03.12.2012 Aufrufe

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850 ... - DigiBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

189<br />

469 Bern<br />

20 30 10 50 tr<br />

'***J^>!»_*_°'<br />

V» » • '<br />

zern). - Drittes Geschoss Nordwand:<br />

Gipsrelief mit Darstellung <strong>der</strong> Aufnahme<br />

frem<strong>der</strong> Zuwan<strong>der</strong>er durch autochthone<br />

Bevölkerung <strong>der</strong> Urschweiz,<br />

v on Adolf Meyer (Zürich). - Metopen<br />

des Gebälks: Embleme <strong>der</strong> Landesverteidigung<br />

u. <strong>der</strong> friedlichen Tätigkeit,<br />

v on C.J. Leuch. - Pendentifs: Medail-<br />

'ons mit Symbolen von Militärwesen,<br />

Justiz, Unterricht u. Bauwesen von Antonio<br />

Soldini (Mailand). - Lünetten zw.<br />

Pendentifs: Südfenster mit Landwirtschaft<br />

vor Jungfraumassiv (1900) von<br />

Hans Sandreuther (Basel), Westfenster<br />

mit Metallindustrie vor Juralandschaft<br />

v on Ernest Bieler (Saviese VS), Nordfenster<br />

mit Handel im Rheinhafen von<br />

Emile-David Turrian (Lausanne) nach<br />

Entwurf Sandreuther, Ostfenster mit<br />

Textilindustrie vor Zürichsee von Albert<br />

Welti; die drei letzteren ausgeführt<br />

durch Atelier Hosch (Lausanne). - Innere<br />

Kuppel: 22 radiale Fensterbahnen<br />

mit Kantonswappen von Albert Lüthi<br />

(Zürich), im Scheitel Mosaik mit<br />

<strong>Schweizer</strong>kreuz, Genien u. Inschrift<br />

«Unus pro omnibus, omnes pro uno»,<br />

Atelier Heaton. - Räume für Stän<strong>der</strong>at<br />

Hauptgeschoss-Nord. Täfelung u.<br />

Holzdecken im Stil des 16.-18. Jh. -<br />

S'än<strong>der</strong>atssaal: Fresko «Die Landsgemeinde»<br />

von Albert Welti u. Wilhelm<br />

°almer (Luzern); Fenster urspr. mit<br />

Blattwerkverzierungen von Kirsch &<br />

Eleckner (Freiburg), später durch<br />

*t. Galler Stickereien ersetzt; Gar<strong>der</strong><br />

obenfenster 1931 von Burkhard Mangold<br />

(Basel), Emil Gerster (Riehen BL)<br />

°zw. von Augusto Giacometti (Zürich),<br />

' e tzteres 1932 wie<strong>der</strong> ausgebaut. - Räume<br />

für Nationalrat und Bundesversammlung<br />

Hauptgeschoss-Süd: Vorsäe;<br />

gepresste u. bemalte Papiertapeten,<br />

1 Atelier Heaton (Neuenburg). - Natio-<br />

' "alratssaal: Wandgemälde «Wiege <strong>der</strong><br />

Eidgenossenschaft» (Rütli u. Mythen)<br />

v °n Charles Giron (Vevey). - Flankierende<br />

Nischen: Wilhelm Teil von Antoni<br />

° Chiattone (Lugano) u. Stauffacher,n<br />

von Giuseppe Chiattone. - Seg­<br />

Uli]<br />

1 Md<br />

© ©<br />

13 Bundes-Platz<br />

mentgiebel über Wandbild: Relief «Sage»<br />

von Aloys Brandenberg (Zug). -<br />

Seitentribünen: Hermen von August<br />

Bosch (St. Gallen). - Stän<strong>der</strong>atssitze an<br />

Rückwand: Flachschnitzereien von<br />

Ferdinand Huttenlocher (Meiringen). -<br />

Wandelhalle: Deckengemälde mit Allegorien<br />

<strong>der</strong> Tugenden u. Arbeitswelt von<br />

Antonio Barzaghi (Lugano). - Nationalratspräs.-Zimmer<br />

(Ostseite Wandelhalle):<br />

Deckengemälde mit Allegorien des<br />

politischen Alltags u. polit. Hauptverhandlungsthemen<br />

von Marcel de Chollet<br />

(Paris). - Bundesratszimmer (Westseite<br />

Wandelhalle): Deckengemälde<br />

mit Landschaften <strong>der</strong> vier «Ecken» <strong>der</strong><br />

Schweiz (Schloss Chillon, Rhein bei<br />

Basel, Bodensee, Engadin) von Ludwig<br />

Lehmann (Zürich/München).<br />

Lit. 1) Kunstleben in <strong>der</strong> Schweiz, in:<br />

Zeitschrift für Bildende Kunst (Leipzig)<br />

1 (1866), S. 238. 2) Eisenbahn 4 (1876), S.<br />

115; 5 (1876), S. 106, 116; 6 (1877), S.<br />

60-62, 73-76. 3) H. (W.) Auer, Erläuterungs-Bericht<br />

zu dem Entwürfe für ein<br />

<strong>Schweizer</strong>isches Parlaments-Gebäude in<br />

Bern, Wien 1885. 4) H. (W.) Auer, Weitere<br />

Andeutungen zum Baue eines eidgenössischen<br />

Parlaments- und Verwaltungs-Gebäudes<br />

in Bern, Wien 1885. 5)<br />

Die preisgekrönten Entwürfe <strong>der</strong> Concurrenz<br />

zu einem Eidg. Parlaments- und<br />

Verwaltungs-Gebäude in Bern, Separatabzug<br />

aus <strong>der</strong> SBZ 1885, Zürich o.J. 6)<br />

H. Auer, Einige Bemerkungen zum Projekt<br />

für das Parlaments-Gebäude, Bern<br />

1891. 7) Erläuterungsbericht zum Entwurf<br />

von Prof. F. Bluntschli, 1891. 8)<br />

SBZ (über Bundeshaus-West:) 19<br />

(1892), S. 178; (über Bundeshaus-Ost:) 5<br />

(1885), S. 18, 24,142-144,158-160, 165; 6<br />

(1885), S. 5, 9, 15, 17-18, 22, 28, 35, 46,<br />

53; 7 (1886), S. 80; 9 (1887), S. 149; 10<br />

(1887), S. 155; 11 (1888), S. 36, 75-77,<br />

114 123-124; 14 (1889), S. 4, 5, 116; 15<br />

(1890), S. 58; 23 (1894), S. 1, 17, 78, 93;<br />

(über Parlamentsgebäude:) 17 (1891), S.<br />

30, 40, 55, 114, 148-151, nach S. 160<br />

(Taf.), 'nach S. 164 (Taf.); 18 (1891), nach<br />

S. 4 (Taf.), 5, 6, 10-12, nach S. 16 (Taf.),<br />

l \<br />

'GL.<br />

71 I<br />

awtuu<br />

|--,f'U<br />

\ ;<br />

1 ^ r<br />

l<br />

.......<br />

CO<br />

ll<br />

28, nach S. 28 (Taf.), 30; 19 (1892), S. 33,<br />

172-175, 178; 21 (1893), S. 58 (Taf.), 64,<br />

65 (Taf.), 98, 140; 22 (1893), S. 173; 23<br />

(1894), S. 15, 16, 71, 72, 81, 84-86; 27<br />

(1896), S. 6-7 (Taf.); 31 (1898), S. 96; 32<br />

(1898), S. 18; 33 (1899), S. 56, 99; 34<br />

(1899), S. 116; 35 (1900), S. 23; 36 (1900),<br />

S. 193-195, 202-204 (Taf.); 37 (1901), S.<br />

124-126, 233-237; 39 (1902), S. 1-4<br />

(Taf.), 135-137 (Taf.), 147-149 (Taf.), 162<br />

(Taf.); 40 (1902), S. 28, 30 (Taf.), 46-49,<br />

59-61; 42 (1903), S. 194; 43 (1904), S.<br />

228; 45 (1905), S. 28, 116, 141, 180, 230;<br />

50 (1907), S. 322; 57 (1911), S. 15. 9) H.<br />

(W.) Auer, Das Parlamentsgebäude,<br />

Bern 1894 (an den mit <strong>der</strong> Baubewilligung<br />

zögernden Stän<strong>der</strong>at gerichtete<br />

Streitschrift). 10) H. (W.) Auer, Zusammenstellung<br />

und Preisangebote über die<br />

dekorativen Bildhauerarbeiten am Äussern<br />

und Innern des Bundeshauses Mittelbau,<br />

1898. 11) Bundeshaus 1902 (Ausführliche<br />

Baumonographie mit Listen<br />

<strong>der</strong> beteiligten Unternehmer, Lieferanten,<br />

Künstler sowie Zeittafel <strong>der</strong> Bauausführung).<br />

12) Thiessing 1902. 13)<br />

Markwal<strong>der</strong> 1948. 14) Fröhlich, Semper<br />

1974. 15) Hauser 1976. 16) E. Leu, Die<br />

Bundeskuppel, Bern 1976. 17) Fröhlich<br />

1977. 18) Fröhlich 1978. 19) Gubler 1982.<br />

20) Bund 31.12.1982. 21) KFS 3 (1982),<br />

S. 176-177. 22) Bern 1982, S. 13-24. 23)<br />

Schubiger 1984. 24) Stückelberger 1975.<br />

Bundesplatz —• Altstadt<br />

Teilweise Areal des früheren Casino-<br />

189 platzes. Gleichzeitig mit dem Parlamentsgebäude<br />

1894-1900 (s. Bundeshäuser)<br />

entstanden. Bis 1909 Parlamentsplatz.<br />

Ehem. Zentrum des bern. Theater-,<br />

Musik- u. Gesellschaftslebens.<br />

Heute Banken- u. Marktplatz in unmittelbarer<br />

Nähe des Parlaments. Lit. 1)<br />

HS 2 (1907), S. 36. 2) Kdm BEII (1959),<br />

S. 424. 3) Weber 1976, S. 49. 4) Biland<br />

1985, S. 58.<br />

190 Nr. 1 Schweiz. Nationalbank. Wettbewerbsausschreibung<br />

1907 durch eidg.<br />

Depart. des Innern. Preise: 1. Eduard<br />

Joos, 2. Bracher, Widmer & Daxelhof-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!