Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn 1998

Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn 1998 Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn 1998

westpreussen.online.de
von westpreussen.online.de Mehr von diesem Publisher
03.12.2012 Aufrufe

LANDSMANNSCHAFT WESTPREUSSEN Erinnerungsstätten in Westpreußen Diese Dokumentation erfasst Gedenkstätten, die nach 1990 errichtet wurden, auf deutsche, deutsch-polnische oder polnische Initiative zur Erinnerung an die frühere deutsche Bevölkerung im heutigen Polen. Die Auswahl ist nicht an einen Text in deutscher Sprache gebunden. Die Kriterien sind die Erwähnung einer deutschen Persönlichkeit, Einrichtung oder eines Gebäudes der deutschen Bevölkerung. Sie wurde erstellt von der Landsmannschaft Westpreußen e.V., D-48167 Münster, Mühlendamm 1. http://www.westpreussen-online.de/ Allen Landsleuten, die bei der Erfassung dieser Dokumentation geholfen haben, sei herzlich gedankt, einschließlich der Organisationen der Deutschen Minderheit in Polen. Provinz Westpreußen bis 1920 Waldemar Mallek, Münster 2003 Copyright: Landsmannschaft Westpreußen e.V Das Material wurde der Landsmannschaft Westpreußen e.V. kostenfrei zur Verfügung gestellt und ist nicht gekennzeichnet. Material aus andern Quellen ist entsprechend kenntlich gemacht. Inhaltsverzeichnis am Ende der Datei

LANDSMANNSCHAFT WESTPREUSSEN<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Diese Dokumentation erfasst Gedenkstätten, <strong>die</strong> nach 1990 errichtet<br />

wurden, auf deutsche, deutsch-polnische oder polnische Initiative zur<br />

Erinnerung <strong>an</strong> <strong>die</strong> frühere deutsche Bevölkerung im heutigen Polen.<br />

Die Auswahl ist nicht <strong>an</strong> einen Text in deutscher Sprache gebunden.<br />

Die Kriterien sind <strong>die</strong> Erwähnung einer deutschen Persönlichkeit, Einrichtung<br />

oder eines Gebäudes der deutschen Bevölkerung.<br />

Sie wurde erstellt <strong>von</strong> der L<strong>an</strong>dsm<strong>an</strong>nschaft Westpreußen e.V.,<br />

D-48167 Münster, Mühlendamm 1.<br />

http://www.westpreussen-online.de/<br />

Allen L<strong>an</strong>dsleuten, <strong>die</strong> bei der Erfassung <strong>die</strong>ser Dokumentation geholfen<br />

haben, sei herzlich ged<strong>an</strong>kt, einschließlich der Org<strong>an</strong>isationen der Deutschen<br />

Minderheit in Polen.<br />

Provinz Westpreußen bis 1920<br />

Waldemar Mallek, Münster 2003<br />

Copyright: L<strong>an</strong>dsm<strong>an</strong>nschaft Westpreußen e.V<br />

Das Material wurde der L<strong>an</strong>dsm<strong>an</strong>nschaft Westpreußen e.V. kostenfrei zur Verfügung gestellt und ist nicht gekennzeichnet.<br />

Material aus <strong>an</strong>dern Quellen ist entsprechend kenntlich gemacht. Inhaltsverzeichnis am Ende der Datei


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Bärwalde, OT Fürstenwerderfeld, L<strong>an</strong>dkreis Marienburg<br />

82-103 Niedźwiedzica, Powiat Malbork<br />

St<strong>an</strong>dort: Gelände des ehemaligen mennonitischen Friedhofs<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: nach 2000<br />

Inschrift siehe unten (in polnischer, deutscher, holländischer und englischer Sprache)<br />

FRIEDHOF DER MENNONITEN GEMEINDE VON BÄRWALDE.<br />

DIESE MENNONITEN AUS DEN NIEDERLANDEN WOHNTEN<br />

IM WEICHSEL-DELTA VON CA. 1540 - 1945.<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Baumgarth, L<strong>an</strong>dkreis Stuhm<br />

Bągart, Gmina Dzierzgoń, Powiat Sztumskim<br />

Bezeichnung: Krieger-Gedenkstein mit Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 2004<br />

An den 2004 wiedererrichteten Gedenkstein <strong>an</strong> <strong>die</strong> im Ersten Weltkrieg gefallenen<br />

Dorfbewohner erinnert <strong>die</strong> kleine, <strong>von</strong> der Deutschen Minderheit in Stuhm-Christburg<br />

<strong>an</strong>gebrachte Gedenktafel am Sockel.<br />

Initiator: holländische Jugend und kath. Gemeinde Niedźwiedzica<br />

Eigentümer und Betreuer: nicht gen<strong>an</strong>nt<br />

2 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

3


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Berent, Kreis Berent<br />

83-400 Kościerzyna<br />

St<strong>an</strong>dort: Gelände des ehemaligen ev<strong>an</strong>gelischen Friedhofs;<br />

ul 8 Marca<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 2001<br />

Inschrift siehe unten (in polnischer Sprache)<br />

Inschrift in polnischer Sprache:<br />

W t y m mi e j s c u<br />

b y l<br />

c m e n ta r z e Wa n g e l i c k i.<br />

Pa m i e ta m y<br />

Deutsche Übersetzung:<br />

AN DIESEM PLATZ WAR EIN EVANGELISCHER FRIEDHOF. WIR GEDENKEN [dessen].<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Briesen,<br />

87-200 Wąbrzeźno<br />

St<strong>an</strong>dort: am Geburtshaus <strong>von</strong> Walter Nernst, früher Ecke Kirchen-/Sikorskistraße<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 29. Juni 1991<br />

WALTHER NERNST<br />

1864 - 1941<br />

IN DIESEM HAUS WURDE<br />

NOBELPREISTRÄGER IN CHEMIE<br />

GEBOREN<br />

MIESZKANCY WABRZEZNA 1991<br />

Das Eltern- und Geburtshaus <strong>von</strong><br />

Walther Nernst in Briesen. Tafel links<br />

vom Eing<strong>an</strong>g.<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadtverwaltung Kościerzyna<br />

Initiator: Universität Göttingen<br />

4 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

5


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Bromberg<br />

85-001 Bydgoszcz<br />

St<strong>an</strong>dort: Aleja Ossolińskich<br />

Bezeichnung: Erinnerungsbaum<br />

Jahr der Errichtung: 19. April 2006<br />

Inschrift: Wilfried Samel (1944-2006)<br />

WILFRIED SAMEL<br />

Ein Freund Brombergs<br />

1944 - 2006<br />

(Übersetzung der polnischen Inschrift)<br />

Anmerkung:<br />

Wilfried Samel war l<strong>an</strong>gjähriger Heimatkreisvertreter <strong>von</strong> Bromberg-Stadt. Er hatte sich sehr für <strong>die</strong><br />

Aussöhnung zwischen deutschen und polnischen Brombergern eingesetzt. Die Pfl<strong>an</strong>zung erfolgte aus<br />

Anlass der Gründung der Partnerschaft <strong>von</strong> Wilhelmshaven und Bydgoszcz.<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Bromberg<br />

85-001 Bydgoszcz<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof, Wilhelmstraße<br />

heute ul. Jagiellonska, Park Ludowy<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 24. April 2007<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> (in polnischer Sprache)<br />

Übersetzung der polnischen Inschrift:<br />

<strong>Zum</strong> Andenken der hier auf dem ehemaligen<br />

ev<strong>an</strong>glischen Friedhof Ruhenden.<br />

Die Stadt Bromberg.<br />

Die Ev<strong>an</strong>gelisch-Augsburgische Gemeinde in Bromberg.<br />

Bromberg 2007<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Bydgoszcz<br />

Initiator: Deutsche Minderheit Bromberg<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Bydgoszcz<br />

6 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

7


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Bromberg<br />

85-001 Bydgoszcz<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof, Berliner Straße,<br />

heute ul. Grunwaldzka<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 2006<br />

Inschrift Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof (in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

EVANGLISCHER FRIEDHOF<br />

XIX. Jh. − 1945<br />

Bydgoszcz 2006<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Cekzin (Ortsteil Lubinsk), Kreis Tuchel<br />

89-511 Cekcyn (Ortsteil Lubińsk), Powiat Tucholski<br />

St<strong>an</strong>dort: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 25. September 2010<br />

Inschrift Dieser ev<strong>an</strong>gelische Friedhof ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Dieser ev<strong>an</strong>gelische Friedhof aus dem<br />

19./20. Jhd, wurde durch den Verein<br />

„Światło“ (Licht) aus der Gemeinde Cekcyn<br />

in Eigenarbeit restauriert.<br />

Lubińsk, 25.09.2010<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Parafia Ew<strong>an</strong>gelicko-Augsburska w Bydgoszczy<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Verein „Światło“, 89-511Cekcyn<br />

8 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

9


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Czichen, Kreis Strasburg<br />

Ciche, 87-305 Zbiczno, Powiat Brodnicki<br />

St<strong>an</strong>dort: Nördlich hinter dem kathl. Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 9. August 2010<br />

Inschrift (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Gemeinde Zbiczno<br />

Betreuer: Volksschule Ciche<br />

UND GOTT<br />

WIRD ABWISCHEN<br />

ALLE TRÄNEN<br />

UND DER TOD<br />

WIRD NICHT MEHR SEIN.<br />

Offenbarung Joh<strong>an</strong>nes 21,4<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Damerau, Kreis Kulm<br />

85-070 Dąbrowa Chełmińska, Powiat Chełmiński<br />

St<strong>an</strong>dort: Gelände des ehemaligen Friedhofs<br />

Bezeichnung: Totengedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 4. Mai 2000<br />

Inschrift Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF UM 1800<br />

ZUM GEDENKEN DER<br />

HIER RUHENDEN<br />

KULM. DAMERAU<br />

ANNO 2000<br />

Initiator: Albrecht Duwe, Essen<br />

Eigentümer: örtliche Friedhofsverwaltung<br />

Betreuer: Vier Bürger aus Dąbrowa<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

10 11


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - Gdańsk<br />

St<strong>an</strong>dort: Straße des 3. Mai/ul. 3 Maja, im Park zwischen dem Omnibusbahnhof<br />

und der Fronleichnamskirche<br />

Bezeichnung: Denkmal<br />

Jahr der Errichtung: 24. Mai 2002 (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Inschrift: siehe unten<br />

Das Denkmal<br />

Der Friedhof<br />

der<br />

nichtexistierenden<br />

Friedhöfe<br />

in<br />

D<strong>an</strong>zig<br />

„TYM CO IMION NIE MAJĄ NA<br />

GROBIE, A TYLKO BŌG WIE<br />

JAK KTO SIĘ ZOWIE“<br />

„DEN HUNDERTTAUSEND, DIE<br />

KEIN GRABSTEIN NENNT, UND<br />

DIE NUR GOTT ALLEIN BEI<br />

NAMEN NENNT“<br />

Weitere Informationen: http://www.pg.gda.<br />

pl/~jkrenz/projekty-r4niem.html (27.02.2010)<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - Gdańsk<br />

St<strong>an</strong>dort: Am Hagelsberg - Garnisionsfriedhof<br />

ul. Gen. H. Dabrowskiego/ Cmentarz Garnizonow<br />

Bezeichnung: Kriegerdenkmal<br />

Jahr der Errichtung: 1920 Jahre<br />

Inschrift: Hie r ru H e n de u t s c H e so l d at e n<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Eigentümer: Stadt Gdańsk /D<strong>an</strong>zig<br />

Betreuer: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Kassel<br />

durch <strong>die</strong> Stiftung „Pamięć“ in Warschau.<br />

HIER RUHEN<br />

DEUTSCHE SOLDATEN<br />

DES KRIEGES 1914 - 1918<br />

GEDENKET IHRER UND<br />

DER OPFER ALLER KRIEGE<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

12 13


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - Gdańsk<br />

St<strong>an</strong>dort: Am Hagelsberg - Garnisionsfriedhof<br />

ul. Gen. H. Dabrowskiego/ Cmentarz Garnizonow<br />

Bezeichnung: Kriegerdenkmal 1939-45<br />

Jahr der Errichtung: 21. August 2000<br />

Inschrift: Hie r ru H e n de u t s c H e so l d at e n<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Eigentümer: Stadt Gdańsk /D<strong>an</strong>zig<br />

Initiator und Betreuer:<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. Kassel durch <strong>die</strong><br />

Stiftung „Pamięć“ in Warschau.<br />

HIER RUHEN<br />

DEUTSCHE SOLDATEN<br />

DES KRIEGES 1939 - 1945<br />

GEDENKET IHRER UND<br />

DER OPFER ALLER KRIEGE<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - Gdańsk<br />

St<strong>an</strong>dort: Am Hagelsberg - Garnisionsfriedhof<br />

ul. Gen. H. Dabrowskiego/ Cmentarz Garnizonow<br />

Bezeichnung: Gedenkstein für <strong>die</strong> aufgelösten deutschen Friedhöfe in D<strong>an</strong>zig<br />

Jahr der Errichtung: 21. August 2001<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer:<br />

Bund der Deutschen Minderheit D<strong>an</strong>zig<br />

†<br />

Zur Erinnerung <strong>an</strong> <strong>die</strong> Deutschen,<br />

<strong>die</strong> auf heute nicht mehr bestehenden<br />

D<strong>an</strong>ziger Friedhöfen begraben wurden,<br />

sowie zum <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong>jenigen, deren<br />

Gebeine in <strong>die</strong>sem Friedhofsbereich ruhen.<br />

Bund der Deutschen Minderheit in D<strong>an</strong>zig<br />

August 2000<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

14 15


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - Gdańsk<br />

St<strong>an</strong>dort: im Park Am Hagelsberg/Heinrich Scholz Weg<br />

ul. Dąbrowskiego/Ecke Powstańców<br />

Bezeichnung: Denkmal für <strong>die</strong> Opfer der Typhus-Epidemie im D<strong>an</strong>ziger Gefängnis<br />

1945-46<br />

Jahr der Errichtung: 31. Oktober 2003<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Sockelinschrift:<br />

Ihnen zu Ehren und zu Ehren Tausender unbek<strong>an</strong>nter Opfer der Epidemie in<br />

Gdańsk wurde <strong>die</strong>ses Denkmal gestiftet <strong>von</strong>:<br />

Stadt Gdańsk, Bund der Deutschen Minderheit in Gdańsk<br />

Październik / Oktober 2003<br />

Initiator und Eigentümer:<br />

Bund der Deutschen Minderheit D<strong>an</strong>zig<br />

Betreuer: Stadt Gdańsk /D<strong>an</strong>zig<br />

Hier f<strong>an</strong>den etwa 1100 Häftlinge<br />

- zumeist Deutsche, Polen<br />

und Angehörige <strong>an</strong>derer Nationen -<br />

ihre letzte Ruhestätte.<br />

Sie waren <strong>von</strong> April 1945<br />

bis April 1946 im hiesigen<br />

Gefängnis <strong>an</strong> der Schießst<strong>an</strong>ge<br />

einer Typhus-Epidemie<br />

zum Opfer gefallen.<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - Gdańsk<br />

St<strong>an</strong>dort: Spendhaus - ul. Sieroca 6<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1993<br />

Inschrift: H<strong>an</strong>s Wichm<strong>an</strong>n (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

HANS WICHMANN<br />

ERMORDET VON NATIONALSOZIALISTEN<br />

IM JAHRE 1937<br />

UND ALLEN POLEN UND DEUTSCHEN<br />

DIE GEGEN DAS NATIONALIS-<br />

TISCHE UNRECHT IN DER FREIEN<br />

STADT DANZIG KÄMPFTEN<br />

ZUM GEDENKEN<br />

DIE FRIEDRICH EBERT<br />

STIFTUNG<br />

Initiator: Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /D<strong>an</strong>zig<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

16 17


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - Gdańsk<br />

St<strong>an</strong>dort: L<strong>an</strong>ge Brücke, Długa Podbrzeże<br />

am ehemaligen Haus der D<strong>an</strong>ziger Naturforschenden Gesellschaft,<br />

Mottlauseite<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: <strong>1998</strong><br />

I-nschrift: Alex<strong>an</strong>der <strong>von</strong> Humboldt 1769-1859<br />

(in deutscher, polnischer und englicher Sprache)<br />

ALEXANDER VON HUMBOLDT WURDE AM<br />

14. SEPT. 1840 DIE EHRENMITGLIEDSCHAFT<br />

DER DANZIGER NATURFORSCHENDEN<br />

GESELLSCHAFT IN ANERKENNUNG SEINER<br />

VERDIENSTE UM DIE NATURFORSCHUNG<br />

VERLIEHEN<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - Gdańsk<br />

St<strong>an</strong>dort: Krämergasse <strong>von</strong> Seite Jopengasse<br />

ul. Kramarska od str. ul. Piwnej<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1996<br />

Inschrift: Erich Brost (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

1903<br />

1995<br />

ERICH BROST<br />

WIDERSTANDSKÄMPFER<br />

DANZIGER BÜRGER<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /D<strong>an</strong>zig<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

18 19


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - Gdańsk<br />

St<strong>an</strong>dort: Hindenburg Allee/Feldstraße<br />

al. Zwycięstwa/ul. Smoluchowskiego;<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1900/2004<br />

Inschrift: Bürgermeister Gralath (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

DEM SCHÖPFER DIESER ALLEE<br />

BÜRGERMEISTER DANIEL GRALATH<br />

GEB. D. 30. MAI 1708, GEST. D. 23. JULI 1767<br />

AUS ANLASS DES 150 JÄHRIGEN BESTEHENS<br />

DER VON IHM BEGRÜNDETEN NATUR-<br />

FORSCHENDEN GESELLSCHAFT<br />

VON DER STADT DANZIG GESTIFTET.<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /D<strong>an</strong>zig<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - Gdańsk<br />

St<strong>an</strong>dort: im Vorderhof des Nationalmuseums (Muzeum Naradowe)<br />

ul. Toruńska 1, 80-822 Gdańsk (Ecke ul. Toruńska / ul. Rzeźnicka;<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 10. September 1992<br />

Inschrift: Willi Ludwig Drost (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM ANDENKEN AN<br />

WILLI LUDWIG DROST<br />

1892-1964 DIREKTOR DES<br />

DANZIGER STADT-PROVINZIAL<br />

MUSEUMS.<br />

ZUM HUNDERTSTEN<br />

GEBURTSTAG<br />

10. IX. 1992<br />

DIESEN STEIN HAT MAN<br />

IN DEN ZWANZIGER JAHREN<br />

ZUM GEDENKEN DER IM<br />

ERSTEN WELTKRIEG<br />

GEFALLENEN ABSOLVENTEN<br />

UND SCHÜLER DES DANZIGER<br />

GYMNASIUMS GESTELLT.<br />

DIE GEDENKTAFEL IST IM<br />

JAHRE 1945 VERSCHWUNDEN.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

20 21


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig-L<strong>an</strong>gfuhr; Gdańsk-Wrzesczcz<br />

St<strong>an</strong>dort: Jäschkentaler Weg 28 - ul. Jaśkowa Dolina 58<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1989<br />

Inschrift: Henryk Hubertus Jabłonski (in polnischer Sprache)<br />

IN DIESEM HAUS<br />

WOHNTE UND SCHUF<br />

IN DEN JAHREN 1945 - 1989<br />

DER KOMPONIST<br />

HENRYK HUBERTUS JABŁONSKI<br />

1915 - 1989<br />

Der D<strong>an</strong>ziger Komponist Helmut Degler alias Henryk Jabłonski:<br />

Geboren als Helmut Hubertus Degler in D<strong>an</strong>zig stu<strong>die</strong>rte er Musik und blieb, nachdem seine<br />

deutschen Eltern 1945 D<strong>an</strong>zig verlassen hatten, in der Stadt, heiratete <strong>die</strong> D<strong>an</strong>zigerin Charlotte<br />

Treder, wohnte im Jäschkentaler Weg in L<strong>an</strong>gfuhr und spielte in D<strong>an</strong>ziger Orchestern. Er musste<br />

seinen Namen in Henryk Jablonski ändern (Geburtsnamen seiner Großmutter). Er starb 1989.<br />

Das D<strong>an</strong>ziger Kulturamt befestigte <strong>an</strong> seinem Wohnhaus in L<strong>an</strong>gfuhr obige Gedenktafel.<br />

Quelle: www.mitteleuropa.de/kk1191.htm (Gerhard Olter)<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - L<strong>an</strong>gfuhr; Gdańsk-Wrzesczcz<br />

St<strong>an</strong>dort: Neuer Markt - Plac Wybickiego<br />

Bezeichnung: Günter Grass Gedenkb<strong>an</strong>k<br />

Jahr der Errichtung: 2002<br />

Inschrift: keine<br />

Die Figur stellt Oskar Matzerath aus demRom<strong>an</strong><br />

„Die Blechtrommel“ <strong>von</strong> Günter Grass dar.<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /D<strong>an</strong>zig<br />

22 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

23


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: D<strong>an</strong>zig - Gdańsk<br />

St<strong>an</strong>dort: Hauptbahnhof, Vorplatz<br />

Bezeichnung: Mahnmal<br />

Errichtung: 6. Mai 2009<br />

Denkmal zur Erinnerung <strong>an</strong> <strong>die</strong> Tr<strong>an</strong>sporte jüdischer Kinder per Eisenbahn aus den gen<strong>an</strong>nten Orten<br />

nach Engl<strong>an</strong>d 1938 und 1939.<br />

Künstler: Fr<strong>an</strong>k Meisler, 1939 selber eines jener Kinder aus D<strong>an</strong>zig.<br />

Inschriften vorne<br />

BERLIN BREMEN DÜSSELDORF FRANKFURT a.M. GDANSK HAMBURG HANNOVER KÖLN<br />

Rückseitige Ansicht:<br />

Eine der Texttafeln hinten:<br />

Inschriften hinten:<br />

LEIPZIG MANNHEIM MÜNCHEN NÜRNBERG PRAHA STUTTGART WIEN WROCŁAW<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Dirschau - Tczew<br />

St<strong>an</strong>dort: Geburtshaus <strong>von</strong> Joh<strong>an</strong>n R. Forster, am Marktplatz<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: ungen<strong>an</strong>nt<br />

Inschrift: Joh<strong>an</strong>n Reinhold Forster (in polnischer Sprache)<br />

Übersetzung der Inschrift:<br />

In <strong>die</strong>sem Haus<br />

wurde der bedeutende Dirschauer geboren<br />

Joh<strong>an</strong>n Reinhold<br />

FORSTER<br />

* 22. X. 1729<br />

Naturforscher ● Geograph ● Dolmetscher<br />

Professor <strong>an</strong> der Universität Halle<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

24 25


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Dzimi<strong>an</strong>en, Kreis Berent<br />

83-425 Dziemi<strong>an</strong>y, Powiat Kościerski<br />

St<strong>an</strong>dort: vor der Gemeindeverwaltung<br />

Bezeichnung: Erinnerungsstein<br />

Jahr der Errichtung: 19. Oktober 2006<br />

Inschrift: Dziemi<strong>an</strong>y - Sophienwalde (in polnischer Sprache)<br />

Inschrift in polnischer Sprache:<br />

Dziemi<strong>an</strong>y<br />

Sophienwalde<br />

Erinnerung<br />

Bewusstsein<br />

Ver<strong>an</strong>twortung<br />

Hier bef<strong>an</strong>d sich <strong>von</strong> August 1944 bis<br />

Februar 1945 das Außenlager Sophienwalde<br />

des deutschen Konzentrationslagers<br />

KL Stutthof. Die Häftlinge<br />

<strong>von</strong> Sophienwalde sind durch ihr Leid<br />

und ihren Tod in das Gedächtnis der<br />

Völker eingeg<strong>an</strong>gen - den küftigen<br />

Generationen zur Mahnung.<br />

Dziemi<strong>an</strong>y, 19. Oktober 2006.<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Eichwalde - Kreis Neumark<br />

Dębień, 13-220 Rybno, Powiat Działdowski<br />

St<strong>an</strong>dort: auf dem ehemaligen Gelände des ev<strong>an</strong>gelischen Friedhofs<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 6. August 2011<br />

Inschrift: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof 1864-1945<br />

(in deutscher und dpolnischer Sprache)<br />

Quelle: Borzyszkowska-Szewczyk, M.; Pletzing, Ch. (Hrsg.):<br />

Initiator: Heimatkreisvertreter Kreis Neumark, Dr. Steph<strong>an</strong> Freiger<br />

Śladami żydowskimi po Kaszubach - Jüdische Spuren in der<br />

Eigentümer: Gemeindeverwaltung Dębień<br />

Kaschubei. Lübeck - Gdańsk 2010.<br />

Betreuer: desgleichen<br />

26 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

27


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Elbing - Elbląg<br />

St<strong>an</strong>dort: Schichaustraße (<strong>an</strong> der Stelle seines Wohnhauses), ul. Stoczniowa<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: September 2003<br />

Inschrift: Ferdin<strong>an</strong>d Schichau<br />

GRÜNANLAGE<br />

VON FERDINAND GOTTLOB SCHICHAU<br />

30. 01. 1814 - 23. 01. 1896<br />

DEM GRÜNDER DER MODERNEN<br />

MASCHINEN- UND WERFTINDUSTRIE IN ELBING<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Elbing - Elbląg<br />

St<strong>an</strong>dort: Baumschulenweg, am ehemaligen Friedhof der Drei-Königen-Gemeinde<br />

Bezeichnung: Gedenkstätte - Lapidarium<br />

Jahr der Errichtung: <strong>1998</strong> - 2000<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> der in Elbing bis 1945 verstorbenen Bürger<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Im Jahr 2000 wurde in Elbing auf dem früheren neuen Friedhof der Neustädtischen Pfarrkirche<br />

der ev<strong>an</strong>gelischen Heilige-Drei-Könige-Gemeinde durch den polnischen Stadtpräsidenten<br />

<strong>von</strong> Elbing in Verbindung mit der Truso-Vereinigung e.V. <strong>die</strong>ses Lapidarium mit der zweisprachigen<br />

Gedenktafel errichtet. G<strong>an</strong>z links (zerschnitten) befindet sich das Grab des Automobilfabrik<strong>an</strong>ten<br />

Kommerzienrat Dr. e.h. Fr<strong>an</strong>z Komnick.<br />

Initiator: Stadtverwaltung Elbing, Truso-Vereinigung<br />

Eigentümer: Stadtverwaltung Elbing<br />

Betreuer: Stadtverwaltung Elbing<br />

28 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

29


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Elbing - 82-300 Elbląg<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemal. Gymnasium, Gymnasiumstraße 1-2;<br />

ul. Gimnazjalna, am Ende der Straße, am heute zum Stadtmuseum<br />

gehörenden Gebäude.<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: ungen<strong>an</strong>nt<br />

Inschrift: Erich Brost 1903 - 1995 (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Eigentümer: Archeologisches Historischen Museum der Stadt Elbing<br />

E R I C H<br />

BROST<br />

1903●1995<br />

MANN<br />

DER DEUTSCH-<br />

POLNISCHEN<br />

VERSTÄNDIGUNG<br />

GEBOREN<br />

IN ELBING<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Elbing - Elbląg<br />

St<strong>an</strong>dort: Hindenburgstraße<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: Juni 2003<br />

Inschrift: siehe unten<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

1875 - 2000<br />

AN DIESEM ORT<br />

DEM FRÜHEREN<br />

THEATERPLATZ UND<br />

DER STADTHOFSTRASSE<br />

STAND DAS ERSTE<br />

GEBÄUDE<br />

DER BERUFSFEUERWEHR<br />

DER STADT ELBLĄG,<br />

GENANNT „BRANDSTELLE“.<br />

ZUM 125. JAHRESTAG WURDE<br />

DIESE TAFEL<br />

DEM ANDENKEN AN DIE<br />

ELBINGER<br />

FEUERWEHRLEUTE GEWIDMET.<br />

PRÄSIDENT DER STADT ELBLAG<br />

STADTKOMMANDANT<br />

DER ELBINGER BERUFSFEUERWEHR.<br />

ELBLĄG 20. MAJA 2000<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

30 31


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Elbing - Elbląg<br />

St<strong>an</strong>dort: Wilhelmstraße 28<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 2010<br />

Inschrift: siehe unten<br />

(in deutscher, polnischer, englischer und niederländischer Sprache)<br />

KIRCHE der MENNONITENGEMEINDE ELBING<br />

1590-1900<br />

Die Gedenktafel neben dem Fenster erinnert dar<strong>an</strong>,<br />

dass sich in dem Gebäude <strong>die</strong> erste Mennonitengemeinde<br />

(Betsaal) in Elbing bef<strong>an</strong>d.<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Elbing - Elbląg<br />

St<strong>an</strong>dort: neben der St. Pauluskirche, St. Paulusfriedhof (aufgelassen)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 7. September 2003<br />

Inschrift: Den Toten der ev<strong>an</strong>gelischen St. Paulus-Kirchengemeinde<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Den Toten<br />

der ev<strong>an</strong>gelischen<br />

St. Paulus<br />

Kirchengemeinde<br />

1895 - 1945<br />

Anno 2003<br />

Initiator: Truso-Vereinigung; Propst der St. Paulus-Kirche<br />

Eigentümer u. Betreuer St. Paulus Pfarrgemeinde Elbing<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

32 33


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Elbing - 82-300 Elbląg<br />

St<strong>an</strong>dort: Gelände des ehemaligen Rudervereins Nautilus, Lübecker Ufer 1,<br />

Wybrzeza Gd<strong>an</strong>skie 1, Grundstück des polnischen Wassersport Vereins<br />

Ognisko Sportowo Wodnych „Fala“<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: ca. 1992<br />

Inschrift: Dem Gedächtnis unserer gefallenen Kameraden<br />

Der Gedenkstein für <strong>die</strong> im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder des El-<br />

binger Rudervereins Na u t i l u s wurde vom polnischen Wassersport-Verein<br />

nach 1990 wieder auf dem früheren Gelände aufgestellt.<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Ellerwald V, Kreis Elbing<br />

82-300 Józefowo, Powiat Elbląski<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof Zeyer<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 22. August 2009<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> bleibenden <strong>Gedenken</strong> ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

<strong>Zum</strong> bleibenden <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Verstorbenen</strong> aus Eller-<br />

wald und Umgebung sowie<br />

zur Erinnerung <strong>an</strong> <strong>die</strong> 1663<br />

erbaute und 1945 zuerstörte<br />

Kirche in Zeyer.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

34 35


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Ellerwald I. Trift, , Kreis Elbing<br />

82-300 Władysławowo, Powiat Elbląski<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger mennoniter Friedhof Ellerwald/Elbing<br />

Bezeichnung: Hinweistafel<br />

Jahr der Errichtung: nicht gen<strong>an</strong>nt<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher, polnischer, holländischer und englischer Sprache)<br />

FRIEDHOF DER MENNONITEN GEMEINDE VON WICKERAU.<br />

DIESE MENNONITEN AUS DEN NIEDERLANDEN WOHNTEN<br />

IM WEICHSEL-DELTA VON CA 1540 - 1945.<br />

Blick auf den heutigen Zust<strong>an</strong>d des Friedhofs (2011)<br />

Dieser Text ist irreführend, weil es<br />

in Wickerau keine eigene Mennonitengemeinde<br />

gegeben hat, sondern<br />

in Ellerwald I. Trift. Auf deren<br />

Friedhof wurden auch Mennoniten<br />

aus Wickerau beigesetzt.<br />

An der Straße in Władysławowo macht<br />

<strong>die</strong>ses Schild auf den Friedhof aufmerksam.<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Forsthausen (Szafarnia), Kreis Strasburg,<br />

13-315 Tereszewo - Szafarnia<br />

Nowe Miasto Lubawskie, Powiat Nowomiejski<br />

St<strong>an</strong>dort: Waldr<strong>an</strong>decke des Friedhofs, südlicher Dorfr<strong>an</strong>d Szafarnia<br />

(am Dorfende, südwestlicher S<strong>an</strong>dweg am Feldr<strong>an</strong>d)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 6. Juni 2009<br />

Inschrift: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

1894 - 1945<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Polnische Gemeinde Tereszewo u. ev<strong>an</strong>gel. Gemeinde Filiale Brodnica<br />

Betreuer: desgleichen<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

36 37


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Garnsee, Kreis Marienwerder<br />

82-520 Gardeja, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 30. Mai <strong>1998</strong><br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL GARNSEE<br />

BIS JANUAR 1945<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

GARNSEE MAI <strong>1998</strong><br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Gardschau, Kreis Dirschau<br />

83-209 Godziszewo, Powiat Starogardzki<br />

St<strong>an</strong>dort: ul. Gdańska, gegenüber der Schule<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 19. Mai <strong>1998</strong><br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> der <strong>Verstorbenen</strong> der Ev<strong>an</strong>gelischen Kirche<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator: Arno Friese<br />

Eigentümer: Katholische Kirche, Godziszewo<br />

Betreuer: Schulverwaltung Godziszewo<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

38 39


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Gdingen; 81-100 Gdynia,<br />

St<strong>an</strong>dort: Seem<strong>an</strong>nskirche; ul.Portowa 2<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 30. J<strong>an</strong>uar 2010<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Opfer der Schiffsversenkungen „Wilhelm<br />

Gustloff“, „Steuben“ und „Goya“<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Gogolin, Kreis Bromberg<br />

Gogolin, Gmina Koronowo, Powiat Bydgoski<br />

St<strong>an</strong>dort: auf dem ehemaligen ev<strong>an</strong>gelischen Friedhof des Dorfes Gogolin<br />

Bezeichnung: Gedenkstätte<br />

Jahr der Errichtung: 19. April 1996<br />

Inschrift: Zur Erinnerung<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Wir werden auferstehen<br />

Fundationsakt<br />

Diese Tafel, <strong>die</strong> <strong>an</strong> größte Tragö<strong>die</strong>n auf dem Meer erinnert - <strong>die</strong> Versenkung der Evakuierungsschiffe „Wilhelm Gustloff“,<br />

„Steuben“ und „Goya“, wurde <strong>von</strong> der Deutschen Minderheit in Polen zum 65. Jahrestag <strong>die</strong>ser tragischen Ereignisse gestiftet<br />

Initiator war der Verb<strong>an</strong>d deutscher Bevölkerung in Gdingen mit seinem Vorsitzenden Benedykt Reschke.<br />

Das Projekt wurde vom D<strong>an</strong>ziger Skulpturkünstler, Herr Wawrzyniec Samp, realisiert und aus Bronze gegossen <strong>von</strong> der<br />

Firma „Rombex“ aus der D<strong>an</strong>ziger Renovierungswerft.<br />

Worte des D<strong>an</strong>ks gehen <strong>an</strong> alle Spender, vor allem <strong>an</strong> das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d in D<strong>an</strong>zig, <strong>die</strong><br />

Staatsk<strong>an</strong>zlei Meklenburg - Vorpommern, <strong>die</strong> L<strong>an</strong>dsm<strong>an</strong>nschaft Ostpreußen und <strong>die</strong> L<strong>an</strong>dsm<strong>an</strong>nschaft Westpreußen.<br />

In <strong>die</strong>ser Zeit hieß der Präsident des Verb<strong>an</strong>des der deutschen sozial - kulturellenGesellschaften in Polen Bernard Gaida,<br />

Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d in D<strong>an</strong>zig war Herr Joachim Bleicker, der bei der Umsetzung <strong>die</strong>ses Projekts<br />

sehr geholfen hat. Stadtspräsident <strong>von</strong> Gdingen war Herr Wojciech Szczurek, <strong>von</strong> D<strong>an</strong>zig Herr Pawel Adamowicz,<br />

Probst der Gemeinde war der Priester Marek Mirus und Seelsorger der Seeleute Priester Edward Pracz.<br />

Die Enthüllung der Tafel wurde vorgenommen <strong>von</strong>:<br />

ZUR ERINNERUNG AN DIE<br />

HISTORISCHE BEGEGNUNG<br />

VOM 29.08.1992<br />

ZWISCHEN POLNISCHEN<br />

KATHOLIKEN UND DEUTSCHEN<br />

EVANGELISCHEN ZUM<br />

GEMEINSAMEN GEBET FÜR<br />

DIE TOTEN AUF BEIDEN<br />

SEITEN DER KIRCHGEMEINDE<br />

GOGOLIN UND BYSCHEWO.<br />

Auf dem Stein davor wird in polnischer<br />

Sprache der Familienzweige<br />

des Gutes Gogolin Rahr und Beder<br />

in der Zeit <strong>von</strong> 1752-1945 erinnert.<br />

Fr. Łucja Bagińska - <strong>von</strong> der „Gustloff“ gerettet, <strong>die</strong> einzige in Pole lebende Zeugin <strong>die</strong>ser Tragö<strong>die</strong><br />

Hr. Joachim Bleicker - Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d in D<strong>an</strong>zig<br />

Fr. Sibylle Dreher - Vorsitzende der L<strong>an</strong>dsm<strong>an</strong>nschaft Westpreußen<br />

Hr. Bernard Gaida - Präsident des Verb<strong>an</strong>des der Deutschen sozial - kulturellen Gesellschaftrn in Polen<br />

Hr. Benedykt Reschke - Vorsitzender des Verb<strong>an</strong>des Deutscher Bevölkerung in Gdingen<br />

Lasst uns für <strong>die</strong> Opfer des Zweiten Weltkriegs beten, auf das eine solche<br />

Tragö<strong>die</strong> künftigen Generationen niemals widerfährt.<br />

Gdingen, den 30.01.2010<br />

Initiatorin: Heidi Gerngreif-Rahr<br />

Eigentümer und Betreuer: unbek<strong>an</strong>nt<br />

40 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

41


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Graudenz - Grudziądz<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhofskapelle<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 15. Juni 2002<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> Aller<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN ALLER IN<br />

GRAUDENZ<br />

BEGRABENEN TOTEN DER<br />

DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG<br />

R. I. P.<br />

Initiator: H. <strong>von</strong> Körber und Heimatkreis Graudenz<br />

Eigentümer: Katholische Kirche, Grudziądz<br />

Betreuer: Stadt Grudziądz und Deutsche Minderheit Graudenz<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Groß Krebs, Kreis Marienwerder<br />

82-512 Rakowiec, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 21. Juli <strong>1998</strong><br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL GROSS KREBS<br />

RUHET IN GOTT<br />

GROSS KREBS <strong>1998</strong><br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

42 43


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Groß Nebrau, Kreis Marienwerder<br />

Nebrowo, 82-522 Sadlinki, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 30. Juni <strong>1998</strong><br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL<br />

GROß NEBRAU BIS JANUAR 1945<br />

GROß NEBRAU MAI <strong>1998</strong><br />

Initiative und Eigentümer: Heimatkreis Marienwerder<br />

Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong>;<br />

Heimatkreis Marienwerder<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Groß Steinort , Kreis Elbing<br />

Kamionek Wielki, Gmina Tolkmicko, Powiat Elbląski<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger Dorffriedhof<br />

Bezeichnung: Erinnerungstafelafel<br />

Jahr der Errichtung: 30. Juni <strong>1998</strong><br />

Inschrift: Ew<strong>an</strong>gelischen Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Der ev<strong>an</strong>gelische Friedhof in Gr. Steinort, Kr. Elbing wurde <strong>von</strong> Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums<br />

Tolkemit/Kr. Elbing erneuert und <strong>die</strong> Gräber wieder hergerichtet. Diese schlichten Hinweise<br />

erinnern <strong>an</strong> den alten Dorffriedhof.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

44 45


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Groß Tromnau, Kreis Marienwerder<br />

Trumieje, 82-520 Gardeja, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: in der Eing<strong>an</strong>gshalle der Kirche,<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: ungen<strong>an</strong>nt<br />

Inschrift: In Memoriam<br />

IN MEMORIAM<br />

DER<br />

FREIHERREN VON ROSENBERG-KLOETZEN<br />

UND IHRER FAMILIEN<br />

PATRONE DIESER KIRCHE BIS 1945<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Groß Tromnau, Kreis Marienwerder<br />

Trumieje, 82-520 Gardeja, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: neben der Kirche<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 15. Juli 1999<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

ZUM GEDENKEN<br />

AN DIE TOTEN DER<br />

DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL GROß<br />

TROMMNAU<br />

RUHET IN GOTT<br />

GROß TROMMNAU <strong>1998</strong><br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

46 47


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Grutschno, Kreis Schwetz<br />

86-111 Gruczno, Powiat Świecki<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 6. Oktober 2002<br />

Inschrift: Im <strong>Gedenken</strong> (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Im <strong>Gedenken</strong><br />

<strong>an</strong> unsere deutschen Mitbürger,<br />

<strong>die</strong> hier ihre ewige Ruhe f<strong>an</strong>den.<br />

Hier bef<strong>an</strong>d sich bis zum Jahre 1945<br />

der ev<strong>an</strong>gelische Friedhof.<br />

An <strong>die</strong>sem Ort liegt Erde aller Friedhöfe<br />

der Kirchengemeinde Gruczno<br />

Christlicher Glaube, Frieden und Verständnis<br />

sind unsere gemeinsame Zukunft.<br />

Initiative: Wilfried Straßburger<br />

Eigentümer: Friedhof der örtlichen Kirchenemeinde<br />

Betreuer: Wilfried Straßburger und örtliche Kirchenemeinde<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Guhringen, Kreis Rosenberg<br />

14-220 Goryń, Gmina Kisielice, Powiat Iławski<br />

St<strong>an</strong>dort: Außenw<strong>an</strong>d der katholischen Kirche<br />

Bezeichnung: Namenstafeln<br />

Jahr der Errichtung: 6. August 2000<br />

Inschrift: nicht gen<strong>an</strong>nt<br />

Von dem Kriegerdenkmal <strong>von</strong> 1923 in Guhringen waren <strong>die</strong> Tafeln mit den Namen der Gefallenen<br />

aus Guhringen im Ersten Weltkrieg nach dem Zweiten Weltkrieg verschwunden.<br />

Bei Restaurierungsrabeiten am Mariendenkmal in Guhringen wurden sie 1999 wiedergefunden.<br />

Die Dorfgemeinschaft Guhringen initiierte und fin<strong>an</strong>zierte zusammen mit der<br />

Deutschen Minderheit in Goryń <strong>die</strong> Restaurierung der vier Tafeln, eine da<strong>von</strong> erforderte<br />

eine Grundrenovierung. Im Jahr 2000 f<strong>an</strong>den <strong>die</strong> Tafeln <strong>an</strong> der Außenw<strong>an</strong>d der füheren<br />

ev<strong>an</strong>gelischen, heute katholischen Kirche in Guhringen eine neue Platzierung.<br />

Initiative: Gebrüder Krupp, Dorfgemeinschaft Guhringen<br />

Eigentümer: Dorfgemeinschaft Guhringen<br />

Betreuer: Kath. Pfarramt, Deutsche Minderheit Goryń<br />

Links: <strong>die</strong> restaurierungsbedürftigen Platten<br />

1999.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

48 49


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: H<strong>an</strong>sdorf, Kreis Rosenberg<br />

14-200 Ławice, Gmina Iława, Powiat Iławski<br />

St<strong>an</strong>dort: Geburtshaus <strong>von</strong> Emil Behring, heute Schule<br />

Bezeichnung: Gedenktafel und Büste<br />

Jahr der Errichtung: 19. Juni 2004<br />

Inschrift: Professor Emil Behring (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Professor Emil Behring<br />

der große deutsche Forscher<br />

Sieger über den Diphtherietod der Kinder<br />

und über den Wundstarrkrampf,<br />

wurde hier in H<strong>an</strong>sdorf am 15. März 1854<br />

als Sohn des Lehrers August Behring geboren.<br />

Initiator: Stiftung „Emil <strong>von</strong> Behring“<br />

Eigentümer: Gemeinde Ławice<br />

Betreuer: Förderverein „Emil <strong>von</strong> Behring“, Paderborn<br />

Das Gebäude ist das 1992 wieder aufgebaute Schulgebäude<br />

in H<strong>an</strong>sdorf, nachdem das ursprüngliche Gebäude<br />

1945 abgebr<strong>an</strong>nt war.<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Heidemühl, Kreis Konitz<br />

77-138 Borowy Młyn, Powiat Bytowski<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 4. Oktober 2008<br />

Inschrift: Pro Memoria (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Die Gedenkstätte wurde<br />

<strong>von</strong> den Gochen (Gochy)<br />

gen<strong>an</strong>nten Südkaschuben<br />

in Heidemühl (Borowy<br />

Młyn) errichtet.<br />

Initiator: Benedikt Reschke<br />

PRO MEMORIA !<br />

AN DIESER STELLE STAND VON 1889 - 1967<br />

EIN EVANGELISCHES GOTTESHAUS.<br />

UNSEREN EVANGELISCHEN BRÜDERN<br />

ZUM GEDENKEN<br />

DIE BEWOHNER DER KASCHUBISCHEN GOCHEN<br />

4. OKTOBER 2008<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

50 51


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Heubuden, Kreis Marienburg /Kreis Großes Werder<br />

82-200 Stogi, Powiat Malborski<br />

St<strong>an</strong>dort: Katholische Kirche<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: Ende der 1990er Jahre<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Die Gedenktafel hängt <strong>an</strong> der ehemaligen Mennonitenkriche <strong>von</strong> Heubuden.<br />

Initiator: Mennonitischer Geschichtsverein Weierhof<br />

Eigentümer und Betreuer: Katholische Kirchengemeinde Stogi<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Heubuden, Kreis Marienburg /Kreis Großes Werder<br />

82-200 Stogi, Powiat Malborski<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger Mennoniten-Friedhof Heubuden<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: nach 1990<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher, polnischer, holländischer und englischer Sprache)<br />

FRIEDHOF DER MENNONITENGEMEINDE VON HEUBUDEN.<br />

DIESE MENNONITEN AUS DEN NIEDERLANDEN WOHNTEN<br />

IM WEICHSEL-DELTA VON CA .1540 - 1945..<br />

Der restaurierte Mennoniten-Friedhof in Heubuden.<br />

Diese Grabsteine stammen <strong>von</strong> dem Mennonitenfriedhof<br />

Groß und Klein Lesewitz, acht Kilometer<br />

<strong>von</strong> Heubuden entfernt.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

52 53


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Jeschewo, Kreis Schwetz<br />

86-131 Jeżewo, Powiat Świecki<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: ungen<strong>an</strong>nt<br />

Inschrift: „In stillem <strong>Gedenken</strong>“ (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

HIER BEFAND SICH BIS 1945<br />

DER EVANGELISCHE FRIEDHOF<br />

DER GEMEINDE JEZEWO<br />

„IN STILLEM GEDENKEN“<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Kadinen, Kreis Elbing<br />

82-340 Kadyny, Powiat Elbląski<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: ungen<strong>an</strong>nt<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Überschrift nur in polnischer Sprache:<br />

CMENTARZ<br />

EWANGELICKI<br />

Ev<strong>an</strong>gelischer<br />

Friedhof<br />

ZUM GEDENKEN AN<br />

DIEJENIGEN, DIE HIER<br />

VOR UNS LEBTEN.<br />

Die Schüler des Gymnasiums in Tolkemit richteten den in einem Wäldchen am Frischen Haff gelegenen<br />

Friedhof in Kadinen wieder her und stellten <strong>die</strong>sen Gedenkstein mit der zweisprachigen Inschrift auf.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

54 55


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Klobschin,Gemeinde Schönberg, Kreis Karthaus<br />

83-315 Kłobuczyno, Gmina Kościerzyna, Powiat Kościerski<br />

St<strong>an</strong>dort: auf dem ev<strong>an</strong>gelischen Friedhof, L<strong>an</strong>dstraße 20<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 24. Mai 1994<br />

Inschrift: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof <strong>von</strong> 1605, restauriert 1993<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator: Freundeskreis Oberschule Berent, Ilse Oderich, Schule Klobschin<br />

Eigentümer: Gemeinde Klobschin<br />

Betreuer: Freundeskreis Oberschule Berent<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Konitz, 89-600 Chojnice<br />

St<strong>an</strong>dort: auf der ev<strong>an</strong>gelischen Höhe, D<strong>an</strong>ziger Straße<br />

ul. Gdańska<br />

Bezeichnung: Denkmal<br />

Jahr der Errichtung: 2004<br />

Inschrift: Ev<strong>an</strong>gelische Höhe (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Denkmal zur Erinnerung <strong>an</strong> <strong>die</strong> verstorbenen protest<strong>an</strong>tischen deutschen und<br />

polnischen Mitbürger der Stadt Konitz. Entwurf des Denkmals: Eugen Schulz.<br />

Initiator: Deutsche Minderheit Konitz und Heimatkreis Konitz<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit Konitz<br />

EWANGELISCHE<br />

HÖHE<br />

FRIEDHOF 1621 - 1948<br />

Kleine Tafel:<br />

Grabtafel des Rentiers<br />

Joseph Rink<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

56 57


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Kulm - Chełmno<br />

St<strong>an</strong>dort: Geburtshaus <strong>von</strong> Kurt Schumacher, Heilig-Geist Straße Ecke Bergstraße;<br />

ul. Św. Ducha<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 13. Oktober 1990<br />

Inschrift: Geburtshaus <strong>von</strong> Kurt Schumacher (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Geburtshaus <strong>von</strong><br />

KURT<br />

SCHUMACHER<br />

ERSTER VORSITZENDER DER<br />

SOZIALDEMOKRATISCHEN<br />

PARTEI DEUTSCHLANDS<br />

NACH DEM II. WELTKRIEG<br />

ABITURIENT DES GYMNA-<br />

SIUMS VON KULM 1914.<br />

1895-1952<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Kulm - Chełmno<br />

St<strong>an</strong>dort: Hinter der Mauer (auf dem ehemaligen ev<strong>an</strong>gelischen Friedhof)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 5. August 1995<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> . . . (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE HIER<br />

SEIT GENERATIONEN RUHENDEN<br />

DER EVANGELISCHEN GEMEINDE<br />

RUHET IN GOTT<br />

KULM AUGUST 1995<br />

EHEMALIGE EINWOHNER<br />

DER STADT KULM<br />

UND DES KULMER LANDES.<br />

Initiative: Bundestagspräsidentin a.D. Annemarie Renger, Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

58 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

59


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Ladekopp, Kreis Großes Werder<br />

82-100 Lubieszewo, Powiat Nowy Dwór Gdański<br />

St<strong>an</strong>dort: Grundstück der ehemaligen ev<strong>an</strong>gelischen Kirche<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: unbek<strong>an</strong>nt<br />

Inschrift: Kirche und Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Dieser Gedenkstein erinnert<br />

mit zweisprachigem Text <strong>an</strong> das<br />

Grundstück der früheren ev<strong>an</strong>gelischen<br />

Kirchengemeinde .<br />

Dort st<strong>an</strong>d bis 1945 <strong>die</strong> auf dem<br />

Stein dargestellte Kirche, umgeben<br />

<strong>von</strong> einem Friedhof.<br />

Text: H. - J. Schuch<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: L<strong>an</strong>gendorf, Kreis Strasburg,<br />

Kolonia Bryńsk, 13-230 Lidzbark, Powiat Działdowski<br />

St<strong>an</strong>dort: neben dem katholischen Friedhof, östliche Dorfmitte<br />

Bezeichnung: Gedenkkreuz<br />

Jahr der Errichtung: Restaurierung Herbst 2008<br />

Inschrift: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof (in polnischer Sprache)<br />

Übersetzung der polnischen<br />

Inschrift:<br />

In den Jahren<br />

1820 - 1946<br />

Ev<strong>an</strong>gelischer<br />

Friedhof<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Ev<strong>an</strong>gelische Gemeinde Soldau (Działdowo)<br />

Betreuer: katholischer Küster in Bryńsk<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

60 61


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Lautenburg, Kreis Strasburg<br />

13-230 Lidzbark, Powiat Działdowski<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemal. ev. Friedhof, Amtsgrund, ul. Młynska/ul. Podzamcze<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: Mai 2007<br />

Inschrift: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof (in polnischer Sprache)<br />

Übersetzung der polnischen Inschrift:<br />

EVANGELISCHER FRIEDHOF<br />

GEÖFFNET BIS 1945<br />

SCHONE / EHRE BEIM BETRETEN<br />

DIESEN PLATZ<br />

LIDZBARK 2007<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Lenzen, Kreis Elbing<br />

82-340 Łęcze, Powiat Elbląski<br />

St<strong>an</strong>dort: Dorfkirche, Südseite des Turmes<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 16. Mai 1999<br />

Inschrift: Zur Erinnerung (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUR ERINNERUNG<br />

AN DIE BEI KRIEGSENDE 1945<br />

IN LENZEN ERMORDETEN UND<br />

AN DEN FOLGEN DES KRIEGES<br />

GESTORBENEN<br />

UND GEFALLENDEN<br />

286 DORFBEWOHNERN UND DES<br />

IN LENZEN ERSCHOSSENEN<br />

DEUTSCHEN SOLDATEN<br />

Initiator: Truso-Vereinigung<br />

16. MAI 1999<br />

Initiator: Magistrat Stadt Lidzbark, Bürgermeister Rogowski<br />

Eigentümer: Stadt Lidzbark<br />

Betreuer: desgleichen<br />

Eigentümer:<br />

Betreuer:<br />

Pfarrgemeinde Lenzen<br />

Dorfgemeinschaft, Deutsche Minderheit<br />

62 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

63


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Löbau, Kreis Neumark<br />

14-260 Lubawa, Powiat Iławski<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger ev. Friedhof, ul. Dworcowa<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 12. Juni 2004<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

AN DIESER STELLE<br />

BEFAND SICH IN DEN JAHREN 1785 - 1948<br />

DER FRIEDHOF DER EVANGELISCHEN GEMEINDE.<br />

MÖGE DIE GEGENWÄRTIGE NUTZUNG ALS PARK<br />

DIE EHRERBIETUNG DER JETZT LEBENDEN<br />

FÜR DIE MENSCHEN,<br />

DEREN STERBLICHE ÜBERRESTE HIER RUHEN,<br />

NICHT MINDERN.<br />

Initiator: Heimatkreis Neumark: Rudolf Orlovius u. Steph<strong>an</strong> Freiger<br />

Eigentümer: Stadt Löbau<br />

Betreuer: Pfarrgemeinde <strong>von</strong> Löbau, Blumenpflege<strong>an</strong>stalt der Stadt Löbau<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Löbau, Kreis Neumark<br />

14-260 Lubawa, Powiat Iławski<br />

St<strong>an</strong>dort: <strong>an</strong> der W<strong>an</strong>d in der ehemaligen ev. Joh<strong>an</strong>nes Kirche<br />

Bezeichnung: Gedenkstafel<br />

Jahr der Errichtung: Mai 2002<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator: Bürgermeister der Stadt Löbau<br />

Eigentümer: Katholische Pfarrgemeinde in Löbau<br />

Betreuer: Katholische Pfarrgemeinde <strong>von</strong> Löbau<br />

DIE RENOVIERUNG DIESER KIRCHE<br />

WURDE DURCH DIE STIFTUNG FÜR<br />

DEUTSCH - POLNISCHE ZUSAMMENARBEIT FINANZIERT<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

64 65<br />

2002


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Gut Lonkorrek, Gemeinde Bischofswerder, Kr. Neumark<br />

Dwor Łąkorek, 13-340 Biskupiec, Powiat Nowo Miejski<br />

St<strong>an</strong>dort: Am Gutshaus Lonkorrek<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 237. Mai 2002<br />

Inschrift: Gedenktafel für den in <strong>die</strong>sem Haus geborenen Dr. L<strong>an</strong>ge<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

HIER LEBTE DR. MED.<br />

FRIEDRICH LANGE<br />

1849 - 1927<br />

WOHLTÄTER UND<br />

„MANN DES<br />

NEUMARKER LANDES<br />

DES XX. JH.“.<br />

Enthüllung der Tafel am Gutshaus<br />

Lonkorrek in Gegenwart<br />

des L<strong>an</strong>drates des L<strong>an</strong>dkreises<br />

Oldenburg, Eger (links) und des<br />

L<strong>an</strong>drates des Kreises Nowe Miasto<br />

(Mitte).<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger ev. Friedhof St. Georg, ul. Slowackiego 72<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: September <strong>1998</strong><br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> unsere Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Polnische Inschrift in Übersetzung:<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE HIER RUHEN-<br />

DEN TOTEN BIS ZUM JAHRE 1945 AUS<br />

MARIENBURG UND UMGEBUNG.<br />

SIE MÖGEN RUHEN IN GOTT.<br />

MARIENBURG SEPTEMBER <strong>1998</strong><br />

ZUM GEDENKEN AN UNSERE TOTEN<br />

DIE BIS 1945<br />

IN MARIENBURG UND UMGEBUNG<br />

DIE EWIGE RUHE FANDEN.<br />

MARIENBURG SEPTEMBER <strong>1998</strong><br />

Initiator: Gesellschaft der Freunde des Neumarker L<strong>an</strong>des, Heimatkreis Neumark,<br />

Deutsche Minderheit in Nowe Miasto<br />

Initiator: Georg Fritz<br />

Eigentümer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker L<strong>an</strong>des<br />

Eigentümer: Deutsche Minderheit Marienburg<br />

Betreuer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker L<strong>an</strong>des, Ortsvorsitzender Gut Lonkorrek<br />

Betreuer: Mitglieder der Deutschen Minderheit<br />

66 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

67


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger ev. Friedhof St. Georg, Friedhofsmauer<br />

al. Armii Krajowej<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 21. September 2001<br />

Inschrift: Conrad Steinbrecht (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

CONRAD STEINBRECHT<br />

22.9.1849 3. 7. 1923<br />

ZUM GEDENKEN<br />

AN DEN AUF DIESEM FRIEDHOF RUHENDEN<br />

ERSTEN KONSERVATOR DER MARIENBURG<br />

DIE JETZIGEN UND EHEMALIGEN<br />

EINWOHNER DER STADT MARIENBURG<br />

SEPTEMBER 2001<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemalige Winrich-<strong>von</strong>-Kniprode-Schule, Birkgasse<br />

heute Tadeusz-Kościuszko-Erziehungs<strong>an</strong>stalt, ul. Jagiellońska<br />

Bezeichnung: Erinnerungstafel<br />

Jahr der Errichtung: 29. Mai 1999<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

“1876 ERBAUT BIS 1925 LEHRERSEMINAR<br />

BIS 1945 WINRICH-VON -KNIPRODE<br />

SCHULE / OBERSCHULE<br />

FÜR JUNGEN - GEGRÜNDET<br />

1. HÄLFTE DES 14. JAHRNUNDERTS<br />

NACH DEM KRIEG DIE JUNGENDLICHE<br />

ERZIEHUNGSANSTALT“<br />

Initiator: Georg Fritz<br />

Eigentümer: Deutsche Minderheit Marienburg<br />

Initiator: Günter Seipelt<br />

Bild Steinbrecht:<br />

www.zamek.malbork.pl<br />

Betreuer: Mitglieder der Deutschen Minderheit<br />

Fin<strong>an</strong>ziert vom Heimatkreis Marienburg, Hamburg<br />

Eigentümer:<br />

Betreuer:<br />

Tadeusz-Kościuszko-Erziehungs<strong>an</strong>stalt<br />

Tadeusz-Kościuszko-Erziehungs<strong>an</strong>stalt<br />

68 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

69


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

St<strong>an</strong>dort: ehem. kath. Friedhof, Birk- Ecke Fleischergasse<br />

Bezeichnung: Gedenkstätte<br />

Jahr der Errichtung: 14. September 2006<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Bürger Marienburgs<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

<strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Bürger<br />

<strong>von</strong> Marienburg und Malbork,<br />

<strong>die</strong> hier ihre letzte Ruhe<br />

gefunden haben<br />

IX 2006<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

St<strong>an</strong>dort: Eing<strong>an</strong>gshalle ehemalige Luisenschule, Deutsch-Ordensstraße<br />

heute: Henryk-Sienkiewicz-Schule, ul. Marca 17<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 22. September 1996<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)w<br />

Inschrift in deutscher Sprache:<br />

BIS 1945 LUISENSCHULE<br />

OBERSCHULE FÜR MÄDCHEN - GEGR. 1807 - ERBAUT 1874 - ERWEITERT 1906<br />

NACH DEM KRIEG AB 1945 HENRYK - SIENKIEWICZ - SCHULE<br />

STAATLICHES ALLGEMEINBILDENDES GYMNASIUM UND LYCEUM<br />

Initiator:<br />

Eigentümer:<br />

Betreuer:<br />

Familie J. Hagen, Marktoberdorf<br />

Stadt Malbork und Deutsche Minderheit<br />

Deutsche Minderheit und Gemeinde ehem. St. Georgenkirche<br />

Initiator: Günter Seipelt<br />

Eigentümer und Betreuer: Henryk-Sienkiewicz-Schule<br />

70 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

71


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

St<strong>an</strong>dort: auf der Marienburg<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: ungen<strong>an</strong>nt<br />

Inschrift: Conrad Steinbrecht<br />

Foto: www.marienburg.pl/<br />

Foto: de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Steinbrecht<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienburg; 82-201 Malbork<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliges Wohnhaus <strong>von</strong> F. Schulz, D<strong>an</strong>ziger Platz 7<br />

pl. Słowiański 7, 82-201 Malbork<br />

Bezeichnung: Gedenktafel; Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: ungen<strong>an</strong>nt<br />

Inschrift: Ferdin<strong>an</strong>d Schulz (Texte in deutscher und polnischer Sprache)<br />

www.starymalbork.pl/pomniki/schu/ramka3.html<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

72 73


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienburg; 82-201 Malbork<br />

St<strong>an</strong>dort: am Neuen Rathaus, D<strong>an</strong>ziger Platz<br />

pl. Słowiański 5, 82-201 Malbork<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 16. Juni 2011 (Wiedererrichtung)<br />

Inschrift: Ferdin<strong>an</strong>d Schulz (Texte in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Der Marienburger Volksschullehrer Ferdin<strong>an</strong>d Schulz war mehrfacher Weltmeister im Segelflug.<br />

Am 16. Juni 1929 stürzte er zusammen mit seinem Fliegerkameraden Bruno Kaiser mit einem Motorflugzeug<br />

über der Stadt Stuhm ab. Im Ehrenfriedhof des 1927/29 erbauten neuen Rathauses der<br />

Stadt Marienburg erinnerte dar<strong>an</strong> <strong>die</strong>ses Denkmal bis 1945. Vor einigen Jahren wurde <strong>die</strong> Säule<br />

gefunden und 2011 am ehemaligen D<strong>an</strong>ziger Platz, rechts neben dem früheren Ehrenhof, wieder<br />

aufgestellt. Unter der alten Inschrift wurde zusätzlich der Text in polnischer Sprache graviert. Auf<br />

der Säule bef<strong>an</strong>d sich früher eine Büste des Weltmeisters. Sie ging nach 1945 verloren.<br />

Text: H. - J. Schuch<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienwerder - <strong>Kwidzyn</strong><br />

St<strong>an</strong>dort: im Park vor dem Gymnasium,<br />

Plac Plebiscytowy, 82-500 <strong>Kwidzyn</strong><br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: <strong>1998</strong><br />

Inschrift: Ehemaliger städtischer St. Georg-Friedhof<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

EHEMALIGER STÄDTISCHER ST. GEORG - FRIEDHOF<br />

XIV - Mitte des 19. Jh.<br />

<strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Verstorbenen</strong> <strong>Einwohner</strong> <strong>von</strong> <strong>Kwidzyn</strong><br />

<strong>1998</strong><br />

74 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

Initiative: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

75


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienwerder - <strong>Kwidzyn</strong><br />

St<strong>an</strong>dort: Albert-Leo-Schlageter Straße; vorher: Rospitzer Straße,<br />

heute: ul. Generała Józefa Hallera, 82-500 <strong>Kwidzyn</strong><br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: <strong>1998</strong><br />

Inschrift: Ehemaliger ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof<br />

EHEMALIGER EVANGELISCHER FRIEDHOF<br />

1827 - 1947<br />

<strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Verstorbenen</strong> <strong>Einwohner</strong> <strong>von</strong> <strong>Kwidzyn</strong><br />

<strong>1998</strong><br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienwerder - <strong>Kwidzyn</strong><br />

St<strong>an</strong>dort: Graudenzer Straße, heute: ul. Mostowa, 82-500 <strong>Kwidzyn</strong><br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: <strong>1998</strong><br />

Inschrift: Ehemaliger katholischer Friedhof<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

EHEMALIGER KATHOLISCHER FRIEDHOF<br />

Mitte des XIX.. Jh. - 1977<br />

<strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Verstorbenen</strong> <strong>Einwohner</strong> <strong>von</strong> <strong>Kwidzyn</strong><br />

<strong>1998</strong><br />

Initiative: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Initiative: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

76 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

77


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienwerder - <strong>Kwidzyn</strong><br />

St<strong>an</strong>dort: Albert-Leo-Schlageter Straße, vorher: Rospitzer Straße,<br />

heute: ul. Generała Józefa Hallera, 82-500 <strong>Kwidzyn</strong><br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: <strong>1998</strong><br />

Inschrift: Ehemaliger katholischer Friedhof<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

EHEMALIGER KATHOLISCHER FRIEDHOF<br />

1911 - 1977<br />

<strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Verstorbenen</strong> <strong>Einwohner</strong> <strong>von</strong> <strong>Kwidzyn</strong><br />

<strong>1998</strong><br />

Initiative: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienwerder - <strong>Kwidzyn</strong><br />

St<strong>an</strong>dort: Bismarck Straße, heute: ul. Tadeusza Kościuszki, 82-500 <strong>Kwidzyn</strong><br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: <strong>1998</strong><br />

Inschrift: Ehemaliger Friedhof der Jüdischen Gemeinde<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

EHEMALIGER FRIEDHOF DER JÜDISCHEN GEMEINDE<br />

1815 - 1938<br />

<strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Verstorbenen</strong> <strong>Einwohner</strong> <strong>von</strong> <strong>Kwidzyn</strong><br />

<strong>1998</strong><br />

Initiative: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Initiative: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

78 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

79


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienwerder - <strong>Kwidzyn</strong><br />

St<strong>an</strong>dort: Marienburger Straße, heute: ul. Malborska, 82-500 <strong>Kwidzyn</strong><br />

Bezeichnung: Denkstein mit drei Gedenktafeln und Kreuz<br />

Jahr der Errichtung: <strong>1998</strong><br />

Inschrift: Ruhestätte<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

RUHESTÄTTE<br />

GEWIDMET<br />

DEN VERSTORBENEN,<br />

DIE 1997<br />

VOM KOMMUNALFRIEDHOF<br />

BEI DER HALLERSTRASSE<br />

IN KWIDZYN<br />

EXHUMIERT WORDEN SIND<br />

RUHT IN FRIEDEN!<br />

MÄRZ <strong>1998</strong><br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Marienwerder - <strong>Kwidzyn</strong><br />

St<strong>an</strong>dort: Südstraße, heute: ul. Południowa, 82-500 <strong>Kwidzyn</strong><br />

Bezeichnung: Gedenkstein mit russisch-orthodoxem Kreuz<br />

Jahr der Errichtung: <strong>1998</strong><br />

Inschrift: Ehemaliger Friedhof<br />

(in deutscher, polnischer, russischer und englischer Sprache)<br />

EHEMALIGER FRIEDHOF DER RUSSISCHEN SOLDATEN<br />

1813<br />

<strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Verstorbenen</strong> <strong>Einwohner</strong> <strong>von</strong> <strong>Kwidzyn</strong><br />

<strong>1998</strong><br />

Initiative: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Initiative: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

80 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

81


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Meisterswalde, Kreis D<strong>an</strong>ziger Höhe<br />

83-041 Mierzeszyn, Powiat Gdański<br />

St<strong>an</strong>dort: ul. Wolności 19, Szkoła Podstawowa<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 2003<br />

Inschrift: J<strong>an</strong> Paweł Aelterm<strong>an</strong>n (in polnischer Sprache)<br />

JAN PAWEŁ AELTERMANN<br />

(*1876 †1939)<br />

NIEMIECKI KSIĄDZ KATOLICKI.<br />

PRZYJACIEL POLAKÓW.<br />

ZAMORDOWANY PRZEZ HITLEROWOCÓW<br />

Die Gedenktafel befindet<br />

sich <strong>an</strong> einer Grundschule in<br />

Meisterswalde, <strong>die</strong> sich nach<br />

ihm ben<strong>an</strong>nt hat.<br />

ZA OBRONĘ WIARY CHRYSTUSOWEJ<br />

I GODNOŚĆI CZŁOWIEKA.<br />

Übersetzung:<br />

JOHANN PAUL AELTERMANN<br />

(*1876 †1939)<br />

DEUTSCHER KATHOLISCHER PRIESTER<br />

FREUND DER POLEN<br />

ERMORDET VON HITLER-ANHÄNGERN FÜR DIE<br />

VERTEIDIGUNG CHRISTLICHEN GLAUBENS UND<br />

DER WÜRDE DES MENSCHEN.<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Meisterswalde, Kreis D<strong>an</strong>ziger Höhe<br />

83-041 Mierzeszyn, Powiat Gdański<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof neben der ehemaligen ev. Kirche<br />

Bezeichnung: Totengedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1994<br />

Inschrift: Ehre <strong>die</strong> Toten - Achte <strong>die</strong> Lebenden<br />

Vorderseite ↑<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer:<br />

Grundschule in Meisterswalde/<br />

Mierzeszyn<br />

Initiator: Arnold Zube<br />

Eigentümer: Gemeinde Mariensee / Przywidz<br />

Betreuer: Gmina Mierzeszyn/Gemeinde Meisterswalde<br />

82 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

83<br />

Rückseite ↑<br />

Auf der Vorder- und<br />

Rückseite sind erhaltene<br />

Grabsteine des<br />

vormaligen deutschen<br />

Friedhofs Meisterswalde<br />

<strong>an</strong>gebracht.


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Mielenz, Kreis Marienburg<br />

82-213 Miłoradz, Powiat Malborski<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof, ul. Jelińska Głowna<br />

Bezeichnung: Totengedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1999<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> unsere Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN<br />

AN UNSERE TOTEN<br />

DIE BIS 1945<br />

AUS MIELENZ<br />

UND UMGEBUNG<br />

DIE EWIGE RUHE FANDEN<br />

MIELENZ SEPTEMBER 1999<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Mrotschen, Kreis Wirsitz<br />

89-115 Mrocza, Powiat Nakielski<br />

St<strong>an</strong>dort: auf dem ehemaligen ev<strong>an</strong>gelischen Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 2008<br />

Inschrift: Ruhestätte (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Ruhestätte der Ev<strong>an</strong>gelische vom Mrocza<br />

und Umgebung. Bürger der Gemeinde<br />

Mrocza. November 2008<br />

Initiator: Georg Fritz<br />

Eigentümer: Gesellschaft der Deutschen Minderheit Marienburg<br />

Betreuer: desgleichen<br />

Initiative, Eigentümer und Betreuer: Gemeinde Mrocza<br />

84 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

85


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Msz<strong>an</strong>no, Kreis Strasburg,<br />

87-300 Msz<strong>an</strong>o, Gmina Brodnica, Powiat Brodnicki<br />

St<strong>an</strong>dort: <strong>an</strong> der katholischen Kirche, hintere Mauer<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1. November 2008 und 5. Juni 2009<br />

Inschrift: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

O GOTT, WAS IST<br />

DER MENSCH, DASS<br />

DU AN IHN<br />

DENKST<br />

PSALM 8<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF ● DENKMAL<br />

CHOJNO ▪ MAŁKI ▪ NIEWIERZ<br />

MSZANO 1 XI 2008<br />

Gedenkstein auch für <strong>die</strong> abgelegenen und<br />

verlassenen ev<strong>an</strong>gelischen Friedhöfe <strong>von</strong>:<br />

Fichtenwalde (Chojno)<br />

Malken (Małki)<br />

im Kreis Strasburg.<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Neuheim, Kreis Strasburg,<br />

87-300 Niewierz, Powiat Brodnicki<br />

St<strong>an</strong>dort: Wald-Friedhof, L<strong>an</strong>dstraße 52<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 19. Juni 2004<br />

Inschrift: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

1890 - 1945<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Initiator:<br />

Eigentümer:<br />

Betreuer:<br />

Ev<strong>an</strong>gelische Gemeinde Brodnica, kath. Pfarrer A. Srebrzyński<br />

Katholische Kirchengemeinde Msz<strong>an</strong>o<br />

desgleichen<br />

Eigentümer: Andrzej Piotrowski, Niewierz<br />

Betreuer: Ev.- Augsburg. Gemeinde Niewierz<br />

86 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

87


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Neudörfchen, Kreis Marienwerder<br />

82-515 Nowa Wioska, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 21. Juli <strong>1998</strong><br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL NEUDÖRFCHEN<br />

RUHET IN GOTT<br />

NEUDÖRFCHEN <strong>1998</strong><br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Neumark, Kreis Neumark<br />

13-300 Nowe Miasto Lubawskie, Powiat Nowomiejski<br />

St<strong>an</strong>dort: Innenstadt, ul. Grunwaldzka 3<br />

Bezeichnung: Freundschaftsbaum<br />

Jahr der Errichtung: 26. Mai 2002<br />

Inschrift: Baum der deutsch-polnischen Freundschaft<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: L<strong>an</strong>drat des L<strong>an</strong>dkreises Oldenburg, L<strong>an</strong>drat des Kreises Nowe Miasto<br />

Eigentümer: L<strong>an</strong>drat des Kreises Nowe Miasto<br />

Betreuer: L<strong>an</strong>dratsamt Nowe Miasto<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

88 89


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Neumark, Kreis Neumark<br />

13-300 Nowe Miasto Lubawskie, Powiat Nowomiejski<br />

St<strong>an</strong>dort: Außenw<strong>an</strong>d des Kr<strong>an</strong>kenhauses<br />

Bezeichnung: Gedenktafel für den Stifter des Kr<strong>an</strong>kenhauses<br />

Jahr der Errichtung: 27. Mai 2002<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> den Stifter (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Neu-Summin, Kreis Tuchel<br />

89-511 Nowy Sumin, Gmina Cekcyn, Powiat Tucholski<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof, am Ortsr<strong>an</strong>d <strong>von</strong> Neu-Summin<br />

Bezeichnung: Gedenkstein mit Kreuz<br />

Jahr der Errichtung: 2008<br />

Inschrift Der ew<strong>an</strong>gelische Friedhof ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Der ew<strong>an</strong>gelische Friedhof aus dem 19.<br />

Jahrhundert wurde im Jahre 2008 vom Verein<br />

„Światło“ („Licht“) zur Erhaltung des<br />

Verg<strong>an</strong>genheitserbes in der Gemeinde Cekcyn<br />

und <strong>von</strong> den <strong>Einwohner</strong>n des Schulzenamtes<br />

Nowy Sumin restauriert.<br />

Initiator: Gesellschaft der Freunde des Neumarker L<strong>an</strong>des, Heimatkreis Neumark,<br />

Deutsche Minderheit in Nowe Miasto<br />

Eigentümer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker L<strong>an</strong>des<br />

Betreuer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker L<strong>an</strong>des<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Verein „Światło“, 89-511 Cekcyn<br />

90 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

91


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Neuteich, Großes Werder<br />

82-230 Nowy Staw, Powiat Malborski<br />

St<strong>an</strong>dort: Kirchhof der St. Matthäuskirche, ul. Zwyliestwa<br />

Bezeichnung: Totengedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 22. Mai 2000<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> unsere Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN<br />

AN UNSERE TOTEN<br />

DIE BIS 1945<br />

IN NEUTEICH UND UMGEBUNG<br />

DIE EWIGE RUHE FANDEN.<br />

NEUTEICH, MAI 2000<br />

Initiative: Heimatbund der Neuteicher<br />

Eigentümer und Betreuer: Heimatbund und Prälat der St. Matthäuskirche Nowy Staw<br />

Bild: D<strong>an</strong>ziger Hauskalender 2001<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Niederzehren, Kreis Marienwerder<br />

82-520 Czarne Dolne, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 15. Juli 1999<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

ZUM GEDENKEN<br />

AN DIE TOTEN DER<br />

DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL<br />

NIDERZEHREN<br />

RUHET IN GOTT<br />

NIDERZEHREN 1999<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

92 93


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Obernessau, Kreis Thorn<br />

87-165 Nieszawka, Powiat Toruński<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemalige Mennoniten-Kirche Obernessau<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: keine Angabe<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Monnonitengemeinde in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Eigentümer und Betreuer: Katholische Kirchengemeinde Nieszawka<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Potulitz, Kreis Flatow<br />

89-120 Potulice, Powiat Nakielski<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof neben dem Gefängnis u. Lager Potulitz<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: August <strong>1998</strong><br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

DEN DEUTSCHEN OPFERN DES LAGERS POTULICE<br />

1945 — 1950<br />

DIE SCHMERZHAFTESTE WUNDE IST DIE TRAUER DES HERZENS<br />

VON DEN ÜBERLEBENDEN<br />

05. IX. <strong>1998</strong><br />

Initiative: Überlebende<br />

Eigentümer und Betreuer: nicht gen<strong>an</strong>nt<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

94 95


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Pr<strong>an</strong>gschin/Straschin, Kreis D<strong>an</strong>ziger Höhe<br />

83-010 Prędzieszyn/Straszyn, Powiat Gdański<br />

St<strong>an</strong>dort: polnische Kirche Straszyn<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1985<br />

Inschrift: siehe unten<br />

Inschrift in der Kirche in lateinischer Sprache.<br />

Übersetzt ins Deutsche lautet sie:<br />

DIESE KIRCHE WURDE AUF DEM EHEMALIGEN ERBBEGRÄBNIS<br />

DER FAMILIE VON TIEDEMANN ERRICHTET, DEREN ANGEHÖRIGE<br />

HIER VON 1603 BIS 1945 ZUR LETZTEN RUHE GEBETTET WURDEN.<br />

Initiative: Dr. Georg <strong>von</strong> Tiedem<strong>an</strong>n<br />

Eigentümer und Betreuer: Kirche Straszyn<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Preußisch Rosengart, Kreis Marienburg<br />

Rozgart, 82-335 Gronowo Elbląskie, Powiat Elbląski<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemalige Mennonitenkirche<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Inschrift: nur in polnischer Sprache<br />

Initiative: Harry Sass (Mitglied des Vereins „Gemeinnütziger<br />

Verein Tiegenhof-Kr. Großes Werder e.V.“)<br />

Eigentümer und Betreuer: nicht gen<strong>an</strong>nt<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

96 97


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Rehhof, Kreis Stuhm<br />

82-420 Ryjewo, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 15. Juli 1999<br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN<br />

DER HIER RUHENDEN<br />

KATHOLISCHEN UND<br />

EVANGELISCHEN GENERATIONEN<br />

AUS REHHOF UND UMGEBUNG<br />

IN GOTTES RUHE<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

REHHOF 1999<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Rehhof, Kreis Stuhm<br />

82-420 Ryjewo, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemliger St<strong>an</strong>dort des Ham m e r k r u g s<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Inschrift: An <strong>die</strong>ser Stelle ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Deutsche Minderheit Stuhm-Christburg<br />

Zwischen den Texten sind zwei<br />

gekreutzte Schmiedehämmer und<br />

ein Weinpokal abgebildet.<br />

Inschrift der Metallplatte:<br />

An <strong>die</strong>ser Stelle st<strong>an</strong>d bis Ende<br />

des 19. Jahrhunderts der<br />

„Hammerkrug“<br />

eine Schmiede und Wirtshaus.<br />

Der Schmiedehammer wurde mit der<br />

Wasserkraft der Bache <strong>an</strong>getrieben.<br />

Das Wirtshaus Hammerkrug No 7 wurde<br />

zu <strong>die</strong>ser Zeit bewirtschaftet <strong>von</strong> der<br />

Familie Schlottke.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

98 99


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Riesenburg, Kreis Marienwerder<br />

82-550 Prabuty, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 21. September <strong>1998</strong><br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER EVANGELISCHEN UND<br />

KATHOLISCHEN GEMEINDE<br />

IM KIRCHSPIEL RIESENBURG<br />

RUHET IN GOTT<br />

PRABUTY <strong>1998</strong><br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Schöneck, Kreis Berent;<br />

83-250 Skarszewy, Powiat Starogardzki<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof, Eing<strong>an</strong>g Bahnhofstraße<br />

ul. Dworcowa / ul. Sikorskiego<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 17. Juli <strong>1998</strong><br />

Inschrift: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof 17. Jahrhundert - 1978<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

Initiatoren und Fin<strong>an</strong>ziers: ehemalige deutsche Bewohner Schönecks<br />

Eigentümer und Betreuer: Gemeinde Schöneck<br />

100 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

101


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Schweingrube, Kreis Stuhm;<br />

Szwedy, Powiat Sztumski<br />

St<strong>an</strong>dort: ehemaliger mennonitischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: ungen<strong>an</strong>nt<br />

Inschrift: Ehemaliger Friedhof der Mennonitengemeinde<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

Ehemaliger Friedhof der Mennonitengemeinde<br />

<br />

Im <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Begrabenen<br />

Die <strong>Einwohner</strong> der Gemeinde Rehhof<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Sedlinen, Kreis Marienwerder<br />

82-522 Sadlinki, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 30. Juni <strong>1998</strong><br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL<br />

SELINEN BIS JANUAR 1945<br />

SEDLINEN MAI <strong>1998</strong><br />

Initiative und Eigentümer: Heimatkreis Marienwerder<br />

Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong>;<br />

Heimatkreis Marienwerder<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

102 103


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Strasburg - Brodnica<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof, ul. Karbowska<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 23. Juni 2007<br />

Inschrift: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof 1900 - 1945<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Evgl.-Augsb. Gemeinde Rypin Filiale Brodnica, Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Stadt Brodnica<br />

Betreuer: Stadt Brodnica und ev. Gemeinde<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Strasburg - Brodnica<br />

St<strong>an</strong>dort: Friedhof, ul. Sądowa<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 31. Oktober 2001<br />

Inschrift: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Evgl.-Augsb. Gemeinde Brodnica, mg. J. Wultański, Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Stadt Brodnica<br />

Betreuer: Stadt Brodnica und ev. Gemeinde<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

104 105<br />

1. November 2010


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Strasburg - 87-302 Brodnica<br />

St<strong>an</strong>dort: Stadtwald Kriegerfriedhof, ul. Swierkowa<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: Juli 2011<br />

Inschrift: Ruhestätte deutscher Soldaten<br />

Stein 2: aufgestellt 2002<br />

(zwei Steine mit deutscher und polnischer Sprache)<br />

Stein 1: aufgestellt Juli 2011<br />

Der Kriegerfriedhof war 1918 bis 1920 <strong>an</strong>gelegt<br />

worden. Bestattet wurden dort Soldaten verschiedener<br />

Nationen, <strong>die</strong> in <strong>die</strong>ser Gegend gefallen<br />

sind. Bis 1989 entfernte oder überdeckte m<strong>an</strong> <strong>die</strong><br />

Grabplatten und fasste alle Gräber bis auf zwei in<br />

Betonrahmen (Auszug aus dem Strasburger Heimatbrief).<br />

Initiative: Stein 1: Heimatkreis Strasburg<br />

Stein 2: Miejski Komitet Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa (Städtischer Ausschuss zur Wah<br />

rung des Gedächtnisses <strong>an</strong> sie Kämpfe und das Martyrium) Brodnica,<br />

Eigentümer: Stadt Brodnica<br />

Betreuer: Stadt Brodnica<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Stuhm - Sztum<br />

St<strong>an</strong>dort: Ehemaliger ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof, ul. Reja<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1999<br />

Inschrift: siehe unten<br />

Initiative, Eigentümer und Betreuer:<br />

Heimatkreis Stuhm und Deutsche Minderheit in Sztum<br />

Inschriften in deutscher und polnischer Sprache:<br />

Dieses Gelände<br />

war bis 1945 der Friedhof<br />

der ev<strong>an</strong>gelischen Bürger<br />

der Stadt Stuhm<br />

Ruhet in Gott<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

106 107


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Stuhm - Sztum<br />

St<strong>an</strong>dort: Ehemaliger katholischer Friedhof, ul. Barlewicze<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: Juni 1999<br />

Inschrift: siehe unten<br />

Inschriften in deutscher und polnischer Sprache:<br />

Auf <strong>die</strong>sem Friedhof<br />

wurden bis 1950<br />

<strong>die</strong> katholischen Bürger<br />

<strong>von</strong> Stuhm beerdigt<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Summe, Kreis Strasburg<br />

87-305 Sumowo, Powiat Brodnicki<br />

St<strong>an</strong>dort: westlicher Dorfr<strong>an</strong>d, früherer ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 10. September 2011<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

UND GOTT<br />

WIRD ABWISCHEN<br />

ALLE TRÄNEN<br />

UND DER TOD<br />

WIRD NICHT MEHR SEIN<br />

Offenbahrung Joh<strong>an</strong>nes 21,4<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF<br />

Initiative, Eigentümer und Betreuer:<br />

Heimatkreis Stuhm und Deutsche Minderheit in Sztum<br />

Initiative:<br />

Eigentümer:<br />

Schule Sumowo, katholische Gemeinde, Heimatkreis Strasburg<br />

Gemeinde Sumowo<br />

108 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

Betreuer: Schule Sumowo<br />

109


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Thorn - Torún<br />

St<strong>an</strong>dort: Geburtshaus <strong>von</strong> Samuel Thomas Soemmerring,<br />

Ostseite des Âltstädtischen Marktes, Haus Nr. 33<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 28. Juni 2003<br />

Inschrift: Samuel Thomas Soemmerring, Ein Gelehrter <strong>von</strong> R<strong>an</strong>g<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Tiefenau, Kreis Marienwerder<br />

82-511 Tychnowy, Powiat Kwidzyński<br />

St<strong>an</strong>dort: neben der Kirche<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 21. Juli <strong>1998</strong><br />

Inschrift: <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL TIEFENAU<br />

RUHET IN GOTT<br />

TIEFENAU <strong>1998</strong><br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterl<strong>an</strong>d“, Marienwerder; <strong>Kwidzyn</strong><br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

110 111


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Tiegenhof, Kreis Großes Werder<br />

82-100 Nowy Dwór, Powiat Nowy Dwór Gdański<br />

St<strong>an</strong>dort: Ehem. ev. Friedhof Kirchstraße<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: Juni 1996<br />

Inschrift: Gedenket der Toten - Friede <strong>die</strong>ser Stadt<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

GEDENKET DER TOTEN<br />

FRIEDE DIESER STADT<br />

CZERWIEC 1996<br />

Initiative: Verein Tiegenhof Kreis Großes Werder e.V.<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Nowy Dwór<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Tiegenhof, Kreis Großes Werder<br />

82-100 Nowy Dwór, Powiat Nowy Dwór Gdański<br />

St<strong>an</strong>dort: Bahnhofstraße, ehemaliges Elektrizitätswerk Tiegenhof am Kleinbahnhof<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 7. April 2004<br />

Inschrift: siehe unten<br />

1939 - 1945<br />

In Schmerz und Trauer gedenken wir der Menschen, Männer und Frauen,<br />

Mütter mit Kindern, <strong>die</strong> <strong>von</strong> <strong>die</strong>sem Platz vor unseren Augen<br />

in das Todeslager nach Stutthof tr<strong>an</strong>sportiert wurden.<br />

Die ehemaligen Tiegenhöfern und Christen aus Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Initiative: Dora Z<strong>an</strong>k, geb. Schwarmer u. Freundeskreis<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Nowy Dwór<br />

Diese obere Tafel ist eine polnische<br />

Gedenktafel für <strong>die</strong> polnischen Eisenbahner<br />

im KZ Stutthof.<br />

[Grafik nach Käthe Kollwitz]<br />

Inschriften in deutscher und polnischer<br />

Sprache (auf der unteren Tafel):<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

112 113


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Tiegenhof, Kreis Großes Werder<br />

82-100 Nowy Dwór, Powiat Nowy Dwór Gdański<br />

St<strong>an</strong>dort: Ehem. ev. Pfarrhaus Tiegenhof<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 19. Februar 2000<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

Initiative: Harra Sass, Mitglied des Vereins Tiegenhof e.V.<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Tuchel - Tuchola<br />

St<strong>an</strong>dort: Ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: September 2005<br />

Inschrift Ruhestätte ehemaliger Tucheler Bürger<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

RUHESTÄTTE EHEMALIGER<br />

TUCHELER BÜRGER<br />

EVANGELISCHEN GLAUBENS<br />

A. D. 2005<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

114 115


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Zarosle, Kreis Strasburg<br />

Zarośle, 87-305 Zbiczno, Powiat Brodnicki<br />

St<strong>an</strong>dort: 100 m <strong>von</strong> der Försterei entfernt (früher Wilhelmsberg)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 18. September 2010<br />

Inschrift (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Gemeinde Zbiczno<br />

Betreuer: Volksschule Zbiczno<br />

UND GOTT<br />

WIRD ABWISCHEN<br />

ALLE TRÄNEN<br />

UND DER TOD<br />

WIRD NICHT MEHR SEIN.<br />

Offenbarung Joh<strong>an</strong>nes 21,4<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Zbiczno, Kreis Strasburg<br />

87-305 Zbiczno, Powiat Brodnicki<br />

St<strong>an</strong>dort: ev<strong>an</strong>gelischer Friedhof (nördliche Ausfallstraße)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 18. September 2010<br />

Inschrift (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

UND GOTT<br />

WIRD ABWISCHEN<br />

ALLE TRÄNEN<br />

UND DER TOD<br />

WIRD NICHT MEHR SEIN.<br />

Offenbarung Joh<strong>an</strong>nes 21,4<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Gemeinde Zbiczno<br />

Betreuer: Volksschule Zbiczno<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

116 117


Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Zempelburg – Sepolno Krajeńskie<br />

St<strong>an</strong>dort: Ehem. Ev. Friedhof (gegenüber Busbahnhof, hinter d. sowjet. Ehrenmal)<br />

Bezeichnung: Gedenkstätte<br />

Jahr der Errichtung: <strong>1998</strong>, Einweihung 27. Juni 1999<br />

Inschrift <strong>Zum</strong> <strong>Gedenken</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Opfer <strong>von</strong> Krieg und Gewalt - 1945<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

Ort: Zoppot - Sopot<br />

St<strong>an</strong>dort: ul. Dąbrowskiego 1<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 2006<br />

Inschrift: siehe unten (in polnischer und englischer Sprache)<br />

Inschrift in polnischer und englischer<br />

Sprache (übersetzt):<br />

HIER IN DER ROONSTRASSE<br />

STAND DIE SYNAGOGE, GE-<br />

WEIHT 1914, ZERSTÖRT DURCH<br />

BRANDSTIFTUNG DURCH DIE<br />

NAZIS IM NOVEMBER 1938.<br />

STIFTERIN: MIRA RYCZKE-KIMMELMANN<br />

Wohnblock, der heute <strong>an</strong> der Stelle der<br />

früheren Synagoge steht, <strong>an</strong> dem <strong>die</strong><br />

Gedenktafel <strong>an</strong>gebracht ist.<br />

Initiator: Karl-Herbert Probst, Wachtberg-Oberbachem<br />

Eigentümer und Betreuer: ungen<strong>an</strong>nt<br />

Quelle für Text und Bild:<br />

Borzyszkowska-Szewczyk, M.; Pletzing, Ch. (Hrsg.): Śladami żydowskimi po Kaszubach -<br />

Jüdische Spuren in der Kaschubei. Lübeck - Gdańsk 2010.<br />

118 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

119


Deutscher<br />

Ortsname<br />

Bärwalde,<br />

OT Fürstenwalderfeld<br />

Baumgarth Stuhm<br />

Inhaltsverzeichnis Erinnerungsstätten in Westpreußen<br />

(alphabetisch sortiert nach deutschen Ortsnamen)<br />

Deutscher Kreis<br />

(z. T. abweichend<br />

zu heute)<br />

Art Polnischer Name Polnischer Kreis<br />

Marienburg Gedenkstein 82-113 Niedźwiedzica Powiat Malbork<br />

Gedenkstein m.<br />

Gedenktafel<br />

Bągart,<br />

Gmina Dzierzgoń,<br />

Powiat Sztumski<br />

Berent Berent Gedenkstein Kościerzyna Powiat Kościerski<br />

Briesen Briesen Gedenktafel Wąbrzeźno Wąbrzeski<br />

Bromberg Bromberg<br />

Cekzin<br />

(Ortsteil Lubinsk)<br />

Erinnerungsbaum<br />

2 Gedenksteine<br />

Tuchel Gedenkstein<br />

Bydgoszcz Bydgoszcz<br />

89-511 Cekcyn<br />

(Ortsteil Lubińsk)<br />

Powiat Tucholski<br />

Czichen Strasburg Gedenkstein Ciche, 87-305 Zbiczno Powiat Brodnicki<br />

Damerau Kulm Gedenkstein<br />

D<strong>an</strong>zig D<strong>an</strong>zig<br />

Denkmal:<br />

Straße des 3. Mai<br />

2 Kriegerdenkmale<br />

Denkmal:<br />

Garni sionsfriedhof<br />

Denkmal: Heinrich<br />

Scholz Weg<br />

Gedenktafel:<br />

Spendhaus u. Krämergasse<br />

Gedenktafel:<br />

Hindenburg Allee<br />

Gedenktafel:<br />

Jäschkentaler Weg 28<br />

Gedenkb<strong>an</strong>k:<br />

Neuer Markt<br />

Denkmal:<br />

Hauptbahnhof<br />

Gedenktafel<br />

L<strong>an</strong>ge Brücke<br />

85-070 Dąbrowa<br />

Chełmińska<br />

Gdańsk Gdańsk<br />

Dirschau Dirschau Gedenktafel Tczew Tczew<br />

Powiat Chełmińskie<br />

Dzimi<strong>an</strong>en Berent Gedenkstein 83-425 Dziemi<strong>an</strong>y Powiat Kościerski<br />

Eichwalde Neumark Gedenkstein<br />

Dębień,<br />

13-220 Rybno,<br />

Powiat Działdowski<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

120 121<br />

Deutscher<br />

Ortsname<br />

Deutscher Kreis<br />

(z. T. abweichend zu<br />

heute)<br />

Art Polnischer Name Polnischer Kreis<br />

Elbing<br />

Ellerwald V.<br />

Ellerwald I. Trift<br />

Forsthausen<br />

Elbing<br />

Elbing<br />

Strasburg<br />

Gedenkstein:<br />

Schichaustraße<br />

Gedenkstätte:<br />

Baumschulenweg<br />

Gedenkstein:<br />

Hindenburgstraße<br />

Gedenktafel (Brost):<br />

Vorburgsgelände<br />

Gedenktafel:<br />

Wilhelmstraße 28<br />

Gedenkstein:<br />

St.Paulus-Gemeinde<br />

Gedenkstein:<br />

Ruderverein Nautilus<br />

2 Gedenksteine<br />

Gedenkstein<br />

Elbląg<br />

82-300 Józefowo<br />

82-300 Władysławowo<br />

13-315 Tereszewo -<br />

Szafarnia; Nowe<br />

Miasto Lubawskie<br />

Elbląg<br />

Powiat Elbląski<br />

Powiat<br />

Nowomiejski<br />

Garnsee Marienwerder Gedenkstein 82-520 Gardeja Powiat Kwidzyński<br />

Gardschau Dirschau Gedenkstein 83-209 Godziszewo Powiat Starogardzki<br />

Gogolin Bromberg Gedenkstätte<br />

Gogolin, Gmina Koronowo<br />

Powiat Bydgoski<br />

Graudenz Graudenz Gedenktafel Grudziądz Grudziądz<br />

Groß Krebs Marienwerder Gedenkstein 82-512 Rakowiec Powiat Kwidzyński<br />

Groß Nebrau Marienwerder Gedenkstein<br />

Nebrowo, 82-522 Sadlinki<br />

Powiat Kwidzyński<br />

Groß Steinort Elbing Hinweisschilder Kamionek Wielki Powiat Elbląski<br />

Groß Trommnau Marienwerder<br />

Gedenkstein;<br />

Gedenktafel<br />

Trumieje,<br />

82-520 Gardeja<br />

Powiat Kwidzyński<br />

Grutschno Schwetz Gedenkstein 86-111 Gruczno Powiat Świecki<br />

Guhringen Rosenberg Namenstafeln<br />

H<strong>an</strong>sdorf Rosenberg<br />

Gedenktafel<br />

Denkmal<br />

14-220 Goryń,<br />

Gmina Kisielice<br />

14-200 Ławice,<br />

Gmina Iława<br />

Powiat Iławski<br />

Powiat Iławski<br />

Heidemühl Konitz Gedenkstein 77-138 Borowy Młyn Powiat Bytowski<br />

Heubuden Großes Werder 2 Gedenktafeln 82-200 Stogi Powiat Malborski<br />

Jeschewo Schwetz Gedenkstein 86-131 Jeżewo Powiat Świecki<br />

Kadinen Elbing Gedenkstein 82-340 Kadyny Powiat Elbląski<br />

Klobschin,<br />

Gemeinde Schönberg<br />

Inhaltsverzeichnis Erinnerungsstätten in Westpreußen (Fortsetzung)<br />

Karthaus Gedenkstein<br />

83-315 Kłobuczyno,<br />

Gmina Kościerzyna<br />

Powiat Kościerski<br />

Konitz Konitz Denkmal 89-600 Chojnice Powiat Chojnicki<br />

Kulm Kulm<br />

Gedenktafel<br />

Gedenkstein<br />

Chełmno Chełmno


Inhaltsverzeichnis Erinnerungsstätten in Westpreußen (Fortsetzung)<br />

Deutscher<br />

Ortsname<br />

Deutscher Kreis<br />

(z. T. abweichend zu<br />

heute)<br />

Art Polnischer Name Polnischer Kreis<br />

Ladekopp Großes Werder Gedenkstein 82-100 Lubieszewo<br />

L<strong>an</strong>gendorf Strasburg Gedenkkreuz<br />

Kolonia Bryńsk,<br />

13-230 Lidzbark<br />

Powiat Nowy Dwór<br />

Gdańsk<br />

Powiat Działdowski<br />

Lautenburg Strasburg Gedenkstein 13-230 Lidzbark Powiat Działdowski<br />

Lenzen Elbing Gedenktafel 82-340 Łęcze Powiat Elbląski<br />

Löbau Neumark 2 Gedenksteine 14-260 Lubawa Powiat Iławski<br />

Gut Lonkorrek Neumark Gedenktafel<br />

Marienburg Marienburg<br />

Gedenkstein:<br />

Friedhof<br />

2 Gedenktafeln:<br />

Conrad Steinbrecht<br />

Erinnerungstafel:<br />

Schule<br />

Gedenkstätte:<br />

Kath. Friedhof<br />

Gedenktafel:<br />

Luisen Schule<br />

Gedenktafel und<br />

Gedenkstein:<br />

Ferdin<strong>an</strong>d Schulz<br />

Dwor Łąkorek,<br />

13-340 Biskupiec<br />

Powiat<br />

Nowo Miejski<br />

Malbork Malbork<br />

Marienwerder Marienwerder 7 Gedenksteine <strong>Kwidzyn</strong> <strong>Kwidzyn</strong><br />

Meisterswalde D<strong>an</strong>zig-L<strong>an</strong>d<br />

Gedenktafel u.<br />

Gedenkstätte<br />

83-041 Mierzeszyn Powiat Gdański<br />

Mielenz Marienburg Gedenkstein 82-213 Miłoradz Powiat Malborski<br />

Mrotschen Wirsitz Gedenkstein 89-115 Mrocza Powiat Nakielski<br />

Msz<strong>an</strong>no Strasburg Gedenkstein<br />

87-300 Msz<strong>an</strong>o, Gmina<br />

Brodnica<br />

Powiat Brodnicki<br />

Neuheim Strasburg Gedenkstein 87-300 Niewierz Powiat Brodnicki<br />

Neudörfchen Marienwerder Gedenkstein 82-515 Nowa Wioska Powiat Kwidzyński<br />

Neumark Neumark<br />

Gedenktafel u.<br />

Freundschaftsbaum<br />

13-300 Nowe Miasto<br />

Lubawskie<br />

Powiat<br />

Nowomiejski<br />

Neu-Summin Tuchel Gedenkstein<br />

89-511 Nowy Sumin,<br />

Gmina Cekcyn,<br />

Powiat Tucholski<br />

Neuteich Großes Werder Gedenkstein 82-230 Nowy Staw Powiat Malborski<br />

Niederzehren Marienwerder Gedenkstein 82-520 Czarne Dolne Powiat Kwidzyński<br />

Obernessau Thorn Gedenktafel 87-165 Nieszawka Powiat Toruński<br />

Potulitz Bromberg Gedenkstein 89-120 Potulice Powiat Nakielski<br />

Pr<strong>an</strong>gschin/Straschin D<strong>an</strong>zig-L<strong>an</strong>d Gedenktafel<br />

Preußisch Rosengart Marienburg Gedenktafel<br />

83-010 Prędzieszyn /<br />

Straszyn<br />

82-335 Rozgart, Gronowo<br />

Elbląskie<br />

Powiat Gdański<br />

Powiat Elbląski<br />

Inhaltsverzeichnis Erinnerungsstätten in Westpreußen (Fortsetzung und Ende)<br />

St<strong>an</strong>d: J<strong>an</strong>uar 2012<br />

122 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

123<br />

Deutscher<br />

Ortsname<br />

Deutscher Kreis<br />

(z. T. abweichend zu<br />

heute)<br />

Art Polnischer Name Polnischer Kreis<br />

Rehhof Stuhm 2 Gedenksteine 82-420 Ryjewo Powiat Kwidzyński<br />

Riesenburg Rosenberg Gedenkstein 82-550 Prabuty Powiat Kwidzyński<br />

Schöneck Berent Gedenkstein 83-250 Skarszewy Powiat Starogardzki<br />

Schweingrube Stuhm Gedenkstein Szwedy Powiat Sztumski<br />

Sedlinen Marienwerder Gedenkstein 82-522 Sadlinki Powiat Kwidzyński<br />

Strasburg Strasburg 3 Gedenksteine Brodnica Brodnicki<br />

Stuhm Stuhm 2 Gedenksteine Sztum Sztum<br />

Summe Strasburg Gedenkstein 87-305 Sumowo Powiat Brodnicki<br />

Thorn Thorn Gedenktafel Toruń Toruń<br />

Tiefenau Marienwerder Gedenkstein 82-511 Tychnowy Powiat Kwidzyński<br />

Tiegenhof Großes Werder<br />

Gedenkstein u.<br />

2 Gedenktafeln<br />

82-100 Nowy Dwór<br />

Powiat Nowy Dwór<br />

Gdański<br />

Tuchel Tuchel Gedenkstein Tuchola Tuchola<br />

Zarosle Strasburg Gedenkstein<br />

Zarośle,<br />

87-305 Zbiczno<br />

Powiat Brodnicki<br />

Zbiczno Strasburg Gedenkstein 87-305 Zbiczno Powiat Brodnicki<br />

Zempelburg Zempelburg Gedenkstätte Sępólno Krajeńskie Sępólno Krajeńskie<br />

Zoppot Zoppot Gedenktafel Sopot Sopot

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!