03.12.2012 Aufrufe

Juli/August 2011 - Rieder Kommunikation

Juli/August 2011 - Rieder Kommunikation

Juli/August 2011 - Rieder Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> | Nr. 22<br />

Baselbieter<br />

Römerrausch


mit Space-Cabin<br />

���������������� ��<br />

�����������<br />

�����������<br />

����������������<br />

����������������<br />

����� ��� ��� ���<br />

����������������<br />

����������������<br />

������ ������<br />

�������<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

������������������<br />

– 2 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

�������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

Antonio Sahin<br />

Versicherungsberater<br />

Direktwahl 061 927 22 37<br />

Vorsorge und Lebensversicherungen<br />

werden immer wichtiger.<br />

Als Versicherungsberater der<br />

Mobiliar sind wir auch dafür Ihr<br />

kompetenter Partner.<br />

Generalagentur Liestal, Alfred Guggenbühl<br />

Burgstrasse 6, 4410 Liestal<br />

Telefon 061 927 22 22, Fax 061 927 22 30<br />

liestal@mobi.ch, www.mobiliestal.ch 130710D05GA<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������������


Rom ist fern,<br />

die Römer nahe<br />

Liestal liegt verkehrsmässig und strategisch<br />

günstig als Ausgangspunkt der<br />

beiden Hauensteinpässe. Das merkten<br />

schon die Römer, als sie <strong>August</strong>a<br />

Raurica gründeten.<br />

Die Römerstrasse, die Wasserleitung<br />

und eine grossartige Villa in Munzach<br />

weisen auf eine römische Siedlung hin.<br />

Auch die späteren Marktfahrer zogen<br />

ihren Nutzen aus der günstigen Lage.<br />

Im 13. Jahrhundert wurde der Markt<br />

jedoch hinter die Stadtmauer verlegt.<br />

Die Rathausstrasse müsste eigentlich<br />

Marktgasse heissen.<br />

Die Römer faszinierten mich schon<br />

in meiner Jugend. Zusammen mit<br />

Freunden siebte ich stundenlang den<br />

bereits gesichteten Aushub in Munzach,<br />

in der Hoffnung, Scherben ergattern zu<br />

können.<br />

Als mir mein Vater die römische<br />

Wasserleitung zeigte, war ich tief<br />

beeindruckt. Später erfuhr ich, dass die<br />

Stadt kirche an der Stelle eines römischen<br />

Tempels errichtet worden war und dass<br />

der schön proportionierte Kirchplatz<br />

dem römischen Kastell auf dem Geländesporn<br />

zu verdanken ist.<br />

Wo die Römer ihre Spuren hinterliessen,<br />

zieht heute der Verkehr seine tiefen<br />

Kerben in die Landschaft.<br />

Andreas Ruegg,<br />

Mitglied des LiMa-Impulsteams<br />

Impressum 4. Jahrgang, Nr. 22<br />

Herausgeberin und Redaktionsleitung: Beatrice <strong>Rieder</strong>,<br />

<strong>Rieder</strong> PR+Verlag, Rathausstrasse 66, 4410 Liestal,<br />

T 061 923 05 15, lima@riederpr.ch, www.riederpr.ch.<br />

Mitwirkende Autor/innen dieser Ausgabe:<br />

Jana Ulmann, Lucas Huber (lh), Andreas Baumeister,<br />

Beatrice <strong>Rieder</strong> (br). Gestaltung: Denise Vanne.<br />

Foto grafie: Guido Schärli, Foto-Grafik Schärli,<br />

Hölstein. Lithos: Lac AG, Basel. Druck: Lüdin<br />

Liestal. Distribution: Post.<br />

Impulsteam der Redaktion: Claudia Aufdereggen,<br />

Andreas Baumeister, Salvatore Romano, Andreas<br />

Ruegg, Martin Waibel.<br />

INHALT<br />

5/7/9 Aufgefallen: News und Trends<br />

12 Baselbieter Römerrausch<br />

Geschichte und Geschichten<br />

32 «Es geht doch nicht, dass man<br />

Leute ausgrenzt.»<br />

Käthi Pichler und Annegreth Zimmermann<br />

32 Argumente: Einwohnerrats-Fraktionen<br />

35 Restaurant-Test<br />

Andreas Baumeister in der Tanne, Ziefen<br />

36 Von Stand zu Stand<br />

Käthi Pichler und Annegreth Zimmermann<br />

49 Geschichte(n)<br />

Gedruckt auf<br />

FSC-zertifiziertem Papier.<br />

55 Regio Liestal Live<br />

Leben am Abgrund<br />

Inserate: Nicole Peter, <strong>Rieder</strong> PR+Verlag,<br />

Rathausstrasse 66, 4410 Liestal, T 061 923 05 15,<br />

F 061 923 05 16, nicole.peter@riederpr.ch.<br />

Tarife, jeweils farbig: 1 /1 Seite 1647.00, 1 /2 Seite 824.00,<br />

1 1<br />

/4 Seite 442.00 /8 Seite 253.00.<br />

Details unter www.lima-online.ch.<br />

LiMa erscheint 6 x pro Jahr: Januar, März, Mai, <strong>Juli</strong>,<br />

September, November. Erscheinungstermin jeweils<br />

Anfang Monat. Auflage: 22‘000 Ex. kostenlos an alle<br />

Haushaltungen in Liestal, Seltisberg, Lupsingen,<br />

Ziefen, Bubendorf, Lausen, Arisdorf, Frenkendorf,<br />

Füllinsdorf, Büren, Nuglar und St. Pantaleon.<br />

Abonnement: Ausserhalb des Verteilgebiets kann<br />

LiMa zu einem Versandkosten beitrag von CHF 28.00<br />

abonniert werden.<br />

ISSN-Nummer 1663-6236<br />

LiMa LiMa Januar–Februar <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> 2010 <strong>2011</strong> – 3 –


������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������<br />

– 4 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

���<br />

�<br />

Lehrabschlussprüfung:<br />

��������<br />

��������������<br />

��������������<br />

Wir gratulieren den neuen<br />

Profi-Umweltschützern<br />

im Heizungs-, Lüftungs-, Klima-,<br />

Sanitär- und Spenglergewerbe<br />

zum Erfolg!<br />

�<br />

�<br />

�<br />

����������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

���������������<br />

��������������������� ��������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

Prompt. Kompetent.<br />

Zuverlässig.<br />

ROSENMUND<br />

Sanitär I Heizung I Lüftung I Kälte 24 Std. Pikett<br />

Basel 061 690 48 48 l Liestal 061 921 46 46 l rosenmund.ch<br />

061 921 46 46<br />

Jetzt freie Toplehrstellen!<br />

100% SKATER<br />

100% GEBÄUDETECHNIKER<br />

200% ICH.<br />

www.<br />

suissetec-nws.ch<br />

toplehrstellen.ch


Für einen Fünfliber dabei<br />

«Was können wir für die ganz Kleinen<br />

machen?», überlegte man sich im Nordwestschweizer<br />

Kunst- und Geräteturnzentrum<br />

Liestal (NKL) – und führte das<br />

«Krabbel-Gym» ein. Einmal die Woche<br />

Endlich<br />

genug Platz<br />

Nach vier Jahren der Planung war es am<br />

18. Mai endlich soweit: Die Ziefner<br />

Gemeindeverwaltung bezog ihre neue<br />

Heimat. Im alten Schulhaus residierte sie<br />

zwar schon zuvor, doch platzte sie da aus<br />

allen Nähten. Gemeindeverwalter Beat<br />

Thommen (im Bild links, mit Salome<br />

Alonso von den Einwohnerdiensten) freut<br />

sich mit seinen vier Mitarbeitenden über<br />

den neuen Arbeitsplatz, der nun endlich<br />

Diskretion garantiert und dank Fernwär-<br />

Für ein wenig Kunst im Garten<br />

Eigentlich wollte er ja Künstler werden.<br />

Dann hat Joël Zumbrunn das Gärtnerhandwerk<br />

gelernt – um nun Kunst in Gärten zu<br />

schaffen. Gartenwerker nennt er sich.<br />

Seine Spezialität sind Gemüse- und Kräuterschnecken.<br />

Der Gartenwerker legt Gärten<br />

lh<br />

zVg<br />

leisten die Trainer Hilfe, betonen aber,<br />

dass es sich um kein geführtes Training<br />

handelt. Darum sind auch die Eltern mit<br />

von der Partie. Man will zu mehr Eltern-<br />

Kind-Unternehmungen ermuntern und<br />

damit die Bewegung fördern. Für einen<br />

Fünfliber pro Woche ist Familie dabei. lh<br />

Krabbel-Gym im «Rosen 1» jeden Freitag,<br />

9.30 bis 11 Uhr, für alle Kinder mit sicherem Schritt<br />

bis ca. 4-jährig, Rosenstrasse 12, Liestal,<br />

zuständig: Elisabeth Kipfer: 061 913 12 00<br />

me-Anschluss ökologische Vorbildfunktion<br />

einnimmt. lh<br />

Gemeindeverwaltung Ziefen, Hauptstrasse 107,<br />

061 935 95 95, sekretariat@ziefen.ch,<br />

Öffnungszeiten auf www.ziefen.ch<br />

Neues vom Tausendsassa<br />

Was im Raum Liestal mit Musik zu tun hat,<br />

kommt an ihm nicht vorbei: Martin von<br />

Rütte. Nun plant der Tausendsassa einen<br />

grossen Streich: SingBach. An Ostern 2012<br />

will er Bachs Matthäus-Passion auf die<br />

Bühne bringen. Dafür benötigt er zwei<br />

30-köpfige Chöre sowie eine kleine Orches-<br />

neu an, pflegt und gestaltet sie und umzäunt<br />

mit Vorliebe mit gespaltenen Eichenstämmen.<br />

Derzeit, sagt er, sei die perfekte Zeit für das<br />

Gartenwerk. lh<br />

Gartenwerker Joël Zumbrunn, Teichweg 21, Bubendorf,<br />

078 786 67 04, joel.z@bman.ch, www.gartenwerker.ch<br />

lh<br />

lh<br />

AUFGEFALLEN<br />

Die Tipps auf diesen Seiten sind von der<br />

Redaktion ausgewählt, verfasst und fotografiert.<br />

Es handelt sich nicht um bezahlte<br />

Werbung. Wir sind jederzeit hungrig nach<br />

Newsfutter: lima@riederpr.ch.<br />

«In gute Hände<br />

übergeben»<br />

Früher arbeitete sie für ihn, heute arbeitet<br />

er für sie: Peter Schüpbach hat seinen<br />

Coiffeur-Salon Anfang Juni nach 38 Jahren<br />

an seine langjährige Mitarbeiterin Barbara<br />

Gysin (Mitte, mit Mitarbeiterin Monika<br />

Herzog) übergeben. Mit einem 50-Prozent-<br />

Pensum schneidet und frisiert er aber nach<br />

wie vor. «Den Salon habe ich in gute Hände<br />

übergeben», sagt er. Und solange es die<br />

Gesundheit zulasse, wolle er auf jeden Fall<br />

weitermachen. lh<br />

Coiffeur-Salon ReNew, Barbara Gysin, Kanonengasse 16,<br />

Liestal, 061 921 35 50, info@coiffeur-renew.ch,<br />

www.coiffeur-renew.ch<br />

terbesetzung. Letztere hat er bei sammen,<br />

doch nach Singenden sucht er noch. Die<br />

Proben finden ab <strong>August</strong> in Bennwil und<br />

Liestal statt. Der Chorleiter verspricht:<br />

«Das Publikum wird ergriffen sein. Wir<br />

haben uns Grosses vorgenommen.» lh<br />

Interessierte melden sich bei Martin von Rütte,<br />

079 735 38 03, info@martinvoice.com,<br />

www.martinvoice.com<br />

LiMa März–April <strong>2011</strong> – 5 –<br />

lh


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

– 6 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

VIVA CELLO 9.–11. SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

7. INTERNATIONALE MUSIKTAGE LIESTAL<br />

SCHÖPFUNGEN CRÉATIONS CREAZIONI<br />

IVAN MONIGHETTI KÜNSTLERISCHE LEITUNG<br />

ERÖFFNUNGSKONZERT<br />

KASERNE LIESTAL, DREIFACHTURNHALLE<br />

FR 9. SEPT. <strong>2011</strong>, 19.30 UHR<br />

Symphonisches Blasorchester Schweizer Armeespiel<br />

Maj Philipp Wagner, Leitung<br />

Viva Cello-Orchester<br />

Ivan Monighetti, Leitung<br />

Violoncello-Solistinnen und -Solisten<br />

Werke von G. Rossini, F. Gulda, J. Offenbach<br />

und A. Knaifel<br />

A WAY TO IMMORTALITY<br />

STADTKIRCHE LIESTAL, SA 10. SEPT. <strong>2011</strong>, 13.30 UHR<br />

Jean-Guihen Queyras<br />

Solosuiten von J.S. Bach<br />

IST KLANG DER SINN?<br />

STADTKIRCHE LIESTAL, SA 10. SEPT. <strong>2011</strong>, 15.30 UHR<br />

Thomas Demenga und sein Celloensemble<br />

Werke von J. Wyttenbach, T. Demenga,<br />

P. Boulez und S. Barber<br />

IN MEMORIAM MSTISLAV ROSTROPOVITCH<br />

STADTCASINO BASEL, SA 10. SEPT. <strong>2011</strong>, 20.00 UHR<br />

basel sinfonietta, Michal Klauza, Leitung<br />

Sol Gabetta, Mischa Maisky, Ivan Monighetti, Kian Soltani<br />

Werke von B. Romberg, L. Boccherini, A. Ginastera,<br />

M. Bruch und K. Penderecki<br />

SOFIA GUBAIDULINA ZUM 80. GEBURTSTAG<br />

STADTKIRCHE LIESTAL, SO 11. SEPT. <strong>2011</strong>, 11.30 UHR<br />

Basilea Guitar Ensemble, Irena Zeitz, Orgel<br />

Alexander Rudin und Marcis Kuplais<br />

Werke von S. Gubaidulina und V. Silvestrov<br />

…VIVE LE ROMANTIQUE…<br />

STADTKIRCHE LIESTAL, SO 11. SEPT. <strong>2011</strong>, 14.30 UHR<br />

Ivan Monighetti und Alexander Kniazev<br />

Pavel Gililov, Klavier<br />

Sonaten von F. Chopin und C. Franck<br />

VON BAROCK BIS ROCK<br />

HOTEL ENGEL LIESTAL, SO 11. SEPT. <strong>2011</strong>, 16.30 UHR<br />

Rastrelli Cello Quartet<br />

ABSCHLUSSGALA<br />

FOR VIVA CELLO WITH LOVE…<br />

STADTKIRCHE LIESTAL, SO 11. SEPT. <strong>2011</strong>, 19.30 UHR<br />

Nicolas Altstaedt, Thomas Demenga,<br />

Sol Gabetta, Alexander Kniazev, Mischa Maisky,<br />

Ivan Monighetti, Emil Rovner u.a.;<br />

Riccardo Bovino und Pavel Gililov, Klavier<br />

Überraschungsprogramm nach Ansage<br />

VORVERKAUF<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Liestal Manor AG Rathausstrasse 59<br />

Post Poststrasse 3<br />

Basel Bider &Tanner Aeschenvorstadt 2<br />

Telefon<br />

Ihr Kulturhaus mit Musik Wyler<br />

und bei allen üblichen Vorverkaufsstellen<br />

061 206 99 96 Bider & Tanner<br />

Hotline 0900 800 800 (1.19/Min., Festnetztarif)<br />

Internet www.biderundtanner.ch/Tickets und<br />

www.vivacello.ch<br />

Konzertkasse<br />

Hauptsponsor:<br />

1 Stunde vor Konzertbeginn<br />

�������������� ��� �������<br />

������� ��� ��� �� ��<br />

������������������������<br />

��� ���� ��� ��� ������������<br />

������� ������������� ������������� ��������<br />

�������� ���������������� ��������������<br />

���������� ���� �������������� ���������<br />

Battista Nucerito<br />

Vorsorgeberater<br />

Tel. 061 927 95 36<br />

battista.nucerito@swisslife.ch<br />

Gebiet: Liestal / Füllinsdorf<br />

Recep Özdemir<br />

Vorsorgeberater<br />

Tel. 061 927 95 38<br />

recep.oezdemir@swisslife.ch<br />

Gebiet: Bubendorf, Frenkendorf, Seltisberg,<br />

Büren, Nuglar, St. Pantaleon<br />

Unsere Dienstleistungen<br />

�� �����������������������������������<br />

�� ���������������<br />

�� ������������������������<br />

�� ����������<br />

�� �������������<br />

�� �������������<br />

Swiss Life<br />

Generalagentur Liestal<br />

Wasserturmplatz 8, 4410 Liestal<br />

ga.liestal@swisslife.ch,<br />

www.swisslife.ch/liestal


Ein einmaliger Mix<br />

Statt vieler kleiner Events stellt die Aris -<br />

dorfer Künstlerin Sibylle Laubscher diesen<br />

Sommer einen einzelnen grossen auf die<br />

Beine. Vom 22. bis 24. <strong>Juli</strong> öffnet sie ihren<br />

«Kulturgarten». Dieser vereint Kunst,<br />

Keramik, Konzert und Lesung zu einem<br />

für die Region einmaligen Mix. Ort des<br />

Das Zentrum für alle<br />

Lange war davon die Rede, nach den Sommerferien<br />

ist es endlich soweit: Das Quartierzentrum<br />

Fraumatt öffnet seine Pforten.<br />

«Es soll ein Treffpunkt mit den verschiedensten<br />

Angeboten für Schweizer und<br />

Migranten sein», betont Elisabeth Augstburger,<br />

Präsidentin des Trägervereins. Das<br />

soziokulturelle Zentrum wird tagsüber für alle<br />

offen sein und auch abends zahlreiche Anlässe<br />

beherbergen – und es werde einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Wohnqualität im Quartier<br />

leisten, ist die Stadt Liestal überzeugt. lh<br />

Wandelbar wie ein Chamäleon<br />

Zwei Frauen, zwei Welten, ein Laden.<br />

Im Chamäleon am Fischmarkt präsentiert<br />

Bea Schmidt stilvolle Mode für jedes<br />

lh<br />

lh<br />

lh<br />

Geschehens ist der Garten direkt hinter<br />

ihrem Laden/Atelier «Schöni Sache». Seit<br />

sechs Jahren setzt sie sich damit für die<br />

Förderung ländlicher Kultur ein. lh<br />

Schöni Sache: Atelier, Shop und B&B, Hauptstrasse 43,<br />

Arisdorf, 079 820 78 42, sibylle@schoeni-sache.ch,<br />

www.schoeni-sache.ch, www.kulturgarten.ch<br />

Der Vorstand (v.l.): Doris Bürgin, Abdurraham Karadeniz,<br />

Elisabeth Augstburger, Berater Paul Dilitz, Gordana Dadic,<br />

Vignarajah Kulasingam, Selvete Abazi.<br />

Es fehlen: Marion Schafroth und Matthias Zimmermann<br />

Quartierzentrum Fraumatt, Hammerstrasse 47, Liestal,<br />

Eröffnung im <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Portemonnaie, alle 10 Tage wechselnd.<br />

Dazu Schuhe, Schmuck und Designermöbel<br />

und ein kleines feines Sortiment an<br />

Secondhand-Stücken, welche frau bei ihr<br />

in Kommission geben kann. Maja Kopp<br />

bietet schmucke und praktische Dinge<br />

zum Schenken und Kunst zum Aufhängen.<br />

Der Clou: «Mitfächeln». Wer eigene<br />

Kreationen anbieten will, mietet ein Fach<br />

im Regal. lh<br />

Chamäleon, Fischmarkt 6, Liestal,<br />

Bea Schmidt 079 233 50 42, Maja Kopp 078 613 90 02,<br />

Öffnungszeiten unter www.dingsdesign.ch.<br />

lh<br />

AUFGEFALLEN<br />

News & Trends<br />

von der LiMa-Redaktion entdeckt<br />

Neu mit Gewölbekeller<br />

Jeden Samstag kredenzt Beatriz Dos<br />

Santos, gebürtige Brasilianerin, im<br />

Restaurant Amtshaus zu Liestal Schmackhaftes<br />

aus ihrer Heimat. Eigentlich<br />

versuchsweise, doch der Erfolg der<br />

bisherigen Durchführungen verlangt eine<br />

Fortsetzung. Sie und Christian Strübin sind<br />

das neue Wirte-Ehepaar im «Amtshüsli»,<br />

wo man natürlich auch klassisch isst. Den<br />

Beizencharakter mit dem vielen Holz<br />

haben die beiden dem Lokal gelassen. Als<br />

Tüpfelchen auf dem i lockt nun neu auch<br />

der frisch renovierte Gewölbekeller. lh<br />

Restaurant Amtshaus, Amtshausgasse 1, Liestal,<br />

061 921 37 21, www.amtshausliestal.ch, Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Samstag 10 bis 24 Uhr, Sonntag Ruhetag<br />

Der mit dem Feuer spielt<br />

Kunstschlosser Dominik Stohler aus Ziefen<br />

bietet seine Werke aus Metall ab sofort<br />

auch via Internet feil – und ist damit ein<br />

Pionier. Auf shop.kunstschlosser.ch finden<br />

sich seine exklusiven Geschenkartikel.<br />

Sämtliche Stücke werden in Ziefen von<br />

Hand produziert. Der Klassiker des<br />

Kunstschlossers ist der Baselbieterstab<br />

als Schlüsselanhänger. Den gibt es jetzt<br />

auch in einer vergoldeten Variante. lh<br />

Kunstschlosserei Stohler, Rebacker 6, Ziefen, 061 931<br />

29 07, info@kunstschlosser.ch, www.kunstschlosser.ch<br />

oder shop.kunstschlosser.ch<br />

lh


– 8 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong>


Neuer Ort, neues Glück<br />

Der Name bleib gleich, aber der Ort ist<br />

neu: Sabine Gröflins «Burg Atelier» ist<br />

Anfang Juni von der Burgstrasse an den<br />

Fischmarkt gezogen. Die Inhaberin freut<br />

sich über den zusätzlichen Platz und die<br />

Zentrale Lage bringt Vorteile<br />

Webdesign und professionelle Computerlösungen<br />

für KMU, Schulen und Private<br />

sind ihre Spezialität: Rorotec aus Lausen<br />

mit (v.l.) Daniel Meyer, Geschäftsführer<br />

Roger Meier und Dilip Zulian. Derzeit<br />

schlagen sich die Fachmänner aber mit<br />

anderer Materie herum: dem Umzug nach<br />

Liestal. Vom neuen Sitz versprechen sie<br />

sich viel – nicht zuletzt dank der zentraleren<br />

Lage. Und auch die Ladenfläche wird<br />

400 überzeugende<br />

Argumente<br />

Liestal spricht zwar 90 Sprachen, die wichtigste<br />

bleibt aber Deutsch. Darum wurden<br />

lh<br />

zentralere Lage. Im Burg Atelier findet<br />

sich Schmuck aus Silber, Stein und Leder,<br />

selbst gefertigt und zurückhaltend präsentiert.<br />

Fast alles kann hier auch selbst<br />

kombiniert werden. lh<br />

Burg Atelier, Sabine Gröflin, Fischmarkt 2, Liestal,<br />

burgatelier@eblcom.ch, www.burgatelier.ch<br />

Wo Randständige ins Zentrum rücken<br />

Im April eröffnete das «La Cantina». Hier<br />

finden psychisch beeinträchtigte Menschen<br />

abseits vom Mainstream eine Aufgabe.<br />

Doch «La Cantina» ist nicht nur eine Kantine,<br />

in der sich die Handwerker und Künstler im<br />

Hanroareal zu wirklich günstigen Preisen<br />

verpflegen können; es ist auch Theater- und<br />

Konzertbühne, Manege und Podium. Einmal<br />

lh<br />

deutlich vergrössert. Am 1. <strong>Juli</strong> ist Eröffnung.<br />

lh<br />

Rorotec Informatik GmbH, Gerberstrasse 5, Liestal, 061<br />

923 34 00, info@rorotec.ch, www.rorotec.ch<br />

die Deutschkurse für fremdsprachige<br />

Frauen in Liestal 2003 ins Leben gerufen.<br />

Zum zehnten Geburtstag wurde eine<br />

Marke überschritten: mehr als 400 Frauen<br />

haben die Deutschkurse besucht. Sie<br />

belegen den Erfolg des Projekts. Zurzeit<br />

unterrichten zwei Lehrerinnen in vier<br />

Kursen mehr als 40 Frauen aus aller Welt.<br />

Und weil auch Mütter Deutsch lernen<br />

sollten, ist derweil auch für die Kinderbetreuung<br />

gesorgt. lh<br />

Deutschkurse für fremdsprachige Frauen in Liestal,<br />

061 901 83 41 (Elisabeth Augstburger), www.liestal.ch,<br />

Integration<br />

im Monat finden hier kulturelle Highlights<br />

statt. «Wir rücken Randständige ins<br />

Zentrum», erklärt Initiant Friedrich Kaiser<br />

das Konzept. lh<br />

Im Bild: Strassenmusiker Tobias Huber, der das erste<br />

Konzert im «La Cantina» bestritt.<br />

Café Theater La Cantina, Benzburgweg 20 (Hanro-Areal),<br />

Liestal, 061 38 51, Montag bis Freitag 8 bis 14 Uhr, jeden<br />

letzten Freitag im Monat mit Kulturprogramm bis 22.30 Uhr.<br />

lh<br />

lh<br />

AUFGEFALLEN<br />

News & Trends<br />

von der LiMa-Redaktion entdeckt<br />

Keine Panne in<br />

der Wanne<br />

«Es ist einfach genial!» Die Rede ist von<br />

Badewannentüren. Die baut Remos Otto in<br />

die bestehenden Wannen all jener ein, die<br />

Schwierigkeiten haben mit dem Ein- und<br />

Aussteigen. Sein Motto: «Warum das ganze<br />

Bad umbauen, wenn eine Badewannentür<br />

reicht?» Otto hat neu die Magicbad-Vertretung<br />

für die Nordwestschweiz. «Es ist die<br />

beste und zudem günstigste Lösung», sagt<br />

er, der auch berät und montiert, wenn es<br />

um Antirutschbeläge und Wannen- oder<br />

Treppenlifte geht. lh<br />

Magicbad Nordwestschweiz, Geschäftsstelle Liestal,<br />

Rankweg 3, 061 921 38 82, 077 425 93 35,<br />

info@magicbad-basel.ch<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 9 –<br />

lh


Tagesstätte<br />

Zeit schenken<br />

Tagesbetreuung für Betagte am Zeughausplatz Liestal<br />

Montag bis Freitag 08.30–17.00 Uhr<br />

Für Informationen: Regula Herzig, Leiterin, Telefon 061 922 05 05,<br />

oder Spitex Regio Liestal, 061 926 60 90.<br />

����������������������������������<br />

��������<br />

�����������<br />

����������<br />

�<br />

��������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������<br />

�������������<br />

– 10 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

�������<br />

�������<br />

��������������<br />

������������������ �������������������<br />

��������<br />

��������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������<br />

Küchen<br />

Einbauschränke<br />

Fenster<br />

Badezimmermöbel<br />

Innenausbau<br />

Türen aller Art<br />

4417 Ziefen � � 061 941 14 91<br />

www.joekuechen.ch


«Lebensqualität<br />

ist das wichtigste<br />

Wachstum.»<br />

Muri Malerarbeiten<br />

werden 25 Jahre alt<br />

Dani Muri sagt es offen: Das Leben als Kleinunternehmer<br />

fordert Flexibilität und Durchhaltevermögen.<br />

«Wir sind wie ein kleines Schiffli.<br />

Eine Welle kommt, eine rasche Reaktion ist<br />

gefragt», beschreibt er sein Bild. «Das Boot<br />

auf Kurs zu halten, ist die tägliche Herausforderung».<br />

Muri Malerarbeiten feiern dieses<br />

Jahr ihren 25. Geburtstag.<br />

Wieder selbst auf die Baustelle<br />

In den letzten Monaten hat Dani Muri eine<br />

Weichenstellung vorgenommen, den Betrieb<br />

um das dreifache verkleinert und auf seine<br />

Wunschgrösse zugeschnitten. «Bei grösseren<br />

Bauobjekten herrscht ein riesiger Konkurrenzkampf»,<br />

berichtet er. «Und um dort mitzuhalten,<br />

verbraucht man schon fast so viel Papier<br />

wie Farbe. Immer grösser zu werden, um zu<br />

mehr Lebensqualität zu kommen, das ist für<br />

mich ein Trugschluss.»<br />

Nun ist Dani Muri wieder selber auf den<br />

Baustellen. Er liebt es, für Kunden zu arbeiten,<br />

die etwas umgestalten und verschönern wollen.<br />

«Das Kreative hat mich immer am meisten<br />

interessiert», sagt er. «Das Ausführen meines<br />

Handwerks lässt mir viel gedanklichen Freiraum<br />

oder es ergeben sich gute Gespräche<br />

mit Mitarbeitern. So entsteht Neues – es passiert<br />

einfach so nebenher beim Arbeiten.»<br />

Dani Muri liebt die Arbeit mit jungen<br />

Leuten. «Ich versuche sie einzubilden statt<br />

auszubilden. Sie sollen hinstehen können und<br />

Akustik-Dämmsystem im Gewölbe der Bar Scenario<br />

in Liestal. Die Wirkung ist deutlich hörbar,<br />

die Atmosphäre hat gewonnen.<br />

stolz sein auf das, was sie können. Sie sollen<br />

im Leben und im Beruf bestehen.» Dafür wirft<br />

er sie auch mal ins kalte Wasser und beobachtet,<br />

was sie aus einer Situation machen.<br />

«Mit Timon Lütolf habe ich zur Zeit einen der<br />

drei talentiertesten Lehrlinge im Kanton und<br />

bin stolz, dass er vom Malermeisterverband<br />

Baselland einen Förderkurs besuchen darf.»<br />

Lehrling im eigenen<br />

Unternehmen<br />

Malermeister Muri selbst hat einen unüblichen<br />

Werdegang: Zunächst arbeitete er auf einem<br />

Bauernhof und machte anschliessend eine<br />

Lehre als Bäcker/Konditor. Danach gründete<br />

er mit dem heutigen Schriftenmaler Stephan<br />

Jost ein Malergeschäft. Jost bildete Muri aus.<br />

«Ich machte die Lehre im eigenen Betrieb»,<br />

schmunzelt Muri und erinnert sich an den Tag,<br />

an dem er mit seinem Koffer mit Kleber «Maleratelier<br />

Jost & Muri» in der Gewerbeschule<br />

ankam. «Muri?» fragte der Lehrer, «diesen Namen<br />

kenne ich gar nicht in Liestal.» «Das bin<br />

ich!», antwortete Muri, «der Lehrling.»<br />

AUFGEFALLEN<br />

Auf Achse: das Murimaler-Team mit Manfred Abt, Claudio Fuso, Timon Lütolf und Dani Muri (v.l.).<br />

Die rote Stukko-Wand, das Erkennungszeichen<br />

im Scenario, ist eine Spachteltechnik aus den<br />

Muri-Dekoangeboten.<br />

Die Bühne als Hobby<br />

Mehr denn je lebt Dani Muri heute seine künstlerische<br />

Ader. Neunzehn Jahre lang kannte<br />

man ihn als Rotstab-Cabarettisten, und im<br />

Förnbacher Theater Basel spielte er in der<br />

Rhygass-Oper mit. Nun konzentriert er sich<br />

auf sein eigenes Vorfasnachtsprojekt. Das<br />

«Rahmdäfeli» feierte dieses Jahr Première.<br />

«Das ist der Gegenpol zum groben Handwerk»,<br />

sagt Muri. «Auf der Bühne darf auch zwischen<br />

den Zeilen etwas passieren.» Auch hier stehen<br />

für ihn die Jungen im Zentrum. Tochter <strong>Juli</strong>a<br />

und Sohn Sebastian sind Teil der Rahmdäfeli-<br />

Crew. «Mein Hobby und das Zusammensein<br />

mit meiner Familie sind mir wichtig. Das ist<br />

für mich Lebensqualität.» br<br />

Muri Malerarbeiten, Lausenerstrasse 25, 4410<br />

Liestal, 079 607 04 05, murimaler@bluewin.ch<br />

Bei Thommen-Furler AG Ziefen haben die<br />

Murimaler die Blechfassade mit einer neuen<br />

umweltfreundlichen Technologie gespritzt.<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 11 –<br />

Publireportage


AUFGEFALLEN<br />

Baselbieter Römerrausch<br />

Vor zweitausend Jahren war die römische Kolonialstadt<br />

<strong>August</strong>a Raurica das Zentrum für die Region um Liestal.<br />

Noch heute liefern die Hinterlassenschaften der römischen<br />

Vergangenheit Stoff für Geschichte und Geschichten.<br />

Text: Jana Ulmann, Bilder: Guido Schärli, Illustration: Markus Schaub<br />

– 12 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong>


Alljährlich wird am letzten <strong>August</strong>wochenende<br />

in <strong>August</strong>a Raurica das<br />

Römerfest gefeiert: Muskelbepackte<br />

Gladiatoren liefern sich spannende<br />

Kämpfe. Römische Legionäre<br />

marschieren um die Wette. Neben<br />

römischem Theater, römischer Musik,<br />

römischen Sketches und römischem<br />

Tanz, wird römisches Handwerk vorgeführt<br />

und kann unter fachkundiger<br />

Anleitung selbst gewerkt werden. Damit<br />

die lucullischen Genüsse nicht zu kurz<br />

kommen, lässt sich’s am Römerfest auch<br />

stilgerecht tafeln. Kurz, vor historischer<br />

Kulisse lebt in einem riesigen Spektakel<br />

für Klein und Gross die römische<br />

Vergangenheit und Geschichte wieder<br />

auf. Letztes Jahr besuchten 20’000<br />

Besucherinnen und Besucher das<br />

Römerfest in <strong>August</strong>a Raurica. Aber<br />

warum eigentlich zieht die römische<br />

Geschichte so viele Menschen in<br />

ihren Bann?<br />

Die Beweggründe für das Interesse<br />

an der römischen Geschichte sind<br />

vielfältig. Der in Liestal wohnhafte<br />

Betriebs ökonom Dani Suter, seit 1995<br />

für das Marketing in der Römerstadt<br />

verantwortlich und neu Leiter der<br />

Römerstadt <strong>August</strong>a Raurica, begründet<br />

RÖMERRAUSCH<br />

Kantonsarchäologe Reto Marti im<br />

längsten römischen Bauwerk der Schweiz:<br />

der Wasserleitung im Heidenloch.<br />

seine Faszination folgendermassen:<br />

«Viele Probleme, die es schon in der<br />

Römerzeit gab, sind bis heute nicht<br />

gelöst. Andererseits haben sich manche<br />

Instrumente und Technologien bis heute<br />

kaum verändert und werden noch immer<br />

eingesetzt, das Skalpell beispielsweise.<br />

Mich fasziniert, dass in der Geschichte<br />

letztlich oft der Zufall bestimmt, ob<br />

sich etwas verändert, ob es verschwindet<br />

oder bleibt».<br />

Den Kantonsarchäologen Reto Marti<br />

verbindet mit Ruinen seit den Monatswanderungen<br />

der Primarschule intensive<br />

Erlebniswelten: «Ich will wissen, wie es<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 13 –


Partner des Römerfest<br />

– 14 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������� ���������������������������<br />

������� �� �� ��������� �� �����<br />

����� ���������������������<br />

���������� ����������������������������<br />

� �����������������������<br />

�������� � ���������������������������<br />

������������� ��������������������<br />

� � ���������������������������<br />

� � �������������������<br />

� � ����������������<br />

� � �������������������<br />

� � ��������������������������<br />

������������������������<br />

27.���28. <strong>August</strong> <strong>2011</strong>, 10 –17 Uhr<br />

www.roemerfest.ch


früher hier ausgesehen hat. und wie<br />

die Menschen hier gelebt haben.» Auch<br />

sein Kollege Andreas Fischer ist seit<br />

der Kindheit fasziniert vom römischen<br />

Leben und von den Möglichkeiten der<br />

Archäologie, dieses Leben wieder ans<br />

Tageslicht zu befördern. Als Kind war er<br />

oft in <strong>August</strong>a Raurica, setzte sich ins<br />

römische Theater und lauschte dem<br />

Stimmengewirr, das die Phantasie<br />

ihm zutrug.<br />

Für Sarah Hänggi dagegen, ursprüng -<br />

lich gelernte Dekorations gestalterin,<br />

erfüllte die Stelle als technische Zeichnerin<br />

bei der Kantons archäologie den<br />

Wunsch, sich beruflich ein neues Feld zu<br />

schaffen. Heinz Spinnler beschäftigt sich<br />

in seiner Freizeit intensiv mit der Ober-<br />

baselbieter Geschichte: Er besitzt eine<br />

riesige Sammlung alter Fotografien und<br />

Postkarten mit Alltagssujets aus dem<br />

Baselbiet. Letztes Jahr veröffentlichte<br />

er eine 24-teilige Serie über die römi-<br />

schen Hinterlassenschaften in der<br />

Region in der «Volksstimme». Wenn<br />

ihnen im Wald einmal römische Legionäre<br />

begegnen sollten, könnte Daniel<br />

Wehrli aus Zeiningen einer von ihnen<br />

sein. Er und seine Familie leben in der<br />

Freizeit wie die Römer.<br />

«Ich will wissen,<br />

wie es früher hier<br />

ausgesehen hat.<br />

und wie die Menschen<br />

hier gelebt haben.»<br />

UMWELT<br />

«Mich fasziniert, dass in der Geschichte letztlich oft der Zufall bestimmt, ob sich etwas verändert, ob es verschwindet oder bleibt».<br />

Dani Suter, Leiter der Römerstadt <strong>August</strong>a Raurica.<br />

Reto Marti<br />

Und Oliver von Allmen, ehemaliger<br />

Direktor von Baselland Tourismus,<br />

sieht in den Hinterlassenschaften der<br />

römischen Vergangenheit schlicht eine<br />

Marktchance unter anderen. Alle diese<br />

Menschen prägen trotz ihres unterschied-<br />

lichen Blickes auf die römische Vergangenheit<br />

unser Bild davon mit.<br />

Die Römer spielen in der Siedlungsgeschichte<br />

der Region eine bedeutende<br />

Rolle. Vor 2000 Jahren gehörte das<br />

Gebiet um Liestal zum Hinterland der<br />

Koloniestadt <strong>August</strong>a Raurica, in der<br />

bis zu 20’000 Menschen lebten. «Die<br />

Gegend war im zweiten und dritten<br />

Jahrhundert nach Christus, der Blütezeit<br />

von <strong>August</strong>a Raurica, entlang der Ergolz<br />

stark besiedelt und geprägt durch<br />

Landwirtschaft und ländliche Siedlungen»,<br />

so erklärt Reto Marti. «Liestal<br />

selbst ist eine Siedlung, die uns noch<br />

viele Rätsel aufgibt. Ziemlich sicher ist,<br />

dass sich in spätrömischer Zeit an der<br />

Stelle, wo sich heute die Stadt kirche<br />

St. Martin befindet, ein Strassenkastell<br />

stand. Am Grundriss des quadratischen<br />

Kirchen gevierts mit seinen vier Durchgängen<br />

kann man das spätrömische<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 15 –


RÖMERRAUSCH<br />

Kleinkastell noch gut erkennen. Die<br />

Kirche steht heute ja auf einer leichten<br />

Erhebung, die im ausgehenden Mittelalter<br />

durch Abtragungen um den<br />

Kirchenbereich herum entstanden ist.<br />

Alle früheren Schichten und damit<br />

wichtige Informa tionsquellen wurden<br />

dort leider unwiederbringlich zerstört.»<br />

Prächtige Zeugnisse<br />

römischer Geschichte<br />

Aber der Standort der Kirche ist<br />

längstens nicht die einzige Spur, die<br />

einen in Liestal zurück zu den Römern<br />

führt. 1950 entdeckte Theodor Strübin<br />

erste Spuren der Villa Munzach. In den<br />

folgenden Jahren grub der Lehrer,<br />

Heimat- und Altertumsforscher diesen<br />

römischen Gutshof gemeinsam mit<br />

seinen Schülern, den legendären «Munzachkindern»<br />

aus. 1974 entdeckten die<br />

Archäologen bei weiteren Ausgrabungen<br />

auf dem Gelände einen bronzenen<br />

Delphin. Die wasserspeiende Brunnenfigur<br />

gehört neben den prächtigen<br />

Mosaiken zu den wertvollsten und<br />

schönsten Fundstücken der Grabungen.<br />

Die Villa Munzach war luxuriös ausgestattet<br />

und sie darf zu den grössten<br />

römischen Gutshöfen nördlich der Alpen<br />

gezählt werden. Üblicherweise waren<br />

die römischen Gutshöfe in einen «pars<br />

urbana» und einen «pars rustica» geteilt.<br />

Im «pars urbana», dem gediegenen<br />

Herrenhaus, lebten die Landbesitzer,<br />

ohne den gewohnten städtischen Komfort<br />

missen zu müssen, wenn sie nicht<br />

gerade in ihrem Stadthaus in <strong>August</strong>a<br />

Raurica weilten. Hinter einer Mauer<br />

fanden sich Wirtschaftsgebäude und die<br />

bescheiden eingerichteten Häuser der<br />

arbeitenden Untertanen der Villenbesitzer.<br />

Angebaut wurde Getreide, etwa<br />

Gerste, Dinkel, Emmer, Einkorn,<br />

Saatweizen und Rispenhirse. Weiter<br />

wurden verschiedene Hülsenfrüchte und<br />

– 16 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Gemüse wie Gartenmelde, Amaranth,<br />

Mangold, Randen, Kohl und Knoblauch<br />

kultiviert. Belegt sind auch der Anbau<br />

von Kräutern wie Petersilie und Koriander<br />

und diverser Obstsorten wie Äpfeln,<br />

Birnen, Kirschen, Pfirsichen und Weintrauben.<br />

Ebenfalls wichtig war der<br />

Flachsanbau. Auf den Wiesen dürften<br />

Rinder und Schafe geweidet haben.<br />

Auch Schweine wurden gehalten.<br />

In der Gegend um<br />

Liestal vermuten<br />

die Fachleute noch<br />

viele weitere römi sche<br />

Hinterlassenschaften<br />

im Boden.<br />

Reto Marti, der auch dem Vorstand<br />

der Munzach-Gesellschaft angehört,<br />

ist es ein dringliches Anliegen, die<br />

Überreste der Villa am Fundort besser zu<br />

erhalten und zu dokumentieren:<br />

«Am Fundort müsste dringend investiert<br />

werden, damit dieses kulturhistorisch<br />

bedeutende Erbe dauerhaft bewahrt<br />

werden kann.» Aber zur Zeit fehlen<br />

schlicht die Mittel. Und etwas geheimniskrämerisch<br />

setzt er dazu: «Ausserdem<br />

gibt es Pläne für ein spannendes Vermittlungsprojekt,<br />

das die Ausdehnung<br />

der Villa im Gelände besser vorstellbar<br />

machen würde.»<br />

Unter uns: jede Menge<br />

römische Geschichte<br />

Das «längste römische Bauwerk der<br />

Schweiz» liegt den Liestalerinnen und<br />

Liestalern sozusagen direkt zu Füssen.<br />

Es trägt den imposanten Namen Heidenloch<br />

und ist ein eindrückliches Zeugnis<br />

römischer Ingenieursleistung. Gemeint<br />

sind die Überreste einer römischen<br />

Wasserleitung.<br />

Unterhalb der Kirche von Lausen<br />

zog sich – wahrscheinlich ausgehend<br />

von einem Stausee – ein über sechs<br />

Kilometer langer Aquädukt über Liestal<br />

bis nach Augst. Das Wasser wurde der<br />

Ergolz abgezapft. Mit diesem Kanal<br />

sicherten die Römer die Wasser versorgung<br />

für die Bevölkerung von<br />

<strong>August</strong>a Raurica. Einzelne Teilstücke<br />

des begehbaren, knapp mannshohen<br />

Tunnels sind noch heute zugänglich.<br />

«Der Bau war eine gross artige Leistung»,<br />

kommentiert Andreas Fischer.<br />

«Die ausgeklügelte Wasserleitung mit<br />

dem wasserdichten Putz stammt wahrscheinlich<br />

aus dem ersten nachchristlichen<br />

Jahrhundert. Die Baumeister<br />

berücksichtigten sogar die schwierige<br />

Topographie des teils rutschgefährdeten<br />

Geländes, und so schmiegte sich der<br />

Tunnel regelrecht an den östlichen Hang<br />

des Ergolztales, und nahm dort einen<br />

leichten Zickzackkurs auf, wo Einbuchtungen<br />

oder Vorsprünge im Gelände<br />

es verlangen.»<br />

In der Gegend um Liestal vermuten<br />

die Fachleute noch viele weitere römische<br />

Hinterlassenschaften im Boden.<br />

Der Kantonsarchäologie wird die Arbeit<br />

so schnell nicht ausgehen, denn an<br />

den Archäologinnen und Archäologen<br />

kommt keiner vorbei, der eine Baueingabe<br />

plant. Wo mit gutem Grund Spuren<br />

früherer Besiedlung vermutet werden,<br />

sind die Mitarbeiter der Kantonsarchäologie<br />

mit von der Partie. Bei wichtigen<br />

Fundstellen wird vorgängig gegraben,<br />

ansonsten steht beim Aushub neben dem<br />

Die Villa Munzach in Liestal gehörte zu<br />

den grössten römischen Gutshöfen nördlich<br />

der Alpen. Illustration: Markus Schaub


LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 17 –


Das Neuhüsli hat herausgestuhlt<br />

Direkt am Puls von Liestal, vor dem Törli, hat<br />

auch das Restaurant Neuhaus ein neues Strassencafé.<br />

Was sich längst bewährt hat und von<br />

vielen Stammgästen geschätzt wird, darf auch<br />

unter freiem Himmel genossen werden: Das<br />

tägliche chinesische Mittagsbuffet mit frischen<br />

Salaten, asiatischer Suppe, vier Fleisch-,<br />

Fisch- und Gemüsegerichten, zwei Sorten Reis<br />

und Nudeln. Gespiesen wird à discrétion. Wer<br />

Zeit hat, bleibt länger sitzen, wer es eilig hat,<br />

ist rasch und fein verpflegt.<br />

Versteckter sonniger Logenplatz<br />

Was wenige wissen: Im Restaurant Neuhüsli<br />

gibt es eine Dachterrasse, fast verborgen und<br />

zwischen zwei Häusern eingebettet. Von die-<br />

Wir schneiden kurze<br />

und lange Haare<br />

nicht zu kurz.<br />

– 18 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Überraschung für<br />

die Mittagsgäste:<br />

Soft-Ice mit<br />

frischen Früchten.<br />

«Unsere Logen plätze<br />

sind nur wenigen bekannt»:<br />

Das Wirteehe-<br />

paar Marlene und Ko<br />

Cheung Fu auf der<br />

Dachterrasse des<br />

Restaurant Neuhaus.<br />

�����������������������������������<br />

sem geschützten Logenplatz aus lässt sich<br />

das bunte Treiben ringsum gut beobachten.<br />

Sommerkarte mit chinesischen und<br />

Schweizer Gerichten<br />

Nicht nur mittags, auch für einen gemütlichen<br />

Sommerabend im Freien ist das Neuhüsli erste<br />

Adresse. Die Abendsonne scheint milde an die<br />

Hausfassade, ein spritziger Weisswein lädt zum<br />

Feierabend und die Gastgeberin Marlene Fu<br />

empfiehlt Feines von der vielfältigen Sommerkarte:<br />

chinesische Tellergerichte, frische Salate<br />

und Schweizer Spezialitäten vom Wurstsalat<br />

bis zu frisch zubereiteten Egli-Knusperli.<br />

Bau- und Möbelschreinerei<br />

holinger<br />

seit 1947<br />

küchen A Küchen und Innenausbau nach Mass<br />

G<br />

Alles aus einer Hand<br />

Beratung + Ausführung<br />

Haushaltapparate<br />

Schreinerarbeiten<br />

Reparaturen<br />

Innenausbau<br />

Wärmedämmung<br />

Fenster-Türen-Sicherheit<br />

swiss made<br />

4414 Füllinsdorf 061 / 901 40 39<br />

Soft-Ice zum Mitnehmen<br />

Ihr chinesischer Gatte, Koch und Wirbelwind,<br />

der sich der Einfachheit halber «Fu» nennt, verkauft<br />

den Passantinnen und Passanten an der<br />

Strassenecke Soft-Ice. Es hat sich in kurzer<br />

Zeit zu einem Renner entwickelt. An heissen<br />

Tagen kommen Mittagsgäste mitunter zu<br />

einem unerwarteten, vom Haus offerierten<br />

kühlen Dessert mit frischen Früchten. br<br />

Restaurant Neuhaus, Kasernenstrasse 3, 4410 Liestal,<br />

061 923 00 23, www.neuhauszumtor.ch<br />

www.holinger-kuechen.ch<br />

Premium Kosmetik<br />

bringt sicht- und spürbaren Erfolg!<br />

Unsere selbstentwickelten Pflegeprodukte werden in der Schweiz<br />

hergestellt. Sie können diese Qualitätsprodukte exklusiv bei uns<br />

auch ohne gleichzeitige Behandlung kaufen und zu Hause regelmässig<br />

anwenden. Sie werden vom sicht- und spürbaren Erfolg<br />

begeistert sein. Lassen Sie sich beraten.<br />

��������������������������������������������������������<br />

www.glaser-kosmetik.ch<br />

Publireportage


Bagger jeweils eine Grabungstechnikerin<br />

oder ein Grabungstechniker und beobachtet<br />

mit Argusaugen, was die Baggerschaufel<br />

ans Tageslicht fördert. Erhärtet<br />

sich die Vermutung von historischen<br />

Spuren, rückt die Archäo logen-Crew an,<br />

um die Überreste zu dokumentieren und<br />

die Funde zu bergen. Kommt etwas<br />

unvermutet zum Vorschein, erfolgen<br />

solche Untersuchungen unter hohem<br />

Zeitdruck, um die Bau arbeiten nicht<br />

unnötig zu verzögern.<br />

Sämtliche auf der Grabung abgetragenen<br />

Schichten werden von einer<br />

Grabungszeichnerin festgehalten und<br />

dokumentiert. «Als ich vor ein paar<br />

Jahren bei der Archäologie Baselland als<br />

Grabungszeichnerin engagiert wurde, da<br />

ich als Dekorationsgestalterin eine<br />

künstlerische Ausbildung und damit<br />

Zeichenerfahrung besass, wurde noch<br />

alles von Hand gemacht», führt Sarah<br />

Hänggi aus. «Heute arbeiten wir auf<br />

den Grabungen mit Vermessungsinstrumenten,<br />

wie sie auch Geometer<br />

benutzen. Mit Hilfe von Lasereinmessungen<br />

und einem CAD-Programm<br />

werden die Koordinaten der Ruinen<br />

und Fundstücke direkt digitalisiert und<br />

die Fundorte im Computer Schicht<br />

für Schicht dokumentiert.»<br />

«In Seltisberg fehlen<br />

uns noch weitere Funde<br />

oder frühmittelalterliche<br />

Gräber.»<br />

Andreas Fischer<br />

Einen neuen Schauplatz hat die<br />

Archäologie Baselland seit Mitte Mai in<br />

der Gemeinde Seltisberg. Seit Jahrzehnten<br />

ist man dort einer römischen<br />

Villa auf der Spur. Bereits 1975 konnte<br />

Theodor Strübin in Seltisberg eine<br />

RÖMERRAUSCH<br />

Einstieg zu einem «Zeugnis eindrücklicher römischer Ingenieurskunst»: Ein unscheinbarer Schacht an der Heidenlochstrasse.<br />

Mauerecke und römische Ziegelsteine<br />

ausgraben. «Seltisberg ist ein spezieller<br />

Ort. Manche Funde sprechen für eine<br />

Siedlungskontinuität von der römischen<br />

Zeit bis ins Frühmittelalter und vielleicht<br />

bis heute», so Andreas Fischer. «Was uns<br />

noch fehlt, damit wir diesen Befund<br />

bestätigen könnten, sind weitere Funde<br />

oder frühmittelalterliche Gräber» Nun,<br />

wer weiss, vielleicht fördert die neueste<br />

Grabung solche reich ausgestatteten<br />

Gräber zu Tage. Allerdings dürften die<br />

jahrhundertelange Nutzung des Gebietes<br />

und die Erosion viele Befunde vernichtet<br />

haben.<br />

Mehrfach war hier schon von Theo -<br />

dor Strübin die Rede. Heinz Spinnler<br />

kannte ihn persönlich. Theodor Strübin,<br />

der selbst auch ein riesiges fotografisches<br />

Werk über den Alltag im Baselbiet<br />

hinterliess, war für ihn so etwas<br />

wie ein Idol. Zu Beginn der 70er Jahre<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 19 –


RÖMERRAUSCH<br />

absolvierte Heinz Spinnler in der<br />

Druckerei Lüdin in Liestal eine Lehre als<br />

Schriftsetzer. Das gab Gelegenheit, den<br />

gestandenen Forscher Strübin einmal<br />

unangemeldet zu besuchen: «Strübin bat<br />

mich zwar hinein, aber ich zog unverrichteter<br />

Dinge wieder ab. Zum erhofften<br />

Austausch unter «Experten» kam es<br />

leider nicht», so erinnert er sich heute an<br />

diesen Besuch. «Ich musste mit nichts<br />

als einer Broschüre über die Villa<br />

Munzach wieder abziehen. Strübin war<br />

eben irgendwie auch ein Eigenbrötler.»<br />

Spinnler selbst dagegen betreibt Geschichte<br />

zum Anfassen und für alle<br />

Interessierten: Da sind einerseits zehn<br />

Druckmaschinen, an denen er in seinem<br />

Sissacher Atelier «Schrifthalle» seinen<br />

heute nicht mehr praktizierten Handwerksberuf<br />

demonstriert, andererseits<br />

seine Sammlung von über zehntausend<br />

Foto grafien und Postkarten, deren Sujets<br />

alles umfasst, was mit dem Oberbaselbiet<br />

zu tun hat, aber auch seine Tätigkeit<br />

als Publizist. Sein eigentlicher Coup ist<br />

seine Serie über die römische Geschichte<br />

in der Sissacher Zeitung «Volksstimme»,<br />

in der er einen sorgfältigen und reich<br />

bebilderten Überblick in die römische<br />

Vergangenheit des Kantons liefert, der<br />

demnächst auch in gebundener Form<br />

vorliegen wird. Das Römerfieber, das ihn<br />

noch heute gelegentlich an Publikumsgrabungen<br />

teilnehmen lässt, packte ihn<br />

in seiner Jugendzeit, als er die rege<br />

Ausgrabungstätigkeit in <strong>August</strong>a Raurica<br />

miterlebte und hin und wieder selbst<br />

einmal eine Scherbe fand und mit nach<br />

Hause nahm.<br />

Die elfte Legion<br />

als Zeitmaschine<br />

Schauplatzwechsel. Wenden wir unseren<br />

Blick noch einmal nach <strong>August</strong>a Raurica:<br />

Rund vierzig Männer der Legio XI<br />

und der Cohors II Praetoria marschieren<br />

– 20 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

an einem Spätsommerabend mit Fackeln<br />

im Gleichschritt ins römische Amphitheater<br />

am Stadtrand von <strong>August</strong>a Raurica,<br />

um Gladiatorenkämpfen beizuwohnen.<br />

Frauen und Kinder begleiten die Soldaten.<br />

Bei der oben beschriebenen Szene<br />

handelt es sich aber nicht etwa um eine<br />

historisch verbürgte Szene, sondern um<br />

zwei heutige Römergruppen. Die Legio<br />

XI präsentierte vor drei Jahren ihren<br />

italienischen Gästen der Cohors II<br />

Praetoria zum Dank eine kleine Spezialvorstellung<br />

ausserhalb des Römerfestprogramms.<br />

Daniel Wehrli alias Claudius<br />

Antonius Proculus, gelernter Bauzeichner<br />

aus Zeiningen, ist Mitglied der elften<br />

Legion, der Legio undecima Claudia Pia<br />

Fidelis. Historisch verbürgt ist, dass<br />

Wer nun denkt,<br />

diese Art von «Living<br />

History» sei etwas für<br />

kraftstrotzende<br />

Rambos, irrt.<br />

diese Legion von 69 bis 101 n. Chr. nicht<br />

weit von Liestal, nämlich im Legionslager<br />

Vindonissa bei Brugg stationiert war.<br />

Der Einmarsch ins Amphitheater bei<br />

Fackelschein war für Daniel Wehrli eines<br />

der eindrücklichsten Erlebnisse seiner<br />

bisherigen Legionärszeit. Auch die<br />

Erinnerungen an einen Triumphzug<br />

durch Rom haben sich Wehrli eingeprägt.<br />

Ebenso die Teilnahme an den<br />

Römer- und Germanentagen in Kalkriese,<br />

wo vor 2000 Jahren die Varusschlacht<br />

stattgefunden haben soll. Wie aber wird<br />

man heute ein römischer Legionär? Die<br />

Faszination für die Geschichte des<br />

Altertums, speziell für die römische<br />

Geschichte, begleitet Wehrli von Kindsbeinen<br />

an. In Möhlin aufgewachsen,<br />

verbrachte er als Junge einen grossen<br />

Teil seiner Freizeit in <strong>August</strong>a Raurica,<br />

später als Jugendlicher machte er<br />

während der Sommerferien bei der<br />

Ausgrabung einer römischen Villa mit.<br />

Und so fiel vor ein paar Jahren die<br />

Entscheidung, als ganze Familie der<br />

heute als Verein organisierten elften<br />

Legion beizutreten. Frauen und Kinder<br />

werden nämlich auch aufgenommen.<br />

Sie geben den zivilen Tross, der in<br />

römischen Zeiten jeden Feldzug begleitete.<br />

Die Händler, Handwerker und<br />

Garküchen garantierten die Versorgung<br />

des Heeres.<br />

Wer nun denkt, diese Art von<br />

«Living History» sei etwas für kraftstrotzende<br />

Rambos, irrt. Den Mitgliedern<br />

dieser Bewegung rund um den Globus,<br />

die sich auch in einer stattlichen Anzahl<br />

von Römergruppen organisieren, geht es<br />

nicht um Kampfeslust und Schlachtengetümmel.<br />

Das wäre auch viel zu gefährlich,<br />

ein römischer Legionär führt<br />

nämlich originalgetreue Waffen mit sich.<br />

Viel mehr wird mit viel Akribie und<br />

historischer Sorgfalt versucht, die<br />

römische Geschichte in ihren zivilen und<br />

militärischen Aspekten wieder aufleben<br />

zu lassen. Wehrli meint dazu: «Ich habe<br />

mir das ganze zu Beginn sehr glamourös<br />

vorgestellt, ein bisschen so wie in den<br />

ganzen Historienschinken aus Hollywood.<br />

In Wirklichkeit ist das, was wir<br />

tun, sehr experimentell und hat sehr viel<br />

mit Handwerk zu tun.» Jeder Legionär<br />

macht, bevor er in den Verein aufgenommen<br />

wird ein Probejahr durch, danach<br />

wird über die definitive Aufnahme<br />

Der Archäologe Andreas Fischer ist seit seiner<br />

Kindheit fasziniert von den Möglichkeiten,<br />

früheres Leben wieder ans Tageslicht zu<br />

befördern.<br />

Publizist, der Geschichte zum Anfassen macht:<br />

Heinz Spinnler in seinem Atelier «Schrifthalle»<br />

in Sissach.


LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 21 –


KREIS-GARAGE AG<br />

������������ �� � ���� �����������<br />

���� ������ ����������������������<br />

��� ��� �� �� ����������� ��� ������� ��� ���� �������<br />

����������� ���������� ������������<br />

�����������<br />

���������<br />

�����������<br />

������������ ��� ���� ������� ���� ��� �������������������<br />

– 22 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

�<br />

�<br />

����������������������<br />

����������������������������������������<br />

�<br />

��������������<br />

�������������������������������� �<br />

��������������������<br />

THALASSO-BEHANDLUNG<br />

���������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

Inge Keller Kosmetik<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />


«Als ich engagiert wurde, machten wir noch alles von Hand. Heute kommen Vermessungsinstrumente zum Einsatz».<br />

Grabungszeichnerin Sarah Martin auf einer Fundstätte in Seltisberg.<br />

abgestimmt. Es versteht sich, dass jedes<br />

Mitglied die Bereitschaft mitbringen<br />

muss, sich authentische Kleidung<br />

zuzulegen. Diese wird, soweit möglich,<br />

selbst gefertigt. Dabei bewegen solche<br />

Frage wie: Woher kommen die Nägel<br />

für die Schuhe? Woher das pflanzlich<br />

gegerbte Leder? Wie eine eiserne<br />

Rüstung behandeln, damit sie nicht<br />

rostet? Was trugen die Legionäre im<br />

Winter? Und wie schaffe ich es, im<br />

Winterlager mit nichts als dem obligaten<br />

Wollmantel als Decke nicht zu erfrieren?<br />

Man mag über soviel Feuer für die<br />

Geschichte den Kopf schütteln und die<br />

Verfechter der gelebten Geschichte als<br />

Spinner abtun: Fakt ist, dass sich<br />

unterdessen auch die Wissenschaft für<br />

die Bewegung «Living History» interessiert<br />

und die Fachleute die Versuche,<br />

die Geschichte wieder aufleben zu<br />

lassen, genau beobachten. Wehrli meint<br />

dazu selbstbewusst: «Mit dem Ausprobieren<br />

wird immer mal wieder sichtbar,<br />

welche wissenschaftlichen Annahmen<br />

Etwas «Fiction» und<br />

Fantasie braucht die<br />

Archäologie auch.<br />

über den römischen Alltag einfach nicht<br />

stimmen können, oder dass es sich bei<br />

mancher Textquelle über militärische<br />

Helden taten, Caesars «Gallische Kriege»<br />

inbegriffen, schlicht und einfach um<br />

römische Propaganda handelte.»<br />

Keine Facts ohne Fiction<br />

Ohne «Facts» kommt die Wissenschaft<br />

nicht aus. Etwas «Fiction» und Fantasie<br />

braucht die Archäologie allerdings auch,<br />

da ist sich Andreas Fischer sicher: «Oft<br />

ist die Archäologie die Wissenschaft der<br />

wahrscheinlichsten Möglichkeiten». Und<br />

AUFGEFALLEN<br />

da sind wir schnell wieder bei der Frage,<br />

wie man sich die Gegend um Liestal in<br />

der Römerzeit vorstellen soll. Denn<br />

natürlich werden die Menschen in einer<br />

so grossen Stadt wie <strong>August</strong>a Raurica<br />

nicht von den Erträgen einiger weniger<br />

Gutshöfe satt geworden sein. Es ist<br />

allerdings nicht ganz einfach, den<br />

Beitrag zur Versorgung zu bemessen,<br />

den die Villen im Hinterland leisteten,<br />

auch wenn ihre ungefähre Anzahl heute<br />

mehr oder weniger bekannt ist: «Neueste<br />

Forschungen arbeiten mit Rastern», so<br />

Andreas Fischer. «Man kann davon<br />

ausgehen, dass in unserer Gegend alle<br />

paar Kilometer ein römischer Gutshof<br />

stand. Trägt man die bereits entdeckten<br />

Villen in einer Karte ein, so können wir<br />

Vermutungen anstellen, wo sich weitere<br />

Villen befunden haben könnten. Wir<br />

wissen dann aber noch immer nicht<br />

genau, wie gross die Überschüsse der<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 23 –


RÖMERRAUSCH<br />

RÖMER<br />

Legionärsfamilie: Susanne, Ronja und Daniel Wehrli. Mit Akribie und historischer Sorgfalt lassen sie die römische Geschichte aufleben und<br />

demonstrieren sie an einem Dutzend Anlässen pro Jahr.<br />

Gutshöfe waren, die sie in die Stadt<br />

liefern konnten. Denn bei den meisten<br />

Villen können wir keine sicheren<br />

Angaben zur Erbauungs- und Betriebszeit<br />

sowie zur Grösse des Betriebes<br />

machen. Sicher wiederum ist, dass<br />

<strong>August</strong>a Raurica seine Waren auch von<br />

Gutshöfen im Elsass und dem Badischen<br />

bezog.» Natürlich beruhen Zeichnungen,<br />

die die Landschaft zur Römerzeit<br />

illustrieren, auf einer Mischung aus<br />

«Science and Fiction». Aber während<br />

die Illustrationen von Hand bewusste<br />

Entscheide und Setzungen erfordert und<br />

man mit dem gewählten Blickwinkel<br />

auch mal eine Unwissenheit kaschieren<br />

konnte, muss man bei der heute immer<br />

gebräuchlicheren 3D-Animationen<br />

Forschungslücken ausfüllen, auch wenn<br />

sie wissenschaftlich nicht unbedingt<br />

beweisbar sind. Bei der Kantonsarchäologie<br />

Baselland pflegt man einen offen-<br />

– 24 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

siven Umgang mit neuen Bildgebungsverfahren<br />

– im Wissen darum, dass jede<br />

Rekonstruktion immer ein Stück Zeitgeist<br />

reflektiert und manchmal schon<br />

nach der nächsten Grabung revidiert<br />

werden muss.<br />

Mit den Römern<br />

ins Mittelalter?<br />

Bleibt die Frage, wie sich mit dem<br />

Niedergang des römischen Reiches im<br />

dritten und vierten nachchristlichen<br />

Jahrhundert die Region verändert.<br />

«Sicher ist es kein Zufall, dass wir an<br />

vielen römischen Fundstellen Zeugnisse<br />

der folgenden merowingischen Kultur<br />

finden», berichtet Reto Marti. «Wie in<br />

Liestal verweisen viele dem heiligen<br />

Martin gewidmete Kirchen auf die<br />

Merowinger. Das fränkische Königsgeschlecht<br />

dehnte seine Macht im frühen<br />

Mittelalter in der Region zunehmend<br />

aus. Gerade die Kirche war eine wichtige<br />

Stütze der merowingischen Macht. Ein<br />

gutes Beispiel für den weiteren Verlauf<br />

der Siedlungsgeschichte gibt die untergegangene<br />

Siedlung Bettenach, die bei<br />

der heutigen Kirche von Lausen lag.<br />

Wahrscheinlich entstand die Siedlung im<br />

ersten Jahrhundert nach Christus im<br />

Zusammenhang mit dem Bau der<br />

römischen Wasserleitung, die von dort<br />

ihren Ausgang nahm. Interessanterweise<br />

verschwand diese Siedlung nach dem<br />

Untergang nicht. Im Gegenteil, sie<br />

gewann, das kann man anhand der<br />

archäologischen Funde beweisen, im<br />

Frühmittelalter an Wichtigkeit. Vieles<br />

also deutet darauf hin, dass Bettenach<br />

sich dann zu einem merowingischen<br />

Königshof wandelte». Damit aber öffnet<br />

sich bereits ein neues Kapitel der<br />

Geschichte.


Oliver von Allmen hat<br />

während seiner neun Jahre<br />

als Leiter bei Baselland<br />

Tourismus die Region als<br />

vielseitiges Ausflugsziel<br />

positioniert. Für den Tourismus<br />

besonders attraktiv<br />

ist das kulturelle Erbe der<br />

Römer.<br />

Interview: Jana Ulmann, Bild: Guido Schärli<br />

«Da schlummert ein riesiges<br />

Potential im Boden.»<br />

Welche Chancen bieten die<br />

römischen Hinterlassenschaften dem<br />

Tourismus im Baselbiet?<br />

Oliver von Allmen: Tourismus sollte<br />

facettenreich sein. Es wäre falsch, sich nur<br />

auf ein Thema zu konzentrieren. Aber <strong>August</strong>a<br />

Raurica ist schon ein sehr wichtiges Objekt.<br />

Die Römer üben eine magnetische Anziehungskraft<br />

auf die Leute aus. Von den Aus -<br />

flugszielen in der Region verzeichnet die<br />

Römerstadt am meisten Besucherinnen und<br />

Besucher, deshalb war es für uns interessant,<br />

hier zu investieren. Seit auch das römische<br />

Theater bespielbar ist, kann man die Anlage<br />

für zusätzliche Events und für Konzerte nützen<br />

– so wie das etwa mit dem «Stimmen»-<br />

Festival geschieht. Das Römerfest ist ein<br />

wichtiger Anlass. An einem einzigen Wochenende<br />

kommen zwischen 20’000 und 30’000<br />

Zuschauerinnen und Zuschauer. Das ist<br />

marketing mässig für den Baselland Tourismus<br />

sehr spannend.<br />

Wie muss man sich den Aufbau<br />

der Zusammenarbeit von Baselland<br />

Tourismus und der Römerstadt<br />

vorstellen?<br />

Da bestand ein gegen seitiges Interesse.<br />

Dani Suter, der Geschäftsführer von <strong>August</strong>a<br />

Raurica, ist Vizepräsident von Baselland<br />

Tourismus. Wir haben gemerkt, dass das<br />

Römerfest aus allen Nähten platzt. Also<br />

begann Baselland Tourismus vor sechs<br />

Jahren, das Römerfest logistisch, kulinarisch<br />

und marketingmässig zu unterstützen. Es gab<br />

die Sonderbeilage bei der Basler Zeitung und<br />

wir entwickelten Römerfest-Spezialangebote,<br />

die die Leute gleich zwei, drei Tage in der<br />

Gegend hielten. Wir konnten dank des<br />

Römerfestes Baselland Tourimus weiter<br />

positionieren und das Römerfest hat dank<br />

Baselland Tourismus zugelegt und einen<br />

Entwicklungssprung gemacht.<br />

Und was fasziniert Sie persönlich<br />

an den Römern im Baselbiet?<br />

Was mich fasziniert und bedrückt<br />

gleichermassen ist, dass von dieser unglaublich<br />

grossen und eindrücklichen Stadtanlage<br />

<strong>August</strong>a Raurica nur ungefähr 20 Prozent<br />

bereits ausgegraben sind. Unvorstellbar, wenn<br />

man das alles an die Oberfläche holen würde:<br />

Hafenanlagen, Befestigungsanlagen, Strassen…<br />

Wahrscheinlich ist es utopisch, alles<br />

RÖMER<br />

freilegen zu wollen, aber für mich schlummert<br />

da einfach ein riesiges Potential im Boden.<br />

Welche Schwerpunkte haben sie<br />

während Ihrer Tätigkeit bei Baselland<br />

Tourismus gesetzt?<br />

Die Möglichkeiten für den Tourismus im<br />

Baselbiet sehen anders aus als in einer<br />

typischen Tourismusregion wie dem Berner<br />

Oberland oder dem Engadin. Es gibt eine<br />

Menge kleinerer, interessanter Themenbereiche.<br />

Die Kultur gehört dazu. Deshalb haben<br />

wir einen Veranstaltungskalender eingeführt,<br />

wo man sich über die wichtigsten Kultur -<br />

ver anstaltungen informieren kann.<br />

Dann wollten wir die Leute in der Region<br />

behalten und nicht primär den Tagestourismus<br />

fördern. Wir durften spannende trina tionale<br />

Projekte mit dem Elsass und mit dem Badi -<br />

schen Raum umsetzen und konnten Kooperationen<br />

mit der Stadt Basel schaffen. Die Leitplanken<br />

des Kantons forderten ausserdem<br />

einen nachhaltigen Tourismus. Wir haben es<br />

geschafft, die so oft zitierten weissen Flecken<br />

zu bespielen und werden schweizweit von den<br />

wichtigen Playern wie «Schweiz mobil» oder<br />

»Schweiz Tourismus» wahrgenommen.<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 25 –


Dem Erhalt des<br />

rückversetzten<br />

Ziegelhof-Gebäudes<br />

(Bildmitte) wird<br />

planerisch vieles<br />

unterworfen. Es<br />

behindert so das<br />

Bewilligungsverfahren.<br />

Ziegelhof im Planungsstau<br />

Es stockt mit der Planung des alten Ziegelhof-Areals.<br />

Vor einigen Wochen war man<br />

bei den Planern und Behörden noch<br />

euphorisch: Bald schon könne im Liestaler<br />

Einwohnerrat über den Quartierplan<br />

abgestimmt werden. Dem ist mitnichten so.<br />

Aufmüpfige Anwohner aus dem Quartier an<br />

der Lindenstrasse und am Rumpel haben<br />

Widerstand angekündigt und dies nicht ganz<br />

unberechtigt. Ihnen wird der neue Baukörper,<br />

in dem der neue Coop-Laden ebenerdig<br />

zum Zeughausplatz zu liegen kommen soll,<br />

zu wuchtig und zu dominant.<br />

Coop unbedingt nötig<br />

Das Einkaufszentrum Liestal braucht einen<br />

grossen Coop im Stedtli. Dieses Bekenntnis<br />

ist den Verantwortlichen gegenüber<br />

mehrmals gemacht worden. Und auch sie<br />

haben ihr Interesse an der Zusammenarbeit<br />

mit den KMU‘s bestärkt. Es ist zu hoffen,<br />

dass ihnen wegen der Verzögerung in der<br />

Planung nicht der Geduldsfaden reisst.<br />

In der Kanonengasse wird wieder gebaut<br />

– 26 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

am Puls<br />

Falsche Planungsrichtung<br />

In einem Anflug von Industrie-Nostalgie<br />

haben sich die Behörden von den idealistischen<br />

Zürcher Planern davon überzeugen<br />

lassen, einen nicht denkmalgeschützten<br />

Gebäude-Teil aus den 30-er Jahren des<br />

letzten Jahrhunderts erhalten zu wollen.<br />

Dem ist alles unterworfen worden: ungünstige<br />

Aufgänge mit einem neuen, aber<br />

unnötigen Marktplatz, eine schlecht<br />

gelegene Parkplatz-Erschliessung und eben<br />

der zum Rumpel hin verschobene riesige<br />

Baukörper. Die damaligen Test-Planungen<br />

zeigten alternative Vorschläge, welche diese<br />

Probleme gelöst hätten. Die Behörden<br />

haben sich dagegen und für die vorliegende<br />

Planung entschieden, welche nun im Stau<br />

steckt.<br />

KMU Liestal wird sich dafür einsetzen, die<br />

Parteien an einen Tisch zu bringen, um den<br />

Knoten so rasch als möglich zu lösen.<br />

Einem raschen Planungsprozess und dem<br />

künftigen Ziegelhof-Zentrum zu liebe!<br />

Willkommen bei KMU Liestal<br />

������������������<br />

����������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

����������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

Die zweite Etappe der Renovation in der Kanonengasse ist im Bau. Auch wenn die Ladenlokale etwas<br />

schwieriger erreicht werden können, bemühen sich die KMU-Betriebe, den Konsumentinnen und<br />

Konsumenten nur das Beste zu bieten. Mit Berücksichtigung dieser Geschäfte helfen Sie mit, diese<br />

während der mühsamen Bauzeit zu unterstützen.<br />

Fotolabor Spiess AG


Welche politischen Weichenstellungen<br />

waren für Ihre Arbeit im<br />

Baselbiet wichtig?<br />

Die Unterstützung durch die Politik, durch<br />

die Wirtschaftsförderung und durch den Regierungsrat,<br />

der sich im Jahr 2001 für ein Tourismusgesetz<br />

ausgesprochen hatte, waren die<br />

Motoren des Aufbaus. Ausserdem bestand<br />

Konsens darüber, dass viele Leute vom Tourismus<br />

profitieren können, dass viele Zulieferer<br />

mitverdienen werden. Ohne diese Offenheit<br />

und diesen politischen Support, der auch<br />

einen finanziellen Rahmen zusicherte, hätten<br />

wir das als Verein so schnell nicht hingekriegt.<br />

Wie hat sich denn die Wahrnehmung<br />

der Baselbieter Bevölkerung bezüglich<br />

Tourismus verändert?<br />

Es ist im Tourismus wahrscheinlich<br />

immer das langwierigste und schwierigste,<br />

die Leistungsträger an der Basis mit ins Boot<br />

Literatur<br />

Neben den Informationen meiner<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner,<br />

lieferte mir der<br />

wunderbare Band «Tatort Vergangenheit»,<br />

herausgegeben von Jürg Ewald<br />

und Jürg Tauber, die historischen<br />

zu holen. Wir haben es geschafft, dass die<br />

Leute zu uns kamen und auf unseren Informationsplattformen<br />

vorkommen wollten. Ein<br />

Beispiel, das den Erfolg ebenfalls wunderbar<br />

zeigt, ist die Zahl der Bed & Breakfast-<br />

Anbieter in der Region, die in nur ein paar<br />

Jahren von anfangs ungefähr elf auf fünfzig<br />

gestiegen ist. Das Interesse daran, Gäste zu<br />

betreuen und zu empfangen, das sich darin<br />

ausdrückt, ist sehr positiv.<br />

Die Arbeit mit der Basis wird Sie<br />

auch bei Ihrem neuen Engagement<br />

als Leiter von Agrotourismus<br />

Schweiz beschäftigen.<br />

Ja, da geht es sicher einerseits darum,<br />

die Anbieter zu finden. Wichtig wird sein, mit<br />

ihnen gemeinsam herauszufinden, wie die<br />

Angebote noch besser gemacht werden<br />

können. Diese Investitionen und Aufwände<br />

müssen jetzt zuerst gemacht werden, aber<br />

«Facts». Insbesondere dem Text<br />

«Das Hinterland von <strong>August</strong>a Raurica<br />

in römischer Zeit: 50–400 n. Chr.»<br />

von Yolanda Hecht und Jürg Tauber<br />

entnahm ich viele Detailinformationen.<br />

Jana Ulmann<br />

RÖMERRAUSCH<br />

das wird sich lohnen. Die grösste Herausforderung<br />

wird sicherlich sein, die drei Teilorganisationen<br />

von Agrotourismus «Ferien auf dem<br />

Bauernhof», «Schlafen im Stroh» und «Ferien<br />

auf dem Lande» schweizweit zu koordinieren.<br />

Sie scheinen der Mann für den<br />

Aufbau zu sein?<br />

Oliver von Allmen: Natürlich, etwas, das man<br />

selbst aufbauen und formen kann, ist immer<br />

extrem spannend, auch wenn es zu Beginn<br />

eine Menge Dinge gibt, die noch nicht<br />

funktionieren. Vor neun Jahren hätte ich einen<br />

solchen Job mit den ganzen Herausforderungen<br />

in Bezug auf Mentalität und Sprachfähigkeit<br />

wahrscheinlich noch nicht machen<br />

wollen. Aber heute bringe ich die nötigen<br />

Erfahrungen dazu mit.<br />

Wir wünschen Oliver von Allmen privat und<br />

beruflich alles Gute!<br />

Weiterführende Links<br />

http://www.archaeologie.bl.ch<br />

http://www.villamunzach.ch/<br />

http://www.augustaraurica.ch<br />

http://www.roemerfest.ch<br />

http://www.legioxi.ch/<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 27 –


Vom anderen Ende der Welt<br />

Liv Winterberg<br />

Spannung und Abenteuer, eine historische Schiffsexpedition vor wissenschaftlichem<br />

Hintergrund, eine kluge Protagonistin, fremde Länder, Pflanzen,<br />

Tiere und grosse Gefühle … Segeln Sie in Begleitung einer jungen<br />

englischen Botanikerin über die Weltmeere, vergessen Sie dabei für ein<br />

paar Stunden das „Hier und Jetzt“.<br />

Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und ungetrübte Ferientage!<br />

Monika Neuenschwander<br />

dtv-premium<br />

CHF 22.90<br />

Vor der Abre ise<br />

Ferienlektüre nicht vergessen –<br />

Tipps zur Unterhaltung in diesem LIMA-Heft<br />

und bei uns in der Buchhandlung<br />

Lüdin AG<br />

Ihre Buchhandlung für Lesen + Reisen Schützenstrasse 2–6 4410 Liestal 061 927 27 80 buchhandlung@luedin.ch www.luedin.ch


«So erholsam wie Ferien.»<br />

Das Grünland im Bad Schauenburg ist neu gestaltet<br />

Brautpaare lassen sich unter freiem Himmel<br />

trauen, Tagungsgäste machen Spaziergänge,<br />

Familienfeste beginnen mit einer Fotosession<br />

am Koi-Teich: Das neu gestaltete Grünland des<br />

Hotel Bad Schauenburg bezaubert alle Gäste.<br />

Ökologisch wertvoller<br />

Lebensraum<br />

Bei der Abzweigung zum Bad Schauenburg zuhinterst<br />

im Röserental fällt als Erstes der<br />

grosse Weiher auf. Offen und grosszügig wirkt<br />

er, und er hat eine neue begehbare Uferzone.<br />

Was zwischen 1930 und 1958 dreihundert<br />

Quadratmeter gross als Schwimmbad für Gäste<br />

diente, auf dem sogar Gondelfahrten stattfanden,<br />

ist heute ein gepflegtes Naturschutzgebiet.<br />

In Zusammenarbeit mit Stadt und<br />

Kanton ist das Gewässer komplett ausgehoben<br />

und neu angelegt worden. Es gilt als ökologisch<br />

wertvoller und schützenswerter Lebensraum<br />

für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.<br />

Tagen im Seminarzelt<br />

Ein neuer Naturweg verbindet den Weiher mit<br />

dem historischen Hotelgebäude. Seminar- und<br />

Tagungsgäste auf Spaziergang führen Telefonate,<br />

schmieden Pläne, bearbeiten Laptops<br />

oder beobachten die Koi-Fische im oberen<br />

Teich. Ganze Seminare werden ins Freie verlegt.<br />

Auf vielfachen Wunsch steht jetzt neben<br />

der architektonisch bedeutsamen Remise während<br />

der warmen Jahreszeit ein Seminarzelt.<br />

«Ein Seminar in dieser Abgeschiedenheit ist<br />

fast so erholsam wie Ferien», hört Stéphanie<br />

Häring, Tochter des Hauses und stellvertretende<br />

Direktorin, oft von ihren Gästen. Hier in<br />

der ungestörten Natur fänden sie zur Ruhe und<br />

zu neuen Inspirationen.<br />

Tauf-Fest mit der dritten<br />

Generation<br />

Im Bad Schauenburg findet sich ein Brauch,<br />

der andernorts fast ausgestorben ist: Familienfeste,<br />

die von Generation zu Genera tion weiter<br />

gelebt werden. «Wir erleben Taufen, Konfir-<br />

mationen, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und<br />

erneute Taufen bis zur dritten Generation der<br />

gleichen Familie», erzählt Hotelier Alfred Häring.<br />

Die Gäste tragen Erinnerungen mit sich<br />

und kommen immer wieder. «Dazu trägt bei,<br />

dass auch ihr Vis-à-vis über all die Jahre konstant<br />

geblieben ist: Meine Frau und ich als<br />

Pächter seit 27 Jahren, neu auch unsere Tochter,<br />

und all die langjährigen Mitarbeitenden,<br />

die sie wie alte Bekannte begrüssen.» Sichere<br />

Werte seien heute wieder vermehrt gefragt.<br />

Das grüne Umfeld, das viele als Oase der Ruhe<br />

empfinden, sei Teil der emotionalen Bindung an<br />

diesen Ort. br<br />

Hotel Bad Schauenburg, Schauenburgerstrasse 76,<br />

4410 Liestal, 061 906 27 27,<br />

hotel@badschauenburg.ch, www.badschauenburg.ch<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 29 –<br />

Publireportage


AUFGEFALLEN<br />

«Ich lebe auf, wenn ich gute Lösungen aufzeigen kann.»<br />

Sie sind Vorsorgeberater bei der<br />

Credit Suisse Liestal. Welches ist<br />

genau Ihre Aufgabe?<br />

Ich berate Menschen im Hinblick auf ihre<br />

Lebensqualität im dritten Lebensabschnitt. Ich<br />

tue dies auf direkte Anfrage hin oder werde<br />

von Kollegen in der Bank beigezogen, wenn ihre<br />

Kunden im Begriff sind, Entscheidungen zu treffen,<br />

die ihr Leben vor oder nach der Pensionierung<br />

betreffen. Die Erneuerung einer Hypothek<br />

im Alter von fünfzig Jahren ist beispielsweise<br />

eine wichtige Weichenstellung. Gemeinsam<br />

beleuchten wir die Vorsorge-Aspekte.<br />

Was sind «Vorsorge-Aspekte»?<br />

Für die meisten Leute lautet die Frage:<br />

Wie stelle ich sicher, dass ich auch nach<br />

60/65 ein regelmässiges, budgetgerechtes<br />

Einkommen habe? In Wirklichkeit geht es um<br />

viel mehr. Wenn jemand frühzeitig und geschickt<br />

auf die Zeit nach der Erwerbstätigkeit<br />

hin plant, kann er vieles beeinflussen: wann er<br />

in den Ruhestand gehen möchte, wieviele Steuern<br />

er dereinst bezahlen wird oder wie er seine<br />

Familie optimal begünstigt, so dass es für alle<br />

von Vorteil ist. Ich zeige den Kunden Lösungen,<br />

die ihnen grösstmögliche Flexibilität und Sicherheit<br />

geben.<br />

Was raten Sie konkret?<br />

Zunächst erfasse ich die Lebensumstände<br />

und Bedürfnisse der Person. Welches ist ihr<br />

persönliches Umfeld? Lebt der Kunde in erster,<br />

zweiter Ehe, im Konkubinat, ist sie verwitwet,<br />

bezieht sie schon eine Rente? Hat sie Kinder,<br />

– 30 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

die dereinst begünstigt werden sollen? Wie<br />

steht es um die Gesundheit? Welchen Lebensstandard<br />

ist die Person gewohnt? Wie stellt<br />

sie sich ihr späteres Leben vor? Rein steuertechnisch<br />

ist es günstiger, einen Teil der Pensionskassengelder<br />

zu beziehen anstatt die Rente<br />

als Einkommen zu versteuern. Doch wieviel soll<br />

es sein? Bringt es Vorteile, die Erben mit<br />

Schenkungen schon jetzt am Vermögen teilhaben<br />

zu lassen? Ich zeige auf, wie die verschiedenen<br />

Bedürfnisse miteinander verknüpft werden<br />

können. Darüber hinaus mache ich den<br />

Kunden oftmals Mut, ihr Vermögen auch geplant<br />

zu verzehren, sich auch im Alter etwas zu<br />

leisten anstatt es anzuhäufen.<br />

Dies scheint ein<br />

grosses Beratungsfeld zu sein.<br />

Die Grundlage für die heutige Pensionskasse<br />

stammt von 1985. Sie basiert auf dem<br />

System des Hauptverdieners, der die Familie<br />

ernährt und schützt. Man ging davon aus, dass<br />

das einbezahlte Kapital als Rente bezogen<br />

wird. Heute haben wir oft zwei Verdiener und<br />

viele Formen des Zusammenlebens. Die Menschen<br />

haben neue Bedürfnisse und wollen mit<br />

dem angesparten Vorsorgegeld planen. Zugleich<br />

gibt es Ängste und Unsicherheiten. Die<br />

Menschen fürchten, länger arbeiten zu müssen.<br />

Ich werde gefragt: Wie wird es für mich<br />

aussehen, wenn ich 65 bin?<br />

Was macht Sie<br />

zu einem guten Berater?<br />

Ich arbeite seit 25 Jahren im Vorsorgebe-<br />

Stellt mit seinen Kunden rechtzeitig<br />

die Weichen für den dritten Lebensabschnitt:<br />

Silvio Breisinger, Vorsorgespezialist bei<br />

der Credit Suisse Liestal.<br />

reich. Seit 2006 bei der Credit Suisse, vorher<br />

bei einer Versicherungsgesellschaft. Bei der<br />

CS habe ich eine reine Beratungstätigkeit. Ich<br />

lebe auf, wenn ich gute Lösungen aufzeigen<br />

kann. Es gibt viele Themen, die vernachlässigt<br />

und nicht in die Planung mit einbezogen werden.<br />

Und leider kommen die Leute oft zu spät<br />

zu mir. Zwei, drei Jahre vor der Pensionierung<br />

gibt es gesetzlich und steuertechnisch schon<br />

viele Einschränkungen. Die Planung sollte früher<br />

anfangen, spätestens im Alter von plus/<br />

minus 50, wenn die Kinder ausgeflogen sind.<br />

Ich zeige auf, wie man mit gezielter Staffelung<br />

der Vermögenswerte ein Optimum an Sicherheit<br />

bis ins hohe Alter erreichen kann. Dabei<br />

denke ich nicht an Anlagestrategien, sondern<br />

an das rechtzeitige Nutzen von gesetzlichen<br />

und steuertechnischen Möglichkeiten. Ich erlebe<br />

oft, dass mich Leute kontaktieren und sich<br />

bedanken für eine Beratung, die Jahre zurück<br />

liegt.<br />

Kann ich Sie auch als Nicht-CS-Kundin<br />

anrufen mit Vorsorgefragen?<br />

Ja! Wenn ich Ihnen gute Lösungen zeige, gewinne<br />

ich Sie vielleicht als Kundin. Das ist ein<br />

schöner Gedanke und eine Bestätigung für<br />

meine Arbeit. Die Vorsorgeberatung bei der<br />

CS ist kostenlos. Die Bank fördert die Vorsorge<br />

stark in ihrem Beratungsprozess. br<br />

Credit Suisse AG, Rheinstrasse 8, 4410 Liestal<br />

061 925 71 11, www.credit-suisse.com


Departement für Lächeln, Sträusse und Besuche<br />

Älter werden ist nicht<br />

schwer, bei mir lief das<br />

so nebenher. Und<br />

sofern ich nicht vorher<br />

damit aufhöre, sitze<br />

ich mit 100 im<br />

Altersheim und werde<br />

dabei fotografiert, wie<br />

ich von einem Regierungsrat<br />

einen<br />

Blumenstrauss entgegennehme, obwohl ich<br />

Blumensträusse gar nicht mag und<br />

Regierungsräte jenachdem.<br />

Vielleicht werden bis dann auch erst<br />

die 110-Jährigen das Recht auf einen<br />

regierungsrätlichen Strauss haben, denn<br />

die Lebenserwartung steigt, und extra<br />

einen zusätzlichen Regierungsrat zu wählen<br />

und ihm ein DLSB zu gründen, (Departement<br />

für Lächeln, Sträusse und Besuche)<br />

fände ich übertrieben. Ausser er würde<br />

Willi Näf, Geistschreiber,<br />

Bubendorf<br />

wnaef@geistschreiber.com<br />

ehrenamtlich arbeiten. Ein rüstiger Alt-Regierungsrat.<br />

Wenn er selber 110 wird, muss er<br />

aber in den Ausstand treten. Sonst denken<br />

sich die Leute, hei ist der gealtert, jetzt<br />

überreicht er sich bereits selber feierlich<br />

Blumensträusse.<br />

Mehr Sorgen bereitet mir die Frage, die<br />

der Regierungsrat auch mir ins Ohr brüllen<br />

wird: «Ganz unter uns, was war denn ihr<br />

Rezept, um so alt zu werden?» Da kann ich<br />

wohl schlecht sagen, älter werden sei nicht<br />

schwer, das liefe ganz so nebenher. Ich hätte<br />

ihm zwar schon ein Rezept, mit dem ich so<br />

alt geworden bin. Mein Kartoffelsalatrezept.<br />

Erdäpfel heiss schnetzeln und dann in<br />

Bouillon, Essig, Knoblauch und Zwiebeln<br />

marinieren. Aber ob der mir das glauben<br />

würde?<br />

Zur Vorbereitung lese ich bereits jetzt<br />

alles über diese Wiegenfeste. «Jeden Tag ein<br />

Glas Rotwein und viel frische Luft, das ist<br />

mein Rezept», sagte zum Beispiel vorletzte<br />

Woche ein Jubilar. Eine feine Idee. Gestern<br />

jedoch erklärte eine flotte Betagte: «Viel<br />

frische Luft und keinen Tropfen Alkohol<br />

anrühren.»<br />

Seufz.<br />

KOLUMNE<br />

Am einfachsten wird wohl sein, ich sage<br />

die Wahrheit. Wenn also dermaleinst der<br />

Blumenstrauss-Regierungsrat auftaucht<br />

und tut, als ob es ihn interessieren würde,<br />

dank welchem Rezept ich so alt geworden<br />

sei, dann werde ich krächzen: «Dank dem<br />

Arztrezept natürlich, Sie Gwaggli, was<br />

glauben Sie denn sonst wieso die Lebenserwartung<br />

so hoch ist, wenn nicht wegen<br />

der modernen Medizin?»<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 31 –


«Es geht doch nicht, dass<br />

Leute ausgrenzt.»<br />

«Aller Anfang ist Begegnung», lautete ihr<br />

Motto – von Anfang an. Annegreth Zimmermann<br />

und Käthi Pichler prägten die Liestaler Integrationskommission,<br />

die es ohne sie in dieser Form gar<br />

nicht gäbe. Im Mai traten sie zurück. Eine Verneigung.<br />

Text: Lucas Huber, Bild: Guido Schärli<br />

– 32 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Eigentlich sind sie nicht wegzudenken<br />

aus jener Gruppe engagierter Liestaler,<br />

die die Stadt in den vergangenen Jahren<br />

prägten, sie mitgestalteten und ihr ihren<br />

Stempel aufdrückten: Annegreth Zimmermann<br />

und Käthi Pichler. Vor zehn<br />

Jahren, als die Integrationskommission<br />

aus der Taufe gehoben wurde, waren sie<br />

dabei, planten mit, kurbelten am Geschehen.<br />

Um eine Problematik anzugehen,<br />

die stetig wuchs: die Integration von


man<br />

Käthi Pichler (l.),<br />

politische Vermittlerin,<br />

und Annegreth<br />

Zimmermann, langjährige<br />

Präsidentin<br />

der Integrationskommission<br />

Liestal.<br />

Migrantinnen und Migranten. Es war<br />

ihnen ein Anliegen, die 90 Sprachen, die<br />

in Liestal gesprochen werden, unter<br />

einem Hut und in der Vision einer<br />

einträchtigen Stadt zu vereinen – vorurteilsfrei,<br />

aufgeschlossen, hilfsbereit.<br />

Manch eine schlaflose Nacht hätten<br />

sie beide verbracht, erinnert sich Käthi<br />

Pichler, die stets als Bindeglied zwischen<br />

Kommission und Politik glänzte<br />

und manch eine Einigung erzielte: «Ich<br />

habe manchen Weg geöffnet, wo es<br />

keinen Weg gab», sagt die 62-jährige<br />

Unternehmerin lächelnd.<br />

Lange Debatten habe man vor allem<br />

mit dem Stadtrat, oberstes Organ der<br />

Kommission, geführt, Diskussionen mit<br />

harten Bandagen, «und oft mussten wir<br />

uns auch wehren», ergänzt sie. Doch<br />

irgendwie fanden sie stets den Konsens<br />

und kamen – wenn auch immer nur<br />

Schritt um Schritt – beständig vorwärts.<br />

«Man darf nicht mit dem Kopf durch die<br />

Wand, das bringt gar nichts», sagt<br />

Annegreth Zimmermann, die 66-jährige<br />

Heilpädagogin, die sich kämpferisch gibt<br />

wie eh und je: «Es geht doch nicht, dass<br />

man Leute ausgrenzt!»<br />

Weltküche und Integra<br />

«Es macht mich betroffen, mit subtiler<br />

Politik die Leute nur schwer zu erreichen»,<br />

betont sie und spielt damit auf<br />

das Gebaren einer Rechtsaussen-Partei<br />

an, die Erfolg um Erfolg feiert, hier aber<br />

«zum Glück» mässig politisiere. So<br />

schaffte es die Integrationskommission,<br />

Buntes Treiben auf dem Zeughausplatz<br />

und im Kirchhof: Das sechste Liestaler<br />

Integra-Fest vom Samstag, 3. September,<br />

bietet kulinarische, musikalische<br />

und folkloristische Beiträge aus aller<br />

Welt, Kunsthandwerk an vielen Ständen<br />

und ein Publikum, das selten so<br />

gross, so vielfältig und so fröhlich ist.<br />

PORTRAIT<br />

die Annegreth Zimmermann während<br />

zehn Jahren präsidierte, zumeist sämtliche<br />

Fraktionen hinter sich zu vereinen.<br />

Diese politische Arbeit empfinden die im<br />

Mai Zurückgetretenen nicht nur als<br />

kräfteraubend, sondern – und das vor<br />

allem – als spannend, befriedigend, ja<br />

bereichernd.<br />

An unzähligen Projekten, die die<br />

Integrationskommission ins Leben rief,<br />

waren die zwei Frauen massgeblich<br />

beteiligt: an den Deutschkursen für<br />

Frauen ganz am Anfang, an der Weltküche<br />

kurze Zeit später, am Begegnungsfest<br />

Integra ab 2001. Dazwischen und<br />

danach entstanden eine Vielzahl von<br />

Kampagnen und Konzepten, die immer<br />

nur eins zum Ziel hatten: die Integration<br />

zu fördern. Und dieses Ziel, sagt die<br />

langjährige Präsidentin, habe man nur<br />

dank der vielen engagierten Freiwilligen<br />

erreicht.<br />

«Waren Geburtshelferinnen»<br />

Nun muss diese Kommission also<br />

ohne ihr Zugpferd und ihre Vermittlerin<br />

auskommen. «Kein Problem», sagen<br />

die zwei, um sofort anzuhängen, dass<br />

das Netz zwar vorhanden sei, es aber<br />

weiterhin viel Arbeit und Herzblut<br />

brauche, es zu stärken und weiterzuknüpfen.<br />

«Wir sind überzeugt, dass es<br />

weitergeht», sagen sie lächelnd – «wir<br />

waren die Geburtshelferinnen, aber<br />

jetzt ist es für uns Zeit, weiterzugehen»,<br />

beschreibt es Zimmermann.<br />

Politisch waren sie nicht immer<br />

einer Meinung, die links-soziale Annegreth<br />

Zimmermann und die liberale<br />

Käthi Pichler. Doch sie sind zwei<br />

Frauen, die sich für das Gute in Liestal<br />

eingesetzt haben und weiterhin einsetzen<br />

werden. So ziehen nicht nur sie selbst<br />

einen Gewinn daraus: Liestal und seine<br />

Menschen gewannen dank der beiden<br />

– und werden das weiterhin tun.<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 33 –


ARGUMENTE<br />

In dieser Rubrik äussern sich die Liestaler<br />

Einwohnerratsfraktionen SP, FDP, CVP/EVP/<br />

GLP und Grüne zu einem aktuellen Thema.<br />

Liestals Herzstück neu erfunden<br />

Liestaler Fraktionsmitglieder denken sich die Rathausstrasse neu aus.<br />

Die Strasse lebt!<br />

– 34 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Walter Leimgruber,<br />

SP-Fraktion<br />

Ja, es ist anders geworden in der Rathausstrasse, seit Manor und<br />

Coop ihre neuen Läden bezogen haben. Gemütlicher! Mehr Sitzgelegenheiten,<br />

mehr Blumenkübel. Es sind mehr Menschen jeden Alters zu<br />

Fuss, mit dem Velo, mit dem Rollstuhl oder im Kinderwagen im<br />

schwellenlosen Strassenraum unterwegs. Gründe, sich hier aufzuhalten<br />

gibt es viele: Die verbliebenen Spezialgeschäfte mit ihrem vielfältigen<br />

Angebot, das Generationenhaus im neuen Küffigebäude für den Tagesaufenthalt<br />

von Kleinkindern und Betagten, die Restaurants und Takeaways,<br />

wo sich Berufstätige und SchülerInnen verpflegen. Abends<br />

treffen sich Familien zum Schwatzen und Spielen. Sie wohnen hier dank<br />

günstigen Mieten engagierter Hausbesitzer. Die Strasse lebt!<br />

Jürg Holinger,<br />

Fraktion Grüne<br />

Endlich eine Begegnungszone schaffen<br />

Es dürfen Visionen gezeichnet werden, so lautet die inhaltliche Idee zu<br />

diesem Beitrag. Wenn ich die Geschichte der letzten 60 Jahren<br />

anschaue, sehe ich in der Rathausstrasse eher einen Friedhof der<br />

Visionen. Was wurden da nicht Projekte und Wettbewerbe ausgeschrieben,<br />

in Leserbriefen Ideen aufgezeigt etc. Am Schluss ist alles beim<br />

Alten geblieben. Visionen haben in Liestal einen schweren Stand (siehe<br />

Stadtobjekt). Daher kurzfristig: endlich das geltende Autoverkehrsregime<br />

durchsetzen und damit eine wirkliche Begegnungszone schaffen.<br />

Mittelfristig: Umgestaltung der Rathausstrasse inklusive Fischmarkt<br />

nach dem Vorbild Kanonengasse. Dazu braucht es aber neben den<br />

Finanzen endlich auch das Verständnis und die aktive Unterstützung<br />

durch das Gewerbe.<br />

Michael Bischof,<br />

FDP-Fraktion<br />

Auch die Gassen gehören dazu<br />

Die Rathausstrasse in Liestal – vor nicht allzu langer Zeit Durchfahrtsstrasse<br />

auf dem Weg von Hamburg nach Neapel, und das nota bene auf<br />

dem Asphalt-Belag, der heute noch liegt. Haupt-Einkaufsstrasse,<br />

Treffpunkt für einen gemütlichen Schwatz oder Zubringer zu unseren<br />

Läden. Hier pulsieren das kleinstädtische Leben und der Marktplatz<br />

innerhalb der Stadtmauern. Dazu müssen wir Sorge tragen. Aber auch<br />

der Fischmarkt, die Kanonengasse und der Zeughausplatz gehören zu<br />

diesem Marktplatz. Auch da lässt sich Bummeln, Schwatzen und<br />

Einkaufen. Sie gehören genauso zu Liestals Herzstück. Wenn wir diese<br />

wunderschönen Gassen blühen lassen wollen, benötigen wir die<br />

Parkhäuser rund um unser Stedtli. Das sind realisierbare Visionen<br />

und sie sind überlebenswichtig für Liestal.<br />

Pia Steinger, CVP,<br />

Peter Furrer, CVP,<br />

Fraktion CVP/EVP/ GLP<br />

Liestals Rathausstrasse neu erfinden?<br />

Unsere Paradestrasse wirkt eher etwas verknorzt, jedoch passend zu<br />

unserem Stedtli. Wegen der engen Platzverhältnisse lässt sich keine<br />

Avenue oder Allee daraus machen. Wir finden dies auch gut so, denn<br />

sonst würden unsere traditionellen Umzüge und Anlässe nicht mehr<br />

hinein passen. Ein bisschen Auffrischung hat sie trotzdem nötig. Aber<br />

wie? Ein neuer Steinplattenbelag, einladende Strassencafés, Blumenschmuck,<br />

nahe Parkings, ansprechende Gehwege ab Bahnhof und<br />

Hinweisschilder, welche auf unsere historischen Sehenswürdigkeiten<br />

aufmerksam machen, könnten mithelfen, dass Besucher und Einwohner<br />

Lust verspüren, auch mal am Wochenende oder nach Ladenschluss<br />

durch unser Zentrum zu spazieren und darin zu verweilen.


Die legendären<br />

Schnitzel aus<br />

der Tanne<br />

Vis à vis von der Bushaltestelle Post<br />

steigen wir die Steinstufen zum Restaurant<br />

«Tanne» hinauf. Eine gemütliche<br />

Gastube empfängt uns. Zwischen<br />

Auszeichnungen des Turnvereins Ziefen<br />

und zwei Lorbeerkränzen der örtlichen<br />

Musikgesellschaft nehmen wir an einer<br />

tannengrün gedeckten Tafel Platz.<br />

Auf der Speisekarte dominieren die<br />

legendären Schnitzel des Restaurants<br />

«Tanne» vom Schwein, Kalb und Rind,<br />

«Gepflegter Auftritt für die sensible<br />

Haut: Dermatologische Hautpflege ist<br />

eines unserer Spezial gebiete. Beratung<br />

inklusive.»<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������������<br />

Landbeizen aufgepasst, es wird getestet. Die Mitglieder des<br />

LiMa-Impulsteams tauchen hier und dort mit gespitzter Feder auf.<br />

Andreas Baumeister war zu Besuch im Restaurant Tanne, Ziefen<br />

von denen uns bereits unsere Nachbarn<br />

vorgeschwärmt hatten. Das Fleisch<br />

kommt aus der Schweiz. Schweinsplätzli,<br />

Entrecôte oder Cordon bleu<br />

können als Tellergericht oder nach<br />

Wunsch mit Pommes Frites, Nudeln,<br />

Butterrösti oder Kroketten und<br />

saisonalen Gemüsebeilagen kombiniert<br />

werden. Sympathisch:<br />

ein Kinderteller Schnipo kostet<br />

10 Franken.<br />

Ich wähle das sagenhafte Cordon<br />

bleu vom Kalb, meine Frau ein Medium<br />

gebratenes Entrecôte mit Salatkranz.<br />

Während wir auf unsere Hauptspeise<br />

warten, können wir bereits die riesigen<br />

Fleischportionen beobachten, die auf<br />

grossen Tellern auf den Tischen unserer<br />

Nachbarn landen.<br />

Da der Koch am Samstagabend frei<br />

hat, bereitet heute der Chef Hansruedi<br />

Stohler selbst Fleisch und Beilagen zu.<br />

Cordon bleu und Entrecôte lassen nichts<br />

zu wünschen übrig. Der Ziefener Pinot<br />

Noir Shiraz fliesst süffig die Kehle<br />

hinunter und passt gut zum rustikalen<br />

Essen. Krönender Abschluss dieses<br />

kulinarischen Durchgangs durch die<br />

Speisekarte ist das «Mocca Parfait», das<br />

die freundliche Mitarbeiterin im Service<br />

gekonnt vor unseren Augen mit Orangenlikör<br />

flambiert.<br />

«In Muttis Küche bleibts heut still,<br />

weil Papi auswärts essen will», lesen wir<br />

schmunzelnd beim Hinausgehen über<br />

dem Ausgang. Wer grosse Fleischpor-<br />

tionen mit lecker zubereiteten Beilagen<br />

liebt und das zu einem guten Preis, der<br />

sollte sich einen Besuch in der Tanne in<br />

Ziefen nicht entgehen lassen.<br />

Andreas Baumeister<br />

Restaurant «Tanne», Hauptstrasse 94, 4417 Ziefen,<br />

061 931 18 58. Dienstag und Mittwoch geschlossen.<br />

Warme Küche bis 20 Uhr.<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 35 –


– 36 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong>


MÄRKTE<br />

Von Stand zu Stand<br />

Eindrücke und Ausdrücke: Ein Besuch auf dem Liestaler Markt<br />

Ein Metzger verkauft seine Wurst, ein Bürstenbinder seine Bürsten –<br />

und ein Konditor Fantasy-Figuren: Es ist Markttag. Doch welche Bedeutung<br />

hat der Markt heute noch – und welche nicht? Auf der Suche<br />

nach Antworten zwischen 130 Ständen.<br />

Text Lucas Huber, Bilder Guido Schärli<br />

Grüezi wohl…Maaagenbrooot!…damit<br />

schneiden Sie alles…ein Crêpes mit<br />

Grand Marnier, bitte sehr…was kostet<br />

das?…Du, Susanne, das Neueste weisst<br />

Du ja noch gar nicht…acht Franken<br />

fünfzig bitte…guten Mittag, einen feinen<br />

Käse zum Probieren?<br />

«Rezent soll er aber sein», antwortet<br />

die Kundin entschieden und blinzelt in<br />

die Sonne eines strahlenden Tages:<br />

Markt in Liestal. Und der zieht an. Ein<br />

Gang darüber ist wie ein Gang durch<br />

einen Freizeitpark: Welten aus nah und<br />

fern auf engstem Raum, dazwischen<br />

Gedränge – und gelegentliche Leere.<br />

Es herrscht Stimmengewirr, Marktgeschrei,<br />

Verkaufsgebrüll.<br />

Sonniger Markttag in Liestal.<br />

Ganz am Rand, am Fusse des Törlis,<br />

preist Jérôme Kölliker lautstark seine<br />

Käselaibe aus den Urner Alpen an.<br />

Jérôme bestätigt, was daraufhin geschieht:<br />

«Die Leute schauen zwar, probieren<br />

vielleicht, gehen aber meistens vorbei.»<br />

Vor allem bei den Jungen sei das so. Die<br />

ältere Kundschaft hingegen, die wisse<br />

Märkte und die Qualität der dort feilgebotenen<br />

Produkte besonders zu schätzen.<br />

«…einen unschätzbaren Wert»<br />

Diese Erfahrung macht auch Hans-<br />

Rudolf Schneeberger, Früchte- und<br />

Gemüsehändler, um ihn eine Wolke aus<br />

Erdbeerduft. Nicht selten, schmunzelt er,<br />

kämen betagtere Menschen an seinen<br />

Stand und kauften 100 Gramm Kirschen;<br />

zwei Stunden später stünden sie erneut<br />

– diesmal strahlend – vor ihm, um<br />

weitere 100 Gramm zu erstehen – weil<br />

sie so schmackhaft seien und an die eigene<br />

Jugend erinnerten, schwelgen sie<br />

dann. «Qualität und Geschmack auf dem<br />

Flohmarkt für Kinder<br />

Arisdorf<br />

10. September <strong>2011</strong><br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 37 –


– 38 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Markt», sagt Hans-Rudolf, «sind einfach<br />

besser als im Laden.»<br />

Märkte, einst, waren prägend für<br />

mittelalterliche Städte. Waren Treffpunkt,<br />

von wirtschaftlich unschätzbarem<br />

Belang und überdies Gerüchteküche.<br />

Hier wurden die Neuigkeiten ausgetauscht<br />

und fremde Materialien kennen<br />

gelernt. Doch Zeiten ändern sich – auch,<br />

was Märkte betrifft. Darum die Frage:<br />

Welche Bedeutung hat ein Markt heute<br />

noch?<br />

«Einen unschätzbaren», sagt Hans-<br />

Rudolf mit roten Händen vom Kirschensaft:<br />

«Die Leute wollen auf dem Markt<br />

einkaufen», ist er überzeugt. Es ginge<br />

ihnen, ergänzt er, um Nachhaltigkeit,<br />

Qualität und das Bewusstsein für gute,<br />

natürliche, gesunde Produkte.<br />

«…ich liebe den Markt»<br />

Auch Käseverkäufer Jérôme beschreibt<br />

den Markt als unverzichtbar, spricht aber<br />

im gleichen Atemzug vom Aussterben<br />

desselbigen. «Trotzdem», sagt er,<br />

«kaufen die Leute gerne auf Märkten ein<br />

– und sie wären traurig, könnten sie das<br />

nicht mehr. Ich habe nur das Gefühl,<br />

dass es immer weniger werden.»<br />

…haben Sie schon probiert?…wird<br />

niemals stumpf…Druckpatronen nachfüllen,<br />

Geld sparen…rostet nie, garantiert…ein<br />

Gläschen Wein hat noch<br />

keinem geschadet…Dich habe ich ja<br />

lange nicht gesehen…<br />

Jerôme Kölliger preist Käselaibe an.<br />

«Qualität und Geschmack sind einfach besser.»<br />

Rudolf Schneeberger<br />

Aus dem Bündnerland angereist:<br />

Gabi und Claudio Bieler.


Weihnachtsmarkt Füllinsdorf<br />

alle zwei Jahre, das nächste Mal 2012<br />

Herr des Liestaler Marktes ist noch<br />

bis zu seiner Pensionierung Ende Jahr<br />

Ambros Zurfluh. Für ihn hat das Geschäften<br />

in der Rathausstrasse eine<br />

grosse Bedeutung. Die Leute kauften,<br />

wie früher, Dinge, die sie sonst nicht<br />

unbedingt bekämen – «und der Markt ist<br />

Treffpunkt, vor allem auch für Kinder.<br />

Ein Markt ist Kulturgut.» Ambros ist<br />

Marktchef mit Leib und Seele: «Ich<br />

mache das mit Herzblut, ja ich liebe den<br />

Markt – und ich habe ein gutes Verhältnis<br />

zu den Marktfahrern.» Dieses sei<br />

auch wichtig, denn der Anlass müsse gut<br />

mit dem hiesigen Gewerbe koordiniert<br />

werden.<br />

«…die perfekte Bühne»<br />

Estragonessig aus Aarwangen, Brot und<br />

Süssgebäck aus der Bäckerei an der<br />

Kein Markt ohne Bratwurst.<br />

Volker Krees verkauft Bürsten aus Handarbeit<br />

.<br />

Marktchef Ambros Zurfluh:<br />

«Ein Markt ist Kulturgut.»<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 39 –


Lausner Märt<br />

14. April 2012<br />

MARKT<br />

Märkte in und um Liestal<br />

Arisdorf<br />

Flohmarkt für Kinder, 10.9.<strong>2011</strong><br />

Bubendorf<br />

Weihnachtsmarkt, 3.12.<strong>2011</strong><br />

Frenkendorf<br />

Weihnachtsmarkt, 2.12.<strong>2011</strong><br />

Abwechslungsweise mit Dorfmärt<br />

Füllinsdorf<br />

Weihnachtsmarkt, alle zwei Jahre,<br />

das nächste Mal 2012<br />

Lausen<br />

Lausner Märt, 14.4.2012<br />

Liestal<br />

Buuremärt, jeden Dienstag und Samstag<br />

morgens beim Törli<br />

Flohmarkt, 27.8.<strong>2011</strong>, 29.10.<strong>2011</strong><br />

Kunst- und Handwerksmarkt,<br />

einmal jährlich, 25.4.2012<br />

Warenmarkt, viermal jährlich, März, Mai,<br />

<strong>August</strong>, Oktober. 17.8.<strong>2011</strong>, 19.10.<strong>2011</strong>,<br />

14.3.2012, 30.5.2012<br />

Weihnachtsmarkt, 9. bis 12.12.<strong>2011</strong><br />

Lupsingen<br />

Lupsibärger Märt, 29. u. 30.10.<strong>2011</strong><br />

Nuglar/St. Pantaleon<br />

Weihnachtsmarkt, 27.11.<strong>2011</strong><br />

Rathausstrasse, Buntes aus Plastik und<br />

China, Fairtrade-Hängematten aus<br />

Mittelamerika und ein Handwerker aus<br />

dem Südbadischen: Volker Krees. «Das<br />

Publikum hier ist grossartig, die Resonanz<br />

toll.» Liestals Markt ist, auch in<br />

grenzüberschreitender Ferne, bestens<br />

bekannt.<br />

Volker stellt, in Handarbeit, Bürsten<br />

her. Besen, Feinbürsten, und, die Königsklasse:<br />

Rasierpinsel aus Dachshaar.<br />

«Die Leute», sagt er, während ein<br />

Lächeln seine Mundwinkel umspielt und<br />

seine Hand über Ross- und Ziegenhaar<br />

streicht, «die Leute besinnen sich je<br />

länger je mehr auf qualitatives Handwerk.»<br />

Für ihn ist der Markt eine gute<br />

Ergänzung zum Verkauf in seinem<br />

Laden. Alleine davon, sagt er schulterzuckend,<br />

könnte er nicht überleben –<br />

«aber es ist die perfekte Bühne, um mit<br />

den Leuten ins Gespräch zu kommen.<br />

Märkte», sagt er, «öffnen Türen.»<br />

Fleisch an Vegetarier<br />

Die einen stehen sich die Füsse in den<br />

Bauch, die anderen sind abends heiser.<br />

Bei Gabi und Claudio Bieler, die eigens<br />

aus dem bündnerischen Bonaduz<br />

angereist sind, um ihre Trockenwürste in<br />

Liestal zu verkaufen, kommt Letzteres<br />

immer wieder vor. «Manchmal liegen<br />

Lupsibärger Märt<br />

29. und 30. Oktober <strong>2011</strong><br />

wir abends im Bett und kugeln uns<br />

stundenlang vor Lachen, wenn wir den<br />

Markttag Revue passieren lassen.»<br />

Für die beiden Bündner, die den<br />

Steinbock Bruno, den Claudio eigenhändig<br />

geschossen hat, stets bei sich<br />

tragen, sind Märkte seit eineinhalb<br />

Jahren existenziell. Bis dahin war er<br />

Metzger, sie schaute zu den beiden<br />

Kindern. Metzger ist er auch noch heute,<br />

doch den Familienbetrieb hat er verlassen,<br />

um mit Gabi die Schweizer Märkte<br />

mit zusatzstofffreien Bündner Fleischspezialitäten<br />

zu bereichern: Salsiz,<br />

Speck, Engadiner. «Mit unserer Philosophie<br />

treffen wir die Wünsche der Kunden»,<br />

sagt Claudio, und Gabi fügt stolz<br />

hinzu: «Wir haben sogar schon Fleisch<br />

an Vegetarier verkauft.»<br />

«…ist mein Leben»<br />

Ein Mann in Anzug und Krawatte eilt,<br />

mit einer Bratwurst in der Hand und<br />

einer Senfspur im Mundwinkel, zwischen<br />

den Ständen hindurch. Ein Kind<br />

ist mit seinem neuen Spielzeug beschäftigt,<br />

derweil ein anderes Kind lautstark<br />

nach einem neuen Spielzeug verlangt.<br />

Überall tragen sie Bauchtäschchen mit<br />

Wechselgeld und Visitenkärtchen – und<br />

Illuminatus heisst eigentlich Ernst Dick.<br />

Illuminatus ist Konditor aus dem Ber-


Buuremärt Liestal<br />

jeden Dienstag und Samstag<br />

beim Törli<br />

nischen. Als er Marktfahrer wurde vor<br />

30 Jahren, verkaufte er Selbstgebackenes.<br />

Heute veräussert er düstere Skulpturen,<br />

unheilvolle Drachen und Totenkopf-Figuren:<br />

«Ich war der erste in der<br />

Schweiz, der in die Fantasy-Richtung<br />

ging.» Sagt er und beschreibt sich als<br />

Exot, der es nicht immer einfach habe<br />

auf der Welt des Markts. «Aber ich<br />

pflege meinen Idealismus. Und der<br />

Markt ist mein Leben.»<br />

…bis zum nächsten Mal…Sie<br />

werden viel Freude damit haben…alles<br />

Gute…Sie finden uns auch im Internet…<br />

lebenslange Garantie…vielen Dank für<br />

Ihren Einkauf…bei mir können Sie auch<br />

mit Karte zahlen…aber Mami…komm<br />

jetzt, wir gehen…auf Wiedersehen.<br />

Entdeckungsreise für Knirpse.<br />

Unheilvolle Skulpturen am Stand<br />

des Konditors «Illuminus».<br />

Praktisch: fliegende Mittagsverpflegung<br />

am Markt.<br />

VON HERZEN<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 41 –


GESCHICHTE(N)<br />

«Die Baselbieter Tracht gibt es so lang, wie es den Kanton gibt. Werktags- und Festtagstrachten<br />

sehen im ganzen Kanton gleich aus, ausser im Birseck und im Laufental.<br />

Die Besonderheit der Baselbieter Tracht ist der Schnitzsack. Das ist ein Beutel, den man wie<br />

eine Handtasche trägt. Den Schnitzsack haben die Frauen früher mit gedörrten Äpfel- und Birnenschnitzen<br />

gefüllt und diese verteilt, wenn sie auswärts unterwegs waren. Als wir an die ersten<br />

Schweizerischen Umzüge gingen, haben wir auch Schnitze mitgenommen, um die Bedeutung<br />

des Schnitzsackes zu erklären.<br />

An einer Kette aus Silbererbsen hängt das Schnitzmesser. Früher, als es noch kein Radio und<br />

Fernsehen gab, ist die Familie zusammen auf der warmen Chouscht gesessen und hat Schnitzli<br />

gemacht. Das Messer war natürlich nicht so ein schönes wie das Ziermesser an der Tracht. Die<br />

Baselbieter sind die einzigen, die ein Messer tragen. Ich wurde schon mehrmals gefragt, weshalb<br />

ich bewaffnet sei und ob das etwas mit der Hülftenschanz, der Kantonstrennung, zu tun habe.<br />

Die Kette ist an der Messerhafte festgemacht. Diese steckt im Schürzenband. Sie ist aus Silber<br />

gehämmert, wie ein Schild. Dort hat es meistens ein Motiv drauf, ein Monogramm, eine Blume<br />

oder das Familienwappen. Bei mir ist es das Familienwappen der Schells. Vierzehn Tage bevor<br />

mein Vater gestorben ist, hat er mir diese Hafte beim Goldschmied Max Rauch noch machen<br />

lassen.» Aufgezeichnet von Beatrice <strong>Rieder</strong><br />

– 42 – LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Liestalerin Annarös Schell trägt<br />

die Baselbieter Tracht zu Trachtenfesten<br />

und kantonalen Anlässen.<br />

Wenn sie bei Empfängen im Rathaus<br />

den Apéro ausschenkt, trifft man<br />

sie in der blauen Werktagstracht.<br />

Im kleinen Bild ist links das Schnitzmesser zu sehen, von<br />

einem Häkchen hochgehalten, damit es an der langen Kette<br />

nicht um die Beine bambelet. In der Mitte die silberne Messerhafte<br />

mit dem Schell-Wappen, rechts der Schnitzsack.<br />

Das Schnitzmesser<br />

und die<br />

Kantonstrennung


REGIO LIESTAL LIVE<br />

Leben<br />

am Abgrund<br />

Zwei bunte Punkte zwischen Törli und<br />

Thomasturm: Cathy und Ernst Dörflinger<br />

blicken aus einem Fenster ihres Hauses<br />

in der Büchelistrasse 8. «Wie ein Damoklesschwert<br />

hat das Manor-Projekt über<br />

unseren Köpfen geschwebt, seit wir<br />

vor beinahe 20 Jahren davon erfahren<br />

haben», berichtet Cathy. «Jetzt ist die<br />

Bauerei wenigstens losgegangen.» Dass<br />

die beiden das Elternhaus von Ernst,<br />

an die neue Bauherrschaft verkaufen<br />

würden, stand für sie keinen Augenblick<br />

zur Diskussion. Zu viel Herzblut und<br />

persönliche Investitionen stecken in<br />

diesem Bijou. Seit 20<br />

Jahren hat Ernst in liebevoller<br />

Kleinarbeit das Haus umgebaut<br />

und stetig erneuert. Heute werden<br />

Warmwasser und Strom mit Sonnenenergie<br />

erzeugt und das WC mit Brauchwasser<br />

gespült, das in einem Tank unter<br />

dem Haus gesammelt wird. Ein Schock<br />

sei es aber schon gewesen, als Ernst vor<br />

vier Wochen in den Keller gestiegen sei<br />

und einen starken Gasgeruch wahrgenommen<br />

habe. «Eine Flasche Wein hat<br />

uns das Leben gerettet», erzählt Ernst<br />

mit Galgenhumor. Durch die riesige<br />

Baugrube war das Haus abgerutscht und<br />

eine Gasleitung gerissen. Sofort wurden<br />

flexible Leitungen verlegt, die seither<br />

kontrolliert werden. Trotz dieses<br />

Schreckschusses bleiben Cathy und Ernst<br />

• Elektroinstallationen<br />

• Telekommunikation und<br />

EDV-Netzwerke<br />

• Photovoltaikanlagen<br />

Neuer Standort<br />

im Hanro-Areal!<br />

Optimisten und freuen sich auf das Ende<br />

der Bauarbeiten im Frühjahr 2013. «Man<br />

kann schliesslich auch am Rand vom<br />

Abgrund glücklich sein.» Andreas Baumeister<br />

Für Sie auf Draht | rufen Sie uns an !<br />

Industriestrasse 15–17<br />

CH - 4410 Liestal<br />

Tel. +41 61 927 91 91<br />

Fax +41 61 927 91 99<br />

info@gysin-elektro.ch<br />

www.gysin-elektro.ch<br />

Regiodruck GmbH<br />

Benzburweg 30 a<br />

4410 Liestal<br />

www.regiodruck.ch<br />

Tel. 061 921 12 74<br />

lässt Sie nicht im Stich<br />

LiMa <strong>Juli</strong>–<strong>August</strong> <strong>2011</strong> – 43 –


GEHEN SIE IN DIE TESTPHASE<br />

MIT SCHUHEN, DIE ALLES MITMACHEN.<br />

Ihre Wanderspezialisten<br />

SOCKEN<br />

BON Einlösbar<br />

www.lowa.ch<br />

TESTEN SIE DIE NEUSTEN LOWA WANDERSCHUHE.<br />

(Unser Testcenter ist gegenüber der Bergstation Wasserfallen)<br />

Das Lowa Testcenter ist geöffnet von Mai bis Oktober<br />

Bei Ihrem nächsten Einkauf aus unserem Outdoor-Sortiment<br />

ab Fr. 200.– erhalten Sie gegen Abgabe dieses Bon einen<br />

Trekking-Socken im Wert von Fr. 33.–.<br />

�<br />

bis 30. September <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!