13.07.2015 Aufrufe

klinik kösching - Kliniken im Naturpark Altmühltal

klinik kösching - Kliniken im Naturpark Altmühltal

klinik kösching - Kliniken im Naturpark Altmühltal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Eichstätter Gesundheitsgespräch15Anhaltender Schmerz in der Brust, oft mitAusstrahlung in die Arme oder in denOberbauch mit begleitender Atemnot undSchweißausbrüchen können typischeSymptome für einen Herzinfarkt sein.Schnelles Reagieren und die sofortigeAlarmierung eines Rettungswagens kanneine Todesgefahr abwenden oder einengrößeren Schaden am Herzen verhindern,so Overkamp. Eile ist deshalb angesagt,weil be<strong>im</strong> Herzinfarkt besonders in der frühenPhase oft lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungenauftreten, zum BeispielKammerfl<strong>im</strong>mern. Ohne sofortige ärztlicheHilfe kann das zum Tode führen. Im Notarztwagenfindet eine sofortige Stabilisierungvon Kreislauf und Atmung statt.Die Schmerzen werden behandelt und eswird versucht, den Blutpfropf, der dasHerzkranzgefäß verschließt, aufzulösen.Herzinfarktbehandlungin der KlinikDr. med. Rolf Miller, Oberarzt in derKlinik Eichstätt erläuterte <strong>im</strong> Anschluss dieVersorgung des Herzinfarktes in der Klinik.In der Notaufnahme werden zunächstebenfalls Schmerzen bekämpft, Sauerstoffverabreicht und das Blut verdünnt. DerPatient wird auf die Intensivstation gebracht,weitergehende Untersuchungenmittels Ultraschall oder Herzkatheter könnenerforderlich sein. Vorhandene Risikenwie z. B. Bluthochdruck oder Diabetesmellitus müssen bei Diagnose und Behandlungeinbezogen werden. Nach demKlinikaufenthalt findet in der Regel eineMobilisierung des Patienten in einer ausgewähltenRehabilitationseinrichtung statt.HerzgesundeErnährungstippsWie man mit einer ausgewogenenund gesunden Ernährung einem Herzinfarktvorbeugen kann, zeigte Dr. med.Stefanie Schenkel, Assistenzärztin in derKlinik Eichstätt, auf. Insbesondere Risikopatientenmüssen auf eine gesunde Lebensführungachten. Rauchen, Alkohol,Stress und Bewegungsmangel seien zuvermeiden, so Schenkel. Eine Analyse derErnährungsgewohnheiten durch eine ausgebildeteFachkraft kann ein erster Schrittfür eine gesunde Lebensweise sein. Mitpraktischen Ernährungsbeispielen wurdendie Besucher in Anschluss an diesenVortrag von der Eichstätter Klinikküche verwöhntund konnten die Rezepte gleich mitnach Hause nehmen. Die Besucher konntensich an einer Zitronen-Hähnchenbrust,an einem mediterranen Gemüseeintopf,verschiedenen Aufstrichen mit Oliven, Kartoffelnoder auch Auberginen erfreuen. BesonderenAnklang fand der heiße Apfel-Weißdorn-Trunk.Vernetzung bei der herzchirurgischenVersorgungEhrengast bei diesem EichstätterGesundheitsgespräch war Prof. Dr. med.Bruno Reichart. Er gilt als einer der führendenHerzchirurgen in Deutschland und istweit über seinen Wirkungsort KlinikumGroßhadern in München bekannt. Prof.Reichart stellte die Möglichkeiten einerherzchirurgischen Weiterbehandlung vor.Mit verschiedenen Filmen veranschaulichteer die Eingriffe an Herzklappenebenso wie z. B. Bypassoperationen. Nacheiner entsprechenden Diagnostik in denKreis<strong>klinik</strong>en Eichstätt oder Kösching könnendie Patienten für den Eingriff zurHerzchirurgie ins Klinikum Großhadern verlegtwerden. Prof. Reichart gehört dabei zuden engen Kooperationspartnern der <strong>Kliniken</strong><strong>im</strong> <strong>Naturpark</strong> Altmühltal. Nach einemEingriff und den anschließenden Rehabilitationsmaßnahmenerfolgt die Weiterbetreuungder Patienten durch die <strong>Kliniken</strong>Eichstätt und Kösching und selbstverständlichdem Haus- bzw. Facharzt vor Ort.Und nach dem Klinikaufenthalt?Um die Gefahr eines zweiten Herzinfarktesoder auch weitere Komplikationenwie einen Schlaganfall oder Durchblutungsstörungenzu verhindern, muss derErfolg in der Klinik und der Rehabilitationwohnortnah, möglichst lebenslang gesichertwerden. Wie eine stationäre Rehabilitationund eine ambulante Versorgungaussehen können, berichtete Prof. Dr. med.Bernd Krönig aus Trier. Neben der hausärztlichenBehandlung empfiehlt Krönig dieTeilnahme an einer „ambulanten Herzgruppe“.In den wöchentlich zu besuchendenGruppenstunden geht es um die Stabilisierungder wieder gewonnenen körperlichenund geistigen Leistungsfähigkeit,was durch die Gemeinschaft mit Gleichgesinntenwesentlich erleichtert wird.Ängste abbauen nacheinem HerzinfarktRichard Nikol, Dipl.-Sozialpädagogeder Klinik Eichstätt, beschrieb in seinem abschließendenVortrag die Bedeutung vonEntspannung und positiver Lebensgestaltungnach einem Herzinfarkt. Anhand vonmehreren Interviews mit Herzpatientenzeigte Nikol den schwierigen Weg auf, wiederVertrauen in sich und seinen Körper zufinden. Stressabbau ist für die psychischeBewältigung der Krankheit besonderswichtig. Hierzu können verschiedene Entspannungstechniken,wie z. B. das AutogeneTraining, erlernt werden. Der KlinischeSozialdienst steht dabei allen Patientenfachkundig und beratend zur Seite.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!