08.09.2012 Aufrufe

Sprachparcours

Sprachparcours

Sprachparcours

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialien<br />

132<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

TIEFSEETAUCHEN IM «MEHR DER SPRACHE»: LESETEXT<br />

Claudia und Gianna, beide 14-jährig, hatten zusammen mit anderen Mädchen regelmässig von Mitschülerinnen<br />

Geld erpresst, Ladendiebstähle und Sachbeschädigungen begangen. Die Polizei beschlagnahmte<br />

bei den Mädchen ein Schmetterlingsmesser, verschiedene Schlagwaffen und eine Tränengaspistole.<br />

Nach aussen hin gaben sich die beiden Mädchen wie abgebrühte Gangsterbräute. Bei<br />

Gesprächen mit einer Kinderpsychologin stellte sich heraus, dass sie in Wahrheit zutiefst verunsichert<br />

und ängstlich waren.<br />

Angst, nichts wert zu sein<br />

Claudia ist ein Scheidungskind, Giannas Vater Alkoholiker. Beide Mädchen stammen aus eher ärmlichen<br />

Verhältnissen. Auf legalem Weg war es für sie unmöglich, teure Kleider und Statussymbole<br />

zu beschaffen, ohne die man auf Schweizer Schulhöfen offenbar zu Aussenseitern wird. Ursache für<br />

die meisten Delikte der beiden war die Angst, nicht dazuzugehören, nichts wert und nicht beliebt<br />

zu sein.<br />

Katrin Kleiner Leiterin der Stiftung Hirslanden einer sozialpädagogischen Einrichtung für Mädchen<br />

und junge Frauen in Zürich sieht nicht ein warum die ständig wachsende Gewaltbereitschaft in unserer<br />

Gesellschaft spurlos an den Mädchen vorbeigehen sollte dennoch seien Mädchen die Aggressionen<br />

nach aussen richten eine verschwindende Minderheit in aller Regel finden wir Mädchen in<br />

der Opferrolle im Gegensatz zu Jungen neigen Mädchen die selbst Opfer von Gewalttaten wurden<br />

meistens nicht zu Gewalttätigkeit sondern reagieren eher depressiv.<br />

Komplexe Hierarchien<br />

Körperliche Stärke sei bei Mädchen normalerweise kein Statussymbol. Während in der Hierarchie<br />

unter Jungen der entscheidende Faktor ist, ob man sich durchsetzen kann oder nicht, sind<br />

Mädchenhierarchien weit komplexer. Da spielt Schönheit eine Rolle, da können Erfahrungen oder<br />

auch Hilfsbereitschaft wichtig sein. «Ausserdem ist bei Gewalttätigkeit unter Mädchen fast immer<br />

konkrete Streiterei die Ursache. Dass grundlos jemand zusammengeschlagen wird, wie es bei Jungen<br />

der Fall ist, kommt bei Mädchen kaum vor.»<br />

Die Erklärungen für das unterschiedliche Verhalten von Mädchen und Jungen sind vage. Gewalttätigkeit<br />

bei Jungen wird mit dem immer härteren sozialen Klima, dem Leistungsdruck, den Angstund<br />

Ohnmachtsgefühlen angesichts der verbreiteten Weltuntergangsstimmung erklärt.<br />

Aber auch Identitätsprobleme, die Anonymität der Städte und problematische Familienverhältnisse<br />

sowie der Einfluss der Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Doch auch Mädchen sind<br />

all diesen Faktoren ausgesetzt. Probleme wie Lehrstellenmangel oder Gewalt in der Familie treffen<br />

Mädchen nach übereinstimmender Meinung von Experten weit häufiger als Jungen.<br />

So gesehen ist es weniger verwunderlich, dass auch unter Mädchen Gewaltakte vorkommen. Wir<br />

können vielmehr von Glück reden, dass bei uns nicht mehr passiert. In den USA sind schwer bewaffnete,<br />

kriminelle Mädchengangs schon lange keine Seltenheit mehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!