02.12.2012 Aufrufe

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

est<strong>im</strong>mt. 5 Durch Höhen und Tiefen hindurch wird dieser Glaube bewährt. Er prägt das<br />

Weltbild und das Zeitverständnis. Die Schriften des Alten Testaments werden in den<br />

Zeithorizont vom Anfang der Welt (Schöpfungsgeschichten) bis zur Vollendung<br />

(Apokalyptik) eingeordnet. 6 So wurde die Meinung geäußert: „Für den alttestamentlichen<br />

Menschen ist die <strong>Geschichte</strong> die Denkform des Glaubens.“ 7 Dagegen wurde zwar<br />

Widerspruch laut, doch läßt sich mindestens sagen, daß auch die Bereiche Recht, Kultus<br />

und Weisheit, wenn auch in unterschiedlichem Maße, in die <strong>Geschichte</strong> integriert wurden.<br />

Allerdings ist festzuhalten, daß das Alte Testament, obgleich in der in ihm berichteten<br />

<strong>Geschichte</strong> Gottes mit seinem Volk die Wurzel für den neuzeitlichen Geschichtsbegriff<br />

als zielgerichteten Prozeß gesucht wurde, gerade kein vergleichbares Wort für<br />

„<strong>Geschichte</strong>“ kennt. 8 Urteile über das Geschichtsverständnis des Alten Testaments leiden<br />

gelegentlich darunter, daß sie das neuzeitliche Verständnis von <strong>Geschichte</strong> in das<br />

Alte (und auch das Neue) Testament eintragen. 9 Pointiert gilt das auch für ein Verständnis<br />

von <strong>Geschichte</strong>, „für das <strong>Geschichte</strong> eigentlich und wesentlich politisches Geschehen<br />

ist“. 10 Demgegenüber ist zu betonen und für unseren Zusammenhang aufschlußreich,<br />

daß es für die israelitische Geschichtsschreibung eine besonders bezeichnende<br />

Tendenz ist, „die Wirklichkeitsdarstellung und Wirklichkeitserfahrung einer<br />

vergangenen Epoche in die veränderte Wirklichkeitserfahrung und Wirklichkeitsdarstellung<br />

der Gegenwart aufzunehmen oder sie in irgendeiner Weise mit ihr zu verbinden.<br />

Das eindrücklichste Beispiel für diese Tendenz ist der Pentateuch, der ja eine ganze<br />

Skala aufeinanderfolgender Konzeptionen von <strong>Geschichte</strong> miteinander verarbeitet hat,<br />

ohne daß es für richtig oder notwendig gehalten wurde, daß die neue Konzeption die<br />

ältere auslöschte oder zum Verschwinden brachte.“ 11<br />

Zu beachten <strong>im</strong> Blick auf die Rede von Heilsgeschichte ist ebenfalls, zumindest für die<br />

Thronnachfolgegeschichte, vermutlich aber weit darüber hinaus, daß „hinter allem Geschehen<br />

Gott steht“, es also um das wechselseitig zwischen Gott und Mensch Gesche-<br />

5<br />

Dabei ist nach Koch, Art. <strong>Geschichte</strong> … 573, eine „Eigengeschichte Gottes (…) undenkbar“. Die<br />

von Koch behauptete Ersetzung der Theogonie durch Ethnogonie erscheint st<strong>im</strong>mig, wird Theogonie<br />

als Mythos verstanden. Im Blick auf die narrative Konstitution von <strong>Geschichte</strong> erscheint mir jedoch<br />

eine Korrespondenz von Theogonie und Ethnogonie zutreffender.<br />

6<br />

Die Hineinnahme der Schöpfung in eine geschichtliche Betrachtung des Glaubens weist <strong>im</strong>plizit<br />

schon auf eine mögliche <strong>Geschichte</strong> der Natur hin, die philosophisch erst in neuerer Zeit gedacht<br />

worden ist.<br />

7<br />

Isac Leo Seeligmann, Menschliches Heldentum und göttliche Hilfe. Die doppelte Kausalität <strong>im</strong> alttestamentlichen<br />

Geschichtsdenken, ThZ 19, 1963, 385–411, hier 385.<br />

8<br />

Vgl. G. Scholtz, Art. <strong>Geschichte</strong>, Historie II-VI, in: HWP 3, 1974, 345–398, hier 345; Koch, Art.<br />

<strong>Geschichte</strong> … 570.<br />

9<br />

Koch, Art. <strong>Geschichte</strong> … 572: „Das alttestamentliche Interesse an <strong>Geschichte</strong> artikuliert sich kaum je<br />

historisch <strong>im</strong> modernen Sinn: Weder werden überkommene Nachrichten quellenkritisch auf einen<br />

zuverlässigen Ausgang von Augen- oder Ohrenzeugen geprüft, noch ist man bestrebt, Ursachen und<br />

Wirkungen „innerweltlich“ zu verknüpfen. Ausgewählt [Hervorhebung KFG] wird, was für die Heilsfrage<br />

des israelitischen Menschen bedeutsam erscheint.“<br />

10<br />

Claus Westermann, Zum Geschichtsverständnis des Alten Testaments, in: H.W. Wolff (Hg.), Probleme<br />

biblischer Theologie (FS von Rad), München 1971, 611–619, Zitat 611 zu E. Meyer und G.v.<br />

Rad, die an der Thronnachfolgegeschichte zum einen bemängeln, daß es rein „profane Texte“ seien<br />

(Meyer), zum anderen, daß die politischen Vorgänge „<strong>im</strong> Persönlichen und <strong>im</strong> Familiären verankert<br />

werden“ (v. Rad).<br />

11<br />

Westermann, Geschichtsverständnis 612 (Hervorhebung von KFG).<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!