03.12.2012 Aufrufe

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

505 Bern<br />

<strong>der</strong>mann (erb. 1928-1929). Lit. 1) SBZ<br />

115 (1940), S. 76-81. 2) KFS 3 (1982),<br />

S. 196.<br />

Mayweg—• Weissenbühl<br />

Ausbau des früheren Weges nach 1910.<br />

Stark durchgrünte Einfamilienhausstrasse,<br />

hauptsächlich durch die Bauges.<br />

Seftigenstrasse bebaut.<br />

Nr. 5 im Berner Landhausstil des 18. Jh.<br />

A u. B: Bm Johann Merz (1911). Nrn.<br />

7-17, 8-20 in Neubarock- u. Jugendstilformen,<br />

variantenreiche Eingangspartien<br />

(z.B. Nrn. 12 u. 20). A: Jakob<br />

Rüegg u. Hans Roos. B: Bauges. Seftigenstrasse<br />

(1912-1914).<br />

Meisenweg —• Breitenrain<br />

Satteldachbauten Nrn. 19-25 u. villenartige<br />

Häuser Nrn. 27, 29 von A: Antoine<br />

Orlandi (La Neuveville BE). B: A.<br />

Burkhalter u. Consort, Nrn. 27 u. 29<br />

Orlandi (1890-1892). Nrn. 16, 18-20 A<br />

u. B: Ernst Jaussi (1904,1907).<br />

Melchenbühlweg (Hintere Schosshalde)<br />

Nr. 4 Landsitz Waldeck, 18. Jh. mit bedeutenden<br />

frühromantischen Umbauten<br />

im klassiz. u. neugot. Stil. Lit. 1)<br />

KFS 3 (1982), S. 225-226. Nr. 26, ehem.<br />

Bauernhaus, diente 1908-1912 Albert<br />

Welti u. ab 1912 Hermann Hesse als<br />

Wohnsitz. Lit. 1) HS 3 (1908), S. 35. 2)<br />

BW19U, S. 28 (Radierung A. Welti).<br />

Mezenerweg —• Breitenrain<br />

Benannt nach Infanterieinstruktor<br />

Friedrich Mezener (1832-1878), Nähe<br />

Kaserne. Nördl. Bebauung zeitl. u. forl6<br />

9 mal Bezug zur Beundenfeldstrasse.<br />

Nr. 3 Walmdachhaus in Riegkonstruktion,<br />

mit verglastem Treppenaufgang.<br />

A: Heller & Widmer. B: Gipser- u. Malermeister<br />

Ch. Haldimann (1897). Anbau<br />

A: Lutstorf & Mathys (1898). Nr. 11<br />

s. Beundenfeldstrasse Nr. 32. Nrn. 8-12<br />

Wohn- u. Geschäftshaus, erb. 1897-<br />

1898 (Nr. 10: Möri & Römer), Nr. 12 s.<br />

Beundenfeldstrasse Nr. 40.<br />

Militärstrasse —• Breitenrain<br />

105 Wie Herzog- u. Kasemenstrasse auf<br />

Kaserne axiert. Einheitl. geschlossener<br />

Überbauungscharakter. Auffällige<br />

Dichte von Restaurants in Kasernennähe:<br />

Militärgarten Nr. 28 u. Bellevue Nr.<br />

42, gleichzeitig mit Kaserne um 1878 eröffnet,<br />

Eckrestaurant Tramway Nr. 64<br />

1899. Lit. 1) Weber 1976, S. 31, 165, 206,<br />

253. Nrn. 28-38 (1928). Nrn. 42-46<br />

(1877). Nrn. 56-64 (1898). Teilstück entlang<br />

<strong>der</strong> Militäranlagen grösstenteils<br />

nach 1920.<br />

Mittelstrasse —• Länggasse<br />

Starker Wechsel in <strong>der</strong> Bebauung wird<br />

durch die Ost-West-Achsen Länggass-<br />

Strasse, Gesellschaftsstrasse, Zähringerstrasse,<br />

Brückfeldstrasse u. Neubrückstr.<br />

bestimmt. Nr. 43 bildet Dominante.<br />

Nrn. 7, 15-21 Holzverschalte u. geschindelte<br />

Arbeiterhäuser. Treppenhaus-<br />

u. WC-Türme. Frühes Zeugnis<br />

für die Bebauung des Länggass-Quartiers.<br />

Au. B: Konrad & Wy<strong>der</strong><br />

(1863-1864). Lit. 1) Biland 1983, S.<br />

92-94. Vgl. Sodweg.<br />

Nr. 43 Verwaltungsgebäude SBB. Wettbewerb<br />

1901. Preise: 1. Prince & Beguin<br />

(Neuenburg), 2. Lindt u. Hofmann, 3.<br />

Dufour & Baudin (Genf) u. Alphonse<br />

Andrey (Freiburg). Ausführung des<br />

Projektes Prince & Beguin 1902. Neubarockes<br />

Geviert mit Eckrisaliten. Grossfenstrige<br />

Auszeichnung <strong>der</strong> Treppenhäuser.<br />

Lit. 1) SBZ 38 (1901), S. 220-<br />

222; 39 (1902), S. 32, 43, 52, 86, 91, 94,<br />

103, 115. Nrn. 59-61 s. Neubrückstrasse<br />

Nrn. 45-49. Nrn. 2-4 s. Länggass-Strasse<br />

Nrn. 30-34. Nrn. 6-6a (1899). Nr. 12<br />

(1896). Nr. 38 A: Friedrich Kern (1874).<br />

Nr. 52 s. Brückfeldstrasse Nr. 18. Nrn.<br />

54-60 Wohn- u. Geschäftshaus. A: Bm<br />

Friedrich Marbach (1896).<br />

Monbijou-Friedhof, ehem.<br />

Friedhof vor <strong>der</strong> Stadt 1815—1865 zwischen<br />

Sulgeneck- u. Monbijoustrasse<br />

(seit 1865 Bremgarten-Friedhof). Aufhebung<br />

1898. Südl. Gelände heutiger Florapark<br />

(Sulgeneckstrasse Nr. 26). Lit. 1)<br />

Brechbühl 1956, S. 63. 2) Weber 1976, S.<br />

166.<br />

Monbijoustrasse —• Mattenhof-Monbijou,<br />

Weissenbühl<br />

Ausbau 1912, zuvor Teilstück <strong>der</strong> alten<br />

Könizstrasse. Reicht heute vom Hirschengraben<br />

bis zur Seftigenstrasse.<br />

Name erinnert an das ehem., 1775 erb.<br />

Landgut Mon Bijou (Bereich Nrn. 5-7).<br />

An ihr lagen die Grosse Inselscheuer<br />

bis 1899 (Nr. 2), das Salzbüchsli (Nrn.<br />

6-8), die Pianofabrik A. Schmidt-Flohr<br />

bis 1900 (Nrn. 3-11) sowie <strong>der</strong> Monbijou-Friedhof<br />

1815-1865. Seit 1912<br />

von <strong>der</strong> Trambahn Bahnhof-Friedheim<br />

durchfahren u. mit Alleen bepflanzt.<br />

Weitgehend geschlossene Wohn- u. Geschäftshauszeilen,<br />

<strong>der</strong>en <strong>Architektur</strong>,<br />

vor allem im oberen Teil, jene angren-<br />

93 zen<strong>der</strong> Strassenzüge fortsetzt (Effmgerstrasse,<br />

Kapellenstrasse, Schwarztorstrasse).<br />

Wettbewerbe 1944 u. 1945 galten<br />

Projekten für städt. u. eidgen. Verwaltungsbauten<br />

an <strong>der</strong> Ecke M.-Bundesgasse<br />

(nicht ausgef., Lit. 2). Lit. 1)<br />

Hebeisen 1920, S. 65. 2) SBZ 124 (1944),<br />

S. 18-33; 126 (1945), S. 18-30. 3) Brechbühl<br />

1956, S. 4-9, 59, 63. 4) Weber 1976,<br />

S. 118,166. 5) Biland 1985, S. 127.<br />

Nrn. 11 (A: Eggimann & Girsberger,<br />

1910), 15-17 (A: Johann Merz, 1923),<br />

19-21/Kapellenstrasse Nr. 8 (A u. B: J.<br />

Nigst, 1906) Neubarocker Komplex mit<br />

Ecktürmen u. Laubenmotiv (Schaufenster).<br />

Ensemble Nrn. 23/ Kapellenstrasse<br />

bis 39/Schwarztorstrasse: Nr. 23 A:<br />

Steiner & Schnei<strong>der</strong> (1902). Nr. 25 Filialschulhaus<br />

<strong>der</strong> Mädchensekundar-<br />

schule, mit zweigeschossigem Treppenhausfenster<br />

u. Uhrwerk in <strong>der</strong> Runde.<br />

A: Christian Trachsel. B: Einwohnergem.<br />

Bern (1909). Nrn. 27-31 sollen<br />

«aus Stein erbaut, mit Schiefern eingedeckt<br />

u. an die städtische Cloake angeschlossen<br />

werden. Die Mauern im Souterrain<br />

u. die Fundamente sind aus Beton.<br />

Die Stockwerkmauern aus Backstein,<br />

Fassaden aus Sandstein (Hofseite<br />

Kunststein) u. Backstein» (Verbal A u.<br />

B: Chr. Trachsel, 1909). Leichte Richtungsän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Strasse durch Erkerturm<br />

markiert (Nr. 27). Daran anschliessend<br />

die Nrn. 33-39/Schwarztorstrasse<br />

Mittelalterlich geprägte Gesamtwirkung,<br />

erreicht durch Strebepfeiler u.<br />

Ecktürmchen, romanisierende u. gotisierende<br />

Detailgestaltung, Riegwerke.<br />

A: Friedrich Heller-Bürgi & Sohn<br />

(1902). Nr. 43 s. Schwarztorstrasse Nrn.<br />

5-11. Nrn. 45-51 mit 3geschossigen<br />

Kunststetnerkern. A: Pfan<strong>der</strong> & Hostettler<br />

(1924).<br />

Nr. 61/Giessereiweg Nr. 6 Unionsdrukkerei<br />

über rechtwinkligem Dreieck-<br />

Grundriss. Neuklassiz. Verwaltungs- u.<br />

Druckereigebäude. A: Walter v. Gunten<br />

(1921). Über dem Eingang zur Re-<br />

291 daktion «Tagwacht» Relief von Etienne<br />

Perincioli. Seit 1923 auch Sitz <strong>der</strong><br />

Maschinen AG Bern. Lit. 1) Werk 10<br />

(1923), S. 289-297. 2) Juker 1949, S. 436.<br />

Nrn. 67-73/Giessereiweg Nr. 9 A: Fritz<br />

Wyss (Lyss) (1929-1930). Nr. 75 (1937).<br />

Nrn. 95-97 im Stil deutscher Renaissance.<br />

A u. B: Max Rothenbach (1902).<br />

Angebaut die Nr. 99 Eckbau Sulgenauweg.<br />

A u. B: Alfred Hodler (1898, Veranda<br />

1904). Nr. 115 s. Holzikofenweg<br />

Nr. 36. Nr. 121 A: Bm F. Fasnacht<br />

(1903). Nr. 125 Villa im Berner Landhausstil.<br />

A: Gebr. Louis (1918).<br />

93 Nrn. 6-20 an Effmgerstrasse Nr. 1 anschliessende<br />

Wohn- u. Geschäftshauszeile.<br />

Neubarocke Gesamterscheinung,<br />

durch Neubauten Nrn. 10-12, 16-18 un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!