03.12.2012 Aufrufe

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>ES1</strong>, Fassung vom 9.Mai 2006, Prof.Dr.Arnold, FB1, FH-Ge 66<br />

5 Zeit- und frequenzabhängige Schaltungen<br />

In diesem Abschnitt werden einfache zeit- und frequenzabhängige Schaltungen untersucht. Als<br />

mathematisches Hilfsmittel wird durchgängig von der Laplace Transformation gebrauch gemacht.<br />

Einführende Literatur <strong>zur</strong> Laplace-Transformation …ndet man in den Büchern von Papula<br />

[Pap97, Kapitel VI] und [Föl00].<br />

5.1 Laplace Methode 16<br />

Die in der Grundlagenvorlesung eingeführte Berechnung von Schaltungen mit elektrischen und<br />

magnetischen Speichernelementen, wie Kapazitäten und Induktivitäten, wird in dieser <strong>Vorlesung</strong><br />

durch die allgemeinere Laplace-Methode ersetzt, die im Grenzfall des eingeschwungenen<br />

Zustands bei harmonischer Anregung exakt mit der komplexen Methode übereinstimmt. Die<br />

Voraussetzungen für die Anwendung beider Methoden sind in der folgenden Abbildung zusammengestellt.<br />

Der entscheidende Vorteil der Laplace-Methode ist, dass eine lineare Schaltung auch damm<br />

berechnet werden kann, wenn das anregende Signal nicht harmonisch ist. Zudem ist die Laplace-<br />

Methode nicht auf die Berechnung harmonischer Ausgangssignale beschränkt, so dass auch Einschwingvorgänge<br />

berechnet werden können.<br />

Die Laplace-Methode wird von Papula wie im folgenden Zitat beschrieben.<br />

„Bei der mathematischen Behandlung naturwissenschaftlich-technischer Probleme wie z.B.<br />

Ausgleichs- und Einschwingvorgängen stößt man immer wieder auf lineare Di¤erentialgleichungen<br />

1. und 2. Ordnung mit konstanten Koe¢ zienten. Die Standardlösungsverfahren für derartige<br />

Di¤erentialgleichungen wurden bereits in Kapitel V ausführlich behandelt. Ein weiteres Lösungsverfahren,<br />

das auf einer Anwendung der sog. Laplace-Transformation beruht, hat sich in der<br />

Praxis als sehr nützlich erwiesen und spielt daher (insbesondere in der Elektro- und Regelungstechnik)<br />

eine bedeutende Rolle. Wir versuchen nun anhand eines einfachen Anwendungsbeispiels<br />

einen ersten Einstieg in diese zunächst etwas kompliziert erscheinende Lösungsmethode.”<br />

[Pap97, Kapitel VI, Seite 626]<br />

16 Diese <strong>Vorlesung</strong> führt nicht in die Theorie der Laplacetransformation ein, sondern verwendet die Laplacetransformation<br />

als Hilfsmittel <strong>zur</strong> Berechnung linearer Schaltungen mit beliebigen Anregungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!