13.07.2015 Aufrufe

Handbuch für die Milchkontrolle - SwissHerdbook

Handbuch für die Milchkontrolle - SwissHerdbook

Handbuch für die Milchkontrolle - SwissHerdbook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handbuch</strong><strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Milchkontrolle</strong>


InhaltsverzeichnisDurchführung der <strong>Milchkontrolle</strong>................................................................................................................................ 4Arbeiten vor der <strong>Milchkontrolle</strong>........................................................................................................................................ 4Etikettieren....................................................................................................................................................................... 4Korrekt etikettiert und Milchproben richtig abgefüllt........................................................................................................ 4Die Kontrollmethoden.................................................................................................................................................. 4Methode A4..................................................................................................................................................................... 4Methode AT4................................................................................................................................................................... 4Methode ATM4 (swissherdbook und Braunvieh Schweiz)................................................................................................. 5Erste Milchprobe nach dem Abkalben........................................................................................................................ 5Bestimmung der Milchmenge und Probenahme........................................................................................................ 5Mit Kessel und Milchwaage.............................................................................................................................................. 5Mit mechanischen Durchlaufmessgeräten (Tru-Test).......................................................................................................... 6Probeentnahme................................................................................................................................................................ 7Mit elektronischen Durchlaufmessgeräten........................................................................................................................ 7Ablauf bei automatischen Melksystemen (Roboter)........................................................................................................... 7Melkstände mit durchsichtigen Messbehältern................................................................................................................. 8Zu beachten bei Durchlaufmessgeräten............................................................................................................................ 8Arbeiten nach dem Kontrollgang................................................................................................................................ 8Umgang mit den Milchproben.......................................................................................................................................... 8Der Versand..................................................................................................................................................................... 8Der Begleitschein.......................................................................................................................................................... 9Allgemeines..................................................................................................................................................................... 9Mitteilungscodes........................................................................................................................................................... 9Der Code 1 - verkauft/geschlachtet.................................................................................................................................. 9Der Code 5 – trocken/galt................................................................................................................................................ 9Der Code 6 – Alp/verstellt................................................................................................................................................. 9Der Code 7 – beeinträchtigte Probe.................................................................................................................................. 9Der Code 8 - Mutterkuh................................................................................................................................................... 9Erklärung Begleitschein...............................................................................................................................................11Beispiel eines korrekt ausgefüllten Begleitscheins mit MID .................................................................................. 12Die Barcodeetikette.................................................................................................................................................... 14Leere Etikette.............................................................................................................................................................. 14Standort und Standortwechsel.................................................................................................................................. 15Was ist ein Standort?...................................................................................................................................................... 15«Temporär-Standort»...................................................................................................................................................... 15<strong>Milchkontrolle</strong> auf der Alp.............................................................................................................................................. 15Betriebe mit mehreren Ställen......................................................................................................................................... 15Betriebe, <strong>die</strong> mehrere Rassen halten............................................................................................................................... 15Betriebszusammenschlüsse............................................................................................................................................. 15Betriebsgemeinschaft (BG).............................................................................................................................................. 15Betriebszweiggemeinschaft (BZG) und Tierhaltergemeinschaft (THG).............................................................................. 15Gemeinschaftsstall......................................................................................................................................................... 16Kontrolle in Nicht-Herdebuchbetrieben........................................................................................................................... 16Unsere zusätzlichen Dienstleistungen...................................................................................................................... 16Bestimmung des Acetongehalts...................................................................................................................................... 16Mastitis-Identifikation (MID)..................................................................................................................................... 17Notizen......................................................................................................................................................................... 18Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf <strong>die</strong> gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl <strong>für</strong> beiderlei Geschlecht. Stand 1. Juli 20123


Durchführungder <strong>Milchkontrolle</strong>Arbeiten vor der <strong>Milchkontrolle</strong>Der <strong>Milchkontrolle</strong>ur überprüft das erhaltene Material proBetrieb.• den Begleitschein <strong>für</strong> <strong>die</strong> nächste Kontrolle• Flaschenetiketten <strong>für</strong> alle vorgedruckten Tiere aufdem Begleitschein (BGS) plus zwei leere Etiketten proBetrieb• Für zugekaufte Kühe müssen neutrale Etiketten vonHand ausgefüllt werden. Zwei pro Betrieb werdenmitgeliefert. Blanko-Etiketten können beim jeweiligenZuchtverband nachbestellt werden.Korrekt etikettiert und Milchproben richtig abgefülltWie auf der Abbildung dargestellt müssen <strong>die</strong> Fläschchenje nach Methode abgefüllt werden• Methode A4 von zwei Gemelken (Morgen und Abend)• Methoden AT4/ATM4 nur ein Gemelk (Morgen oderAbend)Ungefähr 18 Tage nach der am längsten zurückliegendenKontrolle werden <strong>die</strong> Begleitscheine gedruckt. Alle der innerhalb<strong>die</strong>ser Zeit kontrollierten Betriebe, <strong>die</strong> verarbeitetsind, werden ebenfalls gedruckt und dem <strong>Milchkontrolle</strong>ursamt Etiketten zugestellt.Bei Fragen melden Sie sich direkt beim zuständigenZuchtverband.Braunvieh Schweiz 041 729 33 11Schweizerischer Holsteinzuchtverband 026 305 59 00Swissherdbook 031 910 61 11EtikettierenVor der Kontrolle sind <strong>die</strong> Probeflaschen mit den vorgedrucktenEtiketten zu versehen (Ausnahme Roboter).Jedes Probefläschchen muss eine Bronopoltablette zur Konservierungder Milch enthalten.Die KontrollmethodenWichtig:• Etikette mind. 3 cm ab Boden• Senkrecht anbringen (Abbildung)• Falten vermeidenMethode A4Der <strong>Milchkontrolle</strong>ur hat persönlich <strong>die</strong> Milchmenge derKontrolltiere durch Wägung aller Gemelke innerhalb von24 Stunden festzuhalten. Die <strong>Milchkontrolle</strong> wird amgleichen Tag (Morgen und Abend) oder am Abend undanderntags am Morgen durchgeführt, dabei muss <strong>die</strong>Melkzeit notiert werden. Als Kontrolldatum gilt der Tagder Morgenprobe (swissherdbook) oder der Tag der 1.Kontrolle (Braunvieh Schweiz).Methode AT4Der <strong>Milchkontrolle</strong>ur hat persönlich <strong>die</strong> Milchmenge derKontrolltiere durch Wägung eines Gemelkes festzuhalten.4


Die <strong>Milchkontrolle</strong> wird am gleichen Tag nur einmal undnach Vorgabe durchgeführt. Der Melkbeginn (Uhrzeit)ist auf dem Begleitschein festzuhalten, damit <strong>die</strong> Zwischenmelkzeitberechnet werden kann. Bei <strong>die</strong>ser Kontrollmethodemuss alternierend, das heisst abwechselndvon Monat zu Monat am Morgen und das nächste Malam Abend, kontrolliert werden. Wenn ein Betrieb vonder Methode A4 auf AT4 oder ATM4 umstellt, kann der<strong>Milchkontrolle</strong>ur bestimmen, wann <strong>die</strong> erste Probe (Morgenoder Abend) erfolgt.Methode ATM4 (swissherdbook und BraunviehSchweiz)Diese Methode wird ausschliesslich bei Betrieben mitMelkständen oder Roboter angewendet. Der <strong>Milchkontrolle</strong>urhat persönlich einmal am Tag (alternierend Morgen/ Abend) eine Milchprobe zu entnehmen.Bei Roboterbetrieben wird der Probenahmeapparat einmalfrüh morgens und im nächsten Monat Ende Nachmittaginstalliert. Die Milchmenge wird bei beidenSystemen vom <strong>Milchkontrolle</strong>ur vom Computer auf denBegleitschein übertragen.einen Kontrollkessel auf den Hof, muss <strong>die</strong>ser ausChromstahl sein.• Vor Beginn der Kontrolle muss <strong>die</strong> Waage jeweils tariertwerden (Einstellen des Kesselgewichts).• Der <strong>Milchkontrolle</strong>ur ist <strong>für</strong> den Unterhalt und <strong>die</strong> Genauigkeitseiner Waage verantwortlich. Sie wird durch<strong>die</strong> jeweilige Zuchtorganisation periodisch mit einemgeeichten Gewicht geprüft.Bei Differenzen über 200 g muss <strong>die</strong> Waage zur Reparaturan folgende Adresse geschickt werden:BODAN WAAGENMoosgrabenstrasse 168595 Altnau TGComputerdaten können nur verwendet werden, wennanerkannte elektronische Milchmengenmessgeräte vorhandensind. Die Anmeldung <strong>für</strong> <strong>die</strong> ATM4-Methode erfolgtbeim zuständigen Verband durch den Züchter.Eine Änderung der Kontroll- oder Messmethode ist aufdem Begleitschein zu vermerken.Erste Milchprobe nachdem Abkalben• Die erste Milchprobe nach dem Abkalben erfolgtzwischen dem 5. und 42. Laktationstag (Abkalbetagnicht eingerechnet).• Probewägungen vor dem 5. Laktationstag sindmöglich, werden aber <strong>für</strong> <strong>die</strong> Laktationsberechnungnicht berücksichtigt.• Frisch gekalbte Kühe ab dem 5. Tag müssen der <strong>Milchkontrolle</strong>unterzogen werden.Die Milchmenge wird auf 100 g genau abgelesen und auf dem Begleitscheineingetragen. Beispiel: Sie lesen genau 15 kg ab.Bestimmung der Milchmengeund ProbenahmeMit Kessel und Milchwaage• Für <strong>die</strong> Kontrolle muss ein genügend grosser Kesselverwendet werden. Bringt der Kontrolleur selberSie schreiben auf den Begleitschein 15 0(nicht 15 oder 15.- oder 15,0).5


Mit mechanischen Durchlaufmessgeräten (Tru-Test)• Das Gerät muss beim Einsatz senkrecht aufgehängtwerden. Um ein ungewolltes Abhängen oder Herunterreissendurch <strong>die</strong> Tiere zu vermeiden, kann dasGerät durch eine Schnur oder Klammer besser fixiertwerden.• Ist eine Kuh fertig gemolken, wird der eingesetzteMesszylinder dem <strong>Milchkontrolle</strong>ur übergeben undmit dem Leeren ausgewechselt.Die Milchmenge wird vom senkecht stehenden oder hängendenMesszylinder auf 100 Gramm genau abgelesen (Achtung: Eichung auf200 g) und sofort auf dem Begleitschein eingetragen.Die Milchproben müssen immer aus dem gut durchmischten Gesamtgemelkentnommen werden. Ist der Wägeeimer da<strong>für</strong> zu klein, mussein grösseres Gefäss (z.B. Milchkanne) zu Hilfe genommen werden. DerZüchter muss <strong>die</strong>ses Material bereitstellen.Bsp: Gemessene Milchmenge = 7.5 kgVor der Probeentnahme ist das umgeschüttete Gesamtgemelk kräftigzu rühren.6


ProbeentnahmeMit elektronischen DurchlaufmessgerätenAblauf:• Sobald das Melkaggregat abgehängt ist, <strong>die</strong> Milchmengeauf der elektronischen Anzeigetafel (Display)ablesen und auf den Begleitschein übertragen.• Die Milch muss aus dem Probenbehälter in ein geeignetesGefäss umgeschüttet werden (Litermass,Hafen). Die Probeentnahme erfolgt ebenfalls wie beimAbschnitt «Mit mechanischen Durchlaufmessgeräten»beschrieben.Der Inhalt des Messzylinders muss in ein geeignetes Gefäss umgeschüttetwerden (Litermass, Hafen, Kessel usw.).Bei Messgeräten mit Computeranschluss kann <strong>die</strong> Milchmengeab dem Computer übernommen werden (KontrollmethodeATM4). Die Übernahme der Computerdatenist meldepflichtig.Ablauf bei automatischen Melksystemen (Roboter)Vor der Probeentnahme ist <strong>die</strong> umgeschüttete Milch kräftig zu rühren.Das Gefäss muss gross genug sein, damit <strong>die</strong>s auch möglich ist.Der Deckel der Probeflaschen ist vor dem Einstellen in den Probenahmeapparat(Shuttle) komplett zu entfernen. Der aufstehende Deckelbehindert sonst das Weiterverschieben des Arms von Flasche zu Flasche.Abfüllen der Probeflasche.• Zu Beginn der Probenahme muss sichergestelltwerden, dass <strong>die</strong> Entnahme korrekt abläuft und <strong>die</strong>Flaschen gefüllt werden.• Sobald alle Kühe gemolken sind, kann der Probenahmeapparatausgeschaltet werden.• Während des Melkens ist <strong>die</strong> Anwesenheit des <strong>Milchkontrolle</strong>ursnicht nötig.• Den abgerissenen Deckel wieder auf <strong>die</strong> Probeflascheaufsetzten (Abrissstelle beachten) und etikettieren.• Wird eine Kuh mehrmals gemolken, nur <strong>die</strong> ersteProbe etikettieren und ins Labor senden.7


• Die Milchmenge wird vom <strong>Milchkontrolle</strong>ur vomComputerausdruck auf den Begleitschein übertragen.Die vom Betriebscomputer errechneteTagesmilchmenge in <strong>die</strong> Spalte «Morgenmilch» eintragen.• Der Computerausdruck wird mit dem roten Doppelabgelegt.Melkstände mit durchsichtigen Messbehältern(Kontrolle ohne Durchlaufmessgerät)Die Messbehälter sind meist mit einer Skala versehen. Esist nicht gestattet, <strong>die</strong> Milchmenge von der Skala abzulesenund <strong>die</strong> Probeentnahme direkt aus dem Behälter indas Probefläschchen abzufüllen. Ein optimales Durchmischenist nicht gewährleistet.Proben vor dem Verlassen des Betriebs zwei bis dreimaldrehen.• Haben sich <strong>die</strong> Tabletten in den Proben aufgelöst, verfärbtsich <strong>die</strong> Milch rötlich. Sollte <strong>die</strong>s nicht der Fallsein, fehlte im Probefläschchen <strong>die</strong> Tablette. In <strong>die</strong>semFall muss eine andere Tablette hinzugefügt werden, dasonst <strong>die</strong> Probe beeinträchtigt werden kann. Tablettenkönnen Sie bei Suisselab (031 919 33 66) bestellen.• Zwischen den Kontrollgängen und dem Versand sind<strong>die</strong> Proben kühl, aber nicht im Kühlschrank zu lagern(Schock, Gerinnen und Ausölen der Milch).• Bei Probefläschchen, <strong>die</strong> etikettiert sind, <strong>die</strong> aber nichtgebraucht wurden (Kuh verkauft, geschlachtet odertrocken gestellt), <strong>die</strong> Etikette wenn möglich entfernen.• Nicht abgelöste Etiketten können auch mit einer neuenEtikette überklebt werden.Ablauf:• Milch vom Zwischenbehälter in den Kontrolleimer ablassen.• Wägen, Milchmenge auf Begleitschein übertragenund Probeentnahme vornehmen, wie sie beim Abschnitt«mit Kessel und Waage» beschrieben ist.Zu beachten bei Durchlaufmessgeräten• Die Verantwortung <strong>für</strong> das einwandfreie Funktionierenund <strong>die</strong> Wartung der Durchlaufmessgeräte übernimmtder Züchter!• Gemäss Beschluss der Subkommission <strong>für</strong> Milchleistungsprüfungender ASR (ArbeitsgemeinschaftSchweizerischer Rindviehzüchter) müssen <strong>die</strong> Gerätejährlich mindestens einmal geprüft werden.• Die jährliche Kontrolle wird durch <strong>die</strong> Prüfstelle miteiner Vignette am Durchlaufmessgerät bestätigt. DerBetriebsleiter muss dem Zuchtverband im Anschlussan <strong>die</strong> jährliche Kontrolle ein Doppel des Prüfprotokollszustellen.• Neuanschaffungen solcher Geräte sind dem Zuchtverbandzu melden (telefonisch oder mit einem Vermerkauf dem Begleitschein).Arbeiten nach dem KontrollgangUmgang mit den Milchproben• Damit <strong>die</strong> Milch vom Zeitpunkt der Probeentnahmebis zur Laboranalyse nicht gerinnt, enthalten Sie <strong>die</strong>Probeflaschen mit einem Konservierungsmittel inForm einer Tablette.• Das Konservierungsmittel soll sich bereits nach der 1.Probe vollständig auflösen. Die Schachteln mit denAufgeklebte Etiketten nicht verwendeter Probeflaschen (Kuh galt, verkauft,geschlachtet) wenn möglich entfernen.Der Versand• Die Probefläschchen mit den «Ohren» nach unten, in<strong>die</strong> Schachteln legen. Lässt sich <strong>die</strong> Box nicht einfachschliessen, ist eine Probeflasche nicht richtig eingelegt.Gewalt beim Schliessen der Schachteln vermeiden.• Begleitscheine auf <strong>die</strong> entsprechenden Milchprobenlegen (alle Begleitscheine in der gleichen Schachtel).Es können auch andere Meldungen an den Verbandbeigelegt werden (Bsp. Kopie Prüfprotokoll der Milchmengenmessgeräte).Wichtig ist, dass auf jedem Dokument<strong>die</strong> Kontrolleurnummer steht!• Die nicht benötigten Flaschen sind in der Schachtel zubelassen.• Am 1. Morgen nach der Kontrolle <strong>die</strong> Milchproben derPoststelle abliefern.• Sämtliche Proben eines Betriebs müssen sich in dergleichen Sendung befinden. Hingegen können miteiner Sendung Proben mehrerer Betriebe gesandtwerden. Eine Sendung mit mehreren Schachteln istmöglich. Werden mehrere Schachteln miteinanderversandt, müssen <strong>die</strong>se in den Ecken (ab 3 Schach-8


teln in allen 4 Ecken) zusammengeschnürt werden. Essollen aber keine Proben zurückbehalten werden, um<strong>die</strong>se zusammenzustellen.• Die oberste Schachtel des Pakets muss so gedrehtwerden, dass <strong>die</strong> GAS-Adressetikette mit der Labor-Adresse gut sichtbar ist.• Beim Versand von einzelnen Schachteln ist daraufzu achten, dass eine eventuelle zusätzliche Etikette,z. B. <strong>die</strong> Adresse des Kontrolleurs, unbedingt entferntwerden muss.Der BegleitscheinAllgemeines• Der Begleitschein ist ein offizielles Dokument. DerselbeBegleitschein wird von swissherdbook, BraunviehSchweiz und vom Schweizerischen Holsteinzuchtverbandverwendet.• Der Begleitschein (Original rot/weiss) zusammen mitden Milchproben, an das Labor senden. Er <strong>die</strong>nt zurÜbermittlung der Milchmengen sowie als Grundlage<strong>für</strong> <strong>die</strong> Entschädigung des <strong>Milchkontrolle</strong>urs.• Das zweite rote Blatt (Kopie) ist <strong>für</strong> den <strong>Milchkontrolle</strong>ur.Diese Kopie muss während mindestens zwei Jahrenaufbewahrt werden.• Das dritte gelbe Blatt (Kopie) nach der Kontrolle demZüchter abgeben.• Verschmutzungen des Begleitscheins vermeiden, gedeckteSchreibunterlage benützen.• Der Begleitschein ist ein Durchschreibeset. Kugelschreiberbenützen (Filzstifte machen keine Kopien).• Nur blaue oder schwarze Kugelschreiber benützen (rotkann der Scanner nicht lesen).• Schreibtüchtigkeit des Kugelschreibers beachten (Winter,kalte Temperaturen)• Der Begleitschein wird auf den Namen und <strong>die</strong> Betriebsidentitätdes Betriebsinhabers ausgestellt. AuchAdresse und Identität des <strong>Milchkontrolle</strong>urs, der <strong>die</strong>letzte Kontrolle ausgeführt hat, sind aufgeführt.Der Verband welcher <strong>die</strong> Milchleistungsprüfung durchführtist oben auf dem Begleitschein ersichtlich.MitteilungscodesDer Code 1 - verkauft/geschlachtetMit dem Code 1 wird ein Tier gemeldet, welches sichbei der <strong>Milchkontrolle</strong> nicht im Stall befindet. Das Tier istverkauft oder geschlachtet worden oder es wurde vonder Alp oder einem «Temporär-Standort» wieder in denHeimbetrieb gezügelt.• Nie Milch eintragen!• Die Kuh ist nicht mehr im Stall.• Code 1 darf nicht eingetragen werden, wenn <strong>die</strong> Kuhauf <strong>die</strong> Alp verstellt wird (in <strong>die</strong>sem Fall Code 6).• Sollte eine Kuh, <strong>die</strong> nicht zum Betrieb gehört, auf demvorgedruckten Begleitschein existieren, so kann siemit dem Code 1 gelöscht werden.• Code 1 darf erst eingetragen werden, wenn das Tiernicht mehr im Stall steht.Der Code 5 – trocken/galtMit dem Code 5 wird eine Laktation abgeschlossen.Der Code 6 – Alp/verstelltDer Code 6 wird auf dem Begleitschein des Stammbetriebesimmer dann eingetragen, wenn <strong>die</strong> Kuh temporär ineinen anderen Betrieb verstellt wurde.Das heisst, <strong>die</strong> Kuh ist anlässlich der <strong>Milchkontrolle</strong> nichtim Stall, gehört aber noch zum Betrieb.• Kuh verstellt• Kuh an Fütterung gegeben• Kuh auf der Alp• Code 6 wird jedes Mal eingetragenDer Code 7 – beeinträchtigte ProbeCode 7 mit eingetragener Milchmenge auf Begleitschein,wenn:• Kuh krank• Kuh rindrig (stierig)• Kuh verunfalltDie Kuh wird gemolken und kann kontrolliert werden!Milch eintragen, Probe nehmen und einsenden.Wenn aufgrund technischer Probleme keine Milchmengeerfasst werden kann, ist ebefalls der Code 7 einzutragen.Proben ohne eingetragene Milchmenge können nichtrückgemeldet werden.Der Code 8 - MutterkuhCode 8 wird eingetragen, wenn eine Mutterkuh im Stallsteht. Sie erscheint auf dem nächsten Begleitschein nichtmehr.9


11110253649781217141618151920132110


Erklärung Begleitschein1 Adresse des Verbandes, der <strong>die</strong> Milchleistungsprüfung durchführt2 Adresse und Angaben zum Betrieb3 Adresse des <strong>Milchkontrolle</strong>urs4 Prüfmethode (A4, AT4, ATM4, oder A4 Roboter)5 Zeitspanne in welcher <strong>die</strong> nächste Probe stattfinden soll6 Kontrolldatum (Morgendatum bei A4)7 Kontrolleurennummer (7 stellig)8 Zeit des Melkbeginns9 Unterschrift Kontrolleur10 Hier kann der Name oder <strong>die</strong> Nummer des Kontrolleurs eingetragen werden, an den der nächste Begleitscheinverschickt werden soll11 X = Bestellung von neuen Schachteln mit Laborflaschen (Bund à 16 Schachteln)12 Angaben zur Kuh (TVD-Nr., Name, Laktation)13 Halsbandnummer (wenn vorhanden = Sortierung nach <strong>die</strong>ser Nummer, sonst nach Name alphabethisch)14 Betriebe mit Acetonanalyse. Kühe werden bis und mit zweiter Probe pro Laktation untersucht und mit einemStern gekennzeichnet.15 Spalten zur Erfassung der Milchmenge. Je nach Methode sind beide frei, oder <strong>die</strong> eine oder andere gesperrt16 Spalte <strong>für</strong> Mitteilungscodes (1= verkauft/geschlachtet, 5= trocken/galt, 6= Alp/verstellt,7= beeinträchtigte Probe, 8= Mutterkuh)17 Die Kalbedaten sind, wenn beim Druck des Begleitscheins bekannt, eingedruckt18 Anmeldung zur Linearen Beschreibung und Einstufung (LBE)19 Mitteilungscode <strong>für</strong> Saugverhalten (nur <strong>für</strong> Braunvieh Schweiz)Anmeldung <strong>für</strong> Melkbarkeitsprüfung MBK (swissherdbook + SHoZV)20 Anmeldung <strong>für</strong> Mastitisidentifikation MID21 Messmethode11


Beispiel eines korrekt ausgefüllten Begleitscheins mit MID12


Die Barcodeetikette12 3Legende1 Zuständiger Verband2 Betriebsnummer453 Kontrolleurennummer4 Betriebsname5 Identitätsnummer Kuh766 Name Kuh7 Halsbandnummer, wenn eine vorhanden898 Barcode mit Nummer9 Kennzeichnung <strong>für</strong> AcetonuntersuchungLeere Etikette10 Muss eine leere Etikette verwendet werden, soll<strong>die</strong> Identitätsnummer mit Ländercode und Tiernamenaufgeschrieben werden.1014


Standort und StandortwechselWas ist ein Standort?Jede Kuh gehört zu einem Betrieb. Im Normalfall stehtsie bei ihrem Besitzer. Wir reden dann vom Stammstandort/Heimbetrieb.Ab und zu werden Kühe verstellt, in Pension gegeben,auf <strong>die</strong> Alp getrieben. Sie sind dann «ausser Haus». Wirsagen, <strong>die</strong> Kuh steht an einem «Temporär-Standort».Andere Kühe werden verkauft und zugekauft. Das ergibteinen neuen Stammstandort/Heimbetrieb.Es ist sehr wichtig zu wissen, wo <strong>die</strong> Kuh steht:• Wo steht sie unter Milchleistungskontrolle?• Wo wird sie punktiert/beschrieben?• Wohin müssen <strong>die</strong> verschiedenen Dokumente verschicktwerden?• Zu welchem Betriebsdurchschnitt wird sie gezählt?Der <strong>Milchkontrolle</strong>ur gibt bekannt, wo er eine Kuh angetroffenund kontrolliert hat. Der <strong>Milchkontrolle</strong>urmeldet mit dem Begleitschein somit den jeweiligenStandort der Kuh.Der Standort der Tiere wird täglich bei der Tierverkehrsdatenbank(TVD) abgefragt. Es besteht also <strong>die</strong> Möglichkeit,dass anlässlich der <strong>Milchkontrolle</strong> geschlachteteTiere bereits nicht mehr auf dem Begleitschein existieren.Andererseits können in der gleichen Zeitspannezuge-kaufte oder in Pension genommene Tiere bereitsauf dem Begleitschein vorgedruckt sein. Die Standortbereinigungkann nur durch eine gute Meldedisziplin an<strong>die</strong> TVD durch den Betriebsleiter, sowie durch korrektesCo<strong>die</strong>ren durch den <strong>Milchkontrolle</strong>ur auf dem Begleitschein,garantiert werden.Bei Unsicherheit den Züchter fragen! Verkaufte oder geschlachteteTiere als verkauft bzw. geschlachtet (Code1), verstellte Tiere als verstellt (Code 6) melden.«Temporär-Standort»Wird eine Kuh verstellt und wechselt den Besitzer nicht,steht sie auf einem «Temporär-Standort».Mögliche «Temporär-Standorte»:• In Pension auf einem Herdebuchbetrieb• In Pension auf einem Nicht-Herdebuchbetrieb• Auf der Alp• Temporärer StallDer Standort Alp ist immer ein «Temporär-Standort». EineAlp kann nie ein Stammstandort/Heimbetrieb sein.<strong>Milchkontrolle</strong> auf der AlpDie betroffenen <strong>Milchkontrolle</strong>ure werden jewils im Frühjahrüber <strong>die</strong> <strong>Milchkontrolle</strong> auf den Alpen informiert underhalten Bestellformulare <strong>für</strong> Alpbegleitscheine.Betriebe mit mehreren Ställen• Stehen Tiere eines Betriebes in zwei oder mehrerenStällen, können nur <strong>die</strong> Kühe unter der VZG/VZVundBetriebsnummer kontrolliert werden, welche amStammstandort/Heimbetrieb stehen. Tiere, <strong>die</strong> in denanderen Ställen stehen, müssen unter einer Alternativstandort-Nr.kontrolliert werden. Nur so erhält der<strong>Milchkontrolle</strong>ur <strong>für</strong> jeden Stall einen separaten Begleitschein.• Wird eine Kuh von einem Stall in den andern verstellt,muss sie am neuen Standort, auf dem entsprechendenBegleitschein, von Hand auf eine leere Zeile eingeschriebenwerden.Betriebe, <strong>die</strong> mehrere Rassen haltenJeder Zuchtbetrieb kann mehreren Zuchtverbänden angehören.In <strong>die</strong>sen Fällen sind alle Kühe durch einen einzigen<strong>Milchkontrolle</strong>ur am gleichen Tag zu kontrollieren.Die Unterlagen erhalten sie von dem Verband, welcher<strong>die</strong> <strong>Milchkontrolle</strong> durchführt.BetriebszusammenschlüsseWenn sich zwei oder mehrere Betriebe zusammenschliessen,ist es wichtig zu unterscheiden, um welche Art vonZusammenschluss es sich handelt.Folgende Möglichkeiten sind gegeben:Betriebsgemeinschaft (BG)Zwei oder mehr Betriebsleiter schliessen ihre Betriebe zueinem einzigen zusammen. Sie bearbeiten alle Ländereiengemeinsam und halten gemeinsam Kühe. Die Betriebsgemeinschaftist Eigentümerin der Kühe. Die BG ist Mitgliedder Viehzuchtgenossenschaft und hat nur noch eine Betriebs-und TVD-Nummer.Für den <strong>Milchkontrolle</strong>ur handelt es sich dabei um eineneinzigen Viehbestand.Betriebszweiggemeinschaft (BZG) und Tierhaltergemeinschaft(THG)Zwei oder mehr Betriebsleiter halten ihre Herden in einemeinzigen Stall, bearbeiten andere Betriebszweigeaber getrennt. Betriebszweiggemeinschaften (BZG) undTierhaltergemeinschaften (THG) sind gleich zu behandelnwie eine BG, es handelt sich also um einen einzigen Viehbestand.15


GemeinschaftsstallZwei oder mehr Betriebsleiter benützen gemeinsam einenStall. Alle Kühe sind zusammen unter einem Dach(Anbindestall oder Laufstall). Jeder Betriebsleiter ist Eigentümerseiner Kühe. Er nutzt seinen Hof auf eigeneRechnung. Jeder Beteiligte, kann Mitglied einer/einemVZG/VZV sein und hat seine eigene Betriebs- und TVD-Nummer.Für den <strong>Milchkontrolle</strong>ur befinden sich demnach zweioder mehrere Betriebe in einem Gebäude, unter einemDach. Er kontrolliert alle <strong>die</strong>se Betriebe miteinander amgleichen Tag, aber auf separaten Begleitscheinen. Es wird<strong>für</strong> jeden Betrieb separat eine Betriebspauschale von CHF10.00 verrechnet.Unsere zusätzlichen DienstleistungenBestimmung des AcetongehaltsAuf Wunsch des Züchters analysiert <strong>die</strong> Suisselab AG <strong>die</strong>Milchproben auf den Acetongehalt. Diese Analyse ist <strong>für</strong>Betriebe mit Ketoseproblemen ein hilfreiches Instrument<strong>für</strong> das Herdenmanagement.Der <strong>Milchkontrolle</strong>ur kann einen Betrieb <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Dienstleistungjederzeit mit einer entsprechenden Bemerkungauf dem Begleitschein anmelden. Die Acetonuntersuchungwird bei der nächsten <strong>Milchkontrolle</strong> durchgeführt.Kontrolle in Nicht-Herdebuchbetrieben• Kühe, <strong>die</strong> mit laufender Kontrolle in einen Nicht-Herdebuchbetriebverstellt werden, können dort bis maximalzur 10. Probe weiter kontrolliert werden, wennder interessierte Züchter <strong>die</strong> zusätzlichen Kosten des<strong>Milchkontrolle</strong>urs übernimmt. Ein Rechtsanspruchauf <strong>die</strong> Weiterführung der Kontrolle besteht abernicht.• Bei einer Kontrolle von Tieren oder einem Tier in einemNicht-Herdebuchbetrieb einen leeren Begleitscheinausfüllen, der auf den Namen des Besitzers lautet mitdem Vermerk «Alternativstandort». In <strong>die</strong>sem Fallestehen <strong>die</strong> Tiere oder das Tier bei einem Alternativstandortmit spezieller Nummerierung• Die Nummerierung der Alternativstandorte wird ausschliesslichdurch <strong>die</strong> Abteilung Milchleistungsprüfungendes zuständigen Verbandes vorgenommen.• In keinem Fall dürfen in Nicht-HerdebuchbetriebenKühe zur ersten Kontrolle angemeldet werden.Der <strong>Milchkontrolle</strong>ur erhält <strong>für</strong> <strong>die</strong> zu untersuchenden Proben Etikettenmit einem (A) gekennzeichnet.Auf dem vorgedruckten Begleitschein sind <strong>die</strong> da<strong>für</strong> vorgesehenKühe und Rinder neben der Laktationsnummer mit einem Sternchenmarkiert.16


• Es wird nur <strong>die</strong> erste und zweite Probe von frisch gekalbtenKühen analysiert. Der Züchter kann nicht auswählen,welche Tiere er untersucht haben will. Einzeluntersuchungensind nicht möglich.• Für zugekaufte, frisch gekalbte Kühe, bei denen <strong>die</strong>erste oder zweite <strong>Milchkontrolle</strong> durchgeführt wird,müssen neutrale Etiketten ausgefüllt werden. Bittevermerken Sie gewünschte Acetonuntersuchungenauf dem Begleitschein und der Etikette deutlich.• Für eine Acetonuntersuchung ist <strong>die</strong> Etikette mit demAufdruck A zwingend.Mastitis-Identifikation (MID)Die Milchproben können auf <strong>die</strong> elf wichtigsten Mastitiserregeruntersucht werden (lebende und tote Erreger).Die Analyse wird durch <strong>die</strong> Suisselab AG durchgeführt,welche <strong>die</strong> Resultate selber an <strong>die</strong> Zuchtbetriebe weiterleitetund in Rechnung stellt. CHF 30.00 / Analyse (exkl.Mwst.).Verschiedene Anmeldungen sind möglich• Die Züchter haben <strong>die</strong> Möglichkeit, automatisch alleKühe mit einem Zellgehalt von über 200’000 anlässlichder normalen <strong>Milchkontrolle</strong> analysieren zu lassen.Diese Dienstleistung muss der Züchter per Formularschriftlich melden (das entsprechende Anmeldeformularkann auf der Internetseite der Suisselab AGausgedruckt werden). Der ausgefüllte Talon kann dernächsten <strong>Milchkontrolle</strong> mitgegeben werden.• Während der <strong>Milchkontrolle</strong> können Einzeltiere <strong>für</strong>eine einmalige Analyse angemeldet werden (Ankreuzenauf dem Begleitschein im entsprechenden FeldMID). Vermerken Sie MID auch gross und deutlichoben auf dem Begleitschein, damit es im Labor bessererkannt wird.• Züchter können auch unabhängig der MilchleistungsprüfungProben einsenden.• Es ist jederzeit möglich, eine Probe der Tankmilch auf<strong>die</strong> Mastitiserreger analysieren zu lassen.17


Notizen18


Braunvieh SchweizChamerstrasse 56CH-6300 ZugSchweizerischer HolsteinzuchtverbandRte de Grangeneuve 27CH-1725 PosieuxswissherdbookSchützenstrasse 10CH-3052 ZollikofenTel +41 (0)41 729 33 11Fax +41 (0)41 729 33 77Tel +41 (0)26 305 59 00Fax +41 (0)26 305 59 04Tel +41 (0)31 910 61 11Fax +41 (0)31 910 61 99www.braunvieh.chwww.holstein.chwww.swissherdbook.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!