03.12.2012 Aufrufe

5,4 MB - RWGV

5,4 MB - RWGV

5,4 MB - RWGV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GENOSSENSCHAFTSBLATT<br />

5/2007<br />

IFS 4: Warum ein neuer<br />

Standard?<br />

Seite 8<br />

Türkische Kundschaft<br />

rückt ins Blickfeld<br />

Seite 28<br />

für Rheinland und Westfalen<br />

„PostCollect eG“:<br />

Hier geht die Post ab<br />

Seite 46<br />

Berufswahl<br />

mit Zukunft<br />

Ausbildung in der „eG“ weiter im Trend


�� ������������� ���<br />

����������� ����������������<br />

������������������������<br />

������ ������� ����� ������� ���<br />

����������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��� ����������� ��� ��� �����������<br />

������������������������������������������<br />

����������������� ��������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������� ����������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������� ����������������������������<br />

����������������������� ���������������<br />

��������������� �����������������������<br />

�����������������������������<br />

�������<br />

�����������������������������<br />

������������ ��� �<br />

����� �������<br />

�������� ������<br />

��������������<br />

�������������<br />

����������������������


Liebe Leserin,<br />

lieber Leser,<br />

Haben Sie das auch schon erlebt? Sie tun das<br />

Richtige – und das ist ja schon ein Grund, sich zu<br />

freuen – ohne zu wissen, dass es das Richtige ist?<br />

Sicher, der Herr gibt es den Seinen im Schlaf,<br />

lehrt uns schon der 127. Psalm. Als Managementansatz<br />

taugt das natürlich nur in Ausnahmefällen.<br />

Es soll aber vorkommen. Und nur, weil wir<br />

uns nicht darauf verlassen wollen, formulieren<br />

wir Ziele und schmieden die passenden Pläne,<br />

um diese Ziele zu erreichen.<br />

So ist es auch bei der genossenschaftlichen Mitgliedschaft. Mitgliedschaft<br />

erlebbar machen, indem man Mitgliedermehrwerte schafft und Mitgliedschaft<br />

dann als Kundenbindungsinstrument nutzt – das war in den letzten<br />

Jahren der Antritt vieler Genossenschaften. Bis heute ist aber wohl nur<br />

wenigen klar, wie richtig es ist, auf die Karte „Mitgliedschaft“ zu setzen.<br />

Denn Mitgliedschaft gehört eben nicht nur in die Sphäre der Unternehmensphilosophie<br />

und des Marketings. In diesen Tagen brachte Dr. Elemér<br />

Terták, Direktor der Direktion „Finanzinstitute“ der Generaldirektion Binnenmarkt<br />

und Dienstleistungen der Europäischen Kommission, das Thema<br />

Mitgliedschaft aus dem Blickwinkel aktueller aufsichtsrechtlicher Entwicklungen<br />

anlässlich der Handelsblattkonferenz „Praxisforum Genossenschaftsbanken“<br />

in Berlin auf den Punkt: „Zunehmende Betriebsgröße entfremdet<br />

[…] die Mitglieder als Eigentümer leicht von ihrer Genossenschaftsbank.<br />

Damit lässt auch der Druck zur Transparenz auf die Unternehmensführung<br />

nach, was wiederum leicht zur mangelnden Ausrichtung auf<br />

die Mitgliederinteressen führt“, so Dr. Elemér Terták, der Genossenschaftsbanken<br />

rät, sich der Beziehung zu den Mitgliedern zu widmen (s. Seite 21).<br />

Vor Augen stehen mögen Terták dabei möglicherweise weit weniger subsidiäre<br />

kreditgenossenschaftliche Strukturen in europäischen Nachbarländern.<br />

Sollte er gleichwohl auch Zweifel an der Mitgliederorientierung in<br />

Deutschland haben, empfehlen wir die Lektüre des Genossenschaftsblattes:<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie neben anderen Themen wieder zahlreiche<br />

Beispiele der Mitgliederorientierung der Genossenschaften – aller drei<br />

Sparten! – in Rheinland und Westfalen.<br />

Mit oder ohne Krawatte bei hoffentlich angenehmen spätsommerlichen<br />

Temperaturen wünscht Ihnen die Redaktion viel Spaß bei der Lektüre der<br />

Stärken und Erfolge genossenschaftlicher Unternehmen in Rheinland und<br />

Westfalen.<br />

Thorsten Weiland<br />

GB 5/2007<br />

INHALT<br />

Das Thema<br />

Ausbildung in Genossenschaften 4<br />

RWGA schafft für Azubis Mehrwert 7<br />

Hintergrund & Analyse<br />

IFS 4 – Warum ein neuer Standard? 8<br />

„Familien und Finanzkompetenz“ 12<br />

<strong>RWGV</strong> intern<br />

Trauer um Gerhard Reibert 14<br />

Aus dem Verbund<br />

Ängste der Deutschen 16<br />

WGZ BANK-Studie zu<br />

Renditepotenzialen 18<br />

Kurz gemeldet 19<br />

Banken<br />

Interview zur Zukunft der<br />

Bankleitervereinigung 20<br />

Druck zur Transparenz 21<br />

Forum Banksteuerung 22<br />

Vertriebswettbewerb 2007<br />

Berufsstarter gesucht –<br />

23<br />

und gefunden! 24<br />

Funjobs vergeben<br />

Türkische Kunden rücken in<br />

26<br />

den Blickpunkt 28<br />

Kurz gemeldet<br />

IJW: Was ist das Geheimnis<br />

30<br />

des Erfolgs? 38<br />

Impressum 39<br />

Landwirtschaft<br />

Landwirtschaftsverlag mit Neubau 40<br />

MUH feiert großes Fest 42<br />

75 Jahre Hochwald 43<br />

Kurz gemeldet 44<br />

Gewerbe<br />

Im Porträt: PostCollect eG 46<br />

Kurz gemeldet 48<br />

Der Bote aus Babel 50<br />

Namen und Nachrichten 50<br />

Zu guter Letzt 54<br />

3


DAS THEMA<br />

Fotos: Marco Stepniak<br />

Flexibilität, individuelle Förderung und attraktive Aufstiegsmöglichkeiten – was den talentierten Banker-Nachwuchs an<br />

Genossenschaftsbanken binden soll, hat auch für die Lehrlinge der Warengenossenschaften Gewicht.<br />

Kleine Einheiten, großer Verbund<br />

Ortsnah, engagiert und fundiert: Die Ausbildung in rheinisch-westfälischen Genossenschaften<br />

gewinnt an Bedeutung.<br />

„Diese Vielfalt in der Ausbildung, das Learning-by-doing und<br />

die intensive Betreuung im Betrieb und in der Berufsschule –<br />

davon habe ich unglaublich profitiert.“<br />

„Von so vielen Perspektiven, wie man sie mir in meiner Ausbildung<br />

geboten hat, hört man nur selten.“<br />

Münster/Forsbach. Zwei Zitate, zwei ehemalige Auszubildende,<br />

zwei Generationen – und doch: Helmut Poppenborg<br />

(60), 1967 bei der Raiffeisenwaren-Genossenschaft<br />

im westfälischen Telgte ausgebildet, und Hendrik Meints<br />

(22), bis vor wenigen Monaten Auszubildender bei der<br />

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum, haben eines<br />

gemeinsam. Sie hatten mit viel Kribbeln im Bauch ihre<br />

Lehre in einer Genossenschaft begonnen und 30 Monate<br />

später mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht abgeschlossen.<br />

Helmut Poppenborg ist inzwischen in seiner<br />

4 GB 5/2007<br />

Warengenossenschaft die Karriereleiter bis auf die oberste<br />

Sprosse geklettert: er ist Geschäftsführer der Raiffeisen<br />

Telgte-Ostbevern und Umgebung eG. Hendrik Meints<br />

wurde in diesem Jahr nach erfolgreichem Abschluss als<br />

Bankkaufmann von der Kreditgenossenschaft in Neubeckum<br />

übernommen. Für Meints war klar: Etwas Besseres<br />

als die Ausbildung in diesem mittelständischen Kreditinstitut<br />

mit seinen 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

mit Sitz in Ennigerloh hätte ihm kaum passieren<br />

können. „Hier ist man jederzeit nah dran, hier darf man<br />

alles machen und hier wird man bestens ausgebildet“, so<br />

Meints. Er ist nicht allein mit seinem Urteil. 95 Prozent<br />

aller Azubis in den Kreditgenossenschaften in Rheinland<br />

und Westfalen sind nach einer Umfrage des <strong>RWGV</strong> der<br />

Meinung: „Hier würde ich gerne weiterarbeiten.“ Ebenso<br />

viele würden den Ausbildungsbetrieb gerne weiterempfehlen.<br />

>


Ob Kreditgenossenschaft, landwirtschaftliche Warengenossenschaft<br />

oder gewerbliche Genossenschaft: Die Ausbildung<br />

in der „eingetragenen Genossenschaft“ ist ein<br />

Klassiker – und längst kein Auslaufmodell. So wurden im<br />

vergangenen Jahr allein in Rheinland und Westfalen bei<br />

224 Volksbanken und Raiffeisenbanken in über 2.000<br />

Geschäftsstellen 2.192 junge Menschen ausgebildet, in<br />

den 204 landwirtschaftlichen Genossenschaften gingen<br />

rund 1.420 Azubis in die Lehre und in den 164 gewerblichen<br />

Genossenschaften waren 242 engagierte Auszubildende<br />

tätig. „Die Ausbildungsquote in Genossenschaften<br />

war und ist hoch. So sind beispielsweise allein in der<br />

genossenschaftlichen Bankengruppe bundesweit rund 7,5<br />

Prozent der Mitarbeiter in der Ausbildung. Das ist nicht<br />

nur weit über dem Durchschnitt. Das macht die Genossenschaftsbanken<br />

vielmehr zum deutschlandweit zweitgrößten<br />

Ausbilder für Bankkaufleute und laut Studie ,Top<br />

Arbeitgeber Deutschland 2007’ zu den attraktivsten<br />

Arbeitgebern“, erklärt Hans Pfeifer, Vorstandsvorsitzender<br />

des <strong>RWGV</strong>. Der Verband sorgt seit Jahrzehnten im Hintergrund<br />

sowohl für angehende Bank- und Bürokaufleute,<br />

wie auch für den Nachwuchs in den Bereichen Groß- und<br />

Außenhandel, Einzelhandel und Informatik für ein umfassendes<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzept. „Der Vorteil,<br />

in einer Genossenschaft seine berufliche Laufbahn zu<br />

beginnen, liegt auf der Hand“, so Hans Pfeifer. „Die mittelständischen<br />

Unternehmen sind nicht nur eigenständig<br />

vor Ort tätig, sondern sie sind zugleich Teil eines umfassenden<br />

Bildungsverbundes. So können eG’s Ausbildungsund<br />

Aufstiegsmöglichkeiten bieten wie kaum ein Großkonzern.“<br />

Pfeifer weiß, wovon er spricht. Er selbst ist bei<br />

der Genossenschaftlichen Zentralbank, der WGZ BANK, in<br />

die Lehre gegangen und hat es Schritt für Schritt bis in den<br />

Vorstand geschafft. Pfeifer: „Es gehört zu jeder beruflichen<br />

Laufbahn vor allem Fleiß, Geduld und auch ein wenig<br />

Glück. Aber die Rahmenbedingungen müssen stimmen.<br />

Und das tun sie für alle eG’s in Rheinland und Westfalen.<br />

Ich denke da vor allem am Standort Münster an unser<br />

Genossenschaftliches Berufskolleg und an die Genossenschaftsakademie<br />

mit Standorten in Münster und Forsbach.“<br />

„Auch um Hochschulabsolventen muss<br />

man sich bemühen“<br />

Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank<br />

Westmünsterland und Vorsitzender des BVR-Fachrats Personal,<br />

macht aber zugleich deutlich, dass trotz der „hervorragenden<br />

Angebote der genossenschaftlichen Bildungseinrichtungen“<br />

die Mitarbeiter und deren Qualifikationen<br />

in den vergangenen Jahren häufig zur Zielscheibe<br />

von Sparbemühungen geworden seien. „Es gibt zwar keinen<br />

signifikanten Personalrückgang, gleichwohl schmolz<br />

das Bildungsbudget der Gruppe“, so Dr. Wolfgang Baecker.<br />

Er appelliert, zur Zukunftssicherung gezielt Konzepte und<br />

Strategien zur Rekrutierung von qualifizierten Auszubil-<br />

denden und Hochschulabsolventen umzusetzen, um im<br />

„war for talents“ als genossenschaftliche Gruppe erfolgreich<br />

bestehen zu können. Dr. Baecker: „Auch um Hochschulabsolventen<br />

muss man sich bemühen. Für sie war<br />

bisher der genossenschaftliche Bankensektor nicht die<br />

erste Wahl.“<br />

Berufskolleg bündelt Schulausbildung<br />

und schafft Identifikation<br />

Flexibilität, individuelle Förderung und attraktive Aufstiegsmöglichkeiten<br />

– was den talentierten Banker-Nachwuchs<br />

an Genossenschaftsbanken binden soll, hat für die<br />

Lehrlinge der Warengenossenschaften ebenfalls Gewicht.<br />

Heute wie damals. Helmut Poppenborg weiß noch immer<br />

von den Vorzügen des Bildungsverbundes zu berichten,<br />

die er in seiner Ausbildung genossen hat. „So klein die<br />

Genossenschaft auch war, bei der ich meine Lehre<br />

gemacht habe, so groß waren die Einsatzmöglichkeiten,<br />

die sich mir vor Ort boten. So habe ich zu arbeiten<br />

gelernt.“ Inzwischen bildet er selbst aus. „Das bin ich der<br />

Jugend schuldig, das ist für mich selbstverständlich“, sagt<br />

Poppenborg, der sich dabei vor allem über die Unterstützung<br />

des Genossenschaftlichen Berufskollegs (Genokolleg)<br />

freut, das 1954 in Münster als Raiffeisenschule<br />

gegründet wurde und seit 1970 den Status einer staatlich<br />

anerkannten Berufsschule hat. Hier werden Azubis der<br />

Banken ebenso ausgebildet wie die jungen Mitarbeiter der<br />

landwirtschaftlichen und gewerblichen Genossenschaften<br />

in Rheinland und Westfalen, die sich für die Alternative<br />

zur örtlichen Berufsschule entschieden haben. Vor allem<br />

der blockweise Ganztagsunterricht überzeugt seit Jahrzehnten:<br />

Statt der üblichen 12 bis 13 Unterrichtswochen,<br />

die Auszubildende in der örtlichen Berufsschule verbringen,<br />

fehlen die Lehrlinge, die das Angebot des Genokollegs<br />

in Münster in Anspruch nehmen können, in ihren<br />

Unternehmen lediglich neun bis zehn Wochen. Karl<br />

Strathmann, Leiter des Genokollegs, kennt weitere Vorteile:<br />

„Im Miteinander in Schule und Freizeit wächst in unserer<br />

Schule ganz natürlich und frei, wofür anderswo viel<br />

Geld ausgegeben wird: die Identifizierung der jungen Mitarbeiter<br />

mit ihrem Unternehmen. Die jungen Leute spannen<br />

hier Netzwerke, von denen sie noch lange profitieren,<br />

sie können über den Tellerrand blicken und sich mit<br />

Gleichgesinnten austauschen. Das ist oft nachhaltiger und<br />

wertvoller für die praktische Arbeit vor Ort als manch auswendig<br />

gelernte Formel.“<br />

Maßgeschneidert, nicht von der Stange<br />

DAS THEMA<br />

Die Ausbildung für eG’ler ist maßgeschneidert, nicht von<br />

der Stange. So werden seit vielen Jahren Experten der Verbundunternehmen<br />

wie beispielsweise der R+V Versicherung<br />

ebenso aktiv in die Schulung der Jung-Banker mit einbezogen<br />

wie die der Bausparkasse Schwäbisch Hall und der<br />

Union Investment. Diese Form der Lehre am Berufskolleg<br />

GB 5/2007<br />

><br />

5


DAS THEMA<br />

><br />

hat Folgen: Die Schüler erzielen Jahr für Jahr in allen Bildungsgängen<br />

überdurchschnittliche Prüfungsergebnisse –<br />

nicht zuletzt auch, weil die Auszubildenden der Warengenossenschaften<br />

ebenfalls mit „Maßanzügen“ versorgt werden.<br />

„Zusammen mit Praktikern der AGRAVIS Raiffeisen<br />

AG lehren wir an unserer Schule beispielsweise das Fach<br />

‚Warenkunde‘. Das gibt es an den örtlichen Berufsschulen<br />

in der Form gar nicht. Bei uns gehört es längst zum Standard“,<br />

so Genokolleg-Leiter Karl Strathmann. In Kooperation<br />

mit der Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsakademie<br />

(RWGA) werden die angehenden Groß- und Außenhandelskaufleute<br />

zudem ganz praktisch für den beruflichen<br />

Alltag fit gemacht – und auf Bestnoten vorbereitet.<br />

„Bei uns werden von ausgewiesenen Fachleuten unter<br />

anderem Grundkenntnisse des aktiven Verkaufs und Telefontrainings<br />

angeboten“, erklärt Herbert Meese, zuständig<br />

in der RWGA für die Ausbildung im Warenbereich.<br />

„Ausbildungsoskars“ für die Besten<br />

Top-Azubis der Volksbanken und Raiffeisenbanken bietet<br />

die Genossenschaftsakademie in Münster seit einigen Jahren<br />

sogar einen hollywoodverdächtigen Anreiz: Mit dem<br />

„Ausbildungsoskar“ wird jährlich Projektarbeit in den<br />

Bereichen „Organisations- und Projektentwicklung“ sowie<br />

6 GB 5/2007<br />

„Marketing und Vertrieb“ ausgezeichnet. Der 22-jährige<br />

Hendrik Meints hat diesen „Oskar“ zwar nie bekommen,<br />

dafür aber ein überdurchschnittliches Abschlusszeugnis.<br />

Und einen Anstellungsvertrag. Sein Rezept für alle, die<br />

ebenfalls bei einer „eG“ erfolgreich ausgebildet werden<br />

wollen, ist beispielhaft: „Man muss die richtige Mischung<br />

mitbringen aus Selbstbewusstsein, Offenheit, Disziplin und<br />

dem Spaß an der Arbeit.“<br />

Wolfgang Koschny<br />

Linktipps<br />

http://www.rwga.de<br />

http://www.genokolleg.de<br />

http://www.rwgv.de<br />

http://www.genostart.de<br />

http://www.adgbest.de<br />

http://www.ba-bankwirtschaft.de<br />

http://www.vr-future.de<br />

http://www.vr-karriere.de<br />

http://www.raiffeisen.com<br />

Gute Teamarbeit im Kollegium: Vor allem der blockweise Ganztagsunterricht des genossenschaftlichen Berufskollegs in<br />

Münster überzeugt seit Jahrzehnten.


Foto: Eric Lichtenscheidt<br />

DAS THEMA<br />

Azubis gehen „TopFit“ in die Zukunft<br />

„GenoSTART TopFit“ und „BEST AZUBI“ bereiten seit Jahren den Boden für eine steile<br />

Bank-Karriere.<br />

Bank-Azubis mit Lust auf Karriere bietet die RWGA zwei ganz besondere Bonbons:<br />

„BEST AZUBI“ und „GenoSTART TopFit“.<br />

Münster/Forsbach. Bank-Azubis mit<br />

Lust auf Karriere bietet die Rheinisch-<br />

Westfälische Genossenschaftsakademie<br />

(RWGA) zwei ganz besondere<br />

Bonbons: „BEST AZUBI“ und „Geno-<br />

START TopFit“.<br />

Was verbirgt sich hinter „BEST<br />

AZUBI“? „BEST AZUBI ist eines von<br />

zwei Angeboten für angehende<br />

Genossenschaftsbanker, die es bei<br />

einer reinen Ausbildung nicht belassen<br />

wollen, sondern gleichzeitig<br />

noch studieren möchten“, macht<br />

Akademieleiter Udo Urner deutlich.<br />

Zusammen mit der Akademie Deutscher<br />

Genossenschaften (ADG) in<br />

Montabaur und eng betreut durch<br />

eigene Mitarbeiter bietet die RWGA<br />

Auszubildenden der Volksbanken<br />

und Raiffeisenbanken die Möglichkeit,<br />

in nur 36 Monaten einen<br />

„Bachelor of Business Administration“<br />

zu erlangen – berufsbegleitend.<br />

Schwerpunkte der Zusatzausbildung<br />

für die „High Potentials“: Betriebswirtschaftslehre<br />

und Bankmanagement.<br />

„Ergänzt wird das berufsbeglei<br />

tende Studien-Angebot unserer Akademie<br />

perfekt durch eine ähnlich<br />

gelagerte Bachelor-Ausbildung, das<br />

die Geno-Ausbilder zusammen mit<br />

der Berufsakademie für Bankwirtschaft<br />

in Hannover anbieten“, erläutert<br />

Urner. So werden die Jung-Banker,<br />

die auf einen erfolgreichen<br />

Bachelor-Anschluss setzen, übersichtlich,<br />

kompakt und doch intensiv mit<br />

fundierten Kenntnissen, Fähigkeiten<br />

und Kompetenzen für den Finanzdienstleistungsbereich<br />

ausgestattet.<br />

Der Studienabschluss „Bachelor of<br />

Arts“ ist dabei nur ein erster berufsbegleitender<br />

Hochschulabschluss.<br />

Dass ein duales Studium die perfekte<br />

Basis für zukunftsorientierte Berufsperspektiven<br />

sein kann, hat sich in<br />

der Praxis bereits vielfach erwiesen“,<br />

so Udo Urner. Denn: In einem systematischen<br />

Wechsel von Studienphasen<br />

(60 Wochen) an der Berufsakademie<br />

und Praxisphasen (96 Wochen)<br />

in der Bank erwerben Studierende<br />

nicht nur sämtliche berufsqualifizierende<br />

Kenntnisse, sondern auch<br />

weithin anerkannte Zusatzqualifikationen,<br />

die sie von anderen Auszubildenden<br />

abheben.<br />

Vermittlung von solidem<br />

Fachwissen<br />

Was verbirgt sich hinter „GenoSTART<br />

TopFit“? „TopFit ist exakt auf die<br />

Anforderungen einer modernen,<br />

handlungsorientierten Bankausbildung<br />

zugeschnitten“, sagt Fachbereichsleiter<br />

Manfred Schlösser. Das<br />

Seminarprogramm umfasst 40 Seminar-<br />

und Trainingstage, die auf die<br />

gesamte Ausbildungsdauer verteilt<br />

sind. „Die Vermittlung von solidem<br />

Fachwissen ist dabei nach wie vor sehr<br />

wichtig. Parallel dazu gewinnen<br />

jedoch die persönlichen, sozialen und<br />

methodischen Kompetenzen mehr<br />

und mehr Bedeutung. Diesem Anspruch<br />

entsprechen daher die Seminare<br />

des TopFit-Programms.“<br />

Durch speziell entwickelte e-learning-<br />

Programme können sich die Auszubildenden<br />

auf die Präsenzveranstaltungen<br />

vorbereiten. Hier werden die fundierten<br />

Fachkenntnisse schließlich zu<br />

einer ausgeprägten Handlungsorientierung<br />

verbunden. „Den Auszubildenden<br />

wird hierbei mehr Verantwortung<br />

und Eigenständigkeit zugemessen.<br />

So werden sie unter anderem mit<br />

Projekt- und Gruppenarbeiten beauftragt,<br />

bei denen sie selbstständig Wissen<br />

erlangen und praxisrelevante<br />

Lösungen erarbeiten“, so Schlösser.<br />

Um eine möglichst hohe Effizienz und<br />

Individualität zu erreichen, ist die<br />

Ausbildungstätigkeit regional strukturiert.<br />

Jeder Ausbilder des elfköpfigen<br />

Trainerteams ist in einer bestimmten<br />

Region tätig. In Absprache mit den<br />

Banken werden somit vor Ort die<br />

Seminare und Trainings durchgeführt.<br />

Wolfgang Koschny<br />

GB 5/2007<br />

7


HINTERGRUND & ANALYSE<br />

„Unternehmen werden stärker in die<br />

Pflicht genommen“<br />

Der Handel hat sein Erfolgsmodell, den Internationalen Food Standard „IFS 4“ überarbeitet.<br />

Warum ein „neuer“ Standard? Was ist neu?<br />

Köln. Im Jahr 2003 hat der Hauptverband des Deutschen<br />

Einzelhandels (kurz: HDE) seinen International Food Standard<br />

(kurz: IFS) eingeführt. Dieser Standard befasst sich<br />

mit der Produktion von Lebensmitteln und ist eigentlich<br />

für Eigenmarkenhersteller der im HDE organisierten deutschen<br />

Lebensmitteleinzelhandelsorganisationen entwickelt<br />

worden. Ziel war es, Produzenten, die Lebensmittel<br />

für die Handelsorganisationen produzieren, zu entlasten<br />

und gleichzeitig den Sicherheitsansprüchen der Vermarkter<br />

im Rahmen ihrer Produkthaftung gerecht zu werden.<br />

Als weitere Zielgruppe kamen im Jahr 2006 die Dienstleistungsunternehmen<br />

hinzu, die Lager- oder Transportaktivitäten<br />

für die Lebensmittelproduzenten oder Handelshäuser<br />

anbieten. Die Zertifizierungen dieser Gruppe von<br />

Dienstleistern wurde im Standard IFS Logistic ermöglicht.<br />

Diese Familie von Standards für den Lebensmittelbereich<br />

hat sich mittlerweile weit über die eigentliche Zielgruppe<br />

hinaus im Markt etabliert und ist zu einem Branchenstandard<br />

für die Lebensmittel-Produktion und -Logistik geworden.<br />

Folgende Unternehmen fordern die Einhaltung des IFS als<br />

Die weltweite Verbreitung des Standards<br />

8 GB 5/2007<br />

Liefervoraussetzung (Quelle: Informationsveranstaltung des<br />

HDE zur Einführung der Version 5):<br />

· Deutsche, französische und italienische<br />

Einzelhandels-/Großhandelsunternehmen<br />

Weitere Händler nutzen den IFS als Instrument:<br />

· Migros, Schweiz<br />

· COOP, Schweiz<br />

· Tesco, Großbritannien<br />

· Spar, Österreich und Ungarn<br />

· Billa, Österreich<br />

· AHOLD, Niederlande und Polen<br />

· Woolworth, Australien und Südamerika<br />

· Superunie, Niederlande<br />

Durch die zunehmende Internationalisierung des Lebensmittelhandels,<br />

war es daher notwendig, diesen Standard<br />

für alle Lebensmittelproduzenten, die an oben genannte<br />

Handelsunternehmen liefern, zugänglich zu machen.<br />

Änderungen in der europäischen Gesetzgebung und<br />

Anforderungen der beteiligten Unternehmen, die Anfang<br />

Quelle: Informationsveranstaltung des HDE zur Einführung der Version 5<br />

>


Gute Nachrichten für Kunden der R+V<br />

und alle, die es werden wollen.<br />

www.ruv.de


HINTERGRUND & ANALYSE<br />

Foto: Marco Stepniak<br />

><br />

Insgesamt verpflichtet der Standard die Unternehmen in Zukunft zur präzisen Definition von Verfahren.<br />

2006 durch eine Befragung ermittelt wurden, stellten die<br />

Herausgeber nun vor die Aufgabe, dies in einem neuen<br />

Standard zu integrieren.<br />

Welche Änderungen beinhaltet nun der neue<br />

Standard?<br />

· Verringerung der Anforderungen, Abbau von<br />

Doppelungen<br />

· Stärkung der KO‘s mit Fokus auf Lebensmittelsicherheit<br />

· eine Anforderungsebene<br />

· stärkere Verpflichtung der Unternehmensleitung<br />

· Überprüfung der Anforderungen auf ihre Verständlichkeit<br />

· detaillierte Begriffbestimmungen<br />

· Fokus auf Prozesse und Verfahren<br />

· Berücksichtigung von neuen Gesetzgebungen<br />

· Hygienepaket (EU VO 852, 853)<br />

· Verpackung (EU VO 1935)<br />

· Rückverfolgbarkeit (EU VO 178)<br />

Dadurch stellt der IFS 5 nun einen deutlich abgeänderten<br />

Standard dar. Die Anzahl der Anforderungen wurde durch<br />

Abbau von Dopplungen von 331 Kriterien auf 251 verringert,<br />

ohne dass substanziell etwas weggelassen wurde.<br />

Das Bewertungsschema wurde prinzipiell beibehalten, es<br />

gibt weiterhin die Bewertung der einzelnen Anforderungen<br />

mit A, B, C, D, Major (erhebliche Nichterfüllung) und<br />

KO. Alle Anforderungen werden allerdings künftig auf<br />

einem Niveau angesiedelt. Sie sind also alle gleichwertig.<br />

10 GB 5/2007<br />

Dies hat zur Folge, dass einerseits alle Anforderungen mit<br />

ihrem Erfüllungsgrad gleich stark in das Auditergebnis<br />

einfließen, andererseits alle Anforderungen – außer den<br />

KO-Kriterien – auch als Major gewertet werden können.<br />

Die Zahl der KO-Kriterien wurde von vier auf zehn angehoben.<br />

Zu den bekannten hinzugekommen sind:<br />

· Personalhygiene<br />

· Rohwarenspezifikation<br />

· Endproduktspezifikation (Rezeptur)<br />

· Fremdkörpermanagement<br />

· interne Audits<br />

· Verfahren zum Rückruf/Rücknahme<br />

Die Ergebnisermittlung wurde dem IFS Logistic angepasst.<br />

Das bedeutet, dass erst bei Erfüllung von 95 Prozent aller<br />

anwendbaren Forderungen ein Zertifikat auf höherem<br />

Niveau vergeben werden kann. Zwischen 70 und 95 Prozent<br />

ist der Systemteilnehmer allerdings auch voll lieferfähig.<br />

Er erhält dann lediglich ein Zertifikat auf Basisniveau.<br />

Unabhängig vom Auditergebnis beträgt die Auditgültigkeit<br />

zukünftig zwölf Monate, gerechnet ab dem Auditdatum.<br />

Auch hier wurde der Standard präzisiert, indem ein<br />

Zertifikat in Zukunft automatisch im „Auditportal“ entfernt<br />

wird, wenn der Zeitraum der Überwachung nicht<br />

eingehalten wird oder natürlich bei der Vergabe eines<br />

Major’s oder eines KO’s im Überwachungsaudit. In den<br />

Anforderungen selbst wurde die stärkere Verpflichtung der<br />

Unternehmensleitung schon alleine dadurch verdeutlicht,<br />

>


dass dieses Kapitel an den Anfang des zweiten Teils des Standards<br />

gerückt ist. Des Weiteren wurde die Verpflichtung der<br />

Geschäftsführung zur aktiven Teilnahme am System, zum<br />

Beispiel durch die Forderung nach detaillierten Zielen und<br />

die Verpflichtung zur Bewertung des Systems anhand von<br />

internen Audits und Betriebsbegehungen, verstärkt.<br />

Insgesamt verpflichtet der Standard die Unternehmen in<br />

Zukunft zur präzisen Definition von Verfahren zur Beherrschung<br />

ihrer Produktion oder Dienstleistung. Grundlage<br />

dieser Verfahren muss prinzipiell eine prozess- und produktorientierte<br />

Risikobewertung sein.<br />

Dies bedeutet für die Unternehmen in der Regel: Die Möglichkeiten,<br />

„fremde“ Systeme zu kaufen und dem Betrieb<br />

einfach überzustülpen, werden weiter eingeschränkt.<br />

Entwicklung des IFS seit 2004<br />

Kriterien Ende 2004 Juli 2007<br />

Zertifizierungsstellen 29 57<br />

IFS Auditoren 203 657<br />

IFS Food Audits 1.677 > 7.000<br />

IFS Logistic Audits – 103<br />

Quelle: Informationsveranstaltung des HDE zur Einführung der Version 5<br />

HINTERGRUND & ANALYSE<br />

Für alle wesentlichen Prozesse müssen Verfahrensbeschreibungen<br />

erstellt werden. Alle existierenden Verfahren<br />

können nicht einfach nur beschrieben werden, sondern<br />

es muss prinzipiell anhand einer Risikobetrachtung<br />

geprüft werden, ob die Vorgehensweise optimal auf die<br />

Produkte angepasst ist und die größtmögliche Sicherheit<br />

bietet.<br />

Die Unternehmen werden stärker in die Pflicht genommen,<br />

die etablierten Systeme zu überprüfen, zum Beispiel<br />

dadurch, dass das interne Audit als KO-Kriterium verankert<br />

wird (risikoorientierte Planung und Durchführung<br />

durch sachkundige und bereichsunabhängige Auditoren).<br />

Dies gibt gleichzeitig der Zieldefinition und Zielereichung<br />

und der Umsetzung von Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen<br />

einen anderen Stellwert.<br />

Der neue IFS 5 Standard ist somit bestens geeignet, die<br />

Nachfolge von IFS 4 anzutreten. Dies ist ab sofort möglich,<br />

ab Januar 2008 ist eine Zertifizierung nach IFS zwingend<br />

vorgeschrieben. Dies bedeutet natürlich nicht, dass<br />

dann alle Zertifikate ungültig werden, sondern dass es ab<br />

diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich ist, ein Unternehmen<br />

nach IFS 4 zu zertifizieren, weder als Erst- noch als<br />

Überwachungsaudit.<br />

Dr. rer. nat. Jürgen Wagner. Der Autor ist Geschäftsführer der<br />

„AGRIZERT Gesellschaft zur Qualitätsförderung in der Agrarwirtschaft<br />

mbH“ mit Sitz in Köln.<br />

GB 5/2007<br />

11


HINTERGRUND & ANALYSE<br />

Klaus Engels (l.) und Johannes Ries (r.) vom <strong>RWGV</strong> freuten sich über regen Zuspruch am Infostand in Essen.<br />

„Offen gesprochen über Geld“<br />

Der genossenschaftliche FinanzVerbund präsentiert sich bei einer Fachtagung zum Thema<br />

„Familien und Finanzkompetenz“ als Partner der NRW-Landespolitik.<br />

Essen. Seit rund einem Jahr unterstützt<br />

der <strong>RWGV</strong> aktiv das vom Land<br />

Nordrhein-Westfalen initiierte Netzwerk<br />

„Finanzkompetenz“ (siehe<br />

Genossensschaftsblatt 2/2007). Die<br />

Fachtagung des Verbraucherschutzministeriums<br />

in Essen zum Thema<br />

„Familien und Finanzkompetenz“<br />

setzte nun einen weiteren Akzent.<br />

Über 400 Teilnehmer nahmen an dieser<br />

Informations- und Kontaktbörse<br />

für Mitarbeiter von Familienzentren<br />

teil – unter ihnen NRW-Verbraucherschutzminister<br />

Eckhard Uhlenberg. Er<br />

wies auf das Ziel des Ministeriums<br />

hin, Mitarbeiter von Familienzentren,<br />

Jugendämtern und sozialen Einrichtungen<br />

wie Kindertagesstätten so zu<br />

qualifizieren, dass sie jungen Familien<br />

den richtigen Umgang mit Geld vermitteln<br />

können.<br />

12 GB 5/2007<br />

So plant NRW, in den nächsten fünf<br />

Jahren rund 3.000 Kindertageseinrichtungen<br />

zu Familienzentren/Stadtteilzentren<br />

mit Beratungsangeboten<br />

und Hilfe für Familien auszubauen, so<br />

auch zum Thema „Umgang mit<br />

Geld“. Diese „Familienzentren“ sollen<br />

eine erste Anlaufstelle für Eltern<br />

sein und dabei eine Art Frühwarnsystem<br />

bilden. Im Rahmen ihrer Beratung<br />

sollen sie an professionelle Institutionen<br />

weitervermittelt werden.<br />

Gleichzeitig möchte das Verbraucherschutzministerium<br />

die in Essen entwickelten<br />

Ideen aufgrund der hohen<br />

Anmeldezahlen im nächsten Jahr mit<br />

Folgeveranstaltungen fortsetzen.<br />

Ein weiteres Schwerpunktthema des<br />

Ministeriums wird „Finanzkompetenz<br />

für Berufseinsteiger“ sein. Hier soll<br />

wegen der positiven Erfahrungen ein<br />

Pilotprojekt aus dem Jahr 2006, an<br />

dem der genossenschaftliche regionale<br />

FinanzVerbund maßgeblich beteiligt<br />

war, landesweit umgesetzt werden,<br />

da das Verständnis wirtschaftlicher<br />

Zusammenhänge und der kompetente<br />

Umgang mit Finanzdienstleistungen<br />

zum Schlüssel für eine<br />

Teilhabe am modernen Wirtschaftsleben<br />

geworden sind.<br />

Interesse an einem informierten<br />

und souveränen Verbraucher<br />

Die Erfahrung zeigt, dass finanzielle<br />

Allgemeinbildung zu einer „verbesserten<br />

Lesbarkeit“ der Gesellschaft<br />

beiträgt. Nur wer die grundlegenden<br />

Zusammenhänge der Wirtschaftsordnung<br />

versteht, in der er lebt und<br />

arbeitet, kann politische und wirt-<br />

>


schaftliche Sachverhalte hinreichend<br />

beurteilen. Und nur, wer Aufbau und<br />

Funktionsweise der Finanzdienstleistungsmärkte<br />

kennt, kann seine finanziellen<br />

Bedürfnisse in entsprechendes<br />

Verhalten umzusetzen.<br />

Gerade Genossenschaftsbanken, die<br />

regional agieren, sollten ein Interesse<br />

an einem informierten und souveränen<br />

Verbraucher haben, der seine Bedürfnisse<br />

und seinen Haushalts- und<br />

Finanzdienstleistungsbedarf angemessen<br />

bestimmen und reflektieren<br />

kann.<br />

Warum?<br />

Erstens: Kreditgenossenschaften stehen<br />

für ganzheitliche Beratung und<br />

sind daher natürliche Partner der Verbraucher<br />

bei einem bedarfsgerechten<br />

Zuschnitt ihrer Finanzplanungen.<br />

Eine Förderung des eigenverantwort-<br />

Andreas Buhr,<br />

Experte für VertriebsIntelligenz ®<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Lange,<br />

Rhetorikspezialist<br />

www.geno-kom.de<br />

Carlo Thränhardt,<br />

Hochsprungweltrekordler<br />

und Motivations-Coach<br />

Prof. Dr. Birgit Felden,<br />

Unternehmensberaterin<br />

und Mittelstandsexpertin<br />

FHW Berlin<br />

lichen Umgangs mit Geld entspricht<br />

der genossenschaftlichen Überzeugung<br />

der Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Zweitens: Zur Geschäftspolitik von<br />

Genossenschaftsbanken gehört – und<br />

damit grenzen sie sich deutlich von<br />

anderen Anbietern aus dem non- und<br />

nearbank-Bereich ab – der Aufbau<br />

einer langfristigen und stabilen Beziehung<br />

zu ihren Kunden. Genossenschaftsbanken<br />

können kein Interesse<br />

daran haben, Informationsungleichgewichte<br />

zwischen Kunde und Bank einseitig<br />

zur Erzielung eines kurzfristigen<br />

Profits auszunutzen. Unsoziale Praktiken<br />

würden dem positiven Image der<br />

genossenschaftlichen Gruppe schaden<br />

und hätten unmittelbare Auswirkungen<br />

auf das Geschäftsergebnis.<br />

Drittens: Die Möglichkeiten eines<br />

Engagements zur Verbesserung der<br />

Finanzkompetenz bei den Bürgerin-<br />

HINTERGRUND & ANALYSE<br />

nen und Bürgern können mit Blick auf<br />

Kundenbindungsstärkung, Markterschließung<br />

und Imagegewinn ausgeschöpft<br />

werden.<br />

Fazit: Ein Engagement der Genossenschaftsbanken<br />

auf dem Gebiet der<br />

finanzökonomischen Allgemeinbildung<br />

ist nicht nur Ausdruck ihrer<br />

sozialen Verantwortung gegenüber<br />

den Kunden – finanzökonomisch<br />

gebildete Kunden sind gerade aus<br />

Eigeninteresse für Kreditgenossenschaften<br />

interessant, weil sie ihnen<br />

den Aufbau und Erhalt von Geschäftsbeziehungen<br />

erst ermöglichen.<br />

Klaus Engels und Johannes Ries,<br />

<strong>RWGV</strong>-Vorstandsstab<br />

Gemeinsam was erleben!<br />

Veranstaltungen für Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter<br />

sind eine tragende Säule Ihrer Unternehmenskommunikation.<br />

Erfolg haben Sie, wenn Thema, Redner und Atmosphäre Ihr<br />

Publikum begeistern und Sie nachhaltig im Gespräch bleiben.<br />

Nutzen Sie unseren Service, damit aus Ihrer Veranstaltung<br />

ein unvergessliches Erlebnis wird:<br />

> Vermittlung von Rednern und Moderatoren<br />

> Entwicklung individueller Eventkonzepte<br />

> Veranstaltungsmanagement –<br />

inhaltliche, gestalterische und technische Realisierung<br />

> Begleitende PR-Arbeit<br />

Sie haben Fragen oder Wünsche?<br />

Vera Kündgen berät Sie persönlich und individuell.<br />

Telefon 0251 53001-52 · Fax 0251 53001-7752<br />

E-Mail vera.kuendgen@geno-kom.de<br />

Anzeige


<strong>RWGV</strong> INTERN/AUS DEM VERBUND<br />

Trauer um Gerhard Reibert<br />

14 GB 5/2007<br />

Münster/Hagen. Die genossenschaftliche Organisation in Rheinland<br />

und Westfalen trauert um Bankdirektor Gerhard Reibert. Der langjährige<br />

Vorstandsvorsitzende der Märkischen Bank in Hagen starb im Alter<br />

von 60 Jahren. Reibert engagierte sich fast zwanzig Jahre lang in zahlreichen<br />

hohen genossenschaftlichen Ehrenämtern: Er war Vorsitzender<br />

des Verwaltungsrates des <strong>RWGV</strong> und stand sechs Jahre an der Spitze<br />

der Fachvereinigung der Kreditgenossenschaften. Darüber hinaus<br />

wirkte er unter anderem im Verwaltungsrat und Verbandsrat des BVR<br />

an der genossenschaftlichen Selbstverwaltung mit. „Wir verlieren<br />

einen überzeugten Genossenschaftler und engagierten Sachwalter des<br />

Mittelstandes, der die Entwicklung unserer Organisation prägend mit<br />

gestaltet hat und dem wir viel verdanken“, würdigte Bankdirektor<br />

Hans-Dieter Michalski, Verwaltungsratsvorsitzender des <strong>RWGV</strong>, den<br />

Verstorbenen. Für seine zahlreichen Verdienste erhielt Gerhard Reibert<br />

hohe Auszeichnungen der genossenschaftlichen Organisation.<br />

DGRV-Spitze neu formiert<br />

Dr. Eckhard Ott neuer Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes<br />

Berlin. Der Verwaltungsrat des DGRV hat in seiner letzten<br />

Sitzung Dr. Eckhard Ott zum neuen Vorstandsvorsitzenden<br />

berufen und Gero Hagemeister als weiteres Vorstandsmitglied<br />

bestellt. Durch die personellen Veränderungen<br />

werden, so der DGRV, „die Kompetenzen des genossenschaftlichen<br />

Spitzenprüfungsverbandes sowie der in Bonn<br />

ansässigen und bundesweit aufgestellten DGR Deutsche<br />

Genossenschafts-Revision Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

GmbH (DGR) systematisch gebündelt.“ Die DGR werde in<br />

enger Zusammenarbeit mit dem DGRV – dem Standardsetter<br />

für genossenschaftliche Rechnungslegung und Prüfung<br />

– ihr Dienstleistungsspektrum als Spezialist für Prüfung<br />

und Beratung im genossenschaftlichen Verbund weiter<br />

konsequent ausbauen.<br />

Eckhard Ott (43) begann seine Berufslaufbahn bei PricewaterhouseCoopers<br />

(PwC). In den letzten beiden Jahren war<br />

der Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater<br />

bereits als Vorstandsmitglied des DGRV für den Prüfungsbereich<br />

zuständig. Als Vorstandsvorsitzender wird er künftig<br />

neben der Prüfung und Beratung im Finanzdienstleistungsbereich<br />

auch den Grundsatzbereich verantworten.<br />

Gero Hagemeister (40) ist seit dem Jahr 2006 Geschäftsführer<br />

der DGR. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

war zuvor bei KPMG und BDO tätig. Hagemeister soll im<br />

Vorstand die Bereiche Prüfung und Beratung im Waren-,<br />

Handels- und Dientsleistungsbereich sowie Steuerbera-<br />

tung übernehmen. Ergänzt wird der Vorstand durch Dirk<br />

Lehnhoff (50). Der Rechtsanwalt wird wie bisher für die<br />

Ressorts Rechtsberatung, Internationale Beziehungen/Entwicklungsdienstleistungen<br />

und Personal verantwortlich<br />

zeichnen.<br />

Satzungsreform abgeschlossen<br />

Auch der Verbandsrat des DGRV hat sich neu konstituiert.<br />

Als Vorsitzender ist Erwin Kuhn, Präsident des Württembergischen<br />

Genossenschaftsverbandes, bestätigt worden.<br />

In der Sitzung wurden zudem die Mitglieder des Verwaltungsrates<br />

gewählt, der zukünftig als Aufsichtsorgan des<br />

Verbandes anstelle des bisherigen Präsidiums fungieren<br />

wird. Damit ist die Satzungsreform beim DGRV abgeschlossen.<br />

Mit dieser Neuordnung soll die unternehmerische<br />

Ausrichtung des Spitzenverbandes und Prüfungsverbandes<br />

der deutschen Genossenschaftsorganisation weiter<br />

gestärkt werden. Dem Verwaltungsrat gehören unter anderem<br />

die Präsidenten der genossenschaftlichen Bundesverbände<br />

an. Als Vorsitzender des Verwaltungsrates wurde<br />

Manfred Nüssel gewählt, der das Präsidentenamt bereits<br />

seit dem Jahr 2000 inne hat. Nüssel ist zugleich Präsident<br />

des DRV. Seine Stellvertreter sind Dr. Christopher Pleister,<br />

Präsident des BVR, und Wilfried Hollmann, Präsident des<br />

Zentralverbandes Gewerblicher Verbundgruppen.


WGZ BANK: Maßgeschneiderte<br />

Lösungen für Ihren Erfolg.<br />

Die mittelständischen Unternehmen in<br />

Deutschland sind der Motor unserer Wirtschaft.<br />

Engagierte, mutige Unternehmer<br />

sichern Wachstum und Beschäftigung. Um<br />

so wichtiger ist eine Bank an Ihrer Seite,<br />

mit der Sie Ihre Wettbewerbsposition sichern<br />

und ausbauen können. Die WGZ BANK ist<br />

als Zentralbank der Volksbanken und<br />

Im FinanzVerbund der Volksbanken Raiffeisenbanken<br />

INITIATIVE FIRMENKUNDEN<br />

Raiffeisenbanken im Rheinland und in Westfalen<br />

seit vielen Jahrzehnten leistungsstarke<br />

Mittelstandsbank. Mit maßgeschneiderten<br />

Lösungen und Services für Wachstum und<br />

Wettbewerb, von der Finanzierung, Währungssicherung<br />

und dem Cash-Management<br />

bis hin zur passgenauen Asset-Allocation<br />

und privaten Vermögensanlage.<br />

Wir lassen uns an unseren Leistungen messen –<br />

und an der Kompetenz und Leidenschaft unserer<br />

Mitarbeiter für Ihren Erfolg. Sprechen Sie mit<br />

uns oder der Volksbank, Raiffeisenbank in Ihrer<br />

Nähe. Wertvolle Informationen unter<br />

0211 / 778-2112<br />

initiativbanking@wgzbank.de<br />

www.wgzbank.de


AUS DEM VERBUND<br />

„Die Ängste der Deutschen 2007“<br />

R+V-Studie: Die Ängste haben gegenüber dem Vorjahr insgesamt abgenommen.<br />

Berlin. Zum 17. Mal hat das R+V-Infocenter 2007 in einer<br />

repräsentativen Studie rund 2.400 Bürger in Deutschland<br />

nach ihren größten Ängsten befragt. Ergebnis: Die Ängste<br />

haben gegenüber dem Vorjahr insgesamt abgenommen.<br />

„Der Wirtschaftsaufschwung stimmt die Deutschen zuversichtlich.<br />

Seit dem vergangenen Jahr sind die wirtschaftlichen<br />

Sorgen am stärksten gesunken, vor allem in den<br />

neuen Bundesländern“, brachte Rita Jakli, Leiterin des<br />

R+V-Infocenters, bei der Präsentation der Ergebnisse der<br />

Studie „Die Ängste der Deutschen 2007“ auf den Punkt.<br />

Die wirtschaftliche Großwetterlage wirkt sich offensichtlich<br />

auch auf das Angstniveau der Deutschen aus: Wenn<br />

die Konjunktur steigt, sinken die wirtschaftlichen Sorgen.<br />

Die Ängste in Ost und West liegen erstmals fast auf gleichem<br />

Niveau – jedoch kennzeichnen völlig unterschiedliche<br />

Entwicklungen diesen Annäherungsprozess. Die Bürger<br />

in den neuen Bundesländern machen sich viel weniger<br />

Sorgen um die wirtschaftliche Lage als im Vorjahr. So sinkt<br />

im Osten die Angst vor einem Anstieg der Arbeitslosen-<br />

16 GB 5/2007<br />

quote um 23 Prozentpunkte, vor der Verschlechterung der<br />

Wirtschaftslage um 19 Prozentpunkte. Auch der Spitzenreiter<br />

Lebenshaltungskosten ging um neun Prozentpunkte<br />

zurück, bleibt allerdings mit 73 Prozent auf hohem<br />

Niveau. Trotz dieses deutlichen Rückgangs erreichen die<br />

wirtschaftlichen Ängste hier höhere Werte als im Westen.<br />

Insgesamt betrachtet sind im Osten jedoch erstmals alle<br />

Ängste gesunken. Nur noch 45 Prozent der Bürger in den<br />

neuen Bundesländern machen sich große Sorgen um ihre<br />

Zukunft (2006: 55 Prozent). „In den neuen Bundesländern<br />

sind die wirtschaftlichen Sorgen nach wie vor groß. Doch<br />

Konjunkturaufschwung und besseres Wirtschaftsklima<br />

haben dort die Wirtschaftsängste spürbar vermindert“,<br />

erklärt Professor Dr. Manfred Schmidt, Politologe an der<br />

Universität Heidelberg und Berater des R+V-Infocenters.<br />

Im Westen zeigt sich ein anderer Trend: Die Sorgen um die<br />

Umwelt sowie die Furcht vor Terroranschlägen rücken in<br />

den Fokus. Aufgestiegen auf Platz zwei ist die Angst vor<br />

Naturkatastrophen mit 60 Prozent (plus neun Prozent-<br />

>


punkte). Am stärksten zugenommen hat im Westen die<br />

Furcht vor Terroranschlägen (plus elf Prozentpunkte). Dieses<br />

Problem beschäftigt heute über die Hälfte aller Bürger<br />

im Westen. Dagegen ist die Furcht vor einer steigenden<br />

Bekanntmachung der gewählten Vertreter (§ 10 der Wahlordnung)<br />

Nachdem am 24. Oktober 2007 die Wahl unserer Vertreterversammlung durchgeführt worden ist und der Wahlausschuss<br />

in seiner Sitzung vom 12. November 2007 deren ordnungsgemäßes Zustandekommen festgestellt hat,<br />

geben wir hiermit bekannt, dass die Liste der gewählten Vertreter und der gewählten Ersatzvertreter gemäß § 43 a<br />

Abs. 6 des Genossenschaftsgesetzes ab 12. November 2007 und für die Dauer von weiteren zwei Wochen ab dieser<br />

Bekanntmachung in den Geschäftsräumen unserer Bank und in den Zweigstellen während der jeweils üblichen<br />

Geschäftszeit zur Einsicht für die Mitglieder ausliegt.<br />

Jedes Mitglied kann jederzeit eine Abschrift der Liste der Vertreter und Ersatzvertreter verlangen.<br />

Kempen, den 12. November 2007<br />

Volksbank<br />

Kempen-Grefrath eG<br />

Der Vorstand<br />

Bekanntmachung zur Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter zur<br />

Vertreterversammlung der Volksbank Erft eG<br />

Der in der Vertreterversammlung am 24. Mai 2007 gewählte Wahlausschuss der Volksbank Erft eG hat die Wahlliste<br />

der Vertreter und Ersatzvertreter der Genossenschaft aufgestellt. Diese liegt zusammen mit der Wahlordnung<br />

ab dem 12. November bis zum 26. November 2007 in den Geschäftsräumen der Volksbank Erft eG während der üblichen<br />

Geschäftszeit zur Einsichtnahme durch die Mitglieder aus. Weitere Listen können von den Mitgliedern der<br />

Genossenschaft an den Wahlausschuss eingereicht werden; eine Zahl von 150 Mitgliedern ist in jedem Fall ausreichend,<br />

um einen Wahlvorschlag einreichen zu können. Eine Liste kann nur berücksichtigt werden, wenn sie die in<br />

der Satzung genannten Voraussetzungen erfüllt, insbesondere die erforderliche Anzahl von wählbaren Vertretern<br />

und Ersatzvertretern enthält. Im Zweifelsfall entscheidet der Wahlausschuss. Ein Mitglied kann nur auf einer Liste<br />

kandidieren (§ 3 der Wahlordnung).<br />

Wird von der in § 3 der Wahlordnung geregelten Möglichkeit zur Einreichung weiterer Wahllisten durch die Mitglieder<br />

kein Gebrauch gemacht, findet die Wahl zur Vertreterversammlung am<br />

27. November 2007<br />

während der üblichen Geschäftszeiten in den Geschäftsräumen der Volksbank Erft eG statt.<br />

Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Genossenschaft, die bis zu diesem Tage eingetragen sind.<br />

Zur Wahl steht die vom Wahlausschuss aufgestellte Liste, sofern weitere Listen nicht eingereicht wurden.<br />

Die Wahl erfolgt durch Stimmzettel, die von uns zu den Wahlzeiten zur Verfügung gestellt werden. Briefwahl ist zulässig.<br />

Nach Durchführung der Wahl wird die Liste der gewählten Vertreter und Ersatzvertreter vom 20. Dezember 2007<br />

bis 30. Januar 2008 in den Geschäftsräumen der Volksbank Erft eG ausgelegt.<br />

Der Wahlausschuss der Volksbank Erft eG<br />

AUS DEM VERBUND<br />

Arbeitslosenquote mit 44 Prozent (2006: 59 Prozent) von<br />

Platz drei auf Platz neun abgerutscht. Und nur noch 47<br />

Prozent der Bürger im Westen machen sich große Sorgen<br />

um die Konjunktur (2006: 58 Prozent).<br />

Anzeige<br />

GB 5/2007<br />

Anzeige<br />

17


AUS DEM VERBUND<br />

Gute Chancen für die aktive Ansprache<br />

WGZ BANK-Studie zeigt: Rund 70 Prozent der Kunden der Genossenschaftsbanken<br />

bezeichnen ihre Bank als Institut mit der größten Kompetenz.<br />

Jahresdurchschnittliche Rendite<br />

(25 Jahre bis Ende 2006)<br />

Tatsächliche<br />

Rendite<br />

Von den Befragten<br />

geschätzte Rendite<br />

Differenz<br />

Düsseldorf. „Die Bürger schätzen die<br />

Renditepotenziale der verschiedenen<br />

Geldanlagemöglichkeiten viel zu optimistisch<br />

ein,“ fasste Claudia Ulrich,<br />

Leiterin Financial Planning der WGZ<br />

BANK, die Ergebnisse einer von der<br />

WGZ BANK beim Marktforschungsunternehmen<br />

GFK in Auftrag gegebenen<br />

Befragung von 1.000 Bundesbürgern<br />

zusammen. Die Untersuchung<br />

zeigt, dass die Renditeerwartungen<br />

aus Aktien, Anleihen und Immobilien<br />

wenig zutreffend eingeschätzt<br />

werden. Sowohl hinsichtlich der<br />

absoluten Höhe der Renditen als<br />

auch der Reihenfolge der Attraktivität<br />

der verschiedenen Anlageklassen<br />

verschätzten sich die meisten Befragten.<br />

Auf die Frage „Was glauben Sie –<br />

welche Rendite wurde in den letzten<br />

25 Jahren im Jahresdurchschnitt<br />

erzielt?“ antworteten die Bürger im<br />

Durchschnitt zu Aktien 13,3 Prozent,<br />

zu Anleihen 11,2 Prozent und zu<br />

Wohnimmobilien 15,2 Prozent. Insbesondere<br />

die Rendite von Wohnimmobilien<br />

wurde somit deutlich überschätzt.<br />

Tatsächlich erreichte in den<br />

zurückliegenden 25 Jahren der jährli-<br />

18 GB 5/2007<br />

Aktien Bundesanleihen Wohn-<br />

(DAX) (REXP) immobilien*<br />

11,5 % 6,9 % 7,4 %<br />

13,3 % 11,2 % 15,2 %<br />

1,8 % 4,3 % 7,8 %<br />

* Quelle: GEWOS, Eigenheim als Anlage, Performance 1970 – 2004<br />

che Ertrag bei Aktien 11,5 Prozent,<br />

bei Anleihen 7,3 Prozent und bei<br />

Wohneigentum 7,4 Prozent.<br />

Mit Blick auf die private Altersvorsorge<br />

sei bedenklich, dass nur wenige<br />

Anleger um die Überlegenheit der<br />

Aktienanlage wissen und sich in der<br />

langfristig attraktivsten Anlageklasse<br />

kaum engagierten. Dagegen überschätzten<br />

die Bürger insbesondere die<br />

Renditestärke der Wohnimmobilie.<br />

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

sind hierzu in einer guten Ausgangsposition.<br />

So bezeichnen rund<br />

70 Prozent der Kunden der Genossenschaftsbanken<br />

ihre Bank als die Institutsgruppe<br />

mit der größten Kompetenz.<br />

Die Kunden anderer Institutsgruppen<br />

zeigten dagegen im Durchschnitt<br />

ein geringeres Vertrauen in<br />

die Kompetenz ihrer Bank oder Sparkasse.<br />

Jeder vierte Bürger (24,5 Prozent)<br />

meint, nicht genügend für den Ruhestand<br />

vorzusorgen. Ein wichtiger<br />

Grund hierfür ist, dass sich Kunden<br />

zu wenig informiert fühlen. Jeder<br />

Dritte äußerte, sich zu wenig in<br />

Finanzthemen auszukennen (32,2<br />

Prozent) und erachtet das Produktangebot<br />

als verwirrend (33,9 Prozent).<br />

Zudem sagte rund die Hälfte der Bürger,<br />

dass sie über die alltäglichen Ausgaben<br />

und die Altersvorsorgeleistungen<br />

hinaus noch zusätzliches Geld<br />

sparen könnten. Von den jungen<br />

Menschen unter 24 Jahren sagen<br />

sogar deutlich mehr als die Hälfte,<br />

dass sie über finanziellen Spielraum<br />

für eine zusätzliche Vorsorge verfügen.<br />

In dieser Altersgruppe ist das<br />

Interesse am Thema „Vorsorge“<br />

zudem überdurchschnittlich ausgeprägt.<br />

Ulrich: „Hier kommt den<br />

Bankberatern eine besondere Aufklärungsfunktion<br />

zu. Denn bei sehr<br />

frühzeitig investierten Beträgen<br />

ermöglicht der Zinseszinseffekt<br />

besonders eindrucksvolle Anlageerfolge.“<br />

Beratungsangebot der<br />

Banken wird nur selektiv<br />

wahrgenommen<br />

Die Beratungsleistungen der Bank<br />

werden allerdings erst sehr selektiv<br />

wahrgenommen. So informieren sich<br />

zwar zwei Drittel der Befragten (66,9<br />

Prozent) rund um Festgelder und<br />

andere Formen der Bankeinlagen bei<br />

ihrer Hausbank. Zu Investmentfonds<br />

(38 Prozent) und Zertifikaten (10,8<br />

Prozent) wenden sich allerdings nur<br />

wenige Kunden an ihre Bank. Auch<br />

zu Fragen rund um die private Altersvorsorge<br />

suchen lediglich 36,4 Prozent<br />

der Bürger Rat bei ihrer Bank.<br />

Angesichts des hohen Aufklärungsbedarfs<br />

und des zugleich großen Vertrauens<br />

in die betreuenden Volksbanken<br />

und Raiffeisenbanken erkennt<br />

Ulrich gute Chancen für die aktive<br />

Ansprache durch die Berater der<br />

Genossenschaftsbanken vor Ort.


AUS DEM VERBUND<br />

„Wir müssen uns Gedanken machen“<br />

Einstimmigkeit herrschte bei der Mitgliederversammlung der Pensionskasse westdeutscher<br />

Genossenschaften VVaG.<br />

Peter Linnemann kündigte bei der Mitgliederversammlung<br />

die Einführung einer Informationszeitschrift für<br />

Arbeitgebermitglieder an.<br />

Münster. „Die Rente mit 67 wird also kommen. Natürlich<br />

machen auch wir uns in der Pensionskasse Gedanken über<br />

die Auswirkungen.“ Peter Linnemann, geschäftsführendes<br />

Vorstandsmitglied der Pensionskasse westdeutscher Genossenschaften<br />

VVaG (PKWG) machte zu Beginn der diesjährigen<br />

Mitgliederversammlung in Münster deutlich, welche<br />

Herausforderungen künftig auf Unternehmen wie die Pensionskasse<br />

zukommen. Denn, so Linnemann: „Diese Maßnahme,<br />

das Renteneintrittsalter nach hinten zu verschieben,<br />

greift bei den Arbeitnehmern hinsichtlich ihrer Vorsorge<br />

ein.“ Gleichzeitig riet er den Arbeitgebern, ihre bestehenden<br />

Versorgungssysteme und Verträge auf den Prüfstand zu stellen<br />

und an die neue Situation anzupassen. Er kündigte an,<br />

GAD schließt Migrationsprojekt ab<br />

Münster. Mit der Umstellung auf die<br />

neue technische Plattform basis21 hat<br />

die GAD das größte Migrationsprojekt<br />

in ihrer fast 45-jährigen Geschichte<br />

erfolgreich abgeschlossen. Gleichzeitig<br />

steht den 461 Kreditinstituten jetzt<br />

bank21 – das neue Bankenverfahren<br />

der GAD – zur Verfügung. „Das Ergebnis<br />

des Migrationsprojektes ist ein leis-<br />

tungsfähiges und zukunftsorientiertes<br />

IT-Gesamtpaket – bestehend aus<br />

basis21 und bank21. Es erhöht die<br />

Wirtschaftlichkeit und die Ertragskraft<br />

der Banken und reduziert den Administrationsaufwand<br />

vor Ort“, erläutert<br />

Projektleiter Axel Schittek. Durch die<br />

Hardwarekonsolidierung und die Konzentration<br />

der Technik zurück ins<br />

künftig „schneller“ über aktuelle Themen zu informieren.<br />

Linnemann: „Wir haben uns daher überlegt, eine Kundenzeitschrift<br />

unter dem Namen ,RentenPerspektive‘ aufzulegen.<br />

Darin soll über aktuelle Entwicklungen unseres Hauses,<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung und insbesondere in<br />

der betrieblichen Altersversorgung berichtet werden.“ Die<br />

Zeitschrift soll alle drei bis vier Monate erscheinen.“<br />

Aufsichtsrat wiedergewählt<br />

Die Mitgliederversammlung billigte unter Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden,<br />

Verbandsdirektor Moritz Krawinkel,<br />

in ihrer Sitzung genauso einstimmig den Jahresabschluss der<br />

Kasse für das Geschäftsjahr 2006, wie auch alle weiteren<br />

Beschlüsse auf einhellige Zustimmung stießen. Darunter war<br />

auch der Beschluss über eine zukünftige angemessene Beteiligung<br />

der Mitglieder an den Bewertungsreserven der Kapitalanlagen.<br />

Die turnusmäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder<br />

Klaus Korte, Moritz Krawinkel und Friedhelm Wagner wurden<br />

jeweils einstimmig wiedergewählt.<br />

PKWG auf einen Blick:<br />

Beitragseinnahmen<br />

in Euro<br />

Versicherungsleistungen<br />

in Euro<br />

Geschäftsbericht Vorjahr<br />

2006<br />

17,1 Millionen 16,1 Millionen<br />

18,2 Millionen 17,3 Millionen<br />

Bilanzsumme in Euro 497,3 Millionen 476,4 Millionen<br />

Kapitalanlagen in Euro 485,6 Millionen 466,8 Millionen<br />

Rechenzentrum sparen die Kreditinstitute<br />

nach Angaben der GAD insgesamt<br />

circa 40 Prozent ihrer Server ein.<br />

Darüber hinaus verringerten sich die<br />

Betriebskosten, etwa in Form von Personalaufwand<br />

für Software-Installation,<br />

Software-Updates, laufende Betreuung,<br />

Wartung und Störfallbehebung.<br />

GB 5/2007<br />

19


BANKEN<br />

Mitgliederversammlung<br />

der Bankleiter erfolgreich<br />

Die jährliche Mitgliederversammlung der Westdeutschen genossenschaftlichen Bankleitervereinigung<br />

(WgB) tagte im Phantasialand in Brühl. Das GenossenschaftsBlatt fragte nach<br />

bei Andreas Theis, Vorstandsvorsitzender des Vereins.<br />

Andreas Theis (r.) mit Michael Streit, Mitglied des geschäftsführenden<br />

Vorstandes der WgB.<br />

Herr Theis, wer steckt hinter der Westdeutschen genossenschaftlichen<br />

Bankleitervereinigung (WgB)?<br />

Andreas Theis: Die WgB ist ein Verein, der sich um die Interessensvertretung<br />

und Beratung der Bankleiter im Geschäftsgebiet<br />

des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes<br />

kümmert. Sie ist eine freiwillige Einrichtung, die sich seit<br />

2003 aus den Vereinigungen Rheinland und Westfalen<br />

zusammensetzt und zum Ende des Jahres 2006 aus 900 Mitgliedern<br />

besteht. 85 Prozent der Bankvorstände sind Mitglieder<br />

der WgB. Sie vertreten damit 209 von 224 Kreditgenossenschaften,<br />

die wiederum Mitglied des <strong>RWGV</strong> sind. Dieser<br />

außerordentlich hohe Organisationsgrad ist Vertrauensbeweis<br />

und damit gleichzeitig Aufgabe und Herausforderung.<br />

Auf welchen Feldern sind Sie für die Bankleiter aktiv?<br />

Andreas Theis: Unsere Vereinigung hat die berufliche und<br />

soziale Förderung ihrer Mitglieder zum Ziel. Schwerpunkt<br />

unserer Arbeit ist die – möglichst mit dem Verband abgestimmte<br />

– Erarbeitung von Empfehlungen zu Gehaltsgestaltungen,<br />

Pensionsregelungen und Dienstverträgen für unsere<br />

Mitglieder. Dieses Thema beschäftigt uns aktuell, und wir<br />

haben das Ziel für 2008, überarbeitete beziehungsweise weiterentwickelte<br />

Empfehlungen vorlegen zu können. In Streitfällen<br />

aus dem Dienstverhältnis sind wir erster Ansprechpartner,<br />

sozusagen Navigator für den Bankleiter. Dementsprechend<br />

beschäftigen wir uns mit den arbeits-, versicherungsund<br />

haftungsrechtlichen Fragen rund um das Dienstverhält-<br />

20 GB 5/2007<br />

nis. Auch hier arbeiten wir in enger Abstimmung mit dem<br />

Verband, aber natürlich ebenfalls mit der R+V Versicherung<br />

als unserem Partner im Interesse unserer Mitglieder. Darüber<br />

hinaus wollen wir unsere Mitglieder auch in ihrem Selbstverständnis<br />

als eigenverantwortliche Banker stärken, um so die<br />

Balance zwischen der eigenständigen Bank und dem genossenschaftlichen<br />

Verbund zu sichern. Gespräche mit Vertretern<br />

der Verbundorganisation gewährleisten somit den Austausch<br />

von Erfahrungen, Informationen und Ergebnissen.<br />

Die Bankleitervereinigung bietet darüber hinaus immer wieder<br />

Seminare zu aktuellen Themen an, die insbesondere die<br />

Stellung des Vorstandes in den Kreditgenossenschaften<br />

betreffen. Sie sehen: ein bunter Strauß von Engagements.<br />

Welche neuen Projekte haben Sie in der Vergangenheit angestoßen?<br />

Andreas Theis: Erfahrungen aus der Vergangenheit haben<br />

uns zusammen mit der R+V veranlasst, ein Projekt zu starten,<br />

das sich mit Mediation beschäftigt. Hierbei tritt Professor Dr.<br />

Carsten Michael Ortloff, der als Gerichtsmediator des Verwaltungsgerichts<br />

Berlin gearbeitet hat, als Vermittlungsperson<br />

bei Konflikten zwischen Bankleiter und Genossenschaft auf.<br />

Ziel ist eine möglichst schnelle, außergerichtliche Einigung<br />

der zerstrittenen Parteien, die somit nicht in der Öffentlichkeit<br />

ausgetragen werden muss. Neben diesem Projekt werden<br />

wir bis zum Jahresende unseren eigenen Internetauftritt realisieren.<br />

Neben einem öffentlichen Bereich mit allgemeinen<br />

Informationen wird es einen passwortgeschützten internen<br />

Bereich geben. Angefangen bei Empfehlungen bis hin zu<br />

Rundschreiben wollen wir dort alle Informationen ablegen,<br />

so dass Information und Kommunikation leichter werden.<br />

Kooperieren Sie auch mit anderen Bankleitervereinigungen?<br />

Andreas Theis: Aktuell gibt es in Deutschland vier Bankleitervereinigungen:<br />

Neben unserer Vereinigung im <strong>RWGV</strong>-<br />

Gebiet gibt es eine in Bayern, eine in Norddeutschland und<br />

eine in den Verbandsgebieten Frankfurt, Baden und Württemberg.<br />

Einmal im Jahr treffen wir uns und tauschen Erfahrungen<br />

aus. Hier sehe ich noch Chancen zur weiteren Angleichung<br />

der Verhältnisse für alle Bankleiter in Deutschland.<br />

Julia Böing, <strong>RWGV</strong>-Pressebüro Süd


Druck zur Transparenz<br />

Im Focus der EU-Kommission: die Mitgliedschaft<br />

Berlin. Die Mitgliedschaft gehört zu den konstituierenden<br />

Elementen der Genossenschaft und ist zugleich schon seit<br />

langem Gegenstand umfangreicher Bemühungen: Zwischen<br />

den Polen Unternehmensphilosophie und Vertriebsanstrengungen<br />

sind zahlreiche Strategien erprobt worden und sie<br />

werden zum Teil erfolgreich gelebt. In diesen Tagen wird der<br />

Mitgliedschaft allerdings aus bisher ungewohnter Richtung<br />

Aufmerksamkeit zuteil. Dr. Elemér Terták, Direktor der<br />

Direktion „Finanzinstitute“ der Generaldirektion Binnenmarkt<br />

und Dienstleistungen der Europäischen Kommission,<br />

nahm sich des Themas Mitgliedschaft anlässlich der Handelsblatt-Tagung<br />

„Praxis-Forum Genossenschaftsbanken“<br />

unter dem Titel „Genossenschaftsbanken auf dem Prüfstand?<br />

– Aktuelle bankaufsichtsrechtliche Entwicklungen in<br />

Europa“ an.<br />

Zunächst nahm Terták den Förderauftrag in den Blick: „In<br />

Europa entstanden die Genossenschaftsbanken als wirtschaftliche<br />

Selbsthilfeeinrichtungen des gewerblichen Mittelstandes.<br />

Zwar ist die Globalisierung in vieler Hinsicht eine<br />

ähnliche Herausforderung für den Mittelstand wie einst die<br />

Industrialisierung, als Selbsthilfeeinrichtungen müssen jedoch<br />

die Genossenschaftsbanken ihren Kunden heute kaum<br />

ähnlichen Beistand leisten, denn es geht jetzt nicht mehr<br />

um Bekämpfung von Hunger und Not.“ Direktor Terták<br />

sieht aber auch bei der Bewältigung der gegenwärtigen<br />

Herausforderungen herausragende Stärken bei den Kreditgenossenschaften:<br />

„Infolge des genossenschaftlichen Konzepts<br />

zeichnen sich die Genossenschaftsbanken gegenüber anderen<br />

Banken durch besondere Kundennähe aus. Darunter ist<br />

sowohl die Dichte des Filialnetzes, als auch das Verhältnis zu<br />

jedem einzelnen Kunden zu verstehen. Da<br />

die Renditesituation stark von der Kreditvergabestrategie<br />

abhängt, ist die nähere<br />

Kenntnis der Bedürfnisse sowie der Kreditwürdigkeit<br />

der Kunden ein Wettbewerbsvorteil,<br />

der Kostenvorteile für die Genossenschaftsbanken<br />

generiert.“<br />

Mangelhafte Ausrichtung<br />

auf die Mitgliederinteressen<br />

Dem Eindruck, die Europäischen Kommission<br />

verstehe die Genossenschaftsbanken<br />

und ihre Eigenheiten nicht gebührend,<br />

trat Terták entgegen. „Uns steht die genossenschaftliche<br />

Banksäule genauso nahe<br />

wie die beiden anderen. Die neue Eigenkapitalrichtlinie<br />

erkennt und anerkennt die<br />

Eigenheiten der engen Zusammenarbeit<br />

und der gegenseitigen Verpflichtungen im<br />

Rahmen der Genossenschaftsbankengruppen und gewährt<br />

daher die Möglichkeit einer Nullgewichtung für Forderungen<br />

in dezentralen Sektoren.“<br />

Ist also doch alles zum Besten? Die Teilnehmer der Handelsblatt-Tagung<br />

erfuhren, dass die Bedenken der EU-Kommission<br />

„in der zunehmenden Konzentration und Betriebsgröße<br />

wurzeln, denn in Folge lassen einerseits Kostendruck und<br />

Preisdisziplin nach, andererseits gehen Flexibilität, kurze<br />

Entscheidungswege und unbürokratische Strukturen verloren.<br />

Dadurch aber schwinden auch gewichtige Wettbewerbsvorteile<br />

gegenüber zentral gesteuerten Großbanken dahin.<br />

Zunehmende Betriebsgröße entfremdet ferner die Mitglieder<br />

als Eigentümer leicht von ihrer Genossenschaftsbank. Damit<br />

aber lässt auch der Druck zur Transparenz auf die Unternehmensführung<br />

nach, was wiederum leicht zur mangelhaften<br />

Ausrichtung auf die Mitgliederinteressen führt.“ Mit diesen<br />

Gedanken allerdings ist die EU-Kommission in Rheinland<br />

und Westfalen herzlich willkommen, ja sie läuft offene<br />

Türen ein: Zahlreiche Banken – gerade auch größere Genossenschaftsbanken<br />

mit Vertreterversammlungen – informieren<br />

ihre Mitglieder regelmäßig über alle Belange in aufwändig<br />

gestalteten Mitgliederversammlungen, so dass es an<br />

Transparenz in beide Richtungen nicht fehlen kann. Allein<br />

die mit rund 110.000 Anteilseignern mitgliederstärkste<br />

Volksbank im Verbandsgebiet, die Volksbank Paderborn-<br />

Höxter-Detmold, empfängt jährlich mehrere Tausend Mitglieder<br />

zu neun regionalen Mitgliederveranstaltungen und<br />

erörtert ihre Themen überdies mit 18 regionalen Beiräten.<br />

Thorsten Weiland<br />

Dr. Elemér Terták zu Gast bei der Handelsblatt-Tagung.<br />

GB 5/2007<br />

BANKEN<br />

21


BANKEN<br />

Wenn Risikokontrolle misslingt …<br />

Das „Forum Banksteuerung“ in der RWGA gab tiefe Einblicke in die Chancen und Risiken<br />

von Risikokontrolle.<br />

Forsbach. „Gerade die jüngsten Entwicklungen<br />

mit Blick auf die amerikanische<br />

Immobilienkrise und die Folgen<br />

für den deutschen Bankenmarkt unterstreichen,<br />

wie wichtig eine effiziente<br />

Banksteuerung ist.“ Hans Pfeifer, Vorstandsvorsitzender<br />

des <strong>RWGV</strong>, legte<br />

bereits zu Beginn des diesjährigen<br />

„Forums Banksteuerung“ in der Rheinisch-WestfälischenGenossenschaftsakademie<br />

(RWGA) in Forsbach den Finger<br />

in eine offene Wunde. Denn, so<br />

Pfeifer weiter: „Der Fall zeigt, wie leicht<br />

Risikokontrolle misslingt. Dabei gilt<br />

grundsätzlich: Je komplexer die Risikokontrollsysteme,<br />

desto höher die Fehleranfälligkeit.“<br />

Fast 100 Banker waren<br />

in die RWGA nach Forsbach gekommen,<br />

um sich über die neusten Entwicklungen<br />

und Trends rund um das<br />

Thema „Banksteuerung“ zu informieren<br />

und neue Ideen zu formulieren.<br />

22 GB 5/2007<br />

Qualitätsanbieter im<br />

Kundengeschäft<br />

„Die Definition einer klaren Unternehmensstrategie<br />

– einschließlich der Risikostrategie<br />

– ist die unabdingbare<br />

Voraussetzung für eine langfristige,<br />

eigenständige und erfolgreiche Tätigkeit<br />

im immer komplexer werdenden<br />

Umfeld“, machte Pfeifer deutlich. Die<br />

Frage nach dem ertragreichen Geschäftsfeld<br />

stehe hier sicherlich im Mittelpunkt<br />

der Überlegungen. Das für<br />

eine Kreditgenossenschaft selbstverständliche<br />

Kundengeschäft werde zunehmend<br />

von Billiganbietern wie DiBa<br />

oder Consors gemacht. Pfeifer: „Die<br />

Darstellung einer Volksbank oder Raiffeisenbank<br />

als Qualitätsanbieter im<br />

Kundengeschäft erfordert große Kraftanstrengungen<br />

und ist vielleicht für<br />

vereinzelte Kundensegmente aussichtslos,<br />

so dass auch der Preiswettbewerb<br />

in Teilen angenommen werden muss.“<br />

Erschwerend komme hinzu, betonte<br />

der Vorstandsvorsitzende des <strong>RWGV</strong>,<br />

dass der Wegfall der Konditionsbeiträge<br />

zur zeit aus der Fristentransformation<br />

nicht kompensiert werden könne. Wie<br />

aber soll man auf diese sich verstärkenden<br />

Entwicklungen reagieren? Wo liegen<br />

die Alternativen für die Kreditgenossenschaften?<br />

Diesen Fragen widmete<br />

sich Professor Dr. Bernd Rolfes von der<br />

Universität Duisburg-Essen beim „Forum<br />

Banksteuerung“. In seinem Vortrag<br />

„Strategische Herausforderungen<br />

für die VR-Banken im zunehmenden<br />

Wettbewerbsumfeld“ skizzierte er verschiedene<br />

Möglichkeiten zur Optimierung<br />

des Geschäftserfolges. Er verdeutlichte,<br />

dass der zukünftige Erfolg nur<br />

durch eine Kombination verschiedener<br />

Positionen sowie deren konsequente<br />

Umsetzung erreicht werden könne. In<br />

den anschließenden Workshops hatten<br />

schließlich alle Forum-Teilnehmer Gelegenheit,<br />

in einen Praxisaustausch<br />

einzutreten und Fachthemen zu vertiefen.<br />

In seinem Impulsreferat zum Thema<br />

„Risikotragfähigkeitsmodelle in Kreditgenossenschaften“<br />

machte Georg Kütter,<br />

Vorstandsmitglied von PWC Price<br />

WaterhouseCoopers, am zweiten Tag<br />

der Veranstaltung deutlich, dass unabhängig<br />

von dem Geschäftsmodell einer<br />

Bank eine adäquate Risikotragfähigkeitsstrategie<br />

erforderlich sei. Sein<br />

Fazit: Ohne Risiko kein Ertrag. Aber die<br />

Risiken müssen bewusst und gesteuert<br />

übernommen werden.<br />

Wird unternehmerischer<br />

Spielraum eingeschränkt?<br />

Müssen wir jetzt angesichts der aktuellen<br />

Kritik gegenüber der Bankenaufsicht<br />

befürchten, wieder stärker an das<br />

Gängelband genommen zu werden?<br />

Wird der unternehmerische Spielraum<br />

eingeschränkt? Erfahren wir jetzt wieder<br />

so eine Art Roll-back hin zu eher<br />

konservativen Risikotragfähigkeitsmodellen?<br />

Diese und weitere Fragen wurden<br />

schließlich – angeregt durch die<br />

Vorträge von Dr. Walter Herzog von der<br />

ifb AG zur Banksteuerung und Professor<br />

Dr. Michael Lister zu den Grenzen<br />

der Kreditrisikosteuerung – in Intensiv-<br />

Workshops vertieft.<br />

Wolfgang Koschny<br />

Fast 100 Banker informierten sich bei der Fachtagung der RWGA, zu der wieder<br />

einmal hochkarätige Referenten angereist waren.<br />

Foto: Eric Lichtenscheidt


Foto: Ilja Höpping<br />

Die besten Berater<br />

Bonn. Die Sieger des <strong>RWGV</strong>-Vertriebswettbewerbs<br />

2007 stehen fest. Bei<br />

einer offiziellen Ehrung auf dem<br />

Petersberg wurden 15 Banker zu den<br />

vertriebsstärksten Beratern in Rheinland<br />

und Westfalen gekürt. Ganz oben<br />

auf dem Siegerpodest stand zum wiederholten<br />

Male Hermann Arens von<br />

der VR-Bank Nordeifel, der sich mit<br />

den weiteren Gewinnern über eine<br />

Mittelmeerkreuzfahrt freuen durfte.<br />

Großer Erfolg auch für die Volksbank<br />

Westerloh-Westerwiehe: Der <strong>RWGV</strong><br />

krönte sie zur vertriebsstärkste Bank in<br />

Rheinland und Westfalen. Die Volksbank<br />

mit Hauptsitz in Delbrück erzielte<br />

die höchste Punktzahl im Verhältnis<br />

zum betreuten Kundenvolumen.<br />

Und das bereits zum zweiten Mal in<br />

Folge: Bereits im vergangenen Jahr<br />

landete die Volksbank Westerloh-Westerwiehe<br />

ganz oben auf dem Siegertreppchen.<br />

Ziel des zum zweiten Mal im <strong>RWGV</strong>-<br />

Gebiet ausgelobten Wettbewerbs war<br />

der Ausbau der ganzheitlichen Beratung<br />

mit dem VR-Finanzplan. Jeder<br />

Teilnehmer wählte 50 seiner Kunden<br />

aus, mit denen er ein ganzheitliches<br />

Beratungsgespräch führen wollte. In<br />

diesen Gesprächen konnte dann ge-<br />

GB 5/2007<br />

BANKEN<br />

Vertriebswettbewerb 2007 zum VR-FinanzPlan endete mit einer Feier auf dem Petersberg.<br />

So sehen Sieger aus: Auf dem Petersberg feierten die vertriebsstärksten Berater<br />

mit den Bankvorständen ihren Erfolg beim Vertriebswettbewerb zusammen mit<br />

Hans Pfeifer, Vorstandsvorsitzender des <strong>RWGV</strong> (2 v. l.), und Bankenbetreuer Norbert<br />

Brüning (o. 3. v. r.).<br />

Die Gewinner<br />

punktet werden – mit Produktabschlüssen,<br />

aber auch durch die Vereinbarung<br />

eines Folgetermins oder mit<br />

der Weiterempfehlung durch einen<br />

Kunden. In die Bewertung eingeflossen<br />

sind außerdem die Kriterien ganzheitliche<br />

Beratung und Fremdgeld.<br />

Insgesamt berieten über 600 Banker<br />

ihre Kunden rund um optimale Geldanlage,<br />

staatliche Förderung und Vorsorge<br />

fürs Alter. Der Vorstandsvorsitzende<br />

des <strong>RWGV</strong>, Hans Pfeifer, und<br />

Bankenbetreuer Norbert Brüning<br />

übereichten den Gewinnern Urkunden<br />

und gratulierten zum Erfolg: „Der<br />

Vertrieb ist das Aushängeschild jeder<br />

Kreditgenossenschaft. Daher ist es<br />

umso erfreulicher, dass das Niveau des<br />

Vertriebswettbewerbs in jeder Hinsicht<br />

gesteigert werden konnte.“<br />

Julia Böing,<br />

<strong>RWGV</strong>-Pressebüro Süd<br />

1 Hermann Arens VR-Bank Nordeifel eG<br />

2 Yvonne Lohrmeier Volksbank Westerloh-Westerwiehe eG<br />

3 Elmar Drach VR-Bank Nordeifel eG<br />

4 Frank Zendel Volksbank eG Minden-Hille-Porta<br />

5 Cornelia Maiers Volksbank Bitburg eG<br />

6 Heinz Funke Volksbank Westerloh-Westerwiehe eG<br />

7 Bartel Pütz-Gossen Aachener Bank eG Volksbank<br />

8 Thomas Mahn Volksbank eG Minden-Hille-Porta<br />

9 Manuel Meurer Volksbank Wenden-Drolshagen eG<br />

10 Olaf Wenders Volksbank im Märkischen Kreis eG<br />

11 Burkhard Muhl Volksbank Rietberg eG<br />

12 Marion Kolling Volksbank Bitburg eG<br />

13 Desiree Lohrmeier Volksbank Delbrück-Hövelhof eG<br />

14 Michael Eppers Volksbank Bitburg eG<br />

15 Uwe Niederfeld Volksbank eG Minden-Hille-Porta<br />

23


BANKEN<br />

Klatschnass, aber glücklich<br />

Nadia El-Alwani, Kundin der Volksbank Bonn Rhein-Sieg und Gewinnerin der bundesweiten<br />

Berufsstarter-Kampagne, lernte, ihre persönlichen Grenzen zu überwinden.<br />

Berufsstarterin Nadia El-Alwani: „Vor allem beim Canyoning habe ich Sachen<br />

gemacht, die ich mich sonst nicht getraut hätte.“<br />

Frau El-Alwani, Sie haben bei der bundesweiten<br />

Berufsstarter-Kampagne der<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken einen<br />

Platz im „Mission Zukunft Camp“<br />

gewonnen. Wie hat es Ihnen in Haiming/Tirol<br />

gefallen?<br />

Nadia El-Alwani: Es war einfach<br />

super! Wir hatten ein tolles Hotel und<br />

die Betreuer waren sehr nett.<br />

Ihre Gruppe war ja aber sicher nicht nur<br />

im Hotel ...<br />

Nadia El-Alwani: Nein, nein! Die<br />

meisten Angebote fanden draußen<br />

statt. Unsere Gruppe bestand aus vier<br />

Jungs und sechs Mädchen.<br />

Und Sie haben alle Ihre Grenzen austesten<br />

dürfen?<br />

Nadia El-Alwani: Bei den Outdoor-<br />

Angeboten musste ich wirklich bis an<br />

meine Grenzen gehen. Worauf ich<br />

besonders stolz bin: Ich habe es geschafft,<br />

ein Stück mehr zu wagen, als<br />

ich eigentlich für möglich hielt. Vor<br />

24 GB 5/2007<br />

allem beim Canyoning habe ich Sachen<br />

gemacht, die ich mich sonst<br />

nicht getraut hätte.<br />

Wie muss man sich das vorstellen?<br />

Nadia El-Alwani: Die Aufgabe lautete:<br />

In der Imster Schlucht, durch die ein<br />

Gebirgsbach rauscht, über Felsen zu<br />

klettern und den Fluss zu überqueren,<br />

in das eiskalte Wasser zu springen<br />

und zum Teil auch gegen die sehr<br />

starke Strömung zu schwimmen. Da<br />

ich mit meinen 17 Jahren die jüngste<br />

und auch von der Körpergröße her die<br />

kleinste war, haben mich die anderen<br />

aus der Gruppe unterstützt. Sie haben<br />

mir immer Mut gemacht. Das hat mir<br />

sehr geholfen.<br />

Was war denn besonders beeindruckend?<br />

Nadia El-Alwani: Am besten hat mir<br />

das Rafting in der Schlucht gefallen.<br />

Nach wenigen Minuten waren wir alle<br />

klatschnass und am Ende der<br />

Schlucht überglücklich, das Abenteuer<br />

gemeinsam gemeistert zu haben.<br />

Haben diese Grenzerfahrungen Sie denn<br />

persönlich weitergebracht?<br />

Nadia El-Alwani: Ja, ganz bestimmt!<br />

Jetzt weiß ich, dass ich auch Dinge<br />

schaffen kann, die ich bisher für unmöglich<br />

gehalten habe.<br />

Und was bedeutet das für Ihre spätere<br />

berufliche Entwicklung?<br />

Nadia El-Alwani: Wir haben auch in<br />

der Schule schon mal Persönlichkeitstests<br />

gemacht. Dabei habe ich bereits<br />

erfahren, dass meine Stärken im selbstständigen<br />

Arbeiten liegen. Ich kann<br />

gut mit anderen Menschen umgehen<br />

und mich in einem Team behaupten.<br />

Diese Einschätzung hat sich im Zukunft-Camp<br />

in Tirol bestätigt. Bei den<br />

abendlichen Auswertungen haben wir<br />

mit den Trainern gemeinsam unsere<br />

Stärken analysiert. Ich könnte mir vorstellen,<br />

später einmal in einem Betrieb<br />

Führungsaufgaben zu übernehmen.<br />

Die Aktion ist ja nun schon ein paar<br />

Wochen her. Haben Sie noch Kontakt zu<br />

den anderen Teilnehmern?<br />

Nadia El-Alwani: Ja, wir chatten regelmäßig<br />

im Internet. Die Gruppe ist<br />

durch die gemeinsamen Erlebnisse eng<br />

zusammengerückt. Es ist sehr schön,<br />

auf diese Weise neue Freunde gefunden<br />

zu haben.<br />

Sie besuchen in Bornheim die Europaschule.<br />

Haben Sie den Klassenkameraden über<br />

das Event-Camp berichtet?<br />

Nadia El-Alwani: Ja, klar! Die sind jetzt<br />

auch Feuer und Flamme. Am liebsten<br />

würden sie alle ein solches Training<br />

absolvieren. Sogar mein Sportlehrer<br />

will sich jetzt für ein Outdoor-Training<br />

in einem Hochseil-Klettergarten anmelden.


Neue Namen für unsere<br />

Immobilienfonds.<br />

Aus DIFA-Fonds werden Union Investment-Fonds.<br />

Für Sie ändert<br />

sich nichts.<br />

Aus dem DIFA-Fonds Nr. 1 wird UniImmo: Deutschland, aus dem DIFA-GRUND wird UniImmo: Europa<br />

und aus dem DIFA-Global wird UniImmo: Global.<br />

Die neuen Fonds-Namen verdeutlichen die jeweiligen regionalen Anlageschwerpunkte.<br />

Die Namen ändern sich – die Qualität bleibt.<br />

So erzielte der UniImmo: Europa in den letzten zehn Jahren eine durchschnittliche jährliche<br />

Wertentwicklung von + 4,1 Prozent.*<br />

Die Verkaufsprospekte erhalten Sie bei Union Investment Privatfonds GmbH, Wiesenhüttenstraße 10, 60329 Frankfurt am Main, oder bei Union Investment Real Estate AG, Caffamacherreihe 8, 20355 Hamburg.<br />

Weitere Informationen unter www.union-investment.de oder unter 0180 3 360000 (0,09 Euro/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom).<br />

*Quelle: Union Investment Berechnungen nach BVI-Methode. Betrachtungszeitraum 31.12.1996 bis 31.12.2006. Die Prozentzahlen veranschaulichen die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Zukünftige<br />

Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen.


BANKEN<br />

Vorstand auf Zeit<br />

Funjob I: Simon Teich gewinnt bei der Raiffeisenbank von 1895 einen Tag als Bankdirektor.<br />

Kerpen-Horrem. Das Gespräch mit<br />

einer Werbeagentur, der Termin mit<br />

der Lokalzeitung, der Einblick in das<br />

Jugendmarketing: Für den 19-jährigen<br />

Simon Teich öffnete sich ein Tag lang<br />

die Chefetage der Raiffeisenbank von<br />

1895. Der Gymnasiast hatte am „Funjob“-Wettbewerb<br />

der Genosseschaftsbanken<br />

teilgenommen und erlebte<br />

an der Seite von Vorstandsmitglied<br />

Patrick Grosche den Arbeitsalltag<br />

eines Bankdirektors.<br />

Rund 5.500 Jugendliche und junge<br />

Erwachsene aus ganz Deutschland<br />

hatten sich für die Funjobs beworben,<br />

die unter anderem ins Popmusik-<br />

Management oder hinter die Kulissen<br />

eines Luxushotels führten. Simon<br />

Teich interessierte sich vor allem für<br />

das Traum-Praktikum als Wetterforscher,<br />

kam da aber nicht zum Zuge.<br />

Unter den vielen Teilnehmern aus der<br />

26 GB 5/2007<br />

Region loste die Raiffeisenbank den<br />

Gewinner des Vorstandstages aus –<br />

und dabei hatte der junge Mann<br />

Glück.<br />

Kollege Bankdirektor<br />

Alles andere als unbedarft war der<br />

Gymnasiast am Morgen in dem<br />

Genossenschaftsinstitut erschienen,<br />

hatte er doch schon einmal für einige<br />

Wochen bei einer anderen Bank als<br />

Praktikant gearbeitet. „Da ist es doch<br />

schon interessant, die ganze Sache aus<br />

einer anderen Perspektive zu sehen“,<br />

so der Bankdirektor auf Zeit. Seine<br />

„Kollegen“ Patrick Grosche und Volker<br />

Leisten begrüßten ihn und nahmen<br />

ihn mit zu den Terminen dieses<br />

Tages. Besonders ausführlich war die<br />

Besprechung über die zukünftige<br />

Öffentlichkeitsarbeit der Raiffeisen-<br />

bank: Gemein-sam mit Spezialisten<br />

aus dem genossenschaftlichen Verbund<br />

ging es um die zukünftige Selbstdarstellung<br />

des Unternehmens, das<br />

auch in Zukunft auf menschliche<br />

Nähe und persönliche Kontakte zu<br />

Kunden und Mitgliedern setzen will.<br />

Am Ende des Arbeitstages zeigte sich<br />

Simon Teich mit dem Erlebten mehr<br />

als zufrieden. Auf seine Berufswahl<br />

wird sich der Funjob aber wahrscheinlich<br />

nicht auswirken: Nach Abitur und<br />

Zivildienst wird der 19-Jährige, der an<br />

der Europa-Schule in Kerpen die Leistungskurse<br />

Englisch und Geschichte<br />

belegt, vielleicht studieren: „Was<br />

genau, weiß ich noch nicht. Oder ich<br />

mache eine Ausbildung – wir werden<br />

sehen.“<br />

Ralf Bröker<br />

<strong>RWGV</strong>-Pressebüro Rhein-Ruhr<br />

„Original und Fälschung“: Die Bankdirektoren Patrick Grosche (l.) und Volker Leisten begrüßten ihren Kollegen Simon Teich<br />

herzlich an seinem Arbeitsplatz auf Zeit.


Fabian Dehos vor einem<br />

Strahlenmessgerät: „Damit<br />

kann man die unterschiedlichen<br />

Klimafaktoren genau<br />

bestimmen und festhalten.“<br />

Funjobber Fabian Dehos<br />

schnupperte Atmosphäre<br />

Funjob II: Fabian Dehos, Kunde der VR-Bank Nordeifel, über seine Erlebnisse beim<br />

Deutschen Wetterdienst. Ein Erlebnisbericht.<br />

Speicher/München. Am Sonntag machte ich mich von<br />

Speicher in der Eifel auf in das brandenburgische Dorf<br />

Lindenberg, um dort meinen einwöchigen Funjob als<br />

Wetterforscher anzutreten. Nach zwölf Stunden Zugfahrt<br />

erreichte ich schließlich mein Ziel. Bei einem ordentlichen<br />

Landregen durfte ich sogleich Bekanntschaft mit<br />

dem dortigen „Wetter“ machen, was ja mein Aufgabenbereich<br />

der kommenden Woche sein sollte. Völlig durchnässt<br />

erreichte ich schließlich meine Unterkunft.<br />

Am nächsten Morgen machte ich mich auf zur Wetterstation<br />

des Deutschen Wetterdienstes und wurde freundlich<br />

von Herrn Berger, dem Leiter des Observatoriums Lindenberg,<br />

empfangen. Nach ein paar einleitenden Worten<br />

durfte ich schließlich meine ersten Eindrücke rund um<br />

das Gebiet der Wetterbeobachtung sammeln und bei den<br />

Starts von einigen Radiosonden behilflich sein. Eine<br />

Radiosonde besteht aus einem wasserstoffgefüllten Ballon<br />

mit einem kleinen Messkasten für Druck, Temperatur und<br />

Luftfeuchtigkeit. Dieser steigt bis zu 40 Kilometer auf und<br />

kann somit Messergebnisse unterschiedlicher Höhenstufen<br />

sammeln, die für die Wissenschaft und die tägliche<br />

Wettervorhersage von Bedeutung sind. Besonders interessant<br />

war es, den Flugverlauf der Radiosonde, der mit Hilfe<br />

von GPS (Global Positioning System) berechnet und verfolgt<br />

wird, auf dem PC-Bildschirm zu beobachten.<br />

GB 5/2007<br />

BANKEN<br />

Da die Sonne Ausgangspunkt und Ursache des gesamten<br />

Wettergeschehens ist, wird in Lindenberg auch der Strahlungsmessung<br />

eine große Bedeutung zugemessen. Darüber<br />

hinaus liefern die umliegenden Messfelder, die die<br />

unterschiedlichen Klimafaktoren genau bestimmen und<br />

festhalten, weiteres wichtiges Datenmaterial. Die modernen<br />

Messgeräte ermöglichen folglich ein vielseitiges<br />

Arbeiten, sodass neben den täglichen Routinemessungen<br />

auch Wissenschaft und Forschung betrieben werden können.<br />

Um darüber hinaus die Geschichte des mehr als hundert<br />

Jahre bestehenden Observatoriums rund um den<br />

Gründervater Richard Aßmann ein wenig näher kennen<br />

zu lernen, bot sich der Besuch im nahe gelegenen Wettermuseum<br />

an.<br />

Während dieser Woche als „Wetterforscher“ erhielt ich<br />

somit viele Einblicke in die unterschiedlichen Teilbereiche<br />

des Observatoriums. Dabei hat mir sowohl die positive<br />

Arbeits-„Atmosphäre“ als auch die freundliche und aufgeschlossene<br />

Art und Weise aller Mitarbeiter gefallen, die<br />

mir jegliche Fragen beantwortet und viel Neues gezeigt<br />

haben. Ich möchte mich nochmals beim Deutschen Wetterdienst<br />

und der VR-Bank bedanken, die diese Woche im<br />

Observatorium Lindenberg erst ermöglicht haben.<br />

Fabian Dehos<br />

27


BANKEN<br />

Eine schöne Begegnung<br />

im Ramadan<br />

Annäherung an eine besondere Zielgruppe – Konzept mit Zukunft<br />

Duisburg. Duisburg, Oberhausen,<br />

Mülheim an der Ruhr und Ratingen –<br />

im Geschäftsgebiet der Volksbank<br />

Rhein-Ruhr leben rund eine Million<br />

Menschen. Mehr als zehn Prozent von<br />

ihnen sind jedoch nicht deutscher<br />

Herkunft, sondern stammen aus der<br />

Türkei. 110.000 deutschsprachige Türken<br />

(davon 60.000 mit türkischer<br />

Staatsangehörigkeit) bilden eine Zielgruppe,<br />

die erhebliches Potenzial<br />

beinhaltet (Unternehmer, Gewerbekunden,<br />

private A-Kunden und ausgewählte<br />

B-Kunden). Aber nur knapp<br />

vier Prozent sind bisher Kunde der<br />

Genossenschaftsbank. Die Kernfrage<br />

lautete deshalb: „Wie nähert man sich<br />

dieser Zielgruppe?“<br />

Erfahrungen aus der Vergangenheit<br />

haben gezeigt, dass die Schaltung von<br />

Anzeigen oder die Verteilung von<br />

Handzetteln in türkischer Sprache bei<br />

speziellen Veranstaltungen für Türken<br />

28 GB 5/2007<br />

wenig bis keinen Erfolg bringen. Viele<br />

Werbemaßnahmen waren zudem auf<br />

die emotionale Bindung deutscher<br />

Kunden abgestimmt und lediglich ins<br />

Türkische übersetzt worden. Es galt<br />

also zu lernen, wie mit dieser Zielgruppe<br />

richtig umgegangen werden muss.<br />

Die Kontaktaufnahme mit der Integrationsbeauftragten<br />

der Stadt Duisburg,<br />

Leyla Özmal, war der erste Schritt in<br />

die richtige Richtung. Leyla Özmal<br />

zeigte auf, dass es nicht entscheidend<br />

ist, zu wissen, wie Werbung funktioniert,<br />

sondern vielmehr zu wissen, wie<br />

türkische Mitbürger denken und handeln<br />

– und vor allem: warum sie so<br />

denken und handeln.<br />

In Duisburg entsteht derzeit die größte<br />

Moschee Deutschlands. Im Stadtteil<br />

Marxloh wird im Frühjahr 2008 eine<br />

Begegnungsstätte eröffnet, die in dieser<br />

Art und Größe einmalig ist. Die<br />

Moschee soll zu einem Erfolgssymbol<br />

Im Monat Ramadan<br />

stellt der Moscheeverein<br />

seit zwei<br />

Jahren in unmittelbarer<br />

Nähe der<br />

neuen Merkez-<br />

Moschee ein Festzelt<br />

auf. Ein<br />

gemeinsames Fastenbrechen<br />

wurde<br />

hier zu einem Erlebnis<br />

der besonderen<br />

Art.<br />

deutsch-türkischer Integration werden.<br />

Die Moschee, das Konzept und<br />

der verantwortliche Trägerverein<br />

DITIB – das war und ist für die Volksbank<br />

Rhein-Ruhr der Schlüssel zum<br />

Zugang zur türkischen Zielgruppe.<br />

Ausführliche Gespräche bestimmten<br />

die jüngste Vergangenheit – vor allem<br />

mit den Vertretern des Moscheevereins,<br />

DITIB Begegnungsstätte e.V., und<br />

dem Verband türkischer Unternehmer.<br />

Hierbei wurde deutlich, dass Vertrauen,<br />

persönliche Kontakte und<br />

aktive Begegnungen den Zugang zur<br />

türkischen Community darstellen.<br />

Die Zielgruppe steht natürlich nicht<br />

nur im Fokus der Volksbank Rhein-<br />

Ruhr. Das Bestreben, einen Partner für<br />

das gemeinsame Vorgehen zu finden,<br />

der wie unsere Bank für Solidität,<br />

Nähe, erstklassigen Service und ein<br />

sehr gutes Image steht, war schnell<br />

von Erfolg gekrönt: die Mercedes-Benz<br />

>


Niederlassung Duisburg schloss sich<br />

dem Projekt an. Volksbank Rhein-<br />

Ruhr und Mercedes-Benz – ein Co-<br />

Branding, das sich übrigens mittlerweile<br />

nicht mehr nur allein auf die<br />

türkische Community erstreckt. Weitere<br />

gemeinsame Maßnahmenfelder<br />

wurden definiert.<br />

„Es ist nicht selbstverständlich,<br />

sich aktiv dieser Zielgruppe<br />

zu nähern“<br />

Im Monat Ramadan stellt der Moscheeverein<br />

seit zwei Jahren in unmittelbarer<br />

Nähe der neuen Merkez-Moschee<br />

ein Festzelt auf, das rund 250 Menschen<br />

Platz bietet. Dort wird das traditionelle<br />

Fastenbrechen – das Iftaressen<br />

– begangen. In diesem Jahr hat<br />

die Volksbank Rhein-Ruhr einen<br />

Abend dazu genutzt, aktiv den Kontakt<br />

mit der türkischen Community<br />

zu suchen. Schon sehr früh sind die<br />

Mitarbeiter der Bank über das Projekt<br />

„Türkische Mitbürger“ informiert<br />

worden. Parallel zu den Vorbereitungen<br />

für den besonderen Abend im<br />

Galazelt der DITIB haben die Mitarbeiter<br />

immer wieder aktuelle Informationen<br />

über den Stand der Dinge<br />

erhalten. Der Gedanke: Es ist nicht<br />

selbstverständlich, sich aktiv dieser<br />

Zielgruppe zu nähern und sicher<br />

mussten auch die ein oder anderen<br />

Vorbehalte und vielleicht sogar Vorurteile<br />

bei Mitarbeitern aus dem Weg<br />

geräumt werden. Durch die konsequente<br />

Informationspolitik des Vorstandes<br />

ist es indes sehr schnell gelungen,<br />

die Mitarbeiter für das Projekt<br />

zu begeistern.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Moscheeverein<br />

beschränkte sich jedoch nicht<br />

allein auf die Vorbereitung der Veranstaltung<br />

im Festzelt. Im Sinne einer<br />

ganzheitlichen Vorgehensweise waren<br />

Maßnahmen ergriffen worden, die die<br />

gemeinsame Zukunft deutlich machten.<br />

So wurde zum Beispiel im türkischen<br />

Fernsehen vier Wochen lang<br />

ein 55 Sekunden langer Spot gezeigt,<br />

in dem mittels einer Animation die<br />

Bauphasen der Moschee dargestellt<br />

und die Partnerschaft mit der Volksbank<br />

Rhein-Ruhr, seit Jahren Haus-<br />

bank des Moscheevereins, deutlich<br />

gemacht wurden.<br />

Diese Partnerschaft, Mercedes-Benz<br />

eingeschlossen, wurde beim gemeinsam<br />

organisierten Fastenbrechen zu<br />

einem Erlebnis der besonderen Art.<br />

Mitarbeiter der Volksbank Rhein-Ruhr<br />

und von Mercedes-Benz begrüßten die<br />

rund 250 Gäste am Eingang des Festzeltes<br />

und führten sie zu ihren Plätzen.<br />

Nach dem Böllerschuss, der den<br />

Sonnenuntergang symbolisierte, wurde<br />

eine Suppe gereicht und das Iftaressen<br />

begann. Im festlich beleuchteten<br />

Ramadanzelt begannen die Stunden<br />

der Begegnung. Ob Bankvorstand oder<br />

Mercedes-Geschäftsleitung, ob Bankmitarbeiter<br />

oder Mercedes-Verkäufer –<br />

man sah alle im trauten Gespräch mit<br />

türkischen Mitbürgern. Die Anzahl<br />

ausgetauschter Visitenkarten erreichte<br />

an diesem Abend ein Rekordhoch.<br />

Rekordverdächtig war auch das<br />

Medien-interesse an dieser Veranstaltung.<br />

Neben zahlreichen türkischen<br />

Printmedien erschienen auch CNN<br />

und der WDR sowie die örtlichen Pressevertreter,<br />

um über diese außergewöhnliche<br />

Begegnung im Ramadan zu<br />

berichten. Alles rund um den gelungenen<br />

Abend finden Interessierte im<br />

Internet unter www.tuerkische-community-voba-web.de.<br />

Verwöhnt mit türkischen Spezialitäten,<br />

kamen sich türkische und deut-<br />

GB 5/2007<br />

BANKEN<br />

sche Gäste beim Fastenbrechen<br />

schnell näher. Mit dieser Veranstaltung<br />

ist die Tür zu wertvollen Kontakten<br />

und interessanten Menschen weit<br />

aufgestoßen worden. Viele Türken<br />

fühlten sich sehr geehrt, eingeladen<br />

worden zu sein. Es wurde sogar von<br />

einer „sehr exklusiven Veranstaltung“<br />

gesprochen. Das drücken auch die<br />

Kommentare aus, die die Bank nach<br />

der Veranstaltung erreicht haben: „Ein<br />

wunderbarer Abend, der geprägt war<br />

von großer Aufgeschlossenheit. Danke<br />

für das Miteinander. Bleiben Sie bei<br />

uns.“<br />

Dieses Miteinander, das Gefühl, jemanden<br />

gefunden zu haben, der es ernst<br />

meint mit Gemeinsamkeit, mit Nähe<br />

und mit aktiver Begegnung, gilt es<br />

nun in die Zukunft zu tragen. Und<br />

dafür gibt es schon konkrete Pläne. In<br />

der Moschee wird in den kommenden<br />

Monaten ein Geldautomat der Volksbank<br />

installiert. Zusätzlich wird die<br />

Bank einen elektronischen Opferstock<br />

aufstellen lassen: „Spenden per ec-<br />

Karte“ heißt hier das Motto. Ferner ist<br />

ein Workshop geplant, in dem die<br />

konkreten Schritte der künftigen<br />

gemeinsamen Arbeit definiert werden<br />

sollen.<br />

Hermann-Josef Kanders, Vorstandsmitglied<br />

der Volksbank Rhein-Ruhr<br />

Bankvorstand Hermann-Josef Kanders: „Die Moschee, das Konzept und der verantwortliche<br />

Trägerverein DITIB – das war und ist für die Volksbank Rhein-Ruhr der<br />

Schlüssel zum Zugang zur türkischen Zielgruppe.“<br />

29


BANKEN<br />

„Coming soon“<br />

Kölner Bank startet mit intelligenter Kampagne ein engagiertes Mitarbeiter-Projekt.<br />

Ein Plakat, das Wirkung zeigte …<br />

Köln. Beim Betriebsfest der Kölner Bank tauchte es das erste<br />

Mal auf: das Plakat … Es war fast schwarz. In weißer Schrift<br />

stand dort an zentraler Stelle und doch nicht groß:<br />

„coming soon“. Unten rechts fanden nachdenkliche Mitarbeiter<br />

der Kölner Bank lediglich den Hinweis: „KöBa engagiert“.<br />

„Was soll das?“, fragten sich alle, die es zum ersten<br />

Mal sahen. Und natürlich fragten sie auch die Kollegen, die<br />

Hunsrücker Banken wollen fusionieren<br />

Simmern. Die Volksbank Hunsrück<br />

in Simmern und die Volksbank-Raiffeisenbank<br />

Naheland in Idar-Oberstein<br />

wollen fusionieren. Die Vorstände<br />

Erik Gregori und Otto Mayer<br />

(Volksbank Hunsrück) sowie Jürgen<br />

Schmidt und Frank Schäfer (Volks-<br />

30 GB 5/2007<br />

bank Naheland) haben gemeinsam<br />

mit den Aufsichtsräten den für 2009<br />

geplanten Zusammenschluss abgesegnet.<br />

Entscheidend ist nun das<br />

Votum der Vertreterversammlungen,<br />

die im kommenden Jahr das Wort<br />

haben. Hauptsitz der neuen Volks-<br />

Führungskräfte, die Marketingabteilung … – und am Ende<br />

Flora Rothe. Doch die Kommunikationsverantwortliche<br />

des Genossenschaftsinstituts hielt dicht und sagte nur:<br />

„Wartet ab.“ Ein paar Tage später erhielten die Mitarbeiter<br />

der Bank eine E-Mail mit einem Foto. Geheimnisvoller<br />

Absender: „koebaengagiert“. Erwartungsvoll, fast ängstlich<br />

schauten auf dem Foto drei junge Damen mit Deutschlandfarben<br />

im Gesicht von unten nach oben: „Die Spannung<br />

steigt!“ stand darunter. Und natürlich wieder:<br />

„coming soon“ und „KöBa engagiert“. Für Aufklärung sorgte<br />

auch das nicht. Klar, „KöBa“, das wusste jeder, das ist die<br />

interne Abkürzung des Banknamens. Aber wer ist der<br />

Absender?<br />

Am folgenden Tag kam ein weiteres Fußballfoto! Fans<br />

waren darauf zu sehen, die die Hände zum Himmel reckten.<br />

Darunter der Text: „Steht auf, wenn Ihr Kölner Banker<br />

seid!“<br />

„Jetzt geht’s los!“, so hieß schließlich die letzte geheimnisvolle<br />

Botschaft im Posteingang. Eine große Gruppe junger<br />

Damen war auf dem angehängten Foto zu sehen, die sich<br />

freute. Über was? Über Fußballer? Popstars? Oder über die<br />

Erlösung, die eine Mail einen weiteren Tag später allen Mitarbeitern<br />

brachte: „Die Kölner Bank als Genossenschaftsbank<br />

fühlt sich der Stadt Köln und ihren Bürgern verpflichtet.<br />

Deshalb schätzen wir das gesellschaftliche Engagement<br />

unserer Mitarbeiter und möchten es durch einen finanziellen<br />

Beitrag fördern“, steht in der Mail. Unter dem Motto<br />

„KöBa engagiert“ werde das Unternehmen in Zukunft<br />

gemeinnützige Projekte unterstützen, in denen sich seine<br />

Mitarbeiter aktiv engagieren.<br />

Wozu diese Kampagne? „Wir wollten unsere Mitarbeiter<br />

neugierig machen, aus ihrem Büroalltag aufstören, ein Miteinanderreden<br />

anstoßen. Mit einem einfachen Rundschreiben<br />

hätten wir bestimmt nicht die Aufmerksamkeit für dieses<br />

schöne Projekt erreicht, über die wir uns jetzt freuen<br />

dürfen“, erklärt Flora Rothe. „So aber war ‚KöBa engagiert‘<br />

mehrere Tage lang Top-Thema in allen Bereichen der<br />

Bank.“<br />

bank Hunsrück-Nahe soll Simmern<br />

sein. Durch eine Fusion der Banken<br />

würde die größte Genossenschaftsbank<br />

im Umkreis mit einer Bilanzsumme<br />

von 961,2 Millionen Euro<br />

entstehen.


Umbau in Fischbach abgeschlossen<br />

Filiale der Zukunft?<br />

Ramsdorf. Das Wohnzimmer als Beratungszimmer,<br />

die Infotheke als Kontaktbörse,<br />

die Lounge als Ort der Begegnung –<br />

gleichermaßen ungewohnt, edel und<br />

abwechslungsreich präsentiert sich der<br />

neu gestaltete Standort Ramsdorf der VR-<br />

Bank Westmünsterland. Die Filiale der<br />

Zukunft?<br />

„Wir setzen weiter auf den Menschen –<br />

und zwar als Kunde und Mitarbeiter“,<br />

betonte Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang<br />

Baecker bei der offiziellen Eröffnung<br />

der mit einem Investitionsvolumen von<br />

rund einer Million Euro komplett umgebauten<br />

und erweiterten Bankstelle. Dabei<br />

habe man nicht nur Altes renoviert, sondern<br />

etwas Neues geschaffen. Das neue<br />

Konzept stehe für den Paradigmenwechsel<br />

hin zu verstärkter Beratung, ergänzte der stellvertretende<br />

Aufsichtsratsvorsitzende Karl Paskert. Für die Kunden<br />

zunächst überraschend: Ein offener Begegnungsbereich und<br />

ein attraktives Filialdesign laden zum Verweilen ein. Für die<br />

Beratung wurden fünf individuelle, auf die Lebenswelt und<br />

die Lebensphase der Kunden zugeschnittene Räume mit<br />

banküblicher Diskretion eingerichtet. Im Ledersessel sitzend,<br />

mit aktuellen Tageszeitungen versorgt und mit gastronomischem<br />

Service umhegt, soll man sich wie zu Hause fühlen.<br />

An der großzügigen Infotheke im zentralen Forumsbe-<br />

GB 5/2007<br />

BANKEN<br />

Fischbach. Die Bankvorstände Dieter Nehring, Hubert Hees und<br />

Rochus Teschner von der Raiffeisenbank Nahe eröffneten Anfang<br />

September offiziell die modernisierte Hauptgeschäftsstelle in Fischbach.<br />

Rund fünf Monate waren Handwerker und Fachleute aus der<br />

Region bei laufendem Geschäftsbetrieb am Werk. „Die alte Einrichtung<br />

aus dem Jahre 1983 entsprach nicht mehr dem heutigen Standard“,<br />

so die Bankchefs. Die Zeit von Schaltern und Barrieren ist<br />

nun endgültig vorbei: Die Eingangshalle wurde modernisiert und<br />

der Selbstbedienungsbereich ist nun offener gestaltet und bewusst<br />

in die Schalterhalle integriert. Die Bankmitarbeiter sind stets im<br />

Blickkontakt mit den Kunden und somit jederzeit Ansprechpartner<br />

für den Zahlungsverkehr und alle sonstigen Dienstleistungen.<br />

Aufsichtsratsvorsitzender Gerhard Stumm und die Vorstandsmitglieder<br />

Hubert Hees, Dieter Nehring und Rochus Teschner (v.l.) eröffneten ihre<br />

modernisierte Hauptgeschäftsstelle.<br />

VR-Bank Westmünsterland bietet Bankberatung in Wohnzimmer-Atmosphäre.<br />

Ungewohnt, edel und abwechslungsreich präsentiert sich der neu<br />

gestaltete Standort Ramsdorf der VR-Bank Westmünsterland.<br />

reich können Kunden und Berater ins Gespräch kommen. Die<br />

offene, moderne Innenarchitektur soll mit dazu beitragen,<br />

den unverbindlichen Informationsaustausch ohne Wartezeiten<br />

zu fördern. Dabei sei der Mensch das Maß aller Dinge, verdeutlichte<br />

Architekt Professor Manuel Thesing. Die Geschäftsstelle<br />

Ramsdorf der VR-Bank Westmünsterland:<br />

„Ein Ort, an dem sich die Menschen begegnen“, fasste<br />

Dr. Wolfgang Baecker zusammen.<br />

Hans-Peter Leimbach, <strong>RWGV</strong>-Pressebüro Münsterland<br />

Foto: Hans-Peter Leimbach<br />

31


BANKEN<br />

„Alles unter einem Dach“<br />

Ibbenbüren. Das große Schild direkt über der großen Glastür<br />

an der Alten Münsterstraße 19 in Ibbenbüren gibt bereits von<br />

weitem Auskunft: „Haus der Immobilie“ steht dort in großen<br />

blauen Lettern neben dem Volksbank-Logo geschrieben. Das<br />

Ensemble der Gebäude am Rathausplatz zwischen Stadtverwaltung,<br />

Polizeidienststelle und der Hauptstelle der Volksbank<br />

Tecklenburger Land wird damit um eine neue und markante<br />

Erlebniswelt erweitert. „Wir sind nicht überall, sondern<br />

hier vor Ort – da, wo unsere Immobilieninteressenten<br />

uns brauchen!“, brachten es Franz-Josef Konermann und Jürgen<br />

Vicktor auf den Punkt. „Alles unter einem Dach“ könne<br />

der Kunde hier erleben. Sehr herzlich luden die beiden Vorstandsmitglieder<br />

alle Interessierten zum Tag der offenen Tür<br />

in ihr neues „Haus der Immobilie“ ein.<br />

Der Bundestag in der Volksbank<br />

Volksbanken führen „Schatzkarte“ ein<br />

Lennestadt. Die Volksbank Bigge-Lenne und die Volksbank<br />

Grevenbrück haben zusammen mit dem Verein für Stadtmarketing<br />

in Lennestadt eine „Schatzkarte Lennestadt“ ins<br />

Leben gerufen. Ziel ist es, den Einzelhandel in der heimischen<br />

Region zu stärken. Bei Vorlage der Karte, die für zwei<br />

Euro erworben werden kann, erhält der Kunde bei teilnehmenden<br />

Händlern in Lennestadt und Umgebung Rabatte<br />

bis zu drei Prozent. Diese Rabatte werden dem Karteninhaber<br />

bei jedem Einkauf in Form von Punkten auf der Karte<br />

gutgeschrieben. Ein Punkt hat dabei den Gegenwert von<br />

einem Cent. Mit den gesammelten Punkten kann der<br />

Kunde in jedem teilnehmenden Geschäft in der Region<br />

einkaufen.<br />

32 GB 5/2007<br />

Kunden finden im „Haus der Immobilie“ alles unter einem<br />

Dach.<br />

Koblenz. Er ist die Herzkammer unserer Demokratie: der<br />

deutsche Bundestag. Wie dieses demokratische Herz genau<br />

funktioniert, erklärte die Ausstellung „Deutscher Bundes-<br />

tag – unsere Abgeordneten“ in der Volksbank Koblenz Mittelrhein.<br />

Erläutert wurden auf 20 Schautafeln unter anderem<br />

die Aufgaben der Ausschüsse, das Gesetzgebungsverfahren<br />

zwischen Bundestag und Bundesrat, die Funktion der Opposition<br />

und die Einteilung der Wahlkreise. Zu der Funktionsweise<br />

des Parlaments wurde auch die Geschichte beleuchtet.<br />

Neben den Einzelbesuchern kamen insbesondere Schulklassen<br />

in die Volksbank, um sich über den parlamentarischen<br />

Alltag zu informieren.<br />

Politik(er) zum Anfassen: Volksbankvorstand Walter Müller<br />

(l.) und Vorstandsvorsitzender Theodor Winkelmann (r.)<br />

begrüßten Dr. Michael Fuchs und Ursula Mogg MdB zur<br />

Ausstellung.<br />

Die Volksbanken rührten kräftig die Werbetrommel für ihre<br />

„Schatzkarte“.


Viermal Zukunft<br />

Boppard. Wie kann es aussehen,<br />

wenn sich eine Bank für Bildung in<br />

der Region einsetzt? Etwa so: Engagierte<br />

Hauptschüler mit guten Leistungen<br />

bekommen ein monatliches<br />

Lernstipendium von 100 Euro, außerdem<br />

einen PC und regelmäßig Kurse<br />

zu Themen, die über das Schulwissen<br />

hinausgehen. Bewerbertraining zum<br />

Beispiel. Das gibt es tatsächlich: Das<br />

Schülerstipendium wurde im vergangenen<br />

Jahr von der Volksbank Boppard<br />

aufgelegt und geht nun in die<br />

zweite Runde. Vier junge Menschen<br />

aus der Region bekamen kurz nach<br />

den Sommerferien die frohe Botschaft:<br />

Ihr Fleiß wird mit dem Stipendium<br />

der Volksbank belohnt und<br />

gefördert. „Wir wollen jungen Menschen<br />

die Möglichkeit geben, sich<br />

weiter zu qualifizieren, um die Chance<br />

in der Berufswelt zu erhöhen. Insbesondere<br />

wollen wir dort helfen, wo<br />

n-tv-Börsenexperte beim Mitgliederforum<br />

„DAX 10.000 – Mission impossible?“: TV-Börsenexperte<br />

Raimund Brichta suchte nach Antworten.<br />

Volksbank fördert Landesgartenschau 2008<br />

Rietberg. Wenn die Stadt Rietberg im<br />

kommenden Jahr die NRW-Landesgartenschau<br />

ausrichtet, darf sie dabei<br />

auch auf finanzielle Unterstützung<br />

der ortsansässigen Volksbank zählen.<br />

Mit einem sechsstelligen Betrag will<br />

die Volksbank Rietberg das blumige<br />

Großereignis in ihrem Geschäftsgebiet<br />

unterstützen. Darüber hinaus<br />

Die Volksbank und ihre vier Stipendiaten (v.l.): Kurt Wilhelm, Personalchef der<br />

Volkbank Boppard, Sophie Mallmann aus Gondershausen, Chantal Hochstein<br />

aus St. Goar-Fellen, Andreas Butsch aus Boppard, Yessica Meißner aus Brey<br />

und Bankvorstand Odo Steinmann.<br />

die familiären Verhältnisse die Weiterbildung<br />

erschweren“, erklärt Vorstand<br />

Odo Steinmann die Initiative<br />

der Volksbank: „Als regional tätiges<br />

Unternehmen wollen wir das Potenzial<br />

hier vor Ort fördern.“<br />

Ahlen/Kreis Warendorf. Prominenter Besuch hatte sich auf dem<br />

Mitgliederforum „Private Banking“ der Volksbanken im Kreis<br />

Warendorf in der Stadthalle Ahlen angesagt: TV-Börsenexperte Raimund<br />

Brichta von der Sendung TELE-BÖRSE bei n-tv. Der vielen<br />

Fernsehzuschauern als Wirtschaftsjournalist und Moderator<br />

bekannte Brichta referierte zum Thema „DAX 10.000 – Mission<br />

impossible?“, informierte zur bevorstehenden Abgeltungssteuer<br />

und gab geldwerte Tipps zum Steuersparen mit Wertpapieren. „An<br />

der Börse ist alles möglich – auch das Gegenteil.“ Dieser provokant<br />

formulierten Aussage des mittlerweile verstorbenen Börsen-Gurus<br />

André Kostolany schloss sich Raimund Brichta vorbehaltlos an.<br />

Schließlich würden die in den so genannten „Charts“ zusammengefassten<br />

Aktienverläufe am Wertpapiermarkt nicht nur von Geld<br />

und Gewinn, sondern auch von Gefühlen maßgeblich bestimmt.<br />

wird die Bank im Gelände der Gartenschau<br />

öffentliche Großveranstaltungen<br />

für bis zu 2.000 Besucher organisieren.<br />

Als Dank für ihr finanzielles<br />

Engagement hat die Gartenschau-<br />

Gesellschaft der Volksbank die<br />

Namensrechte für den zentralen Veranstaltungsbereich<br />

eingeräumt. Auf<br />

der Suche nach einem geeigneten<br />

BANKEN<br />

Namen setzt die Volksbank Rietberg<br />

auf breite Bürgerbeteiligung. Vorstandsmitglied<br />

Andreas Heinze: „Wir<br />

haben zu einem Namenswettbewerb<br />

aufgerufen und viele interessante und<br />

kreative Vorschläge erhalten.“ Welchen<br />

Namen die Bühne künftig tragen<br />

soll, will die Bank Ende des Jahres<br />

offiziell bekannt geben.<br />

GB 5/2007<br />

33


BANKEN<br />

„Wohin steuert der Hochsauerlandkreis?“<br />

8. Wirtschaftsforum der Volksbank Marsberg: Landrat<br />

Dr. Karl Schneider stand Rede und Antwort.<br />

Dorstener Kultursommer in Blau und Orange<br />

Das Rockorchester „Ruhrgebeat“ ließ die Bürger grooven.<br />

Dorsten. Der Marktplatz in Dorsten<br />

war Bühne eines Wochenendes mit<br />

besonderer Qualität. Das Rockorchester<br />

„Ruhrgebeat“ ließ die Bürger grooven,<br />

unter Pagodenzelten gab’s Kulinarisches<br />

und vor dem Alten Rathaus<br />

lockte eine 18 Meter lange Theke. Am<br />

34 GB 5/2007<br />

nächsten Abend folgten die Musical-<br />

Inszenierung von „Harry und Sally“<br />

und ein Höhenfeuerwerk über der<br />

Altstadt.<br />

Der Abschlusstag gehörte den Kindern,<br />

die Karten für das ebenfalls<br />

musikalisch geprägte Musical „Wickie<br />

Marsberg. „Wohin steuert der Hochsauerlandkreis?“ – zu<br />

dieser Fragestellung stand Dr. Karl Schneider vor dem 8.<br />

Wirtschaftsforum der Volksbank Marsberg Rede und Antwort.<br />

„Wir freuen uns auf Ihre Erkenntnisse, Erfahrungen<br />

und Ihren Blick auf die Zukunft des Hochsauerlandkreises,<br />

insbesondere des Standortes Marsberg.“ Mit diesen Worten<br />

hatte Bankvorstand Dirk Lüddecke Landrat Schneider<br />

begrüßt. Die strategischen Ziele seiner Arbeit hat der seit<br />

zwei Jahren amtierende Landrat klar definiert: Bildung<br />

stärken, Infrastruktur und Regionalmarketing weiterentwickeln,<br />

die Verwaltungsorganisation optimieren und die<br />

Bürokratie abbauen, die Kreisfinanzen konsolidieren,<br />

Hartz IV umsetzen und die angesprochene demographische<br />

Herausforderung meistern. Diese Punkte stehen für<br />

ihn ganz oben auf der Agenda. Notwendig sei weiterhin<br />

die Besinnung auf regionale Stärken speziell im sekundären<br />

Sektor der Wirtschaft sowie die Förderung der vorhandenen<br />

Potenziale im tertiären Sektor. Es gelte, „Köpfe“ an<br />

die Region zu binden und in die Region zu holen, fasste<br />

Schneider zusammen.<br />

und die starken Männer“ bekommen<br />

hatten. Beide Stücke führt das Westfälische<br />

Landestheater auf. Auf einem<br />

Angebot blieb die Volksbank Dorsten<br />

aber sitzen: Der große Vorrat Regencapes<br />

wurde nie gebraucht.


Blauweiß und schwarzgelb<br />

Oer-Erkenschwick. Schalke gegen Dortmund – das ist mehr<br />

als ein Fußballspiel. 4.500 Zuschauer waren sich dessen<br />

sicher und besuchten den Benefiz-Kick der Traditionsmannschaften<br />

beider Vereine. Im Oer-Erkenschwicker Stimbergstadion<br />

sorgten Altstars wie Rudi Aussauer und Jörg Heinrich<br />

genauso für gute Laune wie WDR-Sportreporter Manni<br />

Breuckmann und das gute Wetter. Möglich gemacht hatten<br />

dieses Ereignis die Volksbank in Waltrop sowie die von ihr<br />

gegründete und vom Gesamterlös des Spiels profitierende<br />

Bürgerstiftung. Für echte Fans natürlich wichtig: Die Begegnung<br />

endete 2:2.<br />

„UnternehmerAkademie“ eröffnet<br />

Bonn. Die Volksbank Bonn Rhein-Sieg<br />

bietet für mittelständische Unternehmer<br />

und Handwerksbetriebe praxisnahe<br />

Weiterbildungsseminare an. Neben<br />

betriebswirtschaftlichem Wissen gehören<br />

Fragestellungen aus dem Personalmanagement<br />

oder Verhandlungs-<br />

Know-how zu den Themen des breit<br />

gefächerten Seminarkatalogs, den die<br />

Bank in Kooperation mit regionalen<br />

Fortbildungseinrichtungen zusammengestellt<br />

hat. Dabei greifen die Banker<br />

Spannender Wettkampf<br />

4.500 Zuschauer sahen einen Klassiker.<br />

Beckum. Die Mischung macht’s. Diese<br />

Aussage trifft auch auf das 9. Beckumer<br />

Volksbank-Stabhochsprung-Meeting zu.<br />

Auch wenn es bei der diesjährigen Auflage<br />

nicht zu einem Stadionrekord<br />

reichte, war der Vergleichskampf der<br />

besten Stabhochspringerinnen der Welt<br />

eine Woche nach den Weltmeisterschaften<br />

in Osaka für Zuschauer wie Veranstalter<br />

– Volksbank Beckum, Stadt Beckum<br />

und Turnverein Beckum – gleichermaßen<br />

ein voller Erfolg. Zwölf<br />

Stabhochspringerinnen von internationalem<br />

Ruf waren diesmal am Start und<br />

gaben sich im Jahnstadium ein Stelldichein.<br />

Es siegte am Ende die Russin<br />

Tatjana Polnowa mit übersprungenen<br />

4,45 Meter vor ihrer Landsfrau Yulia<br />

Golubchikowa. Dritte wurde Carolin<br />

Hingst aus Deutschland.<br />

auch aktuelle Themen wie die Änderung<br />

steuerlicher Rahmenbedingungen<br />

(Stichworte: Unternehmenssteuerreform<br />

2008 und Erbschaftsteuerreform<br />

2007) auf. Das Gesamtangebot, zu dem<br />

auch Workshops und Foren gehören,<br />

findet sich unter www.vobaworld.de.<br />

Auch die genossenschaftseigene „Akademie<br />

Deutscher Genossenschaften“<br />

(ADG) in Montabaur wurde für die<br />

Kooperation gewonnen. Von Rating<br />

über Risikomanagement und Control-<br />

GB 5/2007<br />

BANKEN<br />

ling oder Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement<br />

bis hin zu Fragen des Personalmanagements<br />

und der Führung<br />

reicht der Themenkatalog der UnternehmerAkademie.<br />

Rudolf Müller, Vorstandsvorsitzender<br />

der Volksbank Bonn<br />

Rhein-Sieg, erklärt: „Wir haben ein besonderes<br />

Augenmerk auf die Praxisnähe<br />

der Seminarinhalte gelegt. Die Teilnehmer<br />

erhalten dort Werkzeuge, die<br />

sie direkt in ihrem betrieblichen Alltag<br />

einsetzen können.“<br />

Das Volksbank-Stabhochsprung-Meeting war einmal mehr ein voller Erfolg.<br />

35


BANKEN<br />

Foto: Hans-Peter Leimbach<br />

Marathon ein Publikumsmagnet<br />

Stefanie Warner, Marathonläuferin der<br />

GAD, freut sich mit Hans-Bernd Wolberg,<br />

Vorstandsmitglied der WGZ BANK.<br />

Münster. Stefanie Warner von der GAD<br />

und Johannes Weingärtner von der VR<br />

Bank Schwäbisch Hall eG sind und<br />

„Tour de Hospiz“<br />

Ahlen. Laufen für einen guten Zweck – unter diesem Motto<br />

stand im „Nonnengarten“ in Ahlen die „Tour de Hospiz“.<br />

Dabei handelt es ich um eine im zweijährigen Rhythmus<br />

stattfindende Laufveranstaltung zu Gunsten der „Hospizbewegung<br />

im Kreis Warendorf“, die von der Volksbank<br />

Ahlen-Sassenberg-Warendorf unterstützt wird. Mit am Start<br />

sind immer auch Prominentenstaffeln, bei denen es nicht<br />

um Zeiten und Platzierungen geht, sondern um eine möglichst<br />

originelle Themenstellung, die von einer Jury bewer-<br />

Einstein lässt grüßen …<br />

Münster. Zur Schülerakademie für<br />

Mathematik und Informatik hatte die<br />

Bezirksregierung Münster auf Wunsch<br />

des Ministeriums für Schule und Weiterbildung<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

nach Münster eingeladen. Die<br />

finanzielle Unterstützung leisteten bereits<br />

zum siebten Mal die Volksbanken<br />

und Raiffeisenbanken in Rheinland<br />

und Westfalen. 100 besonders mathematisch<br />

und analytisch begabte Oberstufen-Schüler<br />

hatten so die Chance,<br />

zusammen mit Experten aus Wissenschaft<br />

und Wirtschaft fernab des Schulalltags<br />

zu experimentieren. Dabei reichten<br />

die Projekte von einer Neuprogrammierung<br />

des Strategiespiels „Mühle“<br />

über den virtuellen Marienkäfer „Kara“<br />

36 GB 5/2007<br />

bleiben die schnellsten Marathonies<br />

innerhalb der genossenschaftlichen<br />

Bankengruppe in Deutschland. 3:18,11<br />

und 2:44,11 Stunden – das waren die<br />

Zeiten, die beim 6. Volksbank-Münster-<br />

Marathon nach 42,195 Kilometer auf<br />

der Anzeigetafel in Münsters guter<br />

Stube am Prinzipalmarkt für Stefanie<br />

Warner und für Johannes Weingärtner<br />

aufleuchteten. Diese Zeiten bedeuteten<br />

wie im Vorjahr den Sieg bei der diesjährigen<br />

Marathon-Meisterschaft der<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken in<br />

Deutschland. Tausende von Zuschauern<br />

säumten auch in diesem Jahr wieder<br />

die Strecke. „Mit den Zuschauern<br />

und der Organisation sind wir rundum<br />

zufrieden“, freute sich auch Rolf Domikowsky,<br />

Vorstandsmitglied der Volks-<br />

bis zur Kontrolle von Rechenaufgaben<br />

durch den Roboter-Hund „Aibo“. Die<br />

Ergebnisse der Schülerakademie werden<br />

bank Münster. Sein Vorstandskollege<br />

Norbert Beck war sogar hautnah als<br />

Teilnehmer bei der Prominentenstaffel<br />

zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe<br />

mit dabei. Insgesamt 3.551 Einzelstarter<br />

hatten sich bei der sechsten Auflage<br />

des Volksbank-Münster-Marathons<br />

zum Start eingefunden. Von ihnen<br />

erreichten 3.010 als „Finisher“ den vor<br />

dem historischen Rathaus der Westfalen-Metropole<br />

aufgebauten Zielstrich.<br />

Darüber hinaus absolvierten 2.400 Staffelläufer,<br />

die sich als Quartett die 42<br />

Kilometer teilten, die abwechslungsreiche<br />

Strecke. Den Kampf um die Siegprämie<br />

für den schnellsten Läufer gewann<br />

Francis Kiprop aus Kenia nach 2:15,54<br />

Stunden. Schnellste Frau war die Polin<br />

Krystina Kuta mit 2:41,19 Stunden.<br />

tet wird. Die Volksbanker hatten sich für das Thema „Tagesgeld“<br />

entschieden. Dieser Begriff bekommt im Hospiz im<br />

Gegensatz zur Bankenwelt eine völlig andere Bedeutung,<br />

denn pro Tag und pro Bett muss die Hospizbewegung einen<br />

Eigenanteil von 23 Euro aufbringen. Darauf wollten Hans<br />

Suntrup, Bernd Ahlmer, Harald Flühe und Dieter Ritter mit<br />

ihrem originellen „Vierer-T-Shirt: Tagesgeld für das Hospiz!“<br />

hinweisen und die Besucher bitten, durch Spenden<br />

die Hospizbewegung in ihrer Arbeit zu unterstützen.<br />

8 – 2 = 6? Für Roboterhund „Aibos“, der von Schülern im Rahmen der Schülerakademie<br />

programmiert wurde, ist die Lösung der Aufgabe ein Kinderspiel.<br />

unter www.smims.nrw.de im Netz<br />

veröffentlicht und stehen den Schulen<br />

für den Unterricht zur Verfügung.<br />

Foto: Joachim Busch


BANKEN<br />

Foto: Rainer Stephan<br />

„Ein reiches Bild erzählt Geschichten“<br />

Zum Start des 38. Internationalen Jugendwettbewerbs verrät die Kunstlehrerin Dorothee<br />

Blumenthal aus Clarholz ihr Erfolgsrezept.<br />

Dorothee Blumenthal zusammen mit ihrem Schüler Felix Scharpenberg.<br />

Felix gewann 2004 den Bundespreis in der Altersklasse II (3. und<br />

4. Klasse).<br />

Clarholz. Vier Bundespreise in Folge – das ist die stolze<br />

Bilanz der Wilbrandschule in Clarholz beim Internationalen<br />

Jugendwettbewerb der Volksbanken, Raiffeisenbanken<br />

und Spar- und Darlehnskassen, der dieser Tage in die<br />

38. Runde geht. Die Grundschule aus dem Kreis Gütersloh<br />

hat damit in den vergangenen Jahren eine Erfolgsgeschichte<br />

geschrieben, die ihresgleichen sucht. Für Dorothee<br />

Blumenthal, langjährige Lehrerin für Kunst und<br />

Deutsch in Clarholz, ist das „ein toller Erfolg“. Schließ-<br />

38 GB 5/2007<br />

lich haben die Preisträger, die sich gegen rund<br />

eine Million Mitbewerber aus Deutschland<br />

durchgesetzt haben, das Zeichnen bei ihr<br />

gelernt. „Die Aufgabenstellungen sind für die<br />

Kinder oft ein wenig schwierig. Ich versuche<br />

dann zunächst einmal mögliche Motive mit<br />

den Kindern gemeinsam zu erarbeiten“, erklärt<br />

Dorothee Blumenthal ihre ersten Schritte auf<br />

dem Weg zum Erfolg. „Die Kinder sollen aus<br />

ihren Erinnerungen erzählen und eigene Ideen<br />

entwickeln“, sagt sie. Aber auch Bücher und<br />

Bildmaterial kommen zum Einsatz. Beim<br />

Thema ,Entdecke die Welt‘ im Jahre 2006<br />

brachte sie den Kindern beispielsweise die<br />

Werke des Künstlers August Macke näher. „Wir<br />

schauen uns die Bilder und Bücher zusammen<br />

an, legen sie dann aber auch wieder beiseite.<br />

Schließlich sollen die eigenen Ideen im Vordergrund<br />

stehen“, so die Pädagogin.<br />

Experimente mit Holz und Ton<br />

Nach dieser gründlichen Vorbereitung fällt es<br />

den Kindern in der Regel leicht, ein Motiv zu<br />

wählen. Außerdem versucht Dorothee Blumenthal<br />

den Kunstunterricht durch Projektarbeit<br />

zu ergänzen. „Im Deutschunterricht lesen und<br />

verfassen die Kinder auch Texte zum aktuellen<br />

Wettbewerbsthema. Außerdem experimentieren<br />

wir mit Holz oder Ton.“ Zusammen mit<br />

den Grundlagen der Farbgestaltung und der<br />

Perspektive, die sie ihren Schülern vermittelt,<br />

seien gute Bilder dann keine Ausnahme, sondern<br />

die Regel. Als Lehrsatz gibt sie den Kindern<br />

stets den Hinweis: „Ein reiches Bild<br />

erzählt Geschichten. Auf die Lebendigkeit in<br />

der Darstellung kommt es an.“<br />

Die Volksbank Clarholz-Lette-Beelen weiß,<br />

was sie an der Wilbrandschule und ihrer<br />

Kunstexpertin Dorothee Blumenthal hat. „Bei so einem<br />

Engagement ist es selbstverständlich, dass wir die Schule<br />

über den Förderverein auch finanziell besonders unterstützen“,<br />

sagt Vorstand Norbert Brockpähler. „Die Erfolge<br />

beim Internationalen Jugendwettbewerb strahlen schließlich<br />

auch auf unsere Volksbank aus.“<br />

Stefan Legge


Foto: Joachim Busch Schulministerium holte IJW-Bilder in den LandtagGENOSSENSCHAFTSBLATT<br />

Die Bilderausstellung im Landtag begeisterte Jung und Alt.<br />

Düsseldorf. Große Ehre für die 50<br />

rheinisch-westfälischen Landessieger<br />

des Internationalen Jugendwettbewerbs:<br />

Ihre Bilder wurden jetzt in<br />

einer eigenen Ausstellung im Düsseldorfer<br />

Landtag gezeigt. Dafür hatte<br />

sich das Schulministerium Nordrhein-Westfalen,<br />

deren Ministerin<br />

Barbara Sommer auch Landesschirmherrin<br />

des Internationalen Jugendwettbewerbs<br />

ist, höchstpersönlich<br />

eingesetzt. Anlass für die Ausstellung<br />

war der Weltkindertag. Deshalb hatte<br />

die Landtagspräsidentin die Türen<br />

38. IJW<br />

jugend creativ<br />

38. Internationaler Jugendwettbewerb<br />

ihres hohen Hauses weit geöffnet<br />

und 10 000 Besucher, vor allem Familien,<br />

strömten ein. Sie konnten sich<br />

einen ganzen Sonntag lang über die<br />

Arbeit der Politiker und den Internationalen<br />

Jugendwettbewerb informieren,<br />

den Plenarsaal besichtigen und<br />

sich bei vielen Kinderaktionen im<br />

Foyer amüsieren. Immer wieder standen<br />

Menschentrauben vor den Bildern<br />

der jungen Malkünstler aus<br />

Rheinland und Westfalen, die einhellig<br />

Staunen und Bewunderung hervorriefen.<br />

Unter dem Motto „Sport verbindet<br />

– Miteinander ohne Grenzen“<br />

startete der 38. IJW am 29. Oktober.<br />

Abgabeschluss für die Wettbewerbsbeiträge<br />

ist der 28. Februar<br />

2008. Die Landessiegerehrungen<br />

werden am 20. Juni<br />

2008 in Hürth und am 24. Juni<br />

in Münster stattfinden. Alle Informationen<br />

zur Teilnahme und<br />

Durchführung halten die <strong>RWGV</strong>-<br />

Pressebüros für Sie bereit.<br />

www.rwgv-pressebuero.de<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Rheinisch-Westfälischer<br />

Genossenschaftsverband e. V. (<strong>RWGV</strong>)<br />

Mecklenbecker Str. 235–239<br />

48163 Münster<br />

Redaktion:<br />

Dr. Thorsten Weiland, Sabine Bömmer,<br />

Wolfgang Koschny (CvD), Stefan Legge<br />

Telefon: 0251 7186-280<br />

Fax: 0251 7186-285<br />

E-Mail: presse@rwgv.de<br />

Titelbild:<br />

Marco Stepniak<br />

Aus den Regionen:<br />

Pressebüro Süd:<br />

Julia Böing<br />

Telefon: 0261 13091-11<br />

julia.boeing@rwgv.de<br />

Pressebüro Rhein-Ruhr:<br />

Ralf Bröker<br />

Telefon: 02853 956280<br />

ralf.broeker@rwgv.de<br />

Pressebüro Münsterland:<br />

Hans-Peter Leimbach<br />

Telefon: 0251 7186141<br />

hans-peter.leimbach@rwgv.de<br />

Pressebüro für Südwestfalen und<br />

östliches Rheinland:<br />

Karl E. Rinas<br />

Telefon: 02354 904004<br />

karl.rinas@rwgv.de<br />

Pressebüro Ostwestfalen-Hellweg:<br />

Rainer Stephan<br />

Telefon: 05242 908940<br />

rainer.stephan@rwgv.de<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

geno kom Werbeagentur GmbH<br />

Mecklenbecker Straße 229<br />

48163 Münster<br />

Telefon: 0251 53001-68<br />

Telefax: 0251 53001-67<br />

Gestaltung:<br />

geno kom Werbeagentur GmbH<br />

Mecklenbecker Straße 229<br />

48163 Münster<br />

Druck:<br />

LV Druck GmbH & Co. KG, Münster<br />

Bei verspätetem Erscheinen oder Nichterscheinen<br />

infolge höherer Gewalt entfallen<br />

alle Ansprüche. Für nicht angeforderte<br />

Manuskripte, Bilder und Bücher<br />

wird keine Gewähr übernommen.<br />

Nachdruck von Beiträgen nur mit<br />

Quellenangabe und nur mit Zustimmung<br />

der Redaktion.<br />

Namensartikel geben nicht unbedingt<br />

die Meinung des Herausgebers wieder.<br />

Beilagenhinweis:<br />

VR Factorem<br />

für Rheinland und Westfalen<br />

Nächste Ausgabe:<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss<br />

für die nächste Ausgabe ist der<br />

22. November 2007.


LANDWIRTSCHAFT<br />

Foto: Michael Grottendieck<br />

Praktische Kunst: Künstlerin Sandra Silbernagel und Bauernpräsident Franz-Josef Möllers gönnen sich in der neuen<br />

Steinskulptur vor dem Neubau eine kurze Pause.<br />

Neue Heimat für das „Wochenblatt“<br />

Landwirtschaftsverlag baut in Münster-Hiltrup für elf Millionen Euro einen neues Redaktionshaus<br />

für alle Verlagsmedien.<br />

Münster. Alles begann mit einem Modell. Nun ist es Wirklichkeit<br />

geworden: Der Landwirtschaftsverlag mit Sitz in<br />

Münster, zu dessen Gesellschaftern unter anderem der<br />

Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband zählt,<br />

hat sein neues Gebäude offiziell eingeweiht. Oberbürgermeister<br />

Dr. Berthold Tillmann sah in seinen Begrüßungsworten<br />

in dem Neubau ein Bekenntnis des Landwirtschaftsverlages<br />

zur Stadt Münster und zum landwirtschaftlichen<br />

Oberzentrum Münster. Mit dem Bau, so Tillmann,<br />

mache der Verlag deutlich, „dass man die Erfolgsgeschichte<br />

der vergangenen Jahrzehnte von Münster aus<br />

auch in Zukunft zielgerichtet fortsetzen will“.<br />

Von einer ähnlichen Erfolgsgeschichte sprach auch der<br />

westfälisch-lippische Bauernpräsident Franz-Josef Möllers,<br />

der Aufsichtsratsvorsitzender des Verlages ist. Er blickte<br />

zurück und erinnerte an die Anfänge vor 61 Jahren, als<br />

alles begann. Zugleich wünschte er dem Verlag, in dem<br />

vom „Landwirtschaftlichen Wochenblatt“ über „top<br />

agrar“ bis hin zur „LandLust“ eine ganze Reihe auflagenstarker<br />

Titel erscheint, auch für die Zukunft „immer wie-<br />

40 GB 5/2007<br />

der die richtigen Ideen in diesem neuen Medienhaus“.<br />

Durch das neue Verlagsgebäude, das den Altbau ergänzt,<br />

arbeiten nun alle Mitarbeiter des Landwirtschaftsverlages<br />

„unter einem Dach“, wie Hauptgeschäftsführer Karl-Heinz<br />

Bonny sagte. Der Elf-Millionen-Bau umfasst 150 Arbeitsplätze,<br />

so dass nun insgesamt rund 400 Mitarbeiter an der Hülsebrockstraße<br />

in Münster-Hiltrup tätig sind. Bonny freute<br />

sich vor allem darüber, dass es gelungen sei, ein modernes<br />

Gebäude zu errichten, „in dem Funktionalität und Ästhetik<br />

auf gutem Nivau miteinander harmonieren“.<br />

Steinskulptur als Blickfang<br />

Mit dem Gebäude wurde auch eine Steinskulptur aus Diorit<br />

enthüllt. Die Künstlerin Sandra Silbernagel hat den eindrucksvollen<br />

Riesenstein in zwei Teile zersägen lassen – der<br />

größere Teil (26 Tonnen) steht im Freien, der kleinere (4,2<br />

Tonnen) findet Platz im Foyer.<br />

Wolfgang Koschny


Entdecken Sie die<br />

schönsten Seiten des Landlebens<br />

Mit extra<br />

Booklet!<br />

Das Buch:<br />

Landlust – Die Rezepte<br />

Köstliche Kuchen, leckere Menüs<br />

und verführerische Desserts. Die<br />

Sammlung der besten Landlust-<br />

Rezepte – auf vielfachen Wunsch<br />

jetzt als Buch erhältlich.<br />

Landlust - Die Rezepte<br />

Spiralbindung; 132 Seiten<br />

Bestell-Nr.: 80272<br />

Preis: 12,80 €<br />

Landlust ist da!<br />

Entdecken Sie die schönsten Seiten des Landlebens.<br />

Mit vielfältigen Reportagen, herrlichen Bildern und einzigartigen<br />

Beiträgen, die Sie garantiert begeistern werden.<br />

Von und für Menschen, die das Landleben lieben.<br />

über 100<br />

tolle Rezepte aus<br />

2 Jahren Landlust<br />

Ziergarten & Nutzgarten<br />

Raffinierte Landküche<br />

Land & Leute<br />

Direkt bestellen unter:<br />

Tel.: 0 25 01/80 13 11 • Fax: 0 25 01/80 13 46<br />

E-Mail: service@landlust.de • www.Landlust.de<br />

Wohnen & Dekorieren<br />

Die Natur entdecken


LANDWIRTSCHAFT<br />

Wie die MUH die Milch macht<br />

35.000 Besucher warfen beim Erlebnistag der Milch-Union Hocheifel (MUH) einen Blick<br />

hinter die Kulissen.<br />

Volles Haus: Der Besucherandrang übertraf die Erwartungen.<br />

Pronsfeld. Nach einer Stunde, gegen elf<br />

Uhr morgens, hatten bereits 6.000<br />

Gäste das Gelände der MUH in Pronsfeld<br />

erstürmt. Am Ende des Tages<br />

waren es rund 35.000 Besucher, die<br />

einen Blick hinter die Kulissen des Eifeler<br />

Molkereiunternehmens geworfen<br />

hatten. „Unser Erlebnistag war wirklich<br />

ein voller Erfolg“, freute sich Rainer<br />

Sievers, geschäftsführender Vorstand<br />

der Milch-Union Hocheifel (MUH).<br />

Besonders der Blick in die laufende Produktion<br />

entpuppte sich als Besuchermagnet.<br />

Täglich werden in Pronsfeld<br />

drei Millionen Liter Milch verarbeitet.<br />

Damit ist die MUH der sechstgrößte<br />

Milchverarbeiter in Deutschland und<br />

auf ihrem Spezialgebiet – der H-Milch –<br />

einer der größten Hersteller in Europa.<br />

Etwa 2.700 Milchbauern aus der Eifel,<br />

vom Niederrhein, aus den Ardennen,<br />

dem Bergischen Land, Ostbelgien und<br />

Luxemburg liefern ihre Milch nach<br />

Pronsfeld. Dort war 1967, also vor<br />

genau 40 Jahren, die Milchunion<br />

42 GB 5/2007<br />

Hocheifel eG aus einem Zusammenschluss<br />

der drei Molkereigenossenschaften<br />

in Üttfeld, Schönecken und<br />

Bleialf entstanden. Zum Jubiläum bekamen<br />

die Gäste einiges geboten. Ob<br />

Comedian Christoph Engels, Ballonkünstler<br />

Shorty, das Trio Grande oder<br />

der niederländische Komiker „Nakupelle“<br />

– alle Künstler wurden mit stürmischem<br />

Beifall bedacht.<br />

Kuhfladen-Roulette<br />

Ein Spaß der besonderen Art am Rande:<br />

das Kuhfladen-Roulette. Dabei machte<br />

es die Kuh Lisa, die für die Entscheidung<br />

sorgen sollte, reichlich spannend.<br />

Um Punkt 16 Uhr wurde Lisa von<br />

ihrem Besitzer, MUH-Landwirt Andreas<br />

Elsen aus Bleialf, in die Arena geführt.<br />

Doch wer geglaubt hatte, die dreijährige<br />

schwarzbunte Milchkuh würde kurzen<br />

Prozess machen, sah sich getäuscht.<br />

Lisa fühlte sich sichtlich wohl<br />

und es dauerte über eine Stunde, ehe<br />

der Fladen auf Feld 13 platschte. 86<br />

Tipper hatten auf diese Zahl gesetzt<br />

und kamen in den Lostopf. Unter<br />

ihnen wurde unter anderem eine Reise<br />

an den Polarkreis und ein Formel-1-<br />

Wochenende für zwei Personen am<br />

Hockenheimring verlost.<br />

Stefan Legge<br />

Unter dem Jubel der Zuschauer entschied die Kuh Lisa das „Kuhfladen-Roulette“.<br />

Hauptpreis: eine Reise zum Nordkap.


„75 Jahre Hochwald“<br />

LANDWIRTSCHAFT<br />

Über 25.000 Besucher feierten das Jubiläum unter dem Motto „Milch, Musik und Megaparty“<br />

mit einem Erlebnistag. Was verbirgt sich hinter dem erfolgreichen genossenschaftlichen<br />

Unternehmen?<br />

Thalfang. „75 Jahre und fitter denn je“ – dieses Motto<br />

steht über dem Jubiläum der Hochwald-Unternehmensgruppe.<br />

Zu Recht, denn aus der kleinen Landmolkerei<br />

„Erbeskopf eG“ hat sich die Hochwald-Gruppe, mit heute<br />

rund 5.400 genossenschaftlichen Milchlieferanten und<br />

einem Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro entwickelt.<br />

Rund 1.650 Mitarbeiter sind derzeit in den Hochwald<br />

Werken tätig und sorgen dafür, dass die Gruppe<br />

unter den größten deutschen milchverarbeitenden Unternehmen<br />

Platz drei belegt<br />

Was in den frühen Dreißiger Jahren mit einer Butterproduktion<br />

begann, entwickelte sich im Laufe eines dreiviertel<br />

Jahrhunderts zu einer breiten Palette von mehr als 250<br />

Produkten. Der vitaminreiche Rohstoff kommt dabei ganz<br />

aus der Nähe. Größtenteils jedenfalls. Denn das Milcheinzugsgebiet<br />

umfasst neben Rheinland-Pfalz und Teilen<br />

Nordrhein-Westfalens auch Hessen, das Saarland, Gebiete<br />

in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Thüringen<br />

sowie grenznahe Gebiete im französischen Lothringen,<br />

in Luxemburg und in den Niederlanden.<br />

Mit der in den Niederlanden gegründeten Tochtergesell-<br />

Mit einem rauschenden Fest wurde das Jubiläum gefeiert.<br />

schaft „Hochwald Nederland B. V.“ ist die Unternehmensgruppe<br />

auch international positioniert.<br />

Export in weltweit über 120 Länder<br />

An den verschiedenen Produktionsstandorten wird aus<br />

dem von den Milcherzeugern angelieferten Rohstoff ein<br />

vielfältiges Molkereiprodukte-Sortiment hergestellt. Über<br />

35 Prozent davon werden weltweit in mehr als 120 Länder<br />

exportiert. Ein Plus des Unternehmens: Über die<br />

Tochtergesellschaft Allgäuer Alpenmilch GmbH ist das<br />

Markengeschäft der Gruppe gebündelt, so dass Top-Marken<br />

wie Bärenmarke, Lünebest, Happy Joghurt, Glücksklee,<br />

„Der kleine Strolch“ und die Exportmarke Bonny<br />

zum Sortiment gehören.<br />

Das Jubiläum nimmt die Hochwald-Unternehmensgruppe<br />

zum Anlass, um nicht nur zufrieden zurück, sondern<br />

auch selbstbewusst in die Zukunft zu blicken: Aktuell<br />

steht der Ausbau von „hochwald“ als Regionalmarke – im<br />

ersten Schritt in Rheinland-Pfalz und im Saarland – im<br />

Fokus.<br />

GB 5/2007<br />

43


LANDWIRTSCHAFT<br />

FH-Studenten blicken hinter die Kulissen<br />

Münster. Über 50 Studenten der Fachhochschule Osnabrück<br />

haben im Rahmen ihres Vermarktungsseminars<br />

auch den <strong>RWGV</strong> und seine Mitglieder kennen gelernt. Die<br />

angehenden Agrarwissenschaftler und Landschaftsarchitekten<br />

wurden von <strong>RWGV</strong>-Abteilungsleiter Dr. Christian<br />

Degenhardt und Dr. Martin Spielhoff, Mitarbeiter der<br />

Abteilung Landwirtschaftliche Ware, in einer Auftaktveranstaltung<br />

zunächst über die Leistungen, Strukturen und<br />

Perspektiven des Verbandes informiert. Am ersten Tag des<br />

Gold für Moselland-Riesling<br />

Bernkastel-Kues. Freude bei den<br />

Moselwinzern: Der „2006 Moselland<br />

Akzente Riesling halbtrocken“ wurde<br />

beim großen Weinpreis MUNDUSvini<br />

2007 mit der Goldmedaille ausgezeichnet.<br />

Der „Verkaufshit“, wie ihn<br />

die Moselland selbst nennt, hat sich<br />

44 GB 5/2007<br />

bei die internationalen und bedeutendsten<br />

deutschen Weinpreis bestens<br />

behauptet und die Juroren durch<br />

sein klassisches und lebhaftes Wesen<br />

überzeugt. Mit seinen Aromen von<br />

gelben Früchten und seiner harmonischen<br />

Art ist er ein idealer Be-gleiter<br />

Wahlbekanntmachung<br />

Seminars standen dann eine Besichtigung des Logistikcenters<br />

der AGRAVIS Raiffeisen AG und der Raiffeisen Warendorf<br />

eG auf dem Programm. Am zweiten Tag besichtigten<br />

die Studenten das Werk der Humana Milchunion eG in<br />

Everswinkel und den Schlachthof der Westfleisch eG in<br />

Hamm. Das Seminar wurde von der Fachhochschule<br />

Osnabrück zusammen mit der Katholischen Landvolkshochschule<br />

Freckenhorst, der Landwirtschaftskammer<br />

Nordrhein-Westfalen und dem <strong>RWGV</strong> organisiert.<br />

Praxis statt Theorie:<br />

Die Studenten der<br />

Fachhochschule<br />

Osnabrück besuchten<br />

nicht nur zum Auftakt<br />

ihres Seminars den<br />

<strong>RWGV</strong> in Münster,<br />

sondern blickten<br />

auch bei Mitgliedsgenossenschaftenhinter<br />

die Kulissen.<br />

zur asiatischen Küche, zu Vorspeisen,<br />

Meeresfrüchten und Fisch. Auch die<br />

„2005 Moselland Riesling Auslese“<br />

konnte die Juroren mit ihrer „komplexen<br />

und mineralischen Struk-tur“<br />

überzeugen und wurde mit der Silbermedaille<br />

ausgezeichnet.<br />

Der Wahlausschuss der Volksbank Krefeld eG, 47798, Krefeld, hat am 10. September 2007 die Wahlliste Nr. 1 zur<br />

Vertreterversammlung erstellt.<br />

Diese Liste liegt zusammen mit der Wahlordnung ab dem 29. Oktober 2007 für die Dauer von zwei Wochen während<br />

der Öffnungszeiten in allen Geschäftsstellen zur Einsichtnahme aus.<br />

Weitere Listen können von den Mitgliedern gemäß § 3 der Wahlordnung innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf<br />

der Auslegungsfrist eingereicht werden. Diese Listen müssen von mindestens 150 Mitgliedern unterzeichnet sein<br />

und die übrigen Voraussetzungen gemäß Satzung und Wahlordnung erfüllen.<br />

Sollten keine weiteren Listen eingehen, so findet die Wahl über die vom Wahlausschuss erstellte Wahlliste Nr. 1 am<br />

Dienstag, den 11. Dezember 2007, in den Geschäftsstellen der Volksbank Krefeld eG, während der Geschäftszeiten statt.<br />

Krefeld, den 11. September 2007 Volksbank Krefeld eG<br />

Der Wahlausschuss<br />

Dr. Michael Gehlen<br />

(Vorsitzender)<br />

Anzeige


GEWERBE<br />

Foto: Marco Stepniak<br />

Hier geht die Post ab<br />

Genossenschaften im Porträt: Über die PostCollect eG können Unternehmen ihre Briefe per<br />

Mausklick verschicken.<br />

PostCollect-Vorstand Gerd Irlenkäuser ist von der Geschäftsidee überzeugt:<br />

„Durch die Masse an Briefsendungen und die Vorsortierung bekommen wir<br />

von der deutschen Post natürlich verbesserte Konditionen.“<br />

Bonn-Duisdorf. „Was dem Einzelnen<br />

nicht möglich ist, das vermögen<br />

viele.“ Ob Friedrich Wilhelm Raiffeisen<br />

(1818–1888) bei seinem berühmten<br />

Ausspruch auch Briefe im Kopf<br />

hatte, ist nicht überliefert. Ganz sicher<br />

46 GB 5/2007<br />

hat er aber nicht an 40 Millionen<br />

Blatt Briefpapier gedacht. Diesen Stapel<br />

hat die erst vor zwei Jahren gegründete<br />

Genossenschaft „Post-Collect“<br />

im Jahre 2006 im Auftrag anderer<br />

Unternehmen technisch verarbeitet,<br />

gedruckt, eingetütet, sortiert, frankiert<br />

und zum Briefkasten gebracht. „Denn<br />

diese vielen Briefe vermögen eben das,<br />

was ein einzelner Brief nicht kann“,<br />

erläutert Vorstand Gerd Irlenkäuser die<br />

Geschäftsidee: „Sie sparen dem Absender<br />

bares Geld.“<br />

Warum? „Denken Sie nur an die<br />

unzähligen Stunden, Mitarbeiter mit<br />

dem Erstellen von Rechnungen, Rundschreiben<br />

oder Briefen beschäftigt<br />

sind“, so Irlenkäuser. „Viele große<br />

Unternehmen, auch in Deutschland,<br />

haben diese Arbeitsschritte deshalb<br />

längst ausgegliedert“, sagt Irlenkäuser –<br />

zum Beispiel an Dienstleister wie Post-<br />

Collect. Jüngste Nutzer des Services<br />

sind der Elektronikkonzern Sony<br />

Deutschland und die Bekleidungsfirma<br />

Hugo Boss. Die Firmen sparen sich<br />

damit aber nicht nur Arbeitsstunden,<br />

sondern auch das Material. „Viele Drucker<br />

oder Kuvertiermaschinen in den<br />

Unternehmen sind nicht annähernd<br />

ausgelastet. Unter betriebswirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten ist das eine Katastrophe“,<br />

meint Irlenkäuser. Eine<br />

zusätzliche Ersparnis ist der Portorabatt.<br />

„Durch die Masse an Briefsendungen<br />

und die Vorsortierung bekommen<br />

wir von der deutschen Post natürlich<br />

verbesserte Konditionen“, so der Vorstand.<br />

160 Mitglieder in zwei Jahren<br />

Diese Rabatte kann die im März 2005<br />

gegründete Genossenschaft an ihre<br />

Kunden und Mitglieder weitergeben.<br />

160 Firmen haben sich in den letzten<br />

zweieinhalb Jahren bereits für eine<br />

Mitgliedschaft entschieden, darunter<br />

die Bank für Sozialwirtschaft in Köln<br />

und die Dachdecker-Einkaufsgenossenschaften<br />

in Hamm und Koblenz.<br />

„Unsere Mitglieder und Kunden kommen<br />

aus allen Bereichen der Wirtschaft.<br />

Auch viele kleine und mittel-<br />

>


Foto: Deutsche Post AG<br />

><br />

ständische Unternehmen sind dabei“, so Irlenkäuser. Eine<br />

Untergrenze, ab wann sich die Leistung von PostCollect<br />

lohnte, gebe es nicht. „Unseren Kunden entstehen keine<br />

Fixkosten, sie bezahlen nur für die tatsächlich erbrachten<br />

Leistungen.“<br />

Briefe werden nach Postleitzahl sortiert<br />

und bei Bedarf archiviert<br />

Und wie funktioniert es? Der Kunde liefert seine Post per<br />

Mausklick bei den 20 Mitarbeitern der Mi soft GmbH ab.<br />

Diese ist ebenfalls Mitglied der PostCollect und erledigt das<br />

operative Geschäft. Jeder Kunde hat einen festen Ansprechpartner,<br />

der entweder in Bonn-Duisdorf oder in Reichshof,<br />

den beiden Standorten der PostCollect, sitzt. „Bei der Datenübertragung<br />

werden natürlich alle möglichen technischen<br />

Mittel zum Datenschutz und zur Datensicherheit eingesetzt“,<br />

betont Irlenkäuser. Die weitere Verarbeitung erfolgt<br />

mit modernster Software. Der Brief wird aufbereitet, nach<br />

Postleitzahl sortiert, bei Bedarf archiviert und dann als<br />

Druckauftrag an das Druckerzentrum in Stuttgart-Waiblingen<br />

weitergeleitet. Hier werden rund 60.000 Briefsendungen<br />

am Tag mit modernster Druckertechnik hergestellt. Praktischerweise<br />

ist das Briefzentrum der Deutschen Post im<br />

Nachbargebäude. Die bereits frankierten Briefe landen also<br />

direkt im Postkasten. Genauer gesagt in 88 Postkästen –<br />

nach Postleitzonen und -zahlen sortiert. „Durch diese optimalen<br />

Abläufe garantieren wir, dass der Brief am nächsten<br />

Tag beim Empfänger ankommt“, sagt Irlenkäuser.<br />

GEWERBE<br />

Im Druckerzentrum in Stuttgart-Waiblingen werden im Auftrag der Post Collect rund 60.000 Briefsendungen am Tag mit<br />

modernster Druckertechnik hergestellt. Praktischerweise ist das Briefzentrum der Deutschen Post im Nachbargebäude.<br />

Die bereits frankierten Briefe landen also direkt im Postkasten ...<br />

Und was kostet dieser Rundumservice? „Komplett zwischen<br />

59,5 und 64,5 Cent pro Brief“, so Irlenkäuser.<br />

„Abhängig von der Menge der Briefe, die verschickt werden.“<br />

Eine Rückvergütung für Mitglieder soll spätestens<br />

2009 dazukommen. „Durch immer mehr neue Kunden, die<br />

wir auch im Ausland für uns gewinnen können, hat die<br />

Anzahl der Sendungen im Jahr 2007 bereits um 20 Prozent<br />

zugenommen“, sagt Irlenkäuser. Dadurch verbessere sich<br />

auch die Verhandlungsposition gegenüber der Post. Einen<br />

kräftigen Schub erwartet der Vorstand außerdem von der<br />

weiteren, bereits beschlossenen Liberalisierung des Postmarktes<br />

ab Januar 2008. „Da können wir mit unseren zahlreichen<br />

Mitgliedern und dem hohen Briefaufkommen<br />

natürlich ganz anders am Markt verhandeln, als das ein<br />

einzelnes Unternehmen vermag.“<br />

Stefan Legge<br />

Zusätzliche Leistungen<br />

Neben dem Versand von Briefen bietet die Mi soft<br />

GmbH den PostCollect-Kunden auch die laufende<br />

Übertragung von Faxen sowie elektronischer Dokumente<br />

(eInvoice) an. Außerdem können die Originaldokumente<br />

auf Wunsch auch archiviert werden. Nähere<br />

Informationen dazu und zum Unternehmen allgemein<br />

unter: www.misoft.de und www.postcollect.de.<br />

GB 5/2007<br />

47


GEWERBE<br />

„Wir sind sehr zufrieden“<br />

Kooperation der Bielefelder Handelsgenossenschaften trägt Früchte.<br />

Auf der ersten Fachmesse „EK NEWS“ erhielten die Handelspartner der Bielefelder<br />

Einkaufsgenossenschaft EK/servicegroup viele Impulse.<br />

Bielefeld. Die Kooperation der beiden<br />

Bielefelder Handelsgenossenschaften<br />

EK/servicegroup und IGEKA (Interessengemeinschaft<br />

der Kinderfachge-<br />

NOWEDA auf Platz eins<br />

Essen. In der vom Informationsdienst<br />

„markt intern“ bei bundesweit über<br />

20.000 Apothekern durchgeführten<br />

Befragung „Großhandel 2007“ belegte<br />

die Essener Apothekergenossenschaft<br />

NOWEDA e.G. erneut den ersten Platz.<br />

Die Umfrage bezog sich auf Leistungen<br />

aus den Bereichen Logistik und<br />

Service. Bereits im Vorjahr war die<br />

NOWEDA als Sieger aus dieser Umfrage<br />

hervorgegangen. Wilfried Hollmann,<br />

Vorstandsvorsitzender der Apothekergenossenschaft,<br />

zeigte sich erfreut über<br />

die Auszeichnung: „Platz eins ist eine<br />

48 GB 5/2007<br />

schäfte eG) trägt erste Früchte. Wie<br />

EK/servcicegroup-Vorstandsvorsitzender<br />

Franz-Josef Hasebrink jetzt auf der<br />

Hausmesse „EK NEWS“ mitteilte, hat<br />

Belohnung für das Engagement und für<br />

die Leistungen unserer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Die NOWEDA<br />

freut sich sehr, dass die Apotheken ihre<br />

Leistungen so überaus positiv bewertet<br />

haben.“ Kern der Unternehmensphilosophie<br />

sei die uneingeschränkte Einstellung<br />

auf die Wünsche der Mitglieder-Apotheken,<br />

so Hollmann. Die<br />

NOWEDA habe den Anspruch, die<br />

Anforderungen der Apotheken sowohl<br />

im Warengeschäft als auch in ihrem<br />

umfangreichen Service- und Dienstleistungsangebot<br />

überdurchschnittlich zu<br />

sich das so genannte family-Segment<br />

seit Beginn der gemeinsamen Aktivitäten<br />

außerordentlich positiv entwickelt.<br />

Den Umsatzzuwachs gegenüber<br />

dem Vorjahr bezifferte Hasebrink auf<br />

10,2 Prozent, von denen 4,2 Prozentpunkte<br />

auf das IGEKA-Geschäft entfielen.<br />

Der Vorstandsvorsitzende:<br />

„Die IGEKA ist bei uns angekommen.<br />

Wir sind sehr zufrieden.“ Die Kooperation<br />

habe nicht nur zu mehr<br />

Geschäft, sondern auch zu mehr Qualität<br />

geführt. Erstmalig hatte die<br />

EK/servicegroup in diesem Herbst ihre<br />

Handelspartner aus den Bereichen<br />

Spielwaren, Babyartikel und Gartenmöbel<br />

zu einer Fachmesse eingeladen.<br />

Ein Wochenende lang drehte sich im<br />

EK-Ausstellungszentrum alles um die<br />

neuesten Trends in diesem Verkaufssegment.<br />

Mit rund 550 neuen Artikeln<br />

wollen EK/servicegroup und<br />

IGEKA 2008 im Handel für frische<br />

Impulse sorgen. Schwerpunkt im<br />

Bereich Spielwaren neben den Themen<br />

„Beach“ und „Outdoor“: die<br />

Fußball-Europameisterschaft 2008 in<br />

der Schweiz und Österreich.<br />

Rainer Stephan,<br />

<strong>RWGV</strong>-Pressebüro Ostwestfalen-Hellweg<br />

erfüllen. Das Unternehmen engagiert<br />

sich seit seiner Gründung für die inhabergeführte<br />

Apotheke, da diese Institution<br />

die beste Form der Arzneimittelversorgung<br />

darstellte. Hollmann: „Die<br />

Apotheke hat mit den umfassenden<br />

pharmazeutischen Leistungen, der<br />

hohen Beratungskompetenz und der<br />

sozialen Verantwortung einen besonderen<br />

Stellenwert in der Gesellschaft.<br />

Sie hat unser uneingeschränktes Engagement<br />

verdient. Konzerngesteuerte<br />

Kettenapotheken können und werden<br />

keine besseren Leistungen erbringen.“


Jeder zweite Deutsche würde in der Schweiz anlegen<br />

Gut, dass der Verbund eine<br />

Schweizer Privatbank hat.<br />

MehrWert für Ihr Vermögen<br />

DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG<br />

Münsterhof 12<br />

8022 Zürich<br />

Telefon +41 44 214 91 11<br />

Fax +41 44 214 92 85<br />

www.dz-privatbank.ch<br />

Repräsentanz Düsseldorf<br />

Telefon 0211 778 2929<br />

Eine neue Studie der DZ PRIVATBANK Schweiz belegt: Die<br />

Deutschen legen ihr Geld am liebsten in der Schweiz an –<br />

und nicht etwa in ihrem Heimatland.<br />

Für 57% der Deutschen, also mehr als jeden zweiten, kommt<br />

ganz persönlich eine Vermögensanlage in der Schweiz in<br />

Frage, für Befragte mit höherem Einkommen gilt das sogar in<br />

77% der Fälle. Gut, dass Sie einen kompetenten Schweizer<br />

Partner im Verbund haben. Sprechen Sie uns an.<br />

info@dz-privatbank.ch.<br />

Details zum swissnessmonitor 2007 erfahren Sie unter<br />

www.dz-privatbank.ch


DER BOTE AUS BABEL<br />

Der Bote aus Babel<br />

Frage: Lieber Bote aus Babel, seit Oktober verwendet die Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung keine Frakturschrift mehr über ihren<br />

Kommentaren. Ist das nicht schade?<br />

Der Bote aus Babel antwortet: Das ist ja wirklich nicht<br />

auszuhalten, da muss doch mal Fraktur geredet werden! –<br />

Vorbei, aus, die Zeit ist um. Wird denn ab sofort niemand<br />

mehr klare Worte finden? „Fraktur reden“ war für Jahrhunderte<br />

der Ausdruck dafür, ohne Umschweife und unmissverständlich<br />

der eigenen Meinung den Lauf zu lassen. Die<br />

Fraktur, also die gebrochene Schrift, war bis in die Vierziger<br />

Jahre des 20. Jahrhunderts die maßgebliche deutsche<br />

Druckschrift. Unsere heutige Druckschrift – die Antiqua –<br />

wurde für nicht deutschsprachige Texte benutzt, vor allem<br />

für Lateinisches. Und hier liegt auch der Grund für das<br />

Sprichwort: Wer Fraktur redete, sprach Deutsch, wurde<br />

von jedem verstanden – anders als beim Latein.<br />

Nach der staatlichen Abkehr von der Fraktur im Nationalsozialismus<br />

– wohl nicht zuletzt aus Praktikabilitätsgründen<br />

einer brutalen Besatzungsmacht, weniger aufgrund<br />

der verschrobenen Diskussionen um das „Deutschsein“<br />

einer Schrift – konnte sich die Fraktur auch im Bereich der<br />

Kultur nur noch in Nischen behaupten. Bis in die Fünfzigerjahre<br />

hinein ließen einige Autoren, unter ihnen Hermann<br />

Hesse, ihre Werke weiter in Fraktur setzen. Zuletzt<br />

blieben wenige seriöse Fraktur-Schreiber. Bis September<br />

2007 hielt die Frankfurter Allgemeine wenigstens noch<br />

mit den Überschriften ihrer Kommentare der Fraktur die<br />

Treue. Hier wurde eben „Fraktur geredet“.<br />

NAMEN UND NACHRICHTEN<br />

Wahlen/Ernennungen/Wechsel<br />

Walter Axmacher (59), Vorstandsmitglied der Volksbank<br />

Emmerich-Rees, ist die Verdienstmedaille des Verdienstordens<br />

der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden. Er<br />

erhielt das Bundesverdienstkreuz unter anderem für seinen<br />

besonderen ehrenamtlichen Einsatz in der Pflege der heimatlichen<br />

Kultur und Landschaft, für zahlreiche Hilfs- und<br />

Bildungsorganisationen und in der evangelischen Kirche.<br />

Dr. Peter Bottermann (47) ist neuer Vorstandssprecher<br />

der Volksbank Ruhr Mitte. Er ist Nachfolger von Werner<br />

Cordes (65), der sich in den Ruhestand verabschiedet hat.<br />

Dr. Bottermann ist seit 1996 Mitglied des Vorstandes der<br />

Bank, dem unverändert Dieter Blanck (56) angehört.<br />

Bereits im Juli wurde Stefan Overwien (41) zum Generalbevollmächtigten<br />

der Bank ernannt. Er soll, nach Erfüllung<br />

der aufsichtsrechtlichen Erfordernisse, neu in den<br />

Vorstand eintreten.<br />

50 GB 5/2007<br />

Damit ist es nun vorbei. Die große Zeitung aus Frankfurt<br />

hat sich optisch neu orientiert, die Fraktur bleibt lediglich<br />

im Titel. Auch in den Überschriften regiert nun die Antiqua.<br />

Ist das schade, ist es ein Verlust? Die Inhalte der<br />

Kommentare wird der Schriftwechsel bei der Überschrift<br />

wohl nicht tangieren, und zu den optischen Fragen<br />

schrieb schon 1854 Jacob Grimm im Vorwort seines Wörterbuchs<br />

– also noch ganz in der Fraktur-Zeit: „Es verstand<br />

sich fast von selbst, dasz die ungestalte und häszliche<br />

schrift, die noch immer unsere meisten bücher […] von<br />

auszen barbarisch erscheinen läszt […], beiseite bleiben<br />

muste.“ Grimm empfand die Fraktur „das auge beleidigend“,<br />

sah „ein geschlepp und gespreize der buchstaben“<br />

und fragte: „Warum soll in der schrift aller unrat bleiben?“<br />

So fügt es sich denn wohl auch ganz gut, dass wir nicht<br />

nur „Fraktur reden“, sondern auch noch „Klartext reden“<br />

können. Allen, die gleichwohl zur Fraktur greifen möchten,<br />

seien zum Beispiel die Schriften des Schriftkünstlers<br />

Rudolf Koch ans Herz gelegt.<br />

Ihr Bote aus Babel<br />

P.S. Sie haben Anregungen oder Fragen? Schicken Sie diese bitte<br />

an der-bote-aus-babel@rwgv.de!<br />

Rudolf Conrads (53) ist neuer Vorstandsvorsitzender des<br />

Verbandes der PSD Banken e.V.. Er tritt die Nachfolge von<br />

Wolf-D. Rosenthal (62) an, der seit 1993 Vorstandsvorsitzender<br />

des Verbandes der PSD Banken. war und in den<br />

Ruhestand geht. Der bei Köln geborene Diplom-Volkswirt<br />

Rudolf Conrads kommt von der Geno-Volks-Bank Essen, bei<br />

der er bis zuletzt als Vorstandsvorsitzender tätig war.<br />

Thomas Diederichs (42) wurde in den Vorstand der Volksbank<br />

Niederrhein berufen. Diederichs ist seit dem Jahr 2000<br />

bei der Volksbank Rhein-Ruhr. Mitte des vergangenen Jahres<br />

wechselte Diederichs zur Volksbank Niederrhein, um die<br />

altersbedingte Nachfolge von Vorstandsmitglied Dieter<br />

Fürtjes (60) anzutreten. Fürtjes geht Anfang des nächsten<br />

Jahres in den Ruhestand.<br />

Uwe Fröhlich (47) wird Anfang 2008 in den Vorstand des<br />

BVR eintreten. Fröhlich ist Vorstandsmitglied der Berliner<br />

Volksbank. ><br />

Illustration: Heiko Sakurai


Heinz Hilgert (53) ist aus dem Vorstand der DZ BANK AG<br />

ausgeschieden. Die Entscheidung erfolgte im besten Einvernehmen.<br />

Hilgers war vor allem für das Kapitalmarktgeschäft<br />

der DZ BANK zuständig und hat im Asset Management,<br />

im Private Banking und in der Konsumentenfinanzierung<br />

wesentliche Akzente gesetzt.<br />

Andreas Kämmerling (44), Prokurist und Direktor für das<br />

Firmenkundengeschäft bei der Volksbank Bad Oeynhausen-Herford,<br />

ist zum ersten Generalbevollmächtigten der<br />

Bank ernannt worden. Nach seiner Ausbildung bei der<br />

Mendener Bank und einer Zwischenstation bei der Volksbank<br />

Unna kam Kämmerling im Jahr 1991 zur damaligen<br />

Volksbank Bad Oeynhausen.<br />

Heinz-Jürgen Kallerhoff (53) ist vom Aufsichtsrat der<br />

R+V Versicherung AG zum ordentlichen Vorstandsmitglied<br />

bestellt worden. Er übernimmt im Holding-Vorstand<br />

die Leitung des Vertriebsressorts von Hans-Christian<br />

Marschler (55). Gleichzeitig tritt Hans-Christian Marschler<br />

als neuer Leiter des Personal-, Verwaltungs- und Auslandsressorts<br />

die Nachfolge von Hans-Dieter Schnorrenberg<br />

(64) an, der nach gut 35-jähriger Dienstzeit bei R+V<br />

in den Ruhestand geht.<br />

Manfred Nüssel (59), Präsident des DRV, wurde mit dem<br />

Bayerischen Verdienstorden geehrt. Er erhielt die Auszeichnung<br />

als „Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung<br />

für hervorragende Dienste um den Freistaat Bayern“.<br />

Dr. Eckhard Ott (43) ist neuer Vorstandsvorsitzender des<br />

DGRV. Gero Hagemeister (40) wurde als weiteres Vorstandsmitglied<br />

bestellt (siehe S. 14).<br />

Werner Schulte (45) ist zum ersten hauptamtlichen<br />

Geschäftsführer der Rietberger Gastro-Genossenschaft<br />

„Mohltiet“ bestellt worden. Der gelernte Restaurant-Fachmann<br />

zeichnet in dieser Funktion verantwortlich für<br />

Organisation und Koordination des kompletten Caterings<br />

während der Landesgartenschau 2008 in Rietberg.<br />

Manfred Sonnenschein (44) wurde in den Vorstand der<br />

Bank im Bistum Essen berufen. Seine Laufbahn bei der<br />

Bank im Bistum Essen begann Sonnenschein 1989. Seit<br />

2002 war er Generalbevollmächtigter der Bank.<br />

Jens Wilhelm (41) ist ab Januar 2008 stellvertretendendes<br />

Mitglied des Vorstandes der Union Asset Management<br />

Holding AG. Der Diplomkaufmann wird im Vorstand für<br />

das Portfoliomanagement verantwortlich zeichnen. Wilhelm<br />

gehört seit April 2002 der Geschäftsführung der<br />

Union Investment Privatfonds GmbH.<br />

Es starben<br />

Heinrich Hagemeier, ehemaliges Aufsichtsratsmitglied<br />

der Volksbank Schnathorst (Kreis Minden-Lübbecke), im<br />

Alter von 83 Jahren.<br />

Heinz Jäger, ehemaliges Aufsichtsratsmitglied der Volksbank<br />

Harsewinkel, im Alter von 80 Jahren.<br />

Philipp Klinkenberg, von 1963 bis 1980 Verbandsdirektor<br />

des Genossenschaftsverbandes Rheinland, einem Vorgängerverband<br />

des heutigen <strong>RWGV</strong>, im Alter von 89 Jahren.<br />

Der Wirtschaftsprüfer und Diplom-Volkswirt stellte<br />

1970 die Weichen für die Fusionen mit dem Raiffeisenverband<br />

Mittelrhein, Koblenz, zum Raiffeisenverband Rheinland<br />

und mit dem Rheinischen Genossenschaftsverband<br />

Schulze Delitzsch e. V. zum Genossenschaftsverband<br />

Rheinland. Dies war einer der ersten Zusammenschlüsse<br />

zwischen den Regionalverbänden der ehemaligen Raiffeisen-<br />

und Schulze-Delitzsch-Organisation. Er hatte außerdem<br />

maßgeblichen Anteil am Ausbau des genossenschaftlichen<br />

Schulungswesens im Rheinland sowie am Aufbau<br />

des Rechenzentrums in Köln.<br />

Gerhard Reibert, langjährige Vorstandsvorsitzender der<br />

Märkischen Bank und Vorsitzender des Verwaltungsrates<br />

des <strong>RWGV</strong>, im Alter von 60 Jahren (siehe S. 14).<br />

Geburtstag<br />

70 Jahre<br />

Manfred Wiethüchter, langjähriges Vorstandsmitglied<br />

der Volksbank Rhein-Wupper<br />

60 Jahre<br />

Reinhard Scheffer, Vorstandsmitglied der Volksbank<br />

Arnsberg-Sundern<br />

Goldene Ehrennadel<br />

NAMEN UND NACHRICHTEN<br />

Werner Böhnke, Vorstandsvorsitzender der WGZ BANK, ehrte<br />

Werner Cordes (r.)<br />

Werner Cordes (65), Vorstandssprecher der Volksbank<br />

Ruhr Mitte, hat zum Eintritt in den Ruhestand und kurz<br />

vor Vollendung des 65. Lebensjahres die Ehrennadel in<br />

GB 5/2007<br />

><br />

51


NAMEN UND NACHRICHTEN<br />

><br />

Foto: Rainer Heck<br />

Gold des DGRV verliehen bekommen. Werner Böhnke,<br />

Vorstandsvorsitzender der WGZ BANK, lobte in seiner<br />

Laudatio die Bereitschaft des Geehrten, sich für die<br />

Gesamtinteressen des genossenschaftlichen Verbundes<br />

einzusetzen. Cordes war seit 1976 Vorstandsmitglied in<br />

Gelsenkirchen-Buer und hat zahlreiche ehrenamtliche<br />

Aufgaben in regionalen und überregionalen Gremien<br />

wahrgenommen. Insbesondere engagierte er sich bis vor<br />

kurzem als Aufsichtsratsvorsitzender der GAD.<br />

Werner Kipp (l.) freute sich über die Ehrung durch<br />

Dr. Thorsten Weiland vom <strong>RWGV</strong>.<br />

Werner Kipp (68) wurde als Aufsichtsratsvorsitzender der<br />

Volksbank Gemen mit der Ehrennadel in Gold des DGRV<br />

in den Ruhestand verabschiedet. Der Bundesverband würdigte<br />

damit den über 40-jährigen Dienst im ehrenamtlichen<br />

Vorstand und Aufsichtsrat. Kipp war im Jahre 1967<br />

erstmals in den ehrenamtlichen Vorstand der damaligen<br />

Spar- und Darlehnskasse Gemen gewählt. 2001 wechselte<br />

er in den Aufsichtsrat und stand bis zur diesjährigen Generalversammlung<br />

als Aufsichtsratsvorsitzender an der Spitze<br />

der Volksbank Gemen. „Sie können auf das Erreichte<br />

stolz sein“, erklärte <strong>RWGV</strong>-Abteilungsleiter Dr. Thorsten<br />

Weiland in seiner Laudatio.<br />

Edeltraud Peeters freute sich über die Ehrung durch<br />

Bruno F. J. Simmler vom <strong>RWGV</strong><br />

Edeltraud Peeters (67), Vorstandsmitglied der Fleischereiund<br />

Gastronomie-Service Aachen-Düren (FGS) eG, wurde<br />

52 GB 5/2007<br />

mit der Ehrennadel in Gold des DGRV ausgezeichnet. Im<br />

Rahmen der Generalversammlung wurde die in den Ruhestand<br />

scheidende Peeters von Bruno F. J. Simmler geehrt.<br />

36 Jahre hat sich Edeltraud Peeters als Vorstandsmitglied<br />

der FGS außerordentlich verdient gemacht. Darüber<br />

hinaus war Peeters im Fachrat und Verbandsausschuss des<br />

<strong>RWGV</strong> sowie im Fachrat und Verwaltungsrat des damaligen<br />

Genossenschaftsverbandes Rheinland tätig. Seit Jahren<br />

ist sie außerdem Mitglied im Aufsichtsrat der national<br />

tätigen ZENTRAG eG.<br />

Hans Pfeifer, Vorstandsvorsitzender des <strong>RWGV</strong>, würdigte<br />

die Verdienste von Heinz-Hermann Vollmer.<br />

Heinz-Hermann Vollmer (59), Vorstandssprecher der<br />

Volksbank Gütersloh, bekam aus den Händen des <strong>RWGV</strong>-<br />

Vorstandsvorsitzenden Hans Pfeifer die Goldene Ehrennadel<br />

verliehen. In seiner Laudatio kennzeichnete er den<br />

scheidenden Bankleiter als Strategen im besten Sinne. Die<br />

Goldene Ehrennadel sei ein „Dankeschön“ für die vielen<br />

Jahre, die er seiner Volksbank Gütersloh und der gesamten<br />

genossenschaftlichen Organisation erfolgreich gedient<br />

habe.<br />

Mit Gold geehrt: Willi Weber<br />

Willi Weber (69), bis zuletzt Aufsichtsratsvorsitzender der<br />

Volksbank Freudenberg, wurde von <strong>RWGV</strong>-Abteilungslei-<br />

>


ter Hans-Josef Heuter für sein langjähriges Engagement<br />

im genossenschaftlichen Ehrenamt ausgezeichnet. Weber<br />

gehörte den Führungsgremien der Volksbank Freudenberg<br />

und seiner Vorgängerinstitute seit 1967 an. Seit 2002 war<br />

er Vorsitzender des Aufsichtsrates.<br />

Moritz Krawinkel, Vorstandsmitglied des <strong>RWGV</strong> (vorne r.),<br />

dankte Ernst Wewer (vorne l.) für sein Engagement.<br />

Ernst Wewer (64) ist nach 37 Jahren in führender Position<br />

als Teamleiter in der Prüfungsabteilung aus dem<br />

<strong>RWGV</strong> ausgeschieden. Im Rahmen seiner offiziellen Verabschiedung<br />

in den Ruhestand hat der Ahlener die Ehrennadel<br />

in Gold des DGRV erhalten. „Ernst Wewer hat fachlich,<br />

konzeptionell und mit seinem außerordentlichen<br />

Engagement Maßstäbe gesetzt“, würdigte Verbandsdirektor<br />

Moritz Krawinkel in seiner Laudatio die außerordentliche<br />

berufliche Lebensleistung von Wewer, der sich vorbildlich<br />

und in hohem Maße für die Belange der Mitgliedsbanken<br />

eingesetzt habe.<br />

Silberne Ehrenmedaille<br />

Bernhard Feldhaus, Volksbank Harsewinkel<br />

Silberne Ehrennadel<br />

Hans Diepen, Volksbank Westerkappeln-Wersen<br />

Josef Grothues, Raiffeisen Steverland, Nottuln<br />

Günther Heich, Fleischerei- und Gastronomie-Service<br />

Aachen-Düren<br />

Theodor Holwitt, Raiffeisen-Warengenossenschaft Milte<br />

Reinhard Lotze, Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold<br />

Konrad Meyer, VR-Bank eG, Würselen<br />

Werner Plümpe, Volksbank Anröchte<br />

Karl-Heinz Rossenbach, Elektrizitätsgenossenschaft Denklingen<br />

Karl-Heinz Schrön, Friedhofsgärtner Dortmund<br />

Hans-Peter Stein, Raiffeisen Steverland, Nottuln<br />

Udo Sterzenbach, Elektrizitätsgenossenschaft Denklingen<br />

Heinrich Stratmann, Raiffeisen-Warengenossenschaft<br />

Milte<br />

Ehrenurkunden<br />

Hans-Wilhelm Aretz, VR-Bank eG, Würselen<br />

Ludger Brüning, Raiffeisen Emsdetten-Greven-Sprakel<br />

Ludwig Corsten, VR-Bank eG, Würselen<br />

Hubert Deilmann, Raiffeisen Steverland, Nottuln<br />

Erich Dilkaute, Raiffeisen Steverland, Nottuln<br />

Klaus Ermann, Raiffeisen Steverland, Nottuln<br />

Helmut Lentz, VR-Bank eG, Würselen<br />

Heinz-Josef Linden, VR-Bank eG, Würselen<br />

Johannes Mones, VR-Bank eG, Würselen<br />

Paul Närding, Raiffeisen Emsdetten-Greven-Sprakel<br />

Birgit Scharlau, Raiffeisen Steverland, Nottuln<br />

Georg Schulze Walgern, Raiffeisen Warendorf<br />

Wilhelm Stillecke, Volksbank Anröchte<br />

NAMEN UND NACHRICHTEN<br />

Klaus Georg Wilhelmer, Raiffeisen Steverland, Nottuln<br />

GB 5/2007<br />

53


ZU GUTER LETZT<br />

Einmal Hawaii und zurück<br />

Triathlet Philipp Rowoldt: Ein Traum wird für den Müllereitechniker der AGRAVIS<br />

Wirklichkeit.<br />

Philipp Rowoldt startet zum ersten Mal in seiner Karriere beim bedeutendsten Triathlon-Wettbewerb<br />

der Welt, beim „Ironman“ auf Hawaii.<br />

Münster. Für die 3,8 Kilometer<br />

Schwimmen im offenen Meer plante<br />

er etwas weniger als eine Stunde ein.<br />

Der Marathonlauf zum Abschluss sollte<br />

nach gut 3:25 Stunden vorbei sein<br />

und ihn nach rund neun Stunden<br />

54 GB 5/2007<br />

Gesamtzeit zum Zielstrich führen.<br />

Nur die 180 Kilometer Radfahren<br />

dazwischen bereiteten ihm ein wenig<br />

Kopfzerbrechen. Schließlich sind die<br />

heftigen (Gegen-)Winde auf der Pazifikinsel<br />

ebenso berühmt wie berüch-<br />

tigt. Am 13. Oktober war es endlich<br />

soweit – dann startete Philipp Rowoldt<br />

(26) zum ersten Mal in seiner<br />

Karriere beim bedeutendsten Triathlon-Wettbewerb<br />

der Welt, beim „Ironman“<br />

auf Hawaii.<br />

Interview im Laufschritt<br />

Ein Traum ist dann für den 26-jährigen<br />

Müllereitechniker bei AGRAVIS in<br />

Münster Wirklichkeit geworden. Und<br />

er sollte Recht behalten: Rowohlt passierte<br />

schließlich als 337. die Ziellinie<br />

in einer Zeit von 9:27,19 Stunden.<br />

Doch bevor es soweit war, warteten auf<br />

den Münsteraner einige intensive Trainingseinheiten.<br />

Auf einer begleitete<br />

ihn ein Pressevertreter vom „GenossenschaftsBlatt“.<br />

Ein eineinhalbstündiges<br />

Lauftraining stand auf dem Programm.<br />

Für den austrainierten Spitzensportler<br />

Philipp Rowoldt in einem eher geruhsamen<br />

Tempo, für den neben ihm her<br />

laufenden, fast doppelt so alten Reporter<br />

eher von der sehr schnellen Gangart.<br />

Aber noch mit genug Luft, um neugierig<br />

einige Fragen zu stellen …<br />

30 Stunden in der Woche<br />

wird trainiert<br />

Ob ihn AGRAVIS in seinem Hobby<br />

unterstütze? „Nicht finanziell, aber<br />

mein Chef hat sehr viel Verständnis.“<br />

Thema Geld: Was der Spaß denn so<br />

koste? „Rund 5.000 Euro muss man für<br />

alles rechnen.“ Ob sich Philipp Rowoldt<br />

denn auf Hawaii gefreut habe?<br />

„Na klar.“ Wie viel Stunden er denn so<br />

in der heißen Vorbereitungsphase<br />

wöchentlich trainiere. „Rund 30 Stunden<br />

in allen drei Disziplinen. Physiotherapie<br />

kommt dann noch oben<br />

drauf.“ Und das alles für Hawaii ...<br />

Hans-Peter Leimbach,<br />

<strong>RWGV</strong>-Pressebüro Münsterland


WAS BRINGT IHNEN<br />

immo express?<br />

MEHR ANRUFE.<br />

MEHR TERMINE.<br />

MEHR KUNDEN.<br />

MEHR GESCHÄFT.<br />

www.immoexpress.de<br />

Nutzen Sie das<br />

Cross-Selling-Potenzial!


Wir drücken den Bauspardarlehenszins<br />

auf winzige<br />

1,95%.*Den können sich Ihre Kunden auf Dauer sichern.<br />

Und müssen sich so über steigende Zinsen keine Sorgen machen. Nutzen Sie diese attraktiven<br />

Konditionen für eine erfolgreiche Beratung. Denn keiner bringt mehr Menschen in die eigenen<br />

4 Wände als die Nr. 1 _ Schwäbisch Hall.** Verweisen Sie auch auf www.schwaebisch-hall.de<br />

*Ab 2,34% effektivem Jahreszins ab Zuteilung beim Bauspardarlehen im Schwäbisch Hall Tarif Fuchs-Spezial.<br />

**Bezüglich der Kundenzahl privater Bausparkassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!