03.12.2012 Aufrufe

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

vorläufiges Skript zur Vorlesung ES1 - Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>ES1</strong>, Fassung vom 9.Mai 2006, Prof.Dr.Arnold, FB1, FH-Ge 11<br />

2 Knotenspannungsverfahren (KSV)<br />

Literatur: [UM97, Kapitel 6.1.1]<br />

Es gibt mehrere Verfahren <strong>zur</strong> systematischen Berechnung linearer Schaltungen. Die weiteste<br />

Verbreitung haben 1) das Maschenstromverfahren und 2) das Knotenspannungsverfahren. Ohne<br />

Beweis an dieser Stelle sei gesagt, dass das Maschenstromverfahren auf planare Schaltungen,<br />

d.h. auf Schaltungen, die sich auf einem Blatt Papier kreuzungsfrei darstellen lassen, beschränkt<br />

ist. Das Knotenspannungsverfahren unterliegt dieser Beschränkung nicht und wird deshalb wegen<br />

seiner größeren Allgemeinheit in dieser <strong>Vorlesung</strong> eingeführt. An dieser Stelle sei gesagt,<br />

dass für planare Schaltungen das Maschenstromverfahren oft schneller <strong>zur</strong> Lösung führt als das<br />

Knotenspannungsverfahren. Das Knotenspannungsverfahren ist nicht immer das optimalste Verfahren,<br />

wird aber wegen seiner Allgemeingültigkeit vor allem bei der maschinellen berechnung<br />

von Schaltungen dem Maschenstromverfahren vorgezogen. So arbeitet das Schaltungssimulationsprogramm<br />

SPICE nach dem Knotenspannungsverfahren. Bei der maschinellen Berechnung<br />

spielt es oft keine Rolle, ob das zu lösende Gleichungssystem ein wenig größer oder kleiner ist.<br />

2.1 Berechnungsprinzip<br />

Das Knotenspannungsverfahren wird am Beispiel einer gegebenen Schaltung in mehreren Einzelschritten<br />

erläutert.<br />

1. In folgender Schaltung sollen nach dem Knotenspannungsverfahren alle Ströme und Spannungen<br />

aus den gegebenen Widerstandswerten und dem gegebenen Quellenstrom berechnet<br />

werden<br />

Wie man leicht selbst feststellt sind in dieser Schaltung fünf unbekannte Spannungen und<br />

fünf unbekannte Ströme zu berechnen. Wie im nächsten Schritt gezeigt wird, liegt der<br />

Vorteil des Knotenspannungsverfahrens - wie anderer systematischer Verfahren - gerade<br />

darin, dass die Anzahl der Unbekannten stark reduziert wird.<br />

2. Die Ströme durch die Widerstände können aus den Spannungen an den Widerständen leicht<br />

berechnet werden. Es genügt also die Spannungen zu bestimmen. Eine weitere Reduktion<br />

der Variablen ergibt die Einführung von ”Knotenspannungen” anstelle der Spannungen<br />

an den Widerständen, die dann wiederum leicht aus den Knotenspannungen zu berechnen<br />

sind. Als Knoten bezeichnet man alle unendlich gut leitenden Verbindungsstellen (”Lötstellen”)<br />

zwischen elementaren Schaltungselementen. Knoten mit mehr als zwei Verbindungen<br />

bezeichnet man als wesentliche Knoten. Die Berechnung wird weiter vereinfacht, wenn nur<br />

die wesentlichen Knoten berücksichtigt werden.<br />

Die Knoten werden durchnummeriert und ein beliebiger Knoten als Basisknoten ausgewählt;<br />

ihm wird die Knotennummer Null (0) zugeordnet. Oft ist dieser Basisknoten mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!