03.12.2012 Aufrufe

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

217<br />

479 Bern<br />

gangen auf <strong>der</strong> Ostseite. Riegbauten.<br />

B: Henggeler u. v. Graffenried (1866—<br />

1868). Lit. 1) Bern 1982, S. 66. 2) Beatrice<br />

Reusser, Die Arbeiterwohnhäuser <strong>der</strong><br />

Spinnerei Felsenau, Typoskript 1982<br />

(Seminararbeit Universität Bern, bei<br />

Prof. B. Fritzsche). 3) Biland 1985, S.<br />

102.<br />

Nr. 34 Villa. A: Otto Lutstorf. B: Bierbrauer<br />

G. Hemmann (1903), vgl.<br />

Strandweg Nrn. 33-35.<br />

221 Nr. 51 Kraftwerk Felsenau. Nach dem<br />

Mattenwerk (Wasserwerkgasse Nr. 15)<br />

2- städt. Elektrizitätswerk, erb. 1907-<br />

1910. Konzession für Turbinenanlage<br />

seit 1862 im Besitz <strong>der</strong> Spinnerei. Konzessionsgesuch<br />

1896 durch die Einwohnergem.<br />

mit Projekt von Ing. Allemann-<br />

Gysi, das auf dem Weiterbestand <strong>der</strong><br />

alten Turbinenanlage <strong>der</strong> Spinnerei ba­<br />

sierte. Hin<strong>der</strong>nisse seitens <strong>der</strong> Regierung<br />

führten zum Stromlieferungsvertrag<br />

1897 mit dem Kan<strong>der</strong>werk (Lit. 1).<br />

Vertrag mit Spinnerei Felsenau u. Neuprojektierung<br />

1906 für Wehr u. Stolleneinlauf<br />

an <strong>der</strong> Engehalde, einen etwa<br />

500 m langen Stollen, Reservoir u. Stau-<br />

222 wehr mit Schleusen in <strong>der</strong> Felsenau, 5<br />

Turbinen, Maschinenhaus u. Wärtergebäude<br />

durch Ing. Locher (Zürich). Ausführung:<br />

Alfred Brunschwyler (Lit. 8,<br />

S. 228). Maschinenhaus als «nüchterner,<br />

unerfreulicher Bau» vom HS 1912<br />

kritisiert (Lit. 4). Kunstvolle Kandelaber<br />

u. Laternen. Lit. 1) Bericht & Antrag<br />

<strong>der</strong> Direktion <strong>der</strong> Elektrizitäts- & Wasserwerke<br />

an die Präsidialabt. des Gemein<strong>der</strong>athes<br />

betreff, eines Wasserwerkes<br />

bei <strong>der</strong> Felsenau, vom 30. Juli 1906,<br />

Typoskript Stadtbibl. 2) SBZ 48 (1906),<br />

S. 220; 53 (1909), S. 171-172, 3) Führer<br />

durch die Anlagen <strong>der</strong> EW <strong>der</strong> Stadt<br />

Bern, Bern 1911. 4) HS 7 (1912), S. 173. 5)<br />

Wasserwirtschaft 1914, S. 99. 6) Wasserwirtschaft<br />

1921, Bd. 1, S. 166-168. 7)<br />

Wyssling 1946, S. 80, 199, 326-331, 336.<br />

8) Juker 1949.<br />

Beim Kraftwerk Seftausteg über die<br />

Aare. Eiserner Fachwerk-Gitterträger.<br />

A: Theodor Bell & Cie. (Kriens) (1920).<br />

Lit. 1) Furrer 1984, S. 36, 90-91,160.<br />

Fichtenweg —• Länggasse<br />

Nrn. l-3a Dreifaches Mehrfamilienhaus.<br />

A u. B: Bm Friedrich Bürgi<br />

(1902). Nrn. 5-25 s. Eschenweg.<br />

Finkenhubelweg —> Länggasse<br />

Ausbau des Hügelweges um 1885 u.<br />

nach 1890 (östl. Teilstück, heute Don-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!