13.07.2015 Aufrufe

Nutzenpotenziale der E-Rechnung in Österreich - Billentis

Nutzenpotenziale der E-Rechnung in Österreich - Billentis

Nutzenpotenziale der E-Rechnung in Österreich - Billentis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nutzenpotenziale</strong> <strong>der</strong>E-<strong>Rechnung</strong> <strong>in</strong> Österreich17. Oktober 2011Bruno Koch


Potenziale:F<strong>in</strong>anzieller Nutzen für denöffentlichen Sektor und dieUnternehmen <strong>der</strong> PrivatwirtschaftÖkologischer Nutzen, Reduktionvon Papier, Herstellung, Transportund Entsorgung19.10.2011Seite 2


Marktdurchdr<strong>in</strong>gung EuropaElektronischer Anteil <strong>der</strong> rund 30 Milliarden <strong>Rechnung</strong>enB2B/B2G2011B2C20-50% 10-20%


Evolutionäre Entwicklung <strong>der</strong> E-<strong>Rechnung</strong>Papier,manuelleVerarbeitungMöglicherZwischenschritt:Elektronische,aber bildhafte<strong>Rechnung</strong> zurmanuellenVerarbeitungHauptsächlichökologischerNutzenElektronischstrukturierte<strong>Rechnung</strong>(EDI/XML) zurautomatischenVerarbeitungMaximalerökologischerund ökonomischerNutzen19.10.2011© <strong>Billentis</strong>, Bruno Koch - Reproduktion bei Quellenangabe erlaubt. Seite 4


AutomatisierungsgradWo steht <strong>der</strong> E-<strong>Rechnung</strong>smarkt heute?HochMögliches langfristigesZiel:Weitgehend papierfrei,m<strong>in</strong>d. 60% automatisiert.TiefElektronischer Volumenanteil<strong>in</strong> Unternehmenmeist nur etwa 10%,Automatisierungsgrad tief.0% Elektronisches <strong>Rechnung</strong>svolumen 100%19.10.2011© <strong>Billentis</strong>, Bruno Koch - Reproduktion bei Quellenangabe erlaubt. Seite 5


ElektronischVerme<strong>in</strong>tliche und echte E-<strong>Rechnung</strong>enÖsterreich 2011E-<strong>Rechnung</strong> strukturiert, automatisierbar 5%E-<strong>Rechnung</strong> bildhaft (PDF, …)6%nicht gesetzeskonformhalb-elektronisch10%20%nur als Papier verschickt und archiviertQuellen:Hochrechnung WKÖ-Umfrage ergänzt mit Ausland-Erfahrungen des Autors19.10.2011© <strong>Billentis</strong>, Bruno Koch - Reproduktion bei Quellenangabe erlaubt.Seite 6


0,1%7%8,3%1,3%1,7%2,5%Konsumenten (400 Millionen)<strong>Rechnung</strong>sströme <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Län<strong>der</strong>nPapier und elektronische Kanäle (Zahlen <strong>der</strong> Schweiz)B2B/B2G/G2B = 50% B2C = 50%Firmen mit mehr als 250 Mitarbeitern (0,2% <strong>der</strong> Unternehmen)11,6%43,3%50-249 Mitarbeiter (1,1%)10%5%1-49 Mitarbeiter (98,7%)7,5%1,7%19.10.2011© <strong>Billentis</strong>, Bruno Koch - Reproduktion bei Quellenangabe erlaubt.Seite 7


Potenziale können nurausgeschöpft werden, wenn nebst<strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung undGroßfirmen auch viele KMUs dieE-<strong>Rechnung</strong> unterstützen unddies <strong>in</strong> möglichst automatisierbarerForm.19.10.2011Seite 8


Bevorzugte Formate heute und AusblickBenutzte Formate für E-<strong>Rechnung</strong>en <strong>in</strong> Europa100%90%80%70%60%50%40%30%20%10%Images(PDF…)EDI/XMLHybrid(PDF+XML)0%2000 2010 202019.10.2011© <strong>Billentis</strong>, Bruno Koch - Reproduktion bei Quellenangabe erlaubt.Seite 9


Der Bus<strong>in</strong>ess-Case für e<strong>in</strong> Unternehmen mitautomatisierten <strong>Rechnung</strong>sprozessen• Kostene<strong>in</strong>sparungen von 1-2% des Umsatzes• Gegenüber Vollkosten <strong>der</strong> <strong>Rechnung</strong>sverarbeitung e<strong>in</strong>E<strong>in</strong>sparungspotenzial von 50-80% pro <strong>Rechnung</strong>szyklus• Amortisationsdauer <strong>der</strong> Projekt- und Implementierungskostenvon 0,5 – 1,5 Jahren19.10.2011© <strong>Billentis</strong>, Bruno Koch - Reproduktion bei Quellenangabe erlaubt. Seite 10


Beispiel e<strong>in</strong>es realen Bus<strong>in</strong>ess-CasesUPM-Kymmene - <strong>Rechnung</strong>se<strong>in</strong>gang19.10.2011© <strong>Billentis</strong>, Bruno Koch - Reproduktion bei Quellenangabe erlaubt.Seite 11


Volkswirtschaftlicher Nutzen für ÖsterreichTop-Down-HochrechnungBottom-Up-BerechnungGriechische Regierung9 Mrd. €Dänische Regierung<strong>Billentis</strong>8 Mrd. €European Association ofCorporate Treasurers6 Mrd. €Von diesem Nutzenpotenzial dürften <strong>in</strong> Österreich gerade e<strong>in</strong>mal 12%ausgeschöpft se<strong>in</strong> (Stand 2011).19.10.2011© <strong>Billentis</strong>, Bruno Koch - Reproduktion bei Quellenangabe erlaubt. Seite 12


E<strong>in</strong> zusätzliches Nutzenpotenzialvon € 1,4 Mrd. kann aktiviertwerden durch gesetzlicheErleichterungen bzw. Abbau vonadm<strong>in</strong>istrativen Hürden, speziellim Archivbereich.19.10.2011Seite 13


Potenzial im öffentlichen SektorNutzenpotenzial für Ausgangs- und E<strong>in</strong>gangsrechnungen imöffentlichen Sektor: 590 Millionen EuroStaat; 12%Städte &Geme<strong>in</strong>den;74%Län<strong>der</strong>; 14%Noch bedeuten<strong>der</strong> als die E<strong>in</strong>sparung dieser Steuergel<strong>der</strong> ist aber <strong>der</strong>E<strong>in</strong>fluss des öffentlichen Sektors auf die Privatwirtschaft: Rund 50%<strong>der</strong> Unternehmen schicken <strong>Rechnung</strong>en an den öffentlichen Sektorund praktisch 100% empfangen <strong>Rechnung</strong>en von ihm.19.10.2011© <strong>Billentis</strong>, Bruno Koch - Reproduktion bei Quellenangabe erlaubt. Seite 14


E<strong>in</strong>ige Massnahmen, um <strong>Nutzenpotenziale</strong>auszuschöpfenVerstärken <strong>der</strong> Beschleuniger• Rollout-Methode optimieren• Breites Lösungs- und Dienstleistungsangebot• Positive Thematisierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit• För<strong>der</strong>n strukturierter E-<strong>Rechnung</strong>en (speziell durchöffentlichen Sektor und Grossfirmen)Abbau von Hemmnissen• Rechtliche Anfor<strong>der</strong>ungen s<strong>in</strong>d teilweise zu hoch undverwirrend• „ Handelspartner unterstützt E-<strong>Rechnung</strong> nicht“• Aufgabenteilung mit Dritten (externe Unternehmen, dieBuchhaltungsaufgaben ausführen)19.10.2011© <strong>Billentis</strong>, Bruno Koch - Reproduktion bei Quellenangabe erlaubt. Seite 15


Details zur Studie und Potenzial-Rechner…http://wko.at/e-rechnung o<strong>der</strong> direkt das PDF19.10.2011© <strong>Billentis</strong>, Bruno Koch - Reproduktion bei Quellenangabe erlaubt. Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!