03.12.2012 Aufrufe

73. Jahrgang Nr. 4 - Deutsche Hugenotten-Gesellschaft eV

73. Jahrgang Nr. 4 - Deutsche Hugenotten-Gesellschaft eV

73. Jahrgang Nr. 4 - Deutsche Hugenotten-Gesellschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In zehn der 20 Kirchen sehen wir alle vier Hauptreformatoren. Interessant<br />

wird es dort, wo eine Auswahl getroffen wurde: Die drei Reformatoren Luther,<br />

Melanchthon und Calvin – also ohne Zwingli – finden sich viermal. Nur<br />

Luther und Calvin, was ja bei den ursprünglich oft nebeneinander bestehenden<br />

lutherischen und reformierten Gemeinden an ein und demselben<br />

Ort in Baden eine gewisse Logik für sich hat, finden sich fünfmal. Das eindrucksvolle<br />

Doppelbildnis-Fenster in Wiesloch (südlich von Heidelberg) soll<br />

vermutlich bewusst an die Union der reformierten und der lutherischen<br />

Gemeinde der Stadt im Jahre 1821 erinnern [Abb. 11]. Einmal fehlt sogar<br />

ein Luther-Fenster, nämlich in Rheinfelden, obwohl Zwingli und Calvin dort<br />

als Ganzfiguren zwei Sakristeifenster bilden, wovon noch zu reden ist. Bisweilen<br />

werden Vorreformatoren zu den Reformatoren hinzugesellt, so die<br />

vier bekanntesten Vorreformatoren, der Südfranzose Petrus Waldus und<br />

der Böhme Johannes Hus, der Engländer John Wyclif und der Italiener<br />

Girolamo Savonarola in Heidelberg-Rohrbach; oder dreimal allein Hus,<br />

wohl wegen seines Verbrennungstodes auf dem Konzil von Konstanz, also<br />

auf Jahrhunderte später badischem Boden. Reformationsfürsten, badische<br />

wie außerbadische, wurden in großer Zahl dargestellt, wiederholt auch die<br />

beiden badischen Landesfürsten der Reformation, Kurfürst Ottheinrich und<br />

Kurfürst Friedrich III., oft nebeneinander, gleichsam als Repräsentanten<br />

sowohl des lutherischen als auch des reformierten Bekenntnisses [Abb.<br />

12]. Allerdings ist einzuräumen, dass selbstverständlich biblische Gestalten<br />

und Szenen an Zahl alle anderen Fenstermotive übertreffen.<br />

142<br />

Abb. 12: Kurfürst Friedrich III. und Kurfürst Ottheinrich in Heidelberg-Rohrbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!