02.12.2012 Aufrufe

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zunächst mit Achtner/Kunz/Walter festzuhalten, daß es be<strong>im</strong> Bedenken der transzendenten<br />

Zeit nur um das Betrachten von menschlicher Zeiterfahrung gehen kann, in<br />

der diese D<strong>im</strong>ension der Zeit zum Ausdruck kommt. Man kann dabei mystische, prophetische<br />

und epiphane Zeiterfahrung unterscheiden. Die mystische Zeiterfahrung meint<br />

dabei eine „spezifische Form der Erfahrung der Zeitlosigkeit als einer Form völligen<br />

zeitenthobenen Gegenwärtigseins, wie sie von den Mystikern aller Religionen beschrieben<br />

wird“ 13 . Die prophetische Zeiterfahrung ist eine Mischform von endogener,<br />

also auf den Selbstbezug des Menschen bezogener Zeit und transzendenter Zeit. Epiphane<br />

Zeit meint „das wirkliche, in der Bibel bezeugte Einbrechen göttlicher Zeitfülle<br />

und göttlicher Zeitmöglichkeiten in menschliche Erfahrung“ 14 . Abgesehen von der mystischen<br />

Zeiterfahrung, die als religiöses Phänomen einen stärker anthropologischen<br />

Charakter hat, sind die prophetische und die epiphane Zeit gekennzeichnet von einer<br />

Begegnung der göttlichen Zeit mit der menschlichen Zeit. In die menschliche Zeit bricht<br />

die göttliche Zeit herein in einer Gottesoffenbarung, die sich durchaus unterschiedlich<br />

vollziehen kann. 15 Immer jedoch war diese Offenbarung auf eine Deutung angewiesen.<br />

Die Erfahrung der göttlichen Zeit in der menschlichen Zeit ist <strong>im</strong>mer passiv konstituiert,<br />

sie widerfährt, wird empfangen.<br />

Für den christlichen Glauben verbindet sich mit dem Auftreten und Geschick Jesu von<br />

Nazareth eine besondere, einmalige Art und Weise der Verbindung von göttlicher und<br />

menschlicher Zeit. Die Rede von der Inkarnation Gottes in Jesus Christus bedeutet nicht<br />

nur eine Verbindung menschlicher und göttlicher Zeit, sondern in der <strong>Geschichte</strong> des<br />

Jesus von Nazareth wird die menschliche Zeit selbst neu qualifiziert, werden in der Zeit<br />

neue Möglichkeiten eröffnet. In Jesus Christus partizipiert Gott selbst gleichsam an der<br />

menschlichen Zeit und ihren Bedingungen. Er entäußert sich seiner göttlichen Zeit und<br />

unterwirft sich der Zeit der Welt. 16 Von Gott her wird damit in Jesus Christus die Diastase<br />

von göttlicher und menschlicher Zeit aufgehoben. Daß damit auch die Zeit der<br />

Welt mit ihren Möglichkeiten neu qualifiziert ist, wird deutlich an der Verkündigung<br />

Jesu von der Nähe des Gottesreiches und an seinem Geschick in Kreuz und Auferstehung.<br />

Die Verkündigung der Nähe des Gottesreiches zielt auf ein neues Verständnis<br />

der Existenz in dieser Welt hin. In der Zeit der anbrechenden Gottesherrschaft orientieren<br />

sich die Menschen nicht an der Vergangenheit, sondern an dem, was verheißen und<br />

schon angebrochen ist. Es zählt nicht mehr das Alte, das vergangen ist, sondern das<br />

Neue, das bereits geworden ist und herbeikommt. Die Signatur der Weltzeit verändert<br />

sich. Mit dem Anbruch des Gottesreiches ist die Zeit Gottes der Weltzeit synchron geworden.<br />

In dieser Hinsicht kann man die geschichtliche Zeit des Jesus von Nazareth als<br />

„Mitte der Zeit“ bezeichnen. 17 Zugleich wird die geschichtliche Zeit <strong>im</strong> Glauben verstanden<br />

als eine Zeit zwischen den Äonen. Geschichtliche Existenz wird zur Existenz<br />

13 Achtner, Kunz, Walter, D<strong>im</strong>ensionen 9.<br />

14 Achtner, Kunz, Walter, D<strong>im</strong>ensionen 11.<br />

15 Die alttestamentlichen Propheten haben diese Offenbarungen etwa in Auditionen, in Visionen und,<br />

seltener, in einer Epiphanie empfangen.<br />

16 Ich nehme damit den Gedanken von Phil 2,6ff auf und wende ihn auf die Zeit an. Zugleich stehen die<br />

Anregungen aus der Lehre von der Kenosis <strong>im</strong> Hintergrund.<br />

17 Vgl. Hans Conzelmann, Die Mitte der Zeit. Studien zur Theologie des Lukas, Tübingen 1964 5 . Auf<br />

die durch dieses Buch angeregte Diskussion einzugehen, würde hier zu weit führen.<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!