08.09.2012 Aufrufe

Sprachparcours

Sprachparcours

Sprachparcours

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziel<br />

BEISPIEL FÜR BEARBEITUNGSMÖGLICHKEIT «WERKSTATTUNTERRICHT»<br />

Repetitorium und Lernkontrolle in den Bereichen Sprachbetrachtung, Textverständnis, Textschaffen.<br />

Auftrag<br />

Von den drei Einheiten, die als Repetitorium vorgesehen sind, werden gelöst:<br />

– Sprachbetrachtung (SB): Aufgaben gemäss Differenzierung (Kern- und Zusatzprogramm)<br />

– Textverständnis (TV): Aufgaben gemäss Differenzierung (Kern- und Zusatzprogramm)<br />

– Textschaffen (TS): Mindestens ein Vorschlag (durch Schüler/Schülerin frei wählbar)<br />

Vorgehen<br />

1. Die Lehrperson informiert die Klasse über Zielsetzung, Vorgehen, Zeitbudget, Hilfsmittel etc.<br />

und teilt das Kontrollblatt «Übersicht der Inhalte» (S. 12) aus. Darauf werden als Erstes die<br />

drei zu bearbeitenden Einheiten angekreuzt und anschliessend mit zwei verschiedenen Farben<br />

die Ziffern im Bereich «Sprachbetrachtung» markiert, welche:<br />

a) Kernprogramm sind (alle müssen diese Aufgaben lösen)<br />

b) Zusatzprogramm sind (individuell, differenzierend gemäss Kompetenzen)<br />

2. Die Schülerinnen und Schüler lösen die Aufgaben in einer ersten Phase möglichst selbstständig<br />

und überprüfen ihre Antworten mit Hilfe der Lösungsblätter.<br />

Selbstverständlich dürfen sie jederzeit ein «time-out» verlangen, um zusammen mit der Lehrperson<br />

oder in Gruppen gewisse Probleme zu besprechen.<br />

3. Nachdem alle die Kernprogramme der drei Einheiten bearbeitet haben (evtl. auch schon die<br />

Zusatzprogramme), werden drei «Seminarien» angeboten. Gruppenleiter/in ist ein guter Schü -<br />

ler/eine gute Schülerin, die «Spezialisten» für je eine Einheit sind. Die übrigen Lernenden<br />

durchwandern in zeitlich festzulegenden Abständen die «Seminarien» und diskutieren gemeinsam<br />

unterschiedliche Lösungen oder Problemfälle, die beim Lösen des Kernprogramms<br />

aufgetaucht sind.<br />

4. Die Gruppenleiter fungieren als Auskunftspersonen und protokollieren Schwierigkeiten für das<br />

Plenum. Natürlich sollte die Lehrperson jederzeit für Fragen zur Verfügung stehen, die von den<br />

Gruppenleitern nicht beantwortet werden können.<br />

5. Im Plenum werden zum Schluss die «Knacknüsse» des Kernprogramms besprochen (Erfah -<br />

rungs austausch, Verbesserungsvorschläge etc.).<br />

6. Ausweitung: Lernkontrolle mit Hilfe einer vierten Einheit.<br />

Beachte<br />

Wenn der Arbeitsaufwand zu gross wird und/oder Motivation, Niveau zu niedrig sind und/oder<br />

der Sprachbetrachtung ein geringeres Gewicht beigemessen wird, sollten unbedingt weniger Texte<br />

und Aufgaben angeboten werden. In jedem Fall aber empfiehlt es sich, dem Klassenniveau entsprechend<br />

ein Kernprogramm zu definieren und entsprechend den individuellen Fähigkeiten und<br />

Defiziten ein Zusatzprogramm festzulegen.<br />

Einführung<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!