02.12.2012 Aufrufe

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedeutung und Geschehenszusammenhang erschließen sich gegenseitig. Pannenberg<br />

ergänzt deshalb diesen Gedanken mit einer Überlegung zum Ganzen der <strong>Geschichte</strong>.<br />

Demnach erschließt sich der Sinn der <strong>Geschichte</strong> als ganzes sowie jedes einzelnen Ereignisses<br />

erst vom Ende der <strong>Geschichte</strong> her. Dies ergibt sich aus dem Gedanken, daß<br />

<strong>Geschichte</strong> ein lebendiger Prozeß der Überlieferung ist. Wenn <strong>Geschichte</strong> durch Interpretation<br />

konstituiert wird, dann kann die Strittigkeit dieser Interpretationen erst am<br />

Ende der <strong>Geschichte</strong> entschieden werden.<br />

2.2.2.2 Antizipation und Prolepse<br />

Um innerhalb der <strong>Geschichte</strong> von Sinn und Bedeutung reden zu können, muß dieses<br />

Ende antizipiert werden. Nach Pannenberg weist daher jede Interpretation eine proleptische<br />

Struktur auf. „Jede behauptete Bedeutung beruht auf einem Vorgriff, auf einer<br />

Antizipation jener letzten Zukunft, in deren Licht die wahre Bedeutung jedes einzelnen<br />

Ereignisses erst und gültig aussagbar wäre.“ 21 Abgesehen davon, daß Pannenberg von<br />

vornherein von einem Sinn in der <strong>Geschichte</strong> und den einzelnen Ereignissen ausgeht,<br />

was in philosophischer Sicht <strong>im</strong>merhin umstritten ist, 22 muß es geschichtliche Ereignisse<br />

geben, die den letzten Sinn proleptisch erschließen, wenn überhaupt von einem<br />

derartigen universalen Sinn innerhalb der <strong>Geschichte</strong> gesprochen werden können soll.<br />

Für den christlichen Glauben ist dieses Ereignis das Christusgeschehen. Damit diesem<br />

Ereignis aber seine erschließende Kraft zukommen kann, muß es historisch verifiziert<br />

werden können. Pannenberg behauptet nun: „Im Unterschied zu besonderen Erscheinungen<br />

der Gottheit ist die Geschichtsoffenbarung jedem, der Augen hat zu sehen, offen.“<br />

Gott offenbart sich indirekt, „auf der Ebene des menschlich Sichtbaren“. Die Offenbarungserkenntnis<br />

ist nicht übernatürlich und bestätigt nicht nur, was Menschen kraft<br />

ihrer Vernunft schon wissen. Andererseits „ist der Heilige Geist nicht die Bedingung,<br />

ohne die das Christusgeschehen nicht als Offenbarung erkannt werden könnte“ 23 . Damit<br />

wird das historische Erkennen zum Kriterium für die Offenbarungserkenntnis. Erkennen<br />

bezieht sich dabei nicht auf bruta facta, sondern auf Ereignisse in ihrem überlieferungsgeschichtlichen<br />

Kontext.<br />

thematisiert und das Jesusgeschehen als eines qualifiziert, durch das „das Ganze allererst als solches<br />

konstituiert wird, während alle anderen Begebenheiten nur durch ihren Bezug auf dieses besondere<br />

Geschehen einen Bezug zum Ganzen der Wirklichkeit haben“.<br />

21 Pannenberg, Glaube und Vernunft, in: Grundfragen Bd. 1, 248. Sachlich entsprechend formuliert<br />

Pannenberg, Systematische Theologie Bd. 3, 573: „Auf dem Weg ihrer <strong>Geschichte</strong> in der Zeit existieren<br />

die Dinge und Menschen nur durch Antizipation dessen, was sie <strong>im</strong> Lichte ihrer letzten Zukunft,<br />

des Advents Gottes, sein werden.“ Der Begriff der Antizipation, dessen Relevanz sich aus der<br />

Zukunftsbezogenheit der Verkündigung des Gottesreiches durch Jesus ergibt, gewinnt dogmatische<br />

Bedeutung dadurch, daß die Exegese „als wesentliche Komponente des Begründungszusammenhangs<br />

christlicher Dogmatik fungiert“, so Lothar Kugelmann, Antizipation. Eine begriffsgeschichtliche<br />

Untersuchung, Göttingen 1986, 275.<br />

22 Vgl. Karl Löwith, Weltgeschichte und Heilsgeschehen, Stuttgart 1963 3 , 175: „Die menschliche <strong>Geschichte</strong><br />

ist eine Erfahrung dauernden Scheiterns“. Geschichtliche Ereignisse enthalten darum „nicht<br />

den mindesten Hinweis auf einen umfassenden letzten Sinn“.<br />

23 Die Zitate aus W. Pannenberg, Dogmatische Thesen zur Lehre von der Offenbarung, in: Offenbarung<br />

als <strong>Geschichte</strong>, hg. v. W. Pannenberg, Göttingen 1982 5 , 91–114, hier 98 und 100. Vgl. dazu Paul<br />

Althaus, Offenbarung als <strong>Geschichte</strong> und Glaube. Bemerkungen zu Wolfhart Pannenbergs Begriff<br />

der Offenbarung, in: ThLZ 87/1962, 321–330.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!