03.12.2012 Aufrufe

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>ES1</strong>, Fassung vom 9.Mai 2006, Prof.Dr.Arnold, FB1, FH-Ge 85<br />

Amplitudenfrequenzgang (s = j!).<br />

Hz(s) = 1 + s<br />

!gz<br />

= 1 + j!<br />

!gz<br />

jHz(s)j = 1 + !<br />

!gz<br />

daraus folgt der Amplitudenfrequenzgang<br />

2<br />

:<br />

Die Amplitudenfrequenzgänge beider Terme, nämlich des Nennerpolynoms und des Zählerpolynoms,<br />

sind im folgenden Diagramm zusammengestellt. Als Grenzfrequenzen wurden !gz =<br />

2 10 kHz und !gn = 2 1 kHz gewählt.<br />

Da in der logarithmischen Darstellung die Multiplikation in eine Addition übergeht, entsteht die<br />

Produktkurve einfach durch Addition der Kurven für das Zähler- und das Nennerpolynom. Besonders<br />

einfach wird die Addition der asymptotischen Geraden, zu deren Konstruktion lediglich<br />

die beiden Grenzfrequenzen benötigt werden. Nach diesem Vorgehen, kann jede Übertragungsfunktion<br />

die folgendes Aussehen hat<br />

H(s) =<br />

1 + s<br />

!gz<br />

1 + s<br />

!gn<br />

sofort - praktisch ohne Rechnung! - in der Bode-Darstellung dargestellt werden. Für !gn < !gz<br />

ergibt sich ein tiefpassartiges- und für !gz < !gn ein hochpassartiges Verhalten. Das hochpassartige<br />

Verhalten ist ohne weiteren Kommentar im folgenden Diagramm, mit !gz = 2 1 kHz und<br />

!gn = 2 10 kHz dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!