08.09.2012 Aufrufe

Sprachparcours

Sprachparcours

Sprachparcours

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BUNGYJUMPING FÜR SPRACHARTISTEN: AUFGABEN UND LÖSUNGSVORSCHLÄGE<br />

Fragen und Aufgaben zum Text<br />

11. «Unterdessen wurde die Stadt Lissabon ...» (Z. 13) bis «..., und die Engländer bombardierten<br />

Kopenhagen, ...» (Z. 20f.)<br />

Kannst du mit Hilfe der Informationen im Text ungefähr mit Jahreszahlen angeben, von wann<br />

bis wann diese Ereignisse stattgefunden haben?<br />

1 L 1809 wird die Leiche gefunden. Zeile 1: «... küsste vor guten fünfzig Jahren und mehr ...» => also:<br />

Von ungefähr 1759–1809. (Erdbeben in Lissabon 1755)<br />

12. «So nun jemand Hindernisse wüsste anzuzeigen, warum diese Personen nicht möchten ehelich<br />

zusammenkommen, ...» (Z. 6f.)<br />

a) Wie würde der Satz in deiner Sprache lauten? Achte darauf, dass der Sinn der Aussage<br />

nicht verändert wird.<br />

b) An wen richtet der Priester diese Aufforderung und welche unerwartete «Antwort» erhält<br />

er?<br />

1 L a) Wenn jemand Gründe kenne, warum dieses Paar nicht heiraten dürfe, solle er sie angeben.<br />

b) Die Aufforderung geht an die Gottesdienstbesucher und – es meldet sich der Tod. (Der Bräutigam<br />

stirbt am anderen Tag.)<br />

13. Erkläre folgende Wendungen aus dem Text.<br />

a) «..., kein Mensch wollte den schlafenden Jüngling kennen ...» (Z. 29f.)<br />

b) «..., noch einen Tag oder zehn im kühlen Hochzeitsbett, ...» (Z. 47)<br />

c) «..., und bald wird’s wieder Tag.» (Z. 48)<br />

1 L a) ..., den toten Jüngling (sieht aus, wie wenn er schlafen würde – Eisenvitriol hat die Leiche konserviert;<br />

sie ist unverwest und unverändert).<br />

b) Gemeint ist das Grab. Seine Geliebte wird auch bald sterben und dann neben ihm beigesetzt<br />

werden.<br />

c) Auferstehung der Toten; Weiterleben nach dem Tode.<br />

14. a) «..., und Kaiser Franz der Erste starb, ...» (Z. 14f.)<br />

b) «..., und die Kaiserin Maria Theresia starb, ...» (Z. 15f.)<br />

c) «..., und der Kaiser Joseph starb auch.» (Z. 18f.)<br />

Ein Schüler meinte, es sei stilistisch besser, nicht immer wieder das gleiche Verb (sterben) zu<br />

brauchen und ersetzte es durch andere.<br />

a) ..., und Kaiser Franz der Erste segnete das Zeitliche, ...<br />

b) ..., und die Kaiserin Maria Theresia wurde dahingerafft, ...<br />

c) ..., und der Kaiser Joseph musste auch abkratzen.<br />

Wie beurteilst du die Vorschläge des Schülers? Begründe dein Urteil.<br />

1 L a) Möglich, weil es der Sprache des Textes entspricht.<br />

b)+c) Entsprechen nicht dem Sprachregister des Textes. b) Dieser Ausdruck wird für einen schnellen<br />

Tod durch Krankheit verwendet. c) ist salopp und unangemessen.<br />

Der Autor hat wahrscheinlich bewusst immer das gleiche Verb (sterben) benutzt. Über die Begründung<br />

lässt sich spekulieren.<br />

Materialien<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!