02.12.2012 Aufrufe

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Geschichte im Fragment - Augustana-Hochschule Neuendettelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die nicht von den Wohltaten der Demokratie und der Marktwirtschaft profitieren, ist<br />

dies keine heitere Aussicht.<br />

Allerdings, das „Ende der <strong>Geschichte</strong>“ wurde schon vor dem (vorläufigen?) Ende des<br />

Sozialismus beschworen. Arnold Gehlen exponierte sich 1963 seiner Meinung nach<br />

„mit der Voraussage, daß die Ideengeschichte abgeschlossen ist, und daß wir <strong>im</strong> Posthistoire<br />

angekommen sind, so daß der Rat, den Gottfried Benn dem einzelnen gab, nämlich<br />

‚Rechne mit deinen Beständen‘, nunmehr der Menschheit als ganzer zu erteilen ist.<br />

Die Erde wird demnach in der gleichen Epoche, in der sie optisch und informatorisch<br />

übersehbar ist, in der kein unbeachtetes Ereignis von größerer Wichtigkeit mehr vorkommen<br />

kann, auch in der genannten Hinsicht [Gehlen denkt an religiöse und zivilisatorische<br />

Basisideologien, KFG] überraschungslos.“ 6 Posthistoire 7 oder das Ende der<br />

<strong>Geschichte</strong> wird dabei gedacht als Ende des Zuwachses von neuen Möglichkeiten in der<br />

<strong>Geschichte</strong>. Aufgenommen wird dabei der Gedanke Nietzsches von der „Wiederkehr<br />

des ewig Gleichen“ 8 , allerdings ohne die zyklischen Implikationen, die Nietzsche anspricht.<br />

Einen weiteren Hinweis kann Jean Baudrillard mit seiner Schrift „Das Jahr 2000 findet<br />

nicht statt“ geben. 9 Baudrillard will damit nicht den physischen Weltuntergang vorhersagen,<br />

sondern darauf hinweisen, daß <strong>Geschichte</strong> durch S<strong>im</strong>ulation verschwindet, sich<br />

sozusagen verflüchtigt. Künstliche, medial vermittelte Wirklichkeiten verwischen den<br />

Zugang zur tatsächlichen Realität. S<strong>im</strong>ulierte Wirklichkeit löst tatsächliche Wirklichkeit<br />

ab. Baudrillard zeigt das Phänomen solcher Verflüchtigung an drei „Analogien“ 10 , der<br />

Beschleunigung, die einen orbitalen Körper aus seiner Umlaufbahn und also aus dem<br />

Zusammenhang von Wirklichkeit, Sinn und <strong>Geschichte</strong> löst; <strong>im</strong> Blick auf die Masse die<br />

Verlangsamung bis zur Nichtwahrnehmung von Veränderung; und schließlich den Verlust<br />

der Musik durch überperfektionierte HiFi-Wiedergabe, durch Speicherung zu vieler<br />

Informationen. Dieses Phänomen läßt sich auch <strong>im</strong> Blick auf Begriff und Bedeutung<br />

von <strong>Geschichte</strong> verfolgen.<br />

Ist bei Gehlen und deutlicher bei Fukuyama ein epochales Geschehen angesprochen, so<br />

lehnt Peter Sloterdijk <strong>im</strong> Blick auf die Postmoderne einen „Epochenbegriff mit Anspruch<br />

auf geschichtsphilosophische Substantialität ab“ und sieht in der Vorsilbe „nach“<br />

die Andeutung, daß „kein ‚Geschichtsbild‘ mehr zur Verfügung steht, daß es der Gegenwart<br />

erlaubt, sich zu datieren“. 11 So beschreibt er die „spezifische Zeitstruktur des<br />

6<br />

Arnold Gehlen, Über kulturelle Kristallisation, in: ders., Studien zur Anthropologie und Soziologie,<br />

Neuwied/Berlin 1963, 311–328, Zitat 323f; gekürzt auch in: Wolfgang Welsch (Hg.), Wege aus der<br />

Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinhe<strong>im</strong> 1988, 133–143; Zitat dort 141.<br />

7<br />

Zu Begriff und Gehalt von „Posthistoire“ vgl. Lutz Niethammer, Posthistoire. Ist die <strong>Geschichte</strong> zu<br />

Ende?, Reinbek 1989. Sein Text wurde wohl zur gleichen Zeit wie der Fukuyamas fertiggestellt. Zum<br />

Verhältnis beider Texte vgl. Anderson, Ende 7ff.<br />

8<br />

Nietzsche, Friedrich, Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der<br />

Historie für das Leben (1874), in: ders., Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe Bd. 1, hg. v.<br />

Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München 1980, 243–334. Zum Verhältnis von Wiederkehr<br />

und Wiederholung vgl. Reiner Wiehl, Wiederkehr der <strong>Geschichte</strong>? in: NHP 34/1993, 85–105.<br />

9<br />

Jean Baudrillard, Das Jahr 2000 findet nicht statt, Berlin 1990; vgl. auch Niethammer, Posthistoire<br />

37ff.<br />

10<br />

Zum Begriff der Analogie vgl. Joach<strong>im</strong> Track, Art. Analogie, in TRE 2, 625–650.<br />

11<br />

Peter Sloterdijk, Nach der <strong>Geschichte</strong>, in: Welsch, Wege 262–273, Zitat 262. (Zuerst erschienen in:<br />

Peter Sloterdijk, Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik, Frankfurt/M. 1989, 266–293; Zitat<br />

dort 266f.)<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!