Arbeitsplan zum Schulprogramm - Reuterstädter Gesamtschule

Arbeitsplan zum Schulprogramm - Reuterstädter Gesamtschule Arbeitsplan zum Schulprogramm - Reuterstädter Gesamtschule

kgs.stavenhagen.de
von kgs.stavenhagen.de Mehr von diesem Publisher

1 Stand 1.3.2010<br />

<strong>Arbeitsplan</strong> 1<br />

<strong>zum</strong><br />

<strong>Schulprogramm</strong><br />

der<br />

<strong>Reuterstädter</strong> <strong>Gesamtschule</strong><br />

1


Ziele Wege Termin Verantwortl. Hinweis auf<br />

Dokumente<br />

Qualitätsbereich U n t e r r i c h t<br />

Umsetzung / Überprüfung /<br />

Überarbeitung des<br />

schulinternen Lehrplanes<br />

Erweiterung der schulinternen LP um<br />

Entwicklung von Kompetenzen<br />

G 10 Einführung des<br />

Unterrichtsfaches Studienorientierung<br />

und -vorbereitung ab 09/10<br />

Personelle und organisatorische<br />

Sicherung eines breiten<br />

Unterrichtsangebotes<br />

� Beratungen / Erfahrungsaustausch in den Fachschaften<br />

� inhaltliche Abstimmung der schulinternen LP der einzelnen<br />

Fächer untereinander<br />

� Arbeit in den Fachschaften<br />

� SchilF<br />

Erarbeitung eines schulinternen LP und Umsetzung,<br />

Kooperation zwischen Regionalschulklassen und Klassen des<br />

Gymnasiums<br />

und<br />

Angleichung der Stundentafel der Regionalen Schule an das<br />

Gymnasium (alternative Stundentafel)<br />

ständig<br />

lt. Plan<br />

Fachschaften<br />

AG<br />

Fachschaftsleiter<br />

Steuergruppe<br />

bis April Fachschaftsleiter<br />

Steuergruppe<br />

Erarbeitung eines innerschulischen LP für das Fach August SL<br />

FL Deutsch Sek.<br />

� Beibehaltung des Angebots von vier Fremdsprachen<br />

- 1. Fremdsprache: Englisch<br />

- 2. Fremdsprache: Französisch oder Russisch<br />

- 3. Fremdsprache: Latein/ Projektkurs<br />

� alternative Wahlpflichtkurse im Gymnasium<br />

- naturwissenschaftlicher Bereich oder<br />

- Fremdsprachenbereich<br />

� Erweiterung des Angebotes im Unterricht und im<br />

Ganztagsbereich durch Profilklassen in den Bereichen<br />

- Orchesterklasse<br />

- Orgelunterricht<br />

- Sport<br />

- Kunst<br />

- Theater<br />

� Erteilung von drei Sportstunden/Woche in allen Klassen<br />

II<br />

SL<br />

siehe auch<br />

EVA<br />

Lehrplan, innerschulischer<br />

B 1 – B 2<br />

2


Jeder Schüler wird<br />

schnellstmöglich zu einem<br />

optimalen Abschluss<br />

geführt.<br />

Entwicklung einer Lernkultur, die<br />

den Einzelnen fördert und fordert<br />

(Leitsätze)<br />

Ausbau der<br />

Binnendifferenzierung<br />

Planmäßige und zielgerichtete<br />

Überprüfung der<br />

Lernergebnisse<br />

Umsetzung der Festlegungen nach SchilF-Veranstaltungen 08/09<br />

Ständige Bemühungen gegen Leistungsverweigerung /<br />

Nichtversetzung in allen Schularten<br />

Abschluss von individuellen Förderplänen zwischen Schüler, Eltern<br />

und Schule<br />

Förderunterricht in den Klassen 5 –10 Mathe, Deutsch, Englisch<br />

Förderunterricht LRS<br />

Personelle und organisatorische Absicherung des Angebotes <strong>zum</strong><br />

Produktiven Lernen<br />

Fort- und Weiterbildung / Qualifikation der LK über SchilF-<br />

Veranstaltungen und Fortführung / Umsetzung der Festlegungen nach<br />

SchilF-Veranstaltungen 08/09<br />

Fort- und Weiterbildung / Qualifikation der LK über SchilF-<br />

Veranstaltungen und Fortführung / Umsetzung der Festlegungen nach<br />

SchilF-Veranstaltungen 08/09<br />

Planmäßige Arbeit mit Unterrichtsprojekten in allen Klassen und<br />

Fächern<br />

� innerschulische Vergleichsarbeiten in Klassen 5 Deutsch, Ma,<br />

En<br />

� Jahresarbeiten in Klasse R 9 und Studienarbeiten in G 10<br />

� Vergleichsarbeiten in allen Kernfächern<br />

ständig<br />

ständig<br />

Sept. /<br />

Februar<br />

lt. Plan<br />

Festlegungen<br />

in den<br />

Fachkonferenzen<br />

alle KollegInnen<br />

alle KollegInnen<br />

Klassenleiter in<br />

Absprache mit<br />

Fachlehrern<br />

SL<br />

FL D, Ma, En<br />

SL<br />

LRS-L<br />

SL<br />

Koll. PL<br />

SL<br />

Steuergruppe<br />

Fachschaften<br />

FL<br />

EVA<br />

Fördermaßnahmen<br />

PB 1 + PB 3<br />

+ FB 2<br />

EVA<br />

Förder-<br />

maßnahmen<br />

PB 2<br />

EVA<br />

Arbeitstechniken<br />

PB 1 – 16<br />

EVA<br />

Unterrichtsmethoden<br />

PB 1 – 6<br />

EVA<br />

Projekte<br />

B 1 – 2<br />

PB 1 – 7<br />

EVA<br />

Bewertung<br />

B 1<br />

3


Nutzung der Potenzen des Unterrichts<br />

zur Berufsorientierung<br />

� 2 Klausuren in Klasse 11 in den Pflichtkursen je Semester<br />

� 1Klausur in Klasse 12 in den Pflichtkursen je Semester<br />

� 1 Klausur je Semester in den Wahlkursen<br />

Auswertung der Ergebnisse und Umsetzung der Schlussfolgerungen in<br />

den einzelnen Klassen und Fächern<br />

� Nutzung der Möglichkeiten der Unterrichtsinhalte, bes. AWT,<br />

SK, D<br />

� Betriebspraktika ab Klasse R 8 und G 9<br />

Qualitätsbereich L e h r e r p r o f e s s i o n a l i t ä t und<br />

P e r s o n a l e n t w i c k l u n g<br />

Übereinstimmung von<br />

Schulprofil, <strong>Schulprogramm</strong><br />

und Personalentwicklung<br />

unter Einbindung des gesamten<br />

Kollegiums / möglichst gerechte<br />

Aufgabenverteilung<br />

Kooperation mit<br />

Grundschulen der Region<br />

Kooperation in Bildungs-<br />

Netzwerken<br />

Zielgerichtete Persönlichkeitsentwicklung<br />

� Regelmäßige Durchführung von<br />

Zielvereinbarungsgesprächen (einschließlich Evaluation)<br />

durch die Schulleitung<br />

� Zusätzliche Beratungsgespräche<br />

� Funktionsstellenbesetzung durch Ausschreibungen<br />

� Unterstützung von „Lehrerkarrieren“<br />

Aufstellen von Kooperationsverträgen mit den Schwerpunkten<br />

� Abstimmung der schulinternen Lehrpläne<br />

� Gestaltung des Übergangs Klasse 4 � 5 unter<br />

Berücksichtigung sozialer Aspekte<br />

� Ganztagsschule/ Wettbewerbe/ Projekte<br />

� Lehrerkooperation<br />

Beteiligung an regionalen und überregionalen, schulart- und<br />

schulartübergreifenden Bildungsnetzwerken<br />

ständig<br />

lt. Plan<br />

jährlich<br />

mindestens<br />

einmal<br />

Ende 10/11<br />

ständig<br />

Fachschaften ) FL<br />

FL AWT, SK, D<br />

FL AWT<br />

SL<br />

SL,<br />

Kl 5 -FK<br />

SL/ Koord.<br />

Ständig SL<br />

Kollegium<br />

EVA<br />

Klausuren<br />

PB 1<br />

EVA<br />

Praktikum<br />

PB 1 – 2<br />

EVA<br />

Berufsorientierung<br />

PB 1<br />

FB 1 - 2<br />

4


Fachliche Qualifikation des<br />

Kollegiums<br />

Unterrichtsbesuche zur<br />

Stärkung der Lehrerprofessionalität<br />

Funktionierender<br />

Kommunikationsfluss im<br />

Kollegium<br />

Abstimmung der Fortbildungsschwerpunkte der Schule<br />

Aufstellen eines Fortbildungsplanes<br />

Fortbildung auf verschiedenen Ebenen:<br />

� persönlich<br />

� in der Fachschaft/ Jahrgangsstufe<br />

� Thematische Lehrerkonferenzen<br />

� SchiLF-Tage<br />

� Fortbildungsexkursion<br />

� Nutzung des Beratungssystems einschließlich der Experten der<br />

eigenen Schule<br />

� Förderung und Würdigung der regelmäßigen Teilnahme an<br />

Fortbildungen<br />

Erarbeitung der Konzeption zu einzelnen Fortbildungsveranstaltungen<br />

� Unterrichtsbesuche durch Schulleitung mit anschließendem<br />

Beratungsgespräch<br />

� kollegiale Unterrichtsreflexion<br />

Entwicklung einer funktionierenden Arbeits- und<br />

Kommunikationskultur im Kollegium durch<br />

� Präsenztag<br />

� Ablagen/ Aushänge/ Aushangkultur<br />

� Bereitstellung von gesetzlichen Regelungen und anderen<br />

schulisch-relevanten Materialien<br />

� Homepage<br />

� Intranet<br />

bis 10/ 2010<br />

bis 03/2010<br />

10/2010<br />

jährlich<br />

mindestens<br />

einmal<br />

mindestens<br />

ein Block<br />

im<br />

Schuljahr<br />

mittwochs<br />

ständig<br />

ständig<br />

ständig<br />

ständig<br />

Steuergruppe<br />

SL<br />

Lehrkraft FK -<br />

Leiter<br />

Steuergruppe<br />

Steuergruppe<br />

Steuergruppe<br />

SL<br />

StG<br />

SL<br />

Kollegium<br />

SL<br />

Kollegium<br />

SL<br />

SL<br />

SL<br />

SL AG<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

SL<br />

X Hospitation<br />

5


Lehrerprofessionalität durch<br />

Beteiligungsrechte an<br />

Entscheidungsprozessen<br />

Teamarbeit im Kollegium<br />

Übereinstimmung von<br />

Personalauswahl und –<br />

einsatz mit den Schwerpunkten des<br />

<strong>Schulprogramm</strong>s<br />

Neueinstellungen<br />

� Rund-Mail-Information<br />

regelmäßige Reflexion des Informationsflusses<br />

Grundsätzliche langfristige Vorstellung von<br />

Schulentwicklungsvorhaben in der Lehrerkonferenz<br />

�Beratungsfreiräume für alle Teams geben<br />

�Beschlussfassung mit vorheriger Diskussion<br />

Beteiligung des ÖPR über das Mitbestimmungsrecht hinaus<br />

Portfolio über Entscheidungsfindung<br />

Entwicklung der Teamarbeit auf allen Ebenen durch Erfahrung /<br />

Fortbildung in<br />

� Schulleitung<br />

� Steuergruppe<br />

� Klassenleitertandem<br />

� Jahrgangsstufenkonferenz<br />

� Fachkonferenz<br />

� Arbeitsgruppen<br />

� Lehrerrat<br />

� ÖPR<br />

� Lehrerkonferenz<br />

Personaleinsatz der Beschäftigten über eine Stundenmindestmaß<br />

hinaus und auf der Basis von Ausschreibungen nach den<br />

Kriterien<br />

� Bedarf<br />

� Unterrichtsqualität<br />

� Engagement<br />

� Belastbarkeit<br />

Schnelle Integration von KollegInnen, die versetzt oder abgeordnet<br />

wurden (Mentoring)<br />

Möglichst Berücksichtung von<br />

� Ausgewogenheit im Kollegium bei Fachbesetzung<br />

ständig SL<br />

ständig<br />

i.d.R.<br />

mindestens<br />

ein halbes<br />

Jahr vorher<br />

ständig SL<br />

SL / Steuergruppe<br />

SL / Steuergruppe<br />

ständig SL/ ÖPR/<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Kollegium/<br />

Lehrerrat<br />

ständig SL/ ÖPR<br />

6


„Zukunftsberuf LehrerIn“<br />

Selbstreflexion<br />

Regelmäßige interne und externe<br />

Evaluation<br />

Fremdbeurteilung<br />

Entwicklung von besonderen<br />

Formen der<br />

Lehrerprofessionalisierung durch<br />

Förderungskonzeption<br />

Lehrerprofessionalität und<br />

Motivation durch Honorierung von<br />

Leistungen<br />

� Ausgewogenheit im Kollegium der Lehrererfahrung<br />

� Mentoring<br />

Seminarschule<br />

� Gewinnung und Ausbildung von SeminarleiterInnen und<br />

MentorInnen<br />

� Kooperation ( Reg Waren, KGS Altertreptow)<br />

� Vernetzung der StudienleiterInnen des<br />

Schulamtsbereiches<br />

Referendariat<br />

� Planung nach Bedarf<br />

Seiteneinsteiger<br />

� Planung nach Bedarf<br />

Befragung des Kollegiums / Selbstevaluation<br />

und Auswertung<br />

� interne Evaluation entsprechend des schulinternen<br />

Evaluationskonzeptes<br />

� Abschluss von Zielvereinbarungen mit dem stattlichen<br />

Schulamt<br />

intern nach EVA – Konzept<br />

extern entsprechend Qualiverordnung M.V.<br />

Aufstellen einer Förderungskonzeption mit den Schwerpunkten<br />

� Selbstentwicklung über Selbstreflexion<br />

� Mentoring<br />

� Supervision<br />

� Kollegiale Unterrichtsreflexion<br />

� Fortbildung<br />

� Honorierung nach besonderer Lehrerleistung<br />

� Zielvereinbarungsgespräch � Funktionsstellen/<br />

� Aufgabenübertragung<br />

� öffentliche Würdigung � Konferenzen, Presse…<br />

laufend<br />

laufend<br />

laufend<br />

nach<br />

Termin<br />

nach<br />

Termin<br />

IQMV<br />

Stl<br />

SL<br />

SL<br />

April Steuergruppe<br />

Fachschaften<br />

lt. Plan Steuergruppe /<br />

QM-<br />

Verantwortliche<br />

EVA<br />

Unterrichts-<br />

methoden<br />

FB 1<br />

siehe<br />

Evaluationsplan<br />

laufend<br />

4-jährig<br />

SL, StG<br />

IQMV<br />

bis März SL/ Steuergruppe X BK<br />

ständig<br />

SL, ÖPR<br />

SL<br />

7


Lehrerprofessionalität durch<br />

verbesserte<br />

Arbeitsplatzmöglichkeiten<br />

� Lehrerarbeitsplätze<br />

� Lehrerbibliothek<br />

� Intranet<br />

� Kommunikations-/ Teamräume<br />

Qualitätsbereich S c h u l m a n a g e m e n t<br />

Führungsstil<br />

Schulleitungshandeln<br />

Kommunikation /<br />

Konfliktlösung<br />

Konferenzkultur<br />

� Erkennbarkeit einer Vision von Schule und deren Auswirkung<br />

auf das „Alltagsgeschäft“. (Die Vision von Schule findet sich<br />

im <strong>Schulprogramm</strong> wieder.)<br />

� Organisation der Arbeit nach Arbeitsplänen in:<br />

- Klassenteams<br />

- Jahrgangsstufenteams<br />

- Fachschaftsteams<br />

- Arbeitsgruppen<br />

- Abteilungen der Schularten<br />

� Zielvereinbarungsgespräche zwischen Kollegen und<br />

Schulleitung mit Vereinbarung persönlicher Ziele SMART.<br />

� Art und Weise des Fällens von Entscheidungen und der<br />

Umsetzung von Beschlüssen<br />

� Einflussnahme auf die Haltung gegenüber Neuerungen,<br />

auf die Teamentwicklung und das pädagogische<br />

Engagement der Lehrer.<br />

� Präsenztag zur zeitlichen Gewährleistung der<br />

Zusammenarbeit der Teams<br />

� Kommunikation zwischen der Schulleitung, den<br />

Lehrkräften, den Schülern und Eltern<br />

� sachliche Art und Weise des Umgangs mit Konflikten<br />

� Fester Konferenztag<br />

� Arbeit der Klassenleitertandems nach ihrem gemeinsam<br />

aufgestellten Plan<br />

� .Jahrgangsstufenkonferenzen finden regelmäßig entsprechend<br />

dem Jahresplan und zu den daraus resultierenden Thematiken<br />

statt. Sie werden vom Schulleiter angesetzt und den<br />

Jahrgangsstufenleitern durchgeführt. Klassenkonferenzen und<br />

SL<br />

ständig SL/ Schulträger<br />

SL<br />

SL<br />

SL<br />

SL<br />

SL<br />

SL<br />

ständig SL<br />

mittwochs<br />

lt. Plan<br />

lt. Plan<br />

Kl<br />

SL / Jako-L<br />

<strong>Schulprogramm</strong><br />

8


Sicherung der<br />

Beteiligungsrechte<br />

Wahrnehmung der kooperativen<br />

Gesamtverantwortung<br />

Kooperation mit Eltern, Schülern<br />

und anderen Partnern<br />

Kontakte<br />

Qualitätsmanagement<br />

Verantwortung der Schulleitung für<br />

das <strong>Schulprogramm</strong><br />

Qualitätsmanagement<br />

Fachlehrerkonferenzen der einzelnen Klassen werden in der<br />

Regel vom Klassenleitertandem nach Bedarf angesetzt und<br />

durchgeführt.<br />

� Fachlehrerkonferenzen werden vom Schulleiter angesetzt und<br />

den Fachschaftskonferenzleitern thematisiert durchgeführt.<br />

� Thematische Lehrerkonferenzen finden entsprechend dem<br />

Fortbildungsplan statt und werden vom Schulleiter angesetzt<br />

und durchgeführt.<br />

� Dienstberatungen finden zweimalig im Schuljahr unter Leitung<br />

des SL statt.<br />

� Unterstützung unsere Schülerschaft in ihrer Wahrnehmung der<br />

gesetzlichen Mitbestimmungsrechtes<br />

� Unterstützung unserer Lehrerschaft in ihrer Wahrnehmung des<br />

gesetzlichen Mitbestimmungsrechtes<br />

� Schulinterne und öffentliche Präsentation der Ziele und ihrer<br />

Umsetzung<br />

� Kontakte mit anderen Schulen<br />

� Zusammenarbeit mit anderen Partnern (z.B. abgebende und<br />

aufnehmende Einrichtungen, Betriebe, pädagogischpsychologische<br />

Beratungsstellen, Kirchen Vereine, kulturelle<br />

Einrichtungen)<br />

� Beteiligung an (über-) regionalen Arbeitskreisen,<br />

Wettbewerben, Modellversuchen u.ä.<br />

� Einflussnahme der Schulleitung auf die Entwicklung und<br />

Fortschreibung des <strong>Schulprogramm</strong>s<br />

� Schulleitungsmitglieder sind in der Steuergruppe integriert.<br />

� Verantwortung der Schulleitung für die Umsetzung der im<br />

<strong>Schulprogramm</strong> festgeschriebenen Ziele<br />

� Arbeiten mit dem Qualitätsmanagementsystem QZSE<br />

� Integration der Qualitätsmanagementbeauftragten in die<br />

Steuergruppe<br />

� Umsetzung des schulinternen Evaluationsplanes<br />

lt. Plan<br />

lt. Plan<br />

lt. Plan<br />

ständig<br />

ständig<br />

ständig<br />

SL /<br />

Fachschafts-L<br />

SL<br />

SL<br />

AG Demokratie<br />

SL / ÖPR<br />

SL / AG<br />

ständig SL<br />

SL / AG-Leiter<br />

SL, FL<br />

ständig SL in<br />

Zusammenarbeit<br />

mit der<br />

Steuergruppe<br />

lt. EVA-<br />

Plan<br />

SL / Steuergruppe<br />

Q-Team<br />

Steuergruppe<br />

9


Arbeitsweise<br />

Verwaltungs- und<br />

Ressourcenmanagement<br />

� Initiierung von interner und externer Evaluation zur Sicherung<br />

der Qualitätsentwicklung durch die Schulleitung und Umgang<br />

mit den Konsequenzen aus deren Ergebnissen<br />

� Effektive Vergabe finanzieller und materieller Mittel nach<br />

Beantragungsverfahren durch die einzelnen Fachkonferenzen<br />

und Arbeitsgruppen<br />

Ausstattung / Mittel � Beantragung über Haushaltsplan<br />

� Bauliche Erweiterung des Schulkomplexes (z. B. Atrium)<br />

Schul- und Unterrichtsorganisation � Effiziente Nutzung des zur Verfügung stehenden Zeit- und<br />

Stundenplanung<br />

Stundenlimit zur Realisierung des gebundenen<br />

Ganztagsbetriebes.<br />

� Einhaltung der Regelungen der Schulordnung<br />

� Orientierung der Stundepläne an den alters- und<br />

schulartspezifischen Bedürfnissen der Schüler<br />

� Berücksichtigung der Belange der Lehrkräfte bei der<br />

Stundplangestaltung und beim Einsatz in den Klassen (soweit<br />

möglich)<br />

Vermeidung von<br />

Reduzierung des Unterrichtsausfalls auf ein Mindestmaß durch:<br />

Unterrichtsausfall<br />

� sinn- und planvolle Nutzung der Möglichkeiten von<br />

Vertretungsstunden<br />

� rechtzeitiges internes und externes Ausschreiben von Stunden<br />

bei längerem Ausfall einzelner Kollegen unter Bevorzugung<br />

eigener Reserven<br />

� Konzentration von Klassenfahrten durch Beschränkung auf<br />

bestimmte Klassenstufen und Festlegung auf eine<br />

Klassenfahrtwoche<br />

� Terminliche Konzentration von Projekten und Wandertagen<br />

Qualitätsbereich Z i e l e und S t r a t e g i e n<br />

der Q u a l i t ä t s e n t w i c k l u n g<br />

lt. EVA-<br />

Plan<br />

Januar /<br />

September<br />

Steuergruppe<br />

AG Finanzen<br />

jährliche alle Gremien<br />

Termin HP SL - Schulträger<br />

ständig SL<br />

ständig<br />

ständig<br />

September<br />

nach<br />

Jahresplan<br />

SL<br />

SL<br />

SL<br />

SL + ÖPR<br />

SL + ÖPR<br />

Schulkonferenz<br />

EVA<br />

Ordnung /<br />

Sicherheit<br />

PB 1<br />

EVA<br />

Klassenfahrt<br />

PB 1<br />

X BK !!!!!<br />

10


<strong>Schulprogramm</strong><br />

Arbeit am <strong>Schulprogramm</strong><br />

Entwicklung schulinterner<br />

Lehrpläne als Prozess im Rahmen<br />

des <strong>Schulprogramm</strong>s<br />

Entwicklung von Schule als<br />

Ganzes<br />

Planvolle Entwicklung und<br />

regelmäßige Evaluation<br />

� Orientierung auf Schwerpunkte der Schulentwicklung<br />

� Orientierung auf Pädagogische Grundsätze und<br />

Entwicklungsziele im <strong>Schulprogramm</strong><br />

� Aufbau und Ausbau eines Bildungsnetzwerkes<br />

� beständige Arbeit (Überprüfung, Ergänzung, Fortschreibung))<br />

am <strong>Schulprogramm</strong>)<br />

- ständige Beratungen der Steuergruppe<br />

- Klausurberatungen der Steuergruppe<br />

- Einbeziehung der schulischen Gremien<br />

- Festlegungen durch Schulleiter<br />

- ggf. Beschlussfassungen durch Schulkonferenz<br />

und andere Gremien<br />

� regelmäßige Absprachen mit den GS<br />

� tiefere pädagogische Zusammenarbeit mit den GS<br />

� Art und Weise der Erarbeitung der schulinternen Lehr- und<br />

Fachpläne<br />

� Systematische Kompetenzentwicklung<br />

� Fächerverbindende und fächerübergreifende Elemente in den<br />

schulinternen Lehr- und Fachplänen<br />

� Anwendungsbezug der Lehr und Lerngegenstände in den<br />

Schulinternen Lehr- und Fachplänen<br />

� Abstimmung der Lehrkräfte in fachlicher und methodischer<br />

Hinsicht<br />

� Transparenz der verabredeten Ziele und Inhalte für Schüler<br />

und Eltern<br />

Interne Auswertung der Ergebnisse von Lernprozessen und<br />

Leistungserhebungen (Abschlussprüfungen, Vergleichsarbeiten ...)<br />

� Mittlere Reife<br />

� Berufsreife<br />

� Theoretischer Teil der Fachhochschulreife<br />

� Abitur<br />

Abschlussarbeiten<br />

� Jahresarbeiten in Klasse R 9<br />

� Vergleichsarbeiten in allen Kernfächern<br />

wöchentlich<br />

jährlich 1 x<br />

ständig<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

Beginn des<br />

Schuljahres<br />

Fachschaftsleiter<br />

Verantw.<br />

für Online-<br />

Erfassung<br />

SL +<br />

Steuergruppe<br />

Steuergruppe<br />

Steuergruppe<br />

Steuergruppe<br />

SL<br />

Leiter der<br />

Gremien<br />

Fachschaften D,<br />

Ma, En, Info<br />

Jako 5/6<br />

Fachschaftsleiter<br />

Schulkonferenz<br />

Schülervertretung<br />

Lehrer<br />

Siehe.<br />

QuMHb<br />

7.3<br />

11


Bewertung<br />

� transparentes, nachvollziehbares, logisches Bewertungs- /<br />

Benotungssystem<br />

� Bildungs- und Erziehungsvertrag (Schulvereinbarung)<br />

� Angebot Produktives Lernen<br />

� Zielvereinbarungen<br />

� beschlossenes Schüler-Methodenrepertoire<br />

Teilnahme an Schulversuchen<br />

� „soziale Schulqualität“<br />

� Schulversuch „KGS im ländlichen Raum“<br />

→ Entwicklung eines regionalen Bildungszentrums /<br />

Bildungsnetzwerkes<br />

� Modellvorhaben „Mehr Selbstständigkeit“<br />

→ Unterrichtsentwicklung<br />

→ Personalmanagement<br />

→ Budgetierung<br />

→ Öffnung von Schule<br />

� „Lehrer im Team“<br />

→ Veränderung der Kommunikationsstrukturen<br />

→ Kompetenzentwicklung<br />

� „FörMig“<br />

→ Förderung von Migranten<br />

Fortbildung von Qualitätsmanagementbeauftragten<br />

Qualitätsbereich S c h u l k u l t u r und S c h u l k l i m a<br />

Schuljahresbeginn <br />

abgeschlossen<br />

bis 2010<br />

bis 2007<br />

Klassenleiter 5 + 7<br />

EVA<br />

Bewertungen<br />

B 1<br />

EVA<br />

Ordnung /<br />

Sicherheit<br />

B 3<br />

EVA<br />

Lehrplan,<br />

innerschulischer<br />

B 1<br />

siehe<br />

QuMHb 7.2<br />

12


Schulkultur<br />

Prägung der Schule durch eine<br />

spezifische Schulkultur<br />

Einbindung der Schule in die historischen, kulturellen, Traditionellen,<br />

wirtschaftliche und sozialen Besonderheiten der Region<br />

� Beteiligung der Schule an regionalen Veranstaltungen<br />

und Festen im Jahreskreis<br />

� Beteiligung an gesellschaftlichen Höhepunkten in der<br />

Region und überregional (Reuterfestspiele, Reuterjahr,<br />

Altstadtfest ...)<br />

� Gestaltung eigener Höhepunkte für die Region<br />

(Weihnachtskonzert, Ausstellungen, Berufsinfomesse,<br />

Theateraufführungen, Foren, Mach mit Wettbewerb,<br />

Erdgaspokal-Schülerköche ...)<br />

Schaffung eines Bildungsnetzwerkes Vertiefung der Zusammenarbeit mit u.a. über Abschluss von<br />

Kooperationsvereinbarungen<br />

� Grundschulen der Region des Amtes Stavenhagen und<br />

weiterer Grundschulen der Region<br />

� den Kitas der Stadt Stavenhagen, Jugendklubs, Vereinen,<br />

Verbänden, Kirchen<br />

� der Musikschule<br />

� Betrieben der Stadt Stavenhagen und der Umgebung<br />

� aktive Mitwirkung von Pädagogen in Stadt-,<br />

Gemeindevertretungen, im Kreistag, in Vereinen,<br />

Verbänden, Organisationen und Arbeitsgruppen<br />

ständig SL / Kollegium<br />

ständig SL / Fachschaften siehe<br />

QuMHb 6.1<br />

Schule der Region Aufnahme von Schülern aus allen Schulen der Region ständig SL<br />

Klassenleiter 5 + 7<br />

Profilierung der Schule als gebundene Sicherung eines vielfältigen Angebotes am Nachmittag für die Schüler ständig SL / Kollegium<br />

Ganztagschule<br />

� schulart- und klassenstufenübergreifend (Sport, Musik,<br />

Kunst, Internet, Theater, Foto, Kochen ...)<br />

� Gewinnung möglichst vieler Schüler<br />

� Erhöhung des Angebotes über Vereine, Institutionen,<br />

Eltern ...<br />

� Angebot eines warmen Mittagessens<br />

� Nutzung verschiedener Angebote in der Mittagspause<br />

(Schulklub, Info-Raum, Bibliothek, Fitnessraum ...)<br />

13


Profilklassen Erweiterung des Angebotes im Unterricht und im Ganztagsbereich<br />

durch Profilklassen in den Bereichen<br />

� Orchesterklasse<br />

� Orgelunterricht<br />

� Sport<br />

� Kunst<br />

� Theater<br />

Sicherung dieses Angebotes durch<br />

� Bereitstellung der finanziellen Mittel<br />

� Bereitstellung der Instrumente<br />

� personelle Absicherung mit pädagogischen Kräften der<br />

Schule<br />

� Zusammenarbeit mit<br />

- der Musikschule<br />

- der evangelischen Kirchgemeinde → Kantorin<br />

- Künstlern der Region<br />

Produktives Lernen � Sicherung des Angebotes <strong>zum</strong> Produktiven Lernen durch zwei<br />

Klassen PL 8 und PL 9<br />

� Aufnahme von Schülern aus allen Schulen der Region<br />

� Sicherung der personellen, räumlichen und materiellen<br />

Ausstattung<br />

Schülerfirmen Einrichtung von Schülerfirmen<br />

� Cafeteria<br />

� Paukakademie<br />

Europaschule � Sicherung der Patenschaften zu ausländischen Schulen u.a.<br />

durch regelmäßigen Schüleraustausch<br />

- Simonis-Gaudesius-Schule in Silale / Litauen<br />

- Schule in Decszno / Polen<br />

- Schule in Liseux / Frankreich<br />

� Teilnahme am Europäischen Wettbewerb, Projekten<br />

� Organisation eines Europatages<br />

ständig SL / Fachschaften<br />

AG Finanzen<br />

AG Finanzen<br />

SL<br />

SL<br />

ständig SL<br />

PL-Lehrer<br />

SL<br />

Betreuer der<br />

Schülerfirmen<br />

ständig AG Europa<br />

Fachschaften<br />

AG Europa<br />

Siehe<br />

QuMHb 6.2<br />

14


Schulklima<br />

Verbesserung der Bedingungen für<br />

Fahrschüler<br />

Schule mit sehr guten materiellen<br />

Bedingungen<br />

.<br />

� Einflussnahme auf <strong>zum</strong> Unterrichtsbeginn /-ende zeitnahe An-<br />

und Abfahrt der Schulbusse<br />

� Einflussnahme auf möglichste kurze Fahrzeiten der<br />

Schulbusse<br />

� Angebote zur Hausaufgabenbetreuung<br />

� Angebote eines vielfältigen und kostengünstigen<br />

Mittagessens<br />

� Pflege, Sicherung/Erhalt der räumlichen Bedingungen und<br />

Ausstattung der Schule<br />

� Rekonstruktion der Turnhalle II<br />

� beständige Sicherung der Ordnung in der Schule und auf dem<br />

Schulgelände und Pflege der Einrichtung<br />

- Absicherung der Pausenaufsicht durch Pädagogen /<br />

Aufsichtsplan<br />

- Schüleraufsichten / Ordnungsgruppe in der ersten<br />

Hofpause<br />

- ggf. Aussprache bzw. Durchsetzung von<br />

Ordnungsmaßnahmen<br />

- Belehrungen<br />

� beständige Verbesserung der Bedingungen unter<br />

Einbeziehung von Eltern, Schülern und Pädagogen in<br />

Zusammenarbeit mit dem Schulträger<br />

Erziehungskonzept der Schule � Umsetzung der Hausordnung und ggf. Überarbeitung<br />

� umfangreiches Angebot zur sinnvollen Gestaltung der<br />

Pausenzeiten<br />

� Arbeit einer Schülerschlichtergruppe<br />

� Nutzung der erzieherischen Potenzen des Unterrichts<br />

� Anleitung / Schulung der Schülervertreter<br />

� Zusammenarbeit mit Partnern außerhalb der Schule<br />

- Mitarbeit im örtlichen Präventionsrat (Schüler +<br />

Lehrer)<br />

- zusätzliche Projekte (z.B. KiduKu ...)<br />

- Polizei<br />

ständig SL/<br />

Elternvertretung<br />

ständig<br />

2010<br />

ständig<br />

ständig<br />

ständig<br />

ständig<br />

ständig<br />

ständig<br />

SL + Schulträger<br />

Schulträger<br />

SL<br />

verantw. Kollege<br />

Aufsicht + SL<br />

KL + FL<br />

AG Umwelt<br />

AG<br />

Schulgestaltung<br />

Alle Kollegen<br />

Schulkonferenz<br />

SL /<br />

Schulsozialpäd.<br />

Schulsozialpäd.<br />

alle Koll.<br />

AG Demokratie<br />

AG Demokratie +<br />

Schulsozialpäd.<br />

15


- Trainingsstunden zur Gewaltprävention<br />

� Nutzung des Titels „Schule gegen Rassismus Schule mit<br />

Zivilcourage“ u.a. unter Einbeziehung des Patern Ralf Bartels<br />

vielfältige Förderung vielseitige Forderung und Förderung im Rahmen des Angebotes der<br />

Ganztagsschule durch ständige Angebote für alle Jahrgangsstufen:<br />

� Hausaufgabenbetreuung<br />

� Ma- Bestenförderung<br />

� verschiedene Musikgruppen<br />

� verschiedene Sportgruppen<br />

� Internet (Inforäume)<br />

� Foto (Fotolabor, Medienraum)<br />

� Kochen (Küche)<br />

� Arbeit am Jahrbuch (Medienraum)<br />

� weitere ergänzende Angebote durch Arbeitsgemeinschaften<br />

Organisation von Schulmeisterschaften in:<br />

� Schwimmen<br />

� Fußball<br />

� Handball<br />

� Volleyball<br />

� Hochsprung<br />

� Tischtennis<br />

Teilnahme an Regionalen und überregionalen Wettkämpfen:<br />

(Jugendsportspiele)<br />

� Fußball<br />

� Handball<br />

� Volleyball<br />

� Leichtathletik<br />

� Schwimmen<br />

Organisation eines Schulsportfestes<br />

Organisation eines Sport-Projekttages<br />

ständig<br />

ständig<br />

lt..<br />

Jahresplan<br />

lt.<br />

Plan<br />

lt.<br />

Jahresplan<br />

AG Demokratie<br />

Schulsozialpäd.<br />

SL / Betreuer<br />

Fachschaft Sport<br />

Fachschaft Sport<br />

Fachschaft Sport<br />

EVA<br />

Wettbewerbe<br />

PB 3<br />

EVA<br />

Projekte<br />

PB 3<br />

EVA<br />

Projekte<br />

16


Auftritte von Chor, Bands, Orchester<br />

Schülergalerie<br />

Ausstellungen<br />

Kunstprojekte<br />

Schulhausgestaltung<br />

Beteiligungen an Wettbewerben<br />

Abschlussabend der Profilklassen am Ende der Kl. 6<br />

Teilnahme an der Mathe- Olympiade und anderen mathematischen<br />

Wettbewerben<br />

Teilnahme an Fremdsprachen-Wettbewerben<br />

Schüler- und Elternmitwirkung Einbeziehung der Schüler in Bildungs- und Erziehungsarbeit durch<br />

� Nutzung der Möglichkeiten für Planung und Durchführung<br />

von Aktivitäten durch die Schüler (ihrem Alter und<br />

Bildungsstand entsprechend)<br />

- eigenständige Organisation und Umsetzung zur<br />

Erringung des Titels „Schule gegen Rassismus Schule<br />

mit Zivilcourage“<br />

- eigenständige Initiativen bei aktuellen Anlässen (z.B.<br />

Spendenaktionen, Schülerversammlungen ...)<br />

� Einbeziehung der Schüler in die Auswahl der Bildungsinhalte<br />

und in die Gestaltung des Unterrichts (ihrem Alter und<br />

Bildungsstand entsprechend, im Rahmen der fachlichen und<br />

pädagogischen Zielstellungen) durch<br />

- Projektarbeit (eigenständige Planung und Umsetzung)<br />

- Wochenplanarbeit<br />

- Schülerbefragungen + Auswertung<br />

lt.<br />

Jahresplan<br />

nach<br />

Ausschreibungen<br />

letzter<br />

Schulmonat<br />

lt. Plan<br />

lt. Plan<br />

im<br />

Verantwort<br />

ungsbereich<br />

der Schüler<br />

ständig<br />

1 x im Jahr<br />

Fachschaft Musik<br />

Fachschaft Kunst<br />

Fachschaft Kunst<br />

Fachschaft Kunst<br />

Fachschaft Kunst<br />

Verantw. für<br />

Wettbewerbe<br />

Verantw. für<br />

Profilklassen<br />

Fachschaft Ma<br />

Fachschaft<br />

Fremdsprachen<br />

bei Bedarf<br />

Unterstützung<br />

durch<br />

AG<br />

Schuldemokratie<br />

Schulsozialpäd.<br />

Schülerrat<br />

SL/ Kollegium<br />

Steuergruppe<br />

PB 2<br />

EVA<br />

Wetbewerbe<br />

PB 5<br />

EVA<br />

Wettbewerbe<br />

PB 1<br />

Schulvereinba<br />

rung<br />

17


� Möglichkeit der Mitwirkung an der Gestaltung des<br />

Schullebens für alle Schüler (unabhängig von den sozialen<br />

Verhältnissen ihrer Familie und unabhängig vom<br />

soziokulturellen Hintergrund der Familie)<br />

- finanzielle Absicherung der Teilnahme aller Schüler<br />

an Klassenfahrten, Exkursionen ...<br />

- Vorbereitung/Planung von Exkursionen,<br />

Klassenfahrten, Wandertagen<br />

- kostenlose Bereitstellung von Instrumenten,<br />

zusätzliche Materialien für Kunstunterricht, für<br />

Projekte ...<br />

� Ermutigung und Unterstützung der Eltern zur Mitgestaltung<br />

der Schule und zur Wahrnehmung der Interessen ihrer Kinder<br />

- Anleitung der Elternvertretungen über den Elternrat<br />

- Mitarbeit in der Schulkonferenz<br />

- Rechtzeitige Information/Unterrichtung der Eltern<br />

über zu fassende Beschlüsse in der Schulkonferenz<br />

- Würdigung von Eltern und Elternvertretern<br />

- Gewinnung von Eltern für Angebote der<br />

Ganztagsschule<br />

- Elternbefragungen + Auswertung<br />

� Befähigung der Schülervertreter zur Selbstständigkeit durch<br />

- Schulungen (in und außerhalb der Schule)<br />

- Mitarbeit in der Schulkonferenz<br />

- Rechtzeitige Information/Unterrichtung der<br />

Schülervertreter über zu fassende Beschlüsse in der<br />

Schulkonferenz<br />

- Würdigung von Schülern und Schülervertretern<br />

� beständige und vielfältige Information der Eltern durch die<br />

Schule durch<br />

- Schulkonferenz<br />

- Versammlung der Elternvertreter<br />

- Elterngespräche<br />

- Elternversammlungen<br />

- Elternsprechtage<br />

ständig<br />

ständig<br />

1 x im Jahr<br />

ständig<br />

4 x im Jahr<br />

1 x im Jahr<br />

ständig<br />

3 x im Jahr<br />

2 x im Jahr<br />

KL + Schulträger<br />

+ Förderverein<br />

Elternvertretung +<br />

Schülervertretung<br />

AG Finanzen +<br />

Schulträger +<br />

Förderverein<br />

Gesamtelternrat<br />

Schulkonferenz<br />

Steuergruppe<br />

Gesamtschülerrat<br />

AG Demokratie<br />

Schulsozialpäd.<br />

SL+KL<br />

Vors. SK / SL<br />

Vors. SK / SL<br />

KL + FL<br />

Elternsprecher/KL<br />

KL + FL<br />

EVA<br />

Elternarbeit<br />

PB 1 – 3<br />

18


- Tag der offenen Tür<br />

- Informationen über Leistungsstand durch Notenlisten<br />

- Elternbriefe<br />

- Internet<br />

2 x im Jahr<br />

2 x im Jahr<br />

nach Bedarf<br />

ständig<br />

SL + alle Koll.<br />

KL<br />

SL<br />

SL / AG<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!