02.12.2012 Aufrufe

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Sein ist nicht dergestalt, daß die Sprache das Sein abbildet, sondern derart, daß das<br />

Sein in und durch Sprache erscheint. „Was tut die Sprache? Sie rechtfertigt das Sein.<br />

Wie macht sie das? Sie läßt das Sein zeitlich ‚anwesen‘, macht es zum Ereignis.“ 11<br />

Sprache ist daher konstitutiv für das Erscheinen des Seins, für sein Wirklichwerden.<br />

Dies gilt für das Erkennen des Seins <strong>im</strong> Seienden durch den Menschen als hermeneutischen<br />

Vorgang, 12 dies gilt aber auch für das Sein selbst in seinem Erscheinen. Wird<br />

Gott nun verstanden als das Sein selbst, dann sind für sein Erscheinen, für sein Wirklichwerden<br />

für den Menschen, Wort und Sprache konstitutiv. Gott wird wirklich, indem<br />

er zur Sprache kommt. 13 Dieses Wirklichwerden Gottes in seinem Zur-Sprache-Kommen<br />

korrespondiert dem oben entfalteten Verständnis Gottes als Relationalität, insofern<br />

das Zur-Sprache-Kommen eine Relation darstellt und konstituiert.<br />

Eberhard Jüngel benennt nun über Ernst Fuchs’ Einsichten hinausgehend den Ort, an<br />

dem Gott redet, präziser. Während Ernst Fuchs sich auf die Verkündigung Jesu bezieht,<br />

benennt Jüngel den Tod Gottes <strong>im</strong> Tod Jesu Christi als den Ort, an dem Gott redet. Jüngel<br />

setzt dabei voraus, daß Gott <strong>im</strong> Jesusgeschehen redet und das Jesusgeschehen sein<br />

Zentrum in seinem Kreuzestod hat. Der Tod Jesu Christi ist konstitutiv für ein christliches<br />

Gottesverständnis. 14 Wenn sich aber Gott <strong>im</strong> Tod Jesu Christi als Abwesender zu<br />

erkennen gibt, kommt er gerade in seiner Abwesenheit zur Sprache. „Anwesenheit und<br />

Abwesenheit Gottes sind <strong>im</strong> Worte Gottes nicht mehr alternativ zu denken. Vielmehr ist<br />

Gott <strong>im</strong> Wort als Abwesender anwesend.“ 15 Führt man diesen Gedanken noch einen<br />

Schritt weiter, so kann man sagen, daß Gott gerade da spricht, wo nicht mehr gesprochen<br />

werden kann, wo das Schweigen ausbricht. 16 Dieses Schweigen Gottes wird<br />

<strong>im</strong> Glauben nun wiederum sprachlich ausgedrückt und damit als Wort vernehmbar. Das<br />

Wort des Glaubens als Ausdruck des Schweigens Gottes wird darin selbst zum Wort<br />

Gottes, freilich in doppelt gebrochener Weise. Denn zum einen hat sich Gott seines<br />

Wortes <strong>im</strong> Schweigen des Todes Jesu Christi entäußert, ist sprachlos geworden; zum<br />

anderen ist das Wort oder das Schweigen Gottes als Wort der Menschen nicht einfach<br />

11 Ernst Fuchs, Was ist ein Sprachereignis?, in: ders., Zur Frage nach dem historischen Jesus. Gesammelte<br />

Aufsätze II, Tübingen 1965 2 , 424–430, hier 425.<br />

12 Die Sprache ist Voraussetzung für die Welt. Nur weil sie durch Sprache erschlossen ist, können wir<br />

überhaupt von unserer Welt reden. Vgl. Hans Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. Grundzüge<br />

einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen 1965, 419. Vgl. auch Joach<strong>im</strong> Track, Sprachkritische<br />

Untersuchungen zum christlichen Reden von Gott, Göttingen 1977, 126f, der in der „Sprache die<br />

transzendentale Bedingung der Möglichkeit jeder Erkenntnis der Wirklichkeit und jedes gemeinsamen<br />

Handelns von Menschen“ sieht.<br />

13 Diesen Sachverhalt expliziert und begründet Fuchs an Jesu eigener Rede; darauf braucht in unserem<br />

Zusammenhang aber nicht explizit eingegangen zu werden. Vgl. jedoch Hafstad, Wort 386ff.<br />

14 Vgl. Eberhard Jüngel, Gott als Gehe<strong>im</strong>nis der Welt, Tübingen 1977.<br />

15 Jüngel, Gott als Gehe<strong>im</strong>nis der Welt 222.<br />

16 Wenn die Gefährdung der Theologie und des christlichen Glaubens es ist, „daß Gott sozusagen totgeredet,<br />

daß er ausgerechnet durch Worte, die doch von ihm reden wollen, verschwiegen wird“, wie<br />

Jüngel <strong>im</strong> Vorwort zu „Gott als Gehe<strong>im</strong>nis der Welt“ schreibt (S. IX), dann könnte möglicherweise<br />

das Verschweigen Gottes (genitivus subjectivus) ihn gerade zu Worte kommen lassen. Vgl. auch<br />

Hafstad, Wort 77: „… der Tod Jesu ist, als Tatsache betrachtet, eben der Inbegriff des Schweigens:<br />

Tod. Er redet nicht, wenn er nicht als Wort qualifiziert wird, wenn er nicht kommuniziert, eben wo<br />

die Kommunikation abgebrochen ist. Hier erhält das Wort eine wesentliche Funktion. Das Wort besitzt<br />

Möglichkeiten, die eine Tat nicht hat. Mit Worten kann sich eine transzendente Wirklichkeit<br />

<strong>im</strong>manent manifestieren. (…) Das gesprochene Wort ermöglicht Kommunikation zwischen der<br />

Wirklichkeit des Menschen und der Wirklichkeit Gottes, die jenseits der Möglichkeit des Menschen<br />

liegt.“<br />

274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!