13.07.2015 Aufrufe

Montage- und Betriebsanleitung für Kupplungskugel mit Halterung ...

Montage- und Betriebsanleitung für Kupplungskugel mit Halterung ...

Montage- und Betriebsanleitung für Kupplungskugel mit Halterung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Die Holmbleche (5) <strong>mit</strong> den Schaumstoffdichtungen rechts <strong>und</strong> links bei Pkt. (A) <strong>mit</strong> den Befestigungsmuttern derHeckstoßstangeninnenverstärkung entsprechend Skizze 3 an das Fahrzeugheckblech montieren.M8 (Güte 8.8) : 25 Nm AnziehdrehmomentDie Schraubenverbindungen müssen beim Anziehen <strong>mit</strong> Drehmoment fettfrei sein !Pkt. ASkizze 36. Im Befestigungsbereich <strong>und</strong> an den Anlageflächen der Seitenbleche rechts (4) <strong>und</strong> links (3) bei Pkt. (B); (C); (D);(E) <strong>und</strong> (F) falls vorhanden, Unterbodenschutz, Wachs, Antidröhnmasse o.ä. vollständig entfernen, eventuelleBeschädigungen am Korrosionsschutz gemäß den Richtlinien des Fahrzeugherstellers ausbessern.7. Heckstoßstange entsprechend der <strong>mit</strong>gelieferten selbstklebende Schnittschablone (18) <strong>mit</strong> geeignetem Werkzeug(z.B. Druckluftsäge) ausarbeiten. Die Schnittkanten <strong>mit</strong> Schleifpapier oder Feile entgraten.8. Das Seitenblech links (3) bei Pkt. (B) <strong>und</strong> Pkt. (C) im Fahrzeuglängsholm positionieren <strong>und</strong> zunächst wie folgt,lose verschrauben (siehe Skizze 4):Pkt. (B) : Sechskantschraube M10x40 (16), Scheibe 10,5 (∅28mm; 4mm dick) (14),Fahrzeuglängsholm, Seitenblech links (3)Pkt. (C) : Sechskantschraube M10x40 (16), Keilscheibe (∅11mm; 22mm x 22mm) (15),Fahrzeuglängsholm, Seitenblech links (3)Pos.14Pos.16Seitenblech linksPos.3Fahrzeuglängsholm(Links)Pkt.(B)Skizze 4Pos.15Pos.16Pkt.(C)MVG ® mbH ; 0942 A ; 13.04.2004 ; Seite 4 von 8


9. Das Seitenblech rechts (4) bei Pkt. (D) <strong>und</strong> Pkt. (E) im Fahrzeuglängsholm positionieren <strong>und</strong> zunächst wie folgt,lose verschrauben (siehe Skizze 5):Pkt. (D) : Sechskantschraube M10x40 (16), Keilscheibe (∅ 11mm; 22mm x 22mm) (15), Blech (6),Fahrzeuglängsholm, Seitenblech rechts (4)Pkt. (E) : Sechskantschraube M10x40 (16), Keilscheibe (∅ 11mm; 22mm x 22mm) (15),Fahrzeuglängsholm, Seitenblech rechts (4)Fahrzeuglängsholm(Rechts)Seitenblech linksPos.4Pos.15Pos.6Skizze 5Pkt.(E)Pos.16Pos.15Pos.16Pkt.(D)10. Das Einlegeblech (7) in den rechten Fahrzeugslängsholm einlegen <strong>und</strong> bei Pkt.(F) positionieren, zusammen <strong>mit</strong>dem Blech (6) zunächst wie folgt, lose verschrauben (siehe Skizze 1):Pkt. (F) : Sechskantschraube M8x40 (13), Federring B8 (12), Scheibe 8,4 (∅ 23mm x 4mm) (11),Blech (6), Fahrzeuglängsholm, Einlegeblech (7)11. Die KmH (1) zwischen die Seitenteile rechts (4) <strong>und</strong> links (3) positionieren <strong>und</strong> bei Pkt. (G) <strong>und</strong> Pkt. (H) zunächst wiefolgt, lose verschrauben (siehe Skizze 1):Pkt. (G) : Sechskantschraube M12x40 (8), KmH (1), Seitenteil rechts (4), Scheibe 13 (∅37; 3mm dick) (9),<strong>und</strong> selbstsichernde Sechskantmutter M12 (10)Pkt. (H) : Sechskantschraube M12x40 (8), KmH (1), Seitenteil links (3), Scheibe 13 (∅37; 3mm dick) (9),<strong>und</strong> selbstsichernde Sechskantmutter M12 (10)ACHTUNG ! KmH senkrecht ausrichten, die korrekte Anlage der KmH am Kfz prüfen <strong>und</strong> dannzunächst alle Schraubenverbindungen <strong>mit</strong> den passenden Werkzeugen in derReihenfolge (B); (C); (D); (E); (F); (G) <strong>und</strong> (H) handfest anziehen.12. Korrekte Anlage der KmH am Kfz prüfen <strong>und</strong> anschließend alle Schraubenverbindungen <strong>mit</strong> den entsprechendenAnziehdrehmomenten in der Reihenfolge(B); (C); (D); (E); (F); (G) <strong>und</strong> (H) anziehen.M 8 (Güte 8.8) : 25 Nm AnziehdrehmomentM 10 (Güte 8.8) : 50 Nm AnziehdrehmomentM 12 (Güte 8.8) : 85 Nm AnziehdrehmomentDie Schraubenverbindungen müssen beim Anziehen <strong>mit</strong> Drehmoment fettfrei sein !13. Korrosionsschutz gemäß den Richtlinien des Fahrzeugherstellers in den Befestigungsbereichen wiederherstellen.MVG ® mbH ; 0942 A ; 13.04.2004 ; Seite 5 von 8


14. Den Elektrosatz gemäß der beiliegenden <strong>Montage</strong>anleitung einbauen.15. Den Auspuffendtopf, Heckstoßstange, Heckleuchten, Wagenheber, Reserverad <strong>und</strong> dieKofferraumseitenverkleidung nach Herstellervorschrift wieder ordnungsgemäß montieren.Zubehör - Bitte extra bestellen – nicht im Lieferumfang der KmH enthalten !Elektrosatz passend <strong>für</strong> Renault Megane Limousine13-polig, 12 Volt <strong>mit</strong> Orginal-fahrzeugspezifischen SteckernMVG-Typ: 5377a <strong>mit</strong> akustischer BlinkkontrolleACHTUNG ! Vor Innbetriebnahme der KmH unbedingt die beiliegende Bedienungsanleitung derabnehmbaren Kugelstange System 2020-A durchlesen. Bitte beachten Sie diese genau<strong>und</strong> behandeln Sie die abnehmbare Kugelstange sorgfältig.Vor jedem Fahrtantritt ist eine Sicherheitskontrolle (siehe Punkt 2.5) durchzuführen.Der Freiraum nach Anhang VII, Abbildung 30 der Richtlinie 94/20/EG ist zu gewährleisten.Maße in mmSeitenansicht (Querschnitt A-A)Ansicht von oben (Draufsicht B-B)Die beigefügte Information „Wichtiger Hinweis zum Anhängerbetrieb“ist dem K<strong>und</strong>en <strong>mit</strong> der <strong>Montage</strong>- <strong>und</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong> auszuhändigen<strong>und</strong> zu erläutern.MVG ® mbH ; 0942 A ; 13.04.2004 ; Seite 6 von 8


Wichtige Hinweise zum AnhängerbetriebZulässiges Gesamtgewicht des ZugesIm Fahrzeugbrief /-schein kann unter Ziffer 33 (Bemerkungen) der Hinweis„ZUL.GES.-GEW.D. ZUGES MAX.........KG“ vermerkt sein.Hierdurch wird das maximal zulässige Gesamtgewicht des Zuges (Kombination Zugfahrzeug <strong>und</strong> Anhänger) definiert.Diese Beschränkung ist vom Fahrzeughalter / -führer zu beachten.Zur Erläuterung dient das folgende allgemeine Beispiel <strong>für</strong> ein Fahrzeug <strong>mit</strong> den technischen Daten:Zulässiges Gesamtgewicht des Zuges (Ziffer 33):Anhängelast gebremst (Ziffer 28):Zulässiges Gesamtgewicht (Ziffer 15):Maximales Leergewicht des Zugfahrzeugesinklusive 75 kg <strong>für</strong> Fahrer (Ziffer 14)2975 kg1250 kg2025 kg1525 kg1 . Anhängelast vollständig ausgenutzt:1250 KgZul.Ges.-Gew.D.Zuges (Ziffer 33): 2975 kgAnhängelast gebremst (Ziffer 28): -1250 kgzul.Höchstgewicht des Zugfahrzeuges: 1725 kgmax. Leergewicht des Zugfahrzeugesinkl. 75 kg <strong>für</strong> Fahrer (Ziffer 14) : -1525 kgverbleibende Zuladung <strong>für</strong> Zugfahrzeug: 200 kg!⇒ maximal 3 zusätzliche Personen zulässig!2. Zugfahrzeug maximal beladen:? KgZul.Ges.-Gew.D.Zuges (Ziffer 33):Zul.Gesamtgewicht (Ziffer 15):zul.Höchstgewicht des Anhängers:⇒ zulässige Anhängelast von theoretisch 1250 kgdarf nicht voll ausgenutzt werden2975 kg- 2025 kg950 kg!3. Zugfahrzeug <strong>und</strong> Anhänger maximal beladen:1250 KgZul.Gesamtgewicht (Ziffer 15):2025 kgAnhängelast gebremst (Ziffer 28): + 1250 kgreales Gesamtgewicht des Zuges: 3275 kgZul.Ges.-Gew.D.Zuges (Ziffer 33): - 2975 kgÜberladung des Zuges:300 kg!⇒ dieser Beladungsfall ist nicht zulässigMVG ® mbH ; 0942 A ; 13.04.2004 ; Seite 7 von 8


Berechnung des erforderlichen D-Wertes nach Richtlinie 94/20/EGT x RD erf. = ---------------------- x g1000 x (T + R)2025 kg x 1250 kgD erf. = ---------------------------------------- x 9,81 m/s 21000 x (2025 kg + 1250 kg)D erf. = 7,582 kN1250 Kg1. zul. Gesamtgewicht <strong>und</strong> zul. Anhängelastdes Fahrzeugs vollständig ausgenutzt:Zul.Gesamtgewicht (Ziffer 15):Anhängelast gebremst (Ziffer 28):Erforderlicher D-Wert der KmH:Legende:D = D-Wert der AnhängekupplungT = Gesamtmasse des ZugfahrzeugesR = Gesamtmasse des Anhängers2025 kg1250 kg!7,582 kN[KN][Kg][Kg]g = Erdbeschleunigung (9,81) [m/s 2 ]Berechnung der max. zul. Anhängelast der KmH nach Richtlinie EG/94/202. Anhängelast bei minimal beladenem Fahrzeug:1250 Kgmax. Leergewicht des Zugfahrzeugesinkl. 75 kg <strong>für</strong> Fahrer (Ziffer 14):D – Wert der verwendeten KmH :max. zul. Anhängelast der KmH:1525 kg9,1 kN2368 kg1000 x T Leer x D KmHR zul. = --------------------------g x T Leer - 1000 x D KmH1000 x 1525 kg x 9,1 kNR zul. = ---------------------------------------------------9.81 m/s 2 x 1525 kg - 1000 x 9,1 kNR zul. = 2368 kgZul.Ges.-Gew.D.Zuges (Ziffer 33):max. Leergewicht des Zugfahrzeugsinkl. 75 kg <strong>für</strong> Fahrer (Ziffer 14):⇒ Zul. Höchstgewicht des Anhängers:Anhängelast gebremst (Ziffer 28):2975 kg- 1525 kg1450 kg1250 kg⇒ Die zulässige Anhängelast des Fahrzeugs von1250 kg ist bei diesem Beispiel der niedrigsteGrenzwert <strong>und</strong> darf nicht überschritten werden.!3. Anhängelast bei maximal beladenem Fahrzeug:? KgZul. Gesamtgewicht (Ziffer 15):D – Wert der verwendeten KmH:max. zul. Anhängelast der KmH:2025 kg9,1 kN1711 kg1000 x T x D KmHR zul. = --------------------------g x T - 1000 x D KmH1000 x 2025 kg x 9,1 kNR zul. = ---------------------------------------------------9.81 m/s 2 x 2025 kg - 1000 x 9,1 kNR zul. = 1711 kgZul.Ges.-Gew.D.Zuges (Ziffer 33):Zul. Gesamtgewicht (Ziffer 15)⇒ Zul. Höchstgewicht des Anhängers:Anhängelast gebremst (Ziffer 28):2975 kg- 2025 kg950 kgDas zulässige Höchstgewicht des Anhängers von950 kg ist bei diesem Beispiel der niedrigsteGrenzwert <strong>und</strong> darf nicht überschritten werden.1250 kg!MVG ® mbH ; 0942 A ; 13.04.2004 ; Seite 8 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!