03.12.2012 Aufrufe

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>ES1</strong>, Fassung vom 9.Mai 2006, Prof.Dr.Arnold, FB1, FH-Ge 71<br />

de…niert, wobei die Bezugsgröße P0 beliebig gewählt werden kann. Diese De…nitionsgleichung<br />

kann sofort in eine Gleichung für logarithmische Spannungspegel umgeformt werden, wenn<br />

U 2<br />

P = R und P0 = U 2 0<br />

R gesetz wird. Daraus folgt unmittelbar die De…nitionsgleichung für logarithmische<br />

Spannungspegel<br />

U<br />

UdB = 20 log 10<br />

U0<br />

Man beachte, dass bei Leistungspegel eine 10 und bei Spannungspegel eine 20 vor den<br />

10er Logarithmus geschrieben wird.<br />

absolute Pegel Ist diese Bezugsgröße ein absoluter Wert, z.B. eine Leistung von 1 W oder eine<br />

Spannung von 1 V, so spricht man von absoluten Pegeln. Um Messwerte etc. direkt vergleichbar<br />

zu machen, wurden eine ganze Reihe absoluter Pegel festgeschrieben. Einige wichtige absolute<br />

Leistungs- und Spannungspegel enthalten die beiden folgenden Tabellen.<br />

Leistung in Bezugsgröße Berechnungsformel Beispiel<br />

dBm<br />

dBw<br />

1 mW<br />

W<br />

PdBm = 10 log<br />

PdBw = 10 log<br />

P<br />

1 mW<br />

P<br />

P = 43:3 mW =) PdBm = 16:37dBm<br />

P = 4:7 W =) PdBw = 6:72dBw<br />

1 W<br />

P<br />

dBk kW PdBk = 10 log 1 kW P = 0:432 kW =) PdBk = 3:645 2dBk<br />

Spannung in Bezugsgröße Berechnungsformel Beispiel<br />

dB V 1 V UdB V = 20 log U<br />

1 V<br />

dBmV mV UdBmV = 20 log U<br />

U = 22:7 V =) UdB V = 27:12dB V<br />

U = 36:4mV =) UdBmV = 31:2dBmV<br />

dBV V UdBV = 20 log<br />

1mV<br />

U<br />

1V U = 0:023V =) UdBV = 32:7dBV<br />

Neben diesen Umrechnungen gibt es eine ganze Reihe von speziellen Bezugsspannungen, die sich<br />

daraus ergeben, dass die Leistung an einem Bezugswiderstand einen genau festgelegten Wert hat.<br />

So erhält man an einem 600 Widerstand bei einer Leistung von 1 mW einen Spannungspegel<br />

von 0:775 V . Dieser Spannungspegel hat in der Telekommunikation eine gewisse Bedeutung.<br />

Neben diesem Standardbezugswiderstand von 600 gibt es weitere wichtige Bezugswiderstände,<br />

nämlich 75 in der HF-Übertragungstechnik und 50 bzw. 60 in der Messtechnik.<br />

relative Pegel Unter relativen Pegeln versteht man Leistungs- bzw. Spannungsverhältnisse.<br />

In diesem Sinne ist der folgende Leistungsquotient<br />

P<br />

P0 dB<br />

= 10 log 10<br />

ein relativer Leistungspegel, da er angibt, um wieviel die Leistung P größer ist als die Bezugsleistung<br />

P0 , jedoch nichts üver die absolute Leistung aussagt. Nach kurzer Rechnung erhält man<br />

einen Ausdruck für relative Spannungspegel.<br />

U<br />

U0 dB<br />

= 20 log 10<br />

So ist z.B. der dB-Wert, den man einer Übertragungsfunktion zuordnet ein relativer Pegel, da<br />

Übertragungsfunktionen aus dem Verhältnis einer Ausgangsgröße bezogen auf eine Eingangsgröße<br />

bestehen.<br />

Relative Größen werden einfach in dB - ohne Zusatz - angegeben.<br />

Merke: Verdoppelt sich die Leistung, so erhöht sie sich um 3dB, verzehnfacht sich die Leistung,<br />

so erhöht sie sich um 10dB.<br />

Merke: Verdoppelt sich die Spannung, so erhöht sie sich um 6dB, verzehnfacht sich die Spannung,<br />

so erhöht sie sich um 20dB.<br />

P<br />

P0<br />

U<br />

U0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!