03.12.2012 Aufrufe

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>ES1</strong>, Fassung vom 9.Mai 2006, Prof.Dr.Arnold, FB1, FH-Ge 115<br />

folgt<br />

u = r ib und<br />

ic = ib woraus sich<br />

ic = r<br />

u = gm u<br />

ergibt. gm wird als Kleinsignaltranskonduktanz bezeichnet und ist eine wichtige Kenngröße des<br />

Transistors, die auch im Datenblatt angegeben wird.<br />

Neben dem Kleinsignalersatzschaltbild, kennt man noch das T-Kleinsignalersatzschaltbild.<br />

Es folgt aus folgender Überlegung. Der Kleinsignalemitterstrom ist durch<br />

ie = ic + ib gegeben. Daraus folgt<br />

= ( + 1) ib<br />

=<br />

= u<br />

1<br />

r<br />

+1<br />

re<br />

u<br />

, wobei re = r<br />

+ 1 ist.<br />

Die zeigt, dass der Widerstand re , in den Emitterzweig des Transistors gelegt, diegleiche Wirkung<br />

hat, wie r im Basiszweig. Daraus ergibt sich die T-Ersatzschaltung<br />

T - Kleinsignalersatzschaltung<br />

Beide Ersatzschaltungen sind gleichwertig und können ausgetauscht werden, ohne dass sich die<br />

Gesamtschaltung ändert. Bei Handrechnungen ist manchmal die eine, manchmal die andere<br />

vorteilhafter.<br />

6.2.4 Beispiel<br />

Es folgt ein Beispiele <strong>zur</strong> Bestimmung des Arbeitspunktes und <strong>zur</strong> Kleinsignalersatzschaltung<br />

des BJT.Weitere Beispiele …ndet man in den Übungen und früheren Klausuren.<br />

Beispiel 13 1. Beispiel 14 Folgende Schaltung ist gegeben (Emitterschaltung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!