08.09.2012 Aufrufe

Sprachparcours

Sprachparcours

Sprachparcours

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TIEFSEETAUCHEN IM «MEHR DER SPRACHE»: AUFGABEN UND LÖSUNGSVORSCHLÄGE<br />

Er berichtet: «Das Mädchen hat mich zusammengeschlagen!»<br />

Er berichtet: «Das Mädchen hatte mich zusammengeschlagen!<br />

Alle drei Sätze werden indirekt wie folgt wiedergegeben:<br />

Er berichtet, das Mädchen habe ihn zusammengeschlagen.<br />

18. «Körperliche Stärke sei bei Mädchen normalerweise kein Statussymbol. Während in der Hie -<br />

rarchie unter Jungen der entscheidende Faktor ist, ob man sich durchsetzen kann oder nicht,<br />

sind Mädchenhierarchien weit komplexer.» (Z. 66ff.)<br />

Der erste Satz steht im Konjunktiv I, also in indirekter Rede. Wäre es falsch, den folgenden<br />

Satz auch in den Konjunktiv zu setzen? Begründe.<br />

1 L Der folgende Satz kann auch im Konjunktiv I stehen, da hier die Aussage eines anderen wiedergegeben<br />

wird. Eigentlich wäre es sogar korrekter, Konjunktiv I zu setzen. Wahrscheinlich hat sich der Autor<br />

aus stilistischen Gründen für Indikativ entschieden.<br />

19. «‹Gewalttätige Jungs sehen sehr oft einfach keine Grenze, schlagen noch zu, wenn der Gegner<br />

bereits am Boden liegt. Mir scheint, dass die Mädchen auch in Extremsituationen die Folgen<br />

ihrer Handlungen nie ganz aus den Augen verlieren und sich generell besser in die Opfer<br />

einfühlen können.›» (Z. 35ff.)<br />

a) Gib den Satz in indirekter Rede wieder.<br />

b) Wäre es auch möglich, im Originaltext den Satz indirekt wiederzugeben? Begründe.<br />

1 L a) Gewalttätige Jungs sähen (sehen) sehr oft keine Grenzen, schlügen (schlagen) noch zu, wenn<br />

der Gegner bereits am Boden liege. Ihm scheine, dass Mädchen auch in Extremsituationen die<br />

Folgen ihrer Handlungen nie ganz aus den Augen verlieren würden (verlören / verlieren) und<br />

sich generell besser in die Opfer einfühlen könnten (können).<br />

(Bemerkung: Immer dort, wo die Konjunktiv I-Form identisch ist mit dem Indikativ, sollte man<br />

in den Konjunktiv II wechseln; veraltete Formen durch die Zweiwort-Form ersetzen.)<br />

b) Möglich! Stilistisch aber weit schwerfälliger, v.a. mit Konjunktiv II-Formen, und in der indirekten<br />

Version inhaltlich weniger verbindlich und authentisch als in der direkten.<br />

Satzglieder<br />

20. Um die grammatischen Fälle von Satzgliedern zu bestimmen, arbeitet man im Zweifelsfalle<br />

mit der Ersatzprobe. Kannst du erklären, warum man dabei das zu bestimmende Wort (Satzglied)<br />

durch ein männliches Nomen im Singular ersetzt?<br />

Tipp: Nimm je ein männliches, weibliches und ein sächliches Nomen und fülle unten stehende<br />

Tabelle aus. Was fällt auf?<br />

Singular männlich weiblich sächlich<br />

Nominativ der … … … … …<br />

Genitiv … … der … … …<br />

Dativ … … … … dem…<br />

Akkusativ … … … … … …<br />

Plural männlich weiblich sächlich<br />

Nominativ die … … … … …<br />

Genitiv … … der … … …<br />

Dativ … … … … den …<br />

Akkusativ … … … … … …<br />

Materialien<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!