13.07.2015 Aufrufe

Tastsensor 3 Plus 2-/5-fach - EMK-Elektrotechnik.de

Tastsensor 3 Plus 2-/5-fach - EMK-Elektrotechnik.de

Tastsensor 3 Plus 2-/5-fach - EMK-Elektrotechnik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KNX/EIBProduktdokumentationStand <strong>de</strong>r Dokumentation:09.03.2011652x1220<strong>Tastsensor</strong> 3 <strong>Plus</strong> 2<strong>fach</strong><strong>Tastsensor</strong> 3 <strong>Plus</strong> 5<strong>fach</strong> (2+3)Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00


KNX/EIBProduktdokumentationInhalt1 Produkt<strong>de</strong>finition ................................................................................................................. 41.1 Produktkatalog ................................................................................................................ 41.2 Anwendungszweck ......................................................................................................... 41.3 Zubehör .......................................................................................................................... 72 Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung ............................................................ 82.1 Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 82.2 Geräteaufbau .................................................................................................................. 92.3 Montage und elektrischer Anschluss ............................................................................ 102.4 Inbetriebnahme ............................................................................................................. 132.5 Bedienung .................................................................................................................... 142.5.1 Grundanzeige ........................................................................................................ 152.5.2 Menü "Sollwert" ..................................................................................................... 172.5.3 Menü "Einstellungen" ............................................................................................ 193 Technische Daten .............................................................................................................. 304 Software-Beschreibung ..................................................................................................... 314.1 Software-Spezifikation .................................................................................................. 314.2 Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus" ....................................................................................... 324.2.1 Funktionsumfang ................................................................................................... 324.2.2 Hinweise zur Software .......................................................................................... 354.2.3 Objekttabelle ......................................................................................................... 364.2.3.1 Objekttabelle <strong>Tastsensor</strong>-Funktionsteil .......................................................... 364.2.3.2 Objekttabelle Regler-Funktionsteil ................................................................. 504.2.3.3 Objekttabelle Display ..................................................................................... 734.2.4 Funktionsbeschreibung ......................................................................................... 784.2.4.1 <strong>Tastsensor</strong> ..................................................................................................... 784.2.4.1.1 Allgemeine Einstellungen ....................................................................... 784.2.4.1.2 Bedienkonzept und Tastenauswertung .................................................. 794.2.4.1.3 Funktion "Schalten" ................................................................................ 834.2.4.1.4 Funktion "Dimmen" ................................................................................. 844.2.4.1.5 Funktion "Jalousie" ................................................................................. 864.2.4.1.6 Funktion "Wertgeber" ............................................................................. 904.2.4.1.7 Funktion "Szenennebenstelle" ............................................................... 924.2.4.1.8 Funktion "2-Kanal-Bedienung" ............................................................... 934.2.4.1.9 Funktion "Reglernebenstelle" ................................................................. 954.2.4.1.10 Funktion "Reglerbedienung" ................................................................... 964.2.4.1.11 Funktion "Heizungsuhr-Bedienung" ....................................................... 974.2.4.1.12 Funktion "Manuelle Lüftersteuerung" ..................................................... 984.2.4.1.13 Status-LED ............................................................................................. 994.2.4.1.14 Helligkeitseinstellung ............................................................................ 1054.2.4.1.15 Sperrfunktion ........................................................................................ 1064.2.4.1.16 Alarmmeldungen .................................................................................. 1084.2.4.2 Raumtemperaturregler ................................................................................. 1104.2.4.2.1 Betriebsarten und Betriebsartenumschaltung ...................................... 1104.2.4.2.2 Regelalgorithmen und Stellgrößenberechnung .................................... 1144.2.4.2.3 Anpassung <strong>de</strong>r Regelalgorithmen ........................................................ 1224.2.4.2.4 Betriebsmodusumschaltung ................................................................. 1254.2.4.2.5 Temperatur-Sollwerte ........................................................................... 1354.2.4.2.6 Raumtemperaturmessung .................................................................... 1494.2.4.2.7 Stellgrößen- und Statusausgabe .......................................................... 1524.2.4.2.8 Sperrfunktionen <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers ...................................... 1594.2.4.2.9 Heizungsuhr ......................................................................................... 1604.2.4.2.10 Ventilschutz .......................................................................................... 1624.2.4.3 Raumtemperaturregler-Nebenstelle ............................................................ 163Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 2 von 279


KNX/EIBProduktdokumentation4.2.4.3.1 Anbindung an <strong>de</strong>n Raumtemperaturregler ........................................... 1634.2.4.3.2 Bedienfunktionen ................................................................................. 1664.2.4.3.3 Anzeigefunktionen ................................................................................ 1694.2.4.3.4 Raumtemperaturmessung .................................................................... 1714.2.4.3.5 Verhalten nach Geräteneustart ............................................................ 1724.2.4.4 Szenenfunktion ............................................................................................ 1734.2.4.5 Display ......................................................................................................... 1764.2.4.5.1 Displaystruktur und Anzeigeinformationen ........................................... 1764.2.4.5.2 Symbole ............................................................................................... 1834.2.4.5.3 Tastenhilfe ............................................................................................ 1844.2.4.5.4 Störmeldungs- und Alarmtexte ............................................................. 1854.2.4.5.5 Manuelle Lüftersteuerung und Lüfterstufenanzeige ............................. 1874.2.4.5.6 Displaybeleuchtung .............................................................................. 1924.2.4.6 Auslieferungszustand .................................................................................. 1934.2.5 Parameter ........................................................................................................... 1944.2.5.1 Allgemeine Parameter ................................................................................. 1944.2.5.2 Parameter zum <strong>Tastsensor</strong>-Funktionsteil .................................................... 1974.2.5.3 Parameter zum Regler-Funktionsteil ........................................................... 2364.2.5.4 Parameter zur Szenenfunktion .................................................................... 2664.2.5.5 Parameter zum Display ............................................................................... 2695 Anhang .............................................................................................................................. 2775.1 Stichwortverzeichnis ................................................................................................... 277Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 3 von 279


Produkt<strong>de</strong>finitionRegelkreise eine Stellgröße zur Heizungs- o<strong>de</strong>r Kühlungssteuerung auf <strong>de</strong>n KNX/EIBausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Der Regler unterschei<strong>de</strong>t verschie<strong>de</strong>ne Betriebsmodi (Komfort, Standby,Nacht, Frost-/ Hitzeschutz) mit jeweils eigenen Temperatur-Sollwerten im Heiz- o<strong>de</strong>rKühlbetrieb.Zusätzlich ist bei Konfiguration nur eines Regelkreises <strong>de</strong>r Einsatz eines weiteren Heiz- o<strong>de</strong>rKühlgeräts möglich, in<strong>de</strong>m zusätzlich zur Grundstufe für Heizen o<strong>de</strong>r Kühlen auch eineZusatzstufe aktiviert wird. Dabei kann <strong>de</strong>r Temperatur-Sollwertabstand zwischen <strong>de</strong>r Grundund<strong>de</strong>r Zusatzstufe per Parameter in <strong>de</strong>r ETS eingestellt wer<strong>de</strong>n. Bei größeren Abweichungen<strong>de</strong>r Soll- zur Ist-Temperatur kann somit durch Zuschalten <strong>de</strong>r Zusatzstufe <strong>de</strong>r Raum schnelleraufgeheizt o<strong>de</strong>r abgekühlt wer<strong>de</strong>n.Den zwei Regelkreisen sowie <strong>de</strong>r Grund- und <strong>de</strong>r Zusatzstufe können unterschiedlicheRegelalgorithmen zugeordnet wer<strong>de</strong>n. Für die Heiz- und Kühlfunktionen sind stetige o<strong>de</strong>rschalten<strong>de</strong> PI- o<strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong> 2 Punkt-Regelalgorithmen auswählbar.Die Raumtemperatur kann wahlweise, auch getrennt für bei<strong>de</strong> Regelkreise, durch <strong>de</strong>n interneno<strong>de</strong>r durch einen externen Temperaturfühler erfasst wer<strong>de</strong>n. Der externe Temperaturfühler wirdals bedrahteter Fernfühler an <strong>de</strong>n Busankoppler <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong> 3 plus angeschlossen. Zu<strong>de</strong>msteht ein KNX/EIB Kommunikationsobjekt zur Verfügung, über das ein extern vom Busempfangener Temperaturwert, z. B. von einer Reglernebenstelle, in die Temperaturerfassungeingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann. Eine kombinierte Temperaturerfassung durch zwei <strong>de</strong>r zurVerfügung stehen<strong>de</strong>n Fühler ist ebenso möglich.Optional ermöglicht die in das Gerät integrierte Heizungsuhr das bedarfsorientierte Umschalten<strong>de</strong>s Reglerbetriebsmodus abhängig von <strong>de</strong>r Tageszeit und <strong>de</strong>m Wochentag. Dazu stehen imGerät bis zu 28 getrennte Schaltzeiten zur Verfügung, die individuell in <strong>de</strong>r ETS vorkonfiguriertund im Betrieb <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s über das Einstellungsmenü nachträglich verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>nkönnen.Anzeige-Funktionalität:Das Grafik-Display <strong>de</strong>s Geräts hat eine Größe von 103 x 40 Pixel und ist mit einer schaltbarenLED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Abhängig von <strong>de</strong>r Konfiguration in <strong>de</strong>r ETS, vomBetriebszustand und von <strong>de</strong>r jeweils aktiven Bedienfunktion <strong>de</strong>s Gerätes teilt sich das Display inverschie<strong>de</strong>ne Anzeigebereiche auf.Generell kann zwischen <strong>de</strong>r 1-Bereichs- und 2-Bereichs-Darstellung unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Beizwei Anzeigebereichen sind in <strong>de</strong>r Normalanzeige im oberen Bereich <strong>de</strong>s Displays, auchStatuszeile genannt, Symbole angeordnet, die die unterschiedlichen Betriebsarten <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Reglernebenstelle anzeigen. Darüber hinaus können optionalin <strong>de</strong>r Statuszeile die Uhrzeit (linksbündig) und weitere Temperaturwerte <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Reglernebenstelle (rechtsbündig) angezeigt wer<strong>de</strong>n.Im unteren Anzeigebereich <strong>de</strong>s Displays, auch Menüfläche genannt, können verschie<strong>de</strong>neTemperaturwerte in ein- o<strong>de</strong>r zweizeiliger Darstellungsweise visualisiert wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich istdie Anzeige von Werten, die vom KNX/EIB über separate Kommunikationsobjekte empfangenwur<strong>de</strong>n, in unterschiedlichen Daten- und Darstellungsformaten möglich. Darüber hinaus istoptional das Anzeigen <strong>de</strong>r Uhrzeit und <strong>de</strong>s Datums einer externen KNX/EIB Systemuhr imGrafikdisplay konfigurierbar.Bei <strong>de</strong>r Verwendung nur eines Anzeigebereiches ist als ein<strong>fach</strong>ste Darstellung in <strong>de</strong>rNormalanzeige das Anzeigen von Temperaturwerten und das Signalisieren <strong>de</strong>s Betriebsmodus<strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers möglich.Je<strong>de</strong> Anzeigeinformation in <strong>de</strong>r Menüfläche kann durch zusätzliche, in <strong>de</strong>r ETS frei <strong>de</strong>finierbareTexte ergänzt wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Menüfläche <strong>de</strong>s Displays können optional bis zu 14 Zeichen langeAlarm- und Hinweistexte in zweizeiliger Darstellungsweise angezeigt wer<strong>de</strong>n. DieseTextanzeigen übersteuern alle Normalanzeigen <strong>de</strong>s Displays in diesem Bereich und könnendadurch unmittelbar über verschie<strong>de</strong>ne Anlagenzustän<strong>de</strong> informieren, so beispielsweise auchZustan<strong>de</strong> von KNX/EIB Alarmzentralen o<strong>de</strong>r Facilitysystemen signalisieren.Speziell für Bedienflächen <strong>de</strong>s Gerätes, die nicht beschriftet sind, kann in <strong>de</strong>r ETS dieTastenhilfefunktion freigegeben wer<strong>de</strong>n. Die Tastenhilfe zeigt für eine bestimmte Dauer imDisplay einen einzeiligen Hilfetext an, <strong>de</strong>r die Funktion <strong>de</strong>r gedrückten Taste o<strong>de</strong>r Wippever<strong>de</strong>utlicht. Die Tastenhilfetexte sind für je<strong>de</strong> Bedientaste <strong>de</strong>s Gerätes in <strong>de</strong>r ETSkonfigurierbar.Allgemein:Das Beschriftungsfeld <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s kann beleuchtet wer<strong>de</strong>n. Wenn mit <strong>de</strong>r ETS keine o<strong>de</strong>rkeine passen<strong>de</strong> Applikation in <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> gela<strong>de</strong>n ist, blinkt die Beschriftungsfeld- und dieBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 5 von 279


Produkt<strong>de</strong>finitionLED-Hintergrundbeleuchtung <strong>de</strong>s Displays als Fehleranzeige mit einer Frequenz von etwa 0,75Hz. In diesem Fall ist <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ohne Funktion.Wahlweise kann, gesteuert durch ein Kommunikationsobjekt, die Helligkeit aller Status-LED,<strong>de</strong>r Beschriftungsfeldbeleuchtung und <strong>de</strong>r LED-Hintergrundbeleuchtung <strong>de</strong>s Displays verän<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n. Dadurch ist beispielsweise das Reduzieren <strong>de</strong>r Helligkeit während <strong>de</strong>r Nachtstun<strong>de</strong>nauf einen in <strong>de</strong>r ETS konfigurierten Wert möglich.Der Programmier-Modus <strong>de</strong>s Gerätes wird durch eine separate Programmier-LED signalisiert,die sich an <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite unterhalb <strong>de</strong>r Design-Ab<strong>de</strong>ckungen unmittelbar neben <strong>de</strong>rProgrammiertaste befin<strong>de</strong>t. Auf diese Weise lässt sich das Gerät mit <strong>de</strong>r ETS auch imeingebauten Zustand unkompliziert in Betrieb nehmen. Die Projektierung und Inbetriebnahme<strong>de</strong>s Gerätes erfolgt durch die ETS3.0d mit Patch A o<strong>de</strong>r durch neuere Versionen.Der <strong>Tastsensor</strong> 3 plus wird auf <strong>de</strong>n UP Busankoppler 3 aufgesteckt (siehe Zubehör). Erst dieKombination aus diesem Busankoppler und <strong>de</strong>m <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz ergibt eine funktionaleEinheit. Das Aufstecken <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s auf einen UP Busankoppler 1 o<strong>de</strong>r 2 (ältereGeneration) ist nicht vorgesehen und führt dazu, dass die Gerätekombination ohne Funktion ist.Das Sperren <strong>de</strong>s Gerätes o<strong>de</strong>r einzelner Tasten sowie das Anzeigen eines Alarms ist überjeweils getrennte Bustelegramme ebenso möglich.In <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> 3 plus ist ein Szenenbaustein integriert, <strong>de</strong>r es ermöglicht, bedarfsorientiertBeleuchtungs- und Beschattungsanlagen o<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ne an<strong>de</strong>re Gewerke mit nur einemTastendruck anzusteuern. In bis zu 8 Szenen können über jeweils bis zu 8 Ausgänge KNX / EIBAktoren durch Schalt- o<strong>de</strong>r Wertbefehle angesteuert wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 6 von 279


Produkt<strong>de</strong>finition1.3 ZubehörBusankoppler 3 Best.-Nr. 2008 00Busankoppler 3 externer Fühler Best.-Nr. 2009 00Zweiter Tragring Best.-Nr. 1127 00Fernfühler Best.-Nr. 1493 00Beschriftungsbögen Best.-Nr. 1090 00Beschriftungsbögen Best.-Nr. 1089 00Wippenset 2<strong>fach</strong> plus Best.-Nr. 2142 ..Wippenset 5<strong>fach</strong> plus Best.-Nr. 2145 ..Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 7 von 279


2 Montage, elektrischer Anschluss und BedienungMontage, elektrischer Anschluss und Bedienung2.1 SicherheitshinweiseEinbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektro<strong>fach</strong>kräfte erfolgen.Dabei sind die gelten<strong>de</strong>n Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.Bei Nichtbeachten <strong>de</strong>r Anleitung können Schä<strong>de</strong>n am Gerät, Brand o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Gefahrenentstehen.Bei <strong>de</strong>r Installation ist auf ausreichen<strong>de</strong> Isolierung zwischen Netzspannung und Bus zuachten! Es ist ein Min<strong>de</strong>stabstand zwischen Bus- und Netzspannungsa<strong>de</strong>rn vonmin<strong>de</strong>stens 4 mm einzuhalten.Das Gerät darf nicht geöffnet und außerhalb <strong>de</strong>r technischen Spezifikation betriebenwer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 8 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung2.2 GeräteaufbauBild 1: Geräteaufbau <strong>Tastsensor</strong>en 3 plus(1) Display-Bedienfläche(Grafik-Display und 2 x Tasten links und rechts)(2) Bedienflächen(1 x Wippe o<strong>de</strong>r 2 x Taste links und rechts / Farben <strong>de</strong>signabhängig)(3) Status-LED(2 x je Bedienfläche links und rechts / Farbe parametrierbar)(4) Beschriftungsfeld mit Hintergrundbeleuchtung(5) Mittelsteg (Farben <strong>de</strong>signabhängig)Abmessungen (2<strong>fach</strong>):Breite (B): 55 mm / Höhe (H): 55 mm / Tiefe (T): 10 mmAbmessungen (5<strong>fach</strong>):Breite (B): 55 mm / Höhe (H): 126 mm / Tiefe (T): 10 mmi Angaben ohne UP Busankoppler, ohne Befestigungsklammern und ohne Design-Rahmen.i Neutrale Beschriftungsschil<strong>de</strong>r liegen <strong>de</strong>n Geräten im Lieferumfang bei. Bei Bedarf könnenindividuelle Beschriftungen erstellt wer<strong>de</strong>n mit Hilfe von optional erhältlichenBeschriftungsbögen (siehe Zubehör) und Beschriftungssoftware o<strong>de</strong>r im Internet unterbeschriftung.gira.<strong>de</strong>.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 9 von 279


2.3 Montage und elektrischer AnschlussMontage, elektrischer Anschluss und BedienungGerät montieren und anschließen für Gerätevariante 2<strong>fach</strong> (ein<strong>fach</strong>e Höhe)Bild 2: Gerätemontage eines <strong>Tastsensor</strong> 3 plus 2<strong>fach</strong>(6) UP Busankoppler 3 mit Tragring(7) Designrahmen(8) <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz(9) Paßschrauben zum Diebstahlschutz (liegen <strong>de</strong>m <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz bei)(10) Beschriftungsschild(11) Wippenab<strong>de</strong>ckungDer <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz wird auf ein UP Busankoppler 3 aufgesteckt. Demontageschutz erfolgtdurch Verschrauben mit <strong>de</strong>m Tragring <strong>de</strong>s Busankopplers.o Den Busankoppler (6) mit <strong>de</strong>r KNX/EIB Busleitung verbin<strong>de</strong>n.o Optional: Bei Verwendung eines externen Temperaturfühlers <strong>de</strong>n bedrahtetenTemperatur-/Fernfühler an die 2-polige Schraubklemme an <strong>de</strong>r Busankoppler-Rückseiteanschließen. Dafür einen Busankoppler 3 mit Anschluss für externen Fühler verwen<strong>de</strong>n(siehe Zubehör).o Den Busankoppler 3 fest in eine Schalterdose montieren.o Wippenab<strong>de</strong>ckungen (11) und Beschriftungsschil<strong>de</strong>r (10) vom <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz (8)entfernen.o Den Designrahmen (7) vor <strong>de</strong>m Busankoppler positionieren und <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatzvorsichtig in <strong>de</strong>n Busankoppler einstecken.o Den <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz mit <strong>de</strong>m Tragring <strong>de</strong>s Busankopplers verschrauben. Dazu diemitgelieferte Schraube (9) verwen<strong>de</strong>n.o Bei Bedarf die Beschriftungsschil<strong>de</strong>r beschriften. Optional können dazu die separaterhältlichen Beschriftungsbögen (siehe Zubehör) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 10 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und Bedienungo Abschließend die Wippenab<strong>de</strong>ckungen inkl. Beschriftungsschil<strong>de</strong>r durch Aufrastenmontieren.i Vor endgültiger Montage <strong>de</strong>r Wippenab<strong>de</strong>ckungen muss die physikalische Adresse in dasGerät gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 13).Gerät montieren und anschließen für Gerätevariante 5<strong>fach</strong> (doppelte Höhe)Bild 3: Gerätemontage eines <strong>Tastsensor</strong> 3 plus 6<strong>fach</strong> (doppelte Höhe)(6) UP Busankoppler 3 mit Tragring(7) Designrahmen(8) <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz(9) Paßschrauben zum Diebstahlschutz (liegen <strong>de</strong>m <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz bei)(10) Schrauben-Dübel-Set zur mechanischen Befestigung und zum Diebstahlschutz(liegt <strong>de</strong>m <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz bei)(11) Beschriftungsschild(12) Wippenab<strong>de</strong>ckung(13) MittelstegDer <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz wird auf ein UP Busankoppler 3 aufgesteckt. Demontageschutz erfolgtdurch Verschrauben mit <strong>de</strong>m Tragring <strong>de</strong>s Busankopplers. Zusätzlich wird <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz im unteren Teil mit <strong>de</strong>r Wand o<strong>de</strong>r - bei Montage auf 2 Schalterdosen - mit einemBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 11 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und Bedienungzweiten Tragring verschraubt. Zur Montage ist ein Designrahmen 2<strong>fach</strong> ohne Mittelstegerfor<strong>de</strong>rlich.o Den Busankoppler (6) mit <strong>de</strong>r KNX/EIB Busleitung verbin<strong>de</strong>n.o Optional: Bei Verwendung eines externen Temperaturfühlers <strong>de</strong>n bedrahtetenTemperatur-/Fernfühler an die 2-polige Schraubklemme an <strong>de</strong>r Busankoppler-Rückseiteanschließen. Dafür einen Busankoppler 3 mit Anschluss für externen Fühler verwen<strong>de</strong>n(siehe Zubehör).o Den Busankoppler 3 fest in eine Schalterdose montieren.o Wippenab<strong>de</strong>ckungen (12) und Beschriftungsschil<strong>de</strong>r (11) vom <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz (8)entfernen.Bei Montage auf nur einer Schalterdose wird <strong>de</strong>r untere Teil <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatzes mit Hilfe<strong>de</strong>s beiliegen<strong>de</strong>n Schrauben-Dübel-Sets (10) mit <strong>de</strong>r Wand verschraubt. Dabei ist wie folgtvorzugehen...o Den Designrahmen 2<strong>fach</strong> ohne Mittelsteg (7) vor <strong>de</strong>m Busankoppler positionieren und <strong>de</strong>n<strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz vorsichtig in <strong>de</strong>n Busankoppler einstecken.o Die Bohrlochpositionen an <strong>de</strong>r Wand markieren. Dazu <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz alsSchablone verwen<strong>de</strong>n.o Den <strong>Tastsensor</strong> wie<strong>de</strong>r vom UP Busankoppler abziehen. Löcher bohren (Ø 5mm) und dieDübel einsetzen.i Die Verwendung <strong>de</strong>r Dübel ist abhängig von <strong>de</strong>r Beschaffenheit <strong>de</strong>s Untergrun<strong>de</strong>s.o Den Designrahmen 2<strong>fach</strong> ohne Mittelsteg vor <strong>de</strong>m Busankoppler positionieren und <strong>de</strong>n<strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz wie<strong>de</strong>r vorsichtig in <strong>de</strong>n Busankoppler einstecken.o Den <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz mit <strong>de</strong>m Tragring <strong>de</strong>s Busankopplers verschrauben. Dazu diemitgelieferte Schraube (9) verwen<strong>de</strong>n.o Zusätzlich <strong>de</strong>n unteren Teil <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatzes mit Hilfe <strong>de</strong>r Wandschrauben (10) in<strong>de</strong>n vorgebohrten Löchern befestigen.o Bei Bedarf die Beschriftungsschil<strong>de</strong>r beschriften. Optional können dazu die separaterhältlichen Beschriftungsbögen (siehe Zubehör) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.o Abschließend die Wippenab<strong>de</strong>ckungen inkl. Beschriftungsschil<strong>de</strong>r durch Aufrastenmontieren.Bei Montage auf zwei Schalterdosen wird <strong>de</strong>r untere Teil <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatzes mit einemzweiten Tragring (siehe Zubehör) verschraubt. Dabei ist wie folgt vorzugehen...o Den zweiten Tragring auf die untere Schalterdose montieren.o Den Designrahmen 2<strong>fach</strong> ohne Mittelsteg (7) vor <strong>de</strong>m Busankoppler und <strong>de</strong>m zweitenTragring positionieren und <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz vorsichtig in <strong>de</strong>n Busankopplereinstecken.o Den <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz mit <strong>de</strong>m Tragring <strong>de</strong>s Busankopplers verschrauben. Dazu diemitgelieferte Schraube (9) verwen<strong>de</strong>n.o Den unteren Teil <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatzes mit <strong>de</strong>m zweiten Tragring verschrauben. Dazudie Schrauben verwen<strong>de</strong>n, die sich im Lieferumfang <strong>de</strong>s Tragrings befin<strong>de</strong>n.o Bei Bedarf die Beschriftungsschil<strong>de</strong>r beschriften. Optional können dazu die separaterhältlichen Beschriftungsbögen (siehe Zubehör) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.o Abschließend die Wippenab<strong>de</strong>ckungen inkl. Beschriftungsschil<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>n Mittelsteg (13)durch Aufrasten montieren.i Vor endgültiger Montage <strong>de</strong>r Wippenab<strong>de</strong>ckungen muss die physikalische Adresse in dasGerät gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 13).Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 12 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung2.4 InbetriebnahmePhysikalische Adresse und Anwendungssoftware la<strong>de</strong>nDie Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Gerätes beschränkt sich im Wesentlichen auf das Programmieren <strong>de</strong>rphysikalischen Adresse und <strong>de</strong>r Applikationsdaten durch die ETS.Projektierung und Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Gerätes durch die ETS3.0d mit Patch A o<strong>de</strong>r durchneuere Versionen.Das Gerät ist angeschlossen und betriebsbereit.Im ETS-Projekt muss ein entsprechen<strong>de</strong>s Gerät angelegt und konfiguriert sein.Bild 4: Anordnung <strong>de</strong>r Programmiertaste und -LED auf <strong>de</strong>r GerätefrontDie Programmiertaste befin<strong>de</strong>t sich hinter einer Bedienfläche auf <strong>de</strong>r Gerätefront (Bild 4). Vorendgültiger Montage <strong>de</strong>r Wippenab<strong>de</strong>ckungen muss die physikalische Adresse in das Gerätgela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.o Die Bedienfläche über <strong>de</strong>r Programmiertaste/-LED lösen, sofern die Wippenab<strong>de</strong>ckungenbereits montiert sind.o Programmiermodus aktivieren: Programmiertaste (15) betätigen.Die Programmier-LED (16) leuchtet rot.o Physikalische Adresse mit Hilfe <strong>de</strong>r ETS programmieren.Die Programmier-LED erlischt.o Applikationsdaten mit Hilfe <strong>de</strong>r ETS in das Gerät la<strong>de</strong>n.o Bedienfläche(n) montieren.i Wenn das Gerät mit falschen Applikationsdaten programmiert wur<strong>de</strong>, blinkt dieHintergrundbeleuchtung <strong>de</strong>s Beschriftungsfel<strong>de</strong>s langsam. In diesem Fall ist das Gerätnach <strong>de</strong>r Inbetriebnahme ohne Funktion.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 13 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung2.5 BedienungDas Gerät besteht in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Gerätevariante aus bis zu 6 mechanisch voneinan<strong>de</strong>rgetrennten Bedienflächen. Die Bedienflächen sind die auf das Gerät aufgesteckten Design-Ab<strong>de</strong>ckungen mit darunterliegen<strong>de</strong>n Tasterelementen. Es wer<strong>de</strong>n die Display-Bedienfläche (1)und die Bedienflächen <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>-Funktion (2) unterschie<strong>de</strong>n (Bild 5).Bild 5: Anordnung <strong>de</strong>r Bedienflächen auf <strong>de</strong>r Gerätefront(1) Display-BedienflächeFunktion: Reglerbedienung (Sollwertverschiebung) und Menübedienung(2) <strong>Tastsensor</strong>-Bedienflächen inkl. Status-LEDFunktion: Beliebige <strong>Tastsensor</strong>funktion o<strong>de</strong>r ReglerbedienungDie obere Display-Bedienfläche ist im Mittelteil transparent und umgibt das LC-Display. DieseBedienfläche besitzt zwei Betätigungsdruckpunkte links und rechts. Über die Display-Bedienfläche kann die Sollwertvorgabe für <strong>de</strong>n Raumtemperaturregler (Sollwertverschiebung)erfolgen (siehe Seite 17-18). Darüber hinaus können über die DisplaytastenGeräteeinstellungen vorgenommen wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 19).Die unteren Bedienflächen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>-Funktion zugeordnet. Die Funktion dieserWippen kann in <strong>de</strong>r ETS auf eine beliebige <strong>Tastsensor</strong>-Funktion konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Alternativist auch eine Bedienung <strong>de</strong>s integrierten Raumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Reglernebenstelleeinstellbar. Die <strong>Tastsensor</strong>-Funktion ist ein autarker Funktionsteil <strong>de</strong>s Gerätes mit eigenenParameterblöcken in <strong>de</strong>r ETS. Sofern die Bedienflächen <strong>de</strong>n integrierten Raumtemperaturreglerbedienen sollen, können in <strong>de</strong>r Tastenkonfiguration die folgen<strong>de</strong>n Funktionsweisen parametriertwer<strong>de</strong>n: Sollwertverschiebung, Präsenztaste, Betriebsmodusumschaltung. Darüber hinaus kanndurch einen Tastendruck die integrierte Heizungsuhr aktiviert o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktiviert und einemanuelle Lüfterstufenumschaltung an einem KNX/EIB FanCoil-Aktor erfolgen.Eine genaue Beschreibung aller Bedienfunktionen ist im Kapitel 4. dieser Dokumentationnachzulesen (siehe Seite 79).Das Bedienkonzept einer Bedienfläche <strong>de</strong>r Tastensor-Funktion (2) kann in <strong>de</strong>r ETS wahlweiseentwe<strong>de</strong>r als Wippenfunktion o<strong>de</strong>r alternativ als Tastenfunktion konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>rWippenfunktion wird eine Bedienfläche in zwei Betätigungsdruckpunkte mit gleicher Grund-Funktion aufgeteilt. Bei <strong>de</strong>r Tastenfunktion wird entwe<strong>de</strong>r eine Bedienfläche in 2 funktionalgetrennte Betätigungsdruckpunkte (2 Tasten) aufgeteilt o<strong>de</strong>r es wird eine Bedienfläche alsEinflächenbedienung (nur eine große Taste) ausgewertet.Wenn eine Bedienfläche als einteilige Wippenfunktion verwen<strong>de</strong>t wird, ist es auch möglich,Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 14 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und BedienungSon<strong>de</strong>rfunktionen durch eine vollflächige Bedienung <strong>de</strong>r Wippe auszulösen.Der <strong>Tastsensor</strong> 3 plus verfügt über zwei Status-LED je Bedienfläche. Diese Status-LED könnenwahlweise dauerhaft ein- o<strong>de</strong>r ausgeschaltet sein, als Betätigungsanzeige o<strong>de</strong>r alsStatusanzeige einer Taste o<strong>de</strong>r Wippe funktionieren. Alternativ ist auch die Ansteuerung <strong>de</strong>rLED über separate Kommunikationsobjekte möglich. Dabei können die LED entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>nSchaltstatus eines Objektes statisch o<strong>de</strong>r blinkend anzeigen, Betriebszustan<strong>de</strong> vonRaumtemperaturreglern signalisieren o<strong>de</strong>r Ergebnisse von logischen Wert-Vergleichsoperationen anzeigen.Die Farbe <strong>de</strong>r Status-LED (rot, grün, blau) ist in <strong>de</strong>r ETS bedarfsorientiert global o<strong>de</strong>r jeweilsgetrennt konfigurierbar. Optional kann über <strong>de</strong>n Bus eine überlagerte Funktion aktiviert wer<strong>de</strong>n,wodurch Farbe und Anzeigeinformation einzelner Status-LED prioritätsbedingt verän<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n können.Das Beschriftungsfeld <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s kann <strong>de</strong>n Schaltzustand eines eigenen Objektsdarstellen, blinken o<strong>de</strong>r dauerhaft ein- o<strong>de</strong>r ausgeschaltet sein o<strong>de</strong>r bei Bedarf alsOrientierungslicht dienen. Wenn mit <strong>de</strong>r ETS keine Applikation in <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> gela<strong>de</strong>n ist,blinkt die Beleuchtung als Fehleranzeige mit einer Frequenz von etwa 0,75 Hz.2.5.1 GrundanzeigeDas Grafik-Display <strong>de</strong>s Geräts hat eine Größe von 103 x 40 Pixel und ist mit einer schaltbarenLED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Abhängig von <strong>de</strong>r Konfiguration in <strong>de</strong>r ETS, vomBetriebszustand und von <strong>de</strong>r jeweils aktiven Bedienfunktion <strong>de</strong>s Gerätes teilt sich das Display inverschie<strong>de</strong>ne Anzeigebereiche auf.Generell kann zwischen <strong>de</strong>r 1-Bereichs- und 2-Bereichs-Darstellung unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Beizwei Anzeigebereichen (Bild 6) sind in <strong>de</strong>r Normalanzeige im oberen Bereich <strong>de</strong>s Displays,auch Statuszeile genannt, Symbole angeordnet, die die unterschiedlichen Betriebsarten <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Reglernebenstelle anzeigen. Darüber hinaus können optionalin <strong>de</strong>r Statuszeile die Uhrzeit (linksbündig) und weitere Temperaturwerte <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Reglernebenstelle (rechtsbündig) angezeigt wer<strong>de</strong>n.Im unteren Anzeigebereich <strong>de</strong>s Displays, auch Menüfläche genannt, können verschie<strong>de</strong>neTemperaturwerte in ein- o<strong>de</strong>r zweizeiliger Darstellungsweise visualisiert wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich istdie Anzeige von Werten, die vom KNX/EIB über separate Kommunikationsobjekte empfangenwur<strong>de</strong>n, in unterschiedlichen Daten- und Darstellungsformaten möglich. Darüber hinaus istoptional das Anzeigen <strong>de</strong>r Uhrzeit und <strong>de</strong>s Datums einer externen KNX/EIB Systemuhr imGrafikdisplay konfigurierbar.Bei <strong>de</strong>r Verwendung nur eines Anzeigebereiches (Bild 7) ist in <strong>de</strong>r Normalanzeige dasAnzeigen von Temperaturwerten und das Signalisieren <strong>de</strong>s Betriebsmodus <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers möglich. Diese Art <strong>de</strong>r Anzeige ist als übersichtliche Ein<strong>fach</strong>-Anzeigefunktion zu verstehen.Die Ausprägung <strong>de</strong>r Anzeigebereiche und die damit verbun<strong>de</strong>ne Auswahl <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Displayangezeigten Informationen hängt wesentlich von <strong>de</strong>r Parameterkonfiguration in <strong>de</strong>r ETS ab.Weiterführen<strong>de</strong> Informationen zu <strong>de</strong>n Anzeigemöglichkeiten <strong>de</strong>r Grundanzeige und zurDisplaykonfiguration können im Kapitel "Display" in dieser Dokumentation nachgelesen wer<strong>de</strong>n(siehe Seite 176).Bild 6: Beispiel für eine Grundanzeige mit zwei Anzeigebereichen(Uhrzeit, Solltemperatur, Raumtemperatur, Lüfterstufenanzeige)Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 15 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und BedienungBild 7: Beispiel für eine Grundanzeige mit einem Anzeigebereich(Raumtemperatur, Betriebsmodusanzeige)Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 16 von 279


2.5.2 Menü "Sollwert"Montage, elektrischer Anschluss und BedienungÜber die bei<strong>de</strong>n Displaytasten <strong>de</strong>s Gerätes kann die Solltemperatur <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers verschoben wer<strong>de</strong>n. Es ist eine Temperaturverschiebung in positiveo<strong>de</strong>r negative Richtung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches möglich. DieSollwertverschiebung durch die Displaytasten ist an einer Reglerhauptstelle als auch anReglernebenstellen möglich.Die Sollwertverschiebung wird aufgerufen, wenn bei aktiver Normalanzeige <strong>de</strong>s Displays dielinke o<strong>de</strong>r die rechte Displaytaste einmal gedrückt wird. Im Anschluss wird im Display das Menü"Sollwert" angezeigt (Bild 8). Durch Drücken <strong>de</strong>r rechten Displaytaste > kann die Auswahlbestätigt wer<strong>de</strong>n. Ein Druck auf die linke Displaytaste x bricht die Sollwertverschiebung ab. DasDisplay kehrt dann wie<strong>de</strong>r in die Normalanzeige zurück.Bei bestätigter Auswahl zeigt das Display im Anschluss die Solltemperatur <strong>de</strong>s aktivenBetriebsmodus <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers an. Es wird, abhängig von <strong>de</strong>rParametereinstellung in <strong>de</strong>r ETS (siehe Kapitel 4.2.4.5.1. Displaystruktur undAnzeigeinformationen), entwe<strong>de</strong>r ein absoluter Temperaturwert o<strong>de</strong>r die Wertigkeit <strong>de</strong>r Basis-Sollwertverschiebung relativ als Bargraph angezeigt.Durch Tastendruck rechts + o<strong>de</strong>r links - kann die Solltemperatur in 0,1°C-Schritten innerhalb<strong>de</strong>r Grenzen verschoben wer<strong>de</strong>n.Wur<strong>de</strong> die gewünschte Solltemperatur eingestellt, kann <strong>de</strong>r Wert durch Betätigung einerbeliebigen Taste <strong>de</strong>r Wippen 1...n übernommen wer<strong>de</strong>n. Das Display kehrt danach in dieNormalanzeige zurück.Wenn ca. 15 Sekun<strong>de</strong>n lang keine weitere Eingabe erfolgt, wird <strong>de</strong>reingestellte Wert verworfen und die Anzeige zurückgeschaltet.Bild 8: Menübedienung zur SollwertverschiebungDarstellungsweise mit absolutem Temperaturwert (nicht als Bargraph)Bei einer Sollwertverschiebung wird unterschie<strong>de</strong>n, ob die Sollwertvorgabe relativ o<strong>de</strong>r absoluterfolgt (siehe Seite 135).Die Basis-Sollwertverschiebung (Temperatur-Offset <strong>de</strong>r Basis-Temperatur bei relativerSollwertvorgabe) kann in je<strong>de</strong>m Modus eingestellt und wahlweise bei einerBetriebsmodusumschaltung (z. B. Komfortbetrieb -> Standby-Betrieb) übernommen wer<strong>de</strong>n, sodass die Verschiebung auf alle Betriebsmodi <strong>de</strong>s Reglers wirkt. Alternativ wird die Basis-Sollwertverschiebung bei einer Betriebsmodusumschaltung zurückgesetzt.Bei absoluter Sollwertvorgabe wirkt die Sollwertverschiebung unmittelbar auf das Objekt"Sollwert aktiver Betriebsmodus" und somit direkt nur auf die vorgegebene Solltemperatur <strong>de</strong>sjeweils aktiven Betriebsmodus. Die letzte über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durch die ETS vorgegebeneSolltemperatur wird durch eine Verschiebung zunächst überschrieben. Der Regler speichert<strong>de</strong>n verschobenen Temperaturwert abhängig von <strong>de</strong>r ETS-Parametrierung entwe<strong>de</strong>r in einemnichtflüchtigen Speicher (EEPROM) o<strong>de</strong>r nur temporär.Mehr Informationen zur Vorgabe o<strong>de</strong>r Verschiebung <strong>de</strong>r Solltemperaturen bei relativer o<strong>de</strong>rBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 17 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und Bedienungabsoluter Sollwertvorgabe sind im Kapitel 4. "Raumtemperaturregler" nachzulesen.i Bei <strong>de</strong>r Verwendung von zwei Regelkreisen (auch mit getrennten Sollwerten) wer<strong>de</strong>n dieSolltemperaturen bei<strong>de</strong>r Kreise verschoben.i Eine Sollwertverschiebung wirkt nicht auf die Temperatur-Sollwerte für <strong>de</strong>n Frost- o<strong>de</strong>rHitzeschutz.i Bei einer aktivierter Sperrung <strong>de</strong>r Reglerbedienung ist eine Sollwertverschiebung durch dieDisplaytasten nicht möglich.i Eine Basis-Sollwertverschiebung kann bei relativer Sollwertvorgabe optional auch durchein Kommunikationsobjekt über <strong>de</strong>n Bus erfolgen (z. B. durch Reglernebenstellen).Darüber hinaus können Solltemperaturen bei relativer o<strong>de</strong>r absoluter Sollwertvorgabe über<strong>de</strong>n Bus vorgegeben und somit verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Sofern über <strong>de</strong>n Bus eine neueVerschiebung o<strong>de</strong>r neue Sollwerte empfangen wer<strong>de</strong>n und zeitgleich das Menü "Sollwert"aktiv ist, so zeigt das Display die Meldung "Die Einstellung wur<strong>de</strong> verworfen" an. DasMenü wird im Anschluss automatisch verlassen. Die ggf. über das Menü konfiguriertenEinstellungen wer<strong>de</strong>n in diesem Fall verworfen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 18 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung2.5.3 Menü "Einstellungen"HauptmenüÜber die bei<strong>de</strong>n Displaytasten <strong>de</strong>s Gerätes können, ohne Verwendung <strong>de</strong>r ETS, verschie<strong>de</strong>neGeräteeinstellungen vorgenommen und auch Bedienfunktionen ausgeführt wer<strong>de</strong>n. So ist dasKonfigurieren <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers (Betriebsmodusumschaltung, Einstellung <strong>de</strong>rSolltemperaturen) und das Einstellen <strong>de</strong>r Heizungsuhr sowie <strong>de</strong>s Displaykontrastes möglich.Darüber hinaus können bei einer vorhan<strong>de</strong>nen Lüftersteuerung die Lüfterstufen manuelleingestellt wer<strong>de</strong>n.Um zu vermei<strong>de</strong>n, dass unbeabsichtigt wesentliche Funktionen <strong>de</strong>s Geräts beeinträchtigtwer<strong>de</strong>n, kann <strong>de</strong>r Zugriff auf einzelne Einstellungen durch die Parametrierung in <strong>de</strong>r ETSverhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Bei einer aktiven Tastensperre kann <strong>de</strong>r Zugang zu <strong>de</strong>n Einstellungenvollständig verhin<strong>de</strong>rt sein.Das Verän<strong>de</strong>rn von Einstellungen durch die Displaytasten ist an einer Reglerhauptstelle undauch an Reglernebenstellen möglich. Bei Reglernebenstellen sind die Einstellmöglichkeitenjedoch eingeschränkt.Das Konfigurationsmenü wird aufgerufen, wenn bei aktiver Normalanzeige <strong>de</strong>s Displaysgleichzeitig die linke und die rechte Displaytaste gedrückt wird. Im Anschluss wird im Displaydas Menü "Einstellungen" angezeigt (Bild 9). Durch Drücken <strong>de</strong>r rechten Displaytaste > kanndie Auswahl bestätigt wer<strong>de</strong>n. Ein Druck auf die linke Displaytaste x bricht dasKonfigurationsmenü ab. Das Display kehrt dann wie<strong>de</strong>r in die Normalanzeige zurück.Bei bestätigter Auswahl zeigt das Display im Anschluss das Hauptmenü an. Es wer<strong>de</strong>n,abhängig von <strong>de</strong>n Freigabeeinstellungen in <strong>de</strong>r ETS, verschie<strong>de</strong>ne Menüeinträge angezeigt, diedurch die Tasten n und o ausgewählt wer<strong>de</strong>n können.Durch gleichzeitigen Tastendruck bei<strong>de</strong>r Displaytasten OK kann ein ausgewählter Menüeintraggeöffnet wer<strong>de</strong>n. Das Display verzweigt dann in das entsprechen<strong>de</strong> Untermenü.Das Hauptmenü kann verlassen wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Eintrag "Abbruch" ausgewählt und bestätigtwird. Alternativ wird das Hauptmenü verlassen, wenn ca. 15 Sekun<strong>de</strong>n lang keine weitereEingabe erfolgt.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 19 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und BedienungBild 9: Navigation durch das Hauptmenü <strong>de</strong>r GeräteeinstellungenAbhängig von grundlegen<strong>de</strong>n Gerätekonfigurationen in <strong>de</strong>r ETS und auch abhängig vonFreigabeparametern können einzelne Menüeinträge nicht sichtbar und folglich auch nichtverän<strong>de</strong>rbar sein. Der Menüeintrag "Lüfterstufe" ist nur dann sichtbar, wenn in <strong>de</strong>r ETS diemanuelle Lüftersteuerung freigegeben ist (siehe Seite 187). Durch Auswahl diesesMenüpunktes können manuell die Lüfterstufen einer vorhan<strong>de</strong>nen Lüftersteuerung(Gebläsekonvektor, FanCoil) umgeschaltet wer<strong>de</strong>n.Der Eintrag "Betriebsmodus" ist in einer Reglerhauptstelle und auch bei Reglernebenstellensichtbar. Durch Auswahl dieses Menüpunktes kann <strong>de</strong>r Betriebsmodus <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers umgeschaltet wer<strong>de</strong>n.Die Menüeinträge "Solltemp. Heizen" und "Solltemp. Kühlen" ermöglichen die Einstellung <strong>de</strong>rSolltemperaturen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Reglerbetriebsmodi. Das Verstellen <strong>de</strong>r jeweiligenSolltemperaturen für Heizen und Kühlen ist nur dann möglich, wenn <strong>de</strong>r Regler auf dieentsprechen<strong>de</strong>n Betriebsarten konfiguriert ist, die Sollwertvorgabe relativ erfolgt (Temperaturenabgeleitet aus Basis-Sollwert) und die Verstellung für einzelne Temperaturwerte in <strong>de</strong>r ETSfreigegeben wur<strong>de</strong>. In Reglernebenstellen sind diese Menüeinträge ausgeblen<strong>de</strong>t.Die Einträge "Heiz.Uhr stellen" und "Heiz.Uhr löschen" ermöglichen das Verän<strong>de</strong>rn undKonfigurieren von Schaltzeiten <strong>de</strong>r integrierten Heizungsuhr (siehe Seite 160-161). Folglichsind diese Einträge nur dann sichtbar, wenn in <strong>de</strong>r ETS auch die Heizungsuhr freigegeben ist.In Reglernebenstellen sind diese Menüeinträge generell ausgeblen<strong>de</strong>t. Das Sperren <strong>de</strong>rHeizungsuhr über <strong>de</strong>n Bus hat keine Auswirkung auf die Sichtbarkeit <strong>de</strong>r Heizungsuhr-Untermenüs.Der Menüeintrag "Display-Kontrast" ist immer sichtbar. Durch Auswählen dieses Menüpunkteskann <strong>de</strong>r Kontrast <strong>de</strong>s LC-Displays verän<strong>de</strong>rt und somit an die örtlichen Lichtverhältnisseangepasst wer<strong>de</strong>n.Bei einer aktiven Sperrung <strong>de</strong>r Reglerbedienung können die Einträge "Betriebsmodus",Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 20 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung"Solltemp. Heizen" und "Solltemp. Kühlen" temporär ausgeblen<strong>de</strong>t sein. Sofern die Sperrung<strong>de</strong>r Reglerbedienung über <strong>de</strong>n Bus aktiviert wird, noch während das Konfigurationsmenü amGerät aktiv ist, so zeigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> beim Verän<strong>de</strong>rn von gesperrten Reglereinstellungen imDisplay <strong>de</strong>n Text "Die Einstellung wur<strong>de</strong> verworfen" an und signalisiert somit, dass eineBedienung nicht mehr möglich ist.LüftersteuerungÜber das Menü "Lüftersteuerung" kann die Lüfterstufe eines vorhan<strong>de</strong>nen Gebläsekonvektors,<strong>de</strong>r durch einen Gira KNX/EIB Fan Coil Aktor (Best.-Nr. 2163 00) angesteuert wird, stufenweisehoch- o<strong>de</strong>r heruntergeschaltet wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Bedienung wird <strong>de</strong>r Automatikbetrieb und <strong>de</strong>rmanuelle Betrieb <strong>de</strong>s Gebläsekonvektors unterschie<strong>de</strong>n.Nach <strong>de</strong>r Bestätigung <strong>de</strong>s Hauptmenüeintrags "Lüftersteuerung" durch OK verzweigt dasDisplay in das entsprechen<strong>de</strong> Untermenü (Bild 10) und zeigt <strong>de</strong>n Automatikbetrieb o<strong>de</strong>r dieLüfterstufe <strong>de</strong>s Gebläsekonvektors an.Bild 10: Beispiel für das Untermenü <strong>de</strong>r manuellen LüftersteuerungBei <strong>de</strong>r manuellen Lüftersteuerung wird unterschie<strong>de</strong>n, ob beim Aufruf <strong>de</strong>s Menüs <strong>de</strong>rAutomatikbetrieb o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r manuelle Betrieb <strong>de</strong>s Gebläsekonvektors aktiv ist.Bei aktiviertem Automatikbetrieb:Das Display zeigt "Auto" an. Durch Drücken <strong>de</strong>r Displaytaste - o<strong>de</strong>r + wird zunächstautomatisch <strong>de</strong>r manuelle Betrieb aktiviert. Die Automatik <strong>de</strong>r Gebläsesteuerung ist dann außerKraft gesetzt. Das Display zeigt die aktive Lüfterstufe an. Durch Drücken <strong>de</strong>r rechtenDisplaytaste + kann die Lüfterstufe nun manuell jeweils eine Stufe hochgeschaltet wer<strong>de</strong>n, bisdie Maximalstufe erreicht ist. Durch Betätigen <strong>de</strong>r linken Displaytaste - kann die Lüfterstufestufenweise bis auf "0" (Lüfter AUS) heruntergeschaltet wer<strong>de</strong>n. Ein erneutes Drücken <strong>de</strong>rlinken Displaytaste - im Zustand "AUS" <strong>de</strong>aktiviert die manuelle Lüftersteuerung und aktiviert<strong>de</strong>n Automatikbetrieb wie<strong>de</strong>r. Das Display zeigt dann "Auto".Bei aktiviertem manuellen Betrieb:Das Display zeigt die aktive Lüfterstufe <strong>de</strong>r manuellen Steuerung an. Durch je<strong>de</strong>s Drücken <strong>de</strong>rrechten Displaytaste + kann die Lüfterstufe manuell eine Stufe hochgeschaltet wer<strong>de</strong>n, bis dieMaximalstufe erreicht ist. Durch Betätigen <strong>de</strong>r linken Displaytaste - kann die LüfterstufeBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 21 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und Bedienungstufenweise bis auf "0" (Lüfter AUS) heruntergeschaltet wer<strong>de</strong>n. Ein erneutes Drücken <strong>de</strong>rlinken Displaytaste - im Zustand "AUS" <strong>de</strong>aktiviert die manuelle Lüftersteuerung und aktiviert<strong>de</strong>n Automatikbetrieb. Das Display zeigt dann "Auto".i Zur Steuerung eines Gebläsekonvektors muss <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> 3 plus über verschie<strong>de</strong>neKommunikationsobjekte mit einem Gira KNX/EIB Fan Coil Aktor verbun<strong>de</strong>n sein. Darüberhinaus ist es wichtig, die Parametrierung <strong>de</strong>s Fan Coil Aktors auf die Funktionsweise <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s anzupassen. Eine genauere Beschreibung <strong>de</strong>r manuellen Lüftersteuerung und<strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Gerätekonfiguration kann im Kapitel "Display" dieser Dokumentationnachgelesen wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 187).i Eine manuelle Lüftersteuerung ist auch über eine Wippen- o<strong>de</strong>r Tastenfunktion <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>-Funktionsteils möglich.BetriebsmodusumschaltungÜber das Menü "Betriebsmodus" kann die Solltemperatur <strong>de</strong>s integrierten o<strong>de</strong>r eines externenRaumtemperaturreglers beenflusst wer<strong>de</strong>n. Den 4 Regler-Betriebsmodi (Komfort, Standby,Nach, Frost-/Hitzeschutz) sind eigene Solltemperaturen zugeordnet.Nach <strong>de</strong>r Bestätigung <strong>de</strong>s Hauptmenüeintrags "Betriebsmodus" durch OK verzweigt dasDisplay in das entsprechen<strong>de</strong> Untermenü (Bild 11) und zeigt <strong>de</strong>n aktuell aktiven Betriebsmodusan.i Das Menü "Betriebsmodus" ist bei einer Reglerhauptstelle und auch beiReglernebenstellen sichtbar.Bild 11: Beispiel für das Untermenü <strong>de</strong>r BetriebsmodusumschaltungBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 22 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und BedienungIm Untermenü kann durch Drücken <strong>de</strong>r Displaytasten ◄ o<strong>de</strong>r ► <strong>de</strong>r gewünschteBetriebsmodus ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Wenn im Anschluss bei<strong>de</strong> Displaytasten gleichzeitiggedrückt wer<strong>de</strong>n (OK) übernimmt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die Auswahl als gültige neue Einstellung undverlässt das Untermenü. Der Reglerbetriebsmodus kann nicht übernommen wer<strong>de</strong>n (OKausgeblen<strong>de</strong>t), wenn <strong>de</strong>r aktuelle Regler-Betriebsmodus durch eine Funktion mit einer höherenPriorität (z. B. KNX Zwangsobjekt, Fensterstatus, Frostschutz-Automatik) eingestellt wur<strong>de</strong>.Wenn <strong>de</strong>r Menüeintrag ? ausgewählt und mit OK bestätigt wird, verlässt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> dasUntermenü ohne <strong>de</strong>n Betriebsmodus zu wechseln.i Bei einer aktiven Sperrung <strong>de</strong>r Reglerbedienung ist das Menü "Betriebsmodus" nichtsichtbar.i Der Betriebsmodus kann optional auch durch Kommunikationsobjekte über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>rdurch die Frostschutz-Automatik umgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Sofern über <strong>de</strong>n Bus eineBetriebsmodusvorgabe empfangen wird und zeitgleich das Menü "Einstellungen" o<strong>de</strong>rUntermenüs davon aktiv sind, so zeigt das Display die Meldung "Die Einstellung wur<strong>de</strong>verworfen" an. Das zuletzt aktive Menü wird im Anschluss automatisch verlassen. Die ggf.über das Menü konfigurierten Einstellungen wer<strong>de</strong>n in diesem Fall verworfen.Solltemperatur-EinstellungÜber die Menüs "Solltemp. Heizen" und "Solltemp. Kühlen" können direkt die Solltemperaturen<strong>de</strong>s integrierten Raumtemperaturreglers angezeigt und verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>rBestätigung eines <strong>de</strong>r Hauptmenüeinträge durch OK verzweigt das Display in dasentsprechen<strong>de</strong> Untermenü (Bild 12).Es ist zu beachten, dass die Menüs zur Einstellung <strong>de</strong>r Solltemperatur in ihrer Sichtbarkeit undEditierbarkeit abhängig von ETS Einstellungen beeinflusst wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r ETS wird <strong>de</strong>finiert, obÄn<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Sollwertes <strong>de</strong>r Basistemperatur, Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Solltemperaturen fürStandby- und Nachtmodus o<strong>de</strong>r die Totzonenverschiebung (Einfluss auf das Menü "Solltemp.Kühlen") möglich sind. Zu<strong>de</strong>m ist das Verstellen <strong>de</strong>r jeweiligen Solltemperaturen für Heizen undKühlen nur dann möglich, wenn <strong>de</strong>r Regler auf die entsprechen<strong>de</strong>n Betriebsarten konfiguriertist.Der Regler ermöglicht die Konfiguration <strong>de</strong>r Temperatur-Sollwerte wahlweise relativ (Ableitungaus Basis-Sollwert) o<strong>de</strong>r absolut (unabhängige Solltemperaturen für je<strong>de</strong>n Betriebsmodus). Beieiner absoluten Sollwertvorgabe entfällt die Möglichkeit die Solltemperaturen im Menü <strong>de</strong>rEinstellungen zu editieren.Wenn Än<strong>de</strong>rungen nicht zugelassen sind o<strong>de</strong>r eine Betriebsart nicht konfiguriert ist, sin<strong>de</strong>inzelne Temperaturwerte nicht editierbar o<strong>de</strong>r es fehlt ein vollständiges Untermenü (z. B. fehlt"Solltemp. Kühlen", wenn <strong>de</strong>r Regler nur auf "Heizen" parametriert ist). Bei einer aktivenSperrung <strong>de</strong>r Reglerbedienung sind die Menüs "Solltemp. Heizen" und "Solltemp. Kühlen" nichtsichtbar.i Die Menüs "Solltemp. Heizen" und "Solltemp. Kühlen" sind nicht bei Reglernebenstellensichtbar.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 23 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und BedienungBild 12: Beispiel für das Untermenü <strong>de</strong>r Solltemperatur-Einstellung für <strong>de</strong>n Heizbetrieb(Kühlbetrieb sinngemäß gleich)Im Untermenü kann durch Drücken <strong>de</strong>r Displaytasten ◄ o<strong>de</strong>r ► <strong>de</strong>r gewünschteBetriebsmodus ausgewählt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ssen Solltemperatur editiert wer<strong>de</strong>n soll.. Durchgleichzeitiges Drücken bei<strong>de</strong>r Displaytasten (OK) wird <strong>de</strong>r Editiermodus aufgerufen. Im Displaywird <strong>de</strong>r Ausgangswert <strong>de</strong>r Solltempertaur <strong>de</strong>s ausgewählten Betriebsmodus angezeigt. DurchDrücken <strong>de</strong>r linken - o<strong>de</strong>r rechten + Displaytaste kann <strong>de</strong>r Sollwert in 0,1°C-Schritten nachunten o<strong>de</strong>r nach oben verstellt wer<strong>de</strong>n. Durch erneutes gleichzeitiges Drücken bei<strong>de</strong>rDisplaytasten (OK) übernimmt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die Temperatur als gültigen neuen Sollwert undverlässt das Untermenü. Der Regler wechselt im Anschluss in <strong>de</strong>n Betriebsmodus, <strong>de</strong>ssenSolltemperatur verstellt wur<strong>de</strong>.Wenn in <strong>de</strong>r Betriebsmodusauswahl <strong>de</strong>r Menüeintrag ? ausgewählt und mit OK bestätigt wird,verlässt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> das Untermenü ohne <strong>de</strong>n Editiermodus aufzurufen. In diesem Fallbleiben die Temperatursollwerte und <strong>de</strong>r Betriebsmodus unverän<strong>de</strong>rt.i Die Frost-/Hitzeschutz-Temperaturen können nicht am Gerät verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Hier isteine Sollwertvorgabe nur in <strong>de</strong>r ETS möglich.i Bei zwei Regelkreisen mit getrennten Sollwerten können durch das Konfigurationsmenünur die Solltemperaturen <strong>de</strong>s ersten Regelkreises editiert wer<strong>de</strong>n.i Im zweistufigen Heiz- und/o<strong>de</strong>r Kühlbetrieb wer<strong>de</strong>n im Menü <strong>de</strong>r Sollwerte nur dieTemperaturen <strong>de</strong>r Grundstufe(n) angezeigt.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 24 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und Bedienungi Die Temperatur-Sollwerte können optional auch durch Kommunikationsobjekte über <strong>de</strong>nBus verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Sofern über <strong>de</strong>n Bus neue Sollwertvorgaben beim <strong>Tastsensor</strong>eintreffen und zeitgleich das Menü "Einstellungen" o<strong>de</strong>r Untermenüs davon aktiv sind, sozeigt das Display die Meldung "Die Einstellung wur<strong>de</strong> verworfen" an. Das zuletzt aktiveMenü wird im Anschluss automatisch verlassen. Die ggf. über das Menü konfiguriertenEinstellungen wer<strong>de</strong>n in diesem Fall verworfen.Heizungsuhr konfigurierenDie in das Gerät integrierte Heizungsuhr ermöglicht das bedarfsorientierte Umschalten <strong>de</strong>sReglerbetriebsmodus abhängig von <strong>de</strong>r Tageszeit und <strong>de</strong>m Wochentag. Dazu stehen im Gerätbis zu 28 getrennte Schaltzeiten zur verfügung, die individuell in <strong>de</strong>r ETS vorkonfiguriert und imBetrieb <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s über das Einstellungsmenü nachträglich verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können.Über das Menü "Heiz.Uhr stellen" (Bild 13) können vorhan<strong>de</strong>ne Einträge editiert o<strong>de</strong>r neueSchaltzeiten angelegt wer<strong>de</strong>n, sofern noch Speicherplätze unbelegt sind.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 25 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und BedienungBild 13: Beispiel für das Untermenü zum Stellen <strong>de</strong>r HeizungsuhrIm Untermenü "Heiz.Uhr stellen" kann durch Drücken <strong>de</strong>r Displaytasten n o<strong>de</strong>r o einer von 28Speicherplätzen ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Sofern <strong>de</strong>r ausgewählte Speicherplatz mit einer Schaltzeitbelegt ist, zeigt das Display die Eigenschaften <strong>de</strong>r Schaltzeit an (Uhrzeit, Wochentag(e),Betriebsmodus). Wenn <strong>de</strong>r ausgewählte Speicherplatz nicht mit einer Schaltzeit belegt ist, zeigtdas Display "nicht belegt" an.Durch gleichzeitiges Drücken bei<strong>de</strong>r Displaytasten (OK) wird <strong>de</strong>r Editiermodus einesSpeicherplatzes aufgerufen. Auf diese Weise können vorhan<strong>de</strong>ne Schaltzeiten verän<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>rneue angelegt wer<strong>de</strong>n. Im Editiermodus eines Speicherplatzes wer<strong>de</strong>n durch fortlaufen<strong>de</strong>sDrücken bei<strong>de</strong>r Displaytasten (OK) nacheinan<strong>de</strong>r die folgen<strong>de</strong>n Eigenschaften <strong>de</strong>r Schaltzeiteingestellt: Uhrzeit Stun<strong>de</strong>n, Uhrzeit Minuten, Wochentag, Reglerbetriebsmodus. In je<strong>de</strong>mdieser Schritte können die verfügbaren Einstellungen durch die Displaytasten n o<strong>de</strong>r oausgewählt wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 26 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und BedienungNach <strong>de</strong>m Einstellen <strong>de</strong>s Betriebsmodus wird durch erneutes gleichzeitiges Drücken bei<strong>de</strong>rDisplaytasten (OK) die Schaltzeit gültig in <strong>de</strong>n Gerätespeicher übernommen. Der <strong>Tastsensor</strong>verlässt im Anschluss das Untermenü.i Der <strong>Tastsensor</strong> führt die programmierten Schaltzeiten nur aus, wenn die Heizungsuhr aktivist (Symbol Ø leuchtet im Display). Ein Aktivieren o<strong>de</strong>r Deaktivieren <strong>de</strong>r Heizungsuhr istdurch eine Tastenfunktion <strong>de</strong>s Gerätes o<strong>de</strong>r durch die Sperrfunktion <strong>de</strong>r Heizungsuhrmöglich (siehe Seite 160-161).i Die im Untermenü <strong>de</strong>r Heizungsuhr eingestellten Schaltzeiten weichen unter Umstän<strong>de</strong>nvon <strong>de</strong>n Schaltzeiten ab, die ursprünglich in <strong>de</strong>r ETS <strong>de</strong>finiert und bei <strong>de</strong>r Inbetriebnahmein das Gerät einprogrammiert wor<strong>de</strong>n sind. In <strong>de</strong>r ETS-Parametrierung kann festgelegtwer<strong>de</strong>n, ob die im Gerät vorhan<strong>de</strong>nen Schaltzeiten <strong>de</strong>r Heizungsuhr bei einemProgrammiervorgang durch die in <strong>de</strong>r ETS <strong>de</strong>finierten Schaltzeiten überschrieben wer<strong>de</strong>nsollen, o<strong>de</strong>r nicht. Wenn die im Gerät vorhan<strong>de</strong>nen Schaltzeiten bei einemProgrammiervorgang überschrieben wer<strong>de</strong>n sollen, wer<strong>de</strong>n die vom Anwen<strong>de</strong>r imKonfigurationsmenü editierten Schaltzeiten unwi<strong>de</strong>rruflich verworfen!i Der <strong>Tastsensor</strong> verfügt über eine interne Uhr, die regelmäßig durch einKommunikationsobjekt über <strong>de</strong>n Bus gestellt wer<strong>de</strong>n muss. Die interne Uhr steuert dasAusführen <strong>de</strong>r Schaltzeiten <strong>de</strong>r Heizungsuhr.Die Heizungsuhr führt die Schaltzeiten bei fortlaufen<strong>de</strong>r Uhrzeit zur 00-Sekun<strong>de</strong>nmarkeeiner neuen Minute aus. Wenn im Menü eine Schaltzeit editiert und übernommen wird und<strong>de</strong>ren Zeitmarke <strong>de</strong>r aktuellen Uhrzeit entspricht, führt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die Schaltzeit erstam nächsten Tag aus, wenn <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong> Wochentag in <strong>de</strong>r Konfiguration berücksichtigtist.Beispiel 1:Aktuelle Uhrzeit 8:30 Uhr -> Eine Schaltzeit wird auf 8:30 Uhr editiert und übernommen. ->Der <strong>Tastsensor</strong> führt die Schaltzeit erst am nächsten Tag zur vorgegebenen Uhrzeit aus,sofern <strong>de</strong>r Wochentag <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r Schaltzeit entspricht.Beim Empfang eines Uhrzeittelegramms über <strong>de</strong>n Bus bewertet <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> seineSchaltzeiten neu. Wenn die neue Uhrzeit von <strong>de</strong>r alten in Stun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Minuten abweicht,führt die Heizungsuhr Schaltzeiten aus, sofern <strong>de</strong>ren Uhrzeit <strong>de</strong>r aktuellen, neuvorgegebenen Zeit entspricht.Beispiel 2:Aktuelle Zeit 7:59 Uhr -> Neues Zeittelegramm 8:00 Uhr -> Eine Schaltzeit ist auf 8:00 Uhr<strong>de</strong>finiert. Der <strong>Tastsensor</strong> führt unmittelbar nach <strong>de</strong>r neuen Zeitvorgabe die Schaltzeit aus.Beispiel 3:Aktuelle Zeit 8:01 Uhr -> Neues Zeittelegramm 8:00 Uhr -> Eine Schaltzeit ist auf 8:00 Uhr<strong>de</strong>finiert. Der <strong>Tastsensor</strong> führt unmittelbar nach <strong>de</strong>r neuen Zeitvorgabe die Schaltzeit aus.Sofern die neue Uhrzeit in Stun<strong>de</strong>n und Minuten <strong>de</strong>r alten entspricht, führt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>keine Schaltzeiten aus, da die Schaltzeit vor <strong>de</strong>r Zeitvorgabe bereits ausgeführt wur<strong>de</strong> unddie Zeitabweichung kleiner 60 Sekun<strong>de</strong>n ist.Beispiel 4:Aktuelle Zeit 8:00 Uhr -> Neues Zeittelegramm 8:00 Uhr -> Keine Reaktion beimAbarbeiten von Schaltzeiten.i Es ist möglich, mehrere Schaltzeiten auf die selbe Uhrzeit und auf i<strong>de</strong>ntische Wochentagezu konfigurieren. In diesem Fall führt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> nur die Schaltzeit mit <strong>de</strong>r höchstenSchaltzeitnummer aus.Über das Menü "Heiz.Uhr löschen" (Bild 14) können vorhan<strong>de</strong>ne Schaltzeiten gelöscht wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 27 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und BedienungBild 14: Beispiel für das Untermenü zum Löschen von Schaltzeiten <strong>de</strong>r HeizungsuhrIm Untermenü "Heiz.Uhr löschen" kann durch Drücken <strong>de</strong>r Displaytasten n o<strong>de</strong>r o einer von28 Speicherplätzen ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Sofern <strong>de</strong>r ausgewählte Speicherplatz mit einerSchaltzeit belegt ist, zeigt das Display die Eigenschaften <strong>de</strong>r Schaltzeit an (Uhrzeit,Wochentag(e), Betriebsmodus). Wenn <strong>de</strong>r ausgewählte Speicherplatz nicht mit einer Schaltzeitbelegt ist, zeigt das Display "nicht belegt" an.Durch gleichzeitiges Drücken bei<strong>de</strong>r Displaytasten (OK) bei einer vorhan<strong>de</strong>nen Schaltzeit wird<strong>de</strong>r Löschmodus aufgerufen. Das Display zeigt "Löschen?" und erwartet vom Bendiener dasBestätigen <strong>de</strong>s Löschbefehls durch >. Durch Drücken <strong>de</strong>r linken Displaytaste x kann <strong>de</strong>rLöschmodus abgebrochen wer<strong>de</strong>n. Der <strong>Tastsensor</strong> behält dann die Schaltzeit unverän<strong>de</strong>rt bei.Der <strong>Tastsensor</strong> löscht die Schaltzeit unwi<strong>de</strong>rruflich, wenn <strong>de</strong>r Löschbefehl bestätigt wur<strong>de</strong>.i Die Untermenüs <strong>de</strong>r Heizungsuhr sind nur dann sichtbar, wenn in <strong>de</strong>r ETS die Heizungsuhrauch freigeschaltet ist. Das Sperren <strong>de</strong>r Heizungsuhr über <strong>de</strong>n Bus hat keine Auswirkungauf die Sichtbarkeit <strong>de</strong>r Heizungsuhr-Untermenüs. Die Menüs "Heiz. Uhr stellen" und "Heiz.Uhr löschen" sind nicht bei Reglernebenstellen sichtbar.Display-Kontrast einstellenDer Kontrast <strong>de</strong>s LC-Displays kann verän<strong>de</strong>rt und somit an die örtlichen Lichtverhältnisseangepasst wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>r Bestätigung <strong>de</strong>s Hauptmenüeintrags "Display-Kontrast" durch OKBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 28 von 279


Montage, elektrischer Anschluss und Bedienungverzweigt das Display in das entsprechen<strong>de</strong> Untermenü (Bild 15) und zeigt <strong>de</strong>n aktuellenKontrastwert an.i Der Menüeintrag "Display-Kontrast" ist im Menü <strong>de</strong>r Einstellungen immer sichtbar.Bild 15: Untermenü zur Einstellung <strong>de</strong>s Display-KontrastesIm Untermenü kann durch Drücken <strong>de</strong>r Displaytasten - o<strong>de</strong>r + <strong>de</strong>r Kontrast <strong>de</strong>s LC-Displays inbis zu 11 Stufen (0 großer Kontrast ...10 geringer Kontrast) verstellt wer<strong>de</strong>n. Wenn imAnschluss bei<strong>de</strong> Displaytasten gleichzeitig gedrückt wer<strong>de</strong>n (OK) übernimmt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> dieAuswahl als gültige neue Einstellung und verlässt das Untermenü.i Die Standar<strong>de</strong>instellung ist "3" (mittlerer Kontrast). Der Kontrast stellt sich nach einemETS-Programmiervorgang automatisch auf <strong>de</strong>n Standardwert zurück. Zuvor ausgeführteEinstellungen im Menü gehen somit durch einen ETS-Programmiervorgang verloren. EinGeräte-Reset durch einen Busspannungsausfall setzt <strong>de</strong>n im Menü eingestellten Kontrastnicht zurück.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 29 von 279


Technische Daten3 Technische DatenAllgemeinSchutzklasseIIIPrüfzeichenKNX / EIBUmgebungstemperatur -5 ... +45 °CLager-/Transporttemperatur -20 ... +70 °CVersorgung KNX/EIBKNX Medium TP 1InbetriebnahmemodusS-Mo<strong>de</strong>Nennspannung DC 21 ... 32 V SELV (über Busankoppler 3)Leistungsaufnahme max. 420 mW (über Busankoppler 3)Anschlussart10-polige StiftleisteTemperaturfühlerMessbereich interner Temperaturfühler 0 ... 40 °CMessbereich bedrahteter Temperatur-0 ... 50 °CFernfühlerBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 30 von 279


Software-Spezifikation4 Software-Beschreibung4.1 Software-SpezifikationETS-Suchpfa<strong>de</strong>:- Taster / Taster, 2<strong>fach</strong> / <strong>Tastsensor</strong> 3 <strong>Plus</strong> 2<strong>fach</strong>- Taster / Taster, 5<strong>fach</strong> / <strong>Tastsensor</strong> 3 <strong>Plus</strong> 5<strong>fach</strong> (2+3)Konfiguration:AST-Typ:AST-Verbindung:S-mo<strong>de</strong> standard"00" Hex / "0" DezKeine AST! Elektrische Verbindung durch 10-polige Stiftleisteausschließlich mit einem Busankoppler 3.Applikation für <strong>Tastsensor</strong> 3 plus 2<strong>fach</strong>:Nr. Kurzbeschreibung Name Version abMaskenversion1 MultifunktionaleRaumtemperaturregler- & <strong>Tastsensor</strong>-Applikation mit Anzeigedisplay.2 Bedienflächen für <strong>Tastsensor</strong>funktionund 1 Display-Bedienwippe.<strong>Tastsensor</strong> 3 plus2<strong>fach</strong> 10E2111.1für ETS3.0ab Version dund ETS4705Applikation für <strong>Tastsensor</strong> 3 plus 5<strong>fach</strong>:Nr. Kurzbeschreibung Name Version abMaskenversion1 MultifunktionaleRaumtemperaturregler- & <strong>Tastsensor</strong>-Applikation mit Anzeigedisplay.5 Bedienflächen für <strong>Tastsensor</strong>funktionund 1 Display-Bedienwippe.<strong>Tastsensor</strong> 3 plus5<strong>fach</strong> 10E5111.1für ETS3.0ab Version dund ETS4705Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 31 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsumfang4.2 Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"4.2.1 FunktionsumfangFunktionen <strong>de</strong>s integrierten <strong>Tastsensor</strong>s- Je<strong>de</strong> Bedienfläche kann wahlweise als einteilige Wippe o<strong>de</strong>r als zwei unabhängige Tastenverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.- Bei Tastenfunktion entwe<strong>de</strong>r Zweiflächen- o<strong>de</strong>r Einflächenbedienprinzip.- Je<strong>de</strong> Wippe kann für die Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber 1 Byte,Wertgeber 2 Byte, Szenennebenstelle, 2-Kanal-Bedienung und manuelle Lüftersteuerungverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.- Je<strong>de</strong> Taste kann für die Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber 1 Byte,Wertgeber 2 Byte, Szenennebenstelle, 2-Kanal-Bedienung, Reglernebenstelle,Reglerbedienung, Heizungsuhr-Bedienung und manuelle Lüftersteuerung verwen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n.- 2-Kanal-Bedienung möglich: Für je<strong>de</strong> Wippe o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong> Taste kann die Bedienung von zweiunabhängigen Kanälen eingestellt wer<strong>de</strong>n. Dadurch können nur durch einen Tastendruckbis zu zwei Telegramme auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Die Kanäle könnenunabhängig voneinan<strong>de</strong>r auf die Funktionen Schalten, Wertgeber (1 Byte) o<strong>de</strong>rTemperaturwertgeber (2 Byte) parametriert wer<strong>de</strong>n.- Bei <strong>de</strong>n Wippenfunktionen Dimmen, Jalousie (im Bedienkonzept "Lang – Kurz o<strong>de</strong>r Kurz")und 2-Kanal-Bedienung kann auch eine vollflächige Wippenbetätigung ausgewertetwer<strong>de</strong>n. Bei einer vollflächigen Wippenbedienung können zusätzlich und unabhängig zurparametrierten Wippenfunktion Schalttelegramme o<strong>de</strong>r Szenenabrufe auf <strong>de</strong>m Busausgelöst wer<strong>de</strong>n.- Beim Schalten sind folgen<strong>de</strong> Anpassungen möglich: Reaktion beim Drücken und / o<strong>de</strong>rLoslassen, Einschalten, Ausschalten, Umschalten.- Beim Dimmen sind folgen<strong>de</strong> Anpassungen möglich: Zeiten für kurze und lange Betätigung,Dimmen in verschie<strong>de</strong>nen Stufen, Telegrammwie<strong>de</strong>rholung bei langer Betätigung, Sen<strong>de</strong>neines Stopptelegramms bei En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Betätigung.- Bei <strong>de</strong>r Jalousiesteuerung sind folgen<strong>de</strong> Anpassungen möglich: vier verschie<strong>de</strong>neBedienkonzepte mit Zeiten für kurze und lange Betätigung und Lamellenverstellung.- Bei 1 Byte und 2 Byte Wertgeberfunktion sind folgen<strong>de</strong> Anpassungen möglich: Wahl <strong>de</strong>sWertebereichs (0 … 100 %, 0 … 255, 0 … 65535, 0 … 1500 Lux, 0 … 40 °C), Wert beiBetätigung, Wertverstellung bei langem Tastendruck mit verschie<strong>de</strong>nen Schrittweiten,Zeiten optionalem Überlauf bei Erreichen <strong>de</strong>s En<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Wertebereichs.- Beim Einsatz als Reglernebenstelle o<strong>de</strong>r zur Reglerbedienung sind folgen<strong>de</strong> Anpassungenmöglich: Betriebsmodus-Umschaltung (<strong>de</strong>finierte Wahl eines Betriebsmodus o<strong>de</strong>r Wechselzwischen verschie<strong>de</strong>nen Betriebsmodi bei Reglernebenstelle), Wechsel <strong>de</strong>sPräsenzzustan<strong>de</strong>s, Sollwertverschiebung.- Für je<strong>de</strong> Bedienfläche stehen zwei Status-LED zur Verfügung.- Wenn eine Status-LED intern mit <strong>de</strong>r Wippe o<strong>de</strong>r Taste verbun<strong>de</strong>n ist, kann sie eineBetätigung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n aktuellen Zustand eines Kommunikationsobjekts darstellen. DieStatusanzeige kann auch invertiert erfolgen.- Wenn eine Status-LED unabhängig von <strong>de</strong>r Wippe o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Taste verwen<strong>de</strong>t wird, kannsie dauerhaft ein- o<strong>de</strong>r ausgeschaltet sein, <strong>de</strong>n Status eines eigenenKommunikationsobjekts, <strong>de</strong>n Betriebszustand eines Raumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r dasErgebnis eines Vergleiches von 1 Byte Werten mit und ohne Vorzeichen darstellen.- Die Farbe <strong>de</strong>r Status-LED (rot, grün, blau) ist in <strong>de</strong>r ETS bedarfsorientiert global o<strong>de</strong>rjeweils getrennt konfigurierbar. Optional kann über <strong>de</strong>n Bus eine überlagerte Funktionaktiviert wer<strong>de</strong>n, wodurch Farbe und Anzeigeinformation einzelner Status-LEDprioritätsbedingt verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können.- Verzögerung <strong>de</strong>r automatisch sen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kommunikationsobjekte <strong>de</strong>r Reglernebenstellenach einem Geräteneustart parametrierbar. Die Verzögerungszeit ergibt sich automatischdurch die Teilnehmeradresse (physikalische Adresse).- Die Wippen o<strong>de</strong>r Tasten können über ein 1 Bit Objekt gesperrt wer<strong>de</strong>n. Während eineraktiven Sperrung können alle o<strong>de</strong>r einzelne Wippen / Tasten ohne Funktion sein, dieFunktion einer ausgewählten Taste ausführen o<strong>de</strong>r eine von zwei einstellbarenSperrfunktionen ausführen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 32 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsumfangFunktionen <strong>de</strong>s integrierten Raumtemperaturreglers- Verschie<strong>de</strong>ne Betriebsmodi aktivierbar: Komfort, Standby, Nacht und Frost-/Hitzeschutz- Je<strong>de</strong>m Betriebsmodus können eigene Temperatur-Sollwerte (für Heizen und/o<strong>de</strong>r Kühlen)zugeordnet wer<strong>de</strong>n.- Konfiguration <strong>de</strong>r Temperatur-Sollwerte wahlweise relativ (Ableitung aus Basis-Sollwert)o<strong>de</strong>r absolut (unabhängige Solltemperaturen für je<strong>de</strong>n Betriebsmodus).- Komfortverlängerung durch Präsenztaste im Nacht- o<strong>de</strong>r Frost-/Hitzeschutzmodus möglich.Parametrierbare Dauer <strong>de</strong>r Komfortverlängerung.- Umschaltung <strong>de</strong>r Betriebsmodi durch 1-Byte-Objekte gemäß <strong>de</strong>r KNX Spezifikation o<strong>de</strong>rdurch bis zu 4 einzelne 1 Bit Objekte.- Status-Rückmeldungen (auch KNX konform) konfigurierbar.- Frost-/Hitzeschutz-Umschaltung durch Fensterstatus o<strong>de</strong>r durch Frostschutz-Automatik.- Anzeige <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler-Informationen über das Gerätedisplay.- Funktionstasten zur Bedienung <strong>de</strong>s Reglers (Sollwertverschiebung undKonfigurationsmenü beispielsweise zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Soll-Temperaturen).- Betriebsarten "Heizen", "Kühlen", "Heizen und Kühlen" jeweils mit o<strong>de</strong>r ohne Zusatzstufe.Die Temperatur-Sollwerte für die Zusatzstufe leiten sich durch einen parametrierbarenStufenabstand aus <strong>de</strong>n Werten <strong>de</strong>r Grundstufe ab.- Wahlweise einen Regelkreis o<strong>de</strong>r zwei Regelkreise. Bei zwei Regelkreisen können jeweilsgleiche o<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ne Solltemperaturen konfiguriert wer<strong>de</strong>n.- Je Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlstufe sind verschie<strong>de</strong>ne Regelungsarten konfigurierbar: PI-Regelung(stetige o<strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong> PWM) o<strong>de</strong>r 2Punkt-Regelung (schaltend).- Regelparameter für PI-Regler (falls gewünscht: Proportionalbereich, Nachstellzeit) und2Punkt-Regler (Hysterese) einstellbar.- Automatisches o<strong>de</strong>r objektorientiertes Umschalten zwischen "Heizen" und "Kühlen".- Sollwertverschiebung bei relativer Sollwertvorgabe temporär o<strong>de</strong>r dauerhaft durchBedienung <strong>de</strong>r Funktions- o<strong>de</strong>r Displaytasten am Gerät o<strong>de</strong>r durch Kommunikationsobjekte(z. B. durch eine Reglernebenstelle) möglich. Anzeige <strong>de</strong>r Sollwertverschiebung imGerätedisplay durch Bargraph realisierbar.- Deaktivierung <strong>de</strong>r Regelung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zusatzstufe über separate 1 Bit Objekte möglich.- Interner Temperaturfühler und bis zu zwei externe Temperatursensoren (1 x Objekt, 1 xbedrahtet) zur Raumtemperaturmessung möglich.- Messwertbildung vom internen zu <strong>de</strong>n externen Fühlern zur Raumtemperaturmessungparametrierbar. Abfragezeit <strong>de</strong>s extern empfangenen Temperaturwerts einstellbar.- Die Raumtemperaturmessung (Istwert) kann über Parameter separat für <strong>de</strong>n internen unddie externen Fühler abgeglichen wer<strong>de</strong>n.- Die Ist- und Soll-Temperaturen können nach einer parametrierbaren Abweichung auf <strong>de</strong>nBus (auch zyklisch) ausgegeben wer<strong>de</strong>n.- Getrennte o<strong>de</strong>r gemeinsame Stellgrößenausgabe im Heiz- und Kühlbetrieb. Dadurch eino<strong>de</strong>r zwei Stellgrößenobjekte je Stufe.- Normale o<strong>de</strong>r invertierte Stellgrößenausgabe parametrierbar- Automatisches Sen<strong>de</strong>n und Zykluszeit für Stellgrößenausgabe parametrierbar- Stellgrößenbegrenzung möglich.- Clipping-Modus (Verhalten <strong>de</strong>s Reglers bei Stellgrößen = 100 %) einstellbar.Funktionen <strong>de</strong>r integrierten Reglernebenstelle- Alternativ zur Funktion <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers kann <strong>de</strong>r Nebenstellenbetrieb aktiviertwer<strong>de</strong>n. Dadurch Ansteuerung eines externen Raumtemperaturreglers.- Vollwertige Steuerung <strong>de</strong>s Reglers (Betriebsmodi, Präsenzfunktion undSollwertverschiebung).- Vollwertige Anzeige <strong>de</strong>s Reglerzustan<strong>de</strong>s im Display <strong>de</strong>r Nebenstelle (Meldung Heizen /Kühlen, Sollwertverschiebung, Raumtemperatur, Solltemperatur und aktuellerBetriebsmodus).- Raumtemperaturmessung auch an <strong>de</strong>r Nebenstelle möglich.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 33 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsumfangFunktionen <strong>de</strong>s LC-Displays- Das Grafik-Display <strong>de</strong>s Geräts hat eine Größe von 103 x 40 Pixel und ist mit einerschaltbaren LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Abhängig von <strong>de</strong>r Konfiguration in<strong>de</strong>r ETS, vom Betriebszustand und von <strong>de</strong>r jeweils aktiven Bedienfunktion <strong>de</strong>s Gerätes teiltsich das Display in verschie<strong>de</strong>ne Anzeigebereiche auf.- 1-Bereichs- o<strong>de</strong>r 2-Bereichs-Darstellung. Bei zwei Anzeigebereichen Darstellung vonSymbolen zur Anzeige <strong>de</strong>r unterschiedlichen Betriebsarten <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglerso<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Reglernebenstelle. Darüber hinaus können optional Uhrzeit und weitereTemperaturwerte <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Reglernebenstelle in ein- o<strong>de</strong>rzweizeiliger Darstellungsweise angezeigt wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich ist die Anzeige von Werten,die vom KNX/EIB über separate Kommunikationsobjekte empfangen wur<strong>de</strong>n, inunterschiedlichen Daten- und Darstellungsformaten möglich.Bei nur einem Anzeigebereich Darstellung von Temperaturwerten mit großem Zeichensatzund Signalisieren <strong>de</strong>s Betriebsmodus <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers.- Je<strong>de</strong> Anzeigeinformation in <strong>de</strong>r Menüfläche kann durch zusätzliche, in <strong>de</strong>r ETS frei<strong>de</strong>finierbare Texte ergänzt wer<strong>de</strong>n.- In <strong>de</strong>r Menüfläche <strong>de</strong>s Displays können optional bis zu 14 Zeichen lange Alarm- undHinweistexte in zweizeiliger Darstellungsweise angezeigt wer<strong>de</strong>n. Diese Textanzeigenübersteuern alle Normalanzeigen <strong>de</strong>s Displays in diesem Bereich und können dadurchunmittelbar über verschie<strong>de</strong>ne Anlagenzustän<strong>de</strong> informieren, so beispielsweise auchZustan<strong>de</strong> von KNX/EIB Alarmzentralen o<strong>de</strong>r Facilitysystemen signalisieren.- Wahlweise anzeige von Tastenhilfe-Texten. Die Tastenhilfe kann verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, um<strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Betätigung einer Taste auf <strong>de</strong>m Display Hilfetexte zur Verwendung<strong>de</strong>r Taste o<strong>de</strong>r Wippe anzuzeigen.Allgemeine Funktionen- Das Beschriftungsfeld <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s kann beleuchtet wer<strong>de</strong>n. Das Beschriftungsfeldkann dauerhaft ein o<strong>de</strong>r ausgeschaltet sein o<strong>de</strong>r über ein Kommunikationsobjektgeschaltet wer<strong>de</strong>n.- Wahlweise kann, gesteuert durch ein Kommunikationsobjekt, die Helligkeit aller Status-LED, <strong>de</strong>s Beschriftungsfelds und <strong>de</strong>r LED-Hintergrundbeleuchtung <strong>de</strong>s Displays verän<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n. Dadurch ist beispielsweise das Reduzieren <strong>de</strong>r Helligkeit während <strong>de</strong>rNachtstun<strong>de</strong>n auf einen in <strong>de</strong>r ETS konfigurierten Wert möglich.- Sämtliche LED <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s können bei einer Alarmmeldung gleichzeitig blinken.Dabei sind folgen<strong>de</strong> Anpassungen möglich: Wert <strong>de</strong>s Alarmmel<strong>de</strong>-Objekts für die Zustän<strong>de</strong>Alarm / kein Alarm, Quittierung <strong>de</strong>s Alarms durch Betätigung einer Taste, Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rQuittierung an an<strong>de</strong>re Geräte.- Interne Uhr zur Anzeige <strong>de</strong>r Uhrzeit auf <strong>de</strong>m Gerätedisplay und zur Steuerung <strong>de</strong>rHeizungsuhr. Die Zeit- und Wochentagsinformation muss <strong>de</strong>m Gerät regelmäßig über einKommunikationsobjekt zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n (z. B. durch eine KNX/EIBSystemuhr).- Integrierte Szenensteuerung. Interne Speicherung von bis zu acht Szenen mit achtAusgangskanälen, Abrufen <strong>de</strong>r internen Szenen über eine einstellbare Szenennummer,Wahl <strong>de</strong>r Objekttypen <strong>de</strong>r Ausgangskanäle, bei je<strong>de</strong>r Szene können die Speicherung <strong>de</strong>reinzelnen Ausgangswerte und das Aussen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Ausgangswerte zugelassen o<strong>de</strong>rgesperrt wer<strong>de</strong>n, die einzelnen Ausgangskanäle können beim Szenenaufruf verzögertwer<strong>de</strong>n, als Szenennebenstelle können 64 Szenen aufgerufen und gespeichert wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 34 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Hinweise zur Software4.2.2 Hinweise zur SoftwareETS Projektierung und InbetriebnahmeZur Projektierung und Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Gerätes ist die ETS3.0 ab Version "d" Patch "A" o<strong>de</strong>rdie ETS4 erfor<strong>de</strong>rlich. Durch Verwendung dieser ETS-Versionen ergeben sich Vorteile in Bezugauf <strong>de</strong>n Programmiervorgang und die Parameter-Darstellung.Die erfor<strong>de</strong>rliche Produktdatenbank wird im *.VD4-Format angeboten.Gerätekombination mit einem Busankoppler 3Der <strong>Tastsensor</strong> wird auf <strong>de</strong>n UP Busankoppler 3 aufgesteckt (siehe Zubehör). Erst dieKombination aus diesem Busankoppler und <strong>de</strong>m <strong>Tastsensor</strong>-Aufsatz ergibt eine funktionaleEinheit. Die Geräteprojektierung wird nicht in <strong>de</strong>n Busankoppler einprogrammiert. Daher ist esmöglich, einmal in Betrieb genommene Geräte auf beliebigen Busankopplern <strong>de</strong>r drittenGeneration zu betreiben. Dies kann wesentlich die Inbetriebnahme verein<strong>fach</strong>en, da dasProgrammieren <strong>de</strong>r Geräte nicht mehr zwangsläufig auf <strong>de</strong>m Busankoppler erfolgen muss, auf<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> später im Gebäu<strong>de</strong> aufgesteckt ist.i Das Aufstecken <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s auf einen UP Busankoppler 1 o<strong>de</strong>r 2 (ältere Generation)ist teilweise nicht möglich und generell nicht vorgesehen und führt dazu, dass dieGerätekombination ohne Funktion ist.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 35 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Objekttabelle4.2.3 ObjekttabelleAnzahl <strong>de</strong>r Kommunikationsobjekte:Anzahl <strong>de</strong>r Adressen (max): 254Anzahl <strong>de</strong>r Zuordnungen (max): 255Dynamische Tabellenverwaltung:96 (Variante 2<strong>fach</strong>)120 (Variante 5<strong>fach</strong>)(max. Objektnummer 171 - dazwischenLücken)nein4.2.3.1 Objekttabelle <strong>Tastsensor</strong>-FunktionsteilObjekte für Wippen- o<strong>de</strong>r TastenfunktionFunktion:SchaltenObjekth 0FunktionSchaltenNameT.Wippe/Taste 11,2Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Schalttelegrammen (EIN, AUS).Funktion:DimmenObjekth 0FunktionSchaltenNameT.Wippe/Taste 11,2Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Schalttelegrammen (EIN, AUS).Funktion:DimmenObjekth 14FunktionDimmenNameT.Wippe/Taste 11,2Typ4 BitDPT3.007FlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung4 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von relativen Dimmtelegrammen.1: Die Anzahl <strong>de</strong>r Wippen o<strong>de</strong>r Tasten ist abhängig von <strong>de</strong>r projektierten Gerätevariante.2: Die Objekte sind beispielhaft für die Wippe 1 o<strong>de</strong>r Taste 1 beschrieben. Die Objekte für diean<strong>de</strong>ren Wippen/Tasten <strong>de</strong>finieren sich sinngemäß gleich unter Verschiebung <strong>de</strong>rObjektnummer und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Objektnamens.3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 36 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:JalousieObjekth 0FunktionKurzzeitbetriebNameT.Wippe/Taste 11,2Typ1 BitDPT1.007FlagK, -, Ü, (L)3Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Telegrammen, mit <strong>de</strong>nen ein Jalousie- o<strong>de</strong>rRollla<strong>de</strong>nantrieb angehalten wer<strong>de</strong>n kann, o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>nen dieJalousielamellen kurzzeitig verstellt wer<strong>de</strong>n können.Funktion:JalousieObjekth 14FunktionLangzeitbetriebNameT.Wippe/Taste 11,2Typ1 BitDPT1.008FlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Telegrammen, mit <strong>de</strong>nen ein Jalousie- o<strong>de</strong>rRollla<strong>de</strong>nantrieb aufwärts o<strong>de</strong>r abwärts gefahren wer<strong>de</strong>n kann.Funktion:Wertgeber 1 ByteObjekth 0FunktionWertNameT.Wippe/Taste 11,2Typ1 ByteDPT5.xxxFlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung1 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werten von 0 bis 255 (entsprechend 0 % bis100 %). Wenn die Verstellung <strong>de</strong>s Wertes freigegeben ist, kann das Objektbei einer langen Betätigung zyklisch Telegramme sen<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Wertum einen einstellbaren Betrag verringert o<strong>de</strong>r erhöht wer<strong>de</strong>n kann.Funktion:Wertgeber 2 ByteObjekth 0FunktionWertNameT.Wippe/Taste 11,2Typ2 ByteDPT7.xxxFlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung2 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werten von 0 bis 65535. Wenn die Verstellung<strong>de</strong>s Wertes freigegeben ist, kann das Objekt bei einer langen Betätigungzyklisch Telegramme sen<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Wert um einen einstellbarenBetrag verringert o<strong>de</strong>r erhöht wer<strong>de</strong>n kann.1: Die Anzahl <strong>de</strong>r Wippen o<strong>de</strong>r Tasten ist abhängig von <strong>de</strong>r projektierten Gerätevariante.2: Die Objekte sind beispielhaft für die Wippe 1 o<strong>de</strong>r Taste 1 beschrieben. Die Objekte für diean<strong>de</strong>ren Wippen/Tasten <strong>de</strong>finieren sich sinngemäß gleich unter Verschiebung <strong>de</strong>rObjektnummer und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Objektnamens.3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 37 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:Wertgeber 2 ByteObjekth 0FunktionTemperaturwertNameT.Wippe/Taste 11,2Typ2 ByteDPT9.001FlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung2 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n eines Temperaturwertes von 0 °C bis 40°C. Wenndie Verstellung <strong>de</strong>s Wertes freigegeben ist, kann das Objekt bei einer langenBetätigung zyklisch Telegramme sen<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Wert um 1 Kverringert o<strong>de</strong>r erhöht wer<strong>de</strong>n kann.Funktion:Wertgeber 2 ByteObjekth 0FunktionHelligkeitswertNameT.Wippe/Taste 11,2Typ2 ByteDPT9.004FlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung2 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n eines Beleuchtungsstärkewertes von 0 Lux bis1500 Lux. Wenn die Verstellung <strong>de</strong>s Wertes freigegeben ist, kann das Objektbei einer langen Betätigung zyklisch Telegramme sen<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Wertum 50 Lux verringert o<strong>de</strong>r erhöht wer<strong>de</strong>n kann.Funktion:SzenennebenstelleObjekth 0FunktionSzenennebenstelleNameT.Wippe/Taste 11,2Typ1 ByteDPT18.001FlagK, -, Ü, (L)3Beschreibung 1 Byte Objekt zum Aufrufen o<strong>de</strong>r zum Speichern einer von maximal 64Szenen an einen Szenentastsensor.Funktion:2-Kanal BedienungObjekth 0FunktionKanal 1 SchaltenNameT.Wippe/Taste 11,2Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Schalttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienungaktiviert ist.Funktion:2-Kanal BedienungObjekth 0FunktionKanal 1 WertNameT.Wippe/Taste 11,2Typ1 ByteDPT5.xxxFlagK, -, Ü, (L)3Beschreibung1 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist.1: Die Anzahl <strong>de</strong>r Wippen o<strong>de</strong>r Tasten ist abhängig von <strong>de</strong>r projektierten Gerätevariante.2: Die Objekte sind beispielhaft für die Wippe 1 o<strong>de</strong>r Taste 1 beschrieben. Die Objekte für diean<strong>de</strong>ren Wippen/Tasten <strong>de</strong>finieren sich sinngemäß gleich unter Verschiebung <strong>de</strong>rObjektnummer und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Objektnamens.3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 38 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:2-Kanal BedienungObjekth 0FunktionKanal 1 WertNameT.Wippe/Taste 11,2Typ2 ByteDPT9.001FlagK, -, Ü, (L)3Beschreibung2 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist.Funktion:2-Kanal BedienungObjekth 14FunktionKanal 2 SchaltenNameT.Wippe/Taste 11,2Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Schalttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienungaktiviert ist.Funktion:2-Kanal BedienungObjekth 14FunktionKanal 2 WertNameT.Wippe/Taste 11,2Typ1 ByteDPT5.xxxFlagK, -, Ü, (L)3Beschreibung1 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist.Funktion:2-Kanal BedienungObjekth 14FunktionKanal 2 WertNameT.Wippe/Taste 11,2Typ2 ByteDPT9.001FlagK, -, Ü, (L)3Beschreibung2 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist.1: Die Anzahl <strong>de</strong>r Wippen o<strong>de</strong>r Tasten ist abhängig von <strong>de</strong>r projektierten Gerätevariante.2: Die Objekte sind beispielhaft für die Wippe 1 o<strong>de</strong>r Taste 1 beschrieben. Die Objekte für diean<strong>de</strong>ren Wippen/Tasten <strong>de</strong>finieren sich sinngemäß gleich unter Verschiebung <strong>de</strong>rObjektnummer und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Objektnamens.3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 39 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleObjekte für vollflächige Bedienung bei Wippenfunktion (bei Dimmen, Jalousie und2-Kanal Bedienung)Funktion:Vollflächige BedienungObjekth 1FunktionSchaltenNameT.Wippe 1VollflächigeBedienung 1,2Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Schalttelegrammen (EIN, AUS) bei vollflächigerBedienung einer Bedienfläche.Funktion:Vollflächige BedienungObjekth 1FunktionSzenennebenstelleNameT.Wippe 1VollflächigeBedienung 1,2Typ1 ByteDPT18.001FlagK, -, Ü, (L)3Beschreibung 1 Byte Objekt zum Aufrufen o<strong>de</strong>r zum Speichern einer von maximal 64Szenen an einen Szenentastsensor bei vollflächiger Bedienung einerBedienfläche.Objekte für die Status-LEDFunktion:Status-LED bei WippenfunktionObjekth 28FunktionSchaltenNameT.Status-LED 1 4Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, -, (L)5Beschreibung1 Bit Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Status-LED.1: Die Anzahl <strong>de</strong>r Wippen o<strong>de</strong>r Tasten ist abhängig von <strong>de</strong>r projektierten Gerätevariante.2: Die Objekte sind beispielhaft für die Wippe 1 o<strong>de</strong>r Taste 1 beschrieben. Die Objekte für diean<strong>de</strong>ren Wippen/Tasten <strong>de</strong>finieren sich sinngemäß gleich unter Verschiebung <strong>de</strong>rObjektnummer und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Objektnamens.3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.4: Die Anzahl <strong>de</strong>r Status-LED ist abhängig von <strong>de</strong>r projektierten Gerätevariante.5: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 40 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:Status-LED bei WippenfunktionObjekth 28FunktionWertNameT.Status-LED 1 1Typ1 ByteDPT5.xxx,6.xxx,20.102FlagK, S, -, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Status-LED.Funktion:Status-LED bei WippenfunktionObjekth 29FunktionSchaltenNameT.Status-LED 1 1Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, -, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Status-LED.Funktion:Status-LED bei WippenfunktionObjekth 29FunktionWertNameT.Status-LED 1 1Typ1 ByteDPT5.xxx,6.xxx,20.102FlagK, S, -, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Status-LED.Funktion:Status-LED bei TastenfunktionObjekth 28FunktionSchaltenNameT.Status-LED 1 1Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, -, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Status-LED.Funktion:Status-LED bei TastenfunktionObjekth 28FunktionWertNameT.Status-LED 1 1Typ1 ByteDPT5.xxx,6.xxx,20.102FlagK, S, -, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Status-LED.Funktion:Überlagerte Funktion für die Status-LEDObjekth 40FunktionÜberlagerte FunktionSchaltenNameT.Status-LED 1 1Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, -, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt zur zwangsgeführten Ansteuerung <strong>de</strong>r Status-LED. Dadurchkönnen Farbe und Anzeigeinformation einzelner Status-LED prioritätsbedingtverän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.1: Die Anzahl <strong>de</strong>r Status-LED ist abhängig von <strong>de</strong>r projektierten Gerätevariante.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 41 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:Überlagerte Funktion für die Status-LEDObjekth 40FunktionÜberlagerte Funktion WertNameT.Status-LED 1 1Typ1 ByteDPT5.xxx,6.xxx,20.102FlagK, S, -, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt zur zwangsgeführten Ansteuerung <strong>de</strong>r Status-LED. Dadurchkönnen Farbe und Anzeigeinformation einzelner Status-LED prioritätsbedingtverän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.Objekte für SperrfunktionenFunktion:SchaltenObjekth 12,13FunktionSchaltenNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, Ü, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Schalttelegrammen (EIN, AUS).Funktion:DimmenObjekth 12,13FunktionSchaltenNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, Ü, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Schalttelegrammen (EIN, AUS).Funktion:DimmenObjekth 26,27FunktionDimmenNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ4 BitDPT1.007FlagK, S, Ü, (L)2Beschreibung4 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von relativen Dimmtelegrammen.Funktion:JalousieObjekth 12,13FunktionKurzzeitbetriebNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ1 BitDPT1.007FlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Telegrammen, mit <strong>de</strong>nen ein Jalousie- o<strong>de</strong>rRollla<strong>de</strong>nantrieb angehalten wer<strong>de</strong>n kann, o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>nen dieJalousielamellen kurzzeitig verstellt wer<strong>de</strong>n können.1: Die Anzahl <strong>de</strong>r Status-LED ist abhängig von <strong>de</strong>r projektierten Gerätevariante.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 42 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:JalousieObjekth 26,27FunktionLangzeitbetriebNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ1 BitDPT1.008FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Telegrammen, mit <strong>de</strong>nen ein Jalousie- o<strong>de</strong>rRollla<strong>de</strong>nantrieb aufwärts o<strong>de</strong>r abwärts gefahren wer<strong>de</strong>n kann.Funktion:Wertgeber 1 ByteObjekth 12,13FunktionWertNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ1 ByteDPT5.xxxFlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werten von 0 bis 255 (entsprechend 0 % bis100 %). Wenn die Verstellung <strong>de</strong>s Wertes freigegeben ist, kann das Objektbei einer langen Betätigung zyklisch Telegramme sen<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Wertum einen einstellbaren Betrag verringert o<strong>de</strong>r erhöht wer<strong>de</strong>n kann.Funktion:Wertgeber 2 ByteObjekth 12,13FunktionWertNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ2 ByteDPT7.xxxFlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung2 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werten von 0 bis 65535. Wenn die Verstellung<strong>de</strong>s Wertes freigegeben ist, kann das Objekt bei einer langen Betätigungzyklisch Telegramme sen<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Wert um einen einstellbarenBetrag verringert o<strong>de</strong>r erhöht wer<strong>de</strong>n kann.Funktion:Wertgeber 2 ByteObjekth 12,13FunktionTemperaturwertNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ2 ByteDPT9.001FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung2 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n eines Temperaturwertes von 0 °C bis 40°C. Wenndie Verstellung <strong>de</strong>s Wertes freigegeben ist, kann das Objekt bei einer langenBetätigung zyklisch Telegramme sen<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Wert um 1 Kverringert o<strong>de</strong>r erhöht wer<strong>de</strong>n kann.Funktion:Wertgeber 2 ByteObjekth 12,13FunktionHelligkeitswertNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ2 ByteDPT9.004FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung2 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n eines Beleuchtungsstärkewertes von 0 Lux bis1500 Lux. Wenn die Verstellung <strong>de</strong>s Wertes freigegeben ist, kann das Objektbei einer langen Betätigung zyklisch Telegramme sen<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Wertum 50 Lux verringert o<strong>de</strong>r erhöht wer<strong>de</strong>n kann.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 43 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:SzenennebenstelleObjekth 12,13FunktionSzenennebenstelleNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ1 ByteDPT18.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung 1 Byte Objekt zum Aufrufen o<strong>de</strong>r zum Speichern einer von maximal 64Szenen an einen Szenentastsensor.Funktion:2-Kanal BedienungObjekth 12,13FunktionKanal 1 SchaltenNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Schalttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienungaktiviert ist.Funktion:2-Kanal BedienungObjekth 12,13FunktionKanal 1 WertNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ1 ByteDPT5.xxxFlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist.Funktion:2-Kanal BedienungObjekth 12,13FunktionKanal 1 WertNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ2 ByteDPT9.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung2 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist.Funktion:2-Kanal BedienungObjekth 26,27FunktionKanal 2 SchaltenNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ1 BitDPT1.xxxFlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Schalttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienungaktiviert ist.Funktion:2-Kanal BedienungObjekth 26,27FunktionKanal 2 WertNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ1 ByteDPT5.xxxFlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 44 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:2-Kanal BedienungObjekth 26,27FunktionKanal 2 WertNameT.Sperrfunktion 1 /T.Sperrfunktion 2Typ2 ByteDPT9.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung2 Byte Objekt zum Sen<strong>de</strong>n von Werttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist.Funktion:SperrfunktionObjekth 54FunktionSperrenNameT.Tasten sperrenTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt, wodurch <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> gesperrt und wie<strong>de</strong>r freigegeben wer<strong>de</strong>nkann (Polarität parametrierbar).Objekte für die BeschriftungsfeldbeleuchtungFunktion:BeschriftungsfeldbeleuchtungObjekth 52FunktionSchaltenNameT.BeschriftungsfeldbeleuchtungTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zum Ein- o<strong>de</strong>r Ausschalten <strong>de</strong>r Beschriftungsfeldbeleuchtung. DieTelegrammpolarität ist parametrierbar.Funktion:LED-Helligkeit NachtabsenkungObjekth 53FunktionSchaltenNameT.LED-NachtabsenkungTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Aktivierung o<strong>de</strong>r Deaktivierung <strong>de</strong>r Nachabsenkung(verän<strong>de</strong>rte Helligkeit aller LED). Dadurch ist beispielsweise das Reduzieren<strong>de</strong>r Helligkeit während <strong>de</strong>r Nachtstun<strong>de</strong>n auf einen in <strong>de</strong>r ETS konfiguriertenWert möglich ("1" = Nachabsenkung EIN; "0" = Nachabsenkung AUS).1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 45 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleObjekte für AlarmmeldungFunktion:AlarmmeldungObjekth 56FunktionSchaltenNameAlarmmeldungTyp1 BitDPT1.xxxFlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zum Empfang einer Alarmmeldung (Polarität parametrierbar).Funktion:AlarmmeldungObjekth 57FunktionSchaltenNameQuittierungAlarmmeldungTyp1 BitDPT1.xxxFlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zum Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Quittierung einer Alarmmeldung (Polaritätparametrierbar).Objekte für die ReglernebenstelleFunktion:ReglernebenstelleObjekth 58FunktionBetriebsmodusumschaltungNameT.ReglernebenstelleTyp1 ByteDPT20.102FlagK, S, Ü, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt, mit <strong>de</strong>m ein Raumtemperaturregler zwischen <strong>de</strong>n BetriebsartenKomfort, Standby, Nacht, Frost-/Hitzeschutz umgeschaltet wer<strong>de</strong>n kann.Funktion:ReglernebenstelleObjekth 59FunktionZwangsobjekt-BetriebsmodusNameT.ReglernebenstelleTyp1 ByteDPT20.102FlagK, S, Ü, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt, mit <strong>de</strong>m ein Raumtemperaturregler zwangsgesteuert zwischen<strong>de</strong>n Betriebsarten Automatik, Komfort, Standby, Nacht, Frost-/Hitzeschutzumgeschaltet wer<strong>de</strong>n kann.Funktion:ReglernebenstelleObjekth 60FunktionPräsenztasteNameT.ReglernebenstelleTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, Ü, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt, mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Präsenzstatus eines Raumtemperaturreglersumgeschaltet wer<strong>de</strong>n kann (Polarität parametrierbar).1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 46 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:ReglernebenstelleObjekth 61FunktionVorgabeSollwertverschiebungNameT.ReglernebenstelleTyp1 ByteDPT6.010FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Vorgabe einer Basis-Sollwertverschiebung für einen Regler.x ≤ 0 ≤ y (0 = keine Verschiebung aktiv); ganze ZahlenWert Objekt 62 + 1 (Stufenwert erhöhen)Wert Objekt 62 – 1 (Stufenwert verringern)Der mögliche Wertebereich (x bis y) wird durch Einstellmöglichkeiten <strong>de</strong>sSollwerts in Verbindung mit <strong>de</strong>m Stufenwert beim Raumtemperaturreglerfestgelegt.Funktion:ReglernebenstelleObjekth 62FunktionAktuelleSollwertverschiebungNameT.ReglernebenstelleTyp1 ByteDPT6.010FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt, über das die Nebenstelle die aktuelle Sollwertverschiebung <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers empfängt.x ≤ 0 ≤ y (0 = keine Verschiebung aktiv); ganze ZahlenDer mögliche Wertebereich (x bis y) wird durch die Einstellmöglichkeiten <strong>de</strong>sSollwerts in Verbindung mit <strong>de</strong>m Stufenwert beim Raumtemperaturreglerfestgelegt.Funktion:ReglernebenstelleObjekth 63FunktionRegler StatusNameD.EingangReglernebenstelleTyp1 ByteDPTnicht<strong>de</strong>finiertFlagK, S, Ü, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt, über das die Nebenstelle <strong>de</strong>n aktuellen Betriebszustand <strong>de</strong>sReglers empfangen kann. Status-LED, die unabhängig von einerTastenfunktion zur Status-Anzeige verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, können jeweils eine <strong>de</strong>rverschie<strong>de</strong>nen Informationen, die in diesem Byte zusammengefasst sind,darstellen (bitorientierte Auswertung).Nur bei "Status Regler = Regler allgemein".Funktion:ReglernebenstelleObjekth 90FunktionKNX Status BetriebsmodusNameD.EingangReglernebenstelleTyp1 ByteDPT20.102FlagK, S, Ü, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt, mit <strong>de</strong>m die Displayanzeige <strong>de</strong>r Reglernebenstelle zwischen<strong>de</strong>n Betriebsarten Komfort, Standby, Nacht, Frost-/Hitzeschutz umgeschaltetwer<strong>de</strong>n kann.Nur bei "Status Regler = KNX konform".1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 47 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:ReglernebenstelleObjekth 91FunktionMeldung HeizenNameD.EingangReglernebenstelleTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Meldung an die Reglernebenstelle (Displayanzeige), obHeizenergie angefor<strong>de</strong>rt wird. Objektwert = "1": Energie-Anfor<strong>de</strong>rung,Objektwert = "0": keine Energie-Anfor<strong>de</strong>rung.Funktion:ReglernebenstelleObjekth 92FunktionMeldung KühlenNameD.EingangReglernebenstelleTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Meldung an die Reglernebenstelle (Displayanzeige), obKühlenergie angefor<strong>de</strong>rt wird. Objektwert = "1": Energie-Anfor<strong>de</strong>rung,Objektwert = "0": keine Energie-Anfor<strong>de</strong>rungFunktion:ReglernebenstelleObjekth 104FunktionSoll-TemperaturNameD.EingangReglernebenstelleTyp2 ByteDPT9.001FlagK, S, Ü, LBeschreibung2 Byte Objekt zur Übermittlung <strong>de</strong>r Regler-Solltemperatur an dieReglernebenstelle (Displayanzeige). Der mögliche Wertebereich wird inAbhängigkeit <strong>de</strong>r Regler-Betriebsart durch die parametrierte Frostschutz- und/o<strong>de</strong>r Hitzeschutztemperatur eingegrenzt.Die Ausgabe <strong>de</strong>s Temperaturwerts muss im Format "°C" erfolgen.Funktion:ReglernebenstelleObjekth 108FunktionStatusmeldung ZusatzNameD.EingangReglernebenstelleTyp1 ByteDPTnicht<strong>de</strong>finiertFlagK, S, Ü, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt, über das die Nebenstelle <strong>de</strong>n aktuellen erweitertenBetriebszustand <strong>de</strong>s Reglers empfangen kann.Nur bei "Status Regler = Regler allgemein".Funktion:ReglernebenstelleObjekth 109FunktionKNX StatusNameD.EingangReglernebenstelleTyp2 ByteDPT22.101FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung2 Byte Objekt, über das die Nebenstelle <strong>de</strong>n aktuellen Betriebszustand <strong>de</strong>sReglers empfangen kann.Nur bei "Status Regler = KNX konform".1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 48 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:ReglernebenstelleObjekth 110FunktionKNX Status Zwang-BetriebsmodusNameD.EingangReglernebenstelleTyp1 ByteDPT20.102FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt, mit <strong>de</strong>m die Displayanzeige <strong>de</strong>r Reglernebenstellezwangsgesteuert zwischen <strong>de</strong>n Betriebsarten Komfort, Standby, Nacht, Frost-/Hitzeschutz umgeschaltet wer<strong>de</strong>n kann.Nur bei "Status Regler = KNX konform".Objekte für SzenenfunktionFunktion:SzenenfunktionObjekth 66...73FunktionSchaltenNameT.Szenenausgang1 2Typ1 BitDPT1.001FlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung1 Bit Objekte zur Ansteuerung von bis zu acht Aktorgruppen (EIN, AUS).Funktion:SzenenfunktionObjekth 66...73FunktionWertNameT.Szenenausgang1 2Typ1 ByteDPT5.001FlagK, S, Ü, (L)3Beschreibung1 Byte Objekte zur Ansteuerung von bis zu acht Aktorgruppen (0…255).Funktion:SzenenfunktionObjekth 74FunktionNebenstellen-EingangNameT.SzenenTyp1 ByteDPT18.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt, über das eine <strong>de</strong>r acht intern gespeicherten Szenen aufgerufeno<strong>de</strong>r auch neu gespeichert wer<strong>de</strong>n kann.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Szenenausgänge 2 … 8 siehe Szenenausgang 1 unter Verschiebung <strong>de</strong>r Objektnummer(66 + Nummer Szenenausgang - 1).3: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 49 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Objekttabelle4.2.3.2 Objekttabelle Regler-FunktionsteilObjekte zur RaumtemperaturmessungFunktion:RaumtemperaturmessungObjekth 64FunktionIst-TemperaturNameR.AusgangTyp2 ByteDPT9.001FlagK, -, Ü, LBeschreibung2 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Regler o<strong>de</strong>r die Reglernebenstelleermittelten Ist-Temperatur (Raumtemperatur). Möglicher Wertebereich:-99,9 °C bis +99,9 °C / Messbereich interner Temperaturfühler:0 °C bis +40 °C.Die Ausgabe <strong>de</strong>s Temperaturwerts erfolgt stets im Format "°C".Funktion:RaumtemperaturmessungObjekth 65FunktionEmpfangene TemperaturNameR.EingangTyp2 ByteDPT9.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung2 Byte Objekt zur Ankopplung eines externen KNX/EIBRaumtemperaturfühlers o<strong>de</strong>r einer Reglernebenstelle. Dadurch Kaskadierungmehrerer Temperaturfühler zur Raumtemperaturmessung. MöglicherWertebereich: -99,9 °C bis +99,9 °C.Die Vorgabe <strong>de</strong>s Temperaturwerts muss stets im Format "°C" erfolgen.Funktion:RaumtemperaturmessungObjekth 75FunktionExterner FühlerNameR.AusgangTyp2 ByteDPT9.001FlagK, -, Ü, LBeschreibung2 Byte Objekt zur Übertragung <strong>de</strong>s durch <strong>de</strong>n bedrahteten Fernfühlersgemessenen Temperaturwerts auf <strong>de</strong>n Bus. Möglicher Wertebereich:-99,9 °C bis +99,9 °C / Messbereich Fernfühler: 0 °C bis +50 °C.Die Ausgabe <strong>de</strong>s Temperaturwerts erfolgt stets im Format "°C".Objekt zur HeizungsuhrFunktion:HeizungsuhrObjekth 77FunktionHeizungsuhr sperrenNameR.EingangTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zum Sperren <strong>de</strong>r integrierten Heizungsuhr. DieTelegrammpolarität ist parametrierbar.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 50 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleObjekt zur Solltemperatur-VorgabeFunktion:Solltemperatur-VorgabeObjekth 80FunktionBasis-SollwertNameR.EingangTyp2 ByteDPT9.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung2 Byte Objekt zur externen Vorgabe <strong>de</strong>s Basis-Sollwerts für <strong>de</strong>n erstenRegelkreis bei relativer Sollwertvorgabe. Der mögliche Wertebereich wird inAbhängigkeit <strong>de</strong>r Betriebsart durch die parametrierte Frostschutz- und/o<strong>de</strong>rHitzeschutztemperatur eingegrenzt. Der Regler run<strong>de</strong>t die über das Objektempfangenen Temperaturwerte auf 0,1 °C (Auflöseintervall <strong>de</strong>r Basis-Sollwertverschiebung).Die Vorgabe <strong>de</strong>s Temperaturwerts muss stets im Format "°C" erfolgen.Funktion:Solltemperatur-VorgabeObjekth 81FunktionBasis-SollwertNameR.EingangRegelkreis 2Typ2 ByteDPT9.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung2 Byte Objekt zur externen Vorgabe <strong>de</strong>s Basis-Sollwerts für <strong>de</strong>n zweitenRegelkreis bei relativer Sollwertvorgabe und getrennten Sollwerten für diebei<strong>de</strong>n Regelkreise. Der mögliche Wertebereich wird in Abhängigkeit <strong>de</strong>rBetriebsart durch die parametrierte Frostschutz- und/o<strong>de</strong>rHitzeschutztemperatur eingegrenzt. Der Regler run<strong>de</strong>t die über das Objektempfangenen Temperaturwerte auf 0,1 °C (Auflöseintervall <strong>de</strong>r Basis-Sollwertverschiebung).Die Vorgabe <strong>de</strong>s Temperaturwerts muss stets im Format "°C" erfolgen.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn zwei Regelkreise mitgetrennten Sollwerten konfiguriert sind.Funktion:Solltemperatur-VorgabeObjekth 80FunktionSollwert aktiverBetriebsmodusNameR.Eingang /R.EingangRegelkreis 1Typ2 ByteDPT9.001FlagK, S, (Ü),(L) 2Beschreibung2 Byte Objekt zur externen Vorgabe eines Sollwerts bei absoluterSollwertvorgabe. Der mögliche Wertebereich wird in Abhängigkeit <strong>de</strong>rBetriebsart durch die parametrierte Frostschutz- und/o<strong>de</strong>rHitzeschutztemperatur eingegrenzt. Der Regler run<strong>de</strong>t die über das Objektempfangenen Temperaturwerte auf 0,1 °C (Auflöseintervall <strong>de</strong>rSollwertverschiebung).Die Vorgabe <strong>de</strong>s Temperaturwerts muss stets im Format "°C" erfolgen.Durch das Setzen <strong>de</strong>s "Übertragen"-Flags kann ein durch dieSollwertverschiebung modifizierter Sollwert über das Objekt auf <strong>de</strong>n Busrückgemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 51 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:Solltemperatur-VorgabeObjekth 81FunktionSollwert aktiverBetriebsmodusNameR.EingangRegelkreis 2Typ2 ByteDPT9.001FlagK, S, (Ü),(L) 1Beschreibung2 Byte Objekt zur externen Vorgabe eines Sollwerts für <strong>de</strong>n zweitenRegelkreis bei absoluter Sollwertvorgabe und getrennten Sollwerten für diebei<strong>de</strong>n Regelkreise. Der mögliche Wertebereich wird in Abhängigkeit <strong>de</strong>rBetriebsart durch die parametrierte Frostschutz- und/o<strong>de</strong>rHitzeschutztemperatur eingegrenzt. Der Regler run<strong>de</strong>t die über das Objektempfangenen Temperaturwerte auf 0,1 °C (Auflöseintervall <strong>de</strong>rSollwertverschiebung).Die Vorgabe <strong>de</strong>s Temperaturwerts muss stets im Format "°C" erfolgen.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn zwei Regelkreise mitgetrennten Sollwerten konfiguriert sind.Durch das Setzen <strong>de</strong>s "Übertragen"-Flags kann ein durch dieSollwertverschiebung modifizierter Sollwert über das Objekt auf <strong>de</strong>n Busrückgemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.Objekte zur BetriebsmodusumschaltungFunktion:BetriebsmodusumschaltungObjekth 82FunktionBetriebsmodusumschaltungNameR.EingangTyp1 ByteDPT20.102FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Umschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus <strong>de</strong>s Reglers gemäß <strong>de</strong>rKNX Spezifikation. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieBetriebsmodusumschaltung über 1 Byte erfolgen soll (parameterabhängig).Funktion:BetriebsmodusumschaltungObjekth 82FunktionKomfortbetriebNameR.EingangTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Umschaltung in <strong>de</strong>n Betriebsmodus "Komfort". Dieses Objektist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Betriebsmodusumschaltung über4 x 1 Bit erfolgen soll (parameterabhängig).Funktion:BetriebsmodusumschaltungObjekth 83FunktionStandby-BetriebNameR.EingangTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Umschaltung in <strong>de</strong>n Betriebsmodus "Standby". Dieses Objektist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Betriebsmodusumschaltung über4 x 1 Bit erfolgen soll (parameterabhängig).1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 52 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:BetriebsmodusumschaltungObjekth 84FunktionNachtbetriebNameR.EingangTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Umschaltung in <strong>de</strong>n Betriebsmodus "Nacht". Dieses Objekt istin dieser Weise nur verfügbar, wenn die Betriebsmodusumschaltung über4 x 1 Bit erfolgen soll (parameterabhängig).Funktion:BetriebsmodusumschaltungObjekth 85FunktionFrost- / HitzeschutzNameR.EingangTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Umschaltung in <strong>de</strong>n Betriebsmodus "Frost- / Hitzeschutz".Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieBetriebsmodusumschaltung über 4 x 1 Bit erfolgen soll (parameterabhängig).Funktion:BetriebsmodusumschaltungObjekth 86FunktionZwangsobjekt-BetriebsmodusNameR.EingangTyp1 ByteDPT20.102FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur zwangsgeführten Umschaltung (höchste Priorität) <strong>de</strong>sBetriebsmodus <strong>de</strong>s Reglers gemäß <strong>de</strong>r KNX Spezifikation. Dieses Objekt istin dieser Weise nur verfügbar, wenn die Betriebsmodusumschaltung über 1Byte erfolgen soll (parameterabhängig).Funktion:Betriebsmodusumschaltung PräsenzerfassungObjekth 87FunktionPräsenzobjektNameR.Ein- / AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt, durch das ein Präsenzmel<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r ein externer Präsenztaster (z.B. von einer Reglernebenstelle) an <strong>de</strong>n Regler angebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann. DasObjekt überträgt zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Zustand einer Präsenztaste <strong>de</strong>s Geräts auf <strong>de</strong>nBus.Polarität: Präsenz vorhan<strong>de</strong>n = "1", Präsenz nicht vorhan<strong>de</strong>n = "0".Funktion:Betriebsmodusumschaltung FensterstatusObjekth 88FunktionFensterstatusNameR.EingangTyp1 BitDPT1.019FlagK, S, -, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zur Ankopplung von Fensterkontakten. Polarität:Fenster geöffnet = "1", Fenster geschlossen = "0".1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 53 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleObjekt zur BetriebsartenumschaltungFunktion:BetriebsartenumschaltungObjekth 89FunktionHeizen / Kühlen UmschaltungNameR.EingangTyp1 BitDPT1.100FlagK, (S), Ü,(L) 1Beschreibung1 Bit Objekt zur Übertragung <strong>de</strong>r automatisch eingestellten Betriebsart <strong>de</strong>sReglers o<strong>de</strong>r zur Vorgabe <strong>de</strong>r Betriebsart ("Heizen" o<strong>de</strong>r "Kühlen").Objektwert "1" = Heizen; Objektwert "0" = Kühlen.Objekt zum ReglerststusFunktion:ReglerstatusObjekth 90FunktionReglerstatusNameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Einzel-Statusrückmeldung parametrierbarer Funktionen <strong>de</strong>sReglers. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn ein Teil <strong>de</strong>sReglerstatus einzeln als 1 Bit Information ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll(parameterabhängig).Funktion:ReglerstatusObjekth 90FunktionReglerstatusNameR.AusgangTyp1 ByteDPT Flag--- 2 K, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt, über das <strong>de</strong>r Regler <strong>de</strong>n aktuellen Betriebszustand ausgibt (z.B. an eine Reglernebenstelle).Nur bei "Status Regler = Regler allgemein".Funktion:ReglerstatusObjekth 90FunktionKNX Status BetriebsmodusNameR.AusgangTyp1 ByteDPT20.102FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt, über das <strong>de</strong>r Regler <strong>de</strong>n aktuellen Betriebsmodus ausgibt.Dieses Objekt dient in <strong>de</strong>r Regel dazu, dass Reglernebenstellen in <strong>de</strong>r KNXkonformen Statusanzeige <strong>de</strong>n Reglerbetriebsmodus korrekt anzeigen können.Folglich ist dieses Objekt mit Reglernebenstellen zu verbin<strong>de</strong>n, sofern dieKNX konforme Statusrückmeldung konfiguriert ist.Nur bei "Status Regler = KNX konform".1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Nicht standardisierter DP-Typ (gemäß KNX AN 097/07 rev 3).Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 54 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:ReglerstatusObjekth 108FunktionStatusmeldung ZusatzNameR.AusgangTyp1 ByteDPT Flag--- 1 K, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt, über das <strong>de</strong>r Regler <strong>de</strong>n aktuellen erweiterten Betriebszustandausgibt (z. B. an eine Reglernebenstelle).Nur bei "Status Regler = Regler allgemein".Funktion:ReglerstatusObjekth 109FunktionKNX StatusNameR.AusgangTyp2 ByteDPT22.101FlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt, über das <strong>de</strong>r Regler KNX-harmonisiert elementareGrundfunktionen anzeigt.Nur bei "Status Regler = KNX konform".Funktion:ReglerstatusObjekth 90FunktionKNX Status BetriebsmodusNameR.AusgangTyp1 ByteDPT20.102FlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt, über das <strong>de</strong>r Regler <strong>de</strong>n Betriebsmodus im Fall einerZwangsführung ausgibt. Dieses Objekt dient in <strong>de</strong>r Regel dazu, dassReglernebenstellen in <strong>de</strong>r KNX konformen Statusanzeige <strong>de</strong>nReglerbetriebsmodus korrekt anzeigen können. Folglich ist dieses Objekt mitReglernebenstellen zu verbin<strong>de</strong>n, sofern die KNX konformeStatusrückmeldung konfiguriert ist.Nur bei "Status Regler = KNX konform".Objekte zu Mel<strong>de</strong>funktionen Heizen / KühlenFunktion:Meldung HeizenergieObjekth 91FunktionMeldung HeizenNameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zur Meldung <strong>de</strong>s Reglers, ob Heizenergie angefor<strong>de</strong>rt wird.Objektwert = "1": Energie-Anfor<strong>de</strong>rung, Objektwert ="0": keine Energie-Anfor<strong>de</strong>rung.1: Nicht standardisierter DP-Typ.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 55 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:Meldung KühlenergieObjekth 92FunktionMeldung KühlenNameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Meldung <strong>de</strong>s Reglers, ob Kühlenergie angefor<strong>de</strong>rt wird.Objektwert = "1": Energie-Anfor<strong>de</strong>rung, Objektwert ="0": keine Energie-Anfor<strong>de</strong>rung.Objekte zu Regler-SperrfunktionenFunktion:Regler sperrenObjekth 93FunktionReglerbedienung sperrenNameR.EingangTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zur Deaktivierung <strong>de</strong>r Reglerbedienung. Polarität:Bedienung gesperrt = "1", Bedienung freigegeben = "0".Funktion:Regler sperrenObjekth 94FunktionRegler sperrenNameR.EingangTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)2Beschreibung 1 Bit Objekt zur Deaktivierung <strong>de</strong>s Reglers (Aktivierung Taupunktbetrieb /erster und zweiter Regelkreis). Polarität:Regler <strong>de</strong>aktiviert = "1", Regler aktiviert = "0".Funktion:Regler sperrenObjekth 95FunktionZusatzstufe sperrenNameR.EingangTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zur Deaktivierung <strong>de</strong>r Zusatzstufe <strong>de</strong>s Reglers. Polarität:Zusatzstufe <strong>de</strong>aktiviert = "1", Zusatzstufe aktiviert = "0". Dieses Objekt ist indieser Weise nur verfügbar, wenn <strong>de</strong>r zweistufige Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlbetriebparametriert ist.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 56 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:Regler sperrenObjekth 95FunktionRegelkreis 2 sperrenNameR.EingangTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur separaten Deaktivierung <strong>de</strong>s zweiten Regelkreises. Polarität:Regelkreis 2 <strong>de</strong>aktiviert = "1", Regelkreis 2 aktiviert = "0". Dieses Objekt ist indieser Weise nur verfügbar, wenn zwei Regelkreise konfiguriert sind.Objekt zur Stellgrößenausgabe Heizen und kombiniertes Ventil Heizen/KühlenFunktion:StellgrößeObjekth 96FunktionStellgröße Heizen /Stellgröße GrundheizungNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r stetigen Stellgröße <strong>de</strong>s Heizbetriebs. Imzweistufigen Heizbetrieb Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgröße für die Grundheizung.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art <strong>de</strong>r Regelung auf"Stetige PI-Regelung" parametriert ist.Funktion:StellgrößeObjekth 96FunktionStellgröße Heizen (PWM) /Stellgröße Grundheizung(PWM)NameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r PWM-Stellgröße <strong>de</strong>s Heizbetriebs. Imzweistufigen Heizbetrieb Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgröße für die Grundheizung.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art <strong>de</strong>r Regelung auf"Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)" parametriert ist.Funktion:StellgrößeObjekth 96FunktionStellgröße Heizen /Stellgröße GrundheizungNameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong>n Stellgröße <strong>de</strong>s Heizbetriebs. Imzweistufigen Heizbetrieb Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgröße für die Grundheizung.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art <strong>de</strong>r Regelung auf"Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung" parametriert ist.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 57 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:StellgrößeObjekth 96FunktionStellgröße Heizen/Kühlen /Stellgröße GrundstufeNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r kombinierten stetigen Stellgröße <strong>de</strong>s Heiz- undKühlbetriebs. Im zweistufigen Heiz-/Kühlbetrieb Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgröße fürdie Grundstufe. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieStellgrößen für <strong>de</strong>n Heiz- und Kühlbetrieb auf ein gemeinsames Objektausgegeben wer<strong>de</strong>n sollen (parameterabhängig). Zu<strong>de</strong>m muss die Art <strong>de</strong>rRegelung auf "Stetige PI-Regelung" parametriert sein.Funktion:StellgrößeObjekth 96FunktionStellgröße Heizen/Kühlen(PWM) / StellgrößeGrundstufe (PWM)NameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r kombinierten PWM-Stellgröße <strong>de</strong>s Heiz- undKühlbetriebs. Im zweistufigen Heiz-/Kühlbetrieb Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgröße fürdie Grundstufe. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieStellgrößen für <strong>de</strong>n Heiz- und Kühlbetrieb auf ein gemeinsames Objektausgegeben wer<strong>de</strong>n sollen (parameterabhängig). Zu<strong>de</strong>m muss die Art <strong>de</strong>rRegelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)" parametriert sein.Funktion:StellgrößeObjekth 96FunktionStellgröße Heizen/Kühlen /Stellgröße GrundstufeNameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r kombinierten schalten<strong>de</strong>n Stellgröße <strong>de</strong>s HeizundKühlbetriebs. Im zweistufigen Heiz-/Kühlbetrieb Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgrößefür die Grundstufe. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieStellgrößen für <strong>de</strong>n Heiz- und Kühlbetrieb auf ein gemeinsames Objektausgegeben wer<strong>de</strong>n sollen (parameterabhängig). Zu<strong>de</strong>m muss die Art <strong>de</strong>rRegelung auf "Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung" parametriert sein.Objekt zur Stellgrößenausgabe Zusatzheizen und kombiniertes Ventil Zusatzheizen/-kühlenFunktion:StellgrößeObjekth 97FunktionStellgröße ZusatzheizungNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r stetigen Stellgröße für die Zusatzheizung imzweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wennArt <strong>de</strong>r Regelung auf "Stetige PI-Regelung" parametriert ist.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 58 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:StellgrößeObjekth 97FunktionStellgröße Zusatzheizung(PWM)NameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r stetigen PWM-Stellgröße für die Zusatzheizungim zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wennArt <strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)" parametriert ist.Funktion:StellgrößeObjekth 97FunktionStellgröße ZusatzheizungNameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong>n Stellgröße für die Zusatzheizung imzweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wennArt <strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung" parametriert ist.Funktion:StellgrößeObjekth 97FunktionStellgröße ZusatzstufeNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r kombinierten stetigen Stellgröße für dieZusatzstufe im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nurverfügbar, wenn die Stellgrößen für <strong>de</strong>n Heiz- und Kühlbetrieb auf eingemeinsames Objekt ausgegeben wer<strong>de</strong>n sollen (parameterabhängig).Zu<strong>de</strong>m muss die Art <strong>de</strong>r Regelung auf "Stetige PI-Regelung" parametriertsein.Funktion:StellgrößeObjekth 97FunktionStellgröße Zusatzstufe(PWM)NameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r kombinierten schalten<strong>de</strong>n PWM-Stellgröße fürdie Zusatzstufe im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nurverfügbar, wenn die Stellgrößen für <strong>de</strong>n Heiz- und Kühlbetrieb auf eingemeinsames Objekt ausgegeben wer<strong>de</strong>n sollen (parameterabhängig).Zu<strong>de</strong>m muss die Art <strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)"parametriert sein.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 59 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:StellgrößeObjekth 97FunktionStellgröße ZusatzstufeNameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r kombinierten schalten<strong>de</strong>n Stellgröße für dieZusatzstufe im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nurverfügbar, wenn die Stellgrößen für <strong>de</strong>n Heiz- und Kühlbetrieb auf eingemeinsames Objekt ausgegeben wer<strong>de</strong>n sollen (parameterabhängig).Zu<strong>de</strong>m muss die Art <strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung"parametriert sein.Objekt zur Stellgrößenausgabe KühlenFunktion:StellgrößeObjekth 98FunktionStellgröße Kühlen /Stellgröße GrundkühlungNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r stetigen Stellgröße <strong>de</strong>s Kühlbetriebs. Imzweistufigen Kühlbetrieb Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgröße für die Grundkühlung.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art <strong>de</strong>r Regelung auf"Stetige PI-Regelung" parametriert ist.Funktion:StellgrößeObjekth 98FunktionStellgröße Kühlen (PWM) /Stellgröße Grundkühlung(PWM)NameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r PWM-Stellgröße <strong>de</strong>s Kühlbetriebs. Imzweistufigen Kühlbetrieb Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgröße für die Grundkühlung.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art <strong>de</strong>r Regelung auf"Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)" parametriert ist.Funktion:StellgrößeObjekth 98FunktionStellgröße Kühlen /Stellgröße GrundkühlungNameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong>n Stellgröße <strong>de</strong>s Kühlbetriebs. Imzweistufigen Kühlbetrieb Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgröße für die Grundkühlung.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art <strong>de</strong>r Regelung auf"Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung" parametriert ist.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 60 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleObjekt zur Stellgrößenausgabe ZusatzkühlenFunktion:StellgrößeObjekth 99FunktionStellgröße ZusatzkühlungNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r stetigen Stellgröße für die Zusatzkühlung imzweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wennArt <strong>de</strong>r Regelung auf "Stetige PI-Regelung" parametriert ist.Funktion:StellgrößeObjekth 99FunktionStellgröße Zusatzkühlung(PWM)NameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r stetigen PWM-Stellgröße für die Zusatzkühlungim zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wennArt <strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)" parametriert ist.Funktion:StellgrößeObjekth 99FunktionStellgröße ZusatzkühlungNameR.AusgangTyp1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong>n Stellgröße für die Zusatzkühlung imzweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wennArt <strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung" parametriert ist.Objekt zur zusätzlichen Stellgrößenausgabe PWM Heizen und kombiniertes Ventil PWMHeizen/KühlenFunktion:StellgrößeObjekth 100FunktionPWM-Stellgröße Heizen /PWM-StellgrößeGrundheizungNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r internen stetigen Stellgröße einer PWM-Regelung <strong>de</strong>s Heizbetriebs. Im zweistufigen Heizbetrieb Ausgabe <strong>de</strong>rStellgröße für die Grundheizung. Dieses Objekt ist in dieser Weise nurverfügbar, wenn Art <strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)"parametriert ist. Dadurch kann zusätzlich zur schalten<strong>de</strong>n 1 Bit Stellgröße <strong>de</strong>rPWM auch die berechnete stetige Stellgröße <strong>de</strong>s Reglers auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t und z. B. in einer Visualisierung angezeigt wer<strong>de</strong>n.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 61 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:StellgrößeObjekth 100FunktionPWM-Stellgröße Heizen/Kühlen / PWM-StellgrößeGrundstufeNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r kombinierten stetigen Stellgröße einet PWM-Regelung <strong>de</strong>s Heiz- und Kühlbetriebs. Im zweistufigen Heiz-/KühlbetriebAusgabe <strong>de</strong>r Stellgröße für die Grundstufe. Dieses Objekt ist in dieser Weisenur verfügbar, wenn die Stellgrößen für <strong>de</strong>n Heiz- und Kühlbetrieb auf eingemeinsames Objekt ausgegeben wer<strong>de</strong>n sollen (parameterabhängig).Zu<strong>de</strong>m muss die Art <strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)"parametriert sein. Dadurch kann zusätzlich zur schalten<strong>de</strong>n 1 Bit Stellgröße<strong>de</strong>r PWM auch die berechnete stetige Stellgröße <strong>de</strong>s Reglers auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t und z. B. in einer Visualisierung angezeigt wer<strong>de</strong>n.Objekt zur zusätzlichen Stellgrößenausgabe PWM Zusatzheizen und kombiniertes VentilPWM Zusatzheizen/-kühlenFunktion:StellgrößeObjekth 101FunktionPWM-StellgrößeZusatzheizungNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r internen stetigen Stellgröße einer PWM-Regelung für die Zusatzheizung im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist indieser Weise nur verfügbar, wenn Art <strong>de</strong>r Regelung auf "Stetige PI-Regelung"parametriert ist. Dadurch kann zusätzlich zur schalten<strong>de</strong>n 1 Bit Stellgröße <strong>de</strong>rPWM auch die berechnete stetige Stellgröße <strong>de</strong>s Reglers auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t und z. B. in einer Visualisierung angezeigt wer<strong>de</strong>n.Funktion:StellgrößeObjekth 101FunktionPWM-Stellgröße ZusatzstufeNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r kombinierten stetigen Stellgröße einer PWM-Regelung für die Zusatzstufe im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist indieser Weise nur verfügbar, wenn die Stellgrößen für <strong>de</strong>n Heiz- undKühlbetrieb auf ein gemeinsames Objekt ausgegeben wer<strong>de</strong>n sollen(parameterabhängig). Zu<strong>de</strong>m muss die Art <strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)" parametriert sein. Dadurch kann zusätzlich zur schalten<strong>de</strong>n1 Bit Stellgröße <strong>de</strong>r PWM auch die berechnete stetige Stellgröße <strong>de</strong>s Reglersauf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t und z. B. in einer Visualisierung angezeigt wer<strong>de</strong>n.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 62 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleObjekt zur zusätzlichen Stellgrößenausgabe PWM KühlenFunktion:StellgrößeObjekth 102FunktionPWM-Stellgröße Kühlen /PWM-StellgrößeGrundkühlungNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r internen stetigen Stellgröße einer PWM-Regelung <strong>de</strong>s Kühlbetriebs. Im zweistufigen Kühlbetrieb Ausgabe <strong>de</strong>rStellgröße für die Grundkühlung. Dieses Objekt ist in dieser Weise nurverfügbar, wenn Art <strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)"parametriert ist. Dadurch kann zusätzlich zur schalten<strong>de</strong>n 1 Bit Stellgröße <strong>de</strong>rPWM auch die berechnete stetige Stellgröße <strong>de</strong>s Reglers auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t und z. B. in einer Visualisierung angezeigt wer<strong>de</strong>n.Objekt zur zusätzlichen Stellgrößenausgabe PWM ZusatzkühlenFunktion:StellgrößeObjekth 103FunktionPWM-StellgrößeZusatzkühlungNameR.AusgangTyp1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r internen stetigen Stellgröße einer PWM-Regelung für die Zusatzkühlung im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist indieser Weise nur verfügbar, wenn Art <strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)" parametriert ist. Dadurch kann zusätzlich zur schalten<strong>de</strong>n 1Bit Stellgröße <strong>de</strong>r PWM auch die berechnete stetige Stellgröße <strong>de</strong>s Reglersauf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t und z. B. in einer Visualisierung angezeigt wer<strong>de</strong>n.Objekte zur Stellgrößenausgabe für Heizen bei zwei RegelkreisenFunktion:StellgrößeObjekth 96FunktionStellgröße HeizenNameR.AusgangRegelkreis 1Typ1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r stetigen Stellgröße <strong>de</strong>s Heizbetriebs für <strong>de</strong>nersten Regelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art<strong>de</strong>r Regelung auf "Stetige PI-Regelung" parametriert ist und zwei Regelkreisekonfiguriert sind.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 63 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:StellgrößeObjekth 96FunktionStellgröße Heizen (PWM)NameR.AusgangRegelkreis 1Typ1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r PWM-Stellgröße <strong>de</strong>s Heizbetriebs für <strong>de</strong>n erstenRegelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art <strong>de</strong>rRegelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)" parametriert ist und zweiRegelkreise konfiguriert sind.Funktion:StellgrößeObjekth 96FunktionStellgröße HeizenNameR.AusgangRegelkreis 1Typ1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong>n Stellgröße <strong>de</strong>s Heizbetriebs für <strong>de</strong>nersten Regelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art<strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung" parametriert ist und zweiRegelkreise konfiguriert sind.Funktion:StellgrößeObjekth 100FunktionStellgröße HeizenNameR.AusgangRegelkreis 2Typ1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r stetigen Stellgröße <strong>de</strong>s Heizbetriebs für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art<strong>de</strong>r Regelung auf "Stetige PI-Regelung" parametriert ist und zwei Regelkreisekonfiguriert sind.Funktion:StellgrößeObjekth 100FunktionStellgröße Heizen (PWM)NameR.AusgangRegelkreis 2Typ1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r PWM-Stellgröße <strong>de</strong>s Heizbetriebs für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art<strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)" parametriert ist und zweiRegelkreise konfiguriert sind.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 64 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:StellgrößeObjekth 100FunktionStellgröße HeizenNameR.AusgangRegelkreis 2Typ1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong>n Stellgröße <strong>de</strong>s Heizbetriebs für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art<strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung" parametriert ist und zweiRegelkreise konfiguriert sind.Objekte zur Stellgrößenausgabe für Kühlen bei zwei RegelkreisenFunktion:StellgrößeObjekth 98FunktionStellgröße KühlenNameR.AusgangRegelkreis 1Typ1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r stetigen Stellgröße <strong>de</strong>s Kühlbetriebs für <strong>de</strong>nersten Regelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art<strong>de</strong>r Regelung auf "Stetige PI-Regelung" parametriert ist und zwei Regelkreisekonfiguriert sind.Funktion:StellgrößeObjekth 98FunktionStellgröße Kühlen (PWM)NameR.AusgangRegelkreis 1Typ1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r PWM-Stellgröße <strong>de</strong>s Kühlbetriebs für <strong>de</strong>n erstenRegelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art <strong>de</strong>rRegelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)" parametriert ist und zweiRegelkreise konfiguriert sind.Funktion:StellgrößeObjekth 98FunktionStellgröße KühlenNameR.AusgangRegelkreis 1Typ1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong>n Stellgröße <strong>de</strong>s Kühlbetriebs für <strong>de</strong>nersten Regelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art<strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung" parametriert ist und zweiRegelkreise konfiguriert sind.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 65 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:StellgrößeObjekth 102FunktionStellgröße KühlenNameR.AusgangRegelkreis 2Typ1 ByteDPT5.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r stetigen Stellgröße <strong>de</strong>s Kühlbetriebs für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art<strong>de</strong>r Regelung auf "Stetige PI-Regelung" parametriert ist und zwei Regelkreisekonfiguriert sind.Funktion:StellgrößeObjekth 102FunktionStellgröße Kühlen (PWM)NameR.AusgangRegelkreis 2Typ1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r PWM-Stellgröße <strong>de</strong>s Kühlbetriebs für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art<strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)" parametriert ist und zweiRegelkreise konfiguriert sind.Funktion:StellgrößeObjekth 102FunktionStellgröße KühlenNameR.AusgangRegelkreis 2Typ1 BitDPT1.001FlagK, -, Ü, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong>n Stellgröße <strong>de</strong>s Kühlbetriebs für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art<strong>de</strong>r Regelung auf "Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung" parametriert ist und zweiRegelkreise konfiguriert sind.Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>r SolltemperaturFunktion:Soll-TemperaturObjekth 104FunktionSoll-TemperaturNameR.Ausgang /R.AusgangRegelkreis 1Typ2 ByteDPT9.001FlagK, -, Ü, LBeschreibung2 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>s aktuellen Temperatur-Sollwerts <strong>de</strong>s erstenRegelkreises. Der mögliche Wertebereich wird in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Betriebsartdurch die parametrierte Frostschutz- und/o<strong>de</strong>r Hitzeschutztemperatureingegrenzt.Die Ausgabe <strong>de</strong>s Temperaturwerts erfolgt stets im Format "°C".1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 66 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:Soll-TemperaturObjekth 105FunktionSoll-TemperaturNameR.AusgangRegelkreis 2Typ2 ByteDPT9.001FlagK, -, Ü, LBeschreibung2 Byte Objekt zur Ausgabe <strong>de</strong>s aktuellen Temperatur-Sollwerts <strong>de</strong>s zweitenRegelkreises. Der mögliche Wertebereich wird in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Betriebsartdurch die parametrierte Frostschutz- und/o<strong>de</strong>r Hitzeschutztemperatureingegrenzt.Die Ausgabe <strong>de</strong>s Temperaturwerts erfolgt stets im Format "°C".Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn zwei Regelkreise mitgetrennten Sollwerten konfiguriert sind.Objekte zur Basis-Sollwertverschiebung (nur bei relativer Sollwertvorgabe)Funktion:Basis-SollwertverschiebungObjekth 106FunktionAktuelleSollwertverschiebungNameR.AusgangTyp1 ByteDPT6.010FlagK, -, Ü, LBeschreibung1 Byte Objekt zur Rückmeldung <strong>de</strong>r aktuellen Basis-Sollwertverschiebung aneine Reglernebenstelle. Die Wertigkeit eines Zählwertes imKommunikationsobjekt beträgt 0,1 K. Der Wert "0" be<strong>de</strong>utet, dass keineVerschiebung aktiv ist. Die Wertdarstellung erfolgt im Zweierkomplement inpositive und negative Richtung.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn eine relativeSollwertvorgabe konfiguriert ist.Funktion:Basis-SollwertverschiebungObjekth 107FunktionVorgabeSollwertverschiebungNameR.EingangTyp1 ByteDPT6.010FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Vorgabe einer Basis-Sollwertverschiebung z. B. von einerReglernebenstelle. Die Wertigkeit eines Zählwertes im Kommunikationsobjektbeträgt 0,1 K. Der Wert "0" be<strong>de</strong>utet, dass keine Verschiebung aktiv ist. DieWertdarstellung erfolgt im Zweierkomplement in positive und negativeRichtung.Wenn die Grenzen <strong>de</strong>s Wertebereiches durch die externe Wertvorgabeüberschritten wer<strong>de</strong>n, setzt <strong>de</strong>r Regler <strong>de</strong>n empfangenen Wert automatischauf die minimalen o<strong>de</strong>r die maximalen Grenzen zurück.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn eine relativeSollwertvorgabe konfiguriert ist.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 67 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleObjekte zur StellgrößenbegrenzungFunktion:StellgrößenbegrenzungObjekth 111FunktionStellgrößenbegrenzungNameR.Eingang /R.EingangRegelkreis 1Typ1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zum Aktivieren o<strong>de</strong>r Deaktivieren <strong>de</strong>r Stellgrößenbegrenzung <strong>de</strong>sersten Regelkreises.Polartät: Begrenzung aktiviert = "1", Begrenzung <strong>de</strong>aktiviert = "0".Funktion:StellgrößenbegrenzungObjekth 112FunktionStellgrößenbegrenzungNameR.EingangRegelkreis 2Typ1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zum Aktivieren o<strong>de</strong>r Deaktivieren <strong>de</strong>r Stellgrößenbegrenzung <strong>de</strong>szweiten Regelkreises.Polartät: Begrenzung aktiviert = "1", Begrenzung <strong>de</strong>aktiviert = "0".Objekte zur manuellen LüftersteuerungFunktion:manuelle LüftersteuerungObjekth 113Funktionaktiv/inaktivNameT.manuelleLüftersteuerungTyp1 BitDPT1.003FlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zur Weiterleitung <strong>de</strong>r Information an einen Fan Coil Aktor, dasseine manuelle Lüftersteuerung ausgeführt wer<strong>de</strong>n soll. Bei einem "1"-Telegramm von diesem Objekt wechselt <strong>de</strong>r Aktor unmittelbar vomAutomatikbetrieb in <strong>de</strong>n manuellen Betrieb. Bei einem "0"-Telegrammwechselt <strong>de</strong>r Aktor in <strong>de</strong>n Automatikbetrieb zurück und <strong>de</strong>aktiviert diemanuelle Lüftersteuerung.Der <strong>Tastsensor</strong> steuert automatisch die entsprechen<strong>de</strong>n Telegrammwerte beieiner Bedienung <strong>de</strong>r manuellen Lüftersteuerung (Rückmeldung beachten!Siehe Objekt "T.Manuelle Lüftersteuerung Rückmeldung").1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 68 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:manuelle LüftersteuerungObjekth 114FunktionRückmeldungNameT.manuelleLüftersteuerungTyp1 BitDPT1.002FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Rückmeldung <strong>de</strong>s Zustan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r manuellen Lüftersteuerungvon einem Fan Coil Aktor an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>. Über <strong>de</strong>n Schaltwert diesesObjektes erkennt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>, welche Betriebsart beim Aktor aktiviert ist.Aus dieser Rückmeldung leitet <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ab, ob <strong>de</strong>r Automatikbetriebo<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r manuelle Betrieb im Display angezeigt wer<strong>de</strong>n soll. Zu<strong>de</strong>m benötigt<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> diese Information, um bei einer Wippen- o<strong>de</strong>rTastenbedienung <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Betriebsart korrekt auswerten und ggf.umschalten zu können. Solange <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> vom Aktor keineRückmeldung erhalten hat, ist die manuelle Lüftersteuerung wirkungslos.Polartät: manuelle Lüftersteuerung aktiviert = "1", manuelle Lüftersteuerung<strong>de</strong>aktiviert = "0".Funktion:manuelle LüftersteuerungObjekth 115FunktionVorgabeNameT.manuelleLüftersteuerungTyp1 BitDPT1.007FlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zur Vorgabe einer Lüfterstufe an einen Fan Coil Aktor durchSchaltrichtungsbefehle. Über dieses Objekt teilt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> <strong>de</strong>m Fan CoilAktor die manuell eingestellte Lüfterstufe mit.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die manuelleLüfterstufenumschaltung durch ein 1 Bit Objekt erfolgen soll(Schaltrichtungsvorgabe). Das Objekt muss das selbe Datenformat besitzenwie das funktionsgleiche Objekt <strong>de</strong>s Aktors!Polartät: Lüfterstufe hochschalten = "1", Lüfterstufe herunterschalten = "0".Funktion:manuelle LüftersteuerungObjekth 115FunktionVorgabeNameT.manuelleLüftersteuerungTyp1 ByteDPT5.010FlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Byte Objekt zur Vorgabe einer Lüfterstufe an einen Fan Coil Aktor durchWertbefehle. Über dieses Objekt teilt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> <strong>de</strong>m Fan Coil Aktor diemanuell eingestellte Lüfterstufe mit.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die manuelleLüfterstufenumschaltung durch ein 1 Byte Objekt erfolgen soll. Das Objektmuss das selbe Datenformat besitzen wie das funktionsgleiche Objekt <strong>de</strong>sAktors!1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 69 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:manuelle LüftersteuerungObjekth 116FunktionRückmeldung aktiveLüfterstufeNameT.manuelleLüftersteuerungTyp1 ByteDPT5.010FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Byte Objekt zur Rückmeldung <strong>de</strong>r an einem Fan Coil Aktor eingestelltenLüfterstufe an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>. Der <strong>Tastsensor</strong> benötigt für die Anzeige <strong>de</strong>raktiven Lüfterstufe die Rückmeldung vom Fan Coil Aktor, welche <strong>de</strong>rLüfterstufen aktuell eingestellt ist. Zu<strong>de</strong>m ist die Rückmeldung wichtig für dieLüfterstufenvorgabe durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, sofern diese durch ein 1 ByteWertobjekt erfolgt.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieLüfterstufenrückmeldung durch ein 1 Byte Objekt erfolgt. Das Objekt mussdas selbe Datenformat besitzen wie das funktionsgleiche Objekt <strong>de</strong>s Aktors!Funktion:manuelle LüftersteuerungObjekth 116FunktionRückmeldung Lüfterstufe 1NameT.manuelleLüftersteuerungTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Rückmeldung an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, ob die erste Lüfterstufebeim Fan Coil Aktor eingestellt ist. Der <strong>Tastsensor</strong> benötigt für die Anzeige <strong>de</strong>raktiven Lüfterstufe die Rückmeldung vom Fan Coil Aktor, welche <strong>de</strong>rLüfterstufen aktuell eingestellt ist. Zu<strong>de</strong>m ist die Rückmeldung wichtig für dieLüfterstufenvorgabe durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, sofern diese durch ein 1 ByteWertobjekt erfolgt.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieLüfterstufenrückmeldung durch bis zu 6 einzelne 1 Bit Objekte erfolgt. DasObjekt muss das selbe Datenformat besitzen wie das funktionsgleiche Objekt<strong>de</strong>s Aktors!Funktion:manuelle LüftersteuerungObjekth 117FunktionRückmeldung Lüfterstufe 2NameT.manuelleLüftersteuerungTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Rückmeldung an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, ob die zweite Lüfterstufebeim Fan Coil Aktor eingestellt ist. Der <strong>Tastsensor</strong> benötigt für die Anzeige <strong>de</strong>raktiven Lüfterstufe die Rückmeldung vom Fan Coil Aktor, welche <strong>de</strong>rLüfterstufen aktuell eingestellt ist. Zu<strong>de</strong>m ist die Rückmeldung wichtig für dieLüfterstufenvorgabe durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, sofern diese durch ein 1 ByteWertobjekt erfolgt.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieLüfterstufenrückmeldung durch bis zu 6 einzelne 1 Bit Objekte erfolgt. DasObjekt muss das selbe Datenformat besitzen wie das funktionsgleiche Objekt<strong>de</strong>s Aktors!1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 70 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:manuelle LüftersteuerungObjekth 118FunktionRückmeldung Lüfterstufe 3NameT.manuelleLüftersteuerungTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Rückmeldung an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, ob die dritte Lüfterstufebeim Fan Coil Aktor eingestellt ist. Der <strong>Tastsensor</strong> benötigt für die Anzeige <strong>de</strong>raktiven Lüfterstufe die Rückmeldung vom Fan Coil Aktor, welche <strong>de</strong>rLüfterstufen aktuell eingestellt ist. Zu<strong>de</strong>m ist die Rückmeldung wichtig für dieLüfterstufenvorgabe durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, sofern diese durch ein 1 ByteWertobjekt erfolgt.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieLüfterstufenrückmeldung durch bis zu 6 einzelne 1 Bit Objekte erfolgt. DasObjekt muss das selbe Datenformat besitzen wie das funktionsgleiche Objekt<strong>de</strong>s Aktors!Funktion:manuelle LüftersteuerungObjekth 119FunktionRückmeldung Lüfterstufe 4NameT.manuelleLüftersteuerungTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Rückmeldung an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, ob die vierte Lüfterstufebeim Fan Coil Aktor eingestellt ist. Der <strong>Tastsensor</strong> benötigt für die Anzeige <strong>de</strong>raktiven Lüfterstufe die Rückmeldung vom Fan Coil Aktor, welche <strong>de</strong>rLüfterstufen aktuell eingestellt ist. Zu<strong>de</strong>m ist die Rückmeldung wichtig für dieLüfterstufenvorgabe durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, sofern diese durch ein 1 ByteWertobjekt erfolgt.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieLüfterstufenrückmeldung durch bis zu 6 einzelne 1 Bit Objekte erfolgt. DasObjekt muss das selbe Datenformat besitzen wie das funktionsgleiche Objekt<strong>de</strong>s Aktors!Funktion:manuelle LüftersteuerungObjekth 120FunktionRückmeldung Lüfterstufe 5NameT.manuelleLüftersteuerungTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Rückmeldung an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, ob die fünfte Lüfterstufebeim Fan Coil Aktor eingestellt ist. Der <strong>Tastsensor</strong> benötigt für die Anzeige <strong>de</strong>raktiven Lüfterstufe die Rückmeldung vom Fan Coil Aktor, welche <strong>de</strong>rLüfterstufen aktuell eingestellt ist. Zu<strong>de</strong>m ist die Rückmeldung wichtig für dieLüfterstufenvorgabe durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, sofern diese durch ein 1 ByteWertobjekt erfolgt.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieLüfterstufenrückmeldung durch bis zu 6 einzelne 1 Bit Objekte erfolgt. DasObjekt muss das selbe Datenformat besitzen wie das funktionsgleiche Objekt<strong>de</strong>s Aktors!1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 71 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:manuelle LüftersteuerungObjekth 121FunktionRückmeldung Lüfterstufe 6NameT.manuelleLüftersteuerungTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zur Rückmeldung an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, ob die sechste Lüfterstufebeim Fan Coil Aktor eingestellt ist. Der <strong>Tastsensor</strong> benötigt für die Anzeige <strong>de</strong>raktiven Lüfterstufe die Rückmeldung vom Fan Coil Aktor, welche <strong>de</strong>rLüfterstufen aktuell eingestellt ist. Zu<strong>de</strong>m ist die Rückmeldung wichtig für dieLüfterstufenvorgabe durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, sofern diese durch ein 1 ByteWertobjekt erfolgt.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn dieLüfterstufenrückmeldung durch bis zu 6 einzelne 1 Bit Objekte erfolgt. DasObjekt muss das selbe Datenformat besitzen wie das funktionsgleiche Objekt<strong>de</strong>s Aktors!1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 72 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Objekttabelle4.2.3.3 Objekttabelle DisplayObjekt zum Stellen <strong>de</strong>r internen UhrFunktion:ZeitsignalObjekth 76FunktionUhrzeitNameD.EingangTyp3 ByteDPT10.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung3 Byte Objekt zum Stellen <strong>de</strong>r internen Uhr. Die Uhrzeit wird zur Anzeige auf<strong>de</strong>m Display verwen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r zur Steuerung <strong>de</strong>r Heizungsuhr (inkl.Wochentag) und <strong>de</strong>s Ventilschutzes benötigt. Die Wochentagsinformation wird<strong>de</strong>m KNX/EIB Zeittelegramm abgewonnen.Objekte für die DisplayansteuerungFunktion:WertanzeigeObjekth 78FunktionWertNameD.Eingang Zeile 1Typ1 ByteDPT5.0xx,6.0xxFlagK, S, -, (L)1Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 1.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 1 Byte Anzeigeformat parametriert ist.Funktion:WertanzeigeObjekth 78FunktionWertNameD.Eingang Zeile 1Typ2 ByteDPT7.xxx,8.xxx,9.xxxFlagK, S, -, (L)1Beschreibung 2 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 1.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 2 Byte Anzeigeformat parametriert ist.Funktion:WertanzeigeObjekth 78FunktionWertNameD.Eingang Zeile 1Typ4 ByteDPT12.xxx,13.xxx,14.xxxFlagK, S, -, (L)1Beschreibung 4 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 1.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 4 Byte Anzeigeformat parametriert ist.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 73 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:WertanzeigeObjekth 78FunktionASCII-TextNameD.Eingang Zeile 1Typ14ByteDPT16.00xFlagK, S, -, (L)1Beschreibung 14 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 1.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 14 Byte Anzeigeformat (ASCII-Text) parametriert ist.Funktion:WertanzeigeObjekth 78FunktionUhrzeit WertanzeigeNameD.Eingang Zeile 1Typ3 ByteDPT10.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung 3 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 1.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 3 Byte Anzeigeformat (Uhrzeit) parametriert ist.Funktion:WertanzeigeObjekth 78FunktionDatum WertanzeigeNameD.Eingang Zeile 1Typ3 ByteDPT11.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung 3 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 1.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 3 Byte Anzeigeformat (Datum) parametriert ist.Funktion:WertanzeigeObjekth 79FunktionWertNameD.Eingang Zeile 2Typ1 ByteDPT5.0xx,6.0xxFlagK, S, -, (L)1Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 2.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 1 Byte Anzeigeformat parametriert ist.Funktion:WertanzeigeObjekth 79FunktionWertNameD.Eingang Zeile 2Typ2 ByteDPT7.xxx,8.xxx,9.xxxFlagK, S, -, (L)1Beschreibung 2 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 2.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 2 Byte Anzeigeformat parametriert ist.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 74 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:WertanzeigeObjekth 79FunktionWertNameD.Eingang Zeile 2Typ4 ByteDPT12.xxx,13.xxx,14.xxxFlagK, S, -, (L)1Beschreibung 4 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 2.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 4 Byte Anzeigeformat parametriert ist.Funktion:WertanzeigeObjekth 79FunktionASCII-TextNameD.Eingang Zeile 2Typ14ByteDPT16.00xFlagK, S, -, (L)1Beschreibung 14 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 2.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 14 Byte Anzeigeformat (ASCII-Text) parametriert ist.Funktion:WertanzeigeObjekth 79FunktionUhrzeit WertanzeigeNameD.Eingang Zeile 2Typ3 ByteDPT10.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung 3 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 2.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 3 Byte Anzeigeformat (Uhrzeit) parametriert ist.Funktion:WertanzeigeObjekth 79FunktionDatum WertanzeigeNameD.Eingang Zeile 2Typ3 ByteDPT11.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung 3 Byte Objekt zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Wertanzeige für Display-Zeile 2.Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Anzeigefunktion aufWertanzeige mit 3 Byte Anzeigeformat (Datum) parametriert ist.Funktion:StörmeldungObjekth 162FunktionStörmel<strong>de</strong>textNameD.Eingang Zeile 1Typ14ByteDPT16.00xFlagK, S, -, (L)1Beschreibung14 Byte Objekt zum Empfang eines Störmel<strong>de</strong>textes (ASCII-String) fürDisplay-Zeile 1.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 75 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleFunktion:StörmeldungObjekth 163FunktionStörmel<strong>de</strong>textNameD.Eingang Zeile 2Typ14ByteDPT16.00xFlagK, S, -, (L)1Beschreibung14 Byte Objekt zum Empfang eines Störmel<strong>de</strong>textes (ASCII-String) fürDisplay-Zeile 2.Funktion:AlarmmeldungObjekth 164FunktionAlarmtextNameD.Eingang Zeile 1Typ14ByteDPT16.00xFlagK, S, -, (L)1Beschreibung14 Byte Objekt zum Empfang eines Alarmmel<strong>de</strong>textes (ASCII-String) fürDisplay-Zeile 1.Funktion:AlarmmeldungObjekth 165FunktionAlarmtextNameD.Eingang Zeile 2Typ14ByteDPT16.00xFlagK, S, -, (L)1Beschreibung14 Byte Objekt zum Empfang eines Alarmmel<strong>de</strong>textes (ASCII-String) fürDisplay-Zeile 2.Funktion:AlarmmeldungObjekth 166FunktionQuittierung AlarmtexteNameD.EingangTyp1 BitDPT1.xxxFlagK, -, Ü, (L)2Beschreibung1 Bit Objekt zum Aussen<strong>de</strong>n einer Quittierungsmeldung für Alarmmeldungen(Polarität parametrierbar).Funktion:LCD-BeleuchtungObjekth 167FunktionLCD-BeleuchtungNameD.EingangTyp1 BitDPT1.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung1 Bit Objekt zum Schalten <strong>de</strong>r Hintergrundbeleuchtung <strong>de</strong>s LC-Displays(Polarität parametrierbar).1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.2: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durchdas Gerät in das Objekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 76 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ObjekttabelleObjekt zur Erfassung <strong>de</strong>r AußentemperaturFunktion:AußentemperaturObjekth 171FunktionAußentemperaturNameR.EingangTyp2 ByteDPT9.001FlagK, S, -, (L)1Beschreibung2 Byte Objekt zur Erfassung <strong>de</strong>r Außentemperatur. Der empfangene Wert wirdausschließlich zur Anzeige im Display verwen<strong>de</strong>t. Möglicher Wertebereich:-99,9 °C bis +99,9 °C.Die Vorgabe <strong>de</strong>s Temperaturwerts muss stets im Format "°C" erfolgen.1: Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt wer<strong>de</strong>n. Es wird <strong>de</strong>r zuletzt über <strong>de</strong>n Bus in dasObjekt geschriebene Wert ausgelesen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 77 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4 Funktionsbeschreibung4.2.4.1 <strong>Tastsensor</strong>4.2.4.1.1 Allgemeine EinstellungenBeschriftungsfeldbeleuchtungDie Beschriftungsfeldbeleuchtung wird beim <strong>Tastsensor</strong> 3 plus für verschie<strong>de</strong>neAnzeigefunktionen genutzt, die zum Teil fest vorgegeben sind...- Bei einem nicht projektierten Gerät (Auslieferungszustand) blinkt dieBeschriftungsfeldbeleuchtung mit einer langsamen Frequenz von etwa 0,75 Hz.- Zur Anzeige, dass eine gültige vollflächige Betätigung bei Wippenfunktion erkannt wor<strong>de</strong>nist, blinkt sie ebenfalls mit etwa 8 Hz.Im Rahmen <strong>de</strong>r Applikationssoftware können über <strong>de</strong>n ETS-Parameter "Funktion <strong>de</strong>rBeschriftungsfeldbeleuchtung" auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Allgemein" weitere Funktioneneingestellt wer<strong>de</strong>n...- Zur Orientierung kann die Beschriftungsfeldbeleuchtung dauerhaft eingeschaltet o<strong>de</strong>rausgeschaltet sein.- Sie kann <strong>de</strong>n Status eines separaten Kommunikationsobjekts anzeigen. Dabei kann dieBeschriftungsfeldbeleuchtung auch blinkend angesteuert wer<strong>de</strong>n mit einer Frequenz vonca. 2 Hz.- Die Beschriftungsfeldbeleuchtung kann bei einem beliebigen Tastendruck eingeschaltetund nach Ablauf einer Verzögerungszeit automatisch wie<strong>de</strong>r abgeschaltet wer<strong>de</strong>n. DerParameter "Zeit für automatische Abschaltung" <strong>de</strong>finiert dabei die Dauer <strong>de</strong>r Verzögerungbis zum Ausschalten nach <strong>de</strong>m letzten Tastendruck. Je<strong>de</strong>r Tastendruck stößt dieVerzögerungszeit neu an.- Die Beschriftungsfeldbeleuchtung kann zusammen mit allen Status-LED mit einerFrequenz von etwa 2 Hz blinken, wenn das Kommunikationsobjekt für die Anzeige-Alarmmeldung aktiv ist.Falls mehrere <strong>de</strong>r oben aufgeführten Zustän<strong>de</strong> gleichzeitig auftreten sollten, wird die folgen<strong>de</strong>Rangfolge berücksichtigt...1. Anzeige einer gültigen vollflächigen Betätigung bei Wippenfunktion.2. Anzeige eines Alarms.3. Parametrierung "Funktion <strong>de</strong>r Beschriftungsfeldbeleuchtung".Sen<strong>de</strong>verzögerungNach <strong>de</strong>m La<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Applikationsprogramms o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r physikalischen Adresse o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>mEinschalten <strong>de</strong>r Busspannung kann <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> für die FunktionRaumtemperaturreglernebenstelle automatisch Telegramme aussen<strong>de</strong>n. Der <strong>Tastsensor</strong> for<strong>de</strong>rtdann für die sen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Objekte mit <strong>de</strong>m Namen "T.Reglernebenstelle" und für die Objekte zurDisplaysteuerung "D.Eingang Reglernebenstelle" <strong>de</strong>n aktuellen Zustand vomRaumtemperaturregler an. Auch Telegramme <strong>de</strong>r Raumtemperaturmessung (externer Fühler)wer<strong>de</strong>n nach einem Geräte-Reset automatisch auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t.Falls neben <strong>de</strong>m <strong>Tastsensor</strong> auch noch an<strong>de</strong>re Geräte im Bus installiert sind, die nach einemReset unmittelbar Telegramme sen<strong>de</strong>n, kann es sinnvoll sein, auf <strong>de</strong>r Parameterseite"Allgemein" die Sen<strong>de</strong>verzögerung für die automatisch sen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Objekte zu aktivieren, umdie Busbelastung zu reduzieren.Bei aktivierter Sen<strong>de</strong>verzögerung ermittelt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> aus <strong>de</strong>r Teilnehmernummer seinerphysikalischen Adresse (phys. Adresse: Bereich.Linie.Teilnehmernummer) <strong>de</strong>n Wert seinerindividuellen Verzögerung. Dieser Wert kann maximal bis zu etwa 30 Sekun<strong>de</strong>n betragen.Dadurch wird ohne Einstellung einer beson<strong>de</strong>ren Verzögerungszeit sichergestellt, dass auchmehrere <strong>Tastsensor</strong>en nicht zur selben Zeit versuchen, Telegramme auf <strong>de</strong>n Bus auszusen<strong>de</strong>n.i Die Sen<strong>de</strong>verzögerung wirkt nicht auf Wippen- o<strong>de</strong>r Tastenfunktionen <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 78 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.1.2 Bedienkonzept und TastenauswertungBedienflächenDer <strong>Tastsensor</strong> 3 plus verfügt in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Gerätevariante über bis zu 5 Bedienflächen,durch die <strong>de</strong>r integrierte Raumtemperaturregler und <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bedient wer<strong>de</strong>n können.Die Funktionen sind in <strong>de</strong>r ETS konfigurierbar. Zusätzlich verfügt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> über 2Display-Bedientasten, wodurch die Solltemperatur <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers kontrolliert undweitere Geräteeinstellungen konfiguriert wer<strong>de</strong>n können.Das Bedienkonzept einer Bedienfläche <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>-Funktionsteils kann in <strong>de</strong>r ETSwahlweise entwe<strong>de</strong>r als Wippenfunktion o<strong>de</strong>r alternativ als Tastenfunktion konfiguriert wer<strong>de</strong>n.Bei <strong>de</strong>r Wippenfunktion wird eine Bedienfläche in zwei nebeneinan<strong>de</strong>r liegen<strong>de</strong>Betätigungsdruckpunkte mit gleicher Grund-Funktion aufgeteilt. Bei <strong>de</strong>r Tastenfunktion wir<strong>de</strong>ine Bedienfläche entwe<strong>de</strong>r in 2 funktional getrennte Betätigungsdruckpunkte (2 Tasten)aufgeteilt o<strong>de</strong>r alternativ als Einflächenbedienung (nur eine große Taste) ausgewertet. Wenneine Bedienfläche als einteilige Wippenfunktion verwen<strong>de</strong>t wird, ist es auch möglich,Son<strong>de</strong>rfunktionen durch eine vollflächige Bedienung <strong>de</strong>r Wippe auszulösen.Der <strong>Tastsensor</strong> 3 plus sen<strong>de</strong>t bei Tastenbetätigung in Abhängigkeit <strong>de</strong>r ETS-Parametereinstellung Telegramme auf <strong>de</strong>n KNX / EIB. Dies können beispielsweise Telegrammezum Schalten o<strong>de</strong>r Tasten, zum Dimmen o<strong>de</strong>r zur Jalousiesteuerung sein. Auch ist es möglich,Wertgeberfunktionen zu programmieren, wie beispielsweise Dimmwertgeber,Lichtszenennebenstellen, Temperaturwertgeber o<strong>de</strong>r Helligkeitswertgeber. Sofern dieBedienflächen <strong>de</strong>n integrierten Raumtemperaturregler bedienen sollen, können in <strong>de</strong>rTastenkonfiguration die folgen<strong>de</strong>n Funktionsweisen parametriert wer<strong>de</strong>n: Sollwertverschiebung,Präsenztaste, Betriebsmodusumschaltung. Darüber hinaus kann durch einen Tastendruck dieintegrierte Heizungsuhr aktiviert o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktiviert und eine manuelle Lüfterstufenumschaltung aneinem KNX/EIB FanCoil-Aktor erfolgen.Zusätzlich besitzt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> Funktionen, die nicht unmittelbar mit <strong>de</strong>n Wippen o<strong>de</strong>r Tastenzusammenhängen, und die <strong>de</strong>shalb zusätzlich über Parameter freigeschaltet wer<strong>de</strong>n müssen.Hierzu zählen die Reglernebenstellenfunktion, die Sperrung <strong>de</strong>r Tasten, die internen Szenenund die Anzeige von Alarmmeldungen.Der <strong>Tastsensor</strong> 3 plus verfügt über zwei Status-LED je Bedienfläche. Diese Status-LED könnenwahlweise dauerhaft ein- o<strong>de</strong>r ausgeschaltet sein, als Betätigungsanzeige o<strong>de</strong>r alsStatusanzeige einer Taste o<strong>de</strong>r Wippe funktionieren. Alternativ ist auch die Ansteuerung <strong>de</strong>rLED über separate Kommunikationsobjekte möglich. Dabei können die LED entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>nSchaltstatus eines Objektes statisch o<strong>de</strong>r blinkend anzeigen, Betriebszustan<strong>de</strong> vonRaumtemperaturreglern signalisieren o<strong>de</strong>r Ergebnisse von logischen Wert-Vergleichsoperationen anzeigen.Die Farbe <strong>de</strong>r Status-LED (rot, grün, blau) ist in <strong>de</strong>r ETS bedarfsorientiert global o<strong>de</strong>r jeweilsgetrennt konfigurierbar. Optional kann über <strong>de</strong>n Bus eine überlagerte Funktion aktiviert wer<strong>de</strong>n,wodurch Farbe und Anzeigeinformation einzelner Status-LED prioritätsbedingt verän<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n können.Das Beschriftungsfeld <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s kann beleuchtet wer<strong>de</strong>n. Wenn mit <strong>de</strong>r ETS keineApplikation in <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> gela<strong>de</strong>n ist, blinkt die Hintergrundbeleuchtung als Fehleranzeigemit einer Frequenz von etwa 0,75 Hz. In diesem Fall ist <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ohne Funktion.Bedienfläche als WippenfunktionBeim Wippen-Bedienkonzept wer<strong>de</strong>n zwei nebeneinan<strong>de</strong>r liegen<strong>de</strong> Betätigungsdruckpunkte alsWippe genutzt. Die bei<strong>de</strong>n Druckpunkte wer<strong>de</strong>n dann als linke und rechte Taste <strong>de</strong>r Wippebezeichnet. Tastenbetätigungen wirken auf die Kommunikationsobjekte, die <strong>de</strong>r Wippezugewiesen sind. In <strong>de</strong>r Regel führen Betätigungen bei<strong>de</strong>r Seiten einer Wippe zu unmittelbarentgegengesetzten Reaktionen (z. B. Schalten: links EIN - rechts AUS /Jalousie: links AUF - rechts AB).Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 79 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 16: Wippenbedienung linksBild 17: Wippenbedienung rechts(1) Bedienfläche(17) WippeVollflächige BedienungAbhängig von <strong>de</strong>r Funktions-Einstellung einer Wippe, kann optional auch eine vollflächigeBedienung konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Auf diese Weise können zusätzliche Funktionen ausgeführtwer<strong>de</strong>n, die von <strong>de</strong>r Wippengrundfunktion losgelöst sind. Eine vollflächige Bedienung wirddurch eine zeitgleiche Bedienung bei<strong>de</strong>r Betätigungsdruckpunkte (links / rechts) einer Wippeausgeführt.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 80 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 18: Vollflächige Wippenbedienung(1) Bedienfläche(17) WippeBedienfläche als TastenfunktionBei <strong>de</strong>r Tastenfunktion wird unterschie<strong>de</strong>n, ob eine Bedienfläche auf zwei separate undfunktional unabhängige Tasten aufgeteilt wird (Zweiflächenbedienung), o<strong>de</strong>r als eine 'große'Taste funktioniert (Einflächenbedienung).Der Parameter "Tastenauswertung" im Parameterknoten "<strong>Tastsensor</strong>" konfiguriert für je<strong>de</strong>sTastenpaar entwe<strong>de</strong>r die Zweiflächen- o<strong>de</strong>r die Einflächenbedienung.Bei einer Zweiflächenbedienung wer<strong>de</strong>n die Tasten unabhängig voneinan<strong>de</strong>r parametriert undkönnen ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen (z. B. Schalten: UM – Reglerbetriebsart:Komfort).i Eine vollflächige Bedienung einer Bedienfläche als Tastenfunktion ist nicht möglich.Bild 19: Beispiel für eine Tastenbetätigung bei konfigurierter Zweiflächenbedienung(1) Bedienfläche(18) Linke Taste <strong>de</strong>r Bedienfläche(19) Rechte Taste <strong>de</strong>r BedienflächeBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 81 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBei einer Einflächenbedienung wird die gesamte Bedienfläche nur als eine 'große' Tasteausgewertet. Diese Taste wird unabhängig zu <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Tasten o<strong>de</strong>r Wippen <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s parametriert und kann verschie<strong>de</strong>ne Funktionen erfüllen (z. B. Schalten: UM).Bild 20: Beispiel für eine Tastenbetätigung bei konfigurierter Einflächenbedienung(1) Bedienfläche(18) Taste <strong>de</strong>r Bedienflächei Bei <strong>de</strong>r Einflächenbedienung kann die Bedienfläche an einer beliebigen Stelle betätigtwer<strong>de</strong>n.i Eine Bedienfläche ist in <strong>de</strong>r ETS immer als Tastenpaar angelegt. Da bei <strong>de</strong>rEinflächenbedienung jedoch funktional nur eine Taste existiert, ist die zweite Taste <strong>de</strong>sTastenpaares ohne Funktion und physikalisch nicht vorhan<strong>de</strong>n. Sie wird bei <strong>de</strong>rProjektierung in <strong>de</strong>r ETS als "nicht vorhan<strong>de</strong>ne" Taste ohne weitere Tastenparameterangezeigt. Lediglich die Status-LED dieser physikalisch nicht verwen<strong>de</strong>ten Taste kannseparat konfiguriert und bei Bedarf auch über ein eigenes Kommunikationsobjektangesteuert wer<strong>de</strong>n.Die physikalisch vorhan<strong>de</strong>ne und auszuwerten<strong>de</strong> Taste bei <strong>de</strong>r Einflächenbedienung wirdgrundsätzlich als Taste mit einer ungera<strong>de</strong>n Tastennummer angelegt. Wenn beispielsweisedie erste Bedienfläche eines <strong>Tastsensor</strong>s auf Einflächenbedienung konfiguriert ist, kann dieTaste 1 in <strong>de</strong>r ETS konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Die Taste 2 ist dann die physikalisch nichtvorhan<strong>de</strong>ne Taste ohne Parameter.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 82 von 279


4.2.4.1.3 Funktion "Schalten"Für je<strong>de</strong> Wippe o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong> Taste, <strong>de</strong>ren Funktion auf "Schalten" eingestellt ist, zeigt die ETS ein1 Bit Kommunikationsobjekt an. Über die Parameter <strong>de</strong>r Wippe o<strong>de</strong>r Taste kann bestimmtwer<strong>de</strong>n, welchen Wert dieses Objekt beim Drücken und / o<strong>de</strong>r beim Loslassen erhält (EIN,AUS, UM – umschalten <strong>de</strong>s Objektwertes). Eine Unterscheidung zwischen einer kurzen o<strong>de</strong>reiner langen Betätigung fin<strong>de</strong>t nicht statt.Die Status-LED können unabhängig parametriert wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 99).Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 83 von 279


4.2.4.1.4 Funktion "Dimmen"Für je<strong>de</strong> Wippe o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong> Taste, <strong>de</strong>ren Funktion auf "Dimmen" eingestellt ist, zeigt die ETS ein1 Bit Objekt und ein 4 Bit Objekt an. Generell sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei einer kurzenBetätigung ein Schalttelegramm und bei einer langen Betätigung ein Dimmtelegramm. BeimLoslassen sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> in <strong>de</strong>r Standardparametrierung nach einer langen Betätigungein Telegramm zum Stoppen <strong>de</strong>s Dimmvorgangs. Wie lange die Betätigung andauern muss, bis<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> sie als lange Betätigung erkennt, ist in <strong>de</strong>n Parametern einstellbar.Die Status-LED können unabhängig parametriert wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 99).Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungEinflächen- und Zweiflächenbedienung bei <strong>de</strong>r DimmfunktionBei einer Bedienfläche als Wippe ist die Zweiflächenbedienung für die Dimmfunktionvoreingestellt. Das be<strong>de</strong>utet, dass <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei einer kurzen Betätigung beispielsweiseein Telegramm zum Einschalten und bei einer langen Betätigung ein Telegramm zum aufwärtsDimmen ("Heller") sen<strong>de</strong>t. Dementsprechend sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei einer kurzenBetätigung ein Telegramm zum Ausschalten und bei einer längeren Betätigung ein Telegrammzum abwärts Dimmen ("Dunkler").Bei einer Bedienfläche als Tasten ist die Einflächendimmfunktion voreingestellt. Hierbei sen<strong>de</strong>t<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei je<strong>de</strong>r kurzen Betätigung <strong>de</strong>r jeweiligen Taste abwechselnd Einschalt- undAusschalttelegramme ("UM"). Bei langen Betätigungen sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> abwechselnd dieTelegramme "Heller" und "Dunkler".Der Parameter "Befehl beim Drücken <strong>de</strong>r Taste" o<strong>de</strong>r "Befehl beim Drücken <strong>de</strong>r Wippe" auf <strong>de</strong>nParameterseiten <strong>de</strong>r Tasten o<strong>de</strong>r Wippen legt das Einflächen- o<strong>de</strong>r Zweiflächendimmprinzipfest.Grundsätzlich kann für Wippen- o<strong>de</strong>r Tastenfunktion <strong>de</strong>r Befehl beim Drücken <strong>de</strong>r Wippe o<strong>de</strong>rTaste beliebig eingestellt wer<strong>de</strong>n.Wenn <strong>de</strong>r Aktor von mehreren Stellen gesteuert wer<strong>de</strong>n kann, ist es für eine fehlerfreieEinflächenbedienung erfor<strong>de</strong>rlich, dass <strong>de</strong>r angesteuerte Aktor seinen Schaltzustand an das 1Bit Objekt <strong>de</strong>r Taste o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Wippe zurückmel<strong>de</strong>t, und dass die 4 Bit Objekte <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>enmiteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n sind. An<strong>de</strong>rnfalls könnte <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> nicht erkennen, wenn <strong>de</strong>r Aktorvon einer an<strong>de</strong>ren Stelle gesteuert wor<strong>de</strong>n ist, woraufhin er bei <strong>de</strong>r nächsten Verwendungzweimal betätigt wer<strong>de</strong>n müsste, um die gewünschte Reaktion zu erzielen.Erweiterte ParameterDer <strong>Tastsensor</strong> verfügt für die Dimmfunktion über erweiterte Parameter, die in <strong>de</strong>rStandardansicht zur besseren Übersichtlichkeit ausgeblen<strong>de</strong>t sind. Nach Bedarf können dieerweiterten Parameter aktiviert und somit sichtbar geschaltet wer<strong>de</strong>n.Die erweiterten Parametern bestimmen, ob <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> mit einem Dimmtelegramm <strong>de</strong>ngesamten Einstellbereich <strong>de</strong>s Aktors stufenlos ab<strong>de</strong>cken kann ("Heller dimmen um 100 %","Dunkler dimmen um 100 %"), o<strong>de</strong>r ob <strong>de</strong>r Dimmvorgang in mehrere kleine Stufen (50 %, 25 %,12,5 %, 6 %, 3 %, 1,5 %) unterteilt wer<strong>de</strong>n soll.Beim stufenlosen Dimmen (100 %) sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> nur zu Beginn <strong>de</strong>r längerenBetätigung ein Telegramm, um <strong>de</strong>n Dimmvorgang zu starten, und nach <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>rBetätigung in <strong>de</strong>r Regel ein Stopptelegramm. Beim Dimmen in kleineren Stufen kann es sinnvollsein, dass <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei andauern<strong>de</strong>r Betätigung das Dimmtelegramm mit einereinstellbaren Zeit automatisch wie<strong>de</strong>rholt (Parameter "Telegrammwie<strong>de</strong>rholung"). Dafür kanndann nach <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Betätigung auf das Stopptelegramm verzichtet wer<strong>de</strong>n.Bei unsichtbar geschalteten Parametern ("Erweiterte Parameter = <strong>de</strong>aktiviert") wird <strong>de</strong>rDimmbereich auf 100 %, das Stopptelegramm aktiviert und die Telegrammwie<strong>de</strong>rholung<strong>de</strong>aktiviert.Vollflächige BedienungWenn eine Wippe zum Dimmen verwen<strong>de</strong>t wird, benötigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> zu Beginn je<strong>de</strong>rBedienung etwas Zeit, um zwischen einer kurzen und einer langen Bedienung zuBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 84 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungunterschei<strong>de</strong>n. Wenn die vollflächige Bedienung freigeschaltet wird, kann <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> dieseZeit nutzen, um die ansonsten ungültige gleichzeitige Betätigung bei<strong>de</strong>r Druckpunkteauszuwerten.Eine vollflächige Bedienung einer Wippe wird durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> erkannt, wenn eineBedienfläche großflächig nie<strong>de</strong>rgedrückt wird, so dass bei<strong>de</strong> Druckpunkte <strong>de</strong>r Wippe betätigtsind.Sobald <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> eine gültige vollflächige Bedienung erkannt hat, blinkt die Betriebs-LED /Beschriftungsfeldbeleuchtung schnell mit einer Frequenz von etwa 8 Hz für die Dauer <strong>de</strong>rBedienung. Die vollflächige Bedienung muss vor <strong>de</strong>m Versen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s ersten Telegramms durchdie Dimmfunktion (Schalten o<strong>de</strong>r Dimmen) erkannt wor<strong>de</strong>n sein. An<strong>de</strong>rnfalls wird auch einevollflächige Bedienung als Fehlbedienung interpretiert und nicht ausgeführt.Eine vollflächige Bedienung arbeitet unabhängig, verfügt über ein eigenesKommunikationsobjekt und kann wahlweise zum Schalten (EIN, AUS, UM – umschalten <strong>de</strong>sObjektwertes) o<strong>de</strong>r zum Szenenaufruf ohne o<strong>de</strong>r mit Speicherfunktion genutzt wer<strong>de</strong>n. Imletzen Fall führt die vollflächige Betätigung unterhalb von einer Sekun<strong>de</strong> zum Aufrufen einerSzene. Damit <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> das Telegramm zum Speichern <strong>de</strong>r Szene sen<strong>de</strong>t, muss dievollflächige Bedienung länger als fünf Sekun<strong>de</strong>n gehalten wer<strong>de</strong>n. Wird die vollflächigeBedienung zwischen <strong>de</strong>r ersten und <strong>de</strong>r fünften Sekun<strong>de</strong> been<strong>de</strong>t, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> keinTelegramm. Sofern die Status-LED <strong>de</strong>r Wippe zur "Betätigungsanzeige" eingesetzt wer<strong>de</strong>n,leuchten sie beim Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Speichertelegramms für drei Sekun<strong>de</strong>n auf.i Eine vollflächige Bedienung ist bei <strong>de</strong>n Tastenfunktionen nicht parametrierbar. Dort ist esmöglich, das Einflächenprinzip zu konfigurieren, wodurch eine Bedienfläche auch mittigo<strong>de</strong>r großflächig nie<strong>de</strong>rgedrückt wer<strong>de</strong>n kann.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 85 von 279


4.2.4.1.5 Funktion "Jalousie"Für je<strong>de</strong> Wippe o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong> Taste, <strong>de</strong>ren Funktion auf "Jalousie" eingestellt ist, zeigt die ETS diebei<strong>de</strong>n 1 Bit Objekte "Kurzzeitbetrieb" und "Langzeitbetrieb" an.Die Status-LED können unabhängig parametriert wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 99).Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBedienkonzepte bei <strong>de</strong>r JalousiefunktionZur Steuerung von Jalousie-, Rollla<strong>de</strong>n- Markisen- o<strong>de</strong>r ähnlichen Antrieben unterstützt <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> vier Bedienkonzepte, bei <strong>de</strong>nen die Telegramme mit unterschiedlichem zeitlichenAblauf ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Auf diese Weise lassen sich die unterschiedlichstenAntriebskonzepte mit <strong>de</strong>m <strong>Tastsensor</strong> bedienen.Die verschie<strong>de</strong>nen Bedienkonzepte wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Kapitel genauer beschrieben.Bild 21: Bedienkonzept "Kurz-Lang-Kurz"Bedienkonzept "Kurz - Lang – Kurz":Bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s Bedienkonzeptes "Kurz – Lang – Kurz" zeigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> folgen<strong>de</strong>sVerhalten:- Unmittelbar beim Drücken <strong>de</strong>r Taste sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ein Kurzzeittelegramm. Damitwird ein fahren<strong>de</strong>r Antrieb gestoppt und die Zeit T1 ("Zeit zwischen Kurz- undLangzeitbefehl") gestartet. Wenn innerhalb von T1 wie<strong>de</strong>r losgelassen wird, wird keinweiteres Telegramm gesen<strong>de</strong>t. Dieser Step dient zum Stoppen einer laufen<strong>de</strong>n Dauerfahrt.Die "Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl" im <strong>Tastsensor</strong> sollte kürzer eingestellt sein,als <strong>de</strong>r Kurzzeitbetrieb <strong>de</strong>s Aktors, damit es hier nicht zu einem stören<strong>de</strong>n Ruckeln <strong>de</strong>rJalousie kommt.- Falls die Taste länger als T1 gedrückt gehalten wird, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Taster nach Ablauf von T1ein Langzeittelegramm zum Fahren <strong>de</strong>s Antriebs aus und die Zeit T2("Lamellenverstellzeit") wird gestartet.- Falls innerhalb <strong>de</strong>r Lamellenverstellzeit die Taste losgelassen wird, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>ein weiteres Kurzzeittelegramm aus. Diese Funktion wird zur Lamellenverstellung einerJalousie benutzt. Dadurch können die Lamellen innerhalb ihrer Drehung an je<strong>de</strong>r Stelleangehalten wer<strong>de</strong>n.Die "Lamellenverstellzeit" sollte so groß gewählt wer<strong>de</strong>n, wie <strong>de</strong>r Antrieb für dasvollständige Wen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Lamellen benötigt. Falls die "Lamellenverstellzeit" größer gewähltwird als die komplette Fahrzeit <strong>de</strong>s Antriebs, ist auch eine Tast-Funktion möglich. Hierbeifährt <strong>de</strong>r Antrieb nur, wenn die Taste gedrückt gehalten wird.- Falls die Taste länger als T2 gedrückt gehalten wird, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> kein weiteresTelegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen <strong>de</strong>r Endposition weiter.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 86 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 22: Bedienkonzept "Lang – Kurz"Bedienkonzept "Lang – Kurz":Bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s Bedienkonzeptes "Lang – Kurz" zeigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> folgen<strong>de</strong>s Verhalten:- Unmittelbar beim Drücken <strong>de</strong>r Taste sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ein Langzeittelegramm. Damitbeginnt <strong>de</strong>r Antrieb zu fahren und die Zeit T1 ("Lamellenverstellzeit") wird gestartet.- Falls innerhalb <strong>de</strong>r Lamellenverstellzeit die Taste losgelassen wird, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>ein Kurzzeittelegramm aus. Diese Funktion wird zur Lamellenverstellung einer Jalousiebenutzt. Dadurch können die Lamellen innerhalb ihrer Drehung an je<strong>de</strong>r Stelle angehaltenwer<strong>de</strong>n.Die "Lamellenverstellzeit" sollte so groß gewählt wer<strong>de</strong>n, wie <strong>de</strong>r Antrieb für dasvollständige Wen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Lamellen benötigt. Falls die "Lamellenverstellzeit" größer gewähltwird als die komplette Fahrzeit <strong>de</strong>s Antriebs, ist auch eine Tast-Funktion möglich. Hierbeifährt <strong>de</strong>r Antrieb nur, wenn die Taste gedrückt gehalten wird.- Falls die Taste länger als T1 gedrückt gehalten wird, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> kein weiteresTelegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen <strong>de</strong>r Endposition weiter.Bild 23: Bedienkonzept "Kurz - Lang"Bedienkonzept "Kurz - Lang":Bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s Bedienkonzeptes "Kurz – Lang" zeigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> folgen<strong>de</strong>s Verhalten:- Unmittelbar beim Drücken <strong>de</strong>r Taste sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ein Kurzzeittelegramm. Damitwird ein fahren<strong>de</strong>r Antrieb gestoppt und die Zeit T1 ("Zeit zwischen Kurz- undLangzeitbefehl") gestartet. Wenn innerhalb von T1 wie<strong>de</strong>r losgelassen wird, wird keinweiteres Telegramm gesen<strong>de</strong>t. Dieser Step dient zum Stoppen einer laufen<strong>de</strong>n Dauerfahrt.Die "Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl" im <strong>Tastsensor</strong> sollte kürzer eingestellt sein,als <strong>de</strong>r Kurzzeitbetrieb <strong>de</strong>s Aktors, damit es hier nicht zu einem stören<strong>de</strong>n Ruckeln <strong>de</strong>rJalousie kommt.- Falls die Taste länger als T1 gedrückt gehalten wird, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Taster nach Ablauf von T1ein Langzeittelegramm zum Fahren <strong>de</strong>s Antriebs aus.- Beim Loslassen <strong>de</strong>r Taste sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Taster kein weiteres Telegramm. Der Antrieb fährtbis zum Erreichen <strong>de</strong>r Endposition weiter.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 87 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 24: Bedienkonzept "Lang – Kurz o<strong>de</strong>r Kurz"Bedienkonzept "Lang – Kurz o<strong>de</strong>r Kurz":Bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s Bedienkonzeptes "Lang – Kurz o<strong>de</strong>r Kurz" zeigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> folgen<strong>de</strong>sVerhalten:- Unmittelbar beim Drücken <strong>de</strong>r Taste startet <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die Zeit T1 ("Zeit zwischenKurz- und Langzeitbefehl") und wartet. Wenn vor Ablauf von T1 die Taste wie<strong>de</strong>rlosgelassen wird, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ein Kurzzeittelegramm. Damit kann ein fahren<strong>de</strong>rAntrieb gestoppt wer<strong>de</strong>n. Ein stehen<strong>de</strong>r Antrieb verdreht die Lamellen um einen Schritt.- Wenn die Taste nach Ablauf von T1 immer noch gedrückt gehalten wird, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> ein Langzeittelegramm und startet die Zeit T2 ("Lamellenverstellzeit").- Falls innerhalb von T2 die Taste losgelassen wird, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ein weiteresKurzzeittelegramm aus. Diese Funktion wird zur Lamellenverstellung einer Jalousiebenutzt. Dadurch können die Lamellen innerhalb ihrer Drehung an je<strong>de</strong>r Stelle angehaltenwer<strong>de</strong>n.Die "Lamellenverstellzeit" sollte so groß gewählt wer<strong>de</strong>n, wie <strong>de</strong>r Antrieb für dasvollständige Wen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Lamellen benötigt. Falls die "Lamellenverstellzeit" größer gewähltwird als die komplette Fahrzeit <strong>de</strong>s Antriebs, ist auch eine Tast-Funktion möglich. Hierbeifährt <strong>de</strong>r Antrieb nur, wenn die Taste gedrückt gehalten wird.- Falls die Taste länger als T2 gedrückt gehalten wird, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> kein weiteresTelegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen <strong>de</strong>r Endposition weiter.i Bei diesem Bedienkonzept sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> nicht unmittelbar bei Drücken <strong>de</strong>r Tasteeiner Wippe ein Telegramm. Hierdurch ist es bei Wippenkonfiguration möglich, auch einevollflächige Bedienung zu erkennen.Einflächen- und ZweiflächenjalousiefunktionBei einer Bedienfläche als Wippe ist die Zweiflächenjalousiefunktion voreingestellt. Dasbe<strong>de</strong>utet, dass <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> z. B. bei <strong>de</strong>r Betätigung <strong>de</strong>s linken Druckpunktes ein Telegrammzum Aufwärtsfahren und bei einer Betätigung <strong>de</strong>s rechten Druckpunktes zum Abwärtsfahrensen<strong>de</strong>t.Bei einer Bedienfläche als Tasten ist die Einflächenjalousiefunktion voreingestellt. Hierbeiwechselt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei je<strong>de</strong>r langen Betätigung die Richtung <strong>de</strong>s Langzeittelegramms(UM). Mehrere aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong> Kurzzeittelegramme haben jeweils die gleiche Richtung.Der Parameter "Befehl beim Drücken <strong>de</strong>r Taste" o<strong>de</strong>r "Befehl beim Drücken <strong>de</strong>r Wippe" auf <strong>de</strong>nParameterseiten <strong>de</strong>r Tasten o<strong>de</strong>r Wippen legt das Einflächen- o<strong>de</strong>r Zweiflächenjalousieprinzipfest. Grundsätzlich kann für die Tastenfunktion <strong>de</strong>r Befehl beim Drücken <strong>de</strong>r Taste beliebigeingestellt wer<strong>de</strong>n.Wenn <strong>de</strong>r Aktor von mehreren Stellen gesteuert wer<strong>de</strong>n kann, ist es für eine fehlerfreieEinflächenbedienung erfor<strong>de</strong>rlich, dass die Langzeit-Objekte <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>en miteinan<strong>de</strong>rverbun<strong>de</strong>n sind. An<strong>de</strong>rnfalls könnte <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> nicht erkennen, wenn <strong>de</strong>r Aktor von eineran<strong>de</strong>ren Stelle gesteuert wor<strong>de</strong>n ist, woraufhin er bei <strong>de</strong>r nächsten Verwendung mitunterzweimal betätigt wer<strong>de</strong>n müsste, um die gewünschte Reaktion zu erzielen.Vollflächige Bedienung bei <strong>de</strong>r JalousiefunktionWenn eine Wippe auf Jalousie parametriert ist und das Bedienkonzept "Lang – Kurz o<strong>de</strong>r Kurz"verwen<strong>de</strong>t wird, benötigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> zu Beginn je<strong>de</strong>r Bedienung etwas Zeit, um zwischeneiner kurzen und einer langen Bedienung zu unterschei<strong>de</strong>n. Wenn die vollflächige Bedienungfreigeschaltet wird, kann <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> diese Zeit nutzen, um die ansonsten ungültigegleichzeitige Betätigung bei<strong>de</strong>r Druckpunkte auszuwerten.Eine vollflächige Bedienung einer Wippe wird durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> erkannt, wenn eineBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 88 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBedienfläche großflächig nie<strong>de</strong>rgedrückt wird, so dass bei<strong>de</strong> Druckpunkte <strong>de</strong>r Wippe betätigtsind.Sobald <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> eine gültige vollflächige Bedienung erkannt hat, blinkt die Betriebs-LED /Beschriftungsfeldbeleuchtung schnell mit einer Frequenz von etwa 8 Hz für die Dauer <strong>de</strong>rBedienung. Die vollflächige Bedienung muss vor <strong>de</strong>m Versen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s ersten Telegramms durchdie Jalousiefunktion (STEP o<strong>de</strong>r MOVE) erkannt wor<strong>de</strong>n sein. An<strong>de</strong>rnfalls wird auch einevollflächige Bedienung als Fehlbedienung interpretiert und nicht ausgeführt.Eine vollflächige Bedienung arbeitet unabhängig, verfügt über ein eigenesKommunikationsobjekt und kann wahlweise zum Schalten (EIN, AUS, UM – umschalten <strong>de</strong>sObjektwertes) o<strong>de</strong>r zum Szenenaufruf ohne o<strong>de</strong>r mit Speicherfunktion genutzt wer<strong>de</strong>n. Imletzen Fall führt die vollflächige Betätigung unterhalb von einer Sekun<strong>de</strong> zum Aufrufen einerSzene. Damit <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> das Telegramm zum Speichern <strong>de</strong>r Szene sen<strong>de</strong>t, muss dievollflächige Bedienung länger als fünf Sekun<strong>de</strong>n gehalten wer<strong>de</strong>n. Wird die vollflächigeBedienung zwischen <strong>de</strong>r ersten und <strong>de</strong>r fünften Sekun<strong>de</strong> been<strong>de</strong>t, sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> keinTelegramm. Sofern die Status-LED <strong>de</strong>r Wippe zur "Betätigungsanzeige" eingesetzt wer<strong>de</strong>n,leuchten sie beim Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Speichertelegramms für drei Sekun<strong>de</strong>n auf.i Eine vollflächige Bedienung ist bei <strong>de</strong>n Tastenfunktionen nicht parametrierbar. Dort ist esmöglich, das Einflächenprinzip zu konfigurieren, wodurch eine Bedienfläche auch mittigo<strong>de</strong>r großflächig nie<strong>de</strong>rgedrückt wer<strong>de</strong>n kann.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 89 von 279


4.2.4.1.6 Funktion "Wertgeber"Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungFür je<strong>de</strong> Wippe o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong> Taste, <strong>de</strong>ren Funktion auf "Wertgeber 1Byte" o<strong>de</strong>r "Wertgeber 2Byte"eingestellt ist, zeigt die ETS ein entsprechen<strong>de</strong>s Objekt an. Bei einem Tastendruck wird <strong>de</strong>rparametrierte o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r durch eine Wertverstellung (siehe unten) zuletzt intern abgespeicherteWert auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t. Bei einer Wippenfunktion können für bei<strong>de</strong> Druckpunkte <strong>de</strong>rBedienfläche verschie<strong>de</strong>ne Werte parametriert o<strong>de</strong>r verstellt wer<strong>de</strong>n.Die Status-LED können unabhängig parametriert wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 99).WertebereicheDer Parameter "Funktionsweise" bestimmt, welchen Wertebereich <strong>de</strong>r Taster verwen<strong>de</strong>t.Als 1 Byte Wertgeber kann <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> wahlweise ganze Zahlen im Bereich 0 … 255 o<strong>de</strong>rrelative Werte im Bereich 0 … 100 % (z. B. als Dimmwertgeber) sen<strong>de</strong>n.Als 2 Byte Wertgeber kann <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> wahlweise ganze Zahlen im Bereich 0 … 65535,Temperaturwerte im Bereich 0 … 40 °C o<strong>de</strong>r Helligkeitswerte im Bereich von 0 … 1500 Luxsen<strong>de</strong>n. Passend zu diesen Bereichen kann parametriert wer<strong>de</strong>n, welcher Wert für je<strong>de</strong>Betätigung einer Wippe o<strong>de</strong>r Taste auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann.Verstellung über langen TastendruckSofern die Wertverstellung in <strong>de</strong>r ETS freigeschaltet wird, muss zur Verstellung die Taste längerals fünf Sekun<strong>de</strong>n gedrückt gehalten wer<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n aktuellen Wert <strong>de</strong>s Wertgebers zuverstellen. Die Funktion <strong>de</strong>r Wertverstellung dauert solange an, bis die Taste wie<strong>de</strong>rlosgelassen wird. Bei einer Wertverstellung unterschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die folgen<strong>de</strong>nOptionen…- Der Parameter "Startwert bei Wertverstellung" bestimmt, von welchem Wert die Verstellungursprünglich ausgeht. Sie kann bei <strong>de</strong>m durch die ETS parametrierten Wert, bei <strong>de</strong>mEndwert <strong>de</strong>r letzten Verstellung o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>m aktuellen Wert <strong>de</strong>s Kommunikationsobjektsbeginnen, wobei die letzte Option bei Temperatur- und Helligkeitswertgeber nichtvorhan<strong>de</strong>n ist.- Der Parameter "Richtung <strong>de</strong>r Wertverstellung" bestimmt, ob bei einer Wertverstellung dieWerte immer vergrößert ("aufwärts"), immer verringert ("abwärts") o<strong>de</strong>r abwechselndvergrößert und verringert ("umschalten") wer<strong>de</strong>n sollen.- Bei <strong>de</strong>n Wertgebern 0 … 255, 0 … 100 % und 0 … 65535 kann die Schrittweiteeingegeben wer<strong>de</strong>n, um welche <strong>de</strong>r aktuelle Wert während <strong>de</strong>r Wertverstellung verän<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n soll. Bei Temperatur- und Helligkeitswertgeber sind die Schrittweiten (1 °C und 50Lux) fix vorgegeben.- Mit <strong>de</strong>m Parameter "Zeit zwischen zwei Telegrammen" kann in Verbindung mit <strong>de</strong>rSchrittweite <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n, wie schnell <strong>de</strong>r jeweilige Wertebereich durchlaufen wird. DieZeit <strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>n zeitlichen Abstand zwischen zwei Wertübertragungen.- Wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r Wertverstellung erkennt, dass er bei <strong>de</strong>r eingestelltenSchrittweite mit <strong>de</strong>m nächsten Telegramm die Grenzen <strong>de</strong>s Wertebereichs verlassenmüsste, passt er die Schrittweite einmalig so an, dass er mit <strong>de</strong>m letzten Telegramm <strong>de</strong>njeweiligen Grenzwert aussen<strong>de</strong>t. Abhängig von <strong>de</strong>r Einstellung <strong>de</strong>s Parameters"Wertverstellung mit Überlauf" bricht <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die Verstellung an dieser Stelle ab,o<strong>de</strong>r er fügt eine Pause von zwei Schritten ein und setzt die Verstellung dann beginnendmit <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren Grenzwert wie<strong>de</strong>r fort.Funktionsweise Zahlenbereichsen<strong>de</strong> unten Zahlenbereichsen<strong>de</strong> obenWertgeber 1 Byte 0...255 0 255Wertgeber 1 Byte 0...100 % 0 % (Wert = 0) 100 % (Wert = 255)Wertgeber 2 Byte 0...65535 0 65535Wertgeber 2 Byte Temperaturwert 0 °C 40 °CWertgeber 2 Byte Helligkeitswert 0 Lux 1.500 LuxTabelle 1: Grenzen <strong>de</strong>r Wertebereiche <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen WertgeberBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 90 von 279


i Bei einer Wertverstellung wer<strong>de</strong>n die neu eingestellten Werte nur flüchtig im RAM <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s abgespeichert. Dadurch wer<strong>de</strong>n die gespeicherten Werte bei einem Reset <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s (Busspannungsausfall o<strong>de</strong>r ETS-Programmiervorgang) durch dievoreingestellten Werte, die durch die ETS programmiert wur<strong>de</strong>n, ersetzt.i Beim 1 Byte Wertgeber mit <strong>de</strong>r Funktionsweise "Wertgeber 0…100 %" wird die Schrittweite<strong>de</strong>r Wertverstellung auch in "%" angegeben. Bei Verwendung <strong>de</strong>s Startwertes aus <strong>de</strong>mKommunikationsobjekt kann es in diesem Fall bei <strong>de</strong>r Wertverstellung dazu kommen, dass<strong>de</strong>r zuletzt über das Objekt empfangene Wert gerun<strong>de</strong>t und angepasst wer<strong>de</strong>n muss,bevor ein neuer Wert anhand <strong>de</strong>r Schrittweite errechnet und ausgesen<strong>de</strong>t wird. Dabei kannes aufgrund <strong>de</strong>s Berechnungsverfahrens zu leichten Ungenauigkeiten bei <strong>de</strong>r neuenWertberechnung kommen.Beispiele zur Wertverstellung- Wertgeber 1 Byte (alle an<strong>de</strong>ren Wertgeber sinngemäß gleich)- Funktionsweise = Wertgeber 0…255- In <strong>de</strong>r ETS projektierter Wert (0...255) = 227- Schrittweite (1...10) = 5- Start bei Wertverstellung = Wie parametrierter Wert- Richtung <strong>de</strong>r Wertverstellung = umschalten (alternierend)- Zeit zwischen zwei Telegrammen = 0,5 sBeispiel 1: Wertverstellung mit Überlauf? = NeinSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 25: Beispiel zur Wertverstellung ohne Wertbereichs-ÜberlaufBeispiel 2: Wertverstellung mit Überlauf? = JaBild 26: Beispiel zur Wertverstellung mit Wertbereichs-ÜberlaufBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 91 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.1.7 Funktion "Szenennebenstelle"Für je<strong>de</strong> Wippe o<strong>de</strong>r Taste, <strong>de</strong>ren Funktion auf "Szenennebenstelle" eingestellt ist, zeigt dieETS <strong>de</strong>n Parameter "Funktionsweise" an, <strong>de</strong>r die folgen<strong>de</strong>n Einstellungen unterschei<strong>de</strong>t…- "Szenennebenstelle ohne Speicherfunktion"- "Szenennebenstelle mit Speicherfunktion"- "Abruf interne Szene ohne Speicherfunktion"- "Abruf interne Szene mit Speicherfunktion"In <strong>de</strong>r Funktion als Szenennebenstelle sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei einem Tastendruck über einseparates Kommunikationsobjekt eine voreingestellte Szenennummer (1…64) auf <strong>de</strong>n Bus.Damit ist es möglich, Szenen, die in an<strong>de</strong>ren Geräten gespeichert sind, aufzurufen o<strong>de</strong>r – beiVerwendung <strong>de</strong>r Speicherfunktion - auch abzuspeichern.Beim Abruf einer internen Szene wird kein Telegramm auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t. Auch fehlt<strong>de</strong>shalb das entsprechen<strong>de</strong> Kommunikationsobjekt. Es können mit dieser Funktion vielmehr diebis zu 8 intern im <strong>Tastsensor</strong> abgespeicherten Szenen aufgerufen o<strong>de</strong>r – bei Verwendung <strong>de</strong>rSpeicherfunktion - auch abgespeichert wer<strong>de</strong>n.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "… ohne Speicherfunktion" wird bei einem Tastendruck ein ein<strong>fach</strong>erSzenenabruf erzeugt. Ist die Status-LED auf Betätigungsanzeige parametriert, so wird diese fürdie parametrierte Leuchtdauer eingeschaltet. Ein langer Tastendruck hat keine weitere o<strong>de</strong>rzusätzliche Auswirkung.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "… mit Speicherfunktion" prüft <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die Zeitdauer <strong>de</strong>r Betätigung.Eine Tastenbetätigung, die kürzer als eine Sekun<strong>de</strong> ist führt wie oben beschrieben zumein<strong>fach</strong>en Abrufen <strong>de</strong>r Szene. Ist die Status-LED auf Betätigungsanzeige parametriert, so wirddiese für die parametrierte Leuchtdauer eingeschaltet.Bei einer Tastenbetätigung, die länger als fünf Sekun<strong>de</strong>n ist, erzeugt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> einSpeicherbefehl. In <strong>de</strong>r Funktion als Szenennebenstelle wird dabei ein Speichertelegramm auf<strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t. Bei <strong>de</strong>r Konfiguration als Abruf einer internen Szene wird in diesem Falldie interne Szene abgespeichert. Der interne Szenensteuerbaustein for<strong>de</strong>rt darauf hin für dieverwen<strong>de</strong>ten Aktorgruppen die aktuellen Szenenwerte vom Bus an (siehe Seite 173).Eine Betätigung zwischen einer und fünf Sekun<strong>de</strong>n wird als ungültig verworfen.Mit <strong>de</strong>m Parameter "Szenennummer" wird festgelegt, welche <strong>de</strong>r maximal 8 internen o<strong>de</strong>rmaximal 64 externen Szenen bei einem Tastendruck verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll. BeiWippenfunktion können zwei verschie<strong>de</strong>ne Szenennummern vorgegeben wer<strong>de</strong>n.Die Status-LED können unabhängig parametriert wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 99).Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 92 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.1.8 Funktion "2-Kanal-Bedienung"In einigen Situationen ist es gewünscht, mit einem Tastendruck zwei unterschiedlicheFunktionen ausführen und verschie<strong>de</strong>nartige Telegramme aussen<strong>de</strong>n zu können, also zweiFunktionskanäle zu bedienen. Das ermöglicht die Funktion "2-Kanal Bedienung".Für bei<strong>de</strong> Kanäle kann mit <strong>de</strong>n Parametern "Funktion Kanal 1" und "Funktion Kanal 2" bestimmtwer<strong>de</strong>n, welche Kommunikationsobjekttypen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen. Zur Wahl stehen…- Schalten (1 Bit)- Wertgeber 0 … 255 (1 Byte)- Wertgeber 0 … 100 % (1 Byte)- Temperaturwertgeber (2 Byte)Abhängig vom eingestellten Objekttyp kann <strong>de</strong>r Objektwert ausgewählt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> bei einer Tastenbetätigung aussen<strong>de</strong>n soll. Bei "Schalten (1 Bit)" kann gewähltwer<strong>de</strong>n, ob beim Tastendruck ein EIN- o<strong>de</strong>r AUS-Telegramm versen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rObjektwert umgeschaltet (UM) und versen<strong>de</strong>t wird.Bei <strong>de</strong>r Parametrierung "Wertgeber 0 … 255 (1 Byte)" o<strong>de</strong>r "Wertgeber 0 … 100 % (1 Byte)"kann <strong>de</strong>r Objektwert frei im Bereich von 0 bis 255 o<strong>de</strong>r 0% bis 100% eingegeben wer<strong>de</strong>n.Als "Temperaturwertgeber (2 Byte)" kann ein Temperaturwert im Bereich von 0°C bis 40°Cgewählt wer<strong>de</strong>n.Eine Verstellung <strong>de</strong>s Objektwerts bei einem langen Tastendruck ist hier nicht möglich, weil dieErmittlung <strong>de</strong>r Betätigungsdauer für die einstellbaren Bedienkonzepte verwen<strong>de</strong>t wird.Abweichend von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Funktionen <strong>de</strong>r Wippen o<strong>de</strong>r Tasten stellt dieAnwendungssoftware für die Status-LED statt <strong>de</strong>r Funktion "Betätigungsanzeige"" die Funktion"Telegrammquittierung" zur Verfügung. Hierbei leuchtet die Status-LED bei je<strong>de</strong>m gesen<strong>de</strong>tenTelegramm für ca. 250 ms auf. Alternativ können die Status-LED unabhängig parametriertwer<strong>de</strong>n (siehe Seite 99).Bedienkonzept Kanal 1 o<strong>de</strong>r Kanal 2Bei diesem Bedienkonzept wird bei je<strong>de</strong>r Betätigung genau ein Telegramm gesen<strong>de</strong>t.- Bei einer kurzen Betätigung sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> das Telegramm für Kanal 1.- Bei einer langen Betätigung sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> das Telegramm für Kanal 2.Bild 27: Beispiel zum Bedienkonzept "Kanal 1 o<strong>de</strong>r Kanal 2"Die Zeitdauer für die Unterscheidung zwischen einer kurzen und einer langen Betätigung wirddurch <strong>de</strong>n Parameter "Zeit zwischen Kanal 1 und Kanal 2" bestimmt. Wird die Taste kürzer alsdie parametrierte Zeit betätigt, so wird nur das Telegramm zum Kanal 1 versen<strong>de</strong>t. Wird die Zeitzwischen Kanal 1 und 2 durch die Betätigungsdauer überschritten, so wird nur das Telegrammzum Kanal 2 versen<strong>de</strong>t. Dieses Konzept sieht also nur die Versendung eines Kanals vor. Um zusignalisieren, dass ein Telegramm versen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, leuchtet die Status-LED bei <strong>de</strong>r EinstellungBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 93 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung"Telegrammquittierung" für ca. 250 ms auf.Bei diesem Bedienkonzept sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> nicht unmittelbar beim Drücken <strong>de</strong>r Wippeein Telegramm. Hierdurch ist es möglich, auch eine vollflächige Bedienung zu erkennen. DieEinstellungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r vollflächigen Bedienung sind weiter unten beschrieben.Bedienkonzept Kanal 1 und Kanal 2Bei diesem Bedienkonzept können bei je<strong>de</strong>r Betätigung ein o<strong>de</strong>r alternativ zwei Telegrammegesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.- Bei einer kurzen Betätigung sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> das Telegramm für Kanal 1.- Bei einer langen Betätigung sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> erst das Telegramm für Kanal 1 unddanach das Telegramm für Kanal 2.Bild 28: Beispiel zum Bedienkonzept "Kanal 1 und Kanal 2"Die Zeitdauer für die Unterscheidung zwischen einer kurzen und einer langen Betätigung wirddurch <strong>de</strong>n Parameter "Zeit zwischen Kanal 1 und Kanal 2" bestimmt. Auf Tastendruck wird beidiesem Konzept sofort das Telegramm zum Kanal 1 versen<strong>de</strong>t. Bleibt die Taste für dieparametrierte Zeit gedrückt, so wird auch das Telegramm für <strong>de</strong>n zweiten Kanal versen<strong>de</strong>t.Wird die Taste vor Ablauf <strong>de</strong>r Zeit losgelassen, wird kein weiteres Telegramm versen<strong>de</strong>t. Auchbei diesem Bedienkonzept gibt es die parametrierbare Möglichkeit, das Versen<strong>de</strong>n einesTelegramms durch die Status-LED signalisieren zu lassen (Einstellung"Telegrammquittierung").Vollflächige Bedienung bei <strong>de</strong>r 2-Kanal BedienungWenn eine Wippe auf 2-Kanal-Bedienung parametriert ist und das Bedienkonzept "Kanal 1 o<strong>de</strong>rKanal 2" verwen<strong>de</strong>t wird, benötigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> zu Beginn je<strong>de</strong>r Bedienung etwas Zeit, umzwischen einer kurzen und einer langen Bedienung zu unterschei<strong>de</strong>n. Wenn die vollflächigeBedienung freigeschaltet wird, kann <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> diese Zeit nutzen, um die ansonstenungültige gleichzeitige Betätigung bei<strong>de</strong>r Druckpunkte auszuwerten.Eine vollflächige Bedienung einer Wippe wird durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> erkannt, wenn eineBedienfläche großflächig nie<strong>de</strong>rgedrückt wird, so dass bei<strong>de</strong> Druckpunkte <strong>de</strong>r Wippe betätigtsind.Sobald <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> eine gültige vollflächige Bedienung erkannt hat, blinkt die Betriebs-LED /Beschriftungsfeldbeleuchtung schnell mit einer Frequenz von etwa 8 Hz für die Dauer <strong>de</strong>rBedienung. Die vollflächige Bedienung muss vor <strong>de</strong>m Versen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s ersten Telegramms durchdie 2-Kanal-Funktion erkannt wor<strong>de</strong>n sein. An<strong>de</strong>rnfalls wird auch eine vollflächige Bedienungals Fehlbedienung interpretiert und nicht ausgeführt.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 94 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.1.9 Funktion "Reglernebenstelle"Zur Ansteuerung eines KNX/EIB-Raumtemperaturreglers kann die Tastenfunktion"Reglernebenstelle" verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Typische KNX/EIB-Raumtemperaturregler bieten in <strong>de</strong>rRegel verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten an, wodurch man die Raumtemperaturregelung beeinflussenkann…- Betriebsmodusumschaltung:Umschalten zwischen verschie<strong>de</strong>nen Betriebmodi (z. B. "Komfort", "Nacht" …), <strong>de</strong>nen imRegler jeweils an<strong>de</strong>re Solltemperaturen zugewiesen sind.- Präsenzstatus:Signalisierung, dass sich eine Person im Raum aufhält. Hierdurch kann im Regler aucheine parametrierte Betriebsmodusumschaltung verbun<strong>de</strong>n sein.- Sollwertverschiebung:Verstellung <strong>de</strong>r Solltemperatur in Stufen, die jeweils auf die parametrierte Solltemperatur<strong>de</strong>s aktuellen Betriebsmodus bezogen sind.Die Reglernebenstelle wird durch die Tastenfunktionen <strong>de</strong>s Gerätes bedient. Auf diese Weiseist die vollständige Steuerung eines Raumtemperaturreglers durch Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>sBetriebsmodus, durch Vorgabe <strong>de</strong>r Präsenzsituation o<strong>de</strong>r durch Verstellung <strong>de</strong>rSollwertverschiebung möglich. Die als Nebenstellenbedienung ausgewählten Tasten <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s müssen dazu auf die Funktion "Reglernebenstelle" parametriert wer<strong>de</strong>n.Weitere Informationen sind <strong>de</strong>m Kapitel "Reglernebenstelle" zu entnehmen (sieheSeite 163-164).i Es ist zu beachten, dass die Nebenstellenbedienung nur bei Tastenkonfiguration möglichist. Die Reglernebenstellenfunktion muss im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung"freigeschaltet sein.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 95 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.1.10 Funktion "Reglerbedienung"Die Tastenfunktion "Reglerbedienung" kann zur Ansteuerung <strong>de</strong>s internenRaumtemperaturreglers verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Der Raumtemperaturregler <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong> 3 plusbietet verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten, wodurch die Raumtemperaturregelung beeinflusst wer<strong>de</strong>nkann…- Betriebsmodusumschaltung:Umschalten zwischen verschie<strong>de</strong>nen Betriebmodi (z. B. "Komfort", "Nacht" …), <strong>de</strong>nen imRegler jeweils an<strong>de</strong>re Solltemperaturen zugewiesen sind.- Präsenzstatus:Signalisierung, dass sich eine Person im Raum aufhält. Hierdurch kann im Regler aucheine parametrierte Betriebsmodusumschaltung verbun<strong>de</strong>n sein. Bei einem Tastendruckwird <strong>de</strong>r Präsenzstatus umgeschaltet. Diese Tastenfunktion darf nur verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,wenn auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Regler Funktionalität" die Anwesenheitserfassung auf"Präsenztaste" konfiguriert ist.- Sollwertverschiebung:Verstellung <strong>de</strong>r Solltemperatur in Stufen, die jeweils auf die parametrierte Solltemperatur<strong>de</strong>s aktuellen Betriebsmodus bezogen sind. Eine Sollwertverschiebung ist nur möglich,wenn <strong>de</strong>r Regler in <strong>de</strong>r ETS auf relative Temperatursollwerte (Ableitung aus Basis-Sollwert) konfiguriert ist (siehe Seite 135)! Bei absoluter Solltemperaturvorgabe führt <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> die Tasenfunktion "Sollwertverschiebung" nicht aus.i Es ist zu beachten, dass die Reglerbedienung nur bei Tastenkonfiguration möglich ist. DieReglerfunktion muss im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung" eingeschaltet sein.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 96 von 279


4.2.4.1.11 Funktion "Heizungsuhr-Bedienung"Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie Heizungsuhr-Bedienung ermöglicht das bedarfsgerechte Aktivieren o<strong>de</strong>r Deaktivieren <strong>de</strong>r indas Gerät integrierten Heizungsuhr. Die Heizungsuhr realisiert das automatische Umschalten<strong>de</strong>s Reglerbetriebsmodus abhängig von <strong>de</strong>r Tageszeit und <strong>de</strong>m Wochentag. Dazu stehen imGerät bis zu 28 getrennte Schaltzeiten zur verfügung, die individuell in <strong>de</strong>r ETS vorkonfiguriert(siehe Seite 160-161) und im Betrieb <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s über das Einstellungsmenü nachträglichverän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können (siehe Seite 25).Beim Drücken einer als "Heizungsuhr-Bedienung" konfigurierten Taste wird <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>rHeizungsuhr (aktiviert <strong>de</strong>aktiviert) umgeschaltet. Die Status-LED <strong>de</strong>r Taste kann <strong>de</strong>nZustand <strong>de</strong>r Tastenfunktion signalisieren.Es ist zu beachten, dass die Heizungsuhr-Bedienung nur dann wirksam ist, wenn die Funktionglobal auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Raumtemperaturregelung -> Heizungsuhr" freigeschaltet wur<strong>de</strong>.Erst dann ist ein weiterer Parameter für die Tastenfunktion sichtbar.i Die Funktion "Heizungsuhr-Bedienung" ist nicht bei einer Wippenfunktion konfigurierbar.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 97 von 279


4.2.4.1.12 Funktion "Manuelle Lüftersteuerung"Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie manuelle Lüftersteuerung ermöglicht die Ansteuerung <strong>de</strong>s Lüfters eines Gebläsekonvektorsunabhängig von <strong>de</strong>r Stellgrößenvorgabe eines Raumtemperaturreglers. Auf diese Weise ist dasbedarfsorientierte Lüften eines Raumes in einer beliebigen, manuell vorgegebenen Lüfterstufepraktizierbar. Die manuelle Steuerung <strong>de</strong>s Lüfters ist beim <strong>Tastsensor</strong> 3 plus durch eineWippen- o<strong>de</strong>r Tastenfunktion und auch über das Konfigurationsmenü möglich.Die Lüftersteuerung unterschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Automatikbetrieb und <strong>de</strong>n manuellen Betrieb. Einemanuelle Bedienung und somit auch das Umschalten <strong>de</strong>r Lüfterbetriebsart ist durch einenTastendruck am Gerät möglich. Eine Wippe o<strong>de</strong>r Taste muss dazu auf die Funktion "ManuelleLüftersteuerung" konfiguriert sein.Es ist zu beachten, dass die manuelle Lüftersteuerung nur dann wirksam ist, wenn die Funktionglobal auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Display" freigeschaltet wur<strong>de</strong>. Erst dann sind weitere Parameterfür die Wippen- o<strong>de</strong>r Tastenfunktion sichtbar. Sofern die Funktion global freigegeben ist, kanndas Geräte-Display im Betrieb - abhängig von <strong>de</strong>r parametrierten Anzeigefunktion - die aktuelleLüfterstufe und die Lüfterbetriebsart anzeigen (siehe Seite 190-191).i Damit die Lüftersteuerung und auch die Anzeige <strong>de</strong>r aktuellen Lüfterstufe möglich ist,müssen verschie<strong>de</strong>ne Kommunikationsobjekte mit <strong>de</strong>m Aktor <strong>de</strong>s Gebläsekonvektorsverbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus sind verschie<strong>de</strong>ne Parameter <strong>de</strong>s Aktors in <strong>de</strong>ssenETS-Applikationsprogramm auf die manuelle Lüftersteuerung durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>einzustellen (siehe Seite 187).Bei <strong>de</strong>r manuellen Lüftersteuerung durch Wippen o<strong>de</strong>r Tasten wird unterschie<strong>de</strong>n, ob beimTastendruck <strong>de</strong>r Automatikbetrieb o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r manuelle Betrieb <strong>de</strong>s Gebläsekonvektors aktiv ist.Bei aktiviertem Automatikbetrieb:Das Display zeigt "Auto" und die aktive Lüfterstufe an. Durch Drücken einer Taste mit <strong>de</strong>rFunktion "Lüfterstufe erhöhen" wird zunächst automatisch <strong>de</strong>r manuelle Betrieb aktiviert. DieAutomatik <strong>de</strong>r Gebläsesteuerung ist dann außer Kraft gesetzt. Das Display zeigt "Manu" unddie aktive Lüfterstufe an. Durch Drücken einer Taste mit <strong>de</strong>r Funktion "Lüfterstufe erhöhen"kann die Lüfterstufe nun manuell jeweils eine Stufe hochgeschaltet wer<strong>de</strong>n, bis dieMaximalstufe erreicht ist. Durch Betätigen einer Taste mit <strong>de</strong>r Funktion "Lüfterstufe verringern"kann die Lüfterstufe stufenweise bis auf "0" (Lüfter AUS) heruntergeschaltet wer<strong>de</strong>n. Einerneutes Drücken einer Taste mit <strong>de</strong>r Funktion "Lüfterstufe verringern" im Zustand "AUS"<strong>de</strong>aktiviert die manuelle Lüftersteuerung und aktiviert <strong>de</strong>n Automatikbetrieb wie<strong>de</strong>r. Das Displayzeigt dann "Auto".Bei aktiviertem manuellen Betrieb:Das Display zeigt "Manu" und die aktive Lüfterstufe <strong>de</strong>r manuellen Steuerung an. Durch je<strong>de</strong>sDrücken einer Taste mit <strong>de</strong>r Funktion "Lüfterstufe erhöhen" kann die Lüfterstufe manuell eineStufe hochgeschaltet wer<strong>de</strong>n, bis die Maximalstufe erreicht ist. Durch Betätigen einer Taste mit<strong>de</strong>r Funktion "Lüfterstufe verringern" kann die Lüfterstufe stufenweise bis auf "0" (Lüfter AUS)heruntergeschaltet wer<strong>de</strong>n. Ein erneutes Drücken einer Taste mit <strong>de</strong>r Funktion "Lüfterstufeverringern" im Zustand "AUS" <strong>de</strong>aktiviert die manuelle Lüftersteuerung und aktiviert <strong>de</strong>nAutomatikbetrieb. Das Display zeigt dann "Auto" und die aktive Lüfterstufe <strong>de</strong>r Automatik an.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 98 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.1.13 Status-LEDGrundfunktionZu einer Bedienfläche am <strong>Tastsensor</strong> gehören jeweils zwei Status-LED. Die Parameter"Funktion <strong>de</strong>r Status-LED links" und "Funktion <strong>de</strong>r Status-LED rechts" auf <strong>de</strong>n Parameterseiten"Taste x - Status-LED" o<strong>de</strong>r "Wippe x - Status-LED" <strong>de</strong>finieren die Grundfunktionen dieserStatusanzeigen. Abhängig von <strong>de</strong>n Einstellungen <strong>de</strong>r Wippen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Tasten unterschei<strong>de</strong>nsich die ausführbaren LED-Funktionen geringfügig voneinan<strong>de</strong>r. Die Anzeigeparameter"Mögliche LED-Funktionen" auf <strong>de</strong>n Parameterseiten <strong>de</strong>r Status-LED zeigen die jeweilskonfigurierbaren LED-Funktionen. Wenn an<strong>de</strong>re LED-Funktionen als die möglichen parametriertwer<strong>de</strong>n, sind die betroffenen Status-LED später im Betrieb <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s ohne Funktion(immer AUS).i Die Parameterseiten <strong>de</strong>r Status-LED sind <strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>r Wippen o<strong>de</strong>r Tastennachgelagert und enthalten jeweils die <strong>de</strong>n Wippen o<strong>de</strong>r Tasten zugeordneten Status-LED(bei Tasten jeweils nur eine LED / bei Wippen jeweils zwei LED).Die folgen<strong>de</strong>n LED-Funktionen stehen in <strong>de</strong>r Konfiguration zur Auswahl...- "immer AUS"Diese Einstellung ist für je<strong>de</strong> Wippen-/Tastenfunktion auswählbar.- "immer EIN"Diese Einstellung ist für je<strong>de</strong> Wippen-/Tastenfunktion auswählbar.- "Betätigungsanzeige"Diese Einstellung ist nicht für die Wippen-/Tastenfunktionen "keine Funktion" und "2-Kanal-Bedienung" auswählbar.- "Telegrammquittierung"Diese Einstellung ist nur für die Wippen-/Tastenfunktion "2-Kanal-Bedienung" auswählbar.- "Statusanzeige (Objekt Schalten)"Diese Einstellung ist nur für die Wippen-/Tastenfunktionen "Schalten" und "Dimmen"auswählbar.- "invertierte Statusanzeige (Objekt Schalten)"Diese Einstellung ist nur für die Wippen-/Tastenfunktionen "Schalten" und "Dimmen"auswählbar.- "Ansteuerung über separates LED-Objekt"Diese Einstellung ist für je<strong>de</strong> Wippen-/Tastenfunktion auswählbar.- "Betriebsmodusanzeige (KNX-Regler)"Diese Einstellung ist für je<strong>de</strong> Wippen-/Tastenfunktion auswählbar.- "Anzeige Reglerstatus"Diese Einstellung ist für je<strong>de</strong> Wippen-/Tastenfunktion auswählbar.- "Anzeige Sollwertverschiebung"Diese Einstellung ist nur für die Tastenfunktionen "Reglernebenstelle -Sollwertverschiebung" o<strong>de</strong>r "Reglerbedienung - Sollwertverschiebung" auswählbar.- "Anzeige Tastenfunktion aktiv"Diese Einstellung ist nur für die Tastenfunktionen "Reglernebenstelle - Präsenztaste","Reglerbedienung - Präsenztaste", "Reglerbedienung - Betriebsmodusumschaltung" o<strong>de</strong>r"Heizungsuhr-Bedienung" auswählbar.- "Anzeige Tastenfunktion inaktiv"Diese Einstellung ist nur für die Tastenfunktionen "Reglernebenstelle - Präsenztaste","Reglerbedienung - Präsenztaste", "Reglerbedienung - Betriebsmodusumschaltung" o<strong>de</strong>r"Heizungsuhr-Bedienung" auswählbar.- "Vergleicher ohne Vorzeichen (1 Byte)"Diese Einstellung ist für je<strong>de</strong> Wippen-/Tastenfunktion auswählbar.- "Vergleicher mit Vorzeichen (1 Byte)"Diese Einstellung ist für je<strong>de</strong> Wippen-/Tastenfunktion auswählbar.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 99 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Neben <strong>de</strong>n Funktionen, die für je<strong>de</strong> Status-LED separat eingestellt wer<strong>de</strong>n können, wer<strong>de</strong>nalle Status-LED auch für die Alarmmeldung verwen<strong>de</strong>t. Wenn diese aktiv ist, blinken alleLED <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s gleichzeitig. Sobald die Alarmmeldung <strong>de</strong>aktiviert wird, nehmen alleLED unmittelbar wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Zustand entsprechend ihrer Parameter undKommunikationsobjekte an.Funktion <strong>de</strong>r Status-LED "immer AUS" o<strong>de</strong>r "immer EIN":Die entsprechen<strong>de</strong> Status-LED ist in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Parametereinstellung entwe<strong>de</strong>r immeraus- o<strong>de</strong>r immer eingeschaltet.Funktion <strong>de</strong>r Status-LED "Betätigungsanzeige" o<strong>de</strong>r "Telegrammquittierung":Falls eine Status-LED zur Betätigungsanzeige verwen<strong>de</strong>t wird, schaltet <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> sieje<strong>de</strong>s Mal ein, wenn die entsprechen<strong>de</strong> Wippe o<strong>de</strong>r Taste gedrückt wird. Für alle Status-LEDgemeinsam bestimmt <strong>de</strong>r Parameter "Leuchtdauer <strong>de</strong>r Status-LED bei Betätigungsanzeige" auf<strong>de</strong>r Parameterseite "Allgemein", wie lange die Status-LED eingeschaltet wird. Auch, wenn <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> erst beim Loslassen ein Telegramm sen<strong>de</strong>t, leuchtet die Status-LED unabhängigdavon beim Drücken <strong>de</strong>r Wippe o<strong>de</strong>r Taste.Bei <strong>de</strong>r Funktion "2-Kanal-Bedienung" wird anstelle <strong>de</strong>r Option "Betätigungsanzeige" dieEinstellung "Telegrammquittierung" ersetzt. In diesem Fall leuchtet die Status-LED beimSen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Telegramme bei<strong>de</strong>r Kanäle für jeweils etwa 250 ms.Funktion <strong>de</strong>r Status-LED "Statusanzeige", "invertierte Statusanzeige" und "Ansteuerung überseparates LED-Objekt":Die Status-LED können bei <strong>de</strong>n Wippen- o<strong>de</strong>r Tastenfunktionen "Schalten" und "Dimmen" auchmit <strong>de</strong>m Objekt für das Schalten verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n und somit <strong>de</strong>n aktuellen Schaltzustand <strong>de</strong>rAktorgruppe signalisieren.Alternativ kann je<strong>de</strong> Status-LED <strong>de</strong>n Zustand eines separaten LED-Kommunikationsobjektsanzeigen. Dabei kann die LED über <strong>de</strong>n empfangenen 1 Bit Objektwert statisch ein- o<strong>de</strong>rausgeschaltet, o<strong>de</strong>r auch blinkend angesteuert wer<strong>de</strong>n. Sofern mehrere Status-LED auf"blinken" konfiguriert und eingeschaltet sind, blinken diese synchron.Sowohl für die Statusanzeige <strong>de</strong>s Schaltobjekts als auch für die Statusanzeige <strong>de</strong>s LED-Objekts besteht die Möglichkeit, <strong>de</strong>n invertierten Objektwert anzuzeigen o<strong>de</strong>r auszuwerten.Nach einem Busreset o<strong>de</strong>r ETS-Programmiervorgang ist <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s LED-Objekts stets"AUS".Funktion <strong>de</strong>r Status-LED "Betriebsmodusanzeige (KNX-Regler)":In dieser Konfiguration besitzt die Status-LED ein eigenes 1 Byte Kommunikationsobjekt.Neuere Raumtemperaturregler können zur Umschaltung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Betriebsmodi zweiKommunikationsobjekte mit <strong>de</strong>m Datentyp 20.102 "HVAC-Mo<strong>de</strong>" verwen<strong>de</strong>n. Eines dieserObjekte kann mit normaler Priorität zwischen <strong>de</strong>n Betriebsmodi "Komfort", "Standby", "Nacht","Frost-/Hitzeschutz" umschalten. Das zweite Objekt besitzt einen höhere Priorität. Es ermöglichtdie Umschaltung zwischen "Automatik", "Komfort", "Standby", "Nacht", "Frost-/Hitzeschutz".Automatik be<strong>de</strong>utet in diesem Fall, dass das Objekt mit <strong>de</strong>r niedrigeren Priorität aktiv ist.Wenn eine Status-LED <strong>de</strong>n Betriebsmodus anzeigen soll, muss das Kommunikationsobjekt <strong>de</strong>rStatus-LED mit <strong>de</strong>m passen<strong>de</strong>n Objekt eines Raumtemperaturreglers (z. B. Reglerstatus)verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Dann kann mit <strong>de</strong>m Parameter "Status-LED ein bei" <strong>de</strong>r gewünschte Modusausgewählt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n die LED anzeigen soll. Dabei leuchtet die LED, wenn <strong>de</strong>rentsprechen<strong>de</strong> Betriebsmodus am Regler aktiviert ist.Nach einem Busreset o<strong>de</strong>r ETS-Programmiervorgang ist <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s LED-Objekts stets "0"(Automatik).Funktion <strong>de</strong>r Status-LED "Anzeige Reglerstatus":Damit eine Status-LED in <strong>de</strong>r Konfiguration "Anzeige Reglerstatus" <strong>de</strong>n Status einesRaumtemperaturreglers anzeigen kann, muss auf <strong>de</strong>r Parameterseite"Raumtemperaturregelung" die Reglerhauptstelle o<strong>de</strong>r die Reglernebenstelle aktiviert sein. DieStatus-LED wird intern dann unmittelbar mit <strong>de</strong>m Objekt "Reglerstatus" o<strong>de</strong>r, im Fall eines KNXkonformenReglerstatus, mit <strong>de</strong>n Objekten "KNX Status" und "KNX Status Betriebsmodus"Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 100 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungverbun<strong>de</strong>n. Diese Objekte sind bei Reglernebenstellen über Gruppenadressen mit <strong>de</strong>nfunktionsgleichen Kommunikationsobjekten <strong>de</strong>r Reglerhauptstelle zu verbin<strong>de</strong>n.Die Status-Objekte kombinieren verschie<strong>de</strong>ne Informationen. Mit <strong>de</strong>m Parameter "Status-LEDEIN bei" muss ausgewählt wer<strong>de</strong>n, welche Information ausgewertet und durch die Status-LEDangezeigt wer<strong>de</strong>n soll.Zur Auswahl stehen…- Komfort-Betrieb- Standby-Betrieb- Nacht-Betrieb- Frost-/Hitzeschutz-Betrieb- Regler gesperrt- Heizen / Kühlen (Heizen = 1 / Kühlen = 0)- Regler inaktiv *- Frostalarm **: Diese Einstellungen haben bei einem KNX-konformen Reglerstatus keine Funktion, da dieInformationen nicht verfügbar sind. Die Status-LED ist dann immer ausgeschaltet.Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Statusmeldungen <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers (aktiv = EIN):Komfortbetrieb: Ist aktiv, wenn <strong>de</strong>r Betriebsmodus "Komfort" o<strong>de</strong>r eine Komfortverlängerungaktiviert ist.Standby-Betrieb: Ist aktiv, wenn <strong>de</strong>r Betriebsmodus "Standby" aktiviert ist.Nachtbetrieb: Ist aktiv, wenn <strong>de</strong>r Betriebsmodus "Nacht" aktiviert ist.Frost-/ Hitzeschutz: Ist aktiv, wenn <strong>de</strong>r Betriebsmodus "Frost- /Hitzeschutz" aktiviert ist.Regler gesperrt: Ist aktiv, wenn die Reglersperrung aktiviert ist (Taupunktbetrieb).Heizen / Kühlen: Ist aktiv, wenn <strong>de</strong>r Heizbetrieb aktiviert ist und ist inaktiv, wenn <strong>de</strong>r Kühlbetriebaktiviert ist. (Ist bei einer Reglersperre i. d. R. inaktiv.)Regler inaktiv: Ist bei <strong>de</strong>r Betriebsart "Heizen und Kühlen" aktiv, wenn die ermittelteRaumtemperatur innerhalb <strong>de</strong>r Totzone liegt. In <strong>de</strong>n Einzelbetriebsarten "Heizen" o<strong>de</strong>r "Kühlen"ist diese Statusinformation i. d. R. stets "0"! (Ist bei einer Reglersperre inaktiv.)Frostalarm: Ist aktiv, wenn die ermittelte Raumtemperatur + 5 °C erreicht o<strong>de</strong>r unterschreitet.Funktion <strong>de</strong>r Status-LED "Anzeige Sollwertverschiebung", "Anzeige Tastenfunktion aktiv" und"Anzeige Tastenfunktion inaktiv":Bei <strong>de</strong>r Anzeige einer Sollwertverschiebung wertet die LED bei Reglernebenstellen <strong>de</strong>n Wert<strong>de</strong>s Objektes "Reglernebenstelle - Aktuelle Sollwertverschiebung" aus und schaltet inAbhängigkeit <strong>de</strong>r Parameterkonfiguration in <strong>de</strong>r ETS wahlweise ein o<strong>de</strong>r aus. Sofern <strong>de</strong>r im<strong>Tastsensor</strong> integrierte Raumtemperaturregler eingeschaltet ist, wird bei dieser LED-Konfiguration unmittelbar <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>r internen Sollwertverschiebung ausgewertet undangezeigt.Bei <strong>de</strong>r Anzeige einer Tastenfunktion kann die LED <strong>de</strong>n Regler-Präsenzzustand o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>nBetriebsmodus (bei Tastenfunktion "Reglerbedienung") auswerten. Für <strong>de</strong>n Präsenzbetrieb wirdbei Reglernebenstellen <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>s Objektes "T.Reglernebenstelle - Präsenztaste"bewertet und angezeigt (Präsenzbetrieb ein = LED ein / Präsenzbetrieb aus = LED aus). BeiReglerhauptstellen leitet die LED <strong>de</strong>n Zustand unmittelbar aus <strong>de</strong>m internen Regler ab.Die Anzeige <strong>de</strong>s Reglerbetriebsmodus ist in dieser LED-Konfiguration nur beiReglerhauptstellen möglich. Die Anzeigeinformation wird dann direkt <strong>de</strong>m internen Reglerkernentnommen.Die Anzeige einer aktiven o<strong>de</strong>r inaktiven Tastenfunktion kann auch für eine Heizungsuhr-Bedienung konfiguriert wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall zeigt die LED <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r beiReglerhauptstellen in <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> integrierten Heizungsuhr an (aktiv, inaktiv). BeiReglernebenstellen ist die Heizungsuhr stets inaktiv (LED in dieser Konfiguration AUS).Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 101 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Die Kommunikationsobjekte <strong>de</strong>r Reglernebenstelle ("T.Reglernebenstelle", "D.EingangReglernebenstelle") aktualisieren sich nach einem Reset <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s automatisch,wenn <strong>de</strong>r Parameter "Wertanfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Reglernebenstelle?" auf <strong>de</strong>r Parameterseite"Raumtemperaturregelung" auf "Ja" eingestellt ist. Die Aktualisierung erfolgt durch einWertlese-Telegramm an <strong>de</strong>n Raumtemperaturregler. Dieser muss durch eineWertrückmeldung antworten. Empfängt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die Antwort nicht, bleibt die Status-LED aus (Objektwert "0"). In diesem Fall muss das Objekt nach einem Reset erst aktiv vomBus beschrieben wer<strong>de</strong>n, bis dass eine Statusinformation durch die LED angezeigt wer<strong>de</strong>nkann.Dieser Fall trifft auch dann zu, wenn <strong>de</strong>r Parameter "Wertanfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>rReglernebenstelle" auf "Nein" parametriert ist.Funktion <strong>de</strong>r Status-LED "Vergleicher":Die Status-LED kann anzeigen, ob ein parametrierter Vergleichswert größer, gleich o<strong>de</strong>r kleinerals <strong>de</strong>r 1 Byte Objektwert <strong>de</strong>s Status-Objekts ist. Dieser Vergleicher kann für vorzeichenloseZahlen (0 … 255) o<strong>de</strong>r für vorzeichenbehaftete Zahlen (-128 … 127) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. DiesesDatenformat <strong>de</strong>r Vergleichsoperation wird durch die Funktion <strong>de</strong>r Status-LED festgelegt.Nur, wenn die Vergleichsoperation "wahr" ist, leuchtet die Status-LED.i Nach einem Busreset o<strong>de</strong>r ETS-Programmiervorgang ist <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s LED-Objektsstets "0".Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 102 von 279


Farbeinstellung und überlagerte FunktionSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBeim <strong>Tastsensor</strong> 3 plus ist die Farbe <strong>de</strong>r Status-LED einstellbar. Die Farbe kann in <strong>de</strong>r ETSzwischen rot, grün o<strong>de</strong>r blau gewählt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Farbkonfiguration wird unterschie<strong>de</strong>n, oballe Status-LED <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s die selbe Farbe besitzen (gemeinsame Farbeinstellung), o<strong>de</strong>rob alternativ auch verschie<strong>de</strong>ne Farben für die LED konfiguriert wer<strong>de</strong>n können (getrennteFarbeinstellung). Der Unterschied beschreibt sich wie folgt...- Alle Status-LED besitzen die selbe Farbe.Sofern die gemeinsame Farbeinstellung gewünscht ist, muss <strong>de</strong>r Parameter "Farbauswahlaller Status-LED" auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Allgemein" auf die Einstellungen "rot", "grün"o<strong>de</strong>r "blau" parametriert wer<strong>de</strong>n. Die Status-LED leuchten später im Betrieb <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s unverän<strong>de</strong>rbar in <strong>de</strong>r konfigurierten Farbe, wenn sie eingeschaltet sind.- Die Status-LED besitzen unterschiedliche Farben.Sofern die getrennte Farbeinstellung gewünscht ist, muss <strong>de</strong>r Parameter "Farbauswahlaller Status-LED" auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Allgemein" auf die Einstellung "Farbauswahl proWippe/Taste" parametriert wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Parameterseite <strong>de</strong>reinzelnen Status-LED weitere Parameter eingeblen<strong>de</strong>t. Durch die Parameter "Farbe <strong>de</strong>rStatus-LED" kann dann individuell für je<strong>de</strong> Status-LED die gewünschte Farbe festgelegtwer<strong>de</strong>n. Die LED leuchtet in <strong>de</strong>r konfigurierten Farbe, wenn sie später im Betrieb <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s gemäß <strong>de</strong>r Grundkonfiguration "Funktion <strong>de</strong>r Status-LED" reguläreingeschaltet ist.Zusätzlich lässt sich bei <strong>de</strong>r getrennten Farbeinstellung separat für je<strong>de</strong> Status-LED eineüberlagerte Funktion konfigurieren. Durch die überlagerte Funktion ist es möglich, imBetrieb <strong>de</strong>s Gerätes über ein Kommunikationsobjekt die Farbe einer Status-LED zuwechseln. Dabei ist es zu<strong>de</strong>m möglich, auch die Anzeigefunktion zu verän<strong>de</strong>rn. Dieüberlagerte Funktion einer Status-LED wird freigeschaltet, wenn auf <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>nParameterseite <strong>de</strong>r gleichnamige Parameter auf "freigegeben" konfiguriert wird.Bei einer freigegebenen überlagerten Funktion wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r ETS weitere Parameter un<strong>de</strong>in Kommunikationsobjekt sichtbar. So kann parametriert wer<strong>de</strong>n, welche Farbe dieStatus-LED bei einer aktiven überlagerten Funktion haben soll und welche Anzeigefunktiondann ausgeführt wird. Der Parameter "Auswahl <strong>de</strong>r überlagerten LED-Funktion" <strong>de</strong>finiertdie Anzeigefunktion und somit das Datenformat <strong>de</strong>s Objekts. Es steht die Auswahl"Ansteuerung über separates LED-Objekt" (1 Bit) o<strong>de</strong>r alternativ"Vergleicher ohne / mit Vorzeichen" (1 Byte) zur Verfügung. Die grundlegen<strong>de</strong>Funktionsweise dieser überlagerten Anzeigefunktionen entspricht <strong>de</strong>n Funktionen <strong>de</strong>rGrundanzeige einer Status-LED (siehe Seite 99).Entsprechend <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Anzeigefunktion und <strong>de</strong>r sich daraus abgeleitetenParameterkonfiguration kann über das 1 Bit o<strong>de</strong>r 1 Byte Objekt die überlagerte Funktioneingeschaltet o<strong>de</strong>r ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Nur bei einer eingeschalteten Funktion leuchtetdie Status-LED dann in <strong>de</strong>r überlagerten Farbe. Bei einer ausgeschalteten überlagertenFunktion wird die Status-LED entsprechend ihrer Grundkonfiguration (reguläre Farbe undAnzeigefunktion) angesteuert.i Nach einem Geräte-Reset ist die überlagerte Funktion zunächst stets inaktiv. Dieüberlagerte Funktion wird erst dann ausgeführt, wenn ein Telegramm über dasentsprechen<strong>de</strong> Objekt empfangen wird.i Unabhängig von <strong>de</strong>r Grundkonfiguration <strong>de</strong>r Status-LED und <strong>de</strong>r überlagerten Funktionenblinken die LED bei einer aktiven Anzeige-Alarmmeldung stets rot. Eine Alarmmeldung hateine höhere Priorität und übersteuert somit die Grundanzeige und die überlagerte Funktion.Sobald die Alarmmeldung <strong>de</strong>aktiviert wird, nehmen alle LED unmittelbar wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>nZustand entsprechend ihrer Parameter und Kommunikationsobjekte an.i Es ist bei <strong>de</strong>r Farbkonfiguration darauf zu achten, dass unterschiedliche Farben für dieGrundanzeige und die überlagerte Funktion parametriert wer<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>rnfalls (gleicheFarben) ist bei einer statischen Anzeige nicht zu erkennen, welche Anzeigefunktionsignalisiert wird.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 103 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Bei <strong>de</strong>r Ansteuerung <strong>de</strong>r überlagerten Funktion über ein 1 Bit Objekt ist es möglich, dieStatus-LED in <strong>de</strong>r überlagerten Farbe blinken zu lassen. Beim Blinken wechselt die Status-LED zyklisch zwischen <strong>de</strong>n Zustän<strong>de</strong>n "eingeschaltet" und "ausgeschaltet". Es erfolgtdabei kein zyklischer Farbwechsel zwischen <strong>de</strong>r regulären und <strong>de</strong>r überlagerten Farbe.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 104 von 279


4.2.4.1.14 HelligkeitseinstellungSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie Helligkeit aller Status-LED, <strong>de</strong>r Beschriftungsfeldbeleuchtung und <strong>de</strong>r LCD-Hintergrundbeleuchtung <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s ist in <strong>de</strong>r ETS <strong>de</strong>finierbar. Durch <strong>de</strong>n Parameter"Helligkeit für alle LED" auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Allgemein" kann die reguläre Leuchthelligkeitaller LED in 6 Stufen eingestellt wer<strong>de</strong>n (Stufe 0 = AUS, Stufe 1 = dunkel, ... Stufe 5 = hell).Optional kann die Helligkeit, gesteuert durch ein 1 Bit Kommunikationsobjekt, im Betrieb <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Das Verän<strong>de</strong>rn ist beispielsweise zur Reduzierung <strong>de</strong>r Helligkeitwährend <strong>de</strong>r Nachtstun<strong>de</strong>n sinnvoll. Wenn das Umschalten <strong>de</strong>r Helligkeit über das Objektgewünscht ist, muss <strong>de</strong>r Parameter "Nachtabsenkung für reduzierte Helligkeit ?" auf <strong>de</strong>rParameterseite "Allgemein" auf "Ja" eingestellt wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall wird dasKommunikationsobjekt "LED-Nachtabsenkung" in <strong>de</strong>r ETS sichtbar. Sobald über dieses Objektein "1"-Telegramm empfangen wird, steuert <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> auf die in <strong>de</strong>r ETS konfigurierte"Helligkeit für alle LED bei Nachtabsenkung" um. Wenn über das Objekt ein "0"-Telegrammempfangen wird, steuert <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> auf die reguläre Helligkeit zurück.Die Umschaltung <strong>de</strong>r LED-Helligkeit fin<strong>de</strong>t stets sanft über einen kurzen Dimmvorgang statt.Beim Dimmen auf einen höheren Stufenwert wird schneller gedimmt als beim Dimmen aufeinen geringeren Stufenwert. Dadurch wird ein langsames und für das menschliche Augeangenehmes Soft-Ausdimmen realisiert. Die Dimmgeschwindigkeiten sind fest implementiertund folglich nicht än<strong>de</strong>rbar.Fin<strong>de</strong>t bei einer aktiven Nachtabsenkung ein Zustandswechsel in <strong>de</strong>r Anzeigefunktion einerbeliebigen Status-LED, <strong>de</strong>r Beschriftungsfeldbeleuchtung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r LCD-Hintergrundbeleuchtung statt (z. B. EIN nach AUS), so wer<strong>de</strong>n alle eingeschalteten LED <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s für die Dauer von 30 Sekun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r regulären Helligkeit angesteuert. Dadurchist es speziell bei stark reduzierten Helligkeitswerten o<strong>de</strong>r gar bei ausgeschalteten LED imNachtbetrieb möglich, Zustandsän<strong>de</strong>rungen leichter o<strong>de</strong>r überhaupt i<strong>de</strong>ntifizieren zu können.i In <strong>de</strong>r ETS können entsprechend <strong>de</strong>r möglichen Auswahl beliebige Stufenwerte für diereguläre und reduzierte Helligkeit konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Es wird nicht geprüft, ob für diereduzierte Helligkeit auch eine geringere Helligkeitsstufe parametriert ist. Dadurch ist esmöglich, durch das Objekt auch auf größere Helligkeitsstufen im Vergleich zur regulärenHelligkeit umzuschalten. Es wird jedoch empfohlen, <strong>de</strong>n Helligkeitswert für dieNachtabsenkung geringer einzustellen als die reguläre Helligkeit.i Nach einem Geräte-Reset ist stets die reguläre Helligkeit für eingeschaltete LED wirksam.Eine Umschaltung durch die Nachtabsenkung fin<strong>de</strong>t erst dann statt, wenn dasentsprechen<strong>de</strong> Objekt nach einem reset mit einem Telegramm beschrieben wird.i Bei <strong>de</strong>r Ansteuerung <strong>de</strong>r Status-LED über die reguläre Anzeigefunktion o<strong>de</strong>r durch dieüberlagerte Funktion ist es möglich, die Status-LED blinken zu lassen. Gleiches gilt für dieBeschriftungsfeldbeleuchtung. Beim Blinken wechseln die LED synchron zyklisch zwischen<strong>de</strong>n Zustän<strong>de</strong>n "eingeschaltet" und "ausgeschaltet" in <strong>de</strong>r aktiven Helligkeit. Dies wird nichtals Zustandswechsel <strong>de</strong>r Anzeigefunktion interpretiert, wodurch folglich auch nicht dieHelligkeit automatisch umgeschaltet wird.i Bei einer aktiven Anzeige-Alarmmeldung blinken die Status-LED, dieBeschriftungsfeldbeleuchtung und die LCD-Hintergrundbeleuchtung <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s stetsmit <strong>de</strong>r regulären Helligkeit. Der <strong>Tastsensor</strong> <strong>de</strong>aktiviert für die Dauer <strong>de</strong>r Anzeige-Alarmmeldung automatisch die Nachtabsenkung und führt diese wie<strong>de</strong>r nach, wenn dieAlarmmeldung abgeschaltet wird und das Objekt für die Nachtabsenkung noch "1"-aktiv ist.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 105 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.1.15 SperrfunktionKonfigurationÜber das 1 Bit Kommunikationsobjekt "T.Tasten sperren" können die Bedienflächen <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s ganz o<strong>de</strong>r teilweise gesperrt wer<strong>de</strong>n. Während einer Sperrung können die Wippeno<strong>de</strong>r die Tasten auch vorübergehend eine an<strong>de</strong>re Funktion ausführen.Eine aktive Sperrung betrifft nur die Funktionen <strong>de</strong>r Wippen o<strong>de</strong>r Tasten. Die Funktionen <strong>de</strong>rStatus-LED, die Szenenfunktion und die Alarmmeldung sind von <strong>de</strong>r Sperrfunktion unabhängig.Die Sperrfunktion und die zugehörigen Parameter und Kommunikationsobjekte wer<strong>de</strong>nfreigeschaltet, wenn <strong>de</strong>r Parameter "Sperrfunktion?" auf <strong>de</strong>r Karte "Sperren" auf "Ja" eingestelltwird.Die Polarität <strong>de</strong>s Sperrobjekts ist parametrierbar. Bei invertierter Polarität (sperren = 0 /freigegeben = 1) ist nach einem Busreset o<strong>de</strong>r nach einem ETS-Programmiervorgang dieSperrfunktion nicht sofort aktiviert (Objektwert = "0"). Es muss erst ein Objektupdate "0"erfolgen, bis dass die Sperrfunktion aktiviert wird. Telegrammupdates von "0" nach "0" o<strong>de</strong>r von"1" nach "1" auf das Objekt "T.Tasten sperren" zeigen keine Reaktion.Während einer aktiven <strong>Tastsensor</strong>-Sperrfunktion leuchtet im Display <strong>de</strong>s Gerätes das Symbolq.Verhalten während einer Sperrung konfigurierenBei einer aktiven Sperrung können entwe<strong>de</strong>r alle Tasten <strong>de</strong>s Gerätes inkl. Displaytasten o<strong>de</strong>rnur einzelne Tasten von <strong>de</strong>r Sperrung betroffen sein. Zu<strong>de</strong>m ist es in <strong>de</strong>r ETS einstellbar, obgesperrte Tasten bei einem Tastendruck keine Reaktion zeigen, o<strong>de</strong>r sich alternativ wie einean<strong>de</strong>re Taste <strong>de</strong>s Gerätes verhalten. Dadurch kann die Bedienfunktion <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s ganzo<strong>de</strong>r teilweise eingeschränkt wer<strong>de</strong>n.Die Sperrfunktion muss zuvor freigegeben wor<strong>de</strong>n sein.o Den Parameter "Zuordnung <strong>de</strong>r Tasten zur Sperrfunktion" einstellen auf "alle Tastenzugeordnet".Die Sperrfunktion betrifft alle Tasten. Sobald während einer aktiven Sperrfunktion einebeliebige Taste <strong>de</strong>s Gerätes gedrückt wird, führt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> das "Verhalten bei aktiverSperrfunktion" aus.Die Displaytasten sind in dieser Konfiguration auch gesperrt, wenn <strong>de</strong>r Parameter"Verhalten bei aktiver Sperrfunktion" auf "keine Reaktion bei Tastendruck" eingestellt ist(siehe unten). An<strong>de</strong>rnfalls sind die Displaytasten nicht gesperrt.o Den Parameter "Zuordnung <strong>de</strong>r Tasten zur Sperrfunktion" einstellen auf "einzelne Tastenzugeordnet".Die Sperrfunktion betrifft nur die Tasten, die auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Sperren -Tastenauswahl" zugeordnet sind. Sobald während einer aktiven Sperrfunktion eine <strong>de</strong>rzugeordneten Tasten gedrückt wird, wird für diese Taste das "Verhalten bei aktiverSperrfunktion" ausgeführt. Alle an<strong>de</strong>ren, ungesperrten Tasten verhalten sich bei einemTastendruck normal.o Den Parameter "Verhalten bei aktiver Sperrfunktion" einstellen auf "keine Reaktion beiTastendruck".Die gesperrten Tasten zeigen bei einem Tastendruck keine Reaktion. Die Status-LED <strong>de</strong>rgesperrten Tasten bleiben aus, wenn die Anzeigefunktion auf "Betätigungsanzeige" o<strong>de</strong>r"Telegrammquittierung" konfiguriert ist.o Den Parameter "Verhalten bei aktiver Sperrfunktion" einstellen auf "Reaktion beiTastendruck wie...". Weiter die Parameter "Alle zugeordneten rechten Tasten verhaltensich wie" und "Alle zugeordneten linken Tasten verhalten sich wie" auf die gewünschteTastennummer o<strong>de</strong>r Sperrfunktion als Referenztaste konfigurieren.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 106 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungAlle <strong>de</strong>r Sperrfunktion zugeordneten Tasten verhalten sich so, wie es die Parametrierung<strong>de</strong>r zwei vorgegebenen Referenztasten <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s <strong>de</strong>finiert. Dabei können getrenntfür alle linken und rechten Bedientasten verschie<strong>de</strong>ne aber auch gleiche Referenztastenparametriert wer<strong>de</strong>n. Die bei<strong>de</strong>n 'virtuellen' Sperrfunktionen <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s sind dabeiauch als Referenztaste parametrierbar.Die Telegramme wer<strong>de</strong>n über die Kommunikationsobjekte <strong>de</strong>r vorgegebenenReferenztasten auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t. Die Status-LED <strong>de</strong>r Referenztasten wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rFunktion entsprechend angesteuert. Die Status-LED <strong>de</strong>r gesperrten Tasten bleiben aus,wenn die Anzeigefunktion auf "Betätigungsanzeige" o<strong>de</strong>r "Telegrammquittierung"konfiguriert ist.i Fin<strong>de</strong>t zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Aktivierung o<strong>de</strong>r Deaktivierung einer Sperrung eineTastenauswertung statt, wird diese sofort been<strong>de</strong>t und damit ebenfalls die zugehörigeTastenfunktion. Es müssen erst alle Tasten losgelassen wer<strong>de</strong>n, bevor eine neueTastenfunktion ausgeführt wer<strong>de</strong>n kann, sofern dies <strong>de</strong>r Sperrzustand zulässt.i Es ist zu beachten, dass Tasten, die auf "Reglerbedienung" konfiguriert sind, unabhängigvon <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>-Sperrfunktion gesperrt sein können, wenn die Reglerbedienunggesperrt ist (siehe Seite 159). Gleiches gilt für die Displaytasten.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 107 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.1.16 AlarmmeldungenAnzeige-AlarmmeldungDer <strong>Tastsensor</strong> ermöglicht die Signalisierung eines Alarms, welcher beispielsweise einEinbuch- o<strong>de</strong>r Feueralarm einer KNX/EIB Alarmzentrale sein kann. Eine Alarmsignalisierungerfolgt durch das synchrone Blinken aller Status-LED, <strong>de</strong>r Beschriftungsfeldbeleuchtung und<strong>de</strong>r LCD-Hintergrundbeleuchtung <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s. Dieser Anzeige-Alarm kann separat durch<strong>de</strong>n Parameter "Anzeige-Alarmmeldung" auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Alarmmeldungen"freigeschaltet wer<strong>de</strong>n.Bei freigeschalteter Alarmmeldung zeigt die ETS das Kommunikationsobjekt "Alarmmeldung"und weitere Parameter zur Alarmfunktion an.Das Alarmmel<strong>de</strong>objekt dient als Eingang zur Aktivierung o<strong>de</strong>r Deaktivierung <strong>de</strong>s Anzeige-Alarms. Die Polarität dieses Objekts ist einstellbar. Wenn <strong>de</strong>r Objektwert <strong>de</strong>m Zustand "Alarm"entspricht, blinken immer alle Status-LED, die Beschriftungsfeldbeleuchtung und die LCD-Hintergrundbeleuchtung zeitgleich mit einer Frequenz von ca. 2 Hz. Das in <strong>de</strong>r ETSkonfigurierte Anzeigeverhalten <strong>de</strong>r Beschriftungsfeldbeleuchtung sowie <strong>de</strong>r Status-LED und <strong>de</strong>rLCD-Beleuchtung für <strong>de</strong>n Normalbetrieb sind im Alarmfall ohne Be<strong>de</strong>utung. Erst bei <strong>de</strong>rDeaktivierung <strong>de</strong>s Anzeige-Alarms zeigen die LED wie<strong>de</strong>r das ursprünglich parametrierteVerhalten. Zustandsän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r LED während eines Alarms, wenn diese beispielsweisedurch separate LED-Objekte angesteuert wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Tastenfunktionen signalisieren, wer<strong>de</strong>nintern gespeichert und bei Alarmen<strong>de</strong> nachgeführt.i Unabhängig von <strong>de</strong>r Farbkonfiguration <strong>de</strong>r Status-LED im Normalbetrieb und bei einerüberlagerten Funktionen blinken die LED bei einer aktiven Anzeige-Alarmmeldung stetsrot.i Bei einer aktiven Anzeige-Alarmmeldung blinken die Status-LED, dieBeschriftungsfeldbeleuchtung und die LCD-Hintergrundbeleuchtung <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s stetsmit <strong>de</strong>r regulären Helligkeit. Der <strong>Tastsensor</strong> <strong>de</strong>aktiviert für die Dauer <strong>de</strong>r Anzeige-Alarmmeldung automatisch die Nachtabsenkung und führt diese wie<strong>de</strong>r nach, wenn dieAlarmmeldung abgeschaltet wird und das Objekt für die Nachtabsenkung noch "1"-aktiv ist.Ein Anzeige-Alarm kann zusätzlich zur Deaktivierung über das Alarmobjekt auch vor Ort am<strong>Tastsensor</strong> durch einen beliebigen Tastendruck <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n. Der Parameter "Rücksetzen<strong>de</strong>r Alarmmeldung durch Tastenbetätigung ?" <strong>de</strong>finiert das Tastenverhalten während einesAlarms…- Wenn dieser Parameter auf "Ja" eingestellt ist, kann ein aktiver Anzeige-Alarm durch einebeliebige Tastenbetätigung am <strong>Tastsensor</strong> <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n. Dabei wird nicht dieparametrierte Tastenfunktion <strong>de</strong>r gedrückten Taste ausgeführt. Erst beim nächstenDrücken <strong>de</strong>r Taste wird die Parametrierung <strong>de</strong>r Taste ausgewertet und ggf. ein Telegrammauf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t.- Bei "Nein" kann ein Anzeige-Alarm nur durch das Alarmmel<strong>de</strong>objekt <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n.Ein Tastendruck führt immer unmittelbar die parametrierte Tastenfunktion aus.Falls ein Anzeige-Alarm durch eine beliebige Tastenbetätigung <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n kann, legt<strong>de</strong>r Parameter "Alarmmeldung quittieren durch" fest, ob zusätzlich ein Telegramm zur Alarm-Quittierung durch <strong>de</strong>n Tastendruck über das separate Objekt "Quittierung Alarmmeldung" auf<strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.Ein solches Quittierungstelegramm kann zum Beispiel über eine 'hören<strong>de</strong>' Gruppenadresse andie Objekte "Alarmmeldung" an<strong>de</strong>rer <strong>Tastsensor</strong>en geschickt wer<strong>de</strong>n, um dort <strong>de</strong>n Alarmstatusebenfalls zurückzusetzen. Dabei ist für das Alarmrücksetzen auf die einstellbare Polarität <strong>de</strong>sQuittierungs-Objekts zu achten.i Zur Polarität <strong>de</strong>s Alarmobjekts: Bei <strong>de</strong>r Einstellung "Alarm bei AUS und Alarmrücksetzenbei EIN" muss das Alarmobjekt nach einem Reset o<strong>de</strong>r nach einem ETS-Programmiervorgang erst vom Bus mit "0" aktiv beschrieben wer<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n Alarm zuaktivieren.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 108 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Eine aktive Alarmmeldung wird nicht gespeichert, so dass nach einem Geräte-Reset o<strong>de</strong>rnach einem ETS-Programmiervorgang <strong>de</strong>r Anzeige-Alarm grundsätzlich <strong>de</strong>aktiviert ist.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 109 von 279


4.2.4.2 RaumtemperaturreglerSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDas Gerät kann zur Einzelraum-Temperaturregelung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. In Abhängigkeit <strong>de</strong>rBetriebsart, <strong>de</strong>s aktuellen Temperatur-Sollwerts und <strong>de</strong>r Raumtemperatur können Stellgrößenzur Heizungs- o<strong>de</strong>r Kühlungssteuerung und zur Lüftersteuerung auf <strong>de</strong>n KNX/EIB ausgesen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Regel wer<strong>de</strong>n diese Stellgrößen dann von einer geeigneten KNX/EIB Aktorik, z.B. Heizungs- o<strong>de</strong>r Schaltaktoren o<strong>de</strong>r direkt durch busfähige Stellantriebe, ausgewertet und inphysikalische Größen zur Raumklimasteuerung umgesetzt.Die Raumtemperaturregelung ist ein autarker Funktionsteil <strong>de</strong>s Geräts. Sie verfügt über eineneigenen Parameter- und Objektbereich in <strong>de</strong>r ETS Konfiguration. Der Raumtemperaturreglerkann <strong>de</strong>shalb unabhängig von <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>funktion aus- o<strong>de</strong>r eingeschaltet sein.Der Reglerfunktionsteil <strong>de</strong>s Geräts kann entwe<strong>de</strong>r als Hauptstelle o<strong>de</strong>r als Reglernebenstellearbeiten. Als Hauptstelle ist die Raumtemperaturregler-Funktion vollständig eingeschaltet und<strong>de</strong>r Regelalgorithmus aktiv. Nur die Hauptstelle sen<strong>de</strong>t Stellgrößentelegramme aus. EineReglernebenstelle ist an <strong>de</strong>r Temperaturregelung selbst nicht beteiligt. Sie gibt <strong>de</strong>m Benutzerdie Möglichkeit, die Einzelraumregelung, also die Reglerhauptstelle, von verschie<strong>de</strong>nen Stellenim Raum aus zu bedienen. Auf diese Weise können beliebig viele Bediennebenstelleneingerichtet wer<strong>de</strong>n.In diesem Kapitel wer<strong>de</strong>n die Funktionen <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers als Hauptstellebeschrieben.4.2.4.2.1 Betriebsarten und BetriebsartenumschaltungEinleitungDer Raumtemperaturregler unterschei<strong>de</strong>t im Wesentlichen zwei Betriebsarten. DieBetriebsarten legen fest, ob <strong>de</strong>r Regler durch seine Stellgröße Heizanlagen (Einzelbetriebsart"Heizen") o<strong>de</strong>r Kühlsysteme (Einzelbetriebsart "Kühlen") ansteuern soll. Es ist möglich, aucheinen Mischbetrieb zu aktivieren, wobei <strong>de</strong>r Regler entwe<strong>de</strong>r automatisch o<strong>de</strong>r alternativgesteuert über ein Kommunikationsobjekt zwischen "Heizen" und "Kühlen" umschalten kann.Ferner kann zur Ansteuerung eines zusätzlichen Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlgeräts <strong>de</strong>r Regelbetriebzweistufig ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Bei zweistufiger Regelung wer<strong>de</strong>n für die Grund- und Zusatzstufeseparate Stellgrößen in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Soll-Ist-Temperaturabweichung errechnet und auf <strong>de</strong>nBus übertragen. Der Parameter "Reglerbetriebsart" im Parameterzweig"Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein" legt die Betriebsart fest und schaltet ggf. dieZusatzstufe(n) frei.i Die Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" sowie <strong>de</strong>r zweistufige Regelbetrieb sind beiVerwendung von zwei Regelkreisen nicht möglich! In diesem Fall sind lediglich dieEinzelbetriebsarten "Heizen" o<strong>de</strong>r "Kühlen" konfigurierbar.Einzelbetriebsarten "Heizen" o<strong>de</strong>r "Kühlen"In <strong>de</strong>n Einzelbetriebsarten "Heizen" o<strong>de</strong>r "Kühlen" ohne Zusatzstufe arbeitet <strong>de</strong>r Regler stetsmit nur einer Stellgröße; alternativ bei freigeschalteter Zusatzstufe mit zwei Stellgrößen in <strong>de</strong>rparametrierten Betriebsart. In Abhängigkeit <strong>de</strong>r ermittelten Raumtemperatur und <strong>de</strong>nvorgegebenen Solltemperaturen <strong>de</strong>r Betriebsmodi entschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Raumtemperaturreglerselbstständig, ob Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergie erfor<strong>de</strong>rlich ist und berechnet die Stellgröße für dieHeiz- o<strong>de</strong>r die Kühlanlage.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 110 von 279


Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen"Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungIn <strong>de</strong>r Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" ist <strong>de</strong>r Regler in <strong>de</strong>r Lage, Heiz- und Kühlanlagenanzusteuern. Dabei kann das Umschaltverhalten <strong>de</strong>r Betriebsarten vorgegeben wer<strong>de</strong>n...- Parameter "Umschalten zwischen Heizen und Kühlen" im Parameterzweig"Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Sollwerte" eingestellt auf "automatisch".In diesem Fall wird abhängig von <strong>de</strong>r ermittelten Raumtemperatur und <strong>de</strong>m vorgegebenenTemperatur-Basis-Sollwert o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Totzone ein Heiz- o<strong>de</strong>r ein Kühlbetrieb automatischaktiviert. Befin<strong>de</strong>t sich die Raumtemperatur innerhalb <strong>de</strong>r eingestellten Totzone, wird we<strong>de</strong>rgeheizt noch gekühlt (bei<strong>de</strong> Stellgrößen = "0"). Dabei wird bei Betätigung <strong>de</strong>r Displaytasten(Menü "Sollwert") <strong>de</strong>r zuletzt aktive Temperatur-Sollwert für Heizen o<strong>de</strong>r Kühlen angezeigt.Ist die Raumtemperatur größer als <strong>de</strong>r Temperatur-Sollwert für Kühlen wird gekühlt. Ist dieRaumtemperatur geringer als <strong>de</strong>r Temperatur-Sollwert für Heizen wird geheizt.Bei einer automatischen Umschaltung <strong>de</strong>r Betriebsart kann die Information über das Objekt"Heizen/Kühlen Umschaltung" aktiv auf <strong>de</strong>n Bus ausgegeben wer<strong>de</strong>n, ob <strong>de</strong>r Regler imHeizbetrieb ("1"-Telegramm) o<strong>de</strong>r im Kühlbetrieb ("0"-Telegramm) arbeitet. Dabei legt <strong>de</strong>rParameter "Automatisches Sen<strong>de</strong>n Heizen/Kühlen-Umschaltung" fest, wann eineBetriebsartenumschaltung übertragen wird...- Einstellung "beim Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Betriebsart": In diesem Fall wird ausschließlich bei <strong>de</strong>rUmschaltung von Heizen nach Kühlen (Objektwert = "0") o<strong>de</strong>r von Kühlen nach Heizen(Objektwert = "1) ein Telegramm übertragen.- Einstellung "beim Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Ausgangsgröße": Bei dieser Einstellung wird stets bei einerVerän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Ausgangsstellgröße die aktuelle Betriebsart übertragen. Bei einerStellgröße = "0" wird die zuletzt aktive Betriebsart übertragen. Befin<strong>de</strong>t sich die ermittelteRaumtemperatur innerhalb <strong>de</strong>r Totzone, wird die zuletzt aktivierte Betriebsart imObjektwert beibehalten bis ggf. in die an<strong>de</strong>re Betriebsart umgeschaltet wird. Zusätzlichkann bei einer automatischen Umschaltung <strong>de</strong>r Objektwert zyklisch ausgegeben wer<strong>de</strong>n.Der Parameter "Zyklisches Sen<strong>de</strong>n Heizen/Kühlen-Umschaltung" gibt das zyklischeSen<strong>de</strong>n frei (Einstellung Faktor > "0") und legt die Zykluszeit fest.Bei einer automatischen Betriebsartenumschaltung ist zu beachten, dass es unterUmstän<strong>de</strong>n zu einem ständigen Umschalten zwischen Heizen und Kühlen kommt, wenndie Totzone zu klein gewählt ist! Aus diesem Grund sollte die Totzone (Temperaturabstandzwischen <strong>de</strong>n Solltemperaturen für Komfortbetrieb Heizen und Kühlen) möglichst nichtgeringer als <strong>de</strong>r Standardwert (2 K) eingestellt wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 111 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung- Parameter "Umschalten zwischen Heizen und Kühlen" im Parameterzweig"Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Sollwerte" eingestellt auf "über Objekt".In diesem Fall wird unabhängig von <strong>de</strong>r Totzone die Betriebsart über das Objekt "Heizen/Kühlen Umschaltung" gesteuert. Diese Art <strong>de</strong>r Umschaltung kann z. B. dann erfor<strong>de</strong>rlichwer<strong>de</strong>n, wenn durch ein Ein-Rohr-System (kombinierte Heiz- und Kühlanlage) sowohlgeheizt als auch gekühlt wer<strong>de</strong>n soll. Hierzu muss zunächst die Temperatur <strong>de</strong>s Mediumsim Ein-Rohr-System durch die Anlagensteuerung gewechselt wer<strong>de</strong>n. Anschließend wirdüber das Objekt die Betriebsart eingestellt (oftmals wird im Sommer mit kaltem Wasser imEin-Rohr-System gekühlt, im Winter mit heißem Wasser geheizt).Das Objekt "Heizen/Kühlen Umschaltung" besitzt die folgen<strong>de</strong> Polarität: "1": Heizen; "0":Kühlen. Nach einem Reset ist <strong>de</strong>r Objektwert "0" und die in <strong>de</strong>r ETS eingestellte"Betriebsart Heizen / Kühlen nach Reset" ist aktiviert. Durch <strong>de</strong>n Parameter "BetriebsartHeizen / Kühlen nach Reset" kann festgelegt wer<strong>de</strong>n, welche Betriebsart nach einemReset aktiviert wird. Bei <strong>de</strong>n Einstellungen "Heizen" o<strong>de</strong>r "Kühlen" aktiviert <strong>de</strong>r Reglerunmittelbar nach <strong>de</strong>r Initialisierungsphase die parametrierte Betriebsart. Bei <strong>de</strong>rParametrierung "Betriebsart vor Reset" wird die Betriebsart aktiviert, die vor <strong>de</strong>m Reseteingestellt war.Bei einer Umschaltung über das Betriebsarten-Objekt wird zunächst in die nach Resetvorgegebene Betriebsart gewechselt. Erst, wenn das Gerät ein Objektupdate empfängt,wird ggf. in die an<strong>de</strong>re Betriebsart umgeschaltet.Hinweise zur Einstellung "Betriebsart vor Reset": Häufige Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Betriebsart imlaufen<strong>de</strong>n Betrieb (z. B. mehrmals am Tag) können die Lebensdauer <strong>de</strong>s Gerätesbeeinträchtigen, da <strong>de</strong>r in diesem Fall verwen<strong>de</strong>te Permanentspeicher (EEPROM) nur fürweniger häufige Speicherschreibzugriffe ausgelegt ist.i Für je<strong>de</strong>n Betriebsmodus können in <strong>de</strong>r ETS im Zuge <strong>de</strong>r Erstkonfiguration Temperatur-Sollwerte vorgegeben wer<strong>de</strong>n. Es ist möglich, die Sollwerte für die Modi "Komfort","Standby" und "Nacht" direkt (absolute Sollwertvorgabe) o<strong>de</strong>r relativ (Ableitung aus Basis-Sollwert) zu parametrieren. Bei absoluter Sollwertvorgabe existiert in <strong>de</strong>r Mischbetriebsart"Heizen und Kühlen" (ggf. auch mit Zusatzstufe) kein Basis-Sollwert und auch keineTotzone. Folglich kann <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler die Umschaltung <strong>de</strong>r Betriebsart nichtautomatisch steuern, wodurch in dieser Konfiguration <strong>de</strong>r Parameter "Umschaltenzwischen Heizen und Kühlen" in <strong>de</strong>r ETS fest auf "über Objekt" eingestellt ist.Ein gleichzeitiges Heizen und Kühlen (bei<strong>de</strong> internen Stellgrößen > "0" berechnet) ist nichtmöglich. Lediglich bei einer PWM könnte bedingt durch die Anpassung <strong>de</strong>r Stellgröße am En<strong>de</strong>eines Zeitzyklusses kurzzeitig eine 'Stellgrößenüberschneidung' beim Übergang zwischenHeizen und Kühlen auftreten. Diese Überschneidung wird jedoch am En<strong>de</strong> eines PWM-Zeitzyklusses korrigiert. Nur, wenn in einer Betriebsart Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergie erfor<strong>de</strong>rlich istund <strong>de</strong>shalb die Stellgröße > "0" ist, leuchten die Symbole 4 o<strong>de</strong>r ¾ im Display.Meldung Heizen / KühlenIn Abhängigkeit <strong>de</strong>r eingestellten Betriebsart kann über separate Objekte signalisiert wer<strong>de</strong>n, obvom Regler für <strong>de</strong>n ersten Regelkreis momentan Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergie angefor<strong>de</strong>rt und somitentwe<strong>de</strong>r aktiv geheizt 4 o<strong>de</strong>r gekühlt ¾ wird. Solange die Stellgröße für Heizen > "0" ist, wirdüber das Mel<strong>de</strong>objekt "Heizen" ein "1" Telegramm übertragen. Erst, wenn die Stellgröße = "0"ist, wird das Mel<strong>de</strong>telegramm zurückgesetzt ("0" Telegramm wird übertragen). Gleiches gilt fürdas Mel<strong>de</strong>objekt für Kühlen.i Die Mel<strong>de</strong>objekte zeigen die Energieanfor<strong>de</strong>rung nur für <strong>de</strong>n ersten Regelkreis an.i Bei einer 2-Punkt-Regelung ist zu beachten, dass die Symbole 4 o<strong>de</strong>r ¾ im Displayaufleuchten und die Mel<strong>de</strong>objekte für Heizen o<strong>de</strong>r Kühlen bereits schon dann aktiv wer<strong>de</strong>n,sobald <strong>de</strong>r Temperatur-Sollwert <strong>de</strong>s aktiven Betriebsmodus bei Heizen unterschritten o<strong>de</strong>rbei Kühlen überschritten wird. Dabei wird die parametrierte Hysterese nicht berücksichtigt!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 112 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie Mel<strong>de</strong>objekte können durch die Parameter "Meldung Heizen" und "Meldung Kühlen" imParameterzweig "Raumtemperaturregelung -> Stellgrößen- und Status-Ausgabe" freigegebenwer<strong>de</strong>n. Der Regelalgorithmus steuert die Mel<strong>de</strong>objekte. Es ist zu berücksichtigen, dassausschließlich alle 30 s eine Neuberechnung <strong>de</strong>r Stellgröße und somit eine Aktualisierung <strong>de</strong>rMel<strong>de</strong>objekte erfolgt.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 113 von 279


4.2.4.2.2 Regelalgorithmen und StellgrößenberechnungSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungEinleitungUm in einem Wohn- o<strong>de</strong>r Geschäftsraum eine komfortable Temperaturregelung zuermöglichen, ist ein beson<strong>de</strong>rer Regelalgorithmus erfor<strong>de</strong>rlich, <strong>de</strong>r die installierten Heiz- o<strong>de</strong>rKühlsysteme steuert. So ermittelt <strong>de</strong>r Regler unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Soll-Temperaturvorgaben sowie <strong>de</strong>r tatsächlichen Raumtemperatur Stellgrößen, die die Heiz- o<strong>de</strong>rKühlanlage ansteuern. Das Regelsystem (Regelkreis) besteht aus <strong>de</strong>m Raumtemperaturregler,<strong>de</strong>m Stellantrieb o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Schaltaktor (bei Verwendung elektrothermischer Antriebe ETA), <strong>de</strong>meigentlichen Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlelement (z. B. Heizkörper o<strong>de</strong>r Kühl<strong>de</strong>cke) und <strong>de</strong>m Raum.Dadurch ergibt sich eine Regelstrecke (Bild 29).Bild 29: Regelstrecke einer Einzelraum-Temperaturregelung(20) Soll-Temperaturvorgabe(21) Raumtemperaturregler(22) Regelalgorithmus(23) Stellgröße(24) Ventilansteuerung (Stellantrieb, ETA, Heizungsaktor, ...)(25) Wärme- / Kältetauscher (Heizkörper, Kühl<strong>de</strong>cke, FanCoil, ...)(26) Störgröße (Sonneneinstrahlung, Außentemperatur, Beleuchtungsanlagen, ...)(27) Raum(28) Ist-Temperatur (Raumtemperatur)Der Regler misst die Ist-Temperatur (28) und vergleicht diese mit <strong>de</strong>r vorgegebenen Soll-Temperatur (20). Aus <strong>de</strong>r Differenz von Ist- zu Solltemperatur wird mit Hilfe <strong>de</strong>s eingestelltenRegelalgorithmus (22) die Stellgröße (23) berechnet. Durch die Stellgröße wer<strong>de</strong>n Ventile o<strong>de</strong>rLüfter für Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlsysteme angesteuert (24), wodurch Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergie in <strong>de</strong>nWärme- o<strong>de</strong>r Kältetauschern (25) an <strong>de</strong>n Raum (27) abgegeben wird.Der Regler ist durch regelmäßiges Nachstellen <strong>de</strong>r Stellgröße in <strong>de</strong>r Lage, durch äußereEinflüsse (26) hervorgerufene Soll-/ Ist-Temperaturdifferenzen im Regelkreis zu kompensieren.Zu<strong>de</strong>m wirkt die Vorlauftemperatur <strong>de</strong>s Heiz- o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kühlkreises auf die Regelstrecke ein,wodurch Stellgrößenanpassungen erfor<strong>de</strong>rlich wer<strong>de</strong>n.Der Raumtemperaturregler ermöglicht wahlweise eine Proportional-/ Integral-Regelung (PI) alsstetige o<strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong> Ausführung o<strong>de</strong>r alternativ eine schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung. Ineinigen Praxisfällen kann es erfor<strong>de</strong>rlich wer<strong>de</strong>n, mehr als nur einen Regelalgorithmuseinzusetzen. In größeren Systemen mit Fußbo<strong>de</strong>nheizung beispielsweise kann zurKonstanttemperierung ein Regelkreis eingesetzt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r ausschließlich dieFußbo<strong>de</strong>nheizung ansteuert. Die Heizkörper an <strong>de</strong>r Wand, evtl. sogar in einem Nebenbereich<strong>de</strong>s Raumes, wer<strong>de</strong>n dabei unabhängig durch eine Zusatzstufe mit einem eigenenRegelalgorithmus angesprochen. Eine Unterscheidung <strong>de</strong>r Regelungen ist in diesen Fällenerfor<strong>de</strong>rlich, da meist Fußbo<strong>de</strong>nheizungen an<strong>de</strong>re Regelparameter erfor<strong>de</strong>rn, alsbeispielsweise Heizkörper an <strong>de</strong>r Wand. Im zweistufigen Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlbetrieb ist dieKonfiguration von bis zu vier eigenständigen Regelalgorithmen möglich.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 114 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDer <strong>Tastsensor</strong> 3 plus bietet die Möglichkeit, einen o<strong>de</strong>r alternativ zwei Regelkreise zuaktivieren. Der Parameter "Regelkreise" im Parameterzweig "Raumtemperaturregelung ->Regler Allgemein" legt die Anzahl <strong>de</strong>r Regelkreise fest...- Regelung mit einem Regelkreis:Bei <strong>de</strong>r Verwendung nur eines Regelkreises gibt es die Möglichkeit, als Betriebsart"Heizen", "Kühlen" o<strong>de</strong>r alternativ die Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" zuparametrieren. Auch die Verwendung von Zusatzstufen ist in allen Fällen möglich. Dabeikönnen für die Heiz- und/o<strong>de</strong>r Kühlanlage verschie<strong>de</strong>ne Regelalgorithmen vorgegebenwer<strong>de</strong>n. Somit ist im zweistufigen Heiz- bzw. Kühlbetrieb die Verwendung von bis zu viereigenständigen Algorithmen machbar.- Regelung mit zwei Regelkreisen:Bei <strong>de</strong>r Verwendung zweier Regelkreise gibt es nur die Möglichkeit, zwischen <strong>de</strong>nBetriebsarten "Heizen" o<strong>de</strong>r "Kühlen" zu wählen. Dabei arbeiten bei<strong>de</strong> Kreise stets imselben Betriebsmodus (Komfortbetrieb, Standby-Betrieb, etc.). Eine Vorgabeunterschiedlicher Regelalgorithmen bei<strong>de</strong>r Kreise ist jedoch möglich. Bei dieserParametrierung ist die Verwendung einer zweistufigen Regelung nicht vorgesehen. Bei<strong>de</strong>Regelkreise arbeiten wahlweise mit gemeinsamen o<strong>de</strong>r mit getrennten Sollwerten.Die vom Regelalgorithmus berechneten Stellgrößen wer<strong>de</strong>n über die Kommunikationsobjekte"Stellgröße Heizen" o<strong>de</strong>r "Stellgröße Kühlen" ausgegeben. In Abhängigkeit <strong>de</strong>s für Heiz- und /o<strong>de</strong>r Kühlbetrieb ausgewählten Regelalgorithmus wird u. a. das Format <strong>de</strong>r Stellgrößenobjektefestgelegt. So können 1 Bit o<strong>de</strong>r 1 Byte große Stellgrößenobjekte angelegt wer<strong>de</strong>n (sieheSeite 152). Der Regelalgorithmus wird durch die Parameter "Art <strong>de</strong>r Heizregelung" o<strong>de</strong>r "Art <strong>de</strong>rKühlregelung" im Parameterzweig "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein" ggf. auchmit Unterscheidung <strong>de</strong>r Grund- und Zusatzstufen festgelegt.Stetige PI-RegelungUnter einer PI-Regelung versteht man einen Algorithmus, <strong>de</strong>r aus einem Proportional- und auseinem Integralteil besteht. Durch die Kombination dieser Regeleigenschaften wird ein möglichstschnelles und genaues Ausregeln <strong>de</strong>r Raumtemperatur ohne o<strong>de</strong>r mit nur geringenRegelabweichungen erzielt.Bei diesem Algorithmus berechnet <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler zyklisch alle 30 Sekun<strong>de</strong>n eineneue stetige Stellgröße und gibt diese durch ein 1 Byte-Wertobjekt auf <strong>de</strong>n Bus aus, wenn sich<strong>de</strong>r errechnete Stellgrößenwert um einen festgelegten Prozentsatz geän<strong>de</strong>rt hat. Der Parameter"Automatisches Sen<strong>de</strong>n bei Än<strong>de</strong>rung um..." im Parameterzweig "Raumtemperaturregelung –>Stellgrößen- und Status-Ausgabe" legt das Än<strong>de</strong>rungsintervall in Prozent fest.Bild 30: Stetige PI-RegelungBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 115 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungEine Zusatzheiz- o<strong>de</strong>r Zusatzkühlstufe als PI-Regelung funktioniert genau wie die PI-Regelung<strong>de</strong>r Grundstufe mit <strong>de</strong>m Unterschied, dass sich <strong>de</strong>r Sollwert unter Berücksichtigung <strong>de</strong>sparametrierten Stufenabstands verschiebt.Schalten<strong>de</strong> PI-RegelungDie Raumtemperatur wird auch bei dieser Art <strong>de</strong>r Regelung durch <strong>de</strong>n PI-Regelalgorithmuskonstant gehalten. Gemittelt über die Zeit, ergibt sich das gleiche Verhalten <strong>de</strong>s Regelsystemswie mit einem stetigen Regler. Der Unterschied zur stetigen Regelung liegt ausschließlich in <strong>de</strong>rStellgrößenausgabe. Die zyklisch alle 30 Sekun<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Algorithmus errechneteStellgröße wird intern in ein äquivalentes pulsweitenmoduliertes (PWM) Stellgrößensignalumgerechnet und nach Ablauf <strong>de</strong>r Zykluszeit über ein 1 Bit-Schaltobjekt auf <strong>de</strong>n Busausgegeben. Der aus dieser Modulation resultieren<strong>de</strong> Mittelwert <strong>de</strong>s Stellgrößensignals istunter Berücksichtigung <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Parameter "Zykluszeit <strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong>n Stellgröße..." imParameterzweig "Raumtemperaturregelung –> Stellgrößen- und Status-Ausgabe" einstellbarenZykluszeit ein Maß für die gemittelte Ventilstellung <strong>de</strong>s Stellventils und somit eine Referenz fürdie eingestellte Raumtemperatur.Eine Verschiebung <strong>de</strong>s Mittelwerts und somit eine Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Heizleistung wird durch dieVerän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Tastverhältnisses <strong>de</strong>s Ein- und Ausschaltimpulses <strong>de</strong>s Stellgrößensignalserzielt. Das Tastverhältnis wird durch <strong>de</strong>n Regler in Abhängigkeit <strong>de</strong>r errechneten Stellgrößeausschließlich am En<strong>de</strong> einer Zeitperio<strong>de</strong> angepasst! Dabei wird je<strong>de</strong> Stellgrößenän<strong>de</strong>rungumgesetzt, egal um welches Verhältnis sich die Stellgröße än<strong>de</strong>rt (die Parameter"Automatisches Sen<strong>de</strong>n bei Än<strong>de</strong>rung um..." und "Zykluszeit für automatisches Sen<strong>de</strong>n..." sindhier ohne Funktion).Der jeweils zuletzt in einer aktiven Zeitperio<strong>de</strong> berechnete Stellgrößenwert wird umgesetzt.Auch bei einer Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Soll-Temperatur, beispielsweise durch eine Umschaltung <strong>de</strong>sBetriebsmodus, wird die Stellgröße erst am En<strong>de</strong> einer aktiven Zykluszeit angepasst. Dasfolgen<strong>de</strong> Bild zeigt das ausgegebene Stellgrößen-Schalt-Signal in Abhängigkeit <strong>de</strong>s internerrechneten Stellgrößenwerts (zunächst 30 %, danach 50 % Stellgröße; Stellgrößenausgabenicht invertiert).Bild 31: Schalten<strong>de</strong> PI-RegelungBei einer Stellgröße von 0 % (dauernd ausgeschaltet) o<strong>de</strong>r 100 % (dauernd eingeschaltet) wirdnach Ablauf einer Zykluszeit stets ein Stellgrößentelegramm entsprechend <strong>de</strong>sStellgrößenwerts ("0" o<strong>de</strong>r "1") ausgegeben.Der Regler rechnet bei einer schalten<strong>de</strong>n PI-Regelung intern stets mit stetigenStellgrößenwerten. Diese stetigen Werte können zusätzlich, beispielsweise zuVisualisierungszwecken als Statusinformation, über ein separates 1 Byte Wertobjekt auf <strong>de</strong>nBus ausgegeben wer<strong>de</strong>n (ggf. auch separat für die Zusatzstufen). Die Aktualisierung <strong>de</strong>rStatus-Wertobjekte erfolgt ausschließlich nach Ablauf <strong>de</strong>r parametrierten Zykluszeit gemeinsammit <strong>de</strong>r Stellgrößenausgabe. Die Parameter "Automatisches Sen<strong>de</strong>n bei Än<strong>de</strong>rung um..." und"Zykluszeit für automatisches Sen<strong>de</strong>n..." sind hier ohne Funktion. Eine Zusatzheiz- o<strong>de</strong>rZusatzkühlstufe als schalten<strong>de</strong> PI-Regelung funktioniert genau wie die schalten<strong>de</strong> PI-RegelungBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 116 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung<strong>de</strong>r Grundstufe mit <strong>de</strong>m Unterschied, dass sich <strong>de</strong>r Sollwert unter Berücksichtigung <strong>de</strong>sparametrierten Stufenabstands verschiebt. Alle PWM-Regelungen greifen auf die selbeZykluszeit zurück.Zykluszeit:Die pulsweitenmodulierten Stellgrößen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n meisten Fällen zur Ansteuerungelektrothermischer Antriebe (ETA) verwen<strong>de</strong>t. Dabei sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler dieschalten<strong>de</strong>n Stellgrößen-Telegramme an einen Schaltaktor mit Halbleiter-Schaltelementen, an<strong>de</strong>m die Antriebe angeschlossen sind (z. B. Heizungsaktor o<strong>de</strong>r Raumaktor). Durch Einstellung<strong>de</strong>r Zykluszeit <strong>de</strong>s PWM-Signals am Regler ist es möglich, die Regelung an die verwen<strong>de</strong>tenAntriebe anzupassen. Die Zykluszeit legt die Schaltfrequenz <strong>de</strong>s pulsweitenmodulierten Signalsfest und erlaubt die Anpassung an die Verstellzykluszeiten <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Stellantriebe(Verfahrzeit, die <strong>de</strong>r Antrieb zur Verstellung <strong>de</strong>s Ventils von <strong>de</strong>r vollständig geschlossenenPosition bis zur vollständig geöffneten Position benötigt). Zusätzlich zur Verstellzykluszeit ist dieTotzeit (Zeit, in <strong>de</strong>r die Stellantriebe beim Ein- o<strong>de</strong>r Abschalten keine Reaktion zeigen) zuberücksichtigen. Wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Antriebe mit unterschiedlichen Verstellzykluszeiteneingesetzt, ist die größere <strong>de</strong>r Zeiten zu berücksichtigen. Grundsätzlich sind dieHerstellerangaben <strong>de</strong>r Antriebe zu beachten.Grundsätzlich können bei <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>r Zykluszeit zwei Fälle unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n...Fall 1: Zykluszeit > 2 x Verstellzykluszeit <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten elektrothermischen Antriebe (ETA)In diesem Fall sind die Ein- o<strong>de</strong>r Ausschaltzeiten <strong>de</strong>s PWM-Signals so lang, dass <strong>de</strong>n Antriebenausreichend Zeit bleibt, in einer Zeitperio<strong>de</strong> vollständig auf- o<strong>de</strong>r zuzufahren.Vorteile:Der gewünschte Mittelwert zur Stellgröße und somit die gefor<strong>de</strong>rte Raumtemperatur wird auchbei mehreren gleichzeitig angesteuerten Antrieben relativ genau eingestellt.Nachteile:Zu beachten ist, dass bedingt durch <strong>de</strong>n ständig 'durchzufahren<strong>de</strong>n' vollen Ventilhub dieLebenserwartung <strong>de</strong>r Antriebe sinken kann. Unter Umstän<strong>de</strong>n kann bei sehr langenZykluszeiten (> 15 Minuten) und einer geringeren Trägheit <strong>de</strong>s Systems die Wärmeabgabe an<strong>de</strong>n Raum in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Heizkörper ungleichmäßig sein und als störend empfun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.i Diese Einstellung zur Zykluszeit ist für träge Heizsysteme (z. B. Fußbo<strong>de</strong>nheizung) zuempfehlen.i Auch bei einer größeren Anzahl angesteuerter evtl. verschie<strong>de</strong>ner Antriebe ist dieseEinstellung zu empfehlen, damit die Verfahrwege <strong>de</strong>r Ventile besser gemittelt wer<strong>de</strong>nkönnen.Fall 2: Zykluszeit < Verstellzykluszeit <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten elektrothermischen Antriebe (ETA)Bei diesem Fall sind die Ein- o<strong>de</strong>r Ausschaltzeiten <strong>de</strong>s PWM-Signals so kurz, dass <strong>de</strong>nAntrieben keine ausreichen<strong>de</strong> Zeit bleibt, in einer Perio<strong>de</strong> vollständig auf- o<strong>de</strong>r zuzufahren.Vorteile:Bei dieser Einstellung wird für einen kontinuierlichen Wasserfluss durch die Heizkörper gesorgtund somit eine gleichmäßige Wärmeabgabe an <strong>de</strong>n Raum ermöglicht.Wird nur ein Stellantrieb angesteuert, ist es für <strong>de</strong>n Regler möglich, durch kontinuierlicheAnpassung <strong>de</strong>r Stellgröße die durch die kurze Zykluszeit herbeigeführte Mittelwertverschiebungauszugleichen und somit die gewünschte Raumtemperatur einzustellen.Nachteile:Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 117 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungWer<strong>de</strong>n mehr als ein Antrieb gleichzeitig angesteuert, wird <strong>de</strong>r gewünschte Mittelwert zurStellgröße und somit die gefor<strong>de</strong>rte Raumtemperatur nur sehr schlecht bzw. mit größerenAbweichungen eingestellt.Durch <strong>de</strong>n kontinuierlichen Wasserfluss durch das Ventil und somit durch die stetigeErwärmung <strong>de</strong>s Antriebs verän<strong>de</strong>rn sich die Totzeiten <strong>de</strong>r Antriebe bei <strong>de</strong>r Öffnungs- undSchließphase. Bedingt durch die kurze Zykluszeit unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Totzeiten wird diegefor<strong>de</strong>rte Stellgröße (Mittelwert) nur mit einer u. U. größeren Abweichung eingestellt. Damit dieRaumtemperatur nach einer gewissen Zeit konstant eingeregelt wer<strong>de</strong>n kann, muss <strong>de</strong>r Reglerdurch kontinuierliche Anpassung <strong>de</strong>r Stellgröße die durch die kurze Zykluszeit herbeigeführteMittelwertverschiebung ausgleichen. Gewöhnlich sorgt <strong>de</strong>r im Regler implementierteRegelalgorithmus (PI Regelung) dafür, Regelabweichungen auszugleichen.i Diese Einstellung zur Zykluszeit ist für schnell reagieren<strong>de</strong> Heizsysteme (z. B.Flächenheizkörper) zu empfehlen.2-Punkt-RegelungDie 2-Punkt-Regelung stellt eine sehr ein<strong>fach</strong>e Art einer Temperaturregelung dar. Bei dieserRegelung wer<strong>de</strong>n zwei Hysterese-Temperaturwerte vorgegeben. Die Stellglie<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n überEin- und Ausschalt-Stellgrößenbefehle (1 Bit) vom Regler angesteuert. Eine stetige Stellgrößewird bei dieser Regelungsart nicht berechnet.Die Auswertung <strong>de</strong>r Raumtemperatur erfolgt auch bei dieser Regelungsart zyklisch alle30 Sekun<strong>de</strong>n. Somit än<strong>de</strong>rn sich die Stellgrößen, falls erfor<strong>de</strong>rlich, ausschließlich zu diesenZeitpunkten. Dem Vorteil <strong>de</strong>r sehr ein<strong>fach</strong>en 2-Punkt-Raumtemperaturregelung steht die beidieser Regelung ständig schwanken<strong>de</strong> Temperatur als Nachteil gegenüber. Aus diesem Grundsollten keine schnell reagieren<strong>de</strong>n Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlsysteme durch eine 2-Punkt-Regelungangesteuert wer<strong>de</strong>n, da es hierbei zu einem sehr starken Überschwingen <strong>de</strong>r Temperatur undsomit zu einem Komfortverlust kommen kann. Bei <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>r Hysteresen-Grenzwertesind die Betriebsarten zu unterschei<strong>de</strong>n.Einzelbetriebsarten "Heizen" o<strong>de</strong>r "Kühlen":Der Regler schaltet bei Heizbetrieb die Heizung ein, wenn die Raumtemperatur unter einefestgelegte Grenze gefallen ist. Die Regelung schaltet bei Heizbetrieb die Heizung erst dannwie<strong>de</strong>r aus, sobald eine eingestellte Temperaturgrenze überschritten wur<strong>de</strong>.Im Kühlbetrieb schaltet <strong>de</strong>r Regler die Kühlung ein, wenn die Raumtemperatur über einefestgelegte Grenze gestiegen ist. Die Kühlung wird erst dann wie<strong>de</strong>r ausgeschaltet, sobald eineeingestellte Temperaturgrenze unterschritten wur<strong>de</strong>. Dabei wird in Abhängigkeit <strong>de</strong>sSchaltzustands die Stellgröße "1" o<strong>de</strong>r "0" ausgegeben, wenn die Hysteresegrenzwerte untero<strong>de</strong>rüberschritten wer<strong>de</strong>n.Die Hysteresegrenzwerte bei<strong>de</strong>r Betriebsarten können in <strong>de</strong>r ETS konfiguriert wer<strong>de</strong>n.i Es ist zu beachten, dass die Symbole 4 o<strong>de</strong>r ¾ im Display aufleuchten und dieMel<strong>de</strong>objekte für Heizen o<strong>de</strong>r Kühlen bereits schon dann aktiv wer<strong>de</strong>n, sobald <strong>de</strong>rTemperatur-Sollwert <strong>de</strong>s aktiven Betriebsmodus bei Heizen unterschritten o<strong>de</strong>r bei Kühlenüberschritten wird. Dabei wird die Hysterese nicht berücksichtigt!Die folgen<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>r zeigen jeweils eine 2-Punkt-Regelung für die Einzelbetriebsarten"Heizen" (Bild 32) o<strong>de</strong>r "Kühlen" (Bild 33). Die Bil<strong>de</strong>r berücksichtigen zwei Temperatur-Sollwerte, ein einstufiges Heizen o<strong>de</strong>r Kühlen und eine nicht invertierte Stellgrößenausgabe.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 118 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 32: 2-Punkt-Regelung für Einzelbetriebsart "Heizen"Bild 33: 2-Punkt-Regelung für Einzelbetriebsart "Kühlen"Eine Zusatzheiz- o<strong>de</strong>r Zusatzkühlstufe als 2-Punkt-Regelung funktioniert genau wie die 2-Punkt-Regelung <strong>de</strong>r Grundstufe mit <strong>de</strong>m Unterschied, dass sich <strong>de</strong>r Sollwert und dieHysteresewerte unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s parametrierten Stufenabstands verschieben.Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen":Im Mischbetrieb wird unterschie<strong>de</strong>n, ob die Umschaltung <strong>de</strong>r Betriebsarten für Heizen o<strong>de</strong>rKühlen automatisch o<strong>de</strong>r gesteuert über das Objekt erfolgt...- Bei einer automatischen Betriebsartenumschaltung schaltet <strong>de</strong>r Regler bei Heizbetrieb dieHeizung ein, wenn die Raumtemperatur unter eine festgelegte Hysteresegrenze gefallenist. Die Regelung schaltet in diesem Fall bei Heizbetrieb die Heizung aus, sobald dieRaumtemperatur <strong>de</strong>n Temperatur-Sollwert <strong>de</strong>s aktiven Betriebsmodus überschreitet.Analog schaltet <strong>de</strong>r Regler bei Kühlbetrieb die Kühlung ein, wenn die Raumtemperaturüber eine festgelegte Hysteresegrenze gestiegen ist. Die Regelung schaltet bei Kühlbetriebdie Kühlung aus, sobald die Raumtemperatur <strong>de</strong>n Temperatur-Sollwert <strong>de</strong>s aktivenBetriebsmodus unterschreitet. Somit existieren im Mischbetrieb für Heizen kein obererHysteresegrenzwert o<strong>de</strong>r für Kühlen kein unterer Hysteresegrenzwert mehr, da dieseWerte in <strong>de</strong>r Totzone liegen wür<strong>de</strong>n. Innerhalb <strong>de</strong>r Totzone wird we<strong>de</strong>r geheizt, nochgekühlt.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 119 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung- Bei einer Betriebsartenumschaltung über das Objekt schaltet <strong>de</strong>r Regler bei Heizbetrieb dieHeizung ein, wenn die Raumtemperatur unter eine festgelegte Hysteresegrenze gefallenist. Die Regelung schaltet bei Heizbetrieb die Heizung erst dann wie<strong>de</strong>r aus, sobald dieeingestellte obere Hysteresegrenze überschritten wur<strong>de</strong>. Analog schaltet <strong>de</strong>r Regler beiKühlbetrieb die Kühlung ein, wenn die Raumtemperatur über eine festgelegteHysteresegrenze gestiegen ist. Die Regelung schaltet bei Kühlbetrieb die Kühlung erstdann wie<strong>de</strong>r aus, sobald die eingestellte untere Hysteresegrenze unterschritten wur<strong>de</strong>. Wiebei <strong>de</strong>n Einzelbetriebsarten Heizen o<strong>de</strong>r Kühlen existieren zwei Hysteresegrenzwerte jeBetriebsart. Zwar existiert auch die Totzone zur Berechnung <strong>de</strong>r Temperatur-Sollwerte fürdas Kühlen, jedoch hat die Totzone keinen Einfluss auf die Berechnung <strong>de</strong>r 2-Punkt-Stellgröße, da die Umschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus ausschließlich 'manuell' über dasentsprechen<strong>de</strong> Objekt erfolgt. Somit ist es innerhalb <strong>de</strong>r Hysteresen möglich, dass auchbei Temperaturwerten, die sich in <strong>de</strong>r Totzone befin<strong>de</strong>n, noch Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergieangefor<strong>de</strong>rt wird.i Auch bei einer automatischen Betriebsartenumschaltung können bei einer 2-Punkt-Regelung in <strong>de</strong>r ETS für Heizen ein oberer Hysteresegrenzwert und für Kühlen ein untererHysteresegrenzwert parametriert wer<strong>de</strong>n, die jedoch keine Funktion haben.Die folgen<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>r zeigen eine 2-Punkt-Regelung für die Mischbetriebsart "Heizen undKühlen" unterschie<strong>de</strong>n zwischen Heizbetrieb (Bild 34) und Kühlbetrieb (Bild 35). Die Bil<strong>de</strong>rberücksichtigen zwei Temperatur-Sollwerte, eine nicht invertierte Stellgrößenausgabe und eineautomatische Betriebsartenumschaltung. Bei Umschaltung <strong>de</strong>r Betriebsart über das Objekt sindzusätzlich eine obere Hysterese für Heizen und eine untere Hysterese für Kühlenparametrierbar.Bild 34: 2-Punkt-Regelung für Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" bei aktivem HeizbetriebBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 120 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 35: 2-Punkt-Regelung für Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" bei aktivem KühlbetriebIn Abhängigkeit <strong>de</strong>s Schaltzustands wird die Stellgröße "1" o<strong>de</strong>r "0" ausgegeben, wenn dieHysteresegrenzwerte o<strong>de</strong>r die Sollwerte unter- o<strong>de</strong>r überschritten wer<strong>de</strong>n.i Es ist zu beachten, dass die Symbole 4 o<strong>de</strong>r ¾ im Display aufleuchten und dieMel<strong>de</strong>objekte für Heizen o<strong>de</strong>r Kühlen bereits schon dann aktiv wer<strong>de</strong>n, sobald <strong>de</strong>rTemperatur-Sollwert <strong>de</strong>s aktiven Betriebsmodus bei Heizen unterschritten o<strong>de</strong>r bei Kühlenüberschritten wird. Dabei wird die Hysterese nicht berücksichtigt!Eine Zusatzheiz- o<strong>de</strong>r Zusatzkühlstufe als 2-Punkt-Regelung funktioniert genau wie die 2-Punkt-Regelung <strong>de</strong>r Grundstufe mit <strong>de</strong>m Unterschied, dass sich <strong>de</strong>r Sollwert und dieHysteresewerte unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s parametrierten Stufenabstands verschieben.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 121 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.2.3 Anpassung <strong>de</strong>r RegelalgorithmenAnpassung <strong>de</strong>r PI-RegelungEs existieren verschie<strong>de</strong>ne Anlagensysteme, die einen Raum aufheizen o<strong>de</strong>r abkühlen können.So besteht die Möglichkeit, durch Wärmeträger (vorzugsweise Wasser o<strong>de</strong>r Öl) in Verbindungmit einer Raumluftkonvektion die Umgebung gleichmäßig zu heizen o<strong>de</strong>r zu kühlen. SolcheSysteme fin<strong>de</strong>n beispielsweise bei Wandheizkörpern, Fussbo<strong>de</strong>nheizungen o<strong>de</strong>r Kühl<strong>de</strong>ckenVerwendung.Alternativ o<strong>de</strong>r zusätzlich können Gebläseanlagen Räume heizen o<strong>de</strong>r kühlen. Solche Anlagensind in <strong>de</strong>n meisten Fällen Elektro-Gebläseheizungen, Gebläsekühlungen o<strong>de</strong>rKühlkompressoren mit Lüfter. Durch die direkte Aufheizung <strong>de</strong>r Raumluft sind solche Heiz- o<strong>de</strong>rKühlanlagen recht flink.Damit <strong>de</strong>r PI-Regelalgorithmus alle gängigen Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlsysteme effizient steuern kannund somit die Raumtemperaturregelung möglichst schnell und ohne Regelabweichungfunktioniert, ist ein Abgleich <strong>de</strong>r Regelparameter erfor<strong>de</strong>rlich. Bei einer PI-Regelung könnendazu bestimmte Faktoren eingestellt wer<strong>de</strong>n, die das Regelverhalten maßgeblich beeinflussen.Aus diesem Grund kann für die gängigsten Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlanlagen <strong>de</strong>r Raumtemperaturreglerauf vor<strong>de</strong>finierte 'Erfahrungswerte' eingestellt wer<strong>de</strong>n. Falls durch Auswahl einesentsprechen<strong>de</strong>n Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlsystems kein zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong>s Regelergebnis mit <strong>de</strong>nVorgabewerten erzielt wird, kann wahlweise die Anpassung über Regelparameter optimiertwer<strong>de</strong>n.Durch die Parameter "Art <strong>de</strong>r Heizung" o<strong>de</strong>r "Art <strong>de</strong>r Kühlung" wer<strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>finierteRegelparameter für die Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlstufe und ggf. auch für die Zusatzstufen und <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis eingestellt. Diese Festwerte entsprechen Praxiswerten einerordnungsgemäß geplanten und ausgeführten Klimatisierungsanlage und ergeben ein optimalesVerhalten <strong>de</strong>r Temperaturregelung. Für <strong>de</strong>n Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlbetrieb sind die in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>nTabellen gezeigten Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlungsarten festlegbar.HeizungsartWarmwasserheizungProportionalbereich(voreingestellt)Nachstellzeit(voreingestellt)empfohlenePI-Regelungsart empfohlenePWM-Zykluszeit5 Kelvin 150 Minuten stetig / PWM 15 Min.Fußbo<strong>de</strong>nheizung 5 Kelvin 240 Minuten PWM 15-20 Min.Elektroheizung 4 Kelvin 100 Minuten PWM 10-15 Min.Gebläsekonvektor 4 Kelvin 90 Minuten stetig ---Split-Unit(geteiltesKlimagerät)4 Kelvin 90 Minuten PWM 10-15 Min.Tabelle 2: Vor<strong>de</strong>finierte Regelparameter und empfohlene Regelungsarten für HeizanlagenKühlungsartProportionalbereich(voreingestellt)Nachstellzeit(voreingestellt)empfohlenePI-Regelungsart empfohlenePWM-ZykluszeitKühl<strong>de</strong>cke 5 Kelvin 240 Minuten PWM 15-20 Min.Gebläsekonvektor 4 Kelvin 90 Minuten stetig ---Split-Unit(geteiltesKlimagerät)4 Kelvin 90 Minuten PWM 10-15 Min.Tabelle 3: Vor<strong>de</strong>finierte Regelparameter und empfohlene Regelungsarten für KühlanlagenSind die Parameter "Art <strong>de</strong>r Heizung" o<strong>de</strong>r "Art <strong>de</strong>r Kühlung" auf "Über Regelparameter"eingestellt, ist eine Anpassung <strong>de</strong>r Regelparameter möglich. Durch Vorgabe <strong>de</strong>sProportionalbereichs für Heizen o<strong>de</strong>r für Kühlen (P-Anteil) und <strong>de</strong>r Nachstellzeit für Heizen o<strong>de</strong>rfür Kühlen (I-Anteil) kann die Regelung maßgeblich beeinflusst wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 122 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Bereits die Än<strong>de</strong>rung eines Regelparameters um geringe Werte führt zu einem <strong>de</strong>utlichan<strong>de</strong>ren Regelverhalten!i Der Ausgangspunkt für die Anpassung sollte die Regelparametereinstellung <strong>de</strong>sentsprechen<strong>de</strong>n Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlsystems gemäß <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Tabellen 3 & 4 genanntenFestwerte sein.Bild 36: Funktion <strong>de</strong>r Stellgröße einer PI-Regelungy: Stellgrößex d : Regeldifferenz (x d = x soll - x ist )P = 1/K : parametrierbarer ProportionalbereichK = 1/P : VerstärkungsfaktorT N : parametrierbare NachstellzeitPI-Regelalgorithmus: Stellgröße y = K x d [1 + (t / T N )]Durch Deaktivieren <strong>de</strong>r Nachstellzeit (Einstellung = "0") ->P-Regelalgorithmus: Stellgröße y = K x dParametereinstellungP: kleinerProportionalbereichP: großerProportionalbereichT N : kleineNachstellzeitT N : großeNachstellzeitWirkunggroßes Überschwingen bei Sollwertän<strong>de</strong>rungen (u. U. auchDauerschwingung), schnelles Einregeln auf <strong>de</strong>n Sollwertkein (o<strong>de</strong>r kleines) Überschwingen aber langsames Einregelnschnelles Ausregeln von Regelabweichungen (Umgebungsbedingungen),Gefahr von Dauerschwingungenlangsames Ausregeln von RegelabweichungenTabelle 4: Auswirkungen <strong>de</strong>r Einstellungen für die RegelparameterBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 123 von 279


Anpassung <strong>de</strong>r 2-Punkt-RegelungSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie 2-Punkt-Regelung stellt eine sehr ein<strong>fach</strong>e Art einer Temperaturregelung dar. Bei dieserRegelung wer<strong>de</strong>n zwei Hysterese-Temperaturwerte vorgegeben. Die obere und die untereTemperatur-Hysteresegrenze kann durch Parameter eingestellt wer<strong>de</strong>n. Dabei ist zuberücksichtigen, dass...- eine kleine Hysterese zu geringeren Temperaturschwankungen aber einer höheren Buslastführt,- eine große Hysterese zwar weniger häufig schaltet, jedoch unkomfortableTemperaturschwankungen hervorruft.Bild 37: Auswirkungen <strong>de</strong>r Hysterese auf das Schaltverhalten <strong>de</strong>r Stellgrößeeiner 2-Punkt-RegelungBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 124 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.2.4 BetriebsmodusumschaltungEinleitung - Die BetriebsmodiDer Raumtemperaturregler unterschei<strong>de</strong>t verschie<strong>de</strong>ne Betriebsmodi. So ist es möglich, durchAktivierung dieser Modi, beispielsweise abhängig von <strong>de</strong>r Anwesenheit einer Person, vomZustand <strong>de</strong>r Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlanlage, tageszeit- o<strong>de</strong>r wochentagsabhängig verschie<strong>de</strong>neTemperatur-Sollwerte zu aktivieren. Die folgen<strong>de</strong>n Betriebsmodi wer<strong>de</strong>n unterschie<strong>de</strong>n...- KomfortbetriebDer Komfortbetrieb wird in <strong>de</strong>r Regel aktiviert, wenn sich Personen in einem Raumbefin<strong>de</strong>n und aus diesem Grund die Raumtemperatur auf einen komfortablen undangemessenen Wert einzuregeln ist. Die Umschaltung in diesen Betriebsmodus kanndurch Tastendruck o<strong>de</strong>r präsenzgesteuert erfolgen, beispielsweise durch einen PIR-Wächter an <strong>de</strong>r Wand o<strong>de</strong>r Präsenzmel<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Decke.Ein aktivierter Komfort-Betrieb wird im Display durch das Symbol 0 signalisiert.- Standby-BetriebWenn ein Raum tagsüber nicht in Benutzung ist, weil Personen abwesend sind, kann <strong>de</strong>rStandby-Betrieb aktiviert wer<strong>de</strong>n. Dadurch kann die Raumtemperatur auf einen Standby-Wert eingeregelt und somit Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergie eingespart wer<strong>de</strong>n.Ein aktivierter Standby-Betrieb wird im Display durch das Symbol 1 signalisiert.- NachtbetriebWährend <strong>de</strong>n Nachstun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r bei längerer Abwesenheit ist es meist sinnvoll, dieRaumtemperatur auf kühlere Temperaturen bei Heizanlagen (z. B. in Schlafräumen)einzuregeln. Kühlanlagen können in diesem Fall auf höhere Temperaturwerte eingestelltwer<strong>de</strong>n, wenn eine Klimatisierung nicht erfor<strong>de</strong>rlich ist (z. B. in Büroräumen). Dazu kann<strong>de</strong>r Nacht-Betrieb aktiviert wer<strong>de</strong>n.Ein aktivierter Nacht-Betrieb wird im Display durch das Symbol 2 signalisiert.- Frost-/ HitzeschutzbetriebEin Frostschutz ist erfor<strong>de</strong>rlich, wenn beispielsweise bei geöffnetem Fenster dieRaumtemperatur kritische Werte nicht unterschreiten darf. Ein Hitzeschutz kann dannerfor<strong>de</strong>rlich wer<strong>de</strong>n, wenn die Temperatur in einer meist durch äußere Einflüsse stetswarmen Umgebung zu groß wird. In diesen Fällen kann durch Aktivierung <strong>de</strong>s Frost-/Hitzeschutzes in Abhängigkeit <strong>de</strong>r eingestellten Betriebsart "Heizen" o<strong>de</strong>r "Kühlen" einGefrieren o<strong>de</strong>r Überhitzen <strong>de</strong>s Raums durch Vorgabe eines eigenen Temperatur-Sollwertsverhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.Ein aktivierter Frost-/Hitzeschutz wird im Display durch das Symbol ¾|4 dargestellt.- Komfortverlängerung (vorübergehen<strong>de</strong>r Komfortbetrieb)Die Komfortverlängerung ist aus <strong>de</strong>m Nachtbetrieb o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Frost-/Hitzeschutz (nichtausgelöst durch das Objekt "Fensterstatus" !) heraus zu aktivieren und kann dazu genutztwer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Raum für eine bestimmte Zeit auf die Komfort-Temperatur einzuregeln, wennbeispielsweise <strong>de</strong>r Raum auch während <strong>de</strong>n Nachtstun<strong>de</strong>n 'benutzt' wird. Eine Aktivierungerfolgt ausschließlich durch eine Präsenztaste o<strong>de</strong>r auch durch das Präsenzobjekt. DieKomfortverlängerung wird automatisch nach Ablauf einer festlegbaren Zeit o<strong>de</strong>r durcherneutes Betätigen <strong>de</strong>r Präsenztaste o<strong>de</strong>r durch Empfang eines Präsenz-Objektwerts = "0"<strong>de</strong>aktiviert. Die Verlängerung ist nicht nachtriggerbar.Eine aktivierte Komfortverlängerung wird im Display durch das Symbol y signalisiert.i Zu je<strong>de</strong>m Betriebsmodus kann für die Betriebsarten "Heizen" o<strong>de</strong>r "Kühlen" ein eigenerTemperatur-Sollwert vorgegeben wer<strong>de</strong>n.i Es kann grundsätzlich nur ein Betriebsmodus aktiv sein, so dass sich bei <strong>de</strong>r Verwendungvon zwei Regelkreisen bei<strong>de</strong> Kreise stets im selben Modus befin<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 125 von 279


BetriebsmodusumschaltungSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie Betriebsmodi können auf verschie<strong>de</strong>ne Art und Weise aktiviert o<strong>de</strong>r umgeschaltet wer<strong>de</strong>n.Eine Aktivierung o<strong>de</strong>r Umschaltung ist – prioritätsmäßig voneinan<strong>de</strong>r abhängig – möglichdurch...- eine Vor-Ort-Bedienung am <strong>Tastsensor</strong> durch Tastenfunktion (Reglerbedienung) undparametrierter Betriebsmodusumschaltung,- eine Vor-Ort-Bedienung am <strong>Tastsensor</strong> im Konfigurationsmenü,- die separat für je<strong>de</strong>n Betriebsmodus vorhan<strong>de</strong>nen 1 Bit Kommunikationsobjekte o<strong>de</strong>ralternativ durch die KNX Objekte. Im zuletzt genannten Fall auch durch eineReglernebenstelle.Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die einzelnen Möglichkeiten zur Betriebsmodusumschaltung etwasausführlicher beschrieben.Umschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus im KonfigurationsmenüDas Konfigurationsmenü wird aufgerufen, wenn bei aktiver Normalanzeige <strong>de</strong>s Displaysgleichzeitig die linke und die rechte Displaytaste gedrückt wird. Im Anschluss wird im Displaydas Menü "Einstellungen" angezeigt. Durch Drücken <strong>de</strong>r rechten Displaytaste > kann dieAuswahl bestätigt wer<strong>de</strong>n. Das Display verzweigt dann in das Hauptmenü <strong>de</strong>rGeräteeinstellungen.Durch Anwählen und Bestätigen <strong>de</strong>s Menüpunktes "Betriebsmodus" mit OK verzweigt dasDisplay in das entsprechen<strong>de</strong> Untermenü <strong>de</strong>r Betriebsmodusumschaltung (siehe Seite 22-23).An dieser Stelle können wahlweise die Betriebsmodi "Komfort", "Standby", "Nacht" o<strong>de</strong>r "Frost-Hitzeschutz" aktiviert wer<strong>de</strong>n. Eine Umschaltung in die Komfortverlängerung ist an dieser Stellenicht möglich.Die Umschaltung <strong>de</strong>s Reglerbetriebsmodus im Konfigurationsmenü ist an Reglerhauptstellenund auch bei Reglernebenstellen möglich.i Die Präsenzmeldung, <strong>de</strong>r Fensterstatus und das Zwangsobjekt zurBetriebsmodusumschaltung besitzen eine höhere Priorität als die Umschaltung <strong>de</strong>sBetriebsmodus über das Konfigurationsmenü. Umschaltungen durch Auswertung <strong>de</strong>rentsprechen<strong>de</strong>n Objekte haben daher Vorrang.Umschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus durch TastenfunktionSobald eine Taste <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s auf "Reglerbedienung" konfiguriert ist, kann bei <strong>de</strong>nTastenparametern die Funktion "Betriebsmodusumschaltung" parametriert wer<strong>de</strong>n. In diesemFall muss in <strong>de</strong>r ETS-Konfiguration weiter <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n, welcher Betriebsmodus bei einemTastendruck aktiviert wird. Dabei stehen die Modi "Komfort", "Standby", "Nacht" und "Frost-/Hitzeschutz" zur Auswahl.Um die Komfortverlängerung aktivieren zu können, kann optional o<strong>de</strong>r auch zusätzlich einePräsenztaste genutzt wer<strong>de</strong>n. Die Präsenztaste ist, genau wie die Betriebsmodusumschaltung,eine Tastenfunktion <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s zur Reglerbedienung. Durch eine Präsenztaste lässt sichbei aktiviertem Nachtbetrieb o<strong>de</strong>r Frost-/Hitzeschutz (nicht aktiviert durch das Objekt"Fensterstatus" !) in die Komfortverlängerung schalten o<strong>de</strong>r diese vorzeitig wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktivieren.Auch kann im Standby-Betrieb durch Betätigung <strong>de</strong>r Präsenztaste in <strong>de</strong>n Komfort-Betriebgewechselt wer<strong>de</strong>n.Die Funktion <strong>de</strong>r Status-LED einer Taste ist unabhängig zur Tastenfunktion parametrierbar. Soist es beispielsweise möglich, dass die Status-LED durch ein separates Kommunikationsobjektangesteuert wird.Umschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus durch KNX/EIB KommunikationsobjekteEs wird unterschie<strong>de</strong>n, ob die Betriebsmodus-Umschaltung über separate 1 Bit Objekte o<strong>de</strong>ralternativ durch die 1 Byte KNX Objekte erfolgen soll.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 126 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDer Parameter "Betriebsmodus-Umschaltung" im Parameterzweig "Paumtemperaturregelung ->Regler-Allgemein" legt die Umschaltweise wie folgt fest...- Die Betriebsmodus-Umschaltung "über Schalten (4 x 1 Bit)"Für je<strong>de</strong>n Betriebsmodus existiert ein separates 1 Bit Umschaltobjekt. Durch je<strong>de</strong>s dieserObjekte ist es möglich, prioritätsabhängig <strong>de</strong>n Betriebsmodus umzuschalten o<strong>de</strong>rvorzugeben. Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Priorität ergibt sich bei einer Betriebsmodi-Umschaltung durch die Objekte eine bestimmte Umschalt-Hierarchie, wobei zwischen einerAnwesenheitserfassung durch Präsenztaste (Bild 38) o<strong>de</strong>r Präsenzmel<strong>de</strong>r (Bild 39)unterschie<strong>de</strong>n wird. Zu<strong>de</strong>m kann <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>r Fenster im Raum über das Objekt"Fensterstatus" ausgewertet wer<strong>de</strong>n, wodurch <strong>de</strong>r Regler bei geöffnetem Fenster,unabhängig vom primär eingestellten Betriebsmodus, in <strong>de</strong>n Frost-/Hitzeschutzbetriebwechseln kann, um Energie zu sparen.Tabelle 5 zeigt ergänzend die Zustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kommunikationsobjekte und <strong>de</strong>n sich darausergeben<strong>de</strong>n Betriebsmodus.Bild 38: Betriebsmodusumschaltung durch 4 x 1 Bit Objekte mit PräsenztasteBild 39: Betriebsmodusumschaltung durch 4 x 1 Bit Objekte mit Präsenzmel<strong>de</strong>rBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 127 von 279


Objekt¾|4Objekt Objekt Objekt0 1 2Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Objekt"Fensterstatus"PräsenztastePräsenzmel<strong>de</strong>rresultieren<strong>de</strong>rBetriebsmodus1 X X X 0 0 - Frost-/Hitzeschutz0 1 X X 0 0 - Komfortbetrieb0 0 1 X 0 0 - Standby-Betrieb0 0 0 1 0 0 - Nachtbetrieb0 0 0 0 0 0 - wie Parameter *X X X X 1 X - Frost-/Hitzeschutz1 X X X 0 1 - Komfortverlängerung0 1 X X 0 1 - Komfortbetrieb0 0 1 X 0 1 - Komfortbetrieb0 0 0 1 0 1 - Komfortverlängerung0 0 0 0 0 1 - Komfortbetrieb- /verlängerung **1 X X X 0 - 0 Frost-/Hitzeschutz0 1 X X 0 - 0 Komfortbetrieb0 0 1 X 0 - 0 Standby-Betrieb0 0 0 1 0 - 0 Nachtbetrieb0 0 0 0 0 - 0 wie Parameter *X X X X 1 - X Frost-/HitzeschutzX X X X 0 - 1 KomfortbetriebTabelle 5: Zustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kommunikationsobjekte und <strong>de</strong>r sich daraus ergeben<strong>de</strong>BetriebsmodusFunktionsbeschreibungX: Zustand irrelevant-: Nicht möglich*: Betriebsmodus wie Parameter "Betriebsmodus, wenn alle Bit-Objekte = 0 (Vorzugslage)".**: Abhängig vom letzten aktiven Betriebsmodus.i Bei <strong>de</strong>r Umschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus wer<strong>de</strong>n die Objekte "Komfortbetrieb", "Standby-Betrieb", "Nachtbetrieb" und "Frost-/Hitzeschutz" durch <strong>de</strong>n Regler aktualisiert und könnenausgelesen wer<strong>de</strong>n, wenn die entsprechen<strong>de</strong>n Lesen-Flags gesetzt sind. Wenn das"Übertragen"-Flag bei diesen Objekten gesetzt ist, wer<strong>de</strong>n zusätzlich die aktuellen Wertebei Än<strong>de</strong>rung automatisch auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t. Nach Busspannungswie<strong>de</strong>rkehr o<strong>de</strong>rnach <strong>de</strong>r Initialisierung <strong>de</strong>s Reglers wird das <strong>de</strong>m eingestellten Betriebsmodusentsprechen<strong>de</strong> Objekt aktualisiert und <strong>de</strong>ssen Wert bei gesetztem "Übertragen"-Flag aktivauf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t.i Eine Umschaltung durch die Objekte ist mit einer Umschaltung vor Ort am <strong>Tastsensor</strong>(Konfigurationsmenü, Taste als Reglerbedienung) gleichberechtigt. Ein durch ein Objektvorgegebener Betriebsmodus kann also durch eine Betriebsmodus-Umschaltung am Gerätverstellt wer<strong>de</strong>n, wenn kein prioritätsmäßig übergeordneter Modus (z. B. Fensterkontakt /Präsenzmel<strong>de</strong>r) aktiviert ist.i Bei Parametrierung einer Präsenztaste: Für die Dauer einer Komfortverlängerung ist dasPräsenzobjekt aktiv ("1"). Das Präsenzobjekt wird automatisch gelöscht ("0"), wenn dieKomfortverlängerung nach Ablauf <strong>de</strong>r Verlängerungszeit been<strong>de</strong>t wird o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rBetriebsmodus durch eine Bedienung durch die Umschaltobjekte o<strong>de</strong>r eine Vor-Ort-Bedienung gewechselt wur<strong>de</strong>. Der Regler setzt also automatisch <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>rPräsenztaste zurück, wenn ein Objektwert über die Betriebsmodus-Objekte empfangenwird.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 128 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Es kann grundsätzlich nur ein Betriebsmodus aktiviert sein, so dass sich bei <strong>de</strong>rVerwendung von zwei Regelkreisen bei<strong>de</strong> Kreise im selben Modus befin<strong>de</strong>n! DieBetriebsmodus-Umschaltung <strong>de</strong>s zweiten Regelkreises erfolgt immer parallel zurUmschaltung <strong>de</strong>s ersten Regelkreises.- Die Betriebsmodus-Umschaltung "über Wert (1 Byte)"Für alle Betriebsmodi existiert ein gemeinsames 1 Byte Umschaltobjekt. Über diesesWertobjekt kann zur Laufzeit die Umschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus sofort nach <strong>de</strong>mEmpfang nur eines Telegramms erfolgen. Dabei legt <strong>de</strong>r empfangene Wert <strong>de</strong>nBetriebsmodus fest. Zusätzlich steht ein zweites 1 Byte Objekt zur Verfügung, daszwangsgesteuert und übergeordnet einen Betriebsmodus, unabhängig von allen an<strong>de</strong>renUmschaltmöglichkeiten, einstellen kann. Bei<strong>de</strong> 1 Byte Objekte sind gemäß <strong>de</strong>r KNXSpezifikation implementiert.Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Priorität ergibt sich bei einer Betriebsmodi-Umschaltung durchdie Objekte eine bestimmte Umschalt-Hierarchie, wobei zwischen einerAnwesenheitserfassung durch Präsenztaste (Bild 40) o<strong>de</strong>r Präsenzmel<strong>de</strong>r (Bild 41)unterschie<strong>de</strong>n wird. Zu<strong>de</strong>m kann <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>r Fenster im Raum über das Objekt"Fensterstatus" ausgewertet wer<strong>de</strong>n, wodurch <strong>de</strong>r Regler bei geöffnetem Fenster,unabhängig vom primär eingestellten Betriebsmodus, in <strong>de</strong>n Frost-/Hitzeschutzbetriebwechseln kann, um Energie zu sparen.Tabelle 6 zeigt ergänzend die Zustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kommunikationsobjekte und <strong>de</strong>n sich darausergeben<strong>de</strong>n Betriebsmodus.Bild 40: Betriebsmodusumschaltung durch KONNEX Objekt mit PräsenztasteBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 129 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 41: Betriebsmodusumschaltung durch KONNEX Objekt mit Präsenzmel<strong>de</strong>rObjektwert"Betriebsmodusumschaltung"Objektwert"Zwangsobjekt-Betriebsmodus"Objekt"Fensterstatus"PräsenztastePräsenzmel<strong>de</strong>rresultieren<strong>de</strong>rBetriebsmodus00 00 0 X 0 KeineVerän<strong>de</strong>rung01 00 0 0 - Komfortbetrieb02 00 0 0 - Standby-Betrieb03 00 0 0 - Nachtbetrieb04 00 0 0 - Frost-/Hitzeschutz01 00 0 1 - Komfortbetrieb02 00 0 1 - Komfortbetrieb03 00 0 1 - Komfortverlängerung04 00 0 1 - Komfortverlängerung01 00 0 - 0 Komfortbetrieb02 00 0 - 0 Standby-Betrieb03 00 0 - 0 Nachtbetrieb04 00 0 - 0 Frost-/HitzeschutzX 00 0 - 1 KomfortbetriebX 00 1 - X Frost-/HitzeschutzX 00 1 X - Frost-/HitzeschutzX 01 X X X KomfortbetriebX 02 X X X Standby-BetriebBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 130 von 279


X 03 X X X NachtbetriebX 04 X X X Frost-/HitzeschutzTabelle 6: Zustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kommunikationsobjekte und <strong>de</strong>r sich daraus ergeben<strong>de</strong>BetriebsmodusX: Zustand irrelevant-: Nicht möglichSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Bei <strong>de</strong>r Umschaltung eines Betriebsmodus, beispielsweise durch Vor-Ort-Bedienung, wirddas KNX Umschaltobjekt durch <strong>de</strong>n Regler aktualisiert und kann ausgelesen wer<strong>de</strong>n, wenndas "Lesen"-Flag gesetzt ist. Wenn das "Übertragen"-Flag bei diesem Objekt gesetzt ist,wird zusätzlich <strong>de</strong>r aktuelle Wert bei Än<strong>de</strong>rung automatisch auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t.Nach einem Geräte-Reset wird <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m eingestellten Betriebsmodus entsprechen<strong>de</strong> Wertbei gesetztem "Übertragen"-Flag aktiv auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t.i Eine Umschaltung durch das KNX Objekt "Betriebsmodusumschaltung" ist mit einerUmschaltung vor Ort am <strong>Tastsensor</strong> gleichberechtigt. Ein durch das Objekt vorgegebenerBetriebsmodus (z. B. durch eine Reglernebenstelle) kann also durch eine Betriebsmodus-Umschaltung am Gerät verstellt wer<strong>de</strong>n, wenn kein prioritätsmäßig übergeordneter Modus(z. B. Fensterkontakt / Präsenzmel<strong>de</strong>r) und nicht das KNX Zwangsobjekt aktiviert ist.Das KNX Zwangsobjekt hat stets die höchste Priorität.i Bei Parametrierung einer Präsenztaste: Für die Dauer einer aktiviertenKomfortverlängerung ist das Präsenzobjekt aktiv ("1"). Das Präsenzobjekt wird automatischgelöscht ("0"), wenn die Komfortverlängerung nach Ablauf <strong>de</strong>r Verlängerungszeit been<strong>de</strong>twird, <strong>de</strong>r Betriebsmodus durch eine Bedienung durch die Umschaltobjekte o<strong>de</strong>r eine Vor-Ort-Bedienung gewechselt wur<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r ein aufgezwungener Betriebsmodus durch das KNXZwangsobjekt <strong>de</strong>aktiviert wird (Zwangsobjekt -> "00"). Der Regler setzt also automatisch<strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Präsenztaste zurück, wenn ein Objektwert über das Betriebsmodusobjektempfangen o<strong>de</strong>r das Zwangsobjekt zurückgesetzt wird.i Es kann grundsätzlich nur ein Betriebsmodus aktiviert sein, so dass sich bei <strong>de</strong>rVerwendung von zwei Regelkreisen bei<strong>de</strong> Kreise im selben Modus befin<strong>de</strong>n! DieBetriebsmodus-Umschaltung <strong>de</strong>s zweiten Regelkreises erfolgt immer parallel zurUmschaltung <strong>de</strong>s ersten Regelkreises.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 131 von 279


Weiterführen<strong>de</strong> Informationen zur Präsenzfunktion / KomfortverlängerungSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDurch eine Anwesenheitserfassung kann <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler auf Tastendruck kurzfristigin die Komfortverlängerung o<strong>de</strong>r bei Bewegung im Raum durch anwesen<strong>de</strong> Personen in <strong>de</strong>nKomfortbetrieb schalten. Die Parameter "Anwesenheitserfassung" im Parameterknoten"Raumtemperaturregelung -> Regler Funktionalität" legt in diesem Zusammenhang fest, ob dieAnwesenheitserfassung bewegungsgesteuert durch einen Präsenzmel<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r manuell durchTastenbetätigung <strong>de</strong>r Präsenztaste erfolgt...- Anwesenheitserfassung durch PräsenztasteWird als Anwesenheitserfassung die Präsenztaste konfiguriert, kann die Einstellung"Präsenztaste" bei <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>-Tastenfunktion "Reglerbedienung" ausgewählt wer<strong>de</strong>n.Zusätzlich ist das "Präsenzobjekt" freigeschaltet. Auf diese Weise lässt sich bei einemaktiviertem Nachtbetrieb o<strong>de</strong>r Frost-/Hitzeschutz (nicht aktiviert durch das Objekt"Fensterstatus" !) durch eine Betätigung <strong>de</strong>r Präsenztaste o<strong>de</strong>r durch einen Präsenz-Objektwert = "1" in die Komfortverlängerung schalten. Die Verlängerung wird automatisch<strong>de</strong>aktiviert, sobald die parametrierte "Dauer <strong>de</strong>r Komfortverlängerung" abgelaufen ist. EineKomfortverlängerung kann vorzeitig <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n, wenn die Präsenztaste erneutbetätigt o<strong>de</strong>r über das Präsenzobjekt ein Wert = "0" empfangen wird. Ein Nachtriggern <strong>de</strong>rVerlängerungszeit ist nicht möglich.Ist die "Dauer <strong>de</strong>r Komfortverlängerung" in <strong>de</strong>r ETS auf "0" eingestellt, lässt sich keineKomfortverlängerung aus <strong>de</strong>m Nachtbetrieb o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Frost-/Hitzeschutz heraus aktivieren.Der Betriebsmodus wird in diesem Fall nicht gewechselt, obwohl die Präsenzfunktionaktiviert ist.Ist <strong>de</strong>r Standby-Betrieb aktiv, kann bei Betätigung <strong>de</strong>r Präsenztaste o<strong>de</strong>r durch einenPräsenz-Objektwert = "1" in <strong>de</strong>n Komfort-Betrieb geschaltet wer<strong>de</strong>n. Das erfolgt auchdann, wenn die Dauer <strong>de</strong>r Komfortverlängerung auf "0" parametriert ist. Der Komfort-Betrieb bleibt dabei solange aktiv, wie die Präsenzfunktion aktiviert bleibt o<strong>de</strong>r bis sich einan<strong>de</strong>rer Betriebsmodus einstellt.Das Präsenzobjekt o<strong>de</strong>r die Präsenzfunktion wird stets bei einer Umschaltung in einenan<strong>de</strong>ren Betriebsmodus o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r Deaktivierung eines Zwangsbetriebsmodus (beiKNX Zwangsumschaltung) gelöscht. Eine vor einem Geräte-Reset (Programmiervorgang,Busspannungsausfall) aktivierte Präsenzfunktion ist inkl. Objektwert nach <strong>de</strong>m Reset stetsgelöscht.- Anwesenheitserfassung durch Präsenzmel<strong>de</strong>rWird als Anwesenheitserfassung ein Präsenzmel<strong>de</strong>r konfiguriert, wertet <strong>de</strong>r Regler nur das"Präsenzobjekt" aus. Über dieses Objekt können Präsenzmel<strong>de</strong>r mit in dieRaumtemperaturregelung eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Wird eine Bewegung erkannt ("1"-Telegramm), schaltet <strong>de</strong>r Regler in <strong>de</strong>n Komfort-Betrieb. Dabei sind die Vorgaben durchdie Umschalt-Objekte o<strong>de</strong>r durch eine Vor-Ort-Bedienung direkt am Gerät nicht relevant.Lediglich ein Fensterkontakt o<strong>de</strong>r das KNX Zwangsobjekt besitzen eine höhere Priorität.Nach Ablauf <strong>de</strong>r Bewegungs-Verzögerungszeit im Präsenzmel<strong>de</strong>r ("0"-Telegramm)schaltet <strong>de</strong>r Regler zurück in <strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r Präsenzerkennung aktiven Modus o<strong>de</strong>r er führtdie während <strong>de</strong>r Präsenzerkennung empfangenen Telegramme <strong>de</strong>r Betriebsmodus-Objekte nach. Eine Umschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus am Raumtemperaturregler währen<strong>de</strong>iner aktiven Präsenzerkennung ist nicht möglich.Eine vor einem Geräte-Reset (Programmiervorgang, Busspannungsausfall) aktiviertePräsenzfunktion ist inkl. Objektwert nach <strong>de</strong>m Reset stets gelöscht. In diesem Fall muss<strong>de</strong>r Präsenzmel<strong>de</strong>r zur Aktivierung <strong>de</strong>r Präsenzfunktion ein neues "1"-Telegramm an <strong>de</strong>nRegler sen<strong>de</strong>n.i Bei <strong>de</strong>r Anwesenheitserfassung als Präsenzmel<strong>de</strong>r kann bei <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>-Tastenfunktionen "Reglerbedienung" immer auch die Präsenztaste konfiguriert wer<strong>de</strong>n.Diese Parametrierung ist dann jedoch wirkungslos!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 132 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungWeiterführen<strong>de</strong> Informationen zum Fensterstatus und zur Frostschutz-AutomatikDer Raumtemperaturregler verfügt über verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten, in <strong>de</strong>n Frost-/Hitzeschutzzu schalten. Neben <strong>de</strong>r Umschaltung durch das entsprechen<strong>de</strong> Betriebsmodus-Umschaltobjekto<strong>de</strong>r durch eine Raumtemperaturregler-Bedienung am <strong>Tastsensor</strong> (Tastenfunktion) kann durcheinen Fensterkontakt <strong>de</strong>r Frost-/Hitzeschutz o<strong>de</strong>r alternativ durch eine Temperatur-Automatik<strong>de</strong>r Frostschutz aktiviert wer<strong>de</strong>n. Dabei kommt bei diesen Möglichkeiten <strong>de</strong>m Fensterkontakto<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Automatik die höhere Priorität zu. Der Parameter "Frost-/Hitzeschutz" imParameterzweig "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein" legt fest, auf welche Weise dieprioritätsmäßig höhere Umschaltung erfolgt...- Frost-/Hitzeschutz-Umschaltung "über Fensterstatus"Das 1 Bit Objekt "Fensterstatus" ist freigeschaltet. Ein Telegramm mit <strong>de</strong>m Wert = "1"(geöffnetes Fenster) auf dieses Objekt aktiviert <strong>de</strong>n Frost /Hitzeschutz. Ist das <strong>de</strong>r Fall,kann <strong>de</strong>r Betriebsmodus we<strong>de</strong>r durch eine Vor-Ort-Bedienung, noch durch die Umschalt-Objekte (mit Ausnahme <strong>de</strong>s KNX Zwangsobjekts) o<strong>de</strong>r durch die Heizungsuhr <strong>de</strong>aktiviertwer<strong>de</strong>n. Erst durch ein Telegramm mit <strong>de</strong>m Wert = "0" (geschlossenes Fenster) wird <strong>de</strong>rFensterstatus zurückgesetzt und <strong>de</strong>r Frost /Hitzeschutz <strong>de</strong>aktiviert. Im Anschluss wird <strong>de</strong>rvor <strong>de</strong>m Öffnen <strong>de</strong>s Fensters eingestellte o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r während <strong>de</strong>s geöffneten Fensters über<strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durch die Heizungsuhr nachgeführte Betriebsmodus aktiviert.Wahlweise kann eine Verzögerung <strong>de</strong>s Fensterstatus parametriert wer<strong>de</strong>n. DieseVerzögerung kann dann sinnvoll sein, wenn ein nur kurzes Raumlüften durch Öffnen <strong>de</strong>sFensters keine Betriebsmodusumschaltung hervorrufen soll. Die Verzögerungszeit wirddurch <strong>de</strong>n Parameter "Verzögerung Fensterstatus" eingestellt und kann zwischen 1 und255 Minuten betragen. Erst nach Ablauf <strong>de</strong>r parametrierten Zeit wird <strong>de</strong>r Fensterstatus undsomit <strong>de</strong>r Frost-/Hitzeschutz aktiviert. Die Einstellung "0" bewirkt die sofortige Aktivierung<strong>de</strong>s Frost-/Hitzeschutzes bei geöffnetem Fenster. Der Fensterstatus ist im Heiz- und imKühlbetrieb wirksam. Der Wert <strong>de</strong>s Objekts "Fensterstatus" ist nach einem Reset gelöscht.- Frostschutz-Umschaltung durch "Frostschutz-Automatikbetrieb"Bei dieser Einstellung kann in Abhängigkeit <strong>de</strong>r ermittelten Raumtemperatur zeitweiseautomatisch in <strong>de</strong>n Frostschutz umgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Sind keine Fensterkontaktevorhan<strong>de</strong>n, kann diese Einstellung ein unnötiges Aufheizen <strong>de</strong>s Raumes bei geöffnetenFenstern o<strong>de</strong>r Außentüren verhin<strong>de</strong>rn. Bei dieser Funktion kann über eine minütlicheMessung <strong>de</strong>r Ist-Temperatur eine schnelle Temperaturabsenkung erkannt wer<strong>de</strong>n, wie siebeispielsweise durch ein geöffnetes Fenster hervorgerufen wird. Erreicht die ermittelteAbsenkung einen parametrierten Wert, schaltet <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler automatisch in<strong>de</strong>n Frostschutz um. Der Parameter "Frostschutz-Automatik Temperatursenkung" legt diemaximale Temperaturabsenkung zur Frostschutzumschaltung in K/min fest. Nach Ablauf<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Parameter "Frostschutzdauer Automatikbetrieb" vorgegebenen Zeit schaltet<strong>de</strong>r Regler in <strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>m Frostschutz eingestellten Betriebsmodus zurück. EinNachtriggern ist nicht möglich.Wenn während <strong>de</strong>s Frostschutzes bei Umschaltung durch 1 Byte über das KNXUmschaltobjekt ein neuer Betriebsmodus empfangen o<strong>de</strong>r durch die Heizungsuhr einneuer Modus vorgegeben wur<strong>de</strong>, wird nach <strong>de</strong>r Frostschutzautomatik dieser nachgeführteModus eingestellt. Wenn während <strong>de</strong>s Frostschutzes bei <strong>de</strong>r Umschaltung durch 4 x 1 Bitüber die Umschaltobjekte ein neuer Betriebsmodus empfangen wur<strong>de</strong>, wird nach <strong>de</strong>mEn<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Frostschutzautomatik dieser neu empfangene Modus verworfen. Der Reglerbefin<strong>de</strong>t sich dann weiterhin im Frostschutz. Erst im Anschluss ist eine Umschaltung <strong>de</strong>sBetriebsmodus durch die Objekte o<strong>de</strong>r vor Ort am <strong>Tastsensor</strong> möglich. Das KNXZwangsobjekt hat eine höhere Priorität als die Frostschutz-Automatik und kann dieseunterbrechen.i Die Frostschutz-Automatik wirkt nur auf <strong>de</strong>n Heizbetrieb für Temperaturen unterhalb <strong>de</strong>rSolltemperatur <strong>de</strong>s eingestellten Betriebsmodus. Somit kann in <strong>de</strong>r Betriebsart "Heizen undKühlen" bei Raumtemperaturen in <strong>de</strong>r Totzone o<strong>de</strong>r im aktiven Kühlbetrieb keineautomatische Frostschutz-Umschaltung erfolgen. Eine automatische Aktivierung <strong>de</strong>sHitzeschutzes ist bei dieser Parametrierung nicht vorgesehen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 133 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Bei einem geöffneten Fenster o<strong>de</strong>r bei aktiver Frostschutz-Automatik kann <strong>de</strong>rReglerbetriebsmodus nicht durch Tasten mit <strong>de</strong>r Funktion "Reglerbedienung" und nicht imMenü <strong>de</strong>r Einstellungen umgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Ein Tastendruck wird nach <strong>de</strong>m Schließen<strong>de</strong>s Fensters o<strong>de</strong>r am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Frostschutz-Automatik dann auch nicht nachgeführt.i Bei häufiger Zugluft in einem Raum kann es bei aktivierter Frostschutz-Automatik und zugering parametrierter Temperaturabsenkung zu einer ungewollten Aktivierung/Deaktivierung <strong>de</strong>s Frostschutzes kommen. Deshalb ist die Umschaltung in <strong>de</strong>n Frost-/Hitzeschutz durch Fensterkontakte <strong>de</strong>r Automatik vorzuziehen.Weiterführen<strong>de</strong> Informationen zum Betriebsmodus nach ResetIn <strong>de</strong>r ETS kann im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein" durch<strong>de</strong>n Parameter "Betriebsmodus nach Reset" vorgegeben wer<strong>de</strong>n, welcher Betriebsmodus nachBusspannungswie<strong>de</strong>rkehr o<strong>de</strong>r nach einem Programmiervorgang durch die ETS aktiviertwer<strong>de</strong>n soll. Dabei sind die folgen<strong>de</strong>n Einstellungen möglich...- "Komfortbetrieb" -> Nach <strong>de</strong>r Initialisierungsphase wird <strong>de</strong>r Komfortbetrieb aktiviert.- "Standby-Betrieb" -> Nach <strong>de</strong>r Initialisierungsphase wird <strong>de</strong>r Standby-Betrieb aktiviert.- "Nachbetrieb" -> Nach <strong>de</strong>r Initialisierungsphase wird <strong>de</strong>r Nachtbetrieb aktiviert.- "Frost-/Hitzeschutzbetrieb" -> Nach <strong>de</strong>r Initialisierungsphase wird <strong>de</strong>r Frost-/Hitzeschutzaktiviert.- "Betriebsmodus vor Reset wie<strong>de</strong>rherstellen" -> Der vor einem Reset eingestellte Modusgemäß Betriebsmodusobjekt, Heizungsuhr o<strong>de</strong>r Tastenfunktion (normale Priorität) wirdnach <strong>de</strong>r Initialisierungsphase <strong>de</strong>s Geräts wie<strong>de</strong>r eingestellt. Betriebsmodi, die vor <strong>de</strong>mReset durch eine Funktion mit einer höheren Priorität eingestellt waren (Zwang,Fensterstatus, Präsenzstatus), wer<strong>de</strong>n nicht nachgeführt.Die Betriebsmodus-Objekte wer<strong>de</strong>n nach einem Reset aktualisiert.i Hinweis zur Einstellung "Betriebsmodus vor Reset wie<strong>de</strong>rherstellen":Häufige Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Betriebsmodus im laufen<strong>de</strong>n Betrieb (z. B. mehrmals am Tag)können die Lebensdauer <strong>de</strong>s Gerätes beeinträchtigen, da <strong>de</strong>r in diesem Fall verwen<strong>de</strong>tePermanentspeicher (EEPROM) nur für weniger häufige Speicherschreibzugriffe ausgelegtist.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 134 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.2.5 Temperatur-SollwerteSolltemperaturvorgabeFür je<strong>de</strong>n Betriebsmodus können in <strong>de</strong>r ETS im Zuge <strong>de</strong>r Erstkonfiguration Temperatur-Sollwerte vorgegeben wer<strong>de</strong>n. Es ist möglich, die Sollwerte für die Modi "Komfort", "Standby"und "Nacht" direkt (absolute Sollwertvorgabe) o<strong>de</strong>r relativ (Ableitung aus Basis-Sollwert) zuparametrieren. Falls gewünscht, können die Solltemperaturen später im laufen<strong>de</strong>n Betriebdurch eine Vor-Ort-Bedienung <strong>de</strong>s Reglers o<strong>de</strong>r auch gesteuert durch KNX/EIBKommunikationsobjekte angepasst wer<strong>de</strong>n.i Zum Betriebsmodus "Frost-/Hitzeschutz" lassen sich getrennt für Heizbetrieb (Frostschutz)und Kühlbetrieb (Hitzeschutz) zwei Temperatur-Sollwerte ausschließlich in <strong>de</strong>r ETSkonfigurieren. Diese Temperaturwerte lassen sich nachträglich im Betrieb <strong>de</strong>s Reglersnicht verstellen.Der Parameter "Sollwertvorgabe" auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Raumtemperaturregelung -> ReglerAllgemein -> Sollwerte" <strong>de</strong>finiert die Art und Weise <strong>de</strong>r Solltemperaturvorgabe...- Einstellung "relativ (Solltemperaturen aus Basis-Sollwert)"Bei <strong>de</strong>r Vorgabe <strong>de</strong>r Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb ist stets zubeachten, dass alle Sollwerte in einer festen Beziehung zueinan<strong>de</strong>r stehen, <strong>de</strong>nn alleWerte leiten sich aus <strong>de</strong>r Basistemperatur (Basis-Sollwert) ab. Der Parameter"Basistemperatur nach Reset" auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Raumtemperaturregelung -> ReglerAllgemein -> Sollwerte" gibt <strong>de</strong>n Basis-Sollwert vor, <strong>de</strong>r bei einer Programmierung <strong>de</strong>sGeräts durch die ETS als Vorgabewert gela<strong>de</strong>n wird. Aus diesem Wert leiten sich dieTemperatur-Sollwerte für <strong>de</strong>n Standby- und <strong>de</strong>n Nachtbetrieb unter Berücksichtigung <strong>de</strong>rParameter "Absenken / Anheben <strong>de</strong>r Solltemperatur im Standbybetrieb" o<strong>de</strong>r "Absenken /Anheben <strong>de</strong>r Solltemperatur im Nachtbetrieb" in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Betriebsart Heizen o<strong>de</strong>rKühlen ab. Bei <strong>de</strong>r Betriebsart "Heizen und Kühlen" wird zusätzlich die Totzoneberücksichtigt (siehe Seite 137).Es besteht die Möglichkeit, durch das 2 Byte Objekt "Basis-Sollwert" die Basistemperaturund somit auch alle abhängigen Solltemperaturen im Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes zu än<strong>de</strong>rn. EineÄn<strong>de</strong>rung über das Objekt muss grundsätzlich in <strong>de</strong>r ETS freigegeben wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>rParameter "Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Sollwertes <strong>de</strong>r Basistemperatur" auf "über Bus zulassen" o<strong>de</strong>r"am Gerät und über Bus zulassen" parametriert wird. Das Objekt "Basis-Sollwert" wird imFall einer nicht zugelassenen Basis-Sollwert-Verstellung über <strong>de</strong>n Bus ausgeblen<strong>de</strong>t. DerRegler run<strong>de</strong>t die über das Objekt empfangenen Temperaturwerte auf 0,1 °C(Auflöseintervall <strong>de</strong>r Basis-Sollwertverschiebung).Alternativ o<strong>de</strong>r zusätzlich kann <strong>de</strong>r Basis-Sollwert im Konfigurationsmenü vor Ort am<strong>Tastsensor</strong> in Form <strong>de</strong>r Solltemperatur für <strong>de</strong>n "Komfortbetrieb Heizen" (bei nur "Heizen"o<strong>de</strong>r "Heizen und Kühlen") o<strong>de</strong>r in Form <strong>de</strong>r Solltemperatur für <strong>de</strong>n "KomfortbetriebKühlen" (bei nur "Kühlen) verstellt wer<strong>de</strong>n. Damit dies möglich ist, muss <strong>de</strong>r Parameter "Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Sollwertes <strong>de</strong>r Basistemperatur" auf "am Gerät zulassen" o<strong>de</strong>r "am Gerätund über Bus zulassen" parametriert sein.In <strong>de</strong>r Betriebsart "Heizen und Kühlen" (ggf. mit Zusatzstufen) kann in <strong>de</strong>r ETS festgelegtwer<strong>de</strong>n, ob eine Totzonenverschiebung vor Ort im Konfigurationsmenü ausgeführt wer<strong>de</strong>nkann. Wenn <strong>de</strong>r Parameter "Totzonenverschiebung" auf "am Gerät zulassen" parametriertist, kann im Menü die Solltemperatur für <strong>de</strong>n "Komfortbetrieb Kühlen" und somit unmittelbardie Größe <strong>de</strong>r Totzone (Temperaturabstand zur Solltemperatur <strong>de</strong>s KomfortbetriebsHeizen) verstellt wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 135 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung- Einstellung "absolut (unabhängige Solltemperaturen)"Die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb sind unabhängigvoneinan<strong>de</strong>r. Je Betriebsmodus und Betriebsart können in <strong>de</strong>r ETS verschie<strong>de</strong>neTemperaturwerte im Bereich +7,0 °C bis +40,0 °C angegeben wer<strong>de</strong>n. Das ETS PlugInvalidiert die Temperaturwerte nicht. So ist es beispielsweise möglich, kleinereSolltemperaturen für <strong>de</strong>n Kühlbetrieb zu wählen als für <strong>de</strong>n Heizbetrieb o<strong>de</strong>r geringereTemperaturen für <strong>de</strong>n Komfortbetrieb vorzugeben als für <strong>de</strong>n Standby-Betrieb.Nach <strong>de</strong>r Inbetriebnahme durch die ETS können die Solltemperaturen über <strong>de</strong>n Bus durchTemperaturtelegramme verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Dazu steht das Kommunikationsobjekt "Sollwertaktiver Betriebsmodus" zur Verfügung. Sofern <strong>de</strong>r Regler über dieses Objekt einTelegramm empfängt, setzt er unmittelbar die erhaltene Temperatur als neuen Sollwert <strong>de</strong>saktiven Betriebsmodus und arbeitet fortan mit diesem Sollwert. Auf diese Weise können dieSolltemperaturen aller Betriebsmodi getrennt für <strong>de</strong>n Heiz- und Kühlbetrieb angepasstwer<strong>de</strong>n. Die durch die ETS einprogrammierte Frost- o<strong>de</strong>r Hitzeschutztemperatur kann aufdiese Weise nicht verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.i Bei absoluter Sollwertvorgabe existiert kein Basis-Sollwert und in <strong>de</strong>r Mischbetriebsart"Heizen und Kühlen" (ggf. auch mit Zusatzstufe) auch keine Totzone. Folglich kann <strong>de</strong>rRaumtemperaturregler die Umschaltung <strong>de</strong>r Betriebsart nicht automatisch steuern,wodurch in dieser Konfiguration <strong>de</strong>r Parameter "Umschalten zwischen Heizen und Kühlen"in <strong>de</strong>r ETS fest auf "über Objekt" eingestellt ist (siehe Seite 111-112).Bei absoluter Sollwertvorgabe existiert darüber hinaus keine Sollwertverschiebung. ImKonfigurationsmenü können ebenso keine Solltemperaturen editiert wer<strong>de</strong>n.i Im zweistufigen Regelbetrieb leiten sich alle Solltemperaturen <strong>de</strong>r Zusatzstufe aus <strong>de</strong>nSolltemperaturen <strong>de</strong>r Grundstufe ab. Dabei wird zur Ermittlung <strong>de</strong>r Solltemperatur <strong>de</strong>rZusatzstufe <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r ETS fest parametrierte "Stufenabstand von <strong>de</strong>r Grundstufe zurZusatzstufe" bei Heizbetrieb von <strong>de</strong>n Sollwerten <strong>de</strong>r Grundstufe abgezogen o<strong>de</strong>r imKühlbetrieb <strong>de</strong>n Sollwerten aufaddiert. Wenn die Temperatursollwerte <strong>de</strong>r Grundstufeverän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, än<strong>de</strong>rn sich automatisch auch die Solltemperaturen <strong>de</strong>r Zusatzstufe mit.Bei einem Stufenabstand von "0" heizen o<strong>de</strong>r kühlen bei<strong>de</strong> Stufen zur gleichen Zeit mit <strong>de</strong>rselben Stellgröße.Bei <strong>de</strong>r Verwendung von zwei Regelkreisen ist es möglich, gemeinsame Sollwerte o<strong>de</strong>ralternativ getrennte Werte für bei<strong>de</strong> Kreise vorzugeben. Der Parameter "Eigene Sollwerte für<strong>de</strong>n 2. Regelkreis ?" im Parameterzweig "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein ->Sollwerte" legt fest, welche Sollwerte für <strong>de</strong>n zweiten Regelkreis herangezogen wer<strong>de</strong>n sollen...- Einstellung "Nein"Bei<strong>de</strong> Regelkreise besitzen die selben Sollwerte für <strong>de</strong>n Komfort-, Standby- undNachtbetrieb. Auch die Frost- o<strong>de</strong>r Hitzeschutztemperaturen sind i<strong>de</strong>ntisch. Es gibt indieser Einstellung, falls freigeschaltet, gemeinsame Objekte und Parameter zur Vorgabe<strong>de</strong>r Solltemperaturen und ein Objekt zur Übertragung <strong>de</strong>r Solltemperatur auf <strong>de</strong>n Bus.- Einstellung "Ja"Bei<strong>de</strong> Regelkreise verfügen unabhängig voneinan<strong>de</strong>r über eigene Sollwerte für <strong>de</strong>nKomfort-, Standby- und Nachtbetrieb. Lediglich die Frost- o<strong>de</strong>r Hitzeschutztemperaturensind i<strong>de</strong>ntisch. Bei dieser Einstellung sind, falls freigeschaltet, je Regelkreis separateObjekte und Parameter zur Vorgabe und Übertragung <strong>de</strong>r Solltemperaturen vorhan<strong>de</strong>n.Eine Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Solltemperatur im Konfigurationsmenü vor Ort am <strong>Tastsensor</strong> istausschließlich für <strong>de</strong>n ersten Regelkreis möglich. Die Umschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus <strong>de</strong>szweiten Regelkreises erfolgt immer parallel zur Umschaltung <strong>de</strong>s ersten Regelkreis. Einezweistufige Regelung und ein Mischbetrieb von Heizen und Kühlen ist bei zweiRegelkreisen nicht möglich.i Auch bei Verwendung von zwei Regelkreisen kann die Sollwertvorgabe auf "relativ" o<strong>de</strong>r"absolut" konfiguriert wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 136 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie bei <strong>de</strong>r Inbetriebnahme durch die ETS in <strong>de</strong>n Raumtemperaturregler einprogrammiertenTemperatursollwerte können im Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes vor Ort im Konfigurationsmenü o<strong>de</strong>r überKommunikationsobjekte verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r ETS kann durch <strong>de</strong>n Parameter "Sollwerte imGerät bei ETS-Programmiervorgang überschreiben?" auf <strong>de</strong>r Parameterseite"Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Sollwerte" festgelegt wer<strong>de</strong>n, ob die im Gerätvorhan<strong>de</strong>nen und ggf. nachträglich verän<strong>de</strong>rten Sollwerte bei einem ETS-Programmiervorgangüberschrieben und somit wie<strong>de</strong>r durch die in <strong>de</strong>r ETS parametrierten Werte ersetzt wer<strong>de</strong>n.Steht dieser Parameter auf "Ja", wer<strong>de</strong>n die Temperatursollwerte bei einemProgrammiervorgang im Gerät gelöscht und durch die Werte <strong>de</strong>r ETS ersetzt. Wenn dieserParameter auf "Nein" konfiguriert ist, bleiben die im Gerät vorhan<strong>de</strong>nen Sollwerte unverän<strong>de</strong>rt.Die in <strong>de</strong>r ETS eingetragenen Solltemperaturen sind dann ohne Be<strong>de</strong>utung.i Bei <strong>de</strong>r ersten Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Gerätes muss <strong>de</strong>r Parameter "Sollwerte im Gerät beiETS-Programmiervorgang überschreiben?" auf "Ja" eingestellt sein, um dieSpeicherstellen im Gerät gültig zu initialisieren. Die Einstellung "Ja" ist auch erfor<strong>de</strong>rlich,wenn in <strong>de</strong>r ETS wesentliche Reglereigenschaften (Betriebsart, Regelkreise,Sollwertvorgabe etc.) durch neue Parameterkonfigurationen verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n!Solltemperaturen bei relativer SollwertvorgabeIn Abhängigkeit <strong>de</strong>r Betriebsart sind bei <strong>de</strong>r relativen Solltemperaturvorgabe verschie<strong>de</strong>ne Fällezu unterschei<strong>de</strong>n, die Auswirkungen auf die Temperaturableitung aus <strong>de</strong>m Basis-Sollwerthaben.Sollwerte für Betriebsart "Heizen"Bild 42: Solltemperaturen in <strong>de</strong>r Betriebsart "Heizen"In dieser Betriebsart existieren die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetriebund es kann die Frostschutztemperatur vorgegeben wer<strong>de</strong>n (Bild 42).Dabei gilt...T Standby-Soll Heizen ≤ T Komfort-Soll Heizeno<strong>de</strong>rT Nacht-Soll Heizen ≤ T Komfort-Soll HeizenDie Standby- und Nachtsolltemperaturen leiten sich nach <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r ETS parametriertenBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 137 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungAbsenkungstemperaturen aus <strong>de</strong>r Komfort-Solltemperatur (Basis-Sollwert) ab. Es ist möglich,durch eine Vor-Ort-Bedienung im Konfigurationsmenü, falls in <strong>de</strong>r ETS freigegeben, auchan<strong>de</strong>re Absenktemperaturen einzustellen, in<strong>de</strong>m die Solltemperaturwerte für Nacht- undStandbybetrieb verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Der Frostschutz soll verhin<strong>de</strong>rn, dass die Heizanlage gefriert.Aus diesem Grund sollte die Frostschutztemperatur (<strong>de</strong>fault: +7 °C) kleiner als dieNachttemperatur eingestellt wer<strong>de</strong>n. Prinzipiell ist es jedoch möglich, als FrostschutztemperaturWerte zwischen +7,0 °C und +40,0 °C zu wählen. Der mögliche Wertebereich einerSolltemperatur liegt bei "Heizen" zwischen +7,0 °C und +99,9 °C und wird im unteren Bereichdurch die Frostschutztemperatur eingegrenzt.Bei zweistufigem Heizbetrieb wird zusätzlich <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r ETS parametrierte Stufenabstandberücksichtigt (Bild 43).Bild 43: Solltemperaturen in <strong>de</strong>r Betriebsart "Grund- und Zusatzheizen"T Komfort-Soll Zusatzstufe Heizen ≤ T Komfort-Soll Grundstufe HeizenT Standby-Soll Zusatzstufe Heizen ≤ T Standby-Soll Grundstufe HeizenT Standby-Soll Heizen ≤ T Komfort-Soll Heizeno<strong>de</strong>rT Komfort-Soll Zusatzstufe Heizen ≤ T Komfort-Soll Grundstufe HeizenT Nacht-Soll Zusatzstufe Heizen ≤ T Nacht-Soll Grundstufe HeizenT Nacht-Soll Heizen ≤ T Komfort-Soll HeizenSollwerte für Betriebsart "Kühlen"Bild 44: Solltemperaturen in <strong>de</strong>r Betriebsart "Kühlen"Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 138 von 279


In dieser Betriebsart existieren die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetriebund es kann die Hitzeschutztemperatur vorgegeben wer<strong>de</strong>n (Bild 44).Dabei gilt...T Komfort Soll Kühlen ≤ T Standby Soll Kühleno<strong>de</strong>rT Komfort Soll Kühlen ≤ T Nacht Soll KühlenSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie Standby- und Nachtsolltemperaturen leiten sich nach <strong>de</strong>n parametriertenAnhebungstemperaturen aus <strong>de</strong>r Komfort-Solltemperatur (Basis-Sollwert) ab. Es ist möglich,durch eine Vor-Ort-Bedienung im Konfigurationsmenü, falls in <strong>de</strong>r ETS freigegeben, auchan<strong>de</strong>re Anhebungstemperaturen einzustellen, in<strong>de</strong>m die Solltemperaturwerte für Nacht- undStandbybetrieb verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Der Hitzeschutz soll sicherstellen, dass eine maximalzulässige Raumtemperatur nicht überschritten wird, um ggf. Anlagenteile zu schützen. Ausdiesem Grund sollte die Hitzeschutztemperatur (<strong>de</strong>fault: +35 °C) größer als dieNachttemperatur eingestellt wer<strong>de</strong>n. Prinzipiell ist es jedoch möglich, als HitzeschutztemperaturWerte zwischen +7,0 °C und +45,0 °C zu wählen.Der mögliche Wertebereich einer Solltemperatur liegt bei "Kühlen" zwischen -99,9 °C und+45,0 °C und wird im oberen Bereich durch die Hitzeschutztemperatur eingegrenzt.Bei zweistufigem Kühlbetrieb wird zusätzlich <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r ETS parametrierte Stufenabstandberücksichtigt (Bild 45).Bild 45: Solltemperaturen in <strong>de</strong>r Betriebsart "Grund- und Zusatzkühlen"T Komfort-Soll Grundstufe Kühlen ≤ T Komfort-Soll Zusatzstufe KühlenT Standby-Soll Grundstufe Kühlen ≤ T Standby-Soll Zusatzstufe KühlenT Komfort-Soll Kühlen ≤ T Standby-Soll Kühleno<strong>de</strong>rT Komfort-Soll Grundstufe Kühlen ≤ T Komfort-Soll Zusatzstufe KühlenT Nacht-Soll Grundstufe Kühlen ≤ T Nacht-Soll Zusatzstufe KühlenT Komfort-Soll Kühlen ≤ T Nacht-Soll KühlenSeite 139 von 279Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungSollwerte für Betriebsart "Heizen und Kühlen"Bild 46: Solltemperaturen in <strong>de</strong>r Betriebsart "Heizen und Kühlen" mit symmetrischer TotzoneBild 47: Solltemperaturen in <strong>de</strong>r Betriebsart "Heizen und Kühlen" mit asymmetrischer TotzoneBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 140 von 279


In dieser Betriebsart existieren die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetriebbei<strong>de</strong>r Betriebsarten sowie die Totzone. Beim kombinierten Heizen und Kühlen wird zu<strong>de</strong>m dieTotzonenposition unterschie<strong>de</strong>n. Es kann eine symmetrische (Bild 46) o<strong>de</strong>r eine asymmetrische(Bild 47) Totzonenposition konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich können die Frostschutz- und dieHitzeschutztemperaturen vorgegeben wer<strong>de</strong>n.Dabei gilt...T Standby Soll Heizen ≤ T Komfort Soll Heizen ≤ T Komfort Soll Kühlen ≤ T Standby Soll Kühleno<strong>de</strong>rT Nacht Soll Heizen ≤ T Komfort Soll Heizen ≤ T Komfort Soll Kühlen ≤ T Nacht Soll KühlenSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie Standby- und Nachtsolltemperaturen leiten sich aus <strong>de</strong>n Komfort-Solltemperaturen fürHeizen o<strong>de</strong>r Kühlen ab. Dabei kann die Temperatur-Anhebung (für Kühlen) und dieTemperatur-Absenkung (für Heizen) bei<strong>de</strong>r Betriebsmodi in <strong>de</strong>r ETS vorgegeben wer<strong>de</strong>n. DieKomforttemperaturen selbst leiten sich aus <strong>de</strong>r Totzone und <strong>de</strong>m Basis-Sollwert ab. Es istmöglich, durch eine Vor-Ort-Bedienung im Konfigurationsmenü, falls in <strong>de</strong>r ETS freigegeben,auch an<strong>de</strong>re Absenkungs- o<strong>de</strong>r Anhebungstemperaturen einzustellen, in<strong>de</strong>m dieSolltemperaturwerte für Nacht- und Standbybetrieb verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.Der Frostschutz soll verhin<strong>de</strong>rn, dass die Heizanlage gefriert. Aus diesem Grund sollte dieFrostschutztemperatur (<strong>de</strong>fault: +7 °C) kleiner als die Nachttemperatur für Heizen eingestelltwer<strong>de</strong>n. Prinzipiell ist es jedoch möglich, als Frostschutztemperatur Werte zwischen +7,0 °Cund +40,0 °C zu wählen. Der Hitzeschutz soll verhin<strong>de</strong>rn, dass eine maximal zulässigeRaumstemperatur nicht überschritten wird, um ggf. Anlagenteile zu schützen. Aus diesemGrund sollte die Hitzeschutztemperatur (<strong>de</strong>fault: +35 °C) größer als die Nachttemperatur fürKühlen eingestellt wer<strong>de</strong>n. Prinzipiell ist es jedoch möglich, als Hitzeschutztemperatur Wertezwischen +7,0 °C und +45,0 °C zu wählen.Der mögliche Wertebereich einer Solltemperatur liegt bei "Heizen und Kühlen" zwischen+7,0 °C und +45,0 °C und wird im unteren Bereich durch die Frostschutztemperatur und imoberen Bereich durch die Hitzeschutztemperatur eingegrenzt.Bei zweistufigem Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlbetrieb wird zusätzlich <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r ETS parametrierteStufenabstand berücksichtigt.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 141 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 48: Solltemperaturen in <strong>de</strong>r Betriebsart "Grund- und Zusatzheizen und -kühlen" mitsymmetrischer TotzoneBild 49: Solltemperaturen in <strong>de</strong>r Betriebsart "Grund- und Zusatzheizen und -kühlen" mitasymmetrischer TotzoneBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 142 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungT Komfort-Soll Zusatzst. Heizen ≤ T Komfort-Soll Grundst. Heizen ≤ T Komfort-Soll Grundst. Kühlen ≤ T Komfort-Soll Zusatzst. KühlenT Standby-Soll Zusatzst. Heizen ≤ T Standby-Soll Grundst. Heizen ≤ T Standby-Soll Grundst. Kühlen ≤ T Standby-Soll Zusatzst. KühlenT Standby-Soll Heizen ≤ T Komfort-Soll Heizen ≤ T Komfort-Soll Kühlen ≤ T Standby-Soll Kühleno<strong>de</strong>rT Komfort-Soll Zusatzst. Heizen ≤ T Komfort-Soll Grundst. Heizen ≤ T Komfort-Soll Grundst. Kühlen ≤ T Komfort-Soll Zusatzst. KühlenT Nacht-Soll Zusatzst. Heizen ≤ T Nacht-Soll Grundst. Heizen ≤ T Nacht-Soll Grundst. Kühlen ≤ T Nacht-Soll Zusatzst. KühlenT Nacht-Soll Heizen ≤ T Komfort-Soll Heizen ≤ T Komfort-Soll Kühlen ≤ T Nacht-Soll KühlenTotzone und Totzonenposition in <strong>de</strong>r kombinierten Betriebsart Heizen und KühlenDie Komfort-Solltemperaturen für Heizen und Kühlen leiten sich bei relativer Sollwertvorgabeaus <strong>de</strong>m Basis-Sollwert unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r eingestellten Totzone ab. Die Totzone(Temperaturzone, in <strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r geheizt noch gekühlt wird) ist die Differenz zwischen <strong>de</strong>nKomfort-Solltemperaturen. Bei absoluter Sollwertvorgabe existiert die Totzone nicht.Die Parameter "Totzone zwischen Heizen und Kühlen", "Totzonenposition" sowie"Basistemperatur nach Reset" wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r ETS-Konfiguration vorgegeben. Dabei wer<strong>de</strong>nfolgen<strong>de</strong> Einstellungen unterschie<strong>de</strong>n...- Totzonenposition = "Symmetrisch"Die in <strong>de</strong>r ETS vorgegebene Totzone teilt sich am Basis-Sollwert in zwei Teile. Aus <strong>de</strong>rdaraus resultieren<strong>de</strong>n halben Totzone leiten sich die Komfort-Solltemperaturen direkt vomBasis-Sollwert ab.Es gilt...T Basis Soll – ½T Totzone = T Komfort Soll HeizenundT Basis Soll + ½T Totzone = T Komfort Soll Kühlen-> T Komfort Soll Kühlen – T Komfort Soll Heizen = T Totzone-> T Komfort Soll Kühlen ≥ T Komfort Soll Heizen- Totzonenposition = "Asymmetrisch"Bei dieser Einstellung ist die Komfort-Solltemperatur für Heizen gleich <strong>de</strong>m Basis-Sollwert!Die in <strong>de</strong>r ETS vorgegebene Totzone wirkt ausschließlich ab <strong>de</strong>m Basis-Sollwert RichtungKomfort-Temperatur für Kühlen. Somit leitet sich die Komfort-Solltemperatur für Kühlendirekt aus <strong>de</strong>m Komfort-Sollwert für Heizen ab.Es gilt...T Basis Soll = T Komfort Soll Heizen-> T Basis Soll + T Totzone = T Komfort Soll Kühlen-> T Komfort Soll Kühlen – T Komfort Soll Heizen = T Totzone-> T Komfort Soll Kühlen ≥ T Komfort Soll HeizenSeite 143 von 279Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00


Sollwerte dauerhaft übernehmenSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBei einer Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Solltemperaturen durch die Kommunikationsobjekte "Basis-Sollwert"o<strong>de</strong>r "Sollwert aktiver Betriebsmodus" o<strong>de</strong>r auch durch eine Verstellung im Konfigurationsmenüsind zwei Fälle zu unterschei<strong>de</strong>n, die durch <strong>de</strong>n Parameter "Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Sollwertes <strong>de</strong>rBasistemperatur dauerhaft übernehmen" (bei relativer Sollwertvorgabe) o<strong>de</strong>r "Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>sSollwertes dauerhaft übernehmen" (bei absoluter Sollwertvorgabe) eingestellt wer<strong>de</strong>n...- Fall 1: Die Sollwertän<strong>de</strong>rung wird dauerhaft übernommen (Einstellung "Ja"):Wenn bei dieser Einstellung <strong>de</strong>r Temperatursollwert verstellt wird, speichert <strong>de</strong>r Regler <strong>de</strong>nWert dauerhaft im EEPROM (Permanentspeicher). Der neu eingestellte Wert überschreibtdabei <strong>de</strong>n Ausgangswert, also die ursprünglich durch die ETS parametrierteBasistemperatur nach Reset o<strong>de</strong>r die durch die ETS gela<strong>de</strong>ne absolute Solltemperatur. Dieverän<strong>de</strong>rten Werte bleiben auch nach einem Geräte-Reset, nach einer Umschaltung <strong>de</strong>sBetriebsmodus o<strong>de</strong>r nach einer Umschaltung <strong>de</strong>r Betriebsart - bei absoluterSollwertvorgabe individuell für je<strong>de</strong>n Betriebsmodus für Heizen und Kühlen - erhalten.Bei dieser Einstellung ist zu beachten, dass häufige Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Basistemperatur (z.B. mehrmals am Tag durch zyklische Telegramme) die Lebensdauer <strong>de</strong>s Gerätesbeeinträchtigen können, da <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>te Permanentspeicher nur für weniger häufigeSpeicherschreibzugriffe ausgelegt ist.Das Objekt "Basis-Sollwert" (relative Sollwertvorgabe) ist nicht bidirektional, so dass eindurch Vor-Ort-Bedienung verstellter o<strong>de</strong>r ein verschobener Basis-Sollwert nicht auf <strong>de</strong>nKNX/EIB zurückgemel<strong>de</strong>t wird. Das Objekt "Sollwert aktiver Betriebsmodus" (absoluteSollwertvorgabe) kann Bedarfsweise bidirektional sein ("Übertragen"-Flag setzen!). Somitist es möglich, über dieses Objekt die durch eine Sollwertverschiebung resultieren<strong>de</strong>Solltemperatur auf <strong>de</strong>n Bus zurück zu mel<strong>de</strong>n.- Fall 2: Die Basis-Sollwertän<strong>de</strong>rung wird nur temporär übernommen (Einstellung "Nein"):Die am Raumtemperaturregler eingestellten o<strong>de</strong>r durch die Objekte empfangenenSollwerte bleiben nur temporär aktiv. Bei Busspannungsausfall, nach einer Umschaltung<strong>de</strong>s Betriebsmodus (z. B. Komfort nach Standby o<strong>de</strong>r auch Komfort nach Komfort) o<strong>de</strong>rnach einer Umschaltung <strong>de</strong>r Betriebsart (z. B. Heizen nach Kühlen) wird <strong>de</strong>r zuletztverän<strong>de</strong>rte Sollwert verworfen und durch <strong>de</strong>n Ausgangswert ersetzt.i Bei dauerhafter Übernahme <strong>de</strong>s Sollwerts (Einstellung "Ja") wer<strong>de</strong>n die nach einemGeräte-Reset wie<strong>de</strong>rhergestellten Sollwerte nicht sofort in <strong>de</strong>n Kommunikationsobjektennachgeführt. Erst, nach<strong>de</strong>m über die Objekte Telegramme vom Bus empfangen wer<strong>de</strong>nund <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler die neu empfangenen Sollwerte übernimmt, können dieObjekte, beispielsweise zu Visualisierungszwecken, ausgelesen wer<strong>de</strong>n ("L"-Flag setzen!).i Bei relativer Sollwertvorgabe: Die Temperatur-Sollwerte für Standby- o<strong>de</strong>r Nachtbetriebo<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Komfortbetrieb "Kühlen" (Totzone) wer<strong>de</strong>n stets unabhängig vom Parameter"Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Sollwertes <strong>de</strong>r Basistemperatur dauerhaft übernehmen" stets im EEPROMnichtflüchtig gespeichert.Bei absoluter Sollwertvorgabe: Die Temperatur-Sollwerte für Standby- o<strong>de</strong>r Nachtbetriebfür Heizen o<strong>de</strong>r Kühlen wer<strong>de</strong>n, wie beschrieben, abhängig vom Parameter "Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>sSollwertes dauerhaft übernehmen" flüchtig o<strong>de</strong>r nichtflüchtig gespeichert.Basis-Sollwertverschiebung bei relativer SollwertvorgabeZusätzlich zur Vorgabe einzelner Temperatur-Sollwerte durch die ETS, durch die zweiteBedienebene o<strong>de</strong>r durch das Basis-Sollwert Objekt ist es <strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r bei relativerSollwertvorgabe möglich, <strong>de</strong>n Basis-Sollwert in einem bestimmten Bereich mit <strong>de</strong>nDisplaytasten o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Tastenfunktion "Reglerbedienung - Sollwertverschiebung", falls dieseauf eine Funktionstaste <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s parametriert ist, in vorgegebenen Grenzen zuverschieben. Bei je<strong>de</strong>m Tastendruck wird <strong>de</strong>r Basis-Sollwert um jeweils eine Stufe (0,1 °C)nach oben o<strong>de</strong>r nach unten (je nach Tastenbedienung und Parametrierung) verstellt. DieVerschiebung kann bei gedrückt gehaltener Taste kontinuierlich erfolgen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 144 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Eine Basis-Sollwertverschiebung kann nicht ausgeführt wer<strong>de</strong>n, sofern <strong>de</strong>r Regler auf eineabsolute Sollwertvorgabe konfiguriert ist. Hier steht die ein<strong>fach</strong>e Sollwertverschiebung zurVerfügung (siehe Seite 146-147).Der <strong>Tastsensor</strong> zeigt im Display bei konfigurierter 2-Bereichs-Darstellung eine Basis-Sollwertverschiebung durch das Symbol z an. Das Symbol leuchtet, wenn beim Regler eineBasis-Sollwertverschiebung in positive o<strong>de</strong>r negative Richtung eingestellt wur<strong>de</strong>. Zusätzlich zurSymboldarstellung zeigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> im Menü "Sollwert" die Sollwertverschiebung an (sieheSeite 17-18). Die Anzeige erfolgt dort, abhängig von <strong>de</strong>r Parametereinstellung in <strong>de</strong>r ETS,entwe<strong>de</strong>r mit einem Temperaturwert (absolute Anzeige) o<strong>de</strong>r durch einen Bargraphen (relativeAnzeige). Wenn die Basis-Sollwertverschiebung in Form eines Bargraphen dargestellt wird, istdie Verschiebung auch in <strong>de</strong>r Normalanzeige im Display sichtbar (siehe Seite 177).i Es ist zu berücksichtigen, dass eine Verschiebung <strong>de</strong>r Solltemperatur direkt auf <strong>de</strong>n Basis-Sollwert wirkt (Temperatur-Offset <strong>de</strong>r Basis-Temperatur) und somit alle an<strong>de</strong>renTemperatur-Sollwerte verschoben wer<strong>de</strong>n!Eine positive Verschiebung ist maximal bis zur konfigurierten Hitzeschutztemperaturmöglich. Eine negative Verschiebung kann maximal bis zur eingestelltenFrostschutztemperatur vorgenommen wer<strong>de</strong>n.i Das Objekt "Basis-Sollwert" ist nicht bidirektional, so dass ein durch Vor-Ort-Bedienungverstellter o<strong>de</strong>r ein verschobener Basis-Sollwert nicht auf <strong>de</strong>n KNX/EIB zurückgemel<strong>de</strong>twird.Ob eine Basis-Sollwertverschiebung nur auf <strong>de</strong>n momentan aktivierten Betriebsmodus wirkto<strong>de</strong>r auf alle an<strong>de</strong>ren Solltemperaturen <strong>de</strong>r übrigen Betriebsmodi einen Einfluss ausübt, wirddurch <strong>de</strong>n Parameter "Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Basissollwertverschiebung dauerhaft übernehmen" auf <strong>de</strong>rParameterseite "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Sollwerte" vorgegeben...- Einstellung "Nein":Die vorgenommene Verschiebung <strong>de</strong>s Basis-Sollwerts wirkt nur solange, wie <strong>de</strong>rBetriebsmodus o<strong>de</strong>r die Betriebsart nicht verän<strong>de</strong>rt wird o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Basis-Sollwertbeibehalten bleibt. An<strong>de</strong>rnfalls wird die Sollwertverschiebung auf "0" zurückgesetzt.- Einstellung "Ja":Die vorgenommene Verschiebung <strong>de</strong>s Basis-Sollwerts wirkt generell auf alle Betriebsmodi.Auch nach einer Umschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Betriebsart o<strong>de</strong>r beiVerstellung <strong>de</strong>s Basis-Sollwerts bleibt die Verschiebung erhalten.i Da <strong>de</strong>r Wert zur Basis-Sollwertverschiebung ausschließlich in einem flüchtigen Speicher(RAM) abgelegt wird, geht die Verschiebung bei einem Reset (z. B. Busspannungsausfall)verloren.i Bei <strong>de</strong>r Verwendung von zwei Regelkreisen (auch mit getrennten Sollwerten) wer<strong>de</strong>n dieSolltemperaturen bei<strong>de</strong>r Kreise verschoben.i Eine Sollwertverschiebung wirkt nicht auf die Temperatur-Sollwerte für Frost- o<strong>de</strong>rHitzeschutz.Kommunikationsobjekte zur Basis-Sollwertverschiebung:Die aktuelle Sollwertverschiebung wird durch <strong>de</strong>n Regler im Kommunikationsobjekt "AktuelleSollwertverschiebung" mit einem 1 Byte Zählwert (gemäß KNX DPT 6.010 – Darstellungpositiver und negativer Werte im Zweierkomplement) nachgeführt. Durch Anbindung an diesesObjekt sind Reglernebenstellen in <strong>de</strong>r Lage, auch die aktuelle SollwertverschiebungBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 145 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibunganzuzeigen. Sobald eine Verschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtungeingestellt wird, zählt <strong>de</strong>r Regler <strong>de</strong>n Wert hoch. Bei einer negativen Verstellung <strong>de</strong>rTemperaturstufe wird <strong>de</strong>r Zählwert herunter gezählt. Ein Wert "0" be<strong>de</strong>utet, dass keineSollwertverschiebung eingestellt ist.Beispiel:Ausgangssituation: Aktuelle Solltemperatur = 21,0 °C / Zählwert im Objekt "RückmeldungSollwertverschiebung" = "0" (keine Sollwertverschiebung aktiv)Nach Verschiebung <strong>de</strong>s Sollwerts:-> Eine Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung zählt <strong>de</strong>n Wert imObjekt "Aktuelle Sollwertverschiebung" um einen Wert hoch = "1"-> Aktuelle Solltemperatur = 21,1 °C-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung zählt <strong>de</strong>nWert im Objekt "Aktuelle Sollwertverschiebung" wie<strong>de</strong>r um einen Wert hoch = "2"-> Aktuelle Solltemperatur = 21,2 °C-> Eine Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt <strong>de</strong>n Wert imObjekt "Aktuelle Sollwertverschiebung" um einen Wert herunter = "1"-> Aktuelle Solltemperatur = 21,1 °C-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt <strong>de</strong>nWert im Objekt "Aktuelle Sollwertverschiebung" wie<strong>de</strong>r um einen Wert herunter = "0"-> Aktuelle Solltemperatur = 21,0 °C-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt <strong>de</strong>nWert im Objekt "Aktuelle Sollwertverschiebung" wie<strong>de</strong>r um einen Wert herunter = "-1"-> Aktuelle Solltemperatur = 20,9 °C. usw. ...Zusätzlich kann die Sollwertverschiebung <strong>de</strong>s Reglers durch das Kommunikationsobjekt"Vorgabe Sollwertverschiebung" von extern eingestellt wer<strong>de</strong>n. Dieses Objekt besitzt <strong>de</strong>nselben Datenpunkt-Typ und <strong>de</strong>n Wertebereich wie das Objekt "Aktuelle Sollwertverschiebung"(siehe oben). Durch Anbindung an das Objekt "Vorgabe Sollwertverschiebung" sindReglernebenstellen in <strong>de</strong>r Lage, auch die aktuelle Sollwertverschiebung <strong>de</strong>s Reglers direkteinzustellen. Sobald <strong>de</strong>r Regler einen Wert empfängt, stellt er die Sollwertverschiebung <strong>de</strong>mWert entsprechend ein. Es können direkt Werte, die sich innerhalb <strong>de</strong>s möglichenWertebereiches <strong>de</strong>r Basis-Sollwertverschiebung befin<strong>de</strong>n, angesprungen wer<strong>de</strong>n.Der Regler überwacht <strong>de</strong>n empfangenen Wert selbstständig. Sobald <strong>de</strong>r externe Vorgabewertdie Grenzen <strong>de</strong>r Einstellmöglichkeiten <strong>de</strong>r Sollwertverschiebung in positive o<strong>de</strong>r negativeRichtung überschreitet, korrigiert <strong>de</strong>r Regler <strong>de</strong>n empfangenen Wert und stellt dieSollwertverschiebung auf Maximalverschiebung ein. In diesem Fall wird die Wertrückmeldungüber Kommunikationsobjekt "Aktuelle Sollwertverschiebung" in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Richtung <strong>de</strong>rVerschiebung auch auf <strong>de</strong>n Maximalwert gesetzt.i Damit Reglernebenstellen korrekte Verschiebungen anzeigen und auch dieReglerhauptstelle funktionsrichtig ansteuern, ist es erfor<strong>de</strong>rlich, dass die Reglernebenstelleauf die gleichen Verschiebegrenzen <strong>de</strong>r Sollwertverschiebung eingestellt wird wie dieHauptstelle (siehe Seite 163-164)! Reglernebenstellen nicht baugleichen Typs müssen miteiner Schrittweite von 0,1 °C arbeiten!Sollwertverschiebung bei absoluter SollwertvorgabeZusätzlich zur Vorgabe einzelner Temperatur-Sollwerte durch die ETS o<strong>de</strong>r durch das SollwertObjekt ist es <strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r auch bei absoluter Sollwertvorgabe möglich, <strong>de</strong>n Sollwert mit <strong>de</strong>nDisplaytasten o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Tastenfunktion "Reglerbedienung - Sollwertverschiebung", falls dieseauf eine Funktionstaste <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s parametriert ist, zu verschieben. Bei je<strong>de</strong>mTastendruck wird <strong>de</strong>r Sollwert um jeweils eine Stufe (0,1 °C) nach oben o<strong>de</strong>r nach unten (jenach Tastenbedienung und Parametrierung) verstellt. Die Verschiebung kann bei gedrücktgehaltener Taste kontinuierlich erfolgen.Bei absoluter Sollwertvorgabe wirkt die Sollwertverschiebung unmittelbar auf das Objekt"Sollwert aktiver Betriebsmodus" und somit direkt nur auf die vorgegebene Solltemperatur <strong>de</strong>sBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 146 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungjeweils aktiven Betriebsmodus. Die letzte über <strong>de</strong>n Bus o<strong>de</strong>r durch die ETS vorgegebeneSolltemperatur wird durch eine Verschiebung zunächst überschrieben. Der Regler speichert<strong>de</strong>n verschobenen Temperaturwert in einem nichtflüchtigen Speicher (EEPROM), wenn <strong>de</strong>rParameter "Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Sollwertes dauerhaft übernehmen" auf "Ja" eingestellt ist.An<strong>de</strong>rnfalls (Einstellung "Nein") bleibt <strong>de</strong>r verschobene Sollwert für <strong>de</strong>n aktiven Betriebsmodusnur temporär aktiv. Er stellt sich auf <strong>de</strong>n Ausgangswert zurück, wenn <strong>de</strong>r Betriebsmodus o<strong>de</strong>rdie Betriebsart umgeschaltet wird o<strong>de</strong>r ein Geräte-Reset erfolgt.Die Solltemperaturen an<strong>de</strong>rer Betriebsmodi für Heizen o<strong>de</strong>r Kühlen wer<strong>de</strong>n durch dieVerschiebung <strong>de</strong>s Sollwerts eines bestimmten Betriebsmodus nicht tangiert. Wirdbeispielsweise die Solltemperatur für <strong>de</strong>n Komfortbetrieb für Heizen verschoben, bleiben diean<strong>de</strong>ren Sollwerte für Nacht- o<strong>de</strong>r Standby-Betrieb für Heizen und Kühlen unverän<strong>de</strong>rt. Ist hierauch eine Verschiebung gewünscht, müssen die Temperaturwerte einzeln verschoben wer<strong>de</strong>n.i Bei relativer Sollwertvorgabe ist eine Verschiebung <strong>de</strong>s Basis-Sollwerts möglich (sieheSeite 144), die - bei dauerhafter Übernahme - eine Auswirkung auf alle Betriebsmodi <strong>de</strong>sReglers hat und sich <strong>de</strong>mzufolge von <strong>de</strong>r Sollwertverschiebung bei absoluterSollwertvorgabe unterschei<strong>de</strong>t.i Das Objekt "Sollwert aktiver Betriebsmodus" kann Bedarfsweise bidirektional sein("Übertragen"-Flag setzen!). Somit ist es möglich, über dieses Objekt die durch eineSollwertverschiebung resultieren<strong>de</strong> Solltemperatur eines Betriebsmodus auf <strong>de</strong>n Buszurück zu mel<strong>de</strong>n.i Bei <strong>de</strong>r Verwendung von zwei Regelkreisen (auch mit getrennten Sollwerten) wer<strong>de</strong>n dieSolltemperaturen bei<strong>de</strong>r Kreise verschoben.i Eine Sollwertverschiebung wirkt nicht auf die Temperatur-Sollwerte für Frost- o<strong>de</strong>rHitzeschutz.Bei absoluter Sollwertvorgabe kann eine Sollwertverschiebung stets nur an Reglerhauptstellenausgeführt wer<strong>de</strong>n. Eine Sollwertverschiebung steht an einer Reglernebenstelle nur zurVerfügung, wenn die Reglerhauptstelle mit einer relativen Sollwertvorgabe (Basis-Sollwert)arbeitet. Bei einer absoluten Sollwertvorgabe an <strong>de</strong>r Hauptstelle ist die Sollwertverschiebung an<strong>de</strong>r Reglernebenstelle wirkungslos. In diesem Fall können Reglernebenstellen Sollwerte anReglerhauptstellen beispielsweise durch die Bedienung einer Funktionstaste weiterleiten(Temperaturwertgeber an das Objekt "Sollwert aktiver Betriebsmodus").i Eine Sollwertverschiebung bei absoluter Sollwertvorgabe wird - im Gegensatz zur Basis-Sollwertverschiebung bei relativer Sollwertvorgabe - im Display nicht beson<strong>de</strong>rssymbolisiert. Es wird empfohlen, die Solltemperatur im Display anzuzeigen.Ebenso ist keine Bargaphanzeige möglich! Letztere ist in <strong>de</strong>r ETS als Anzeigefunktionkonfigurierbar, es wird dann jedoch keine Verschiebung angezeigt. Die Displaytasten(Menü "Sollwert") sind dann funktionslos.Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Soll-TemperaturDie für <strong>de</strong>n aktiven Betriebsmodus vorgegebene Soll-Temperatur kann über das2 Byte Objekt "Soll-Temperatur" auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Bei Verwendung bei<strong>de</strong>rRegelkreise mit getrennten Sollwerten sind zwei dieser Objekte verfügbar. Der Parameter"Sen<strong>de</strong>n bei Solltemperatur-Än<strong>de</strong>rung um..." im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung ->Regler Allgemein -> Sollwerte" legt <strong>de</strong>n Temperaturwert fest, um <strong>de</strong>n sich <strong>de</strong>r Sollwert än<strong>de</strong>rnmuss, bis dass <strong>de</strong>r Soll-Temperaturwert automatisch über das Objekt ausgesen<strong>de</strong>t wird. Dabeisind Temperaturwertän<strong>de</strong>rungen zwischen 0,1 K und 25,5 K möglich. Die Einstellung "0" andieser Stelle <strong>de</strong>aktiviert das automatische Aussen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Soll-Temperatur.Zusätzlich kann <strong>de</strong>r Sollwert zyklisch ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Der Parameter "Zyklisches Sen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Solltemperatur" legt die Zykluszeit fest (1 bis 255 Minuten). Der Wert "0" <strong>de</strong>aktiviert daszyklische Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Soll-Temperaturwerts. Es ist zu beachten, dass bei <strong>de</strong>aktiviertemzyklischen Sen<strong>de</strong>n und abgeschaltetem automatischen Sen<strong>de</strong>n bei Än<strong>de</strong>rung keineTelegramme zur Soll-Temperatur ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 147 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDurch Setzen <strong>de</strong>s "Lesen"-Flags am Objekt "Soll-Temperatur" ist es möglich, <strong>de</strong>n aktuellenSollwert auszulesen. Nach Busspannungswie<strong>de</strong>rkehr o<strong>de</strong>r nach einer Neuprogrammierungdurch die ETS wird <strong>de</strong>r Objektwert entsprechend <strong>de</strong>s aktuellen Soll-Temperaturwerts initialisiertund aktiv auf <strong>de</strong>n Bus gesen<strong>de</strong>t.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 148 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.2.6 RaumtemperaturmessungGrundlagenDer Raumtemperaturregler misst zyklisch die Ist-Temperatur <strong>de</strong>s Raumes und vergleicht diesemit <strong>de</strong>r vorgegebenen Soll-Temperatur <strong>de</strong>s aktiven Betriebsmodus. Aus <strong>de</strong>r Differenz von IstzuSoll-Temperatur wird mit Hilfe <strong>de</strong>s eingestellten Regelalgorithmus die Stellgröße berechnet.Damit stets eine fehlerfreie und effektive Raumtemperatur-Regelung erfolgen kann, ist es vongroßer Wichtigkeit, eine exakte Ist-Temperatur zu ermitteln.Der Raumtemperaturregler verfügt über einen integrierten Temperaturfühler, über <strong>de</strong>n dieRaumtemperatur erfasst wer<strong>de</strong>n kann. Alternativ (z. B. bei ungünstigem Montageort <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r unter erschwerten Einsatzbedingungen beispielsweise inFeuchträumen) o<strong>de</strong>r zusätzlich (z. B. in großen Räumen o<strong>de</strong>r Hallen) kann ein zweiter, überBustelegramme angebun<strong>de</strong>ner Temperaturfühler zur Istwert-Ermittlung herangezogen wer<strong>de</strong>n.Wahlweise kann dieser zweite Fühler entwe<strong>de</strong>r ein über <strong>de</strong>n KNX/EIB angekoppeltesRaumthermostat o<strong>de</strong>r eine Reglernebenstelle mit Temperaturerfassung sein. Alternativ ist esauch möglich, an <strong>de</strong>n Busankoppler <strong>de</strong>s Gerätes einen bedrahteten Fernfühler anzuschließen.Bei Auswahl <strong>de</strong>s Montageorts <strong>de</strong>s Reglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r extern Fühler sollten die folgen<strong>de</strong>n Punkteberücksichtigt wer<strong>de</strong>n...- Eine Integration <strong>de</strong>s Reglers o<strong>de</strong>r Temperaturfühlers in Mehr<strong>fach</strong>kombinationen,insbeson<strong>de</strong>re wenn Unterputz-Dimmer mit verbaut sind, ist zu vermei<strong>de</strong>n.- Die Temperaturfühler nicht in <strong>de</strong>r Nähe großer elektrischer Verbraucher montieren(Wärmeeinwirkungen vermei<strong>de</strong>n).- Eine Installation in <strong>de</strong>r Nähe von Heizkörpern o<strong>de</strong>r Kühlanlagen sollte nicht erfolgen.- Direkte Sonneneinstrahlung auf die Temperaturfühler verhin<strong>de</strong>rn.- Die Installation von Fühlern an <strong>de</strong>r Innenseite einer Außenwand kann dieTemperaturmessung negativ beeinflussen.- Temperaturfühler sollten min<strong>de</strong>stens 30 cm weit entfernt von Türen, Fenstern o<strong>de</strong>rLüftungseinrichtungen und min<strong>de</strong>stens 1,5 m hoch über <strong>de</strong>m Fußbo<strong>de</strong>n installiert sein.i Die Raumtemperaturmessung durch das Gerät ist unabhängig von <strong>de</strong>r Funktion"Raumtemperaturregelung" o<strong>de</strong>r "Reglernebenstelle" immer aktiv und kann somit autarkverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (z. B. zur ein<strong>fach</strong>en Messung und Anzeige einer Raumtemperatur ohneRegelung).Temperaturerfassung und MesswertbildungDer Parameter "Temperaturerfassung" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung ->Regler Allgemein -> Raumtemperaturmessung" gibt vor, durch welche Fühler dieRaumtemperatur ermittelt wird. Bei zwei Regelkreisen kann die Temperaturerfassung <strong>de</strong>r zweiKreise durch getrennte Parameter unabhängig voneinan<strong>de</strong>r auf die unterschiedlichenTemperaturquellen konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Auf diese Weise ist eine verschie<strong>de</strong>ne als auch gleicheTemperaturerfassung <strong>de</strong>r Regelkreise möglich.Zur Temperaturerfassung sind die folgen<strong>de</strong>n Einstellungen möglich...- "interner Fühler"Der im Raumtemperaturregler integrierte Temperaturfühler ist aktiviert. Die Ermittlung <strong>de</strong>sIst-Temperaturwerts erfolgt somit ausschließlich lokal am Gerät.Bei dieser Parametrierung beginnt unmittelbar nach einem Geräte-Reset die Regelung.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 149 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung- "externer Fühler"Die Ermittlung <strong>de</strong>r Ist-Temperatur erfolgt ausschließlich durch <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n UP-Busankoppler (siehe Zubehör) angeschlossenen bedrahteten Fernfühler. DessenTemperaturmesswert kann Bedarfsweise über das 2 Byte Objekt "Externer Fühler" auf <strong>de</strong>nBus ausgesen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r ausgelesen wer<strong>de</strong>n.Bei dieser Parametrierung beginnt unmittelbar nach einem Geräte-Reset die Regelung. Esist wichtig, dass ein bedrahteter Fernfühler angeschlossen ist!- "empfangener Temperaturwert"Die Ermittlung <strong>de</strong>r Ist-Temperatur erfolgt ausschließlich durch einen vom Busempfangenen Temperaturwert. Der Fühler kann in diesem Fall ein über das2 Byte Objekt "Empfangene Temperatur" angekoppeltes KNX/EIB Raumthermostat o<strong>de</strong>reine Reglernebenstelle mit Temperaturerfassung sein.Der Raumtemperaturregler kann <strong>de</strong>n aktuellen Temperaturwert zyklisch anfor<strong>de</strong>rn. Dazumuss <strong>de</strong>r Parameter "Abfragezeit empfangener Temperaturwert" auf einen Wert > "0"eingestellt wer<strong>de</strong>n. Das Abfrageintervall ist in <strong>de</strong>n Grenzen von 1 Minute bis 255 Minutenparametrierbar.Nach einem Geräte-Reset wartet <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler erst auf ein gültigesTemperaturtelegramm, bis die Regelung beginnt und ggf. eine Stellgröße ausgegebenwird.- "interner und externer Fühler" o<strong>de</strong>r "interner Fühler + empfangener Temperaturwert" o<strong>de</strong>r"externer Fühler + empfangener Temperaturwert"Bei diesen Einstellungen wer<strong>de</strong>n die ausgewählten Temperaturquellen miteinan<strong>de</strong>rkombiniert. Die Fühler können entwe<strong>de</strong>r ein direkt an <strong>de</strong>n Regler angeschlossenerbedrahteter Fernfühler sein o<strong>de</strong>r über das 2 Byte Objekt "Empfangene Temperatur"angekoppelte KNX/EIB Raumthermostate o<strong>de</strong>r Reglernebenstellen mitTemperaturerfassung.Bei Verwendung <strong>de</strong>s bedrahteten Fernfühlers (externer Fühler) kann <strong>de</strong>ssen isolierterTemperaturmesswert Bedarfsweise über das 2 Byte Objekt "Externer Fühler" auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r ausgelesen wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Einstellung "empfangener Temperaturwert"kann <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler <strong>de</strong>n aktuellen Temperaturwert zyklisch anfor<strong>de</strong>rn. Dazumuss <strong>de</strong>r Parameter "Abfragezeit empfangener Temperaturwert" auf einen Wert > "0"eingestellt wer<strong>de</strong>n. Das Abfrageintervall ist in <strong>de</strong>n Grenzen von 1 Minute bis 255 Minutenparametrierbar. Nach einem Geräte-Reset wartet <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler erst auf eingültiges Temperaturtelegramm, bis die Regelung beginnt und ggf. eine Stellgrößeausgegeben wird.Die tatsächliche Ist-Temperatur wird bei <strong>de</strong>r Auswertung aus <strong>de</strong>n jeweils zwei gemessenenTemperaturwerten gebil<strong>de</strong>t. Dabei wird durch die Parameter "Messwertbildung intern zuextern", "Messwertbildung intern zu empfangen" und "Messwertbildung extern zuempfangen" die Gewichtung <strong>de</strong>r Temperaturwerte <strong>de</strong>finiert. Es besteht somit dieMöglichkeit, in Abhängigkeit <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Montageorte <strong>de</strong>r Fühler o<strong>de</strong>r einer u. U.unterschiedlichen Wärmeverteilung im Raum, die Ist-Temperaturmessung abzugleichen.Häufig wer<strong>de</strong>n Temperaturfühler, die unter negativen äußeren Einflüssen (beispielsweiseungünstiger Montageort wegen Sonneneinstrahlung o<strong>de</strong>r Heizkörper o<strong>de</strong>r Tür / Fenster inunmittelbarer Nähe) stehen, weniger stark gewichtet.Beispiel: Ein Raumtemperaturregler ist neben <strong>de</strong>r Raumeingangstür installiert (internerSensor). Ein zusätzlicher bedrahteter Temperaturfühler ist an einer Innenwand inRaummitte unterhalb <strong>de</strong>r Decke montiert.Interner Fühler: 21,5 °CExterner Fühler: 22,3 °CMesswertbildung: 30 % zu 70 %-> T Result intern = T intern · 0,3 = 6,45 °C,-> T Result extern = T extern = 22,3 °C · 0,7 = 15,61 °C-> T Result Ist = T Result intern + T Result extern = 22,06 °CBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 150 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungAbgleich <strong>de</strong>r MesswerteIn einigen Fällen kann es im Zuge <strong>de</strong>r Raumtemperaturmessung erfor<strong>de</strong>rlich wer<strong>de</strong>n, dieeinzelnen Temperaturwerte abzugleichen. So wird beispielsweise ein Abgleich erfor<strong>de</strong>rlich,wenn die durch die Sensoren gemessene Temperatur dauerhaft unterhalb o<strong>de</strong>r oberhalb <strong>de</strong>r in<strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Sensors tatsächlichen Temperatur liegt. Zum Feststellen <strong>de</strong>rTemperaturabweichung sollte die tatsächliche Raumtemperatur durch eine Referenzmessungmit einem geeichten Temperaturmessgerät ermittelt wer<strong>de</strong>n.Durch die Parameter "Abgleich interner Fühler", "Abgleich externer Fühler" und "Abgleichempfangener Temperaturwert" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> ReglerAllgemein -> Raumtemperaturmessung" kann <strong>de</strong>r positive (Temperaturanhebung, Faktoren:1 ... 127) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r negative (Temperaturabsenkung, Faktoren: –128 ... –1) Temperaturabgleichin 0,1 K-Schritten parametriert wer<strong>de</strong>n. Der Abgleich wird somit nur einmal statisch eingestelltund ist für alle Betriebszustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Reglers gleich.i Der Messwert muss angehoben wer<strong>de</strong>n, falls <strong>de</strong>r vom Fühler gemessene Wert unterhalb<strong>de</strong>r tatsächlichen Raumtemperatur liegt. Der Messwert muss abgesenkt wer<strong>de</strong>n, falls <strong>de</strong>rvom Fühler gemessene Wert oberhalb <strong>de</strong>r tatsächlichen Raumtemperatur liegt.i Der Regler verwen<strong>de</strong>t bei <strong>de</strong>r Raumtemperaturregelung stets <strong>de</strong>n abgeglichenenTemperaturwert zur Berechnung <strong>de</strong>r Stellgrößen. Der abgeglichene Temperaturwert wirdüber das Objekt "Ist-Temperatur" auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t (siehe "Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Ist-Temperatur").Bei einer Messwertbildung unter Verwendung von kombinierten Fühlern wer<strong>de</strong>n stets diebei<strong>de</strong>n abgeglichenen Werte zur Istwert-Berechnung herangezogen.Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Ist-TemperaturDie ermittelte Ist-Temperatur <strong>de</strong>s ersten Regelkreises kann über das2 Byte Objekt "Ist-Temperatur" auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Der Parameter "Sen<strong>de</strong>n beiRaumtemperatur-Än<strong>de</strong>rung um..." im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> ReglerAllgemein -> Raumtemperaturmessung" legt <strong>de</strong>n Temperaturwert fest, um <strong>de</strong>n sich <strong>de</strong>r Istwertän<strong>de</strong>rn muss, so dass <strong>de</strong>r Ist-Temperaturwert automatisch über das Objekt ausgesen<strong>de</strong>t wird.Dabei sind Temperaturwertän<strong>de</strong>rungen zwischen 0,1 K und 25,5 K möglich. Die Einstellung "0"an dieser Stelle <strong>de</strong>aktiviert das automatische Aussen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Ist-Temperatur.Zusätzlich kann <strong>de</strong>r Istwert <strong>de</strong>s ersten Regelkreises zyklisch ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. DerParameter "Zyklisches Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Raumtemperatur" legt die Zykluszeit fest(1 bis 255 Minuten). Der Wert "0" <strong>de</strong>aktiviert das zyklische Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Ist-Temperaturwerts.Durch Setzen <strong>de</strong>s "Lesen"-Flags am Objekt "Ist-Temperatur" ist es möglich, <strong>de</strong>n aktuellenIstwert je<strong>de</strong>rzeit über <strong>de</strong>n Bus auszulesen. Es ist zu beachten, dass bei <strong>de</strong>aktiviertemzyklischen Sen<strong>de</strong>n und abgeschaltetem automatischen Sen<strong>de</strong>n bei Än<strong>de</strong>rung keineTelegramme zur Ist-Temperatur mehr ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n!i Bei Verwendung von zwei Regelkreisen kann die Ist-Temperatur <strong>de</strong>s zweiten Kreises nichtwie für <strong>de</strong>n ersten Regelkreis beschrieben auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.Nach Busspannungswie<strong>de</strong>rkehr o<strong>de</strong>r nach einer Neuprogrammierung durch die ETS wird <strong>de</strong>rObjektwert entsprechend <strong>de</strong>s aktuellen Ist-Temperaturwerts aktualisiert und auf <strong>de</strong>n Busübertragen. Der Regler verwen<strong>de</strong>t bei <strong>de</strong>r Raumtemperaturregelung stets <strong>de</strong>n abgeglichenenTemperaturwert zur Berechnung <strong>de</strong>r Stellgrößen. Der abgeglichene Temperaturwert wird überdas Objekt "Ist-Temperatur" auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 151 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.2.7 Stellgrößen- und StatusausgabeStellgrößenobjekteIn Abhängigkeit <strong>de</strong>s für <strong>de</strong>n Heiz- und/o<strong>de</strong>r Kühlbetrieb - ggf. auch für die Zusatzstufen -ausgewählten Regelalgorithmus' wird das Format <strong>de</strong>r Stellgrößenobjekte festgelegt. So wer<strong>de</strong>n1 Bit o<strong>de</strong>r 1 Byte große Stellgrößenobjekte in <strong>de</strong>r ETS angelegt. Der Regelalgorithmusberechnet in einem Zeitabstand von 30 Sekun<strong>de</strong>n die Stellgrößen und gibt diese über dieObjekte aus. Bei <strong>de</strong>r pulsweitenmodulierten PI-Regelung (PWM) erfolgt das Aktualisieren <strong>de</strong>rStellgröße, falls erfor<strong>de</strong>rlich, ausschließlich am En<strong>de</strong> eines Zeit-Zyklusses.Mögliche Objekt-Datenformate zu <strong>de</strong>n Stellgrößen separat für bei<strong>de</strong> Betriebsarten, für dieGrund- und Zusatzstufe sind...- stetige PI-Regelung:1 Byte- schalten<strong>de</strong> PI-Regelung: 1 Bit + zusätzlich 1 Byte (z. B. zur Statusanzeige beiVisualisierungen)- schalten<strong>de</strong> 2-Punkt-Regelung: 1 BitAbhängig von <strong>de</strong>r eingestellten Betriebsart ist <strong>de</strong>r Regler in <strong>de</strong>r Lage, Heiz- und/o<strong>de</strong>rKühlanlagen anzusteuern und Stellgrößen zu ermitteln und über separate Objekte auszugeben.In <strong>de</strong>r Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" wer<strong>de</strong>n zwei Fälle unterschie<strong>de</strong>n...- Fall 1: Heiz- und Kühlanlage sind zwei voneinan<strong>de</strong>r getrennte SystemeIn diesem Fall sollte <strong>de</strong>r Parameter "Stellgröße Heizen und Kühlen auf ein gemeinsamesObjekt sen<strong>de</strong>n" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein" auf"Nein" eingestellt wer<strong>de</strong>n. Somit stehen je Stellgröße separate Objekte zur Verfügung,durch die die Einzelanlagen getrennt voneinan<strong>de</strong>r angesteuert wer<strong>de</strong>n können.Bei dieser Einstellung ist es möglich, für Heizen o<strong>de</strong>r für Kühlen separate Regelungsartenzu <strong>de</strong>finieren.- Fall 2: Heiz- und Kühlanlage sind ein kombiniertes SystemIn diesem Fall kann bei Bedarf <strong>de</strong>r Parameter "Stellgröße Heizen und Kühlen auf eingemeinsames Objekt sen<strong>de</strong>n" auf "Ja" eingestellt wer<strong>de</strong>n. Somit wer<strong>de</strong>n die Stellgrößenfür Heizen und Kühlen auf das selbe Objekt gesen<strong>de</strong>t. Bei zweistufiger Regelung wird fürdie Zusatzstufen für Heizen und Kühlen ein weiteres gemeinsames Objekt freigeschaltet.Bei dieser Einstellung ist es nur noch möglich, für Heizen und für Kühlen die gleicheRegelungsart zu <strong>de</strong>finieren, da in diesem Fall die Regelung und das Datenformat i<strong>de</strong>ntischsein müssen. Die Regelparameter ("Art <strong>de</strong>r Heizung / Kühlung") sind für Heiz- o<strong>de</strong>r fürKühlbetrieb weiterhin separat zu <strong>de</strong>finieren.Ein kombiniertes Stellgrößenobjekt kann z. B. dann erfor<strong>de</strong>rlich wer<strong>de</strong>n, wenn durch einEin-Rohr-System (kombinierte Heiz- und Kühlanlage) sowohl geheizt als auch gekühltwer<strong>de</strong>n soll. Hierzu muss zunächst die Temperatur <strong>de</strong>s Mediums im Ein-Rohr-Systemdurch die Anlagensteuerung gewechselt wer<strong>de</strong>n. Anschließend wird über das Objekt dieBetriebsart eingestellt (oftmals wird im Sommer mit kaltem Wasser im Ein-Rohr-Systemgekühlt, im Winter mit heißem Wasser geheizt).Bei Bedarf kann die Stellgröße vor <strong>de</strong>m Aussen<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n KNX/EIB invertiert wer<strong>de</strong>n. Durchdie Parameter "Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgröße Heizen" o<strong>de</strong>r "Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgröße Kühlen" o<strong>de</strong>r"Ausgabe <strong>de</strong>r Stellgrößen..." bei Ausgabe über ein kombiniertes Objekt wird <strong>de</strong>rStellgrößenwert entsprechend <strong>de</strong>s Objekt-Datenformats invertiert ausgegeben. Im zweistufigenRegelbetrieb sind zusätzlich die Parameter zur Invertierung <strong>de</strong>r Zusatzstufe(n) vorhan<strong>de</strong>n.Dabei gilt...für stetige Stellgrößen:-> nicht invertiert: Stellgröße 0 % ... 100 %, Wert 0 ... 255-> invertiert: Stellgröße 0 % ... 100 %, Wert 255 ... 0für schalten<strong>de</strong> Stellgrößen:-> nicht invertiert: Stellgröße Aus / Ein, Wert 0 / 1-> invertiert: Stellgröße Aus / Ein, Wert 1 / 0Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 152 von 279


Automatisches Sen<strong>de</strong>nBeim automatischen Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Stellgrößentelegramme wird die Regelungsartunterschie<strong>de</strong>n...Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung- Stetige PI-Regelung:Bei einer stetigen PI-Regelung berechnet <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler zyklisch alle30 Sekun<strong>de</strong>n eine neue Stellgröße und gibt diese durch ein 1 Byte Wertobjekt auf <strong>de</strong>n Busaus. Dabei kann durch <strong>de</strong>n Parameter "Automatisches Sen<strong>de</strong>n bei Än<strong>de</strong>rung um..." imParameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Stellgrößen- undStatus-Ausgabe" das Än<strong>de</strong>rungsintervall <strong>de</strong>r Stellgröße in Prozent festgelegt wer<strong>de</strong>n, inAbhängigkeit <strong>de</strong>ssen eine neue Stellgröße auf <strong>de</strong>n Bus ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll. DasÄn<strong>de</strong>rungsintervall kann auf "0" parametriert wer<strong>de</strong>n, so dass bei einerStellgrößenän<strong>de</strong>rung kein automatisches Sen<strong>de</strong>n erfolgt.Zusätzlich zur Stellgrößenausgabe bei einer Än<strong>de</strong>rung kann <strong>de</strong>r aktuelle Stellgrößenwertzyklisch auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Dabei wer<strong>de</strong>n zusätzlich zu <strong>de</strong>n zuerwarten<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungszeitpunkten weitere Stellgrößentelegramme entsprechend <strong>de</strong>saktiven Werts nach einer parametrierbaren Zykluszeit ausgegeben. Dadurch wirdsichergestellt, dass bei einer zyklischen Sicherheitsüberwachung <strong>de</strong>r Stellgröße imStellantrieb o<strong>de</strong>r im angesteuerten Schaltaktor innerhalb <strong>de</strong>r ÜberwachungszeitTelegramme empfangen wer<strong>de</strong>n. Das durch <strong>de</strong>n Parameter "Zykluszeit für automatischesSen<strong>de</strong>n..." festgelegte Zeitintervall sollte <strong>de</strong>r Überwachungszeit im Aktor entsprechen(Zykluszeit im Regler vorzugsweise kleiner parametrieren). Durch die Einstellung "0" wirddas zyklische Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Stellgröße <strong>de</strong>aktiviert.Es ist bei <strong>de</strong>r stetigen PI-Regelung zu beachten, dass bei <strong>de</strong>aktiviertem zyklischen Sen<strong>de</strong>nund abgeschaltetem automatischen Sen<strong>de</strong>n bei Än<strong>de</strong>rung keine Stellgrößentelegrammeausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n!- Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM):Bei einer schalten<strong>de</strong>n PI-Regelung (PWM) berechnet <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler auch alle30 Sekun<strong>de</strong>n intern eine neue Stellgröße. Das Aktualisieren <strong>de</strong>r Stellgröße bei dieserRegelung erfolgt jedoch ausschließlich, falls erfor<strong>de</strong>rlich, am En<strong>de</strong> eines Zeit-Zyklusses <strong>de</strong>rPWM. Die Parameter "Automatisches Sen<strong>de</strong>n bei Än<strong>de</strong>rung um..." und "Zykluszeit fürautomatisches Sen<strong>de</strong>n..." sind bei diesem Regelalgorithmus nicht wirksam. Der Parameter"Zykluszeit <strong>de</strong>r schalten<strong>de</strong>n Stellgröße..." <strong>de</strong>finiert die Zykluszeit <strong>de</strong>s PWM-Stellgrößensignals.- 2-Punkt-Regelung:Bei einer 2-Punkt-Regelung erfolgt die Auswertung <strong>de</strong>r Raumtemperatur und <strong>de</strong>rHysteresewerte zyklisch alle 30 Sekun<strong>de</strong>n, so dass sich die Stellgröße, falls erfor<strong>de</strong>rlich,ausschließlich zu diesen Zeitpunkten än<strong>de</strong>rt. Da bei diesem Regelalgorithmus keinestetigen Stellgrößen errechnet wer<strong>de</strong>n, ist <strong>de</strong>r Parameter "Automatisches Sen<strong>de</strong>n beiÄn<strong>de</strong>rung um..." bei diesem Regelalgorithmus nicht wirksam.Zusätzlich zur Stellgrößenausgabe bei einer Än<strong>de</strong>rung kann <strong>de</strong>r aktuelle Stellgrößenwertzyklisch auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Dabei wer<strong>de</strong>n zusätzlich zu <strong>de</strong>n zuerwarten<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungszeitpunkten weitere Stellgrößentelegramme entsprechend <strong>de</strong>saktiven Werts nach einer parametrierbaren Zykluszeit ausgegeben. Dadurch wirdsichergestellt, dass bei einer zyklischen Sicherheitsüberwachung <strong>de</strong>r Stellgröße imStellantrieb o<strong>de</strong>r im angesteuerten Schaltaktor innerhalb <strong>de</strong>r ÜberwachungszeitTelegramme empfangen wer<strong>de</strong>n. Das durch <strong>de</strong>n Parameter "Zykluszeit für automatischesSen<strong>de</strong>n..." festgelegte Zeitintervall sollte <strong>de</strong>r Überwachungszeit im Aktor entsprechen(Zykluszeit im Regler vorzugsweise kleiner parametrieren). Durch die Einstellung "0" wirddas zyklische Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Stellgröße <strong>de</strong>aktiviert.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 153 von 279


ReglerstatusSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDer Raumtemperaturregler ist in <strong>de</strong>r Lage, seinen aktuellen Status auf <strong>de</strong>n KNX/EIBauszusen<strong>de</strong>n. Dazu stehen wahlweise verschie<strong>de</strong>ne Datenformate zur Verfügung. DerParameter "Status Regler" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein-> Stellgrößen- und Status-Ausgabe" gibt die Statusmeldung frei und legt das Status-Formatfest...- "KNX konform":Die KNX-konforme Reglerstatusrückmeldung ist herstellerunabhängig harmonisiert undbesteht aus 3 Kommunikationsobjekten. Das 2 Byte Objekt "KNX Status" (DPT 22.101)zeigt elementare Grundfunktionen <strong>de</strong>s Reglers an (siehe Tabelle 7). Dieses Objekt wir<strong>de</strong>rgänzt durch die zwei 1 Byte Objekte "KNX Status Betriebsmodus" und "KNX StatusZwang-Betriebsmodus" (DPT 20.102), die <strong>de</strong>n tatsächlich beim Regler eingestelltenBetriebsmodus zurückmel<strong>de</strong>n (siehe Seite 126). Die zwei zuletzt genannten Objektedienen in <strong>de</strong>r Regel dazu, dass Reglernebenstellen in <strong>de</strong>r KNX konformen Statusanzeige<strong>de</strong>n Reglerbetriebsmodus korrekt anzeigen können. Folglich sind diese Objekte mitReglernebenstellen zu verbin<strong>de</strong>n, sofern die KNX konforme Statusrückmeldung konfiguriertist..Bit <strong>de</strong>sStatustelegramms Be<strong>de</strong>utung0 Regler-Fehlerstatus ("0" = kein Fehler / "1" = Fehler)1 nicht verwen<strong>de</strong>t (permanent "0")2 nicht verwen<strong>de</strong>t (permanent "0")3 nicht verwen<strong>de</strong>t (permanent "0")4 nicht verwen<strong>de</strong>t (permanent "0")5 nicht verwen<strong>de</strong>t (permanent "0")6 nicht verwen<strong>de</strong>t (permanent "0")7 nicht verwen<strong>de</strong>t (permanent "0")8 Betriebsart ("0" = Kühlen / "1" = Heizen)9 nicht verwen<strong>de</strong>t (permanent "0")10 nicht verwen<strong>de</strong>t (permanent "0")11 nicht verwen<strong>de</strong>t (permanent "0")12 Regler gesperrt (Taupunktbetrieb) ("0" = Regler freigegeben /"1" = Regler gesperrt)13 Frostalarm ("0" = Frostschutztemperatur überschritten /"1" = Frostschutztemperatur unterschritten)14 Hitzealarm ("0" = Hitzeschutztemperatur unterschritten /"1" = Hitzeschutztemperatur überschritten)15 nicht verwen<strong>de</strong>t (permanent "0")Tabelle 7: Bitkodierung <strong>de</strong>s 2 Byte KNX-konformen StatustelegrammsBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 154 von 279


- "Regler allgemein":Der allgemeine Reglerstatus fasst wesentliche Statusinformationen <strong>de</strong>s Reglers in zwei 1Byte Kommunikationsobjekten zusammen. Das Objekt "Reglerstatus" beinhaltetgrundlegen<strong>de</strong> Statusinformationen (siehe Tabelle 8). Das Objekt "Statusmeldung Zusatz"sammelt bitorientiert weitere Informationen, die nicht über das Objekt "Reglerstatus"verfügbar sind (siehe Tabelle 9). So werten beispielsweise Reglernebenstellen diezusätzliche Statusinformation aus, um am Nebenstellen-Display alle erfor<strong>de</strong>rlichen Regler-Statusinformationen anzeigen zu können.Bit <strong>de</strong>s StatustelegrammsBe<strong>de</strong>utung0 bei "1": Komfortbetrieb aktiv1 bei "1": Standby-Betrieb aktiv2 bei "1": Nachtbetrieb aktiv3 bei "1": Frost-Hitzeschutzbetrieb aktiv4 bei "1": Regler gesperrt5 bei "1": Heizen, bei "0": Kühlen6 bei "1": Regler inaktiv (Totzone)7 bei "1": Frostalarm (T Raum ≤ +5 °C)Tabelle 8: Bitkodierung <strong>de</strong>s 1 Byte StatustelegrammsSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBit <strong>de</strong>sStatustelegrammsBe<strong>de</strong>utung bei "1" Be<strong>de</strong>utung bei "0"0 Betriebsmodus Normal Betriebsmodus Zwang1 Komfortverlängerung aktiv keine Komfortverlängerung2 Präsenz (Präsenzmel<strong>de</strong>r) keine Präsenz (Präsenzmel<strong>de</strong>r)3 Präsenz (Präsenztaste) keine Präsenz (Präsenztaste)4 Fenster geöffnet kein Fenster geöffnet5 Zusatzstufe aktiv Zusatzstufe nicht aktiv6 Hitzeschutz aktiv Hitzeschutz nicht aktiv7 Regler gesperrt(Taupunktbetrieb)Tabelle 9: Bitkodierung <strong>de</strong>s 1 Byte Zusatz-StatustelegrammsRegler nicht gesperrtBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 155 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung- "einzelnen Zustand übertragen":Das 1 Bit Status Objekt "Reglerstatus, ..." beinhaltet die durch <strong>de</strong>n Parameter "EinzelStatus" ausgewählte Statusinformation. Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Statusmeldungen:"Komfortbetrieb aktiv" -> Ist aktiv, wenn <strong>de</strong>r Betriebsmodus "Komfort 0" o<strong>de</strong>r eineKomfortverlängerung "y " aktiviert ist."Standby-Betrieb aktiv" -> Ist aktiv, wenn <strong>de</strong>r Betriebsmodus "Standby 1" aktiviert ist."Nachtbetrieb aktiv" -> Ist aktiv, wenn <strong>de</strong>r Betriebsmodus "Nacht 2" aktiviert ist."Frost-/ Hitzeschutz aktiv" -> Ist aktiv, wenn <strong>de</strong>r Betriebsmodus "Frost- /Hitzeschutz ¾|4"aktiviert ist."Regler gesperrt" -> Ist aktiv, wenn die Reglersperrung aktiviert ist 6 (Taupunktbetrieb)."Heizen / Kühlen" -> Ist aktiv, wenn <strong>de</strong>r Heizbetrieb aktiviert ist und ist inaktiv, wenn <strong>de</strong>rKühlbetrieb aktiviert ist. Ist bei einer Reglersperre inaktiv."Regler inaktiv" -> Ist bei <strong>de</strong>r Betriebsart "Heizen und Kühlen" aktiv, wenn die ermittelteRaumtemperatur innerhalb <strong>de</strong>r Totzone liegt. In <strong>de</strong>n Einzelbetriebsarten "Heizen" o<strong>de</strong>r"Kühlen" ist diese Statusinformation stets "0". Ist bei einer Reglersperre inaktiv."Frostalarm" -> Ist aktiv, wenn die ermittelte Raumtemperatur +5 °C erreicht o<strong>de</strong>runterschreitet. Diese Statusmeldung hat keinen beson<strong>de</strong>ren Einfluss auf dasRegelverhalten.i Die Status-Objekte wer<strong>de</strong>n nach einem Reset nach <strong>de</strong>r Initialisierungsphase aktualisiert.Danach erfolgt die Aktualisierung zyklisch alle 30 Sekun<strong>de</strong>n parallel zurStellgrößenberechnung <strong>de</strong>s Reglers. Telegramme wer<strong>de</strong>n dann nur auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t, sofern sich <strong>de</strong>r Status verän<strong>de</strong>rt.StellgrößenbegrenzungOptional kann in <strong>de</strong>r ETS eine Stellgrößenbegrenzung konfiguriert wer<strong>de</strong>n. DieStellgrößenbegrenzung ermöglicht das Einschränken von berechneten Stellgrößen <strong>de</strong>s Reglersan <strong>de</strong>n Bereichsgrenzen "Minimum" und "Maximum". Die Grenzen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r ETS festeingestellt und können bei aktiver Stellgrößenbegrenzung im Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes we<strong>de</strong>runterschritten, noch überschritten wer<strong>de</strong>n. Es ist möglich, sofern vorhan<strong>de</strong>n, für die Grund- undZusatzstufen, für die Stellgrößen bei<strong>de</strong>r Regelkreise und für Heizen und Kühlen verschie<strong>de</strong>neGrenzwerte vorzugeben.i Es ist zu beachten, dass die Stellgrößenbegrenzung bei einer "2-Punkt-Regelung" undbeim "Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Stellgrößen für Heizen und Kühlen über ein gemeinsames Objekt"wirkungslos ist! Die Stellgrößenbegrenzung kann dann zwar in <strong>de</strong>r ETS konfiguriertwer<strong>de</strong>n, sie ist dann jedoch funktionslos.Der Parameter "Stellgrößenbegrenzung" auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Raumtemperaturregelung ->Regler Allgemein -> Stellgrößen- und Status-Ausgabe" <strong>de</strong>finiert die Wirkungsweise <strong>de</strong>rBegrenzungsfunktion. Die Stelllgrößenbegrenzung kann entwe<strong>de</strong>r über das 1 BitKommunikationsobjekt "Stellgrößenbegrenzung" aktiviert o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>ralternativ auch permanent aktiv sein. Bei Steuerung über das Objekt ist es möglich, dieStellgrößenbegrenzung automatisch nach Busspannungswie<strong>de</strong>rkehr o<strong>de</strong>r nach einem ETS-Programmiervorgang durch <strong>de</strong>n Regler aktivieren zu lassen. Der Parameter"Stellgrößenbegrenzung nach Reset" <strong>de</strong>finiert dabei das Initialisierungsverhalten. Bei <strong>de</strong>rEinstellung "<strong>de</strong>aktiviert" wird nach einem Geräte-Reset nicht automatisch dieBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 156 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungStellgrößenbegrenzung aktiviert. Es muss erst ein "1"-Telegramm über das Objekt"Stellgrößenbegrenzung" empfangen wer<strong>de</strong>n, so dass die Begrenzung aktiviert wird. Bei <strong>de</strong>rEinstellung "aktiviert" schaltet <strong>de</strong>r Regler nach einem Geräte-Reset automatisch dieStellgrößenbegrenzung aktiv. Zum Deaktivieren <strong>de</strong>r Begrenzung muss ein "0"-Telegramm überdas Objekt "Stellgrößenbegrenzung" empfangen wer<strong>de</strong>n. Die Begrenzung kann dann je<strong>de</strong>rzeitüber das Objekt ein- o<strong>de</strong>r ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n.Bei permanent aktiver Stellgrößenbegrenzung kann das Initialisierungsverhalten nach einemGeräte-Reset nicht separat konfiguriert wer<strong>de</strong>n, da dann die Begrenzung immer aktiv ist. Indiesem Fall ist auch kein Objekt konfigurierbar.Sobald die Stellgrößenbegrenzung aktiv ist, wer<strong>de</strong>n berechnete Stellgrößen gemäß <strong>de</strong>nGrenzwerten aus <strong>de</strong>r ETS begrenzt. Das Verhalten in Bezug auf die minimale o<strong>de</strong>r maximaleStellgröße beschreibt sich dann wie folgt...- Minimale Stellgröße:Der Parameter "Minimale Stellgröße" gibt <strong>de</strong>n unteren Stellgrößengrenzwert vor. DieEinstellung kann in 5 %-Schritten im Bereich von 5 % ... 50 % vorgenommen wer<strong>de</strong>n. Beiaktiver Stellgrößenbegrenzung wird <strong>de</strong>r eingestellte minimale Stellgrößenwert nichtunterschritten. Sollte <strong>de</strong>r Regler kleinere Stellgrößen berechnen, stellt er die konfigurierteminimale Stellgröße ein. Der Regler sen<strong>de</strong>t 0 % Stellgröße aus, wenn keine Heiz- o<strong>de</strong>rKühlenergie mehr angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n muss.- Maximale Stellgröße:Der Parameter "Maximale Stellgröße" gibt <strong>de</strong>n oberen Stellgrößengrenzwert vor. DieEinstellung kann in 5 %-Schritten im Bereich von 55 % ... 100 % vorgenommen wer<strong>de</strong>n.Bei aktiver Stellgrößenbegrenzung wird <strong>de</strong>r eingestellte maximale Stellgrößenwert nichtüberschritten. Sollten <strong>de</strong>r Regler größere Stellgrößen berechnen, stellt er die konfiguriertemaximale Stellgröße ein.Wenn die Begrenzung aufgehoben wird, führt <strong>de</strong>r Regler die zuletzt berechnete Stellgröße erstdann automatisch auf die unbegrenzten Werte nach, wenn das nächste Berechnungsintervallfür die Stellgrößen (30 Sekun<strong>de</strong>n) abgelaufen ist.i Sofern <strong>de</strong>r Regler einen Ventilschutz ausführt, ist die Stellgrößenbegrenzung temporär<strong>de</strong>aktiviert, um <strong>de</strong>n Verfahrweg <strong>de</strong>s Ventils vollständig auszunutzen.i Eine aktivierte Stellgrößenbegrenzung beeinflusst speziell bei stark eingeschränktemStellgrößenbereich das Regelergebnis negativ. Es ist mit einer Regelabweichung zurechnen.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 157 von 279


Son<strong>de</strong>rfall Stellgröße 100% (Clipping-Modus)Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungWenn die berechnete Stellgröße <strong>de</strong>s Reglers bei einer PI-Regelung die physikalischen Grenzen<strong>de</strong>s Stellglieds überschreitet, die berechnete Stellgröße also größer 100 % ist, wird dieStellgröße auf <strong>de</strong>n maximalen Wert (100 %) gesetzt und dadurch begrenzt. Dieses beson<strong>de</strong>reund notwendige Regelverhalten wird auch "Clipping" genannt (englisch to clip = abschnei<strong>de</strong>n,kappen). Bei einer PI-Regelung kann die Stellgröße <strong>de</strong>n Wert "100 %" erreichen, wenn dieAbweichung <strong>de</strong>r Raumtemperatur zur Solltemperatur groß ist o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Regler eine lange Zeitbenötigt, um mit <strong>de</strong>r zugeführten Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergie auf <strong>de</strong>n Sollwert einzuregeln. DerRegler kann diesen Zustand beson<strong>de</strong>rs bewerten und unterschiedlich darauf reagieren.Der Parameter "Verhalten bei Stellgröße = 100% (Clipping-Modus PI-Regelung)" auf <strong>de</strong>rParameterseite "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Stellgrößen- und Status-Ausgabe" legt die Funktionsweise <strong>de</strong>s PI-Reglers bei 100 % Stellgröße fest...- Einstellung "100% halten bis Soll = Ist, danach 0%":Der Regler hält ohne Unterbrechung die maximale Stellgröße, bis die Raumtemperatur(Istwert) die Solltemperatur erreicht. Danach schaltet er die Stellgröße schlagartig auf 0 %ab (Reglerreset).Vorteilig bei diesem Regelverhalten ist, dass auf diese Weise in stark abgekühlten Räumenein nachhaltiges Aufheizen o<strong>de</strong>r in überhitzten Umgebungen ein wirkungsvolles Abkühlendurch Überschwingen <strong>de</strong>s Sollwertes erzielt wird. Nachteilig ist, dass unter Umstän<strong>de</strong>n dasÜberschwingen <strong>de</strong>r Raumtemperatur als störend empfun<strong>de</strong>n wird.- Einstellung "100% halten wie erfor<strong>de</strong>rlich, danach zurückregeln":Der Regler hält die maximale Stellgröße nur solange, wie dies erfor<strong>de</strong>rlich ist. ImAnschluss regelt er die Stellgröße gemäß <strong>de</strong>s PI-Algorithmus zurück. Der Vorteil dieserRegelungseigenschaft ist <strong>de</strong>r, dass die Raumtemperatur die Solltemperatur nicht o<strong>de</strong>r nurunwesentlich überschreitet. Nachteilig ist, dass dieses Regelprinzip dieSchwingungsneigung um <strong>de</strong>n Sollwert herum erhöht.Welche <strong>de</strong>r beschriebenen Funktionsweisen zum Einsatz kommt, ist häufig abhängig davon,was für ein Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlsystem verwen<strong>de</strong>t wird (Fußbo<strong>de</strong>nheizung, Radiatoren,Gebläsekonvektoren, Kühl<strong>de</strong>cken...) und wie effektiv diese Systeme sind. Es wird empfohlen,vorzugsweise die Einstellung "100% halten bis Soll = Ist, danach 0%" zu wählen(Standar<strong>de</strong>instellung). Nur, wenn sich dieses Regelverhalten nachteilig auf dasTemperaturempfin<strong>de</strong>n von Personen in einem Raum auswirkt, sollte auf die Einstellung "100%halten wie erfor<strong>de</strong>rlich, danach zurückregeln" zurückgegriffen wer<strong>de</strong>n.i Ein Clipping kann auch bei einer aktiven Stellgrößenbegrenzung (maximale Stellgröße)auftreten. In diesem Fall sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Regler, wenn intern die Stellgröße rechnerisch 100 %erreicht, lediglich die maximale Stellgröße gemäß <strong>de</strong>r ETS Konfiguration auf <strong>de</strong>n Bus aus.Das Clipping (abschalten bei Soll = Ist o<strong>de</strong>r zurückregeln) fin<strong>de</strong>t jedoch statt.i Es ist zu beachten, dass <strong>de</strong>r Clipping-Modus bei einer "2-Punkt-Regelung" wirkungslos ist!Der Parameter "Verhalten bei Stellgröße = 100%" kann dann zwar in <strong>de</strong>r ETS konfiguriertwer<strong>de</strong>n, dieser ist dann jedoch funktionslos.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 158 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.2.8 Sperrfunktionen <strong>de</strong>s RaumtemperaturreglersRegler sperrenIn bestimmten Betriebszustän<strong>de</strong>n kann es erfor<strong>de</strong>rlich wer<strong>de</strong>n, die Raumtemperaturregelung zu<strong>de</strong>aktivieren. So kann z. B. im Taupunktbetrieb einer Kühlanlage o<strong>de</strong>r bei Wartungsarbeiten <strong>de</strong>sHeiz- o<strong>de</strong>r Kühlsystems die Regelung abgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Der Parameter "Regler abschalten(Taupunktbetrieb)" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Funktionalität" gibtmit <strong>de</strong>r Einstellung "Über Objekt" das 1 Bit Objekt "Regler Sperren" frei. Weiterhin kann dieRegler-Sperrfunktion mit <strong>de</strong>r Einstellung "Nein" abgeschaltet wer<strong>de</strong>n.Wird über das freigegebene Sperrobjekt ein "1"-Telegramm empfangen, ist dieRaumtemperaturregelung vollständig <strong>de</strong>aktiviert. In diesem Fall sind die Stellgrößen bei<strong>de</strong>rRegelkreise gleich "0" (30 s Aktualisierungsintervall <strong>de</strong>r Stellgrößen abwarten) und auf <strong>de</strong>mDisplay <strong>de</strong>s Gerätes erscheint das Symbol "Taupunktbetrieb“ 6 . Eine Bedienung <strong>de</strong>s Reglersist in diesem Fall jedoch möglich.Im zweistufigen Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlbetrieb kann die Zusatzstufe separat gesperrt wer<strong>de</strong>n. DerParameter "Sperrobjekt Zusatzstufe" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> ReglerAllgemein" gibt mit <strong>de</strong>r Einstellung "Ja" das 1 Bit Objekt "Zusatzstufe sperren" frei. Weiterhinkann die Sperrfunktion <strong>de</strong>r Zusatzstufe mit <strong>de</strong>r Einstellung "Nein" abgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Wirdüber das freigegebene Sperrobjekt <strong>de</strong>r Zusatzstufe ein "1"-Telegramm empfangen, ist dieRaumtemperaturregelung durch die Zusatzstufe <strong>de</strong>aktiviert. Die Stellgröße <strong>de</strong>r Zusatzstufe ist "0", die Grundstufe arbeitet ununterbrochen weiter.Bei <strong>de</strong>r Verwendung bei<strong>de</strong>r Regelkreise kann <strong>de</strong>r zweite Regelkreis separat gesperrt wer<strong>de</strong>n.Wird über das Sperrobjekt "2. Regelkreis sperren" ein "1"-Telegramm empfangen, ist dieRaumtemperaturregelung <strong>de</strong>s zweiten Regelkreises <strong>de</strong>aktiviert und die Stellgröße diesesKreises ist "0". Der erste Regelkreis läuft in diesem Fall ununterbrochen weiter.i Ein Sperrbetrieb ist nach einem Reset (Busspannungswie<strong>de</strong>rkehr, ETS-Programmiervorgang) stets gelöscht!Reglerbedienung sperrenEs besteht die Möglichkeit, die Bedienung <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers zu sperren. Bei einergesperrten Bedienung kann <strong>de</strong>r Regler nicht mehr über Funktionstasten <strong>de</strong>s Gerätes, nichtmehr über die Displaytasten und auch nicht mehr über das Menü "Einstellungen" bedientwer<strong>de</strong>n. Eine Bedienung über <strong>de</strong>n Bus, z. B. durch die Betriebsmodus- o<strong>de</strong>r Sollwertobjekte, istjedoch weiterhin möglich.Eine aktive Sperrung <strong>de</strong>r Bedienung wird im Display durch das Symbol x signalisiert.Durch <strong>de</strong>n Parameter "Bedienung Regler sperrbar" im Parameterzweig"Raumtemperaturregelung -> Regler Funktionalität" kann festgelegt wer<strong>de</strong>n, ob die Bedienungstets nicht möglich ist (Einstellung: "immer gesperrt") o<strong>de</strong>r durch das Objekt "Reglerbedienungsperren" eingeleitet wer<strong>de</strong>n kann (Einstellung: "über Bus"). Bei <strong>de</strong>r Einstellung "über Bus" wirdbeim Empfang eines "1"-Telegramms auf das Objekt die Bedienung <strong>de</strong>aktiviert. Folglich wirdbei einem "0"-Telegramm die Bedienung wie<strong>de</strong>r freigegeben. Die Betätigung einer alsReglerbedienung zugewiesenen Taste o<strong>de</strong>r einer Displaytaste (Menü "Sollwert") zeigt bei eineraktiven Sperrung keine Reaktion.i Eine aktivierte Sperrung <strong>de</strong>r Reglerbedienung beeinflusst nicht dieRaumtemperaturregelung selbst, d. h. <strong>de</strong>r Regelalgorithmus arbeitet und erzeugtStellgrößen und Statusmeldungen.i Eine Sperrung <strong>de</strong>r Regler-Bedienung ist nach einem Reset stets gelöscht.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 159 von 279


4.2.4.2.9 HeizungsuhrSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie in das Gerät integrierte Heizungsuhr ermöglicht das bedarfsorientierte Umschalten <strong>de</strong>sReglerbetriebsmodus abhängig von <strong>de</strong>r Tageszeit und <strong>de</strong>m Wochentag. Dazu stehen im Gerätbis zu 28 getrennte Schaltzeiten zur Verfügung, die individuell in <strong>de</strong>r ETS vorkonfiguriert und imBetrieb <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s über das Einstellungsmenü nachträglich verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können(siehe Seite 25).Der <strong>Tastsensor</strong> verfügt über eine interne Uhr, die min<strong>de</strong>tsens ein Mal in <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> durch einKommunikationsobjekt über <strong>de</strong>n Bus gestellt wer<strong>de</strong>n muss, um die Gangabweichung möglichstgering zu halten. Die interne Uhr steuert das Ausführen <strong>de</strong>r Schaltzeiten <strong>de</strong>r Heizungsuhr.Die Heizungsuhr führt die Schaltzeiten bei fortlaufen<strong>de</strong>r Uhrzeit zur 00-Sekun<strong>de</strong>nmarke einerneuen Minute aus. Wenn im Menü eine Schaltzeit editiert und übernommen o<strong>de</strong>r durch die ETSin das Gerät einprogrammiert wird und <strong>de</strong>ren Zeitmarke <strong>de</strong>r aktuellen Uhrzeit entspricht, führt<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die Schaltzeit erst am nächsten Tag aus, wenn <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong> Wochentag in <strong>de</strong>rKonfiguration berücksichtigt ist.Beispiel 1:Aktuelle Uhrzeit 8:30 Uhr -> Eine Schaltzeit wird auf 8:30 Uhr editiert und übernommen. -> Der<strong>Tastsensor</strong> führt die Schaltzeit erst am nächsten Tag zur vorgegebenen Uhrzeit aus, sofern <strong>de</strong>rWochentag <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r Schaltzeit entspricht.Beim Empfang eines Uhrzeittelegramms über <strong>de</strong>n Bus bewertet <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> seineSchaltzeiten neu. Wenn die neue Uhrzeit von <strong>de</strong>r alten in Stun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Minuten abweicht, führtdie Heizungsuhr Schaltzeiten aus, sofern <strong>de</strong>ren Uhrzeit <strong>de</strong>r aktuellen, neu vorgegebenen Zeitentspricht.Beispiel 2:Aktuelle Zeit 7:59 Uhr -> Neues Zeittelegramm 8:00 Uhr -> Eine Schaltzeit ist auf 8:00 Uhr<strong>de</strong>finiert. Der <strong>Tastsensor</strong> führt unmittelbar nach <strong>de</strong>r neuen Zeitvorgabe die Schaltzeit aus.Beispiel 3:Aktuelle Zeit 8:01 Uhr -> Neues Zeittelegramm 8:00 Uhr -> Eine Schaltzeit ist auf 8:00 Uhr<strong>de</strong>finiert. Der <strong>Tastsensor</strong> führt unmittelbar nach <strong>de</strong>r neuen Zeitvorgabe die Schaltzeit aus.Sofern die neue Uhrzeit in Stun<strong>de</strong>n und Minuten <strong>de</strong>r alten entspricht, führt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> keineSchaltzeiten aus, da die Schaltzeit vor <strong>de</strong>r Zeitvorgabe bereits ausgeführt wur<strong>de</strong> und dieZeitabweichung kleiner 60 Sekun<strong>de</strong>n ist.Beispiel 4:Aktuelle Zeit 8:00 Uhr -> Neues Zeittelegramm 8:00 Uhr -> Keine Reaktion beim Abarbeiten vonSchaltzeiten.Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s können mit Hilfe <strong>de</strong>r ETS Schaltzeiten <strong>de</strong>finiertwer<strong>de</strong>n. Um die Heizungsuhr generell verwen<strong>de</strong>n zu können, muss diese Funktion zunächst imParameterzweig "Raumtemperaturregelung -> Heizungsuhr" freigeschaltet wer<strong>de</strong>n. ImAnschluss ist es möglich, die bis zu 28 Schaltzeiten individuell zu editieren.Eine Schaltzeit teilt sich in <strong>de</strong>r ETS in 5 Parameter auf. Wenn eine Schaltzeit verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>nsoll, muss <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Parameter "Schaltzeit X verwen<strong>de</strong>n?" auf "Ja" parametriertwer<strong>de</strong>n (Standard bei Schaltzeit 1). In diesem Fall können durch weitere Parameter unmittelbardie Uhrzeit (in Stun<strong>de</strong>n [0...23] und Minuten [0...59]), <strong>de</strong>r gewünschte Wochentag <strong>de</strong>rAusführung und <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rliche Reglerbetriebsmodus eingestellt wer<strong>de</strong>n. Beim Wochentagsteht die Auswahl einzelner Tage ("Montag", "Dienstag", ..., "Samstag", "Sonntag"), die Auswahlnur <strong>de</strong>r Werktage (Montag - Freitag), die Auswahl <strong>de</strong>s Wochenen<strong>de</strong>s (Samstag - Sonntag) o<strong>de</strong>rdie Auswahl <strong>de</strong>r gesamten Woche (Montag - Sonntag) zur Verfügung. BeimReglerbetriebsmodus können die Modi "Komfortbetrieb", "Standby-Betrieb", "Nachtbetrieb" o<strong>de</strong>r"Frost-/Hitzeschutzbetrieb" eingestellt wer<strong>de</strong>n.i Es ist zu beachten, dass ein durch die Heizungsuhr eingestellter Betriebsmodusprioritätsmäßig einer Bedienung vor Ort am <strong>Tastsensor</strong> o<strong>de</strong>r durch die Umschaltobjekte(4 x 1 Bit, 1 Byte KNX-Umschaltobjekt) gleichgestellt ist und je<strong>de</strong>rzeit verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>nkann. Funktionen, die <strong>de</strong>n Betriebsmodus <strong>de</strong>s Reglers mit einer höheren Priorität steuern(z. B. Fensterstatus, Präsenzmel<strong>de</strong>r), wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Heizungsuhr nicht beeinflusst.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 160 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Es ist möglich, mehrere Schaltzeiten auf die selbe Uhrzeit und auf i<strong>de</strong>ntische Wochentagezu konfigurieren. In diesem Fall führt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> nur die Schaltzeit mit <strong>de</strong>r höchstenSchaltzeitnummer aus.Die Schaltprogramme <strong>de</strong>r Heizungsuhr wer<strong>de</strong>n beim Programmieren <strong>de</strong>s vollständigenApplikationsprogramms o<strong>de</strong>r beim partiellen Programmieren <strong>de</strong>r Parameter in das Gerätgela<strong>de</strong>n und in einem Permanentspeicher abgelegt, wenn <strong>de</strong>r ETS-Parameter "Im Gerätgespeicherte Schaltzeiten beim Download überschreiben ?" auf "Ja" eingestellt ist. Die ggf. vorOrt am Gerät im Konfigurationsmenü <strong>de</strong>r Heizungsuhr eingestellten Schaltzeiten wer<strong>de</strong>n indiesem Fall unwi<strong>de</strong>rruflich überschrieben! Alternativ bleiben die im Gerät vorhan<strong>de</strong>nenSchaltzeiten bei einem ETS-Programmiervorgang unangetastet. Dazu muss <strong>de</strong>r Parameter "ImGerät gespeicherte Schaltzeiten beim Download überschreiben ?" auf "Nein" konfiguriertwer<strong>de</strong>n. In diesem Fall sind die in <strong>de</strong>r ETS <strong>de</strong>finierten Schaltzeiten funktionslos.Es wird empfohlen, zumin<strong>de</strong>st bei <strong>de</strong>r ersten Inbetriebnahme <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s in <strong>de</strong>r ETSSchaltzeiten zu <strong>de</strong>finieren und in das Gerät zu la<strong>de</strong>n.Wenn die Heizungsuhr in <strong>de</strong>r ETS freigeschaltet und diese Einstellung in das Geräteinprogrammiert wur<strong>de</strong>, ist die Heizungsuhr direkt nach <strong>de</strong>r Initialisierungsphase aktiviert(Ausnahme: Sperrfunktion aktiv - siehe weiter unten). Im Display wird das Symbol Ø angezeigt.Der <strong>Tastsensor</strong> arbeitet dann chronologisch seine Schaltzeiten ab. Voraussetzung sind einegültig vom Bus empfangene Uhrzeit und ein damit verbun<strong>de</strong>ner Wochentag. Sind keineSchaltzeiten im Gerät hinterlegt, leuchtet nach einem Geräte-Reset zwar das Symbol <strong>de</strong>rHeizungsuhr im Display, es wer<strong>de</strong>n jedoch keine Schaltzeiten ausgeführt.i Die interne Uhr <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s sollte min<strong>de</strong>stens einmal stündlich durch ein externesZeitsignal über <strong>de</strong>n Bus gestellt wer<strong>de</strong>n, um die Gangabweichung möglichst gering zuhalten. Wenn nicht min<strong>de</strong>stens einmal am Tag die interne Uhr über <strong>de</strong>n Bus aktualisiertwur<strong>de</strong> (Prüfung auf Aktualisierung um 4:00 Uhr nachts), erscheint im Display <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s die Anzeige "--:--", falls die Uhrzeit auf <strong>de</strong>m Display angezeigt wird(parameterabhängig). Die interne Uhr läuft in diesem Fall jedoch mit <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>nGangabweichung weiter und die Schaltprogramme <strong>de</strong>r Heizungsuhr wer<strong>de</strong>n weiterhinabgearbeitet!i Die Wochentagsinformation wird <strong>de</strong>m Zeitsignal abgewonnen. Die Heizungsuhr arbeitet dieprogrammierten Schaltzeiten erst dann ab, wenn ein gültiger Wochentag empfangenwur<strong>de</strong>. Die Wochentage wer<strong>de</strong>n im Display <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s nicht angezeigt.Ein Aktivieren o<strong>de</strong>r Deaktivieren <strong>de</strong>r Heizungsuhr im Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes ist durch eineTastenfunktion (siehe Seite 97) möglich. Eine Sperrfunktion ermöglicht alternativ dieUnterdrückung <strong>de</strong>r Umschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus durch die Heizungsuhr und kannbeispielsweise temporär für die Dauer eines Urlaubes über <strong>de</strong>n Bus aktiviert wer<strong>de</strong>n. Um dieSperrfunktion zu ermöglichen, muss <strong>de</strong>r Parameter "Heizungsuhr über Bus sperren ?" imParameterzweig "Raumtemperaturregelung -> Heizungsuhr" auf "Ja" eingestellt wer<strong>de</strong>n. Indiesem Fall wird das 1 Bit Objekt "Heizungsuhr sperren" freigeschaltet. Die Polarität diesesSperrobjekts kann parametriert wer<strong>de</strong>n. Während einer aktiven Sperrfunktion wird <strong>de</strong>rBetriebsmodus durch die Heizungsuhr nicht umgeschaltet. Das Symbol Ø ist dannausgeblen<strong>de</strong>t.Wenn die Heizungsuhr genau zum Zeitpunkt einer parametrierten Schaltzeit wie<strong>de</strong>r entsperrtwird, holt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> das betroffene Schaltprogramm nicht nach. Aktivierungen o<strong>de</strong>rDeaktivierungen <strong>de</strong>r Heizungsuhr durch eine Tastenfunktion während <strong>de</strong>r Sperrphase wer<strong>de</strong>ngespeichert und nach Sperren<strong>de</strong> nachgeführt.i Bei invertierter Polarität <strong>de</strong>s Sperrobjekts ist die Heizungsuhr unmittelbar nach <strong>de</strong>rGeräteinitialisierung gesperrt und folglich inaktiv. Zur Freigabe <strong>de</strong>r Heizungsuhr muss ein"1"-Telegramm auf das Sperrobjekt gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.i Die Heizungsuhr ist nur in einer Reglerhauptstelle konfigurierbar. In Reglernebenstellensteht die Heizungsuhr nicht zur Verfügung!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 161 von 279


4.2.4.2.10 VentilschutzUm ein Verkalken o<strong>de</strong>r ein Festfahren <strong>de</strong>r angesteuerten Heizkörper- o<strong>de</strong>r Kühlanlagen-Stellventile zu verhin<strong>de</strong>rn, kann ein zyklischer Ventilschutz durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Der Parameter"Ventilschutz" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Funktionalität" aktiviertdurch die Einstellung "Ja" <strong>de</strong>n Ventilschutz.Diese Schutzfunktion wird generell nur für nicht aktive Stellgrößenobjekte gestartet, d. h. fürObjekte, die in <strong>de</strong>n vergangenen 24 Stun<strong>de</strong>n keine Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergie angefor<strong>de</strong>rt haben.Für diese Objekte stellt <strong>de</strong>r Regler zyklisch einmal am Tag für eine Dauer von ca. 5 Minuten dieStellgröße auf <strong>de</strong>n Maximalwert unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Parametrierung...Stellgrößenausgabe nicht invertiert:-> 1 Bit Stellgröße: "1", 1 Byte Stellgröße: "255"Stellgrößenausgabe invertiert:-> 1 Bit Stellgröße: "0", 1 Byte Stellgröße: "0"Somit wer<strong>de</strong>n auch langfristig zugefahrene Ventile regelmäßig kurz geöffnet.Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Eine Reglersperre hat keinen Einfluss auf <strong>de</strong>n Ventilschutz. Somit wird <strong>de</strong>r Ventilschutzauch bei gesperrtem Regler ausgeführt.i Der Regler prüft <strong>de</strong>n 24 h-Zeitzyklus für <strong>de</strong>n Ventilschutz anhand seiner internen Uhr. EinVentilschutz erfolgt bei zeitsynchronisierter Uhr je<strong>de</strong>n Tag um 8.00 Uhr morgens. Wur<strong>de</strong>das Zeitsignal längere Zeit über <strong>de</strong>n Bus nicht synchronisiert, läuft die Uhr mit <strong>de</strong>r zuerwarten<strong>de</strong>n Gangabweichung weiter. Somit kann es vorkommen, dass sich <strong>de</strong>r Zeitpunkt<strong>de</strong>s Ventilschutzes bei nicht synchronisierter Uhr kontinuierlich verschiebt.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 162 von 279


4.2.4.3 Raumtemperaturregler-NebenstelleSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDas Gerät kann zur Einzelraum-Temperaturregelung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. In Abhängigkeit <strong>de</strong>rBetriebsart, <strong>de</strong>s aktuellen Temperatur-Sollwerts und <strong>de</strong>r Raumtemperatur können Stellgrößenzur Heizungs- o<strong>de</strong>r Kühlungssteuerung und zur Lüftersteuerung auf <strong>de</strong>n KNX/EIB ausgesen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Regel wer<strong>de</strong>n diese Stellgrößen dann von einer geeigneten KNX/EIB Aktorik, z.B. Heizungs- o<strong>de</strong>r Schaltaktoren o<strong>de</strong>r direkt durch busfähige Stellantriebe, ausgewertet und inphysikalische Größen zur Raumklimasteuerung umgesetzt.Die Raumtemperaturregelung ist ein autarker Funktionsteil <strong>de</strong>s Geräts. Sie verfügt über eineneigenen Parameter- und Objektbereich in <strong>de</strong>r ETS Konfiguration. Der Raumtemperaturreglerkann <strong>de</strong>shalb unabhängig von <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>funktion aus- o<strong>de</strong>r eingeschaltet sein.Der Reglerfunktionsteil <strong>de</strong>s Geräts kann entwe<strong>de</strong>r als Hauptstelle o<strong>de</strong>r als Reglernebenstellearbeiten. Als Hauptstelle ist die Raumtemperaturregler-Funktion vollständig eingeschaltet und<strong>de</strong>r Regelalgorithmus aktiv. Nur die Hauptstelle sen<strong>de</strong>t Stellgrößentelegramme aus. EineReglernebenstelle ist an <strong>de</strong>r Temperaturregelung selbst nicht beteiligt. Sie gibt <strong>de</strong>m Benutzerdie Möglichkeit, die Einzelraumregelung, also die Reglerhauptstelle, von verschie<strong>de</strong>nen Stellenim Raum aus zu bedienen. Auf diese Weise können beliebig viele Bediennebenstelleneingerichtet wer<strong>de</strong>n.In diesem Kapitel wer<strong>de</strong>n die Funktionen <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers als Nebentstellebeschrieben.4.2.4.3.1 Anbindung an <strong>de</strong>n RaumtemperaturreglerFunktionsweiseZur Ansteuerung eines KNX/EIB-Raumtemperaturreglers kann die Reglernebenstelle aktiviertwer<strong>de</strong>n. Die Reglernebenstellen-Funktion wird durch <strong>de</strong>n Parameter "Raumtemperaturregler-Funktion" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung" mit <strong>de</strong>r Einstellung"Reglernebenstelle" freigegeben.Typische KNX/EIB-Raumtemperaturregler bieten in <strong>de</strong>r Regel verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten an,wodurch man die Raumtemperaturregelung beeinflussen o<strong>de</strong>r visualisieren kann…- Umschalten zwischen verschie<strong>de</strong>nen Betriebmodi (z. B. "Komfort", "Nacht" …), <strong>de</strong>nen imRegler jeweils an<strong>de</strong>re Solltemperaturen zugewiesen sind.- Signalisieren, ob sich eine Person im Raum aufhält. Hierdurch kann im Regler auch eineparametrierte Betriebsmodusumschaltung verbun<strong>de</strong>n sein.- Verstellung <strong>de</strong>r Solltemperatur in Stufen, die jeweils auf die parametrierte Solltemperatur<strong>de</strong>s aktuellen Betriebsmodus bezogen sind (Basis-Sollwertverschiebung). Diese Funktionsteht an einer Reglernebenstelle nur zur Verfügung, wenn die Reglerhauptstelle mit einerrelativen Sollwertvorgabe (Basis-Sollwert) arbeitet.Die Reglernebenstelle wird durch die Tastenfunktionen (Funktionsteil "<strong>Tastsensor</strong>") <strong>de</strong>sGerätes bedient. Auf diese Weise ist die vollständige Steuerung eines Raumtemperaturreglersdurch Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Betriebsmodus, durch Vorgabe <strong>de</strong>r Präsenzsituation o<strong>de</strong>r durchVerstellung <strong>de</strong>r Sollwertverschiebung möglich. Die als Nebenstellenbedienung ausgewähltenTasten <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s müssen dazu auf die Funktion "Reglernebenstelle" parametriertwer<strong>de</strong>n (siehe Seite 95).i Es ist zu beachten, dass die Nebenstellenbedienung nur bei Tastenkonfiguration möglichist. Die Reglernebenstellenfunktion muss im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung"freigeschaltet sein. An<strong>de</strong>rnfalls ist die Reglernebenstellenbedienung im Funktionsteil"<strong>Tastsensor</strong>" ohne Funktion.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 163 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie Reglernebenstelle besitzt neben <strong>de</strong>r Bedienfunktion auch eine Anzeigefunktion. Im Display<strong>de</strong>s Gerätes lassen sich, wie auch an <strong>de</strong>r Reglerhauptstelle, verschie<strong>de</strong>ne Statusinformationen<strong>de</strong>r Temperaturregelung darstellen. Da die angezeigten Zustän<strong>de</strong> und Informationen und aucheinige Bedienfunktionen stark von <strong>de</strong>r Parametrierung <strong>de</strong>r Reglerhauptstelle abhängen, mussauch die Reglernebenstelle parametriert und somit auf die Funktionen <strong>de</strong>r Reglerhauptstelleabgestimmt wer<strong>de</strong>n. Diese Funktionsabstimmung erfolgt durch Parameter im Parameterknoten"Raumtemperaturregelung" (siehe Seite 169).Zusätzlich zur Statzusanzeige auf <strong>de</strong>m Gerätedisplay kann <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> an <strong>de</strong>n Status-LED<strong>de</strong>r Wippen o<strong>de</strong>r Tasten <strong>de</strong>n Zustand eines o<strong>de</strong>r mehrerer Raumtemperaturregler anzeigen.Auf diese Weise ist die Anzeige von Betriebsmodi o<strong>de</strong>r die Auswertung verschie<strong>de</strong>nerStatusobjekte von Reglern möglich. Bei <strong>de</strong>n Reglernebenstellenfunktionen"Sollwertverschiebung" o<strong>de</strong>r "Präsenzfunktion" können die Status-LED auch direkt <strong>de</strong>n Zustand<strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Funktionen signalisieren (siehe Seite 99).KommunikationsobjekteDie Reglernebenstelle arbeitet nur dann korrekt, wenn alle Nebenstellen-Objekte mit <strong>de</strong>nfunktionsgleichen Objekten <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers verbun<strong>de</strong>n sind. Die Reglernebenstelleexistiert mit <strong>de</strong>n Objekten nur einmal im <strong>Tastsensor</strong> (Kennzeichnung im Objektnamen"T.Reglernebenstelle" und "D.Eingang Reglernebenstelle"). Alle auf die Reglernebenstelleparametrierten Tastenfunktionen wirken auf die zur Nebenstelle gehören<strong>de</strong>n Objekte.Funktionsgleiche Objekte können über i<strong>de</strong>ntische Gruppenadressen miteinan<strong>de</strong>r verknüpftwer<strong>de</strong>n, wodurch auch mehrere Reglernebenstellen auf eine Reglerhauptstelle wirken können.Die Tabelle 10 zeigt alle Kommunikationsobjekte <strong>de</strong>r Reglernebenstelle und ver<strong>de</strong>utlicht dieFunktion und die erfor<strong>de</strong>rlichen Verbindungen zu <strong>de</strong>n Objekten <strong>de</strong>r Reglerhauptstelle. Beieinigen Objekten (z. B. "Reglerstatus") ist darauf zu achten, dass die Datenformate (Reglerallgemein, KNX konform) übereinstimmen!Objekt an <strong>de</strong>rReglernebenstelleT.ReglernebenstelleBetriebsmodusumschaltungT.ReglernebenstelleZwangsobjektBetriebsmodusT.ReglernebenstellePräsenztasteT.ReglernebenstelleVorgabeSollwertverschiebungT.ReglernebenstelleAktuelleSollwertverschiebungD.EingangReglernebenstelleKNX StatusBetriebsmodusObjekt an <strong>de</strong>rReglerhauptstelleR.EingangBetriebsmodusumschaltungR.EingangZwangsobjekt-BetriebsmodusR.Ein- /AusgangPräsenzobjektR.EingangVorgabeSollwertverschiebungR.AusgangAktuelleSollwertverschiebungR.AusgangKNX StatusBetriebsmodusFunktion / Be<strong>de</strong>utungUmschaltung und Übermittlung <strong>de</strong>s Betriebsmodus andie Hauptstelle.Umschaltung und Übermittlung <strong>de</strong>s Zwangs-Betriebsmodus an die Hauptstelle.Umschaltung und Übermittlung <strong>de</strong>s Präsenzstatus andie Hauptstelle. Außer<strong>de</strong>m zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Status-LED einer Präsenztaste.Vorgabe eines neuen Stufenzählwertes <strong>de</strong>rSollwertverstellung zur Regler-Hauptstelle.Empfang <strong>de</strong>s Stufenzählwertes <strong>de</strong>r Sollwertverstellungvon <strong>de</strong>r Regler-Hauptstelle.Zur Auswertung und Anzeige <strong>de</strong>s beim Regler aktivenBetriebsmodus. Nur bei Reglerstatus "KNX konform".Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 164 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungD.EingangReglernebenstelleKNX StatusD.EingangReglernebenstelleKNX Status Zwang-BetriebsmodusD.EingangReglernebenstelleReglerstatusD.EingangReglernebenstelleStatusmeldungZusatzD.EingangReglernebenstelleMeldung HeizenD.EingangReglernebenstelleMeldung KühlenD.EingangReglernebenstelleSoll-TemperaturR.AusgangKNX StatusR.AusgangKNX StatusZwang-BetriebsmodusR.AusgangReglerstatusR.AusgangStatusmeldungZusatzR.AusgangMeldungHeizenR.AusgangMeldungKühlenR.AusgangSoll-TemperaturZur Auswertung und Anzeige speziellerReglerstatusmeldungen (Betriebsart, Reglersperrung,Frostalarm...). Nur bei Reglerstatus "KNX konform".Zur Auswertung und Anzeige <strong>de</strong>s beim Regler aktivenBetriebsmodus bei Zwangsführung (höhere Priorität als"KNX Status Betriebsmodus"). Nur bei Reglerstatus"KNX konform".Zur Auswertung und Anzeige vonReglerstatusmeldungen (Betriebsmodus, Betriebsart,Reglersperrung, Frostalarm...). Nur bei Reglerstatus"Regler allgemein".Zur Auswertung und Anzeige speziellerReglerstausmeldungen (Komfort-Verlängerung). Nur beiReglerstatus "Regler allgemein".Zur Anzeige <strong>de</strong>r Information im Display <strong>de</strong>rReglernebenstelle, dass Heizenergie angefor<strong>de</strong>rt wird(Symbol 4).Zur Anzeige <strong>de</strong>r Information im Display <strong>de</strong>rReglernebenstelle, dass Kühlenergie angefor<strong>de</strong>rt wird(Symbol ¾).Anzeige <strong>de</strong>r Soll-Temperatur im Display. Ableitung <strong>de</strong>rangezeigten Solltemperatur bei einerSollwertverschiebung im Konfigurationsmenü.Tabelle 10: Kommunikationsobjekte <strong>de</strong>r Reglernebenstellei Die Reglernebenstelle benötigt Statusinformationen vom Regler in <strong>de</strong>n Formaten "KNXkonform" o<strong>de</strong>r alternativ "Regler allgemein". Der 1 Bit Reglerstatus "einzelnen Zustandübertragen" kann nicht an Reglernebenstellen ausgewertet wer<strong>de</strong>n!i Die Ist-Temperatur <strong>de</strong>s Raumes kann über die Kommunikationsobjekte <strong>de</strong>rRaumtemperaturmessung, die auch in <strong>de</strong>r Reglernebenstelle zur Verfügung steht, ermitteltund im Display angezeigt wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 165 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.3.2 BedienfunktionenBetriebsmodusumschaltungDie Umschaltung <strong>de</strong>s Regler-Betriebsmodus kann entsprechend <strong>de</strong>m im KNX-Handbuch<strong>de</strong>finierten Standard-Funktionsblock für Raumtemperaturregler mit zwei1 Byte Kommunikationsobjekten erfolgen. Dabei wird zwischen <strong>de</strong>r Betriebsmodusumschaltungüber das normale und über das Zwangsobjekt unterschie<strong>de</strong>n. Das Objekt "T.ReglernebenstelleBetriebsmodusumschaltung" ermöglicht die Wahl zwischen <strong>de</strong>n Modi…- Komfort-Betrieb- Standby-Betrieb- Nacht-Betrieb- Frost-/Hitzeschutz-BetriebDas Kommunikationsobjekt "T.Reglernebenstelle Zwangsobjekt-Betriebsmodus" besitzt einehöhere Priorität. Es ermöglicht die zwangsgeführte Umschaltung zwischen <strong>de</strong>n Modi…- Auto (normale Betriebsmodusumschaltung)- Komfort-Betrieb- Standby-Betrieb- Nacht-Betrieb- Frost-/Hitzeschutz-BetriebWelcher Betriebsmodus bei einem Tastendruck <strong>de</strong>r Reglernebenstelle auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, <strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>r Parameter "Betriebsmodus beim Drücken <strong>de</strong>r Taste". Dabei istin Abhängigkeit <strong>de</strong>r parametrierten Funktionsweise möglich, dass…- bei einem Tastendruck entwe<strong>de</strong>r einer <strong>de</strong>r oben genannten Modi aufgerufen wird(Ein<strong>fach</strong>auswahl),- bei je<strong>de</strong>m Tastendruck zwischen verschie<strong>de</strong>nen Modi umgeschaltet wird (Mehr<strong>fach</strong>auswahl).i Hinweise zur Mehr<strong>fach</strong>auswahl:Damit <strong>de</strong>r Wechsel von einem in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Modus auch von unterschiedlichen Stellenaus korrekt funktioniert, müssen die Betriebsmodus-Objekte <strong>de</strong>s Reglers und dieBetriebsmodus-Objekte aller Reglernebenstellen-<strong>Tastsensor</strong>en miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>nsein und das "Schreiben-Flag" gesetzt haben. Dieses Flag ist in <strong>de</strong>r Voreinstellung an <strong>de</strong>nbetroffenen Objekten gesetzt.Durch Prüfen <strong>de</strong>s verbun<strong>de</strong>nen Betriebsmodusumschaltungs-Objektes stellt dieReglernebenstelle fest, welcher <strong>de</strong>r möglichen Betriebsmodi aktiv ist. Aufgrund dieserInformation wird bei Tastenbetätigung in <strong>de</strong>n nächst folgen<strong>de</strong>n Betriebsmodus geschaltet.Für <strong>de</strong>n Fall, dass keiner <strong>de</strong>r möglichen Betriebsmodi aktiv ist, wird <strong>de</strong>r nächst folgen<strong>de</strong>Betriebsmodus auf Komfort (bei "Standby -> Nacht" auf Standby) aktiv gesetzt. Bei <strong>de</strong>nUmschaltungen zwischen <strong>de</strong>n Zwangsbetriebsmodi und "Auto" wird in <strong>de</strong>n BetriebsmodusAuto geschaltet, wenn keiner <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n parametrierten Betriebsmodi aktiv ist.i Eine Reaktion auf das Loslassen <strong>de</strong>r Taste kann nicht projektiert wer<strong>de</strong>n. Ein langerTastendruck wird wie ein kurzer ausgewertet und schaltet in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>nBetriebsmodus, soweit das für <strong>de</strong>n Regler zulässig ist.i Wenn eine Status-LED <strong>de</strong>n aktuellen Betriebsmodus anzeigen soll, ist die Status-LED-Funktion auf "Betriebsmodusanzeige" und ihr Status-Objekt mit <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>nGruppenadresse für die Umschaltung mit normaler o<strong>de</strong>r mit hoher Priorität zu verbin<strong>de</strong>n.PräsenztasteAlle Tasten, <strong>de</strong>ren Funktionen auf "Präsenztaste" eingestellt sind, wer<strong>de</strong>n intern mit <strong>de</strong>m Objekt"T.Reglernebenstelle Präsenztaste" verbun<strong>de</strong>n. Der Parameter "Präsenzfunktion beim Drücken<strong>de</strong>r Taste" bestimmt <strong>de</strong>n Objektwert, <strong>de</strong>r bei einer Tastenbetätigung auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>twird.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 166 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDamit bei <strong>de</strong>r Einstellung "Präsenz UM" immer <strong>de</strong>r passen<strong>de</strong> Objektwert gesen<strong>de</strong>t wird,müssen das Präsenz-Objekt <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers und die Objekte "Präsenztaste" <strong>de</strong>rReglernebenstellen-<strong>Tastsensor</strong>en miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n sein und das "Schreiben-Flag"gesetzt haben. Dieses Flag ist in <strong>de</strong>r Voreinstellung an <strong>de</strong>n betroffenen Nebenstellen-Objektengesetzt.Eine Reaktion auf das Loslassen <strong>de</strong>r Taste kann nicht projektiert wer<strong>de</strong>n. Ein langerTastendruck wird wie ein kurzer ausgewertet und schaltet in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>nPräsenzzustand, soweit das für <strong>de</strong>n Regler zulässig ist.Die Status-LED <strong>de</strong>r Präsenztaste kann sowohl <strong>de</strong>n Präsenz-Status (Einstellung "AnzeigeTastenfunktion aktiv / inaktiv") als auch die Betätigung <strong>de</strong>r Taste anzeigen. Darüber hinaus sinddie üblichen Einstellmöglichkeiten <strong>de</strong>r Status-LED parametrierbar.Basis-SollwertverschiebungAls weitere Funktion <strong>de</strong>r Reglernebenstelle steht die Basis-Sollwertverschiebung zurVerfügung. Sie verwen<strong>de</strong>t zwei 1 Byte Kommunikationsobjekte mit <strong>de</strong>mDatenpunkttyp 6.010 (Ganzzahl mit Vorzeichen). Durch Tastenbedienungen kann bei dieserNebenstellenfunktion <strong>de</strong>r Temperatur-Basis-Sollwert an einem Raumtemperaturreglerverschoben wer<strong>de</strong>n. Die Bedienung an <strong>de</strong>r Nebenstelle erfolgt dabei in <strong>de</strong>r Regel genauso wieeine Bedienung an <strong>de</strong>r Reglerhauptstelle.Eine als Sollwertverschiebung parametrierte Taste verringert o<strong>de</strong>r erhöht <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r Basis-Sollwertverschiebung bei je<strong>de</strong>m Tastendruck einmal um die durch die Reglerhauptstellevorgegebene Schrittweite. Die Richtung <strong>de</strong>r Wertverstellung wird durch <strong>de</strong>n Parameter"Sollwertverschiebung beim Drücken <strong>de</strong>r Taste" festgelegt. Das Loslassen <strong>de</strong>r Taste und einlanger Tastendruck haben keine weitere Funktion.i Die Bedienfunktion "Sollwertverschiebung" steht an einer Reglernebenstelle nur zurVerfügung, wenn die Reglerhauptstelle mit einer relativen Sollwertvorgabe (Basis-Sollwert)arbeitet. Bei einer absoluten Sollwertvorgabe an <strong>de</strong>r Hauptstelle ist dieSollwertverschiebung an <strong>de</strong>r Reglernebenstelle wirkungslos. In diesem Fall könnenReglernebenstellen Sollwerte an Reglerhauptstellen beispielsweise durch die Bedienungeiner Funktionstaste weiterleiten (Temperaturwertgeber an das Objekt "Sollwert aktiverBetriebsmodus").Kommunikation mit <strong>de</strong>r Reglerhauptstelle:Damit die Reglernebenstelle eine Basis-Sollwertverschiebung an einem Raumtemperaturreglervornehmen kann, muss <strong>de</strong>r Regler über Eingangs- und Ausgangsobjekte zurSollwertverschiebung verfügen. Dabei muss das Ausgangsobjekt <strong>de</strong>s Reglers mit <strong>de</strong>mEingangsobjekt <strong>de</strong>r Nebenstelle und das Eingangsobjekt <strong>de</strong>s Reglers mit <strong>de</strong>m Ausgangsobjekt<strong>de</strong>r Nebenstelle über jeweils eine eigene Gruppenadresse verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n (sieheSeite 164-165).Alle Objekte besitzen <strong>de</strong>n selben Datenpunkt-Typ und Wertebereich. Eine Sollwertverschiebungwird dabei durch Zählwerte interpretiert: eine Verschiebung in positive Richtung wird durchpositive Werte ausgedrückt, eine Verschiebung in negative Richtung wird durch negativeObjektwerte nachgeführt. Ein Objektwert "0" be<strong>de</strong>utet, dass keine Sollwertverschiebungeingestellt wur<strong>de</strong>.Über das Objekt "T.Reglernebenstelle Aktuelle Sollwertverschiebung" erkennen dieNebenstellen die aktuelle Position <strong>de</strong>r Sollwertverstellung. Ausgehend vom Wert <strong>de</strong>sKommunikationsobjektes wird mit je<strong>de</strong>m Tastendruck an einer Nebenstelle <strong>de</strong>r Sollwert in dieentsprechen<strong>de</strong> Richtung um eine Zählwertstufe verstellt. Bei je<strong>de</strong>r Verstellung <strong>de</strong>s Sollwerteswird die neue Verschiebung über Objekt "T.Reglernebenstelle Vorgabe Sollwertverschiebung"an <strong>de</strong>n Raumtemperaturregler gesen<strong>de</strong>t. Der Regler selbst prüft <strong>de</strong>n empfangenen Wert aufseine minimal und maximalen Temperaturgrenzen (siehe Dokumentation Regler) und stellt beiGültigkeit die neue Sollwertverschiebung ein. Bei gültiger Übernahme <strong>de</strong>s neuen Zählwertesübernimmt <strong>de</strong>r Regler diesen Wert in sein Ausgangsobjekt <strong>de</strong>r Sollwertverschiebung undsen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Wert an die Nebenstellen als positive Rückmeldung zurück.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 167 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungAufgrund <strong>de</strong>r Verwendung <strong>de</strong>s einheitlichen Datenpunkttyps als Ausgangs- und Eingangsobjekt<strong>de</strong>r Reglernebenstelle und <strong>de</strong>r Gewichtung <strong>de</strong>r einzelnen Stufe durch <strong>de</strong>n Regler selbst, ist je<strong>de</strong>einzelne Nebenstelle in <strong>de</strong>r Lage festzustellen, dass eine Verschiebung stattgefun<strong>de</strong>n hat, inwelche Richtung verschoben wur<strong>de</strong> und um wie viele Stufen <strong>de</strong>r Sollwert verschoben wur<strong>de</strong>.Voraussetzung hierfür ist, dass bei allen Reglernebenstellen und <strong>de</strong>m Regler dieentsprechen<strong>de</strong>n Kommunikationsobjekte verbun<strong>de</strong>n sind.Die Information <strong>de</strong>s Stufenwertes als Rückmeldung vom Regler versetzt die Nebenstelle in dieLage, die Verstellung je<strong>de</strong>rzeit an <strong>de</strong>r richtigen Stelle fortzusetzen. Die Nebenstellen könnenauch auf ein Zurücksetzen <strong>de</strong>r Sollwertverschiebung durch <strong>de</strong>n Regler reagieren.i Damit die Reglernebenstelle in <strong>de</strong>r Lage ist, die Basis-Sollwertverschiebung korrektauszuwerten und zu bedienen, muss auch die Nebenstelle parametriert und auf dieFunktionen <strong>de</strong>r Reglerhauptstelle abgestimmt wer<strong>de</strong>n. Diese Funktionsabstimmung erfolgtdurch die Parameter "Verstellung <strong>de</strong>r Basis-Solltemperatur nach oben" und "Verstellung<strong>de</strong>r Basis-Solltemperatur nach unten" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung".Diese Parameter müssen mit <strong>de</strong>n Einstellungen <strong>de</strong>r namensgleichen Parametern <strong>de</strong>rReglerhauptstelle übereinstimmen!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 168 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.3.3 AnzeigefunktionenAnzeige <strong>de</strong>s Regler-BetriebsmodusDie Reglernebenstelle kann im Display <strong>de</strong>n aktuellen Betriebsmodus <strong>de</strong>s Reglers anzeigen.Wie am Regler selbst erfolgt die Darstellung <strong>de</strong>s Modus durch die Symbole Komfort 0,Standby 1, Nacht 2 und Frost-/Hitzeschutz ¾|4. Eine Komfortverlängerung kann nicht imDisplay angezeigt wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Reglerstatus auf "KNX konform" konfiguriert ist. Bei einemStatus "Regler allgemein" ist das Anzeigen einer Komfortverlängerung möglich.Die Anzeigeinformation <strong>de</strong>s Regler-Betriebsmodus wird <strong>de</strong>n Status-Kommunikationsobjekten<strong>de</strong>r Reglernebenstelle abgewonnen. Diese Objekte sind mit <strong>de</strong>n funktionsgleichen Objekten <strong>de</strong>rReglerhauptstelle zu verbin<strong>de</strong>n (siehe Seite 164-165)!An <strong>de</strong>r Displayanzeige kann nicht unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, ob <strong>de</strong>r Betriebsmodus durch einZwangsobjekt o<strong>de</strong>r durch die 'normale' Betriebsmodusumschaltung eingestellt wur<strong>de</strong>. EineUmschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus ist über die Bedienfunktion <strong>de</strong>r Reglernebenstelle möglich(siehe Seite 166).Anzeige einer Basis-SollwertverschiebungDie Reglernebenstelle kann im Display bei konfigurierter 2-Bereichs-Darstellung eine Basis-Sollwertverschiebung durch das Symbol z anzeigen. Das Symbol leuchtet, wenn dieNebenstelle eine Basis-Sollwertverschiebung in positive o<strong>de</strong>r negative Richtung vom Reglerempfangen hat. Zusätzlich zur Symboldarstellung zeigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> auch beiReglernebenstellen im Menü "Sollwert" die Sollwertverschiebung an (siehe Seite 17-18). DieAnzeige erfolgt dort, abhängig von <strong>de</strong>r Parametereinstellung in <strong>de</strong>r ETS, entwe<strong>de</strong>r mit einemTemperaturwert (absolute Anzeige) o<strong>de</strong>r durch einen Bargraphen (relative Anzeige). Wenn dieSollwertverschiebung in Form eines Bargraphen dargestellt wird, ist die Verschiebung auch in<strong>de</strong>r Normalanzeige im Display sichtbar (siehe Seite 177).Damit die Anzeige einer Basis-Sollwertverschiebung korrekt funktioniert, müssen dieKommunikationsobjekte "T.Reglernebenstelle Aktuelle Sollwertverschiebung","T.Reglernebenstelle Vorgabe Sollwertverschiebung" und"D.Eingang Reglernebenstelle Soll-Temperatur" mit <strong>de</strong>n funktionsgleichen Objekten <strong>de</strong>r Regler-Hauptstelle verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 164-165)! Eine Basis-Sollwertverschiebung ist überdie Bedienfunktion <strong>de</strong>r Reglernebenstelle (siehe Seite 167-168) o<strong>de</strong>r im Menü "Sollwert"einstellbar.i Die Anzeigefunktion "Sollwertverschiebung" steht an einer Reglernebenstelle nur zurVerfügung, wenn die Reglerhauptstelle mit einer relativen Sollwertvorgabe (Basis-Sollwert)arbeitet. Bei einer absoluten Sollwertvorgabe an <strong>de</strong>r Hauptstelle ist die Anzeige einerSollwertverschiebung an <strong>de</strong>r Reglernebenstelle nicht möglich.Anzeige <strong>de</strong>r Soll-TemperaturDie Reglernebenstelle kann im Display die Soll-Temperatur <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglersanzeigen. Wenn diese Anzeige gewünscht ist, muss das Kommunikationsobjekt "D.EingangReglernebenstelle Soll-Temperatur" mit <strong>de</strong>m Objekt <strong>de</strong>r Reglerhauptstelle verknüpft wer<strong>de</strong>n,über das die Soll-Temperatur auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t wird. Außer<strong>de</strong>m muss das Display <strong>de</strong>rNebenstelle auf die Anzeige <strong>de</strong>s Temperatur-Sollwertes konfiguriert wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 177).i Unabhängig von <strong>de</strong>r Anzeige im Display ist die aktuelle Soll-Temperatur <strong>de</strong>rReglerhauptstelle wichtig für die Sollwertverschiebung an <strong>de</strong>r Reglernebenstelle. Ausdiesem Grund muss stets das Objekt "D.Eingang Reglernebenstelle Soll-Temperatur" mit<strong>de</strong>r Reglerhauptstelle verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 169 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungAnzeige <strong>de</strong>r Meldungen Heizen und KühlenDie Reglerhauptstelle kann im Display für das Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlsystem anzeigen, ob momentanHeiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergie angefor<strong>de</strong>rt wird. Die Anzeige erfolgt dabei durch die Symbole 4 fürHeizen o<strong>de</strong>r ¾ für Kühlen.Damit die Anzeige funktioniert, müssen die Mel<strong>de</strong>objekte für Heizen und Kühlen vonNebenstelle und Hauptstelle miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 164-165).Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 170 von 279


4.2.4.3.4 RaumtemperaturmessungSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie Raumtemperaturmessung durch das Gerät ist unabhängig von <strong>de</strong>r Funktion"Raumtemperaturregelung" o<strong>de</strong>r "Reglernebenstelle" immer aktiv und kann somit autarkverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (z. B. zur ein<strong>fach</strong>en Messung und Anzeige einer Raumtemperatur ohneRegelung). Die Funktionsweise <strong>de</strong>r Raumtemperaturmessung durch die Temperaturfühler istwie im Kapitel "Raumtemperaturregler" beschrieben auch bei einer Reglernebenstelle gegeben(siehe Seite 149-150).Die Reglernebenstelle kann im Display die Raumtemperatur anzeigen. Wenn diese Anzeigegewünscht ist, muss das Display <strong>de</strong>r Nebenstelle auf die Anzeige <strong>de</strong>r Raumtemperaturkonfiguriert wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 177).Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 171 von 279


4.2.4.3.5 Verhalten nach GeräteneustartSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungDie verschie<strong>de</strong>nen Anzeige- und Bedienfunktionen <strong>de</strong>r Reglernebenstelle wer<strong>de</strong>n wie in <strong>de</strong>nKapiteln zuvor beschrieben über verschie<strong>de</strong>ne Kommunikationsobjekte gesteuert. Damit bei <strong>de</strong>rInitialisierung <strong>de</strong>r Nebenstelle nach einem Programmiervorgang o<strong>de</strong>r nachBusspannungswie<strong>de</strong>rkehr auch alle Statusinformationen gültig vorliegen, muss eine Regler-Hauptstelle die aktuellen Zustan<strong>de</strong> an die Nebenstellen übermitteln, also dieKommunikationsobjekte aktualisieren. Das erfolgt für einige Objekte automatisch während <strong>de</strong>rInitialisierung <strong>de</strong>r Hauptstelle.Damit sichergestellt wer<strong>de</strong>n kann, dass alle Objekte ordnungsgemäß initialisiert wer<strong>de</strong>n,können sich einige Kommunikationsobjekte <strong>de</strong>r Reglernebenstelle optional nach einem Geräte-Reset automatisch initialisieren. Dazu kann <strong>de</strong>r Parameter "Wertanfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>rReglernebenstelle ?" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung" auf "Ja" eingestelltwer<strong>de</strong>n. Die Aktualisierung erfolgt nach einem Reset dann durch Wertlese-Telegramme an <strong>de</strong>nRaumtemperaturregler (ValueRead). Dieser muss durch Wertrückmeldungen antworten(ValueResponse). Empfängt die Nebenstelle alle o<strong>de</strong>r einige Antworten nicht, wer<strong>de</strong>n diebetroffenen Objekte mit "0" initialisiert. In diesem Fall müssen die Objekte nach einem Reseterst aktiv durch an<strong>de</strong>re Busteilnehmer, z. B. durch das automatische Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rReglerhauptstelle, beschrieben wer<strong>de</strong>n. Dieser Fall trifft grundsätzlich auch dann zu, wenn <strong>de</strong>rParameter "Wertanfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Reglernebenstelle ?" auf "Nein" parametriert ist.Die automatische Aktualisierung erfolgt für alle sen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Objekte mit <strong>de</strong>m Namen "T.Reglernebenstelle" und für die Objekte zur Displaysteuerung "D.Eingang Reglernebenstelle".i Die automatische Aktualisierung kann nach einem Geräte-Reset zeitverzögert erfolgen.Falls neben <strong>de</strong>m <strong>Tastsensor</strong> auch noch an<strong>de</strong>re Geräte im Bus installiert sind, die nacheinem Reset unmittelbar Telegramme sen<strong>de</strong>n, kann es sinnvoll sein, dieSen<strong>de</strong>verzögerung zu aktivieren, um die Busbelastung zu reduzieren (siehe Seite 78).i Im Zuge einer Inbetriebnahme sollten zuerst alle Nebenstellen in Betrieb genommenwer<strong>de</strong>n. Erst danach sollte die Reglerhauptstelle angeschlossen und programmiert wer<strong>de</strong>n.In größeren KNX/EIB Installationen, bei <strong>de</strong>nen die Nebenstellen mitunter auf mehrereLinien verteilt sind, sollten nach einem Reset in einer Linie auch die restlichen Linieninitialisiert wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 172 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.4 SzenenfunktionSzenensteuerungDer <strong>Tastsensor</strong> kann auf zwei Arten im Rahmen einer Szenensteuerung eingesetzt wer<strong>de</strong>n…- Je<strong>de</strong> Wippe o<strong>de</strong>r Taste kann als Szenennebenstelle arbeiten. Damit ist es möglich,Szenen, die in an<strong>de</strong>ren Geräten gespeichert sein können, aufzurufen o<strong>de</strong>r zu speichern(siehe Seite 92).- Der <strong>Tastsensor</strong> kann selbstständig bis zu acht Szenen mit acht Aktorgruppen speichern.Diese internen Szenen können sowohl durch die Wippen o<strong>de</strong>r Tasten (Abruf interneSzene) als auch durch das Kommunikationsobjekt "T.Szenen Nebenstellen-Eingang"aufgerufen o<strong>de</strong>r gespeichert wer<strong>de</strong>n.In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Unterkapiteln wird die interne Szenenfunktion <strong>de</strong>taillierter beschrieben.Szenen<strong>de</strong>finition und SzenenabrufUm die internen Szenen nutzen zu können, muss <strong>de</strong>r Parameter "Szenenfunktion ?" imParameterknoten "Szenen" auf "Ja" eingestellt sein.Danach ist es erfor<strong>de</strong>rlich, für die acht Szenenausgänge die passen<strong>de</strong>n Datentypenauszuwählen und auf die verwen<strong>de</strong>ten Aktorgruppen anzupassen. Es stehen die Typen"Schalten", "Wert (0 … 255)" o<strong>de</strong>r "Wert / Jalousieposition (0 … 100 %)" zur Auswahl. In <strong>de</strong>rRegel wer<strong>de</strong>n Jalousien über zwei Szenenausgänge angesteuert. Ein Ausgang positioniert dieBehanghöhe, <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Ausgang positioniert die Lamellen.Für je<strong>de</strong>n Szenenausgang steht in <strong>de</strong>r ETS ein separater Parameterknoten zur Verfügung. Indiesen Knoten können die Datentypen durch die gleichnamigen Parameter ausgewählt wer<strong>de</strong>n.Passend zu <strong>de</strong>n Datentypen erstellt die ETS dann die entsprechen<strong>de</strong>n Kommunikationsobjekteund die weiteren Parameter <strong>de</strong>r Szenenbefehle .Im Parameterknoten eines Szenenausgangs lassen sich für je<strong>de</strong> einzelne Szene("Szene 1 … 8") die Szenenparameter einstellen. Die Einstellmöglichkeiten für die bis zu 8Szenen unterschei<strong>de</strong>n sich nicht.Es ist möglich, dass die über die Parameter voreingestellten Werte für die einzelnen Szenen imspäteren Betrieb <strong>de</strong>r Anlage mit <strong>de</strong>r Speicherfunktion (siehe Seite 174-175) verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.Wenn danach das Applikationsprogramm erneut mit <strong>de</strong>r ETS gela<strong>de</strong>n wird, überschreiben dieParameter im Normalfall diese vor Ort angepassten Werte. Weil es mit erheblichem Aufwandverbun<strong>de</strong>n sein kann, die Werte für alle Szenen in <strong>de</strong>r Anlage erneut einzustellen, ist esmöglich, mit <strong>de</strong>m Parameter "Szenenwerte beim ETS-Download überschreiben ?" zubestimmen, dass die während <strong>de</strong>s Betriebs abgespeicherten Szenenwerte nicht überschriebenund somit beibehalten wer<strong>de</strong>n.Die internen Szenen können sowohl direkt über die Wippen o<strong>de</strong>r Tasten (Funktion "Abrufinterne Szene") als auch von einem an<strong>de</strong>ren Busgerät über das Kommunikationsobjekt "T.Szenen Nebenstellen-Eingang" aufgerufen wer<strong>de</strong>n. Dieses 1 Byte Kommunikationsobjektunterstützt die Auswertung von bis zu 64 Szenennummern. Aus diesem Grund muss festgelegtwer<strong>de</strong>n, welche <strong>de</strong>r externen Szenennummern (1 … 64) die interne Szene (1 … 8) aufrufensoll. Diese Festlegung wird durch die Parameter "Szene 1...8 Abruf über Nebenstellenobjekt mitSzenennummer" im Parameterknoten "Szenen" getroffen. Wenn bei mehreren internen Szenenan diesen Stellen die gleiche Szenennummer eingetragen ist, wird immer nur die erste dieserSzenen aktiviert (Szene mit niedrigster Szenennummer).In bestimmten Situationen kann es die Anfor<strong>de</strong>rung geben, dass eine Aktorgruppe nicht durchalle, son<strong>de</strong>rn nur durch bestimmte Szenen beeinflusst wird. Zum Beispiel ist es in einemSchulungsraum möglich, dass die Beschattung in <strong>de</strong>n Szenen "Begrüßung" und "Pause"geöffnet, in <strong>de</strong>r Szene "PC-Vortrag" geschlossen und in <strong>de</strong>r Szene "Besprechung" unverän<strong>de</strong>rtbleiben soll. In diesem Beispiel kann <strong>de</strong>r Parameter "Sen<strong>de</strong>n zulassen ?" im Parameterknoteneines Szenenausgangs für die Szene "Besprechung" auf "Nein"" gestellt wer<strong>de</strong>n. Dadurch wirdBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 173 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung<strong>de</strong>r Szenenausgang in <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Szene <strong>de</strong>aktiviert.Der Parameter "Sen<strong>de</strong>verzögerung" ermöglicht für je<strong>de</strong>n Szenenausgang eine individuelleWartezeit. Diese Sen<strong>de</strong>verzögerung kann in verschie<strong>de</strong>nen Situationen eingesetzt wer<strong>de</strong>n…- Wenn die Aktoren, die in eine Szene eingebun<strong>de</strong>n sind, automatisch Statusmeldungensen<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r wenn mehrere Szenentaster eingesetzt wer<strong>de</strong>n, um die Anzahl <strong>de</strong>r Kanäleinnerhalb <strong>de</strong>r Szenen zu vergrößern, kann es beim Aufruf einer Szene kurzfristig zu einerhohen Buslast kommen. Die Sen<strong>de</strong>verzögerung ermöglicht dabei eine Reduzierung <strong>de</strong>rBuslast im Moment <strong>de</strong>s Szenenabrufes.- Manchmal ist es gewünscht, dass ein Vorgang erst dann startet, wenn ein an<strong>de</strong>rerVorgang been<strong>de</strong>t ist. Das kann beispielsweise die Beleuchtung sein, die bei einemSzenenwechsel erst abschalten soll, wenn die Beschattung geöffnet ist.Die Sen<strong>de</strong>verzögerung kann separat für je<strong>de</strong>n Szenenausgang in <strong>de</strong>r Parametergruppe einerSzene eingestellt wer<strong>de</strong>n. Die Verzögerungszeit <strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>n zeitlichen Abstand zwischen <strong>de</strong>neinzelnen Telegrammen bei einem Szenenabruf. So wird <strong>de</strong>mentsprechend vorgegeben,welche Zeit nach <strong>de</strong>m ersten Szenentelegramm vergehen muss, bis das zweite versen<strong>de</strong>t wird.Nach <strong>de</strong>m Versen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s zweiten Szenentelegramms muss nun die parametrierte Zeitvergehen, bis das Dritte versen<strong>de</strong>t wird usw.. Die Sen<strong>de</strong>verzögerung für das Szenentelegramm<strong>de</strong>s ersten Ausgangs wird unmittelbar nach <strong>de</strong>m Abruf <strong>de</strong>r Szene gestartet.Als weitere Möglichkeit kann die Sen<strong>de</strong>verzögerung zwischen <strong>de</strong>n Telegrammen auch<strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n (Einstellung "0"). Die Telegramme wer<strong>de</strong>n dann in <strong>de</strong>m kleinstmöglichenZeitabstand gesen<strong>de</strong>t. Allerdings kann in diesem Fall die Reihenfolge <strong>de</strong>r versen<strong>de</strong>tenTelegramme von <strong>de</strong>r Nummerierung <strong>de</strong>r Szenenausgänge abweichen.i Wenn während eines Szenenabrufes - auch unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r dazugehören<strong>de</strong>nSen<strong>de</strong>verzögerungen - ein neuer Szenenabruf (auch mit <strong>de</strong>r gleichen Szenennummer)erfolgt, dann wird die zuvor gestartete Szenenbearbeitung abgebrochen und mit <strong>de</strong>rBearbeitung <strong>de</strong>r neu empfangenen Szenennummer begonnen. Auch das Speichern einerSzene bricht einen laufen<strong>de</strong>n Szenenvorgang ab!i Während eines Szenenabrufes, auch wenn dieser verzögert ist, sind die Bedienflächen <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s bedienbar.Szenen speichernFür je<strong>de</strong>n Ausgang einer Szene kann ein entsprechen<strong>de</strong>r Szenenwert in <strong>de</strong>r ETS vor<strong>de</strong>finiertwer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r bei einem Szenenabruf auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t wird. Im laufen<strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>rAnlage kann es erfor<strong>de</strong>rlich sein, diese voreingestellten Werte anzupassen und dieangepassten Werte im <strong>Tastsensor</strong> abzuspeichern. Diese Möglichkeit bietet die Speicherfunktion<strong>de</strong>r Szenensteuerung.Die Speicherfunktion eines Wertes für die entsprechen<strong>de</strong> Szenennummer wird durch <strong>de</strong>nParameter "Speichern zulassen?" freigegeben ("Ja") o<strong>de</strong>r gesperrt ("Nein"). Wenn dieSpeicherfunktion gesperrt ist, wird <strong>de</strong>r Objektwert <strong>de</strong>s betroffenen Ausgangs bei einemSpeichervorgang nicht abgefragt.Ein Szenenspeichervorgang kann auf zwei verschie<strong>de</strong>ne Weisen eingeleitet wer<strong>de</strong>n…- durch eine lange Wippen- o<strong>de</strong>r Tastenbetätigung einer auf "Szenennebenstelle"parametrierten Taste o<strong>de</strong>r Wippe,- durch ein Speichertelegramm auf das Nebenstellenobjekt.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 174 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungWährend eines Speichervorgangs liest <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die aktuellen Objektwerte <strong>de</strong>rverbun<strong>de</strong>nen Aktoren aus. Dies geschieht mit acht an die Teilnehmer <strong>de</strong>r Szene adressiertenLesetelegramme (ValueRead), auf welche die Teilnehmer als Reaktion ihren Wertzurücksen<strong>de</strong>n (ValueResponse). Die zurückgemel<strong>de</strong>ten Werte wer<strong>de</strong>n vom <strong>Tastsensor</strong>empfangen und nichtflüchtig in <strong>de</strong>n Speicher <strong>de</strong>r Szene übernommen. Dazu wartet <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> pro Szenenausgang eine Sekun<strong>de</strong> auf eine Antwort. Sollte innerhalb dieser Zeitkeine Antwort empfangen wer<strong>de</strong>n, so bleibt <strong>de</strong>r Wert zu diesem Szenenausgang unverän<strong>de</strong>rtund <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> fragt <strong>de</strong>n nächsten Ausgang ab.Damit <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> beim Abspeichern <strong>de</strong>r Szene <strong>de</strong>n Objektwert eines angesprochenenAktors auslesen kann, muss das Lesen-Flag beim entsprechen<strong>de</strong>n Objekt <strong>de</strong>s Aktors gesetztsein. Das sollte an nur einem Aktor einer Aktorgruppe erfolgen, damit die Wertrückmeldungein<strong>de</strong>utig ist.Die abgespeicherten Werte überschreiben die Werte, die durch die ETS in <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>programmiert wur<strong>de</strong>n.i Der Speichervorgang wird vom <strong>Tastsensor</strong> vollständig zu En<strong>de</strong> ausgeführt, er ist nichtvorzeitig abzubrechen.i Während eines Speichervorgangs können keine Szene abgerufen wer<strong>de</strong>n, die Tasten o<strong>de</strong>rWippen <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s sind jedoch bedienbar.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 175 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.5 Display4.2.4.5.1 Displaystruktur und AnzeigeinformationenDisplaystrukturDas Grafik-Display <strong>de</strong>s Geräts hat eine Größe von 103 x 40 Pixel und ist mit einer schaltbarenLED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Abhängig von <strong>de</strong>r Konfiguration in <strong>de</strong>r ETS, vomBetriebszustand und von <strong>de</strong>r jeweils aktiven Bedienfunktion <strong>de</strong>s Gerätes teilt sich das Display inverschie<strong>de</strong>ne Anzeigebereiche auf.Generell kann zwischen <strong>de</strong>r 1-Bereichs- und 2-Bereichs-Darstellung unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Beizwei Anzeigebereichen (Bild 50) sind in <strong>de</strong>r Normalanzeige im oberen Bereich <strong>de</strong>s Displays(15), auch Statuszeile genannt, Symbole angeordnet, die die unterschiedlichen Betriebsarten<strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Reglernebenstelle anzeigen. Darüber hinaus könnenoptional in <strong>de</strong>r Statuszeile die Uhrzeit (linksbündig) und weitere Temperaturwerte <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Reglernebenstelle (rechtsbündig) angezeigt wer<strong>de</strong>n.Im unteren Anzeigebereich <strong>de</strong>s Displays (16), auch Menüfläche genannt, können verschie<strong>de</strong>neTemperaturwerte in ein- o<strong>de</strong>r zweizeiliger Darstellungsweise visualisiert wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich istdie Anzeige von Werten, die vom KNX/EIB über separate Kommunikationsobjekte empfangenwur<strong>de</strong>n, in unterschiedlichen Daten- und Darstellungsformaten möglich. Darüber hinaus istoptional das Anzeigen <strong>de</strong>r Uhrzeit und <strong>de</strong>s Datums einer externen KNX/EIB Systemuhr imGrafikdisplay konfigurierbar.Bei <strong>de</strong>r Verwendung nur eines Anzeigebereiches (Bild 51) ist in <strong>de</strong>r Normalanzeige dasAnzeigen von Temperaturwerten und das Signalisieren <strong>de</strong>s Betriebsmodus <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers möglich. Diese Art <strong>de</strong>r Anzeige ist als übersichtliche Ein<strong>fach</strong>-Anzeigefunktion mit nur einer großen Menüfläche (17) zu verstehen.Bild 50: Beispiel für eine Grundanzeige mit zwei Anzeigebereichen(Uhrzeit, Solltemperatur, Raumtemperatur, Lüfterstufenanzeige)Bild 51: Beispiel für eine Grundanzeige mit einem Anzeigebereich(Raumtemperatur, Betriebsmodusanzeige)(15) Statuszeile(16) Menüfläche bei 2-Bereichs-Darstellung(17) Große Menüfläche bei 1-Bereichs-DarstellungDie Ausprägung <strong>de</strong>r Anzeigebereiche und die damit verbun<strong>de</strong>ne Auswahl <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Displayangezeigten Informationen hängt wesentlich von <strong>de</strong>r Parameterkonfiguration in <strong>de</strong>r ETS ab(siehe "Anzeigeinformationen" weiter unten). Zu<strong>de</strong>m können über das Display verschie<strong>de</strong>neEinstellungen <strong>de</strong>s Gerätes angezeigt und auch verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 19).Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 176 von 279


AnzeigefunktionenSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungAbhängig von <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Anzeigebereiche <strong>de</strong>s Dispalys leiten sich die Anzeigefunktionenab.2-Bereichs-Darstellung:Bei <strong>de</strong>r 2-Bereichs-Darstellung wer<strong>de</strong>n die Anzeigefunktionen <strong>de</strong>r Statuszeile und dieAnzeigefunktionen <strong>de</strong>r Menüfläche unterschie<strong>de</strong>n. Die Statuszeile kann auf die folgen<strong>de</strong>nFunktionen konfiguriert wer<strong>de</strong>n...- Uhrzeit- Raumtemperatur- Außentemperatur- Solltemperatur- Uhrzeit / Raumtemperatur- Uhrzeit / Außentemperatur- Uhrzeit / SolltemperaturDie Uhrzeit wird stets linksbündig innerhalb <strong>de</strong>r Statuszeile angezeigt. Die Anzeige <strong>de</strong>r zurAuswahl stehen<strong>de</strong>n Temperaturwerte erfolgt immer rechtsbündig. Zusätzlich zu <strong>de</strong>nauswählbaren Anzeigefunktionen zeigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> im mittleren Teil <strong>de</strong>r StatuszeileInformationen zum Raumtemperaturregler o<strong>de</strong>r zur Reglernebenstelle, zum Status <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong>sperre o<strong>de</strong>r zum Zustand <strong>de</strong>r Heizungsuhr in Form von Symbolen an (sieheSeite 183). Wenn in <strong>de</strong>r Statuszeile keine Temperaturwerte angezeigt wer<strong>de</strong>n sollen (nurAnzeige <strong>de</strong>r Uhrzeit), wer<strong>de</strong>n die Symbole an Stelle <strong>de</strong>r Temperatur rechtsbündig angezeigt.Bei <strong>de</strong>r 2-Bereichs-Darstellung kann die Menüfläche auf die folgen<strong>de</strong>n Funktionen konfiguriertwer<strong>de</strong>n...- Raumtemperatur- Außentemperatur- Solltemperatur- Raum- / Außentemperatur *- Raum- / Solltemperatur *- Außen- / Solltemperatur *- Wertanzeige *- Sollwertverschiebung als Bargraph- nur Textanzeige **: Bei <strong>de</strong>r Auswahl kombinierter Temperaturwerte, bei Wertanzeige o<strong>de</strong>r bei "nur Textanzeige"erfolgt die Anzeige in <strong>de</strong>r Menüfläche in einer zweizeiligen Darstellungsweise mit einemkleineren Zeichensatz.Generell wer<strong>de</strong>n die ausgewählten Temperaturwerte in <strong>de</strong>r Menüfläche linksbündig angezeigt.Die Anzeige <strong>de</strong>r Temperaturwerte kann in °C o<strong>de</strong>r alternativ in °F erfolgen. Das "Anzeigeformat<strong>de</strong>r Temperaturwerte" wird durch <strong>de</strong>n gleichnamigen Parameter im ETS-Parameterknoten"Display" festgelegt. Dieser Parameter hat ausschließlich Wirkung auf die Displayanzeige. DieTemperaturwerte in <strong>de</strong>n Kommunikationsobjekten wer<strong>de</strong>n davon nicht beeinflusst. Hier erfolgteine Wertübertragung stets in °C!Rechtsbündig in <strong>de</strong>r Menüfläche wird im Normalfall <strong>de</strong>r Reglerbetriebsmodus in Form einesgroßen Symbols (18) signalisiert (Bild 52), sofern <strong>de</strong>r integrierte Regler o<strong>de</strong>r dieReglernebenstelle aktiviert ist. Alternativ zum Betriebsmodus-Symbol kann an dieser Stelle dieLüfterstufe und die Lüfterbetriebsart (19) eines Gebläsekonvektors angezeigt wer<strong>de</strong>n (Bild 53).Dazu muss die manuelle Lüftersteuerung freigeschaltet sein (siehe Seite 190-191).i Die Anzeige <strong>de</strong>s großen Betriebsmodus-Symbols und <strong>de</strong>r Lüfterstufe ist nicht in allenAnzeigekonfigurationen möglich. Eine solche Anzeige ist nicht möglich, wenn im Bereich<strong>de</strong>r Menüfläche "nur Text" angezeigt wer<strong>de</strong>n soll o<strong>de</strong>r die Sollwertverschiebung durcheinen Bargraphen angezeigt wird.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 177 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 52: Beispiel einer 2-Bereichs-Anzeige mit Raumtemperatur in <strong>de</strong>r Menüflächeund großem Betriebsmodus-SymbolBild 53: Beispiel einer 2-Bereichs-Anzeige mit Raumtemperatur in <strong>de</strong>r Menüflächeund Lüfterstufenanzeige(18) Großes Symbol zur Betriebsmodusanzeige(19) Anzeige von Lüfterstufe und LüfterbetriebsartAlternativ zur Anzeige von fest formatierten Temperaturwerten ist das Anzeigen von nahezubeliebigen1 Byte, 2 Byte o<strong>de</strong>r 4 Byte Werten, die vom KNX/EIB über separateKommunikationsobjekte an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> weitergeleitet wer<strong>de</strong>n, in unterschiedlichen DatenundDarstellungsformaten möglich. So ist beispielsweise das Anzeigen von Dimm- o<strong>de</strong>rHelligkeitswerten einer Beleuchtungsanlage (Rückmeldung eines Dimmaktors o<strong>de</strong>r einerKonstantlichtregelung), das Darstellen von Raumtemperaturen aus an<strong>de</strong>renGebäu<strong>de</strong>bereichen, das Signalisieren einer Jalousiehöhe inkl. Lamellenwinkel (Rückmeldungeines Jalousieaktors) o<strong>de</strong>r auch eine Anzeige von bis zu 14 Zeichen langen ASCII-Darstellungstexten an<strong>de</strong>rer Busgeräte (z. B. Facilitymanagement, Alarmsystem) möglich.Die Anzeige von Werten in <strong>de</strong>r Menüfläche <strong>de</strong>s Displays wird verwen<strong>de</strong>t, wenn dieAnzeigefunktion auf "Wertanzeige" parametriert wird. In diesem Fall erfolgt die Anzeige <strong>de</strong>rWerte stets zweizeilig. Es lassen sich also unabhängig voneinan<strong>de</strong>r bis zu zwei Werte übergetrennte Kommunikationsobjekte auswerten und darstellen.Der Objekttyp <strong>de</strong>r Wertanzeige bestimmt die Anzeige- und Formatierungsmöglichkeiteninnerhalb einer Zeile und auch das Datenformat <strong>de</strong>s Wertobjekts. Es stehen die folgen<strong>de</strong>nObjekttypen zur Auswahl...- DPT 5.xxx, 6.xxx, 1 ByteFormatierung: Mit o<strong>de</strong>r ohne Vorzeichen. Darstellung <strong>de</strong>r Werte: 0...255, 0...100%, 0...360°(ohne Vorzeichen) / -128...127 (mit Vorzeichen)- DPT 7.xxx, 8.xxx, 9.xxx, 2 ByteFormatierung: Ganzzahl o<strong>de</strong>r Gleitkommazahl. Bei Gleitkommazahl, Anzahl <strong>de</strong>rNachkommastellen: keine, eine, zwei- DPT 12.xxx, 13.xxx, 14.xxx, 4 ByteFormatierung: Ganzzahl o<strong>de</strong>r Gleitkommazahl. Bei Gleitkommazahl, Anzahl <strong>de</strong>rNachkommastellen: keine, eine, zwei- DPT 16.xxx, 14 Byte ASCII-Text- DPT 10.001, 3 Byte Uhrzeit- DPT 11.001, 3 Byte Datum- nur TextanzeigeDie vom Bus empfangenen Werte wer<strong>de</strong>n stets linksbündig im Display angezeigt (Bild 54).Rechtsbündig erfolgt die Anzeige <strong>de</strong>s Reglerbetriebsmodus in Symbolform o<strong>de</strong>r die Anzeige<strong>de</strong>r Lüfterstufe in gleicher Weise wie bei <strong>de</strong>n Standard-Anzeigefunktionen <strong>de</strong>r TemperaturwerteBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 178 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung(siehe weiter oben). Alternativ zur Anzeige von Werten kann eine Zeile nur statischen Textdarstellen, z. B. zur Erklärung eines Anzeigewerts (Bild 55). In diesem Fall muss beimParameter "Objekttyp <strong>de</strong>r Wertanzeige..." die Einstellung "nur Textanzeige" parametriertwer<strong>de</strong>n. Der eigentliche Darstellungstext wird dann als "ergänzen<strong>de</strong>r Text" (siehe weiter unten)in die ETS eingetragen.Sofern die statische Textanzeige in einer Zeile verwen<strong>de</strong>t wird, zeigt das Dispaly rechtsbündignicht mehr <strong>de</strong>n Regler-Betriebsmodus in Symbolform o<strong>de</strong>r alternativ nicht mehr die Lüfterstufean.Bild 54: Beispiel einer 2-Bereichs-Anzeige mit 2-zeiliger WertanzeigeZeile 1 Helligkeitswert, Zeile 2 LamellenwinkelBild 55: Beispiel einer 2-Bereichs-Anzeige mit 2-zeiliger Wertanzeige inkl. TextanzeigeZeile 1 "nur Textanzeige", Zeile 2 Temperaturwert(20) 2-zeilige Wertanzeige, Zeile 1 und 2 Wert(21) 2-zeilige Wertanzeige, Zeile 1 nur Text(22) 2-zeilige Wertanzeige, Zeile 2 WertAnzeigefunktionen in ein- o<strong>de</strong>r zweizeiliger Darstellung innerhalb <strong>de</strong>r Menüfläche können durchergänzen<strong>de</strong> Texte erweitert wer<strong>de</strong>n (Bild 56). Auf diese Weise ist das genauere Beschreiben<strong>de</strong>r Anzeigewerte möglich, z. B. durch Ergänzung einer Einheit. Die ergänzen<strong>de</strong>n Texte wer<strong>de</strong>nstets unmittelbar rechts neben <strong>de</strong>r Anzeigefunktion (Temperaturwert, Wert) im Displaydargestellt. Ohne Anzeigefunktion ("nur Textanzeige") wird <strong>de</strong>r ergänzen<strong>de</strong> Text im Displaylinksbündig angezeigt (Bild 57).Die ergänzen<strong>de</strong>n Texte können maximal 30 Zeichen lang sein. Das ETS PlugIn prüft mit je<strong>de</strong>rTastatureingabe die Pixel-Laufweite <strong>de</strong>s eingetragenen Buchstabens und begrenzt <strong>de</strong>neingegebenen Text ggf. auf die darstellbare Länge.i Die Betriebsmodusanzeige in Symbolform o<strong>de</strong>r die Lüfterstufenanzeige überschreibt ggf.die in <strong>de</strong>r ETS eingetragenen ergänzen<strong>de</strong>n Texte, sofern diese von <strong>de</strong>r Länge her in <strong>de</strong>nrechten Anzeigebereich hineinragen.i In <strong>de</strong>r Anzeigefunktion "Sollwertverschiebung als Bargraph" (Bild 58) können keineergänzen<strong>de</strong>n Texte konfiguriert wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 179 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 56: Beispiel einer 2-Bereichs-Anzeige mit 2-zeiliger Wertanzeige inkl. ergänzen<strong>de</strong>m TextZeile 1 Helligkeitswert, Zeile 2 LamellenwinkelBild 57: Beispiel einer 2-Bereichs-Anzeige mit 2-zeiliger Anzeigefunktion "nur Textanzeige"Der <strong>Tastsensor</strong> lässt es zu, bei relativer Sollwertvorgabe die Solltemperatur <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers innerhalb festgelegter Grenzen stufenweise zu verschieben. DieseSollwertverschiebung kann entwe<strong>de</strong>r über die Displaytasten (siehe Seite 17-18) o<strong>de</strong>r durchReglernebenstellen in positive (+) wie auch in negative (-) Richtung ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Ob eineBasis-Sollwertverschiebung stattgefun<strong>de</strong>n hat (die Verschiebung also ungleich "0" ist), wird bei<strong>de</strong>r 2-Bereichs-Anzeige in <strong>de</strong>r Statuszeile durch das Symbol z signalisiert. Optional kann dieSollwertverschiebung auf <strong>de</strong>m Display in Form eines Bargraphen angezeigt wer<strong>de</strong>n (Bild 58).Dabei belegt <strong>de</strong>r Bargraph die gesamte Menüfläche, so dass an<strong>de</strong>re Anzeigefunktionen indiesem Anzeigebereich nicht mehr dargestellt wer<strong>de</strong>n können.Sofern die "Sollwertverschiebung als Bargraph" konfiguriert ist, wird im Menü"Sollwertverschiebung" (Bedienung <strong>de</strong>r Displaytasten) anstelle eines Temperaturwerts dieVerschiebung in Form <strong>de</strong>s Bargraphen angezeigt.Bild 58: Beispiel einer 2-Bereichs-Anzeige mit Basis-Sollwertverschiebung als Bargraphi Die Anzeige <strong>de</strong>r Solltemperatur o<strong>de</strong>r die Anzeige <strong>de</strong>r Sollwertverschiebung (als Bargraph)ist nur möglich, wenn entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler o<strong>de</strong>r die Reglernebenstellefreigegeben ist! Wenn <strong>de</strong>r Regler in <strong>de</strong>r ETS auf absolute Temperatursollwerte konfiguriertist, kann keine Basis-Sollwertverschiebung ausgeführt wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 135)! Indiesem Fall wird stets ein leerer Bargraph im Display angezeigt. Es ist dann eine an<strong>de</strong>reAnzeigefunktion zu wählen. Eine Sollwertverschiebung bei absoluter Sollwertvorgabe wird -im Gegensatz zur Basis-Sollwertverschiebung bei relativer Sollwertvorgabe - im Displaynicht beson<strong>de</strong>rs symbolisiert.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 180 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung1-Bereichs-Darstellung:Bei <strong>de</strong>r 1-Bereichs-Darstellung gibt es nur die große Menüfläche (die Statuszeile entfällt). DieseArt <strong>de</strong>r Anzeige ist als übersichtliche Ein<strong>fach</strong>-Anzeigefunktion zu verstehen. Die Menüflächekann dabei auf die folgen<strong>de</strong>n Funktionen konfiguriert wer<strong>de</strong>n...- Raumtemperatur- Außentemperatur- SolltemperaturDer ausgewählte Temperaturwert wird in <strong>de</strong>r Menüfläche mit einem großen Zeichensatzlinksbündig angezeigt (Bild 51). Die Anzeige kann, wie bei <strong>de</strong>r 2-Bereichs-Darstellung, in °Co<strong>de</strong>r alternativ in °F erfolgen. Rechtsbündig in <strong>de</strong>r Menüfläche wird <strong>de</strong>r Reglerbetriebsmodus inForm eines großen Symbols signalisiert, sofern <strong>de</strong>r integrierte Regler o<strong>de</strong>r dieReglernebenstelle aktiviert ist.i Die Anzeige <strong>de</strong>r Solltemperatur o<strong>de</strong>r die Anzeige <strong>de</strong>r Sollwertverschiebung (als Bargraph)ist nur möglich, wenn entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler o<strong>de</strong>r die Reglernebenstellefreigegeben ist!i Die Anzeige <strong>de</strong>r Lüfterstufe ist nicht möglich, wenn nur ein Anzeigebereich konfiguriert ist.Hinweise zu <strong>de</strong>n AnzeigefunktionenAnzeige von TemperaturwertenDie Anzeige <strong>de</strong>r Raumtemperatur hat eine Auflösung von 0,1 °C und umfasst einen Bereichvon –99,9 °C bis +99,9 °C. Die Anzeige aktualisiert sich, sobald sich die ermittelteRaumtemperatur im Auflöseintervall än<strong>de</strong>rt.Die Anzeige <strong>de</strong>r Außentemperatur hat eine Auflösung von 0,1 °C und umfasst ebenfalls einenBereich von –99,9 °C bis +99,9 °C. Die Temperaturanzeige aktualisiert sich, sobald einTemperaturwert-Telegramm über das Objekt "Außentemperatur" empfangen wird. Solangenach einem Geräte-Reset noch kein Telegramm empfangen wur<strong>de</strong>, zeigt das Display "0,0 °C"an. Die Außentemperatur wird, falls parametriert, lediglich im Display angezeigt und im Reglerzu keiner weiteren Temperatur- o<strong>de</strong>r Stellgrößenberechnung verwen<strong>de</strong>t.Der Temperaturbereich <strong>de</strong>r Solltemperaturanzeige ist abhängig von <strong>de</strong>r parametriertenBetriebsart und wird durch die fest eingestellten Werte für die Frost- und/o<strong>de</strong>rHitzeschutztemperatur vorgegeben. Die Anzeige aktualisiert sich, sobald sich eine neueSolltemperatur für <strong>de</strong>n Regler ergibt (z. B. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Betriebsmodus o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>sBasissollwerts, etc.).Anzeige <strong>de</strong>r ZeitinformationDas Gerät verfügt über eine interne Uhr, die durch ein Kommunikationsobjekt gestellt wird. Dieinterne Berechnung <strong>de</strong>r aktuellen Zeit wird in hohem Maße durch <strong>de</strong>n Umfang <strong>de</strong>r projektiertenFunktionen und <strong>de</strong>m damit verbun<strong>de</strong>nen Datenverkehr beeinflusst. Hierdurch kann es zu rechtgroßen Zeitabweichungen kommen. Aus diesem Grund sollte die interne Uhr regelmäßigsynchronisiert wer<strong>de</strong>n. Es wird empfohlen, die interne Uhr beispielsweise durch eine externeKNX/EIB Systemuhr min<strong>de</strong>stens einmal pro Stun<strong>de</strong> über <strong>de</strong>n Bus zu stellen und dadurch dieGangabweichung so gering wie möglich zu halten.Solange nach einem Geräte-Reset noch kein Zeitsignal empfangen wur<strong>de</strong>, erscheint im Display"--:--". Diese Anzeige für die Uhrzeit erscheint auch dann, wenn nicht min<strong>de</strong>stens einmal amTag die interne Uhr über <strong>de</strong>n Bus aktualisiert wur<strong>de</strong> (Prüfung auf Aktualisierung um 4:00 Uhrnachts).Die Darstellung <strong>de</strong>r Uhrzeit erfolgt im 24h-Zeitformat. Der Wochentag wird <strong>de</strong>m Telegramm <strong>de</strong>rUhrzeit abgewonnen.Die interne Uhr <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s steuert auch die Schaltzeiten <strong>de</strong>r Heizungsuhr. Wenn dieUhrzeit nicht auf <strong>de</strong>m Display angezeigt wer<strong>de</strong>n soll, ist es <strong>de</strong>nnoch erfor<strong>de</strong>rlich, das Objekt"Uhrzeit" gültig und regelmäßig mit Telegrammen zu beschreiben, damit die Heizungsuhrkorrekt arbeiten kann.In <strong>de</strong>r Anzeigefunktion "Wertanzeige" kann <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> im Display eine Uhrzeit anzeigen,die über ein separates 3 Byte Kommunikationsobjekt empfangen wird. Diese Anzeige-Uhrzeitist unabhängig von <strong>de</strong>r internen Uhr <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s und wird auf <strong>de</strong>m Display nur dannBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 181 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungaktualisiert, wenn ein neues Zeittelegramm über das Objekt <strong>de</strong>r Anzeigefunktion empfangenwird. Gleiches gilt für das Anzeigen eines Datums über die Anzeigefunktion "Wertanzeige".Son<strong>de</strong>r-AnzeigeinformationenIm unprogrammierten Auslieferungszustand <strong>de</strong>s Gerätes wird im Display <strong>de</strong>r Text"GIRA TS3plus" angezeigt. Rechts oben im Display wird zusätzlich die durch <strong>de</strong>n internenFühler ermittelte Raumtemperatur signalisiert.Während eines ETS-Programmiervorgangs zeigt das Gerät im Display "Prog" an.Nach einem Programmiervorgang wird für die Dauer <strong>de</strong>r Geräteinitialisierung "GIRA" in großenBuchstaben zentriert im Display und die Versionsnummer <strong>de</strong>r Gerätefirmware (z. B."Version: 1.00.00") angezeigt.Sofern <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> durch die ETS entla<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r mit ungültigen Konfigurationsdatenprogrammiert wur<strong>de</strong>, zeigt das Display "No Prog". Die Hinweise "font Error" o<strong>de</strong>r "languageError" wer<strong>de</strong>n angezeigt, wenn eine nachgela<strong>de</strong>ne Sprache fehlerhaft ist. In diesem Fall ist <strong>de</strong>rProgrammiervorgang <strong>de</strong>r Sprache zu wie<strong>de</strong>rholen. Tritt diese Fehleranzeige wie<strong>de</strong>rholt auf, istdie nachgela<strong>de</strong>ne Sprachdatei möglicher Weise fehlerhaft. Es wird dann empfohlen, <strong>de</strong>nHersteller zu kontaktieren.AnzeigeprioritätenDie einzelnen Anzeigefunktionen <strong>de</strong>r Menüfläche besitzen zueinan<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>neAnzeigeprioritäten. Anzeigefunktionen mit einer höheren Priorität über<strong>de</strong>cken Funktionen miteiner niedrigeren Priorität vollständig. Die Tabelle 11 ver<strong>de</strong>utlicht die Prioritätenreihenfolge <strong>de</strong>rAnzeigeelemente.AnzeigefunktionAlarmtexte * (siehe Seite 186)Störmeldungstexte ** (siehe Seite 185) 4Tastenhilfetexte (siehe Seite 184) 3Große Symbole / Lüfterstufenanzeige 2Temperaturen / Uhrzeit / Werte / ergänzen<strong>de</strong> TexteTabelle 11: Prioritäten <strong>de</strong>r AnzeigefunktionenPriorität5 (hoch)1 (gering)*: Alarmtexte können bei einem Tastendruck temporär durch Tastenhilfetexte überschriebenwer<strong>de</strong>n. Die Alarmmeldung wird jedoch nach Ablauf <strong>de</strong>r Tastenhilfe-Anzeigedauer wie<strong>de</strong>reingeblen<strong>de</strong>t.**: Störmeldungstexte können durch einen beliebigen Tastendruck bestätigt und somitausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall wer<strong>de</strong>n keine Tastenhilfetexte angezeigt.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 182 von 279


4.2.4.5.2 SymboleDer <strong>Tastsensor</strong> zeigt bei konfigurierter 2-Bereichs-Darstellung in <strong>de</strong>r Statuszeile Informationenzum Raumtemperaturregler o<strong>de</strong>r zur Reglernebenstelle, zum Status <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>sperre o<strong>de</strong>rzum Zustand <strong>de</strong>r Heizungsuhr in Form von kleinen Symbolen an. Die Tabelle 12 erläutert dieBe<strong>de</strong>utung dieser Symbole.angezeigteSymboleBe<strong>de</strong>utung0 Betriebsmodus "Komfort" aktiv.1 Betriebsmodus "Standby" aktiv.2 Betriebsmodus "Nacht" aktiv.¾|4 Betriebsmodus "Frost-/Hitzeschutz" aktiv.y Es ist eine "Komfortverlängerung" aktiv. **w Der Regler befin<strong>de</strong>t sich im Taupunktbetrieb und ist gesperrt. *zAnzeige einer aktiven Basis-Sollwertverschiebung bei relativer Sollwertvorgabe.x Reglerbedienung gesperrt. *q<strong>Tastsensor</strong> gesperrt.4 Heizbetrieb aktiv. Es wird Heizenergie angefor<strong>de</strong>rt (Stellgröße > 0).¾ Kühlbetrieb aktiv. Es wird Kühlenergie angefor<strong>de</strong>rt (Stellgröße > 0).Ø Die Heizungsuhr ist aktiv. *aSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Anzeige <strong>de</strong>r Lüfterstufe und <strong>de</strong>r Lüfterbetriebsart "Auto" o<strong>de</strong>r "Manu". DiesesSymbol wird konfigurationsbedingt rechtsbündig nur in <strong>de</strong>r Menüfläche angezeigt.Tabelle 12: Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Symbole in <strong>de</strong>r Statuszeile <strong>de</strong>r 2-Bereichs-DarstellungFunktionsbeschreibung*: Nicht bei Reglernebenstellen.**: Nicht bei Reglernebenstellen, wenn <strong>de</strong>r Reglerstatus auf "KNX konform" parametriert ist.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 183 von 279


4.2.4.5.3 TastenhilfeSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungNach Wunsch kann für die Funktionstasten <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s in <strong>de</strong>r ETS eine Tastenhilfe-Funktion aktiviert wer<strong>de</strong>n. Die Tastenhilfe soll <strong>de</strong>m Bediener <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s als Hinweiszeigen, welche Funktion beim Drücken einer Taste ausgeführt wird (z. B. "Licht Essen EIN","Jalousie AB", "Temperatur Komfort"). Diese Hilfetext-Anzeigefunktion kann durch <strong>de</strong>nParameter "Tastenhilfe" im Parameterknoten "Display" zentral aktiviert wer<strong>de</strong>n.Die Tastenhilfe ist ein einzeiliger Display-Text, <strong>de</strong>r im ETS Plug-In für je<strong>de</strong> Funktionswippe o<strong>de</strong>r-taste bei freigegebener Tastenhilfe-Funktion parametriert wer<strong>de</strong>n kann (Bild 59). Der Text wirdim Display <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s unmittelbar angezeigt, sobald eine Wippe o<strong>de</strong>r Taste gedrückt wird.Zeitgleich wird auch die in <strong>de</strong>r ETS parametrierte Wippen- o<strong>de</strong>r Tastenfunktion ausgeführt, alsobeispielsweise Telegramme auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r interne Regler bedient.Die Anzeigedauer (1...59 Sekun<strong>de</strong>n) <strong>de</strong>r Tastenhilfetexte wird durch <strong>de</strong>n gleichnamigenParameter in <strong>de</strong>r ETS bestimmt.Bild 59: Beispiel für Tastenhilfe-AnzeigetextJe<strong>de</strong>r Taste einer Bedienfläche (z. B. Taste 1 und Taste 2) kann separat ein Tastenhilfetextzugewiesen wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Wippenfunktion einer Bedienfläche ist es möglich, für bei<strong>de</strong>Wippen-Betätigungspunkte (links und rechts) einen gemeinsamen Tastenhilfetext vorzugeben.Ein zusätzlicher Tastenhilfetext ist dann parametrierbar, sofern für die betroffene Wippe einevollflächige Bedienung konfiguriert ist.Die Texte <strong>de</strong>r Tastenhilfe können jeweils maximal 30 Zeichen lang sein. Das ETS PlugIn prüftmit je<strong>de</strong>r Tastatureingabe die Pixel-Laufweite <strong>de</strong>s eingetragenen Buchstabens und begrenzt<strong>de</strong>n eingegebenen Text ggf. auf die darstellbare Länge. Wenn kein Text eingegeben wird, istdie Tastenhilfe für die betroffene Taste o<strong>de</strong>r Wippe inaktiv.Die Tastenhilfetexte wer<strong>de</strong>n stets linksbündig in <strong>de</strong>r mittleren Zeile <strong>de</strong>s Displays angezeigt undüberschreiben alle an<strong>de</strong>ren Anzeigefunktionen <strong>de</strong>r Normalanzeige für die konfigurierteAnzeigedauer. Mit je<strong>de</strong>m neuen Tastendruck wird die Anzeigedauer neu gestartet. Ein bereitsangezeigter Tastenhilfetext kann durch an<strong>de</strong>re Tastenhilfetexte (an<strong>de</strong>rer Tastendruck)überschrieben wer<strong>de</strong>n.i Es ist zu beachten, dass bei einer aktiven Tastensperre auch die Tastenhilfe unterdrücktwird.i Störmeldungstexte (siehe Seite 185) können durch einen beliebigen Tastendruck bestätigtund somit vorzeitig ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall wer<strong>de</strong>n keine Tastenhilfetexteangezeigt.Alarmtexte (siehe Seite 186) können bei einem Tastendruck temporär durchTastenhilfetexte überschrieben wer<strong>de</strong>n. Die Alarmmeldung wird jedoch nach Ablauf <strong>de</strong>rTastenhilfe-Anzeigedauer wie<strong>de</strong>r eingeblen<strong>de</strong>t.i Die Funktionen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Displaytasten sind fest hinterlegt, so dass eine Tastenhilfe fürdiese Tasten überflüssig und nicht implementiert ist.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 184 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.5.4 Störmeldungs- und AlarmtexteStörmeldungstexteAuf <strong>de</strong>m Display <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s ist die Anzeige von bis zu zwei Störmeldungen möglich.Denkbar sind beispielsweise Anzeigen zu allgemeinen Informationen <strong>de</strong>r Hausverwaltung(Facility Management) o<strong>de</strong>r Textmeldungen von Alarmzentralen. Zur Aktivierung <strong>de</strong>rStörmel<strong>de</strong>anzeige ist in <strong>de</strong>r ETS <strong>de</strong>r Parameter "Störmel<strong>de</strong>texte über Bus" im Parameterknoten"Display" auf "aktiviert" einzustellen.Zur Anzeige <strong>de</strong>r Störmeldungen stehen die zwei Kommunikationsobjekte "Störmel<strong>de</strong>text 1" und"Störmel<strong>de</strong>text 2" zur Verfügung. Sofern <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> über eines dieser Objekte einTelegramm empfängt, wird <strong>de</strong>r im Telegramm enthaltene ASCII-Text unmittelbar auf <strong>de</strong>mDisplay angezeigt. Die Störmel<strong>de</strong>texte können in Anlehnung an <strong>de</strong>n Datenpunkttyp bis zu 14Zeichen lang sein.i Da die einzelnen Buchstaben <strong>de</strong>r darzustellen<strong>de</strong>n Texte im Display-Zeichensatzunterschiedliche Lauflängen haben, kürzt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> empfangene Texte ggf. auf dieAnzahl <strong>de</strong>r darstellbaren Zeichen.Störmeldungen wer<strong>de</strong>n auf einer beson<strong>de</strong>ren Anzeigeseite im Display dargestellt. Liegtmin<strong>de</strong>stens eine Störmeldung vor, zeigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> am oberen Bildschirmrand <strong>de</strong>nstatischen Text "Störmeldung !". Im Anzeigebereich darunter zeigt das Display dann dieempfangenen Störmeldungen an. Die Anzeige ist zweizeilig, wenn bei<strong>de</strong> Störmel<strong>de</strong>objekte einTelegramm empfangen haben (Bild 60). In diesem Fall wird <strong>de</strong>r Störmeldungstext 1 oben und<strong>de</strong>r Störmeldungstext 2 unten angezeigt. Hat nur eines <strong>de</strong>r Störmel<strong>de</strong>objekte ein Telegrammempfangen, wird <strong>de</strong>r Störmel<strong>de</strong>text einzeilig zentriert angezeigt (Bild 61).Bild 60: Beispiel für zweizeilige StörmeldungsanzeigeBild 61: Beispiel für einzeilige StörmeldungsanzeigeDie Störmeldung bleibt solange im Display sichtbar, bis die in <strong>de</strong>r ETS konfigurierteAnzeigedauer (1...255 Minuten) abgelaufen ist. Je<strong>de</strong>s Telegramm auf eines <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>nStörmel<strong>de</strong>objekte stößt die Anzeigedauer neu an. Im Display sichtbare Störmeldungstextekönnen je<strong>de</strong>rzeit durch neue Text-Telegramme überschrieben wer<strong>de</strong>n.Die Anzeigeseite <strong>de</strong>r Störmeldung überschreibt alle an<strong>de</strong>ren Anzeigefunktionen <strong>de</strong>rNormalanzeige für die konfigurierte Anzeigedauer. Störmeldungstexte können durch einenbeliebigen Tastendruck am Gerät bestätigt und somit vorzeitig ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. In diesemFall wer<strong>de</strong>n keine Tastenhilfetexte angezeigt.Der Anzeigetext einer Störmeldung kann durch Alarmtexte überschrieben wer<strong>de</strong>n. DieStörmeldungstexte wer<strong>de</strong>n jedoch nach Quittierung <strong>de</strong>r Alarmtexte wie<strong>de</strong>r eingeblen<strong>de</strong>t. Der<strong>Tastsensor</strong> startet in diesem Fall die Anzeigedauer neu.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 185 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungAlarmtexteAuf <strong>de</strong>m Display <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s ist die Anzeige von bis zu zwei Alarmmeldungen möglich.Realisierbar ist dadurch beispielsweise das Anzeigen eines Einbruchalarms o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rerMeldungstexte mit einer hohen Priorität. Zur Aktivierung <strong>de</strong>r Alarmmel<strong>de</strong>anzeige ist in <strong>de</strong>r ETS<strong>de</strong>r Parameter "Alarmtexte über Bus" im Parameterknoten "Display" auf "aktiviert..."einzustellen.Zur Anzeige <strong>de</strong>r Alarmtexte stehen die zwei Kommunikationsobjekte "Alarmtext 1" und"Alarmtext 2" zur Verfügung. Sofern <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> über eines dieser Objekte ein Telegrammempfängt, wird <strong>de</strong>r im Telegramm enthaltene ASCII-Text unmittelbar auf <strong>de</strong>m Displayangezeigt. Die Alarmtexte können in Anlehnung an <strong>de</strong>n Datenpunkttyp bis zu 14 Zeichen langsein.i Da die einzelnen Buchstaben <strong>de</strong>r darzustellen<strong>de</strong>n Texte im Display-Zeichensatzunterschiedliche Lauflängen haben, kürzt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> empfangene Texte ggf. auf dieAnzahl <strong>de</strong>r darstellbaren Zeichen.Alarmmeldungen wer<strong>de</strong>n auf einer beson<strong>de</strong>ren Anzeigeseite im Display dargestellt. Liegtmin<strong>de</strong>stens eine Alarmmelung vor, zeigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> am oberen Bildschirmrand <strong>de</strong>nstatischen Text "Alarm !". Im Anzeigebereich darunter zeigt das Display dann die empfangenenAlarmtexte an. Die Anzeige ist zweizeilig, wenn bei<strong>de</strong> Alarmobjekte ein Telegramm empfangenhaben (Bild 62). In diesem Fall wird <strong>de</strong>r Alarmtext 1 oben und <strong>de</strong>r Alarmtext 2 unten angezeigt.Hat nur eines <strong>de</strong>r Alarmobjekte ein Telegramm empfangen, wird <strong>de</strong>r Alarmtext einzeilig zentriertangezeigt (Bild 63).Bild 62: Beispiel für zweizeilige AlarmmeldungsanzeigeBild 63: Beispiel für einzeilige AlarmmeldungsanzeigeIm Gegensatz zur Anzeige einer Störungsmeldung (siehe Seite 185) bleiben Alarmmeldungenim Display stehen, bis die Anzeige aktiv quittiert wird. Eine solche Quittierung ist möglich durchzeitgleiches Drücken bei<strong>de</strong>r Displaytasten <strong>de</strong>s Gerätes. Eine erfolgte Quittierung kann optionaldurch ein separates 1 Bit Kommunikationsobjekt auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t und somit anweitere Busgeräte (z. B. Visualisierungen) übertragen wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall muss <strong>de</strong>rParameter "Alarmtexte über Bus" auf "aktiviert mit Quittierungsobjekt" konfiguriert wer<strong>de</strong>n. DasObjekt "Quittierung Alarmtexte" sen<strong>de</strong>t dann unmittelbar nach erfolgreicher Quittierung einBestätigungs-Telegramm auf <strong>de</strong>n Bus aus. Die Telegrammpolarität ist in <strong>de</strong>r ETSparametrierbar.Ist <strong>de</strong>r Parameter "Alarmtexte über Bus" auf "aktiviert ohne Quittierungsobjekt" konfiguriert,entfällt die Busquittierung. Es wird dann lediglich <strong>de</strong>r Alarm lokal am Gerät bestätigt.Im Display sichtbare Alarmtexte können je<strong>de</strong>rzeit durch neue Text-Telegramme auf dieAlarmobjekte überschrieben wer<strong>de</strong>n. Die Anzeigeseite <strong>de</strong>r Alarmmeldung überschreibt allean<strong>de</strong>ren Anzeigefunktionen <strong>de</strong>r Normalanzeige. Alarmtextekönnen bei einem Tastendrucktemporär durch Tastenhilfetexte überschrieben wer<strong>de</strong>n. Die Alarmmeldung wird jedoch nachAblauf <strong>de</strong>r Tastenhilfe-Anzeigedauer wie<strong>de</strong>r eingeblen<strong>de</strong>t.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 186 von 279


4.2.4.5.5 Manuelle Lüftersteuerung und LüfterstufenanzeigeSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungEinleitungDie manuelle Lüftersteuerung ermöglicht die Ansteuerung <strong>de</strong>s Lüfters eines Gebläsekonvektorsunabhängig von <strong>de</strong>r Stellgrößenvorgabe eines Raumtemperaturreglers. Auf diese Weise ist dasbedarfsorientierte Lüften eines Raumes in einer beliebigen, manuell vorgegebenen Lüfterstufepraktizierbar. Die manuelle Steuerung <strong>de</strong>s Lüfters ist beim <strong>Tastsensor</strong> 3 plus durch eineWippen- o<strong>de</strong>r Tastenfunktion und auch über das Konfigurationsmenü möglich.Unabhängig von <strong>de</strong>r Lüftersteuerung kann auf <strong>de</strong>m Display <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s die aktuelleLüfterstufe eines Gebläsekonvektors und <strong>de</strong>ssen Betriebsart angezeigt wer<strong>de</strong>n.i Die manuelle Lüftersteuerung <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong> 3 plus ist auf die Funktionsweise <strong>de</strong>s GiraKNX/EIB Fan Coil Aktors (Best.-Nr. 2163 00) angepasst. An<strong>de</strong>re Fan Coil Aktoren könnennicht o<strong>de</strong>r nur eingeschränkt angesteuert o<strong>de</strong>r ausgewertet wer<strong>de</strong>n.Die manuelle Lüftersteuerung und die Lüfterstufenanzeige wer<strong>de</strong>n zentral im ETS-Parameterknoten "Display" konfiguriert. An dieser Stelle muss die Funktion global freigeschaltetwer<strong>de</strong>n, damit die manuelle Lüftersteuerung durch die Gerätewippen o<strong>de</strong>r -tasten und über dasKonfigurationsmenü möglich ist. Die Anzeige <strong>de</strong>r Lüfterstufen im Display <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s kannauch erst nach <strong>de</strong>r globalen Freigabe erfolgen.Konfiguration und Anpassen <strong>de</strong>s Fan Coil AktorsDamit <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> 3 plus <strong>de</strong>n Gira KNX/EIB Fan Coil Aktor ansteuern kann, müssenverschie<strong>de</strong>ne Kommunikationsobjekte <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s mit Objekten <strong>de</strong>s Aktors verbun<strong>de</strong>nwer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus sind verschie<strong>de</strong>ne Parameter <strong>de</strong>s Aktors in <strong>de</strong>ssen ETS-Applikationsprogramm auf die manuelle Lüftersteuerung durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> einzustellen.Parameterkonfiguration:Im Automatikbetrieb <strong>de</strong>s Fan Coil Aktors wer<strong>de</strong>n die Lüfterstufen unmittelbar durchStellgrößenobjekte eines Raumtemperaturreglers gesteuert. Ein solcher Raumtemperaturreglerkann <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> 3 plus sein. Im Betrieb <strong>de</strong>s Gebläsekonvektors kann <strong>de</strong>r Automatikbetriebdurch eine manuelle Lüftersteuerung übersteuert wer<strong>de</strong>n. Der Aktor reagiert dann zurSteuerung <strong>de</strong>s Gebläselüfters nicht mehr auf die Regler-Stellgrößen, son<strong>de</strong>rn nur noch auf diemanuelle Lüfterstufenvorgabe z. B. vom <strong>Tastsensor</strong> 3 plus.Damit <strong>de</strong>r Aktor auf die manuelle Lüftersteuerung durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> vorbereitet wird, muss<strong>de</strong>r Fan Coil Aktor wie folgt konfiguriert wer<strong>de</strong>n...o Auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Lüfter manuelle Steuerung" muss <strong>de</strong>r Parameter "ManuelleLüftersteuerung" auf "freigegeben" eingestellt wer<strong>de</strong>n.o Der Parameter "Aktivierung <strong>de</strong>r manuellen Lüftersteuerung" ist auf "durch Objekt 'Man.Lüfterst. aktiv/<strong>de</strong>aktiv'" einzustellen.o Der Parameter "Lüfterstufenumschaltung bei manueller Vorgabe durch" legt im Aktor fest,ob die Lüfterstufen manuell durch ein 1 Bit Objekt (Schaltrichtungsvorgabe) o<strong>de</strong>r alternativdurch ein 1 Byte Objekt (Wertvorgabe) umgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Der <strong>Tastsensor</strong> 3 plusunterstützt bei<strong>de</strong> Verfahren zur manuellen Steuerung. Im <strong>Tastsensor</strong> wird das Datenformat<strong>de</strong>r Lüfterstufenvorgabe durch <strong>de</strong>n im Vergleich zum Aktor gleichnamigen Parameter auf<strong>de</strong>r Parameterseite "Display" bestimmt. <strong>Tastsensor</strong> und Aktor müssen auf das gleicheDatenformat konfiguriert wer<strong>de</strong>n!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 187 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Beim Umschalten <strong>de</strong>r Lüfterstufen durch 1 Byte Werttelegramme wertet <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> dieRückmeldung <strong>de</strong>s Aktors aus. Bei einer Lüfterstufenvorgabe durch 1 Byte Werttelegrammewird empfohlen, die Verweildauer / Pause "AUS" bei Stufenumschaltung im Fan Coil Aktorauf Werte größer 1 Sekun<strong>de</strong> einzustellen. Dies ist beson<strong>de</strong>rs bei einer manuellenLüftersteuerung durch Bedientasten o<strong>de</strong>r über das Konfigurationsmenü wichtig, da diezuletzt vom Aktor zurückgemel<strong>de</strong>te Lüfterstufe bei einem Tastendruck als Ausgangswert<strong>de</strong>r Verstellung verwen<strong>de</strong>t wird. Bei Lüfterstufenumschaltzeiten kleiner 1 Sekun<strong>de</strong> ist für<strong>de</strong>n Bediener <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s nur schwer festzustellen, welche Lüfterstufe im Moment <strong>de</strong>rTastenbedienung die aktuelle ist, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Aktor schaltet beim Aktivieren <strong>de</strong>r manuellenSteuerung die Lüfterstufe schrittweise herunter, solange vom <strong>Tastsensor</strong> noch keineVorgabe erfolgt ist.Bei einer Lüfterstufenvorgabe durch 1 Bit Telegramme kann die Verweildauer / Pause"AUS" bei Stufenumschaltung im Fan Coil Aktor auch auf kleinere Werte eingestelltwer<strong>de</strong>n, da bei einer manuellen Steuerung stets die letzte Lüfterstufe eingestellt bleibt und<strong>de</strong>r Aktor vor <strong>de</strong>r ersten Vorgabe nicht erst die Stufen herunterschaltet.Es wird generell empfohlen, die Umschaltung <strong>de</strong>r Lüfterstufen durch das 1 Bit Objekt(Schaltrichtungsvorgabe) auszuführen.o Der Parameter "Manuelle Lüftersteuerung nur bei aktiver Heizung / Kühlung" im Aktor<strong>de</strong>finiert, ob <strong>de</strong>r Lüfter bei einer manuellen Steuerung nur dann laufen darf, wennzusätzlich auch noch das Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlventil im Gebläsekonvektor geöffnet ist. DieVentile wer<strong>de</strong>n, auch bei einer manuellen Lüftersteuerung, stets über dieStellgrößentelegramme <strong>de</strong>s Reglers angesteuert.Die Einstellung "Ja" o<strong>de</strong>r "Nein" für diesen Parameter ist unabhängig von <strong>de</strong>rFunktionsweise <strong>de</strong>r Lüftersteuerung <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s und kann auf die Anfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>sKun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Heiz-/Kühlanlage angepasst wer<strong>de</strong>n. Wenn <strong>de</strong>r Parameter auf "Ja"eingestellt ist, sollte lediglich beachtet wer<strong>de</strong>n, dass eine manuelle Steuerung nur dannmöglich ist, wenn durch die Reglerstellgrößen parallel auch Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergieangefor<strong>de</strong>rt wird.o Im Fan Coil Aktor kann eingestellt wer<strong>de</strong>n, ob die manuelle Lüftersteuerung nach einemGeräte-Reset automatisch aktiviert wer<strong>de</strong>n soll. Dies <strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>r Aktor-Parameter"Manuelle Lüftersteuerung nach Bus- o<strong>de</strong>r Netzspannungswie<strong>de</strong>rkehr aktivieren?". Wenndieser Parameter auf "Ja" eingestellt ist, aktiviert <strong>de</strong>r Fan Coil Aktor unmittelbar nach <strong>de</strong>mReset die manuelle Lüftersteuerung und sen<strong>de</strong>t diesen Zustand durch einRückmel<strong>de</strong>objekt auch an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>. Dieser kann daraufhin <strong>de</strong>n korrektenBetriebszustand <strong>de</strong>s Aktors im Display anzeigen.o Der <strong>Tastsensor</strong> benötigt zur Anzeige <strong>de</strong>r aktuellen Lüfterstufe im Display und auch für diemanuelle Lüftersteuerung (über 1 Byte Wert) die Information, welche Lüfterstufe beim Aktoraktiv ist. Dazu muss <strong>de</strong>r Fan Coil Aktor eine Lüfterstufenrückmeldung an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>übertragen. Um dies zu bewirken, muss im Applikationsprogramm <strong>de</strong>s Aktors <strong>de</strong>rParameter "Rückmeldung <strong>de</strong>r aktiven Lüfterstufe" auf <strong>de</strong>r Parameterseite "LüfterRückmeldung" auf "ja, aktives Mel<strong>de</strong>objekt" eingestellt wer<strong>de</strong>n.Im weiteren Verlauf kann im Aktor <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n, wie das Datenformat <strong>de</strong>rLüfterstufenrückmeldung sein soll. Das Datenformat wird durch <strong>de</strong>n Parameter "Art <strong>de</strong>rRückmeldung" bestimmt. Bei <strong>de</strong>r Einstellung "Lüfterstufen einzeln" wer<strong>de</strong>n getrennteObjekte separat für je<strong>de</strong> Lüfterstufe angelegt. Bei einer Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Lüfterstufeaktualisiert und sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Aktor nur die Objektwerte, die sich än<strong>de</strong>rn. Bei <strong>de</strong>r Einstellung"Lüfterstufen über Wert" ist gemeinsam für alle Lüfterstufen nur ein Kommunikationsobjektsichtbar. Bei einer Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Lüfterstufe aktualisiert und sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Aktor immer <strong>de</strong>naktuellen Objektwert.Das empfangen<strong>de</strong> Objekt <strong>de</strong>r Lüfterstufenrückmeldung beim <strong>Tastsensor</strong> muss auf dasselbe Datenformat <strong>de</strong>s Aktors eingestellt wer<strong>de</strong>n! Beim <strong>Tastsensor</strong> erfolgt die Konfiguration<strong>de</strong>s Datenformats durch <strong>de</strong>n Parameter "Objekttyp für Lüfterstufenanzeige" auf <strong>de</strong>rParameterseite "Display".i Es wird generell empfohlen, die Lüfterstufenrückmeldung über Wert zu konfigurieren.o Nach einem Reset <strong>de</strong>s KNX/EIB Systems (z. B. Busspannungsausfall) initialisiert sich <strong>de</strong>rTestsensor und <strong>de</strong>r Fan Coil Aktor zeitgleich. Aufgrund <strong>de</strong>r Reglerinitialisierung kann essein, dass <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> eine längere Zeit benötigt, um betriebsbereit zu sein. Damit insolch einem Fall alle Rückmeldungen <strong>de</strong>s Fan Coil Aktors <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> in <strong>de</strong>ssenBetriebsbereitschaft erreichen, ist es erfor<strong>de</strong>rlich, im Aktor eine "Verzögerung nachBusspannungswie<strong>de</strong>rkehr" von min<strong>de</strong>stens 10 Sekun<strong>de</strong>n einzustellen. Diese Verzögerungwirkt auf alle Rückmeldungen <strong>de</strong>s Fan Coil Aktors und kann allgemein auf <strong>de</strong>rParameterseite "Zeiten" konfiguriert wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 188 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungi Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> durch die ETS Programmiert wur<strong>de</strong>, sind alle seiner Objekte <strong>de</strong>rLüfterstufensteuerung zunächst "0" (Lüfter AUS, Steuerung inaktiv). Damit in solch einemFall <strong>de</strong>r korrekte Zustand <strong>de</strong>s Gebläsekonvektors angezeigt und ausgewertet wer<strong>de</strong>n kann,muss <strong>de</strong>r Aktor seine Rückmeldungen an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> sen<strong>de</strong>n. Dies kannbeispielsweise durch einen Busreset <strong>de</strong>r Linie, in <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r Fan Coil Aktor befin<strong>de</strong>t,erzwungen wer<strong>de</strong>n. Es ist zu beachten, dass auch an<strong>de</strong>re Geräte in <strong>de</strong>r betroffenen Linieeinen Reset machen und sich neu initialisieren.Objektkonfiguration:Bei freigeschalteter Lüfterstufenanzeige und Lüftersteuerung im <strong>Tastsensor</strong> sind in <strong>de</strong>r ETS vierKommunikationsobjekte mit unterschiedlichen Datenformaten sichtbar. Diese Objekte besitzenzur I<strong>de</strong>ntifikation <strong>de</strong>n Namen "T.Manuelle Lüftersteuerung". Sie müssen mit <strong>de</strong>nfunktionsgleichen Objekten <strong>de</strong>s Fan Coil Aktors über jeweils eigene Gruppena<strong>de</strong>ressenverknüpft wer<strong>de</strong>n (Bild 64)!Bild 64: Kommunikationsobjekte <strong>de</strong>r manuellen Lüftersteuerung(1-zu-1 Verbindung mit funktionsgleichen Objekten <strong>de</strong>s Fan Coil Aktors)Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Objekte beim <strong>Tastsensor</strong>...- "T.Manuelle Lüftersteuerung aktiv/inaktiv":Über dieses 1 Bit Objekt teilt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> <strong>de</strong>m Fan Coil Aktor mit, dass eine manuelleLüftersteuerung ausgeführt wer<strong>de</strong>n soll. Beim Empfang eines "1"-Telegramms wechselt <strong>de</strong>rAktor unmittelbar vom Automatikbetrieb in <strong>de</strong>n manuellen Betrieb. Der <strong>Tastsensor</strong> steuertautomatisch die entsprechen<strong>de</strong>n Telegrammwerte bei einer Bedienung <strong>de</strong>r manuellenLüftersteuerung (Rückmeldung beachten! Siehe nächstes Objekt.).- "T.Manuelle Lüftersteuerung Rückmeldung":Über <strong>de</strong>n Schaltwert dieses Objektes erkennt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>, welche Betriebsart beim Aktoraktiviert ist. Aus dieser Rückmeldung leitet <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ab, ob <strong>de</strong>r Automatikbetrieb o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rmanuelle Betrieb im Display angezeigt wer<strong>de</strong>n soll. Zu<strong>de</strong>m benötigt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> dieseInformation, um bei einer Wippen- o<strong>de</strong>r Tastenbedienung <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Betriebsart korrektauswerten und ggf. umschalten zu können.Solange <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> vom Aktor keine Rückmeldung erhalten hat, ist die manuelleLüftersteuerung wirkungslos.- "T.Manuelle Lüftersteuerung Vorgabe":Über dieses Objekt teilt <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> <strong>de</strong>m Fan Coil Aktor die manuell eingestellte Lüfterstufemit. Das Datenformat dieses Objekts ist entwe<strong>de</strong>r 1 Bit o<strong>de</strong>r alternativ 1 Byte groß, abhängigBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 189 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibungvom Parameter "Lüfterstufenumschaltung bei manueller Vorgabe durch". Das Objekt muss dasselbe Datenformat besitzen wie das funktionsgleiche Objekt <strong>de</strong>s Aktors!- "T.Manuelle Lüftersteuerung Rückmeldung aktive Lüfterstufe":Der <strong>Tastsensor</strong> benötigt für die Anzeige <strong>de</strong>r aktiven Lüfterstufe die Rückmeldung vom Fan CoilAktor, welche <strong>de</strong>r Lüfterstufen aktuell eingestellt ist. Zu<strong>de</strong>m ist die Rückmeldung wichtig für dieLüfterstufenvorgabe durch <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong>, sofern diese durch ein 1 Byte Wertobjekt erfolgt.Abhängig vom Parameter "Objekttyp für Lüfterstufenanzeige" wertet <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> dasDatenformat <strong>de</strong>r Rückmeldung als 1 x 1 Byte o<strong>de</strong>r als 6 x 1 Bit aus. Bei <strong>de</strong>r 1 Bit Rückmeldungverfügt je<strong>de</strong> <strong>de</strong>r bis zu 6 Lüfterstufen über ein eigenes Objekt. Die verwen<strong>de</strong>ten Objekttypenmüssen die selben sein wie die funktionsgleichen Objekttypen <strong>de</strong>s Aktors!i Im Fan Coil Aktor kann die Ansteuerung <strong>de</strong>r Lüfterstufen konfiguriert wer<strong>de</strong>n. DieAnsteuerung ist entwe<strong>de</strong>r im Wechselprinzip (nur ein Stufenausgang schaltet) o<strong>de</strong>r imStufenprinzip (Lüfterausgänge schalten hierarchisch) möglich. Bei einer Lüfterstufen-Rückmeldung im Format "6 x 1 Bit" und bei einem konfigurierten Lüfterstufen-Wechselprinzip wird als aktive Lüfterstufe im Umschaltmoment kurzzeitig "0" im Display<strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s angezeigt. Dies passiert, weil <strong>de</strong>r Aktor in <strong>de</strong>r Umschaltpause eineLüfterstufe "0" zurückmel<strong>de</strong>t und erst danach die gewünschte Lüfterstufe einstellt. ImLüfterstufen-Wechselprinzip muss <strong>de</strong>shalb bei <strong>de</strong>r Bedienung <strong>de</strong>r manuellenLüftersteuerung am <strong>Tastsensor</strong> eine Wartezeit zwischen <strong>de</strong>n einzelnenTastenbetätigungen eingelegt wer<strong>de</strong>n. Die Dauer <strong>de</strong>r Wartezeit sollte min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>rkonfigurierten Pause "AUS" <strong>de</strong>s Fan Coil Aktors entsprechen. An<strong>de</strong>rnfalls kommt es ggf.zum ungewollten Deaktivieren <strong>de</strong>s manuellen Betriebs.Bei einer Lüfterstufen-Rückmeldung im Format "1 x 1 Byte" ist dieser Effekt nichtvorhan<strong>de</strong>n. Es wird generell empfohlen, die Lüfterstufenrückmeldung über Wert zukonfigurieren.i Ein Fan Coil Aktor kann, in Bezug auf die manuelle Lüftersteuerung, auch vonverschie<strong>de</strong>nen Bedienstellen aus angesteuert wer<strong>de</strong>n (z. B. durch mehrere <strong>Tastsensor</strong>en 3plus). Dabei ist zu beachten, dass die funktionsgleichen Objekte aller Bedienstellen überdie selben Gruppenadressen mit <strong>de</strong>m Aktor verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n müssen.i Eine genauere Beschreibung <strong>de</strong>r individuellen Parameterkonfiguration und <strong>de</strong>rFunktionsweise <strong>de</strong>r manuellen Lüftersteuerung, auch im Hinblick auf erweiterte Funktionen<strong>de</strong>s Fan Coil Aktors mit höheren Prioritäten (z. B. Einschaltstufe), kann in <strong>de</strong>rProduktdokumentation <strong>de</strong>s Aktors nachgelesen wer<strong>de</strong>n.LüfterstufenanzeigeIm Display <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s kann die aktive Lüfterstufe eines Gebläsekonvektors und <strong>de</strong>ssenLüfterstufenbetriebsart (Automatikbetrieb o<strong>de</strong>r manueller Betrieb) angezeigt wer<strong>de</strong>n. ImAutomatikbetrieb <strong>de</strong>s Gebläsekonvektors wer<strong>de</strong>n die Lüfterstufen unmittelbar durchStellgrößenobjekte eines Raumtemperaturreglers gesteuert. Ein solcher Raumtemperaturreglerkann <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> 3 plus sein. Im Betrieb <strong>de</strong>s Gebläsekonvektors kann <strong>de</strong>r Automatikbetriebdurch eine manuelle Lüftersteuerung übersteuert wer<strong>de</strong>n. Der Aktor reagiert dann zurSteuerung <strong>de</strong>s Gebläselüfters nicht mehr auf die Regler-Stellgrößen, son<strong>de</strong>rn nur noch auf diemanuelle Lüfterstufenvorgabe z. B. vom <strong>Tastsensor</strong> 3 plus.Die Anzeige auf <strong>de</strong>m Display erfolgt, wenn die manuelle Lüftersteuerung und dieLüfterstufenanzeige global auf <strong>de</strong>r Parameterseite "Display" freigeschaltet ist. In diesem Fallwird die vom Aktor <strong>de</strong>s Gebläselüfters zurückgemel<strong>de</strong>te Lüfterstufe und die Lüfterbetriebsart"Automatikbetrieb" (Bild 65) o<strong>de</strong>r "manuellen Betrieb" (Bild 66) im Klartext angezeigt.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 190 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungBild 65: Beispiel für eine Lüfterstufenanzeige im AutomatikbetriebBild 66: Beispiel für eine Lüfterstufenanzeige im manuellen BetriebDie Anzeige <strong>de</strong>r Lüfterstufe ist nicht in allen Anzeigekonfigurationen möglich. EineLüfterstufenanzeige ist nicht möglich, wenn nur ein Anzeigebereich konfiguriert ist, in <strong>de</strong>rMenüfläche nur Text angezeigt wer<strong>de</strong>n soll o<strong>de</strong>r die Sollwertverschiebung durch einenBargraphen angezeigt wird. In allen an<strong>de</strong>ren Anzeigekonfigurationen wird dieLüfterstufenanzeige, wie in <strong>de</strong>n Abbildungen gezeigt, rechtsbündig in <strong>de</strong>r Menüfläche <strong>de</strong>sDisplays signalisiert. Sie überschreibt in diesem Anzeigebereich somit die Symboldarstellung<strong>de</strong>s Reglerbetriebsmodus und ggf. die in <strong>de</strong>r ETS eingetragenen ergänzen<strong>de</strong>n Texte.i Damit <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die aktuelle Lüfterstufe und die Lüfterbetriebsart korrekt anzeigenkann, müssen verschie<strong>de</strong>ne Kommunikationsobjekte mit <strong>de</strong>m Aktor <strong>de</strong>sGebläsekonvektors verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus sind verschie<strong>de</strong>ne Parameter <strong>de</strong>sAktors in <strong>de</strong>ssen ETS-Applikationsprogramm auf die manuelle Lüftersteuerung durch <strong>de</strong>n<strong>Tastsensor</strong> einzustellen (siehe Seite 187).i Bei einer Lüfterstufenrückmeldung vom Fan Coil Aktor an <strong>de</strong>n <strong>Tastsensor</strong> im Datenformat1 x 1 Byte zeigt das Display "-" für die aktive Lüfterstufe, wenn <strong>de</strong>r zurückgemel<strong>de</strong>teLüfterstufenwert größer "6" ist.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 191 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Funktionsbeschreibung4.2.4.5.6 DisplaybeleuchtungDas Display <strong>de</strong>s Geräts verfügt über eine weiße Hintergrundbeleuchtung. Die Funktionsweise<strong>de</strong>r Hintergrundbeleuchtung wird durch <strong>de</strong>n Parameter "Funktion <strong>de</strong>r LCD-Beleuchtung" imParameterknoten "Display" in <strong>de</strong>r ETS festgelegt...- Zur Orientierung kann die LCD-Beleuchtung dauerhaft ein- o<strong>de</strong>r ausgeschaltet sein.- Die LCD-Beleuchtung kann über ein separates 1 Bit Kommunikationsobjekt geschaltetwer<strong>de</strong>n (Telegrammpolarität parametrierbar). Dabei ist auch auch ein Blinken mit einerFrequenz von ca. 2 Hz über das Objekt steuerbar.- Die Hintergrundbeleuchtung kann bei einem beliebigen Tastendruck eingeschaltet undnach Ablauf einer Verzögerungszeit automatisch wie<strong>de</strong>r abgeschaltet wer<strong>de</strong>n. DerParameter "Zeit für automatische Abschaltung" im Parameterknoten "Display" <strong>de</strong>finiertdabei die Dauer <strong>de</strong>r Verzögerung bis zum Ausschalten nach <strong>de</strong>m letzten Tastendruck.Je<strong>de</strong>r Tastendruck stößt die Verzögerungszeit neu an.- Die Hintergrundbeleuchtung kann zusammen mit allen Status-LED mit einer Frequenz vonetwa 2 Hz blinken, wenn das Kommunikationsobjekt für die Anzeige-Alarmmeldung aktivist.i Die Anzeige eines Alarms hat eine höhere Priorität als die Parametrierung <strong>de</strong>r LCD-Beleuchtung in <strong>de</strong>r ETS.i Die Helligkeit <strong>de</strong>r LCD-Beleuchtung und aller Status-LED kann in <strong>de</strong>r ETS auf <strong>de</strong>rParameterseite "Allgemein" <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. Optional kann die Helligkeit, gesteuert durchein 1 Bit Kommunikationsobjekt, im Betrieb <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 192 von 279


4.2.4.6 AuslieferungszustandSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"FunktionsbeschreibungSolange <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> noch nicht mit Applikationsdaten durch die ETS programmiert wur<strong>de</strong>,blinkt die Beschriftungsfeldbeleuchtung und die Hintergrundbeleuchtung <strong>de</strong>s Displays langsam(ca. 0,75 Hz). Beim Drücken einer beliebigen Taste o<strong>de</strong>r Wippe leuchtet die zugehörige Status-LED für die Dauer <strong>de</strong>r Tastenbetätigung auf (Betätigungsanzeige). Mit je<strong>de</strong>m Tastendruckän<strong>de</strong>rt sich die Farbe <strong>de</strong>r Status-LED ausgehend von rot über grün nach blau. Dieser Zustandwird erst durch das Programmieren <strong>de</strong>r Applikation been<strong>de</strong>t.Bei einem Tastendruck wer<strong>de</strong>n keine Telegramme auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t.Im Display <strong>de</strong>r Text "GIRA TS3plus" angezeigt. Rechts oben im Display wird zusätzlich diedurch <strong>de</strong>n internen Fühler ermittelte Raumtemperatur signalisiert.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 193 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter4.2.5 Parameter4.2.5.1 Allgemeine ParameterBeschreibung Werte Kommentarh AllgemeinSen<strong>de</strong>verzögerungnach Reset o<strong>de</strong>rBusspannungswie<strong>de</strong>rkehrJaNeinNach <strong>de</strong>m La<strong>de</strong>n <strong>de</strong>sApplikationsprogramms o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rphysikalischen Adresse o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>mEinschalten <strong>de</strong>r Busspannung kann <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> für die FunktionRaumtemperaturreglernebenstelleautomatisch Telegramme aussen<strong>de</strong>n.Der <strong>Tastsensor</strong> for<strong>de</strong>rt dann für diesen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Objekte mit <strong>de</strong>m Namen "T.Reglernebenstelle" und für die Objektezur Displaysteuerung "D.EingangReglernebenstelle" <strong>de</strong>n aktuellenZustand vom Raumtemperaturregler an.Auch Telegramme <strong>de</strong>rRaumtemperaturmessung (externerFühler) wer<strong>de</strong>n nach einem Geräte-Reset automatisch auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t.Falls neben <strong>de</strong>m <strong>Tastsensor</strong> auch nochan<strong>de</strong>re Geräte im Bus installiert sind, dienach einem Reset unmittelbarTelegramme sen<strong>de</strong>n, kann es sinnvollsein, an dieser Stelle dieSen<strong>de</strong>verzögerung für die automatischsen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Objekte zu aktivieren, umdie Busbelastung zu reduzieren.Bei aktivierter Sen<strong>de</strong>verzögerung(Einstellung: "Ja"), berechnet <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> aus <strong>de</strong>r Teilnehmernummerseiner physikalischen Adresse dieVerzögerungszeit. Maximal wartet erdann 30 Sekun<strong>de</strong>n, bis er Telegrammesen<strong>de</strong>t.Farbauswahl allerStatus-LEDrotgrünblauFarbauswahl pro Wippe/TasteDie Farbe <strong>de</strong>r Status-LED kann andieser Stelle gewählt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>rFarbkonfiguration wird unterschie<strong>de</strong>n,ob alle Status-LED <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s dieselbe Farbe besitzen (Einstellungen"rot", "grün" o<strong>de</strong>r "blau"), o<strong>de</strong>r obalternativ auch verschie<strong>de</strong>ne Farben fürdie LED konfiguriert wer<strong>de</strong>n können(Einstellung "Farbauswahl pro Wippe/Taste"). Bei <strong>de</strong>r Farbauswahl pro Wippeo<strong>de</strong>r Taste ist die Farbeinstellung auf<strong>de</strong>n Parameterseiten <strong>de</strong>r einzelnenStaus-LED möglich.Leuchtdauer <strong>de</strong>r Status-LED beiBetätigungsanzeige1 s2 s3 sHier wird die Einschaltzeit <strong>de</strong>r Status-LED bei einer Betätigungsanzeige<strong>de</strong>finiert. Diese Einstellung betrifftBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 194 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter4 s5 ssämtliche Status-LED, <strong>de</strong>ren Funktionauf "Betätigungsanzeige" gesetzt ist.Funktion <strong>de</strong>rBeschriftungsfeldbeleuchtungimmer AUSimmer EINAnsteuerung über Objektautomatische AbschaltungDieser Parameter legt die Funktion <strong>de</strong>rBeschriftungsfeldbeleuchtung fest. DieBeschriftungsfeldbeleuchtung kanndauerhaft ein- o<strong>de</strong>r ausgeschaltet sein,o<strong>de</strong>r alternativ auch über einKommunikationsobjekt angesteuertwer<strong>de</strong>n. Optional kann dieBeschriftungsfeldbeleuchtung bei einembeliebigen Tastendruck eingeschaltetund nach Ablauf einer Verzögerungszeitautomatisch wie<strong>de</strong>r abgeschaltetwer<strong>de</strong>n. Der Parameter "Zeit fürautomatische Abschaltung" <strong>de</strong>finiertdabei die Dauer <strong>de</strong>r Verzögerung biszum Ausschalten nach <strong>de</strong>m letztenTastendruck. Je<strong>de</strong>r Tastendruck stößtdie Verzögerungszeit neu an.Ansteuerung überObjektwert1 = statisch EIN /0 = statisch AUS1 = statisch AUS /0 = statisch EIN1 = blinken /0 = statisch AUS1 = statisch AUS /0 = LED blinkenSofern die "Funktion <strong>de</strong>rBeschriftungsfeldbeleuchtung" auf"Ansteuerung über Objekt" eingestelltist, kann an dieser Stelle dieTelegrammpolarität <strong>de</strong>s 1 Bit Objektes"T.Beschriftungsfeldbeleuchtung"festgelegt wer<strong>de</strong>n.Die Beleuchtung kann statisch ein- o<strong>de</strong>rausgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m kann dasempfangene Schalttelegramm soausgewertet wer<strong>de</strong>n, dass dieBeleuchtung blinkt.Zeit für automatischeAbschaltungMinuten (0...20)0...20 Sofern die "Funktion <strong>de</strong>rBeschriftungsfeldbeleuchtung" auf"automatische Abschaltung" eingestelltist, kann an dieser Stelle dieVerzögerung bis zum Ausschalten nach<strong>de</strong>m letzten Tastendruck konfiguriertwer<strong>de</strong>n.Einstellung <strong>de</strong>r Minuten <strong>de</strong>rVerzögerungszeit.Sekun<strong>de</strong>n (0...59) 0...3...59 Einstellung <strong>de</strong>r Sekun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rVerzögerungszeit.Helligkeit für alle LEDStufe 0 (AUS)Stufe 1 (dunkel)Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5 (hell)Die Helligkeit aller Status-LED, <strong>de</strong>rBeschriftungsfeldbeleuchtung und <strong>de</strong>rLCD-Hintergrundbeleuchtung <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s ist <strong>de</strong>finierbar. Die reguläreLeuchthelligkeit aller LED kann andieser Stelle in 6 Stufen eingestelltwer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 195 von 279


Nachtabsenkung fürreduzierte LED-Helligkeit ?JaNeinSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterOptional kann die Helligkeit, gesteuertdurch ein 1 Bit Kommunikationsobjekt,im Betrieb <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s verän<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n. Das Verän<strong>de</strong>rn istbeispielsweise zur Reduzierung <strong>de</strong>rHelligkeit während <strong>de</strong>r Nachtstun<strong>de</strong>nsinnvoll. Wenn das Umschalten <strong>de</strong>rHelligkeit über das Objekt gewünscht ist,muss dieser Parameter auf "Ja"eingestellt wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall wirddas Kommunikationsobjekt "T.LED-Nachtabsenkung" in <strong>de</strong>r ETS sichtbar.Sobald über dieses Objekt ein "1"-Telegramm empfangen wird, steuert <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> auf die in <strong>de</strong>r ETSkonfigurierte "Helligkeit für alle LED beiNachtabsenkung" um. Wenn über dasObjekt ein "0"-Telegramm empfangenwird, steuert <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> auf diereguläre Helligkeit zurück.Helligkeit für alle LEDbei NachtabsenkungStufe 0 (AUS)Stufe 1 (dunkel)Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5 (hell)Einstellung <strong>de</strong>r reduzierten LED-Helligkeit. Nur sichtbar bei"Nachtabsenkung für reduzierte LED-Helligkeit ?" = "JA".Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 196 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter4.2.5.2 Parameter zum <strong>Tastsensor</strong>-FunktionsteilBeschreibung Werte Kommentarh <strong>Tastsensor</strong>Bedienkonzept <strong>de</strong>rTasten 1 und 2(Für die weiterenBedienflächen /Tastenpaare stehenjeweils die gleichenParameter zurVerfügung.)Wippenfunktion (Wippe 1)TastenfunktionFür je<strong>de</strong> Bedienfläche kann unabhängigeingestellt wer<strong>de</strong>n, ob sie als eineWippe mit einer zusammenhängen<strong>de</strong>nGrundfunktion o<strong>de</strong>r ob sie als bis zuzwei Tasten mit vollständig getrenntenFunktionen genutzt wer<strong>de</strong>n soll.Abhängig von dieser Einstellung zeigtdie ETS unterschiedlicheKommunikationsobjekte undParameterseiten an.Tastenauswertung(Für die weiterenBedienflächen /Tastenpaare stehenjeweils die gleichenParameter zurVerfügung.)Einflächenbedienung (nurals Taste 1)Zweiflächenbedienung(als Tasten 1 + 2)Wenn das Bedienkonzept einerBedienfläche auf "Tastenfunktion"konfiguriert ist, kann an dieser Stelleparametriert wer<strong>de</strong>n, ob eineEinflächen- o<strong>de</strong>r eineZweiflächenbedienung realisiert wer<strong>de</strong>nsoll.Bei "Einflächenbedienung (nur als Taste1)" wird die gesamte Bedienfläche nurals eine 'große' Taste ausgewertet. DieFläche kann an einer beliebigen Stellenie<strong>de</strong>rgedrückt wer<strong>de</strong>n, um diehinterlegte Tastenfunktion auszuführen.In dieser Einstellung ist die Taste mit <strong>de</strong>rgera<strong>de</strong>n Tastennummer <strong>de</strong>sTastenpaares (z. B. Taste 2) inaktiv undphysikalisch nicht vorhan<strong>de</strong>n.Bei "Zweiflächenbedienung (als Tasten1 + 2)" wird die Bedienfläche in zweivoneinan<strong>de</strong>r unabhängige Tastenaufgeteilt.h <strong>Tastsensor</strong> -> Wippe 1 (Tasten 1/2)(Nur bei "Funktion <strong>de</strong>r Tasten 1 und 2 = als eine Wippe (Wippe 1)"!)Text für TastenhilfeText für Tastenhilfe fürvollflächige BedienungTastenhilfe Wippe 1, freierText mit max. 30 ZeichenTastenhilfe W1 voll, freierText mit max. 30 ZeichenAn dieser Stelle wird <strong>de</strong>r Tastenhilfetextparametriert. Die Tastenhilfetextekönnen maximal 30 Zeichen lang sein.Das ETS PlugIn prüft mit je<strong>de</strong>rTastatureingabe die Pixel-Laufweite <strong>de</strong>seingetragenen Buchstabens undbegrenzt <strong>de</strong>n eingegebenen Text ggf.auf die darstellbare Länge. Wenn keinText eingegeben wird, ist die Tastenhilfefür die betroffene Taste o<strong>de</strong>r Wippeinaktiv. Dieser Parameter ist nursichtbar, wenn <strong>de</strong>r Parameter"Tastenhilfe" auf <strong>de</strong>r Parameterseite"Display" auf "aktiviert" eingestellt ist!An dieser Stelle wird <strong>de</strong>r Tastenhilfetextfür die vollflächige Bedienungparametriert. Die Tastenhilfetextekönnen maximal 30 Zeichen lang sein.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 197 von 279


FunktionSchaltenDimmenJalousieWertgeber 1ByteWertgeber 2ByteSzenennebenstelle2-Kanal-BedienungManuelle LüftersteuerungSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterDas ETS PlugIn prüft mit je<strong>de</strong>rTastatureingabe die Pixel-Laufweite <strong>de</strong>seingetragenen Buchstabens undbegrenzt <strong>de</strong>n eingegebenen Text ggf.auf die darstellbare Länge. Wenn keinText eingegeben wird, ist die Tastenhilfefür die betroffene Taste o<strong>de</strong>r Wippeinaktiv. Dieser Parameter ist nursichtbar, wenn <strong>de</strong>r Parameter"Tastenhilfe" auf <strong>de</strong>r Parameterseite"Display" auf "aktiviert" eingestellt unddie vollflächige Bedienung freigegebenist!Hier wird die Grundfunktion <strong>de</strong>r Wippefestgelegt. Abhängig von dieserEinstellung zeigt die ETS für dieseWippe unterschiedlicheKommunikationsobjekte und Parameteran.Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Wippen-Funktion "Schalten" gültig...Befehl beim Drücken<strong>de</strong>r Wippe linkskeine ReaktionEINAUSUMDiese Parameter bestimmen dieReaktion, wenn die Wippe links gedrückto<strong>de</strong>r losgelassen wird.Befehl beim Loslassen<strong>de</strong>r Wippe linkskeine ReaktionEINAUSUMBefehl beim Drücken<strong>de</strong>r Wippe rechtskeine ReaktionEINAUSUMDiese Parameter bestimmen dieReaktion, wenn die Wippe rechtsgedrückt o<strong>de</strong>r losgelassen wird.Befehl beim Loslassen<strong>de</strong>r Wippe rechtskeine ReaktionEINAUSUMDie folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Wippen-Funktion "Dimmen" gültig...Befehl beim Drücken<strong>de</strong>r Wippe linkskeine ReaktionHeller (EIN)Dunkler (AUS)Heller / Dunkler (UM)Heller (UM)Dunkler (UM)Dieser Parameter bestimmt dieReaktion, wenn die Wippe links betätigtwird.Wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei einer kurzenBetätigung umschalten soll, müssen dieentsprechen<strong>de</strong>n Schaltobjekte an<strong>de</strong>rerBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 198 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterSensoren mit <strong>de</strong>r gleichen Funktionmiteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n sein. Bei <strong>de</strong>rEinstellung "Heller/Dunkler (UM)"müssen auch die Dimmobjektemiteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, damit<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r nächstenBetätigung auch das jeweils passen<strong>de</strong>Telegramm sen<strong>de</strong>n kann.Befehl beim Drücken<strong>de</strong>r Wippe rechtskeine ReaktionHeller (EIN)Dunkler (AUS)Heller / Dunkler (UM)Heller (UM)Dunkler (UM)Dieser Parameter bestimmt dieReaktion, wenn die Wippe rechtsbetätigt wird.Wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei einer kurzenBetätigung umschalten soll, müssen dieentsprechen<strong>de</strong>n Schaltobjekte an<strong>de</strong>rerSensoren mit <strong>de</strong>r gleichen Funktionmiteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n sein. Bei <strong>de</strong>rEinstellung "Heller/Dunkler (UM)"müssen auch die Dimmobjektemiteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, damit<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r nächstenBetätigung auch das jeweils passen<strong>de</strong>Telegramm sen<strong>de</strong>n kann.Zeit zwischen Schaltenund Dimmen Wippelinks(100 … 50000 x 1 ms)100 … 400 … 50000 Dieser Parameter bestimmt, wie langedie Wippe links betätigt wer<strong>de</strong>n muss,damit <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> einDimmtelegramm sen<strong>de</strong>t.Zeit zwischen Schaltenund Dimmen Wipperechts(100 … 50000 x 1 ms)100 … 400 … 50000 Dieser Parameter bestimmt, wie langedie Wippe rechts betätigt wer<strong>de</strong>n muss,damit <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> einDimmtelegramm sen<strong>de</strong>t.Erweiterte Parameteraktiviert<strong>de</strong>aktiviertWenn die erweiterten Parameteraktiviert sind, zeigt die ETS diefolgen<strong>de</strong>n Parameter an.Bei aktiviertenerweitertenParametern…Heller dimmen um 1,5 %3 %6 %12,5 %25 %50 %100 %Mit diesem Parameter wird <strong>de</strong>r relativeDimmschritt beim heller Dimmeneingestellt. Bei je<strong>de</strong>m Tastendruck wirdmaximal mit <strong>de</strong>r parametriertenSchrittweite gedimmt.Beson<strong>de</strong>rs bei einer kleinenDimmschritten ist es empfehlenswert,wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> dieDimmtelegramme automatischwie<strong>de</strong>rholt (siehe"Telegrammwie<strong>de</strong>rholung").Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 199 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterDunkler dimmen um 1,5 %3 %6 %12,5 %25 %50 %100 %Mit diesem Parameter wird <strong>de</strong>r relativeDimmschritt beim dunkler Dimmeneingestellt. Bei je<strong>de</strong>m Tastendruck wirdmaximal mit <strong>de</strong>r parametriertenSchrittweite gedimmt.Beson<strong>de</strong>rs bei einer kleinenDimmschritten ist es empfehlenswert,wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> dieDimmtelegramme automatischwie<strong>de</strong>rholt (siehe"Telegrammwie<strong>de</strong>rholung").Stoptelegrammsen<strong>de</strong>n?JaNeinBei "Ja" sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> beimLoslassen <strong>de</strong>r Wippe ein Telegrammzum Stoppen <strong>de</strong>s Dimmvorgangs. Wenn<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> Telegramme zumDimmen in kleinen Stufen sen<strong>de</strong>t, wirddas Stoptelegramm in <strong>de</strong>r Regel nichtbenötigt.Telegrammwie<strong>de</strong>rholung?JaNeinHier kann die Telegrammwie<strong>de</strong>rholungbeim Dimmen aktiviert wer<strong>de</strong>n. Der<strong>Tastsensor</strong> sen<strong>de</strong>t dann beimGedrückthalten <strong>de</strong>r Taste solange dierelativen Dimmtelegramme (in <strong>de</strong>rparametrierten Schrittweite), bis dieTaste losgelassen wird.Zeit zwischen zweiTelegrammen200 ms300 ms400 ms500 ms750 ms1 s2 sDieser Parameter bestimmt, wie schnelldie Telegramme zum Dimmen bei einerTelegrammwie<strong>de</strong>rholung automatischwie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Telegrammwie<strong>de</strong>rholung = Ja"!Vollflächige BedienungfreigeschaltetgesperrtWenn die vollflächige Bedienungfreigeschaltet wird, zeigt die ETS diefolgen<strong>de</strong>n Parameter an.Funktion beivollflächiger BedienungSchaltenSzenenabruf ohneSpeicherfunktionSzenenaufruf mitSpeicherfunktionBei vollflächiger Bedienung bestimmtdieser Parameter, welche Funktionverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll. Hierzu zeigt dieETS das jeweils passen<strong>de</strong>Kommunikationsobjekt und die weiterenParameter an.Wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei vollflächigerBedienung eine Szene mitSpeicherfunktion aufrufen soll,unterschei<strong>de</strong>t er noch zwischen einerkurzen Betätigung (unter 1 s), einerlangen Betätigung (über 5 s) und einerBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 200 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterungültigen Betätigung (zwischen 1 s und5 s). Eine kurze Betätigung führt zumAufrufen <strong>de</strong>r Szene, eine langeBetätigung führt zum Speichern <strong>de</strong>rSzene, eine ungültige vollflächigeBedienung wird ignoriert.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Vollflächige Bedienung =freigeschaltet"!Befehl bei vollflächigerBedienungEINAUSUMDer Parameter bestimmt <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>sgesen<strong>de</strong>ten Telegramms bei erkanntervollflächiger Bedienung. Bei "UM" wird<strong>de</strong>r aktuelle Wert <strong>de</strong>s Objektsumgeschaltet.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Vollflächige Bedienung =freigeschaltet"!Szenennummer(1 … 64)1, 2, …, 64 An dieser Stelle wird dieSzenennummer parametriert, die beieinem Szenenabruf o<strong>de</strong>r beimSpeichern einer Szene auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Vollflächige Bedienung =freigeschaltet"!Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Wippen-Funktion "Jalousie" gültig...Befehl beim Drücken<strong>de</strong>r WippeWippe links:AUF / Wipperechts: ABWippe links:AB / Wipperechts: AUFWippe links:UM / Wipperechts: UMDieser Parameter bestimmt dieBewegungsrichtung <strong>de</strong>s Antriebs beieiner Tastenbetätigung. Bei <strong>de</strong>rEinstellung "UM" wechselt die Richtungbei je<strong>de</strong>m Langzeitbefehl. Wennmehrere Taster <strong>de</strong>n gleichen Antriebsteuern sollen, müssen dieLangzeitobjekte <strong>de</strong>r Taster miteinan<strong>de</strong>rverbun<strong>de</strong>n sein, damit dieBewegungsrichtung korrekt gewechseltwer<strong>de</strong>n kann.BedienkonzeptKurz – Lang – KurzLang – KurzKurz – LangLang – Kurz o<strong>de</strong>r KurzZur Jalousiesteuerung können vierverschie<strong>de</strong>ne Bedienkonzepte gewähltwer<strong>de</strong>n. Dazu zeigt die ETS dannweitere Parameter an.Zeit zwischen Kurz- undLangzeitbefehl Wippe1 … 4 … 3000 Hier wird die Zeit eingestellt, nach <strong>de</strong>renAblauf <strong>de</strong>r Langzeitbetrieb beimDrücken <strong>de</strong>r oberen (o<strong>de</strong>r linken) TasteBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 201 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterlinks(1 … 3000 x 100 ms)<strong>de</strong>r Wippe ausgewertet wird.Dieser Parameter ist nicht sichtbar bei"Bedienkonzept = Lang – Kurz"!Zeit zwischen Kurz- undLangzeitbefehl Wipperechts(1 … 3000 x 100 ms)1 … 4 … 3000 Hier wird die Zeit eingestellt, nach <strong>de</strong>renAblauf <strong>de</strong>r Langzeitbetrieb beimDrücken <strong>de</strong>r unteren (o<strong>de</strong>r rechten)Taste <strong>de</strong>r Wippe ausgewertet wird.Dieser Parameter ist nicht sichtbar bei"Bedienkonzept = Lang – Kurz"!LamellenverstellzeitWippe links(0 … 3000 x 100 ms)0 … 5 … 3000 Zeit, während <strong>de</strong>r ein ausgesen<strong>de</strong>tesMOVE-Telegramm durch Loslassen <strong>de</strong>rlinken Taste <strong>de</strong>r Wippe been<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>nkann (STEP). Diese Funktion dient zurLamellenverstellung einer Jalousie.Dieser Parameter ist nicht sichtbar bei"Bedienkonzept = Kurz – Lang"!LamellenverstellzeitWippe rechts(0 … 3000 x 100 ms)0 … 5 … 3000 Zeit, während <strong>de</strong>r ein ausgesen<strong>de</strong>tesMOVE-Telegramm durch Loslassen <strong>de</strong>rrechten Taste <strong>de</strong>r Wippe been<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n kann (STEP). Diese Funktiondient zur Lamellenverstellung einerJalousie.Dieser Parameter ist nicht sichtbar bei"Bedienkonzept = Kurz – Lang"!Vollflächige BedienungfreigeschaltetgesperrtWenn die vollflächige Bedienungfreigeschaltet wird, zeigt die ETS diefolgen<strong>de</strong>n Parameter an.Die vollflächige Bedienung ist nurparametrierbar bei "Bedienkonzept =Lang – Kurz o<strong>de</strong>r Kurz"!Funktion beivollflächiger BedienungSchaltenSzenenabruf ohneSpeicherfunktionSzenenaufruf mitSpeicherfunktionBei vollflächiger Bedienung bestimmtdieser Parameter, welche Funktionverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll. Hierzu zeigt dieETS das jeweils passen<strong>de</strong>Kommunikationsobjekt und die weiterenParameter an.Wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei vollflächigerBedienung eine Szene mitSpeicherfunktion aufrufen soll,unterschei<strong>de</strong>t er noch zwischen einerkurzen Betätigung (unter 1 s), einerlangen Betätigung (über 5 s) und einerungültigen Betätigung (zwischen 1 s und5 s). Eine kurze Betätigung führt zumAufrufen <strong>de</strong>r Szene, eine langeBetätigung führt zum Speichern <strong>de</strong>rSzene, eine ungültige vollflächigeBedienung wird ignoriert.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Vollflächige Bedienung =Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 202 von 279


freigeschaltet"!Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterBefehl bei vollflächigerBedienungEINAUSUMDer Parameter bestimmt <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>sgesen<strong>de</strong>ten Telegramms bei erkanntervollflächiger Bedienung. Bei "UM" wird<strong>de</strong>r aktuelle Wert <strong>de</strong>s Objektsumgeschaltet.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Vollflächige Bedienung =freigeschaltet"!Szenennummer(1 … 64)1, 2, …, 64 An dieser Stelle wird dieSzenennummer parametriert, die beieinem Szenenabruf o<strong>de</strong>r beimSpeichern einer Szene auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Vollflächige Bedienung =freigeschaltet"!Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Wippen-Funktion "Wertgeber 1 Byte" gültig...Funktionsweise Wippe links /rechts keine FunktionWippe links: 0 … 255 /Wippe rechts: 0 … 255Wippe links: 0 … 100 % /Wippe rechts: 0 … 100 %Wippe links: 0 … 255 /Wippe rechts: keineFunktionWippe links: 0 … 100 % /Wippe rechts: keineFunktionWippe links: keine Funktion/ Wippe rechts: 0 … 255Wippe links: keine Funktion/ Wippe rechts: 0 … 100 %Bei einer Wippe, die als "Wertgeber 1Byte" parametriert ist, besteht dieMöglichkeit zu wählen, ob die zusen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Werte als Ganzzahlen von 0bis 255 o<strong>de</strong>r als Prozentangaben von0 % bis 100 % zu verstehen sind.Danach richten sich die folgen<strong>de</strong>nParameter und ihreEinstellungsmöglichkeiten.Wert Wippe links(0 … 255)0...255 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Wippe linksbetätigt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =0...255"!Wert Wippe rechts(0 … 255)0...255 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Wippe rechtsbetätigt wird.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 203 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterEr ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =0...255"!Wert Wippe links(0 … 100 %)0...100 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Wippe linksbetätigt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =0...100 %"!Wert Wippe rechts(0 … 100 %)0...100 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Wippe rechtsbetätigt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =0...100 %"!Wertverstellung überlangen TastendruckfreigeschaltetgesperrtWenn die Wertverstellung über einenlangen Tastendruck freigeschaltet ist,zeigt die ETS weitere Parameter an.Die Wertverstellung beginnt, wenn dieTaste länger als 5 s gedrückt gehaltenwird. In diesem Fall blinkt die jeweiligeStatus-LED als Zeichen, dass ein neuesTelegramm gesen<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n ist.Startwert beiWertverstellungwie parametrierter Wertwie Wert nach <strong>de</strong>r letztenVerstellungwie Wert ausKommunikationsobjektDie Wertverstellung kann mitunterschiedlichen Ausgangswertenstarten.Bei "wie parametrierter Wert": Der<strong>Tastsensor</strong> startet bei je<strong>de</strong>r langenBedienung immer wie<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>m durchdie ETS programmierten Wert startet.Bei "wie Wert nach <strong>de</strong>r letztenVerstellung": Der <strong>Tastsensor</strong> startet bei<strong>de</strong>r langen Bedienung mit <strong>de</strong>m Wert,<strong>de</strong>n er selbst o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Gerät mitdieser Gruppenadresse als letztesausgesen<strong>de</strong>t hat.Bei "wie Wert ausKommunikationsobjekt": Der <strong>Tastsensor</strong>startet bei <strong>de</strong>r langen Bedienung mit<strong>de</strong>m Wert, <strong>de</strong>n er selbst o<strong>de</strong>r einan<strong>de</strong>res Gerät mit dieserGruppenadresse als letztesausgesen<strong>de</strong>t hat.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Richtung <strong>de</strong>rWertverstellungaufwärtsabwärtsumschalten (alternierend)Der <strong>Tastsensor</strong> kann bei einer langenBedienung die Werte entwe<strong>de</strong>r immer in<strong>de</strong>r gleichen Richtung verstellen, o<strong>de</strong>r erspeichert die Richtung <strong>de</strong>r letztenVerstellung und kehrt diese bei einemneuen Tastendruck um.Dieser Parameter ist nur sichtbar beiBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 204 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus""Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!ParameterSchrittweite (1 … 15) 1...15 Bei einer Wertverstellung berechnet <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> <strong>de</strong>n neuen Telegrammwertaus <strong>de</strong>m vorherigen Wert und <strong>de</strong>reingestellten Schrittweite. Wenn erdabei die untere Grenze <strong>de</strong>sVerstellbereiches (0 o<strong>de</strong>r 0 %)unterschreitet o<strong>de</strong>r die obere Grenze(255 o<strong>de</strong>r 100 %) überschreitet, passt erdie Schrittweite für <strong>de</strong>n letzten Schrittautomatisch an.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Zeit zwischen zweiTelegrammen0,5 s1 s2 s3 sDieser Parameter bestimmt dieGeschwindigkeit, mit welcher <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r Wertverstellung neueTelegramme sen<strong>de</strong>t.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Wertverstellung mitÜberlaufJaNeinFalls die Wertverstellung ohne Überlauferfolgen soll (Einstellung "Nein") und <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r Wertverstellung dieuntere Grenze <strong>de</strong>s Verstellbereiches (0o<strong>de</strong>r 0 %) o<strong>de</strong>r die obere Grenze (255o<strong>de</strong>r 100 %) erreicht, been<strong>de</strong>t er dieWertverstellung automatisch.Falls die Wertverstellung mit Überlauferfolgen soll (Einstellung "Ja") und <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> die untere o<strong>de</strong>r die obereBereichsgrenze erreicht, sen<strong>de</strong>t er <strong>de</strong>nWert dieser Bereichsgrenze und fügtdann eine Pause ein, <strong>de</strong>ren Dauer zweiSchritten entspricht. Danach sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> ein Telegramm mit <strong>de</strong>mWert <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Bereichsgrenze undfährt mit <strong>de</strong>r Wertverstellungrichtungsgleich fort.Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Wippen-Funktion "Wertgeber 2 Byte" gültig...FunktionsweiseTemperaturwertgeberHelligkeitswertgeberWertgeber (0 … 65535)Bei einer Wippe, die als "Wertgeber 2Byte" parametriert ist, besteht dieMöglichkeit zu wählen, ob die zusen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Werte als Temperaturwerte(0 °C bis 40 °C), als Helligkeitswerte(0 Lux bis 1500 Lux) o<strong>de</strong>r alsGanzzahlen (0 bis 65535) zu verstehensind. Danach richten sich die nächstenParameter und ihreEinstellungsmöglichkeiten.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 205 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterTemperaturwert(0 … 40 °C)Wippe links0...20...40 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Wippe linksbetätigt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =Temperaturwertgeber"!Temperaturwert(0 … 40 °C)Wippe rechts0...20...40 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Wippe rechtsbetätigt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =Temperaturwertgeber"!HelligkeitswertWippe links0, 50, … 300 … 1450,1500 LuxDieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Wippe linksbetätigt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =Helligkeitswertgeber"!HelligkeitswertWippe rechts0, 50, … 300 … 1450,1500 LuxDieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Wippe rechtsbetätigt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =Helligkeitswertgeber"!Wert (0 … 65535)Wippe links0 … 65535 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Wippe linksbetätigt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =Wertgeber (0 … 65535)"!Wert (0 … 65535)Wippe rechts0 … 65535 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Wippe rechtsbetätigt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =Wertgeber (0 … 65535)"!Wertverstellung überlangen TastendruckfreigeschaltetgesperrtWenn die Wertverstellung über einenlangen Tastendruck freigeschaltet ist,zeigt die ETS weitere Parameter an.Die Wertverstellung beginnt, wenn dieTaste länger als 5 s gedrückt gehaltenwird. In diesem Fall blinkt die jeweiligeStatus-LED als Zeichen, dass ein neuesTelegramm gesen<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n ist.Startwert beiWertverstellungwie parametrierter Wertwie Wert nach <strong>de</strong>r letztenVerstellungDie Wertverstellung kann mitunterschiedlichen Ausgangswertenstarten.Bei "wie parametrierter Wert": DerBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 206 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterwie Wert ausKommunikationsobjekt<strong>Tastsensor</strong> startet bei je<strong>de</strong>r langenBedienung immer wie<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>m durchdie ETS programmierten Wert startet.Bei "wie Wert nach <strong>de</strong>r letztenVerstellung": Der <strong>Tastsensor</strong> startet bei<strong>de</strong>r langen Bedienung mit <strong>de</strong>m Wert,<strong>de</strong>n er selbst o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Gerät mitdieser Gruppenadresse als letztesausgesen<strong>de</strong>t hat.Bei "wie Wert ausKommunikationsobjekt": Der <strong>Tastsensor</strong>startet bei <strong>de</strong>r langen Bedienung mit<strong>de</strong>m Wert, <strong>de</strong>n er selbst o<strong>de</strong>r einan<strong>de</strong>res Gerät mit dieserGruppenadresse als letztesausgesen<strong>de</strong>t hat. Diese Einstellung istnur auswählbar bei " Funktionsweise =Wertgeber (0…65535)!Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Richtung <strong>de</strong>rWertverstellungaufwärtsabwärtsumschalten (alternierend)Der <strong>Tastsensor</strong> kann bei einer langenBedienung die Werte entwe<strong>de</strong>r immer in<strong>de</strong>r gleichen Richtung verstellen, o<strong>de</strong>r erspeichert die Richtung <strong>de</strong>r letztenVerstellung und kehrt diese bei einemneuen Tastendruck um.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Schrittweite 1 °C Bei Temperaturwerten ist dieSchrittweite <strong>de</strong>r Verstellung fest auf 1 °Ceingestellt.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Funktionsweise =Temperaturwertgeber" und"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Schrittweite 50 Lux Bei Helligkeitswerten ist die Schrittweite<strong>de</strong>r Verstellung fest auf 50 Luxeingestellt.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Funktionsweise = Helligkeitswertgeber"und "Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Schrittweite 12510Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00205075100An dieser Stelle wird die Schrittweite <strong>de</strong>rWertverstellung <strong>de</strong>s 2 Byte Wertgeberseingestellt.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Funktionsweise = Wertgeber (0 …65535)" und "Wertverstellung überlangen Tastendruck = freigeschaltet"!Seite 207 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter2005007501000Zeit zwischen zweiTelegrammen0,5 s1 s2 s3 sDieser Parameter bestimmt dieGeschwindigkeit, mit welcher <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r Wertverstellung neueTelegramme sen<strong>de</strong>t.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Wertverstellung mitÜberlaufJaNeinFalls die Wertverstellung ohne Überlauferfolgen soll (Einstellung "Nein") und <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r Wertverstellung dieuntere Grenze <strong>de</strong>s Verstellbereiches(0 °C, 0 Lux, 0) o<strong>de</strong>r die obere Grenze(+ 40 °C, 1500 Lux, 65535) erreicht,been<strong>de</strong>t er die Wertverstellungautomatisch.Falls die Wertverstellung mit Überlauferfolgen soll (Einstellung "Ja") und <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> die untere o<strong>de</strong>r die obereBereichsgrenze erreicht, sen<strong>de</strong>t er <strong>de</strong>nWert dieser Bereichsgrenze und fügtdann eine Pause, <strong>de</strong>ren Dauer zweiSchritten entspricht ein. Danach sen<strong>de</strong>t<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ein Telegramm mit <strong>de</strong>mWert <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Bereichsgrenze undfährt mit <strong>de</strong>r Wertverstellungrichtungsgleich fort.Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Wippen-Funktion "Szenennebenstelle" gültig...FunktionsweiseSzenennebenstelle ohneSpeicherfunktionSzenennebenstelle mitSpeicherfunktionAbruf interner Szene ohneSpeicherfunktionAbruf interner Szene mitSpeicherfunktionHier wird die Funktionsweise <strong>de</strong>rNebenstelle eingestellt.Wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> alsSzenennebenstelle eingesetzt wird,können die Szenen entwe<strong>de</strong>r in einemo<strong>de</strong>r mehreren an<strong>de</strong>ren KNX/EIBGeräten abgelegt sein(z. B. Lichtszenentastsensor).Bei einem Szenenabruf o<strong>de</strong>r bei einerSpeicherfunktion sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>über das Nebenstellenobjekt <strong>de</strong>r Wippeein Telegramm mit <strong>de</strong>r jeweiligenSzenennummer aus.Beim Abruf einer internen Szene wir<strong>de</strong>ine intern im <strong>Tastsensor</strong>abgespeicherte Szene abgerufen o<strong>de</strong>rneu abgespeichert. Es wird keinTelegramm über einSzenennebenstellenobjekt auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t. Bei dieser Einstellungmuss die interne Szenenfunktionfreigeschaltet sein.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 208 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterSzenennummer(1 … 64)Wippe links1...64 Gemäß KNX-Standard können Objektemit <strong>de</strong>m Datentyp 18.001 "SceneControl’" bis zu 64 Szenen über ihreNummer aufrufen o<strong>de</strong>r speichern. Andieser Stelle wird die bei einemTastendruck links auszusen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>Szenennummer <strong>de</strong>finiert.Szenennummer(1 … 64)Wippe rechts1...64 Gemäß KNX-Standard können Objektemit <strong>de</strong>m Datentyp 18.001 "SceneControl’" bis zu 64 Szenen über ihreNummer aufrufen o<strong>de</strong>r speichern. Andieser Stelle wird die bei einemTastendruck rechts auszusen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>Szenennummer <strong>de</strong>finiert.Szenennummer(1 … 8)Wippe links1...8 An dieser Stelle wird die Nummer <strong>de</strong>rinternen Szene <strong>de</strong>finiert, die bei einemTastendruck links aufgerufen o<strong>de</strong>rabgespeichert wird.Szenennummer(1 … 8)Wippe rechts1...8 An dieser Stelle wird die Nummer <strong>de</strong>rinternen Szene <strong>de</strong>finiert, die bei einemTastendruck rechts aufgerufen o<strong>de</strong>rabgespeichert wird.Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Wippen-Funktion "2-Kanal-Bedienung" gültig...Bedienkonzept Kanal 1 o<strong>de</strong>r Kanal 2Kanal 1 und Kanal 2Hier wird das Bedienkonzept <strong>de</strong>r 2-Kanal-Bedienung <strong>de</strong>finiert. Bei <strong>de</strong>rEinstellung "Kanal 1 o<strong>de</strong>r Kanal 2"entschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> abhängigvon <strong>de</strong>r Betätigungsdauer, welchen von<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Kanälen er verwen<strong>de</strong>t.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "Kanal 1 und Kanal2" sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Taster bei einer kurzenBetätigung nur das Telegramm vonKanal 1 und bei einer langen Betätigungbei<strong>de</strong> Telegramme.Funktion Kanal 1 (2)keine FunktionSchalten (1 Bit)Wertgeber 0 … 255(1 Byte)Wertgeber 0 … 100 %(1 Byte)Temperaturwertgeber(2 Byte)Dieser Parameter bestimmt dieKanalfunktion und legt fest, welcheweiteren Parameter und welchesKommunikationsobjekt für <strong>de</strong>n Kanal 1(2) dargestellt wer<strong>de</strong>n.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 209 von 279


Befehl <strong>de</strong>r Taste fürKanal 1 (2)Wippe linksEINAUSUMSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterDieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die Wippe linksgedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Schalten (1 Bit)"!Befehl <strong>de</strong>r Taste fürKanal 1 (2)Wippe rechtsEINAUSUMDieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die Wipperechts gedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Schalten (1 Bit)"!Wert <strong>de</strong>r Taste fürKanal 1 (2)Wippe links (0...255)0...255 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die Wippe linksgedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Wertgeber 0…255 (1 Byte)"!Wert <strong>de</strong>r Taste fürKanal 1 (2)Wippe rechts (0...255)0...255 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die Wipperechts gedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Wertgeber 0…255 (1 Byte)"!Wert <strong>de</strong>r Taste fürKanal 1 (2)Wippe links(0 … 100 %)0...100 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die Wippe linksgedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Wertgeber 0…100 % (1 Byte)"!Wert <strong>de</strong>r Taste fürKanal 1 (2)Wippe rechts(0 … 100 %)0...100 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die Wipperechts gedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Wertgeber 0…100 % (1 Byte)"!Temperaturwert <strong>de</strong>rTaste für Kanal 1 (2)Wippe links (0 … 40 °C)0...40 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nTemperaturwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die Wippe linksgedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Temperaturwertgeber (2 Byte)"!Temperaturwert <strong>de</strong>rTaste für Kanal 1 (2)Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 000...40 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nTemperaturwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die WippeSeite 210 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterWippe rechts(0 … 40 °C)rechts gedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Temperaturwertgeber (2 Byte)"!Zeit zwischen Kanal 1und Kanal 2Wippe links(1 … 255 x 100 ms)0...30...255 In Abhängigkeit <strong>de</strong>s gewähltenBedienkonzepts bestimmt dieserParameter, wann <strong>de</strong>r Taster dasTelegramm für <strong>de</strong>n Kanal 1 und dasTelegramm für <strong>de</strong>n Kanal 2 aussen<strong>de</strong>t,wenn die Wippe links gedrückt wird.Zeit zwischen Kanal 1und Kanal 2Wippe rechts(1 … 255 x 100 ms)0...30...255 In Abhängigkeit <strong>de</strong>s gewähltenBedienkonzepts bestimmt dieserParameter, wann <strong>de</strong>r Taster dasTelegramm für <strong>de</strong>n Kanal 1 und dasTelegramm für <strong>de</strong>n Kanal 2 aussen<strong>de</strong>t,wenn die Wippe rechts gedrückt wird.Vollflächige BedienungfreigeschaltetgesperrtWenn die vollflächige Bedienungfreigeschaltet wird, zeigt die ETS diefolgen<strong>de</strong>n Parameter an.Die vollflächige Bedienung ist nurparametrierbar bei "Bedienkonzept =Kanal 1 o<strong>de</strong>r Kanal 2"!Funktion beivollflächiger BedienungSchaltenSzenenabruf ohneSpeicherfunktionSzenenaufruf mitSpeicherfunktionBei vollflächiger Bedienung bestimmtdieser Parameter, welche Funktionverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll. Hierzu zeigt dieETS das jeweils passen<strong>de</strong>Kommunikationsobjekt und die weiterenParameter an.Wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei vollflächigerBedienung eine Szene mitSpeicherfunktion aufrufen soll,unterschei<strong>de</strong>t er noch zwischen einerkurzen Betätigung (unter 1 s), einerlangen Betätigung (über 5 s) und einerungültigen Betätigung (zwischen 1 s und5 s). Eine kurze Betätigung führt zumAufrufen <strong>de</strong>r Szene, eine langeBetätigung führt zum Speichern <strong>de</strong>rSzene, eine ungültige vollflächigeBedienung wird ignoriert.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Vollflächige Bedienung =freigeschaltet"!Befehl bei vollflächigerBedienungEINAUSUMDer Parameter bestimmt <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>sgesen<strong>de</strong>ten Telegramms bei erkanntervollflächiger Bedienung. Bei "UM" wird<strong>de</strong>r aktuelle Wert <strong>de</strong>s Objektsumgeschaltet.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Vollflächige Bedienung =freigeschaltet"!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 211 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterSzenennummer(1 … 64)1, 2, …, 64 An dieser Stelle wird dieSzenennummer parametriert, die beieinem Szenenabruf o<strong>de</strong>r beimSpeichern einer Szene auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Vollflächige Bedienung =freigeschaltet"!Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Wippen-Funktion "Manuelle Lüftersteuerung" gültig...Befehl beim Drücken<strong>de</strong>r Wippelinks: Stufe erhöhen /rechts: Stufe verringernlinks: Stufe verringern /rechts: Stufe erhöhenDie manuelle Lüftersteuerung ermöglichtdie Ansteuerung <strong>de</strong>s Lüfters einesGebläsekonvektors unabhängig von <strong>de</strong>rStellgrößenvorgabe einesRaumtemperaturreglers. Auf dieseWeise ist das bedarfsorientierte Lüfteneines Raumes in einer beliebigen,manuell vorgegebenen Lüfterstufepraktizierbar. Die manuelle Steuerung<strong>de</strong>s Lüfters ist beim <strong>Tastsensor</strong> 3 plusdurch eine Wippen-/Tastenfunktionmöglich. Die Lüftersteuerungunterschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Automatikbetrieb und<strong>de</strong>n manuellen Betrieb. Eine manuelleBedienung und somit auch dasUmschalten <strong>de</strong>r Lüfterbetriebsart istdurch einen Tastendruck am Gerätmöglich. Dieser Parameter <strong>de</strong>finiert dieSchaltrichtungsvorgabe für einenTastendruck bei <strong>de</strong>r manuellenLüftersteuerung.Es ist zu beachten, dass die manuelleLüftersteuerung nur dann wirksam ist,wenn die Funktion global auf <strong>de</strong>rParameterseite "Display" freigeschaltetwur<strong>de</strong>.h Wippe 2 (Tasten 3/4) … Wippe n siehe Wippe 1!h <strong>Tastsensor</strong> -> Taste 1 (Nur bei "Funktion <strong>de</strong>r Tasten 1 und 2 = als separate Tasten"!)Text für TastenhilfeTastenhilfe Taste 1, freierText mit max. 30 ZeichenAn dieser Stelle wird <strong>de</strong>r Tastenhilfetextparametriert. Die Tastenhilfetextekönnen maximal 30 Zeichen lang sein.Das ETS PlugIn prüft mit je<strong>de</strong>rTastatureingabe die Pixel-Laufweite <strong>de</strong>seingetragenen Buchstabens undbegrenzt <strong>de</strong>n eingegebenen Text ggf.auf die darstellbare Länge. Wenn keinText eingegeben wird, ist die Tastenhilfefür die betroffene Taste o<strong>de</strong>r Wippeinaktiv. Dieser Parameter ist nursichtbar, wenn <strong>de</strong>r ParameterBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 212 von 279


Funktionkeine FunktionSchaltenDimmenJalousieWertgeber 1ByteWertgeber 2ByteSzenennebenstelle2-Kanal-BedienungReglernebenstelleReglerbedienungHeizungsuhr-BedienungManuelle LüftersteuerungSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter"Tastenhilfe" auf <strong>de</strong>r Parameterseite"Display" auf "aktiviert" eingestellt ist!Hier wird die Grundfunktion <strong>de</strong>r Tastefestgelegt.Abhängig von dieser Einstellung zeigtdie ETS für diese Taste unterschiedlicheKommunikationsobjekte und Parameteran.Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Schalten" gültig...Befehl beim Drücken<strong>de</strong>r TasteBefehl beim Loslassen<strong>de</strong>r Tastekeine ReaktionEINAUSUMkeine ReaktionEINAUSUMDiese Parameter bestimmen dieReaktion, wenn die Taste gedrückt o<strong>de</strong>rlosgelassen wird.Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Dimmen" gültig...Befehl beim Drücken<strong>de</strong>r TasteHeller (EIN)Dunkler (AUS)Heller / Dunkler (UM)Heller (UM)Dunkler (UM)Dieser Parameter bestimmt dieReaktion, wenn die Taste betätigt wird.Wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei einer kurzenBetätigung umschalten soll, müssen dieentsprechen<strong>de</strong>n Schaltobjekte an<strong>de</strong>rerSensoren mit <strong>de</strong>r gleichen Funktionmiteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n sein. Bei <strong>de</strong>rEinstellung "Heller/Dunkler (UM)"müssen auch die Dimmobjektemiteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, damit<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r nächstenBetätigung auch das jeweils passen<strong>de</strong>Telegramm sen<strong>de</strong>n kann.Zeit zwischen Schaltenund Dimmen(100 … 50000 x 1 ms)100 … 400 … 50000 Dieser Parameter bestimmt, wie langedie Taste betätigt wer<strong>de</strong>n muss, damit<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ein Dimmtelegrammsen<strong>de</strong>t.Erweiterte Parameteraktiviert<strong>de</strong>aktiviertWenn die erweiterten Parameteraktiviert sind, zeigt die ETS diefolgen<strong>de</strong>n Parameter an.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 213 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterBei aktiviertenerweitertenParametern…Heller dimmen um 1,5 %3 %6 %12,5 %25 %50 %100 %Mit diesem Parameter wird <strong>de</strong>r relativeDimmschritt beim heller Dimmeneingestellt. Bei je<strong>de</strong>m Tastendruck wirdmaximal mit <strong>de</strong>r parametriertenSchrittweite gedimmt.Beson<strong>de</strong>rs bei einer kleinenDimmschritten ist es empfehlenswert,wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> dieDimmtelegramme automatischwie<strong>de</strong>rholt (siehe"Telegrammwie<strong>de</strong>rholung").Dunkler dimmen um 1,5 %3 %6 %12,5 %25 %50 %100 %Mit diesem Parameter wird <strong>de</strong>r relativeDimmschritt beim dunkler Dimmeneingestellt. Bei je<strong>de</strong>m Tastendruck wirdmaximal mit <strong>de</strong>r parametriertenSchrittweite gedimmt.Beson<strong>de</strong>rs bei einer kleinenDimmschritten ist es empfehlenswert,wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> dieDimmtelegramme automatischwie<strong>de</strong>rholt (siehe"Telegrammwie<strong>de</strong>rholung").Stoptelegrammsen<strong>de</strong>n?JaNeinBei "Ja" sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> beimLoslassen <strong>de</strong>r Wippe ein Telegrammzum Stoppen <strong>de</strong>s Dimmvorgangs. Wenn<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> Telegramme zumDimmen in kleinen Stufen sen<strong>de</strong>t, wirddas Stoptelegramm in <strong>de</strong>r Regel nichtbenötigt.Telegrammwie<strong>de</strong>rholung?JaNeinHier kann die Telegrammwie<strong>de</strong>rholungbeim Dimmen aktiviert wer<strong>de</strong>n. Der<strong>Tastsensor</strong> sen<strong>de</strong>t dann beimGedrückthalten <strong>de</strong>r Taste solange dierelativen Dimmtelegramme (in <strong>de</strong>rparametrierten Schrittweite), bis dieTaste losgelassen wird.Zeit zwischen zweiTelegrammen200 ms300 ms400 ms500 ms750 ms1 s2 sDieser Parameter bestimmt, wie schnelldie Telegramme zum Dimmen bei einerTelegrammwie<strong>de</strong>rholung automatischwie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Telegrammwie<strong>de</strong>rholung = Ja"!Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Jalousie" gültig...Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 214 von 279


Befehl beim Drücken<strong>de</strong>r TasteABAUFUMSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterDieser Parameter bestimmt dieBewegungsrichtung <strong>de</strong>s Antriebs beieiner Tastenbetätigung. Bei <strong>de</strong>rEinstellung "UM" wechselt die Richtungbei je<strong>de</strong>m Langzeitbefehl. Wennmehrere Taster <strong>de</strong>n gleichen Antriebsteuern sollen, müssen dieLangzeitobjekte <strong>de</strong>r Taster miteinan<strong>de</strong>rverbun<strong>de</strong>n sein, damit dieBewegungsrichtung korrekt gewechseltwer<strong>de</strong>n kann.BedienkonzeptKurz – Lang – KurzLang – KurzKurz – LangLang – Kurz o<strong>de</strong>r KurzZur Jalousiesteuerung können vierverschie<strong>de</strong>ne Bedienkonzepte gewähltwer<strong>de</strong>n. Dazu zeigt die ETS dannweitere Parameter an.Zeit zwischen Kurz- undLangzeitbefehl(1 … 3000 x 100 ms)1 … 4 … 3000 Hier wird die Zeit eingestellt, nach <strong>de</strong>renAblauf <strong>de</strong>r Langzeitbetrieb beimDrücken <strong>de</strong>r oberen (o<strong>de</strong>r linken) Taste<strong>de</strong>r Wippe ausgewertet wird.Dieser Parameter ist nicht sichtbar bei"Bedienkonzept = Lang – Kurz"!Lamellenverstellzeit(0 … 3000 x 100 ms)0 … 5 … 3000 Zeit, während <strong>de</strong>r ein ausgesen<strong>de</strong>tesMOVE-Telegramm durch Loslassen <strong>de</strong>roberen (o<strong>de</strong>r linken) Taste <strong>de</strong>r Wippebeen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann (STEP). DieseFunktion dient zur Lamellenverstellungeiner Jalousie.Dieser Parameter ist nicht sichtbar bei"Bedienkonzept = Kurz – Lang"!Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Wertgeber 1 Byte" gültig...Funktionsweise Wertgeber 0 … 255Wertgeber 0 … 100 %Bei einer Taste, die als "Wertgeber 1Byte" parametriert ist, besteht dieMöglichkeit zu wählen, ob die zusen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Werte als Ganzzahlen von 0bis 255 o<strong>de</strong>r als Prozentangaben von0 % bis 100 % zu verstehen sind.Danach richten sich die folgen<strong>de</strong>nParameter und ihreEinstellungsmöglichkeiten.Wert (0 … 255) 0...255 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Taste gedrücktwird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =0...255"!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 215 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterWert (0 … 100 %) 0...100 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn die Taste gedrücktwird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =0...100 %"!Wertverstellung überlangen TastendruckfreigeschaltetgesperrtWenn die Wertverstellung über einenlangen Tastendruck freigeschaltet ist,zeigt die ETS weitere Parameter an.Die Wertverstellung beginnt, wenn dieTaste länger als 5 s gedrückt gehaltenwird. In diesem Fall blinkt die jeweiligeStatus-LED als Zeichen, dass ein neuesTelegramm gesen<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n ist.Startwert beiWertverstellungwie parametrierter Wertwie Wert nach <strong>de</strong>r letztenVerstellungwie Wert ausKommunikationsobjektDie Wertverstellung kann mitunterschiedlichen Ausgangswertenstarten.Bei "wie parametrierter Wert": Der<strong>Tastsensor</strong> startet bei je<strong>de</strong>r langenBedienung immer wie<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>m durchdie ETS programmierten Wert startet.Bei "wie Wert nach <strong>de</strong>r letztenVerstellung": Der <strong>Tastsensor</strong> startet bei<strong>de</strong>r langen Bedienung mit <strong>de</strong>m Wert,<strong>de</strong>n er selbst o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Gerät mitdieser Gruppenadresse als letztesausgesen<strong>de</strong>t hat.Bei "wie Wert ausKommunikationsobjekt": Der <strong>Tastsensor</strong>startet bei <strong>de</strong>r langen Bedienung mit<strong>de</strong>m Wert, <strong>de</strong>n er selbst o<strong>de</strong>r einan<strong>de</strong>res Gerät mit dieserGruppenadresse als letztesausgesen<strong>de</strong>t hat.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Richtung <strong>de</strong>rWertverstellungaufwärtsabwärtsumschalten (alternierend)Der <strong>Tastsensor</strong> kann bei einer langenBedienung die Werte entwe<strong>de</strong>r immer in<strong>de</strong>r gleichen Richtung verstellen, o<strong>de</strong>r erspeichert die Richtung <strong>de</strong>r letztenVerstellung und kehrt diese bei einemneuen Tastendruck um.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Schrittweite (1 … 15) 1...15 Bei einer Wertverstellung berechnet <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> <strong>de</strong>n neuen Telegrammwertaus <strong>de</strong>m vorherigen Wert und <strong>de</strong>reingestellten Schrittweite. Wenn erdabei die untere Grenze <strong>de</strong>sBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 216 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterVerstellbereiches (0 o<strong>de</strong>r 0 %)unterschreitet o<strong>de</strong>r die obere Grenze(255 o<strong>de</strong>r 100 %) überschreitet, passt erdie Schrittweite für <strong>de</strong>n letzten Schrittautomatisch an.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Zeit zwischen zweiTelegrammen0,5 s1 s2 s3 sDieser Parameter bestimmt dieGeschwindigkeit, mit welcher <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r Wertverstellung neueTelegramme sen<strong>de</strong>t.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Wertverstellung mitÜberlaufJaNeinFalls die Wertverstellung ohne Überlauferfolgen soll (Einstellung "Nein") und <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r Wertverstellung dieuntere Grenze <strong>de</strong>s Verstellbereiches (0o<strong>de</strong>r 0 %) o<strong>de</strong>r die obere Grenze (255o<strong>de</strong>r 100 %) erreicht, been<strong>de</strong>t er dieWertverstellung automatisch.Falls die Wertverstellung mit Überlauferfolgen soll (Einstellung "Ja") und <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> die untere o<strong>de</strong>r die obereBereichsgrenze erreicht, sen<strong>de</strong>t er <strong>de</strong>nWert dieser Bereichsgrenze und fügtdann eine Pause ein, <strong>de</strong>ren Dauer zweiSchritten entspricht. Danach sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> ein Telegramm mit <strong>de</strong>mWert <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Bereichsgrenze undfährt mit <strong>de</strong>r Wertverstellungrichtungsgleich fort.Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Wertgeber 2 Byte" gültig...FunktionsweiseTemperaturwertgeberHelligkeitswertgeberWertgeber (0 … 65535)Bei einer Taste, die als "Wertgeber 2Byte" parametriert ist, besteht dieMöglichkeit zu wählen, ob die zusen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Werte als Temperaturwerte(0 °C bis 40 °C), als Helligkeitswerte(0 Lux bis 1500 Lux) o<strong>de</strong>r alsGanzzahlen (0 bis 65535) zu verstehensind. Danach richten sich die nächstenParameter und ihreEinstellungsmöglichkeiten.Temperaturwert(0 … 40 °C)0...20...40 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn Taste gedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =Temperaturwertgeber"!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 217 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterHelligkeitswert 0, 50, … 300 … 1450,1500 LuxDieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn Taste gedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =Helligkeitswertgeber"!Wert (0 … 65535) 0 … 65535 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, wenn Taste gedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise =Wertgeber (0 … 65535)"!Wertverstellung überlangen TastendruckfreigeschaltetgesperrtWenn die Wertverstellung über einenlangen Tastendruck freigeschaltet ist,zeigt die ETS weitere Parameter an.Die Wertverstellung beginnt, wenn dieTaste länger als 5 s gedrückt gehaltenwird. In diesem Fall blinkt die jeweiligeStatus-LED als Zeichen, dass ein neuesTelegramm gesen<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n ist.Startwert beiWertverstellungwie parametrierter Wertwie Wert nach <strong>de</strong>r letztenVerstellungwie Wert ausKommunikationsobjektDie Wertverstellung kann mitunterschiedlichen Ausgangswertenstarten.Bei "wie parametrierter Wert": Der<strong>Tastsensor</strong> startet bei je<strong>de</strong>r langenBedienung immer wie<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>m durchdie ETS programmierten Wert startet.Bei "wie Wert nach <strong>de</strong>r letztenVerstellung": Der <strong>Tastsensor</strong> startet bei<strong>de</strong>r langen Bedienung mit <strong>de</strong>m Wert,<strong>de</strong>n er selbst o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Gerät mitdieser Gruppenadresse als letztesausgesen<strong>de</strong>t hat.Bei "wie Wert ausKommunikationsobjekt": Der <strong>Tastsensor</strong>startet bei <strong>de</strong>r langen Bedienung mit<strong>de</strong>m Wert, <strong>de</strong>n er selbst o<strong>de</strong>r einan<strong>de</strong>res Gerät mit dieserGruppenadresse als letztesausgesen<strong>de</strong>t hat. Diese Einstellung istnur auswählbar bei "Funktionsweise =Wertgeber (0…65535)"!Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Richtung <strong>de</strong>rWertverstellungaufwärtsabwärtsumschalten (alternierend)Der <strong>Tastsensor</strong> kann bei einer langenBedienung die Werte entwe<strong>de</strong>r immer in<strong>de</strong>r gleichen Richtung verstellen, o<strong>de</strong>r erspeichert die Richtung <strong>de</strong>r letztenVerstellung und kehrt diese bei einemneuen Tastendruck um.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 218 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterSchrittweite 1 °C Bei Temperaturwerten ist dieSchrittweite <strong>de</strong>r Verstellung fest auf 1 °Ceingestellt.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Funktionsweise =Temperaturwertgeber" und"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Schrittweite 50 Lux Bei Helligkeitswerten ist die Schrittweite<strong>de</strong>r Verstellung fest auf 50 Luxeingestellt.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Funktionsweise = Helligkeitswertgeber"und "Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Schrittweite 125102050751002005007501000An dieser Stelle wird die Schrittweite <strong>de</strong>rWertverstellung <strong>de</strong>s 2 Byte Wertgeberseingestellt.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Funktionsweise =Temperaturwertgeber" und"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Zeit zwischen zweiTelegrammen0,5 s1 s2 s3 sDieser Parameter bestimmt dieGeschwindigkeit, mit welcher <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r Wertverstellung neueTelegramme sen<strong>de</strong>t.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Wertverstellung über langenTastendruck = freigeschaltet"!Wertverstellung mitÜberlaufJaNeinFalls die Wertverstellung ohne Überlauferfolgen soll (Einstellung "Nein") und <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> bei <strong>de</strong>r Wertverstellung dieuntere Grenze <strong>de</strong>s Verstellbereiches(0 °C, 0 Lux, 0) o<strong>de</strong>r die obere Grenze(+ 40 °C, 1500 Lux, 65535) erreicht,been<strong>de</strong>t er die Wertverstellungautomatisch.Falls die Wertverstellung mit Überlauferfolgen soll (Einstellung "Ja") und <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong> die untere o<strong>de</strong>r die obereBereichsgrenze erreicht, sen<strong>de</strong>t er <strong>de</strong>nWert dieser Bereichsgrenze und fügtdann eine Pause, <strong>de</strong>ren Dauer zweiSchritten entspricht ein. Danach sen<strong>de</strong>t<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> ein Telegramm mit <strong>de</strong>mWert <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Bereichsgrenze undfährt mit <strong>de</strong>r Wertverstellungrichtungsgleich fort.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 219 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterDie folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Szenennebenstelle" gültig...FunktionsweiseSzenennebenstelle ohneSpeicherfunktionSzenennebenstelle mitSpeicherfunktionAbruf interner Szene ohneSpeicherfunktionAbruf interner Szene mitSpeicherfunktionHier wird die Funktionsweise <strong>de</strong>rNebenstelle eingestellt.Wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> alsSzenennebenstelle eingesetzt wird,können die Szenen entwe<strong>de</strong>r in einemo<strong>de</strong>r mehreren an<strong>de</strong>ren KNX/EIBGeräten abgelegt sein(z. B. Lichtszenentastsensor). Bei einemSzenenabruf o<strong>de</strong>r bei einerSpeicherfunktion sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>über das Nebenstellenobjekt <strong>de</strong>r Tasteein Telegramm mit <strong>de</strong>r jeweiligenSzenennummer aus.Beim Abruf einer internen Szene wir<strong>de</strong>ine intern im <strong>Tastsensor</strong>abgespeicherte Szene abgerufen o<strong>de</strong>rneu abgespeichert. Es wird keinTelegramm über einSzenennebenstellenobjekt auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t. Bei dieser Einstellungmuss die interne Szenenfunktionfreigeschaltet sein.Szenennummer(1 … 64)1...64 Gemäß KNX-Standard können Objektemit <strong>de</strong>m Datentyp 18.001 "SceneControl’" bis zu 64 Szenen über ihreNummer aufrufen o<strong>de</strong>r speichern. Andieser Stelle wird die bei einemTastendruck auszusen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>Szenennummer <strong>de</strong>finiert.Szenennummer(1 … 8)1...8 An dieser Stelle wird die Nummer <strong>de</strong>rinternen Szene <strong>de</strong>finiert, die bei einemTastendruck aufgerufen o<strong>de</strong>rabgespeichert wird.Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "2-Kanal-Bedienung" gültig...Bedienkonzept Kanal 1 o<strong>de</strong>r Kanal 2Kanal 1 und Kanal 2Hier wird das Bedienkonzept <strong>de</strong>r 2-Kanal-Bedienung <strong>de</strong>finiert. Bei <strong>de</strong>rEinstellung "Kanal 1 o<strong>de</strong>r Kanal 2"entschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> abhängigvon <strong>de</strong>r Betätigungsdauer, welchen von<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Kanälen er verwen<strong>de</strong>t.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "Kanal 1 und Kanal2" sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Taster bei einer kurzenBetätigung nur das Telegramm vonKanal 1 und bei einer langen Betätigungbei<strong>de</strong> Telegramme.Funktion Kanal 1 (2)Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 220 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterkeine FunktionSchalten (1 Bit)Wertgeber 0 … 255(1 Byte)Wertgeber 0 … 100 %(1 Byte)Temperaturwertgeber(2 Byte)Dieser Parameter bestimmt dieKanalfunktion und legt fest, welcheweiteren Parameter und welchesKommunikationsobjekt für <strong>de</strong>n Kanal 1(2) dargestellt wer<strong>de</strong>n.Befehl <strong>de</strong>r Taste fürKanal 1 (2)EINAUSUMDieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die Tastegedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Schalten (1 Bit)"!Wert <strong>de</strong>r Taste fürKanal 1 (2)(0 … 255)0...255 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die Tastegedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Wertgeber 0…255 (1 Byte)"!Wert <strong>de</strong>r Taste fürKanal 1 (2)(0 … 100 %)0...100 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nObjektwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die Tastegedrückt wird.Er hat nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Wertgeber 0…100 % (1 Byte)"!Temperaturwert <strong>de</strong>rTaste für Kanal 1 (2)(0 … 40 °C)0...20...40 Dieser Parameter bestimmt <strong>de</strong>nTemperaturwert, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird, wenn die Tastegedrückt wird.Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1(2) = Temperaturwertgeber (2 Byte)"!Zeit zwischen Kanal 1und Kanal 2(1 … 255 x 100 ms)0...30...255 In Abhängigkeit <strong>de</strong>s gewähltenBedienkonzepts bestimmt dieserParameter, wann <strong>de</strong>r Taster dasTelegramm für <strong>de</strong>n Kanal 1 und dasTelegramm für <strong>de</strong>n Kanal 2 aussen<strong>de</strong>t,wenn die Taste gedrückt wird.Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Reglernebenstelle" gültig...FunktionsweiseBetriebsmodusumschaltungZwangs-BetriebsmodusumschaltungPräsenztasteEine Reglernebenstelle kann wahlweisedie Betriebsart mit normaler o<strong>de</strong>r mithoher Priorität umschalten, <strong>de</strong>nPräsenzstatus än<strong>de</strong>rn, o<strong>de</strong>r sie kann<strong>de</strong>n aktuellen Raumtemperatursollwertän<strong>de</strong>rn. Passend zu <strong>de</strong>r Einstellungdieses Parameters zeigt die ETSBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 221 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterSollwertverschiebungweitere Parameter an.Betriebsmodus beimDrücken <strong>de</strong>r TasteKomfort-BetriebStandby-BetriebNacht-BetriebFrost-/HitzeschutzbetriebKomfort-Betrieb ->Standby-Betrieb ->Komfort-Betrieb ->Nacht-Betrieb ->Standby-Betrieb ->Nacht-Betrieb ->Komfort-Betrieb ->Standby-Betrieb ->Nacht-Betrieb ->Falls die Reglernebenstelle dieBetriebsart <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglersmit normaler Priorität umschalten soll,kann die Nebenstelle entwe<strong>de</strong>r bei einerBetätigung eine <strong>de</strong>finierte Betriebsarteinschalten, o<strong>de</strong>r sie kann zwischenverschie<strong>de</strong>nen Betriebsarten wechseln.Damit dieser Wechsel korrektfunktioniert, sollte die Reglernebenstellenach einem Reset o<strong>de</strong>r nach einerneuer Programmierung <strong>de</strong>n aktuellenZustand <strong>de</strong>r Nebenstellenobjekteabfragen (Parameter unter "Allgemein"einstellen auf "Wertanfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>rReglernebenstelle? = Ja").Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Funktionsweise =Betriebsmodusumschaltung"!Zwangs-Betriebsmodusbeim Drücken <strong>de</strong>rTasteAuto(normale Betriebsmodusumschaltung)Komfort-BetriebStandby-BetriebNacht-BetriebFrost-/HitzeschutzbetriebKomfort-Betrieb ->Standby-Betrieb ->Komfort-Betrieb ->Nacht-Betrieb ->Standby-Betrieb ->Nacht-Betrieb ->Komfort-Betrieb ->Standby-Betrieb ->Nacht-Betrieb ->Auto ->Komfort-Betrieb ->Auto ->Standby-Betrieb ->Auto ->Nachtbetrieb ->Auto ->Frost-/Hitzeschutzbetrieb ->Falls die Reglernebenstelle dieBetriebsart <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglersmit hoher Priorität umschalten soll, kanndie Nebenstelle entwe<strong>de</strong>r bei einerBetätigung die Umschaltung mitnormaler Priorität freigeben (Auto), eine<strong>de</strong>finierte Betriebsart mit hoher Prioritäteinschalten, o<strong>de</strong>r sie kann zwischenverschie<strong>de</strong>nen Betriebsarten wechseln.Damit dieser Wechsel korrektfunktioniert, sollte die Reglernebenstellenach einem Reset o<strong>de</strong>r nach einerneuer Programmierung <strong>de</strong>n aktuellenZustand <strong>de</strong>r Nebenstellenobjekteabfragen (Parameter unter "Allgemein"einstellen auf "Wertanfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>rReglernebenstelle? = Ja").Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Funktionsweise = Zwangs-Betriebsmodusumschaltung"!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 222 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterPräsenzfunktion beimDrücken <strong>de</strong>r TastePräsenz AUSPräsenz EINPräsenz UMBeim Drücken <strong>de</strong>r Taste kann dieReglernebenstelle <strong>de</strong>n Präsenzzustand<strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers entwe<strong>de</strong>r<strong>de</strong>finiert ein o<strong>de</strong>r ausschalten, o<strong>de</strong>r dieNebenstelle kann zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>nZustän<strong>de</strong>n wechseln ("Präsenz UM").Damit diese Umschaltung korrektfunktioniert, sollte die Reglernebenstellenach einem Reset o<strong>de</strong>r nach einerneuer Programmierung <strong>de</strong>n aktuellenZustand <strong>de</strong>r Nebenstellenobjekteabfragen (Parameter unter "Allgemein"einstellen auf "Wertanfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>rReglernebenstelle? = Ja").Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Funktionsweise = Präsenztaste"!Sollwertverschiebungbeim Drücken <strong>de</strong>r TasteSollwert (Stufenwert)verringernSollwert (Stufenwert)erhöhenHier wird die Richtung <strong>de</strong>rSollwertverschiebung an <strong>de</strong>rNebenstelle festgelegt.Für eine Sollwertverschiebungverwen<strong>de</strong>t die Reglernebenstelle diebei<strong>de</strong>n Kommunikationsobjekte"Vorgabe Sollwertverschiebung" und"Aktuelle Sollwertverschiebung".Das Kommunikationsobjekt "AktuelleSollwertverschiebung" teilt <strong>de</strong>rNebenstelle <strong>de</strong>n aktuellen Zustand <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers mit. Aus diesemWert und <strong>de</strong>m Parameter an dieserStelle berechnet die Reglernebenstelle<strong>de</strong>n neuen Stufenwert, <strong>de</strong>n sie über dasKommunikationsobjekt "VorgabeSollwertverschiebung" an <strong>de</strong>nRaumtemperaturregler sen<strong>de</strong>t.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Funktionsweise =Sollwertverschiebung"!Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Reglerbedienung" gültig...TastenfunktionPräsenztasteSollwertverschiebungBetriebsmodusumschaltungDie Tastenfunktion "Reglerbedienung"kann zur Ansteuerung <strong>de</strong>s internenRaumtemperaturreglers verwen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n. Der Raumtemperaturregler <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong> 3 plus bietet verschie<strong>de</strong>neMöglichkeiten, wodurch dieRaumtemperaturregelung beeinflusstwer<strong>de</strong>n kann."Betriebsmodusumschaltung":Umschalten zwischen verschie<strong>de</strong>nenBetriebmodi, <strong>de</strong>nen im Regler jeweilsan<strong>de</strong>re Solltemperaturen zugewiesensind."Präsenzstatus": Signalisierung, dasssich eine Person im Raum aufhält.Hierdurch kann im Regler auch eineBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 223 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterparametrierteBetriebsmodusumschaltung verbun<strong>de</strong>nsein. Bei einem Tastendruck wird <strong>de</strong>rPräsenzstatus umgeschaltet. DieseTastenfunktion darf nur verwen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n, wenn auf <strong>de</strong>r Parameterseite"Regler Funktionalität" dieAnwesenheitserfassung auf"Präsenztaste" konfiguriert ist."Sollwertverschiebung": Verstellung <strong>de</strong>rSolltemperatur in Stufen, die jeweils aufdie parametrierte Solltemperatur <strong>de</strong>saktuellen Betriebsmodus bezogen sind.Eine Sollwertverschiebung ist nurmöglich, wenn <strong>de</strong>r Regler in <strong>de</strong>r ETS aufrelative Temperatursollwerte (Ableitungaus Basis-Sollwert) konfiguriert ist! Beiabsoluter Solltemperaturvorgabe führt<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die Tasenfunktion"Sollwertverschiebung" nicht aus.Sollwertverschiebungbeim Drücken <strong>de</strong>r TasteSollwert (Stufenwert)verringernSollwert (Stufenwert)erhöhenHier wird die Richtung <strong>de</strong>rSollwertverschiebung festgelegt.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Tastenfunktion =Sollwertverschiebung"!Betriebsmodus beimDrücken <strong>de</strong>r TasteKomfortbetriebStandby-BetriebNachtbetriebFrost-/HitzeschutzbetriebHier wird <strong>de</strong>r Betriebsmodusvorgegeben, <strong>de</strong>r beim Drücken <strong>de</strong>rTaste mit normaler Priorität beim Regleraufgerufen wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Tastenfunktion =Betriebsmodusumschaltung"!Die folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Heizungsuhr-Bedienung" gültig...TastenfunktionHeizungsuhr <strong>de</strong>aktivierenHeizungsuhr aktivierenHeizungsuhr aktivieren/<strong>de</strong>aktivieren (UM)Die Heizungsuhr-Bedienung ermöglichtdas bedarfsgerechte Aktivieren o<strong>de</strong>rDeaktivieren <strong>de</strong>r in das Gerätintegrierten Heizungsuhr. DieHeizungsuhr realisiert das automatischeUmschalten <strong>de</strong>s Reglerbetriebsmodusabhängig von <strong>de</strong>r Tageszeit und <strong>de</strong>mWochentag. Dazu stehen im Gerät biszu 28 getrennte Schaltzeiten zurVerfügung. Beim Drücken einer als"Heizungsuhr-Bedienung" konfiguriertenTaste wird <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>r Heizungsuhr(aktiviert <strong>de</strong>aktiviert) umgeschaltet.Es ist zu beachten, dass dieHeizungsuhr-Bedienung nur dannwirksam ist, wenn die Funktion globalauf <strong>de</strong>r Parameterseite"Raumtemperaturregelung ->Heizungsuhr" freigeschaltet wur<strong>de</strong>.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 224 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterDie folgen<strong>de</strong>n Parameter sind nur für die Tasten-Funktion "Manuelle Lüftersteuerung" gültig...Befehl beim Drücken<strong>de</strong>r TasteLüfterstufe erhöhenLüfterstufe verringernDie manuelle Lüftersteuerung ermöglichtdie Ansteuerung <strong>de</strong>s Lüfters einesGebläsekonvektors unabhängig von <strong>de</strong>rStellgrößenvorgabe einesRaumtemperaturreglers. Auf dieseWeise ist das bedarfsorientierte Lüfteneines Raumes in einer beliebigen,manuell vorgegebenen Lüfterstufepraktizierbar. Die manuelle Steuerung<strong>de</strong>s Lüfters ist beim <strong>Tastsensor</strong> 3 plusdurch eine Wippen-/Tastenfunktionmöglich. Die Lüftersteuerungunterschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Automatikbetrieb und<strong>de</strong>n manuellen Betrieb. Eine manuelleBedienung und somit auch dasUmschalten <strong>de</strong>r Lüfterbetriebsart istdurch einen Tastendruck am Gerätmöglich. Dieser Parameter <strong>de</strong>finiert dieSchaltrichtungsvorgabe für einenTastendruck bei <strong>de</strong>r manuellenLüftersteuerung.Es ist zu beachten, dass die manuelleLüftersteuerung nur dann wirksam ist,wenn die Funktion global auf <strong>de</strong>rParameterseite "Display" freigeschaltetwur<strong>de</strong>.h Taste 2 … Taste n siehe Taste 1!h <strong>Tastsensor</strong> -> Taste / Wippe x -> Taste / Wippe x - Status-LEDFunktion <strong>de</strong>r Status-LED links / rechtsimmer AUSimmer EINBetätigungsanzeigeTelegrammquittierungStatusanzeige (ObjektSchalten)Unabhängig von <strong>de</strong>r Tasten- o<strong>de</strong>rWippenfunktion ist die Status-LEDdauerhaft ausgeschaltet.Unabhängig von <strong>de</strong>r Tasten- o<strong>de</strong>rWippenfunktion ist die Status-LEDdauerhaft eingeschaltet.Die Status-LED signalisiert eineTastenbetätigung. Die Leuchtdauer wirdauf <strong>de</strong>r Parameterseite "Allgemein"gemeinsam für alle Status-LED, die alsBetätigungsanzeige konfiguriert sind,eingestellt.Die Status-LED signalisiert dasAussen<strong>de</strong>n eines Telegramms bei <strong>de</strong>r 2-Kanal-Bedienung.Diese Einstellung ist nur bei <strong>de</strong>r Tasteno<strong>de</strong>rWippenfunktion "2-Kanal-Bedienung" in Funktion.Die Status-LED signalisiert <strong>de</strong>n Zustand<strong>de</strong>s Kommunikationsobjektes"Schalten". Bei einem Objektwert "EIN"Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 225 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterinvertierte Statusanzeige(Objekt Schalten)Ansteuerung überseparates LED-ObjektBetriebsmodusanzeige(KNX-Regler)Anzeige ReglerstatusAnzeigeSollwertverschiebungAnzeige Tastenfunktionaktivleuchtet die Status-LED. Bei einemObjektwert "AUS" ist die Status-LEDausgeschaltet.Diese Einstellung ist nur bei <strong>de</strong>n Tasteno<strong>de</strong>rWippenfunktionen "Schalten" o<strong>de</strong>r"Dimmen" in Funktion.Die Status-LED signalisiert <strong>de</strong>n Zustand<strong>de</strong>s Kommunikationsobjektes"Schalten". Bei einem Objektwert "AUS"leuchtet die Status-LED. Bei einemObjektwert "EIN" ist die Status-LEDausgeschaltet.Diese Einstellung ist nur bei <strong>de</strong>n Tasteno<strong>de</strong>rWippenfunktionen "Schalten" o<strong>de</strong>r"Dimmen" in Funktion.Die Status-LED signalisiert <strong>de</strong>n Zustand<strong>de</strong>s eigenen, separaten 1 Bit LED-Objektes. Durch diese Einstellung wird<strong>de</strong>r zusätzliche Parameter "Ansteuerung<strong>de</strong>r Status-LED über Objektwert"eingeblen<strong>de</strong>t.Die Status-LED signalisiert über einseparates 1 Byte Kommunikationsobjekt<strong>de</strong>n Zustand eines KNXRaumtemperaturreglers. Durch dieseEinstellung wird <strong>de</strong>r zusätzlicheParameter "Status-LED EIN bei"eingeblen<strong>de</strong>t.Die Status-LED signalisiert <strong>de</strong>n Zustand<strong>de</strong>s Raumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rReglernebenstelle. DieAnzeigeinformation wird <strong>de</strong>m Objekt für<strong>de</strong>n Reglerstatus abgeleitet. DieAnzeigeinformation wird <strong>de</strong>m Objekt für<strong>de</strong>n Reglerstatus abgeleitet. Durchdiese Einstellung wird <strong>de</strong>r zusätzlicheParameter "Status-LED EIN bei"eingeblen<strong>de</strong>t.Die Status-LED zeigt <strong>de</strong>n Zustand einerSollwertverschiedung bei einerReglerhauptstellen- undReglernebenstellenbedienung an. Durchdiese Einstellung wird <strong>de</strong>r zusätzlicheParameter "Status-LED" eingeblen<strong>de</strong>t.Diese Einstellung ist nur bei <strong>de</strong>rTastenfunktion "Reglernebenstelle" o<strong>de</strong>r"Reglerbedienung" und Funktionsweise<strong>de</strong>r Taste als "Sollwertverschiebung" inFunktion.Die Status-LED zeigt, abhängig von <strong>de</strong>rFunktion <strong>de</strong>r zugehörigen Taste, <strong>de</strong>nBetriebsmodus (bei Reglerbedienung),<strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Präsenztaste o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rHeizungsuhr an. Die LED leuchtet, wenndie Präsenzfunktion, <strong>de</strong>r Betriebsmoduso<strong>de</strong>r die Heizungsuhr aktiviert ist. DieLED ist aus, wenn die Präsenzfunktion,<strong>de</strong>r Betriebsmodus o<strong>de</strong>r dieHeizungsuhr inaktiv ist.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 226 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterAnzeige TastenfunktioninaktivVergleicher ohneVorzeichen(1 Byte)Vergleicher mit Vorzeichen(1 Byte)Diese Einstellung ist nur bei <strong>de</strong>nTastenfunktionen "Reglernebenstelle","Reglerbedienung" (Funktionsweise als"Präsenztaste" und"Betriebsmodusumschaltung") und"Heizungsuhr-Bedienung" in Funktion.Die Status-LED zeigt, abhängig von <strong>de</strong>rFunktion <strong>de</strong>r zugehörigen Taste, <strong>de</strong>nBetriebsmodus (bei Reglerbedienung),<strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Präsenztaste o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rHeizungsuhr an. Die LED leuchtet, wenndie Präsenzfunktion, <strong>de</strong>r Betriebsmoduso<strong>de</strong>r die Heizungsuhr inaktiv ist. DieLED ist aus, wenn die Präsenzfunktion,<strong>de</strong>r Betriebsmodus o<strong>de</strong>r dieHeizungsuhr aktiviert ist.Diese Einstellung ist nur bei <strong>de</strong>nTastenfunktionen "Reglernebenstelle","Reglerbedienung" (Funktionsweise als"Präsenztaste" und"Betriebsmodusumschaltung") und"Heizungsuhr-Bedienung" in Funktion.Die Status-LED wird in Abhängigkeiteiner Vergleichsoperation angesteuert.Es steht in dieser Konfiguration einseparates 1 Byte Kommunikationsobjektzur Verfügung, über das <strong>de</strong>rvorzeichenlose Vergleichswert (0...255)empfangen wird. Durch dieseEinstellung wird <strong>de</strong>r zusätzlicheParameter "Status-LED EIN bei"eingeblen<strong>de</strong>t.Die Status-LED wird in Abhängigkeiteiner Vergleichsoperation angesteuert.Es steht in dieser Konfiguration einseparates 1 Byte Kommunikationsobjektzur Verfügung, über das <strong>de</strong>r positiveo<strong>de</strong>r negative Vergleichswert(-128...127) empfangen wird. Durchdiese Einstellung wird <strong>de</strong>r zusätzlicheParameter "Status-LED EIN bei"eingeblen<strong>de</strong>t.Die Anzeigeparameter "Mögliche LED-Funktionen" auf <strong>de</strong>n Parameterseiten<strong>de</strong>r Status-LED zeigen die jeweilskonfigurierbaren LED-Funktionen. Wennan<strong>de</strong>re LED-Funktionen als diemöglichen parametriert wer<strong>de</strong>n, sind diebetroffenen Status-LED später imBetrieb <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s ohne Funktion(immer AUS).Bei Funktion <strong>de</strong>r StatusLED = "Anzeige überseparates LED-Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 227 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterObjekt"...Ansteuerung <strong>de</strong>rStatus-LED überObjektwert1 = LED statisch EIN /0 = LED statisch AUS1 = LED statisch AUS /0 = LED statisch EIN1 = LED blinkt /0 = LED statisch AUS1 = LED statisch AUS /0 = LED blinktSofern die "Funktion <strong>de</strong>r Status-LED ..."auf "Ansteuerung über separates LED-Objekt" eingestellt ist, kann an dieserStelle die Telegrammpolarität <strong>de</strong>s 1 BitObjektes "Status-LED" festgelegtwer<strong>de</strong>n.Die LED kann statisch ein- o<strong>de</strong>rausgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m kann dasempfangene Schalttelegramm soausgewertet wer<strong>de</strong>n, dass die LEDblinkt.Bei Funktion <strong>de</strong>r StatusLED ="Betriebsmodusanzeige(KNX-Regler)"...Status-LED EIN beiAutomatikKomfort-BetriebStandby-BetriebNacht-BetriebFrost-/HitzeschutzbetriebDie Werte einesKommunikationsobjektes mit <strong>de</strong>mDatentyp 20.102 "HVAC Mo<strong>de</strong>" sindfolgen<strong>de</strong>rmaßen <strong>de</strong>finiert:0 = Automatik1 = Komfort2 = Standby3 = Nacht4 = Frost-/HitzeschutzDabei wird <strong>de</strong>r Wert "Automatik" nur von<strong>de</strong>n Objekten "Zwang-Betriebsmodus-Umschaltung" verwen<strong>de</strong>t.Die Status-LED leuchtet, wenn dasObjekt <strong>de</strong>n an dieser Stelleparametrierten Wert enthält.Bei Funktion <strong>de</strong>r StatusLED = "AnzeigeReglerstatus"...Status-LED EIN beiKomfort-BetriebStandby-BetriebNacht-BetriebFrost-/HitzeschutzbetriebRegler gesperrtHeizen / KühlenRegler inaktivFrostalarmMit diesem Parameter wird bestimmt,welche Information <strong>de</strong>s Reglerstatusdurch die LED angezeigt wer<strong>de</strong>n soll.Die Einstellungen "Regler inaktiv" und"Frostalarm" können nicht angezeigtwer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Reglerstatus auf"KNX konform" eingestellt ist!Bei Funktion <strong>de</strong>r StatusLED = "VergleicherBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 228 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterohne Vorzeichen"...Status-LED EIN beiVergleichswert größer alsempfangener WertVergleichswert kleiner alsempfangener WertVergleichswert gleichempfangener WertDie Status-LED zeigt an, ob <strong>de</strong>rparametrierte Vergleichswert größer,kleiner o<strong>de</strong>r gleich <strong>de</strong>m Wert <strong>de</strong>sObjekts "Status-LED" ist.Vergleichswert(0 … 255)0...255 An dieser Stelle wird <strong>de</strong>r Vergleichswertparametriert, mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>sObjekts "Status-LED" verglichen wird.Bei Funktion <strong>de</strong>r StatusLED = "Vergleicher mitVorzeichen"...Status-LED EIN beiVergleichswert größer alsempfangener WertVergleichswert kleiner alsempfangener WertVergleichswert gleichempfangener WertDie Status-LED zeigt an, ob <strong>de</strong>rparametrierte Vergleichswert größer,kleiner o<strong>de</strong>r gleich <strong>de</strong>m Wert <strong>de</strong>sObjekts "Status-LED" ist.Vergleichswert(-128 … 127)-128...0...127 An dieser Stelle wird <strong>de</strong>r Vergleichswertparametriert, mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>sObjekts "Status-LED" verglichen wird.Bei "Farbauswahl allerStatus-LED" ="Farbauswahl proWippe/Taste"...Farbe <strong>de</strong>r Status-LEDBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00rotgrünblauSofern die getrennte Farbeinstellung bei<strong>de</strong>n Status-LED gewünscht ist, kanndurch diesen Parameter individuell fürje<strong>de</strong> Status-LED die gewünschte Farbefestgelegt wer<strong>de</strong>n. Die LED leuchtet in<strong>de</strong>r konfigurierten Farbe, wenn siespäter im Betrieb <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>sgemäß <strong>de</strong>r Grundkonfiguration"Funktion <strong>de</strong>r Status-LED" reguläreingeschaltet ist.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn<strong>de</strong>r Parameter "Farbauswahl allerStatus-LED" auf <strong>de</strong>r Parameterseite"Allgemein" auf "Farbauswahl proWippe/Taste" eingestellt ist.Seite 229 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterÜberlagerte FunktionfreigeschaltetgesperrtBei <strong>de</strong>r getrennten Farbeinstellung lässtsich zusätzlich separat für je<strong>de</strong> Status-LED eine überlagerte Funktionkonfigurieren. Durch die überlagerteFunktion ist es möglich, im Betrieb <strong>de</strong>sGerätes über ein Kommunikationsobjektdie Farbe einer Status-LED zuwechseln. Dabei ist es zu<strong>de</strong>m möglich,auch die Anzeigefunktion zu verän<strong>de</strong>rn.Die überlagerte Funktion einer Status-LED wird freigeschaltet, wenn dieserParameter auf "freigegeben" konfiguriertwird.Farbe <strong>de</strong>r Status-LEDfür überlagerte FunktionrotgrünblauSofern die überlagerte Funktionfreigeschaltet ist, kann durch diesenParameter die gewünschte überlagerteFarbe festgelegt wer<strong>de</strong>n. Die LEDleuchtet in <strong>de</strong>r konfigurierten Farbe,wenn später im Betrieb <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>sdie überlagerte Funktion aktiviert wird.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn<strong>de</strong>r Parameter "Überlagerte Funktion"auf "freigeschaltet" eingestellt ist.Auswahl <strong>de</strong>rüberlagerten LED-FunktionAnsteuerung überseparates LED-ObjektVergleicher ohneVorzeichen(1 Byte)Vergleicher mit Vorzeichen(1 Byte)Die Status-LED signalisiert bei <strong>de</strong>rüberlagerten Funktion <strong>de</strong>n Zustan<strong>de</strong>ines separaten 1 Bit LED-Objektes.Durch diese Einstellung wird <strong>de</strong>rzusätzliche Parameter "Ansteuerung <strong>de</strong>rStatus-LED über Objektwert"eingeblen<strong>de</strong>t.Die Status-LED wird bei <strong>de</strong>rüberlagerten Funktion in Abhängigkeiteiner Vergleichsoperation angesteuert.Es steht in dieser Konfiguration einseparates 1 Byte Kommunikationsobjektzur Verfügung, über das <strong>de</strong>rvorzeichenlose Vergleichswert (0...255)empfangen wird. Durch dieseEinstellung wird <strong>de</strong>r zusätzlicheParameter "Überlagerte Funktion EINbei" eingeblen<strong>de</strong>t.Die Status-LED wird bei <strong>de</strong>rüberlagerten Funktion in Abhängigkeiteiner Vergleichsoperation angesteuert.Es steht in dieser Konfiguration einseparates 1 Byte Kommunikationsobjektzur Verfügung, über das <strong>de</strong>r positiveo<strong>de</strong>r negative Vergleichswert(-128...127) empfangen wird. Durchdiese Einstellung wird <strong>de</strong>r zusätzlicheParameter "Überlagerte Funktion EINbei" eingeblen<strong>de</strong>t.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 230 von 279


Ansteuerung <strong>de</strong>rStatus-LED überObjektwert1 = überl. Funkt. EIN /0 = überl. Funkt. AUS1 = überl. Funkt. AUS /0 = überl. Funkt. EIN1 = überl. Funkt. blinkt /0 = überl. Funkt. AUS1 = überl. Funkt. AUS /0 = überl. Funkt. blinktSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterSofern die "Auswahl <strong>de</strong>r überlagertenLED-Funktion" auf "Ansteuerung überseparates LED-Objekt" eingestellt ist,kann an dieser Stelle dieTelegrammpolarität <strong>de</strong>s 1 Bit Objektes"Überlagerte Funktion" <strong>de</strong>r betroffenenStatus-LED festgelegt wer<strong>de</strong>n.Die überlagerte Funktion kann statischein- o<strong>de</strong>r ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>mkann das empfangene Schalttelegrammso ausgewertet wer<strong>de</strong>n, dass die LEDbei einer aktiven überlagerten Funktionblinkt.Überlagerte FunktionEIN beiVergleichswert größer alsempfangener WertVergleichswert kleiner alsempfangener WertVergleichswert gleichempfangener WertDie Status-LED zeigt in <strong>de</strong>r überlagertenFunktion an, ob <strong>de</strong>r parametrierteVergleichswert größer, kleiner o<strong>de</strong>rgleich <strong>de</strong>m Wert <strong>de</strong>s Objekts"Überlagerte Funktion Wert" ist.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Auswahl <strong>de</strong>r überlagerten LED-Funktion" = "Vergleicher ohneVorzeichen" / "Vergleicher mitVorzeichen".Vergleichswert(0 … 255)0...255 An dieser Stelle wird <strong>de</strong>r Vergleichswertparametriert, mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>sObjekts "Überlagerte Funktion Wert"verglichen wird.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Auswahl <strong>de</strong>r überlagerten LED-Funktion" = "Vergleicher ohneVorzeichen".Vergleichswert(-128 … 127)-128...0...127 An dieser Stelle wird <strong>de</strong>r Vergleichswertparametriert, mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>sObjekts "Überlagerte Funktion Wert"verglichen wird.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Auswahl <strong>de</strong>r überlagerten LED-Funktion" = "Vergleicher mitVorzeichen".h <strong>Tastsensor</strong> -> SperrenSperrfunktion?JaNeinAn dieser Stelle kann die Sperrfunktion<strong>de</strong>s Tastsenors zentral freigegebenwer<strong>de</strong>n.Bei "Ja" zeigt die ETS weitereKommunikationsobjekte und weitereParameter an.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 231 von 279


Polarität <strong>de</strong>sSperrobjektssperren = 1 /freigeben = 0sperren = 0 /freigeben = 1Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterDer Parameter legt fest, bei welchemWert <strong>de</strong>s Sperrobjekts die Sperrfunktionaktiv ist.Zuordnung <strong>de</strong>r Tastenzur Sperrfunktionalle Tasten zugeordneteinzelte Tasten zugeordnetBei einer aktiven Sperrung könnenentwe<strong>de</strong>r alle Tasten <strong>de</strong>s Gerätes o<strong>de</strong>rnur einzelne Tasten von <strong>de</strong>r Sperrungbetroffen sein. Dadurch kann dieBedienfunktion <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s ganzo<strong>de</strong>r nur teilweise eingeschränktwer<strong>de</strong>n.Einstellung "alle Tasten zugeordnet":Die Sperrfunktion betrifft alle Tasten.Sobald während einer aktivenSperrfunktion eine beliebige Taste <strong>de</strong>sGerätes gedrückt wird, wird das"Verhalten bei aktiver Sperrfunktion"ausgeführt. Die Displaytasten sind indieser Konfiguration auch gesperrt,wenn <strong>de</strong>r Parameter "Verhalten beiaktiver Sperrfunktion" auf "keineReaktion bei Tastendruck" eingestellt ist(siehe unten). An<strong>de</strong>rnfalls sind dieDisplaytasten nicht gesperrt.Einstellung "einzelne Tastenzugeordnet": Die Sperrfunktion betrifftnur die Tasten, die auf <strong>de</strong>rParameterseite "Sperren -Tastenauswahl" zugeordnet sind.Sobald während einer aktivenSperrfunktion eine <strong>de</strong>r zugeordnetenTasten gedrückt wird, wird für dieseTaste das "Verhalten bei aktiverSperrfunktion" ausgeführt. Alle an<strong>de</strong>ren,ungesperrten Tasten verhalten sich beieinem Tastendruck normal.Verhalten bei aktiverSperrfunktionkeine Reaktion beiTatsendruckReaktion bei Tastendruckwie...An dieser Stelle ist einstellbar, obgesperrte Tasten bei einem Tastendruckkeine Reaktion zeigen, o<strong>de</strong>r sichalternativ wie eine an<strong>de</strong>re Taste <strong>de</strong>sGerätes o<strong>de</strong>r wie eine virtuelleSperrfunktion verhalten.Einstellung "keine Reaktion beiTatsendruck": Die gesperrten Tastenzeigen bei einem Tastendruck keineReaktion.Einstellung "Reaktion bei Tastendruckwie...": Alle <strong>de</strong>r Sperrfunktionzugeordneten Tasten verhalten sich so,wie es die Parametrierung <strong>de</strong>r zweivorgegebenen Referenztasten <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s <strong>de</strong>finiert. Dabei könnengetrennt für alle rechten und linkenBedientasten verschie<strong>de</strong>ne aber auchgleiche Referenztasten parametriertwer<strong>de</strong>n. Die bei<strong>de</strong>n virtuellenSperrfunktionen <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s sindBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 232 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterdabei auch als Referenztasteparametrierbar. Die Telegrammewer<strong>de</strong>n über dieKommunikationsobjekte <strong>de</strong>rvorgegebenen Referenztasten auf <strong>de</strong>nBus ausgesen<strong>de</strong>t.Alle zugeordnetenrechten Tastenverhalten sich wieTaste 1Taste 2…(Auswahl abhängig vonGerätevariante!)Sperrfunktion 1Sperrfunktion 2Falls allen o<strong>de</strong>r einzelnen Tastenwährend einer Sperrung eine bestimmteTastenfunktion zugewiesen sein soll,kann an dieser Stelle die gewünschteTaste ausgewählt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>renFunktion ausgeführt wird. Währen<strong>de</strong>iner Sperrung verhalten sich allerechten Tasten wie die hierparametrierte.Die gewünschten Funktionen könnenentwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Funktion einerbestehen<strong>de</strong>n Taste entsprechen, o<strong>de</strong>rsie können als spezielle Sperrfunktionenparametriert wer<strong>de</strong>n.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Verhalten bei aktiver Sperrfunktion" ="Reaktion bei Tastendruck wie..."!Alle zugeordnetenlinken Tasten verhaltensich wieTaste 1Taste 2…(Auswahl abhängig vonGerätevariante!)Sperrfunktion 1Sperrfunktion 2Falls allen o<strong>de</strong>r einzelnen Tastenwährend einer Sperrung eine bestimmteTastenfunktion zugewiesen sein soll,kann an dieser Stelle die gewünschteTaste ausgewählt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>renFunktion ausgeführt wird. Währen<strong>de</strong>iner Sperrung verhalten sich alle linkenTasten wie die hier parametrierte.Die gewünschten Funktionen könnenentwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Funktion einerbestehen<strong>de</strong>n Taste entsprechen, o<strong>de</strong>rsie können als spezielle Sperrfunktionenparametriert wer<strong>de</strong>n.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Verhalten bei aktiver Sperrfunktion" ="Reaktion bei Tastendruck wie..."!h <strong>Tastsensor</strong> -> Sperren -> Sperren TastenauswahlAuswahl <strong>de</strong>r Tasten fürdas Verhalten beiaktiver Sperrfunktion.Taste 1?Taste 2?JaNeinJaNeinFür je<strong>de</strong> Taste kann separat festgelegtwer<strong>de</strong>n, ob sie von <strong>de</strong>r Sperrfunktionwährend einer Sperrung betroffen ist.…(Auswahl abhängig vonGerätevariante!)Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 233 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterh Sperren Sperrfunktion 1 / Sperren Sperrfunktion 2Für die bei<strong>de</strong>n Sperrfunktionen stehendie Funktionen "Schalten", "Dimmen","Jalousie", "Wertgeber 1 Byte","Wertgeber 2 Byte","Szenennebenstelle", "2-Kanal-Bedienung" und "Reglernebenstelle" zurVerfügung. Diese Funktionen verhaltensich genau so, wie die Tastenfunktionen<strong>de</strong>s Geräts (gleiche Parameter).h <strong>Tastsensor</strong> -> AlarmmeldungenAnzeige-Alarmmeldung aktiviert<strong>de</strong>aktiviertAn dieser Stelle kann die Anzeige-Alarmmeldung freigeschaltet wer<strong>de</strong>n.Wenn die Alarmmeldung freigeschaltetist, zeigt die ETS weitere Parameter undbis zu zwei weitereKommunikationsobjekte an.Polarität <strong>de</strong>sAlarmmel<strong>de</strong>-ObjektesAlarm bei EIN undAlarmrücksetzen bei AUSAlarm bei AUS undAlarmrücksetzen bei EINDas Alarmmel<strong>de</strong>objekt dient als Eingangzur Aktivierung o<strong>de</strong>r Deaktivierung <strong>de</strong>sAnzeige-Alarms.Wenn <strong>de</strong>r Objektwert <strong>de</strong>m Zustand"Alarm" entspricht, blinken alle Status-LED, die Betriebs-LED /Beschriftungsfeldbeleuchtung und dieLCD-Hintergrundbeleuchtung mit einerFrequenz von ca. 2 Hz.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "Alarm bei AUS undAlarmrücksetzen bei EIN" muss nacheinem Reset das Objekt erst vom Busmit "0" aktiv beschrieben wer<strong>de</strong>n, um<strong>de</strong>n Alarm zu aktivieren.Eine Alarmmeldung wird nichtgespeichert, so dass nach einem Reseto<strong>de</strong>r nach einem ETS-Programmiervorgang <strong>de</strong>r Anzeige-Alarmgrundsätzlich <strong>de</strong>aktiviert ist.Rücksetzen <strong>de</strong>rAlarmmeldung durchTastenbetätigung?JaNeinWenn dieser Parameter auf "Ja"eingestellt ist, kann ein aktiver Anzeige-Alarm durch eine beliebigeTastenbetätigung am <strong>Tastsensor</strong><strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n.Dabei wird nicht die parametrierteTastenfunktion <strong>de</strong>r gedrückten Tasteausgeführt. Erst beim nächsten Drücken<strong>de</strong>r Taste wird die Parametrierung <strong>de</strong>rTaste ausgewertet und ggf. einTelegramm auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t.Bei "Nein" kann ein Anzeige-Alarm nurdurch das Alarmmel<strong>de</strong>objekt <strong>de</strong>aktiviertBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 234 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterwer<strong>de</strong>n. Ein Tastendruck führt immer dieparametrierte Tastenfunktion aus.Alarm-Quittierungsobjektverwen<strong>de</strong>n?JaNeinFalls ein Anzeige-Alarm durch einebeliebige Tastenbetätigung <strong>de</strong>aktiviertwer<strong>de</strong>n kann, legt dieser Parameter fest,ob zusätzlich ein Telegramm zur Alarm-Quittierung durch <strong>de</strong>n Tastendruck überdas separate Objekt "QuittierungAlarmmeldung" auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.Über dieses Objekt kann zum Beispielein Telegramm an die Objekte"Alarmmeldung" an<strong>de</strong>rer <strong>Tastsensor</strong>engeschickt wer<strong>de</strong>n, um dort <strong>de</strong>nAlarmstatus ebenfalls zurückzusetzen(Polarität <strong>de</strong>s Quittierungsobjektsbeachten!).Alarmmeldungquittieren durchAUS-TelegrammEIN-TelegrammDieser Parameter stellt die Polarität <strong>de</strong>sObjekts "Quittierung Alarmmeldung" ein.Die Voreinstellung dieses Parameters istabhängig von <strong>de</strong>r eingestellten Polarität<strong>de</strong>s Alarmmel<strong>de</strong>-Objektes.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 235 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter4.2.5.3 Parameter zum Regler-FunktionsteilBeschreibung Werte Kommentarh RaumtemperaturregelungRaumtemperaturregler-FunktionausgeschalteteingeschaltetReglernebenstelleDer im Gerät integrierte Funktionsblock<strong>de</strong>s Reglers kann entwe<strong>de</strong>r alsReglerhauptstelle o<strong>de</strong>r alternativ alsReglernebenstelle arbeiten. DieEinstellung dieses Parametersbeeinflusst wesentlich dieFunktionsweise und die weiterenParameter und Objekte, die in <strong>de</strong>r ETSangezeigt wer<strong>de</strong>n.Der Regler-Funktionsblock istvollständig abgeschaltet. Durch dasGerät ist keineRaumtemperaturregelung und keineReglernebenstellenfunktion ausführbar.Der Regler-Funktionsblock arbeitet alsReglerhauptstelle. Der interneRegelalgorithmus ist aktiv, wodurch dasGerät zur Einzelraum-Temperaturregelung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>nkann.Der Regler-Funktionsblock arbeitet alsReglernebentstelle. EineReglernebenstelle ist an <strong>de</strong>rTemperaturregelung selbst nichtbeteiligt. Sie gibt <strong>de</strong>m Benutzer dieMöglichkeit, die Einzelraumregelung,also die Reglerhauptstelle, vonverschie<strong>de</strong>nen Stellen im Raum aus zubedienen. Beliebig vieleReglernebenstellen können eineReglerhauptstelle ansteuern.h Raumtemperaturregelung (Ergänzung für Reglernebenstelle)Wertanfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>rReglernebenstelle ?JaNeinDamit sichergestellt wer<strong>de</strong>n kann, dassnach einem Geräte-Reset alle Objekte<strong>de</strong>r Reglernebenstelle ordnungsgemäßaktualisiert wer<strong>de</strong>n, können sich einigeKommunikationsobjekte automatischinitialisieren. Dazu kann dieserParameter auf "Ja" eingestellt wer<strong>de</strong>n.Die Aktualisierung erfolgt dann nacheinem Reset durch Wertlese-Telegramme an <strong>de</strong>nRaumtemperaturregler (ValueRead).Dieser muss durch Wertrückmeldungenantworten (ValueResponse).Status ReglerKNX konformRegler allgemeinDie Reglernebenstelle besitzt neben <strong>de</strong>rBedienfunktion auch eineAnzeigefunktion. Im Display <strong>de</strong>sGerätes lassen sich, wie auch an <strong>de</strong>rReglerhauptstelle, verschie<strong>de</strong>neBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 236 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterStatusinformationen <strong>de</strong>rTemperaturregelung darstellen. Da dieangezeigten Zustän<strong>de</strong> undInformationen von <strong>de</strong>r Parametrierung<strong>de</strong>r Reglerhauptstelle abhängen, mussauch die Reglernebenstelle parametriertund somit auf die Funktionen <strong>de</strong>rReglerhauptstelle abgestimmt wer<strong>de</strong>n.Die Reglernebenstelle benötigt dieStatusinformation <strong>de</strong>r Reglerhauptstelle,die sie entwe<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m KNXkonformen Reglerstatus o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>mallgemeinen Reglerstatus ableitet.Dieser Parameter legt fest, wie dieReglerhauptstelle die Statusinformationbereitstellt. Es ist darauf zu achten, dassdie Einstellung <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>rReglerhauptstelle entspricht!Verstellung <strong>de</strong>r Basis-Solltemperatur nachoben (0...10) * 1 KVerstellung <strong>de</strong>r Basis-Solltemperatur nachunten (-10...0) * 1 K0 K+ 1 K+ 2 K+ 3 K+ 4 K+ 5 K+ 6 K+ 7 K+ 8 K+ 9 K+ 10 K0 K- 1 K- 2 K- 3 K- 4 K- 5 K- 6 K- 7 K- 8 K- 9 K- 10 KDamit die Reglernebenstelle in <strong>de</strong>r Lageist, die Sollwertverschiebung korrektauszuwerten und zu bedienen, mussauch die Nebenstelle parametriert undauf die Funktionen <strong>de</strong>r Reglerhauptstelleabgestimmt wer<strong>de</strong>n. DieseFunktionsabstimmung erfolgt durch dieParameter "Verstellung <strong>de</strong>r Basis-Solltemperatur nach oben" und"Verstellung <strong>de</strong>r Basis-Solltemperaturnach unten". Diese Parameter müssenmit <strong>de</strong>n Einstellungen <strong>de</strong>rnamensgleichen Parametern <strong>de</strong>rReglerhauptstelle übereinstimmen!Diese Parameter sind nur relevant,wenn die Reglerhauptstelle mit einerrelativen Sollwertvorgabe (Basis-Sollwert) arbeitet. Bei einer absolutenSollwertvorgabe sind die Parameterwirkungslos.h Raumtemperaturregelung -> Regler AllgemeinRegelkreiseBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 001 Regelkreis2 RegelkreiseDer Regler kann mit einem o<strong>de</strong>ralternativ mit zwei Regelkreisenarbeiten. Regelung mit einemRegelkreis: Bei <strong>de</strong>r Verwendung nureines Regelkreises gibt es dieMöglichkeit, als Betriebsart "Heizen","Kühlen" o<strong>de</strong>r alternativ dieSeite 237 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterMischbetriebsart "Heizen und Kühlen"zu parametrieren. Auch die Verwendungvon Zusatzstufen ist in allen Fällenmöglich. Dabei können für die Heizund/o<strong>de</strong>rKühlanlage verschie<strong>de</strong>neRegelalgorithmen vorgegeben wer<strong>de</strong>n.Somit ist im zweistufigen Heiz- bzw.Kühlbetrieb die Verwendung von bis zuvier eigenständigen Algorithmenmachbar.Regelung mit zwei Regelkreisen: Bei <strong>de</strong>rVerwendung zweier Regelkreise gibt esnur die Möglichkeit, zwischen <strong>de</strong>nBetriebsarten "Heizen" o<strong>de</strong>r "Kühlen" zuwählen. Dabei arbeiten bei<strong>de</strong> Kreisestets im selben Betriebsmodus(Komfortbetrieb, Standby-Betrieb, etc.).Eine Vorgabe unterschiedlicherRegelalgorithmen bei<strong>de</strong>r Kreise istjedoch möglich. Bei dieserParametrierung ist die Verwendungeiner zweistufigen Regelung nichtvorgesehen. Bei<strong>de</strong> Regelkreise arbeitenwahlweise mit gemeinsamen o<strong>de</strong>r mitgetrennten Sollwerten.BetriebsartHeizenKühlenHeizen und KühlenGrund- und ZusatzheizenGrund- und ZusatzkühlenGrund- und Zusatzheizenund -kühlenDer Raumtemperaturreglerunterschei<strong>de</strong>t im Wesentlichen zweiBetriebsarten. Die Betriebsarten legenfest, ob <strong>de</strong>r Regler durch seineStellgröße Heizanlagen(Einzelbetriebsart "Heizen") o<strong>de</strong>rKühlsysteme (Einzelbetriebsart"Kühlen") ansteuern soll. Es ist möglich,auch einen Mischbetrieb zu aktivieren,wobei <strong>de</strong>r Regler entwe<strong>de</strong>r automatischo<strong>de</strong>r alternativ gesteuert über einKommunikationsobjekt zwischen"Heizen" und "Kühlen" umschalten kann.Ferner kann zur Ansteuerung eineszusätzlichen Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlgeräts <strong>de</strong>rRegelbetrieb zweistufig ausgeführtwer<strong>de</strong>n. Bei zweistufiger Regelungwer<strong>de</strong>n für die Grund- und Zusatzstufeseparate Stellgrößen in Abhängigkeit<strong>de</strong>r Soll-Ist-Temperaturabweichungerrechnet und auf <strong>de</strong>n Bus übertragen.Dieser Parameter legt die Betriebsartfest und schaltet ggf. die Zusatzstufe(n)frei. Bei <strong>de</strong>r Verwendung zweierRegelkreise gibt es nur die Möglichkeit,zwischen <strong>de</strong>n Betriebsarten "Heizen"o<strong>de</strong>r "Kühlen" zu wählen.Sperrobjekt ZusatzstufeJaNeinDie Zusatzstufen können separat über<strong>de</strong>n Bus gesperrt wer<strong>de</strong>n. DerParameter gibt bei Bedarf dasSperrobjekt frei.Dieser Parameter ist nur imzweistufigem Heiz- o<strong>de</strong>r KühlbetriebBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 238 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parametersichtbar.Stellgrößen Heizen undKühlen auf eingemeinsames Objektsen<strong>de</strong>nJaNeinIst <strong>de</strong>r Parameter auf "Ja" gesetzt, wirddie Stellgröße beim Heizen o<strong>de</strong>r Kühlenauf ein gemeinsames Objekt gesen<strong>de</strong>t.Diese Funktion wird genutzt, wenn dasgleiche Heizsystem im Raum imSommer zum Kühlen und im Winter zumHeizen genutzt wird.Dieser Parameter ist nur in <strong>de</strong>rMischbetriebsart "Heizen und Kühlen"ggf. mit Zusatzstufen sichtbar.Art <strong>de</strong>r Heizregelung(ggf. für Grund- undZusatzstufe und für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis)Stetige PI-RegelungSchalten<strong>de</strong> PI-Regelung(PWM)Schalten<strong>de</strong> 2Punkt-Regelung (EIN/AUS)Auswahl eines Regelalgorithmus (PIo<strong>de</strong>r 2Punkt) mit Datenformat (1 Byteo<strong>de</strong>r 1 Bit) für das Heizsystem.Art <strong>de</strong>r Heizung (ggf. fürGrund- und Zusatzstufeund für <strong>de</strong>n zweitenRegelkreis)Warmwasserheizung(5 K / 150 min)Fußbo<strong>de</strong>nheizung(5 K / 240 min)Elektroheizung(4 K / 100 min)Gebläsekonvektor(4 K / 90 min)SplitUnit (4 K / 90 min)über RegelparameterAnpassung <strong>de</strong>s PI-Algorithmus anunterschiedliche Heizsysteme mitvor<strong>de</strong>finierten Werten für dieRegelparameter "Proportionalbereich"und "Nachstellzeit".Bei <strong>de</strong>r Einstellung "überRegelparameter" ist es möglich, dieRegelparameter abweichend von <strong>de</strong>nvor<strong>de</strong>finierten Werten innerhalbbestimmter Grenzen einzustellen.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Art <strong>de</strong>r Heizregelung = stetige PI-Regelung".ProportionalbereichHeizen(10 ... 127) * 0,1 K10...50...127 Separate Einstellung <strong>de</strong>sRegelparameters "Proportionalbereich".Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Art <strong>de</strong>r Heizung = überRegelparameter" und bei <strong>de</strong>rHeizregelungsart "PI-Regelung".Nachstellzeit Heizen(0 ... 255) * 1 min; 0 =inaktiv0...50...255 Separate Einstellung <strong>de</strong>sRegelparameters "Nachstellzeit".Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Art <strong>de</strong>r Heizung = überRegelparameter" und bei <strong>de</strong>rHeizregelungsart "PI-Regelung".Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 239 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterObere Hysterese <strong>de</strong>s2-Punkt-Reglers Heizen(5 ... 127) * 0,1 K5...127 Definition <strong>de</strong>r oberen Hysterese(Ausschalttemperaturen) <strong>de</strong>r Heizung.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Art <strong>de</strong>r Heizregelung = Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt Regelung (EIN/AUS)".Untere Hysterese <strong>de</strong>s2-Punkt-Reglers Heizen(-128 ... –5) * 0,1 K-128...-5 Definition <strong>de</strong>r unteren Hysterese(Einschalttemperaturen) <strong>de</strong>r Heizung.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Art <strong>de</strong>r Heizregelung = Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt Regelung (EIN/AUS)".Art <strong>de</strong>r Kühlregelung(ggf. für Grund- undZusatzstufe und für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis)Stetige PI-RegelungSchalten<strong>de</strong> PI-Regelung(PWM)Schalten<strong>de</strong> 2Punkt-Regelung (EIN/AUS)Auswahl eines Regelalgorithmus (PIo<strong>de</strong>r 2Punkt) mit Datenformat (1 Byteo<strong>de</strong>r 1 Bit) für das KühlsystemArt <strong>de</strong>r Kühlung (ggf. fürGrund- und Zusatzstufeund für <strong>de</strong>n zweitenRegelkreis)Kühl<strong>de</strong>cke (5 K / 240 min)Gebläsekonvektor(4 K / 90 min)SplitUnit (4 K / 90 min)über RegelparameterAnpassung <strong>de</strong>s PI-Algorithmus anunterschiedliche Kühlsysteme mitvor<strong>de</strong>finierten Werten für dieRegelparameter "Proportionalbereich"und "Nachstellzeit".Bei <strong>de</strong>r Einstellung "überRegelparameter" ist es möglich, dieRegelparameter abweichend von <strong>de</strong>nvor<strong>de</strong>finierten Werten innerhalbbestimmter Grenzen einzustellen.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Art <strong>de</strong>r Kühlregelung = PI-Regelung".ProportionalbereichKühlen(10 ... 127) * 0,1 K10...50...127 Separate Einstellung <strong>de</strong>sRegelparameters "Proportionalbereich".Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Art <strong>de</strong>r Kühlung = überRegelparameter" und bei <strong>de</strong>rKühlregelungsart "PI-Regelung".Nachstellzeit Kühlen(0 ... 255) * 1 min; 0 =inaktiv0...150...255 Separate Einstellung <strong>de</strong>sRegelparameters "Nachstellzeit".Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Art <strong>de</strong>r Kühlung = überRegelparameter" und bei <strong>de</strong>rKühlregelungsart "PI-Regelung".Obere Hysterese <strong>de</strong>s2-Punkt-Reglers Kühlen(5 ... 127) * 0,1 K5...127 Definition <strong>de</strong>r oberen Hysterese(Einschalttemperaturen) <strong>de</strong>r Kühlung.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Art <strong>de</strong>r Kühlregelung = Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt Regelung (EIN/AUS)".Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 240 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterUntere Hysterese <strong>de</strong>s2-Punkt-Reglers Kühlen(-128 ... –5) * 0,1 K-128...-5 Definition <strong>de</strong>r unteren Hysterese(Ausschalttemperaturen) <strong>de</strong>r Kühlung.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Art <strong>de</strong>r Kühlregelung = Schalten<strong>de</strong> 2-Punkt Regelung (EIN/AUS)".Betriebsmodus-Umschaltungüber Wert (1 Byte)über Schalten (4 x 1 Bit)Bei <strong>de</strong>r Einstellung "über Wert (1 Byte)"erfolgt die Umschaltung <strong>de</strong>rBetriebsmodi über <strong>de</strong>n Bus gemäß <strong>de</strong>rKNX-Spezifikation durch ein 1 ByteWertobjekt. Zusätzlich steht bei dieserEinstellung ein übergeordnetesZwangsobjekt zur Verfügung.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "über Schalten (4 x 1Bit)" erfolgt die Umschaltung <strong>de</strong>rBetriebsmodi über <strong>de</strong>n Bus 'klassisch'über vier separate 1 Bit Objekte.Betriebsmodus nachResetBetriebsmodus vor Resetwie<strong>de</strong>rherstellenKomfortbetriebStandby-BetriebNachtbetriebFrost-/HitzeschutzbetriebDieser Parameter legt fest, welcherBetriebsmodus unmittelbar nach einemGeräte-Reset eingestellt wird.Bei "Betriebsmodus vor Resetwie<strong>de</strong>rherstellen": Der vor einem Reseteingestellte Modus gemäßBetriebsmodusobjekt, Heizungsuhr o<strong>de</strong>rTastenfunktion (normale Priorität) wirdnach <strong>de</strong>r Initialisierungsphase <strong>de</strong>sGeräts wie<strong>de</strong>r eingestellt. Betriebsmodi,die vor <strong>de</strong>m Reset durch eine Funktionmit einer höheren Priorität eingestelltwaren (Zwang, Fensterstatus,Präsenzstatus), wer<strong>de</strong>n nichtnachgeführt. Häufige Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>sBetriebsmodus im laufen<strong>de</strong>n Betrieb (z.B. mehrmals am Tag) können dieLebensdauer <strong>de</strong>s Gerätesbeeinträchtigen, da <strong>de</strong>r in diesem Fallverwen<strong>de</strong>te Permanentspeicher(EEPROM) nur für weniger häufigeSpeicherschreibzugriffe ausgelegt ist.Frost-/HitzeschutzFrostschutz-Automatikbetriebüber FensterstatusAn dieser Stelle kann festgelegt wer<strong>de</strong>n,auf welche Weise <strong>de</strong>rRaumtemperaturregler in <strong>de</strong>n Frost-/Hitzeschutz schaltet.Bei "Frostschutz-Automatikbetrieb": DieFrostschutz-Automatik ist aktiviert.Dadurch kann die Umschaltung in <strong>de</strong>nFrostschutz automatisch in Abhängigkeit<strong>de</strong>r Raumtemperatur erfolgen.Bei "über Fensterstatus": DieUmschaltung in <strong>de</strong>n Frost-/Hitzeschutzerfolgt über das Objekt "Fensterstatus".Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 241 von 279


Frostschutz-AutomatikTemperatursenkungAus0,2 K / min.0,3 K / min.0,4 K / min.0,5 K / min.0,6 K / min.Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterDieser Parameter legt dieAbsenktemperatur fest, um die sich dieRaumtemperatur innerhalb einer Minuteabsenken muss, so dass <strong>de</strong>r Regler in<strong>de</strong>n Frostschutz schaltet. Bei <strong>de</strong>rEinstellung "Aus" ist dieFrostschutzautomatik <strong>de</strong>aktiviert.Nur sichtbar bei "Frost-/Hitzeschutz =Frostschutz-Automatik"!FrostschutzdauerAutomatik Betrieb(1...255) * 1 min.1...20...255 An dieser Stelle wird die Dauer <strong>de</strong>rFrostschutz-Automatik <strong>de</strong>finiert. NachAblauf <strong>de</strong>r vorgegebenen Zeit schaltet<strong>de</strong>r Regler in <strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>m Frostschutzeingestellten Betriebsmodus zurück. EinNachtriggern ist nicht möglich.Nur sichtbar bei "Frost-/Hitzeschutz =Frostschutz-Automatik"!VerzögerungFensterstatus(0...255) * 1 min.; 0 =inaktiv0...255 Dieser Parameter <strong>de</strong>finiert dieVerzögerungszeit für <strong>de</strong>n Fensterstatus.Nach Ablauf <strong>de</strong>r parametrierten Zeitnach <strong>de</strong>m Öffnen <strong>de</strong>s Fensters wird <strong>de</strong>rFensterstatus und somit <strong>de</strong>r Frost-/Hitzeschutz aktiviert. Diese Verzögerungkann dann sinnvoll sein, wenn ein nurkurzes Raumlüften durch Öffnen <strong>de</strong>sFensters keineBetriebsmodusumschaltung hervorrufensoll.Nur sichtbar bei "Frost-/Hitzeschutz =Über Fensterstatus"!h Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Stellgrößen- und StatusausgabeAutomatisches Sen<strong>de</strong>nbei Än<strong>de</strong>rung um(0...100) * 1 %;0 = inaktiv0...3...100 Dieser Parameter bestimmt die Größe<strong>de</strong>r Stellgrößenän<strong>de</strong>rung, wonachstetige Stellgrößentelegrammeautomatisch über die Stellgrößenobjekteausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Dieser Parameterwirkt <strong>de</strong>mnach nur auf Stellgrößen, dieauf "Stetige PI-Regelung" parametriertsind, und auf die 1 Byte großenzusätzlichen Stellgrößenobjekte <strong>de</strong>r"Schalten<strong>de</strong>n PI-Regelung (PWM)".Zykluszeit <strong>de</strong>rschalten<strong>de</strong>n Stellgröße(1...255) * 1 min1...15...255 Dieser Parameter legt die Zykluszeit fürpulsweitenmodulierte Stellgrößen(PWM) fest. Dieser Parameter wirkt<strong>de</strong>mnach nur auf Stellgrößen, die auf"Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung (PWM)"parametriert sind.Zykluszeit fürautomatisches Sen<strong>de</strong>n0...10...255 Dieser Parameter <strong>de</strong>finiert dasZeitintervall für das zyklische Sen<strong>de</strong>nBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 242 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter(0...255) * 1 min;0 = inaktiv<strong>de</strong>r Stellgrößen über alleStellgrößenobjekte.Ausgabe <strong>de</strong>r StellgrößeHeizenInvertiert (bestromtbe<strong>de</strong>utet geschlossen)Normal (bestromtbe<strong>de</strong>utet geöffnet)An dieser Stelle wird festgelegt, ob dasStellgrößentelegramm für Heizen normalo<strong>de</strong>r invertiert ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Betriebsart "Heizen" o<strong>de</strong>r "Heizenund Kühlen" und kein zweistufigerBetrieb konfiguriert sind.Ausgabe <strong>de</strong>r StellgrößeGrundstufe HeizenInvertiert (bestromtbe<strong>de</strong>utet geschlossen)Normal (bestromtbe<strong>de</strong>utet geöffnet)An dieser Stelle wird festgelegt, ob dasStellgrößentelegramm für dieGrundstufe Heizen normal o<strong>de</strong>rinvertiert ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Betriebsart "Heizen" o<strong>de</strong>r "Heizenund Kühlen" und <strong>de</strong>r zweistufige Betriebkonfiguriert sind.Ausgabe <strong>de</strong>r StellgrößeZusatzstufe HeizenInvertiert (bestromtbe<strong>de</strong>utet geschlossen)Normal (bestromtbe<strong>de</strong>utet geöffnet)An dieser Stelle wird festgelegt, ob dasStellgrößentelegramm für dieZusatzstufe Heizen normal o<strong>de</strong>rinvertiert ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Betriebsart "Heizen" o<strong>de</strong>r "Heizenund Kühlen" und <strong>de</strong>r zweistufige Betriebkonfiguriert sind.Ausgabe <strong>de</strong>r StellgrößeHeizen Regelkreis 1Invertiert (bestromtbe<strong>de</strong>utet geschlossen)Normal (bestromtbe<strong>de</strong>utet geöffnet)An dieser Stelle wird festgelegt, ob dasStellgrößentelegramm für Heizen <strong>de</strong>sersten Regelkreises normal o<strong>de</strong>rinvertiert ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Betriebsart "Heizen" und zweiRegelkreise konfiguriert sind.Ausgabe <strong>de</strong>r StellgrößeHeizen Regelkreis 2Invertiert (bestromtbe<strong>de</strong>utet geschlossen)Normal (bestromtbe<strong>de</strong>utet geöffnet)An dieser Stelle wird festgelegt, ob dasStellgrößentelegramm für Heizen <strong>de</strong>szweiten Regelkreises normal o<strong>de</strong>rinvertiert ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Betriebsart "Heizen" und zweiRegelkreise konfiguriert sind.Ausgabe <strong>de</strong>r StellgrößeKühlenInvertiert (bestromtbe<strong>de</strong>utet geschlossen)Normal (bestromtbe<strong>de</strong>utet geöffnet)An dieser Stelle wird festgelegt, ob dasStellgrößentelegramm für Kühlen normalo<strong>de</strong>r invertiert ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Betriebsart "Kühlen" o<strong>de</strong>r "Heizenund Kühlen" und kein zweistufigerBetrieb konfiguriert sind.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 243 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterAusgabe <strong>de</strong>r StellgrößeGrundstufe KühlenInvertiert (bestromtbe<strong>de</strong>utet geschlossen)Normal (bestromtbe<strong>de</strong>utet geöffnet)An dieser Stelle wird festgelegt, ob dasStellgrößentelegramm für dieGrundstufe Kühlen normal o<strong>de</strong>rinvertiert ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Betriebsart "Kühlen" o<strong>de</strong>r "Heizenund Kühlen" und <strong>de</strong>r zweistufige Betriebkonfiguriert sind.Ausgabe <strong>de</strong>r StellgrößeZusatzstufe KühlenInvertiert (bestromtbe<strong>de</strong>utet geschlossen)Normal (bestromtbe<strong>de</strong>utet geöffnet)An dieser Stelle wird festgelegt, ob dasStellgrößentelegramm für dieZusatzstufe Kühlen normal o<strong>de</strong>rinvertiert ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Betriebsart "Kühlen" o<strong>de</strong>r "Heizenund Kühlen" und <strong>de</strong>r zweistufige Betriebkonfiguriert sind.Ausgabe <strong>de</strong>r StellgrößeKühlen Regelkreis 1Invertiert (bestromtbe<strong>de</strong>utet geschlossen)Normal (bestromtbe<strong>de</strong>utet geöffnet)An dieser Stelle wird festgelegt, ob dasStellgrößentelegramm für Kühlen <strong>de</strong>sersten Regelkreises normal o<strong>de</strong>rinvertiert ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Betriebsart "Kühlen" und zweiRegelkreise konfiguriert sind.Ausgabe <strong>de</strong>r StellgrößeKühlen Regelkreis 2Invertiert (bestromtbe<strong>de</strong>utet geschlossen)Normal (bestromtbe<strong>de</strong>utet geöffnet)An dieser Stelle wird festgelegt, ob dasStellgrößentelegramm für Kühlen <strong>de</strong>szweiten Regelkreises normal o<strong>de</strong>rinvertiert ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Betriebsart "Kühlen" und zweiRegelkreise konfiguriert sind.Stellgrößenbegrenzung<strong>de</strong>aktiviertpermanent aktiviertüber Objekt aktivierbarDie Stellgrößenbegrenzung ermöglichtdas Einschränken von berechnetenStellgrößen <strong>de</strong>s Reglers an <strong>de</strong>nBereichsgrenzen "Minimum" und"Maximum". Die Grenzen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>rETS fest eingestellt und können beiaktiver Stellgrößenbegrenzung imBetrieb <strong>de</strong>s Gerätes we<strong>de</strong>runterschritten, noch überschrittenwer<strong>de</strong>n.Der Parameter "Stellgrößenbegrenzung"<strong>de</strong>finiert die Wirkungsweise <strong>de</strong>rBegrenzungsfunktion. DieStelllgrößenbegrenzung kann entwe<strong>de</strong>rüber das 1 Bit Kommunikationsobjekt"Stellgrößenbegrenzung" aktiviert o<strong>de</strong>r<strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r alternativ auchpermanent aktiv sein.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 244 von 279


Stellgrößenbegrenzungnach Reset<strong>de</strong>aktiviertaktiviertSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterBei Steuerung über das Objekt ist esmöglich, die Stellgrößenbegrenzungautomatisch nachBusspannungswie<strong>de</strong>rkehr o<strong>de</strong>r nacheinem ETS-Programmiervorgang durch<strong>de</strong>n Regler aktivieren zu lassen. DieserParameter <strong>de</strong>finiert dabei dasInitialisierungsverhalten.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "<strong>de</strong>aktiviert" wirdnach einem Geräte-Reset nichtautomatisch die Stellgrößenbegrenzungaktiviert. Es muss erst ein "1"-Telegramm über das Objekt"Stellgrößenbegrenzung" empfangenwer<strong>de</strong>n, so dass die Begrenzungaktiviert wird.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "aktiviert" schaltet<strong>de</strong>r Regler nach einem Geräte-Resetautomatisch die Stellgrößenbegrenzungaktiv. Zum Deaktivieren <strong>de</strong>r Begrenzungmuss ein "0"-Telegramm über dasObjekt "Stellgrößenbegrenzung"empfangen wer<strong>de</strong>n. Die Begrenzungkann dann je<strong>de</strong>rzeit über das Objekt eino<strong>de</strong>rausgeschaltet wer<strong>de</strong>n.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Stellgrößenbegrenzung = über Objektaktivierbar"!Minimale StellgrößeHeizen(optional Regelkreis 1)(optional auch fürGrund- undZusatzstufe)5%, 10%, 15%, 20%, 25%,30%, 35%, 40%, 45%, 50%Der Parameter "Minimale Stellgröße"gibt <strong>de</strong>n unteren Stellgrößengrenzwertfür Heizen vor. Bei aktiverStellgrößenbegrenzung wird <strong>de</strong>reingestellte minimale Stellgrößenwertnicht unterschritten. Sollte <strong>de</strong>r Reglerkleinere Stellgrößen berechnen, stellt erdie konfigurierte minimale Stellgrößeein. Der Regler sen<strong>de</strong>t 0 % Stellgrößeaus, wenn keine Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergiemehr angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n muss.Maximale StellgrößeHeizen(optional Regelkreis 1)(optional auch fürGrund- undZusatzstufe)55%, 60%, 65%, 70%,75%, 80%, 85%, 90%,95%, 100%Der Parameter "Maximale Stellgröße"gibt <strong>de</strong>n oberen Stellgrößengrenzwertfür Heizen vor. Bei aktiverStellgrößenbegrenzung wird <strong>de</strong>reingestellte maximale Stellgrößenwertnicht überschritten. Sollten <strong>de</strong>r Reglergrößere Stellgrößen berechnen, stellt erdie konfigurierte maximale Stellgrößeein.Minimale StellgrößeHeizenRegelkreis 25%, 10%, 15%, 20%, 25%,30%, 35%, 40%, 45%, 50%Der Parameter "Minimale Stellgröße"gibt <strong>de</strong>n unteren Stellgrößengrenzwertfür Heizen vor. Bei aktiverStellgrößenbegrenzung wird <strong>de</strong>reingestellte minimale Stellgrößenwertnicht unterschritten. Sollte <strong>de</strong>r Reglerkleinere Stellgrößen berechnen, stellt erBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 245 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterdie konfigurierte minimale Stellgrößeein. Der Regler sen<strong>de</strong>t 0 % Stellgrößeaus, wenn keine Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergiemehr angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n muss.Dieser Parameter ist nur bei zweiRegelkreisen sichtbar!Maximale StellgrößeHeizenRegelkreis 255%, 60%, 65%, 70%,75%, 80%, 85%, 90%,95%, 100%Der Parameter "Maximale Stellgröße"gibt <strong>de</strong>n oberen Stellgrößengrenzwertfür Heizen vor. Bei aktiverStellgrößenbegrenzung wird <strong>de</strong>reingestellte maximale Stellgrößenwertnicht überschritten. Sollten <strong>de</strong>r Reglergrößere Stellgrößen berechnen, stellt erdie konfigurierte maximale Stellgrößeein.Dieser Parameter ist nur bei zweiRegelkreisen sichtbar!Minimale StellgrößeKühlen(optional Regelkreis 1)(optional auch fürGrund- undZusatzstufe)5%, 10%, 15%, 20%, 25%,30%, 35%, 40%, 45%, 50%Der Parameter "Minimale Stellgröße"gibt <strong>de</strong>n unteren Stellgrößengrenzwertfür Kühlen vor. Bei aktiverStellgrößenbegrenzung wird <strong>de</strong>reingestellte minimale Stellgrößenwertnicht unterschritten. Sollte <strong>de</strong>r Reglerkleinere Stellgrößen berechnen, stellt erdie konfigurierte minimale Stellgrößeein. Der Regler sen<strong>de</strong>t 0 % Stellgrößeaus, wenn keine Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergiemehr angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n muss.Maximale StellgrößeKühlen(optional Regelkreis 1)(optional auch fürGrund- undZusatzstufe)55%, 60%, 65%, 70%,75%, 80%, 85%, 90%,95%, 100%Der Parameter "Maximale Stellgröße"gibt <strong>de</strong>n oberen Stellgrößengrenzwertfür Kühlen vor. Bei aktiverStellgrößenbegrenzung wird <strong>de</strong>reingestellte maximale Stellgrößenwertnicht überschritten. Sollten <strong>de</strong>r Reglergrößere Stellgrößen berechnen, stellt erdie konfigurierte maximale Stellgrößeein.Minimale StellgrößeKühlenRegelkreis 25%, 10%, 15%, 20%, 25%,30%, 35%, 40%, 45%, 50%Der Parameter "Minimale Stellgröße"gibt <strong>de</strong>n unteren Stellgrößengrenzwertfür Kühlen vor. Bei aktiverStellgrößenbegrenzung wird <strong>de</strong>reingestellte minimale Stellgrößenwertnicht unterschritten. Sollte <strong>de</strong>r Reglerkleinere Stellgrößen berechnen, stellt erdie konfigurierte minimale Stellgrößeein. Der Regler sen<strong>de</strong>t 0 % Stellgrößeaus, wenn keine Heiz- o<strong>de</strong>r Kühlenergiemehr angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n muss.Dieser Parameter ist nur bei zweiRegelkreisen sichtbar!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 246 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterMaximale StellgrößeKühlenRegelkreis 255%, 60%, 65%, 70%,75%, 80%, 85%, 90%,95%, 100%Der Parameter "Maximale Stellgröße"gibt <strong>de</strong>n oberen Stellgrößengrenzwertfür Kühlen vor. Bei aktiverStellgrößenbegrenzung wird <strong>de</strong>reingestellte maximale Stellgrößenwertnicht überschritten. Sollten <strong>de</strong>r Reglergrößere Stellgrößen berechnen, stellt erdie konfigurierte maximale Stellgrößeein.Dieser Parameter ist nur bei zweiRegelkreisen sichtbar!Meldung HeizenJaNeinIn Abhängigkeit <strong>de</strong>r eingestelltenBetriebsart kann über ein separatesObjekt signalisiert wer<strong>de</strong>n, ob vomRegler für <strong>de</strong>n ersten Regelkreismomentan Heizenergie angefor<strong>de</strong>rt undsomit aktiv geheizt wird. Die Einstellung"Ja" an dieser Stelle gibt dieMel<strong>de</strong>funktion für das Heizen frei.Meldung KühlenJaNeinIn Abhängigkeit <strong>de</strong>r eingestelltenBetriebsart kann über ein separatesObjekt signalisiert wer<strong>de</strong>n, ob vomRegler für <strong>de</strong>n ersten Regelkreismomentan Kühlenergie angefor<strong>de</strong>rt undsomit aktiv gekühlt wird. Die Einstellung"Ja" an dieser Stelle gibt dieMel<strong>de</strong>funktion für das Kühlen frei.Status Reglerkein StatusKNX konformRegler allgemeineinzelnen ZustandübertragenDer Raumtemperaturregler ist in <strong>de</strong>rLage, seinen aktuellen Status auf <strong>de</strong>nKNX/EIB auszusen<strong>de</strong>n. Dazu stehenwahlweise verschie<strong>de</strong>ne Datenformatezur Verfügung. Dieser Parameter gibtdie Statusmeldung frei und legt dasStatus-Format fest.Einzel StatusKomfortbetriebaktiv Standby-Betrieb aktivNachtbetrieb aktivFrost- / Hitzeschutz aktivRegler gesperrtHeizen / KühlenRegler inaktivFrostalarmHier wird die Statusinformation <strong>de</strong>finiert,die als 1 Bit Reglerstatus auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn<strong>de</strong>r Parameter "Status Regler" auf"einzelnen Zustand übertragen"parametriert ist.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 247 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterVerhalten beiStellgröße = 100%(Clipping Modus)100% halten bis Soll = Ist,danach 0%100% halten wieerfor<strong>de</strong>rlich, danachzurückregelnWenn die berechnete Stellgröße <strong>de</strong>sReglers bei einer PI-Regelung diephysikalischen Grenzen <strong>de</strong>s Stellgliedsüberschreitet, die berechnete Stellgrößealso größer 100 % ist, wird dieStellgröße auf <strong>de</strong>n maximalen Wert(100 %) gesetzt und dadurch begrenzt.Bei einer PI-Regelung kann dieStellgröße <strong>de</strong>n Wert "100 %" erreichen,wenn die Abweichung <strong>de</strong>rRaumtemperatur zur Solltemperaturgroß ist o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Regler eine lange Zeitbenötigt, um mit <strong>de</strong>r zugeführten Heizo<strong>de</strong>rKühlenergie auf <strong>de</strong>n Sollwerteinzuregeln. Der Regler kann diesenZustand beson<strong>de</strong>rs bewerten undunterschiedlich darauf reagieren. DieserParameter legt die Funktionsweise <strong>de</strong>sPI-Reglers bei 100 % Stellgröße fest.Einstellung "100% halten bis Soll = Ist,danach 0%":Der Regler hält ohne Unterbrechung diemaximale Stellgröße, bis dieRaumtemperatur (Istwert) dieSolltemperatur erreicht. Danach schalteter die Stellgröße schlagartig auf 0 % ab(Reglerreset). Vorteilig bei diesemRegelverhalten ist, dass auf dieseWeise in stark abgekühlten Räumen einnachhaltiges Aufheizen o<strong>de</strong>r inüberhitzten Umgebungen einwirkungsvolles Abkühlen durchÜberschwingen <strong>de</strong>s Sollwertes erzieltwird. Nachteilig ist, dass unterUmstän<strong>de</strong>n das Überschwingen <strong>de</strong>rRaumtemperatur als störend empfun<strong>de</strong>nwird.Einstellung "100% halten wieerfor<strong>de</strong>rlich, danach zurückregeln":Der Regler hält die maximale Stellgrößenur solange, wie dies erfor<strong>de</strong>rlich ist. ImAnschluss regelt er die Stellgrößegemäß <strong>de</strong>s PI-Algorithmus zurück. DerVorteil dieser Regelungseigenschaft ist<strong>de</strong>r, dass die Raumtemperatur dieSolltemperatur nicht o<strong>de</strong>r nurunwesentlich überschreitet. Nachteiligist, dass dieses Regelprinzip dieSchwingungsneigung um <strong>de</strong>n Sollwertherum erhöht.h Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> SollwerteSollwerte im Gerät nachETS-JaNeinDie bei <strong>de</strong>r Inbetriebnahme durch dieETS in <strong>de</strong>n Raumtemperaturreglereinprogrammierten TemperatursollwerteBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 248 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterProgrammiervorgangüberschreiben?können im Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes vor Ortim Konfigurationsmenü o<strong>de</strong>r überKommunikationsobjekte verän<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n. Durch diesen Parameter kannfestgelegt wer<strong>de</strong>n, ob die im Gerätvorhan<strong>de</strong>nen und ggf. nachträglichverän<strong>de</strong>rten Sollwerte bei einem ETS-Programmiervorgang überschrieben undsomit wie<strong>de</strong>r durch die in <strong>de</strong>r ETSparametrierten Werte ersetzt wer<strong>de</strong>n.Steht dieser Parameter auf "Ja", wer<strong>de</strong>ndie Temperatursollwerte bei einemProgrammiervorgang im Gerät gelöschtund durch die Werte <strong>de</strong>r ETS ersetzt.Wenn dieser Parameter auf "Nein"konfiguriert ist, bleiben die im Gerätvorhan<strong>de</strong>nen Sollwerte unverän<strong>de</strong>rt. Diein <strong>de</strong>r ETS eingetragenenSolltemperaturen sind dann ohneBe<strong>de</strong>utung.Eigene Sollwerte für<strong>de</strong>n zweitenRegelkreis?JaNeinBei <strong>de</strong>r Verwendung bei<strong>de</strong>r Regelkreisekann <strong>de</strong>r zweite Kreis eigene Sollwertebesitzen. Die Einstellung "Ja" gibt dieSollwertvorgabe <strong>de</strong>s zweitenRegelkreises frei.Dieser Parameter ist sichtbar bei"Regelkreise = 2 Regelkreise"!Sollwertvorgaberelativ (Solltemperaturenaus Basis-Sollwert)absolut (unabhängigeSolltemperaturen)Es ist möglich, die Sollwerte für die Modi"Komfort", "Standby" und "Nacht" direkt(absolute Sollwertvorgabe) o<strong>de</strong>r relativ(Ableitung aus Basis-Sollwert) zuparametrieren. Dieser Parameter<strong>de</strong>finiert die Art und Weise <strong>de</strong>rSolltemperaturvorgabe.Bei "relativ": Alle Temperatursollwerteleiten sich aus <strong>de</strong>r Basistemperatur(Basis-Sollwert) ab.Bei "absolut": Die Solltemperaturen sindunabhängig voneinan<strong>de</strong>r. JeBetriebsmodus und Betriebsart könnenverschie<strong>de</strong>ne Temperaturwertevorgegeben wer<strong>de</strong>n.Basistemperatur nachReset(7,0 ... 40,0) * 1 °C7,0...21,0...40,0 Dieser Parameter <strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>nTemperaturwert, <strong>de</strong>r nach einerInbetriebnahme durch die ETS alsBasis-Sollwert übernommen wird. Aus<strong>de</strong>m Basis-Sollwert leiten sich alleTemperatur-Sollwerte ab.Dieser Parameter ist nur sichtbar beirelativer Sollwertvorgabe!Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>rBasissollwert-NeinJaZusätzlich zur Vorgabe einzelnerTemperatur-Sollwerte durch die ETS,durch eine Vor-Ort-Bedienung o<strong>de</strong>rBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 249 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterverschiebung dauerhaftübernehmendurch das Basis-Sollwert-Objekt ist es<strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r möglich, <strong>de</strong>n Basis-Sollwert in einem bestimmten Bereichentwe<strong>de</strong>r durch die Displaytasten o<strong>de</strong>rmit <strong>de</strong>r Tastenfunktion"Sollwertverschiebung", falls diese aufeine Funktionstaste <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>sparametriert ist, in <strong>de</strong>n vorgegebenenGrenzen zu verschieben. Ob eine Basis-Sollwertverschiebung nur auf <strong>de</strong>nmomentan aktivierten Betriebsmoduswirkt o<strong>de</strong>r auf alle an<strong>de</strong>renSolltemperaturen <strong>de</strong>r übrigenBetriebsmodi einen Einfluss ausübt, wirddurch diesen Parameter vorgegeben.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "Ja" wirkt dievorgenommene Verschiebung <strong>de</strong>sBasis-Sollwerts generell auf alleBetriebsmodi. Auch nach einerUmschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus o<strong>de</strong>r<strong>de</strong>r Betriebsart o<strong>de</strong>r bei Verstellung <strong>de</strong>sBasis-Sollwerts bleibt die Verschiebungerhalten.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "Nein" wirkt dievorgenommene Verschiebung <strong>de</strong>sBasis-Sollwerts nur solange, wie <strong>de</strong>rBetriebsmodus o<strong>de</strong>r die Betriebsartnicht verän<strong>de</strong>rt wird o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Basis-Sollwert beibehalten bleibt. An<strong>de</strong>rnfallswird die Sollwertverschiebung auf "0"zurückgesetzt.Dieser Parameter ist nur sichtbar beirelativer Sollwertvorgabe!Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Sollwerts<strong>de</strong>r Basistemperatur<strong>de</strong>aktiviertam Gerät zulassenüber Bus zulassenam Gerät und über BuszulassenAn dieser Stelle wird festgelegt, ob eineÄn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Basis-Sollwerts am Gerätim Menü "Einstellungen" und/o<strong>de</strong>r über<strong>de</strong>n Bus möglich ist.Dieser Parameter ist nur sichtbar beirelativer Sollwertvorgabe!Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Sollwerts<strong>de</strong>r BasistemperaturRegelkreis 2<strong>de</strong>aktiviertüber Bus zulassenAn dieser Stelle wird festgelegt, ob eineÄn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Basis-Sollwerts für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis über <strong>de</strong>n Busmöglich ist.Dieser Parameter ist nur sichtbar beirelativer Sollwertvorgabe und beigetrennten Sollwerten für die bei<strong>de</strong>nRegelkreise!Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Sollwerts<strong>de</strong>r Basistemperaturdauerhaft übernehmen?NeinJaBei einer Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Basis-Sollwerts durch das Objekt o<strong>de</strong>r durcheine Vor-Ort-Verstellung sind zwei Fällezu unterschei<strong>de</strong>n, die durch diesenParameter <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. DieserBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 250 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterParameter ist nur sichtbar bei relativerSollwertvorgabe!Bei "Ja": Wenn bei dieser Einstellung<strong>de</strong>r Temperatursollwert verstellt wird,speichert <strong>de</strong>r Regler <strong>de</strong>n Wert dauerhaftim EEPROM (Permanentspeicher). Derneu eingestellte Wert überschreibt dabei<strong>de</strong>n Ausgangswert, also die ursprünglichdurch die ETS parametrierteBasistemperatur nach Reset. Dieverän<strong>de</strong>rten Werte bleiben auch nacheinem Geräte-Reset, nach einerUmschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus o<strong>de</strong>rnach einer Umschaltung <strong>de</strong>r Betriebsarterhalten.Bei dieser Einstellung ist zu beachten,dass häufige Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>rBasistemperatur (z. B. mehrmals amTag durch zyklische Telegramme) dieLebensdauer <strong>de</strong>s Gerätesbeeinträchtigen können, da <strong>de</strong>rverwen<strong>de</strong>te Permanentspeicher nur fürweniger häufige Speicherschreibzugriffeausgelegt ist.Bei "Nein": Die amRaumtemperaturregler eingestellteno<strong>de</strong>r durch das Objekt empfangenenSollwerte bleiben nur temporär aktiv. BeiBusspannungsausfall, nach einerUmschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus (z. B.Komfort nach Standby o<strong>de</strong>r auchKomfort nach Komfort) o<strong>de</strong>r nach einerUmschaltung <strong>de</strong>r Betriebsart (z. B.Heizen nach Kühlen) wird <strong>de</strong>r zuletztverän<strong>de</strong>rte Sollwert verworfen und durch<strong>de</strong>n Ausgangswert ersetzt.Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Sollwertsdauerhaft übernehmen?NeinJaBei einer Verän<strong>de</strong>rung Sollwerts durchdas Objekt sind zwei Fälle zuunterschei<strong>de</strong>n, die durch diesenParameter <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. DieserParameter ist nur sichtbar bei absoluterSollwertvorgabe!Bei "Ja": Wenn bei dieser Einstellung<strong>de</strong>r Temperatursollwert verstellt wird,speichert <strong>de</strong>r Regler <strong>de</strong>n Wert dauerhaftim EEPROM (Permanentspeicher). Derneu eingestellte Wert überschreibt dabei<strong>de</strong>n Ausgangswert, also die ursprünglichdurch die ETS gela<strong>de</strong>ne absoluteSolltemperatur. Die verän<strong>de</strong>rten Wertebleiben auch nach einem Geräte-Reset,nach einer Umschaltung <strong>de</strong>sBetriebsmodus o<strong>de</strong>r nach einerUmschaltung <strong>de</strong>r Betriebsart - beiabsoluter Sollwertvorgabe individuell fürje<strong>de</strong>n Betriebsmodus für Heizen undKühlen - erhalten.Bei dieser Einstellung ist zu beachten,dass häufige Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>rBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 251 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterBasistemperatur (z. B. mehrmals amTag durch zyklische Telegramme) dieLebensdauer <strong>de</strong>s Gerätesbeeinträchtigen können, da <strong>de</strong>rverwen<strong>de</strong>te Permanentspeicher nur fürweniger häufige Speicherschreibzugriffeausgelegt ist.Bei "Nein": Die durch das Objektempfangenen Sollwerte bleiben nurtemporär aktiv. BeiBusspannungsausfall, nach einerUmschaltung <strong>de</strong>s Betriebsmodus (z. B.Komfort nach Standby o<strong>de</strong>r auchKomfort nach Komfort) o<strong>de</strong>r nach einerUmschaltung <strong>de</strong>r Betriebsart (z. B.Heizen nach Kühlen) wird <strong>de</strong>r zuletztverän<strong>de</strong>rte Sollwert verworfen und durch<strong>de</strong>n Ausgangswert ersetzt.Solltemperatur Komfort-Betrieb (Heizen)(7,0 °C...40,0 °C)(optional auch für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis)Solltemperatur Standby-Betrieb (Heizen)(7,0 °C...40,0 °C)(optional auch für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis)7,0...21,0...40,0 Bei absoluter Sollwertvorgabe sind dieSolltemperaturen für Komfort-, StandbyundNachtbetrieb unabhängigvoneinan<strong>de</strong>r. Je Betriebsmodus undBetriebsart können in <strong>de</strong>r ETSverschie<strong>de</strong>ne Temperaturwerte imBereich +7,0 °C bis +40,0 °Cangegeben wer<strong>de</strong>n. Das ETS PlugInvalidiert die Temperaturwerte nicht. Soist es beispielsweise möglich, kleinereSolltemperaturen für <strong>de</strong>n Kühlbetrieb zuwählen als für <strong>de</strong>n Heizbetrieb o<strong>de</strong>rgeringere Temperaturen für <strong>de</strong>nKomfortbetrieb vorzugeben als für <strong>de</strong>nStandby-Betrieb. Nach <strong>de</strong>rInbetriebnahme durch die ETS könnendie Solltemperaturen über <strong>de</strong>n Busdurch Temperaturtelegramme verän<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n. Dazu steht dasKommunikationsobjekt "Sollwert aktiverBetriebsmodus" zur Verfügung.Vorgabe <strong>de</strong>r Solltemperatur für <strong>de</strong>nKomfortbetrieb Heizen.Diese Parameter sind nur sichtbar beiabsoluter Sollwertvorgabe!7,0...19,0...40,0 Vorgabe <strong>de</strong>r Solltemperatur für <strong>de</strong>nStandby-Betrieb Heizen.Solltemperatur Nacht-Betrieb (Heizen)(7,0 °C...40,0 °C)(optional auch für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis)7,0...17,0...40,0 Vorgabe <strong>de</strong>r Solltemperatur für <strong>de</strong>nNachtbetrieb Heizen.7,0...23,0...40,0Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 252 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterSolltemperatur Komfort-Betrieb (Kühlen)(7,0 °C...40,0 °C)(optional auch für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis)Vorgabe <strong>de</strong>r Solltemperatur für <strong>de</strong>nStandby-Betrieb Kühlen.Solltemperatur Standby-Betrieb (Kühlen)(7,0 °C...40,0 °C)(optional auch für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis)7,0...25,0...40,0 Vorgabe <strong>de</strong>r Solltemperatur für <strong>de</strong>nStandby-Betrieb Kühlen.Solltemperatur Nacht-Betrieb (Kühlen)(7,0 °C...40,0 °C)(optional auch für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis)7,0...27,0...40,0 Vorgabe <strong>de</strong>r Solltemperatur für <strong>de</strong>nNachtbetrieb Kühlen.Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Standby-Temperatur<strong>de</strong>aktiviertam Gerät zulassenDieser Parameter legt fest, ob dieSolltemperatur für <strong>de</strong>n Standby-Betriebvor Ort im Menü "Einstellungen"än<strong>de</strong>rbar ist.Dieser Parameter ist nur sichtbar beirelativer Sollwertvorgabe!Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Nacht-Temperatur<strong>de</strong>aktiviertam Gerät zulassenDieser Parameter legt fest, ob dieSolltemperatur für <strong>de</strong>n Nachtbetrieb vorOrt im Menü "Einstellungen" än<strong>de</strong>rbarist.Dieser Parameter ist nur sichtbar beirelativer Sollwertvorgabe!SolltemperaturFrostschutz(7,0...40,0)7,0...40,0 Dieser Parameter legt dieSolltemperatur für <strong>de</strong>n Frostschutz fest.Der Parameter ist nur in <strong>de</strong>r Betriebsart"Heizen" o<strong>de</strong>r "Heizen und Kühlen" (ggf.mit Zusatzstufen) sichtbar.SolltemperaturHitzeschutz(7,0...45,0)7,0...35,0...45,0 Dieser Parameter legt dieSolltemperatur für <strong>de</strong>n Hitzeschutz fest.Der Parameter ist nur in <strong>de</strong>r Betriebsart"Kühlen" o<strong>de</strong>r "Heizen und Kühlen" (ggf.mit Zusatzstufen) sichtbar.TotzonenpositionBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00symmetrischasymmetrischDie Komfort-Solltemperaturen für dieBetriebsart "Heizen und Kühlen" leitensich bei relativer Sollwertvorgabe aus<strong>de</strong>m Basis-Sollwert unterBerücksichtigung <strong>de</strong>r eingestelltenTotzone ab. Die Totzone(Temperaturzone, in <strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r geheiztnoch gekühlt wird) ist die DifferenzSeite 253 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterzwischen <strong>de</strong>n Komfort-Solltemperaturen.Einstellung "symmetrisch": Dievorgegebene Totzone teilt sich amBasis-Sollwert in zwei Bereiche. Aus <strong>de</strong>rdaraus resultieren<strong>de</strong>n halben Totzoneleiten sich die Komfort-Solltemperaturendirekt vom Basis-Sollwert ab (Basis-Sollwert - 1/2 Totzone =Komforttemperatur Heizen o<strong>de</strong>r Basis-Sollwert + 1/2 Totzone =Komforttemperatur Kühlen).Einstellung "asymmetrisch": Bei dieserEinstellung ist die Komfort-Solltemperatur für Heizen gleich <strong>de</strong>mBasis-Sollwert! Die vorgegebeneTotzone wirkt ausschließlich ab <strong>de</strong>mBasis-Sollwert Richtung Komfort-Temperatur für Kühlen. Somit leitet sichdie Komfort-Solltemperatur für Kühlendirekt aus <strong>de</strong>m Komfort-Sollwert fürHeizen ab.Der Parameter ist nur in <strong>de</strong>r Betriebsart"Heizen und Kühlen" (ggf. mitZusatzstufen) und nur bei relativerSollwertvorgabe sichtbar!Totzone zwischenHeizen und Kühlen(0...127) * 0,1 K0...20...127 Die Komfort-Solltemperaturen fürHeizen und Kühlen leiten sich beirelativer Sollwertvorgabe aus <strong>de</strong>mBasis-Sollwert unter Berücksichtigung<strong>de</strong>r eingestellten Totzone ab. DieTotzone (Temperaturzone, in <strong>de</strong>r we<strong>de</strong>rgeheizt noch gekühlt wird) ist dieDifferenz zwischen <strong>de</strong>n Komfort-Solltemperaturen. Sie wird durch diesenParameter eingestellt.Der Parameter ist nur in <strong>de</strong>r Betriebsart"Heizen und Kühlen" (ggf. mitZusatzstufen) und nur bei relativerSollwertvorgabe sichtbar.Totzonenverschiebung<strong>de</strong>aktiviertam Gerät zulassenDieser Parameter legt fest, ob dieTotzone und somit die Komfort-Temperatur für Kühlen am Gerät imMenü "Einstellungen" verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>nkann.Dieser Parameter ist nur sichtbar beirelativer Sollwertvorgabe!Stufenabstand von <strong>de</strong>rGrund- zur Zusatzstufe(0...127) * 0.,1 KBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 000...20...127 Im zweistufigen Regelbetrieb mussfestgelegt wer<strong>de</strong>n, mit welchemTemperaturabstand zur Grundstufe dieZusatzstufe in die Regelungmiteinbezogen wer<strong>de</strong>n soll. DieserParameter <strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>n Stufenabstand.Der Parameter ist nur im zweistufigenSeite 254 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Regelbetrieb sichtbar.ParameterSen<strong>de</strong>n beiSolltemperatur-Än<strong>de</strong>rung um(0...255) * 0,1 K0...1...255 Bestimmt die Größe <strong>de</strong>r Wertän<strong>de</strong>rungvom Sollwert, wonach <strong>de</strong>r aktuelle Wertautomatisch über das Objekt "Soll-Temperatur" auf <strong>de</strong>n Bus gesen<strong>de</strong>t wird.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "0" wird die Soll-Temperatur nicht bei Än<strong>de</strong>rungautomatisch ausgesen<strong>de</strong>t.Zyklisches Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rSolltemperatur(0...255) * 1 min;0 = inaktiv0...255 Dieser Parameter legt fest, ob die Soll-Temperatur zyklisch über das Objekt"Soll-Temperatur" ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>nsoll. Definition <strong>de</strong>r Zykluszeit durchdiesen Parameter. Bei <strong>de</strong>r Einstellung"0" wird die Soll-Temperatur nichtzyklisch ausgesen<strong>de</strong>t.Verstellung <strong>de</strong>r Basis-Solltemperatur nachoben(0...10) * 1 K0 K+ 1 K+ 2 K+ 3 K+ 4 K+ 5 K+ 6 K+ 7 K+ 8 K+ 9 K+ 10 KAn dieser Stelle wird <strong>de</strong>r maximaleVerstellbereich festgelegt, in <strong>de</strong>m eineVerstellung <strong>de</strong>r Basis-Solltemperaturnach oben erfolgen kann.Dieser Parameter ist nur sichtbar beirelativer Sollwertvorgabe!Verstellung <strong>de</strong>r Basis-Solltemperatur nachunten(0...10) * 1 K0 K- 1 K- 2 K- 3 K- 4 K- 5 K- 6 K- 7 K- 8 K- 9 K- 10 KAn dieser Stelle wird <strong>de</strong>r maximaleVerstellbereich festgelegt, in <strong>de</strong>m eineVerstellung <strong>de</strong>r Basis-Solltemperaturnach unten erfolgen kann.Dieser Parameter ist nur sichtbar beirelativer Sollwertvorgabe!Absenken <strong>de</strong>rSolltemperatur imStandby-Modus(Heizen)(-128...0) * 0,1 K(optional auch fürRegelkreis 2)-128...-20...0 Um diesen Wert wird die Standby-Solltemperatur für Heizen gegenüber<strong>de</strong>r Komforttemperatur Heizenabgesenkt.Der Parameter ist nur in <strong>de</strong>r Betriebsart"Heizen" o<strong>de</strong>r "Heizen und Kühlen" (ggf.mit Zusatzstufen) und nur bei relativerSollwertvorgabe sichtbar.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 255 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterAbsenken <strong>de</strong>rSolltemperatur imNachtmodus (Heizen)(-128...0) * 0,1 K(optional auch fürRegelkreis 2)-128...-40...0 Um diesen Wert wird dieNachttemperatur für Heizen gegenüber<strong>de</strong>r Komforttemperatur Heizenabgesenkt.Der Parameter ist nur in <strong>de</strong>r Betriebsart"Heizen" o<strong>de</strong>r "Heizen und Kühlen" (ggf.mit Zusatzstufen) und nur bei relativerSollwertvorgabe sichtbar.Anheben <strong>de</strong>rSolltemperatur imStandby-Modus(Kühlen)(0...127) * 0,1 K(optional auch fürRegelkreis 2)0...20...127 Um diesen Wert wird die Standby-Solltemperatur für Kühlen gegenüber<strong>de</strong>r Komforttemperatur Kühlenangehoben.Der Parameter ist nur in <strong>de</strong>r Betriebsart"Kühlen" o<strong>de</strong>r "Heizen und Kühlen" (ggf.mit Zusatzstufen) und nur bei relativerSollwertvorgabe sichtbar.Anheben <strong>de</strong>rSolltemperatur imNachtmodus (Kühlen)(0...127) * 0,1 K(optional auch fürRegelkreis 2)0...40...127 Um diesen Wert wird dieNachttemperatur für Kühlen gegenüber<strong>de</strong>r Komforttemperatur Kühlenangehoben.Der Parameter ist nur in <strong>de</strong>r Betriebsart"Kühlen" o<strong>de</strong>r "Heizen und Kühlen" (ggf.mit Zusatzstufen) und nur bei relativerSollwertvorgabe sichtbar.Umschaltung zwischenHeizen und Kühlenautomatischüber Objekt (Heizen/KühlenUmschaltung)Bei parametrierter Mischbetriebsartkann zwischen Heizen und Kühlenumgeschaltet wer<strong>de</strong>n.Bei "automatisch": Die Umschaltungerfolgt in Abhängigkeit <strong>de</strong>sBetriebsmodus und <strong>de</strong>rRaumtemperatur automatisch.Bei "über Objekt (Heizen/KühlenUmschaltung)": Die Umschaltung erfolgtausschließlich über das Objekt "Heizen /Kühlen Umschaltung".Bei absoluter Sollwertvorgabe ist dieserParameter fest auf "über Objekt(Heizen/Kühlen Umschaltung)"eingestellt!Betriebsart Heizen /Kühlen nach ResetHeizenKühlenBetriebsart vor ResetHier wird die voreingestellte Betriebsartnach Busspannungswie<strong>de</strong>rkehrfestgelegt.Nur sichtbar bei "Umschaltung zwischenHeizen und Kühlen = über Objekt".Automatisches Sen<strong>de</strong>nHeizen/Kühlen-Umschaltungbeim Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>rBetriebsartbeim Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>rAusgangsgrößeHier wird festgelegt, wann automatischein Telegramm über das Objekt "Heizen/ Kühlen Umschaltung" auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wird.Nur sichtbar bei "Umschaltung zwischenHeizen und Kühlen = automatisch".Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 256 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterZyklisches Sen<strong>de</strong>nHeizen/Kühlen-Umschaltung(0...255) * 1 min;0 = inaktiv0...255 Dieser Parameter legt fest, ob <strong>de</strong>raktuelle Objektstatus <strong>de</strong>s Objekts"Heizen / Kühlen Umschaltung" beiautomatischer Umschaltung zyklisch auf<strong>de</strong>n Bus ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll. DieZykluszeit kann an dieser Stelleeingestellt wer<strong>de</strong>n. Die Einstellung "0"<strong>de</strong>aktiviert das zyklische Übertragen <strong>de</strong>sObjektwerts.Nur sichtbar bei "Umschaltung zwischenHeizen und Kühlen = automatisch".h Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> RaumtemperaturmessungTemperaturerfassung(optional Regelkreis 1)interner Fühlerexterner FühlerempfangenerTemperaturwertinterner und externerFühlerinterner Fühler +empfangenerTemperaturwertexterner Fühler +empfangenerTemperaturwertDer Parameter "Temperaturerfassung"gibt vor, durch welche Fühler dieRaumtemperatur ermittelt wird. Bei zweiRegelkreisen kann dieTemperaturerfassung <strong>de</strong>r zwei Kreisedurch getrennte Parameter unabhängigvoneinan<strong>de</strong>r auf die unterschiedlichenTemperaturquellen konfiguriert wer<strong>de</strong>n.Auf diese Weise ist eine verschie<strong>de</strong>neals auch gleiche Temperaturerfassung<strong>de</strong>r Regelkreise möglich.Einstellung "interner Fühler": Der imRaumtemperaturregler integrierteTemperaturfühler ist aktiviert. DieErmittlung <strong>de</strong>s Ist-Temperaturwertserfolgt somit ausschließlich lokal amGerät. Bei dieser Parametrierungbeginnt unmittelbar nach einem Geräte-Reset die Regelung.Einstellung "externer Fühler": DieErmittlung <strong>de</strong>r Ist-Temperatur erfolgtausschließlich durch <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n UP-Busankoppler (siehe Zubehör)angeschlossenen bedrahtetenFernfühler. DessenTemperaturmesswert kannBedarfsweise über das 2 Byte Objekt"Externer Fühler" auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r ausgelesen wer<strong>de</strong>n.Bei dieser Parametrierung beginntunmittelbar nach einem Geräte-Resetdie Regelung. Es ist wichtig, dass einbedrahteter Fernfühler angeschlossenist!Einstellung "empfangenerTemperaturwert": Die Ermittlung <strong>de</strong>r Ist-Temperatur erfolgt ausschließlich durcheinen vom Bus empfangenenTemperaturwert. Der Fühler kann indiesem Fall ein über das 2 Byte Objekt"Empfangene Temperatur"angekoppeltes KNX/EIBRaumthermostat o<strong>de</strong>r eineBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 257 von 279


TemperaturerfassungRegelkreis 2interner Fühlerexterner FühlerempfangenerTemperaturwertinterner und externerFühlerinterner Fühler +empfangenerTemperaturwertexterner Fühler +empfangenerTemperaturwertSoftware "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterReglernebenstelle mitTemperaturerfassung sein. Nach einemGeräte-Reset wartet <strong>de</strong>rRaumtemperaturregler erst auf eingültiges Temperaturtelegramm, bis dieRegelung beginnt und ggf. eineStellgröße ausgegeben wird.Einstellung "interner und externerFühler" o<strong>de</strong>r "interner Fühler +empfangener Temperaturwert" o<strong>de</strong>r"externer Fühler + empfangenerTemperaturwert": Bei diesenEinstellungen wer<strong>de</strong>n die ausgewähltenTemperaturquellen miteinan<strong>de</strong>rkombiniert. Die Fühler können entwe<strong>de</strong>rein direkt an <strong>de</strong>n Reglerangeschlossener bedrahteter Fernfühlersein o<strong>de</strong>r über das 2 Byte Objekt"Empfangene Temperatur"angekoppelte KNX/EIBRaumthermostate o<strong>de</strong>rReglernebenstellen mitTemperaturerfassung. Bei Verwendung<strong>de</strong>s bedrahteten Fernfühlers (externerFühler) kann <strong>de</strong>ssen isolierterTemperaturmesswert Bedarfsweise überdas 2 Byte Objekt "Externer Fühler" auf<strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r ausgelesenwer<strong>de</strong>n. Nach einem Geräte-Resetwartet <strong>de</strong>r Raumtemperaturregler erstauf ein gültiges Temperaturtelegramm,bis die Regelung beginnt und ggf. eineStellgröße ausgegeben wird.Messwertbildung internzu extern(optional Regelkreis 1)10 % zu 90 %20 % zu 80 %30 % zu 70 %40 % zu 60 %50 % zu 50 %60 % zu 40 %70 % zu 30 %80 % zu 20 %90 % zu 10 %An dieser Stelle wird die Gewichtung<strong>de</strong>s Temperaturmesswerts <strong>de</strong>s internenund <strong>de</strong>s externen (bedrahteten) Fühlersfestgelegt. Dadurch wird einresultieren<strong>de</strong>r Gesamtmesswertgebil<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r zur weiteren Auswertung<strong>de</strong>r Raumtemperatur herangezogenwird.Dieser Parameter ist nur beiBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 258 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter"Temperaturerfassung = intern un<strong>de</strong>xterner Fühler" sichtbar!Messwertbildung internzu externRegelkreis 210 % zu 90 %20 % zu 80 %30 % zu 70 %40 % zu 60 %50 % zu 50 %60 % zu 40 %70 % zu 30 %80 % zu 20 %90 % zu 10 %An dieser Stelle wird die Gewichtung<strong>de</strong>s Temperaturmesswerts <strong>de</strong>s internenund <strong>de</strong>s externen (bedrahteten) Fühlersfür <strong>de</strong>n zweiten Regelkreis festgelegt.Dadurch wird ein resultieren<strong>de</strong>rGesamtmesswert gebil<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r zurweiteren Auswertung <strong>de</strong>rRaumtemperatur herangezogen wird.Dieser Parameter ist nur bei zweiRegelkreisen und bei"Temperaturerfassung = intern un<strong>de</strong>xterner Fühler" sichtbar!Messwertbildung internzu empfangen(optional Regelkreis 1)10 % zu 90 %20 % zu 80 %30 % zu 70 %40 % zu 60 %50 % zu 50 %60 % zu 40 %70 % zu 30 %80 % zu 20 %90 % zu 10 %An dieser Stelle wird die Gewichtung<strong>de</strong>s Temperaturmesswerts <strong>de</strong>s internenFühlers und <strong>de</strong>s vom Bus empfangenenTemperaturwerts festgelegt. Dadurchwird ein resultieren<strong>de</strong>r Gesamtmesswertgebil<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r zur weiteren Auswertung<strong>de</strong>r Raumtemperatur herangezogenwird.Dieser Parameter ist nur bei"Temperaturerfassung = interner Fühler+ empfangener Temperaturwert"sichtbar!Messwertbildung internzu empfangenRegelkreis 210 % zu 90 %20 % zu 80 %30 % zu 70 %40 % zu 60 %50 % zu 50 %60 % zu 40 %70 % zu 30 %80 % zu 20 %90 % zu 10 %An dieser Stelle wird die Gewichtung<strong>de</strong>s Temperaturmesswerts <strong>de</strong>s internenFühlers und <strong>de</strong>s vom Bus empfangenenTemperaturwerts für <strong>de</strong>n zweitenRegelkreis festgelegt. Dadurch wird einresultieren<strong>de</strong>r Gesamtmesswertgebil<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r zur weiteren Auswertung<strong>de</strong>r Raumtemperatur herangezogenwird.Dieser Parameter ist nur bei zweiRegelkreisen und bei"Temperaturerfassung = interner Fühler+ empfangener Temperaturwert"sichtbar!Messwertbildung externzu empfangen(optional Regelkreis 1)10 % zu 90 %20 % zu 80 %30 % zu 70 %40 % zu 60 %50 % zu 50 %60 % zu 40 %70 % zu 30 %80 % zu 20 %90 % zu 10 %An dieser Stelle wird die Gewichtung<strong>de</strong>s Temperaturmesswerts <strong>de</strong>s externen(bedrahteten) Fühlers und <strong>de</strong>s vom Busempfangenen Temperaturwertsfestgelegt. Dadurch wird einresultieren<strong>de</strong>r Gesamtmesswertgebil<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r zur weiteren Auswertung<strong>de</strong>r Raumtemperatur herangezogenwird.Dieser Parameter ist nur bei"Temperaturerfassung = externer Fühler+ empfangener Temperaturwert"sichtbar!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 259 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterMesswertbildung externzu empfangenRegelkreis 210 % zu 90 %20 % zu 80 %30 % zu 70 %40 % zu 60 %50 % zu 50 %60 % zu 40 %70 % zu 30 %80 % zu 20 %90 % zu 10 %An dieser Stelle wird die Gewichtung<strong>de</strong>s Temperaturmesswerts <strong>de</strong>s externen(bedrahteten) Fühlers und <strong>de</strong>s vom Busempfangenen Temperaturwerts für <strong>de</strong>nzweiten Regelkreis festgelegt. Dadurchwird ein resultieren<strong>de</strong>r Gesamtmesswertgebil<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r zur weiteren Auswertung<strong>de</strong>r Raumtemperatur herangezogenwird.Dieser Parameter ist nur bei zweiRegelkreisen und bei"Temperaturerfassung = externer Fühler+ empfangener Temperaturwert"sichtbar!Abgleich interner Fühler(-128...127) * 0,1 K-128 ... 127, 0 Bestimmt <strong>de</strong>n Wert, um <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rRaumtemperaturmesswert <strong>de</strong>s internenFühlers abgeglichen wird.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Temperaturerfassung einen internenFühler vorsieht.Abgleich externerFühler(-128...127) * 0,1 K-128 ... 127, 0 Bestimmt <strong>de</strong>n Wert, um <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rRaumtemperaturmesswert <strong>de</strong>s externenFühlers abgeglichen wird.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Temperaturerfassung einenexternen Fühler vorsieht.Abgleich empfangenerTemperaturwert(-128...127) * 0,1 K-128 ... 127, 0 Bestimmt <strong>de</strong>n Wert, um <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r vomBus empfangene Temperaturwertabgeglichen wird.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Temperaturerfassung einenempfangenen Temperaturwert vorsieht.AbfragezeitempfangenerTemperaturwert(0...255) * 1 min;0 = inaktiv0 ... 255, 0 An dieser Stelle wird <strong>de</strong>rAbfragezeitraum <strong>de</strong>s vom Bus zuempfangenen Temperaturwertsfestgelegt. Bei <strong>de</strong>r Einstellung "0" wird<strong>de</strong>r Temperaturwert durch <strong>de</strong>n Reglernicht automatisch abgefragt. In diesemFall muss <strong>de</strong>r Kommunikationspartner(z. B. Reglernebenstelle) selbstständigseinen Temperaturwert aussen<strong>de</strong>n.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Temperaturerfassung einenempfangenen Temperaturwert vorsieht.Sen<strong>de</strong>n beiRaumtemperatur-Än<strong>de</strong>rung um0 ... 255, 3 Bestimmt die Größe <strong>de</strong>r Wertän<strong>de</strong>rung<strong>de</strong>r Raumtemperatur <strong>de</strong>s erstenRegelkreises, nach dieser die aktuellenBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 260 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter(0..255) * 0,1 K; 0 =inaktivWerte automatisch über das Objekt "Ist-Temperatur" auf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n.Zyklisches Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rRaumtemperatur(0...255) * 1 min; 0 =inaktiv0 ... 255, 15 Dieser Parameter legt fest, ob und mitwelcher Zeit die ermittelteRaumtemperatur <strong>de</strong>s erstenRegelkreises zyklisch über das Objekt"Ist-Temperatur" ausgegeben wer<strong>de</strong>nsoll.Sen<strong>de</strong>n bei Temp.-Än<strong>de</strong>rung ext. Fühlerum(0..255) * 0,1 K; 0 =inaktiv0 ... 255, 3 Bestimmt die Größe <strong>de</strong>r Wertän<strong>de</strong>rung<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n bedrahteten Fernfühlerermittelten Temperatur, nach dieser dieaktuellen Werte automatisch über dasObjekt "Externer Fühler" auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.Zyklisches Sen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rTemp. ext. Fühler(0...255) * 1 min; 0 =inaktiv0 ... 255, 15 Dieser Parameter legt fest, ob und mitwelcher Zeit die durch <strong>de</strong>n bedrahtetenFernfühler ermittelten Temperaturzyklisch über das Objekt "ExternerFühler" ausgegeben wer<strong>de</strong>n soll.h Raumtemperaturregelung -> Regler FunktionalitätAnwesenheitserfassung keinePräsenztastePräsenzmel<strong>de</strong>rBei <strong>de</strong>r Einstellung "keine" ist <strong>de</strong>rPräsenzbetrieb <strong>de</strong>aktiviert.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "Präsenztaste"erfolgt die Anwesenheitserfassungdurch eine Taste am Gerät o<strong>de</strong>r überdas Präsenzobjekt (z. B. durch an<strong>de</strong>re<strong>Tastsensor</strong>en). Bei Betätigung <strong>de</strong>rPräsenztaste aus <strong>de</strong>m Nachtmoduso<strong>de</strong>r Frost-/Hitzeschutz heraus wird dieKomfortverlängerung aktiviert. Wird diePräsenztaste im Standby-Betriebgedrückt, aktiviert <strong>de</strong>r Regler für dieDauer <strong>de</strong>s Präsenzbetriebs <strong>de</strong>nKomfortmodus.Bei <strong>de</strong>r Einstellung "Präsenzmel<strong>de</strong>r"erfolgt die Anwesenheitserfassung übereinen externen Präsenzmel<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r andas Präsenzobjekt angekoppelt ist. Beierkannter Präsenz wird <strong>de</strong>rKomfortmodus aufgerufen. DerKomfortmodus bleibt solange aktiv, bis<strong>de</strong>r Präsenzmel<strong>de</strong>r keine Bewegungmehr erkennt. Eine Präsenztaste amGerät ist bei dieser Einstellung ohneFunktion.Dauer <strong>de</strong>rKomfortverlängerung0...30...255 Bei einer Betätigung <strong>de</strong>r Präsenztasteaus <strong>de</strong>m Nachtmodus o<strong>de</strong>r Frost-/Hitzeschutz heraus schaltet <strong>de</strong>r ReglerBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 261 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter(0 .. 255) * 1 min;0 = AUSfür die an dieser Stelle festgelegteZeitdauer in <strong>de</strong>n Komfortbetrieb. NachAblauf <strong>de</strong>r Zeit schaltet er automatischwie<strong>de</strong>r zurück. Bei <strong>de</strong>r Einstellung "0" istdie Komfortverlängerung ausgeschaltet,so dass sie sich nicht aus <strong>de</strong>mNachtbetrieb o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Frost-/Hitzeschutz heraus aktivieren lässt. DerBetriebsmodus wird in diesem Fall nichtgewechselt, obwohl die Präsenzfunktionaktiviert ist.Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenndie Anwesenheitserfassung auf"Präsenztaste" konfiguriert ist.Bedienung ReglersperrbarNeinimmer gesperrtüber BusEs besteht die Möglichkeit, dieBedienung <strong>de</strong>s Raumtemperaturreglerszu sperren. Bei einer gesperrtenBedienung kann <strong>de</strong>r Regler nicht mehrüber Funktionstasten <strong>de</strong>s Gerätes, nichtmehr über die Displaytasten und auchnicht mehr über das Menü"Einstellungen" bedient wer<strong>de</strong>n. EineBedienung über <strong>de</strong>n Bus, z. B. durch dieBetriebsmodus- o<strong>de</strong>r Sollwertobjekte, istjedoch weiterhin möglich.Durch diesen Parameter kann festgelegtwer<strong>de</strong>n, ob die Bedienung stets nichtmöglich ist (Einstellung: "immergesperrt") o<strong>de</strong>r durch das Objekt"Reglerbedienung sperren" eingeleitetwer<strong>de</strong>n kann (Einstellung: "über Bus").Bei <strong>de</strong>r Einstellung "über Bus" wird beimEmpfang eines "1"-Telegramms auf dasObjekt die Bedienung <strong>de</strong>aktiviert.Folglich wird bei einem "0"-Telegrammdie Bedienung wie<strong>de</strong>r freigegeben.Regler abschalten(Taupunktbetrieb)Neinüber BusDieser Parameter gibt das Objekt"Regler Sperren" frei. Bei einemgesperrten Regler fin<strong>de</strong>t bis zurFreigabe in bei<strong>de</strong>n Regelkreisen keineRegelung mehr statt (Stellgrößen = 0).Eine aktivierte Sperrung <strong>de</strong>s Reglers(Taupunktbetrieb) wird im Displayangezeigt.VentilschutzNeinJaUm ein Verkalken o<strong>de</strong>r ein Festfahren<strong>de</strong>r angesteuerten Heizkörper- o<strong>de</strong>rKühlanlagen-Stellventile zu verhin<strong>de</strong>rn,kann ein zyklischer Ventilschutzdurchgeführt wer<strong>de</strong>n. Dieser Parameteraktiviert durch die Einstellung "Ja" <strong>de</strong>nVentilschutz.Diese Schutzfunktion wird generell nurfür nicht aktive Stellgrößenausgängegestartet, d. h. für Ausgänge, die in <strong>de</strong>nvergangenen 24 Stun<strong>de</strong>n keine Heiz-Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 262 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parametero<strong>de</strong>r Kühlenergie angefor<strong>de</strong>rt haben.Für diese Ausgänge stellt <strong>de</strong>r Reglerzyklisch einmal am Tag für eine Dauervon ca. 5 Minuten die Stellgröße auf <strong>de</strong>nMaximalwert.h Raumtemperaturregelung -> HeizungsuhrHeizungsuhrfreigeschaltetgesperrtDie in das Gerät integrierte Heizungsuhrermöglicht das bedarfsorientierteUmschalten <strong>de</strong>s Reglerbetriebsmodusabhängig von <strong>de</strong>r Tageszeit und <strong>de</strong>mWochentag. Dazu stehen im Gerät biszu 28 getrennte Schaltzeiten zurVerfügung, die individuell in <strong>de</strong>r ETSvorkonfiguriert und im Betrieb <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s über das Einstellungsmenünachträglich verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n könnenUm die Heizungsuhr generellverwen<strong>de</strong>n zu können, muss dieFunktion durch diesen Parameterfreigeschaltet wer<strong>de</strong>n.Heizungsuhr über Bussperren ?JaNeinEine Sperrfunktion ermöglicht dieUnterdrückung <strong>de</strong>r Umschaltung <strong>de</strong>sBetriebsmodus durch die Heizungsuhrund kann beispielsweise temporär fürdie Dauer eines Urlaubes über <strong>de</strong>n Busaktiviert wer<strong>de</strong>n. Um die Sperrfunktionzu ermöglichen, muss dieser Parameterauf "Ja" eingestellt wer<strong>de</strong>n. In diesemFall wird das 1 Bit Objekt "Heizungsuhrsperren" freigeschaltet. Die Polaritätdieses Sperrobjekts kann parametriertwer<strong>de</strong>n. Während einer aktivenSperrfunktion wird <strong>de</strong>r Betriebsmodusdurch die Heizungsuhr nichtumgeschaltet.Polarität Sperrobjekt fürHeizungsuhrnicht invertiert(sperren = 1)invertiert(sperren = 0)Dieser Parameter <strong>de</strong>finiert dieTelegrammpolarität <strong>de</strong>s Sperrobjektesfür die Heizungsuhr.Im Gerät vorhan<strong>de</strong>neSchaltzeiten beimDownloadüberschreiben ?JaNeinDie Schaltprogramme <strong>de</strong>r Heizungsuhrwer<strong>de</strong>n beim Programmieren <strong>de</strong>svollständigen Applikationsprogrammso<strong>de</strong>r beim partiellen Programmieren <strong>de</strong>rParameter in das Gerät gela<strong>de</strong>n und ineinem Permanentspeicher abgelegt,wenn <strong>de</strong>r ETS-Parameter "Im Gerätgespeicherte Schaltzeiten beimDownload überschreiben ?" auf "Ja"eingestellt ist. Die ggf. vor Ort am Gerätim Konfigurationsmenü <strong>de</strong>r Heizungsuhreingestellten Schaltzeiten wer<strong>de</strong>n inBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 263 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterdiesem Fall unwi<strong>de</strong>rruflichüberschrieben!Alternativ bleiben die im Gerätvorhan<strong>de</strong>nen Schaltzeiten bei einemETS-Programmiervorgang unangetastet.Dazu muss <strong>de</strong>r Parameter "Im Gerätgespeicherte Schaltzeiten beimDownload überschreiben ?" auf "Nein"konfiguriert wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall sinddie in <strong>de</strong>r ETS <strong>de</strong>finierten Schaltzeitenfunktionslos. Es wird empfohlen,zumin<strong>de</strong>st bei <strong>de</strong>r erstenInbetriebnahme <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s in <strong>de</strong>rETS Schaltzeiten zu <strong>de</strong>finieren und indas Gerät zu la<strong>de</strong>n.Schaltzeit 1verwen<strong>de</strong>n ?JaNeinVor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s können mit Hilfe <strong>de</strong>r ETSSchaltzeiten <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. Es istmöglich, die bis zu 28 Schaltzeitenindividuell zu editieren. Eine Schaltzeitteilt sich in <strong>de</strong>r ETS in 5 Parameter auf.Wenn eine Schaltzeit verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>nsoll, muss <strong>de</strong>r Parameter "Schaltzeit Xverwen<strong>de</strong>n?" auf "Ja" parametriertwer<strong>de</strong>n (Standard bei Schaltzeit 1). Indiesem Fall können durch weitereParameter unmittelbar die Uhrzeit (inStun<strong>de</strong>n [0...23] und Minuten [0...59]),<strong>de</strong>r gewünschte Wochentag <strong>de</strong>rAusführung und <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlicheReglerbetriebsmodus eingestelltwer<strong>de</strong>n. Beim Wochentag steht dieAuswahl einzelner Tage ("Montag","Dienstag", ..., "Samstag", "Sonntag"),die Auswahl nur <strong>de</strong>r Werktage (Montag -Freitag), die Auswahl <strong>de</strong>s Wochenen<strong>de</strong>s(Samstag - Sonntag) o<strong>de</strong>r die Auswahl<strong>de</strong>r gesamten Woche (Montag -Sonntag) zur Verfügung. BeimReglerbetriebsmodus können die Modi"Komfortbetrieb", "Standby-Betrieb","Nachtbetrieb" o<strong>de</strong>r "Frost-/Hitzeschutzbetrieb" eingestellt wer<strong>de</strong>n.Schaltzeit 1Uhrzeit Stun<strong>de</strong>n [h]Schaltzeit 1Uhrzeit Minuten [min]0...23 Einstellung <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Uhrzeit.0...59 Einstellung <strong>de</strong>r Minuten <strong>de</strong>r Uhrzeit.Schaltzeit 1WochentagMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntagMontag - FreitagEinstellung <strong>de</strong>s Wochentags zurSchaltzeit.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 264 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterSamstag - SonntagMontag - SonntagSchaltzeit 1BetriebsmodusKomfortbetriebStandby-BetriebNachtbetriebFrost-/HitzeschutzbetriebEinstellung <strong>de</strong>s Betriebsmodus zurSchaltzeit.Schaltzeit 2verwen<strong>de</strong>n ?JaNeinKonfiguration <strong>de</strong>r Schaltzeiten 2...28siehe Schaltzeit 1!Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 265 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter4.2.5.4 Parameter zur SzenenfunktionBeschreibung Werte Kommentarh SzenenSzenenfunktion?JaNeinDas Gerät kann intern acht Szenen mitacht Aktorgruppen verwalten. DieserParameter aktiviert bei Bedarf dieSzenenfunktion und die weiterenParameter und Kommunikationsobjekte.Szenenwerte beimETS-Downloadüberschreiben?JaNeinSollen beim La<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Applikation durchdie ETS die Werte <strong>de</strong>r Aktorgruppen, dieeventuell vom Anwen<strong>de</strong>r vor Ortangepasst wor<strong>de</strong>n sind, auf die in <strong>de</strong>rETS eingestellten Werte zurückgesetztwer<strong>de</strong>n, so ist die die Einstellung "Ja"auszuwählen. Bei "Nein" überschreibendie Werte <strong>de</strong>r ETS die ggf. im<strong>Tastsensor</strong> abgespeichertenSzenenwerte nicht.Szene 1 Abruf überNebenstellenobjekt mitSzenennummer1 ... 64 Wenn die internen Szenen über dasNebenstellenobjekt aufgerufen wer<strong>de</strong>nsollen, benötigen sie jeweils eineein<strong>de</strong>utige Nummer.An dieser Stelle wird dieNebenstellennummer <strong>de</strong>r ersten Szeneparametriert.Szene 2 Abruf überNebenstellenobjekt mitSzenennummer1...2 ... 64 Wenn die internen Szenen über dasNebenstellenobjekt aufgerufen wer<strong>de</strong>nsollen, benötigen sie jeweils eineein<strong>de</strong>utige Nummer.An dieser Stelle wird dieNebenstellennummer <strong>de</strong>r zweiten Szeneparametriert.Szene 3 Abruf überNebenstellenobjekt mitSzenennummer1...3 ... 64 Wenn die internen Szenen über dasNebenstellenobjekt aufgerufen wer<strong>de</strong>nsollen, benötigen sie jeweils eineein<strong>de</strong>utige Nummer.An dieser Stelle wird dieNebenstellennummer <strong>de</strong>r dritten Szeneparametriert.Szene 4 Abruf überNebenstellenobjekt mitSzenennummer1...4 ... 64 Wenn die internen Szenen über dasNebenstellenobjekt aufgerufen wer<strong>de</strong>nsollen, benötigen sie jeweils eineein<strong>de</strong>utige Nummer.An dieser Stelle wird dieNebenstellennummer <strong>de</strong>r vierten Szeneparametriert.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 266 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterSzene 5 Abruf überNebenstellenobjekt mitSzenennummer1...5 ... 64 Wenn die internen Szenen über dasNebenstellenobjekt aufgerufen wer<strong>de</strong>nsollen, benötigen sie jeweils eineein<strong>de</strong>utige Nummer.An dieser Stelle wird dieNebenstellennummer <strong>de</strong>r fünften Szeneparametriert.Szene 6 Abruf überNebenstellenobjekt mitSzenennummer1...6 ... 64 Wenn die internen Szenen über dasNebenstellenobjekt aufgerufen wer<strong>de</strong>nsollen, benötigen sie jeweils eineein<strong>de</strong>utige Nummer.An dieser Stelle wird dieNebenstellennummer <strong>de</strong>r sechstenSzene parametriert.Szene 7 Abruf überNebenstellenobjekt mitSzenennummer1...7 ... 64 Wenn die internen Szenen über dasNebenstellenobjekt aufgerufen wer<strong>de</strong>nsollen, benötigen sie jeweils eineein<strong>de</strong>utige Nummer.An dieser Stelle wird dieNebenstellennummer <strong>de</strong>r siebten Szeneparametriert.Szene 8 Abruf überNebenstellenobjekt mitSzenennummer1...8 ... 64 Wenn die internen Szenen über dasNebenstellenobjekt aufgerufen wer<strong>de</strong>nsollen, benötigen sie jeweils eineein<strong>de</strong>utige Nummer.An dieser Stelle wird dieNebenstellennummer <strong>de</strong>r achten Szeneparametriert.h Szenen -> Szenenausgang 1DatentypSchaltenWert (0 … 255)Auswahl <strong>de</strong>s Datenformats <strong>de</strong>sSzenenausgangs.Wert / Jalousieposition(0 … 100%)Szene 1SchaltbefehlEINAUSHier kann <strong>de</strong>r Schaltbefehl <strong>de</strong>r erstenSzene vor<strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Datentyp = Schalten".Szene 1Wert (0 … 255)0...255 Hier kann <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r ersten Szenevor<strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Datentyp = Wert (0...255)".Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 267 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterSzene 1Wert / Jalousieposition(0 … 100 %)0...100 Hier kann <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r ersten Szenevor<strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Datentyp = Wert / Jalousieposition(0...100%)".Szene 1Speichern zulassen?JaNeinFalls <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r im laufen<strong>de</strong>nBetrieb <strong>de</strong>r Anlage die Möglichkeithaben soll, <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r Szene zuverän<strong>de</strong>rn und abzuspeichern, mussdieser Parameter auf "Ja" eingestelltsein.Szene 1Sen<strong>de</strong>n zulassen?JaNeinWenn beim Abruf einer Szene <strong>de</strong>rZustand einer Aktorgruppe unverän<strong>de</strong>rtbleiben soll, dann kann dieserParameter auf "Nein" eingestellt wer<strong>de</strong>n.In diesem Fall sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>beim Aufruf <strong>de</strong>r Szene kein Telegrammüber <strong>de</strong>n betroffenen Szenenausgangaus. Der Szenenausgang ist für dieseSzene <strong>de</strong>aktiviert.Szene 1Sen<strong>de</strong>verzögerung(1 … 1200 * 100 ms)(0 = <strong>de</strong>aktiviert)0...1200 Wenn <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> die Telegrammean die verschie<strong>de</strong>nen Szenenausgängeschickt, kann er vor je<strong>de</strong>m Telegrammeine einstellbare Wartezeit von maximal2 Minuten einfügen. Dadurch kann dieBusbelastung reduziert wer<strong>de</strong>n. Aufdiese Weise kann z. B. erzielt wer<strong>de</strong>n,dass zum Beispiel eine bestimmteBeleuchtung erst dann einschaltet, wenn<strong>de</strong>r Rollla<strong>de</strong>n auch geschlossen ist.Wenn keine Verzögerung eingestellt ist(Einstellung "0"), sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>die Ausgangstelegramme mit maximalerGeschwindigkeit. Hierbei kann es inEinzelfällen dazu kommen, dass dieReihenfolge <strong>de</strong>r Telegramme von <strong>de</strong>rNummerierung <strong>de</strong>r Ausgänge abweicht.Szenen 2 … 8 sieheSzene 1!h Szenenausgang 2 ... 8 (siehe Szenenausgang 1)Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 268 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter4.2.5.5 Parameter zum DisplayBeschreibung Werte Kommentarh DisplaySpracheDeutschEnglischNie<strong>de</strong>rländischNorwegischRussischPolnischnachgela<strong>de</strong>ne SpracheDieser Parameter <strong>de</strong>finiert dieDarstellungssprache <strong>de</strong>r vom Herstellervorgegebenen Textanzeigen im Display.Wenn die Einstellung "nachgela<strong>de</strong>neSprache" ausgewählt ist, muss mit Hilfe<strong>de</strong>s ETS PlugIns eine Sprachdatei indas Gerät einprogrammiert wer<strong>de</strong>n.Dazu ist <strong>de</strong>r Button "Service Download"zu drücken und im weiteren Verlauf eineSprachdatei auszuwählen un<strong>de</strong>inzuprogrammieren. Wenn keineSprache nachgela<strong>de</strong>n wird, zeigt dasDisplay eine Zeit lang <strong>de</strong>n Hinweis "fonterror" an. Der <strong>Tastsensor</strong> ist dannfunktionsfähig und arbeitet nach <strong>de</strong>rFehleranzeige mit Darstellungstexten inenglischer Sprache.Anzeigeformat <strong>de</strong>rTemperaturwerte°C°FDie Anzeige <strong>de</strong>r Temperaturen imDisplay <strong>de</strong>s Gerätes kann in °C o<strong>de</strong>ralternativ in °F erfolgen. DiesesAnzeigeformat kann in <strong>de</strong>r ETS für alleTemperaturwerte gemeinsam an dieserStelle konfiguriert wer<strong>de</strong>n.Dieser Parameter hat ausschließlichWirkung auf die Displayanzeige. DieTemperaturwerte in <strong>de</strong>nKommunikationsobjekten wer<strong>de</strong>n davonnicht beeinflusst. Hier erfolgt eineWertübertragung stets in °C!Funktion <strong>de</strong>r LCD-Beleuchtungimmer AUSimmer EINAnsteuerung über Objektautomatische AbschaltungDieser Parameter legt die Funktion <strong>de</strong>rLCD-Beleuchtung fest. Die LCD-Beleuchtung kann dauerhaft ein- o<strong>de</strong>rausgeschaltet sein, o<strong>de</strong>r alternativ auchüber ein Kommunikationsobjektangesteuert wer<strong>de</strong>n. Optional kann dieLCD-Beleuchtung bei einem beliebigenTastendruck eingeschaltet und nachAblauf einer Verzögerungszeitautomatisch wie<strong>de</strong>r abgeschaltetwer<strong>de</strong>n. Der Parameter "Zeit fürautomatische Abschaltung" <strong>de</strong>finiertdabei die Dauer <strong>de</strong>r Verzögerung biszum Ausschalten nach <strong>de</strong>m letztenTastendruck. Je<strong>de</strong>r Tastendruck stößtdie Verzögerungszeit neu an.Ansteuerung überObjektwert1 = statisch EIN /0 = statisch AUS1 = statisch AUS /0 = statisch EINSofern die "Funktion <strong>de</strong>r LCD-Beleuchtung" auf "Ansteuerung überObjekt" eingestellt ist, kann an dieserStelle die Telegrammpolarität <strong>de</strong>s 1 BitObjektes "T.LCD-Beleuchtung"Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 269 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter1 = blinken /0 = statisch AUS1 = statisch AUS /0 = LED blinkenfestgelegt wer<strong>de</strong>n.Die Beleuchtung kann statisch ein- o<strong>de</strong>rausgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m kann dasempfangene Schalttelegramm soausgewertet wer<strong>de</strong>n, dass dieBeleuchtung blinkt.Zeit für automatischeAbschaltungMinuten (0...20)0...20 Sofern die "Funktion <strong>de</strong>r LCD-Beleuchtung" auf "automatischeAbschaltung" eingestellt ist, kann andieser Stelle die Verzögerung bis zumAusschalten nach <strong>de</strong>m letztenTastendruck konfiguriert wer<strong>de</strong>n.Einstellung <strong>de</strong>r Minuten <strong>de</strong>rVerzögerungszeit.Sekun<strong>de</strong>n (0...59) 0...3...59 Einstellung <strong>de</strong>r Sekun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rVerzögerungszeit.Auswahl <strong>de</strong>rAnzeigebereichenur ein Anzeigebereich(Menüfläche)zwei Anzeigebereiche(Statuszeile &Menüfläche)Generell kann bei <strong>de</strong>r Displaystrukturzwischen <strong>de</strong>r 1-Bereichs- und 2-Bereichs-Darstellung unterschie<strong>de</strong>nwer<strong>de</strong>n.Bei <strong>de</strong>r Verwendung nur einesAnzeigebereiches ist in <strong>de</strong>rNormalanzeige das Anzeigen vonTemperaturwerten und das Signalisieren<strong>de</strong>s Betriebsmodus <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers möglich. DieseArt <strong>de</strong>r Anzeige ist als übersichtlicheEin<strong>fach</strong>-Anzeigefunktion mit nur einergroßen Menüfläche zu verstehen.Bei zwei Anzeigebereichen sind in <strong>de</strong>rNormalanzeige im oberen Bereich <strong>de</strong>sDisplays, auch Statuszeile genannt,Symbole angeordnet, die dieunterschiedlichen Betriebsarten <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rReglernebenstelle anzeigen. Darüberhinaus können optional in <strong>de</strong>rStatuszeile die Uhrzeit (linksbündig) undweitere Temperaturwerte <strong>de</strong>sRaumtemperaturreglers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rReglernebenstelle (rechtsbündig)angezeigt wer<strong>de</strong>n. Im unterenAnzeigebereich <strong>de</strong>s Displays, auchMenüfläche genannt, könnenverschie<strong>de</strong>ne Temperaturwerte in eino<strong>de</strong>rzweizeiliger Darstellungsweisevisualisiert wer<strong>de</strong>n.Anzeige in <strong>de</strong>rStatuszeileUhrzeitRaumtemperaturAußentemperaturDieser Parameter <strong>de</strong>finiert dieAnzeigefunktion <strong>de</strong>r Statuszeile. DieUhrzeit wird stets linksbündig innerhalb<strong>de</strong>r Statuszeile angezeigt. Die Anzeige<strong>de</strong>r zur Auswahl stehen<strong>de</strong>nTemperaturwerte erfolgt immerBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 270 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterSolltemperaturUhrzeit / RaumtemperaturUhrzeit / AußentemperaturUhrzeit / Solltemperaturrechtsbündig. Zusätzlich zu <strong>de</strong>nauswählbaren Anzeigefunktionen zeigt<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> im mittleren Teil <strong>de</strong>rStatuszeile Informationen zumRaumtemperaturregler o<strong>de</strong>r zurReglernebenstelle, zum Status <strong>de</strong>r<strong>Tastsensor</strong>sperre o<strong>de</strong>r zum Zustand <strong>de</strong>rHeizungsuhr in Form von Symbolen an.Wenn in <strong>de</strong>r Statuszeile keineTemperaturwerte angezeigt wer<strong>de</strong>nsollen (nur Anzeige <strong>de</strong>r Uhrzeit), wer<strong>de</strong>ndie Symbole an Stelle <strong>de</strong>r Temperaturrechtsbündig angezeigt.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Auswahl <strong>de</strong>r Anzeigebereiche = zweiAnzeigebereiche"!Anzeige in <strong>de</strong>rMenüflächeRaumtemperaturAußentemperaturSolltemperaturRaum- / AußentemperaturRaum- / SolltemperaturAußen- / SolltemperaturWertanzeigeSollwertverschiebung alsBargraph nur TextanzeigeDieser Parameter <strong>de</strong>finiert dieAnzeigefunktion <strong>de</strong>r Menüfläche bei <strong>de</strong>r2-Bereichs-Anzeige. Generell wer<strong>de</strong>ndie ausgewählten Temperaturwerte in<strong>de</strong>r Menüfläche linksbündig angezeigt.Bei <strong>de</strong>r Auswahl kombinierterTemperaturwerte, bei Wertanzeige o<strong>de</strong>rbei "nur Textanzeige" erfolgt dieAnzeige in <strong>de</strong>r Menüfläche in einerzweizeiligen Darstellungsweise miteinem kleineren Zeichensatz.Dieser Parameter ist in dieserAusprägung nur sichtbar bei "Auswahl<strong>de</strong>r Anzeigebereiche = zweiAnzeigebereiche"!Anzeige in <strong>de</strong>rMenüflächeRaumtemperaturAußentemperaturSolltemperaturDieser Parameter <strong>de</strong>finiert dieAnzeigefunktion <strong>de</strong>r Menüfläche bei <strong>de</strong>r1-Bereichs-Anzeige. Generell wer<strong>de</strong>ndie ausgewählten Temperaturwerte in<strong>de</strong>r Menüfläche linksbündig in einemgroßen Zeichensatz angezeigt.Dieser Parameter ist in dieserAusprägung nur sichtbar bei "Auswahl<strong>de</strong>r Anzeigebereiche = einAnzeigebereich"!Objekttyp <strong>de</strong>rWertanzeige Zeile 1 /Zeile 2DPT 5.xxx, 6.xxx,1 ByteDPT 7.xxx, 8.xxx, 9.xxx,2 ByteDPT 12.xxx, 13.xxx, 14.xxx,4 ByteDPT 16.xxx,14 Byte ASCII-TextDPT 10.001,Alternativ zur Anzeige von festformatierten Temperaturwerten ist dasAnzeigen von nahezu beliebigen1 Byte,2 Byte o<strong>de</strong>r 4 Byte Werten, die vomKNX/EIB über separateKommunikationsobjekte an <strong>de</strong>n<strong>Tastsensor</strong> weitergeleitet wer<strong>de</strong>n, inunterschiedlichen Daten- undDarstellungsformaten möglich. So istbeispielsweise das Anzeigen von Dimmo<strong>de</strong>rHelligkeitswerten einerBeleuchtungsanlage (Rückmeldungeines Dimmaktors o<strong>de</strong>r einerBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 271 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameter3 Byte UhrzeitDPT 11.001,3 Byte DatumKonstantlichtregelung), das Darstellenvon Raumtemperaturen aus an<strong>de</strong>renGebäu<strong>de</strong>bereichen, das Signalisiereneiner Jalousiehöhe inkl. Lamellenwinkel(Rückmeldung eines Jalousieaktors)o<strong>de</strong>r auch eine Anzeige von bis zu 14Zeichen langen ASCII-Darstellungstexten an<strong>de</strong>rer Busgeräte(z. B. Facilitymanagement,Alarmsystem) möglich.Die Anzeige von Werten in <strong>de</strong>rMenüfläche <strong>de</strong>s Displays wirdverwen<strong>de</strong>t, wenn die Anzeigefunktionauf "Wertanzeige" parametriert wird. Indiesem Fall erfolgt die Anzeige <strong>de</strong>rWerte stets zweizeilig (gleicheParametrierungsmöglichkeiten für Zeile1 und Zeile 2). Es lassen sich alsounabhängig voneinan<strong>de</strong>r bis zu zweiWerte über getrennteKommunikationsobjekte auswerten unddarstellen. Der Parameter "Objekttyp<strong>de</strong>r Wertanzeige" bestimmt die AnzeigeundFormatierungsmöglichkeiteninnerhalb einer Zeile und auch dasDatenformat <strong>de</strong>s Wertobjekts.Format <strong>de</strong>r WertanzeigeZeile 1 / Zeile 2ohne Vorzeichenmit VorzeichenBeim Objekttyp "DPT 5.xxx, 6.xxx, 1Byte" kann die Wertanzeige entwe<strong>de</strong>rohne Vorzeichen (Objekt-Wertbereich:0...255) o<strong>de</strong>r mit Vorzeichen (Objekt-Wertbereich: -128...127) erfolgen.Dieser Parameter <strong>de</strong>finiert dasAnzeigeformat für die 1 ByteWertanzeige.Format <strong>de</strong>r WertanzeigeZeile 1 / Zeile 2GanzzahlGleitkommazahlBei <strong>de</strong>n Objekttypen "DPT 7.xxx, 8.xxx,9.xxx, 2 Byte" und "DPT 12.xxx, 13.xxx,14.xxx, 4 Byte" kann die Wertanzeigeentwe<strong>de</strong>r als Ganzzahl o<strong>de</strong>r alsGleitkommazahl erfolgen. DieserParameter <strong>de</strong>finiert das Anzeigeformatfür die 2 Byte und 4 Byte Wertanzeige.Darstellung <strong>de</strong>rWertanzeigeZeile 1 / Zeile 20...2550...100 %0...360 °Dieser Parameter <strong>de</strong>finiert dieDarstellungsweise <strong>de</strong>r empfangenenWerte. Er ist nur im 1 ByteAnzeigeformat ohne Vorzeichensichtbar. Die Einheiten "%" o<strong>de</strong>r "°"wer<strong>de</strong>n unmittelbar hinter <strong>de</strong>m Wert imDisplay angezeigt.Anzahl <strong>de</strong>rNachkommastellenZeile 1 / Zeile 2keineeineDieser Parameter legt im Anzeigeformat"Gleitkommazahl" die Anzahl <strong>de</strong>rdarzustellen<strong>de</strong>n Nachkommastellen bei2 Byte o<strong>de</strong>r 4 Byte Wertanzeige fest.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 272 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterzweiAnzeige einesergänzen<strong>de</strong>n TextesZeile 1 / Zeile 2JaNeinAnzeigefunktionen in ein- o<strong>de</strong>rzweizeiliger Darstellung innerhalb <strong>de</strong>rMenüfläche können durch ergänzen<strong>de</strong>Texte erweitert wer<strong>de</strong>n. Auf diese Weiseist das genauere Beschreiben <strong>de</strong>rAnzeigewerte möglich, z. B. durchErgänzung einer Einheit. Dieergänzen<strong>de</strong>n Texte wer<strong>de</strong>n stetsunmittelbar rechts neben <strong>de</strong>rAnzeigefunktion (Temperaturwert, Wert)im Display dargestellt. OhneAnzeigefunktion ("nur Textanzeige")wird <strong>de</strong>r ergänzen<strong>de</strong> Text im Displaylinksbündig angezeigt.Dieser Parameter ist nicht sichtbar bei"Anzeige in <strong>de</strong>r Menüfläche =Sollwertverschiebung als Bargraph"!Ergänzen<strong>de</strong>r Text Zeile1 / Zeile 2Text, freier Text mit max.30 ZeichenAn dieser Stelle wird <strong>de</strong>r ergänzen<strong>de</strong>Text parametriert. Die ergänzen<strong>de</strong>nTexte können maximal 30 Zeichen langsein. Das ETS PlugIn prüft mit je<strong>de</strong>rTastatureingabe die Pixel-Laufweite <strong>de</strong>seingetragenen Buchstabens undbegrenzt <strong>de</strong>n eingegebenen Text ggf.auf die darstellbare Länge.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Anzeige eines ergänzen<strong>de</strong>n Textes... =Ja"!Störmel<strong>de</strong>texte überBus<strong>de</strong>aktiviertaktiviertAuf <strong>de</strong>m Display <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s ist dieAnzeige von bis zu zwei Störmeldungenmöglich. Zur Aktivierung <strong>de</strong>rStörmel<strong>de</strong>anzeige ist dieser Parameterauf "aktiviert" einzustellen. Zur Anzeige<strong>de</strong>r Störmeldungen stehen dann diezwei Kommunikationsobjekte"Störmel<strong>de</strong>text 1" und "Störmel<strong>de</strong>text 2"zur Verfügung. Sofern <strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong>über eines dieser Objekte einTelegramm empfängt, wird <strong>de</strong>r imTelegramm enthaltene ASCII-Textunmittelbar auf <strong>de</strong>m Display angezeigt.Die Störmel<strong>de</strong>texte können inAnlehnung an <strong>de</strong>n Datenpunkttyp bis zu14 Zeichen lang sein.Anzeigedauer <strong>de</strong>rStörmel<strong>de</strong>texteMinuten (1...255)Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 001...255 Die Störmeldung bleibt solange imDisplay sichtbar, bis die in <strong>de</strong>r ETSkonfigurierte Anzeigedauer (1...255Minuten) abgelaufen ist. Je<strong>de</strong>sTelegramm auf eines <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>nStörmel<strong>de</strong>objekte stößt dieAnzeigedauer neu an. Im Displaysichtbare Störmeldungstexte könnenSeite 273 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parameterje<strong>de</strong>rzeit durch neue Text-Telegrammeüberschrieben wer<strong>de</strong>n.Dieser Parameter ist nur sichtbar bei"Störmel<strong>de</strong>texte über Bus = aktiviert"!Alarmtexte über Bus<strong>de</strong>aktiviertaktiviert mitQuittierungsobjektaktiviert ohneQuittierungsobjektAuf <strong>de</strong>m Display <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s ist dieAnzeige von bis zu zweiAlarmmeldungen möglich. ZurAktivierung <strong>de</strong>r Alarmmel<strong>de</strong>anzeige istdieser Parameter auf "aktiviert..."einzustellen. Zur Anzeige <strong>de</strong>r Alarmtextestehen dann die zweiKommunikationsobjekte "Alarmtext 1"und "Alarmtext 2" zur Verfügung. Sofern<strong>de</strong>r <strong>Tastsensor</strong> über eines dieserObjekte ein Telegramm empfängt, wird<strong>de</strong>r im Telegramm enthaltene ASCII-Text unmittelbar auf <strong>de</strong>m Displayangezeigt. Die Alarmtexte können inAnlehnung an <strong>de</strong>n Datenpunkttyp bis zu14 Zeichen lang sein.Alarmmeldungen bleiben im Displaystehen, bis die Anzeige aktiv quittiertwird. Eine solche Quittierung ist möglichdurch zeitgleiches Drücken bei<strong>de</strong>rDisplaytasten <strong>de</strong>s Gerätes. Eine erfolgteQuittierung kann optional durch einseparates 1 Bit Kommunikationsobjektauf <strong>de</strong>n Bus ausgesen<strong>de</strong>t und somit anweitere Busgeräte (z. B.Visualisierungen) übertragen wer<strong>de</strong>n. Indiesem Fall muss <strong>de</strong>r Parameter"Alarmtexte über Bus" auf "aktiviert mitQuittierungsobjekt" konfiguriert wer<strong>de</strong>n.Das Objekt "Quittierung Alarmtexte"sen<strong>de</strong>t dann unmittelbar nacherfolgreicher Quittierung einBestätigungs-Telegramm auf <strong>de</strong>n Busaus. Ist <strong>de</strong>r Parameter "Alarmtexte überBus" auf "aktiviert ohneQuittierungsobjekt" konfiguriert, entfälltdie Busquittierung. Es wird dannlediglich <strong>de</strong>r Alarm lokal am Gerätbestätigt.Polarität <strong>de</strong>s Objektszur Alarmquittierungnicht invertiert(quittieren = 1)invertiert(quittieren = 0)Dieser Parameter legt dieTelegrammpolarität <strong>de</strong>s Objekts"Quittierung Alarmtexte" fest. Er ist nursichtbar bei "Alarmtexte über Bus =aktiviert mit Quittierungsobjekt"!ManuelleLüftersteuerung undLüfterstufenanzeige imDisplayfreigeschaltetgesperrtDie manuelle Lüftersteuerung ermöglichtdie Ansteuerung <strong>de</strong>s Lüfters einesGebläsekonvektors unabhängig von <strong>de</strong>rStellgrößenvorgabe einesRaumtemperaturreglers. Die manuelleSteuerung <strong>de</strong>s Lüfters ist beim<strong>Tastsensor</strong> 3 plus durch eine Wippen-Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 274 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"Parametero<strong>de</strong>r Tastenfunktion und auch über dasKonfigurationsmenü möglich.Unabhängig von <strong>de</strong>r Lüftersteuerungkann auf <strong>de</strong>m Display <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>sdie aktuelle Lüfterstufe einesGebläsekonvektors und <strong>de</strong>ssenBetriebsart angezeigt wer<strong>de</strong>n.Die manuelle Lüftersteuerung und dieLüfterstufenanzeige wer<strong>de</strong>n an dieserStelle zentral konfiguriert. Es muss dieFunktion global freigeschaltet wer<strong>de</strong>n(Einstellung "freigeschaltet"), damit diemanuelle Lüftersteuerung durch dieGerätewippen o<strong>de</strong>r -tasten und über dasKonfigurationsmenü möglich ist. DieAnzeige <strong>de</strong>r Lüfterstufen im Display <strong>de</strong>s<strong>Tastsensor</strong>s kann auch erst nach <strong>de</strong>rglobalen Freigabe erfolgen.Die Anzeige von Lüfterstufen im Displayist nicht möglich, wenn nur einAnzeigebereich konfiguriert ist!Objekttyp fürLüfterstufenanzeige6 x 1 Bit1 x 1 ByteDer <strong>Tastsensor</strong> benötigt zur Anzeige <strong>de</strong>raktuellen Lüfterstufe im Display undauch für die manuelle Lüftersteuerung(über 1 Byte Wert) die Information,welche Lüfterstufe beim Aktor aktiv ist.Dazu muss <strong>de</strong>r Fan Coil Aktor eineLüfterstufenrückmeldung an <strong>de</strong>n<strong>Tastsensor</strong> übertragen.Beim <strong>Tastsensor</strong> erfolgt dieKonfiguration <strong>de</strong>s Datenformats <strong>de</strong>rLüfterstufenrückmeldung durch <strong>de</strong>nParameter "Objekttyp fürLüfterstufenanzeige". Das empfangen<strong>de</strong>Objekt <strong>de</strong>r Lüfterstufenrückmeldungbeim <strong>Tastsensor</strong> muss auf das selbeDatenformat <strong>de</strong>s Aktors eingestelltwer<strong>de</strong>n!Lüfterstufenumschaltungbei manuellerVorgabe durchWertobjekt (1 Byte)Schaltrichtungsobjekt(1 Bit)Der Parameter"Lüfterstufenumschaltung bei manuellerVorgabe durch" legt fest, ob dieLüfterstufen beim Aktor <strong>de</strong>sGebläsekonvektors manuell durch ein 1Bit Objekt (Schaltrichtungsvorgabe) o<strong>de</strong>ralternativ durch ein 1 Byte Objekt(Wertvorgabe) umgeschaltet wer<strong>de</strong>n.Der <strong>Tastsensor</strong> 3 plus unterstützt bei<strong>de</strong>Verfahren zur manuellen Steuerung.<strong>Tastsensor</strong> und Aktor müssen auf dasgleiche Datenformat konfiguriert wer<strong>de</strong>n!Tastenhilfe<strong>de</strong>aktiviertaktiviertNach Wunsch kann für dieFunktionstasten <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s in <strong>de</strong>rETS eine Tastenhilfe-Funktion aktiviertwer<strong>de</strong>n. Die Tastenhilfe soll <strong>de</strong>mBest.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 275 von 279


Software "<strong>Tastsensor</strong> 3 plus"ParameterBediener <strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s als Hinweiszeigen, welche Funktion beim Drückeneiner Taste ausgeführt wird (z. B. "LichtEssen EIN", "Jalousie AB", "TemperaturKomfort"). Die Hilfetext-Anzeigefunktionkann durch diesen Parameter zentralaktiviert wer<strong>de</strong>n. Erst nach zentralerFreigabe sind die Tastenhilfetext-Parameter <strong>de</strong>r Funktionstasten und -wippen in <strong>de</strong>r ETS sichtbar.Anzeigedauer <strong>de</strong>rTastenhilfeSekun<strong>de</strong>n (1...59)1...3...59 Dieser Parameter legt die Anzeigedauer<strong>de</strong>r Tastenhilfe nach einem Tastendruckfest. Der Tastenhilfetext wird im Display<strong>de</strong>s <strong>Tastsensor</strong>s unmittelbar angezeigt,sobald eine Wippe o<strong>de</strong>r Taste gedrücktwird. Zeitgleich wird auch die in <strong>de</strong>r ETSparametrierte Wippen- o<strong>de</strong>rTastenfunktion ausgeführt, alsobeispielsweise Telegramme auf <strong>de</strong>n Busausgesen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r interne Reglerbedient.Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 276 von 279


Anhang5 Anhang5.1 Stichwortverzeichnis22-Punkt-Regelung .. ...................... 118, 124AAbmessungen .. ...................................... 9Alarmtexte .. .......................................... 186Anpassung .. ................................. 122, 124Anzeigefunktionen .. .............................. 177Anzeigeprioritäten .. ....................... 181-182BBasis-Sollwertverschiebung .. ....... 144, 167Bedienflächen .. ................................ 14, 79Beschriftungsfeldbeleuchtung .. ............. 78Beschriftungsschil<strong>de</strong>r .. .......................... 9Betriebsarten .. ...................................... 110Betriebsmodi .. ...................................... 125Betriebsmodus nach Reset .. ................ 134Betriebsmodusumschaltung .. ......... 22, 126CClipping .. .............................................. 158DDimmen .. ............................................... 84Display-Bedienfläche .. ........................... 14Display-Kontrast .. .................................. 28Displaystruktur .. ................................... 176EEinzelbetriebsarten .. ............................ 110ETS .. .............................................. 13, 35ETS-Suchpfa<strong>de</strong> .. ................................... 31FFarbeinstellung .. ................................... 103Fensterstatus .. ..................................... 133Frostschutz-Automatik .. ....................... 133GGeräteaufbau .. ....................................... 9Gerätekombination .. .............................. 35HHauptmenü .. .......................................... 19Heizungsuhr .. ....................................... 160Heizungsuhr konfigurieren .. ................... 25Helligkeit .. ............................................. 105Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00IInbetriebnahme .. .............................. 13, 35JJalousie .. ............................................... 86KKomfortverlängerung .. .......................... 132Kommunikationsobjekte .. ...................... 36LLüftersteuerung .. ................................... 21Mmanuelle Lüftersteuerung .. .................. 187Meldung Heizen / Kühlen .. ................... 112Messwertbildung .. ................................ 149Mischbetriebsart .. ................................. 111PPI-Regelung .. ............................... 115, 122Präsenzfunktion .. ................................. 132Präsenztaste .. ...................................... 166Produktdatenbank .. ............................... 35RRaumtemperaturmessung .. .................. 171Regelalgorithmus .. ............................... 114Reglernebenstelle .. .............................. 163Reglerstatus .. ....................................... 154SSchalten .. ............................................... 83Schalten<strong>de</strong> PI-Regelung .. .................... 116Sen<strong>de</strong>verzögerung .. .............................. 78Solltemperatur-Einstellung .. .................. 23Solltemperaturen .. ................................ 137Solltemperaturvorgabe .. ....................... 135Sollwerte dauerhaft übernehmen .. ....... 144Sollwertverschiebung .. ................... 17, 146Status-LED .. .......................................... 99Stellgrößenbegrenzung .. ...................... 156Stellgrößenobjekte .. ............................. 152Störmeldungstexte .. ............................. 185Szenen speichern .. .............................. 174Szenenabruf .. ....................................... 173Szenen<strong>de</strong>finition .. ................................. 173Szenennebenstelle .. .............................. 92Szenensteuerung .. ............................... 173Seite 277 von 279


AnhangTTastenfunktion .. ..................................... 81Taupunktbetrieb .. ................................. 159Temperaturerfassung .. ......................... 149üüberlagerte Funktion .. .......................... 103VVentilschutz .. ........................................ 162Vollflächige Bedienung .. ........................ 80WWertgeber .. ............................................ 90Wippenfunktion .. .................................... 79Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 278 von 279


AnhangGiraGiersiepen GmbH & Co. KGElektro-Installations-SystemeIndustriegebiet MermbachDahlienstraße42477 Ra<strong>de</strong>vormwaldPost<strong>fach</strong> 12 2042461 Ra<strong>de</strong>vormwaldDeutschlandTel +49(0)21 95 - 602-0Fax +49(0)21 95 - 602-399www.gira.<strong>de</strong>info@gira.<strong>de</strong>Best.-Nr. 5142 00Best.-Nr. 5145 00Seite 279 von 279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!