03.12.2012 Aufrufe

Programm 2009 - Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg

Programm 2009 - Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg

Programm 2009 - Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exkursionen<br />

Ausbildung<br />

Fortbildung<br />

<strong>Programm</strong> <strong>2009</strong>


Erläuterungen der Piktogramme<br />

Dieses Jahr führt die <strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wanderakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> wieder 35 Exkursionen durch. Die untenstehenden<br />

Piktogramme sollen Ihnen die Auswahl auf den nächsten<br />

Seiten erleichtern. Diese geben neben der Überschrift einen<br />

ersten Hinweis zum Schwerpunkt der Wanderung:<br />

Naturerlebnis<br />

Kultur<br />

Familie<br />

Oft werden bei einer Wanderung mehrere Schwerpunkte abgedeckt.<br />

Auch dies ist an der Auswahl der entsprechenden Piktogramme<br />

ersichtlich.<br />

Wer darüber hinaus weitere Lehrgänge bzw. eine der 40 Fortbildungen<br />

besuchen möchte, wird in diesem <strong>Programm</strong> sicher<br />

auch fündig werden. Einige Lehrgänge sind allerdings in erster<br />

Linie Fortbildungen für die Absolventen unserer Wanderführerausbildung.<br />

Sie sind mit folgendem Piktogramm gekennzeichnet:<br />

Lehrgang für ausgebildete Wanderführer<br />

Alle anderen Fortbildungen sind für alle Interessenten offen.<br />

Vorwort<br />

Liebe <strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> Wanderfre<strong>und</strong>e,<br />

mit dem Veranstaltungsprogramm <strong>2009</strong> der <strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wanderakademie</strong><br />

wollen wir Sie dazu einladen, unser Land in all seinen<br />

Facetten kennen zu lernen. Dazu bieten wir interessante Fortbildungen<br />

zu naturk<strong>und</strong>lichen, geschichtlichen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Themen an. Zugunsten dieser verstärkten Weiterbildung haben<br />

wir das <strong>Programm</strong> für die beliebten Themenspezifischen Wanderungen,<br />

die „Lust machen“ sollen, in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> auf<br />

Entdeckungstour zu gehen, ein bisschen zurückgenommen.<br />

Natürlich werden wir auch im kommenden Jahr wieder<br />

verschiedene Ausbildungen zum zertifizierten Wanderführer<br />

bzw. Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführer anbieten. In den letzten Jahren<br />

ist es der <strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wanderakademie</strong> gelungen, ergänzende<br />

Inhalte wie Naturerleben, Führungsverhalten, Naturschutz<br />

<strong>und</strong> Tourismus zu verstärken <strong>und</strong> in unser Ausbildungsprogramm<br />

aufzunehmen. Neben den Wochenendlehrgängen<br />

haben sich die Kompaktlehrgänge, die beide Vereine anbieten,<br />

sehr bewährt. Sie schaffen unter den Teilnehmern ein großes<br />

Gefühl der Zusammengehörigkeit.<br />

Seit einiger Zeit erreicht das Thema „Wandern <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit“<br />

eine neue Dimension. Es sollte daher von den Wandervereinen<br />

besetzt werden. Nach Schulungen durch den Deutschen<br />

Wanderverband werden wir dazu Lehrgänge anbieten, wobei<br />

Wanderführer <strong>und</strong> Physiotherapeuten gemeinsam den Unterricht<br />

gestalten. Sicher ein spannendes Thema, da es auch um die<br />

Anerkennung des Wanderns durch die Krankenkassen geht.<br />

Unser Dank gilt den Mitarbeitern der <strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wanderakademie</strong>,<br />

den Referenten, den Ausbildern <strong>und</strong> den Wanderführern.<br />

Den Teilnehmern <strong>und</strong> Gästen wünschen wir erlebnisreiche<br />

Exkursionen <strong>und</strong> Seminare, wo immer sie diese auch wahrnehmen.<br />

Dr. Siegfried Roth M.A. Hans-Martin Stübler<br />

für den Schwäbischen Albverein für den Schwarzwaldverein<br />

Vorwort


Inhaltsverzeichnis<br />

Die Wanderführerausbildung<br />

Lehrgänge des Schwarzwaldvereins ......................................6<br />

Lehrgänge des Schwäbischen Albvereins ..............................7<br />

Ausbildung zum Wanderführer/<br />

Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführer ................................................8<br />

Allgemeine Hinweise ..........................................................12<br />

Fortbildungen<br />

Fortbildungen......................................................................16<br />

GPS-Seminar 1: GPS-Technik ..............................................17<br />

GPS-Seminar 2: GPS-Handhabung ......................................18<br />

Reiserecht ..........................................................................19<br />

Wir spielen Cego ................................................................20<br />

GPS-Seminar 3: GPS-Anwendung (Praxis) ............................21<br />

Digitale Karten am PC bearbeiten........................................22<br />

Recht <strong>und</strong> Marketing ..........................................................23<br />

Erlebnispädagogik ..............................................................24<br />

Ferienwanderwoche Führungstechnik <strong>und</strong> Didaktik ............25<br />

GPS-Seminar 4: GPS-Verfahrenstechnik ..............................26<br />

Rhetorik ..............................................................................27<br />

Erfolgreiche Vereinsführung – Management-Training ..........28<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Schulung für Nordic-Walking-Leiter ....................................29<br />

Bus-Exkursion durch die Südwestdeutsche<br />

Schichtstufenlandschaft ......................................................30<br />

Schwierige Situationen meistern..........................................31<br />

Biosphärengebiet – Informationen, Hintergründe<br />

– Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion ................................................32<br />

Wanderführertreffen am Bodensee......................................33<br />

Orchideen im Kaiserstuhl ....................................................34<br />

Biosphärengebiet – Informationen,<br />

Hintergründe – Geschichtliche Exkursion ............................35<br />

Weiterbildung für Wanderführer – Naturschutz<br />

<strong>und</strong> Jugendarbeit ................................................................36<br />

Radwanderungen planen <strong>und</strong> führen ..................................37<br />

Lust auf Unkraut ................................................................38<br />

Wer waren die Alemannen? – Fortbildung zur<br />

Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte......................................................39<br />

Tipps für Naturführer ..........................................................40<br />

Was blüht denn da? ............................................................41<br />

Erste Hilfe in der Natur ........................................................42<br />

Die Wutachschlucht – Fortbildung für Wanderführer ..........43<br />

Einführung in die Gewässerk<strong>und</strong>e ......................................44<br />

M<strong>und</strong>art, Wandern <strong>und</strong> Kultur ............................................45<br />

Nonnen, Mönche <strong>und</strong> Ackerbauschüler – Das Barockkloster<br />

Kirchberg ............................................................................46<br />

Landschaftspflege am Schauinsland ....................................47<br />

Schulwandern – Fortbildung für Lehrer................................48<br />

Jugend geht anders – Wie Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

gerne wandern (würden) ....................................................49<br />

Wetterk<strong>und</strong>e Gr<strong>und</strong>kurs......................................................50<br />

Moderation – Besprechungen effektiver leiten ....................51<br />

Zwei historische Kleinstädte, eine Tropfsteinhöhle................52<br />

Seniorenwandern ................................................................53<br />

Kompass contra GPS ..........................................................54<br />

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis<br />

Exkursionen<br />

Kräuter für Gründonnerstag ................................................56<br />

Auf den Spuren der Nippenburger ......................................57<br />

Ein Waldweg erzählt seine Geschichte ................................58<br />

Zur Kirschblüte ins Eggenertal ............................................59<br />

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach ......................60<br />

Zu den Anfängen der Albwasserversorgung ........................61<br />

Eiszeitpark bei Engen ..........................................................62<br />

Vom Neandertaler <strong>und</strong> Hexenprozess ..................................63<br />

Durch das Kälbertal ............................................................64<br />

Vom Barockschloss Favorit nach Bad Rotenfels ....................65<br />

Zu den Bienenfressern <strong>und</strong> Orchideen ................................66<br />

Zu den Vulkanen der Schwäbischen Alb ..............................67<br />

Dem Höllenteufel vom Rötsee ins Maul geschaut ................68<br />

Zum Naturklassenzimmer in Waldbronn ..............................69<br />

Mittsommer auf der Alb ......................................................70<br />

Zurück zum Ursprung – Eine Quellenwanderung für Frauen....71<br />

Vegetationsk<strong>und</strong>liche Exkursion in der Baar ........................72<br />

Auf dem Waldenserweg ......................................................73<br />

Die Quellen im Greßbachtal Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion ........74<br />

Das Schwenninger Moos – Eine Erfolgsgeschichte im<br />

Naturschutz ........................................................................75<br />

Kulinarische Heidelbeerwanderung......................................76<br />

UNIMOG-Museum in Gaggenau – Warum der Unimog<br />

einem Elefanten überlegen ist ............................................77<br />

Stadtführung in der heimlichen Hauptstadt von<br />

Hohenlohe ..........................................................................78<br />

Das Hexental ......................................................................79<br />

Kräuterbüschel für Maria Himmelfahrt ................................80<br />

400 Jahre Schwarzwaldgeschichte an Freiburgs Hausberg ..81<br />

Streuobst <strong>und</strong> Zerstreutheit – Tag des Offenen Denkmals ....82<br />

Naturdenkmal Balzer Herrgott – Mit Besuch einer<br />

Schnitzerwerkstatt ..............................................................83<br />

Alte Höfe – Über Schwarzwaldhöhen ins Dreisamtal ............84<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Die Entstehung von Stuttgart ..............................................85<br />

Meteoritkrater <strong>und</strong> Schäferei ..............................................86<br />

Klassisches auf dem Schluchtensteig....................................87<br />

Verteidigungsanlagen des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts am Albrand......88<br />

Zum Nikolaus nach St. Nikolaus ..........................................89<br />

Vorstellung der Wandervereine<br />

Schwarzwaldverein e.V. – Weitere Fachbereiche ..................90<br />

Schwäbischer Albverein e.V. – Weitere Fachbereiche............92<br />

Allgemeines<br />

Allgemeines, Leistungen, Bedingungen ..............................94<br />

Impressum ..........................................................................95<br />

Übersichtskarte ................................................................96<br />

Inhaltsverzeichnis


Wanderführerausbildung<br />

6<br />

Lehrgänge des<br />

Schwarzwaldvereins<br />

1. Endingen<br />

„Erste Hilfe in der Natur“ (in Freiburg) 16./17.01.<strong>2009</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lehrgang Wandern 31.01./01.02.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Wandern 14./15.02.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Naturerleben-<br />

Führungsdidaktik-Tourismus 28.02./01.03.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Natur-Kultur 14./15.03.<strong>2009</strong><br />

Abschlusslehrgang 04./05.04.<strong>2009</strong><br />

2. Altglashütten<br />

Kompakt-Lehrgang 15. bis 23.05.<strong>2009</strong><br />

Abschlusslehrgang 20./21.06.<strong>2009</strong><br />

3. Waldbronn<br />

Gr<strong>und</strong>lehrgang Wandern 19./20.09.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Natur-Kultur 03./04.10.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Wandern 17./18.10.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Naturerleben-<br />

Führungsdidaktik-Tourismus 07./08.11.<strong>2009</strong><br />

Abschlusslehrgang 28./29.11.<strong>2009</strong><br />

Nachschulung zum Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführer (BANU)<br />

07./08.03.<strong>2009</strong> oder 21./22.03.<strong>2009</strong><br />

26./27.09.<strong>2009</strong> oder 10./11.10.<strong>2009</strong><br />

Die Orte standen bei Drucklegung noch nicht fest.<br />

Wanderführerausbildung<br />

Lehrgänge des<br />

Schwäbischen Albvereins<br />

1. Ausbildung<br />

Gr<strong>und</strong>lehrgang Wandern 28.2./01.3.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Komm./Kultur 14./15.03.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Wandern 04./05.04.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Natur-Landschaft 18./19.04.<strong>2009</strong><br />

Abschlusslehrgang 09./10.05.<strong>2009</strong><br />

2. Ausbildung<br />

Kompakt-Lehrgang 13. bis 20.06.<strong>2009</strong><br />

Abschlusslehrgang 11./12.07.<strong>2009</strong><br />

3. Ausbildung<br />

Gr<strong>und</strong>lehrgang Wandern 12./13.09.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Natur-Landschaft 26./27.09.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Wandern 17./18.10.<strong>2009</strong><br />

Aufbaulehrgang Komm./Kultur 24./25.10.<strong>2009</strong><br />

Abschlusslehrgang 07./08.11.<strong>2009</strong><br />

7<br />

Die Wanderführerausbildung<br />

findet an folgenden Veranstaltungsorten statt:<br />

Gr<strong>und</strong>lehrgang: PKK Freudental (bei Ludwigsburg)<br />

Aufbaulehrgang Natur-Landschaft: Rauher Stein (Irndorf)<br />

Aufbaulehrgang Wandern: Wanderheim Nägelehaus (Albstadt-<br />

Onstmettingen)<br />

Aufbaulehrgang Komm./Kultur: Haus der Volkskunst (Balingen)<br />

Abschlusslehrgang: Wanderheim Farrenstall (Weilersteußlingen)<br />

Nachschulungen zum Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführer (BANU)<br />

09./10.05.<strong>2009</strong> Wanderheim Nägelehaus bei Albstadt<br />

10./11.10.<strong>2009</strong> Naturfre<strong>und</strong>ehaus Heidenheim<br />

Wanderführer


Wanderführerausbildung<br />

8<br />

Ausbildung zum Wanderführer/<br />

Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführer<br />

Die Wanderführerausbildung ist ein wichtiger Bestandteil<br />

im <strong>Programm</strong> der <strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wanderakademie</strong>. Die Ausbildung<br />

wurde in erster Linie für Mitglieder der Wanderverbände,<br />

die ehrenamtlich in den Ortsgruppen aktiv werden möchten,<br />

konzipiert. Gerne können auch Nichtmitglieder an dieser<br />

Ausbildung teilnehmen <strong>und</strong> das Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführer-<br />

Zertifikat erwerben.<br />

Zielsetzung<br />

Die Wanderführerausbildung greift die Hauptanliegen der Wanderverbände<br />

auf, Menschen für das Wandern zu begeistern <strong>und</strong><br />

sie an die landschaftlichen <strong>und</strong> kulturellen Besonderheiten des<br />

Landes heranzuführen.<br />

Rahmenpläne<br />

Die Ausbildung wurde 2006 novelliert <strong>und</strong> an den Lehrgangsstandard<br />

des B<strong>und</strong>esweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen<br />

Bildungsstätten in Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz (BANU)<br />

angepasst, der in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> von der Umweltakademie<br />

des Umweltministeriums vertreten wird.<br />

Zertifizierung<br />

Die Lehrgänge schließen mit dem Zertifikat des Deutschen Wanderverbands<br />

ab. Diese Ausbildung ist in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

durch das Ministerium für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport staatlich<br />

anerkannt. Außerdem wird nach bestandener Prüfung das<br />

BANU-Zertifikat „Zertifizierter Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführer“<br />

für die Region <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> verliehen.<br />

Wanderführerausbildung<br />

9<br />

Die Lehrgänge<br />

Die Ausbildung umfasst fünf Lehrgangsstufen mit je 16 Unterrichtseinheiten<br />

in Theorie <strong>und</strong> Praxis. Die Veranstaltungen finden<br />

entweder an fünf Wochenenden oder als Kompaktlehrgang in<br />

einer Woche zuzüglich einem Abschlusswochenende statt.<br />

Der Kernpunkt der Ausbildung ist das „ganzheitliche Wandern“.<br />

Bei dieser Art des Wanderns wird versucht, körperliche Bewegung,<br />

sinnliche Wahrnehmungen sowie Gefühle <strong>und</strong> Empfindungen<br />

während des Wanderns zu einem Wanderererlebnis zu<br />

verknüpfen.<br />

Der Gr<strong>und</strong>lehrgang Wandern ist der „Basislehrgang“. Er vermittelt<br />

das Gr<strong>und</strong>wissen zum Wandern <strong>und</strong> zur Wanderführung.<br />

Die nachfolgenden drei Aufbaulehrgänge bauen auf den<br />

Gr<strong>und</strong>lehrgang auf. Am Ende der Ausbildungsreihe wird im<br />

Abschlusslehrgang das Erlernte in Theorie <strong>und</strong> Praxis geprüft.<br />

Wanderführer


Wanderführerausbildung<br />

10<br />

Folgende Inhalte werden in den Lehrgängen<br />

der Wanderführerausbildung vermittelt:<br />

Wanderspezifische Inhalte<br />

Struktur, Aufgaben <strong>und</strong> Ziele der Wanderverbände<br />

Tageswanderungen/Mehrtageswanderungen<br />

Ernährung, Kondition, Ausrüstung, wanderbezogene Erste<br />

Hilfe<br />

Wetterk<strong>und</strong>e<br />

Wanderkarte als Freizeitkarte, Wanderstrecke, Streckenmessung,<br />

Gehzeitberechnung, Anwendung von Wanderkarte <strong>und</strong><br />

technischen Hilfsmitteln<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Gr<strong>und</strong>lagen der Region<br />

Landschaftsgeschichte <strong>und</strong> Geologie<br />

Klima- <strong>und</strong> Vegetationsentwicklung<br />

Ökosysteme<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Ökologie<br />

Mensch, Kultur, Landschaft<br />

Gr<strong>und</strong>züge der regionalen Geschichte, Entwicklung der Kulturlandschaft,<br />

Siedlungsformen <strong>und</strong> Gebäudetypen<br />

Landnutzung, Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Bewirtschaftungsformen,<br />

Nutzungsansprüche, gesellschaftliche Anforderungen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Naturschutzes <strong>und</strong> der Landschaftspflege,<br />

regionale <strong>und</strong> überregionale Leitbilder, Vertragsnaturschutz,<br />

Landschaftspflege, nachhaltige Landschafts- <strong>und</strong><br />

Regionalentwicklung, Natura 2000, Agenda 21<br />

Entwicklung der regionalen Wirtschaft von Handwerk <strong>und</strong><br />

Industrie, Handel, Verkehr, Dienstleistungen, Tourismus<br />

Wanderführerausbildung<br />

11<br />

Regionalkulturen, Region in Literatur, Malerei <strong>und</strong> Volkskunst,<br />

regionales Brauchtum, Musik, <strong>Heimat</strong> <strong>und</strong> regionale Identität<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Führungsdidaktik<br />

Kommunikation, Naturerfahrung<br />

Führungsdidaktik einschließlich Präsentationstechniken<br />

Gr<strong>und</strong>züge der Natur- <strong>und</strong> Erlebnispädagogik<br />

Erarbeitung zugkräftiger Leitideen <strong>und</strong> Themenlinien aus den<br />

Inhalten<br />

Verknüpfung der Inhalte mit der Lebenswelt der Teilnehmer<br />

(Trittsteine)<br />

Selbstverständnis des/der Führenden<br />

Recht <strong>und</strong> Marketing<br />

Gr<strong>und</strong>züge der Organisation <strong>und</strong> Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Naturschutzes,<br />

Schutzgebietskategorien, Kartierung <strong>und</strong> Landschaftsplanung<br />

Betriebswirtschaftliche Fragen wie Kalkulation, Steuerfragen,<br />

Honorare, Haftung<br />

Marktchancen für Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführungen<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Werbung<br />

Wanderführer


Allgemeine Hinweise<br />

12 Allgemeine Hinweise<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die<br />

Teilnahme am Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> an den drei Aufbaulehrgängen. Bis<br />

zum Abschlusslehrgang muss eine Bescheinigung eines Erste-<br />

Hilfe-Kurses (acht Doppelst<strong>und</strong>en) vorliegen, die nicht älter als<br />

drei Jahre sein darf. Außerdem wird spätestens zwei Wochen vor<br />

dem Abschlusslehrgang ein Passbild für den Wanderführerausweis<br />

benötigt. Weitere Qualifikationen sind nicht erforderlich.<br />

Selbstverständlich sollten Sie die Kondition für eine Tagestour<br />

mitbringen, aber davon gehen wir bei unseren Interessenten<br />

ohnehin aus. Erfahrung mit bereits selbst geführten Wanderungen<br />

sind hilfreich aber nicht unbedingt erforderlich.<br />

Der Stellenwert der Ausbildung wird besonders deutlich<br />

durch:<br />

die staatliche Anerkennung der Ausbildung in <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong><br />

die Übernahme der Schirmherrschaft durch den Deutschen<br />

Wanderverband<br />

den b<strong>und</strong>esweit einheitlichen Bildungsrahmen<br />

den Abschluss mit dem Verbandszertifikat, dem Wanderführerausweis<br />

<strong>und</strong> dem Wanderführerabzeichen für Mitglieder<br />

der Wandervereine, die unter dem Dach des Deutschen<br />

Wanderverbandes zusammengeschlossen sind<br />

die Kooperationsvereinbarung mit der Umweltakademie<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (BANU)<br />

den Abschluss mit dem Zertifikat des BANU für Nichtmitglieder<br />

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass das<br />

BANU-Zertifikat auf fünf Jahre befristet ist. Es kann nur dann<br />

verlängert werden, wenn innerhalb dieser fünfjährigen Laufzeit<br />

Nachschulung<br />

13<br />

jährlich mindestens eine Fortbildung besucht <strong>und</strong> im Nachweisheft<br />

eingetragen wird. Dazu dienen die verschiedenen Seminare<br />

der <strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wanderakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> – wie z.B.<br />

das jährlich stattfindende gemeinsame Wanderführertreffen –<br />

sowie die Lehrgänge <strong>und</strong> Seminare der Umweltakademie <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>, die Sie im Internet unter www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/veranstaltungen<br />

finden. Weiterhin<br />

finden Hospitationen bei Wanderungen statt, die ebenfalls im<br />

Nachweisheft dokumentiert werden.<br />

Um die angekündigten Hospitationen in die Tat umsetzen zu können,<br />

bietet die Umweltakademie am 20. November <strong>2009</strong> im Haus<br />

der Umweltakademie in Stuttgart ein Seminar „Kollegiales<br />

Coaching“ an: Durch kollegiales Coaching während einer Hospitation<br />

– sprich Begleitung auf einer Wanderung – soll Hilfestellung<br />

zur Optimierung von Exkursionsveranstaltungen geleistet werden<br />

<strong>und</strong> ein Beitrag zur Qualitätssicherung <strong>und</strong> Optimierung erfolgen.<br />

Im Seminar werden die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methoden des kollegialen<br />

Coachings in Bezug auf die Landschaftsführerhospitationen<br />

vermittelt <strong>und</strong> geübt.<br />

Nachschulungen<br />

Alle Interessierten, die vor 2007 die Wanderführerausbildung mit<br />

dem Zertifikat des Deutschen Wanderverbands erfolgreich abgeschlossen<br />

haben <strong>und</strong> sich den neuen Entwicklungen anschließen<br />

wollen, haben die Möglichkeit, mit einer 16-stündigen Nachschulung<br />

an einem Wochenende ebenfalls den Abschluss<br />

„Zertifizierter Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführer“ zu erreichen.<br />

Wanderführer


Nachschulung<br />

14<br />

Unterrichtet werden die folgenden Themen:<br />

Kommunikation (Gr<strong>und</strong>lagen, Sprech- <strong>und</strong> Atemtechnik,<br />

Körpersprache)<br />

Natur- <strong>und</strong> Erlebnispädagogik (Gr<strong>und</strong>lagen, Natur als Ort<br />

ökologischer Bildung, Charakterisierung unterschiedlicher<br />

Zielgruppen, Gr<strong>und</strong>sätzliche Tipps zu Führungen in der Natur),<br />

Ausarbeitung einer Naturerlebniswanderung für verschiedene<br />

Zielgruppen<br />

Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Marketing<br />

Inwertsetzung von Landschaft, Kulturlandschaft im Wandel<br />

(am Beispiel der Biotoptypen Streuobstwiese <strong>und</strong> Wacholderheide)<br />

Naturschutzorientierte Regionalentwicklung (Beispiel Plenum,<br />

Region aktiv, Natura 2000, Agenda 21)<br />

Nun ist im vorhergehenden Text oft<br />

von BANU die Rede. Aber wer oder<br />

was ist der B<strong>und</strong>esweite Arbeitskreis<br />

der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU)<br />

eigentlich? Der B<strong>und</strong>esweite Arbeitskreis der staatlich getragenen<br />

Umweltbildungsstätten (BANU) ist eine b<strong>und</strong>esweite Dachorganisation.<br />

Hier sind die Einrichtungen zur ökologischen<br />

Bildungsarbeit aus den verschiedenen B<strong>und</strong>esländern zu einer<br />

ständigen Koordinierungskonferenz zusammengeschlossen. Die<br />

Akademie für Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ist<br />

Mitglied im BANU <strong>und</strong> hat derzeit den Vorsitz.<br />

Nachschulung<br />

Bildungsoffensive für mehr Umweltbewusstsein:<br />

15<br />

Ökologische Gr<strong>und</strong>bildung sichert den Standort Deutschland<br />

Mit einer breiten Bildungsoffensive in Sachen Klimaschutz,<br />

Naturbewahrung <strong>und</strong> Umweltvorsorge tragen die staatlich<br />

getragenen Umweltakademien der B<strong>und</strong>esländer dazu bei, den<br />

Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern. Hierzu finden<br />

jährlich in den verschiedenen Regionen der B<strong>und</strong>esrepublik insgesamt<br />

mehr als 1.000 Seminare, Kongresse, Symposien <strong>und</strong><br />

Workshops sowie Exkursionen statt. Nur eine umweltgebildete<br />

Gesellschaft ist in der Lage, sorgsam mit den natürlichen<br />

Ressourcen umzugehen. Mehr denn je ist ökologisches Denken<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung für erfolgreiches ökonomisches Handeln.<br />

An jedem Arbeitstag finden im B<strong>und</strong>esgebiet fünf Veranstaltungen<br />

statt, welche dazu beitragen, insbesondere Multiplikatoren<br />

aus den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen das<br />

notwendige Rüstzeug für Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Umweltvorsorge<br />

an die Hand zu geben. Damit verknüpft man Ehrenamtsförderung<br />

mit Naturschutzpraxis sowie Wissenschaftstransfer mit<br />

gesellschaftlichem Umweltdialog.<br />

Von Amphibienschutz bis Zukunftssicherung durch Klimaschutz<br />

Die Themen spannen sich von „A“ wie Amphibienschutz,<br />

naturverträglichem Tourismus, nachhaltigem Landschaftsmanagement,<br />

Klimavorsorge <strong>und</strong> regenerativen Energien bis „Z“ wie<br />

Zertifizierung von Landschaftsführern <strong>und</strong> Artenschutzexperten.<br />

Die Veranstaltungen der Umweltakademien sind bis auf wenige<br />

Ausnahmen öffentlich. Informationen sind über die <strong>Programm</strong>e<br />

der einzelnen Akademien <strong>und</strong> über das Internet auf www.banuakademien.de<br />

ersichtlich.<br />

Wanderführer


Fortbildungen<br />

Emmendingen | Januar<br />

GPS-Seminar 1: GPS-Technik<br />

17<br />

Dieses Seminar führt Sie in die Welt der GPS-Technik ein. Sie<br />

bekommen das notwendige Gr<strong>und</strong>wissen über GPS <strong>und</strong> erhalten<br />

das Rüstzeug, mit dieser zukunftsweisenden Messtechnik<br />

fehlerfrei umzugehen.<br />

Inhalte: GPS-Geschichte, Herkunft, Entwicklung, Funktion,<br />

Kriterien, Anwendung, Standortermittlung, Inbetriebnahme,<br />

Orientierung, Kaufberatung<br />

Marktübersicht <strong>und</strong> Literaturhinweise r<strong>und</strong>en diesen Lehrgang<br />

ab. Eigene GPS-Geräte können mitgebracht werden.<br />

Geschult wird auf Magellan explorist 500/600. Der Umstieg auf<br />

andere Geräte ist danach einfach.<br />

Wenn Sie an den ersten drei GPS-Seminaren teilgenommen<br />

haben, können Sie eine Abschluss-Prüfung absolvieren. Sie<br />

erhalten dann ein Zertifikat, das Ihnen bescheinigt, die GPS-Technologie<br />

in Theorie <strong>und</strong> Praxis zu beherrschen.<br />

Termin Samstag, 17., bis Sonntag, 18. Januar<br />

Ort Emmendingen<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Hochburg Emmendingen<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 80,– €, Nichtmitglieder 110,– €<br />

Leitung Reinhold Piroschinski, 0 76 82/92 17 95<br />

Anmeldung bis 7. Jan., 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Fortbildungen


Januar/Februar | Emmendingen<br />

18<br />

GPS-Seminar 2:<br />

GPS-Handhabung<br />

Dieses Seminar wendet sich an den GPS-Geräteanwender (User)<br />

<strong>und</strong> baut kontinuierlich auf das erworbene Wissen des ersten<br />

GPS-Seminars auf. Sie erhalten eine umfassende Geräteeinführung<br />

<strong>und</strong> dadurch die Möglichkeit, zu jeder Tages- <strong>und</strong> Nachtzeit,<br />

bei Nebel, auf See <strong>und</strong> im Luftsport das GPS-Gerät sicher<br />

zu beherrschen. Jedes Bedienelement, jedes Menü <strong>und</strong> jedes<br />

Ordnersystem wird zur selbstverständlichen Routine.<br />

Inhalte: GPS-Aufbau, Gerätefunktion, Antennentechnik,<br />

Konfigurationen, Menüs, Schnittstellen, Energieversorgung,<br />

Fluxgate-Kompass, Höhenmessung, Tracks, Routen, Receivertechniken,<br />

GPS Routing, Topokarten, Hoch- <strong>und</strong> Runterladen<br />

von geplanten oder begangenen Touren mittels GPS <strong>und</strong> PC.<br />

Mindestens 8, maximal 12 Teilnehmer.<br />

Weitere Anmerkungen siehe Text GPS 1.<br />

Termin Samstag, 31. Januar, bis Sonntag, 1. Februar<br />

Ort Emmendigen<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Hochburg Emmendingen<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 80,– €, Nichtmitglieder 110,– €<br />

Leitung Rheinhold Piroschinski, 0 76 82/92 17 95<br />

Anmeldung bis 19. Jan., 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Reiserecht<br />

Freiburg | Februar<br />

19<br />

Jeder, auch der Wanderführer für die gemeinnützige Ortsgruppe<br />

eines Wandervereins, ist verpflichtet, das Reiserecht einzuhalten,<br />

wenn er Wanderreisen veranstaltet. Beim Reiserecht sind<br />

bestimmte Vorgehensweisen einzuhalten, damit alles seinen<br />

geordneten Gang geht.<br />

Die Teilnehmer erfahren die wichtigsten Inhalte des Reiserechts<br />

zur korrekten Durchführung von Wanderreisen. Für alle Wanderführer,<br />

die Wanderreisen planen, dringend empfohlen.<br />

Beachten Sie auch die Fortbildung „Ferienwanderungen“ am<br />

21. März, Seite 25.<br />

Termin Samstag, 7. Februar<br />

Ort Freiburg<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Haus des Schwarzwaldvereins<br />

Dauer bis ca. 13.00 Uhr<br />

Kosten Nichtmitglieder 5,– €<br />

Leitung Walter Sittig, Hauptgeschäftsführer<br />

Anmeldung bis 26. Jan., 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Fortbildungen


Februar | Freiburg<br />

20 Wir spielen Cego<br />

Cego (gesprochen Zego), ist ein traditionelles Schwarzwälder<br />

Kartenspiel <strong>und</strong> wird auch nur im Schwarzwald gespielt. Man<br />

braucht ein spezielles Blatt mit 54 Karten <strong>und</strong> vier Spieler. Bei diesem<br />

unterhaltsamen Spiel wird ähnlich wie beim Skat gereizt,<br />

nur hört es sich völlig anders an.<br />

Lernen Sie mit Alfred Löffler dieses w<strong>und</strong>erbare alte Spiel, das<br />

übrigens nur um Geld zu spielen ist. Außer unserem Seminar gibt<br />

es im Schwarzwald immer wieder Meisterschaften, an denen Sie<br />

teilnehmen können.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Termin Freitag, 13. Februar<br />

Ort Freiburg<br />

Treffpunkt 17.00 Uhr, Haus des Schwarzwaldvereins<br />

Dauer bis ca. 21.00 Uhr<br />

Leitung Alfred Löffler, Cego-Meister<br />

Anmeldung bis 6. Febr., 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Emmendingen | Februar<br />

GPS-Seminar 3:<br />

GPS-Anwendung (Praxis)<br />

21<br />

In diesem dritten Seminarabschnitt führen wir Sie in die Natur <strong>und</strong><br />

in die beginnende Selbstständigkeit. Sie lernen hier, jedes Ziel unter<br />

vielleicht widrigen Umständen fehlerfrei <strong>und</strong> mit großer Präzision<br />

zu finden. Dieser Lehrgang setzt den ersten <strong>und</strong> zweiten Teil voraus.<br />

Sie setzen hier das Erlernte in die Praxis um. Es sind Aufgabenlösungen<br />

auszuarbeiten <strong>und</strong> der Lösungsweg zu erklären.<br />

Inhalte: Praktisches Training im Gelände, Goto-Funktion, Projektion,<br />

Bearing, Höhen- <strong>und</strong> Standortmessung, Trackback, Tracks,<br />

Routen, Check-In, Anwendung verschiedener Kartengitter, Bearbeiten<br />

von Aufgaben am PC <strong>und</strong> GPS.<br />

Dieses Seminar schließt mit einem freiwilligen Leistungsnachweis<br />

(GPS-Zertifikat) ab. Mit einem theoretischen <strong>und</strong> praktischen Prüfungsteil<br />

weisen Sie nach, dass Sie die GPS-Technik verstehen <strong>und</strong><br />

dieses Verfahren zielgerichtet anwenden können.<br />

Weitere Anmerkungen siehe Seite 17.<br />

Termin Samstag, 14., bis Sonntag, 15. Februar<br />

Ort Emmendingen<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Hochburg Emmendingen<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 80,– €, Nichtmitglieder 110,– €<br />

Leitung Reinhold Piroschinski, 0 76 82/92 17 95<br />

Anmeldung bis 2. Febr., 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Fortbildungen


März | Emmendingen<br />

22<br />

Digitale Karten<br />

am PC bearbeiten<br />

Wenn Sie die Welt der digitalen Kartenwerke kennen lernen wollen,<br />

ist dieses Seminar genau das Richtige. Es wendet sich an diejenigen,<br />

die diese Sofware routiniert anwenden wollen.<br />

Inhalte: Tourenplanung, POI (Punkte von Interesse), Höhenprofilmessung,<br />

Flächenberechnungen, Streckenrekonstruktion,<br />

Geländebewertung, Sichtweitenbestimmung, 3D-Geländeanimationen,<br />

Projektieren einer Wanderstrecke, Wanderplakate, Einladungen,<br />

Entstehung digitaler Karten, Planrasterkarten, Gittersysteme,<br />

Vektorkarten, Bitmaps entwerfen, Multimedia<br />

Voraussetzungen: Laptops, bzw. PC sollten nicht älter als vier<br />

Jahre sein <strong>und</strong> eine gute Grafikkarte haben. Gute Beherrschung<br />

von Windows XP. Eigene Geräte sind von Vorteil, jedoch nicht<br />

Bedingung. Digitale Karten <strong>und</strong> Literatur können auf dem Lehrgang<br />

erworben werden.<br />

Maximal 12 Teilnehmer.<br />

Termin Samstag, 7., bis Sonntag, 8. März<br />

Ort Emmendingen<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Hochburg Emmendingen<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 80,– €, Nichtmitglieder 110,– €<br />

Leitung Reinhold Piroschinski, 0 76 82/92 17 95<br />

Anmeldung bis 25. Febr., 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Recht <strong>und</strong> Marketing<br />

Neuhausen/Fildern | März<br />

23<br />

Als Wanderführer oder Funktionsträger im Verein ist man selbstverständlich<br />

auch eingeb<strong>und</strong>en in eine Vielzahl von Gesetzen,<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Bestimmungen. Doch was bedeutet das im Einzelnen<br />

für mich? Auf was muss ich achten, was muss ich wissen,<br />

welche Konsequenzen kommen möglicherweise auf mich<br />

zu, <strong>und</strong> wo lauern „Fallen”? Das Seminar will diese Fragen mit<br />

Beispielen aus der Praxis beantworten, um Sicherheit im Ehrenamt<br />

zu schaffen.<br />

Inhalte: Rechtsgr<strong>und</strong>lagen, Haftungsfragen für Wanderführer,<br />

Versicherungen im Bereich Haftpflicht/Unfall/Krankenversicherung<br />

<strong>und</strong> deren Nutzen, Reiserecht im Verein, Verhalten im Schadensfall,<br />

Finanzen <strong>und</strong> Steuern.<br />

Der zweite Schwerpunkt dieser Veranstaltung widmet sich<br />

dem Thema „Wander-Marketing”. Wandern ist wieder sehr<br />

beliebt, es „boomt”, aber wie können wir dieses breite Interesse<br />

für den Verein nutzen, wie bringe ich Teilnehmer zu meinen Veranstaltungen?<br />

Wir schauen uns daher den „Wandermarkt” an, überlegen,<br />

was Wanderer jetzt <strong>und</strong> in Zukunft wollen, wie unterschiedliche<br />

Zielgruppen aussehen <strong>und</strong> welche Bedürfnisse sie haben.<br />

Termin Freitag, 14. März<br />

Ort Neuhausen/Fildern<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Wanderheim<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Einkehr Mittagessen im Wanderheim<br />

Kosten Mitglieder 12,– €, Nichtmitglieder 25,– €<br />

Leistungen Seminargebühr<br />

Anreise Bus 36 ab Filderstadt bzw. Bus 120 ab Esslingen<br />

Leitung Rolf Herzig<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Fortbildungen


März | Eningen u.A.<br />

24 Erlebnispädagogik<br />

Erlebnispädagogik ist in aller M<strong>und</strong>e. In diesem sehr praxisorientierten<br />

Seminar lernen wir, was dahinter steckt <strong>und</strong> welche<br />

Spiele <strong>und</strong> Übungen der Wanderführer bei themenbezogenen<br />

Wanderungen bzw. zur Auflockerung einsetzen kann. Es gibt<br />

praktische Hinweise zur Durchführung <strong>und</strong> zur Sicherheit. Der<br />

Referent gibt wichtige Tipps, welche Möglichkeiten der Wanderführer<br />

hat, in die Gruppendynamik bzw. besondere Situationen<br />

bei Wanderungen einzugreifen. Außerdem lernen die Teilnehmer<br />

wie man erlebnispädagogische Elemente, wie z.B. das<br />

„Spinnennetz”, herstellen kann.<br />

Termin Freitag, 20., bis Samstag, 21. März<br />

Ort Eningen u.A.<br />

Treffpunkt 17.00 Uhr, Wanderheim Eninger Weide<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 50,– €, Nichtmitglieder 85,– €<br />

Leistungen Unterkunft/Verpflegung, Seminargebühr<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Dirk Briddigkeit<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Freiburg | März<br />

Ferienwanderwoche<br />

Führungstechnik <strong>und</strong> Didaktik<br />

25<br />

Mancher Wanderführer möchte einmal eine längere Wanderung<br />

anbieten. Der Referent ist erfahrener Ferienwanderführer, der<br />

viele praktische Tipps geben kann, <strong>und</strong> darüber referieren wird,<br />

welche Punkte beachtet werden müssen, damit eine Wanderwoche<br />

zum nachhaltigen Erlebnis wird. Für jeden, der auf Reisen<br />

geht, eine Bereicherung.<br />

Inhalte: Verantwortung gegenüber dem Veranstalter <strong>und</strong> den<br />

Teilnehmern, Auftritt, Äußeres, Rhetorik, Planung, Organisation,<br />

Präsentation, Durchführung.<br />

Das Erlernte wird praktisch angewendet. Beachten Sie hierzu<br />

auch die Fortbildung zum Reiserecht am 7. Februar, Seite 19.<br />

Termin Samstag, 21. März<br />

Ort Freiburg<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Haus des Schwarzwaldvereins<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 5,– €, Nichtmitglieder 15,– €<br />

Leitung Karl Heinrich Müller, 01 60/98 13 87 17<br />

Anmeldung bis 9. März, 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Fortbildungen


März | Emmendingen<br />

26<br />

GPS-Seminar 4:<br />

GPS-Verfahrenstechnik<br />

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Anwendungsverfahren<br />

mit GPS <strong>und</strong> seinen Möglichkeiten – nach dem neuesten<br />

Stand der Technik. Sie erfahren die vielfältige Nutzung der GPS-<br />

Technologie.<br />

Inhalte: Anwendung der Bearbeitungs-Software Touratech QV,<br />

Kartenkalibrierung, Erstellen eigener Kartengitter, Anwendung<br />

von GPS-Datenloggern, GPS-Zielverfolgung <strong>und</strong> GPS-Ortung.<br />

Umgang mit GPS <strong>und</strong> Digitalen Karten sind Voraussetzung.<br />

Maximal 12 Teilnehmer.<br />

Termin Samstag, 21., bis Sonntag, 22. März<br />

Ort Emmendingen<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Hochburg Emmendingen<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 80,– €, Nichtmitglieder 110,– €<br />

Leitung Reinhold Piroschinski, 0 76 82/92 17 95<br />

Anmeldung bis 6. März, 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Rhetorik<br />

Weil der Stadt | März<br />

27<br />

In dieser Fortbildung wird nicht der „perfekte Rhetoriker“ angestrebt.<br />

Es geht darum, zu erlernen, eigene Vorträge <strong>und</strong> Reden<br />

so zu strukturieren <strong>und</strong> zu gestalten, dass die Inhalte <strong>und</strong> Aussagen<br />

überzeugend <strong>und</strong> angstfrei vermittelt werden.<br />

Inhalt: Aufbau <strong>und</strong> Struktur einer Rede, freie Rede, Zettelrede,<br />

Sprechtempo, Modulation, Pausentechnik, Gestik, Mimik, Körpersprache,<br />

Techniken zur Verhinderung von „Black-outs“,<br />

Beziehung zum Publikum, Umgang mit schwierigen Teilnehmern,<br />

Visualisierungen <strong>und</strong> Einsatz von Medien.<br />

Zusätzlich gibt es praktische Übungen mit anschließender<br />

Analyse <strong>und</strong> Tipps zur Verbesserung. Das Seminar ist sowohl für<br />

Wanderführer als auch für Vorsitzende <strong>und</strong> Fachwarte geeignet.<br />

Termin Samstag, 21., bis Sonntag, 22. März<br />

Ort Weil der Stadt<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Jugendbildungsstätte<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 55,– €; Nichtmitglieder 90,– €<br />

Leistungen Unterkunft/Verpflegung, Seminargebühr<br />

Anreise S6 nach Weil der Stadt<br />

Leitung Uli Hempel<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter: Schwäbischer Albverein e.V<br />

Fortbildungen


März <strong>und</strong> November |<br />

28<br />

Mehrere Termine!<br />

Erfolgreiche Vereinsführung –<br />

Management-Training<br />

Diese zweitätige Fortbildung richtet sich an Vereinsvorstände,<br />

Stellvertreter <strong>und</strong> angehende Vorstände, Vorstandsmitglieder<br />

<strong>und</strong> angehende Vorstandsmitglieder, aber auch an allgemein<br />

Interessierte. Sie erwerben oder vertiefen anhand von Vorträgen,<br />

aber auch in Workshops <strong>und</strong> Rollenspielen Ihre Kenntnisse <strong>und</strong><br />

gelangen über Management-Methoden zu einer erfolgreichen<br />

Vereinsführung.<br />

Inhalte: Persönlichkeitstraining, Strategische Vereinsplanung,<br />

Ziel- <strong>und</strong> Maßnahmenplanung, Teamarbeit im Vorstand, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Mitgliederwerbung<br />

Die vorgeschlagenen Themen stellen einen Überblick der<br />

wichtigsten <strong>und</strong> Erfolg versprechenden Ausbildungsinhalte dar<br />

<strong>und</strong> sind auf die Vereinsarbeit direkt zugeschnitten. Sie stammen<br />

aus jahrelanger Erfahrung erfolgreicher Trainingsarbeit. Persönliche<br />

Erfahrungen aus der praktischen Vereinsarbeit fließen<br />

direkt mit ein. Die Anwendung der Kenntnisse ermöglicht eine<br />

erfolgreiche <strong>und</strong> effektive Vorstandsarbeit, ist aber auch in allen<br />

anderen Lebensbereichen bereichernd einsetzbar.<br />

1. Termin Samstag, 28., bis Sonntag, 29. März<br />

2. Termin Samstag, 21., bis Sonntag, 22. Nov. in Loßburg<br />

Kosten Mitglieder 35,– €, Nichtmitglieder 75,– €<br />

Leitung Günther Hennig<br />

Anmeldung bis 11. März/04. Nov., 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Schulung für<br />

Nordic-Walking-Leiter<br />

Albstadt | März<br />

29<br />

Nordic Walking, ursprünglich als Sommer-Trainingsmethode für<br />

Spitzenathleten aus dem Bereich Langlauf konzipiert, erfreut<br />

sich immer größerer Beliebtheit. Nordic Walking ist leicht erlernbar,<br />

löst Muskelverspannungen, kräftigt die Muskulatur <strong>und</strong> trainiert<br />

die Ausdauer – ein idealer Ausgleichssport für alle Altersgruppen.<br />

Inhalte: Erlernen der Technik, Aufwärmübungen, Handhabung<br />

der Stöcke<br />

Wie gründe ich eine Nordic-Walking-Gruppe: Organisatorisches<br />

<strong>und</strong> praktische Tipps. Bitte bringen Sie Ihre eigenen<br />

Nordic Walking Stöcke mit.<br />

Termin Samstag, 28. März, bis Sonntag, 29. März<br />

Ort Albstadt-Onstmettingen<br />

Treffpunkt Sa., 10.00 Uhr, WH Nägelehaus<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 55,– €; Nichtmitglieder 90,– €<br />

Leistungen Unterkunft/Verpflegung, Seminargebühr<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Bernhard Bosch, Eckart Jauch<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 55 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Fortbildungen


April | Reutlingen<br />

30<br />

Bus-Exkursion<br />

durch die Südwestdeutsche<br />

Schichtstufenlandschaft<br />

Das Ziel der Busexkursion ist es, an einem Tag einen Querschnitt<br />

der verschiedenen Naturräume der Mittleren Alb vom Albvorland<br />

bis nach Oberschwaben, ihre Entstehung, sowie die wichtigsten<br />

kulturlandschaftlichen Besonderheiten kennen zu lernen. Die<br />

Exkursion beginnt in Reutlingen <strong>und</strong> führt über das Albvorland mit<br />

seinen Streuobstwiesen auf die Albhochfläche. Kuppenalb, Flächenalb<br />

<strong>und</strong> die Flussgeschichte der Donau stehen ebenso auf<br />

dem <strong>Programm</strong> wie die Versöhnung von Naturschutz, Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> regionaler Wirtschaft. Von Schelklingen, Blaubeuren<br />

geht es zurück nach Grabenstetten, zum Jusi, einem erloschenen<br />

Vulkanschlot. Die Busfahrt wird immer wieder für Erläuterungen<br />

durch Stopps <strong>und</strong> kurze Wanderungen unterbrochen.<br />

Termin Samstag, 4. April<br />

Ort Reutlingen<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Busbahnhof (vor dem HBf Reutlingen)<br />

Dauer bis ca. 18.00 Uhr<br />

Wegstrecke verschiedene kurze Exkursionen<br />

Einkehr Rucksackvesper (keine Einkehr)<br />

Kosten Mitglieder 20,– €, Nichtmitglieder 40,– €<br />

Leistungen Seminargebühr, Busfahrt<br />

Anreise DB Reutlingen<br />

Leitung Thomas Haigis, Wilbert Altaner<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Schwierige<br />

Situationen meistern<br />

Stuttgart | April<br />

31<br />

Anhand konkreter Beispiele lernen die Teilnehmer Möglichkeiten<br />

kennen, konstruktiv mit schwierigen Situationen <strong>und</strong> Konfliktsituationen<br />

bei Wanderungen oder im Verein umzugehen. Es<br />

werden Handlungsalternativen <strong>und</strong> Lösungsansätze aufgezeigt.<br />

Wir lernen, durch Selbstwahrnehmung <strong>und</strong> Erkennen der<br />

eigenen Persönlichkeitsstruktur die Struktur des Gegenübers<br />

leichter einzuschätzen.<br />

Beispiele aus dem Seminarinhalt: Zusammenarbeit/Zusammenhalt<br />

im Team, Motivation fördern <strong>und</strong> fordern, Kommunikation,<br />

Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung, Konfliktursachen <strong>und</strong><br />

Lösungsmöglichkeiten, richtiges Feedback geben u.v.a.m.<br />

Termin Samstag, 4. April<br />

Ort Stuttgart<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Albvereinshaus in Stuttgart<br />

Dauer bis ca. 18.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 12,– €, Nichtmitglieder 25,– €<br />

Leistungen Seminargebühr<br />

Anreise DB Stuttgart, S-Bahn Stadtmitte<br />

Leitung Uli Hempel, 0 71 58/94 00 50<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Fortbildungen


April | Lenningen<br />

32<br />

Biosphärengebiet –<br />

Informationen, Hintergründe –<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion<br />

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist in aller M<strong>und</strong>e. Mit<br />

diesem Seminar, das wir in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum<br />

Schopflocher Alb anbieten, möchten wir interessante<br />

Hintergr<strong>und</strong>informationen vermitteln. Das Naturschutzzentrum<br />

befindet sich am Rand eines aufgelassenen Marmor-Steinbruchs<br />

auf der Schopflocher Alb, also im nördlichen Bereich des Biosphärengebiets.<br />

Inhalte sind unter anderem: Ziele <strong>und</strong> Aufgaben des Naturschutzzentrums<br />

Schopflocher Alb; Was ist eigentlich ein Biosphärengebiet?<br />

Was zeichnet das Biosphärengebiet Schwäbische<br />

Alb aus?<br />

Nach dem Mittagessen im nahegelegenen Harpprechthaus<br />

führt eine Busexkursion ins Herzstück des Biosphärengebiets, auf<br />

den ehemaligen Truppenübungsplatz.<br />

Termin Freitag, 24. April<br />

Ort Lenningen-Schopfloch<br />

Treffpunkt 9.30 Uhr, Naturschutzzentrum Schopflocher Alb<br />

Dauer bis ca. 17.30 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 20,– €, Nichtmitglieder 40,– €<br />

Leistungen Seminargebühr, Busfahrt <strong>und</strong> Führung im TrÜpl<br />

Anreise nur mit PKW möglich<br />

Leitung Dr. Wolfgang Wohnhas<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Wanderführertreffen<br />

am Bodensee<br />

Bodman | April<br />

33<br />

Nach dem Einchecken im Gästehaus Bodman begeben wir uns<br />

zum gräflichen Schlosspark <strong>und</strong> besichtigen den Park mit dem<br />

herrlichen Baumbestand. Anschließend lassen wir uns durch das<br />

hübsche Städtchen Bodman führen.<br />

Der Nachmittag steht dann im Zeichen verschiedener Workshops,<br />

z.B. Nordic-Walking-Schnupperkurs, ornithologische Führung,<br />

Besichtigung eines Obstbau-Hofes. Natürlich steht auch<br />

wieder Aktuelles <strong>und</strong> Wissenswertes für Wanderführer auf dem<br />

<strong>Programm</strong>.<br />

Am Sonntag erleben wir bei einer geführten Wanderung die<br />

berühmte Marienschlucht <strong>und</strong> lernen die Ruine Bodmann kennen.<br />

Termin Samstag, 25., bis Sonntag, 26. April<br />

Ort Bodman<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Schlosspark in Bodman<br />

Kosten Mitglieder 45,– €, Nichtmitglieder 80,– €<br />

Leistungen Unterkunft/Verpflegung, Rahmenprogramm<br />

Leitung Dr. Reiniger, Gunter Schön<br />

Anmeldung bis 11. März, beim jeweiligen Verein<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.,<br />

Schwarzwaldverein e.V.<br />

Fortbildungen


Mai | Oberbergen<br />

34 Orchideen im Kaiserstuhl<br />

Der Kaiserstuhl ist bekannt für seine unvergleichliche Pflanzenwelt.<br />

Vertiefen Sie Ihr Wissen über Orchideen, wie sie z.B. im Kaiserstuhl<br />

zu finden sind. Vormittags lernen Sie in einem theoretischen<br />

Teil anhand von Dias die heimischen Orchideen, ihre<br />

Lebensweise <strong>und</strong> ihre Lieblingsstandorte kennen.<br />

Am Nachmittag wird bei einer Wanderung unter der sachk<strong>und</strong>igen<br />

Leitung des langjährigen <strong>und</strong> erfahrenen Naturschutzwartes<br />

des Schwarzwaldvereins Konrad Baumer das Wissen<br />

über die Orchideen vertieft.<br />

15 bis 20 Teilnehmer<br />

Termin Samstag, 9. Mai<br />

Ort Oberbergen im Kaiserstuhl<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Karte FK Blatt 505, Freiburg im Breisgau<br />

Kosten Mitglieder 10,– €, Nichtmitglieder 15,– €,<br />

zuzügl. Mittagessen<br />

Anreise von Freiburg aus mit ÖPNV, Linie 294<br />

Leitung Konrad Baumer, 0 76 62/5 65<br />

Anmeldung bis 24. April, 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Münsingen | Mai<br />

Biosphärengebiet –<br />

Informationen, Hintergründe –<br />

Geschichtliche Exkursion<br />

35<br />

Als die B<strong>und</strong>eswehr mitteilte, ihren Betrieb auf dem Truppenübungsplatz<br />

Münsingen Ende 2005 einstellen zu wollen, ist aus<br />

den Überlegungen zur weiteren Verwendung dieser Großfläche<br />

mittlerweile das erste „Biosphärengebiet” in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

entstanden. Die Präsentation am Vormittag vermittelt einen<br />

Überblick über die geschichtliche <strong>und</strong> kulturelle Entwicklung dieser<br />

Region sowie gr<strong>und</strong>sätzliches zu Biosphärengebieten <strong>und</strong><br />

deren Bedeutung für Natur <strong>und</strong> Tourismus.<br />

Am Nachmittag erleben wir dann bei einer Führung durch das<br />

„Alte Lager” <strong>und</strong> das Museum Ambiente <strong>und</strong> Charme einer über<br />

100 Jahre alten, <strong>und</strong> heute denkmalgeschützten, Militäranlage.<br />

Termin Samstag, 9. Mai<br />

Ort Münsingen<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr im Gasthaus Schützen (gegenüber<br />

Haupttor)<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Einkehr Mittagessen im Gasthof Schützen<br />

Kosten Mitglieder 12,– €, Nichtmitglieder 25,– €<br />

Leistungen Seminargebühr, Führung<br />

Anreise nur mit PKW möglich<br />

Leitung Rolf Herzig<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Fortbildungen


Mai | Lenzkirch<br />

36<br />

Weiterbildung<br />

für Wanderführer –<br />

Naturschutz <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

Diese Fortbildung für Wanderführer setzt sich aus unterschiedlichen<br />

Themen zusammen.<br />

Zunächst geht es um Naturschutz, ergänzend zur Wanderführer-Ausbildung.<br />

Dabei vertiefen wir die Naturschutzziele der<br />

europäischen <strong>und</strong> nationalen Schutzprogramme.<br />

Am Nachmittag versuchen wir anhand eines Workshops,<br />

produktive Ideen zum Jugendwandern zu erarbeiten. Das<br />

Jugendwandern wird unter erlebnis- <strong>und</strong> naturpädagogischer<br />

Sicht zielgruppenorientiert vermittelt.<br />

Eine kleine aber feine Führung durch das Uhrenmuseum in<br />

Lenzkirch stand bis zur Drucklegung noch nicht fest.<br />

Termin Samstag, 9. Mai<br />

Ort Lenzkirch<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Kurhaus Lenzkirch<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 15,– €, Nichtmitglieder 25,– €<br />

Leitung Günther Hennig, Ausbildungskoordinator<br />

Anmeldung bis 20. April, 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Radwanderungen<br />

planen <strong>und</strong> führen<br />

Eninger Weide | Mai<br />

37<br />

Man sollte nicht glauben, was man alles lernen kann, wenn es<br />

um geführte Radwanderungen geht. Was bei der Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Planung erforderlich ist, wird hier strukturiert vermittelt.<br />

Dabei geht es nicht nur um die Verkehrssicherheit <strong>und</strong> die Straßenverkehrsordnung,<br />

sondern auch um Ausstattung <strong>und</strong> Kleidung<br />

<strong>und</strong> vieles mehr. Auch, wenn Sie sicher schon alle ein Fahrrad<br />

besitzen, thematisieren wir die Auswahl des Rades <strong>und</strong><br />

dessen Einstellungen.<br />

Außerdem stellen wir Ideen zum Radfahren in der Natur <strong>und</strong><br />

zum Radfahren mit Kindern vor. Ergänzend werden Radkarten<br />

<strong>und</strong> Literatur zu Radtouren vorgestellt.<br />

Termin Samstag, 16. Mai<br />

Ort Eninger Weide<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Wanderheim<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 20,– €, Nichtmitglieder 40,– €<br />

Leistungen Seminargebühr, Mittagessen<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Richard Weidner<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Fortbildungen


Mai | Rudersberg<br />

38 Lust auf Unkraut<br />

Wir machen uns auf die Suche nach „Delikatessen am Wegesrand”,<br />

ernten mit Schere <strong>und</strong> Korb die jungen wilden Kräuter,<br />

erfahren so manches drum herum – auch in Form von Märchen<br />

– <strong>und</strong> bereiten schließlich einen köstlichen kleinen Imbiss miteinander<br />

zu.<br />

Wir machen uns eine Wiesensuppe, etwas zu trinken <strong>und</strong><br />

Brote mit Kräuterbutter aus den gesammelten Schätzen.<br />

Termin Sonntag, 17. Mai<br />

Ort Rudersberg<br />

Treffpunkt 9.30 Uhr, Altes Schulhaus, Rudersberg,<br />

Ortsteil Mannenberg<br />

Dauer bis ca. 12.30 Uhr<br />

Wegstrecke ca. 2 km<br />

Kosten Mitglieder 12,– €, Nichtmitglieder 25,– €<br />

Leistungen Seminargebühr<br />

Anreise DB: Bhf. Backnang, Bus bis Althütte-<br />

Lutzenberg, dann 1,5 km zu Fuß<br />

Leitung Barbara Schulz<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Wer waren die Alemannen?<br />

Fortbildung zur<br />

Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

Ellwangen | Juni<br />

39<br />

Wir treffen uns vor dem Alemannen-Museum in Ellwangen<br />

<strong>und</strong> besichtigen die eindrucksvollen Grabungsf<strong>und</strong>e unserer<br />

Vorfahren. Nach der Besichtigung wandern wir aus der Stadt ein<br />

Stück auf dem HW4 entlang zu einem rekonstruierten römischen<br />

Limesturm. Von dort geht es den ehemaligen Limes entlang zum<br />

Limestor nach Dalkingen. Unterwegs werden wir vespern <strong>und</strong><br />

eventuell eine Einkehr zur Erfrischung machen. Von Dalkingen<br />

geht es durch das junge Jagsttal zurück nach Ellwangen. Die Tour<br />

beinhaltet geringe Steigungen.<br />

Termin Sonntag, 7. Juni<br />

Ort Ellwangen<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, vor dem Alemannen-Museum<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Wegstrecke 17 km, reine Gehzeit ca. 4 Std.<br />

Einkehr Rucksackvesper für unterwegs<br />

Kosten Mitglieder 12,– €, Nichtmitglieder 25,– €<br />

Leistungen Seminargebühr<br />

Anreise DB: Bhf. Ellwangen<br />

Leitung Wolf Herder<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Fortbildungen


Juni | Feldberg<br />

40 Tipps für Naturführer<br />

Die US-Amerikanische Nationalparkverwaltung engagierte Mitte<br />

der fünfziger Jahre den Journalisten Freeman Tilden für ein<br />

besonderes Projekt: Er wurde beauftragt, Veranstaltungen der<br />

Naturführer kritisch unter die Lupe zu nehmen. Aus den dabei<br />

gewonnenen Eindrücken formulierte Tilden Gr<strong>und</strong>sätze,<br />

die auch heute noch eine wichtige Rolle spielen. „Enthüllung“<br />

statt „Informationsvermittlung“, „Herausforderung“ statt<br />

„Belehrung“ <strong>und</strong> „Auf Erfahrungen der Besucher aufbauen“<br />

waren wichtige Erkenntnisse.<br />

Wie bauen wir solch hehre Leitsätze in unsere normalen Führungen<br />

ein? Wie macht man aus einer staubtrockenen „Lehrwanderung“<br />

eine unterhaltsame, kurzweilige Veranstaltung?<br />

Vormittags macht Achim Laber, Feldberg-Ranger, eine<br />

3,5-stündige Führung, die nachmittags im Rahmen eines Vortrages<br />

<strong>und</strong> einer Gesprächsr<strong>und</strong>e ausgewertet <strong>und</strong> besprochen wird.<br />

Termin Samstag, 20. Juni<br />

Ort Feldberg<br />

Treffpunkt Haus der Natur<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Einkehr Feldberger Hof (Buffet für 10,– €), wahlweise<br />

Rucksackvesper, bei Anmeldung bitte Bescheid<br />

sagen<br />

Kosten Mitglieder 10,– €, Nichtmitglieder 15,– €<br />

Anreise DB: 8.10 Uhr, Zug von Fr. Hbf,<br />

9.00 Uhr, Bus von Titisee<br />

Leitung Achim Laber, Feldberg-Ranger<br />

Anmeldung bis 8. Juni, 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Was blüht denn da?<br />

Schwäbisch Gmünd | Juni<br />

41<br />

Der Naturschutzlehrgang „Bestimmen von Pflanzen“ zählt zu<br />

den Klassikern der Seminarreihe der <strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wanderakademie</strong>.<br />

Anhand von Bestimmungsbüchern werden im Saal <strong>und</strong><br />

auf kleinen Wanderungen unter fach- <strong>und</strong> sachk<strong>und</strong>iger Anleitung<br />

Pflanzen bestimmt. Die Teilnehmer lernen wichtige Bedingungen<br />

des Pflanzenlebens kennen <strong>und</strong> üben, selbstständig<br />

Pflanzen zu bestimmen.<br />

Termin Samstag, 20., bis Sonntag, 21. Juni<br />

Ort Schwäbisch Gmünd<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Wanderheim Franz-Keller-Haus<br />

Dauer bis So. mittag<br />

Kosten Mitglieder 25,– €, Nichtmitglieder 30,– €<br />

Leistungen Unterkunft/Verpflegung, Seminargebühr<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Dr. rer. nat. Matthias Stoll, Uni Tübingen<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-11<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Fortbildungen


Juni | Schwäbisch Gmünd<br />

42 Erste Hilfe in der Natur<br />

Häufig geschehen Unfälle dort, wo man nicht sofort das notwendige<br />

Material zur Hand hat. Der Lehrgang ist an reale Bedingungen<br />

geknüpft, die eine Exkursion im Mittelgebirge mit sich<br />

bringt. Nach dem Motto „no risk, but fun” erfahren die Teilnehmer,<br />

wie man sich bei verschiedenen Gefahrensituationen<br />

(z.B. Blitzschlag, Wettersturz) verhält. Sollte doch ein Notfall eintreten,<br />

wird aufgezeigt, wie man mit Hilfsmitteln aus der Natur<br />

oder mit dem, was man bei sich hat, Hilfe leisten kann.<br />

Lehrgang mit Unterkunft auf der Bergwachthütte auf dem<br />

Kalten Feld. Alternativ findet ein weiterer Lehrgang vom<br />

18. bis 20. September statt.<br />

Termin Freitag, 26., bis Sonntag, 28. Juni<br />

Ort Schwäbisch Gmünd<br />

Treffpunkt 18.00 Uhr, Bergwachthaus Degenfeld<br />

Dauer bis ca. 14.00 Uhr<br />

Kosten 98,– € für Seminar, Unterkunft, Verpflegung<br />

Leitung DRK Schwäbisch Gmünd, Erwin Wahl<br />

Anmeldung erforderlich, 0 71 71/35 06 29<br />

Veranstalter: DRK Schwäbisch Gmünd<br />

Bonndorf | Juni<br />

Die Wutachschlucht –<br />

Fortbildung für Wanderführer<br />

43<br />

70 Jahre Naturschutzgebiet Wutachschlucht. Hätten Sie das<br />

gedacht? An die 10.000 Tier- <strong>und</strong> über 1.200 Pflanzenarten gibt<br />

es in der Wutachschlucht. Obwohl die wenigsten erkannt werden,<br />

ist eine Tour durch die Schlucht ein Erlebnis <strong>und</strong> interessant. Auf<br />

der Tour von Boll zur Wutachmühle versuchen wir die Vielfalt der<br />

Natur, aber auch der Kulturgeschichte in der Wutachschlucht zu<br />

ergründen. Im Erfahrungsaustausch wollen wir feststellen, wie<br />

Touren interessant <strong>und</strong> ansprechend gestaltet werden.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte festes Schuhwerk mitbingen!<br />

Termin Samstag, 27. Juni<br />

Ort Bonndorf<br />

Treffpunkt Wanderparkplatz Boll<br />

Dauer 6 Std.<br />

Wegstrecke 12 km<br />

An-/Abstieg 200 Hm<br />

Einkehr im Anschluss möglich<br />

Kosten Mitglieder 10,– €, Nichtmitglieder 15,– €<br />

Anreise mit ÖPNV möglich<br />

Leitung Martin Schwenninger, Wutach-Ranger<br />

Anmeldung bis 8. Juni, 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Fortbildungen


Juli | Buggingen<br />

44 Einführung<br />

in die Gewässerk<strong>und</strong>e<br />

Mit dem Thema, wie wirbellose Tiere (z.B. die Eintagsfliege) der<br />

Bäche <strong>und</strong> Flüsse uns helfen, die Wasserqualität zu bestimmen,<br />

beschäftigen wir uns an verschiedenen Bachabschnitten des<br />

Bugginger „Ehebaches”.<br />

Wir durchforsten das Wasser mit dem Sieb <strong>und</strong> bestimmen die<br />

kleinen Lebewesen mit der Lupe. Über die gef<strong>und</strong>enen Tierarten<br />

versuchen wir, die Wassergüte zu beurteilen. Mit dieser Methode<br />

lernen wir auf einfache Art <strong>und</strong> Weise, die Gewässergüte eines<br />

Fließgewässers zu bewerten.<br />

Außerdem beschäftigen wir uns mit weiteren Fragen, wie z.B.<br />

„Wie sieht der Bach aus: verbaut,natürlich?“, „Welche Insekten<br />

finde ich?“ <strong>und</strong> lernen Messinstrumente kennen.<br />

Bitte Gummistiefel, wenn vorhanden, ein Küchensieb <strong>und</strong> eine<br />

Lupe mitbringen.<br />

Termin Samstag, 11. Juli<br />

Ort Buggingen<br />

Treffpunkt 10.15 Uhr, Bhf. Buggingen<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Einkehr Rucksackvesper<br />

Kosten Mitglieder 10,– €, Nichtmitglieder 15,– €<br />

Leitung Ursula Zehner<br />

Anmeldung bis 24. Juni, 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Frommern-Dürrwangen | Juli<br />

M<strong>und</strong>art, Wandern <strong>und</strong> Kultur<br />

45<br />

Kulturrat Jürgen Scheff zeigt bei einer Wanderung am Samstag<br />

Vormittag wieder herrliche Landschaften <strong>und</strong> historische Stätten<br />

der Zollernalb. Anschließend führt Manfred Stingel durch das<br />

Haus der Volkskunst <strong>und</strong> das Schwäbische Kulturarchiv. Am Samstagabend<br />

<strong>und</strong> am Sonntagmorgen findet das große M<strong>und</strong>artspektakel<br />

im Haus der Volkskunst statt. Lassen Sie sich bei diesem<br />

großen Fest von w<strong>und</strong>erbaren M<strong>und</strong>artkünstlern, Liedermachern<br />

<strong>und</strong> Musikanten prächtig unterhalten.<br />

Termin Samstag, 18., bis Sonntag, 19. Juli<br />

Ort Frommern-Dürrwangen<br />

Treffpunkt Sa., 9.30 Uhr, Haus der Volkskunst<br />

Dauer bis ca. 12.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 38,– €, Nichtmitglieder 55,– €<br />

Leistungen Unterkunft/Verpflegung, Seminargebühr<br />

Anreise DB: Bf. Frommern<br />

Leitung H. Pfitzer, M. Stingel<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Fortbildungen


August | Kirchberg<br />

46<br />

Nonnen, Mönche<br />

<strong>und</strong> Ackerbauschüler –<br />

Das Barockkloster Kirchberg<br />

Das Berneuchener Haus Kloster Kirchberg bei Sulz am Neckar ist<br />

heute ein Tagungs- <strong>und</strong> Begegnungshaus. Es ist Mitglied im Diakonischen<br />

Werk der Evangelischen Landeskirche <strong>Württemberg</strong>.<br />

R<strong>und</strong> um das wenig bekannte Barockkloster zwischen Neckar<br />

<strong>und</strong> Schwarzwald können die Wanderführer ihr Wissen zur<br />

Barockkunst <strong>und</strong> auch zum Klosterleben <strong>und</strong> zur Klostergeschichte<br />

erweitern. Beim R<strong>und</strong>gang durch die umfangreiche Klosteranlage<br />

mit Konventbau, Kirche, Kreuzgang <strong>und</strong> Klostergarten<br />

können viele interessante Aspekte aufgezeigt werden. In der<br />

Unteren Scheuer befindet sich die Kunstsammlung Helmuth<br />

Uhrig (1906-1979). Außerdem bieten sich bei einer Wanderung<br />

r<strong>und</strong> um den Kirchberg herrliche Ausblicke zur Albkette mit der<br />

Burg Hohenzollern <strong>und</strong> zum Schwarzwald.<br />

Termin Sonntag, 2. August<br />

Ort Kirchberg<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Haupteingang des Klosters<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 12,– €, Nichtmitglieder 25,– €<br />

Leistungen Eintritte <strong>und</strong> Führung<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Dr. Ingrid Helber<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Schauinsland | September + Oktober<br />

Landschaftspflege<br />

am Schauinsland<br />

Mehrere Termine!<br />

47<br />

Bei der Veranstaltung wollen wir einen Landschaftspflegetag<br />

hoch oben auf dem Hausberg der Stadt Freiburg, dem Schauinsland,<br />

einlegen. Mit dem Forstamt der Stadt Freiburg werden<br />

wir dort die Biotope pflegen. Bitte Handschuhe <strong>und</strong> wetterfeste<br />

Kleidung mitbringen.<br />

Termin Donnerstag, 17. September<br />

<strong>und</strong> Samstag, 26. Oktober<br />

Ort Schauinsland<br />

Treffpunkt 9.30 Uhr, Bergstation<br />

Dauer bis ca. 14.00 Uhr<br />

Einkehr Gasthaus Bergstation: Essen, Getränke<br />

kostenlos<br />

Anreise Schauinslandbahn<br />

Leitung Philipp Schell, 07 61/2 95 18<br />

Karl Niegisch, 0 76 33/67 26<br />

Anmeldung jeweils 1 Woche vorher, 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Fortbildungen


September | Weil der Stadt<br />

48<br />

Schulwandern –<br />

Fortbildung für Lehrer<br />

Wandern ist in, Bewegung an frischer Luft fördert die Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> gemeinsame Naturerlebnisse stärken das Sozialverhalten<br />

<strong>und</strong> die Teamfähigkeit. Deshalb sehen wir das Schulwandern<br />

als Chance für nachhaltiges Lernen <strong>und</strong> Handeln.<br />

Mit unserem Seminar wollen wir Lehrer ermutigen, Wanderungen<br />

<strong>und</strong> Ausflüge mit ihren Klassen zu planen <strong>und</strong> durchzuführen<br />

<strong>und</strong> ihnen viele praktische Tipps vermitteln.<br />

Inhalte: Gr<strong>und</strong>sätzliche Informationen zum Wandern, Orientierung,<br />

Wanderplanung, Führung, erlebnispädagogische Elemente,<br />

leicht umsetzbare Tipps für die Praxis<br />

Termin Samstag, 26., bis Sonntag, 27. September<br />

Ort Weil der Stadt<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Landesakademie für Jugendbildung<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 55,– €, Nichtmitglieder 80,– €<br />

Leistungen Unterkunft/Verpflegung, Seminargebühr<br />

Anreise S 6 Weil der Stadt<br />

Leitung Stefan Oesterle, Bernd Magenau<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Freiburg | Oktober<br />

Jugend geht anders –<br />

Wie Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

gerne wandern (würden)<br />

49<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche haben einen anderen Zugang zum Wandern<br />

als Erwachsene. Begeisterung beim Anblick einer atemberaubenden<br />

Aussicht darf man nicht erwarten, dafür aber brennendes<br />

Interesse für das Gewimmel des Ameisenhaufens im<br />

Tannendickicht. Namen von Pflanzen lernen? Nein danke, das<br />

hatten wir gestern in der Schule schon! Mit Naturmaterialien im<br />

Vorbeigehen einen knorrigen Baumstamm in einen Waldgeist<br />

verwandeln? ...das schon eher!<br />

Erwachsene stehen oft hilflos da, wenn es darum geht, Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche zu einer Wanderung zu motivieren. „Gut<br />

gemeint” reicht nicht. Man muss junge Menschen verstehen <strong>und</strong><br />

ihre Interessen berücksichtigen lernen.<br />

Dieser Lehrgang soll Gr<strong>und</strong>voraussetzungen schaffen, um<br />

kind- <strong>und</strong> jugendgerechte Wander- <strong>und</strong> Outdoorangebote zu<br />

planen <strong>und</strong> durchzuführen.<br />

An diesem Lehrgangstag gibt es vormittags Informationen,<br />

Denkanstöße, Erfahrungsaustausch zu Lebenswirklichkeit, Freizeitgewohnheiten<br />

<strong>und</strong> Erwartungen der jungen Zielgruppe.<br />

Nachmittags wird es praktisch: wir begeben uns selbst auf neues<br />

Terrain <strong>und</strong> erleben eine Jugendwanderung in Form einer<br />

Schatzsuche mit GPS.<br />

8 bis 15 Wanderführer, Jugendleiter, Freizeitteamer, Interessierte<br />

Termin Samstag, 10. Oktober<br />

Ort Freiburg<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Haus des Schwarzwaldvereins<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Einkehr Mittagsimbiss<br />

Kosten Mitglieder 15,– €, Nichtmitglieder 25,– €<br />

inkl. Unterlagen<br />

Leitung Stephan Seyl, Jugendreferent<br />

Anmeldung bis 26. Sept., 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Fortbildungen


Oktober | Albstadt<br />

50 Wetterk<strong>und</strong>e Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Schon bei der Vorbereitung einer Tour stellt sich die Frage nach<br />

dem günstigsten Zeitraum für die vorgesehene Region. Auch<br />

während der Wanderung ist es vorteilhaft, Wetteränderungen<br />

frühzeitig zu erkennen. Bei der Theorie am Vormittag geht es<br />

u.a. um Gr<strong>und</strong>lagen der Atmosphärengesetze, Wetter im Hoch<strong>und</strong><br />

Tiefdruckgebiet <strong>und</strong> um Wolken als Wetterboten. Die<br />

Besprechung der aktuellen Wetterlage unter Berücksichtigung<br />

der zu erwartenden Entwicklung dient zur Vorbereitung einer<br />

kleinen Wanderung am Nachmittag, bei der es Gelegenheit gibt,<br />

die aktuelle Wetterentwicklung zu beobachten.<br />

Termin Samstag, 10. Oktober<br />

Ort Albstadt-Onstmettingen<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Wanderheim Nägelehaus<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 20,– €, Nichtmitglieder 40,– €<br />

Leistungen Mittagessen, Seminargebühr<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Hans-Ulrich Kümmerle<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85 26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Wolfschlugen | Oktober<br />

Moderation –<br />

Besprechungen effektiver<br />

leiten<br />

51<br />

In diesem Seminar vermitteln wir Moderationstechniken für zielorientierte<br />

Sitzungen <strong>und</strong> Besprechungen. Das Erlernte kann<br />

sofort in der Praxis angewandt werden.<br />

Inhalt: Was ist Moderation? Aufgaben des Moderators, einzelne<br />

Phasen der Moderation, Visualisierungsregeln, Gruppenprozesse<br />

ergebnisorientiert lenken, Einsatzmöglichkeiten der<br />

Moderation, Moderationstechnik für Problemlösungen anwenden,<br />

praktische Durchführung von Moderationen, Umgang mit<br />

schwierigen Teilnehmern, Kniffe <strong>und</strong> Tipps<br />

Termin Samstag, 17. Oktober<br />

Ort Wolfschlugen<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Wanderheim<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 12,– €, Nichtmitglieder 25,– €<br />

Leistungen Seminargebühr<br />

Leitung Uli Hempel<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Fortbildungen


Oktober | Mühlheim<br />

52<br />

Zwei historische Kleinstädte,<br />

eine Tropfsteinhöhle<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> stehen die Geschichte <strong>und</strong> die Baudenkmäler der<br />

Kleinstädte Mühlheim <strong>und</strong> Fridingen. In Mühlheim stehen viele<br />

Fachwerkhäuser aus dem 17. <strong>und</strong> 18. Jhd., u.a. ein charakteristisches<br />

Rathaus, viele Ackerbürgerhäuser <strong>und</strong> zwei Schlösser. In<br />

Alt-Mühlheim stehen die ehemalige romanische Pfarrkirche St.<br />

Gallus <strong>und</strong> die Veitskapelle mit Außenkanzel. Weitere Ziele sind<br />

der Aussichtspunkt Gelber Felsen <strong>und</strong> die Kolbinger Höhle, eine<br />

Schauhöhle mit schönen Tropfsteinen. Über den Aussichtsturm<br />

Gansnest geht es hinab nach Fridingen. Fridingen zeigt neben<br />

alten Stadttoren ein gut erhaltenes Schloss, viele Fachwerkbauten<br />

<strong>und</strong> eine schöne Rokokokirche. Mit dem Bus geht es zurück<br />

zum Ausgangspunkt.<br />

Termin Sonntag, 18. Oktober<br />

Ort Mühlheim<br />

Treffpunkt P. Realschule beim Oberen Tor<br />

Dauer bis ca. 17.30 Uhr<br />

Wegstrecke 12 km<br />

An-/Abstieg 200 m<br />

Karte 1:35 000 Tuttlingen<br />

Einkehr Hütte Kolbinger Höhle<br />

Kosten Mitglieder 5,– €, Nichtmitglieder 10,– €<br />

Leistungen Führung<br />

Anreise mit PKW, von Tuttlingen mit dem Bus<br />

Leitung Willi Rößler, 0 75 71/1 34 36<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Schwäbisch Hall | November<br />

Seniorenwandern<br />

53<br />

Das Seminar ist für Ortsgruppen gedacht, die gerne eine Seniorengruppe<br />

gründen möchten, ist aber ebenso interessant für<br />

Wanderführer <strong>und</strong> Betreuer von bereits bestehenden Seniorengruppen.<br />

Die Arbeit mit Senioren erfordert andere Ansprüche,<br />

Wanderungen <strong>und</strong> andere Veranstaltungen müssen anders<br />

geplant <strong>und</strong> vorbereitet werden. Das Seminar vermittelt Tipps<br />

zur Gruppengründung <strong>und</strong> zur Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

seniorengerechter Aktionen. Der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer<br />

ist bei diesem Seminar sehr wichtig. Vertreter der AOK<br />

werden über die Bedeutung der Bewegung im Alter referieren,<br />

des weiteren wird das Thema Haftung <strong>und</strong> Versicherung bei<br />

Wanderungen behandelt.<br />

Termin Samstag, 14. November<br />

Ort Schwäbisch Hall<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Naturfre<strong>und</strong>ehaus Schwäbisch Hall<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 12,– €, Nichtmitglieder 25,– €<br />

Leistungen Mittagessen, Seminargebühr<br />

Anreise DB Schwäbisch Hall<br />

Leitung Uli Hempel<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Fortbildungen


November | Weil der Stadt<br />

54 Kompass contra GPS<br />

Eigentlich brauchen wir in unseren Gefilden zum Wandern in den<br />

seltensten Fällen einen Kompass oder ein GPS-Gerät, aber<br />

manchmal können sie – außer zu einer netten Spielerei – doch<br />

ganz nützlich sein, vorausgesetzt, man ist mit der Anwendung<br />

vertraut. In diesem Lehrgang beschäftigen wir uns mit dem Einsatz<br />

von Landkarten, Kompass <strong>und</strong> GPS beim Wandern <strong>und</strong> Radfahren<br />

<strong>und</strong> geben einen Einblick, was alles mit dieser Technik<br />

möglich <strong>und</strong> sinnvoll ist.<br />

Inhalte: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Funktionsweise von Kompass, GPS<br />

<strong>und</strong> digitalen Kartensystemen, der elektronische Tourenplanung<br />

am PC mit Hilfe von elektronischen Landkarten, Gegenüberstellung<br />

der Anwendungsmöglichkeiten, Tourenplanung am PC mittels<br />

CD-ROM <strong>und</strong> Übertragung aufs Outdoor GPS Gerät, Bedienung<br />

der von der <strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wanderakademie</strong> gestellten<br />

GPS-Geräte, Orientierungswanderung, Schatzsuche mit Kompass<br />

<strong>und</strong> GPS (Geocaching)<br />

Termin Samstag, 21., bis Sonntag, 22. November<br />

Ort Weil der Stadt<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Jugendbildungsstätte<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Kosten Mitglieder 50,– €, Nichtmitglieder 85,– €<br />

Leistungen Unterkunft/Verpflegung, Seminargebühr<br />

Leitung Bernd Magenau, Bernd Haller<br />

Anmeldung erforderlich, 07 11/2 25 85-26<br />

Exkursionen


4. April | Samstag | Sulz<br />

56 Kräuter für Gründonnerstag<br />

Am Gründonnerstag werden traditionell „grüne“ Gerichte<br />

gegessen: meist Spinat oder Kopfsalat. Noch gesünder <strong>und</strong><br />

abwechslungsreicher sind Salate <strong>und</strong> „Spinat“ aus Wildkräutern,<br />

<strong>und</strong> es macht Spaß, sie zu suchen <strong>und</strong> zu pflücken.<br />

Gelegenheit dazu ist an diesem Samstag:<br />

Ursula Weiher wird über die Heilwirkung <strong>und</strong> die Tradition<br />

der Wildkräuter, ihre Verwendung als Salat, Würze, Pesto oder<br />

Gemüsegerichte berichten, Rezepte sollen ausgetauscht werden.<br />

Bitte Schreibzeug <strong>und</strong> zum Sammeln ein Körbchen <strong>und</strong><br />

Messer oder Schere mitbringen.<br />

Termin Samstag, 4. April<br />

Ort Sulz (bei Lahr)<br />

Treffpunkt 15.00 Uhr, P. hinter der Dammenmühle<br />

Richtung Sulz<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Karte WST Schuttertal<br />

Einkehr im Anschluss möglich<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Ursula Weiher<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Stuttgart | Samstag | 4. April<br />

Auf den Spuren<br />

der Nippenburger<br />

57<br />

Die Ritter von Nippenburg werden im Jahr 1273 erstmals<br />

urk<strong>und</strong>lich erwähnt. Das Geschlecht der Nippenburger starb<br />

1609 aus. Auf dessen Bedeutung im Laufe der Geschichte<br />

soll bei einem Besuch der Kirche in Schwieberdingen mit Epitaphen<br />

von Nippenburgern <strong>und</strong> der Besichtigung der Ruine Nippenburg<br />

eingegangen werden. Die auf einem Bergsporn gelegene<br />

Burg mit einer mächtigen Schildmauer <strong>und</strong> einem<br />

vorgelagerten Burggraben war nur schwer einzunehmen <strong>und</strong><br />

gewährte bis ins 18. Jahrh<strong>und</strong>ert ihren Bewohnern Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Zuflucht. Das neue Herrenhaus wurde aus Steinen der Burg<br />

gebaut. Die Wanderung führt durch das von Muschelkalk<br />

geprägte <strong>und</strong> an Mühlen reiche Glemstal.<br />

Termin Samstag, 4. April<br />

Ort Stuttgart-Feuerbach<br />

Treffpunkt 8.35 Uhr, Busbahnhof beim<br />

Bhf. Stgt.-Feuerbach<br />

Dauer bis ca. 15.00 Uhr<br />

Wegstrecke 16 km, reine Gehzeit ca. 4 Std.<br />

An-/Abstieg 40 m<br />

Karte FK Blatt 520, Stuttgart<br />

Einkehr in Ditzingen<br />

Anreise ÖpNV S4, S5, S6, U6, U13,<br />

Buslinien 91, 401, 501-503, 591<br />

Leitung Rudolf Haller, 07 11/7 35 30 69<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Exkursionen


4. April | Samstag | Freiburg<br />

58<br />

Ein Waldweg<br />

erzählt seine Geschichte<br />

An diesem Sonntag wollen wir gemeinsam einen Wanderweg<br />

erk<strong>und</strong>en, der für die Stadt Freiburg viele historische Höhepunkte<br />

zu bieten hat. Nach dem Ende der theoretischen Einführung am<br />

Vormittag <strong>und</strong> dem rustikalen Mittagsvesper im Haus des<br />

Schwarzwaldvereins am Schlossbergring begeben wir uns auf<br />

eine unbeschwerliche, aber interessante Wanderung. Unterwegs<br />

kommen wir an dem Ort vorbei, an dem im Jahre 1848 eine entscheidende<br />

Schlacht während der „Badischen Revolution” stattgef<strong>und</strong>en<br />

hat. Wir erfahren die Geschichte des Klosters Lioba,<br />

<strong>und</strong> wir vernehmen staunend, wie sich der Stadtteil Günterstal<br />

über Jahrh<strong>und</strong>erte hinweg entwickelt hat. Der Bohrerbach <strong>und</strong><br />

der Rehbrunnen erwecken unsere Neugier auf dem zweiten Teil<br />

der Wanderung. Neben den genannten Stationen warten weitere<br />

Überraschungen auf uns.<br />

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. 10.30 Uhr bis<br />

12.00 Uhr theoretische Einführung in das Thema, 12.00 Uhr<br />

gemeinsames Mittagessen (alemannischer Schwarzwaldteller),<br />

13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wanderung auf dem historischen Waldweg,<br />

Ende an der Bushaltestelle Lorettobad.<br />

Termin Samstag, 4. April<br />

Ort Freiburg<br />

Treffpunkt 10.30 Uhr, im Haus des Schwarzwaldvereins<br />

Dauer bis ca. 16.30 Uhr<br />

Wegstrecke 6 km<br />

Karte FK Blatt 505, Freiburg im Breisgau<br />

Kosten 5,– € für das Vesper<br />

Leitung Werner Kästle<br />

Anmeldung bis 25. März, 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Obereggenen | Montag | 13. April<br />

Zur Kirschblüte ins Eggenertal<br />

59<br />

Im sonnigen Markgräflerland, zwischen Freiburg <strong>und</strong> Basel, liegt<br />

das Eggenertal. Das milde Klima sorgt dafür, dass hier der Frühling<br />

schon zeitig Einzug hält. Besonders üppig blühen dann Tausende<br />

von Kirschbäumen <strong>und</strong> hüllen das Tal in ein weißes Kleid.<br />

Ausgehend vom idyllisch gelegenen Ort Obereggenen wandern<br />

wir über schöne Wald- <strong>und</strong> Wiesenwege, durch fruchtbare<br />

Felder <strong>und</strong> stattliche Obstanlagen oberhalb des Eggenertales mit<br />

prachtvollen R<strong>und</strong>blicken. Am Schluss der Wanderung ist eine<br />

Einkehr mit einer kleinen musikalischen Überraschung geplant.<br />

Termin Ostermontag, 13. April<br />

Ort Obereggenen<br />

Treffpunkt 13.45 Uhr, Blauenhalle Obereggenen<br />

Dauer bis ca. 17.30 Uhr<br />

Wegstrecke 9 km<br />

An-/Abstieg ca. 100 m<br />

Karte FK Blatt 508, Lörrach<br />

Einkehr im Anschluss im „Hirschen“<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Susanne Schlager<br />

Anmeldung bis 6. April, 0 76 35/27 05<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Exkursionen


18. April | Samstag | Welzheim<br />

60<br />

Es klappert die Mühle<br />

am rauschenden Bach<br />

Tagesfüllende aber leichte Wanderung auf dem idyllischen Mühlenwanderweg<br />

im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.<br />

Sowohl naturk<strong>und</strong>liche, kulturhistorische als auch heimatk<strong>und</strong>liche<br />

Besonderheiten dieser Region werden während der Tour<br />

beleuchtet. Höhepunkte der Tour sind neben der reizenden,<br />

wasser- <strong>und</strong> abwechslungsreichen Landschaft vor allem der<br />

Besuch zweier historischer Mühlen (Sägemühle <strong>und</strong> Mahlmühle)<br />

<strong>und</strong> einer modernen Mahlmühle mit „Mühlenlädle”. Die Wanderung<br />

ist auch für Jugendliche geeignet.<br />

Termin Samstag, 18. April<br />

Ort Welzheim<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Restaurant Seeblick, Aichstruter<br />

See, nahe Welzheim<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Wegstrecke 21 km, reine Gehzeit ca. 5 Std.<br />

An-/Abstieg je 3 zw. 50 <strong>und</strong> 100 m<br />

Karte FK Blatt 28, NP Schwäbisch-Fränkischer Wald<br />

Einkehr Rucksackvesper (Grillmöglichkeit), im<br />

Anschluss möglich<br />

Anreise DB Schorndorf, Bus nach Welzheim, dort<br />

Abholung möglich<br />

Leitung Solveig Sauer, Alexander W<strong>und</strong>erlich<br />

Anmeldung erforderlich, 01 71/1 76 65 17<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Blaubeuren | Sonntag | 19. April<br />

Zu den Anfängen<br />

der Albwasserversorgung<br />

61<br />

Die Schwäbische Alb ist das größte zusammenhängende Karstgebiet<br />

Deutschlands. Die fallenden Niederschläge versickern rasch<br />

in den Spalten <strong>und</strong> Klüften des Kalkgesteins. Deshalb war die Wasserversorgung<br />

auf der Alb lange Zeit sehr schwierig. Treffpunkt<br />

dieser Wanderung ist das historischen Pumphaus in Teuringshofen,<br />

von dem aus am 18. Februar 1871 erstmals Wasser auf die<br />

Schwäbische Alb gepumpt wurde. Ein Wasserrad mit einem<br />

Durchmesser von 5,8 Metern trieb dabei zwei Kolbenpumpen an.<br />

Diese erste Pumpstation der Albwasserversorgung ist heute ein<br />

technisches Baudenkmal. Nach der Wanderung durch die Felsklamm<br />

des Bärentals mit Resten von Burg <strong>und</strong> Schloss Justingen<br />

steht eine Besichtigung des Pumphauses an. Zweiter Treffpunkt ist<br />

um 9.15 Uhr Schelklingen-Teuringshofen (R3550160/H5359080).<br />

Termin Sonntag, 19. April<br />

Ort Blaubeuren<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Bhf. Blaubeuren<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Wegstrecke 15 km, reine Gehzeit ca. 4,5 Std.<br />

An-/Abstieg 200 m<br />

Karte WK Ehingen-Münsingen<br />

Einkehr im Anschluss möglich<br />

Anreise DB: Bhf. Blaubeuren<br />

Leitung Willi Siehler<br />

Anmeldung erforderlich, 0 73 04/62 94, oder<br />

willi.siehler@online.de<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Exkursionen


25. April | Samstag | Engen<br />

62 Eiszeitpark bei Engen<br />

In den Jahren zwischen 1927 <strong>und</strong> 1932 führte der pensionierte<br />

Engener Oberpostrat Eduard Peters im Umkreis des später nach<br />

ihm benannten Petersfelsen Ausgrabungen durch. Er hat u.a.<br />

50.000 Silex-Scherben (Feuersteinartefakte) gef<strong>und</strong>en. Zum<br />

Glück hat er alles auch gezeichnet, denn er brachte die Sammlung<br />

zum Schutz vor dem 2. Weltkrieg zum Schloss nach Sigmaringen.<br />

Als dieses von den Amerikanern besetzt wurde, haben diese die<br />

für sie wertlosen Scherben einfach zum Fenster hinaus in die<br />

Donau geworfen.<br />

Der Eiszeitpark in Engen soll auf einer begrenzten Fläche die<br />

Lebensverhältnisse der Eiszeitlichen Jagdgesellschaft darstellen.<br />

Die offene eiszeitliche Landschaft steht im krassen Gegensatz zur<br />

heutigen Kulturlandschaft.<br />

Termin Samstag, 25. April<br />

Treffpunkt 14.00 Uhr, Parkplatz beim Autobahnviadukt<br />

Engen, Autobahnausfahrt<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Wegstrecke 8 km<br />

An-/Abstieg gering<br />

Karte FK Blatt 510, Singen<br />

Einkehr Rucksackvesper, im Anschluss möglich<br />

Leitung Dr. Elmar Zohren<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Veringenstadt | Sonntag | 26. April<br />

Vom Neandertaler<br />

<strong>und</strong> Hexenprozess<br />

63<br />

Wir wandern durch das geschichtsträchtige Veringenstadt, dessen<br />

Historie bis zum Neandertaler zurück reicht. Wir besuchen<br />

die urzeitlichen Wohnstätten in den Höhlen <strong>und</strong> das Höhleninformationszentrum.<br />

Im <strong>Heimat</strong>museum können die F<strong>und</strong>e der<br />

Ausgrabungen besichtigt <strong>und</strong> der letzte Hexenprozess verfolgt<br />

werden – das berühmte Hexenhemd liegt in einer Vitrine.<br />

An unserem weiteren Wanderweg liegt die Burg der Grafen von<br />

Veringen mit der sehenswerten Peterskapelle. Hier gibt es Fresken<br />

aus dem 15. Jahrh<strong>und</strong>ert von der Künstlerfamilie Strüb zu<br />

bew<strong>und</strong>ern. Und man kann die schöne Aussicht auf den mittelalterlichen<br />

Stadtkern <strong>und</strong> das romantische Laucherttal genießen.<br />

Termin Sonntag, 26. April<br />

Treffpunkt 13.30 Uhr, Veringenstadt bei der Schule<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Wegstrecke ca. 3 km, reine Gehzeit ca. 2 Std.<br />

An-/Abstieg 50 m<br />

Karte FK Blatt 526, Sigmaringen<br />

Einkehr nach Vereinbarung<br />

Anreise Bus: Sigmaringen ab 13.10 Uhr/<br />

Rückfahrt nach Sigmaringen 18.34 Uhr<br />

Leitung Georg Merk, 0 75 77/5 53<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V<br />

Exkursionen


29. April | Mittw. | Bad Wilderbach<br />

64 Durch das Kälbertal<br />

Während der Gebietsreform im Jahre 1938 erhielten die Weiler<br />

Aichelberg, Meistern, Hünerberg, Kälbermühle <strong>und</strong> Rehmühle als<br />

eine Gemeinde den Namen Aichelberg <strong>und</strong> kamen zu Wildbad.<br />

Die Bewohner lebten überwiegend von der Land- <strong>und</strong> Waldwirtschaft.<br />

Da man die wenigen Wiesen auf der Höhe zur Heugewinnung<br />

für das Winterfutter brauchte, wurde das Vieh sommers<br />

in den Wald getrieben, damit es sich dort sein Futter suchte. Nach<br />

dem Winter mussten die Wiesen zum Auftauen bewässert werden,<br />

damit man im Frühjahr das Heu gewinnen konnte.<br />

Auf dieser Wanderung kann man erahnen, wie hart die Arbeit<br />

der Waldarbeiter war.<br />

Termin Mittwoch, 29. April<br />

Ort Bad Wildbad<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Haltestelle Waldluft<br />

Dauer bis ca. 15.00 Uhr<br />

Wegstrecke ca. 14 km<br />

An-/Abstieg 340 m<br />

Karte WOE Oberes Enztal<br />

Einkehr Rucksackvesper<br />

Anreise DB: Bf. Bad Wildbad, Linienbus zur<br />

Kälbermühle<br />

Leitung Peter Will, 0 70 85/75 22<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Rastatt | Samstag | 9. Mai<br />

Vom Barockschloss Favorit<br />

nach Bad Rotenfels<br />

65<br />

Zunächst besichtigen wir das Barockschloss Favorit mit seiner<br />

Porzellan- <strong>und</strong> Fayencesammlung. Anschließend wandern wir<br />

von Förch (127 m) den Murgtal-Wanderweg entlang bis nach<br />

Bad Rotenfels (138 m). Schloss Favorit in Rastatt-Förch ist das<br />

älteste deutsche „Porzellanschloss”.<br />

Markgräfin Sibylla Augusta von <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> hatte klare Vorstellungen,<br />

wie dieses barocke Gesamtkunstwerk mit reicher<br />

dekorativer Innenausstattung auszusehen hatte. Hier zeigte<br />

sie ihre berühmten Porzellan-, Glas- <strong>und</strong> Fayencesammlungen.<br />

Heute können Besucherinnen <strong>und</strong> Besucher das Schloss <strong>und</strong><br />

seinen Schlossgarten genießen <strong>und</strong> in die Welt der Markgräfin<br />

eintreten.<br />

Termin Samstag, 9. Mai<br />

Ort Rastatt<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Schloss Favorit<br />

Dauer bis ca. 15.00 Uhr<br />

Wegstrecke 12 km, reine Gehzeit ca. 3 Std.<br />

An-/Abstieg an 173 Hm, ab 162 Hm<br />

Kosten 5,50,– € für die Führung<br />

Anreise DB: nach Rastatt, dann mit dem Bus<br />

ab 9.45 Uhr nach Förch<br />

Leitung Wilfried Süß, 0 72 49/60 97<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Exkursionen


13. Mai | Mittwoch | Ettenheim<br />

66<br />

Zu den Bienenfressern<br />

<strong>und</strong> Orchideen<br />

Eine gemächliche Tagestour führt durch die Barockstadt Ettenheim,<br />

mit einer kleinen Stadtführung über unbefestigte Wege<br />

durch Weinberge <strong>und</strong> Wiesen langsam hinauf auf einen Höhenweg<br />

mit herrlicher Aussicht auf Schwarzwald <strong>und</strong> Rheinebene.<br />

Unterwegs werden Kräuter <strong>und</strong> Blumen erklärt. Ziel ist eine<br />

Kolonie von Bienenfressern, die hier seit 1998 brüten. Bitte<br />

unbedingt ein Fernglas zum besseren Beobachten mitbringen!<br />

An Orchideenwiesen vorbei geht es dann zu einer Höhenwirtschaft<br />

mit schöner R<strong>und</strong>sicht, wo gegen 14.00 Uhr eine Einkehr<br />

geplant ist, bevor der Rückweg nach Ettenheim angetreten wird.<br />

Termin Mittwoch, 13. Mai<br />

Treffpunkt 10.30 Uhr, Gymnasium Ettenheim<br />

(Bushaltestelle <strong>und</strong> Parkplatz)<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Karte WK Schuttertal<br />

Anreise 10.03 Uhr, Bus 113 ab Lahr-Schlüssel,<br />

Rückfahrt um 16.25 oder 17.39 Uhr<br />

Leitung Ursula Weiher<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Schopfloch | Sonntag | 17. Mai<br />

Zu den Vulkanen<br />

der Schwäbischen Alb<br />

67<br />

Zwischen Ochsenwang <strong>und</strong> Schopfloch, mitten im Biosphärengebiet,<br />

liegt das Schopflocher Torfmoor, das einzige größere Hochmoor<br />

auf der Schwäbischen Alb. Die Tour führt durch das Moor<br />

in Richtung Ochsenwang zum Breitenstein, von dem wir eine<br />

atemberaubende Aussicht auf das Unterland <strong>und</strong> zur Burg Teck<br />

genießen. Weiter geht’s zum Naturschutzgebiet Auchtert, vorbei<br />

an Bannwäldern zum Randecker Maar, einem ehemaligen Vulkanschlot.<br />

Auf dieser erlebnis- <strong>und</strong> aussichtsreichen Wanderung<br />

erfahren wir viel über den Vulkanismus auf der Schwäbischen Alb.<br />

Termin Sonntag, 17. Mai<br />

Ort Schopfloch<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Parkplatz Otto-Hofmeister-Haus<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Wegstrecke 12 km, reine Gehzeit ca. 4 Std.<br />

An-/Abstieg gering<br />

Einkehr nach Vereinbarung, Rucksackvesper<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Wolf Herder<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Exkursionen


23. Mai | Samstag | Kißlegg<br />

68<br />

Dem Höllenteufel vom Rötsee<br />

ins Maul geschaut<br />

Diese natur- <strong>und</strong> kunstgeschichtliche Tour führt zum tausendjährigen<br />

Wallfahrtskirchlein von Rötsee. Es ist gleichzeitig die<br />

erste Führung auf dem neu aus der Taufe gehobenen Themenweg<br />

„Zwischen Himmel <strong>und</strong> Hölle pilgern“. Durchs geheimnisvolle<br />

Gründlenried, mit der Sage der Teufelsfurt, kommt man<br />

zum ehrwürdigen Kirchlein, in dem die Gebeine des seligen Ratperonius<br />

ruhen. Eine Führung schließt sich an. Zu sehen ist die<br />

gotische Madonna von Hans Multscher, aber man kann auch<br />

dem „Deifl“ in sein Höllenmaul schauen.<br />

Termin Samstag, 23. Mai<br />

Treffpunkt 10.35 Uhr, Bhf. Kißlegg<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Wegstrecke 12,5 km, reine Gehzeit ca. 3,5 Std.<br />

An-/Abstieg gering<br />

Einkehr Mittags, Einkehr im Gasthaus zum Hirsch<br />

Anreise DB: von Aulendorf 10.35 Uhr, von Wangen<br />

10.38 Uhr, von Leutkirch 9.18 Uhr<br />

Leitung Heinrich Wiltsche<br />

Anmeldung erforderlich, 0 75 63/86 23<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Reichenbach | Samstag | 13. Juni<br />

Zum Naturklassenzimmer<br />

in Waldbronn<br />

69<br />

Von unserem Treffpunkt, dem Bahnhof Reichenbach aus, wandern<br />

wir zum Naturklassenzimmer Waldbronn, das im letzten<br />

Jahr fertig gestellt wurde. Hartmut Stech, Bezirksnaturschutzwart<br />

im Schwarzwaldverein, war maßgeblich an der Verwirklichung<br />

beteiligt. Er erläutert den Bau <strong>und</strong> den laufenden Schulungsbetrieb.<br />

Inzwischen waren schon über 1.000 Schüler im<br />

Naturklassenzimmer. Anschließend wandern wir zur Ruine der<br />

Barbarakapelle <strong>und</strong> hören die Sage der „weißen Frau“. Über<br />

Waldwege gelangen wir nach Etzenrot, wo wir etwas am Naturerlebnispfad<br />

verweilen. Über Wiesenwege geht es am Waldrand<br />

<strong>und</strong> herrlichen Streuobstwiesen zurück an den Reichenbacher<br />

Bahnhof, wo unsere Tour endet.<br />

Termin Samstag, 13. Juni<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Bhf. Reichenbach<br />

Dauer bis ca. 14.00 Uhr<br />

Wegstrecke 10 km<br />

An-/Abstieg gering<br />

Karte FK Blatt 502, Pforzheim<br />

Einkehr im Anschluss möglich<br />

Anreise DB: S 11 ab Bhf. Karlsruhe, Ankunft<br />

10.02 Uhr (es wird gewartet!)<br />

Leitung Hartmut Stech<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Exkursionen


14.–21. Juni | So.–So. | Balingen<br />

70 Mittsommer auf der Alb<br />

Weite, offene Fluren, abwechslungsreiche Hochwälder, sanfte<br />

Erhebungen, schroffe, bizarre Felsgebilde: Wer die Schönheit der<br />

Zollernalb kennen lernen will, sollte sie erwandern. Auch kulturell<br />

hat die Zollernalb einiges zu bieten, befindet sich doch in<br />

Balingen-Dürrwangen das „Haus der Volkskunst“. Unter dem<br />

Motto „Mittsommer auf der Alb“ laden wir Sie ein zu geführten<br />

Wanderungen, einem Besuch beim Schäfer, Konzerten, Tanz<strong>und</strong><br />

Musikvorführungen.<br />

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, überlieferte Handwerkskunst<br />

kennen zu lernen <strong>und</strong> auszuprobieren <strong>und</strong> zum<br />

Abschluss gemeinsam eine Sonnwendfeier zu besuchen.<br />

Termin Sonntag, 14., bis Sonntag, 21. Juni<br />

Treffpunkt 15.00 Uhr, Haus der Volkskunst Balingen<br />

Dauer Sonntag, den 21. Juni bis ca. 9.30 Uhr<br />

Kosten 360,– €, Frühbucherrabatt bis 1. März: 40,– €<br />

Leistungen Vollpension, Führungen & Eintritte<br />

Anreise DB Frommern<br />

Leitung Manfred Stingel<br />

Anmeldung bis 18. Mai, 07 11/2 25 85-26<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Schonach | Samstag | 27. Juni<br />

Zurück zum Ursprung – Eine<br />

Quellenwanderung für Frauen<br />

71<br />

Mit dem Linienbus fahren wir nach Rohrhardsberg zum Ausgangspunkt<br />

der Wanderung. Dort wollen wir den Alltag hinter<br />

uns lassen <strong>und</strong> die Natur bewusst wahrnehmen. Durch schöne,<br />

abwechslungsreiche Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutzgebiete führt<br />

uns unser Weg von den wilden Elzfällen bis zur Quelle von Elz <strong>und</strong><br />

Donau, zurück zum Ursprung. Am Wasser <strong>und</strong> den Quellen spüren<br />

wir ganz besonders die Kraft der Natur <strong>und</strong> können unsere<br />

inneren Quellen stärken, dem Ursprünglichen näher kommen.<br />

Nehmen wir uns Zeit für die kleinen Dinge am Wegesrand. Von<br />

Kräuterfrau Monika erfahren wir mehr über die verschiedensten<br />

Pflanzen, lernen Heil- <strong>und</strong> Unkräuter kennen, sammeln einige für<br />

unser Picknick. Bitte mitbringen: Handtuch zum Sitzen oder Liegen,<br />

evtl. ein kleines Handtuch zum Abtrocknen der Füße .<br />

Termin Samstag, 27. Juni<br />

Ort Schonach<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Haus des Gastes<br />

Dauer bis ca. 18.00 Uhr<br />

Wegstrecke ca. 17 km<br />

An-/Abstieg ca. 450 m<br />

Einkehr bei der Donauquelle<br />

Anreise Wanderbus von Freiburg aus übers Elztal<br />

Leitung Ingrid Schyle, 0 77 22/33 12,<br />

Monika Schwarz (Kräuterpädagogin)<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Exkursionen


27. Juni | Samstag | Ippingen<br />

72 Vegetationsk<strong>und</strong>liche<br />

Exkursion in der Baar<br />

Die Baar mit ihren schönen <strong>und</strong> einsamen Tälern zur Donau hin<br />

beherbergt an den Waldsäumen entlang eine vielseitige <strong>und</strong><br />

interessante Flora. Auf der Baar kreuzen sich mehrere Pflanzenstraßen.<br />

Die Vegetation reicht von mediterranen über atlantische<br />

bis zu arktischen Arten. Unter der sachk<strong>und</strong>igen Führung eines<br />

langjährigen <strong>und</strong> erfahrenen Naturschutzwartes des Schwarzwaldvereins<br />

entdecken Sie diese wertvollen Biotope mit z.T.<br />

verschiedenen Orchideenarten.<br />

Termin Samstag, 27. Juni<br />

Ort Ippingen<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Kirche<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

An-/Abstieg 200 m/150 m<br />

Karte WK Schwarzwald-Baar-Süd<br />

Einkehr Rucksackvesper, im Anschluss möglich<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Karl Schmid<br />

Anmeldung bis 10. Juni, 0 77 20/3 77 64<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Großvillars | Sonntag | 28. Juni<br />

Auf dem Waldenserweg<br />

73<br />

Als Ludwig XIV. 1685 die Religionsfreiheit in Frankreich aufhob,<br />

blieb vielen Waldensern <strong>und</strong> Hugenotten, die standhaft in ihrem<br />

Glauben bleiben wollten, nichts anderes als die Flucht.<br />

An die Geschichte ihrer Vertreibung erinnert der „Internationale<br />

Hugenotten- <strong>und</strong> Waldenserpfad”. Er führt über 1.500 Kilometer<br />

von deren einstiger <strong>Heimat</strong>, dem Piemont <strong>und</strong> dem Departement<br />

Rhone-Alpes, durch Frankreich, die Schweiz <strong>und</strong><br />

Deutschland. Der Weg in den Norden war für einige Waldenser<br />

in Großvillars zu Ende.<br />

Termin Sonntag, 28. Juni<br />

Ort Großvillars<br />

Treffpunkt 10.30 Uhr, Kirche<br />

Dauer bis ca. 16.30 Uhr<br />

Wegstrecke 22 km<br />

An-/Abstieg 100 Hm<br />

Karte FK, Blatt 516 Karlsruhe<br />

Einkehr Rucksackvesper<br />

Kosten für die Besichtigung im Henri Amaun Haus<br />

Anreise DB: Karlsruhe Hbf. S4 bis Oberderdingen-<br />

Flehingen, weiter mit Regionalbus 143 bis<br />

Großvillars<br />

Leitung Wilfried Süß<br />

Anmeldung erforderlich, 0 72 49/60 97<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Exkursionen


5. Juli | Sonntag | Greßbachtal<br />

74<br />

Die Quellen im Greßbachtal –<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion<br />

Von H<strong>und</strong>seck an der Schwarzwaldhochstraße wandern wir<br />

durch das parallel liegende Greßbachtal an Brunnen <strong>und</strong> Quellen<br />

des wasserreichen Osthanges der Bettelmannsköpfe vorbei,<br />

<strong>und</strong> genießen die malerischen Einblicke in das Oberbühlertal.<br />

Beim Jakobstobel ändern wir die Richtung nach Untersmatt mit<br />

herrlichen Aussichten auf die Hornisgrinde. Von Untersmatt steigen<br />

wir auf den 1038 Meter hohen Hochkopf, der mitten in<br />

einem Grindenmoorgebiet liegt. Über den Westweg gelangen<br />

wir zum Ausgangspunkt H<strong>und</strong>seck zurück. Hartmut Stech ist ein<br />

Liebhaber sämtlicher Moore <strong>und</strong> weiß unglaublich viel darüber<br />

zu berichten. Eine Wanderung mit ihm ist immer ein Erlebnis.<br />

Termin Sonntag, 5. Juli<br />

Treffpunkt 10.30 Uhr, H<strong>und</strong>seck<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Wegstrecke ca. 8 km<br />

An-/Abstieg jeweils 170 Hm<br />

Einkehr Rucksackvesper, im Anschluss möglich<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Hartmut Stech<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Schwenningen | Samstag | 11. Juli<br />

Das Schwenninger Moos –<br />

Eine Erfolgsgeschichte im<br />

Naturschutz<br />

75<br />

Als Naturschutzgebiet von hohem Rang hat das Schwenninger<br />

Moos bei Insidern einen immensen Stellenwert. Es ist seit Jahren<br />

sogar als europaweit bedeutsames Schutzgebiet anerkannt.<br />

Durch eine einmalige Zusammenarbeit seit über 10 Jahren mit<br />

anerkannten Naturschutz- <strong>und</strong> Umweltverbänden unter Einbindung<br />

der amtlichen Behörden <strong>und</strong> Sponsoren wurden zur Renaturierung<br />

<strong>und</strong> Begehung des Mooses u.a. Wassersperren <strong>und</strong><br />

Holzstege erstellt. Bei einer Exkursion unter der sachk<strong>und</strong>igen<br />

Leitung eines Naturschutzwartes des Schwarzwaldvereins werden<br />

den Besuchern Einblicke <strong>und</strong> Zusammenhänge über dieses<br />

wertvolle <strong>und</strong> geschützte Gebiet gegeben.<br />

Termin Samstag, 11. Juni<br />

Ort Schwenningen<br />

Treffpunkt 10.30 Uhr, Parkplatz Eisstadion<br />

Dauer bis ca. 14.30 Uhr<br />

An-/Abstieg gering<br />

Einkehr im Anschluss möglich<br />

Anreise DB: Ringzughaltestelle am Eisstadion<br />

Leitung Karl Schmid<br />

Anmeldung bis 28. Juni, 0 77 20/3 77 64<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Exkursionen


12. Juli | Sonntag | Bad Wildbad<br />

76 Kulinarische<br />

Heidelbeerwanderung<br />

Wir wandern auf dem „Graf Eberhard Weg“ hinauf zum Riesenstein<br />

auf den Meistern. Unterwegs sammeln wir Heidelbeeren<br />

für die Mittagsrast. Nach einer kurzen Pause beim Riesenstein<br />

geht es entlang des Grenzweges zur Butterhütte. Hier<br />

werden wir für alle fleißigen Sammler Heidelbeerpfannkuchen<br />

backen. Nach der Mittagspause geht es wieder hinab ins Tal nach<br />

Bad Wildbad. Sammelbehälter sind mitzubringen.<br />

Termin Sonntag, 12. Juli<br />

Ort Bad Wildbad<br />

Treffpunkt 10.20 Uhr, Bhf. Bad Wildbad<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Wegstrecke 8 km<br />

An-/Abstieg gering<br />

Karte WOE Oberes Enztal<br />

Einkehr Rucksackvesper<br />

Anreise S-Bahn Linie 6, Bhf. Bad Wildbad<br />

Leitung Peter Will<br />

Anmeldung bis 6. Juli, 0 70 85/75 22<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Gaggenau | Sonntag | 19. Juli<br />

UNIMOG-Museum in Gaggenau –<br />

Warum der Unimog einem<br />

Elefanten überlegen ist<br />

77<br />

Der UNIMOG (UNIversal-MOtoren-Gerät = UNIMOG) war eine<br />

Landmaschine, die weltweit im Einsatz war <strong>und</strong> eine Ära geprägt<br />

hat. Bewegung spielt auch hier, zwar nicht im Wandern, so doch<br />

in den unwegsamsten Geländen eine große Rolle. Der Unimog<br />

konnte fast senkrecht die Böschung hoch- oder runterfahren.<br />

Deshalb ist ihm sogar ein Museum gebaut worden.<br />

Treten Sie ein <strong>und</strong> erleben Sie die Geschichte eines einzigartigen<br />

Fahrzeugs, einer lebendigen Legende: Hier werden Unimog<br />

aus verschiedenen Jahrzehnten ausgestelllt.<br />

Termin Sonntag, 19. Juli<br />

Ort Gaggenau<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Bhf. Bad Rotenfels, Stadtbahnhaltestelle<br />

Schloss, P. direkt am Museum<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

An-/Abstieg gering<br />

Einkehr Rucksackvesper, mittags <strong>und</strong> im Anschluss<br />

möglich<br />

Kosten Eintrittsgelder 3,50,– € plus Museumsführung<br />

<strong>und</strong> Verpflegung<br />

Leitung Michael Roth<br />

Anmeldung bis 6. Juli, 0 72 25/7 60 61<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Exkursionen


1. August | Samstag | Öhringen<br />

78<br />

Stadtführung in der heimlichen<br />

Hauptstadt von Hohenlohe<br />

Öhringen ist eine Stadt im Nordosten des Landes <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>,<br />

etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen. Nach<br />

ersten Besiedlungen in geschichtlicher Zeit unter den Römern<br />

entwickelte sich die am Limes gelegene Stadt ab dem 11. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

insbesondere mit der Stiftung eines Chorherrenstifts,<br />

zur Residenzstadt der Fürsten zu Hohenlohe. Erstmals erwähnt<br />

wurde die Stadt im auf das Jahr 1037 datierten Öhringer Stiftungsbrief<br />

als Oringowe. Nach dem Übergang zu <strong>Württemberg</strong><br />

1806 wurde die Stadt zur Oberamtsstadt, 1938 zum Sitz des<br />

Landkreises Öhringen <strong>und</strong> blieb bis zur Gründung des Hohenlohekreises<br />

1973 Kreisstadt.<br />

Besichtigen Sie mit uns den historischen Stadtkern mit Stiftskirche<br />

<strong>und</strong> unternehmen Sie anschließend eine Wanderung nach<br />

Neuenstein, wo das Wasserschloss der Fürsten zu Hohenlohe mit<br />

der größten mittelalterlichen Küche in Europa besichtigt wird.<br />

Termin Samstag, 1. August<br />

Ort Öhringen<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Bhf.<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Wegstrecke 4 km<br />

An-/Abstieg gering<br />

Einkehr Rucksackvesper, im Anschluss möglich<br />

Anreise DB: Bhf. Karlruhe<br />

Leitung Brigitte Hoffmann, 0 79 41/3 73 13<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Merzhausen | Sonntag | 9. August<br />

Das Hexental<br />

79<br />

Wer sich den R<strong>und</strong>weg durch das Hexental vornimmt, zählt zu<br />

den Feinschmeckern unter den Wanderern, denn er erlebt auf<br />

stillen <strong>und</strong> abgelegenen Pfaden die Großartigkeit unserer <strong>Heimat</strong>,<br />

wie man es besser nicht aufzeigen könnte. Er wird nach der<br />

Rückkehr den Breisgau mit völlig anderen Augen sehen. Gleich<br />

zu Anfang, bei der Wanderung über den Grat des Schönbergs,<br />

wird der Ausblick nach oben frei. Im Verlauf lohnt sich eine<br />

Rückschau auf die Stadt Freiburg mit Lorettoberg <strong>und</strong> Schlossberg<br />

in deren Schutze sich die Altstadt um das Münster anlehnt.<br />

Den schönsten Ausblick des gesamten Breisgaus erwartet den<br />

Wanderer allerdings bei der Saalenbergkapelle, wo sich eine<br />

Rast anbietet.<br />

Termin Sonntag, 9. August<br />

Ort Merzhausen<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Merzhausen Schule<br />

Dauer bis ca. 15.00 Uhr<br />

Wegstrecke 16 km, 4 Std. reine Gehzeit<br />

An-/Abstieg gering<br />

Karte FK Blatt 505, Freiburg im Breisgau<br />

Einkehr Rucksackvesper, im Anschluss möglich<br />

Anreise Endhaltestelle der Buslinie 12<br />

Leitung Karl Niegisch<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Exkursionen


12. August | Mittwoch | Kippenheim<br />

80 Kräuterbüschel<br />

für Mariä Himmelfahrt<br />

Es werden blühende Kräuter vorgestellt, die traditionell in<br />

das Kräuterbüschel für den 15. August, Mariä Himmelfahrt,<br />

gehören. Dazu werden religiöse Geschichte <strong>und</strong> Mythologie dieses<br />

Brauches erzählt <strong>und</strong> natürlich auch die Wirkung der Kräuter,<br />

die zum größten Teil auch Heilkräuter sind <strong>und</strong> für Tees<br />

verwendet werden können.<br />

Termin Mittwoch, 12. August<br />

Ort Kippenheim bei Lahr<br />

Treffpunkt 16.00 Uhr, an der Kapelle Maria Frieden<br />

oder 15.45 Uhr P. Gr<strong>und</strong>schule Kippenheim<br />

gegenüber der Kirche<br />

Dauer bis ca. 18.30 Uhr<br />

Wegstrecke 2 km<br />

Karte WST Schuttertal<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Ursula Weiher<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Freiburg | Sonntag | 13. September<br />

400 Jahre Schwarzwaldgeschichte<br />

an Freiburgs Hausberg<br />

81<br />

Nahe der Bergstation der Schauinslandbahn finden wir den<br />

denkmalgeschützten „Schniederlihof”. Das aus dem Jahre 1592<br />

stammende Schauinsland-Bergbauernhaus, die darin befindlichen<br />

mit viel Liebe erhaltenen Alltagsgegenstände <strong>und</strong> die<br />

räumlichen Besonderheiten wollen wir bei einer Führung<br />

besichtigen.<br />

Unsere Wanderung beginnt an der Halde/Schauinsland, führt<br />

über den Gipfel zum Sonnenobservatorium über das Engländerdenkmal<br />

zum „Schniederlihof” <strong>und</strong> nach Hofsgr<strong>und</strong>.<br />

Termin Sonntag, 13. September<br />

Ort Freiburg, Schauinsland<br />

Treffpunkt 9.30 Uhr, Schauinsland-Halde<br />

Wegstrecke 11km (reine Gehzeit 3 Std.)<br />

An-/Abstieg an 90 Hm, ab 200 Hm<br />

Einkehr Vesper <strong>und</strong> Getränke im „Schniederlihof”<br />

Anreise DB: Freiburg Hbf., 8.40 Uhr Zug nach<br />

Kirchzarten, weiter mit Bus 7215 bis<br />

Schauinsland-Halde<br />

Leitung Hildegard Vögele, 07 61/27 34 45<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Exkursionen


13. September | Sonntag | Schlat<br />

82<br />

Streuobst <strong>und</strong> Zerstreutheit –<br />

Tag des Offenen Denkmals<br />

„Der eine wartet bis die Zeit sich wandelt, der andere packt sie<br />

an <strong>und</strong> handelt.” Kommen Sie mit <strong>und</strong> begleiten Sie mich auf<br />

Streifzügen über die Schlater Markung, durch die Räumlichkeiten<br />

des Genusses <strong>und</strong> das Ambiente des Traditionslokals Lamm.<br />

Bewegt von der Frage „Wie gehen wir mit dem Erhalt unserer<br />

regionalen Identität um?“ <strong>und</strong> vielleicht einig darüber, dass über<br />

die Kulturlandschaft Streuobstwiese <strong>und</strong> alte Obstsorten viel<br />

geredet, aber zu ihrer langfristigen Erhaltung zu wenig getan<br />

wird. Dass die Gemeinde Schlat die führende Obstbaugemeinde<br />

im Landkreis Göppingen ist, steht außer Frage – nicht umsonst<br />

schmückt das Schlater Ortswappen der Apfel.<br />

Termin Sonntag, 13. September<br />

Ort Schlat, Kreis Göppingen<br />

Treffpunkt 10.10 Uhr, Schlat, Haltestelle Hauptstraße,<br />

Rathaus<br />

Dauer ganztags<br />

Wegstrecke Spaziergänge <strong>und</strong> Besichtigungen<br />

Einkehr Mittagseinkehr <strong>und</strong> Gelegenheit zu Kaffee<br />

Kosten ggf. für die Brennerei- <strong>und</strong> Manufakturführung<br />

Anreise DB: ab Stuttgart Hbf. Gleis 13/ Treff: 8.15 Uhr<br />

Leitung Jürgen Gruß, 07 11/45 52 40<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Gütenbach | So. | 20. September<br />

Naturdenkmal Balzer Herrgott –<br />

Mit Besuch einer<br />

Schnitzerwerkstatt<br />

83<br />

Vom Treffpunkt in Gütenbach geht es hoch auf die Höhen vom<br />

Fallengr<strong>und</strong>. Mit herrlichen Ausblicken belohnt kommen wir zum<br />

Naturdenkmal „Balzer Herrgott”, einem, in einer großen Weidbuche<br />

eingewachsenen Christus-Torso. Dort erfahren wir, wie dieser<br />

in Stein gehauene Heiland in die Buche kam, hören seine<br />

Geschichte <strong>und</strong> lassen diesen besonderen Ort auf uns wirken.<br />

Über das Geißenpfädle kommen wir hinunter in die reizvolle Teichschlucht<br />

zur Werkstatt des Schnitzers, der den ”Balzer Herrgott”<br />

vor dem vollständigen Einwachsen gerettet <strong>und</strong> einen Teil des<br />

Torsos wieder freigelegt hat. Seine Werkstatt mit vielen Modellen<br />

<strong>und</strong> Zeichnungen zeugt von diesem Lebenswerk. Anschaulich<br />

<strong>und</strong> sehr interessant weiß der Schnitzer zu erzählen, wie die Buche<br />

im Laufe der Jahre die Christusfigur umfangen hat.<br />

Termin Sonntag, 20. September<br />

Ort Gütenbach im Schwarzwald<br />

Treffpunkt 9.30 Uhr am Rathaus (Bushaltestelle)<br />

Dauer bis ca. 16.30 Uhr<br />

Wegstrecke ca. 12 km<br />

An-/Abstieg ca. 590 m<br />

Einkehr Rucksackvesper<br />

Anreise DB: Bus ab Freiburg Hbf. 8.08 Uhr<br />

Leitung Monika Schwarz, 0 77 23/5 01 23,<br />

Ingrid Schyle<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Exkursionen


26. September | Sa. | Hinterzarten<br />

84<br />

Alte Höfe –<br />

Über Schwarzwaldhöhen<br />

ins Dreisamtal<br />

Vom heilklimatischen Kurort Hinterzarten steigen wir hinauf zum<br />

Skigebiet Windeck, vorbei an schönen alten Bauernhöfen, mit<br />

herrlicher Sicht zum Hochfirst <strong>und</strong> auf die Höhen von Breitnau.<br />

Auf dem Weg zwischen Fürsatz <strong>und</strong> Lochrütte haben wir den<br />

Feldberg vor uns, bevor wir dann zum Hinterwaldkopf aufsteigen,<br />

von dem aus der Blick ins Dreisamtal, die Rheinebene <strong>und</strong><br />

zu den Vogesen geht. Von hier steigen wir hinab ins Himmelreich,<br />

von wo aus wir mit dem Zug durch das Höllental, vorbei<br />

am Hirschsprung, zurück nach Hinterzarten fahren.<br />

Termin Samstag, 26. September<br />

Ort Hinterzarten<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Bhf. Hinterzarten<br />

Dauer bis ca. 17.00 Uhr<br />

Wegstrecke 13/17 km, reine Gehzeit ca. 6 Std.<br />

An-/Abstieg 200 m/600 Hm<br />

Karte WHS Hochschwarzwald<br />

Einkehr Mittagseinkehr in der Hinterwaldkopfhütte,<br />

Rucksackvesper<br />

Kosten für die Bahnfahrt<br />

Anreise DB: Bhf. Hinterzarten<br />

Leitung Karl <strong>und</strong> Friedhilde Harter<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Stuttgart | Sonntag | 27. September<br />

Die Entstehung von Stuttgart<br />

85<br />

Die vorrömische Straße verlief von Kirchheim-Teck über Denkendorf,<br />

Ruit <strong>und</strong> Sillenbuch zum Bopser. Unser Spaziergang führt uns<br />

auf Stuttgarts ältestem Weg entlang, an dem die Stadt entstanden<br />

ist. Der alte Weg ist an einigen Stellen in erstaunlicher Weise<br />

noch vorhanden. An markanten Wegkreuzungen wird kurz Halt<br />

gemacht <strong>und</strong> erklärt, warum ausgerechnet diese Kreuzungen das<br />

Alter des Weges bezeugen. Der Weg führt am Alten Schloss vorbei<br />

<strong>und</strong> man beginnt zu ahnen, dass der ganze frühe Händlerverkehr<br />

das Schloss passieren musste, wenn die Händler die Nord-<br />

Süd-Fernstraße nahmen, um auf die Filderhöhe zu gelangen. Der<br />

Spaziergang endet in Stuttgart Feuerbach. Von dort kommt man<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln (über HBf Stuttgart) wieder zum<br />

Ausgangspunkt der Wanderung zurück.<br />

Termin Sonntag, 27. September<br />

Ort Stuttgart<br />

Treffpunkt 9.45 Uhr, S-Degerloch Albplatz<br />

oberhalb der Stadtbahn<br />

Dauer bis ca. 13.00 Uhr<br />

Wegstrecke 13 km<br />

Einkehr kleine Pause im Café am Schlossplatz,<br />

Schlusseinkehr in Feuerbach<br />

Anreise SSB Stuttgart<br />

Leitung Karen Buchholz<br />

Anmeldung Gisela Hascher, 07 11/71 14 92<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Exkursionen


4. Oktober | Sonntag | Sontheim<br />

86 Meteoritkrater <strong>und</strong> Schäferei<br />

Die Wanderung führt uns um <strong>und</strong> durch das „Steinheimer Bedecken“,<br />

das 120 Meter in die Albhochfläche „eingetieft“ vor 15<br />

Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstanden ist.<br />

Auf dieser Wanderung werden wir viel Wissenswertes über die<br />

Geologie dieser „kleineren Ausgabe“ des Nördlinger Rieses erfahren<br />

<strong>und</strong> über herrliche Wachholderheiden zum Schäfer wandern.<br />

Wir werden ein Gräberfeld besuchen <strong>und</strong> auf dem Weg zum Klosterberg<br />

etwas von dem berühmten Schneckensand sammeln.<br />

Termin Sonntag, 4. Oktober<br />

Ort Sontheim<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr, Meteorkratermuseum<br />

in Sontheim/Stubental<br />

Dauer bis ca. 17.30 Uhr<br />

Wegstrecke 16,5 km, reine Gehzeit ca. 4,5 Std.<br />

An-/Abstieg wenige kurze aber steile Anstiege<br />

Karte FK Blatt 522, Aalen<br />

Einkehr nach Vereinbarung<br />

Anreise nur mit Pkw möglich<br />

Leitung Wolfgang Pösselt<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter Schwäbischer Albverein e.V.<br />

St. Blasien | Samstag | 10. Oktober<br />

Klassisches auf dem<br />

Schluchtensteig<br />

87<br />

Diese etwas längere Wanderung beginnt in St. Blasien mit einer<br />

Domführung, bevor wir dann mit dem Wutach-Ranger über den<br />

Lehenkopf <strong>und</strong> die Höhen des Hotzenwaldes nach Todtmoos<br />

wandern. Während der Wanderung erleben wir mit etwas Glück<br />

den atemberaubenden Ausblick auf die Alpenkette <strong>und</strong> den<br />

Feldberg. Unterwegs wird nochmals die Siedlungsgeschichte<br />

dieser schönen Landschaft lebendig. Die Rückkehr ist von Todtmoos<br />

aus mit dem Bus nach St. Blasien geplant. Den Start der<br />

Wanderung erfahren sie bei Anmeldung. Begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

deshalb bitte unbedingt rechtzeitig anmelden.<br />

Termin Samstag, 10. Oktober<br />

Ort St. Blasien<br />

Treffpunkt Dom St. Blasien, Hauptportal<br />

Wegstrecke 19 km<br />

An-/Abstieg ca. 600 Hm<br />

Karte FK Blatt 509, Waldshut-Tiengen<br />

Einkehr Rucksackvesper<br />

Kosten für ÖPNV <strong>und</strong> Domführung ca. 6,– €<br />

Anreise mit ÖPNV möglich<br />

Leitung Martin Schwenninger, Wutach-Ranger<br />

Anmeldung bis 25. Sept., 07 61/3 80 53-23<br />

Veranstalter Schwarzwaldverein e.V.<br />

Exkursionen


24. Oktober | Samstag | Reutlingen<br />

88<br />

Verteidigungsanlagen des<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts am Albrand<br />

Nahezu vergessen sind die vor etwa 300 Jahren während des<br />

spanischen Erbfolgekrieges erstellten Feld-Befestigungsanlagen<br />

am Nordrand der Alb, denn <strong>Württemberg</strong> war seinerzeit in einen<br />

europäischen Großkrieg verwickelt. Die heute noch gut sichtbaren<br />

Wälle <strong>und</strong> Gräben sind Teil eines gewaltigen Sperrwerkes,<br />

welches jedoch auf den ersten Blick die Zweckbestimmung nicht<br />

erkennen lässt. In einer schönen Landschaft wird diese Wanderung<br />

für den historisch interessierten Wanderer <strong>und</strong> den Naturfre<strong>und</strong><br />

zu einem besonderen Erlebnis.<br />

Termin Samstag, 24. Oktober<br />

Ort Reutlingen-Gönningen<br />

Treffpunkt 13.00 Uhr, Parkplatz Rossberg<br />

oberhalb Reutlingen-Gönningen<br />

Dauer bis ca. 16.00 Uhr<br />

Wegstrecke 6 km, reine Gehzeit ca. 2 Std.<br />

An-/Abstieg gering<br />

Karte WK Blatt 19, Reutlingen-Bad Urach<br />

Einkehr nach Vereinbarung<br />

Anreise Reutlinger Stadtbusline 5 bis Gönningen Rathaus.<br />

Von dort ca. 30 Min. Aufstieg zum P.<br />

Leitung Helmut Hecht, 0 71 21/29 08 80,<br />

s.h.hecht@gmx.net<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Veranstalter: Schwäbischer Albverein e.V<br />

Denzlingen | Samstag | 5. Dezember<br />

Zum Nikolaus nach St. Nikolaus<br />

89<br />

Mit einer Kutsche fahren wir zur Nikolauskapelle, wo wir die<br />

Geschichte des Nikolaus erzählt bekommen. Danach erscheint der<br />

Nikolaus unter Glockengeläut. Es können frankierte Postkarten<br />

mit Nikolausstempel verschickt werden. Mit Kinderpunsch <strong>und</strong><br />

Weckmann klingt ein aufregender Tag aus.<br />

Termin Samstag, 5. Dezember<br />

Ort Denzlingen<br />

Treffpunkt 15.45 Uhr, Theodor-Heuss-Platz, Nähe Bhf.<br />

Dauer bis ca. 18.00 Uhr<br />

Anreise DB: Bhf. Denzlingen<br />

Leitung Maria Ganter<br />

Anmeldung bis 20. Nov., 0 76 81/2 22 79<br />

Veranstalter: Schwarzwaldverein e.V.<br />

Exkursionen


Schwarzwaldverein e.V.<br />

90 Weitere Fachbereiche<br />

Schwerpunkte der Jugend im Schwarzwaldverein sind das<br />

Jugendwandern, Natur- <strong>und</strong> Erlebnispädagogik, Freizeiten <strong>und</strong><br />

Bildungsangebote, zu denen jährlich ein <strong>Programm</strong> für Kinder,<br />

Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene erscheint. Bildungsveranstaltungen<br />

für ehrenamtliche MitarbeiterInnen werden im Faltblatt<br />

„Fortbildung <strong>2009</strong>“ veröffentlicht (07 61/3 80 53 14,<br />

www.jugend-im-schwarzwaldverein.de).<br />

Familie im Schwarzwaldverein<br />

Familien treffen sich in den Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins<br />

<strong>und</strong> machen gemeinsam ihr <strong>Programm</strong> mit familiengerechten<br />

Strecken, kinderwagengerechten Wegen, kostengünstigen<br />

Verpflegungsmöglichkeiten, Spiel <strong>und</strong> Spaß für Kleine <strong>und</strong><br />

Große.<br />

Auf der Internetseite des Fachbereiches finden sich zahlreiche<br />

Tipps zu Aktivitäten, Ausflugszielen <strong>und</strong> Wanderungen für Familien<br />

(07 61/3 80 53 14, www.schwarzwaldverein.de/familie).<br />

<strong>Heimat</strong>pflege im Schwarzwaldverein<br />

Der Fachbereich <strong>Heimat</strong>pflege will bei Wanderungen, Seminaren<br />

<strong>und</strong> im Rahmen von Projekten mit dem reichen Erbe der Kulturlandschaft<br />

vertraut machen. Ziel ist es, die Zeugnisse der Vergangenheit<br />

zu schützen <strong>und</strong> zu bewahren.<br />

<strong>Heimat</strong>pflege im Schwarzwaldverein bedeutet auch die aktive<br />

Mitarbeit bei der Gestaltung dieser Kulturlandschaft im Zusammenwirken<br />

mit verantwortlichen <strong>und</strong> verantwortungsvollen Beteiligten.<br />

Aktuelle Informationen erhalten Sie beim Schwarzwaldverein<br />

unter der Tel. 0761/38053-0.<br />

Naturschutz im Schwarzwaldverein<br />

Das Referat Naturschutz bietet ein eigenes <strong>Programm</strong> mit Fort-<br />

91<br />

bildungsveranstaltungen an. Es richtet sich vor allem an die<br />

Naturschutzwarte, die sich in den Ortsgruppen <strong>und</strong> Bezirken des<br />

Schwarzwaldvereins für ihre heimische Natur engagieren. Selbstverständlich<br />

sind auch weitere Interessierte zu den Seminaren<br />

<strong>und</strong> Wanderungen herzlich willkommen (07 61/3 80 53-15).<br />

Wanderungen <strong>und</strong> Exkursionen<br />

Botanische Wanderung durch das Naturschutzgebiet Taubergießen<br />

Zum Waldbronner Naturklassenzimmer (siehe S. 70)<br />

Lehrgänge<br />

Verhaltens- <strong>und</strong> Konflikttraining für Naturschutz-Streifengänger<br />

<strong>und</strong> Wanderberater<br />

Gr<strong>und</strong>kurs für Naturschutzwarte – eine Einführung in das<br />

Arbeitsfeld des Naturschutzwarts<br />

Landschaftspflege<br />

Viele Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins pflegen aktiv die<br />

Kulturlandschaft <strong>und</strong> wertvolle Lebensräume <strong>und</strong> engagieren<br />

sich im Biotop- <strong>und</strong> Artenschutz. Machen Sie mit!<br />

Naturzentrum Kaiserstuhl<br />

Der Schwarzwaldverein betreibt seit 1998 auch das Naturzentrum<br />

Kaiserstuhl in Ihringen am Kaiserstuhl. Neben einer sehenswerten<br />

Ausstellung bietet das ehrenamtlich geführte Zentrum<br />

zahlreiche Führungen <strong>und</strong> Exkursionen in die einmalige Natur<br />

<strong>und</strong> Landschaft des Kaiserstuhls.<br />

Waldkulturhaus Bad Rippoldsau<br />

Im neu eröffneten Waldkulturhaus des Schwarzwaldvereins wird<br />

erstmals im Sommer <strong>2009</strong> ein vielfältiges <strong>Programm</strong> zu den Themen<br />

Wald, Naturpädagogik <strong>und</strong> Landschaft stattfinden.<br />

Schwarzwaldverein e.V., Schloßbergring 15, 79098 Freiburg,<br />

07 61/3 80 53-0, www.schwarzwaldverein.de<br />

Vorstellung


Schwäbischer Albverein e.V.<br />

92 Weitere Fachbereiche<br />

Wandertage <strong>2009</strong> – <strong>Heimat</strong> erleben<br />

Wir laden alle Naturfre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> <strong>Heimat</strong>liebhaber herzlich ein,<br />

bei unseren geführten Wanderungen Landschaft zu erleben,<br />

Land <strong>und</strong> Leute kennen zu lernen, Geschichte <strong>und</strong> <strong>Heimat</strong>k<strong>und</strong>e<br />

zu erfahren... Ausgebildete Wanderführer bzw. zertifizierte<br />

Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführer wissen nicht nur den Weg vom<br />

Start zum Ziel, sondern können darüber hinaus viel Informatives,<br />

Wissenswertes <strong>und</strong> Vergnügliches über die Wanderstrecke <strong>und</strong><br />

die Besonderheiten am Wegesrand erzählen. Lernen Sie unsere<br />

schöne <strong>Heimat</strong> kennen!<br />

Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Für <strong>2009</strong>/2010 lautet das Jahresmotto des Schwäbischen<br />

Albvereins „Kulturlandschaft gestern – heute – morgen“. Unter<br />

diesem Motto finden ausgewählte naturk<strong>und</strong>liche Wanderungen,<br />

Seminare <strong>und</strong> weitere Veranstaltungen wie z.B. das<br />

Blumenwiesenfest am 6. Juni auf der Alb <strong>und</strong> am 7. Juni im<br />

Hohenlohischen oder der Naturschutztag in Ludwigsburg am<br />

14. November statt.<br />

Jugend<br />

Die Schwäbische Albvereinsjugend ist die unabhängige Jugendorganisation<br />

des Schwäbischen Albvereins. In diesem Jahr stehen<br />

die Veranstaltungen ganz im Zeichen des Leitbilds „Zwischen<br />

Tradition <strong>und</strong> Moderne“. Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen<br />

r<strong>und</strong> um das Jahresmotto statt. Außerdem gibt es Freizeiten<br />

für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, Seminare für Gruppen- <strong>und</strong><br />

Freizeitleiter <strong>und</strong> das Vor-Ort-Training mit der Bildungsreferentin.<br />

Familien<br />

93<br />

Auch für die Familienarbeit gibt es ein umfangreiches <strong>Programm</strong><br />

mit gemeinsamen Aktionen, Ausflügen <strong>und</strong> Freizeiten für die<br />

ganze Familie. Bis hin zu Seminaren für Familiengruppenleiter<br />

sind vielfältige Veranstaltungen geplant.<br />

Kultur<br />

Die UNESCO hat weltweit zur Bewahrung des immateriellen<br />

Kulturerbes aufgerufen. Mit den Seminaren im Haus der Volkskunst<br />

vermitteln wir traditionelle schwäbische Tänze, überlieferte<br />

Musik <strong>und</strong> alte Handwerkstechniken. Es gibt Instrumentenbaukurse<br />

<strong>und</strong> eine schwäbische Kulturwoche in den<br />

Osterferien. So stärken wir die regionale Identität <strong>und</strong> das Profil<br />

der Schwaben in Deutschland <strong>und</strong> der Welt. Nähere Infos unter<br />

www.schwaben-kultur.de.<br />

Bitte fordern Sie die ausführlichen Jahresprogramme an.<br />

Wandertage <strong>und</strong> Kultur:<br />

Tel.: 07 11/2 25 85-26,<br />

akademie@schwaebischer-albverein.de<br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> Familienarbeit:<br />

Tel.: 07 11/2 25 85-74,<br />

info@schwaebische-albvereinsjugend.de<br />

Naturschutz:<br />

Tel.: 07 11/2 25 85-14,<br />

naturschutz@schwaebischer-albverein.de<br />

Vorstellung


Allgemeines, Leistungen, Bedingungen<br />

94 Allgemeines,<br />

Leistungen, Bedingungen<br />

Bitte bringen Sie zu den Wanderungen <strong>und</strong> Exkursionen geeignete,<br />

witterungsangepasste Kleidung mit, <strong>und</strong> achten Sie auf<br />

trittfestes Schuhwerk. Sie sollten immer Getränke <strong>und</strong> ein<br />

kleines Vesper dabei haben.<br />

Reisen Sie möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.<br />

Entsprechende Daten sind, soweit bei Drucklegung bekannt,<br />

bei den Terminen ausgewiesen. Es können jedoch Änderungen<br />

auftreten. Beachten Sie den aktuellen Fahrplan.<br />

Die Karte am Ende des Heftes beinhaltet die Strecken<br />

des öffentlichen Zugverkehrs. Die Ziffern in der Karte zeigen<br />

die Seitenzahl an, unter der Sie die Beschreibungen der Wanderungen<br />

finden.<br />

Zu den einzelnen Veranstaltungen sind Karten aufgeführt.<br />

Sie haben den Maßstab 1:35.000 <strong>und</strong> 1:50.000: TK = Topographische<br />

Karte, FK = Freizeitkarte, W = Wanderkarte (neu!). Sie<br />

erhalten diese in den Hauptgeschäftsstellen des Schwäbischen<br />

Albvereins, des Schwarzwaldvereins oder per Internet. Die<br />

Wanderungen sind kostenfrei. Den Wanderführern steht es<br />

jedoch frei, einen freiwilligen Unkostenbeitrag entgegenzunehmen.<br />

Anfallende Fahrtkosten <strong>und</strong> Gebühren für Eintritte,<br />

Führungen bzw. Einkehr müssen selbst getragen werden. Bitte<br />

entrichten Sie diese evtl. direkt an den Wanderführer vor Ort.<br />

Eine Anmeldung für Wanderungen ist erforderlich, wenn sie in<br />

den Veranstaltungsinformationen ausgewiesen ist. Sie können<br />

dies per Brief, Fax, Telefon (Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.00 Uhr) oder<br />

E-mail tun. Die Anmeldung von Gruppen größer als fünf Personen<br />

können wir leider nicht annehmen. Gerne vermitteln wir aber<br />

die Wanderführer für eine eigene Veranstaltung. Die Reihenfolge<br />

der Anmeldungen ist maßgebend. Es werden keine Anmeldebestätigungen<br />

versandt. Im Falle einer Absage erhalten Sie Nachricht.<br />

Die Anmeldung für die Fortbildungsveranstaltungen ist<br />

unbedingt zum angegebenen Anmeldeschluss erforderlich.<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wanderakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

www.wanderakademie.de<br />

Schwarzwaldverein e.V.<br />

Schloßbergring 15<br />

79098 Freiburg<br />

Tel. 07 61/3 80 53-23<br />

Fax 07 61/3 80 53-20<br />

akademie@schwarzwaldverein.de<br />

Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Hospitalstr. 21 B<br />

70174 Stuttgart<br />

Tel. 07 11/2 25 85-26<br />

Fax 07 11/2 25 85-92<br />

akademie@schwaebischeralbverein.de<br />

Grafisches Konzept <strong>und</strong> Redaktion<br />

Katja Camphausen, Karin Kunz<br />

Produktion<br />

werbeagentur aufwind GmbH, Bahlingen<br />

Druck<br />

Druckerei Hofmann, Emmendingen<br />

Impressum<br />

95<br />

Auflage<br />

15.000 Exemplare<br />

Bildnachweis: werbeagentur aufwind GmbH, K. Baumer, W. Breuninger,<br />

D. Briddigkeit, G. Brunner, K. Buchholz, M. Ganter, B. Haller, R. Haller, U. Hempel,<br />

W. Herder, R. Herzig, R. Kille, H. Kümmerle, T. v. Kutzleben, A. de Lange, P. Lutz,<br />

G. Merk, K. Niegisch, S. Oesterle, R. Piroschinski, W. Pösselt, W. Rößler, S. Schlager,<br />

K. Schmid, G. Schön, M. Schwenninger, W. Siehler, R. Weidner, H. Wiltsche, H. G.<br />

Zimmermann, Naturschutzzentrum Schopfloch, Touristinformation Bodman, Naturpark<br />

Schwäbisch-Fränkischer Wald, Archiv Rombach, Tourist-Info Engen, Karte im<br />

Innenteil: ÖkoMedia, Stuttgart<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung von:<br />

Ministerium für Umwelt <strong>und</strong> Verkehr <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Ministerium für Kultus <strong>und</strong> Sport <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Allgemeines


Karte: ÖkoMedia, Stuttgart<br />

Übersichtskarte<br />

96<br />

Die Ziffern in den grünen<br />

Feldern entsprechen den<br />

Seitenzahlen im Heft.<br />

Ettenheim<br />

Ihringen<br />

Obereggenen<br />

59<br />

Lahr<br />

56/80<br />

66<br />

89<br />

58/81<br />

Merzhausen<br />

79<br />

Gütenbach<br />

84<br />

87<br />

65<br />

77<br />

Schonach<br />

71<br />

83<br />

Hinterzarten<br />

Lenzkirch Kappel<br />

St. Blasien<br />

Großvillars<br />

Waldbronn 69 73<br />

Gaggenau<br />

74<br />

H<strong>und</strong>seck<br />

64/76<br />

72<br />

Balingen 70<br />

Ippingen<br />

Engen<br />

62<br />

Schwenningen<br />

75<br />

57<br />

88<br />

85<br />

Gönningen<br />

63<br />

Bad Buchau<br />

Veringenstadt<br />

78<br />

67<br />

Blaubeuren<br />

Welzheim<br />

60<br />

82<br />

Schlat<br />

68<br />

61<br />

Bad Waldsee<br />

Reute<br />

Übersichtskarte<br />

86<br />

Sontheim<br />

Schopfloch<br />

97<br />

Übersicht


Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

<strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wanderakademie</strong><br />

Hospitalstr. 21 B<br />

70174 Stuttgart<br />

Tel. 07 11/2 25 85-26<br />

Fax 07 11/2 25 85-92<br />

akademie@schwaebischer-albverein.de<br />

Schwarzwaldverein e.V.<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

<strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wanderakademie</strong><br />

Schloßbergring 15<br />

79098 Freiburg<br />

Tel. 07 61/3 80 53-23<br />

Fax 07 61/3 80 53-20<br />

akademie@schwarzwaldverein.de<br />

www.wanderakademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!