13.07.2015 Aufrufe

Die Oberstufe des Gymnasiums - Gymnasium Melle

Die Oberstufe des Gymnasiums - Gymnasium Melle

Die Oberstufe des Gymnasiums - Gymnasium Melle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzlich Willkommen!


Grußworte <strong>des</strong> Schulelternrates


Ablauf <strong>des</strong> heutigen Abends1. Allgemeines zur Schulform „<strong>Gymnasium</strong>“2. Erfahrungen mit dem Schulformwechsel3. Unsere Hilfestellungen und Angebote4. Ihre Fragen und Anmerkungen5. Organisatorische Informationen


Aufgaben <strong>des</strong> <strong><strong>Gymnasium</strong>s</strong>(vgl. §11 NSchG)Vermittlung vonbreiter, vertiefterAllgemeinbildungindividuelleSchwerpunktbildungStärkung <strong>des</strong>selbständigenLernensErwerb derallgemeinenStudierfähigkeitwissenschaftspropädeutischesArbeitenAbschlüsse für Hochschule oder berufsbezogene Entwicklung


Klassenstufen <strong>des</strong> <strong><strong>Gymnasium</strong>s</strong>12 Abitur allgemeine Hochschulreife11 Qualifikationsphase10 EinführungsphaseErweiterter Sekundarabschluss IRealschulabschluss9 Hauptschulabschluss876 2. Fremdsprache: Französisch / Latein5 1. Fremdsprache: Englisch


Das System im SystemZur Berufsorientierung12 HIT11 Besuch <strong>des</strong> ZSB und der UNI-Bibliothek,Berufsberatung durch die BA10 Berufsorientierung, Bewerbungstraining, BP9 Ausbildungsplatzbörse, Betriebsbesichtigung,Bewerbung, Besuch <strong>des</strong> BIZ87 Übungen zur Selbsterkundung65 Steckbrief (Traumberufe)


Wie viel Unterricht hat das Kind?Fach 5 6 7 8 9 10 gesamtDeutsch 5 4 4 4 4 3 24Englisch 4 4 4 4 4 3 23Franz./Lat. - 4 4 4 4 4 20Musik 2 2 1 2 1 2 10Kunst 2 2 2 1 2 2 11Geschichte 2 1 2 2 2 2 11Erdkunde 2 2 1 1 2 2 10Politik - - - 2 2 2 6Religion/WuN 2 2 2 2 2 2 12Mathematik 5 4 4 4 3 4 24Biologie 2 1 2 2 1 2 10Chemie - 1 2 1 2 2 8Physik 1 1 2 2 2 2 10Sport 2 2 2 2 2 2 12Verfügungsstunde 1 - - - - - 1Wahlunterricht + + + + + + +Summe 30 30 32 33 33 34 192


Wie sieht ein Stundenplan aus?


<strong>Die</strong> 5. Klasse aus Schülerperspektive ...Alles ist neu und spannend …Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Melle</strong> ist so groß ...In meiner Klasse sind so viele neue Mitschüler ...Und diese Mitschüler sind klug und erfolgreich ...Außerdem sind die neuen Klassen größer ...Und dann die neuen Fächer ...Und mit diesen Fächern die neuen Inhalte ...Auch die Lehrer kenne ich noch nicht ...Schaffe ich das überhaupt?


<strong>Die</strong> 5. Klasse aus Schülerperspektive ...Geht es nicht doch etwas authentischer?Na klar, und dies aus berufenem Munde ...Das ist jetzt live!


Was sollte Ihr Kind mitbringen?kognitive Fähigkeit(Freude am problemlösenden, selbständigen Arbeiten, Nutzungvielfältiger Informationsmöglichkeiten)sprachliche Fähigkeit(sichere Kenntnisse in der deutschen Sprache, Freude am Lesen)soziale Fähigkeit(Offenheit Neuem gegenüber, Freude an Gruppen-, Partner-,Einzelarbeit, Umgang mit Misserfolgen)Belastungsfähigkeit(Disziplin und Selbstdisziplin, Sorgfalt etwa bei der Mappenführung)


Geht es noch etwas genauer?Das gymnasiale Prinzip beruht u.a. auf AbstraktionBeispiel Deutsch: sichere Kenntnis der Rechtschreibung bei ungeübten Diktaten Informationsentnahme aus unbekannten Texten lebendiges Lesen und Schreiben von Geschichten Beherrschung der grammatischen GrundbegriffeBeispiel Mathematik: sichere Beherrschung der Grundrechenarten gutes Vermögen im Kopfrechnen Erfassen von Sachaufgaben, Entwickeln von Lösungsstrategien Freude am logischen Denken und Erkennen von Strukturen


Pädagogische Angebote für 5 und 6Für die Eltern• Informationsveranstaltungen• zwei Elternsprechtage• ElternabendeFür die Schüler• Tag der offenen Tür» Arbeitsgemeinschaften + Projekte + Fächer» Gebäude» Probeunterricht 5. Klassen (2. Fremdsprache)• Eingangswoche» Soziales Lernen» Lern- und Arbeitstechniken• Patenmodell, Mediation, Beratung• Begabtenförderung, Förder- und OGTS- Konzept


Was heißt „Begabtenförderung“?AGs in Kooperation mit GrundschülernPolitik: Demokratie verstehen lernen!Biologie: Ein Loch wird zum Teich!Strategiespiele: SchachFremdsprachen: Russisch ohne MüheMathematik: Knobeleien und LogeleienStrategiespiele : Go


Was heißt „Begabtenförderung“ noch?Schulinterne AGs und Wettbewerbe (jeweils als Auszug)Erdkunde bilingualMusikproduktionNaturwissenschaftliche AGGymnasiasten unterrichten GrundschülerRobotikDELF (Französisch-Diplom)Bun<strong>des</strong>wettbewerb: FremdsprachenJugend forscht


OGTS- AngeboteOffene GanztagsschuleArbeitsgemeinschaftenFörderunterrichtBegabtenförderungHausaufgabenbetreuungMo-Mi-Do, jeweils in der 7. und 8. Stunde


in den HauptfächernOGTS- AngebotArbeitsgemeinschaften und Förderunterrichtsozialsprachlichsportlichmusisch- künstlerischnaturwissenschaftlich


Ein konkretes BeispielArbeitsgemeinschaften aus dem musischen Bereich- drei AGs für die Chorausbildung- zwei AGs für das Orchester- zwei AGs für die Bläsergruppe- eine AG zum Erlernen der Violine- eine AG zum Erlernen <strong>des</strong> Violoncellos- eine AG Popmusik- öffentliche AuftritteWas wird damit erreicht ?


Unsere Schülerinnen und Schüler• erfahren so eine chorische Stimmbildung bzw. einefundierte Ausbildung an einem Instrument• können damit theoretische Inhalte durch praktischeErfahrungen vertiefen• verbessern ihre Konzentrationsfähigkeit• stärken die Fähigkeit zu einer sozialer Gemeinschaft• fördern ihre Entwicklung und Kreativität• bauen Unsicherheiten ab


... und die Verkehrsanbindungen?Unsere Schule verfügt über eine neu ausgebauteBushaltestelle.Den gesamten Tag über sind wir über stündlichfahrende Busse zu erreichen.


Und noch dies:Sie finden diese PowerPoint- Präsentation undweitere Informationen zu unserer Schule auf derHomepage unseres <strong><strong>Gymnasium</strong>s</strong>:http://www.gymnasium-melle.com


Ihre Anmerkungen und Fragen ...


Anmeldung für die 5. KlassenTermine:Freitag, den 15. Juni 2012, 12:00 - 18:00Samstag, den 16. Juni 2012, 09:00 - 18:00Mitzubringen sind bitte:• letztes Originalzeugnis (zur vorläufigen Abgabe)• Kopie der Schullaufbahnempfehlung,• für Buskinder die Angabe der Bushaltestelle


War‘s das?Ja, das war's.Wir danken Ihnen ganz herzlich für IhreAufmerksamkeit und wünschen Ihneneinen guten Heimweg.Wir würden uns freuen, Sie am Tag der offenen Tür am09. März 2012 in der Zeit von 16.00 – 19.00 Uhr mit IhremKind wiederzusehen.Wir wünschen Ihnen eine glückliche Hand bei IhrerEntscheidung zur Wahl der richtigen Schulform für Ihr Kind.Ihr <strong>Gymnasium</strong> <strong>Melle</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!