02.12.2012 Aufrufe

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sein ist für Lévinas kein „leerer Begriff“, sondern hat seine „eigene Dialektik“ (17). 77<br />

Sein heißt, „sich durch das Existieren zu isolieren“ (20). Lévinas geht hinsichtlich der<br />

Differenz von Sein und Seiendem davon aus, daß es ein Sein ohne Seiendes gibt, dieses<br />

aber nicht „ist“ wie Seiendes „ist“. „Dieses Sein kann nicht schlicht und einfach behauptet<br />

werden, weil man <strong>im</strong>mer nur ein Seiendes behauptet“ (23). Nach der Vernichtung<br />

aller Dinge bleibt nach Lévinas nicht reines Nichts, sondern „die Tatsache des Esgibt“<br />

(22). Wie verhalten sich nun Sein, Seiendes und das Es-gibt? Das Seiende, das<br />

erscheint, ist Herr über das Sein, da es das Sein als Attribut trägt, „es ist Herr dieses<br />

Seins, wie das Subjekt Herr des Attributs ist“ (26). Das Existierende als erscheinendes<br />

Seiendes übern<strong>im</strong>mt sein Existieren durch die „Hypostase“ (21). Die Hypostase ereignet<br />

sich am Ort des Seins ohne Seiendes, das Lévinas das „Es-gibt“ nennt (25). Am Ort des<br />

„Es-gibt“, am Ort des Seins ohne Seiendes ereignet sich also die Hypostase, die Übernahme<br />

der Existenz durch das Existierende. In diese Ontologie zeichnet Lévinas die Zeit<br />

ein, indem er das Ereignis der Hypostase als die Gegenwart bezeichnet (27). Gegenwart<br />

existiert nicht, sondern ist ein Ereignis; „sie ist (…) ein Ereignis des Existierens, durch<br />

das etwas dazu gelangt, von sich auszugehen“ (27). Für Lévinas ist es wesentlich, „die<br />

Gegenwart an der Grenze zwischen dem Sein und dem Seienden zu erfassen, wo sie, als<br />

Funktion des Seins, sich schon ins Seiende wendet“ (27). Die Form der Beziehung, an<br />

der dieses Verständnis von Zeit aufscheint, ist die erotische. Erotik und Sprache sind für<br />

Lévinas die zwei Verhältnisse zum Anderen. „Als Fruchtbarkeit stellt der Eros eine Beziehung<br />

zur Zukunft her, die zugleich meine Zukunft ist.“ 78 In der Erotik ist für Lévinas<br />

eine vorgegenständliche Beziehung zum Anderen gegeben, und in der erotischen<br />

Fruchtbarkeit eine passive Zeit, die von der dialektischen Zeit verschieden ist. „Die erotische<br />

Zeit war der Garant für eine Wirklichkeit des Subjekts über den Tod hinaus.“ 79<br />

Das Empfangen und Weitergeben des Lebens ist eine Aufhebung der Endlichkeit des<br />

Subjekts; die Generativität eröffnet Zukunft. Man kann diesen Gedanken verstehen <strong>im</strong><br />

Blick auf die Weitergabe des Lebens an die nächste Generation. Man kann ihn aber auch<br />

verstehen <strong>im</strong> Blick auf das ekstatische Element des erotischen Ereignisses, bei dessen<br />

Eintreten (Raum und) Zeit verblassen, indem allein die Gegenwart dieses Ereignisses<br />

präsent ist. Da aber Gegenwart <strong>im</strong>mer am Vergehen ist, wäre nach Lévinas das Vergehen<br />

„die wesensmäßige Form des Anfangs“ (27). Wird der Tod in „Die Zeit und der<br />

Andere“ aus der Dialektik der Einsamkeit des Augenblicks abgeleitet, 80 so tritt er in<br />

und Zeit. Eine Einführung in Emmanuel Lévinas’ Philosophie, Den Haag 1978, bes. 219ff; Michael<br />

Mayer, Transzendenz und <strong>Geschichte</strong> – ein Versuch am Denken Lévinas, in: Mayer/Hentschel,<br />

Lévinas 223–254, bes. Anm. 2.<br />

77<br />

Die Seitenangaben <strong>im</strong> Text beziehen sich <strong>im</strong> Folgenden auf „Die Zeit und der andere“. Zur Sache<br />

vgl. Wolfgang Krewani, Zeit und Transzendenz. Zur frühen Philosophie von Emmanuel Lévinas, in:<br />

Mayer/Henschel, Lévinas 85–99, bes. 92ff.<br />

78<br />

Krewani, Lévinas 181.<br />

79<br />

Krewani, Lévinas 183.<br />

80<br />

Der Tod ist „nicht reines Nichts, sondern nicht zu übernehmendes Gehe<strong>im</strong>nis und in diesem Sinne<br />

unvorhersehbare Möglichkeit des Ereignisses (…), das <strong>im</strong> Begriffe steht, in das Selbe der Immanenz<br />

einzubrechen, die Monotonie und das Tick-Tack der vereinsamten Augenblicke zu unterbrechen –<br />

unvorhersehbare Möglichkeit des ganz anderen, der Zukunft, Zeitlichkeit der Zeit, in der die Diachronie<br />

genau das Verhältnis zu dem bezeichnet, was absolut außerhalb bleibt“ (Die Zeit und der<br />

Andere 12). Vgl. Krewani, Lévinas 183.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!