08.09.2012 Aufrufe

bio.psycho.sozial - Schattauer GmbH

bio.psycho.sozial - Schattauer GmbH

bio.psycho.sozial - Schattauer GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Supplement 2012<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong><br />

Psychiatrie<br />

Psychotherapie<br />

Psychosomatik<br />

Neurowissenschaften


2 Fachbereich<br />

Editorial<br />

„Humor ist, wenn man trotzdem lacht ...“ – wer würde diesen<br />

Aphorismus nicht kennen – der übrigens nicht von<br />

Wilhelm Busch stammt, wie immer behauptet wird, sondern<br />

von dessen Zeitgenossen Otto Julius Bierbaum?<br />

Aber was hat Humor mit Psychotherapie und Psychiatrie<br />

zu tun? Haben wir nicht gelernt, dass es sich da um sehr<br />

ernste Dinge handelt? Dass Psychotherapie vor allem bedeutet,<br />

dem Patienten in seine oft düstere, belastete Welt<br />

zu folgen und die auf diesem Weg anklingenden negativen<br />

Emotionen gewissenhaft aufzugreifen und widerzuspiegeln?<br />

Bleibt da Raum für Humor? Erlaubt das Ernst (!) nehmen überhaupt heitere Töne<br />

in der Therapie? Hieße das nicht, die Sorgen, Ängste und Nöte des Patienten zu bagatellisieren<br />

oder gar zu missachten?<br />

Christian Morgenstern ging so weit zu behaupten: „Wer sich nicht selbst verspotten kann,<br />

der ist fürwahr kein ernster Mann.“ Mir persönlich spricht das sehr aus der Seele. Seit ich mir<br />

erlaube, in bestimmten Situationen eine scherzhafte Bemerkung über eine problematische<br />

Einstellung eines Patienten zu machen, ihn auch mal freundschaftlich „auf die Schippe zu<br />

nehmen“ und scheinbar unumstößliche dysfunktionale Usancen augenzwinkernd aufzuspießen,<br />

verlaufen viele Stunden entspannter und, ich bin sicher, auch effektiver: Distanz zur<br />

eigenen Geschichte und zum eigenen Handeln ist eine entscheidende Voraussetzung für<br />

neue Perspektiven und Gehversuche. Humor und eine gesunde Portion Selbstironie können<br />

die ersten Schritte zu einem solchen heilsamen Abstand sein.<br />

Ich freue mich daher besonders, dass ich Ihnen in diesem Heft neben vielen weiteren interessanten<br />

Neuerscheinungen das Buch „Humor in Psychiatrie und Psychotherapie“ vorstellen<br />

kann. Die Herausgeberin Barbara Wild gehört zu den renommiertesten Humorforschern<br />

im deutschen Sprachraum. Gemeinsam mit 18 Koautorinnen und -autoren hat sie das erste<br />

Buch herausgegeben, in dem das Phänomen Humor von den theoretischen Grundlagen bis<br />

hin zu den praktisch-therapeutischen Ansätzen in der Therapie durchdekliniert wird. Es wäre<br />

wohl inkonsequent, wenn ein solches Buch nicht auch selber amüsante Seiten hätte: Neben<br />

vielen nützlichen Informationen dürfen Sie sich auf die sprühende Auswahl von Witzen freuen,<br />

mit denen jeder Autor seinen Beitrag garnieren sollte, was offensichtlich alle mit Begeisterung<br />

aufgegriffen haben.<br />

An dieser Stelle habe ich Ihnen schon öfter „viel Spaß bei der Lektüre!“ gewünscht, diesmal<br />

kann ich das also bei einem neuen Buch in einem sehr konkreten Sinne tun!<br />

Mit besten Grüßen<br />

Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Bertram<br />

Verleger und Psychotherapeut<br />

Wir nehmen teil an folgenden <strong>sozial</strong>en Netzwerken:<br />

Foto: Lutz Schelhorn


Inhalt 3<br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Bender, Stadler Psychodrama-Therapie 11<br />

Doering, Hörz (Hrsg.) Handbuch der Strukturdiagnostik 13<br />

Freimüller, Wölwer Antistigma-Kompetenz 15<br />

Gelitz Psychotherapie heute 16<br />

Häfner et al. Psychosen − Früherkennung und Frühintervention 18<br />

Herbold, Sachsse (Hrsg.) Das so genannte Innere Kind 2. Auflage 19<br />

Jahn Evolution des Geistes 17<br />

Sartorius Seelische Gesundheit im Kontext 21<br />

Psychosomatik • Psychotherapeutische Medizin<br />

Bohus, Wolf-Arehult Achtsamkeit 12<br />

Fairburn Kognitive Verhaltenstherapie und Essstörungen 14<br />

Hillert al. Lehrergesundheit 20<br />

Wild Humor in Psychiatrie und Psychotherapie 24<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie/-<strong>psycho</strong>therapie<br />

Teuschel, Heuschen Bullying 22<br />

Psychoonkologie<br />

Geuenich Akzeptanz in der Psychoonkologie 17<br />

Weis, Brähler (Hrsg.) Handbuch Psychoonkologie 23<br />

Wissen & Leben<br />

Braitenberg Das Bild der Welt im Kopf 6<br />

Braitenberg Information − der Geist in der Natur 6<br />

Bresch Evolution 7<br />

Burkhard Achtsamkeit − Entscheidung für einen neuen Weg 6<br />

Fiedler Verhaltenstherapie mon amour 7<br />

Hilbrecht Meditation und Gehirn 7<br />

Lempp Generation 2.0 und die Kinder von morgen 4<br />

Rüegg Mind & Body 8<br />

Spitzer Aufklärung 2.0 8<br />

Spitzer Dopamin und Käsekuchen 8<br />

Spitzer Nichtstun, Flirten, Küssen 5<br />

Lebendige Wissenschaft<br />

Dörner Der gute Arzt, 6. Auflage 26<br />

v. Engelhardt et al. (Hrsg.) Von Schillers Räubern zu Shelleys Frankenstein 26<br />

Hach et al. Blickpunkte in die Medizingeschichte des 19. Jahrhunderts 26<br />

Karenberg Amor, Äskulap & Co. 26<br />

Lown Die verlorene Kunst des Heilens, 6. Auflage 26<br />

Otte, Wink Kerners Krankheiten großer Musiker 6. Auflage 25<br />

Spitzer, Bertram (Hrsg.) Braintertainment 25<br />

Spitzer, Bertram (Hrsg.) Hirnforschung für Neu(ro)gierige 25<br />

Spitzer Musik im Kopf 25<br />

Spitzer Das Wahre, Schöne, Gute 25<br />

Zeitschriften<br />

Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 31<br />

Die Psychiatrie 30<br />

Nervenheilkunde 27<br />

PDP Psychodynamische Psychotherapie 28<br />

PTT Persönlichkeitsstörungen 29<br />

Psychiatrie Verlag 9<br />

eBooks<br />

Unsere eBooks haben die gleichen Ladenverkaufspreise wie die entsprechenden Print-Ausgaben. Sie enthalten<br />

– abweichend von den Print-Ausgaben – 19% MwSt. Die ISB-Nummern für eBooks sind in den bibliografischen<br />

Angaben aufgeführt. Zahlreiche <strong>Schattauer</strong> Titel sind auch als eBook über www.kn-digital.de<br />

erhältlich sowie bei weiteren Plattformen: www.ciando.com, www.libreka.de und www.doccheck.com. Bitte<br />

beachten Sie, dass die eBooks erst kurze Zeit nach Erscheinen der Print-Ausgaben zur Verfügung stehen.<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


4<br />

Reinhart Lempp<br />

Generation 2.0<br />

und die Kinder von morgen<br />

aus der Sicht eines<br />

Kinder- und Jugendpsychiaters<br />

Fachbereich<br />

Wissen & Leben<br />

� Der Autor<br />

Reinhart Lempp<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c., em.<br />

Ärztlicher Direktor der Abteilung<br />

für Kinder- und Jugendpsychi-<br />

atrie am Universitätsklinikum<br />

Tübingen. 1971 Ordinariat für<br />

dieses Fachgebiet. Ehrenpromotion<br />

der PH Ludwigsburg<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Reinhart Lempp<br />

Generation 2.0<br />

und die Kinder von morgen<br />

aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters<br />

Wissen & Leben • Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

2012. Ca. 192 Seiten, ca. 11 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2877-6<br />

Ca. € 14,95 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6711-9<br />

Ca. € 14,95 (D) / € 14,95 (A)<br />

Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit<br />

Kindheit und Jugend sind prägende Abschnitte, in denen<br />

die Grundlagen für unser weiteres Leben geschaffen werden.<br />

Doch sind wir nicht nur die Kinder unserer Eltern, sondern<br />

auch die Kinder unserer Zeit.<br />

Von den Kriegskindern zur „Generation Google“ hat sich<br />

vieles geändert: Die Familien sind kleiner geworden, die<br />

klassische Rollenverteilung hat sich verschoben und technische<br />

Erfindungen haben unseren Alltag revolutioniert. Werte<br />

und Erziehung mussten sich wandeln, um mit dieser Entwicklung<br />

Schritt zu halten.<br />

Reinhart Lempp, ein Pionier der Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

resümiert die umwälzenden technischen und soziologischen<br />

Veränderungen der letzten Jahrzehnte und leitet<br />

Prognosen und Desiderate für die Erziehung unserer Kinder<br />

und Enkel ab. Dabei gibt er viele persönliche Einblicke in<br />

seine eigene Kindheit und seine reiche Erfahrung als sechsfacher<br />

Vater und dreizehnfacher Großvater.<br />

Eine Bestandsaufnahme und ein Ausblick ohne den oft<br />

anzutreffenden modischen Kulturpessimismus, sondern mit<br />

viel Verständnis und Zuversicht – augenzwinkernd sekundiert<br />

durch einige treffende Karikaturen von Loriot, mit dem<br />

Reinhart Lempp eine lebenslange enge Freundschaft verband.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Die Familie als Institution und das Verhältnis zwischen Frau<br />

und Mann<br />

• Die Veränderungen im Alltag<br />

• Die elektronische Revolution<br />

• Veränderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

• Ein subjektiver Ausblick in die Zukunft


Manfred Spitzer<br />

Nichtstun, Flirten, Küssen<br />

und andere Leistungen des Gehirns<br />

Wissen & Leben • Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

2011. Ca. 230 Seiten, ca. 50 Abb., ca. 5 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2856-1<br />

Ca. € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6688-4<br />

Ca. € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

Das Gehirn schläft nie, ...<br />

… sondern es lernt pausenlos, selbst im Schlaf. Es befähigt<br />

uns, knifflige Rätsel und komplizierte Rechenaufgaben zu<br />

lösen oder geschliffene Reden zu formulieren. Was aber tut<br />

unser Gehirn, wenn wir nichts tun? Und welche Rolle spielt<br />

es in unserem Liebesleben?<br />

In 20 neuen Beiträgen widmet sich der Neurowissenschaftler,<br />

Psychiater und Philosoph Manfred Spitzer erneut<br />

seinem liebsten Forschungsobjekt – dem menschlichen<br />

Gehirn.<br />

Dabei spannt er den Bogen von der „Wissenschaft vom<br />

Flirten“ über das „Gehirn einer Mutter“ bis zur „Gehirnforschung<br />

in der Fastenzeit“. Außerdem geht er Fragen auf<br />

den Grund wie: Was ist Leben? Wer gewinnt den Showdown<br />

im Kampf Terminator gegen Schwarzenegger? Bewirken<br />

finanzielle Anreize tatsächlich bessere Arbeit? und vielen<br />

faszinierenden Themen mehr ...<br />

20 neue Spitzer-Essays – für die Pausen zwischen Flirten,<br />

Küssen und Nichtstun!<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Was ist Leben?<br />

• In Gedanken sein ... (und beim iPhone)<br />

• Showdown im Kampf: Terminator gegen Schwarzenegger<br />

• Gut ist oben: Moral und Metaphern<br />

• Gehirnforschung zur Fastenzeit<br />

• Synapsen markieren zum Konsolidieren<br />

• Das Gehirn einer Mutter<br />

• Aschenputtel als Flugsimulator<br />

• Das schlechte am Guten<br />

• Geld und Glück, Karies und Kriminalität<br />

Wissen & Leben 5<br />

Nichtstun,<br />

Flirten, Küssen<br />

und andere Leistungen des Gehirns<br />

� Der Autor<br />

Manfred Spitzer<br />

Prof. Dr. Dr., studierte Medizin,<br />

Psychologie und Philosophie in<br />

Freiburg, war Oberarzt an der<br />

Psychiatrischen Universitätsklinik<br />

in Heidelberg, Gastprofessor<br />

an der Harvard-Universität und<br />

am Institute for Cognitive and<br />

Decision Sciences in Oregon.<br />

Sein Forschungsschwerpunkt<br />

liegt im Grenzbereich der kognitiven<br />

Neurowissenschaft, der<br />

Lernforschung und Psychiatrie.<br />

Ordinarius für Psychiatrie in<br />

Ulm. Spitzer ist Herausgeber<br />

des psychiatrischen Anteils<br />

der Zeitschrift „Nervenheilkunde“<br />

und leitet das von ihm<br />

gegründete „Transferzentrum<br />

für Neurowissenschaften und<br />

Lernen“ in Ulm. Er hat mehrere<br />

neurowissenschaftliche Bestseller<br />

verfasst und moderiert eine<br />

wöchentliche Fernsehserie zum<br />

Thema Geist und Gehirn.<br />

� Rezension<br />

„Die Hirnforschung ist und bleibt<br />

ein spannendes Thema – und<br />

amüsant dazu, wenn sie von<br />

Manfred Spitzer präsentiert wird.<br />

Fundiert und unterhaltsam begleitet<br />

er uns durch die neuesten<br />

Erkenntnisse der Hirnforschung<br />

und erklärt so manches Phänomen<br />

und viele Zusammenhänge,<br />

die man so noch nicht gesehen<br />

hat.“ Buchhändler heute<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


6<br />

Wissen & Leben<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Alois Burkhard<br />

Achtsamkeit<br />

Entscheidung für einen neuen Weg<br />

Wissen & Leben • Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

Unter Mitarbeit von Juliane Stern<br />

Mit einem Geleitwort von Martin Bohus<br />

2. Nachdruck 2011 der 1. Aufl. 2010. 192 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2839-4 • € 14,95 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6668-6 • € 14,95 (D) / € 14,95 (A)<br />

„Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber Du kannst<br />

lernen, auf ihnen zu reiten.“<br />

• Achtsamkeitsübungen für einen bewussten Umgang mit den<br />

eigenen Emotionen<br />

• Konkrete und einfach umsetzbare Meditationsanleitungen<br />

• Übungen können unter Anleitung oder allein durchgeführt<br />

werden<br />

Valentin Braitenberg<br />

Information −<br />

der Geist in der Natur<br />

Wissen & Leben • Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

Mit einem Geleitwort von Niels Birbaumer<br />

2011. 168 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2768-7 • € 14,95 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6594-8 • € 14,95 (D) / € 14,95 (A)<br />

„Ich traue mir zu, auch den glühendsten Esoteriker<br />

von der Schönheit eines Weltbilds zu überzeugen, in<br />

dem der Geist seinen Platz findet, dort wo er hin-<br />

gehört: in einer geschlossenen Darstellung der Natur.“<br />

Valentin Braitenberg<br />

Valentin Braitenberg<br />

Das Bild der Welt im Kopf<br />

Eine Naturgeschichte des Geistes<br />

Wissen & Leben • Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

Mit einer Einführung von Manfred Spitzer<br />

2009. 223 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2711-3 • € 14,95 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6370-8 • € 14,95 (D) / € 14,95 (A)<br />

Wer bin ich, wenn nicht mein Gehirn?<br />

Unser wichtigstes, knapp drei Pfund schweres Organ ist<br />

aufgebrochen zu einer abenteuerlichen Reise, deren Ziel es<br />

ist, die weißen Flecken auf der Landkarte des Wissens über<br />

sich selber zu tilgen. Lassen Sie sich von einem der Altmeister<br />

der Neuro<strong>bio</strong>logie zu dieser anregenden Tour d’horizon<br />

durch die Landschaften des Gehirns und seiner „Produkte“<br />

einladen.


Carsten Bresch<br />

Evolution<br />

Was bleibt von Gott?<br />

Wissen & Leben • Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

2011. 306 Seiten, 124 Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2757-1 • € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6569-6 • € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

Macht Schöpfung Evolution überflüssig –<br />

oder die Evolution Gott?<br />

Mit umfangreichem Wissen und Humor fasst der international<br />

renommierte Physiker und Genetiker Prof. Dr. Carsten<br />

Bresch die Grundfragen der heutigen Evolutionsforschung<br />

zusammen und untersucht sie im Spannungsbogen von Naturwissenschaft<br />

und Glauben. Ein fesselnder Erkenntnisgewinn<br />

aus einem ungewohnten Blickwinkel.<br />

Peter Fiedler<br />

Verhaltenstherapie mon amour<br />

Mythos – Fiktion – Wirklichkeit<br />

Wissen & Leben • Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

2010. 492 Seiten, 8 Abbildungen, 1 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2752-6 • € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6543-6 • € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

Das Lesebuch der Psychotherapie ...<br />

Aus dem Nähkästchen geplaudert: Der Verhaltenstherapeut<br />

Prof. Dr. Peter Fiedler nimmt den Leser mit auf eine<br />

persönliche Reise durch die Geschichte der Psychotherapie:<br />

Im Wechsel zwischen auto<strong>bio</strong>graphischen Notizen und historischen<br />

Rückblicken diskutiert Prof. Fiedler zentrale Themen<br />

der Verhaltenstherapie und gibt illustrierende Fallbeispiele<br />

aus der Therapiepraxis.<br />

Heinz Hilbrecht<br />

Meditation und Gehirn<br />

Alte Weisheit und moderne Wissenschaft<br />

Wissen & Leben • Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

1. korr. Nachdruck 2011 der 1. Auflage 2010. 229 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2795-3 • € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6626-6 • € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

Alte Weisheit im Licht der modernen Forschung<br />

Der Naturwissenschaftler Dr. Heinz Hilbrecht schlägt die<br />

Brücke von den alten Traditionen der Meditation zur modernen<br />

Hirnforschung und erläutert u. a. welche Hintergründe<br />

Gedankenlesen, Seelenwanderungen und Nahtod-Erfahrungen<br />

bei Meditierenden haben.<br />

Wissen & Leben 7<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


8<br />

Wissen & Leben<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Johann Caspar Rüegg<br />

Mind & Body<br />

Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst<br />

Wissen & Leben • Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

1. Nachdruck 2011 der 1. Auflage 2010. 168 Seiten, 6 Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2734-2 • € 14,95 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6590-0 • € 14,95 (D) / € 14,95 (A)<br />

Gesundheit fängt im Kopf an<br />

Welchen Einfluss hat Erlebtes auf das Gehirn? Wie wirken<br />

Gehirn und Psyche auf die Gesundheit? Können bewusstes<br />

Denken und Verhalten gesund machen? Diese faszinierenden<br />

Fragen beantwortet Prof. Johann Caspar Rüegg in seiner<br />

neuen Anthologie. Auf unterhaltsame und geistvolle<br />

Weise wagt er einen Blick in unser Gehirn und analysiert die<br />

Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper.<br />

Manfred Spitzer<br />

Dopamin und Käsekuchen<br />

Hirnforschung à la carte<br />

Wissen & Leben • Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

2011. 226 Seiten, 57 Abbildungen, 3 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2813-4 • € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6643-3 • € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

Gehirnforschung für den Alltag<br />

Wir alle wissen, dass zuviel Zucker einen negativen Effekt<br />

auf den Leibesumfang hat, aber wussten Sie auch, dass Zucker<br />

hilft, unsere Zukunft zu planen? Oder warum Teenager<br />

sich so sehr für Sex and Crime interessieren und wie Liebe<br />

und Sex unser Denken verändern? Dies sind nur einige der<br />

Aspekte, zu denen Prof. Manfred Spitzer die spannendsten<br />

Erkenntnisse der Hirnforschung vorstellt.<br />

Manfred Spitzer<br />

Aufklärung 2.0<br />

Gehirnforschung als Selbsterkenntnis<br />

Wissen & Leben • Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2010. 239 Seiten, 79 Abb., 6 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2742-7 • € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6524-5 • € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

Überlassen Sie das Denken nicht anderen!<br />

„Wir können es uns nicht leisten, nicht nachzudenken“, ist<br />

die Quintessenz dieser Anthologie von Prof. Manfred Spitzer.<br />

Er erklärt u. a., warum unsere kleinen Schwächen evolutionsbedingt<br />

Stärken sein können, warum wir so oft in Fettnäpfchen<br />

treten und was passiert, wenn wir „rot“ sehen.


io.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


Wolfram Bender, Christian Stadler<br />

Psychodrama-Therapie<br />

Grundlagen, Methodik<br />

und Anwendungsgebiete<br />

Mit einem Geleitwort von Grete Leutz<br />

2011. Ca. 256 Seiten, 10 Abbildungen, 5 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2800-4<br />

€ 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6631-0<br />

€ 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Was ist Psychodrama? Grundlagen, Begriffe, Geschichte<br />

und therapeutische Philosophie<br />

• Wie wende ich Psychodrama an? Therapeutisches<br />

Vorgehen und Techniken anhand von Fallbeispielen<br />

• Wem hilft Psychodrama? Die Anwendung bei verschiedenen<br />

Störungsbildern und in unterschiedlichen Settings<br />

• Wie werde ich Psychodrama-Therapeut? Kapitel zur<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

In eine Rolle schlüpfen – sich aus einer Rolle befreien<br />

Das von Jakob Moreno entwickelte Psychodrama kommt<br />

aus der gruppentherapeutischen Tradition, wird heute aber<br />

auch im Einzel-Setting und in der Paartherapie eingesetzt.<br />

Kern des Psychodramas ist die handelnde und szenische<br />

Darstellung des Erlebens und Verhaltens. Über das Erkennen<br />

und Verändern von Rollen können unbewusste Motive<br />

aufgedeckt und bearbeitet werden. Die Patientinnen und<br />

Patienten können dadurch ihr kreatives und salutogenes<br />

Potenzial entfalten.<br />

Die Autoren sind erfahrene Psychodrama-Therapeuten<br />

und als Lehrtherapeuten und Supervisoren am Moreno-Institut<br />

Goslar-Überlingen tätig. Ihr Buch konzentriert sich auf<br />

die klassische Anwendung in der Psychotherapie. Von den<br />

Grundlagen über die Methodik bis hin zur konkreten Handhabung<br />

geben sie einen umfassenden Einblick in die Psychodrama-Therapie.<br />

Die Behandlung kann bei einer Vielzahl von psychischen<br />

Krankheitsbildern helfen, so z. B. bei Abhängigkeit und<br />

Sucht, Posttraumatischer Belastungsstörung, schizophrenen<br />

oder affektiven Psychosen, Somatoformen Störungen oder<br />

Persönlichkeitsstörungen. Zahlreiche Fallbeispiele aus der<br />

Praxis geben konkrete Einblicke in diese effektive Methode<br />

und machen das Buch zu einer Fundgrube nicht nur für<br />

Psychodrama-Therapeuten.<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 11<br />

Bender � Stadler<br />

Psychodrama-<br />

Therapie<br />

Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete<br />

Mit einem Geleitwort von Grete Leutz<br />

� Die Autoren<br />

Wolfram Bender<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-<br />

Psych., Nervenarzt, Facharzt für<br />

Psychotherapeutische Medizin,<br />

ehem. Ärztlicher Direktor des<br />

BKH Haar (heute Isar-Amper-<br />

Klinikum München-Ost).<br />

Professur an der LMU München,<br />

Psychodrama-Therapeut, Weiterbildungsleiter/Lehrtherapeut<br />

und Supervisor am Moreno-<br />

Institut Goslar-Überlingen,<br />

Dozent am C. G. Jung-Institut<br />

München<br />

Christian Stadler<br />

Dipl.-Psych., Psychologischer<br />

Psychotherapeut (tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierte Psychotherapie)<br />

in eigener Praxis, Psychodrama-<br />

Therapeut, Weiterbildungsleiter/<br />

Lehrtherapeut und Supervisor<br />

am Moreno-Institut Goslar-<br />

Überlingen, Mitherausgeber und<br />

ständiges Redaktionsmitglied<br />

der Zeitschrift für Psychodrama<br />

und Soziometrie (ZPS)<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


12<br />

� Die Autoren<br />

Martin Bohus<br />

Prof. Dr. med., Universität<br />

Heidelberg, Klinikum für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie, Zentralinstitut<br />

für Seelische Gesundheit,<br />

Mannheim<br />

Martina Wolf-Arehult<br />

Dr. phil., Psychol. Psychotherapeutin,<br />

Universitätsklinikum<br />

Tübingen, Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

Psychosomatik • Psychotherapeutische Medizin<br />

Psychiatrie • Psychotherapie • Neurologie<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Martin Bohus, Martina Wolf-Arehult<br />

Achtsamkeit<br />

Schritte zu seelischer Gesundheit<br />

2011. 2 Audio-CDs in Brilliantbox mit 16-seitigem Booklet. 71 Min.<br />

ISBN 978-3-7945-5185-9<br />

€ 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

„Achtsamkeit ist die gezielte und wertfreie Konzentration<br />

auf den gegenwärtigen Moment.“<br />

Das klingt zunächst einfach, und das ist es auch – wenn wir<br />

akzeptieren, wie schwierig es ist.<br />

Achtsamkeitsübungen zeigen nachweislich vielfältige positive<br />

Wirkungen: Sie senken körperlichen und seelischen<br />

Stress. Sie ermöglichen, gegenüber den eigenen Gefühlen,<br />

drängenden Gedanken und körperlichen Problemen eine<br />

wohlwollend annehmende Haltung zu entwickeln. Immer<br />

wiederkehrende Impulse und Reaktionen auf bestimmte Situationen<br />

können wahrgenommen, erkannt und allmählich<br />

verändert werden. So entfaltet sich mit der Zeit die Fähigkeit,<br />

einer stabilen inneren Gelassenheit Raum zu geben.<br />

Achtsamkeit wird zunehmend im therapeutischen Kontext<br />

eingesetzt, auch bei Menschen mit schwereren Störungen<br />

der Emotionsregulation. Der ausgewiesene Experte für<br />

diese Störungen, Professor Martin Bohus, entwickelte in<br />

Zusammenarbeit mit Frau Dr. Martina Wolf-Arehult im<br />

Rahmen des „SkillsTraining für Borderline-Patienten“<br />

(<strong>Schattauer</strong> 2009) ein umfassendes Achtsamkeits-Modul,<br />

das im breiten therapeutischen Rahmen, aber auch als<br />

wertvolle Begleitung auf jedem Lebensweg zur Wirkung<br />

kommen kann.<br />

Dieser effektive Zugang zur Achtsamkeit liegt nun als Extrakt<br />

komplett auf zwei Audio-CDs vor: Die zahlreichen<br />

Übungen und Anleitungen sowie Meditationstexte verschiedener<br />

Längen sind anschaulich und direkt anwendbar; darüber<br />

hinaus erschließen profunde Hintergrund-Informationen<br />

wertvolles Wissen zum Umgang mit den eigenen<br />

Gefühlen.<br />

Besonderes Plus: Online-Zugang zu den originalen Infound<br />

Arbeitsblättern des Achtsamkeits-Moduls mit vielen<br />

weiterführenden Informationen und Anleitungen – aufgelockert<br />

durch schwarz-humorige Cartoons von Renate Alf.


Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 13<br />

Stephan Doering, Susanne Hörz (Hrsg.)<br />

Handbuch der Strukturdiagnostik<br />

Konzepte, Instrumente, Praxis<br />

2012. Ca. 352 Seiten, ca. 20 Abbildungen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2793-9<br />

Ca. € 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6623-5<br />

Ca. € 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

• Erstmalig: Vorstellung der Instrumente zur Strukturdiagnostik<br />

in deutscher Sprache<br />

• Für Klinik und Wissenschaft: Interviews und Fragebögen<br />

mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten<br />

• Topaktuell: Aspekte der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen<br />

nach dem für 2013 geplanten DSM-S<br />

Mit Strukturdiagnostik zum <strong>psycho</strong>therapeutischen<br />

Behandlungserfolg<br />

Das Konzept der psychischen Struktur erfährt in den letzten<br />

Jahren zunehmend Aufmerksamkeit. Allerdings lassen sich<br />

Strukturdimensionen wie Selbstwahrnehmung, Identität und<br />

Beziehungsgestaltung nicht direkt beobachten und sind somit<br />

diagnostisch schwer einzuschätzen. Im Bereich der Persönlichkeitspathologie<br />

sind valide Informationen über zugrunde<br />

liegende Funktionsdefizite Voraussetzung für eine<br />

fundierte Behandlungsplanung und erfolgreiche Therapie.<br />

Das renommierte internationale Autorenteam stellt hier<br />

zum ersten Mal alle in deutscher Sprache vorliegenden und<br />

überprüften Instrumente (Interviews und Fragebögen) zur<br />

Strukturdiagnostik detailliert und anschaulich dar. Konzeptuelle<br />

Hintergründe werden erläutert, Testgütekriterien referiert<br />

sowie die klinische und wissenschaftliche Anwendbarkeit<br />

diskutiert.<br />

Ein Handbuch, das sowohl im klinischen Alltag als auch<br />

für wissenschaftliche Fragestellungen, wie z. B. die Evaluation<br />

von Psychotherapien, unverzichtbar ist.<br />

Doering � Hörz<br />

Handbuch der<br />

Strukturdiagnostik<br />

Konzepte, Instrumente, Praxis<br />

� Die Herausgeber<br />

Stephan Doering<br />

Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt<br />

für Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie, Facharzt<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Psychoanalytiker, Leiter<br />

der Klinik für Psychoanalyse und<br />

Psychotherapie, Medizinische<br />

Universität Wien, dort Lehrstuhl<br />

für Psychoanalyse und Psychotherapie,<br />

zuvor langjähriger<br />

Leiter des Bereichs Psychosomatik<br />

in der Zahnheilkunde,<br />

Universitätsklinik für Prothetik<br />

und Werkstoffkunde Münster,<br />

Vizepräsident der Gesellschaft<br />

zur Erforschung und Therapie<br />

von Persönlichkeitsstörungen<br />

(GePs e. V.)<br />

Susanne Hörz<br />

Dr. phil. Dipl-Psych., wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin in der<br />

Abteilung Klinische Psychologie<br />

im Department Psychologie,<br />

Fakultät für Psychologie und<br />

Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München,<br />

Projektmitarbeiterin in der<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der TU München,<br />

Vorstandsmitglied im TFP-Institut<br />

München e. V.<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


14<br />

� Der Autor<br />

Christopher G. Fairburn<br />

DM, FMedSci, FRCPsych.<br />

Professor der Psychiatrie an der<br />

Oxford University, Mitglied der<br />

Academy of Medical Sciences,<br />

Mitglied des Royal College of<br />

Psychiatrists, Präsident und<br />

Forschungsleiter der Wellcome<br />

Trust, der international größten<br />

<strong>bio</strong>medizinischen Forschungsstiftung<br />

Psychosomatik • Psychotherapeutische Medizin<br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Christopher G. Fairburn<br />

Kognitive Verhaltenstherapie<br />

und Essstörungen<br />

2011. 366 Seiten, 31 Abbildungen, 8 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2836-3<br />

€ 59,– (D) / € 60,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6665-5<br />

€ 59,– (D) / € 59,– (A)<br />

• Das Originalmanual zur CBT-E zum ersten Mal in deutscher<br />

Übersetzung<br />

• Transdiagnostischer Ansatz für die Behandlung aller<br />

Essstörungen<br />

• Empirisch belegt und in der Praxis bewährt<br />

Das Therapiemanual für alle Essstörungen<br />

Die erweiterte Kognitive Verhaltenstherapie (CBT-E) ist heute<br />

die führende empirisch belegte Behandlungsmethode bei<br />

anorektischen oder bulimischen Patientinnen. Aufgrund ihres<br />

transdiagnostischen Ansatzes kann sie für die gesamte<br />

Bandbreite der klinisch relevanten Essstörungen angewendet<br />

werden.<br />

Christopher Fairburn, international anerkannt auf dem<br />

Gebiet der Essstörungen, und sein Autorenteam haben mit<br />

diesem Buch ein umfassendes Manual geschaffen, das minutiös<br />

den Behandlungsablauf von der ersten Begegnung<br />

mit der Patientin bis zu den Auffrischsitzungen nach Therapieende<br />

schildert. Das Buch erläutert im Detail, wie die<br />

CBT-E auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen<br />

zugeschnitten werden kann und wie man besonderen Patientengruppen<br />

oder Settings gerecht wird. Zusätzlich werden<br />

häufig auftretende komorbide Störungen und deren Behandlung<br />

angesprochen.


Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 15<br />

Lena Freimüller, Wolfgang Wölwer<br />

Antistigma-Kompetenz<br />

in der psychiatrisch-<strong>psycho</strong>therapeutischen<br />

und <strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>en Praxis<br />

Das Trainingsmanual<br />

Schriftenreihe Kompetenznetz Schizophrenie<br />

Herausgegeben von W. Gaebel, H.-J. Möller, G. Buchkremer,<br />

H. Häfner, J. Klosterkötter, W. Maier, W. Wölwer<br />

2011. 136 Seiten, 31 Abbildungen, 3 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2861-5 • € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6694-5 • € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

• Mit Manual für die Gruppenleitung: Inklusive umfang-<br />

reicher praxisorientierter Zusatzmaterialien<br />

• Mit Online-Zugang: Zahlreiche Arbeitsmaterialien exklusiv<br />

im Netz abrufbar<br />

• Gemeinsam gegen Diskriminierung: Entstanden in<br />

Zusammenarbeit von Experten mit Betroffenen<br />

Aktiv gegen Diskriminierung<br />

Die Stigmatisierung psychisch Kranker ist leider auch heute<br />

noch Realität. Wie viele Lebensbereiche diese Ausgrenzung<br />

tatsächlich betrifft, erschließt sich erst bei einer intensiven<br />

Auseinandersetzung mit diesem brisanten Thema. Hier ist<br />

auch die Betroffenen-Perspektive wichtig: Für viele Psychiatrie-Erfahrene<br />

ist das Stigma zu einer zweiten Krankheit geworden,<br />

die sie oft stärker einschränkt als die psychische<br />

Erkrankung selbst.<br />

Vor allem die Berufsgruppen im psychiatrischen und <strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>en<br />

Bereich, die täglich mit psychisch kranken Menschen<br />

zu tun haben, können hier etwas bewegen. Erstmalig<br />

im deutschsprachigen Raum liegt nun ein speziell für diese<br />

„psychiatrischen Profis“ konzipiertes, absolut praxistaugliches<br />

Werk vor. Bei seiner Entwicklung waren Psychiatrie-<br />

Erfahrene maßgeblich beteiligt. Ein besonderes Plus ist der<br />

integrierte Workshop für die Gruppenleitung mit einer Fülle<br />

praktischer Übungen und Anleitungen: Wissens- und Arbeitsblätter,<br />

Beispielszenarien für Stigmatisierung im Alltag,<br />

Erfahrungsberichte von Betroffenen, ein Anti-Diskriminierungs-Spiel<br />

…<br />

Insbesondere, wenn Sie selbst Antistigma-Kompetenz<br />

lehren, z. B. als Dozent im psychiatrischen oder <strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>en<br />

Bereich, bietet dieses Manual eine unentbehrliche und<br />

fundierte Anleitung. Aber auch Pflegern, Sozialarbeitern,<br />

Ergotherapeuten, Psychologen und Medizinern eröffnet das<br />

Trainingsmanual erprobte und effektive Wege zur angewandten<br />

Antistigma-Kompetenz.<br />

� Die Autoren<br />

Lena Freimüller<br />

Mag. MA., klinische Psychologin,<br />

Friedens- und Konfliktforscherin,<br />

Trainerin und<br />

Universitätsdozentin, Wien<br />

Wolfgang Wölwer<br />

Univ.-Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych.,<br />

Leiter des Forschungslabors<br />

für Experimentelle Psychopathologie<br />

an der Klinik und<br />

Poliklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie der Heinrich-<br />

Heine-Universität Düsseldorf,<br />

Leiter der Netzwerkzentrale des<br />

Kompetenznetzes Schizophrenie<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


16<br />

CHRISTIANE GELITZ (HG.)<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

HEUTE<br />

SEELISCHE ERKRANKUNGEN UND IHRE<br />

BEHANDLUNG IM 21. JAHRHUNDERT<br />

GEHIRN&GEIST<br />

� Die Autorin<br />

Christiane Gelitz<br />

Diplom<strong>psycho</strong>login und Redakteurin<br />

von „Gehirn&Geist“<br />

ANDREAS JAHN (HG.)<br />

WIE DAS DENKEN<br />

ERWACHTE<br />

DIE EVOLUTION DES<br />

MENSCHLICHEN GEISTES<br />

GEHIRN&GEIST<br />

� Der Autor<br />

Andreas Jahn<br />

Promovierter Biologe und<br />

Redakteur von „Gehirn&Geist“<br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Christiane Gelitz<br />

Psychotherapie heute<br />

Seelische Erkrankungen und ihre<br />

Behandlung im 21. Jahrhundert<br />

Gehirn&Geist<br />

2011. Ca. 200 Seiten, ca. 20 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2867-7<br />

Ca. € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6701-0<br />

Ca. € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

Spannend und lehrreich – die neue Buchreihe<br />

„Gehirn&Geist“!<br />

Unsere neue Buchreihe stellt sich vor: „Gehirn&Geist“ liefert<br />

spannende Einblicke in die Welt der Neurowissenschaften.<br />

Hier sind die interessantesten Essays der beliebten<br />

„Gehirn&Geist“-Reihe aus dem „Spektrum der Wissenschaft<br />

Verlag“ versammelt.<br />

In diesem Band erfahren Sie alles Wissenswerte rund um<br />

die modernen Psychotherapie-Verfahren.<br />

Die Kapitel sind so abwechslungsreich gestaltet und enthalten<br />

so viele anregende Details, dass sich neues Wissen<br />

fast ohne Ihr Zutun in Ihrem Gehirn verankert.<br />

Aber Vorsicht – es besteht akute Festlesegefahr!<br />

Andreas Jahn<br />

Wie das Denken erwachte<br />

Die Evolution des menschlichen Geistes<br />

Gehirn&Geist<br />

2011. Ca. 150 Seiten, ca. 20 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Book 978-3-7945-2869-1<br />

Ca. € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6702-7<br />

Ca. € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

Lernen mit Leichtigkeit – die neue Buchreihe<br />

„Gehirn&Geist“ verknüpft Wissen mit Witz<br />

Und hier folgt der zweite Band unserer neuen Reihe<br />

„Gehirn&Geist“. Wiederum sind die spannensten Essays<br />

der beliebten „Gehirn&Geist“-Reihe aus dem „Spektrum<br />

der Wissenschaft Verlag“ versammelt.<br />

Lesen Sie in diesem Band, was unser modernes Denken<br />

ausmacht und wie wir geworden sind, was wir sind.<br />

Das Buch ist so innovativ gestaltet und enthält so viele<br />

anregende Details, dass sich neues Wissen fast ohne Ihr<br />

Zutun in Ihrem Gehirn verankert.<br />

Aber Vorsicht – es besteht akute Festlesegefahr!


Psychosomatik • Psychotherapeutische Medizin<br />

Psychiatrie • Psychotherapie • Psychoonkologie 17<br />

Katja Geuenich<br />

Akzeptanz in der Psychoonkologie<br />

Therapeutische Ziele und Strategien<br />

Mit einem Geleitwort von Jens Panse und Tim Brümmendorf<br />

2011. Ca. 224 Seiten, ca. 25 Abbildungen, ca. 10 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2859-2<br />

Ca. € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6691-4<br />

Ca. € 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Von A bis Z: Grundlagen, Besonderheiten und neueste<br />

Forschungsergebnisse aus dem Bereich Psychoonkologie<br />

• Integrativ: Akzeptanz als ergänzende Behandlungsstrategie<br />

neben der <strong>psycho</strong>therapeutischen Veränderungsarbeit<br />

• Praxisnah: Zahlreiche Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien<br />

als Anregung für die therapeutische Arbeit<br />

• Vielseitig: Akzeptanz als therapieschulenübergreifender<br />

Ansatz<br />

Mehr Lebensqualität durch Akzeptanz<br />

Die Diagnose Krebs ist für Betroffene und ihre Angehörigen<br />

ein Schock und löst starke Unsicherheiten und Ängste aus.<br />

Diese hohe psychische Belastung kann den Krankheitsverlauf<br />

negativ beeinflussen. Hier setzt die Psychoonkologie<br />

an: Sie fördert die psychische Stabilität der Patienten, erhöht<br />

die Lebensqualität und -zufriedenheit und wirkt durch bewusste<br />

Auseinandersetzung der Betroffenen mit sich selbst<br />

positiv auf die seelisch-körperliche Gesundheit. Aufgabe<br />

des <strong>psycho</strong>onkologischen Therapeuten ist dabei, für den<br />

Patienten eine individuelle Balance zwischen Strategien der<br />

Veränderung und der Akzeptanz zu finden.<br />

Dieses Praxisbuch legt den Schwerpunkt auf das Konzept<br />

„Akzeptanz“: Der Patient lernt, Situationen und Gegebenheiten,<br />

die nicht veränderbar oder beeinflussbar sind, ohne<br />

Bewertung anzunehmen. Dabei wird ausführlich auf die<br />

Besonderheiten der unterschiedlichen Phasen einer Krebserkrankung<br />

eingegangen. Anschauliche Fallbeispiele und<br />

konkrete Hinweise für verschiedene Therapiesituationen ermöglichen<br />

eine einfache Umsetzung in die Praxis.<br />

Katja Geuenich<br />

Akzeptanz<br />

in der Psychoonkologie<br />

Therapeutische Ziele<br />

und Strategien<br />

Mit einem Geleitwort<br />

von Jens Panse<br />

und Tim Brümmendorf<br />

� Die Autorin<br />

Katja Geuenich<br />

Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Leiten-<br />

de Psychologin und Leiterin der<br />

Akademie für Psychosomatik<br />

in der Arbeitswelt an der Röher<br />

Parkklinik, Eschweiler<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


18<br />

� Die Autoren<br />

Heinz Häfner<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult.,<br />

Leiter der Arbeitsgruppe Schizophrenieforschung<br />

am Zentralinstitut<br />

für Seelische Gesundheit,<br />

Mannheim<br />

Andreas Bechdolf<br />

Priv.-Doz. Dr. med., Leitender<br />

Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie des<br />

Klinikums der Universität zu Köln<br />

Joachim Klosterkötter<br />

Univ.-Prof. Dr. med., Direktor<br />

der Klinik und Poliklinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Universität Köln<br />

Kurt Maurer<br />

Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. ,<br />

Mitarbeiter am Zentralinstitut<br />

für Seelische Gesundheit,<br />

Mannheim<br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Psychosomatik • Psychotherapeutische Medizin<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Heinz Häfner, Andreas Bechdolf,<br />

Joachim Klosterkötter, Kurt Maurer<br />

Psychosen – Früherkennung<br />

und Frühintervention<br />

Der Praxisleitfaden<br />

Schriftenreihe Kompetenznetz Schizophrenie<br />

Herausgegeben von W. Gaebel, H.-J. Möller, G. Buchkremer,<br />

H. Häfner, J. Klosterkötter, W. Maier, W. Wölwer<br />

2011. 104 Seiten, 11 Abbildungen, 23 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2704-5 • € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6380-7 • € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

• Einmalig: Erstveröffentlichung deutschsprachiger Materialien<br />

zur Abschätzung des individuellen Psychoserisikos<br />

(ERIraos: Mannheimer Früherkennungsinventar)<br />

• An der Praxis ausgerichtet: Checklisten zur Früherkennung,<br />

detailliertes Interviewheft zur Gesprächsführung,<br />

Fallberichte<br />

• Inklusive Online-Zugang: Umfangreiches Zusatzmaterial<br />

exklusiv im Netz abrufbar<br />

Neue Strategien zur Vermeidung <strong>psycho</strong>tischer<br />

Erkrankungen<br />

Schon lange vor dem eigentlichen Ausbruch einer <strong>psycho</strong>tischen<br />

Erkrankung gibt es typische Verhaltensauffälligkeiten,<br />

anhand derer das individuelle Psychoserisiko abgeschätzt<br />

werden kann. Leider werden diese viel zu oft nicht erkannt<br />

oder falsch bewertet. Doch die rechtzeitige Diagnose ist<br />

wegweisend für den weiteren Krankheitsverlauf und damit<br />

essenziell für eine günstige Prognose.<br />

Hier setzt der Praxisleitfaden an, konkret und anschaulich,<br />

mit zahlreichen Fallbeispielen. Von der detaillierten<br />

Gesprächsführung im Erstkontakt über die Stigmabekämpfung<br />

bis hin zur Gestaltung der ersten Therapiesitzungen:<br />

Alle Fragen werden beantwortet. Dabei bleibt das Buch<br />

stets in der Praxis. Ein besonderes Plus sind die zahlreichen<br />

praktischen Materialien:<br />

• ERIraos (Mannheimer Früherkennungsinventar) zur<br />

Abschätzung des individuellen Psychoserisikos: erstmalig<br />

im deutschsprachigen Raum<br />

• detailliertes Protokoll der Gesprächsführung (Interviewheft)<br />

• Checklisten zur Früherkennung<br />

So soll ein Praxisbuch aussehen: für alle Ärzte, Psychiater<br />

und Psychologen, die im Erstkontakt mit <strong>psycho</strong>segefährdeten<br />

Menschen zu tun haben. Ob in der Klinik, der Praxis<br />

oder im Sozialpsychiatrischen Zentrum: An diesem Praxisleitfaden<br />

führt kein Weg vorbei.


Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Psychosomatik • Psychotherapeutische Medizin 19<br />

Willy Herbold,<br />

Ulrich Sachsse (Hrsg.)<br />

Das so genannte Innere Kind<br />

Vom Inneren Kind zum Selbst<br />

Mit Beiträgen von Ralf Bolle, Anja-Maria Reichel,<br />

Christine Unckel, Katja W.<br />

2., überarbeitete Auflage 2011. Ca. 160 Seiten,<br />

ca. 6 Abbildungen, ca. 3 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2848-6<br />

Ca. € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6677-8<br />

Ca. € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

2. Auflage<br />

• Anregend: Fachlich fundierte, unterhaltsam verfasste<br />

Beiträge<br />

• Anwendbar: Nützliche Vorschläge und Materialien zum<br />

Einsatz in der therapeutischen Praxis<br />

• Neu in der 2. Auflage: Das Konzept „Inneres Kind“ und<br />

die Ego-State-Therapie<br />

Auf dem Weg zum Selbst – die Entdeckung des<br />

Inneren Kindes<br />

Die Arbeit mit dem „Inneren Kind“ ist seit einiger Zeit ein<br />

fester und erfolgreicher Bestandteil des <strong>psycho</strong>therapeutischen<br />

Repertoires. Ziel ist, die Fähigkeit zur Selbstfürsorge,<br />

d. h. zum achtsamen Umgang mit sich selbst und seinem<br />

Selbst, aktiv zu fördern.<br />

Insbesondere traumatisierte Patienten haben den Zugang<br />

zu ihrem Inneren Kind verloren, können diesen jedoch<br />

durch eine <strong>psycho</strong>therapeutische Schulung wieder finden:<br />

Sie lernen, sich ihrem unbeachteten, womöglich misshandelten<br />

Inneren Kind wieder zuzuwenden, unterstützen es<br />

und stärken sich somit aktiv selbst.<br />

Anhand von vier unterschiedlichen Zugängen – die Analytische<br />

Psychologie nach C. G. Jung, die Dialektisch-behaviorale<br />

Therapie nach Marsha Linehan, die Psychodynamische<br />

Psychotherapie mit Ego-States und die Selbst<strong>psycho</strong>logie<br />

nach Heinz Kohut – vermitteln die Autoren die Arbeit<br />

mit dem Inneren Kind therapieschulenübergreifend und<br />

praxisnah. Konkrete Hinweise zum Ablauf und zur Durchführung<br />

des Patienten-Unterrichts mit Arbeitsblättern ermöglichen<br />

eine erfolgreiche Umsetzung dieser Technik.<br />

2. Auflage<br />

� Die Herausgeber<br />

Willy Herbold<br />

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Facharzt<br />

für Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie, Chefarzt<br />

der Abteilung Psychotherapie<br />

des Asklepios Fachklinikums<br />

Göttingen<br />

Ulrich Sachsse<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Facharzt für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie,<br />

Psychoanalyse, Psychotraumatologie<br />

(DeGPT), Asklepios Fachklinikum<br />

Göttingen; 2004 Preis<br />

der Dr. Margrit Egnér-Stiftung,<br />

Zürich; 2006 Hamburger Preis<br />

Persönlichkeitsstörungen<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


20<br />

Hillert<br />

Lehr � Koch � Bracht � Ueing � Sosnowsky-Waschek<br />

Lehrergesundheit<br />

AGIL − das Präventionsprogramm<br />

für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf<br />

� Der Autor<br />

Andreas Hillert<br />

Prof. Dr. phil. Dr. med., Fach-<br />

arzt für Psychotherapeutische<br />

Medizin, Psychiatrie und Psycho-<br />

therapie, Chefarzt an der<br />

medizinisch-<strong>psycho</strong>somatischen<br />

Klinik Roseneck, Schön Kliniken,<br />

Prien am Chiemsee<br />

� Unter Mitarbeit von<br />

Dirk Lehr<br />

Dr. Dipl.-Psych.<br />

Stefan Koch<br />

Dr. Dipl.-Psych.<br />

Maren Bracht<br />

Dipl.-Psych.<br />

Stefan Ueing<br />

Dr. med.<br />

Nadia Sosnowsky-Waschek<br />

Prof. Dr. Dipl.-Psych.<br />

Psychosomatik • Psychotherapeutische Medizin<br />

Psychiatrie • Psychotherapie • Arbeitsmedizin<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Andreas Hillert<br />

Dirk Lehr, Stefan Koch, Maren Bracht,<br />

Stefan Ueing, Nadia Sosnowsky-Waschek<br />

Lehrergesundheit<br />

AGIL − das Präventionsprogramm für Arbeit<br />

und Gesundheit im Lehrerberuf<br />

2011. Ca. 144 Seiten, ca. 10 Abbildungen, kart.<br />

Mit 30 Online-Arbeitsblättern<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2855-4<br />

Ca. € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6687-7<br />

Ca. € 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Erfolgreiches Konzept zur Gesundheitsförderung bei<br />

Lehrern<br />

• Professionelle Anleitung für den Umgang mit schulischen<br />

und psychischen Belastungen<br />

• Individuelles Erarbeiten von Stressbewältigungsstrategien<br />

• Vielfältige Materialien in Form von Checklisten, Übungen,<br />

Arbeits- und Merkblättern u. a. m.<br />

Gesundheit und Lehrerberuf – ein Widerspruch?<br />

Lehrer zu sein ist kein Zuckerschlecken, sondern zunehmend<br />

mit erheblichen Belastungen verbunden. Die Folge: Viele<br />

Lehrerinnen und Lehrer leiden unter chronischem Berufsstress,<br />

werden psychisch oder körperlich krank und müssen<br />

vorzeitig aus ihrem Beruf ausscheiden. Wie kann man dieser<br />

Entwicklung vorbeugen?<br />

AGIL, „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“, ist ein auf<br />

die spezielle Situation von Lehrerinnen und Lehrern ausgerichtetes<br />

Präventionsprogramm. Es ermöglicht, berufsspezifische<br />

Belastungsfaktoren zu erkennen, beruflichen Stress<br />

zu bewältigen und langfristig die Gesundheit und Lebensqualität<br />

zu verbessern. Die Module des Programms enthalten<br />

fundierte Informationen, praktische Anleitungen,<br />

Arbeitsblätter und Übungen zu:<br />

• dem Phänomen Stress und den Möglichkeiten der Stressprävention<br />

• der Entwicklung individueller Stressbewältigungsstrategien<br />

• handlungsorientierten Lösungen von Problemsituationen<br />

im Schulalltag<br />

• der Verbesserung der Erholungsfähigkeit<br />

Ein praxiserprobtes Manual nicht nur für Kursleiter, sondern<br />

auch für Schul<strong>psycho</strong>logen, Psychotherapeuten, Supervisoren,<br />

Lehrerinnen und Lehrer.


Norman Sartorius<br />

Seelische Gesundheit im Kontext<br />

Verstehen – Fördern – Bewahren<br />

Mit einem Geleitwort von Peter Falkai und Eckart Rüther<br />

2011. Ca. 256 Seiten, ca. 4 Abbildungen, ca. 4 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2763-2<br />

Ca. € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6583-2<br />

Ca. € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

Seelische Gesundheit –<br />

Fakten, Kontroversen und Diskussionen<br />

Wie gut ist die psychiatrische Versorgung in unserer heutigen<br />

Gesellschaft? Ist „seelische Gesundheit“ in diesem<br />

Rahmen überhaupt erreichbar, und wenn ja, mit welchen<br />

Strukturen und Konzepten?<br />

Norman Sartorius, Grandseigneur der internationalen<br />

psychiatric community und langjähriger Direktor der Division<br />

of Mental Health der WHO, setzt sich in seinen Essays<br />

mit den verschiedenen Aspekten seelischer Gesundheit auseinander.<br />

Im Zentrum seiner Überlegungen steht die Gestaltung<br />

heutiger psychiatrischer Gesundheitsprogramme:<br />

Welche Anforderungen werden an sie gestellt? Wie kann<br />

die psychiatrische Versorgung auf Herausforderungen wie<br />

die wachsende Urbanisierung, den demographischen Wandel<br />

und die Situation in den Entwicklungsländern reagieren?<br />

Wie können Forschung und Praxis auf die Bedürfnisse<br />

der Bevölkerung ausgerichtet werden?<br />

Sartorius scheut sich nicht, offen Kritik an den Missständen<br />

in der psychiatrischen Versorgung und den Mängeln in<br />

der Prävention zu äußern. Scharfsinnig und aus seiner profunden<br />

Erfahrung schöpfend beleuchtet er die Wechselwirkungen<br />

zwischen Politik, Gesellschaft und seelischer Gesundheit<br />

und zeigt konkret, auf welche Weise die Erfahrungen<br />

aus psychiatrischen Gesundheitsprogrammen zur sozioökonomischen<br />

Entwicklung beitragen können.<br />

Ein kluges Buch über Sinn, Nutzen und Defizite der psychiatrischen<br />

Versorgung, das nicht nur den aktuellen Stand<br />

zusammenfasst, sondern auch neue Denkanstöße gibt.<br />

Aus dem Inhalt<br />

Die Fortschreibung von 1789 • Der Mozart-Effekt und die<br />

Keshan-Krankheit • Die Paradoxa der Psychiatrie • Psychiatrie<br />

im Rahmen der öffentlichen Grundversorgung: Gefahr<br />

oder Stärkung? • Die Weltgesundheitsorganisation und das<br />

Abenteuer „Seelische Gesundheit“ • Über Worte, die ich<br />

verabscheue • Die sieben Laster der Psychiatrie • Psychiatrie<br />

in Entwicklungsländern<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 21<br />

Norman Sartorius<br />

Seelische Gesundheit<br />

im Kontext<br />

Verstehen<br />

Fördern<br />

Bewahren<br />

Mit einem Geleitwort von<br />

Peter Falkai und Eckart Rüther<br />

� Der Autor<br />

Norman Sartorius<br />

Prof. Dr. med., Dr. phil., Dr.<br />

h. c. Norman Sartorius nahm<br />

1967 seine Arbeit bei der World<br />

Health Organization (WHO)<br />

auf, von 1977–1993 war er<br />

Direktor der Division of Mental<br />

Health. 1993–1999 Vorsitzender<br />

der World Psychiatric<br />

Association (WPA), Vorsitzender<br />

der Association of European<br />

Psychiatrists<br />

Zahlreiche Professuren, Gastprofessuren<br />

und Lehraufträge<br />

an verschiedenen Universitäten<br />

weltweit, u.a. in Zagreb, London,<br />

New York, Paris, Peking,<br />

Prag und Genf. Professor<br />

Sartorius hat über 300 wissenschaftliche<br />

Artikel veröffentlicht,<br />

ist Mitherausgeber mehrerer<br />

Zeitschriften und hat an zahlreichen<br />

Büchern als Autor oder<br />

Herausgeber mitgewirkt<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


22<br />

Bullying<br />

Mobbing bei Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

� Die Autoren<br />

Peter Teuschel<br />

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie, niedergelassen<br />

in eigener Praxis in<br />

München<br />

Klaus Werner Heuschen<br />

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

niedergelassen in<br />

einer großen <strong>sozial</strong>psychiatrischen<br />

Praxis in München<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie/-<strong>psycho</strong>therapie<br />

Peter Teuschel<br />

Klaus Werner Heuschen<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Peter Teuschel, Klaus Werner Heuschen<br />

Bullying<br />

Mobbing bei Kindern und Jugendlichen<br />

2012. Ca. 272 Seiten, ca. 20 Abbildungen, ca. 15 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2843-1<br />

Ca. € 34,95 (D)/ € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6674-7<br />

Ca. € 34,95 (D)/ € 34,95(A)<br />

• Neue Perspektive: Das erste Werk aus ärztlicher Sicht<br />

• Von A bis Z: Hintergründe, Diagnostik und Therapie von<br />

Folgeerkrankungen<br />

• Aus der Praxis: Zahlreiche Fallbeispiele aus der kinderpsychiatrischen<br />

Sprechstunde<br />

• Plus: Tipps zur Prävention und zum Umgang mit Bullying<br />

Bullying – wenn Kinder Kinder mobben<br />

Hänseleien, Streitigkeiten, Rangeleien sind unter Kindern<br />

keine Seltenheit. Immer häufiger tritt jedoch das Phänomen<br />

„Bullying“, also Mobbing unter Kindern und Jugendlichen,<br />

auf: Von Schikanen im Klassenzimmer bis zum sogenannten<br />

Cyberbullying in <strong>sozial</strong>en Netzwerken reichen die Angriffe<br />

auf Gleichaltrige. Im Gegensatz zu normalen Konflikten<br />

zwischen Kindern kann Bullying schwere gesundheitliche<br />

Folgen für die Opfer haben.<br />

Wie kann man diesen Gefahren begegnen? Das erfahrene<br />

Autorenduo Peter Teuschel, Mobbing-Experte und niedergelassener<br />

Psychiater, und Klaus Werner Heuschen,<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychiater in eigener Praxis, gibt<br />

fundierte und verständliche Antworten. Im Mittelpunkt stehen<br />

psychische und <strong>psycho</strong>somatische Störungen, die infolge<br />

von Bullying entstehen können, und deren Therapie.<br />

Konkrete Handlungsoptionen und Präventionsstrategien<br />

runden das Werk ab.<br />

Nicht nur Ärzte und Therapeuten, auch Schul<strong>psycho</strong>logen,<br />

Lehrer, Erzieher und Eltern finden in diesem Leitfaden<br />

wertvolle Informationen zum Umgang mit Mobbing und<br />

seinen Folgen.


Joachim Weis, Elmar Brähler (Hrsg.)<br />

Handbuch Psychoonkologie<br />

2012. Ca. 256 Seiten, ca. 30 Abbildungen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2824-0<br />

Ca. € 34,95 (D)/ € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6654-9<br />

Ca. € 34,95 (D)/ € 34,95 (A)<br />

• Versorgungskonzepte auf dem Prüfstand: Wo und wie<br />

positioniert sich die Psychoonkologie?<br />

• Nah am Patienten: Klinische Relevanz wird groß geschrieben<br />

• Interdisziplinär und aktuell: Neueste Studienergebnisse<br />

aus interdisziplinärer Sicht<br />

Neue Versorgungskonzepte in der Psychoonkologie<br />

An der Bedeutung der Psychoonkologie für die Lebensqualität<br />

von Krebspatienten besteht heute kein Zweifel mehr. In<br />

der Versorgungsrealität gibt es jedoch zum Teil noch erhebliche<br />

Lücken.<br />

Das „Handbuch Psychoonkologie“ beleuchtet die aktuellen<br />

Versorgungskonzepte vor dem Hintergrund der neuesten<br />

Erkenntnisse aus Praxis und Forschung. Welche Möglichkeiten<br />

der <strong>psycho</strong>onkologischen Interventionen gibt es?<br />

Wie kann eine flächendeckende Versorgung und Qualitätssicherung<br />

aussehen? Und was ist bei der beruflichen Reintegration<br />

von Bedeutung?<br />

Hierbei werden auch spezielle Gruppen wie Patienten mit<br />

Gesichtstumoren oder nach Laryngektomie berücksichtigt.<br />

Eine weitere Besonderheit ist die umfassende Themenbreite:<br />

Die Autoren behandeln die relevanten Aspekte der Psychoonkologie.<br />

Von der Strukturierung der <strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>en<br />

Krebsberatung über die Stigmatisierung durch Krebs bis hin<br />

zu Spontanremissionen: Alle wichtigen Fakten finden Sie<br />

hier.<br />

Das Werk ist ein Muss für alle Onkologen, Psychologen,<br />

Psychotherapeuten, Psychiater und Palliativmediziner. Es<br />

richtet sich an jeden, der Krebspatienten bestmöglich und<br />

umfassend behandeln will.<br />

Psychoonkologie 23<br />

Weis � Brähler<br />

Handbuch<br />

Psychoonkologie<br />

� Die Herausgeber<br />

Joachim Weis<br />

Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych.,<br />

Leitung der Abteilung Psychoonkologie<br />

der Klinik für Tumor<strong>bio</strong>logie<br />

der Universität Freiburg<br />

Elmar Brähler<br />

Prof. Dr. rer. <strong>bio</strong>l. hum. habil.,<br />

Leiter der Abteilung für<br />

Medizinische Psychologie und<br />

Medizinische Soziologie der<br />

Universität Leipzig<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


24<br />

� Die Herausgeberin<br />

Barbara Wild<br />

Prof. Dr. med., Fachärztin für<br />

Neurologie, Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, niedergelassen<br />

in eigener Praxis, Mitglied der<br />

„International Society for Humor<br />

Studies“<br />

� Mit Beiträgen von<br />

Dr. med. Gerhard Buchkremer,<br />

Dr. med. Irina Falkenberg,<br />

Dr. Paul Mc Ghee, Dr. phil. Peter<br />

Hain, Beat Hänni, Prof. Dr. phil.<br />

Dr. med. Rolf D. Hirsch,<br />

Dr. med. Eckart von Hirschhausen,<br />

Dr. phil. Noni Höfner,<br />

Prof. Dr. phil. Verena Kast,<br />

Prof. Dr. med. Reinhart Lempp,<br />

Dr. med. Dorothee Mutschler,<br />

Dr. med. Alexander Rapp,<br />

Prof. Dr. phil. Willibald Ruch,<br />

Christel Ruckgaber,<br />

Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse,<br />

Prof. Dr. med. Josef Shaked,<br />

Prof. Doris Titze, Dr. rer. soc.<br />

appr. Michael Titze<br />

Psychotherapie • Psychosomatische Medizin<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Barbara Wild (Hrsg.)<br />

Humor in Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

Neuro<strong>bio</strong>logie, Methoden, Praxis<br />

Mit einem Geleitwort von Otto F. Kernberg<br />

2011. 336 Seiten, 55 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2796-0<br />

€ 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6627-3<br />

€ 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Vielfältig: Wissenschaftler und Praktiker aus unterschiedlichsten<br />

Therapiebereichen und -schulen<br />

• Umfangreich: Theoretische Hintergründe, humorbezogene<br />

Techniken, Humortraining<br />

• Persönlich: Individuelle und praktische Erfahrungen der<br />

Autoren zum <strong>psycho</strong>therapeutischen Umgang mit Humor<br />

Lachen erlaubt!<br />

Wie wäre unser Leben ohne Humor? Ganz klar: langweiliger<br />

und schwieriger. Aber wie steht es mit Therapie und<br />

Humor? Diese Fragestellung beleuchten im vorliegenden<br />

Buch namhafte Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichsten<br />

Blickrichtungen: aus Sicht von Verhaltenstherapie<br />

und Tiefen<strong>psycho</strong>logie, Hypnotherapie und Provokativem<br />

Stil, Kunsttherapie und Neuro<strong>bio</strong>logie.<br />

Wie Humor und Lachen trainierbar sind, was Humor als<br />

Charaktermerkmal bedeutet, wie Ironie funktioniert, ob<br />

psychische Erkrankungen den Humor beeinträchtigen und<br />

ob es Unterschiede im Humor bei Kindern und alten Menschen<br />

gibt, sind weitere Themen des Buches.<br />

Dem Leser gibt dieses „Humorkochbuch“ viele Anregungen<br />

für die praktische Arbeit mit Patienten: Wie vermittelt<br />

man therapeutische Einsichten mit Humor? Lässt sich ein<br />

humorvoller Umgang des Patienten mit seinen Problemen<br />

fördern? Was bedeutet es, wenn Patienten Witze machen?<br />

Wann geht man mit Witzen den Problemen aus dem Weg<br />

und wann ist Lachen erlaubt?<br />

Empfehlenswert für alle Therapeuten, die Humor bei ihrer<br />

Arbeit einsetzen möchten.


Spitzer, Bertram (Hrsg.)<br />

Hirnforschung für Neu(ro)gierige<br />

Braintertainment 2.0<br />

Mit einem Epilog von Eckart von Hirschhausen<br />

2. Nachdr. der 1. Aufl. 2010. 400 Seiten, 93 Abb., 4 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2736-6 • € 29,95 (D)/ € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6384-5 • € 29,95 (D)/ € 29,95 (A)<br />

Eine unterhaltsame Lektüre mit garantiertem Lerneffekt – nicht<br />

nur für den Fachmann, sondern auch für alle anderen neu(ro)gierigen<br />

Zeitgenossen!<br />

Spitzer, Bertram (Hrsg.)<br />

Braintertainment<br />

Expeditionen in die Welt von Geist & Gehirn<br />

2. Nachdr. der 1. Aufl. 2007. 244 Seiten, 52 Abb., 5 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2515-7 • € 29,95 (D)/ € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6573-8 • € 29,95 (D)/ € 29,95 (A)<br />

„,Was für ein schönes Buch! Was für verführerische Kapitel-<br />

überschriften! Was für ein genüsslicher Inhalt!‘ [...] Ich habe mich<br />

gefragt: ,Warum können wissenschaftliche Bücher nicht immer so<br />

geschrieben werden?‘“ Prof. A. Marneros in „Die Psychiatrie“<br />

Spitzer<br />

Das Wahre, Schöne, Gute<br />

Brücken zwischen Geist und Gehirn<br />

2009. 208 Seiten, 71 Abb., 5 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2698-7 • € 19,95 (D)/ € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6507-8 • € 19,95 (D)/ € 19,95 (A)<br />

Brücken zwischen Gehirn und Geist werden im Alltag ständig<br />

gebaut. Dass dies auch – und sogar besser! – mit Spaß geschehen<br />

kann, demonstriert Spitzer immer wieder mit seinen<br />

erstaunlichen Essays.<br />

Otte, Wink<br />

Kerners Krankheiten großer Musiker<br />

Die Neubearbeitung Mit einem Beitrag von Dr. jur. Karina Otte<br />

6., erw. Aufl. 2008. 472 Seiten, 69 Abb., geb., m. Schutzumschlag<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2601-7 • € 29,95 (D)/ € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6419-4 • € 29,95 (D)/ € 29,95 (A)<br />

„Das Buch ist eine Fundgrube für Ärzte, Musikliebhaber und<br />

Musiker, aber auch für alle, die die Lebensgeschichten der Meis-<br />

ter unter damaligen Bedingungen aus heutiger Sicht studieren<br />

wollen.“ Main-Echo, 02/2008<br />

Spitzer<br />

Musik im Kopf<br />

Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben<br />

im neuronalen Netzwerk<br />

9. Nachdr. 2009 der Paperbackausg. 2007. 480 S., 146 Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2427-3 • € 19,95 (D)/ € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6602-0 • € 19,95 (D)/ € 19,95 (A)<br />

„… eine derzeit wohl einzigartige Zusammenstellung von<br />

Wissenswertem über die Natur der Musik …” Forschung Frankfurt<br />

Lebendige Wissenschaft 25<br />

6. Auflage<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


26<br />

Lebendige Wissenschaft<br />

2. Auflage<br />

3. Auflage<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Hach, Hach-Wunderle<br />

Blickpunkte in die Medizingeschichte<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

1. Nachdruck 2008 der 1. Aufl. 2007. 142 Seiten, 83 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2592-8 • € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

• Darstellung von großen Entdeckungen im 19. Jahrhundert anhand<br />

originaler Textauszüge<br />

• Aufarbeitung weitgehend unbekannter Literatur<br />

• Beschreibung ungewöhnlicher Lebensläufe mit Einblendung<br />

originaler Textauszüge<br />

Dörner<br />

Der gute Arzt<br />

Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung<br />

Sc h r i f t e n r e i h e d e r Ak A d e m i e f ü r in t eg r i e r t e me d i z i n<br />

2., überarb. Aufl. 2003. 380 Seiten, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2250-7 • € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

„Gerade in Zeiten neuer Machbarkeitseuphorie wie in der Biomedizin<br />

ist dieses Buch eine unendlich wichtige Lektüre für angehende<br />

oder selbstkritisch gebliebene Ärzte.“ Die Zeit<br />

Lown<br />

Die verlorene Kunst des Heilens<br />

Anstiftung zum Umdenken<br />

2., erw. und illustr. Aufl. 2004. 327 Seiten, 20 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2347-4 • € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

„Das Buch gehört zum Besten, was im Rahmen der aktuellen<br />

gesundheitspolitischen Debatte zum Thema Krankheit und Medizin<br />

zu lesen ist, ein Klassiker von Geburt sozusagen. Glück für<br />

den Leser: Lown erweist sich als begnadeter Erzähler. Nüchtern,<br />

schnörkellos und mit viel Humor.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

Karenberg<br />

Amor, Äskulap & Co.<br />

Klassische Mythologie in der Sprache<br />

der modernen Medizin<br />

3., unveränd. Nachdr.2006 der 1. Aufl. 2005.<br />

213 Seiten, 55 Abb., 4 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2343-6 • € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

• Geschichte und Geschichten zu Mythologie und Literatur in der<br />

medizinischen Terminologie<br />

• Für alle, die an Medizin, Mythologie und Mehrsprachigkeit interessiert<br />

sind<br />

v. Engelhardt, Wißkirchen (Hrsg.)<br />

Von Schillers Räubern<br />

zu Shelleys Frankenstein<br />

Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800<br />

2006. 245 Seiten, 2 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2435-8 • € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

• Verflechtung von Wissenschaft und Literatur, Kunst und Philosophie<br />

in der Epoche um 1800<br />

• Anregungen für den Dialog zwischen den Kulturen der Naturwissenschaften<br />

und der Geisteswissenschaften in der Gegenwart


Nervenheilkunde<br />

Zeitschrift für interdisziplinäre Fortbildung<br />

2012. 31. Jahrgang. 12 Ausgaben, 11 Hefte. ISSN 0722-1541<br />

www.nervenheilkunde-online.de<br />

Verfügbar: Abstracts, Volltext, Online-Archiv<br />

Jährliche Bezugspreise*<br />

Institute: € 275,–<br />

Privatpersonen: € 165,–<br />

Studierende: € 82,50<br />

Einzelheft: € 28,–<br />

• Organ der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft<br />

(DMKG)<br />

• Organ der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft<br />

(ÖKSG)<br />

• Organ der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft (SKG)<br />

• Organ der Deutschen Gesellschaft für Muskel-<br />

kranke (DGM)<br />

• Organ der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der<br />

Nervenheilkunde e. V. (DGGN)<br />

Die Nervenheilkunde ist eine der bekanntesten Fort- und<br />

Weiterbildungszeitschrift für Neurologen, Psychiater und<br />

Nervenärzte. Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast<br />

immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung<br />

für eine kompetente fachärztliche Behandlung in<br />

ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich<br />

an Primärärzte.<br />

Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftli-<br />

cher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln,<br />

die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen<br />

und psychiatrischen Störungen beitragen.<br />

Folgerichtig können Leser der Nervenheilkunde pro Ausgabe<br />

bis zu 3 CME-Punkte sammeln. Regelmäßig werden<br />

Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und<br />

Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft<br />

für Muskelkranke veröffentlicht.<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Deutschland: inkl. Versandkosten / Europa: inkl. Versandkosten + 7% VAT<br />

Zeitschrift: Nervenheilkunde 27<br />

� Der Herausgeber<br />

Manfred Spitzer<br />

Prof. Dr. Dr., Ärztlicher Direktor<br />

Abteilung Psychiatrie III, Psychiatrische<br />

Klinik der Universität Ulm<br />

� Schriftleitung Neurologie<br />

Andres Ceballos-Baumann<br />

Prof. Dr., Chefarzt Abteilung<br />

für Neurologie und klinische<br />

Neurophysiologie, Zentrum für<br />

Parkinson-Syndrome und Bewegungsstörungen,<br />

Schön Klinik<br />

München-Schwabing<br />

Stefan Evers<br />

Prof. Dr. Dr., Oberarzt Klinik<br />

und Poliklinik für Neurologie,<br />

Universitätsklinikum Münster<br />

� Schriftleitung Psychiatrie<br />

Harald J. Freyberger<br />

Prof. Dr., Professor für<br />

Psychiatrie, Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie,<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald, Direktor der am<br />

Hanse-Klinikum Stralsund ausgelagerten<br />

Universitätsklinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Stralsund<br />

Henrik Walter<br />

Prof. Dr. Dr., Direktor Abteilung<br />

Mind & Brain Research Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Charité – Universitätsmedizin<br />

Berlin, Campus Charité Mitte<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


28<br />

� Die Herausgeber<br />

Harald J. Freyberger<br />

Prof. Dr. med., Klinik und<br />

Poliklinik für Psychiatrie/Psychotherapie,<br />

Universität Greifswald<br />

im Klinikum Stralsund<br />

Thomas H. Loew<br />

Prof. Dr. med., Klinikum der<br />

Universität Regensburg<br />

Rainer Richter<br />

Prof. Dr. phil., Universitätsklinikum<br />

Eppendorf, Abteilung<br />

für Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Zeitschrift: PDP Psychodynamische Psychotherapie<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

PDP Psychodynamische<br />

Psychotherapie<br />

Forum der tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierten Psychotherapie<br />

2012. 11. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1618-7830<br />

www.pdp-online.info · Verfügbar: Abstracts, Volltext, Online-Archiv<br />

Jährliche Bezugspreise* Kombipreise für PTT und PDP*<br />

Institute: € 142,– Institute: € 256,–<br />

Privatpersonen: € 92,– Privatpersonen: € 154,–<br />

Studierende/Mitgl. DGPM/ Studierende: € 80,–<br />

DGPPR/VPK: € 53,–<br />

Einzelheft: € 32,–<br />

• Organ der Deutschen Fachgesellschaft für Tiefen<strong>psycho</strong>-<br />

logisch fundierte Psychotherapie (DFT) e. V.<br />

Im Spektrum der <strong>psycho</strong>analytischen Verfahren kommt der<br />

tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierten Psychotherapie eine besondere<br />

Bedeutung zu. Sie hat sich nicht nur bei der Behandlung<br />

zahlreicher psychischer Erkrankungen bewährt, sondern<br />

ist ein verbreitetes Verfahren in der Krankenversorgung.<br />

Ihr großes Indikationsspektrum, ihre Flexibilität gegenüber<br />

Behandlungsinnovationen und ihre Wirtschaftlichkeit sind<br />

nur einige Gründe für die große Akzeptanz der tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierten Psychotherapie bei Patienten und<br />

Therapeuten.<br />

Die PDP informiert ärztliche und <strong>psycho</strong>logische Psychotherapeuten<br />

über die Entwicklung der tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierten Psychotherapie in wissenschaftlichen Artikeln,<br />

Behandlungsberichten, Mitteilungen und Diskussionsbeiträgen,<br />

die für die tägliche Praxis relevant sind.<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Deutschland: inkl. Versandkosten / Europa: inkl. Versandkosten + 7% VAT


Zeitschrift: PTT Persönlichkeitsstörungen 29<br />

PTT Persönlichkeitsstörungen<br />

Theorie und Therapie<br />

2012. 16. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1433-6308<br />

www.ptt-online.info · Verfügbar: Abstracts, Volltext, Online-Archiv<br />

Jährliche Bezugspreise* Kombipreise für PTT und PDP*<br />

Institute: € 142,– Institute: € 256,–<br />

Privatpersonen: € 99,– Privatpersonen: € 154,–<br />

Studierende € 56,– Studierende: € 80,–<br />

Mitgl. GePs/DFT/DGPM/<br />

DGPPR/VPK: € 74,25<br />

Einzelheft: € 32,–<br />

Organ der Gesellschaft zur Erforschung und<br />

Therapie von Persönlichkeitsstörungen (GePs) e. V.<br />

Die Anzahl der Patienten mit Persönlichkeitsstörungen in<br />

den Praxen der Nervenärzte, Psychiater und Psychotherapeuten<br />

nimmt ständig zu. Die Therapie stellt erhebliche<br />

Anforderungen an deren Kompetenz und Professionalität.<br />

Komorbidität mit zum Teil medikamentös behandlungsbedürftigen<br />

Depressionen, Zwangs- und Angststörungen ist<br />

verbreitet. Der Erstherausgeber des Periodikums, Prof. Kern-<br />

berg, gilt als der weltweit führende Wissenschaftler auf dem<br />

Gebiet der Persönlichkeitsstörungen.<br />

Angeforderte Übersichts- und Originalarbeiten von namhaften<br />

Autoren in einprägsamer grafischer Gestaltung bilden<br />

die Basis für die Arbeit der niedergelassenen Nervenärzte<br />

und Psychotherapeuten.<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Deutschland: inkl. Versandkosten / Europa: inkl. Versandkosten + 7% VAT<br />

� Die Herausgeber<br />

Otto F. Kernberg<br />

Prof., New York Presbyterian<br />

Hospital – Westchester Division,<br />

USA<br />

Anna Buchheim<br />

Prof. Dr., Medizinische Universität<br />

Innsbruck<br />

Stephan Doering<br />

Prof. Dr. med., Medizinische<br />

Universität Wien<br />

Birger Dulz<br />

Dr. med., Asklepios Klinik Nord<br />

– Ochsenzoll, Hamburg<br />

Sabine Herpertz<br />

Prof. Dr. med., Klinik für Allgemeine<br />

Psychiatrie der Universität<br />

Heidelberg<br />

Hans-Peter Kapfhammer<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-<br />

Psych., Klinik für Psychiatrie,<br />

Universität Graz<br />

Ulrich Sachsse<br />

Prof. Dr. med., Asklepios Fachklinikum<br />

Göttingen<br />

Michael Zaudig<br />

Prof. Dr. med., Psychosomatische<br />

Klinik Windach<br />

� Gründungsherausgeber<br />

Peter Buchheim<br />

Jochen Eckert<br />

Sven Olaf Hoffmann,<br />

Henning Saß<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


30<br />

� Die Herausgeber<br />

Wolfgang Gaebel<br />

Prof. Dr. med., Direktor<br />

der Klinik und Poliklinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Heinrich-Heine-Universität<br />

Düsseldorf, LVR-Klinikum<br />

Düsseldorf<br />

Peter Falkai<br />

Prof. Dr. med., Direktor der<br />

Abteilung Psychiatrie und<br />

Psychotherapie der Georg-<br />

August-Universität Göttingen,<br />

Universitätsmedizin<br />

Andreas Marneros<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult.,<br />

Direktor der Klinik und Poliklinik<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg, Halle<br />

Norman Sartorius<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c.<br />

mult., Genf, Schweiz<br />

Zeitschrift: Die Psychiatrie<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012<br />

Die Psychiatrie<br />

Grundlagen und Perspektiven<br />

2012. 9. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1614-4864<br />

www.die-psychiatrie-online.de<br />

Verfügbar: Abstracts, Volltext, Online-Archiv<br />

Jährliche Bezugspreise*<br />

Institute: € 212,–<br />

Privatpersonen: € 133,–<br />

Studierende/Mitglieder DGPPN: € 66,5<br />

Einzelheft: € 34,–<br />

• Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)<br />

Die Psychiatrie ist wohl das vielseitigste aller medizinischen<br />

Fächer, das wie kein anderes das Verhältnis von Körper,<br />

Seele und Gesellschaft reflektiert. Die <strong>Schattauer</strong>-Zeitschrift<br />

Die Psychiatrie repräsentiert diese faszinierende Komplexität<br />

des Faches mit seinen zahlreichen Facetten.<br />

Die Psychiatrie ist eine Zeitschrift, die dem Psychiater die<br />

Fundamente seines fachärztlichen Handelns dokumentiert,<br />

zu einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Fach auffordert<br />

und ihm damit ermöglicht, den persönlichen Standort<br />

im komplexen, mehrdimensionalen Raum seiner Wissenschaft<br />

und seines Berufsalltags zu finden. Damit wird sie zu<br />

einem im besten Sinne identitätsstiftenden Forum.<br />

Die Rubrik „Pharmakotherapeutisches Satellitenforum“, in<br />

der kompetente Autoren moderne <strong>psycho</strong>pharmakologische<br />

Behandlungsstrategien vorstellen, rundet das umfassende<br />

Konzept der Zeitschrift ab.<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Deutschland: inkl. Versandkosten / Europa: inkl. Versandkosten + 7% VAT


Ärztliche Psychotherapie<br />

und Psychosomatische Medizin<br />

2012. 7. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1862-4715<br />

www.aerztliche-<strong>psycho</strong>therapie.de<br />

Verfügbar: Abstracts, Volltext, Online-Archiv<br />

Jährliche Bezugspreise*<br />

Institute: € 142,–<br />

Privatpersonen: € 99,–<br />

Studierende: € 49,50<br />

Mitglieder BPM, DGPFG, DKPM: € 49,50<br />

Einzelheft: € 34,–<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

DGPPR<br />

CPKA<br />

Zeitschrift: Ärztliche Psychotherapie 31<br />

Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin<br />

und Ärztliche Psychotherapie<br />

Deutsche Gesellschaft für Klinische Psychotherapie und<br />

Psychosomatische Rehabilitation e. V.<br />

Vereinigung <strong>psycho</strong>therapeutisch tätiger Kassenärzte e. V.<br />

Chefarztkonferenz Psychosomatisch-Psychotherapeutischer<br />

Krankenhäuser und Abteilungen e. V.<br />

IGPS (Interdisziplinäre Gesellschaft für Psycho-<br />

somatische Schmerztherapie)<br />

DGPFG e. V. (Deutsche Gesellschaft für <strong>psycho</strong>-<br />

somatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe)<br />

IFP (International Federation for Psychotherapy)<br />

Die Zeitschrift Ärztliche Psychotherapie bietet ein Forum<br />

rund um die ärztliche Praxis der Psychotherapie. Unter Einbeziehung<br />

der Berufsverbände informiert sie umfassend<br />

über die neuesten Forschungs- und Behandlungsentwicklungen<br />

des Fachs.<br />

Im Rahmen eines fachübergreifenden Konzeptes werden<br />

gesellschaftliche wie berufspolitische Rahmenbedingungen<br />

der <strong>psycho</strong>therapeutischen Praxis erörtert und fachspezifische<br />

Entwicklungen in der Zukunft besprochen. Einen besonderen<br />

Schwerpunkt bilden praxisrelevante Beiträge<br />

(Kassengutachten, Therapiefallstricke, Integration zusätzlicher<br />

PT-Verfahren, adjuvante Pharmakotherapie).<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Deutschland: inkl. Versandkosten / Europa: inkl. Versandkosten + 7% VAT<br />

� Die Schriftleiter<br />

Mechthild Neises<br />

Prof. Dr. Dr. med., FB Psychosomatische<br />

Frauenheilkunde,<br />

MHH Hannover<br />

Wulf Bertram<br />

Dr. med. Dipl.-Psych., <strong>Schattauer</strong><br />

<strong>GmbH</strong>, Stuttgart<br />

Heiner Heister<br />

Dr. med., Aachen<br />

Gerhard Hildenbrand<br />

Dr. med., Klinik für Psychosomatik<br />

und Psychotherapeutische<br />

Medizin, Klinikum Lüdenscheid<br />

Volker Köllner<br />

Prof. Dr. med., Fachklinik für<br />

Psychosomatische Medizin,<br />

Bliestal Kliniken<br />

Friedirch Neitscher<br />

Euskirchen<br />

Norbert Panitz<br />

Dr. med., Berlin<br />

Irmgard Pfaffinger<br />

Dr. med., München<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> Supplement 2012


Bestellung • Order form<br />

Bitte in Ihrer Buchhandlung abgeben oder einsenden an:<br />

<strong>Schattauer</strong> <strong>GmbH</strong> · Postfach 10 45 43 · 70040 Stuttgart · Deutschland · www.schattauer.de<br />

Meine Anschrift:<br />

Vorname/Name/Stempel<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Ja, ich möchte folgende Bücher bestellen:<br />

Expl. ISBN/Autor/Titel Preis<br />

Ja, bitte senden Sie mir ein Jahresabonnement folgender Zeitschrift/en<br />

Zeitschrift Bezugspreis* (jährl.)<br />

Ärztliche Psychotherapie o Institut o Privat o Student<br />

Die Psychiatrie o Institut o Privat o Student<br />

Psychodynamische<br />

Psychotherapie PDP<br />

PTT Persönlichkeitsstörungen<br />

Theorie und Therapie<br />

o Institut o Privat o Student<br />

o Institut o Privat o Student<br />

o Einzelheft Nr. ____<br />

Kombi-Abonnement PDP + PTT o Institut o Privat o Student<br />

Nervenheilkunde o Institut o Privat o Student<br />

* Deutschland: inkl. Versandkosten/Europa: inkl. Versandkosten + 7 % VAT<br />

Die Zeitschriften-Abonnements gelten jeweils für 1 Jahr und können jedes Jahr bis zum 1. November schriftlich<br />

gekündigt werden.<br />

Datum/Unterschrift<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> 2012<br />

WB-Nr. 3008 (BS 171)/09-11/16.1/MM/Irrtum und Preisänderungen vorbehalten • Umschlagabb.: © www.fotolia.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!