02.12.2012 Aufrufe

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die zweite biblische Einsicht hat Bedeutung für den Sinn der <strong>Geschichte</strong> und die Verhältnisbest<strong>im</strong>mung<br />

von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es ist die Einsicht in<br />

die fundamentale Bedeutung von Kreuz und Auferweckung Jesu Christi. Die Bedeutung<br />

für den Sinn der <strong>Geschichte</strong> besteht darin, daß <strong>im</strong> Ereignis von Kreuz und Auferweckung<br />

die <strong>Geschichte</strong> in einem universalen Sinn erfüllt ist. Im Kreuz drückt sich die<br />

Teilnahme Gottes an der <strong>Geschichte</strong> der Menschen aus. Kenosis und Inkarnation sind<br />

die Formeln, die die Zuwendung Gottes inhaltlich beschreiben. Gott hat mit der <strong>Geschichte</strong><br />

nicht nur zu tun in Form ihrer Konstituierung und eschatischen 149 Erfüllung,<br />

sondern auch in Form des Eingehens in die <strong>Geschichte</strong> als geschichtliches Ereignis. Dadurch<br />

bekommt <strong>Geschichte</strong> ihren endgültigen Sinn, wird geheiligte <strong>Geschichte</strong>. Zugleich<br />

gibt sich Gott selbst eine <strong>Geschichte</strong> in, mit und unter der Weltgeschichte. Gott in<br />

der <strong>Geschichte</strong> hat sich damit auch den Strukturbedingung dieser <strong>Geschichte</strong> unterworfen.<br />

Mit Kenosis und Inkarnation hat Gott diese Strukturbedingungen neu geordnet.<br />

Nicht mehr allein die Zukunft ist die besonders qualifizierte D<strong>im</strong>ension der Zeit, sondern<br />

auch die Gegenwart. Im Ereignis von Kreuz und Auferweckung, die durch den<br />

Heiligen Geist aktualisiert werden, gewinnt die Gegenwart Anteil an der Fülle der Zeit<br />

und des Lebens, die der Ewigkeit Gottes zu eigen ist.<br />

2. Moltmann konzipiert seine Theologie der Hoffnung <strong>im</strong> Zusammenhang des modernen<br />

Fortschrittsdenkens. Dieses Fortschrittsdenken erscheint bei ihm zwar nicht ungebrochen,<br />

aber die Prävalenz der Zukunft ist doch deutlich. Auch erscheint die Zukunft<br />

nicht pr<strong>im</strong>är als von Menschen machbar, aber aus der christlichen Hoffnung heraus kann<br />

und muß diese Zukunft gestaltet werden. Nun ist aber, wie oben gezeigt, der Fortschrittsgedanke<br />

fragwürdig geworden und die Zukunft trägt eher die Signatur der Apokalypse<br />

als der Hoffnung.<br />

Moltmann bringt auch starke Argumente gegen den Einwand, die Hoffnung würde den<br />

Menschen um das Glück der Gegenwart betrügen. 150 Doch kann sich die Hoffnung ja<br />

auch gerade auf die Gegenwart richten. Die Hoffnung hätte dann nicht nur einen futurischen,<br />

sondern auch einen präsentischen Zug.<br />

Moltmann n<strong>im</strong>mt später die Zukunftsorientierung ein Stück weit zurück, indem er <strong>im</strong><br />

Zusammenhang der Schöpfung und der Eschatologie auf den Sabbat als Ziel rekurriert<br />

und damit die Dynamik und das (sündig verstandene) Schaffen des Menschen, das pervertiert<br />

als Machbarkeitswahn erscheint, als sich aus dem christlichen Glauben ergebende<br />

Gestaltungsaufgabe des Menschen in den Hintergrund stellt. Damit reagiert er<br />

auch auf die Kritik an der Vorstellung der Machbarkeit von <strong>Geschichte</strong> und der technisch-wissenschaftlichen<br />

Beherrschung der Welt. Er n<strong>im</strong>mt dabei <strong>im</strong>mer wieder unter<br />

den Stichworten Postmoderne, Ökologie, Natur, christlich-jüdischer Dialog und femi-<br />

stehung das Neue insgesamt best<strong>im</strong>mt und definiert sieht und also inhaltlich <strong>im</strong> strengen Sinn das<br />

Neue nichts anderes ist, als in der Auferstehung Jesu Christi verheißen und vorweg erfüllt ist.<br />

149 Mit dem Ausdruck „eschatisch“ nehme ich die Anregung auf, die Wilfried Härle, Dogmatik, Berlin<br />

1995, 605, gegeben hat, um das zu bezeichnen, was zur vollendeten Welt gehört. „Eschatologisch“<br />

bezeichnet dagegen das, was zur Lehre von der vollendeten Welt gehört (ebd. Anm. 8). Vermutlich<br />

würde diese Differenzierung auch bei der Präzisierung der Aussagen Moltmanns hilfreich sein.<br />

150 Vgl. Theologie der Hoffnung 21ff.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!