03.12.2012 Aufrufe

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

515 Bern<br />

Rabbentalstrasse —• Altenberg-R.<br />

Lockere villenartige Bebauung nach<br />

Vollendung des Botan. Gartens (1862, s.<br />

Altenbergrain) vorwiegend durch Bm<br />

Johann Carl Dähler u. Dähler &<br />

»e Schultz. Seit 1898 von <strong>der</strong> Kornhausbrücke<br />

überspannt.<br />

Nr. 45 A: Schnei<strong>der</strong> & Hin<strong>der</strong>mann<br />

(1913). Nr. 55 Chalet (1896). Verandaanbau<br />

u. Backsteinturm. A u. B: Prof.<br />

Hans Auer (1902, 1903). Nr. 69 (1872).<br />

Nrn. 71, 73-75, 77-79, 89, 9VNischenweg<br />

Nrn. 11,13/ Oberweg Nr. 7 spätklassiz.<br />

Wohnbauten in schlichter Kubatur,<br />

erb. zw. 1866 (Nr. 71) u. 1874 (Nischenweg).<br />

A: J.C. Dähler u. Dähler &<br />

Schultz. Nr. 71 (Altishain) mit 4 gusseisernen<br />

Standfiguren (4 Jahreszeiten,<br />

1865, identisch mit jenen am Bernabrunnen,<br />

s. Bundeshäuser). Lit. 1) Weber<br />

1976, S. 167. 2) KFS 3 (1982), S. 190.<br />

3) Biland 1985, S. 146. Nr. 87 Villa La<br />

Pergola mit Brunnenpavillon u. Ökonomiegebäuden.<br />

Hauptbau im <strong>Schweizer</strong><br />

Holzstil (um 1860). Nr. 76 Neubarocke<br />

Villa über monumentalem Terrassenvorbau.<br />

Überdeckte Attika (um 1900,<br />

keine Pläne).<br />

Rainmattstrasse —• M.-Monbijou<br />

An die Kleine Schanze angrenzendes<br />

Villengelände hoch über dem Marzilimoos,<br />

nach 1878 bebaut. Einheitlicher<br />

spätklassiz. Strassenzug mit baumbestandenen<br />

Vorgärten. Lit. 1) Hebeisen<br />

1920, S. 64-65.<br />

Nr. 1/ Taubenstrasse Nr. 12 mit hölzernem<br />

Gartenpavillon. A u. B: Hans Eggimann<br />

(1878). Nrn. 3-19 geschlossene<br />

3, 2 Einfamilienhauszeile, durch Risalite<br />

stark rhythmisiert. A u. B: August Eggimann<br />

(1881). Nrn. 16-18 A u. B: Emil<br />

Wäber (1883). Nr. 20 A: Eduard v. Rodt<br />

(1883).<br />

Ralllgweg —• Länggasse<br />

Nrn. 3-3a s. Bäckereiweg Nrn. 1-23.<br />

Nrn. 2-8 A u. B: Bracher & Widmer<br />

(1901). Nrn. 12-16 s. Hochfeldstrasse<br />

Nrn. 41-45.<br />

Rathausgasse —• Altstadt<br />

Bis 1975 Metzgergasse (Rathausgasse<br />

hiess damals <strong>der</strong> nördl. Teil <strong>der</strong> Kreuzgasse).<br />

Die heutige R. reicht vom Rathausplatz<br />

bis zum Kornhausplatz.<br />

35 Haupteingriff ins Gassenbild 1858<br />

66 durch den Bau <strong>der</strong> Kirche St. Peter und<br />

Paul (Nr. 2). Durchbruch zum Kornhausplatz<br />

1898. Lit. 1) Kdm BE II<br />

(1959), S. 235, 363-369. 2) Weber 1976,<br />

S. 199.<br />

Nr. 61 Hinterhaus Kramgasse Nr. 72.<br />

Lichtspieltheater Kapitol (1929). Fassadenmalerei<br />

von Ed. Traffeiet (1937).<br />

313 Nr. 2 Christkath. Kirche St. Peter und<br />

Paul, erb. 1858-1864 als erster kath.,<br />

nachreform. Kirchenbau in Bern auf<br />

Initiative von Pfarrer Anton Baud. Gottesdienste<br />

zuvor in <strong>der</strong> Franz. Kirche<br />

(Zeughausgasse Nr. 8). Unentgeltliche<br />

Baulandüberlassung 1857 durch Grossen<br />

Rat. Internat. Wettbewerb 1857.<br />

Preisgericht im Kloster Einsiedeln. 1.<br />

Preis: Pierre Edmond Deperthes u. Marechal<br />

(Reims), Medaillen an: Wilh.<br />

Friedrich Tugginer (Solothurn), Lendi<br />

(Chur/Freiburg), Georg Goldie (Sheffield),<br />

Charles Brissonas (Genf), Kaspar<br />

Joseph Jeuch (Baden), Theodor<br />

Zeerle<strong>der</strong>, J. L. Predley (Southampton)<br />

u. Gustav Mossdorf (Luzern). Ausführung<br />

Projekt Deperthes & Marechal.<br />

Bauleitung: Karl Emanuel Müller (Altdorf)<br />

(Lit. 6, S. 29). Nach baufachl. u.<br />

finanz. Streit zw. Müller u. Kirchenkollegium<br />

Gutachten Friedrich Salvisberg<br />

u. Ferdinand Karl Rothpletz (Aarau)<br />

(Lit. 4 u. 5). Dreischiffiger, in die Gasse<br />

eingebundener Bau mit Eingangsturm,<br />

Querhaus, Chorumgang u. Krypta im<br />

Stil nordfranz. Frühgotik. Konstruktionsdetails<br />

u. Materialien in Lit. 5, S.<br />

32-37. Figürliche Decken- u. Glasmalereien.<br />

Seit 1876 Eigentum <strong>der</strong> Christkath.<br />

Kirche (nach damaligem bernischem<br />

Gesetz die «kath.» Kirchgemeinde)<br />

(Lit. 6, S. 47). Vgl. auch Taubenstrasse.<br />

Lit. 1) Memoire de M. le Cure Baud concernant<br />

Tetablissement d'une eglise catholique<br />

ä Berne, Berne 1858. 2) Joseph<br />

Ignaz von Ah, Vortrag über den Bau einer<br />

katholischen Kirche in <strong>der</strong> Stadt<br />

Bern, Solothurn 1858. 3) Anton Baud,<br />

Der Bau <strong>der</strong> Kath. Kirche in Bern, Bern<br />

1862. 4) K. E. Müller, Meine Betheiligung<br />

am Baue <strong>der</strong> katholischen Kirche<br />

in Bern, 1862. 5) Antwort des kath. Kirchenkollegiums<br />

in Bern auf die Druckschrift:<br />

Meine Betheiligung am Baue <strong>der</strong><br />

kath. Kirche in Bern von Landammann<br />

K.E. Müller, Bern 1863. 6) Röm.-kath.<br />

Bern 1901. 7) HBLS 2 (1924), S. 165. 8)<br />

Nünlist 1938. 9) A. Ittin, Die christka­<br />

tholische Kirche St. Peter und Paul, Bern<br />

1954.10) KFS 3 (1982), S. 148-149.<br />

Rathausplatz —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!