03.12.2012 Aufrufe

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bern<br />

von Cuno Amiet. Foyer 2. Geschoss mit<br />

5 Wandbil<strong>der</strong>n zur Odyssee von Viktor<br />

Surbek u. Brunnenfigur «Der Schlagballspieler»<br />

aus Kunststein von Max<br />

Fueter (1926). Lit. 1) SBZ8[ (1923), S. 2,<br />

93-135. 2) Werk 15 (1928), S. 184-189<br />

(Amiet-Fresken). 3) BW 1923, S. 4;<br />

1926, S. 371. 4) Bloesch 1931, S. 371. 5)<br />

Tatort Bern 1976, S. 200-201. 6) KFS 3<br />

(1982), S. 221.<br />

Nr. 45 s. Mottastrasse Nrn. 33-41. Nr.<br />

53 s. Dufourstrasse Nr. 49. Nrn. 55-57<br />

Au. B: F.W. Möri (Biel) (1905). Nrn.<br />

61-63 in ockerfarbenem Sichtbackstein,<br />

mit Palladio-Motiv als Frontispiz. A u.<br />

B: A. Massera u. Ch. Mechoud (1903).<br />

Nrn. 73-75, 77-79 Italianisierende<br />

Neurenaissance-Villen, A: Eugen Stettier.<br />

B: Bauges. Kirchenfeld (1900).<br />

Nr. 2 s. Dalmaziquai Nr. 79. Nrn. 4-14<br />

Neubarocke Blöcke mit reicher bauplastischer<br />

Glie<strong>der</strong>ung. Au. B: G. Rieser<br />

(1899). Nrn. 32-40a B: Bu Ghielmetti &<br />

Cie. (1903). Nr. 42 A: H. Pfeiffer Sohn<br />

(1899), zusammengeb. mit Nr. 44, auf<br />

<strong>der</strong> Seite Jubiläumsplatz mit starkem<br />

Turmrisalit. A: Albert Gerster (1900).<br />

Nrn. 50-52 a Asymmetrische Reihe von<br />

Einfamilienhäusern mit achsialen Ausrichtungen<br />

zum Jubiläumsplatz. A u. B:<br />

Bracher & Widmer (1901). Nr. 56 Villa<br />

mit neubarocker Einfahrt. A: Zeerle<strong>der</strong><br />

6 Bösiger, B: Ing. A. Zeerle<strong>der</strong> (1914).<br />

Nr. 64 Neurokoko-Pavillon-Villa. A:<br />

Max Zeerle<strong>der</strong> (1918). Nr. 68 Villa. A:<br />

Bracher & Widmer (1910). Nr. 70 Ehem.<br />

Turnanstalt Bern («Hygienisches Institut<br />

für allg. Körperkultur», Gesundheitsturnen,<br />

Fechten, Englisch-Boxen,<br />

Tanzkurse, Bä<strong>der</strong>, Massagen). A: Bracher<br />

& Widmer (1907). Etwas purifiziert.<br />

Lit. 1) BAd 1909/1910, Inserats. 40.<br />

Nr. 74 Neurokoko-Villa in Sichtbackstein.<br />

A u. B: Albert Gerster (1906). Nr.<br />

78 Neubarock-Villa mit Jugendstil-<br />

Applikationen. A: Bracher & Widmer<br />

(1904). Nr. 84 Villa mit behelmtem<br />

Treppenhausturm im Stil Berner Landsitze<br />

des 17. Jh. (vor allem Thalgut Ittigen).<br />

Pollenfriesmalereien u. Butzen-<br />

Verglasung. Neubarocker Gartentrakt<br />

u. Terrassenvorbau. A: Henry B. v. Fischer.<br />

B: Dr. W. v. Bonstetten (1911).<br />

Lit. 1) Mandach 1951, S. 130. Nr. 88<br />

Neurokoko-Villa mit breitem Segmentgiebel<br />

u. theatralischer Risalitausbildung,<br />

A: Zeerle<strong>der</strong> & Bösiger. B: Dr.<br />

G. Zeerle<strong>der</strong> (1911). Lit. 1) SBZ 77<br />

(1921), S. 102, 112, Tafeln 9, 10. Nr. 90<br />

Villa im Stil Louis XVI mit gefugtem<br />

Portalrisalit. Mansartdach mit 6 Kaminen.<br />

Im Garten ionisches Säulenportal.<br />

A: Henry B. v. Fischer. B: Bauges. Kirchenfeld<br />

(1901). Lit. 1) SBZ 51 (1908), S.<br />

19,168. 2) Mandach 1951, S. 130.<br />

Klaraweg —• Obstberg<br />

Nr. 3 A: Gottlieb Rieser (1912). Nrn.<br />

5-7, 2-4 s. Obstbergweg. Nrn. 6 (1895).<br />

Nr. 8 (1892). Nr. 10 verwandter Typus<br />

zu Höheweg Nr. 15. A: Friedrich Marbach<br />

& Sohn (1896, Veranda 1916).<br />

Kleine Aare<br />

Seitenarm <strong>der</strong> Aare, <strong>der</strong> die Marziliinsel<br />

bildet (oberer Teil heute zugeschüttet).<br />

Unterer Teil seit frühem 19.<br />

Jh. Bubenseeli, ein Schülerbad. 1) Weber<br />

1976, S. 47. 2) Biland 1985, S. 67.<br />

Kleine Schanze —• Altstadt<br />

57 Teil <strong>der</strong> 5. Stadtbefestigung aus dem 17.<br />

267 Jh., auf Vorschlag des Kriegsrates<br />

1817-1818 bepflanzt u. mit Spazierwegen<br />

versehen. 1873 Übernahme <strong>der</strong><br />

Südbastion vom Kanton durch die Einwohnergem.<br />

mit Baurecht entlang <strong>der</strong><br />

Bundesgasse (Lit. 2). 1874 Abbruch <strong>der</strong><br />

Westbastion u. Neugestaltung <strong>der</strong> Parkanlage<br />

mit Aussichtspromenade u. Pavillon.<br />

1895 umstrittenes Projekt für ein<br />

Casino auf dem Steinhauerplatz (heute<br />

Weltpostdenkmal) von Hans Auer (Lit.<br />

1). Lit. 1) Auer 1895, Taf. V. 2) Markwal<strong>der</strong><br />

1948, S. 26-30. 3) Kdm BE I (1952),<br />

S. 89, 182. 4) Weber 1976, S. 211. 5)<br />

Menz u. Weber 1981, S. 71, 77,104.<br />

269 Weltpostdenkmal im Zentrum <strong>der</strong> Parkanlage,<br />

eingeweiht am 4.10.1909. Internat.<br />

Wettbewerbsausschreibung 1902<br />

durch den Weltpostverein. Preise: 1.<br />

Georges Morin (Berlin), Rene de St-<br />

Marceaux (Paris), Hans Hundrieser<br />

(Charlottenburg), Ernest Dubois u. Rene<br />

Patouillard (Paris); 2. Giuseppe<br />

Chiattone (Lugano), August Heer (damals<br />

München) u. Ignaz Taschner<br />

(Breslau). Ausführungsbeschluss des<br />

Projektes de St-Marceaux durch den<br />

Bundesrat. Fundationen u. Wasserleitung<br />

erb. durch eidg. Baudir. Grosszügige<br />

künstliche Felsformation mit auf<br />

Wolken schweben<strong>der</strong> Weltpost-Alle-<br />

358 gorie. Daneben ruhende Berna mit Berner<br />

Wappen. Granit-Unterbau aus<br />

St-Etienne (Seine et Loire). Bronze-<br />

Guss: Usine de Bussy (Haute Marne).<br />

Heftige Denkmal-Kritik von «Freunden<br />

<strong>der</strong> z. Z. im deutschen Kunstgebie­<br />

496<br />

te herrschenden Richtung» (Lit. 1,<br />

1910). Lit. 1) SBZ 40 (1902), S. 219; 42<br />

(1903), S. 162,191, 195, 238; 44 (1904), S.<br />

72, 83, 94; 48 (1906), S. 220, 317; 53<br />

(1909), S. 157, 222; 54 (1909), S. 73, 217;<br />

55 (1910), S. 37-39. 2) E. Ruffy, Inauguration<br />

du monument... union<br />

postale universelle, Lausanne 1909. 3)<br />

Birkner 1975, S. 89-90.<br />

Auf <strong>der</strong> Kavaliere Bi<strong>der</strong>-Denkmal für<br />

Flugpionier Oskar Bi<strong>der</strong> (1891-1919)<br />

von Hermann Haller (1924). Lit. 1)<br />

Werk 10 (1923), Heft 7, Inserate S. XI.<br />

An <strong>der</strong> Taubenstrasse Niggeler-Denkmal<br />

für «Turnvater» Joh. Niggeler<br />

(1816-1887). Bronzebüste von Alfred<br />

Lanz (1890-1891). Lit. 1) Weber 1976, S.<br />

36,180. 2) KFS 3 (1982), S. 184.<br />

Kleiner Muristalden —• Obstberg<br />

Nr. 25 s. Höheweg Nr. 26. Nr. 28 s. Höheweg<br />

Nr. 36. Nrn. 36-40 Schlanke Zeile<br />

im Dreieck Muristrasse/Schosshaldenstrasse/Kl.<br />

M., im Typus mit den<br />

Sichtbacksteinbauten Höheweg/Obstbergweg<br />

zu vgl. (1871).<br />

Kochergasse —> Altstadt<br />

Name erinnert an den Chirurgen Theodor<br />

Kocher (1841-1917). Bis 1912 Insel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!