03.12.2012 Aufrufe

112205 VDD 2011-04 v07r,cs4.indd

112205 VDD 2011-04 v07r,cs4.indd

112205 VDD 2011-04 v07r,cs4.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

seit 1902 Im Dienst der Jagd<br />

96<br />

Zusammenfassung<br />

• Dominanz wird in der Verhaltenskunde zur Kennzeichnung der Stellung eines Individuums innerhalb<br />

der sozialen Rangordnung benutzt. Nur dort wird das überlegene Tier als dominant bezeichnet.<br />

• Unter Dominanzstreben ist ein unkontrolliertes und unkanalisiertes Sozialverhalten des Welpen und<br />

Hundes im inner- und zwischenartlichen Bezugsfeld zu sehen. Kennzeichen: rüpelhaftes Verhalten<br />

und Strategien, mit der Angst und innere Unsicherheit überspielt werden.<br />

• Ursache dieses Verhaltens ist das Fehlen innerer Sicherheit und Sozialstruktur, ausgelöst durch Angst,<br />

Überforderung, Belastung und unzureichend vorhandene Sicherheit bei Welpe und Hauptbezugsperson.<br />

• Erfolgreich umgesetztes rüpelhaftes Verhalten und ähnliche Strategien haben prägende Wirkung und<br />

bestimmen dauerhaft Verhalten und Wesen.<br />

• Der Aufbau einer sicheren Bindung zwischen Hauptbezugsperson und Welpe, Herstellung einer gefestigten<br />

Sozialstruktur (Rangordnung) sowie ausreichende dem Alter angemessene Lernangebote und<br />

Entfaltungsmöglichkeiten fördern die Integration in ein vorhandenes Sozialgefüge.<br />

Quellenhinweise:<br />

• Lexikon „Hundeverhalten“, von A. Weidt<br />

• SHM-Sonderdruck Nr.1, „Spielend vom Welpen zum Hund“, von Dina Berlowitz und Heinz Weidt<br />

• SHM-Sonderdruck Nr. 2, „Hunde verstehen – Signale rechtzeitig sehen“, von Dina Berlowitz und<br />

Heinz Weidt<br />

• SHM-Sonderausgabe Nr. 1, „Lernen und Verhalten – Bausteine zum Wesen des Hundes“, von Heinz<br />

Weidt und Dina Berlowitz<br />

In eigener Sache<br />

Vor dem Hintergrund der Anmerkungen im Vorspann des Artikels „Welpenerziehung – ein Konzept(?)“,<br />

von Uwe Tabel, veröffentlicht in Heft 3/<strong>2011</strong> der DD-Blätter, hoffe ich, dass die Leserinnen und Leser<br />

meines obigen Beitrags nunmehr verstehen, weshalb für mich eine fachkompetente Leitung von Welpen-/<br />

Prägungsspieltagen geradezu zwingend ist. Zahlreiche Besuche bei vereinsintern aber auch anderswo<br />

durchgeführten Welpenspieltagen, haben mir – trotz engagierten Bemühens der Verantwortlichen, das<br />

ich hoch anerkenne – den Eindruck vermittelt, dass es im Jagdgebrauchshundelager kein Angebot an<br />

Veranstaltungen gibt, die den Qualitätsmerkmalen der modellhaften Prägungsspieltage von Heinz Weidt<br />

und Dina Berlowitz entsprechen („Qualitätsmerkmale fachgerechter Prägungsspieltage“, in SHM-Sonderdruck<br />

Nr.1, dort u.a. „Klare Führung der Spielgruppe, kompetente Leitung des Geschehens und<br />

fachkundige Erläuterung des Geschehens“). Indiz hierfür ist u.a. das Fehlen jedweder verhaltenskundlicher<br />

Fachbeiträge in den jagdkynologischen Veröffentlichungsorganen sowie Angebote von weiter- und<br />

fortbildenden verhaltensbiologischen Seminaren oder gar die Inanspruchnahme von (selbsternannten)<br />

Spielgruppenleitern an einer qualifizierten Ausbildung. An den bedeutungsvollen Vorgängen im Prägungsalter<br />

kann sich wohl jedermann abarbeiten! Zur Beurteilung der Anlagen unserer Hunde<br />

aber bedarf es einer mehrjährigen Ausbildung. Welch ein Widerspruch!<br />

In seinem Beitrag weist U. Tabel auf die Notwendigkeit unterschiedlicher Konzepte hin („… Allerdings<br />

sollten wir uns davor hüten anzunehmen, dass die Wahrheit in einem einzigen Konzept liegt. Das verbietet<br />

sich schon deswegen, weil Hunde zum Teil sehr unterschiedlichen „Zukünften“ entgegen leben, so zum<br />

Beispiel hier der Jagdhund und dort der Begleithund …“).<br />

„Prägungsspieltage haben zum Ziel, die natürlichen Entwicklungsansprüche heranwachsender Welpen<br />

und das Informationsbedürfnis ihrer Besitzer unter den Gegebenheiten einer zivilisierten Lebensweise<br />

möglichst rechtzeitig und umfassend zu erfüllen. Mit der Trennung aus dem Wurf und der Übernahme eines<br />

Welpen wird dessen natürlicher Entwicklungsverlauf jäh unterbrochen, vielfachen Risiken ausgesetzt<br />

und womöglich nachhaltig gestört. Durch eine Folge organisierter Zusammenkünfte von Hundehaltern<br />

mit ihren Welpen wird unter fachkundiger Anleitung die Verhaltensentwicklung fortgesetzt und im Sinne<br />

einer tier- und gesellschaftsgerechten Hundehaltung positiv gelenkt. Prägende Lerneffekte erfolgen vor<br />

allem im gemeinsamen Spiel mit geeigneten Art- und Altersgenossen, in der schrittweisen Bewältigung<br />

natürlicher Ängste und im Aufbau einer sicheren Bindung…“ 2 )<br />

Prägungsspieltage sind ein (wesentlicher) Baustein auf dem Weg zum wesenssicheren Hund. Dieses<br />

Ziel ist rasseunabhängig anzustreben und gilt für Jagd-, Begleit-, Blindenhund, etc. gleichermaßen!<br />

www.drahthaar.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!