03.12.2012 Aufrufe

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>ES1</strong>, Fassung vom 9.Mai 2006, Prof.Dr.Arnold, FB1, FH-Ge 77<br />

und der Phase<br />

]H (j!) = arctan<br />

= arctan<br />

von der Frequenz.<br />

Im (H (j!))<br />

Re (H (j!))<br />

!<br />

!g<br />

= arctan !<br />

!g<br />

oder<br />

mit Re (H (j!)) =<br />

1<br />

1 + !<br />

!g<br />

2 und Im (H (j!)) =<br />

Bode-Darstellung des Amplitudenfrequenzgangs Die Abhängigkeit der Amplitude von<br />

der Frequenz nennt man auch Amplitudenfrequenzgang und manchmal auch einfach Frequenzgang.<br />

In der Bode-Darstellung wird der relative Pegel der Übertragungsfunktion in dB über der<br />

logarithmischen Frequenzachse aufgetragen und damit<br />

0s<br />

jH (j!)j = 20 log @<br />

10<br />

1 + !<br />

doppeltlogarithmisch dargestellt. Es ist sinnvoll vor der Darstellung das asymptotische Verhalten<br />

der Übertragungsfunktion also die Fälle ! ! 0 und für ! ! 1 genauer zu untersuchen.<br />

1. Verhalten für ! ! 0:<br />

Für sehr kleine Frequenzen erhält man<br />

!g<br />

lim<br />

!!1 jH (j!)jdB = 0<br />

Für kleine ! ist der Frequenzgang des Tiefpasses konstant - man spricht auch von einem<br />

‡achen Frequenzgang - und wird durch eine 0dB-Gerade parallel <strong>zur</strong> Frequenzachse<br />

dargestellt.<br />

2. Verhalten für ! ! 1:<br />

Für sehr hohe Frequenzen erhält man 22 folgende asymptotischen Amplitudenverlauf<br />

lim<br />

!!1 jH (j!)j dB = 20 log 10<br />

Für hohe Frequenzen wird der Frequenzgang durch eine Gerade beschrieben, die mit 20dB<br />

pro Frequenzdekade abnimmt und durch den Punkt (0dB, !g) geht.<br />

3. Schnittpunkt beider Asymptoten:<br />

Beide Asymptoten schneiden sich im Punkt (0dB, !g) also bei der Grenzfrequenz !g und<br />

einem Pegel von 0dB.<br />

Die Grenzfrequenz zeigt sich als wichtige Kenngröße der Übertragungsfunktion.<br />

1<br />

2<br />

A<br />

!<br />

!g<br />

!<br />

!g<br />

1 + !<br />

!g<br />

4. Amplitude der Übertragungsfunktion bei der Grenzfrequenz:<br />

Betrachtet man die Übertragungsfunktion nicht asymptotisch, sondern möchte den konkreten<br />

Wert bei der Grenzfrequenz wissen, so erhält man ! = !0 ein und erhält<br />

p<br />

jH (j!0)j = 20 log10 2<br />

= 3:0103dB<br />

Etwas ungenau spricht man vom einem Abfall von 3dB bei der Grenzfrequenz.<br />

22 gesucht wird nicht der Wert für ! ! 1 , der ist natürlich Null, sondern der asymptotische Verlauf<br />

2<br />

erg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!