13.07.2015 Aufrufe

2008 - Berufsbildende Schule Naturwissenschaften Ludwigshafen

2008 - Berufsbildende Schule Naturwissenschaften Ludwigshafen

2008 - Berufsbildende Schule Naturwissenschaften Ludwigshafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsprogramm der BBS <strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>Ludwigshafen</strong> 2007/<strong>2008</strong> (Stand: Juni <strong>2008</strong>)


Vorwort zum Qualitätsprogramm 2007/ <strong>2008</strong> der BBS <strong>Naturwissenschaften</strong>Die bildungsgangübergreifende Einführung von Lernbausteinen in der Berufsschule sowie die Neuordnung der Höheren Berufsfachschule inder Wahlschule sind zwei von vielen Herausforderungen, denen sich die BBS N seit der Verabschiedung des letzten Qualitätsprogrammsgestellt hat. Die damit verbundenen Veränderungen betreffen nicht nur Organisationsstrukturen, sondern tangieren auch denPersonalbereich und vor allem den Bereich der Unterrichtsentwicklung.Gerade in diesem Bereich haben wir in den letzten beiden Jahren deutliche Akzente gesetzt, um den unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungenunserer Schülerschaft gerecht zu werden. So unterrichten wir Schülerinnen und Schüler, die es schaffen während ihrerAusbildungszeit zeitgleich den Fachhochschulreifeabschluss zu erwerben, während andere oftmals nur mit Mühe die Ziele ihresAusbildungsganges erreichen. Schließlich haben wir auch noch einen Abiturientenanteil von 20 %, deren Bedürfnissen wir auch gerechtwerden wollen.Durch die Beschäftigung mit neuen Erkenntnissen der Lernforschung und die Auseinandersetzung mit neuen Unterrichtsmethodenwollen wir möglichst viele Schülerinnen und Schüler fördern und fordern und ihnen zu einem erfolgreichen Abschluss verhelfen.Im Rahmen eines schulinternen Studientages im November 2007, den 30% der Kolleginnen und Kollegen aktiv mitgestaltet haben, wurdedeutlich, wie viele Lehrerinnen und Lehrer an unserer <strong>Schule</strong> sich bereits neuer Unterrichtsmethoden bedienen, um die oben beschriebenenHerausforderungen zu meistern. Diese Beispiele machen uns Mut, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen, wenn er auch manchmalsteinig erscheint.Dabei sind wir - bildlich gesprochen - an der BBS N aufeinander zugegangen: Wir haben festgestellt, dass die Aufgaben, die wir in dennächsten Jahren zu bewältigen haben, trotz der Unterschiede in den Bildungsgängen und bei der Schülerschaft, ähnlich sind.So hat sich die <strong>Schule</strong>ntwicklungsgruppe dazu entschlossen, gemeinsame bildungsgangübergreifende Ziele in den Mittelpunkt desQualitätsprogramms 2007/ <strong>2008</strong> zu stellen.Als eine von landesweit sechs Pilotschulen der AQS im berufsbildenden Bereich wissen wir, dass der Weg ans Ziel noch lang ist, aber derWeg kann auch das Ziel sein.Bernd Wunder ( Schulleiter ) Martina Groß ( Studiendirektorin bei der Schulleitung )


Inhaltsübersicht Qualitätsprogramm SeiteUnsere <strong>Schule</strong> in Zahlen 1Bildungsgangübergreifende Ziele 2Höhere Berufsfachschule BTA 6CTA 9PhyTA 10UTA 11Fachschule (exemplarisch) MVE 13Module 3, 4, 10, 15 16Berufsoberschule BOS 20BerufsschuleBerufskonferenzen Ck 21Bl 23Cl 25Pl 26UT-Berufe 28Fachkonferenzen Deutsch 30Englisch 32Religion 35Sozialkunde 36Sport 37Übergreifende Ziele Arbeitssicherheit 38Bildung für nachhaltige Entwicklung 40Schülerarbeit 42Elternarbeit 43Fortbildungsplanung 44Formulare 48Anhang Telefonverzeichnis (nur BBS N intern)


Unsere <strong>Schule</strong> in Zahlen:Schülerzahlen im Schuljahr 2007/08: 1250 Schülerinnen und Schüler,davon ca. 10 % mit MigrationshintergrundBildungsgängeBerufsschuleHöhere Berufsfachschule Fachschule TechnikBerufsoberschule/Ausbildungsberufe: Chemikant, UT -Berufe Fachrichtungen: Biologie, Chemie,Fachrichtungen: ChemieBiologielaborant, Chemie-Physik, UmweltschutzAbwasserDuale Berufsoberschulelaborant, Physiklaborant,850 Schülerinnen und Schüler 220 Schülerinnen und Schüler 130 Schülerinnen und Schüler 50 Schülerinnen und SchülerAltersstruktur der Schülerinnen und SchülerMinderjährige zu SchuljahresbeginnMinderjährige zu Schuljahresende264 Schülerinnen und Schüler ca. 21 % 116 Schülerinnen und Schüler ca. 9 %Geschlecht der Schülerinnen und Schülermännlichweiblich928 Schüler 74% 322 Schülerinnen 26%Vorbildung der Schülerinnen und SchülerHauptschulabschluss Sekundarabschluss I Abitur52 Schülerinnen und Schüler 941 Schülerinnen und Schüler 257 Schülerinnen und Schüler4,2% 75,2 % 20,6 %Teilnahme am Fachhochschulreifeunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife im Rahmen des StrukturkonzeptesSchuljahr 2005/ 2006 Schuljahr 2006/ 2007 Schuljahr 2007/ <strong>2008</strong>20% der Schülerinnen und Schüler mitSekundarabschluss I34% der Schülerinnen und Schüler mitSekundarabschluss I48 % der Schülerinnen und Schülermit Sekundarabschluss I- 1 -


Bildungsgangübergreifende ZieleAn der BBS N investieren wir viel Zeit und Energie in die Verbesserung der Unterrichtsqualität. Die Weiterentwicklung von Schlüsselqualifikationen,die für das Berufsleben erforderlich sind, ist uns ein wichtiges Anliegen. Schülerinnen und Schüler sollen Unterricht nichtpassiv über sich ergehen lassen, sondern aktiv mit einbezogen werden. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen zur Selbstständigkeitangeleitet werden, um selbstverantwortlich zu lernen, im Team zu arbeiten, Sachverhalte kritisch zu hinterfragen, eigenständig zu dokumentierenund sich selbst zu überprüfen.Da nicht alle Schülerinnen und Schüler gleiche Voraussetzungen mitbringen, ist Binnendifferenzierung wichtig, um Schülerinnen undSchülern Erfolge zu vermitteln. Ein Wechsel der Sozialformen gehört mittlerweile zu einem zeitgemäßen Unterricht ebenso wie der Einsatzvon sogenannten „neuen“ Unterrichtsmethoden. Welche Maßnahmen die einzelnen Berufs- und Fachkonferenzen in diesem und dennächsten Jahren darüber hinaus verfolgen, ist auf den nächsten Seiten aufgeführt.Ziel: Verbesserung der Unterrichtsqualität bezüglich - der Aktivierung der Schülerinnen und Schüler- der Binnendifferenzierung- der Lernerfolgssicherung2007/ <strong>2008</strong> geplante Maßnahmen Gruppe ausgewählte Beispiele Stand der Umsetzungangemessene Methodenvarianzzur- Aktivierung- Binnendifferenzierung- LernerfolgssicherungKollegiumBerufsschuleBerufskonferenzChemikantBerufskonferenzBiologielaborantBerufskonferenzChemielaborantBerufskonferenzPhysiklaborantBerufskonferenzUmwelttechnischeBerufeStudientag zu „neuen“ Unterrichtsmethoden an der BBS N 02. November 2007Angebote zum Erfahrungsaustausch über Unterrichtsmethoden im Laufe der nächstenbeiden SchuljahreUnterstützung von Lehrkräften der BBS N , die externe Fortbildungenzur Umsetzung „ neuer“ Unterrichtmethoden in den jeweiligenFächern/ Lernfeldern / Lernbereichen/ Lernbausteinen besuchenFortführung und Weiterentwicklung der Einführungstage zurLeistungsfeststellung und besseren Eingliederung eines neuenSchülerjahrgangs in die Berufsschulestärkere Einbindung von Methoden, die eigenverantwortliches Lernenfördern, wie zum Beispiel Projektarbeit in LF 13, Stationen lernen etc.stärkere Einbindung von Methoden, die eigenverantwortliches Lernenfördern, wie z.B. Stationen lernen, Literaturrecherchen etc.Entwicklung eines Fragebogens zur Feststellung und Nutzung derMethodenkompetenz der Schülerinnen und SchülerEntwicklung einer Konzeption zur Steigerung der Handlungskompetenzder Schülerinnen und Schüler insbesondere bei Eintritt indie Berufsschule- 2 -jährlich zu Schuljahresbeginnim Laufe der nächstenbeiden Schuljahreim Laufe der nächstenbeiden Schuljahreim Schuljahr 2007/ 08Fortführung bei dernächsten Gruppeim Schuljahr 2007/ <strong>2008</strong>Erprobung ab dem Schuljahr<strong>2008</strong> / 09


Bildungsgangübergreifende ZieleZiel: Verbesserung der Unterrichtsqualität bezüglich2007/<strong>2008</strong> geplante Maßnahmen allgemeinbildendeFächerangemessene Methodenvarianzzur- Aktivierung,- Binnendifferenzierung- LernerfolgssicherungFachkonferenzDeutschFachkonferenzEnglischFachkonferenzSozialkunde/WlFachkonferenzReligionFachkonferenzSportHBFBerufskonferenzBTABerufskonferenzCTABerufskonferenzPhyTABerufskonferenzUTAFachschuleFS MVEausgewählte Beispiele- der Aktivierung der Schülerinnen und Schüler- der Binnendifferenzierung- der LernerfolgssicherungStand der UmsetzungProjekte zur Förderung der Lesemotivation und zur Förderung derLesekompetenz, Binnendifferenzierung in den Lernbausteinenu.a. Rollenspiele zur Förderung der SprachkompetenzProjektunterricht zur Steigerung der HandlungskompetenzSensibilisierung der Schülerinnen und Schülerdurch die Teilnahme an Projekten zu aktuellen politischen ThemenDurchführung von Projekttagen zu aktuellen schülerbezogenenThemen, Besuch außerschulischer LernorteEvaluation und Weiterentwicklung des fächerübergreifendenAnsatzes im Wahlfach „Gesundheit, Ernährung, Fitness“Projektwoche mit Präsentation der Ergebnisse vor mehreren Klassenzur Steigerung der Personal- und Methodenkompetenz derSchülerinnen und Schülerverstärkte Binnendifferenzierung zur Förderung leistungsschwächererSchülerinnen und SchülerInformations- und Beratungsgespräche vor AusbildungsbeginnKlassenfahrt zur Teambildung und Steigerung der Sozialkompetenzder Schülerinnen und SchülerTeilnahme an klassen- und schulübergreifenden Projekten zurSteigerung der Handlungskompetenz der Schülerinnen und SchülerPräsentation der Ergebnisse zur Schulung der Personal- undMethodenkompetenz der Schülerinnen und SchülerFörderung des „Selbst Organisierten Lernens“ und desProjektlernens zur Steigerung der Handlungskompetenzen alsFührungskraftu.a. 26.Mai <strong>2008</strong>Fortsetzung in denfolgenden Schuljahrenim laufenden SchuljahrFortführung geplantu.a. April <strong>2008</strong>Fortführung geplantu.a. 26. Mai <strong>2008</strong>Fortführung geplantim laufenden SchuljahrFortsetzung geplantPräsentationen am12.01.200714.01.<strong>2008</strong>ab dem Schuljahr <strong>2008</strong>/09jeweils zu Beginn desSchuljahresSchuljahr 2006/ 2007Schuljahr 2007/ <strong>2008</strong>Fortführung in denfolgenden Schuljahrenim laufenden Schuljahrin beiden LerngruppenFortführung- 3 -


Bildungsgangübergreifende ZieleZiel: Verbesserung der Unterrichtsqualität bezüglich2007/<strong>2008</strong> geplanteMaßnahmenAktualität derUnterrichtsinhalte- der Aktivierung der Schülerinnen und Schüler- der Binnendifferenzierung- der LernerfolgssicherungGruppe Kriterien Stand der Umsetzung:allgemein bildendeFächer in der BerufsschuleLernfelder inder BerufschuleHöhereBerufsfachschule(BTA, CTA, PhyTA,UTA)Fachschule MVEUmsetzung des Strukturkonzeptes während des Berufsschulunterrichtsinnerhalb der jeweiligen Blöcke Parallelität von zwei Lernbausteinen in einem Fach inhaltliche Abstimmung, da die Lernbausteine z.T. aufeinanderaufbauenBehandlung aktueller Fragestellungen u.a. im Religionsunterricht,in Sozialkunde/Wirtschaftlehre, im Deutschunterricht, im Englischunterrichtaufgrund der Umsetzung des StrukturkonzeptesEinführung eines neuen Lernfeldes bei den Chemikanten(WPLF 9)Einführung des Wahlpflichtfaches „Projektmanagement“ fürAbiturientenrichtungsweisende Mitarbeit von vier Lehrkräften der BBS N in derLehrplankommission zur Weiterentwicklung der HBF- Mitarbeit bei der Entwicklungder Lernbereiche- Mitarbeit bei der Festlegung derInhalte und Kompetenzenfederführende Mitarbeit von drei Lehrkräften der BBS N in derLehrplankommission „Geprüfte Abwassermeisterin“, „GeprüfterAbwassermeister“Bearbeitung und Lösung von Problemen aus der täglichen Berufspraxisder Schülerinnen und Schülerin allen Jahrgängen seit demSchuljahr 2006/07Optimierung in den folgendenSchuljahrenim Laufe des SchuljahresFortführungBeschluss der Berufskonferenzvom 18.02.08im laufenden Schuljahr2007/<strong>2008</strong>im Schuljahr 2006/2007im Laufe des Schuljahres- 4 -


Bildungsgangübergreifende ZieleZiel: Verbesserung der Unterrichtsqualität bezüglich- der Aktivierung der Schülerinnen und Schüler- der Binnendifferenzierung- der Lernerfolgssicherung2007/<strong>2008</strong> geplanteMaßnahmenIntensivierung vonschulinternen AbsprachenGruppe Kriterien Stand der Umsetzung:BerufsschuleHöhereBerufsfachschule(BTA, CTA, PhyTA,UTA)Erstellung von Arbeitsplänen zur Umsetzung des Strukturkonzeptesin den FachkonferenzenAnpassung der Wahlpflichtfächer an das StrukturkonzeptErstellung von fächerübergreifenden Arbeitsplänen in denLernbereichen durch die zuständigen Lehrerinnen und Lehrerund Besprechung in den Berufskonferenzen und unter denBerufskonferenzleiternseit dem Schuljahr 2006/07im laufenden Schuljahrseit Schuljahresende 2007/08Absprachen der Berufskonferenzleiter zur Leistungsförderungschwächerer SchülerAbsprachen in den Berufskonferenzen zur Erfolgssicherungu.a. Eingangstests, Übungsaufgaben zur Wiederholung undVertiefung des Gelernten, Einbau von Zeitphasen zurVorbereitung und Nachbereitung von Versuchen, Verstärkungdes Bezugs zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler etc.Juni <strong>2008</strong>Fortführung der Gespräche imSchuljahr <strong>2008</strong>/09<strong>2008</strong>/09 Erfahrungsaustausch inden Berufskonferenzenab dem Schuljahr <strong>2008</strong>/2009Fachschule MVEWeiterentwicklung der Arbeitspläne in den „GrundlegendenQualifikationen“ und in den „HandlungsspezifischenQualifikationen“Weiterentwicklung des modulübergreifenden und handlungsbereichsübergreifendenAnsatzesAbsprachen zur Evaluation des Unterrichts in deneinzelnen Modulen und Handlungsbereichenab dem Schuljahr <strong>2008</strong>/09- 5 -


.Evaluation und Fortschreibung der Ziele in der Höheren BerufsfachschuleBerufskonferenz BTA (1/3)Anmerkung: Alle aufgeführten Maßnahmen können im Rahmen der Neustrukturierung der HBF umgeordnet werden.Ziel : Einführung neuer Praktikumsversuche2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen„ Messung des AbsorptionsspektrumsErarbeitung eines Ablaufschemas für den Versuchvon Chlorophyll“ im PraktikumEinführung in die Bedienung des Photometers„ Botanische und zoologischeOptimierung der einzelnen Schritte der praktischenArbeitsmethoden“ im 1. Ausbildungsjahr DurchführungEinführung eines neuen Praktikumsversuchs„Mykologie: Isolierung und Kultivierung vonMikroorganismen aus Blauschimmelkäse“ imPraktikum „Botanische und zoologischeArbeitsmethoden“ im 1. AusbildungsjahrErweiterung des Praktikumsteils„Zoophysiologie“ innerhalb des Praktikums„Botanische und zoologische Arbeitsmethoden“im 2. AusbildungsjahrEinführung ins sterile ArbeitenErarbeitung des organisatorischen Ablaufs desVersuchs durch die Schülerinnen und SchülerDiskussion der einzelnen Teilschritte derpraktischen Durchführung mit den SchülerInnenEinführung neuer Geräte:PC-Oszillograph- Vorsatz statt Gerätebedienungohne PC- 6 -im laufenden Schuljahr: Fortführung desVersuchs, dabei sollen Versuchsplanung undVersuchsdurchführung stärker in dieVerantwortung der Schülerinnen und Schülerübergeben werdenFortführung und ErweiterungVerschiedene Käsesorten sollen miteinanderverglichen werden.Aufgrund des erfolgreichen Einsatzes der GeräteVerwendung auch in zukünftigen PraktikaZiel : Optimierung der Einstellungschancen2005 geplante Maßnahmen : Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante MaßnahmenKooperation mit den Deutschlehrern im Rahmendes BewerbertrainingsBeratung bei der Erstellung von BewerbungsmapppenVorbereitung auf VorstellungsgesprächeEinbindung des Bewerbertrainings in denSozialkundeunterricht im 2. Ausbildungsjahrbei den BTA´sBesuch der Rheingütestation Worms jährlicher Besuch FortführungAufbau einer Job-Börse Aushang vakanter Stellen FortführungVermittlung von PraktikumsplätzenSammlung und Weitergabe von Praktikums-FortführungAustausch mit ehemaligen Schülerinnen undSchülernadressenAusgabe eines Fragebogens an die Absolventenmit der Bitte um Rücksendung nach erfolgreicherStellensucheFortführung


Berufskonferenz BTA (2/3)Ziel : Förderung des selbstständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler im Labor2005 geplante Maßnahmen : Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante MaßnahmenDie Schüler erarbeiten die Problemstellung desVersuchs.Die Schüler verstehen die Versuchsvorschriftenund wenden diese an.Die Verwirklichung des Ziels ist für jedenPraktikumsteilnehmer/jede Praktikumsteilnehmerinein längerfristiger Lernprozess, dersich über die ganze Ausbildungszeit erstreckt.Fortführung aufgrund der hohen BerufsrelevanzZiel: Durchführung einer Projektwoche zur Förderung der Schülerselbstständigkeit2005 geplante Maßnahmen : Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Gemeinsame Projektwoche aller BTA´ snach den WeihnachtsferienAusweisung von Projekttagen zur Durchführungund PräsentationZeitplanung des Einsatzes der beteiligten Kollegenund der ProjektgruppenIntensive Vorbereitung und Betreuung derProjektarbeitenFortführung der Projektwoche im laufendenSchuljahrschülergerechtere Gestaltung der PräsentationVerlegung der Präsentationen auf den letztenTag der ProjektwocheZiel: Förderung der Eigenverantwortung bei der Dokumentationstechnik im Praktikum2005 geplante Maßnahmen : Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Die Schüler dokumentieren selbstständig dieVersuchsergebnisse.Einführung eines Laborjournals in allen Praktikazeitnahe Anforderung der Berichte zu den VersuchenWeiterführungZiel: Förderung des Gesundheitsbewusstseins der Schülerinnen und Schüler2005 geplante Maßnahmen : Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Die Schüler betreiben Ausgleichssport im Sportunterricht.Fitnessübungen im SportunterrichtFortführung im laufenden Schuljahr- 7 -


Berufskonferenz BTA (3/3)Ziel: Die Bedienung eines komplexen Gerätes kennen lernen2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmenim Praktikumsteil Biotechnologie im 2. Ausbildungsjahrarbeiten die Schülerinnen undSchüler an einem Biofermentererfolgreiche Einführung des VersuchsFortführungkontinuierliche Verbesserung der RahmenbedingungenZiel: Intensivierung der Schüleraktivität im Praktikum „Chemische und biochemische Arbeitsmethoden“2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante MaßnahmenEinführung von Tests innerhalb des Praktikums Tests wurden eingeführt und haben sich bewährt.Selbstständige Auswertung der Versuche durchdie Schülerinnen und SchülerBeurteilung der ProtokollführungIntensivierung der selbstständigen Auswertungder VersucheStärkere Transparenz bei der Benotung derProtokolle sowohl für Schülerinnen und Schülerals auch für die LehrkräfteZiel: Orientierung des Unterrichts an aktuellen Wissensinhalten2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante MaßnahmenEinbringen neuer Inhalte in den Unterricht regelmäßige Fortbildungen der Lehrkräfte Fortführung- 8 -


Berufskonferenz CTAZiel: Mehr Schüler sollen die Versetzung vom 1. in das 2. Ausbildungsjahr schaffen2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/<strong>2008</strong> geplante Maßnahmen:Individuelle Förderung der Schülerinnen und Die Versetzungszahlen haben sich weiter erhöht. FortführungSchüler2007/ 08 haben 65% der Schülerinnen undVeränderungen bei der Lehrereinsatzplanung Schüler die Versetzung ins 2. Ausbildungsjahrgeschafft.Ziel: Neuorganisation der Praktikumsinhalte im Fach „Chemisch-analytische Arbeitsmethoden“ aufgrund Veränderungen in derStundentafel2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung 2007/<strong>2008</strong> geplante Maßnahmen:Verlagerung der einführenden Elemente aus derPotentiometrie, Konduktometrie, Photometrie undDünnschichtchromatographie ins 1. AusbildungsjahrEinarbeitung einer neuen Kolleginaufgrund der Neuordnung LernbereicheUmsetzung der Neuordnung:Erstellung von Arbeitsplänen zu den LernbereichenZiel: Einführung der neuen Unterrichtsfächer „Molekularbiologie“ und „ Arbeitsmethoden der Biotechnologie“2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/<strong>2008</strong> geplante Maßnahmen:Ausarbeitung der Lerninhalte für diese Fächer aufgrund des längerfristigen Ausfalls einerLehrerin kann dieses Ziel momentan nichtumgesetzt werdenEinhaltung der Vorgaben der früherenArbeitspläneZiel: Verbesserung der Unterrichtsergebnisse der CTA´s2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/<strong>2008</strong> geplante Maßnahmen:Erarbeitung eines Fragebogens für die in der CTA Befragung erfolgt Test zur Leistungsfeststellung Durchführung von Tests zur Leistungsfeststellungunterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zurErhebung des Ist-Standes in der CTA im 1.Ausbildungsjahrab dem Schuljahr <strong>2008</strong>/ 2009Verknüpfung theoretischer und praktischerInhalte in den LernbereichenAussprachen und Absprachen zur Leistungsbewertung- 9 -


Berufskonferenz PhyTAZiel: Eine intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird angestrebt, um sie für ihren Beruf zu begeistern, sie zumDurchhalten zu motivieren und die Abbrecherquote gering zu halten.2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Wenige Fachlehrerinnen und Fachlehrerin den im engeren Sinne berufsrelevantenFächern2006 geplante Maßnahmen:Erprobung eines Anforderungskataloges bzgl.Anwesenheit, Pünktlichkeit, Laborarbeit etc.Information und Einbindung der Eltern minderjährigerSchülerinnen und Schüler bereits vorAusbildungsbeginn im Rahmen eines Elternabendss. Stundenplan PhyTA73% der Schülerinnen und Schüler haben dieVersetzung vom ersten in das zweite Ausbildungsjahrgeschafft.Konferenzbeschluss vom 10.05.07Durchführung am27.06.200614.05.2007ÜberarbeitungKlassenfahrt zu Beginn der Ausbildung mit demZiel der Teambildung und der Verbesserung derSozialkompetenz der Schülerinnen und SchülerZiel: Die Schüler sollen in allen Unterrichtsfächern anhand von Schulbüchern die Möglichkeit haben, den Unterricht vor- undnachzubereiten.2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Erstellung einer Bücherliste Die Bücherliste ist ab dem Schuljahr 2005/2006 WeiterführungverpflichtendEinführung eines einheitlichen TaschenrechnersZiel: Der Elektrotechnik-Unterricht soll durch ein Softwareprogramm anschaulicher gestaltet werden.2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Anschaffung eines Softwareprogramms Einsatz ab dem Schuljahr 2005/ 2006 Fortführung- 10 -


Berufskonferenz UTA (1/2)Vorbemerkung: In naher Zukunft gilt das Hauptaugenmerk der Umsetzung der neuen Lehrpläne, da gegenüber den bisherigen Plänen der berufsbezogeneUnterricht gekürzt ist. Im Schuljahr <strong>2008</strong>/2009 werden im ersten Ausbildungsjahr BTA, CTA, PhyTA und UTA in 2/3 der Gesamtstunden gemeinsamunterrichtet. Dies erfordert eine intensive berufsübergreifende Absprache zwischen den beteiligten Lehrkräften.Ziel: Neustrukturierung/ Organisation der UTA- AusbildungWeitere 2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:regelmäßige Konferenzen(mind. 1 x im Halbjahr )Die Konferenzen wurden durchgeführt, wichtigeThemen im Rahmen der UTA- Ausbildungdabei besprochen (s. Protokolle)FortführungVerbesserung der Unterrichtsorganisationu.a. durch die Begrenzung der Anzahl derLehrkräfte in den berufsrelevanten FächernZiel: Verbesserung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Erfassung des Leistungsstandes derSchülerinnen und Schülerregelmäßiger Austausch über den Leistungsstandder Schülerinnen und Schüler in den Berufskon-Fortführungferenzen (s. Protokolle)Dies wurde in den Fächern TechnischeMathematik und Ver- und Entsorgungstechniknoch nicht erreicht.FortführungZiel: Einsatz neuer Medien im Unterricht2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Verwendung computergestützter Analysegeräte Intensiver Einsatz von bisher vorhandenen und im FortführungSchuljahr 2006/07 neu angeschafften Systemen inden PraktikaAuswertung von Praktikumsergebnissenund deren Präsentation mit Hilfe von Word,Excel und PowerPointPräsentation der Ergebnisse im Rahmen desUnterrichts und in Form von ProjektarbeitenFortführungInternetrecherche u.a. in den Fächern Umweltrechtund SozialkundeDurchführung von Recherchen zu aktuellenFragestellungenFortführung- 11 -


Berufskonferenz UTA (2/2)Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Entwicklung über die Durchführung von Projekten gefördert werden.2005geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Kooperation mit außerschulischenPartnern u.a. Kooperation mit einerGrundschulklassenachhaltige Kooperation mit einer Grundschule in<strong>Ludwigshafen</strong>, fächer - und klassenübergreifenderUnterricht u.a. am 23.11.07 Projekt mit großer AußenwirkungPräsentation der Projektergebnisse am18.06.<strong>2008</strong>Fortführung in den nächsten beiden SchuljahrenZiel: Aktivierung der Schülerinnen und Schüler durch fächerübergreifende Absprachen zur NotenfindungWeitere 2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Neben den Noten aus Klassenarbeiten wird eineweitere Note gebildet, die aus der Mitarbeit unddem Engagement im Unterricht, mündlichenLeistungen, Hausaufgaben usw. resultiert.Die Noten aus den Klassenarbeiten und dieseweitere Note werden zur Feststellung derHalbjahres- und Jahresnoten in allen Fächern/Lernbereichen herangezogen.- 12 -


Evaluation und Fortschreibung der Ziele der FachschuleMeister VE (1/3)Vorbemerkung: Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule „Geprüfter Abwassermeister“/ „Geprüfte Abwassermeisterin“werden an der BBS N auf die Meisterprüfung vor der „Zuständigen Stelle“ und in diesem Zusammenhang auf ihre Führungsrolleim Betrieb vorbereitet. Die Gruppengröße und die Motivation der Meisterschülerinnen und Meisterschüler ermögliche imUnterricht Arbeitsweisen, die das „Selbst Organisierte Lernen“ und das Reflektieren fördern. Mittlerweile bringen vieleSchülerinnen und Schüler ihre eigenen Notebooks mit, was für die Unterrichtsorganisation genutzt wird.Ziel: Verbesserung der Nutzung neuer Medien2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Erstellung von PowerPoint-PräsentationenArbeit mit ComputernArbeit mit der digitalen Videokamera imModul Berufs- und ArbeitspädagogikEinbindung der Programme Word und Excel inden UnterrichtErprobung von E- Learning zu ausgewähltenThemenstellungenAnschaffung einer Medienstation mit USB-Nutzung und Tonausgabefester Unterrichtsbestandteil in den ModulenZusammenarbeit im Betrieb/ Personal undBetriebstechnik und in den HandlungsbereichenTechnik, Organisation und Personalfester Bestandteil des Unterrichts: Durchführungvon Internetrecherchen zur UnterrichtsvorbereitungArbeit mit Computern im Unterricht bei aktuellenFragestellungenfester Bestandteil des Unterrichts zurSelbst- und FremdevaluationVoraussetzung zur Anfertigung vonUnterweisungsentwürfen im Modul ZiB und zuBerechnungen im Handlungs-bereich Technikbisher aufgrund anderer Schwerpunktsetzungennoch nicht erfolgtAnschaffung im Schuljahr 2007/08- 13 -FortführungFortführungEinbindung neuester Computertechnologie (u.a.Computer mit Tablettfunktion)FortführungArbeit mit dem Programm MindmanagerUmsetzung im Schuljahr <strong>2008</strong>/09Installation von Beamern in den genutztenUnterrichtsräumen


Fachschule Meister VE (2/3)Ziel: Teamteaching in den Modulen Betriebstechnik, Zusammenarbeit im Betrieb und Berufs- und Arbeitspädagogik sowiein den Handlungsbereichen Technik, Organisation und Personal mit dem Ziel fächerübergreifende Aufgabenstellungenganzheitlich zu betrachten und zu lösen2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Bearbeitung von integrierenden Situationsaufgabenjeweils aus anderer Sicht (Technik,Organisation, Personal)Im Rahmen der Meisterprüfung im ModulPersonal im Dezember 2007 erfolgtAusbau der AufgabensammlungZiel: Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit zur Vorbereitung auf die berufliche Rolle als Führungskraft2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Strukturierung von Teilsequenzen des Unterrichts durch den neuen Lehrplan erfolgtin den Modulen Zusammenarbeit im Betrieb undBetriebstechnikSelbstständige Recherche und Strukturierung von Bestandteil des Unterrichts in diesen Modulen Fortführung und Ausweitung auf andere ModuleMaterialien zur Unterrichtsvorbereitung in denModulen Zusammenarbeit im Betrieb und Betriebstechnikzielgerichtete und adressatengemäße Aufbereitungvon Sachverhaltenfester Bestandteil des Unterrichtsu.a. Mitarbeit im Projekt: „<strong>Naturwissenschaften</strong>hautnah erleben“ ( 26.11.07)Erarbeitung einer Präsentation für eineGrundschulklasse über die Funktionsweise einerFortführung bei anderen Anlässen undZielgruppenNachvollziehbarkeit der Fehlersuche nach demAusschlussverfahren durch Dokumentation jedeseinzelnen PrüfschrittesKläranlageSystematisierung durch Anwendungen vonMethoden des ProjektmanagementsVertiefung- 14 -


Fachschule Meister VE (3/3)Ziel: Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit zur Vorbereitung auf die berufliche Rolle als Führungskraft2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007 08 geplante Maßnahmen:Verallgemeinerung von Lösungsschrittenspezifischer Aufgabenstellungen mit demZiel, übertragbare Module zu entwickeln, die esermöglichen neue Aufgabenstellungen zügig undumfassend zu lösenUmsetzung v.a. im Handlungsbereich Techniku.a. Inspektionsschritte (Ist, Soll, Abweichung,Ursache, Handlungsbedarf)FortführungZiel: Verbesserung der Unterrichtsqualität2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Bewertung des Unterrichts in den Modulen undHandlungsbereichen durch die Schülerinnen undSchülerErarbeitung von EvaluationsbögenZiel: Verbesserung der modulübergreifenden Zusammenarbeit der in der Meisterschule eingesetzten Lehrerinnen und Lehrer2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/ 8 geplante Maßnahmen:2 -tägige Fortbildung im Juli 2009 mitBesichtigung einer Abwasserbehandlungsanlageunter dem Aspekt der Einbindunghandlungsbereichsübergreifender Fragestellungenin den Unterricht- 15 -


Evaluation und Fortschreibung der Ziele in Modulen der Fachschule..Modul 3: Kommunikation und Arbeitstechniken (1/2)Ziel: Gestaltung einer schriftlichen Ausarbeitung nach den Vorgaben der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 20007/08 geplante Maßnahmen:Anwendung der Techniken des wissenschaftlichenArbeitens: Stilistik wissenschaftlicher AufsätzeExemplarische Vorstellung von Aufsätzen ausFachzeitschriften z. B. CLBFortführungErstellung eines TextdokumentesVorgaben zur Erstellung einer wissenschaftlichenArbeitBesprechung der im Textdokument „Vorgabenzur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“vorgestellten BeispieleDieses Textdokument wird in Zusammenarbeitmit den Schülerinnen und Schülern selbstständigverbessert und fortgeschriebenDas Textdokument wird auf der Homepage derBBS-N veröffentlicht und jährlich aktualisiert.Ziel: Vertrautheit mit den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Vorstellung der DIN 5008Zur Ermittlung der Vornote wird dieser Stoff jeweils Fortführungbis zu den Weihnachtsferien vermitteltBearbeitung von Fallbeispielen am PCZur Ermittlung der Vornote wird dieser Stoff jeweils Fortführungbis zu den Weihnachtsferien vermitteltErstellung eines Textdokuments „Wordbedienung“mit den wichtigsten für die Erstellungkomplexer Texte erforderlichen BedienungshinweisenDieses Textdokument wird in Zusammenarbeit mitden Schülerinnen und Schülern ständig verbessertund fortgeschriebenFortführung- 16 -


Modul 3: Kommunikation und Arbeitstechniken (2/2)Ziel: Förderung der Eigenverantwortung und Schülerselbsttätigkeit2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Zeitliche Planung der Projektarbeit:Vorstellung des Zeitrahmens und der RahmenbedingungenBis jeweils zu den Weihnachtsferien kennen dieSchülerinnen und Schüler den genauen zeitlichenRahmen des Moduls. Sie können dementsprechendihre Hausarbeit und ihre Präsentationplanen.FortführungZiel: Erarbeitung der Grundlagen der Präsentationstechnik zur Verbesserung der Methoden- und Personalkompetenz2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Mustervortrag durch einen externen Referentenoder den Modulleiterjährlichu.a. 13.02.07 Präsentation von Herrn Kadel(BASF) zum Thema Bildschirmpräsentation mitFortführungErarbeitung eines Textdokumentes „PowerPointVorträge“ ausgehend von den von PPT vorgegebenenLayoutsPPTDieses Textdokument wird in Zusammenarbeit mitden Schülerinnen und Schülern ständig verbessertund fortgeschrieben.FortführungZiel: Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Vorstellung und Bewertung unterschiedlicherInformationsquellenjährlichFortführung- 17 -


Modul 4 : Prozessorientiertes Qualitätsmanagement im Unternehmen (1/2)Ziel: Erhöhung der Aktualität und des Praxisbezugs der Ausbildungsinhalte2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante MaßnahmenEinsatz praxisbezogener Situationsaufgaben Fallstudien zu verschiedenen QM-Themen, z.B. Kritische Auseinandersetzung mit der ethischenCorporate Identity, Code of Ethics, TQM Tools Dimension des QM im Hinblick auf die GlobalisierungEinsatz geeigneter MedienVergleich der Entwicklungen in Europa, USA undAsien (aktuell: China)Artikel aus Zeitungen und FachzeitschriftenTV-Nachrichten und Dokumentationen alsDiskussionsgrundlageFortführung unter dem Aspekt der Sensibilisierung derSchüler für sustainability (Nachhaltigkeit)Erweiterung der interkulturellen KompetenzInternetrecherchen zu ausgewählten QM-ThemenZiel: Förderung der Selbstständigkeit der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante MaßnahmenVerbesserung der Methodenkompetenz der Selbstständiges Erschließen von - zum Teil Hinführung zum „Selbst Organisierten Lernen“Schülerinnen und Schülerenglischen - Fachtexten( Lesekompetenz und Textverständnis)arbeitsgleiche - bzw. arbeitsteilige Gruppenarbeit FortführungNutzung neuer Medien zur Einübung modernerPräsentationstechnikenInternetrecherche, strukturierte Aufbereitung undDarstellung der InformationenArbeiten mit PQM-ProjektenErweiterung der Kommunikationskompetenz(-> Diskussionen, Rollenspiele etc.)PowerPoint-Präsentationen etc.FortführungFortführungFortführungWeiterführung und Vertiefung- 18 -


Modul 4: Prozessorientiertes Qualitätsmanagement im Unternehmen (2/2)Ziel: Optimierung der organisatorischen Randbedingungen des Moduls2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/ 08 geplante MaßnahmenErstellung eines Arbeitsplans unter BerücksichtigungErprobung des neuen ArbeitsplansFortführung und regelmäßige Aktualisierungder Änderungen in der Normenfamilie 9000ff.Erarbeitung von QualitätsstandardsBeurteilungskriterien im Hinblick aufNotengebung etc.Stärkere Einbeziehung von GMPEvaluation und Weiterentwicklung des Unterrichtsanhand von Schüler-FeedbackAnschaffung weiterer FachliteraturZiel: Kooperation mit Kollegen/-innen und mit außerschulischen Partnern2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante MaßnahmenInfoaustausch mit Kolleginnen und Kollegen Austausch von Materialien mit Kolleginnen und Fortführung und Intensivierung des Austauschsanderen <strong>Schule</strong>n, die ebenfalls QM unterrichten Kollegen der T 1Kooperation mit außerschulischen Partnern undReferenten/ ReferentinnenBesichtigung des Lernzentrums der BASFBesichtigung der Acetylenanlage der BASF<strong>Ludwigshafen</strong> (zusammen mit Dr. Köhler)Fortführung, um den Praxisbezug des Moduls zuerhöhenReferenten:Dr. K.-P. Krause, BASF: „Quality ManagementFine Chemicals: Good Manufacturing Practice“Dr. H. Lardon, BASF: „QM-Systeme –Auditierung und Zertifizierung“Dr. B. Porsch, BASF: „QM und Product Safety”Dr. C. Schmid, E. Meder, Roche Diagnostics:„GMP im pharmazeutischen Bereich“Dr. J.-M. Rudolph, Geschäftsführer desOstasieninstituts der FH <strong>Ludwigshafen</strong>:“Globalisierung und QM in China”Prof. Dr. U. Schäffer-Külz, SRH HochschuleHeidelberg: „QM und Human Resources“Ziel: Sicherung und Erweiterung der Fachkompetenz der Lehrkraft2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante MaßnahmenBesuch von unterrichtsrelevanten Fortbildungen „Globalisierung – das Beispiel China“ Einsatz der Fortbildungsinhalte im Unterricht„Anwendung und Darstellung des NachhaltigkeitskonzeptsBesuch weiterer Fortbildungsveranstaltungen, v.a.im betrieblichen Leistungserstel-im Bereich Prozessorientierungllungsprozess“ (duale Fortbildung mit der BASF) Problem: geringes Angebot an QM-Fortbildungen- 19 -


Modul 10, Modul 15Fachgruppe „Analytische Arbeitsmethoden“Ziel: Förderung der Aktivität und Eigenverantwortlichkeit der Fachschülerinnen und Fachschüler2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 20007/08 geplante Maßnahmen:frühzeitige schriftliche Informationen zu denPraktikumsversuchen, so dass die Schülerinnenund Schüler genügend Zeit haben, sich selbstständigauf die Versuche vorzubereiten und denzeitlichen und organisatorischen Ablauf zu planenUmsetzung in den PraktikaFortführungZiel: Protokollierung der praktischen Arbeit2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 20007/08 geplante Maßnahmen:- Darstellung des Verlaufs der praktischenArbeit in gebundenen Laborjournalen- Gemeinsamer Standard bei derGliederung und dem inhaltlichen Aufbau- Auswertung von Daten teilweise über dasAuswerteprogramm ExcelUmsetzung in den PraktikaFortführungBerufsoberschule*Ziel: Förderung der Schülerselbsttätigkeit und Eigenverantwortung zur Vorbereitung auf die BOS II bzw. ein Studium2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Selbstständige MaterialrechercheDurchführung zur Vorbereitung auf den Unterricht Fortführung im laufenden Schuljahrin den Fächern Biologie, Deutsch und BWLMethodenkompetenz im Umgang mit Word, Voraussetzung zur Erstellung von Präsentationen Fortführung im laufenden SchuljahrExcel, Internet u. PowerPointfür den UnterrichtPräsentationen in den Fächern D, Bio, BWL Bestandteil des Unterrichts Fortführung im laufenden SchuljahrSteigerung der Analysekompetenz derBeurteilung von Eigen- und Fremdpräsentationen Fortführung im laufenden SchuljahrSchülerinnen und SchülerAufbau einer Feedback-Kultur Besprechung der Feedback-Regeln im Unterricht Fortführung im laufenden Schuljahr* Im Schuljahr <strong>2008</strong>/09 wird es an der BBS N mangels Nachfrage keine eigenständige BOS VZ geben.- 20 -


Evaluation und Fortschreibung der Ziele der BerufsschuleBerufskonferenz Chemikant (1/2)Ziel: Aktualisierung des mit dem dualen Partner abgestimmten Arbeitsplanes2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:jährliche Überarbeitung der Stoffpläne im Hinblick - regelmäßige Treffen mit den dualen Partnern Fortführungauf die „Gestreckte Abschlussprüfung“ inZusammenarbeit mit den dualen Partnern- Verbundtreffen- Abstimmungsgespräche in der BASFJährlich finden ein bis zwei Treffen statt.Jährliche Abstimmung mit den dualen Partnern,insbesondere bezüglich inhaltlicher und zeitlicherKoordination der Lerninhalte- Arbeitstreffen Chemikant- BerufskonferenzenJährliche Evaluierung des Konzeptes durchErfahrungsaustausch und durch Auswertung vonPrüfungen und PrüfungsergebnissenZiel: Erweiterung der PAL-Prüfungsaufgabensammlung2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Erweiterung der PAL-Prüfungsaufgabensammlung Sammeln, Ordnen und Kopieren derkompletten Aufgabensätze mit Lösungensowie Bereitstellen in Raum 311FortführungDie jeweils letzte Prüfung ist bis zum nächstenPrüfungstermin in der Sammlung griffbereit.Ziel: stärkere Handlungsorientierung in den Lernfeldern2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante MaßnahmenAnschaffung eines Pumpenstandes für denUnterricht- 21 -


Berufskonferenz Chemikant (2/2)Ziel: Verbesserung der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler im ersten Jahr auf die Prüfung2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Planung einer StufenkonferenzEinrichtung einer Arbeitsgruppe, dieFördermaßnahmen erarbeitetFortführungZiel: Ausarbeitung von neuen ganzheitlichen fächerübergreifenden PLS- Unterrichtssequenzen2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Modifizierung des neuen VersuchsstandesUnterrichtssequenzen wurden erarbeitet Optimierung bestehender UnterrichtssequenzenProgrammieren eines Simulationsprogramms zumVersuchsstandProgramme stehen für den Unterricht zurVerfügungErarbeitung neuer SequenzenErarbeitung von Unterrichtssequenzen bezüglich derDurchflussstrecke und einer thermodynamischenSimulation des BatchreaktorsUnterrichtssequenz wurde ausgearbeitetZiel: Intensivierung des fächerübergreifenden Unterrichts2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Fortsetzung der Kooperation mit den Lehrern imFach Deutschzum Teil erfolgt, jedoch erschwert seit derEinführung der Lernbausteine im Fachim Schuljahr 2007/ 08 Teilnahme am LiteralitätsprojektDeutschfächerübergreifende Einübung von Lerntechniken Absprachen innerhalb der Lehrerteams einerKlasse bei Arbeitstreffen, im Lehrerzimmeroder bei KonferenzenZiel: Einführungsphase für die Schülerinnen und Schüler eines neuen Jahrgangs2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007 /08 geplante MaßnahmenKonzeption einer zweitägigen Einführungsveranstaltungzur Feststellung des Leistungsniveaus derSchülerinnen und Schüler und zur besserenEingliederung in die <strong>Schule</strong>Durchführung jeweils zu Schulbeginn in allenneuen KlassenEvaluierung und OptimierungZiel: Pflege und Ausbau der Fachbibliothek sowie der Sammlung von Anschauungsmaterialien2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007 /08 geplante MaßnahmenBesprechung und Sammlung von Anschaffungswünschenim Rahmen von Berufskonferenzen- 22 -


Berufskonferenz Biologielaborant (1/2)Ziel: Verbesserung der externen Abstimmung2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Absprache der inhaltlichen Schwerpunkte mitdem dualen PartnerAbsprachen jeweils zu Beginn eines neuenBiologielaborantenjahrgangsFortführungWährend des Schuljahres werden GelegenheitenAbsprache des zeitlichen Verlaufs derabgeschlossen am 10.10.05wie Prüfungen oder Prüfungsausschusssitzungenschulischen und betrieblichen AusbildungReflexion des Verlaufs des vergangenenSchuljahreszum Informationsaustausch genutzt.In dringenden Fällen wird der „kurze Dienstweg“über Telefon oder E-Mail gesucht.Ziel: Verbesserung der internen Abstimmung2006* geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 20007 08 geplante Maßnahmen:Überarbeitung der Arbeitspläne für das Schuljahr2006/07Orientierung an den Inhalten der gestrecktenPAL-AbschlussprüfungRedaktionelle Angleichung an die Arbeitspläneder Berufskonferenzen Chemielaborant undChemikantAbsprache der Verteilung von Lernfeldinhalten aufdie unterrichtenden LehrkräfteVerabschiedung in der Berufskonferenz am29.01.07Festlegung der zeitlichen Reihenfolge derLerninhalte unter Berücksichtigung der Inhalte dergestreckten Abschlussprüfung Teil 1Die digitale Version befindet sich auf Laufwerk I.Wurde umgesetztDie Arbeitspläne gelten als verbindlich.Übernimmt eine Lehrerkraft ein Lernfeld erstmalig,kann der entsprechende Arbeitsplan überarbeitetwerden. Die geänderte Version muss von derBerufskonferenz verabschiedet werden.Ziel: Verbesserung der Prüfungsvorbereitung und Prüfungsnachbereitung2006* geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Erarbeitung einer Konzeption zurPrüfungsvorbereitung und Prüfungsnachbereitung* Wechsel des KonferenzvorsitzesEinrichtung einer PAL-AufgabenbankEinüben von programmierten undhandlungsorientiert gestellten Prüfungsaufgabenvor jeder TeilprüfungFortführung bis <strong>2008</strong>, da eine neue Prüfungsordnungeingeführt wurde- 23 -


Berufskonferenz Biologielaborant (2/2)Ziel: Einführung von Projektarbeit2006* geplante Maßnahmen: Bisher umgesetzt: 2007/08 geplante Maßnahmen:grundlegende Molekularbiologische Methoden( Lernfeld 13) präsentierenGestaltung der Ausstellungsvitrine im Foyer- Erarbeitung einer Ausstellungskonzeption zurSequenzierung von DNA- Bau von Modellen- Beschaffung von Vitrineobjekten- Formulierung von InformationstextenUmgestaltung der Vitrine- 24 -FortführungDie Ausstellung soll ein Jahr gezeigt werden undim folgenden Schuljahr durch eine Ausstellung zueiner anderen molekularbiologischen Arbeitsmethodeabgelöst werden.Ziel: Optimierung der Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrer2006* geplante Maßnahmen: Bisher umgesetzt: 2007/08 geplante Maßnahmen:Aufbau und Aktualisierung der Präsenzbibliothek - Erstellung eines Katalogs- Neueinstellung von Fachbüchern, die der dualePartner den Schülern zur Verfügung stellt- Neuanschaffungen durch die <strong>Schule</strong>kontinuierliche FortführungZiel: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Aktualität der Inhalte2006* geplante Maßnahmen: Bisher umgesetzt: 2007/08 geplante Maßnahmen:Neuanschaffungen in der PräsenzbibliothekKontakte zu den Fachabteilungen der dualenPartnerFortbildungen zu aktuellen ThemenZiel: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Methodenvarianz2006* geplante Maßnahmen: Bisher umgesetzt: 2007/08 geplante Maßnahmen:Einsatz unterschiedlicher Lehrerpersönlichkeitenin den Klassen der BlEinsatz von Referendaren in den Klassen der BlZiel: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch schulinterne Absprachen2006* geplante Maßnahmen: Bisher umgesetzt: 2007/08 geplante Maßnahmen:Einberufung von KonferenzenAbsprachen mit dem dualen Partner


Berufskonferenz ChemielaborantVorbemerkung: Ca. ein Drittel der Schülerinnen und Schüler hat die allgemeine Hochschulreife, zwei Drittel haben den Realschulabschluss, Schüler mitHauptschulabschluss sind die Ausnahme. Unterrichtsmethoden wie Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit etc. sind den meisten Schülerinnen undSchülern aus ihrem früheren Unterricht bekannt, so dass darauf zurückgegriffen werden kann. Viele Schülerinnen und Schüler verfügen bereits über einfundiertes Fachwissen, Schwierigkeiten haben seit einiger Zeit immer mehr Schülerinnen und Schüler mit der Mathematik. Die Einführung derErprobungsverordnung brachte Unstimmigkeiten zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan zum Vorschein. Die zeitliche und inhaltlicheLernfeldabfolge musste überarbeitet werden, um die Schülerinnen und Schüler optimaler auf die Abschlussprüfung Teil 1 vorzubereiten. Die interne undexterne Abstimmung ist bei größeren Berufsgruppen (mehrere Parallelklassen, unterschiedliche Unterrichtsblöcke) aufwendig.Ziel: Abstimmung und Verbesserung der inhaltlichen und zeitlichen Zuordnung des Prüfungsstoffes im Hinblick auf dieErprobungsverordnung2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Erstellung einer Orientierungshilfe (Schlagwortkatalog)für Teil 1und 2 der ErprobungsverordnungStoffpläne, Erprobung im laufenden Schuljahrund ggf. ÜberarbeitungÜberarbeitung der LernfelderBerücksichtigung der PAL-Orientierungshilfe beider PrüfungsvorbereitungDie Stoffpläne wurden überarbeitet und imOktober 2005 ins Schulnetz gestellt.Die inhaltlichen Schwerpunkte wurden mit demdualen Partner abgesprochen und dietheoretischen Inhalte aktualisiert.Intensivierung der Absprachen über AusbildungsinhalteZiel: Optimierung des qualitativen und quantitativen Praktikums2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Überprüfung und Anpassung derorganisatorischen RandbedingungenWeitere Optimierung in Bezug auf denPersonaleinsatzDie stundenplantechnische Terminorganisationwird bereits zu Schuljahresbeginn gestartet. DiePraktikumslehrerinnen und Praktikumslehrer sindmöglichst auch Fachlehrer in den einzelnenKlassen.Annährung der Schullabore bzgl. Laborsicherheitund Unfallverhütung an IndustriestandardsZusammenstellung von Punkten, die bei derPlanung und Durchführung des CL-Praktikumsberücksichtigt werden sollen.Ziel: Verbesserung der Mathematikleistungen der Schülerinnen und Schüler- 25 -2007/ <strong>2008</strong> geplante Maßnahmen:Erfahrungsaustausch in der Berufskonferenz


Reflexion des Verlaufs des vorigen SchuljahresBerufskonferenz Physiklaborant (1/2)Ziel: Verbesserung der externen Abstimmung2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Absprachen mit dem dualen PartnerAbsprache für den Jahrgang Pl 05zwischen den Ausbildern (Herr Volbon bzw. HerrFortführung für die PL 07(Es gab keinen Jahrgang 06.)Absprache des zeitlichen Verlaufs der schulischenund betrieblichen AusbildungKren) und der <strong>Schule</strong> (Hr. Wunder, Dr. Weber undbeteiligte Fachlehrer)Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen physikalische Zusammenhänge phänomenologisch beschreiben, Experimente planen,auswerten, interpretieren und evaluieren.2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Verstärkter Einsatz von Experimenten imPhysikunterrichtÜberprüfung der Physiksammlung auf Anwendbarkeitim UnterrichtBenennung eines Verantwortlichen für denZustand der Physiksammlung Erweiterung derPhysiksammlungBefragung der Kollegen, welche Experimente neuangeschafft bzw. aktualisiert werden sollenDie organisatorischen Rahmenbedingungenwurden abgeschlossen.Fortführung- 26 -


Berufskonferenz Physiklaborant (2/2)Ziel: Zur Gewährleistung eines erfolgreichen Abschlusses soll das durch die Einstellungssituation entstehende starke Leistungsgefälleausgeglichen und die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler verbessert werden.2005 geplante Maßnahmen: Bisher umgesetzt: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Eingangssituation der Klasse bzgl. Leistung undMethodenkompetenz feststellenz.B. durch Test, Befragung, Beobachtung etc.Leistungsunterschiede ausgleichenz.B. durch- Förderung schwächerer Schüler- Binnendifferenzierung- Förderunterricht- MethodentrainingBereitstellen eines Klassenzimmers fürnachmittägliche Treffen von LerngruppenEvaluation der Zwischenprüfungz.B. im Rahmen der Berufskonferenzverstärkter Einsatz von Experimenten (s.o.)Einsatz unterschiedlicher Methoden zurAktivierung der Schülerselbsttätigkeit undEigenverantwortlichkeit (SOL,EVA)- 27 -


Berufskonferenz UT-Berufe (1/2)Vorbemerkung: Die UT- Berufe setzen sich aus vier Einzelberufen zusammen. In der Grundstufe können alle Berufe vertreten sein. In der Fachstufe I undFachstufe II werden an der BBS N die Fachkräfte für Abwassertechnik beschult.Die für die UT- Berufe wichtigen Kenntnisse und Fertigkeiten sind breit gefächert. Dies wird am Beispiel der Fachkraft für Abwassertechnik deutlich.Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren die Prozessabläufe in Entwässerungsnetzen, Abwasser- und Klärschlammbehandlungsanlagen.Dabei führen sie selbstständig Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Betriebsanalysen im Labor durch. Fachkräfte fürAbwassertechnik beurteilen elektrotechnische Störungen und beheben diese.Ziel : Vertiefung praxisrelevanter Themen durch Schülerübungen im Labor-, Elektro-, Mess-/Regeltechnik und Betriebstechnikbereich2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Einbindung von Anschauungsmaterialien aus der Umsetzung im Rahmen der LernfelderWeiterführung bei neuen KlassenPraxis in den UnterrichtVerbesserung der Auswertung der Betriebsdatendurch Einsatz von Office-Programmen MotivationssteigerungEinbindung in den UnterrichtZiel: die eigene Anlage besser kennen lernenFortführungZiel : Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit durch die Vermittlung und Erprobung geeigneter Kommunikationstechniken2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Einüben und Einfordern der Gesprächs- undFeedback-Regelnumgesetzt, aber nicht systematisiertErarbeitung und Visualisierung von GesprächsundVerhaltensregeln ab dem Schuljahr <strong>2008</strong>/09Steigerung der Kommunikations- undMethodenkompetenz durch PräsentationenUmsetzung v.a. in Lernfeld 5Intensivierung der Kooperation mit den im FachDeutsch eingesetzten LehrernZiel: Intensivierung des Erfahrungsaustausches <strong>Schule</strong> - Betrieb2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:regelmäßiger Austausch mit den Betrieben erfolgt bei Ausschusssitzungen, in denen dieVorgesetzten der Auszubildenden vertreten sindjährliche Treffen vor den Herbstferien ab demSchuljahr <strong>2008</strong>/ 09Einfordern korrekter Mitschriftenbei fehlenden oder fehlerhaften Unterlagen:Ergänzung im Nachmittagsunterrichtin einzelnen Fächern bzw. Lernfeldern umgesetzt Institutionalisierung durch Vorlage der Mitschriftenin allen Fächern vor den Klassenarbeiten- 28 -


Berufskonferenz UT-Berufe (2/2)Ziel: Verbesserung der Nutzung neuer Medien2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Veranschaulichung von Anlagen, Anlageteilenund Maschinen durch von Schülerinnen undSchülern im Betrieb gemachte digitale Bilderumgesetzt bei wichtigen Anlageteilen wie„Pumpen“ oder „Rechen“Einschränkung: die Qualität der Schüleraufnahmenist für den Unterricht nicht immer geeignetFortführungVerbesserung des eingesetzten MaterialsErprobung des Einsatzes von Simulationsprogrammenzur Verbesserung des Verständnissesverfahrenstechnischer Abläufe in derUmwelttechnikzurzeit gibt es keine für den Unterricht geeignetenProgrammeZiel: Erstellung und Pflege von Aufgabensammlungen und Arbeitsaufträgen2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Anlegen einer Aufgabenbank in den Lernfeldern Umsetzung in Papierform erfolgtStandort: Raum 304Erweiterung der Datenbank und Einbindung insSchulnetzZiel: Förderung von Weiterbildung bei geeigneten Schülern2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Einzelgespräche mit den entsprechendenSchülerinnen und SchülernSystematisierung der EinzelgesprächeEntwurf eines Vordrucks zur Systematisierung derGespräche unter Berücksichtigung von Datenschutzvorschriftenbei der Dokumentationund der AblageFortführungZiel: Verbesserung des Verhaltens und der Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler2007/08 Maßnahmen:Einführungstage für neue JahrgängeEntwicklung und Umsetzung einer Konzeption zurEinführung neuer Klassen ab dem Schuljahr <strong>2008</strong>/2009- 29 -


Evaluation und Fortschreibung der Ziele in den allgemein bildenden Fächern.Fachkonferenz Deutsch (1/2)Ziel: Förderung von Lesekompetenz und Textverständnis2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Autorenlesungen an der BBS N22.05.07 Autorenlesung mit Huber BärTeilnahme von 6 Klassen der BBS N26.05.08 Autorenlesung mit Michail KrausnickTeilnahme von 10 Klassen der BBS NEvaluation der Veranstaltungen mittels SchülerfragebögenFortführung in den nächsten SchuljahrenZiel: Einsatz moderner Präsentationstechniken2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/ 08 geplante Maßnahmen:Einüben von Präsentationenim Rahmen der Umsetzung des StrukturkonzeptesEinrichtung des Wahlfaches „Präsentationstechiken“für Lerngruppen mit AbiturFortführungZiel: Bewerbungstraining in Klassen der HBF2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Informationen zur formalen Gestaltung von BewerbungsschreibenWorkshop vor dem Bewerbertraining in der HBFerfolgreiche Umsetzung in der HBF in denSchuljahren 2005/06 und 2006/07 im Rahmenvon Projekttagen- 30 -aufgrund des kurzen Schuljahres 2007/ 08Integration des Bewerbertrainings in denSozialkundeunterricht der BTAZiel: Hilfestellung bei der Beurteilung von Arbeitszeugnissen2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Besprechung des Themas im UnterrichtBesprechung in interessierten Klassenfester Bestandteil des Unterrichts in denindividuelle Beratung von Schülerinnen und Lernbausteingruppen 1 und 2 im Fach DeutschSchülern mit Fragen zu eigenen Arbeitszeugnissendurch die Deutschlehrer/Deutschlehrerin der BBS NBeratungsangebot auf der Homepage Hinweise auf die Projekttage Erweiterung


Fachkonferenz Deutsch (2/2)Ziel: Heranführung der Schülerinnen und Schüler an Kulturangebote2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Besuch einer Theaterprobe/-aufführung29.01.07 Aufführung der Tragikomödie „DiePhysiker“ von einem Ensemble aus ÖsterreichTeilnahme von 10 Klassen der BBS NEvaluation durch SchülerbefragungFortführungZiel: Abgleich der Bewertungskriterien für Klassenarbeiten im Fach Deutsch2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Vorstellung der Bewertungskriterien undBewertungssysteme durch die Kollegen imRahmen der FachkonferenzAussprachen und Absprachen in denFachkonferenzen im Schuljahr 2007/ 08Einsatz einheitlicher Bewertungskriterien bei derBewertung von Schüleraufsätzen im Unterrichtund in PrüfungenZiel: Überarbeitung der Arbeitspläne in Deutsch2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Fachkonferenz zu Schuljahresbeginn <strong>2008</strong>/ 09Ziel: Binnendifferenzierung in den Lernbausteingruppen2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007 08 geplante Maßnahmen:Erfahrungsaustausch in der Fachkonferenz- 31 -


Fachkonferenz Englisch (1/3)Ziel: Erhöhung der Praxisrelevanz und der Aktualität der Ausbildungsinhalte2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Verwendung praxisbezogener SituationsaufgabenRollenspiele business talkErweiterung der interkulturellen KompetenzBewerbungsgespräche in der FachspracheFormale Gestaltung von business letters und jobapplicationsEinsatz verschiedener Medien in englischerSpracheArtikel aus Zeitungen und FachzeitschriftenTV-Nachrichten und Dokumentationen alsGrundlage für Diskussionen in der ZielspracheSensibilisierung für Kulturangebote in englischerSprache (Kino, Theater etc.)Einsatz von englischen Filmen aus dem MedienzentrumZiel: Aktivierung der Schülerinnen und Schüler2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Förderung der Selbstständigkeit und Handlungsorientierungder Schülerinnen und SchülerSelbstständiges Übersetzen von Fachtexten (Lesekompetenzund Textverständnis) unter Zuhilfenahmevon allgemeinen und FachwörterbüchernÜbertragung der Kerninhalte eines Textes in dieZielsprache (Mediation)Hinführung zum „Selbst Organisierten Lernen“Nutzung neuer Medien zur Einübung modernerPräsentationstechnikenInternetrecherche und strukturierte Aufbereitungund Darstellung der InformationenProjektorientiertes ArbeitenLerntechniken, z.B. MnemotechnikErweiterung der Kommunikationsfähigkeit mit Hilfevon DiskussionenPowerPoint-PräsentationenIntensivere Differenzierung undLernerfolgssicherung durch individuelleFörderung (zusätzliche Grammatikaufgaben undÜbersetzungstexte) und MethodenvarianzWeitere Förderung eines positivenSozialverhaltensWeitere Aktivierung und Motivierung der Schülerinnenund Schüler- 32 -


Fachkonferenz Englisch (2/3)Ziel: Optimierung der organisatorischen Rahmenbedingungen im Fach Englisch2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Laboranten: Neuorganisation der Ausbildungsinhalteauf der Grundlage des Strukturkonzeptserfolgt; Lernbausteine wurden eingeführt(parallele, klassenübergreifende Lerngruppen)Erprobung der neuen Konzepte und ErfahrungsaustauschTA’s: Überarbeitung des Stoffverteilungsplans erfolgt TA’s: Neuordnung der HBF abwartenDuale BOS: Erstellung und Erprobung des StoffverteilungsplanserfolgtErarbeitung gemeinsamer QualitätsstandardsGestaltung des Internetauftritts des FachsEnglisch auf der Homepage der BBS NSortierung und Erweiterung der Lernmittelsammlungteilweise erfolgt: ein gemeinsamer Einstufungstestfür alle SchülererfolgtRaum 202: Räumliche Erweiterung derLernmittelsammlung; Umgestaltung des Raumes104 bErsatzbeschaffung beschädigter WörterbücherReflexion und intensivere Absprachen bzgl.Leistungsbewertung, Beurteilungskriterien etc.innerhalb der nächsten 2 JahreEvaluation und Weiterentwicklung des Unterrichtsanhand von Schüler-FeedbackErgänzung um das neue Angebot des KMK-ZertifikatsBeantragung weiterer KlassensätzeBeantragung von Papier mit Rand für Prüfungenund KlassenarbeitenBeschaffung von Wörterbüchern für den BereichChemieerfolgtBeantragung eines Lehrbuches für denBasisbaustein- 33 -


Fachkonferenz Englisch (3/3)Ziel: Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer und mit außerschulischen Partnern2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Austausch von Fachtexten Texte aus der Chemie, Biologie, Physik Ausweitung der KooperationDurchführung berufsorientierter ProjekteKooperation mit dem dualen PartnerDiverse Projekte; klassen-, schüler- undsituationsangepasstBesuch des Lernzentrums der BASFTreffen mit Ausbildern der BASFInformation der Chemielaboranten-Ausbilder überdie Erprobung des KMK-Zertifikats Englischweitere Projekte zu unterschiedlichen ThemenFortführung des ErfahrungsaustauschesZiel: Regelmäßige Fortbildung der Englischlehrer zur Sicherung und Erweiterung der Sprachkompetenz2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Besuch von unterrichtsrelevanten Fortbildungen erfolgt regelmäßig Internet im Englischunterricht- 34 -


Fachkonferenz Religion (kath./ev.)Ziel: Erstellung gleicher Qualitäts- und Beurteilungskriterien2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Absprache der Religionskollegen bzgl. der Absprachen sind punktuell erfolgtAustausch von KlassenarbeitenNotengebungErfahrungsaustausch über die BenotungZiel: Intensivierung der Kooperation innerhalb der Fachkonferenz2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Austausch von Arbeitsmaterialien wurde umgesetzt Intensivierung der KooperationTeamteachingBeratungsangebote: Kolleginnen und Kollegenstehen einander mit Rat und Tat zur Seite (z.B.schwierigen Klassen)ansatzweise umgesetzt, wo dies stundenplantechnischmöglich war- 35 -Fortführung in den Schuljahren <strong>2008</strong>/2009 ff.Ziel: Besuch außerschulischer Lernorte2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:geplante Lernorte:Dom, jüd. Ritualbad, Friedhof, HospizHospiz, Friedhof, Gedenkstätte Osthofen,Heidelberg Gedenkstätte Sinti und Roma,FortführungHolocaust- Gedenkfeierdurchführung in <strong>Ludwigshafen</strong>alternierend mit verschiedenen <strong>Schule</strong>n(<strong>2008</strong> wieder an der BBS)Organspendeseminar mit Ärzten undBetroffenen für Februar/ März 2006 geplantDurchführung von Projekten:2006: ELAN „Fairness macht mobil“ zumglobalen Lernen2007: SuchtpräventionBestattungsinstitut Mannheim, Pragfahrt2005 durchgeführt<strong>2008</strong> hat die Stadt <strong>Ludwigshafen</strong> die <strong>Schule</strong> nichtangefragt.Fortführung bei Anfrage durch die Stadt<strong>Ludwigshafen</strong>2006 erfolgreich durchgeführt aufgrund der frühen Sommerferien und derTermindichte im Schuljahr 2007/08 für dasSchuljahr <strong>2008</strong>/09 geplant2006 und 2007 erfolgreich durchgeführtTeilnahme von 10 Klassen der BBS NTeilnahme von 5 Klassen der BBS NMai <strong>2008</strong>: SuchtpräventionThema: RauchenFortführung im Schuljahr <strong>2008</strong>/09 geplantZiel: Erstellung neuer Unterrichtsmaterialien2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:ab dem Schuljahr <strong>2008</strong>/09Entwicklung von Stationen zu ausgewähltenThemen


Fachkonferenz SozialkundeZiel: Erarbeitung einer Konzeption zur Prüfungsvorbereitung und Prüfungsnachbereitung2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Auswertung der PrüfungsergebnisseAuswertung der PrüfungsergebnisseChemielaborant, Chemikant, Biologielaborant,Physiklaborant, UT-BerufeNutzung der Ergebnisse zur PrüfungsvorbereitungFortführungZiel: Stärkere Verankerung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Arbeitsplan2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Verankerung der Nachhaltigkeitsthematik imArbeitsplan SK/ WLAufgrund der Einführung der LernbausteineBerücksichtigung v.a. in Wirtschaftslehre-Einbindung in den Lernbaustein „Verbraucherschutz“Fachübergreifende Projekte mit der FachkonferenzReligion (ELAN)Thema u.a. Fußball/ GlobalisierungBausteinenUmsetzung im Schuljahr 2006/07Ziel: Aktivierung der Schüler und Aktualität des Unterrichts durch Einbeziehung außerschulischer Lernorte2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Europa in die <strong>Schule</strong>Vortrag von Herrn Ramsauer (MdL) zu Europamit anschließender DiskussionFortführung solcher Maßnahmen07/08: Teilnahme von 2 Klassen der BBS NKooperation mit dem Wehrdienstberaterjährliche Bundeswehrinformation für Schülerder BBS N mit Wehr- und Zivildienstberatung07/08: Teilnahme von 8 Klassen der BBS NTeilnahme am Fest der Jugend125 Jahre Hambacher Schloss06/07: Teilnahme von 3 Klassen der BBS NInfomobil der DGB-Jugendvon DGB-Moderatoren gestalteter Unterricht zuden Themen:„Mitbestimmung“/ „Ausbildung“07/08:Teilnahme von 3 Klassen der BBS N„Es betrifft Dich! Demokratie schützen - Gegen Kooperation mit der BBS T1 und der BBS T2Extremismus in Deutschland“zweiwöchige Ausstellung des Verfassungsschutzesan der BBS N07/08:Teilnahme von 17 Klassen der BBS NBesuch des Bundesverfassungsgerichtes Führung und Diskussion07/08:Teilnahme von 2 Klassen der BBS N- 36 -


Fachkonferenz SportZiel: Kooperation mit dem externen Partner „ Deutscher Alpenverein“ (Sektion <strong>Ludwigshafen</strong>) im Wahlfach „Klettern“2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 20007/08 geplante Maßnahmen:Klettern in Kooperation mit dem DAVWahlfach „Klettern“FortführungSchüler können Kletterschein erwerben.Ziel: Das Gesundheitsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler soll im Rahmen des Sportunterrichts in Kooperation mit demBiologieunterricht gefördert werden. Zielgruppe: BTA´s2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 20007/08 geplante Maßnahmen:„Gesundheits- und Ausgleichssport“ Fitnessübungen im Sportunterricht FortführungZiel: Verbesserung der Motivation der Schülerinnen und Schüler zur „Bewegung“2006 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 20007/08 geplante Maßnahmen:Einführung der Zusatzqualifikation„Gesundheit, Ernährung, Fitness“Fortführung der Kurse und Ergänzung derAngebotefächerübergreifende Zusammenarbeit bei derDurchführung der KurseEvaluation mittels Schülerbefragungkonferenzinterne Absprachen zur Teilnahme derSchülerinnen und Schüler am Sportunterricht- 37 -


Evaluation und Fortschreibung der Ziele im Bereich Arbeitssicherheit (1/2)Ziel: praxisgerechte Arbeitssicherheit für Auszubildende der BBS <strong>Naturwissenschaften</strong>2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Umbau aller Abzüge in den Laboratoriennach der ArbeitsstättenrichtlinieUmbau in Labor 1 und Labor 3 abgeschlossen Fortsetzung der Umbaumaßnahmenim Bereich BiologielaborErstellung einer Laborordnung erfolgt durch Abteilungsleitung fortlaufende Überarbeitung nach dem Stand derTechnikAnschaffung/ Betreuung von erlaubtenVerbandsmitteln lt. DIN 13157 CabgeschlossenErsatzbeschaffung bei BedarfAktualisierung der Beschilderung(Rettung/ Verbot/ Gebot/ Warnzeichen)Optische Korrektionsbrillen für Brillenträgerim LaborDurchführung von Ersthelferkursen mit dem DRK<strong>Ludwigshafen</strong>Durchführung von Brandschutzübungen mitder Berufsfeuerwehr <strong>Ludwigshafen</strong>Durchführung des Sicherheitswettbewerbes der BGChemieStandardisierung des „Umgangs“ mit krankenSchülerinnen und SchülernAnschaffung von DefibrillatorenEinrichtung eines eigenen SanitätsraumesErstellung von Flucht- und Rettungswegeplänen fürdie BBS <strong>Naturwissenschaften</strong>Stetige Umsetzung innerhalb der BBS Nerledigtkeine KostenübernahmeDurchführung 200715 TeilnehmerDurchführung im Februar/ März <strong>2008</strong>Evaluierung der Übung mit Maßnahmenkatalogfür Verhalten im Brandfall (Lehrer- Schüler) undEinleitung von MaßnahmenJährliche, nahezu vollständige Teilnahme derBBS NEntwicklung eines Standardformulars fürSekretariat und Sporthalle als AnleitungshilfeSchulung des Sicherheitsbeauftragten HerrWallenfels an diesem Gerätaufgrund von Raummangel zurzeit nur eingeschränktumsetzbarErstellung und Aushang durch Schulträger imJuni <strong>2008</strong>- 38 -Weitere Überprüfung der BeschilderungWiederholungs- und Auffrischungskurse alle 3JahreFortführung nach Möglichkeit in jedem SchuljahrAusweisung von Sammelplätzen für dasGeorg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrumöffentliche Aushänge über Flucht- und Rettungswegeplänefortlaufende Teilnahme mit SchulpreisWeiterentwicklung der StandardisierungsmethodeAnschaffung der Defibrillatoren im Schuljahr<strong>2008</strong>/ 09, Schulung von weiteren MultiplikatorenZiel wird weiter verfolgtabgeschlossenAktualisierung der Gefahrstoffkennzeichnungnach GHS in den Laboratorien


Evaluation und Fortschreibung der Ziele im Bereich Arbeitssicherheit (2/2)Ziel: Aufbau eines Krisenmanagementsystems für die BBS N und das GKZ2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Bildung eines Kriseninterventionsteams an derBBS NInformation und Sensibilisierung des Kollegiumsim Rahmen einer GesamtkonferenzAustausch und Kooperation mit denSchulleitungen von BBS T1 und BBS T2Teilnahme an Fortbildungen zur KrisenpräventionAnalyse der Ist- Situation an der BBS NErarbeitung einer Konzeption zur Krisenpräventionan der BBS N- 39 -


Evaluation und Fortschreibung der Ziele „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ *(1/2)Ziel: Förderung von umweltfreundlichen Handeln unter dem Aspekt Sauberkeit und Wohlbefinden in der <strong>Schule</strong>2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Bestellung von umweltfreundlichen Materialien auf Anfrage FortführungUmweltfreundliche Entsorgung von DruckerpatronenBeteiligung an der Sammlung der Stiftung LesenSammlung im LehrerarbeitsraumFortführungFortführung verschiedener ProjekteMüllsammlungen auf dem Schulgelände,Teilnahme an der Aktion „Saubere Stadt“Beetpatenschaft, Bepflanzung und Pflege vonKübeln im EingangsbereichDurchführung eines Projekttages „Tag der Nachhaltigkeit“ am 28.01.08Beteiligung von 5 Klassen der BBS NFortführungFortführungZiel: Mitarbeit und Austausch im Netzwerk nachhaltiger <strong>Schule</strong>n2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Austausch mit Nachhaltigkeitsbeauftragtenanderer <strong>Schule</strong>nregelmäßige Teilnahme an Regionaltagungen undFortbildungen und Vorstellung der Aktivitäten ander BBS NFortführungOrganisation der BNE- Tagung am 05.03.08 ander BBS NZiel: Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten der Schülerinnen und Schüler2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Aktionstag, der umwelt- und gesundheitsförderndeMaßnahmen beinhaltet2007Durchführung des Projektes „Saftbar“ im Frühjahr Durchführung weiterer AktionenEinrichtung der ZusatzqualifikationErstellen eines ArbeitsplanesFortführung„Gesundheit, Ernährung, Fitness“Umsetzung seit dem Schuljahr 2006/ 07Fortbildungsangebote für die Kolleginnen undKollegen des Ausschusses „Bildung für nachhaltigeEntwicklung“Verkostung von Ölen in Kooperation mit der AOKKochseminar am 06.03.07„Saisonales Kochen“ am 19.05.08* Diese Ziele sind im Qualitätsprogramm 2005/ 06 unter den Überschriften „ Nachhaltigkeitserziehung“ und „Gesundheitsförderung“ aufgeführt.- 40 -


Evaluation und Fortschreibung der Ziele „Bildung für nachhaltige Entwicklung“*(2/2)Ziel: Erweiterung des schulinternen Essensangebotes unter gesundheitsfördernden Aspekten2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Angebot gesunder Snacks bei verschiedenenFortführungVeranstaltungenregionale, saisonale und biologische Essensangeboteu.a. bei folgenden Veranstaltungen:Studientag 2007, Autorenlesung 2007/ <strong>2008</strong>,Gesundheitstag 2007, Tag der Nachhaltigkeit <strong>2008</strong>Ziel: Zusammenarbeit mit schulinternen sowie externen Kooperationspartnern2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Kooperation mit Lehrern der Fachkonferenz Sport Zusatzqualifikation„Gesundheit, Ernährung, Fitness“Kooperation mit weiteren Berufs- und FachkonferenzenKooperation mit den Betreibern des Schulkiosks Information und Beratung der Kioskbetreiber durch FortführungFrau Maucher von der AOK <strong>Ludwigshafen</strong>Kooperation mit der BBS T2 u.a. im Rahmen einer Verkostung von Olivenöl FortführungKooperation mit Firmen, Verbänden, KrankenkassenKooperation mit externen Beratern aus demBereich Sport und Ernährung u.a. am Tag derNachhaltigkeitFortführungZiel: Reduzierung des Energieverbrauchs an der BBS N2005 geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: Weitere 2007/08 geplante Maßnahmen:Errichtung einer Solar- Kollektoranlage auf demDach der BBS Nbisher noch nicht umgesetztFortführung* Diese Ziele sind im Qualitätsprogramm 2005/06 unter den Überschriften „Nachhaltigkeitserziehung“ und „Gesundheitsförderung“ aufgeführt.- 41 -


Kooperation mit der Schülervertretung: Evaluation und Fortschreibung der ZieleVorbemerkung: Die Arbeit mit Schülervertreterinnen und Schülervertretern an der BBS N wird in der Berufsschule durch die Wochenblöcke erschwert, dadie Berufsschülerinnen und Berufsschüler alternierend zwei Wochen an unserer <strong>Schule</strong> und dann vier Wochen in ihrem Betrieb oder der Ausbildung sind.Ziel: Intensivierung der Kooperation zwischen SV und Schulleitung2005* geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:Durchführung regelmäßiger Klassensprechervollversammlungenmit Anwesenheit von3 Veranstaltungen im Schuljahr,in jedem Wochenblock eine VeranstaltungFortführungfrühzeitige Bekanntgabe der TermineAnsprechpartnern der Schulleitung der BBS NSchulung der SV- MitgliederTeilnahme von Schülersprechern an einem SV-Landesseminar am 24.10.2006FortführungDurchführung von schulinternen Fortbildungsveranstaltungenzur Verbesserung der Präsentationstechnikund Methodenkompetenz am31.01.07Fortführung am 30.01.08regelmäßige Information der SV- Mitglieder überEntwicklungen an der <strong>Schule</strong>Unterstützung der SV bei der Umsetzung ihrerZieleInformation des Kollegiums über die Arbeit derSV an der BBS Nbei Bedarfmittels E-Mail ( alle SV-Vertreter sind per E-Mailerreichbar)finanzielle Unterstützung durch den Fördervereinder BBS N bei Aktionen wie Schulhofgestaltung,Parkplatzsanierung, Abschlussfeiern etc.Unterstützung durch die Schulleitung bei derGestaltung der SchüleraufenthaltseckeBeratung bei der Durchführung von Befragungen,Klassensprechervollversammlungen etc.Vorstellung der SV- Arbeit in der Dienstbesprechungam 20.06.07 durch die Schülersprecherin2007* Die Ziele wurden 2005 formuliert, aber nicht im Qualitätsprogramm aufgeführt.- 42 -Fortführungregelmäßige InformationsschreibenFortführungstärkere Einbindung der SV bei Fragen zur<strong>Schule</strong>ntwicklungjährliche Evaluation der Kooperation zwischender Schülervertretung und der Schulleitungausführlichere Darstellung der SV-Arbeit auf derHomepage der BBS N


Kooperation mit der Elternvertretung: Evaluation und Fortschreibung der ZieleVorbemerkung: Die Elternarbeit an der BBS N ist nicht einfach, weil viele Schüler im Laufe ihres ersten Ausbildungsjahres an der BBS N volljährig werden.Am Schuljahresende 2007/ 08 sind nur noch neun Prozent unserer Schülerinnen und Schüler minderjährig.Wir versuchen für die Elternarbeit Eltern zu finden, die sich nach Möglichkeit länger als ein Jahr an der BBS N engagieren können und wollen.Ziel: Intensivierung der Kooperation zwischen Elternvertreter und der Schulleitung2005* geplante Maßnahmen: Stand der Umsetzung: 2007/08 geplante Maßnahmen:stärkere Abstimmung der jährlichen Elternversammlungenauf die Interessen der ElternFortführung in der Elternversammlung am28.10.08regelmäßige Information der ElternvertreterEvaluation der Elternversammlungen vom05.10.06 und 18.11.07 durch die ElternBerücksichtigung der Ergebnisse bei der Planungweiterer Veranstaltungenseit dem Schuljahr 2006/ 07: 4 Informationsabendefür Elternvertreterinnen und ElternvertreterFortführungEinbindung von Elternvertreter in die Organisationund Durchführung von Elternabendenmittels E-Mail ( alle Elternvertreter sind per E-Mailerreichbar)November 2007Eine Elternvertreterin informiert über ihr Gesprächmit Vertretern der AQS.regelmäßige InformationsschreibenFortführung und Ausweitung bei Interesseder Elternvertreterstärkere Einbindung der Elternvertreter beiFragen zur <strong>Schule</strong>ntwicklungJährliche Evaluation der Kooperationzwischen Elternvertretung und Schulleitungregelmäßige Aktualisierung der Elternarbeit aufder Homepage der BBS N* Die Ziele wurden 2005 formuliert, aber nicht im Qualitätsprogramm aufgeführt.- 43 -


Evaluation und Fortschreibung der Fortbildungsplanung (1/4)Ziel: Verbesserung der Konferenzführung in Berufs- und Fachkonferenzen2005 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: Stand der Umsetzung:Fortbildungen zum Thema :Effiziente KonferenzgestaltungBerufskonferenzleiter und interessierte Kolleginnenund KollegenMai und November 2006Durchführung von Fortbildungsveranstaltungenzu den Themen„Konferenzleitung und -gestaltung“sowie„Gesprächsleitung in Konferenzen“Einbindung des IFBZiel: Optimierung projektorientierten Arbeitens2005 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: Stand der Umsetzung:Einführung in das Thema ProjektmanagementOrientierung an den Vorgaben des neuenLehrplansLehrerinnen und Lehrer, die in der FachschuleMVE unterrichten und sonstige InteressierteJuni 2006Durchführung eines Teilstudientages zurUmsetzung des neuen LehrplansTeilnehmergruppe: die in der FS MVE eingesetztenLehrerinnen und LehrerZiel: Steigerung der Methodenkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer der Berufskonferenz Chemikant2005 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: Stand der Umsetzung:Lehrerinnen und Lehrer, die bei Chemikanteneingesetzt sind und sonstige Interessierteu. a. im Rahmen des StudientagesVorstellung der Methode „Gruppenpuzzle“durch Herrn Vogt- 44 -


Evaluation und Fortschreibung der Fortbildungsplanung (2/4)Ziel: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Aktivierung der Schülerinnen und Schüler2006/07 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: Stand der Umsetzung:Studientag zum Thema „Einsatz neuerUnterrichtsmethoden im allgemein bildenden undnaturwissenschaftlichen Unterricht der BBS<strong>Naturwissenschaften</strong>“alle Lehrerinnen und Lehrer der BBS NBildung eines schulinternen Planungsteamszur Vorbereitung und Durchführung des Studientages02.11.07 Durchführung des StudientagesThemen:veränderte Sozialisation von Kindern undJugendlichen und die daraus abzuleitendenKonsequenzen für die Unterrichtsorganisation und-gestaltung (Prof. Struck Universität Hamburg)Möglichkeit zur Unterrichtshospitationen imnaturwissenschaftlichen Unterricht und im allgemeinbildenden UnterrichtVorstellung bewährter Sozialformen und Methodenin Unterrichtsstunden an der BBS Nu. a . Gruppenpuzzle, Kugellager, Projektarbeit,Stationen lernen, Lernaufgabe, LernspieleFortführung des Studientages alle zwei Jahre mitwechselnden ThemenAuseinandersetzung mit neuen Ergebnissen derGehirnforschung und deren Erkenntnisse für dasLernenFortbildung zum Thema Projektmanagement imRahmen der Neuordnung der HBFinteressierte Lehrerinnen und Lehrer der BBS Nin der HBF eingesetzte Lehrerinnen und Lehrer12.02.<strong>2008</strong> schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF)Teilnahme von 15 Lehrerinnen und LehrerTeilnahme von zwei Lehrkräften der BBS N.......- 45 -


Evaluation und Fortschreibung der Fortbildungsplanung (3/4)Ziel: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Binnendifferenzierung:2007/08 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: Stand der Umsetzung:Austausch über die Erfahrungen mit Lernbausteingruppenin den Lernbausteingruppen unterrichtendenLehrerinnen und LehrerGeplant für das 2. Halbjahr im Schuljahr 2007/<strong>2008</strong>aufgrund des kurzen Schuljahres in das Schuljahr<strong>2008</strong>/ 09 verschobenschulinterne Fortbildung zu Möglichkeiten und Lehrerinnen und Lehrer der BBS N Schuljahr <strong>2008</strong>/2009Grenzen der BinnendifferenzierungFortführung des schulinternen Erfahrungsaustauschszu „neuen“ Unterrichtsmethodenberufsgruppenspezifische Angebote im Herbst des Schuljahres <strong>2008</strong>/09Ziel: Intensivierung des innerschulischen Austauschs zur Verbesserung der Unterrichtsqualität2007/08 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: Stand der Umsetzung:Austausch in den Berufskonferenzen der HBF in der HBF unterrichtende Lehrerinnen und zu Beginn des Schuljahres <strong>2008</strong>/09über die Umsetzung der LernbereicheLehrerErfahrungsaustausch über das Fach Projektmanagementin der HBF unterrichtende Lehrerinnen und im Schuljahr <strong>2008</strong>/09in der HBFLehrerEntwicklung einer Konzeption zur Förderung der alle in der HBF unterrichtenden Lehrerinnen und nach Beendigung der LehrplanarbeitSchülerinnen und Schüler in der HBFLehrerErfahrungsaustausch über Umsetzung des neuenLehrplans in der FS MVEin der FS MVE eingesetzte Lehrerinnen undLehrerJuli 2009Ziel: Transparenz bei Leistungsmessung und Leistungsbewertung2007/08 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: Stand der Umsetzung:schulinterner Erfahrungsaustausch zu Chancen Lehrerinnen und Lehrer der BBS Nund Grenzen von Leistungsmessung undLeistungsbewertung.nn- 46 -im Schuljahr 2007/ 08 Austausch und / oderAbsprachen in den Berufskonferenzen der HBFAustausch und/ oder Absprachen in denFachkonferenzen Deutsch, Sozialkunde, Religion,EnglischSchuljahr 2009/ 10 schulinterner Erfahrungsaustausch


Evaluation und Fortschreibung der Fortbildungsplanung (4/4)Ziel: Ausbau des Beratungskonzeptes zur Schullaufbahnberatung2007/08 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: ZeitplanungErfahrungsaustauschSchulleitungsvertreter, Beratungslehrer,interessierte Lehrerinnen und Lehrer, Elternvertreter,SchülervertreterSchuljahr <strong>2008</strong>/09Ziel: Kompetenzerweiterung im Bereich Führungshandeln2007 08 geplante Maßnahmen: Zielgruppe: ZeitplanungBesuch von Schulleitungsfortbildungeninteressierte Mitglieder der Schulleitung bzw.Lehrerinnen und Lehrer, die planen, sich auf eineFunktionsstelle zu bewerbenSchuljahr 2007/08Ziel: Kompetenzerweiterung im Bereich KrisenmanagementFortbildung zum Thema:SchulleitungsmitgliederUmgang mit KrisensituationenMitglieder des KriseninterventionsteamsBeratungslehrerinnen und BeratungslehrerFortbildung zum Thema:BeratungsgesprächeFortbildung zum Thema:Pressearbeit in KrisensituationenMitglieder des PersonalratesSchulleitungsmitgliederMitglieder des KriseninterventionsteamsBeratungslehrerMitglieder des PersonalratesSchulleitungsmitgliederMitglieder des KriseninterventionsteamsBeratungslehrerinnen und BeratungslehrerMitglieder des PersonalratesSchuljahr <strong>2008</strong>/09Schuljahr <strong>2008</strong>/09im Schuljahr <strong>2008</strong>/09in Kooperation mit der BBS T1 und BBS T2- 47 -


Evaluationsbogen der Berufs- bzw. Fachkonferenz..........für die im Qualitätsprogramm 2007/<strong>2008</strong> aufgeführten ZieleZiel(formuliert im Qualitätsprogramm2007/08 der BBS N )Maßnahmen,die durchgeführt wurden, um daso.g. Ziel zu erreichen.1)... evtl. 2)... evtl. 3)...Indikatoren, an denen sicherkennen lässt, dass das Zielerreicht wurde.Methoden/ Instrumente, mitdenen die Zielerreichungfestgestellt werden kann.VerantwortlicheZeitplanungs. Schulnetz, Laufwerk I, <strong>Schule</strong>ntwicklung, Evaluationsbogen- 48 -


Evaluation und Fortschreibung der Ziele für das Schuljahr <strong>2008</strong>/09<strong>2008</strong>/09 geplante Ziele: Geplante Maßnahmen: Verantwortliche: Evaluation :- 49 -s. Schulnetz, Laufwerk I, <strong>Schule</strong>ntwicklung, Fortschreibung der Ziele im QP


Ermittlung des Fortbildungsbedarfs( Fehlanzeige erforderlich !) Fach-/ Berufskonferenz: _________________________________FachbereichThemen derFortbildungInhalteschul- schulinternexterngewünschter Zeitraum<strong>2008</strong>/09 2009/101. Hj. 2.Hj. 1.Hj. 2.Hj.vorgeseheneTeilnehmerinnenund TeilnehmerDie Ermittlung des Fortbildungsbedarfs erfolgt durch die Vorsitzenden der Berufs- und Fachkonferenzen nach Möglichkeit bisEnde des Schuljahres für das darauf folgende Schuljahr.s. Schulnetz, Laufwerk I, <strong>Schule</strong>ntwicklung, Fortbildungsbedarf- 50 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!