13.07.2015 Aufrufe

a. allgemeine bestimmungen - im St.Galler Wald

a. allgemeine bestimmungen - im St.Galler Wald

a. allgemeine bestimmungen - im St.Galler Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1InhaltA. Allgemeine Best<strong>im</strong>mungenB. Schutz<strong>best<strong>im</strong>mungen</strong>1. Ortsbild- und Kulturobjektschutz2. Landschaftsschutz und Lebensräume3. NaturschutzC. Vollzugs- und Schluss<strong>best<strong>im</strong>mungen</strong>D. Anhang1. Liste der Kulturobjekte2. Liste der Feuchtgebiete3. Liste der Trockenstandorte4. Liste der Magerstandorte4a. Liste der Renaturierungsflächen5. Liste der Hecken6. Liste der Feldgehölze7. Liste der Einzelbäume8. Liste der <strong>St</strong>einblöcke und -mauern9. Liste der Weiher


2Der Gemeinderat Sennwald erlässt, gestützt auf Art. 98ff des Baugesetzes1 , Art. 12ff der Naturschutzverordnung 2 und Art. 5 und 136 lit. g) desGemeindegesetzes 3 folgende Schutzverordnung:A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGENArt. 1Geltungsbereich1 Die Schutzverordnung besteht aus diesen Vorschriften samt Anhangsowie den dazugehörenden Plänen.2 Die Best<strong>im</strong>mungen dieser Schutzverordnung gelten für die in denPlänen zur Schutzverordnung, Massstab 1:5000, bezeichneten Objekteund Gebiete.Art. 2ZweckDie Schutzverordnung bezweckt die Erhaltung und Pflege von künstlerisch,kulturgeschichtlich, landschaftlich oder naturkundlichwertvollen Objekten und Gebieten der politischen Gemeinde Sennwald.Art. 3RechtswirkungDie <strong>im</strong> Plan und Anhang bezeichneten Schutzgegenstände sind in ihremwertvollen Bestand zu erhalten. In der unmittelbaren Umgebung dieserSchutzgegenstände sind alle Massnahmen, welche dieSchutzgegenstände beeinträchtigen, untersagt.1 Gesetz über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht vom 6.6.1972,sGS 731.12 Verordnung über den Schutz wildwachsender Pflanzen und freilebender Tierevom 17.6.1975, sGS 671.13 Gemeindegesetz vom 23. August 1979, sGS 151.2


3Art. 41 Soweit diese Verordnung nicht <strong>im</strong> Rahmen gesetzlicher Ermächtigungabweichende Best<strong>im</strong>mungen enthält, bleibt das Recht des Bundesund des Kantons vorbehalten.Verhältnis zu anderemRecht2 Die Best<strong>im</strong>mungen des Baureglementes der Gemeinde Sennwaldbleiben vorbehalten, soweit diese Verordnung nichts anderes best<strong>im</strong>mt.


4B. SCHUTZBESTIMMUNGEN1. Ortsbild- und KulturobjektschutzArt. 5Ortsbildschutzgebiete1 Die <strong>im</strong> Plan aufgeführten Ortsbildschutzgebiete enthalten besondersschöne, kulturgeschichtlich wertvolle Ortsbilder, die zu erhalten sind.2 Innerhalb ihrer Umgrenzung haben sich Neubauten, Renovationen,Umbauten und Anbauten an die historische Bausubstanz in Bezug aufGebäudeform und -stellung, Dachform und -neigung, Firsthöhe, Fassadengliederung,Materialien und Farben für Dach und Fassaden anzupassen.3 Abbrüche werden nur bewilligt, wenn die Erhaltung der vorhandenenBausubstanz nicht möglich oder in Abwägung des künstlerischen odergeschichtlichen Wertes nicht sinnvoll ist und wenn die entstehendeLücke <strong>im</strong> Ortsbild nicht stört oder die Ausführung eines bewilligtenNeubaus gesichert ist.4 Anstelle bestehender Bauten zu errichtende Ersatzbauten haben sich<strong>im</strong> Wesentlichen dem bisherigen Bestand anzupassen, soweit der Schutzdes Ortsbildes nichts anderes erheischt.5 Form, Inhalt und Ausstattung der Umgebung und der Freiräumesollen in ihrem wertvollen und ortstypischen Charakter erhalten bleiben.Art. 6Kulturobjekte1 Die <strong>im</strong> Plan bezeichneten Kulturobjekte umfassen geschichtlich, typologischoder künstlerisch wertvolle und schützenswerte Bauten, Bauteileund Anlagen. Sie sind in ihrem Charakter und in ihrer schutzwürdigenSubstanz zu erhalten, soweit nicht andere überwiegende Interessennachgewiesen sind.2 Ihr Abbruch oder eine anderweitige Zerstörung ihrer Schutzwürdigkeitist untersagt.


53 Der Gemeinderat best<strong>im</strong>mt durch Vereinbarung mit dem Grundeigentümer,durch besondere Verfügungen oder <strong>im</strong> Rahmen eines Baubewilligungsverfahrensden Schutzumfang <strong>im</strong> Einzelnen.4 Bauten und Anlagen in der Umgebung von Schutzobjekten sind so zugestalten, dass deren Schutzwürdigkeit nicht beeinträchtigt wird.2. Landschaftsschutz und LebensräumeArt. 71 Die <strong>im</strong> Plan bezeichneten <strong>allgemeine</strong>n Landschaftsschutzgebiete umfassenbesonders schöne sowie naturkundlich oder kulturgeschichtlichund für die Erholung wertvolle Landschaften. Sie sind in ihrer Gesamterscheinungzu erhalten.AllgemeineLandschaftsschutzgebiete2 In den <strong>allgemeine</strong>n Landschaftsschutzgebieten haben sich zulässigeBauten und Anlagen insbesondere in Bezug auf Lage, Grösse, Form undGliederung sowie Materialien und Farben gut in das Landschaftsbildeinzufügen.3 Bewilligungen für Bauten, Anlagen, Terrainveränderungen, Entwässerungenund Aufforstungen gemäss Art. 20 können erteilt werden,wenn das Erscheinungsbild der Landschaft und ihre landschaftsprägendenElemente nicht beeinträchtigt werden.Art. 81 Die <strong>im</strong> Plan bezeichneten besonderen Landschaftsschutzgebiete umfassenbesonders reichhaltige, kulturgeschichtlich, naturkundlich oderfür die Erholung wertvolle Gebiete, die auch einer hohen Lebensvielfaltdienlich sind. Sie sind in ihrem Erscheinungsbild und in ihrer Vielfalt zuerhalten und möglichst naturnah zu pflegen.Besondere Landschaftsschutzgebiete2 Die landwirtschaftliche Nutzung sowie Jagd und Fischerei bleibengewährleistet.


63 Die Bewirtschaftung des <strong>Wald</strong>es bleibt gewährleistet und hat nachden Weisungen des Forstdienstes zu erfolgen. Dieser achtet auf einenaturnahe und standortgerechte Bewirtschaftung.4 Die Best<strong>im</strong>mungen von Art. 7 Abs. 2 und 3 gelten sinngemäss.5 Die Pflege der Natursteinmauern ist weiterhin gewährleistet. Dievorderseitigen Mauerritzen dürfen <strong>im</strong> allgemein nicht mit Mörtel oderBeton ausgepflästert werden.Art. 91 Die <strong>im</strong> Plan bezeichneten Geotopschutzgebiete umfassen besonderscharakteristische, landschaftsgeschichtlich wertvolle Geländestrukturen.Sie sind in ihrer Form und Substanz sowie der Möglichkeit zur natürlichenWeiterentwicklung zu erhalten.2 Es sind verboten:- Materialentnahmen und Auffüllungen;- künstliche Terrainveränderungen und Verbauungen.Art. 10GeotopschutzgebieteLebensraum-Schongebiete bedrohterund seltenerTierarten1 Die Lebensraum-Schongebiete bedrohter und seltener Tierartenumfassen Gebiete, die dank ihrer vorhandenen <strong>St</strong>rukturen und Landschaftselementedas Vorkommen solcher Tierarten ermöglichen. Siedürfen in dieser Funktion nicht beeinträchtigt werden.2 Der Gemeinderat sorgt dafür, dass <strong>St</strong>örungen durch geeigneteMassnahmen, wie beispielsweise durch Fernhalten von unnötigemVerkehr, gering gehalten werden.3 Die bisherige land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung bleibtgewährleistet.4 Insbesondere verboten sind:- das Aufstellen von Wohnwagen und Zelten ausserhalb von dafürbest<strong>im</strong>mten Plätzen,


7- das Entfachen von Feuer ausserhalb von dafür best<strong>im</strong>mtenFeuerstellen;- Freizeitaktivitäten <strong>im</strong> Luftraum. Modellflugbetrieb, <strong>St</strong>arten undLanden von Hängegleitern und Deltaseglern.


83. NaturschutzArt. 11Naturschutzgebiete1 Als Naturschutzgebiete werden <strong>im</strong> Folgenden die <strong>im</strong> Planbezeichneten Feuchtgebiete, Trockenstandorte, Magerstandorte undRenaturierungsflächen verstanden. Die Naturschutzgebiete umfassenGebiete mit schutzwürdigen Pflanzengemeinschaften und dienenbedrohten Tieren als Lebensraum. Sie sind in ihrem Umfang und in ihrerBeschaffenheit zu erhalten, zu pflegen, zu verbessern und sachgerecht zunutzen. Eine Verbuschung ist zu verhindern.2 Massnahmen und Tätigkeiten, die dem Schutzzweck widersprechenoder den Bestand der Naturschutzgebiete gefährden können, sind untersagt.Hierunter fallen, vorbehältlich der Best<strong>im</strong>mungen in den Artikeln12 bis 14a, namentlich:- das Erstellen von Bauten und Anlagen, die nicht dem Schutzzweckdienen;- Aufforstungen und Beweidungen;- das Düngen und die Anwendung von Giftstoffen zur Schädlings- undUnkrautbekämpfung;- Einrichtung von Spezialkulturen wie Gemüsegärten, Baumschulenoder Fischzuchtanlagen;- Veränderungen des Terrains und das Ablagern von Materialien,einschliesslich solcher gärtnerischer oder landwirtschaftlicher Art.- das Einleiten von Abwässern;- das Pflücken, Ausreissen und Ausgraben von Pflanzen sowie dasEinpflanzen von standortfremden Arten;- das <strong>St</strong>ören, Fangen, Verletzen oder Töten von Tieren sowie das Beschädigen,Zerstören und Wegnehmen ihrer Eier, Larven, Puppen,Nester und Brutstätten, vorbehalten bleibt die Jagdgesetzgebung;- das Versäubern und freie Laufenlassen von Hunden;- das Reiten und unbefugte Betreten ausserhalb markierter <strong>St</strong>rassenund Wege;- das Aufstellen von Wohnwagen und Zelten sowie das Campierenund Lagern;- das Entfachen von Feuern.


93 Massnahmen, welche für die Erhaltung notwendig sind, wie Einzäunungenoder pflegerische Eingriffe, sind zulässig. Einzelheiten könnendurch Vereinbarung geregelt werden.Art. 121 Zur Erhaltung ihrer Pflanzengesellschaften sind die Feuchtgebietemindestens alle zwei Jahre einmal zwischen dem 1. September und dem1. März des folgenden Jahres zu schneiden, sofern ein Bewirtschaftungsvertraggemäss GAöL 1 keine andere Regelung vorsieht; dasSchnittgut muss entfernt werden. Offene Wasserflächen sind vor demVerlanden zu schützen. Der notwendige Unterhalt an Wasserläufenbleibt gewährleistet.Feuchtgebiete2 Verboten sind insbesondere:- Entwässerungen sowie die Verbauung, Korrektion oder Eindolungvon Gewässern;- das Baden und Eislaufen sowie das Befahren offener Wasserflächenmit Booten oder Modellbooten.Art. 131 Sofern ein Bewirtschaftungsvertrag gemäss GAöL 1 keine andereRegelung vorsieht, darf der erste Heuschnitt auf Trockenstandortennicht vor dem 15. Juli vorgenommen werden.Trockenstandorte1 Gesetz über die Abgeltung ökologsicher Leistungen, sGS 671.7


10MagerstandorteArt. 141 Magerstandorte sind in ihrer Eigenart als naturnah Flächen wieinsbesondere als Wildkraut-Flächen, reichhaltige Wiesen, Rohböden,Tümpel, und so weiter zu erhalten.2 Es sind verboten:- Schnitt der Wiesenflächen vor dem 15. Juli- Landwirtschaftliche Massnahmen, die dem Schutzzweckwidersprechen.3 Arbeiten zur Gewährung der Hochwassersicherheit sind weiterhingewährleistet.4 Das Schutzgebiet M.I2 (Burstried) dient der Erhaltung, Verbesserungund Pflege eines Amphibienlaichgebiets. Massnahmen wieTerrainveränderungen, Anlage von Gewässern oder Bepflanzungen, diediesem Zwecke dienen, sind unter Zust<strong>im</strong>mung des Gemeinderates vgl.Art. 21 SV zulässig.RenaturierungsflächenArt. 14a1 Renaturierungsflächen dienen der Schaffung und Entwicklung vonnaturnahen Gebieten mit Pioniercharakter und Hochstaudenfluren undvon Lebensräumen für he<strong>im</strong>ische Tierarten. Sie können offene undbewachsene Flächen sowie Wasserflächen, <strong>St</strong>eine, Gehölze unddergleichen als <strong>St</strong>rukturelemente aufweisen. Die natürliche Sukzessiondes Pflanzenbestandes ist erwünscht, während die Verbuschungunerwünscht ist.2 Die Verbuschung ist durch periodisches Auslichten der Gehölze zuverhindern; anfallendes Mähgut ist aus den Flächen zu entfernen. Eineextensive Beweidung zum Offenhalten der Gewässerränder ist zulässig.Für den periodischen Schnitt der feuchten <strong>St</strong>andorte gelten sinngemässdie Vorschriften gemäss Art. 12, für denjenigen der übrigen <strong>St</strong>andortedie Vorschriften gemäss Art. 14.3 Zur Förderung der gewünschten Entwicklung kann der Boden inRenaturierungsflächen periodisch abgeschürft oder es können neue


11Tümpel und dergleichen geschaffen werden. Die vorgesehenenMassnahmen sind bewilligungspflichtig 1 .Art. 151 Die Pufferflächen umfassen Umgebungsflächen von Naturschutzgebieten,die der Fernhaltung von <strong>St</strong>örungen, insbesondere des Nährstoffeintragsin die geschützten Gebiete, dienen.Pufferflächen2 In den <strong>im</strong> Plan bezeichneten Pufferflächen ist verboten:- das Düngen und die Anwendung von Giftstoffen zur Schädlings- undUnkrautbekämpfung;- das Ackern;- Veränderungen des Terrains und das Ablagern von Materialien,einschliesslich solcher gärtnerischer oder landwirtschaftlicher Art.- das Be- und Entwässern der Flächen;- das Einleiten von Abwässern;- das Befahren, ausser zur Bewirtschaftung;- das Erstellen von Bauten und Anlagen, welche angrenzende Naturschutzgebietebeeinträchtigen.3 Massnahmen, die der zulässigen Nutzung und Pflege dienen, sind zulässig.Einzelheiten können durch Vereinbarung geregelt werden. Dernotwendige Unterhalt an Wasserläufen bleibt gewährleistet.Art. 161 Die <strong>im</strong> Plan bezeichneten Hecken und Feldgehölze samt dem Krautstreifensind in ihrem Umfang und ihrer Artenzusammensetzung zu erhaltenund soweit notwendig zu verbessern. Der Saumgürtel ist extensivzu bewirtschaften. Das Auf-den-<strong>St</strong>ock-Setzen darf nur abschnittsweiseerfolgen.Hecken, Einzelbäume,Feldgehölzeund Baumreihen2 Im Plan bezeichnete Bäume und Baumreihen sind zu erhalten.1 vgl. Art. 21


123 Der Gemeinderat best<strong>im</strong>mt Art und Umfang der erforderlichen Ersatzpflanzungbei gefällten, abgehenden oder geschädigten Objekten.Art. 17<strong>St</strong>einblöcke,<strong>St</strong>einmauernDie <strong>im</strong> Plan bezeichneten <strong>St</strong>einblöcke und -mauern sind zu erhalten. Dievorderseitigen Mauerritzen der bezeichneten <strong>St</strong>einmauern dürfen nichtmit Mörtel oder Beton ausgepflästert werden.Art. 18WeiherDie <strong>im</strong> Plan bezeichneten Weiher sind mitsamt ihrem Uferbereich zu erhalten.Art. 19QuellenDie <strong>im</strong> Plan bezeichneten Quellen sind mitsamt ihrem örtlichen Umfeldzu erhalten. Es ist verboten:- ihr Wasser zu fassen oder abzuleiten;- die Quellen zu überschütten oder zu untergraben;- in einem Umkreis von 5 Metern Dünger und andere landwirtschaftlicheHilfsstoffe zu verwenden.


13C. VOLLZUGS- UND SCHLUSSBESTIM-MUNGENArt. 20Die Bewilligungspflicht nach Art. 78 Abs. 1 BauG 1 wird in Anwendungvon Art. 99 Abs. 4 BauG ausgedehnt auf:a) Sämtliche baulichen Änderungen, Renovationen und Fassadenanstrichein Ortsbildschutzgebieten und an Kulturobjekten;b) Sämtliche Terrainveränderungen in Naturschutz- sowie in <strong>allgemeine</strong>nund besonderen Landschaftsschutzgebieten;c) Entwässerungen in Naturschutz- sowie in <strong>allgemeine</strong>n und besonderenLandschaftsschutzgebieten;d) Aufforstungen in Naturschutz- sowie in <strong>allgemeine</strong>n und besonderenLandschaftsschutzgebieten;e) Sämtliche Nutzungsänderungen oder Änderungen der Bodenstrukturund des Wasserhaushaltes in Naturschutzgebieten;f) Eingriffe an geschützten Hecken, Einzelbäumen, Feldgehölzen,Baumreihen, <strong>St</strong>einblöcken und -mauern, Weihern und Quellen sowiebauliche Eingriffe an Vorgärten in den Ortsbildschutzgebieten;g) Öffentliche Anlässe mit mehr als 50 Personen in Lebensräumen bedrohterund seltener Tierarten.BewilligungspflichtArt. 211 Vorkehren nach Art. 20 sind zu bewilligen, wenn der Schutzgegenstandweder beeinträchtigt noch beseitigt wird.Erteilung vonBewilligungen2 Vorkehren, welche eine Beeinträchtigung des Schutzgegenstandeszur Folge haben, können nur bewilligt werden, wenn sich ein dieungeschmälerte Erhaltung überwiegendes Bedürfnis nachweisen lässt.1 Gesetz über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht vom 6.6.1972,sGS 731.1


15Art. 26Mit Haft oder Busse wird bestraft, wer gegen die Best<strong>im</strong>mungen dieserVerordnung verstösst. <strong>St</strong>rafbar ist die vorsätzliche und fahrlässigeÜbertretung.<strong>St</strong>raf<strong>best<strong>im</strong>mungen</strong>Art. 271 Das Verfahren und die Zuständigkeit bei der Behebung des rechtswidrigenZustandes und bei der Ersatzvornahme richten sich nach Art.130 und 131 des Baugesetzes 1 .Behebung desrechtswidrigenZustandes2 Dabei kann der Gemeinderat bei Verletzung dieser Verordnung zurWiederherstellung des früheren Zustandes nicht nur die Durchführungbaulicher, sondern auch geeigneter Bewirtschaftungs-, Pflanzungs- undPflegemassnahmen verlangen.Art. 281 Die vom Baudepartement am 5. April 1983 genehmigte Schutzverordnungfür die Landschafts- und Naturschutzgebiete der GemeindeSennwald (Schutzgebiete be<strong>im</strong> Schlosswald) wird aufgehoben.Aufhebung bisherigenRechts2 Die vom Baudepartement am 28. Mai 1986 genehmigte SchutzverordnungWiesenfurt (Teilgebiet politische Gemeinde Sennwald) wirdaufgehoben.Art. 291 Diese Schutzverordnung tritt mit der Genehmigung durch das Baudepartementin Kraft.Inkrafttreten1 Gesetz über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht vom 6.6.1972,sGS 731.1


2 Die zur Zeit des Inkrafttretens noch nicht rechtskräftig entschiedenenBaugesuche sind nach den Vorschriften dieser Schutzverordnung zubehandeln.16


D. ANHANG17


181. Liste der KulturobjekteObjekt Art.: Flurname: Parz.Nr.: Assek.Nr.:Nr.:Sennwald:K.4 Wohnhaus Unterstein 561 5K.6 Wohnhaus Obweg 624 54/55K.7 Ref. Kirche Bergli 619 176K.11 Wohnhaus Weiher 886 195K.16 V. Widdermoos Widenmoos 940 239K.17 V. Hortensia Widenmoos 967 241K.18 Tuchfabrik Widenmoos 942 245/246K.22 Museum Läui 770 90K.23 Wohnhaus Läui 769 93K.30 Hammerschm. in d. Bächen 1007 256/57K.31 Riegelhaus Löögert 1118 315K.32 Gasth. “Adler” Aeugstisriet 1160 320Frümsen:K.47 Wohnhaus Spengelgass 1987 994K.50 Doppelhaus Grütt 1344/1970 984/86K.54 Wohnhaus Halden 2052 1043K.57 Wohnhaus Untergristen 2046 1077K.60 Wohnhaus Gristen 1737 1093K.119 Wingerthaus Halden 2053 1045Sax:K.65 Wohnhaus Hinterdorf 2682 1366K.68 Wohnhaus und <strong>St</strong>all Hinterdorf 2195 1379/80K.70 Wohnhaus Hinterdorf 2690 1389K.72 Ref. Kirche 2692 1394K.77 Hotel Schlössli 2626 1459K.78 alt. Pfarrhaus Gaditsch 3338/3132 1469K.81 Wohnhaus Gaditsch 2637 1476K.87 Wohnhaus Gaditsch 2300 1521K.88 Wohnhaus Gaditsch 2301 1525K.94 Wohnhaus Winkel 2350 1569K.103 Wohnhaus Rüti 2261 1446


19Objekt Art.: Flurname: Parz.Nr.: Assek.Nr.:Nr.:Sax:K.104 Ruine Frischenberg Rüti 2249K.105 Ruine Hohensax Burg 4245K.118 Mühle Rüti 2253 1445Salez:K.107 Zeughaus Forsteck Schlosswald 1780 453K.108 Ruine Forsteck Schlosswald 1780K.109 Galgenstein Galgenmad 1657K.110 Römerstrasse Galgenmad 1672K.112 Herrenhus Unterdorf 1443 496K.114 Ref. Kirche 1482 506K.116 Gasthaus Löwen 1504 559K.117 Wohnhaus <strong>St</strong>üdli 2888 626Die Beschreibung der Objekte ist dem Ortsbildinventar Sennwald vonA. Flammer, September 1983, zu entnehmen.


202. Liste der FeuchtgebieteObjektNr.Art Flurname BeschreibungF.A1 Hochstaudenried Mädli,SennwaldF.A2 Hochstaudenried Nöllerli,SennwaldF.B1 Nasswiese Ochsenhag,SennwaldF.B2 Nasswiese <strong>St</strong>rick,SennwaldF.E1 Hochstaudenried Läui,Frümsennasser Graben, stellenweise offene Wasserfläche,zwischen Bahndamm und Naturstrasse;mit üppigem Bewuchs: Schilf, Brennessel,Weiden, usw.; ausgleichende Funktion in intensivgenutztem Gebietoffener Wassergraben, zwischen Bahndammund Acker; mit Hochhecke und üppigem Bewuchs:Schilf, Hochstauden, einz. Bäume,usw.; ausgleichende Funktion in intensiv genutztemGebietHalbschattige Nasswiese mit Herbstzeitlose;gut entwickelt, eingebettet in naturnaheUmgebung, an <strong>Wald</strong> angrenzendschattige Nasswiese, von <strong>Wald</strong> umgeben; unbeeinträchtigt,durch Einwuchs von <strong>Wald</strong> gefährdetwechselfeuchtes, rel. üppiges Hochstaudenriedin altem Bachgraben; reich an div. Kräuternund Gräsern; unbeeinträchtigt; angrenzend anHecke und BachF.E2 Nasswiese Grütt, Sax halbschattige Nasswiese mit Übergang zuKleinseggenried; mit Orchideen, Kuckucks-Lichtnelke, Mädesüss, Schachtelhalm, usw.;rel. reichhaltig, sehr gut entwickelt,unbeeinträchtigt; angrenzend an <strong>Wald</strong>F.E3 Nasswiese Grütt, Sax wechselfeuchte Nasswiese an Bächlein, mitKuckucks-Lichtnelke, Margerite, Schachtelhalm,usw.; rel. reichhaltig, gut entwickelt an<strong>Wald</strong> angrenzendF.E4 Nasswiese Wasen, Sax Nasswiese an Hang unterhalb <strong>Wald</strong>, mitSchachtelhalm, Mädesüss, Schilf; rel. reichhaltig,gut entwickeltF.F1 Nasswiese Burg, Sax wechselfeuchte Nasswiese mit Orchideen (Knabenkraut,Grünl. <strong>Wald</strong>hyazinthe), Schachtelhalm,Margerite, usw.; rel. reichhaltig, gut entwickelt,unbeeinträchtigt; angrenzend an <strong>Wald</strong>


21ObjektNr.Art Flurname BeschreibungF.F2 Kleinseggenried Burg, Sax Ausgedehntes Hangmoor (Kleinseggenried, <strong>im</strong>unteren Bereich Nasswiese); mit Binsen, Orchideen,usw. sowie Schilf, Grosseggen, Wollgras,usw.; sehr reichhaltig, sehr gut entwickelt,unbeeinträchtigt; an <strong>Wald</strong> angrenzendF.F3 Nasswiese Frischenberg,SaxF.F4 Nasswiese Runggellätsch,SaxNasswiese am Hang mit Schachtelhalm,Binsen, <strong>im</strong> oberen Teil Gefl. Knabenkraut,Schilf, Mädesüss, usw.; rel. reichhaltig, sehr gutentwickelt, unbeeinträchtigt; an <strong>Wald</strong>angrenzendwechselfeuchte Nasswiese an Hangfuss mitBinsen, Orchideen, Margerite, usw.; rel. reichhaltig,gut entwickelt, angrenzend an TrockenstandortF.F5 Nasswiese Chapf, Sax Schilfreiche Nasswiese mit Mädesüss, Grosseggen,usw.; südseits durch Wassergraben abgepuffert,sehr gut entwickelt; an <strong>Wald</strong>teileangrenzendF.G1 Kleinseggenried Heberriet,SennwaldF.G2 Kleinseggenried Eigen,SennwaldF.G3 Kleinseggenried Vormannsmad,SennwaldF.H1 Grosseggenried Hofwald,Salezgrossflächiges Kleinseggenried mit Übergangzu Nasswiese; mit Seggen, Binsen, Wollgras,Mädesüss, Grossem Wiesenknopf, Sumpf-Kratzdistel, Gem. Gilbweiderich, Schachtelhalm,usw.; sehr reichhaltig, landschaftlichwertvoll, sehr gut entwickelt, zusammenhängendKleinseggenried, mit Übergang zu Nasswiese;mit Schilf, Mädesüss, Gem. Gilbweiderich,Grossem Wiesenknopf, usw.; rel. reichhaltig,sehr gut entwickelt, unbeeinträchtigt, zusammenhängendKleinseggenried, mit Übergang zu Nasswiese;mit Schilf, Binsen, Seggen, Grossem Wiesenknopf,Mädesüss, usw.; rel. reichhaltig, sehr gutentwickelt, unbeeinträchtigt, landschaftlichwertvoll (an Feldweg), zusammenhängendSumpffläche mit kleineren offenen Wasserstellen;Grosseggen, Gem. Gilbweiderich, Schilf,Mädesüss, Grosser Wiesenknopf, Blut-Weiderich,Breitbl. Rohrkolben; selten, rel. reichhaltig,gut ausgebildet, angrenzend an <strong>Wald</strong> undandere Feuchtgebiete


22ObjektNr.Art Flurname BeschreibungF.H1a Nasswiese Hofwald,SalezF.H2 Nasswiese Hofwald,SalezF.H3 Kleinseggenried Tüfmoos,Sennwaldmit Binsen, Blut-Weiderich usw.; rel.vielfältige Restfläche, angrenzend an <strong>Wald</strong> undweitere Feuchtgebieteschilfreiche Sumpffläche mit Gem. Gilbweiderich,Mädesüss, Wasserdost; rel. reichhaltig, gutentwickelt, angrenzend an <strong>Wald</strong> mit weiterenFeuchtgebietenausgedehnte Riedfläche, <strong>im</strong> Ostteil mitÜbergang zu Nasswiese; mit Mädesüss, Gem.Gilbweiderich, Grossem Wiesenknopf, Gem.Ziest, usw.; von hoher Vielfalt, zusammenhängendmit <strong>Wald</strong> und weiteren FeuchtgebietenF.H5 Kleinseggenried Mäder, Salez teilweise als Grosseggen- undHochstaudenried; mit Gem. Gilbweiderich,Schwarzer Flockenblume, Mädesüss, Schilf,usw.;von hoher Vielfalt, sehr gut entwickelt,zusammenhängend mit <strong>Wald</strong> und weiterenFeuchtgebietenF.H7 Hochstaudenried Gartis, Salez Rel. üppiges Hochstaudenried, reich an Gem.Gilbweiderich, Mädesüss, mit Schilf, GrossemWiesenknopf, usw.; mässig entwickelt, durchLandwirtschaft beeinträchtigtF.H8 Kleinseggenried Schribersmaad,SalezF.H9 Nasswiese Schlossfeld,SalezF.H10 Kleinseggenried Galgenmaad,SalezF.H11 Grosseggenried Galgenmaad,Salezmit Übergang zu Nasswiese; mit Schilf, Mädesüss,usw.; guter Zustand, rel. reichhaltig; zusammenhängendmit <strong>Wald</strong> und weiterenFeuchtgebietenteilweise als Kleinseggenried, mit Schilf,Mädesüss, Grossem Wiesenknopf, usw.; Teileines grösseren Amphibienlaichgebiets; sehrgut entwickelt, rel. reichhaltig; gut sichtbar;vernetzt mit weiteren Feuchtgebietenmit Binsen, Schilf, Mädesüss; Teil einesgrösseren Amphibienlaichgebietes; Nordhälfteetwas intensiver bewirtschaftet; rel. reichhaltig,vernetzt mit <strong>Wald</strong> und weiteren Feuchtgebietenschilfreiche Riedfläche mit Kleinseggen,Binsen, Schachtelhalm, usw.; Teil einesgrösseren Amphibienlaichgebiets; selten, sehrstufig und reichhaltig, gut entwickelt, vernetztmit <strong>Wald</strong> und weiteren Feuchtgebieten


23ObjektNr.Art Flurname BeschreibungF.H12 Nasswiese Galgenmaad,SalezF.H13 Kleinseggenried Galgenmaad,SalezF.I1 Kleinseggenried Erlenforst,SalezF.I2 Nasswiese Egelsee,SennwaldF.I3 Kleinseggenried Schlossfeld,SalezF.I4 Grosseggenried Schlosswald,SalezF.I5a Nasswiese Muggenwinkel,FrümsenF.I5b Hochstaudenried Muggenwinkel,FrümsenF.I5c Nasswiese Muggenwinkel,Frümsenmit Schilf, Gilbweiderich, Mädesüss, GrossemWiesenknopf, auch Kleinseggen; Teil einesgrösseren Amphibienlaichgebiets; rel. reichhaltig,sehr gut entwickelt; an Feldweg; vernetztmit <strong>Wald</strong>teil und weiteren Feuchtgebietenmit Binsen, am Rand Übergang zu Nasswieseund Hochstaudenried; Teil eines grösseren Amphibienlaichgebiets;sehr reichhaltig und gutenwickelt, vernetzt mit <strong>Wald</strong> und weiterenFeuchtgebietenmit Grossem Wiesenknopf, Gem. Geilbweiderich,Blut-Weiderich, usw.; magerer, stufigerBestand von hoher Vielfalt, sehr gut entwickelt;angrenzend an <strong>Wald</strong> und Amphibienlaichgebietschilfreich, mit Seggen, Binsen, Mädesüss,usw.; mit Kleinweiher und Tümpeln als Amphibienlaichgebiet;rel. reichhaltig, sehr gut entwickelt,landschaftlich wertvoll; an feuchtes<strong>Wald</strong>gebiet angrenzendteilweise Grosseggen- und Hochstaudenried,schilfreich, mit Binsen, Hains<strong>im</strong>sen, Gem.Gilbweiderich, Blut-Weiderich, Mädesüss,usw.; Teil eines grösseren Amphibienlaichgebiets;rel. reichhaltig, sehr gut entwickelt, landschaftlichwertvoll (Radweg); angrenzend an<strong>Wald</strong>, an Hauptstrasse anstossendin <strong>Wald</strong>lichtung: mit Gem. Gilbweiderich,Blut-Weiderich, Mädesüss, usw.; selten, rel.reichhaltig, sehr gut entwickeltmit Schilf und Seggen, Gilbweiderich, Kohldistel,usw.; sehr gut entwickelt, landschaftlichwertvoll; an <strong>Wald</strong> angrenzendmit Seggen, Gilbweiderich, Kohldistel, usw.;rel. reichhaltig, sehr gut entwickelt, nicht beeinträchtigt;an <strong>Wald</strong> angrenzendmit Übergang zu Grosseggenried; mit Schilfund Seggen, Gilbweiderich, usw.; sehr gutentwickelt, landschaftlich wertvoll; an <strong>Wald</strong>angrenzend


24ObjektNr.Art Flurname BeschreibungF.L1 Kleinseggenried Im Loorgraben,SalezF.P1 Kleinseggenried Wiesenfurt,HaagF.Q1 Nasswiese Burstriet,SalezF.R1 Nasswiese Niderholz,SennwaldF.R2 Nasswiese Tüfmoos,SennwaldKräuterreiches Kleinseggenried mit Übergangzu Nasswiese; Seggen, Binsen, Teufelsabbiss,Kohldistel, usw.; sehr reichhaltig, durch angrenzendeBewirtschaftung leichtbeeinträchtigt; an <strong>Wald</strong> angrenzendrel. reichhaltig (Seggen, Wiesenknopf, usw.),mit Überschwemmungsweiher (Hochwasserüberlaufdes Binnenkanals): Amphibienlaichgebiet(Fortsetzung auf Gemeindegebiet Buchs);gut entwickelt, unbeeinträchtigt; vernetzt mitAuenwaldin <strong>Wald</strong>, mit offenen Wasserstellen, mit Schilfusw.; rel. reichhaltig, sehr gut entwickelt, gesundWiesland, teilweise abhumusiert, mit Flachgewässern,Schlickflächen, <strong>Wald</strong>rand undObstbäumenWiesland, teilweise abhumusiert, mit Flachgewässern,Schlickflächen und Kleinstrukturen


253. Liste der TrockenstandorteObjektNr.Art Flurname BeschreibungT.B2 Wiese Ochsenhag,SennwaldT.C2 Wiese Ochsenhag,SennwaldT.C3 Wiese Ochsenhag,SennwaldT.C4 Wiese Cholgrueb,SennwaldT.D2 Weide <strong>St</strong>rick,SennwaldT.D3 Wiese Aspen,SennwaldT.E1 Wiese Aspen,Sennwaldartenreiche, wenig gepflegte, Wiese, mit<strong>St</strong>einen, Dornsträuchern, usw.; rel. reichhaltig,gut entwickelt, unbeeinträchtigt,zusammenhängend mit vielfältiger Landschaft(Hecken, <strong>Wald</strong>, <strong>St</strong>eine)Trockene Halbfettwiese mit Wiesensalbei, Margerite,Knaulgras, Rotklee, usw.; rel. reichhaltig,unbeeinträchtigt, zusammenhängend mitweiteren Magerwiesen, Hecken (auf Lesesteinreihen)und <strong>Wald</strong>stufiger Trockenrasen mit Wiesensalbei, Margerite,Arnika, Labkraut, Klee, Pfefferminze, usw.;sehr reichhaltig, unbeeinträchtigt, durch Vergandunggefährdet; zusammenhängend mit weiterenMagerwiesen, <strong>Wald</strong> und Hecke (auf Lesesteinreihe)Trockenstandort mit Aufrechter Trespe,Wiesensalbei, usw., gegen oben waldbeeinflusst(halbschattig) mit Gefleckter Knabenorchis,Moosen, Schwalbenschwanz, Herbstzeitlose,usw.; rel. reichhaltig, zusammenhängend mit<strong>St</strong>einblöcken, Feldgehölz und <strong>Wald</strong>trockene Weide mit Wiesensalbei, Margerite,usw.; artenreich und durch Gelände strukturreich,nicht beeinträchtigt; an Hecke und <strong>Wald</strong>angrenzendtrockene Halbfettwiese mit Wiesensalbei,Margerite, Knaulgras, usw.; gut entwickelt, anHecke und <strong>Wald</strong> angrenzend, ungestörtTrockenwiese auf Erhebung in intensivergenutzter Wiese; mit Wiesensalbei, Margerite,usw.; gut entwickelt, wertvoll als Naturinsel, anHecke angrenzendT.E4 Wiese Zuben, Sax Trockenwiese an Hang mit Margerite,Wiesensalbei, usw.; rel. reichhaltig, gut entwickelt,aber etwas beeinträchtigt durchBewirtschaftung


26ObjektNr.Art Flurname BeschreibungT.F1 Wiese Burg, Sax Trockenwiese, margeritenreich; rel. reichhaltig,gut entwickelt, an <strong>Wald</strong> und Feuchtgebiet angrenzendT.F2 Wiese Runggellätsch,SaxT.F3 Wiese Salenberg,SaxT.Q1 Dammbord Untersandbis Rheinauausgedehnte Trockenwiese mit AufrechterTrespe, Wiesensalbei, Margerite, usw.; rel.reichhaltig, sehr gut entwickelt; an <strong>Wald</strong>teileund Nasswiese angrenzendTrockenwiese mit Margerite, Wiesensalbei,usw.; rel. reichhaltig, gut entwickelt, durch angrenzendeBewirtschaftung gefährdet; als Naturinselwertvoll; angrenzend an HeckeRheinseitiges, auf 1.2 km <strong>im</strong> Norden auch landseitigesDammbord mit vielfältigenHalbtrockenrasen; sehr artenreich und über eine<strong>St</strong>recke von 26.7 km zusammenhängend; inseiner Einmaligkeit auch von hohem wissenschaftlichemWert, landschaftlich wertvoll(Radweg)


274. Liste der MagerstandorteObjektNr.Art Flurname BeschreibungM.C1 Brachland Ochsenhag,SennwaldVergandende Fläche mit vielen Wildkräuternund Einwuchs von Brombeeren und Gehölzen;zusammenhängend mit Trockenstandort und<strong>Wald</strong>, in reichhaltigem GebietM.H1Wildkrautstreifen Gartis,Sennwaldmit unterbrochener Baumreihe entlang Kanal,feucht und trocken; mit Schilf, Mädesüss, Gem.Gilbweiderich, Gem. Johanniskraut, usw., sowieHängebirke, Feldulme; rel. reichhaltig, alsWegbegleiter wertvollM.I2AmphibienlaichgebietBurstriet,SalezGräben und angrenzende Ufer; Teil eines grösserenAmphibienlaichgebiets von nat.Bedeutung (vorwiegend Objektumfeld); wegenKiesumschlag auf benachbarter Fläche wirddieses Gebiet neu als Lebensraum fürAmphibien gestaltet; an FeuchtgebietangrenzendM.Q1 Ruderalfläche Rheinau,HaagM.R1 Krautstreifen Schwarzengraben,SalezM.R2 Krautstreifen Saxerriet,SalezM.R3 Krautstreifen Saxerriet,SalezM.R4 Wiese Saxerriet,SalezM.R5 Wiese Saxerriet,SalezRuderalfläche auf Kiesumschlagplatz, gegenNorden in ungestörtere Fläche mit Gehölzenübergehend, Kiesplätze und -haufen abwechselndmit kahlen und bewachsenen Bodenstellen,mit Tümpeln; selten, rel. reichhaltig; zusammenhängendesBiotop bildendan Windschutzstreifen angrenzendan Windschutzstreifen angrenzendan Windschutzstreifen angrenzendextensiv genutzt; nördlicher Teil anWindschutzstreifen, östlich an Kanalangrenzendextensiv genutzt; östlich an Kanal, südlich anRenaturierungsfläche R.R4 angrenzend;kombiniert mit geschützter Baumreihe G.N3


284a. Liste der RenaturierungsflächenObjektNr.R.R1R.R2R.R3R.R4R.R5R.R6R.R7Art Flurname BeschreibungRenaturierungsflächeRenaturierungsflächeRenaturierungsflächeRenaturierungsflächeRenaturierungsflächeRenaturierungsflächeRenaturierungsflächeSchwarzengraben,SalezSaxerriet,SalezSaxerriet,SalezSaxerriet,SalezSaxerriet,SalezWeier,SennwaldWeier,Sennwaldehemaliges Wiesland, teilweise abhumusiert,mit offenen Gräben, Torfstichen, Teich,Feldgehölz, Gebüschgruppen undBegrenzungswall (aus Aushub); Objekt Nr. 12gemäss Bericht der Naturschutzgruppe Salezvom 6.11.2000 (LebensraumaufwertungSaxerriet/ Salez)ehemaliges Wiesland, teilweise abhumusiert,mit offenen Gräben, Flachgewässern,Schlickflächen, Gebüschgruppen undBegrenzungswall (aus Aushub); Objekt Nr. 26gemäss Bericht der Naturschutzgruppe Salezvom 6.11.2000 (LebensraumaufwertungSaxerriet/ Salez)ehemaliges Wiesland, teilweise abhumusiert,mit offenen Gräben, Torfstichen,Gebüschgruppen und Begrenzungswall (ausAushub); Objekt Nr. 15 gemäss Bericht derNaturschutzgruppe Salez vom 6.11.2000(Lebensraumaufwertung Saxerriet/ Salez)ehemaliges Wiesland, teilweise abhumusiert,mit offenen Gräben, Flachgewässern,Schlickflächen, Bachrevitalisierung,Gebüschgruppen und Begrenzungswall (ausAushub); Objekt Nr. 16 gemäss Bericht derNaturschutzgruppe Salez vom 6.11.2000(Lebensraumaufwertung Saxerriet/ Salez)ehemaliges Wiesland und Ackerboden,teilweise abhumusiert, mit offenen Gräben,Flachgewässern, Schlickflächen undBegrenzungswällen (aus Aushub); Objekte Nr.19 und 20 gemäss Bericht derNaturschutzgruppe Salez vom 6.11.2000ehemaliges Wiesland; mit Grabenausweitung,Uferabflachung und Gebüschgruppenehemaliges Wiesland; mit Grabenausweitung,Uferabflachung und Gebüschgruppen


295. Liste der HeckenObjektNr.Art Flurname BeschreibungH.a Niederhecken div. <strong>St</strong>andorteH.b Hochhecken div. <strong>St</strong>andorteH.c Baumhecken div. <strong>St</strong>andorteH.C1 Niederhecke <strong>St</strong>rick,SennwaldH.C2 Baumhecke <strong>St</strong>rick,SennwaldH.C3 Baumhecke <strong>St</strong>rick,SennwaldH.C4 Niederhecke <strong>St</strong>rick,SennwaldH.C5 Baumhecke Cholgrueb,SennwaldH.C6 Niederhecke Cholgrueb,SennwaldH.C7 Baumhecke Bifig,Sennwaldohne Beschriebohne Beschriebohne Beschriebauf Lesesteinreihe; mit vorwiegend Eschen unddiv. <strong>St</strong>räuchern; gut entwickelt, landschaftlichwertvoll, gesund; angrenzend an weitere Hecken,Lesesteinreihen und <strong>Wald</strong>teilauf grosser <strong>St</strong>einmauer; mit Esche, Ahorn,<strong>St</strong>ieleiche, Hasel; sehr gut entwickelt, landschaftlichwertvoll, nur wenig geschädigt; zusammenhängendmit Hecken, <strong>St</strong>einreihen und<strong>Wald</strong>teilauf <strong>St</strong>einmauer mit Esche, Bergahorn, Kirsche,Sommerlinde, Buche und <strong>St</strong>räuchern; rel. reichhaltig,sehr gut entwickelt, gesund; zusammenhängendmit weiteren Hecken, Nasswiese und<strong>Wald</strong>auf <strong>St</strong>einmauer; locker, aber gut entwickelt, gesund;zusammenhängend mit weiteren Hecken(auf <strong>St</strong>einreihen)auf Lesesteinreihe, mit Esche und Hasel; gutentwickelt, gesund, zusammenhängend mit<strong>Wald</strong>teilen und Heckenauf Lesesteinmauer, mit Esche, Hasel, Feldahorn,Holunder, Berberitze, Nuss, H<strong>im</strong>beer,usw.; sehr reichhaltig, gesund; zusammenhängendmit <strong>Wald</strong>teilen, Hecken und Lesesteinreihenauf <strong>St</strong>einmauer, mit Esche, Nuss, <strong>St</strong>ieleiche,Fichte, Hasel; gut entwickelt, aber lückig, dank<strong>St</strong>einmauer reichhaltig; gesund; zusammenhängendmit Feldgehölzen, Hecken (auf Lesesteinmauern)und <strong>Wald</strong>


30ObjektNr.Art Flurname BeschreibungH.C8 Baumhecke Ochsenhag,SennwaldH.C9 Baumhecke Ochsenhag,SennwaldH.C12 Baumhecke Cholgrueb,SennwaldH.C13 Hochhecke <strong>St</strong>rick,SennwaldH.C14 Baumhecke Cholgrueb,SennwaldH.C15 Baumhecke Cholgrueb,SennwaldH.C16 Niederhecke <strong>St</strong>rick,SennwaldH.C17 Baumhecke Geretsfeld,Sennwaldauf <strong>St</strong>einmauer mit Esche, Hasel, Liguster,Spitzahorn, Hartriegel, usw.; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, gesund; zusammenhängendmit weiteren Hecken (auf <strong>St</strong>einmauern),Feldgehölzen und <strong>Wald</strong>auf <strong>St</strong>einen, mit Esche, Fichte, Hasel, Geissblatt,Feldahorn, Liguster, <strong>St</strong>ieleiche, Nuss; gutentwickelt; zusammenhängend mit <strong>Wald</strong>,Magerwiesen und weiteren Heckenauf <strong>St</strong>einmauer mit Eschen; gut entwickelt, vonhohem landschaftlichem Wert (Wanderweg),gesund; zusammenhängend mit weiterenHecken, Lesesteinreihen und <strong>Wald</strong>auf <strong>St</strong>einmauer, mit Hasel, Holunder, Esche,Hartriegel, H<strong>im</strong>beer, Brombeer, Feldahron; gutentwickelt, landschaftlich wertvoll, nur weniggeschädigt; zusammenhängend mit weiterenHecken (auf Lesesteinreihen) und <strong>Wald</strong>auf <strong>St</strong>einen, mit Eschen; gute Vielfalt, nurwenig geschädigt; zusammenhängend mitweiteren Hecken (auf Lesesteinreihen),Trockenwiese und <strong>Wald</strong>auf Lesesteinmauer, mit Esche, Ahorn, Hasel,Hartriegel, Pfaffenhütchen; südwärts mitschwacher Krautschichtsehr reichhaltig,gesund; angrenzend an weitere Hecken undLesesteinreihenauf Lesesteinreihe mit div. <strong>St</strong>räuchern(Schwarzdorn, H<strong>im</strong>beer, Rose, Hartriegel,Hasel, Holunder usw.) und einzelnen Bäumen(Esche, Nuss); rel. reichhaltig, nur wenig geschädigt;angrenzend an weitere Hecke und<strong>Wald</strong>auf Lesesteinmauer, mit Esche; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll (oberhalb Wanderweg),gesund; zusammenhängend mit <strong>Wald</strong>ausläufer(<strong>St</strong>einenbach)


31ObjektNr.Art Flurname BeschreibungH.C18 Hochhecke Geretsfeld,SennwaldH.D1 Baumhecke Geretsfeld,SennwaldH.D2 Baumhecke Löögert,SennwaldH.D3 Baumhecke Löögert,SennwaldH.D4 Baumhecke <strong>St</strong>rick,SennwaldH.D5 Baumhecke <strong>St</strong>rick,SennwaldH.D6 Baumhecke <strong>St</strong>rick,SennwaldH.D9 Baumhecke <strong>St</strong>rick,SennwaldH.D10 Baumhecke Löögert,Sennwaldauf Lesesteinen, mit Esche, Hartriegel,Liguster, Feldahorn, usw.; recht vielfältig undüppig, landschaftlich wertvoll, nur weniggeschädigt; angrenzend an weitere Hecken undObstgartenauf <strong>St</strong>einmauer, mit vorwiegend Esche; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, gesund; angrenzendan weitere Hecken und <strong>Wald</strong>ausläufer(<strong>St</strong>einenbach)aus vorwiegend Esche; gut entwickelt, gesund;angrenzend an weitere Hecken und <strong>Wald</strong>ausläufer(<strong>St</strong>einenbach)an Bach mit vorwiegend Esche; gut entwickelt,gesund; angrenzend an weitere Heckenauf Lesteinen, mit vorwiegend Esche und<strong>St</strong>räuchern; gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesund; angrenzend an weitere Heckenund Trockenwieseauf Lesesteinen mit vorwiegend mit Esche, danebenNuss, Winterlinde; gut entwickelt, landschaftlichwertvoll, gesund; zusammenhängendweitere Hecken, <strong>Wald</strong> und Trockenwieseauf Lesesteinreihe, mit Esche, Nuss, Kirscheund diversen <strong>St</strong>räuchern; gut entwickelt, landschaftlichwertvoll (an Wanderweg), gesund;zusammenhängend mit weiteren Hecken (aufLesesteinreihen)auf Lesesteinreihe, mit Esche, Hasel,Hartriegel, Holunder, Nuss, Sommerlinde,<strong>St</strong>ieleiche, Kirsche, Weissdorn; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll (an Wanderweg),gesund; angrenzend an <strong>Wald</strong> und weitereHecken (mit Lesesteinreihen)an Bach, mit vorwiegend Esche; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, gesund; angrenzend an<strong>Wald</strong>


32ObjektNr.Art Flurname BeschreibungH.D11 Baumhecke Löögert,SennwaldH.D12 Baumhecke Löögert,SennwaldH.D13 Hochhecke <strong>St</strong>einägeten,SennwaldH.D14 Baumhecke <strong>St</strong>einägeten,SennwaldH.D15 Baumhecke Egg,SennwaldH.D16 Hochhecke Egg,SennwaldH.D17 Baumhecke <strong>St</strong>einägeten,SennwaldH.E1 Baumhecke Läui,FrümsenH.G1 Baumhecke Schachen/Vormannsmad,SennwaldH.G2 Hochhecke Heberriet,Sennwaldauf <strong>St</strong>einmauer, mit vorwiegend Esche; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, gesund; angrenzendan weitere Hecken (mitLesesteinreihen)an Bach, mit Esche, Bergahorn, Winterlinde;gut entwickelt, landschaftlich wertvoll, gesund;angrenzend an weitere Hecken (mit Lesesteinreihen)und Feldgehölzenauf Lesesteinen mit Hasel, Hartriegel,Holunder, Rose, H<strong>im</strong>beer, Brombeer, Liguster,Esche, Nuss; gut entwickelt, gesund;angrenzend an weitere Hecken, Feldgehölzeund <strong>St</strong>eineauf Lesesteinreihe; mit Esche, Hasel, Schwarzdorn;gesund; zusammenhängend mit <strong>Wald</strong> undweiteren <strong>St</strong>einreihen mit Heckenentlang Bach, mit Esche, Feldahorn, Hartriegel,Hasel, Liguster, Geissblatt, Fichte; gut entwikkelt,landschaftlich wertvoll, gesund; zusammenhängendmit <strong>Wald</strong> und Trockenstandortmit Esche, Nuss, Hartriegel, Hasel, Geissblatt,H<strong>im</strong>beer, Schwarzdorn; gut entwickelt, gesund;zusammenhängend mit <strong>Wald</strong> undTrockenstandortauf Lesesteinreihe, mit Esche, Bergulme, Hasel,Hartriegel; sehr reichhaltig, gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, gesund; angrenzend an<strong>Wald</strong>an altem Damm, mit Esche; gut entwickelt, nurwenig geschädigt; zusammenhängend mitweiterer Hecke und Feuchtgebietan Wassergraben mit Esche, Schwarzerle, <strong>St</strong>ieleiche,Silberweide, Fichte, Buche und reicher<strong>St</strong>rauchschicht; sehr gut entwickelt, sehr reichhaltig,gesund; in Ried zusammen mit weiterenHecken und Feldgehölzenmit Schwarzerle, Salweide, Gem. Schneeball;gut entwickelt, landschaftlich wertvoll (anWanderweg), nur wenig geschädigt; in Ried zusammenmit weiteren Hecken


33ObjektNr.Art Flurname BeschreibungH.G3 Baumhecke Heberriet,SennwaldH.G4 Baumhecke Heberriet,SennwaldH.G5 Hochhecke Heberriet,SennwaldH.G6 Hochhecke Heberriet,SennwaldH.G7 Baumhecke Heberriet,SennwaldH.G8 Hochhecke Eigen,SennwaldH.G9 Baumhecke Eigen,SennwaldH.H2 Baumhecke Galgenmaad,SennwaldH.I1 Hochhecke Kiesfang,SennwaldH.I2 Baumhecke Grütt,Sennwaldsehr reichhaltig, gut entwickelt, landschaftlichwertvoll (an Wanderweg), gesund; in Ried zusammenmit weiteren Heckenmit Schwarzerle, Esche, Liguster, Weissdorn,Pfaffenhütchen; sehr gut entwickelt, sehr reichhaltig,gesund; in Ried zusammen mit weiterenHeckenmit Schwarzerle, Salweide, Faulbaum; selteneArtenzusammensetzung, gut entwickelt, landschaftlichwertvoll (an Wanderweg), gesund; inRied zusammen mit weiteren Heckenmit Schwarzerle, Salweide, Hartriegel; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, gesund; inRied zusammen mit weiteren Heckenmit Schwarzerle, Winterlinde, Gem.Schneeball, Hartriegel, Pfaffenhütchen; gutentwickelt, landschaftlich wertvoll, gesund; mitRied zusammenhängendan Bahndamm mit Salweide, Hartriegel, Gem.Schneeball, <strong>St</strong>ieleiche; gut entwickelt, gesund;mit Ried zusammenhängendan Wassergraben mit Schwarzerle, Silberweide,<strong>St</strong>ieleiche, reichhaltiger <strong>St</strong>rauchschicht,beidseits mit Schilf; sehr gut entwickelt, sehrreichhaltig, gesund; mit Riedzusammenhängendmit Schwarzerle, Esche, Salweide; gut entwikkelt,gesund, vernetzt mit <strong>Wald</strong> und Feuchtgebietenmit Esche, Hartriegel, Schwarzdorn undGemeinem Schneeball; gesund, gut entwickelt;vernetzt mit Bach und Kiessammlermit Esche, Schwarzdorn, Liguster, Salweide,Hartriegel, Rotem Holunder, GemeinemSchneeball; gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesund; vernetzt mit Bach und weiterenHecken in Quellgebiet


34ObjektNr.Art Flurname BeschreibungH.I3 Hochhecke Grütt,SennwaldH.I4 Baumhecke Unterlöögert,SennwaldH.I5 Baumhecke Unterlöögert,SennwaldH.I6 Baumhecke Schlossfeld,Sennwaldmit Esche, Salweide, Rotem Holunder,Schwarzerle; gut entwickelt, gesund, vernetztmit Bach und weiteren Hecken in Quellgebietmit Esche, Schwarzerle, Hartriegel, Hasel; sehrgut entwickelt, gesund, vernetzt mit Bach undweiteren Hecken in Quellgebietmit Esche, <strong>St</strong>ieleiche, Hartriegel, Pfaffenhütchen,Liguster, Gemeinem Schneeball; sehrreichhaltig, sehr gut entwickelt, gesund;vernetzt mit Bach und weiteren Hecken undQuellgebietmit Esche, <strong>St</strong>ieleiche, Hasel, Woll. Schneeball,Rotem Holunder, Liguster; gut entwickelt, gesund,vernetzt mit <strong>Wald</strong> und FeuchtgebietH.J1 Hochhecke Rüti, Sax an Bach, mit Esche, Bergahorn, Gem. Schneeball,Hasel, Hartriegel; sehr reichhaltig, sehr gutentwickelt, vernetzt mit <strong>Wald</strong>H.J2 Hochhecke Grossenau,SalezH.K1 Niederhecke Rüteli,SennwaldH.L1 Baumhecke Bongert,Salezan Bachgraben: mit Weiden, <strong>St</strong>ieleiche, Gem.Schneeball, Hartriegel, Pfaffenhütchen, Weisserle,usw.; sehr reichhaltig durch <strong>St</strong>rukturvielfalt,sehr gut ausgebildet, landschaftlich wertvoll,nur wenig geschädigtan Bahnbord; gut entwickelt, sehr vielfältig zusammengesetzt,etwas locker, landschaftlichwertvoll (Wanderweg), gesundan Geländekante: Esche, Schwarzerle, Fichte,Robinie; gut entwickelt, landschaftlichwertvoll, gesund


356. Liste der FeldgehölzeObjektNr.Art Flurname BeschreibungG.aBaum-/Gebüschgruppediv. <strong>St</strong>andortezusammen mit <strong>St</strong>einen; ohne weiterenBeschriebG.bBaum-/Gebüschgruppediv. <strong>St</strong>andorteohne BeschriebG.B1 Baumgruppe Brändli,SennwaldG.B2 Baumgruppe Brändli,Sennwaldauf <strong>St</strong>einblöcken; mit Esche; gut entwickelt, gesund;angrenzend an Hecken (mit Lesesteinreihen)und <strong>Wald</strong>auf <strong>St</strong>einblöcken; mit Esche; gut entwickelt, gesund;angrenzend an Hecken (mit Lesesteinreihen)und <strong>Wald</strong>G.B3Baum-/GebüschgruppeOchsenhag,Sennwaldauf <strong>St</strong>einblock; mit Eschen; gut entwickelt, gesund;angrenzend an Hecken (mit Lesesteinreihen)G.B8Baum-/GebüschgruppeHurst,SennwaldNussbaum mit Gebüsch (Esche, Hasel, Holunder);gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesund; angrenzend anHecke (mit Lesesteinreihe)G.B10Baum-/GebüschgruppeOchsenhag,Sennwaldauf Fels; mit Esche und Linde; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, gesund; angrenzend anHecken und LesesteinreihenG.B14Baum-/GebüschgruppeOchsenhag,Sennwaldauf grösserem Felsblock; mit Eiche, Escheusw.; sehr reichhaltig; gut entwickelt;landschaftlich wertvoll, gesund; angrenzend an<strong>St</strong>einblöcke und HeckenG.C1Baum-/GebüschgruppeCholgrueb,Sennwaldauf <strong>St</strong>einblöcken, mit Eschen und Nuss; gutentwickelt, gesund; zusammenhängend mitweiteren Feldgehölzen und <strong>Wald</strong>G.C2Baum-/GebüschgruppeCholgrueb,Sennwaldauf <strong>St</strong>einen, mit Esche, Nuss, Hasel, Feldahorn;gut entwickelt, gesund; zusammenhängend mitweiteren Feldgehölzen und <strong>Wald</strong>G.C3Baum-/GebüschgruppeCholgrueb,Sennwaldauf <strong>St</strong>einblöcken, mit Esche, Feldahorn,Schwarzdorn; gut entwickelt, gesund; zusammenhängendmit weiteren Feldgehölzen und<strong>Wald</strong>


36ObjektNr.Art Flurname BeschreibungG.C7Baum-/GebüschgruppeCholgrueb,Sennwaldum <strong>St</strong>einblöcke, mit Bäumen (Ahorn, Esche)sowie Moosen, Kräutern und jungen Gehölzen;gut entwickelt, nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere <strong>St</strong>einansammlungen und <strong>Wald</strong>G.D2Baum-/Gebüschgruppe<strong>St</strong>einägeten,Sennwaldan Geländeabsatz mit Lesesteinen, mit Esche,Nuss, Hasel; gut entwickelt, gesund; angrenzendan Hecken (mit Lesesteinreihen) und weitereFeldgehölzeG.D3Baum-/Gebüschgruppe<strong>St</strong>einägeten,Sennwaldan Geländeabsatz; mit Winterlinde, Schwarzdorn,Hasel; gut entwickelt, gesund;angrenzend an Hecken (mit Lesesteinreihen)und weitere FeldgehölzeG.D4Baum-/Gebüschgruppe<strong>St</strong>einägeten,Sennwaldan Geländeabsatz; mit Schwarzdorn, Hasel,Brombeer, H<strong>im</strong>beer; gut entwickelt, gesund;angrenzend an Hecken (mit Lesesteinreihen)und weitere FeldgehölzeG.G12 Baum-/GebüschgruppenHeberriet,Sennwaldeine Gebüschgruppe mit <strong>St</strong>ieleiche, Hasel, usw.und eine mit Schwarzerle; gut entwickelt, nurwenig geschädigt; in Ried zusammen mitweiteren FeldgehölzenG.G2Baum-/GebüschgruppenHeberriet,SennwaldAnsammlung von Feldgehölzen mit Schwarzerle,Faulbaum, Salweide; seltene Artenzusammensetzung,gut entwickelt, gesund; in Riedzusammen mit weiteren FeldgehölzenG.H1Baum-/GebüschgruppeHofwald,Sennwaldmit Silberweide, Salweide, Hasel; gut entwikkelt;unbeeinträchtigt, zusammenhängend mitFeuchtgebiet und <strong>Wald</strong>teilenG.H2Baum-/GebüschgruppeTüfmoos,Sennwaldmit <strong>St</strong>ieleiche, Schwarzerle und div.<strong>St</strong>räuchern; rel. reichhaltig, sehr gut entwickelt,zusammenhängend mit Feuchtgebiet und<strong>Wald</strong>teilenG.J1 Allee Buchserstrasse,HaagG.J2 Allee Buchserstrasse,HaagG.J3 Allee Buchserstrasse,Haagaus Hängebirken; sehr gut entwickelt, von hohemlandschaftlichem Wert, gesund;zusammenhängende Reihe bildendaus Winterlinden und Hängebirken; gut entwikkelt,von hohem landschaftlichem Wert,gesund; zusammenhängende Reihe bildendaus Winterlinden; gut entwickelt, von hohemlandschaftlichem Wert, gesund; zusammenhängendeReihe bildend


37ObjektNr.Art Flurname BeschreibungG.J4 Baumreihe Fohlenweid,HaagG.J5 Allee Chemmeten,SalezG.J6 Baumreihe Chemmeten,Salezaus Hängebirken; gut entwickelt, von hohemlandschaftlichem Wert, nur einzelne leicht geschädigt;zusammenhängende Reihe bildendaus Winterlinden mit 1 Bergahorn; gut entwikkelt,gesund, von hohem landschaftlichemWert; zusammenhängende Reihe bildendaus Winterlinden und Spitzahornen; gut entwikkelt,von hohem landschaftlichem Wert, nurwenig geschädigt; zusammenhängende Reihebildend und an Bach mit Hecke angrenzendG.K2Baum-/GebüschgruppeGrütt,Sennwaldauf Felsblock: mit 1 <strong>St</strong>ieleiche, 1 Esche, kleinerenGehölzen und Kräutern; sehr reichhaltig,gut entwickelt; landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigtG.K3Baum-/GebüschgruppeIm Loch,Salezauf Felsblock: mit 1 <strong>St</strong>ieleiche und Schwarzdorn;sehr gut ausgebildet, sehr reichhaltig, vernetztmit kleinen <strong>Wald</strong>teilen, nur wenig geschädigtG.K4Baum-/GebüschgruppeIm Loch,Salezauf Felsblock; mit Esche, <strong>St</strong>ieleiche, Brombeere,Schwarzdorn, Heckenrose, Hasel, usw.;sehr reichhaltig, vollständig entwickelt, gesundG.K5 Baumgruppe Gartis,SalezG.L4 Baumreihe Demetägerten,SalezG.L5 Baumgruppe Demetägerten,SalezG.L7 Baumreihe Saxerriet,Salzaus <strong>St</strong>ieleichen; gut entwickelt, sehr reichhaltig,nur wenig geschädigt; angrenzend an weitereBäumezwischen Kanal und <strong>St</strong>rasse: aus Hängebirkenund Feldulmen; gut entwickelt, landschaftlichwertvoll (Wanderweg auf anderer Kanalseite),nur wenig geschädigt; angrenzend an weitereBaumreihegut entwickelt, landschaftlich wertvoll(Wanderweg), gesund; angrenzend an weitereBaumreihenzwischen Kanal und <strong>St</strong>rasse: aus Hängebirkenund Feldulmen; gut entwickelt, landschaftlichwertvoll (Wanderweg auf anderer Kanalseite),nur wenig geschädigt; angrenzend an Windschutzstreifen


38ObjektNr.Art Flurname BeschreibungG.L8 Baumgruppe Mäder,Salezum Felsblock, auf erhöhtem <strong>St</strong>andort: 3 <strong>St</strong>ieleichen,1 Feldahorn, 1 Winterlinde und wenigGebüsch; gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesund; angrenzend an weitere BaumgruppenG.L9Baum-/GebüschgruppeMäder,Salezmit <strong>St</strong>ieleiche, Hasel, 1-griffl. Weissdorn; rel.reichhaltig, gesund; angrenzend an weitereBaumgruppenG.L10 Baumgruppe Mäder,SalezG.L11 Baumgruppe Mäder,SalezG.L12 Baumgruppe Mäder,SalezG.L13 Baumgruppe Mäder,Salezauf Fels: mit 4 Schwarzerlen; selten, gut ausgebildet,landschaftlich wertvoll, gesund; angrenzendan weitere Baumgruppenan Felsblock: mit 2 <strong>St</strong>ieleichen; alt, sehr reichhaltig,landschaftlich wertvoll, nur wenig geschädigt;angrenzend an weitere Baumgruppenan Felsblock: alter <strong>St</strong>runk von Weissweide und<strong>St</strong>ockausschlag; sehr reichhaltig, landschaftlichwertvoll, junger Baum gesund; angrenzend anweitere Baumgruppenum <strong>St</strong>einblöcke: 4 <strong>St</strong>ieleichen, 1 Winterlinde;ältere Bäume, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigt; angrenzend an weitereBaumgruppenG.L14Baum-/GebüschgruppeMäder,Salezum Felsblöcke: mit <strong>St</strong>ieleichen, Eschen, Fichte,Buche; sehr gut ausgebildet, sehr reichhaltig,landschaftlich wertvoll, nur wenig geschädigtG.L15 Baumgruppe Im Loorgraben,Salezum <strong>St</strong>einblöcke: 3 <strong>St</strong>ieleichen; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, nur wenig geschädigtG.L16Baum-/GebüschgruppeIm Loorgraben,Salezauf <strong>St</strong>ein: mit Hasel, Esche, Liguster,<strong>St</strong>ieleiche, Brombeere; gut entwickelt, nurwenig geschädigt; an <strong>Wald</strong> angrenzendG.L17 Baumgruppe Mäder,SalezG.L18 Baumgruppe Mäder,Salez4 <strong>St</strong>ieleichen 1 Esche; ältere Bäume,landschaftlich wertvoll, nur wenig geschädigtum Felssteine: Esche, Schwarzdorn, Heckenrose;rel. reichhaltig, landschaftlich wertvoll,gesundG.L20Baum-/GebüschgruppeHölzl<strong>im</strong>aad,Salezauf Felsblöcken: mit <strong>St</strong>ieleiche, Hasel, 1-griffl.Weissdorn, Pfaffenhütchen, Vogelbeere; sehrreichhaltig, landschaftlich wertvoll, nur weniggeschädigt


39ObjektNr.Art Flurname BeschreibungG.L21Baum-/GebüschgruppeHölzl<strong>im</strong>aad,SalezFeldgehälz mit 3 <strong>St</strong>ieleichen und Gebüsch umFelsblock; vollständig ausgebildet, sehr reichhaltiglandschaftlich wertvoll, nur wenig geschädigtG.M1Baum-/GebüschgruppeHölzl<strong>im</strong>aad,SalezFeldgehölz auf <strong>St</strong>einblock, diverse <strong>St</strong>räucher(Schwarzdorn, Liguster, Gem. Schneeball, 1-griff. Weissdorn); gut entwickelt, landschaftlichwertvoll, gesundG.M4 Baumgruppe Muggenwinkel,Frümsen4 <strong>St</strong>ieleichen, 1 Esche, rel. dicht um Felsblöckestehend, gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigtG.M5Baum-/GebüschgruppeBurst,Frümsenauf Felsblock, mit <strong>St</strong>ieleiche, Esche, Kirsche,Salweide und Hasel; sehr reichhaltig, sehr gutentwickelt, landschaftlich wertvoll, nur weniggeschädigtG.M6Baum-/GebüschgruppeBurst,Frümsenauf Fels, mit <strong>St</strong>ieleiche, Kirsche, Heckenrose,Hasel, 1-griffl.Weissdorn, usw.; arten- undstrukturreich, gut entwickelt; landschaftlichwertvoll, nur wenig geschädigtG.M8Baum-/GebüschgruppeFeld,Sennwald2 mehrstämmige Eschen mit Unterwuchs auf<strong>St</strong>ein; rel. reichhaltig, landschaftlich wertvoll,gesundG.M9Baum-/GebüschgruppeFeld,Sennwald<strong>St</strong>ieleiche, Esche und Unterwuchs; rel.reichhaltig, gut entwickelt, landschaftlichwertvoll, nur wenig geschädigtG.N1 Baumreihe Saxer Riet,SalezG.N2 Baumreihe Saxer Riet,SalezG.N3 Baumreihe Saxer Riet,Salezentlang Kanal, mit Hängebirke, Esche, Bergahorn,Kanadapappel, <strong>St</strong>ieleiche; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, gesund; zusammenhängendentlang Kanal, mit Hängebirke, Esche; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, gesund; zusammenhängendentlang Kanal, mit Esche, Feldulme, <strong>St</strong>ieleiche,Buche, Berg-, Feldahorn, Hängebirke, Winterlinde;sehr gut entwickelt, sehr reichhaltig,landschaftlich wertvoll, gesund; zusammenhängend


40ObjektNr.Art Flurname BeschreibungG.N4 Baumreihe Saxer Riet,SalezG.N5 Baumgruppe Saxer Riet,SalezG.N11 Baumreihe Giessenstr.,HaagG.N12 Baumreihe Feld/Gamserstr.,Haagentlang Kanal, mit Esche, Feldulme, <strong>St</strong>ieleiche,Buche, Berg-, Feldahorn, Hängebirke, Winterlinde;sehr gut entwickelt, sehr reichhaltig,landschaftlich wertvoll, gesund; zusammenhängendengstehend an Wegecke, mit Hängebirke, Robinie,Grauerle, Esche, <strong>Wald</strong>föhre; gut entwickelt,gesund; zusammenhängend mit Baumreihemit Hängebirke, Fichte, Robinie, Lärche, rotblüh.Rosskastanie; seltene Artenzusammensetzung,gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,nur wenig geschädigt; angrenzend an weitereBäumeBaumreihe an <strong>St</strong>rassennordseite und 3 Bäumeauf Südseite: Bergahorn, Spitzahorn, Winterlinde;gut entwickelt, in gutem Zustand, landschaftlichwertvoll, gesundG.N14 Baumgruppe Rossmahd,HaagG.N15 Baumgruppe Rossmahd,HaagG.N16 Baumreihe Gasenzenbach,HaagG.N17 Baumgruppe Hochmaad,SaxG.N19 Baumgruppe Bongertmaad,SaxG.N20 Baumgruppe Bongertmaad,Saxmit nahe beieinander stehenden Bäumen (Kanadapappeln,<strong>St</strong>ieleichen, Hängebirke); sehr gutentwickelt, landschaftlich wertvoll, nur weniggeschädigt; angrenzend an Windschutzstreifenund benachbarte Baumgruppemit nahe beieinander stehenden Bäumen(Hängebirken, <strong>St</strong>ieleichen); sehr gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, nur wenig geschädigt;angrenzend an benachbarte Baumgruppeaus <strong>St</strong>ieleichen, <strong>Wald</strong>föhren, Hängebirken; unauffälligam Rand des Windschutzstreifens, gesundmit Kanadapappeln und Winterlinde; sehr gutentwickelt, gesund; angrenzend an Windschutzstreifenmit Hängebirke, <strong>St</strong>ieleiche, Thuja; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, gesundmächtige Baumgruppe aus Kanadapappeln undWinterlinde bei Weidstall; landschaftlich wertvoll,sehr gut entwickelt, gesund


41ObjektNr.Art Flurname BeschreibungG.Q1Baum-/GebüschgruppeBergli,SennwaldFeldgehölz mit <strong>St</strong>ieleiche, Esche, usw.; landschaftlichwertvoll, gut entwickelt, gesund; angrenzendan Hecken und <strong>Wald</strong>


427. Liste der EinzelbäumeObjektNr.Art Flurname BeschreibungE.A17 1 <strong>St</strong>ieleiche Brändli,SennwaldE.B6 1 Linde Litten,SennwaldE.B7 1 <strong>St</strong>ieleiche Ochsenhag,SennwaldE.C1 2 Edelkastanien Ochsenhag,SennwaldE.D1 1 Bergahorn Löögert,Sennwaldohne Beschriebälterer Baum, gesundälterer Baum; geschädigt; angrenzend anHecken (mit Lesesteinreihen)selten, gut entwickelt, nur wenig geschädigt;zusammenhängend mit Hecke und <strong>Wald</strong>älterer, rel. reichhaltiger Baum, nur wenig geschädigt;angrenzend an weitereSiedlungsbäumeE.D21 Sommer-,2 WinterlindenLäui, Schöfli;Sennwaldältere, gut entwickelte Bäume, landschaftlichwertvoll, nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere SiedlungsbäumeE.D3 1 <strong>St</strong>ieleiche Löggert,SennwaldE.G1 1 <strong>St</strong>ieleiche Heberriet,SennwaldE.G2 1 Silberweide Schachen,SennwaldE.G3 2 Schwarzerlen Heberriet,SennwaldE.H2 1 <strong>St</strong>ieleiche Gartis,SennwaldE.H3 3 <strong>St</strong>ieleichen Gartis,SennwaldE.H4 2 <strong>St</strong>ieleichen Gartis,SennwaldE.H5 1 <strong>St</strong>ieleiche Gartis,Sennwaldgut entwickelt, nur wenig geschädigt; angrenzendan <strong>Wald</strong> und Heckenälterer Baum, sehr reichhaltig, gesund; inRied, Nähe <strong>Wald</strong>junger Ersatzbaum für alte Silberweide(Windwurf 1996)selten, gesund; an Ried angrenzendgut entwickelt, an Wanderweg gelegen, nurwenig geschädigtgut entwickelt, nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere Einzelbäume, Gebüsche undFeuchtgebietgut entwickelt, nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere Einzelbäume, Gebüsche undFeuchtgebietdoppelstämmig; gut entwickelt, nur wenig geschädigt;angrenzend an weitere Einzelbäume,Gebüsche und Feuchtgebiet


43ObjektNr.Art Flurname BeschreibungE.I1 3 Rosskastanien Erlen,Sennwaldgut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundE.J11 Lawsons Scheinzypr.Kirche, Saxgut entwickelt, selten, bei Friedhof neben Kirche,von hohem kulturellem Wert, nur weniggeschädigtE.J2 1 <strong>St</strong>ieleiche Kohlplatz,Saxgut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundE.J3 1 <strong>St</strong>ieleiche Bletz, Sax älterer Baum von hohem Reichtum,landschaftlich wertvoll, nur wenig geschädigt;an weitere Bäume angrenzendE.J4 1 Sommerlinde Rofisbach,Saxsehr gut entwickelt, gesund; angrenzend anweitere Bäume und BachE.J5 1 Winterlinde Bündt, Sax alt, sehr reichhaltig, gesundE.J6 1 <strong>St</strong>ieleiche Heid, Sax gut entwickelt, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigtE.J8 1 Sommerlinde Salezerstr.,HaagE.J9 1 Sommerlinde Salezerstr.,HaagE.J10 1 Winterlinde Fohlenweid,HaagE.J11 1 Bergahorn Hiltus Au,HaagE.J13 1 Hängebirke Chemmeten,SalezE.K1 2 Silberweiden Rüteli,SennwaldE.K3 1 Silberweide Rüteli,SennwaldE.K4 4 Rosskastanien Rüteli,Sennwaldalt, gesund, an markanter Lagealt und gesund, landschaftlich wertvoll;zusammenhängend mit weiteren Bäumenalt, landschaftlich wertvoll, nur wenig geschädigt;angrenzend an <strong>St</strong>rassenalleegut entwickelt, durch Lage an <strong>St</strong>rasse von hohemlandschaftlichem Wert, gesund;angrenzend an weitere Bäume und<strong>St</strong>rassenalleegut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundalt, landschaftlich wertvoll (Wanderweg), nurwenig geschädigtalt, sehr reichhaltig, gesundalt, nur wenig geschädigt


44ObjektNr.Art Flurname BeschreibungE.K5 1 Kanadapappel Rüteli,SennwaldE.K7 2 Winterlinden Weier,SennwaldE.K8 1 Silberpappel Winkelwis,SennwaldE.K9 4 <strong>St</strong>ieleichen Walchi,SennwaldE.K12 2 Rosskastanien Langgraben,SennwaldE.K14 1 Silberweide Walchi,SennwaldE.K15 1 <strong>St</strong>ieleiche Langgraben,SennwaldE.K18 1 Schwarzerle Mädeli,SennwaldE.K19 1 Silberweide Mädeli,SennwaldE.K20 2 Schwarzerlen Mädeli,SennwaldE.K21 1 Schwarzerle Mädeli,SennwaldE.K22 1 Kanadapappel Mädeli,SennwaldE.K23 1 Kanadapappel Mädeli,SennwaldE.K24 1 Hängebirke Langgraben,SennwaldE.K26 1 Silberweide Nöllerli,Sennwaldalt, sehr reichhaltig, nur wenig geschädigtgut entwickelt, nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere Bäume, Nähe vonWindschutzstreifengut entwickelt, gesund; angrenzend an Windschutzstreifengut entwickelt, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigtgut entwickelt, landschaftlich wertvoll(Wanderweg), nur wenig geschädigtalt, nur wenig geschädigtgut entwickelt, landschaftlich wertvoll(Wanderweg), gesundselten, alt, landschaftlich wertvoll(Wanderweg), nur wenig geschädigtalt, sehr reichhaltig, landschaftlich wertvoll(Wanderweg), nur wenig geschädigtselten, gut entwickelt, landschaftlich wertvoll(Wanderweg), geschädigtselten, gut entwickelt, landschaftlich wertvoll(Wanderweg), nur wenig geschädigtalt, nur wenig geschädigtgut entwickelt, gesundgut entwickelt, nur wenig geschädigtalt, gesundE.K272 Schwarzpappeln Nöllerli,Sennwaldgut entwickelt, nur wenig geschädigtE.K28 1 Schwarzerle Nöllerli,Sennwaldselten, gut entwickelt, gesund


45ObjektNr.Art Flurname BeschreibungE.K29 1 Schwarzerle Nöllerli,SennwaldE.K34 1 <strong>St</strong>ieleiche Grütt,SennwaldE.K35 1 Schwarzerle Grütt,SennwaldE.K36 2 <strong>St</strong>ieleichen Im Loch,Salezselten, gut entwickelt, gesundgut entwickelt, landschaftlich wertvoll(Wanderweg), nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere Bäume2-stämmig; selten, landschaftlich wertvoll, geschädigt;vernetztmit weiteren Gehölzen undKanal1 jüngerer und 1 älterer Baum; der jüngere nurwenig, der ältere mehr geschädigt,landschaftlich wertvoll; angrenzend anweitere Bäume und <strong>Wald</strong>E.K37 2 <strong>St</strong>ieleichen Gartis, Salez gut entwickelt, nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere BäumeE.K38 1 <strong>St</strong>ieleiche Gartis, Salez reichhaltiger, älterer Baum, nur wenig geschädigt;angrenzend an weitere BäumeE.K39 1 <strong>St</strong>ieleiche Gartis, Salez gut entwickelt, nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere BäumeE.K40 1 Winterlinde Bifang, Salez mächtiger Baum von hohem Reichtum inPark, zusammen mit weiteren (jüngeren)Bäumen, gesundE.K42 1 Fichte Bärenloch,SalezE.K43 1 Winterlinde Vorder <strong>St</strong>üdli,Salezgut entwickelt, landschaftlich wertvollgrosser Baum an markanter Lage, nur weniggeschädigtE.K44 1 Hängebirke <strong>St</strong>offel, Salez gut entwickelt, landschaftlich wertvollE.K45 1 Hängebirke <strong>St</strong>offel, Salez gut entwickelt, landschaftlich wertvollE.K46 1 Winterlinde Bergers Gut,SalezE.L1 1 Winterlinde Bremstel,SalezE.L2 1 Winterlinde Bremstel,Salezgut entwickelt, gesundAusfall durch Windwurf (1996)gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesund


46ObjektNr.Art Flurname BeschreibungE.L3 1 <strong>St</strong>ieleiche Grossenau,SalezE.L4 1 Hängebirke Bremstel,SalezE.L5 1 Hängebirke Bremstel,SalezE.L6 1 Schwarzerle Demetägerten,SalezE.L7 1 Hängebirke Hinter <strong>St</strong>üdli,Salezalt, sehr reichhaltig, landschaftlich wertvoll,geschädigtälterer Baum, gesundgut entwickelt, gesundbei Schulhaus; selten, gut entwickelt, nurwenig geschädigtbei Schulhaus; gut entwickelt, gesundE.L8 1 Trauerweide Bühel, Salez alt, sehr reichhaltig, selten, nur wenig geschädigtE.L11 1 <strong>St</strong>ieleiche Fuchsenmaad,SalezE.L12 1 Esche Fuchsenmaad,SalezE.L13 1 Buche Fuchsenmaad,Salezälterer Baum von hohem Reichtum,landschaftlich wertvoll, geschädigtalt, sehr reichhaltig, in Nähe Schulhaus, nurwenig geschädigtmächtiger Baum, landschaftlich wertvoll, gesundE.L17 1 Kanadapappel Bongert, Salez gut entwickelt, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigt; angrenzend an HeckeE.L18 1 <strong>St</strong>ieleiche Hölzl<strong>im</strong>aad,SalezE.L19 1 <strong>St</strong>ieleiche Hölzl<strong>im</strong>aad,SalezE.L20 1 Sommerlinde Hölzl<strong>im</strong>aad,Salezgut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigtgut entwickelt, aber mit Gipfelbruch, landschaftlichwertvollalt, landschaftlich wertvoll, gesundE.L21 1 Esche Bongert, Salez gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundE.L23 3 <strong>St</strong>ieleichen, 1FichteHölzl<strong>im</strong>aad,Salezauf Geländeerhebung; 3 <strong>St</strong>ieleichen, 1 Fichte;gut entwickelt, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigtE.L24 1 <strong>St</strong>ieleiche Hölzl<strong>im</strong>aad,Salezgut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigt


47ObjektNr.Art Flurname BeschreibungE.L27 4 <strong>St</strong>ieleichen Wislen, Salez auf Geländeerhebung mit <strong>St</strong>einen; ältereBäume von hohem Reichtum, landschaftlichwertvoll, geschädigtE.L28 1 <strong>St</strong>ieleiche Wislen, Salez auf <strong>St</strong>einen; gut entwickelt, landschaftlichwertvoll, nur wenig geschädigtE.L29 1 <strong>St</strong>ieleiche Wislen, Salez gut entwickelt, nur wenig geschädigtE.L30 2 Winterlinden Froolgraben,Frümsenbei Weidstall; gut entwickelt, landschaftlichwertvoll, gesundE.L31 1 Sommerlinde Wislen, Salez gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundE.L34 3 <strong>St</strong>ieleichen Hölzl<strong>im</strong>aad,SalezE.L35 2 <strong>St</strong>ieleichen Hölzl<strong>im</strong>aad,SalezE.L40 1 Schwarzerle Hölzl<strong>im</strong>aad,SalezE.L41 1 <strong>St</strong>ieleiche Hölzl<strong>im</strong>aad,SalezE.M1 1 Schwarzerle Hölzl<strong>im</strong>aad,SalezE.M2 1 <strong>St</strong>ieleiche Hölzl<strong>im</strong>aad,SalezE.M3 1 <strong>St</strong>ieleiche Hölzl<strong>im</strong>aad,SalezE.M4 1 Winterlinde Hölzl<strong>im</strong>aad,SalezE.M6 2 <strong>St</strong>ieleichen VorderesHerrenmaad,FrümsenE.M7 1 Winterlinde Burst,FrümsenE.M9 1 <strong>St</strong>ieleiche Friggenmaad,Frümsenältere Bäume von hohem Reichtum,landschaftlich wertvoll, geschädigtgut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigtselten, gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigtneben <strong>St</strong>einblock; alt, landschaftlich wertvoll,geschädigtalter Baum, selten, nur wenig geschädigt,landschaftlich wertvollalter, gesunder Baum, landschaftlich wertvollalter Baum, landschaftlich wertvoll, stark geschädigtgut entwickelt, von hohem landschaftlichemWert, gesundgut entwickelt, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigtgut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundälterer, gut entwickelter Baum, sehrreichhaltig, landschaftlich wertvoll, nur weniggeschädigt


48ObjektNr.Art Flurname BeschreibungE.M10 1 <strong>St</strong>ieleiche Muggenwinkel,Frümsenneben Felsblock; gut entwickelt, nur weniggeschädigt; angrenzend an <strong>Wald</strong>E.M111 Esche,1 WinterlindeVorderesHerrenmaad,Frümsengut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundE.M12 1 <strong>St</strong>ieleiche Friggenmaad,FrümsenE.M13 1 Sommerlinde Herrenmaad,FrümsenE.M14 1 Apfelbaum Büsmig,FrümsenE.M16 1 Winterlinde Friggenmaad,FrümsenE.M17 1 <strong>St</strong>ieleiche Burst,FrümsenE.M18 1 Winterlinde Burst,FrümsenE.M19 4 Schwarzerlen Burst,FrümsenE.M20 1 Sommerlinde Burst,FrümsenE.M21 1 Winterlinde Froolgraben,FrümsenE.M22 1 Winterlinde Froolgraben,FrümsenE.M23 1 Schwarzerle Froolgraben,FrümsenE.M24 1 Winterlinde Froolgraben,FrümsenE.M25 2 Schwarzerlen Froolgraben,FrümsenE.M26 1 Schwarzerle Froolgraben,Frümsengut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundsehr reichhaltig, sehr gut ausgebildet, landschaftlichwertvoll, nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere Bäumemächtiger Baum in Obstgarten nebenkleineren Bäumen; gesundsehr gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigtneben <strong>St</strong>einblock; gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, geschädigtmächtiger, alter Baum, landschaftlichwertvoll, nur wenig geschädigtselten, gut entwickelt, geschädigtgut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigt; angrenzend an Windschutzstreifengut entwickelt, von hohem landschaftlichemWert (Wanderweg), nur wenig geschädigtgut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundselten, gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,nur wenig geschädigtgut entwickelt, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigtbeide doppelstämmig; selten, gut entwickelt,landschaftlich wertvoll, nur wenig geschädigtselten, gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,nur wenig geschädigt


49ObjektNr.Art Flurname BeschreibungE.M27 1 <strong>St</strong>ieleicheE.M28 1 WinterlindeE.M31 1 KanadapappelE.M32 1 SilberpappelE.M33 1 SommerlindeE.M34 1 <strong>St</strong>ieleicheE.M37 1 WinterlindeE.M38 1 SommerlindeE.M40 VerschiedeneE.M41 2 SommerlindenLanggraben,FrümsenSchannen,FrümsenBrunnen,FrümsenBrunnen,FrümsenHohlengass,FrümsenZiegelhütte,FrümsenDornen,SennwaldDornen,SennwaldEugstisriet,SennwaldSchulhaus,Sennwaldälterer Baum, sehr reichhaltig, landschaftlichwertvoll, geschädigtgut entwickelt, von hohem landschaftlichemWert (Wanderweg), gesundgut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundgut entwickelt, landschaftlich wertvoll; nurwenig geschädigtgut entwickelt, von hohem landschaftlichemWert, gesundgut entwickelt, landschaftlich wertvoll(Wanderweg); nur wenig geschädigt; in Nähedes <strong>Wald</strong>esälterer Baum, sehr reichhaltig, landschaftlichwertvoll, nur wenig geschädigtälterer Baum, sehr reichhaltig, landschaftlichwertvoll, gesundParkbäume bei Bushaltestelle (1 Robinie,1 Schwarzföhre, 1 Schwarzpappel, 1 Säulenpappel);gut entwickelt, gesund; in Siedlungsgrünintegriertältere Bäume bei Schulhaus; sehr reichhaltig,landschaftlich wertvoll, nur wenig geschädigtE.N1 1 Sommerlinde Kirche,SennwaldE.N2 1 Fichte Kehlen,SennwaldE.N3 1 Fichte Kehlen,SennwaldE.N4 1 Blutbuche Unterstein,Sennwaldbei Kirche; alt, nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere Bäumerel. gut entwickelt, nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere Bäumegut entwickelt, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigt; angrenzend an weitereBäumeflankiert von 3 Thuja plicata; selten, gutentwikkelt, landschaftlich wertvoll, nur weniggeschädigt; angrenzend an weitere BäumeE.N7 1 Winterlinde Mad, Frümsen gut entwickelt, landschaftlich wertvoll(Wanderweg), nur wenig geschädigt; angrenzendan Windschutzstreifen


50ObjektNr.Art Flurname BeschreibungE.N8 1 Sommerlinde Froolgraben,FrümsenE.N9 1 Sommerlinde Kirchgass,SaxE.N12 1 Sommerlinde VordereGmeinewis,SaxE.N13 2 Sommerlinde VordereGmeinewis,SaxE.N15 1 Sommerlinde VordereGmeinewis,SaxE.N19 2 Kanadapappeln HintereGmeinewis,Saxgut entwickelt, landschaftlich wertvoll(Wanderweg), nur wenig geschädigtbei Friedhof; gut entwickelt, landschaftlichwertvoll, nur wenig geschädigt; angrenzendan weitere Bäumebei <strong>St</strong>adel; gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundbei <strong>St</strong>adel; gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundalt, landschaftlich wertvoll, gesundmächtige Bäume, sehr reichhaltig,landschaftlich wertvoll, nur wenig geschädigtE.N20 1 <strong>St</strong>ieleichen Knüppel, Sax gut entwickelt, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigtE.N21 1 <strong>St</strong>ieleiche Knüppel, Sax gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigtE.N22 1 <strong>St</strong>ieleiche Knüppel, Sax gut entwickelt, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigtE.N23 1 <strong>St</strong>ieleiche Knüppel, Sax gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundE.N24 1 <strong>St</strong>ieleiche Knüppel, Sax gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigtE.N26 1 <strong>St</strong>ieleiche Knüppel, Sax gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigtE.N27 1 <strong>St</strong>ieleiche Knüppel, Sax älterer Baum, landschaftlich wertvoll, gesundE.N28 1 <strong>St</strong>ieleiche Knüppel, Sax gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigtE.N30 1 Sommerlinde VordereGmeinewis,Saxbei <strong>St</strong>adel; älterer Baum, landschaftlichwertvoll, gesund


51ObjektNr.Art Flurname BeschreibungE.N31 1 Schwarzerle Grossenau,SalezE.N33 1 <strong>St</strong>ieleiche ob der S<strong>im</strong>mi,HaagE.N34 1 Kanadapappel ob der S<strong>im</strong>mi,HaagE.N35 1 <strong>St</strong>ieleiche ob der S<strong>im</strong>mi,Haagselten, gut entwickelt, landschaftlich wertvoll,geschädigtin lockerem Obstgarten; gut entwickelt, landschaftlichwertvoll, geschädigtgrosser Baum, landschaftlich wertvoll(Wanderweg), gesundgut entwickelt, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigt; angrenzend an weitereBäumeE.N37 1 Sommerlinde Giessen, Haag gut entwickelt, gesund; angrenzend an weitereBäumeE.N39 1 Sommerlinde Giessen, Haag alt, landschaftlich wertvoll, gesundE.N41 1 Kanadapappel Giessen, Haag grosser Baum, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigt; angrenzend an weitereBäumeE.N44 2 Eschen Hof, Haag ältere Bäume, landschaftlich wertvoll, gesundE.N48 1 Kanadapappel Rotengraben,Haaggrosser Baum, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigtE.N49 1 Kanadapappel Tiefe, Sax grosser Baum, landschaftlich wertvoll, nurwenig geschädigtE.N50 1 Sommerlinde Hochmaad,SaxE.N51 2 Winterlinden Hochmaad,Saxalt, sehr reichhaltig, landschaftlich wertvoll,gesundgut entwickelt, landschaftlich wertvoll,gesundE.N54 1 Sommerlinde Schlössli, Sax älterer Baum, an landschaftlich interessanterLage neben Rest. Schlössli; mit Wipfelbruch


528. Liste der <strong>St</strong>einblöcke und -mauernObjektNr.Art Flurname Beschreibung<strong>St</strong>.a <strong>St</strong>einblöcke div. <strong>St</strong>andorte<strong>St</strong>.b <strong>St</strong>einmauer Haslen,Frümsen<strong>St</strong>.B2 <strong>St</strong>einblöcke Ochsenhag,Sennwald<strong>St</strong>.B3 <strong>St</strong>einblock Feldli,Sennwald<strong>St</strong>.B5 <strong>St</strong>einblock Ochsenhag,Sennwald<strong>St</strong>.C3 <strong>St</strong>einmauer Cholgrueb,Sennwald<strong>St</strong>.D1 <strong>St</strong>einmauer <strong>St</strong>einägeten,Sennwald<strong>St</strong>.L1 <strong>St</strong>einblock Im Loorgraben,Salez<strong>St</strong>.L2 <strong>St</strong>einblock Hölzl<strong>im</strong>aad,Salez<strong>St</strong>.M1 <strong>St</strong>einblock Hölzl<strong>im</strong>aad,Frümsenohne Beschriebohne BeschriebAnsammlung verschieden grosser <strong>St</strong>einblöcke;ursprünglich wirkend; sehr reichhaltig, zusammenhängendmit vielfältiger Landschaft(Hecken, Lesesteinreihen, Trockenwiese,<strong>Wald</strong>)mit Kräutern, Moosen usw. bewachsener Felsblock,Gehölze auf den <strong>St</strong>ock gesetzt; landschaftlichwertvoll, angrenzend an Hecken (mitLesesteinreihen)berankt mit Kräutern, Moosen, Farnen, Efeu,usw.; schöne Ausprägung, landschaftlich wertvoll,zusammenhängend mit Feldgehölzen,<strong>St</strong>einblöcken und Heckenberankt (mit Weissdorn, Berberitze, Esche,H<strong>im</strong>beer, Geissblatt, Brombeer, Hartriegel,Rose, Hasel, usw.) und mit Moosen und Kräuternbewachsen; sehr reichhaltig, sehr gut ausgebildet;zusammenhängend mit <strong>Wald</strong>, Heckenund weiteren LesesteinreihenLesesteinreihe, berankt und mit Gehölzen bestockt(Hasel, Liguster, H<strong>im</strong>beer); angrenzendan Hecken (auf Lesesteinreihe) undFeldgehölzemit Gebüsch (Flieder, 1-griffl. Weissdorn, Liguster,Kornelkirsche); interessante Ausprägung,gesund; an <strong>Wald</strong> angrenzendmarkanter Felsblock, weitgehend kahl, stellenweisebewachsen mit Felsvegetation; interessanteErscheinungansehnlicher <strong>St</strong>einblock mit Heckenrose, wissenschaftlichwertvoll, nicht beeinträchtigt


53ObjektNr.Art Flurname Beschreibung<strong>St</strong>.M3 <strong>St</strong>einblock Büsmig,Frümsen<strong>St</strong>.M5 <strong>St</strong>einmauer Büsmig,Frümsen<strong>St</strong>.M6 <strong>St</strong>einblock Wolfägeten,Frümsenfreiliegend, stellenweise mit Kräutern, Moosen,Farnen bewachsenberankt und mit kleinen Bäumen (Esche, Hasel,Nuss) bestockt; rel. reichhaltig; angrenzend anBäume <strong>Wald</strong>mit zurückgeschnittenem Gebüsch(Hasel,Esche, Heckenrose, usw.); rel. reichhaltig


549. Liste der WeiherObjektNr.Art Flurname BeschreibungW.I2 Weiher-Biotop Muggenwinkel,Frümsennaturnah gestalteter Weiher mit gehölzreicherUfervegetation (Hasel, Woll. Schneeball, Heckenrose,Schwarzdorn, Hartriegel, Wasserdost,Blutweiderich, usw.); sehr reichhaltig, vernetztmit <strong>Wald</strong>, in der Nähe von weiteren FeuchtgebietenW.K1W.K2künstlicher Weiher Widen,Sennwaldkünstlicher Weiher Widen,Sennwaldumgeben von älterer Parkanlage; mit Enten undSchwänen; reichhaltig, landschaftlich wertvollumgeben von älterer Parkanlage, mit Enten undSchwänen; reichhaltig, landschaftlich wertvollW.Q.1 Weiher-Biotop Gigen, Salez an Feuchtgebiet und Fischzuchtbecken angrenzend;rel. reichhaltig; ansehnlicher Erholungswertfür angrenzende SiedlungW.R1 Weiher-Biotop Tüfmoos naturnah gestalteter Weiher in <strong>Wald</strong>umgebung;an Flachmoor angrenzend; 1999 erweitertW.R2 Weiher-Biotop Rohert 1999 geschaffener Weiher; vonlandwirtschaftlich genutzter Wiese umgeben,nahe an Graben entlang BahnlinieS-P:4_5_GEMEINDEN:410_SENNWALD:019:07:SCHUTZVONEU.DOC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!