02.12.2012 Aufrufe

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Charakter als Reich Gottes widersprechen. Heilsgeschichte kann aber auch nicht heißen,<br />

daß das Reich Gottes dieser <strong>Geschichte</strong> transzendent wäre, mit dieser <strong>Geschichte</strong> <strong>im</strong><br />

Konkreten also nichts zu tun hätte. Sondern Heilsgeschichte würde bedeuten, daß in<br />

dieser <strong>Geschichte</strong> das Reich Gottes anbricht, und zwar so, daß es in seinem Anbrechen<br />

diese <strong>Geschichte</strong> zugleich transzendiert. „Das Kommen des Reiches ist Gottes Tat an<br />

dieser Welt“ 14 , durch welche die <strong>Geschichte</strong> in einem anderen Horizont erscheint. Damit<br />

verliert die Heilsgeschichte ihren Charakter einer „großen Erzählung“, die, wie alle<br />

großen Erzählungen, nach Lyotard zu einem Ende gekommen sind. 15 Sie wird zu einer<br />

partikularen Erzählung, freilich mit universalem Anspruch. Das Spezifische dieser Erzählung<br />

ist in strukturaler Sicht, daß sie eine Regel angibt, wie <strong>Geschichte</strong> zu lesen ist,<br />

nämlich unter der Perspektive der Verheißung des Reiches Gottes. <strong>Geschichte</strong> wird<br />

dann nicht verstanden als plan- und zielloser Ablauf, sondern als Ablauf hin zum Ziel<br />

Gottes mit dieser Schöpfung. Heilsgeschichte ist diese <strong>Geschichte</strong> also nicht als die vorfindliche<br />

<strong>Geschichte</strong>, sondern in der Lesart des Glaubens, die sich von der Offenbarung<br />

Gottes her aufdrängt, aber nicht unumstritten ist. Man sollte den Ausdruck Heilsgeschichte<br />

somit verstehen als ein Prädikat, das der vorfindlichen <strong>Geschichte</strong> aufgrund<br />

der biblisch begründeten Hoffnung beigelegt wird. Dabei kann in einem konkreten Geschehen,<br />

in dem Heil erfahren wird, die mit diesem Geschehen verbundene <strong>Geschichte</strong><br />

als „Heilsgeschichte“ apostrophiert werden; doch ist dies dann eine Aussage, deren Berechtigung<br />

sich nicht von selbst erschließt, sondern <strong>im</strong> Glauben erschlossen wird. Hinsichtlich<br />

der Frage nach Kontingenz und Kausalität in der <strong>Geschichte</strong> und in der Perspektive<br />

einer Heilsgeschichte läßt sich dann sagen, daß das Heil in der <strong>Geschichte</strong> und<br />

das Heil als <strong>Geschichte</strong> sich nicht kausal erklären lassen, sondern sich dem kontingenten,<br />

weil unverfügbaren Handeln Gottes <strong>im</strong> Ereignis Jesus Christus verdanken.<br />

5.4 Jesus Christus als strukturbildendes Ereignis<br />

Die Regel, nach der <strong>Geschichte</strong> als Heilsgeschichte gelesen werden kann, und für den<br />

Glauben gelesen werden muß, ergibt sich aus der Offenbarungsqualität des Ereignisses<br />

Jesus Christus. Dies ist näher zu entfalten. In Jesus Christus als der Inkarnation Gottes<br />

wurde der Gegensatz von Heilsgeschichte und Profangeschichte tendenziell aufgehoben.<br />

Gott wurde in Jesus Christus Teil dieser <strong>Geschichte</strong> nicht nur als ihr gründender Grund,<br />

sondern als eine <strong>Geschichte</strong> unter anderen. Er hat sich damit dieser <strong>Geschichte</strong> und dem<br />

Umgang mit ihr ausgeliefert. Darin hat er sowohl sich als auch die <strong>Geschichte</strong> neu qualifiziert.<br />

In dieser einen <strong>Geschichte</strong>, nicht in der <strong>Geschichte</strong> allgemein, offenbart sich<br />

Gott. 16 Dabei ist die <strong>Geschichte</strong> des Jesus Christus als <strong>Geschichte</strong> so umstritten wie an-<br />

dern Unheil vollzieht. Heilsgeschichte wird <strong>im</strong>mer wieder konterkariert durch eine Unheilsgeschichte.<br />

Die theologische Rede von der Heilsgeschichte bezieht sich auf die Perspektive der Best<strong>im</strong>mung<br />

der <strong>Geschichte</strong> nach dem Willen Gottes zum Heil, also auf die Zukunft der <strong>Geschichte</strong>. In<br />

der geschehenden <strong>Geschichte</strong> werden Heil und Unheil erfahren. Vgl. auch Eckhard Lessing, Die Bedeutung<br />

der Heilsgeschichte in der ökumenischen Diskussion, in: EvTh 44/1984, 227–240.<br />

14 Joest, Dogmatik Bd. 2, 639.<br />

15 Vgl. Jean-François Lyotard, Das postmoderne Wissen, Wien 1986.<br />

16 Vgl. Joach<strong>im</strong> Track, Sprachkritische Untersuchungen zum christlichen Reden von Gott, Göttingen<br />

1977, 262f: „Wir gehen davon aus, daß Gott sich in einer besonderen <strong>Geschichte</strong> kenntlich macht.<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!