02.12.2012 Aufrufe

Module der speziellen BWL-Vertiefung für Studierende der ...

Module der speziellen BWL-Vertiefung für Studierende der ...

Module der speziellen BWL-Vertiefung für Studierende der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle Angaben sind ohne Gewähr.<br />

Im Zweifelsfall gilt die Bachelor-Prüfungsordnung.<br />

Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt<br />

an den zuständigen Modulverantwortlichen.<br />

Stand: 01.10.2008<br />

01.Oktober 2008 2


Abkürzungsverzeichnis<br />

BA-Arbeit Bachelorarbeit<br />

ECTS European Credit Transfer System<br />

EK Einführungskurs<br />

h Stunden<br />

HS Hauptseminar<br />

K Kolloquium<br />

KK Klausurenkurs<br />

MC-Test Multiple-Choice-Test<br />

P Praktikum<br />

ProS Proseminar<br />

SL Studienleistungen<br />

S Seminar<br />

Sozök Sozialökonomik<br />

SS Sommersemester<br />

SWS Semesterwochenstunden<br />

T Tutorium<br />

Ü Übung<br />

V Vorlesung<br />

WiWi Wirtschaftswissenschaften<br />

WS Wintersemester<br />

01.Oktober 2008 3


Modulübersicht<br />

Absatz (gültig bis 31.03.08) ........................................................................................ 39<br />

Absatz (gültig ab 01.04.08)......................................................................................... 41<br />

Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung ................................................. 43<br />

Allgemeine WI2: E-Business Management................................................................. 44<br />

Allgemeine WI3: IT-Management ............................................................................... 45<br />

Analyse mo<strong>der</strong>ner Gesellschaften.............................................................................. 47<br />

Angloamerikanische Gesellschaften........................................................................... 48<br />

Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten .................................... 49<br />

Arbeiten mit ERP-Systemen am Beispiel von SAP..................................................... 50<br />

Arbeit, Personal und Bildung ...................................................................................... 51<br />

Arbeitsmarktpolitik ...................................................................................................... 53<br />

Arbeitsrecht ................................................................................................................ 54<br />

Außenwirtschaft.......................................................................................................... 55<br />

Berufliche Weiterbildung............................................................................................. 57<br />

Berufs- und wirtschaftspädagogische <strong>Vertiefung</strong>........................................................ 58<br />

Betriebspädagogisches Seminar: Bildungscontrolling ................................................ 59<br />

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik <strong>der</strong> betrieblichen Bildung ......................... 60<br />

Betriebspädagogisches Seminar: E-Learning und Wissensmanagement .................. 61<br />

Buchführung ............................................................................................................... 62<br />

Business Plan Seminar o<strong>der</strong> Planspiel o<strong>der</strong> Fallstudienseminar................................ 63<br />

Computergestützte Datenanalyse .............................................................................. 65<br />

Cooperative Studies ................................................................................................... 66<br />

Datenanalyse.............................................................................................................. 68<br />

Datenermittlung .......................................................................................................... 69<br />

Deutsch - Aufbaumodul Grammatik <strong>der</strong> deutschen Gegenwartssprache ................... 71<br />

Deutsch - Aufbaumodul Systematische Aspekte <strong>der</strong> Literaturwissenschaft ............... 73<br />

Deutsch - Basismodul Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik Deutsch.................................... 75<br />

Deutsch - Basismodul Grundlagen <strong>der</strong> Germanistischen Linguistik (Ling 1) .............. 77<br />

Deutsch - Basismodul Grundlagen <strong>der</strong> Neueren deutschen Literaturwissenschaft .... 79<br />

Dienstleistungsmarketing............................................................................................ 81<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten............................................................. 82<br />

Einführung in die empirische Sozialforschung I .......................................................... 83<br />

Einführung in die empirische Sozialforschung II......................................................... 84<br />

Empirische Industrieökonomik.................................................................................... 85<br />

Empirische Methoden und Statistik I .......................................................................... 86<br />

Empirische Methoden und Statistik II ......................................................................... 88<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II ............................................................................ 89<br />

Englisch und Auslandswissenschaft........................................................................... 90<br />

Erkundungsprojekt o<strong>der</strong> Schulpraktische Studien (SPS)............................................ 92<br />

Europäisches und internationales Recht .................................................................... 94<br />

Europäisierung & Globalisierung I .............................................................................. 95<br />

Europäisierung & Globalisierung II ............................................................................. 97<br />

Europäische Wettbewerbspolitik................................................................................. 99<br />

Evangelische Religionslehre: Grundkurs Einführung in Theologie und<br />

Religionspädagogik .................................................................................................. 100<br />

Evangelische Religionslehre:Die Bibel und ihre didaktische Relevanz..................... 101<br />

Evangelische Religionslehre:Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit103<br />

Finanzierung............................................................................................................. 105<br />

Französisch und Auslandswissenschaft ................................................................... 106<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschafts- und Betriebspädagogik ............................................... 108<br />

01.Oktober 2008 4


Grundlagen und Anwendungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sozialpsychologie ..................................... 109<br />

Industrieökonomik .................................................................................................... 110<br />

Innovation & Entrepreneurship I ............................................................................... 111<br />

Innovation & Entrepreneurship II .............................................................................. 112<br />

International Accounting and Controlling I ................................................................ 113<br />

International Accounting and Controlling II ............................................................... 114<br />

International Human Resource Management ........................................................... 115<br />

Internationale Beziehungen...................................................................................... 117<br />

Internationale Kommunikation .................................................................................. 118<br />

Internationale Studien............................................................................................... 119<br />

Internationale und transnationale Beziehungen........................................................ 121<br />

Internationale Unternehmensführung ....................................................................... 122<br />

Investition und Finanzierung..................................................................................... 123<br />

IT und E-Business .................................................................................................... 125<br />

Jahresabschluss....................................................................................................... 126<br />

Katholische Religionslehre: Christliche Glaube und die Weltreligionen.................... 127<br />

Katholische Religionslehre: Die Bibel aus exegetischer und didaktischer Perspektive<br />

................................................................................................................................. 129<br />

Katholische Religionslehre: Grundlagen <strong>der</strong> Fachdidaktik Katholische Religion ...... 130<br />

Kommunikation und Massenmedien I....................................................................... 132<br />

Kommunikation und Massenmedien II...................................................................... 133<br />

Konsumentenverhalten I........................................................................................... 134<br />

Konsumentenverhalten II.......................................................................................... 135<br />

Kostenrechnung und Controlling .............................................................................. 136<br />

Makroökonomie ........................................................................................................ 137<br />

Managerial Economics (gültig bis 30.09.2008) ......................................................... 138<br />

Marketing Management I (gültig bis 31.03.08)......................................................... 140<br />

Marketing Management I (gültig ab 01.04.08) .......................................................... 141<br />

Marketing Management II......................................................................................... 142<br />

Mathematik............................................................................................................... 143<br />

Mathematik: Elemente <strong>der</strong> Analysis (Zweitfach)....................................................... 144<br />

Mathematik: Aufbaumodul Analysis (Zweitfach-<strong>Vertiefung</strong>) ..................................... 146<br />

Mathematik: Einführung in die lineare Algebra ......................................................... 147<br />

(Zweitfach-<strong>Vertiefung</strong>) .............................................................................................. 147<br />

Methoden <strong>der</strong> Unternehmensbewertung .................................................................. 148<br />

Mikroökonomie ......................................................................................................... 149<br />

Mikroökonomie <strong>für</strong> Sozialökonomen......................................................................... 150<br />

Money and Capital Markets...................................................................................... 152<br />

Neue Institutionenökonomik ..................................................................................... 154<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht ......................................................... 155<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht.............................. 156<br />

Ökonomie des öffentlichen Sektors .......................................................................... 157<br />

Operations and Logistics I ........................................................................................ 158<br />

Operations and Logistics II ....................................................................................... 159<br />

Personal und Organisation I ..................................................................................... 160<br />

Personal und Organisation II .................................................................................... 161<br />

Planspiel Sozialökonomik......................................................................................... 162<br />

Präsentationsfähigkeiten .......................................................................................... 163<br />

Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken ............................................................... 164<br />

Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken <strong>für</strong> Sozialökonomen............................... 165<br />

Praxis <strong>der</strong> emp. Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) ................................................ 166<br />

Privat- und Handelsrecht I ........................................................................................ 167<br />

Privat- und Handelsrecht II ....................................................................................... 168<br />

01.Oktober 2008 5


Produktion, Logistik, Beschaffung ............................................................................ 169<br />

Public Management.................................................................................................. 170<br />

Regionalstudien / Area Studies ................................................................................ 171<br />

Regionen im internationalen System ........................................................................ 172<br />

Romanischsprachige Gesellschaften ....................................................................... 173<br />

Seminar zur Bachelorarbeit ...................................................................................... 174<br />

Sozialpolitik............................................................................................................... 175<br />

Sozial- und Arbeitspolitik .......................................................................................... 176<br />

Soziologie I............................................................................................................... 177<br />

Soziologie II.............................................................................................................. 178<br />

Soziologisches Praktikum......................................................................................... 179<br />

Spanisch und Auslandswissenschaft........................................................................ 180<br />

Spezielle Kommunikationswissenschaft ................................................................... 182<br />

Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanagement im E-Business ..................... 183<br />

Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement................................ 185<br />

Spezielle WI3: Service-, Prozess-, und Informationsmanagement ........................... 186<br />

Spieltheorie............................................................................................................... 188<br />

Sport: Modul 1: Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen..................................... 189<br />

Sport: Modul 2: Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I .................................... 191<br />

Sport: Modul 3: Sportdidaktische und /-pädagogische Kompetenz .......................... 193<br />

Sport: Modul 4: Lehrkompetenz Sportspiele I........................................................... 195<br />

Sport: Modul 5: Individualmotorische/ Kompositorische Lehrkompetenz I................ 196<br />

Sprachen .................................................................................................................. 198<br />

Sprachen II <strong>für</strong> International Business Studies......................................................... 199<br />

Sprachen II <strong>für</strong> Sozialökonomik ................................................................................ 200<br />

Statistik..................................................................................................................... 201<br />

Strategisches und Internationales Management I..................................................... 202<br />

Strategisches und Internationales Management II.................................................... 204<br />

Taxation I.................................................................................................................. 205<br />

Taxation II................................................................................................................. 206<br />

Topics in Microeconomics ........................................................................................ 207<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften ................................................................. 208<br />

Unternehmensberatung............................................................................................ 210<br />

Unternehmensplanspiel............................................................................................ 211<br />

Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ................................................................... 212<br />

Unternehmer und Unternehmen ............................................................................... 213<br />

Versicherungswesen ................................................................................................ 214<br />

Wettbewerbsökonomisches Seminar ....................................................................... 215<br />

Wettbewerbstheorie und –politik............................................................................... 216<br />

Wirtschaftspolitik I..................................................................................................... 218<br />

Wirtschaftspolitik II.................................................................................................... 219<br />

Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte ................................................. 221<br />

Wirtschafts- und Organisationssoziologie................................................................. 223<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Grundzüge <strong>der</strong> allgemeinen Geschichte<br />

(Zweitfach)................................................................................................................ 224<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Grundzüge <strong>der</strong> allgemeinen Geschichte<br />

(Zweitfach-<strong>Vertiefung</strong>) .............................................................................................. 226<br />

Wirtschaft und Staat ................................................................................................. 228<br />

01.Oktober 2008 6


Die<br />

Bachelorstudiengänge<br />

im<br />

Überblick<br />

WICHTIGER HINWEIS:<br />

Jedes Modul kann nur einmal belegt werden!<br />

01.Oktober 2008 7


Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (<strong>BWL</strong>)<br />

Modulnummer ECTS SWS<br />

Übersicht / Welt des Unternehmens 15 12<br />

Unternehmensplanspiel WISO1-00042-0 5 4<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften WISO2-00114-0 5 4<br />

Unternehmer und Unternehmen WISO1-00043-0 5 4<br />

Methodische Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften 30 24<br />

Buchführung WISO1-00038-0 5 4<br />

IT und E-Business WISO1-00039-0 7,5 6<br />

Mathematik WISO1-00041-0 10 8<br />

Statistik WISO2-00015-0 7,5 6<br />

<strong>BWL</strong> / Unternehmen und ihr Geschäft 15 12<br />

Absatz WISO1-00049-0 5 4<br />

Jahresabschluss WISO1-00040-0 5 4<br />

Produktion, Logistik, Beschaffung WISO1-00006-0 5 4<br />

VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 12<br />

Makroökonomie WISO2-00112-0 5 4<br />

Mikroökonomie WISO2-00113-0 5 4<br />

Wirtschaft und Staat WISO2-00009-0 5 4<br />

Recht 10 8<br />

Privat- und Handelsrecht I WISO4-00012-0 2,5 2<br />

Privat- und Handelsrecht II WISO4-00011-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht WISO4-00013-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht WISO4-00014-0 2,5 2<br />

Schlüsselqualifikationen 20 12<br />

Sprachen WISO1-00016-0 10 8<br />

Präsentationsfähigkeiten WISO1-00017-0 2,5 2<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WISO3-00508-0 2,5 2<br />

Praxis <strong>der</strong> empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) WISO2-00018-0 5 4<br />

Kernbereich des Schwerpunkts <strong>BWL</strong> 20 16<br />

Kostenrechnung und Controlling WISO1-00019-0 5 4<br />

Internationale Unternehmensführung WISO1-00021-0 5 4<br />

Investition und Finanzierung WISO1-00020-0 5 4<br />

Business Plan Seminar/Planspiel/Fallstudienseminar (alt.) WISO1-00022-0 5 4<br />

<strong>Vertiefung</strong>sbereich des Schwerpunkts <strong>BWL</strong> 55 34<br />

Block 1: Drei Blöcke sind frei wählbar aus 10 8<br />

Block 2: <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong>en, ein Block ist 10 8<br />

Block 3: frei wählbar aus 10 8<br />

Block 4: allen <strong>Vertiefung</strong>en 10 8<br />

Seminar zur Bachelorarbeit 3 2<br />

Bachelorarbeit (9 Wochen*) 12<br />

*Bei Kooperation mit Praxispartner Verlängerung auf bis zu 18 Wochen möglich<br />

01.Oktober 2008 8


Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre (VWL)<br />

Modulnummer ECTS SWS<br />

Übersicht / Welt des Unternehmens 15 12<br />

Unternehmensplanspiel WISO1-00042-0 5 4<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften WISO2-00114-0 5 4<br />

Unternehmer und Unternehmen WISO1-00043-0 5 4<br />

Methodische Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften 30 24<br />

Buchführung WISO1-00038-0 5 4<br />

IT und E-Business WISO1-00039-0 7,5 6<br />

Mathematik WISO1-00041-0 10 8<br />

Statistik WISO2-00015-0 7,5 6<br />

<strong>BWL</strong> / Unternehmen und ihr Geschäft 15 12<br />

Absatz WISO1-00049-0 5 4<br />

Jahresabschluss WISO1-00040-0 5 4<br />

Produktion, Logistik, Beschaffung WISO1-00006-0 5 4<br />

VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 12<br />

Makroökonomie WISO2-00112-0 5 4<br />

Mikroökonomie WISO2-00113-0 5 4<br />

Wirtschaft und Staat WISO2-00009-0 5 4<br />

Recht 6 4<br />

Privat- und Handelsrecht I WISO4-00012-0 2,5 2<br />

Privat- und Handelsrecht II WISO4-00011-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht WISO4-00013-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht WISO4-00014-0 2,5 2<br />

Schlüsselqualifikationen 20 12<br />

Sprachen WISO1-00016-0 10 8<br />

Präsentationsfähigkeiten WISO1-00017-0 2,5 2<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WISO3-00508-0 2,5 2<br />

Praxis <strong>der</strong> empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) WISO2-00018-0 5 4<br />

Kernbereich des Schwerpunkts VWL 20 16<br />

Außenwirtschaft WISO2-00100-0 5 4<br />

Ökonomie des öffentlichen Sektors WISO2-00101-0 5 4<br />

Arbeitsmarktpolitik WISO2-00103-0 5 4<br />

Wettbewerbstheorie und –politik WISO2-00102-0 5 4<br />

<strong>Vertiefung</strong>sbereich des Schwerpunkts VWL 55 34<br />

Block 1: Zwei Blöcke sind frei wählbar 10 8<br />

Block 2: aus VWL-<strong>Vertiefung</strong>en, zwei 10 8<br />

Block 3: Blöcke sind frei wählbar aus 10 8<br />

Block 4: allen <strong>Vertiefung</strong>en 10 8<br />

Seminar zur Bachelorarbeit 3 2<br />

Bachelorarbeit (9 Wochen*) 12<br />

*Bei Kooperation mit Praxispartner Verlängerung auf bis zu 18 Wochen möglich<br />

01.Oktober 2008 9


Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WI)<br />

Modulnummer ECTS SWS<br />

Übersicht / Welt des Unternehmens 15 12<br />

Unternehmensplanspiel WISO1-00042-0 5 4<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften WISO2-00114-0 5 4<br />

Unternehmer und Unternehmen WISO1-00043-0 5 4<br />

Methodische Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften 30 24<br />

Buchführung WISO1-00038-0 5 4<br />

IT und E-Business WISO1-00039-0 7,5 6<br />

Mathematik WISO1-00041-0 10 8<br />

Statistik WISO2-00015-0 7,5 6<br />

<strong>BWL</strong> / Unternehmen und ihr Geschäft 15 12<br />

Absatz WISO1-00049-0 5 4<br />

Jahresabschluss WISO1-00040-0 5 4<br />

Produktion, Logistik, Beschaffung WISO1-00006-0 5 4<br />

VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 12<br />

Makroökonomie WISO2-00112-0 5 4<br />

Mikroökonomie WISO2-00113-0 5 4<br />

Wirtschaft und Staat WISO2-00009-0 5 4<br />

Recht 10 8<br />

Privat- und Handelsrecht I WISO4-00012-0 2,5 2<br />

Privat- und Handelsrecht II WISO4-00011-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht WISO4-00013-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht WISO4-00014-0 2,5 2<br />

Schlüsselqualifikationen 20 16<br />

Sprachen WISO1-00016-0 10 8<br />

Präsentationsfähigkeiten WISO1-00017-0 2,5 2<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WISO3-00508-0 2,5 2<br />

Praxis <strong>der</strong> empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) WISO2-00018-0 5 4<br />

Kernbereich des Schwerpunkts WI 20 16<br />

Allgemeine WI I: IT-gestützte Unternehmensführung WISO1-00200-0 5 4<br />

Allgemeine WI II: E-Business Management WISO1-00201-0 5 4<br />

Allgemeine WI III: IT-Management WISO1-00202-0 5 4<br />

Business Plan Seminar/Planspiel/Fallstudienseminar (alt.) WISO1-00022-0 5 4<br />

<strong>Vertiefung</strong>sbereich des Schwerpunkts WI 55 34<br />

Spezielle WI I: Technologie- und Projektmanagement WISO1-00203-0 10 8<br />

Spezielle WI II: Innovations- und<br />

WISO1-00204-0<br />

Wertschöpfungsmanagement<br />

10 8<br />

Spezielle WI III: Prozess-, Service- und<br />

WISO1-00205-0<br />

Informationsmanagement<br />

10 8<br />

Block: frei wählbar aus allen <strong>Vertiefung</strong>en 10 8<br />

Seminar zur Bachelorarbeit 3 2<br />

Bachelorarbeit (9 Wochen*) 12 0<br />

* Bei Kooperation mit Praxispartner Verlängerung auf bis zu 18 Wochen möglich<br />

01.Oktober 2008 10


Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik / Studienrichtung I (WIPäd I)<br />

Modulnummer ECTS SWS<br />

Übersicht / Welt des Unternehmens 15 12<br />

Unternehmensplanspiel WISO1-00042-0 5 4<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften WISO2-00114-0 5 4<br />

Unternehmer und Unternehmen WISO1-00043-0 5 4<br />

Methodische Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften 30 24<br />

Buchführung WISO1-00038-0 5 4<br />

IT und E-Business WISO1-00039-0 7,5 6<br />

Mathematik WISO1-00041-0 10 8<br />

Statistik WISO2-00015-0 7,5 6<br />

<strong>BWL</strong> / Unternehmen und ihr Geschäft 15 12<br />

Absatz WISO1-00049-0 5 4<br />

Jahresabschluss WISO1-00040-0 5 4<br />

Produktion, Logistik, Beschaffung WISO1-00006-0 5 4<br />

VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 12<br />

Makroökonomie WISO2-00112-0 5 4<br />

Mikroökonomie WISO2-00113-0 5 4<br />

Wirtschaft und Staat WISO2-00009-0 5 4<br />

Recht 10 8<br />

Privat- und Handelsrecht I WISO4-00012-0 2,5 2<br />

Privat- und Handelsrecht II WISO4-00011-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht WISO4-00013-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht WISO4-00014-0 2,5 2<br />

Schlüsselqualifikationen 15 12<br />

Sprachen WISO1-00016-0 10 8<br />

Praxis <strong>der</strong> empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) WISO2-00018-0 5 4<br />

Kernbereich des Schwerpunkts WIPäd I 25 17<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschafts- und Betriebspädagogik WISO1-00300-0 5 4<br />

Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken WISO1-00302-0 7,5 5<br />

Berufliche Weiterbildung WISO1-00301-0 5 4<br />

Betriebspädagogisches Seminar WISO1-00304-0 2,5 2<br />

Erkundungsprojekt o<strong>der</strong> Schulpraktische Studien (SPS) WISO1-00303-0 5 2<br />

<strong>Vertiefung</strong>sbereich des Schwerpunkts WIPäd I 55 34<br />

Berufs- und wirtschaftspädagogische <strong>Vertiefung</strong> WISO1-00320-0 10 8<br />

Block 1: Personalwissenschaftliche <strong>Vertiefung</strong> 10 8<br />

Block 2: frei wählbar aus <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong>en 10 8<br />

Block 3: frei wählbar aus <strong>Vertiefung</strong>en aller Institute 10 8<br />

Seminar / Kolloquium zur Bachelorarbeit 3 2<br />

Bachelorarbeit (9 Wochen*) 12<br />

* Bei Kooperation mit Praxispartner Verlängerung auf bis zu 18 Wochen möglich<br />

01.Oktober 2008 11


Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik / Studienrichtung II (WIPäd II)<br />

Modulnummer ECTS SWS<br />

Übersicht / Welt des Unternehmens 15 12<br />

Unternehmensplanspiel WISO1-00042-0 5 4<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften WISO2-00114-0 5 4<br />

Unternehmer und Unternehmen WISO1-00043-0 5 4<br />

Methodische Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften 30 24<br />

Buchführung WISO1-00038-0 5 4<br />

IT und E-Business WISO1-00039-0 7,5 6<br />

Mathematik WISO1-00041-0 10 8<br />

Statistik WISO2-00015-0 7,5 6<br />

<strong>BWL</strong> / Unternehmen und ihr Geschäft 15 12<br />

Absatz WISO1-00049-0 5 4<br />

Jahresabschluss WISO1-00040-0 5 4<br />

Produktion, Logistik, Beschaffung WISO1-00006-0 5 4<br />

VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 12<br />

Makroökonomie WISO2-00112-0 5 4<br />

Mikroökonomie WISO2-00113-0 5 4<br />

Wirtschaft und Staat WISO2-00009-0 5 4<br />

Recht 10 8<br />

Privat- und Handelsrecht I WISO4-00012-0 2,5 2<br />

Privat- und Handelsrecht II WISO4-00011-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht WISO4-00013-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht WISO4-00014-0 2,5 2<br />

Zweitfach 15 12<br />

Je nach Zweitfach unterschiedlich. Die 7,5 6<br />

Festlegung die <strong>Module</strong> erfolgt durch die beteiligten Fächer. 7,5 6<br />

Kernbereich des Schwerpunkts WIPäd II 25 17<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschafts- und Betriebspädagogik WISO1-00300-0 5 4<br />

Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken WISO1-00302-0 7,5 5<br />

Berufliche Weiterbildung WISO1-00301-0 5 4<br />

Betriebspädagogisches Seminar WISO1-00304-0 2,5 2<br />

Erkundungsprojekt o<strong>der</strong> Schulpraktische Studien (SPS) WISO1-00303-0 5 2<br />

<strong>Vertiefung</strong>sbereich des Schwerpunkts WIPäd II 55 34<br />

Berufs- und wirtschaftspädagogische <strong>Vertiefung</strong> WISO1-00320-0 10 8<br />

Block 1: Personalwissenschaftliche <strong>Vertiefung</strong> 10 8<br />

Block 2: frei wählbar aus <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong>en 10 8<br />

Block 3: Zweitfachvertiefung 10 8<br />

Seminar zur Bachelorarbeit 3 2<br />

Bachelorarbeit (9 Wochen*) 12<br />

* Bei Kooperation mit Praxispartner Verlängerung auf bis zu 18 Wochen möglich<br />

01.Oktober 2008 12


Bachelor in International Business Studies (IBS)<br />

Modulnummer ECTS SWS<br />

Übersicht / Welt des Unternehmens 15 12<br />

Unternehmensplanspiel WISO1-00042-0 5 4<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften WISO2-00114-0 5 4<br />

Unternehmer und Unternehmen WISO1-00043-0 5 4<br />

Methodische Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften 30 24<br />

Buchführung WISO1-00038-0 5 4<br />

IT und E-Business WISO1-00039-0 7,5 6<br />

Mathematik WISO1-00041-0 10 8<br />

Statistik WISO2-00015-0 7,5 6<br />

<strong>BWL</strong> / Unternehmen und ihr Geschäft 15 12<br />

Absatz WISO1-00049-0 5 4<br />

Jahresabschluss WISO1-00040-0 5 4<br />

Produktion, Logistik, Beschaffung WISO1-00006-0 5 4<br />

VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 12<br />

Makroökonomie WISO2-00112-0 5 4<br />

Mikroökonomie WISO2-00113-0 5 4<br />

Wirtschaft und Staat WISO2-00009-0 5 4<br />

Recht 10 8<br />

Privat- und Handelsrecht I WISO4-00012-0 2,5 2<br />

Privat- und Handelsrecht II WISO4-00011-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht WISO4-00013-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht WISO4-00014-0 2,5 2<br />

Schlüsselqualifikationen 20 16<br />

Sprachen WISO1-00016-0 10 8<br />

Präsentationsfähigkeiten WISO1-00017-0 2,5 2<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WISO3-00508-0 2,5 2<br />

Praxis <strong>der</strong> empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) WISO2-00018-0 5 4<br />

Kernbereich des Schwerpunkts IBS 20 12<br />

Außenwirtschaft WISO2-00100-0 5 4<br />

Internationale Unternehmensführung WISO1-00021-0 5 4<br />

Sprachen II <strong>für</strong> International Business Studies WISO1-00044-0 5 4<br />

Europäisches und Internationales Recht WISO4-00015-0 5 4<br />

<strong>Vertiefung</strong>sbereich des Schwerpunkts IBS 55 34<br />

Block 1: Zwei Blöcke frei wählbar aus 10 8<br />

Block 2: internationalen <strong>Vertiefung</strong>en 10 8<br />

Block 3: Auslandsblock 10 8<br />

Block 4: Auslandsblock 10 8<br />

Seminar zur Bachelorarbeit 3 2<br />

Bachelorarbeit (9 Wochen*) 12<br />

* Bei Kooperation mit Praxispartner Verlängerung auf bis zu 18 Wochen möglich<br />

01.Oktober 2008 13


Bachelor in Sozialökonomik mit Schwerpunkt International<br />

Modulnummer ECTS SWS<br />

Sozialökonomik / Grundzüge <strong>der</strong> Soziologie 15 8<br />

Soziologie I WISO3-00526-0 7,5 4<br />

Soziologie II WISO3-00527-0 7,5 4<br />

Sozialökonomik / Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 15 8<br />

Internationale und transnationale Beziehungen WISO3-00525-0 7,5 4<br />

Regionen im internationalen System WISO3-00528-0 7,5 4<br />

Sozialökonomik / Angewandte Sozialpsychologie 2,5 2<br />

Grundlagen und Anwendungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sozialpsychologie WISO3-00530-0 2,5 2<br />

Methodische Grundlagen <strong>der</strong> Sozialökonomik 32,5 22<br />

IT und E-Business WISO1-00039-0 7,5 6<br />

Einführung in die empirische Sozialforschung I WISO3-00523-0 7,5 4<br />

Einführung in die empirische Sozialforschung II WISO3-00524-0 7,5 4<br />

Computergestützte Datenanalyse WISO3-00529-0 2,5 2<br />

Statistik WISO2-00015-0 7,5 6<br />

Übersicht / Welt des Unternehmens 5 4<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften WISO2-00114-0 5 4<br />

<strong>BWL</strong> o<strong>der</strong> alternativ VWL** 15 12<br />

<strong>BWL</strong>: Absatz<br />

WISO1-00049-0<br />

VWL: Makroökonomie<br />

WISO2-00112-0 5 4<br />

<strong>BWL</strong>: Investition u. Finanzierung<br />

WISO1-00020-0<br />

VWL: Mikroökonomie <strong>für</strong> Sozialökonomen<br />

WISO2-00506-0 5 4<br />

<strong>BWL</strong>: Produktion, Logistik, Beschaffung<br />

WISO1-00006-0<br />

VWL: Wirtschaft und Staat<br />

WISO2-00009-0 5 4<br />

Recht 5 4<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht WISO4-00014-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- u. Verwaltungsrecht WISO4-00013-0 2,5 2<br />

Schlüsselqualifikationen 15 12<br />

Planspiel Sozialökonomik WISO3-00531-0 2,5 2<br />

Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken WISO3-00509-0 2,5 2<br />

Sprachen WISO1-00016-0 10 8<br />

Kernbereich des Schwerpunkts International 40 26<br />

Sprachen II <strong>für</strong> Sozialökonomik WISO3-00511-0 10 8<br />

Europäisches und internationales Recht WISO4-00015-0 5 4<br />

Internationale Kommunikation WISO3-00532-0 5 2<br />

Angloamerikanische Gesellschaften bzw.<br />

Romanischsprachige Gesellschaften<br />

WISO3-00512-0<br />

WISO3-00533-0<br />

10 4<br />

Europäisierung und Globalisierung I WISO3-00513-0 5 4<br />

Europäisierung und Globalisierung II WISO3-00534-0 5 4<br />

<strong>Vertiefung</strong>sbereich des Schwerpunkts International 35 18<br />

Block 1: frei wählbar aus sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong>en 10 8<br />

Block 2: frei wählbar aus internationalen <strong>Vertiefung</strong>en 10 8<br />

Seminar zur Bachelorarbeit 3 2<br />

Bachelorarbeit (9 Wochen*) 12<br />

* Bei Kooperation mit Praxispartner Verlängerung auf bis zu 18 Wochen möglich<br />

** Entwe<strong>der</strong> alle <strong>BWL</strong>- o<strong>der</strong> alle VWL-<strong>Module</strong><br />

01.Oktober 2008 14


Bachelor in Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

Modulnummer ECTS SWS<br />

Sozialökonomik / Grundzüge <strong>der</strong> Soziologie 15 8<br />

Soziologie I WISO3-00526-0 7,5 4<br />

Soziologie II WISO3-00527-0 7,5 4<br />

Sozialökonomik / Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 15 8<br />

Internationale und transnationale Beziehungen WISO3-00525-0 7,5 4<br />

Regionen im internationalen System WISO3-00528-0 7,5 4<br />

Sozialökonomik / Angewandte Sozialpsychologie 2,5 2<br />

Grundlagen u. Anwendungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sozialpsychologie WISO3-00530-0 2,5 2<br />

Methodische Grundlagen <strong>der</strong> Sozialökonomik 32,5 22<br />

IT und E-Business WISO1-00039-0 7,5 6<br />

Einführung in empirische Sozialforschung I WISO3-00523-0 7,5 4<br />

Einführung in empirische Sozialforschung II WISO3-00524-0 7,5 4<br />

Computergestützte Datenanalyse WISO3-00529-0 2,5 2<br />

Statistik WISO2-00015-0 7,5 6<br />

Übersicht / Welt des Unternehmens 5 4<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften WISO2-00114-0 5 4<br />

<strong>BWL</strong> o<strong>der</strong> alternativ VWL ** 15 12<br />

<strong>BWL</strong>: Absatz<br />

WISO1-00049-0<br />

VWL: Makroökonomie<br />

WISO2-00112-0 5 4<br />

<strong>BWL</strong>: Investition u. Finanzierung<br />

WISO1-00020-0<br />

VWL: Mikroökonomie <strong>für</strong> Sozialökonomen<br />

WISO2-00506-0 5 4<br />

<strong>BWL</strong>: Produktion, Logistik, Beschaffung<br />

WISO1-00006-0<br />

VWL: Wirtschaft und Staat<br />

WISO2-00009-0 5 4<br />

Recht 5 4<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht WISO4-00014-0 2,5 2<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- u. Verwaltungsrecht WISO4-00013-0 2,5 2<br />

Schlüsselqualifikationen 15 12<br />

Planspiel Sozialökonomik WISO3-00531-0 2,5 2<br />

Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken WISO3-00509-0 2,5 2<br />

Sprachen WISO1-00016-0 10 8<br />

Kernbereich des Schwerpunkts Verhaltenswissenschaften 30 18<br />

Empirische Methoden und Statistik I WISO3-00514-0 5 4<br />

Empirische Methoden und Statistik II WISO3-00535-0 5 2<br />

Personal und Organisation I WISO3-00515-0 5 4<br />

Personal und Organisation II WISO3-00536-0 5 2<br />

Kommunikation und Massenmedien I WISO3-00516-0 5 3<br />

Kommunikation und Massenmedien II<br />

<strong>Vertiefung</strong>sbereich des Schwerpunkts<br />

WISO3-00537-0 5 3<br />

Verhaltenswissenschaften 45 26<br />

Block 1: Zwei Blöcke sind frei wählbar aus 10 8<br />

Block 2: sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong>en, ein Block 10 8<br />

Block 3: ist frei wählbar aus allen <strong>Vertiefung</strong>en 10 8<br />

Seminar zur Bachelorarbeit 3 2<br />

Bachelorarbeit (9 Wochen*) 12<br />

* Bei Kooperation mit Praxispartner Verlänge ng auf bis zu 18 Wochen möglich<br />

ru<br />

** Entwe<strong>der</strong> alle <strong>BWL</strong>- o<strong>der</strong> alle VWL-<strong>Module</strong><br />

01.Oktober 2008 15


Die <strong>Vertiefung</strong>en<br />

<strong>der</strong><br />

Bachelorstudiengänge<br />

im<br />

Überblick<br />

WICHTIGER HINWEIS:<br />

Jedes Modul kann nur einmal belegt werden!<br />

01.Oktober 2008 16


<strong>Module</strong> <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong>en<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00033-0<br />

Betriebspädagogik<br />

(Business Pedagogics)<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik<br />

(Basics of Economic & Business Education)<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

(Professional Development)<br />

3<br />

Modul<br />

WISO1-00034-0<br />

Verantwortliche Prof. Wilbers und Prof. Sten<strong>der</strong><br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00050-0<br />

Modul<br />

WISO1-00051-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Henselmann<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00026-0<br />

Modul<br />

WISO1-00052-0<br />

Consulting<br />

(Consulting)<br />

Methoden <strong>der</strong> Unternehmensbewertung<br />

Business Valuation Approaches<br />

Unternehmensberatung<br />

Consulting Services<br />

Dienstleistungsmarketing<br />

(Service Marketing)<br />

Marketing Management II<br />

(Marketing Management II)<br />

Dienstleistungsmarketing<br />

(Service Marketing)<br />

3 Verantwortliche Prof. Koschate und Prof. Steul<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00104-0<br />

Modul<br />

WISO1-00052-0<br />

Empirisches Dienstleistungsmarketing<br />

(Empirical Service Marketing)<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

Dienstleistungsmarketing<br />

(Service Marketing)<br />

3 Verantwortliche Prof. Riphahn und Prof. Steul<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00036-0<br />

Finanzierung<br />

(Finance)<br />

Finanzierung<br />

(Finance)<br />

3 Verantwortliche Prof. Klein und N.N.<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

01.Oktober 2008 17


1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00046-0<br />

Modul<br />

WISO1-00047-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Voigt<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00029-0<br />

Modul<br />

WISO1-00030-0<br />

Innovation and Entrepreneurship<br />

(Innovation & Entrepreneurship)<br />

Innovation & Entrepreneurship I<br />

(Innovation & Entrepreneurship I)<br />

Innovation & Entrepreneurship II<br />

(Innovation & Entrepreneurship II)<br />

International Accounting and Controlling<br />

(International Accounting and Controlling)<br />

International Accounting and Controlling I<br />

(International Accounting and Controlling I)<br />

International Accounting and Controlling II<br />

(International Accounting and Controlling II)<br />

3 Verantwortliche Prof. Fischer und Prof. Henselmann<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00201-0<br />

Modul<br />

WISO1-00202-0<br />

IT- und E-Business Management<br />

(IT and E-Business Management)<br />

Allgemeine WI2: E-Business-Management<br />

(E-Business Management)<br />

Allgemeine WI3: IT-Management<br />

(IT Management)<br />

3 Verantwortliche Prof. Amberg und Prof. Bodendorf<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00025-0<br />

Modul<br />

WISO1-00026-0<br />

Marketing Management (gültig bis 31.03.08)<br />

(Marketing Management)<br />

Marketing Management I<br />

(Marketing Management I)<br />

Marketing Management II<br />

(Marketing Management II)<br />

3 Verantwortliche Prof. Diller und Prof. Koschate<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00048-0<br />

Modul<br />

WISO1-00026-0<br />

Marketing Management (gültig ab 01.04.08)<br />

(Marketing Management)<br />

Marketing Management I<br />

(Marketing Management I)<br />

Marketing Management II<br />

(Marketing Management II)<br />

3 Verantwortliche Prof. Diller und Prof. Koschate<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 18


1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00031-0<br />

Modul<br />

WISO1-00032-0<br />

Operations and Logistics<br />

(Operations and Logistics)<br />

Operations and Logistics I<br />

(Operations and Logistics I)<br />

Operations and Logistics II<br />

(Operations and Logistics II)<br />

3 Verantwortliche Prof. Klaus und Prof. Voigt<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00203-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Amberg<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00204-0<br />

3 Verantwortliche Prof. Möslein<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00205-0<br />

Spezielle WI1: Technologie- und<br />

Projektmanagement im E-Business<br />

(Specific WI1: Technology- and Project Management)<br />

Spezielle WI1: Technologie- und<br />

Projektmanagement im E-Business<br />

(Specific WI1: Technology- and Project Management)<br />

Spezielle WI2: Innovations- und<br />

Wertschöpfungsmanagement<br />

(Specific WI2: Innovation and Value Creation)<br />

Spezielle WI2: Innovations- und<br />

Wertschöpfungsmanagement<br />

(Specific WI2: Innovation and Value Creation)<br />

Spezielle WI3: Service-, Prozess-, und<br />

Informationsmanagement<br />

(Specific WI3: Service, Process and Information<br />

Management)<br />

3 Verantwortlicher Prof. Bodendorf<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00023-0<br />

Modul<br />

WISO1-00024-0<br />

Spezielle WI3: Service-, Prozess-, und<br />

Informationsmanagement<br />

(Specific WI3: Service, Process and Information<br />

Management)<br />

Strategisches und Internationales Management<br />

(Strategic and International Management)<br />

Strategisches und Internationales Management I<br />

(Strategic and International Management I)<br />

Strategisches und Internationales Management II<br />

(Strategic and International Management II)<br />

3 Verantwortliche Prof. Holtbrügge und Prof. Hungenberg<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 19


1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00027-0<br />

Modul<br />

WISO1-00028-0<br />

Taxation<br />

(Taxation)<br />

Taxation I<br />

(Taxation I)<br />

Taxation II<br />

(Taxation II)<br />

3 Verantwortliche Prof. Scheffler und Prof. Reiß<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 20


<strong>Module</strong> <strong>der</strong> <strong>speziellen</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten WI, VWL, Wipäd (nicht <strong>BWL</strong>)<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00029-0<br />

Modul<br />

WISO1-00021-0<br />

International Accounting and Controlling &<br />

Internationale Unternehmensführung<br />

(International Accounting and Controlling &<br />

International Business Management)<br />

International Accounting and Controlling I<br />

(International Accounting and Controlling I)<br />

Internationale Unternehmensführung<br />

(International Business Management)<br />

3 Verantwortliche Prof. Fischer und Prof. Holtbrügge<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00019-0<br />

Modul<br />

WISO1-00020-0<br />

Kostenrechnung und Controlling & Investition und<br />

Finanzierung<br />

(Managerial Accounting and Controlling and<br />

Investment & Financing)<br />

Kostenrechnung und Controlling<br />

(Managerial Accounting and Controlling)<br />

Investition und Finanzierung<br />

(Investment & Financing)<br />

3 Verantwortliche Prof. Fischer und NN/ Prof. Schöffski<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00021-0<br />

Modul<br />

WISO1-00023-0<br />

Strategisches und Internationales Management<br />

und Internationale Unternehmensführung<br />

(Strategic and International Management and<br />

International Business Management)<br />

Internationale Unternehmensführung<br />

(International Business Management)<br />

Strategisches und Internationales Management I<br />

(Strategic and International Management I)<br />

3 Verantwortliche Prof. Holtbrügge und Prof. Hungenberg<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 21


<strong>Module</strong> <strong>der</strong> <strong>speziellen</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten VWL, Wipäd (nicht <strong>BWL</strong>, WI),<br />

Sozialökonomik Schwerpunkt<br />

Verhaltenswissenschaften<br />

1 <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00021-0<br />

Modul<br />

WISO1-00200-0<br />

Internationale Unternehmensführung & Allgemeine<br />

WI1: IT-gestützte Unternehmensführung<br />

(International Business Management & General WI1:<br />

IT enabled Corporate Management)<br />

Internationale Unternehmensführung<br />

(International Business Management)<br />

Allgemeine WI1: IT-gestützte<br />

Unternehmensführung<br />

(General WI1: IT enabled Corporate Management)<br />

3 Verantwortliche Prof. Holtbrügge und Prof. Möslein<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 22


<strong>Module</strong> <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong>en<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00104-0<br />

Modul<br />

WISO2-00035-0<br />

Angewandte empirische Methoden<br />

(Applied Empirical Methods)<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

Datenermittlung<br />

(Data Collection)<br />

3 Verantwortliche Prof. Riphahn und Prof. Klein<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO2-00110-0<br />

Arbeit, Personal und Bildung<br />

(Labor, Personnel and Education)<br />

Arbeit, Personal und Bildung<br />

(Labor, Personnel and Education)<br />

3 Verantwortliche Prof. Schnabel, PD Bellmann, PD Stephan<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00107-0<br />

Modul<br />

WISO2-00111-0<br />

Modul<br />

WISO2-00118-0<br />

Economics of Management (gültig bis 30.09.2008)<br />

(Economics of Management)<br />

(Zwei <strong>der</strong> drei angebotenen <strong>Module</strong> wählbar)<br />

Public Management<br />

(Public Management)<br />

Managerial Economics<br />

(Managerial Economics)<br />

Topics in Microeconomics<br />

(Topics in Microeconomics)<br />

3 Verantwortliche Prof. Grimm, Prof. Wigger und Prof. Haucap<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00107-0<br />

Modul<br />

WISO2-00121-0<br />

Modul<br />

WISO2-00118-0<br />

Economics of Management (gültig ab 01.10.2008)<br />

(Economics of Management)<br />

(Zwei <strong>der</strong> drei angebotenen <strong>Module</strong> wählbar)<br />

Public Management<br />

(Public Management)<br />

Neue Institutionenökonomik<br />

(New Institutional Economics)<br />

Topics in Microeconomics<br />

(Topics in Microeconomics)<br />

3 Verantwortliche Prof. Grimm, Prof. Haucap, Prof. Wigger<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 23


1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00104-0<br />

Modul<br />

WISO2-00036-0<br />

Empirische Analysemethoden<br />

(Methods of Empirical Analysis)<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

Datenanalyse<br />

(Data Analysis)<br />

3 Verantwortliche Prof. Riphahn und Prof. Klein<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00104-0<br />

Modul<br />

WISO2-00109-0<br />

Empirische Regionalpolitik<br />

(Empirical Regional Economics)<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

Wirtschaftspolitik I<br />

(Economic Policy I)<br />

3 Verantwortliche Prof. Riphahn und Prof. Schnabel<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00104-0<br />

Modul<br />

WISO3-00551-0<br />

Empirische Sozialpolitik<br />

(Empirical Social Policy)<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

Sozialpolitik<br />

(Social policy)<br />

3 Verantwortliche Prof. Riphahn und Prof. Scherl<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00120-0<br />

Modul<br />

WISO2-00123-0<br />

Empirische Wettbewerbsanalyse<br />

(Empirical Competition Analysis)<br />

Empirische Industrieökonomik<br />

(Empirical Industrial Organization)<br />

Wettbewerbsökonomisches Seminar<br />

(Seminar in Competition Economics)<br />

3 Verantwortliche Prof. Haid und Prof. Haucap<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00118-0<br />

Modul<br />

WISO2-00117-0<br />

3 Verantwortliche Prof. Grimm<br />

Informationsökonomie<br />

(Economics of Information)<br />

Topics in Microeconomics<br />

(Topics in Microeconomics)<br />

Spieltheorie<br />

(Game Theoriy)<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 24


1<br />

VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

Money and Capital Markets and Cooperative Studies<br />

2 Modul<br />

WISO2-00108-0<br />

Money and Capital Markets<br />

Modul<br />

WISO2-00116-0<br />

Cooperative Studies<br />

3 Verantwortlicher Prof. Harbrecht<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00037-0<br />

Quantitative Wirtschaftsforschung<br />

(Applied Econometrics)<br />

Angewandte Analyse von Zeitreihen und<br />

Finanzmarktdaten<br />

(Applied Analysis of Time Series and Financial Markets<br />

Data)<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

3<br />

Modul<br />

WISO2-00104-0<br />

Verantwortliche Prof. Klein und Prof. Riphahn<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00119-0<br />

Modul<br />

WISO2-00117-0<br />

3 Verantwortliche Prof. Grimm<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00119-0<br />

Modul<br />

WISO2-00122-0<br />

Theoretische Industrieökonomik<br />

(Theoretical Industrial Organization)<br />

Industrieökonomik<br />

(Industrial Organization)<br />

Spieltheorie<br />

(Game Theory)<br />

Wettbewerbspolitik<br />

(Competition Policy)<br />

Industrieökonomik<br />

(Industrial Organization)<br />

Europäische Wettbewerbspolitik<br />

(European Competition Policy)<br />

3 Verantwortliche Prof. Grimm und Prof. Haucap<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 25


1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00109-0<br />

Modul<br />

WISO2-00115-0<br />

Modul<br />

WISO2-00122-1<br />

Wirtschaftspolitik<br />

(Economic Policy)<br />

(Zwei <strong>der</strong> drei angebotenen <strong>Module</strong> wählbar)<br />

Wirtschaftspolitik I<br />

(Economic Policy I)<br />

Wirtschaftspolitik II<br />

(Economic Policy II)<br />

Europäische Wettbewerbspolitik<br />

(European Competition Policy)<br />

3 Verantwortliche Prof. Harbrecht, Prof. Haucap und Prof. Schnabel<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>speziellen</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten <strong>BWL</strong>, WI, Wipäd<br />

Studienrichtung I, (nicht VWL), Sozialökonomik<br />

Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00101-0<br />

Modul<br />

WISO2-00107-0<br />

Ökonomie des öffentlichen Sektors und Public<br />

Management<br />

(Economics of the Public Sector and Public<br />

Management)<br />

3 Verantwortlicher Prof. Wigger<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00102-0<br />

Modul<br />

WISO2-00117-0<br />

Ökonomie des öffentlichen Sektors<br />

(Economics of the Public Sector)<br />

Public Management<br />

(Public Management)<br />

Strategie und Wettbewerb<br />

(Strategy and Competition)<br />

Wettbewerbstheorie und -politik<br />

(Competition Theory and Policy)<br />

Spieltheorie<br />

(Game Theory)<br />

3 Verantwortliche Prof. Grimm und Prof. Haucap<br />

1 VWL-<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00100-0<br />

Modul<br />

WISO2-00108-0<br />

Geld und Außenwirtschaft<br />

(Money and Foreign Trade)<br />

Außenwirtschaft<br />

(Foreign Trade and Payments)<br />

Money and Capital Markets<br />

(Money and Capital Markets)<br />

3 Verantwortlicher Prof. Harbrecht<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 26


<strong>Module</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik-<strong>Vertiefung</strong>en<br />

1 Wirtschaftsinformatik-<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00203-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Amberg<br />

1 Wirtschaftsinformatik-<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00204-0<br />

3 Verantwortliche Prof. Möslein<br />

1 Wirtschaftsinformatik-<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO1-00205-0<br />

Spezielle WI1: Technologie- und<br />

Projektmanagement im E-Business<br />

(Specific WI1: Technology- and Project Management)<br />

Spezielle WI1: Technologie- und<br />

Projektmanagement im E-Business<br />

(Specific WI1: Technology- and Project Management)<br />

Spezielle WI2: Innovations- und<br />

Wertschöpfungsmanagement<br />

(Specific WI2: Innovation and Value Creation)<br />

Spezielle WI2: Innovations- und<br />

Wertschöpfungsmanagement<br />

(Specific WI2: Innovation and Value Creation)<br />

Spezielle WI3: Service-, Prozess-, und<br />

Informationsmanagement<br />

(Specific WI3: Service, Process and Information<br />

Management)<br />

3 Verantwortlicher Prof. Bodendorf<br />

Spezielle WI3: Service-, Prozess-, und<br />

Informationsmanagement<br />

(Specific WI3: Service, Process and Information<br />

Management)<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

01.Oktober 2008 27


<strong>Module</strong> <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong>en<br />

1 Internationale<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00512-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Falke<br />

1 Internationale<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00513-0<br />

Modul<br />

WISO3-00534-0<br />

Angloamerikanische Gesellschaften<br />

(Anglo-American Societies)<br />

Angloamerikanische Gesellschaften<br />

(Anglo-American Societies)<br />

Europäisierung & Globalisierung<br />

(Europeanization & Globalization)<br />

Europäisierung & Globalisierung I<br />

( Europeanization & Globalization I)<br />

Europäisierung & Globalisierung II<br />

(Europeanization & Globalization II)<br />

3 Verantwortlicher Prof. Feldenkirchen<br />

1 Internationale<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO1-00029-0<br />

Modul<br />

WISO1-00030-0<br />

International Accounting and Controlling<br />

(International Accounting and Controlling)<br />

International Accounting and Controlling I<br />

(International Accounting and Controlling I)<br />

International Accounting and Controlling II<br />

(International Accounting and Controlling II)<br />

3 Verantwortliche Prof. Fischer und Prof. Henselmann<br />

1 Internationale<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00551-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Moser<br />

1 Internationale<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO1-00545-0<br />

International Human Resource Management<br />

(International Human Resource Management)<br />

International Human Resource Management<br />

(International Human Resource Management)<br />

Internationale Beziehungen<br />

(International Relations)<br />

Internationale Beziehungen<br />

(International Relations)<br />

3 Verantwortliche Prof. Bernecker und Prof. Falke<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

01.Oktober 2008 28


1 Internationale<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00549-0<br />

Internationale Studien<br />

(International Studies)<br />

Internationale Studien<br />

(International Studies)<br />

3 Verantwortliche Prof. Bernecker und Prof. Falke<br />

1 Internationale<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00402-0<br />

Regionalstudien<br />

(Area Studies)<br />

Regionalstudien<br />

(Area Studies)<br />

3 Verantwortliche Prof. Bernecker und Prof. Falke<br />

1 Internationale<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00533-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Bernecker<br />

1 Internationale<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO1-00023-0<br />

Modul<br />

WISO1-00024-0<br />

Romanischsprachige Gesellschaften<br />

(Romanic Societies)<br />

Romanischsprachige Gesellschaften<br />

(Romanic Societies)<br />

Strategisches und Internationales Management<br />

(Strategic and International Management)<br />

Strategisches und Internationales Management I<br />

(Strategic and International Management I)<br />

Strategisches und Internationales Management II<br />

(Strategic and International Management II)<br />

3 Verantwortliche Prof. Holtbrügge und Prof. Hungenberg<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 29


<strong>Module</strong> <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong>en<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00544-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Abraham<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00512-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Falke<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00514-0<br />

Modul<br />

WISO3-00535-0<br />

3 Verantwortlicher Dr. Wittenberg<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00513-0<br />

Modul<br />

WISO3-00534-0<br />

Analyse mo<strong>der</strong>ner Gesellschaften<br />

(Analysis of contemporary societies)<br />

Analyse mo<strong>der</strong>ner Gesellschaften<br />

(Analysis of contemporary societies)<br />

Angloamerikanische Gesellschaften<br />

(Anglo-American Societies)<br />

Angloamerikanische Gesellschaften<br />

(Anglo-American Societies)<br />

Empirische Methoden und Statistik (Aufbaumodul)<br />

(Empirical Methods and Statistics)<br />

Empirische Methoden und Statistik I<br />

(Empirical Methods and Statistics (Buildup Model) I)<br />

Empirische Methoden und Statistik II<br />

(Empirical Methods and Statistics (Buildup Model) II)<br />

Europäisierung & Globalisierung<br />

(Europeanization & Globalization)<br />

Europäisierung & Globalisierung I<br />

(Europeanization & Globalization I)<br />

Europäisierung & Globalisierung II<br />

(Europeanization & Globalization II)<br />

3 Verantwortlicher Prof. Feldenkirchen<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00549-0<br />

Internationale Studien<br />

(International Studies)<br />

Internationale Studien<br />

(International Studies)<br />

3 Verantwortliche Prof. Bernecker und Prof. Falke<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

01.Oktober 2008 30


1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00516-0<br />

Modul<br />

WISO3-00537-0<br />

3 Verantwortliche Prof. Holtz-Bacha<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00518-0<br />

Modul<br />

WISO3-00541-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Moser<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00515-0<br />

Modul<br />

WISO3-00536-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Moser<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00533-0<br />

Kommunikation und Massenmedien<br />

(Communication and Mass Media)<br />

Kommunikation und Massenmedien I<br />

(Communication and Mass Media I)<br />

Kommunikation und Massenmedien II<br />

(Communication and Mass Media II)<br />

Konsumentenverhalten<br />

(Consumer Behavior)<br />

Konsumentenverhalten I<br />

(Consumer Behavior I)<br />

Konsumentenverhalten II<br />

(Consumer Behavior II)<br />

Personal und Organisation<br />

(Personnel and Organisation)<br />

Personal und Organisation I<br />

(Personnel and Organisation I)<br />

Personal und Organisation II<br />

(Personnel and Organisation II)<br />

3 Verantwortlicher Prof. Bernecker<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00519-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Scherl<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00543-0<br />

Romanischsprachige Gesellschaften<br />

(Romanic Societies)<br />

Romanischsprachige Gesellschaften<br />

(Romanic Societies)<br />

Sozial- und Arbeitspolitik<br />

(Social and Labor Policy)<br />

Sozial- und Arbeitspolitik<br />

(Social and Labor Policy)<br />

Soziologisches Praktikum<br />

(Practical Sociological Work)<br />

Soziologisches Praktikum<br />

(Practical Sociological Work)<br />

3 Verantwortlicher Prof. Abraham<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

01.Oktober 2008 31


1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00542-0<br />

3 Verantwortliche Prof. Holtz-Bacha<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00522-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Feldenkirchen<br />

1 Sozialökonomische<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00540-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Abraham<br />

Spezielle Kommunikationswissenschaft<br />

(Advanced Communication Research)<br />

Spezielle Kommunikationswissenschaft<br />

(Advanced Communication Research)<br />

Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte<br />

(Economic, Social and Business History)<br />

Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte<br />

(Economic, Social and Business History)<br />

Wirtschafts- und Organisationssoziologie<br />

(Sociology of economics and organisations)<br />

Wirtschafts- und Organisationssoziologie<br />

(Sociology of economics and organisations)<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

01.Oktober 2008 32


Sonstige frei wählbare <strong>Vertiefung</strong>en<br />

1 Sonstige <strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO2-00104-0<br />

Modul<br />

WISO2-00035-0<br />

Angewandte empirische Methoden<br />

(Applied Empirical Methods)<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

Datenermittlung<br />

(Data Collection)<br />

3 Verantwortliche Prof. Riphahn und Prof. Klein<br />

1 Sonstige<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO4-00016-0<br />

Arbeitsrecht<br />

(Labour Law)<br />

Arbeitsrecht<br />

(Labour Law)<br />

3 Verantwortlicher Prof. Herrmann<br />

1 Sonstige<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO2-00035-0<br />

Modul<br />

WISO2-00036-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Klein<br />

1 Sonstige<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO2-00104-0<br />

Modul<br />

WISO2-00036-0<br />

Datenermittlung und Datenanalyse<br />

(Data Collection and Data Analysis)<br />

Datenermittlung<br />

(Data Collection)<br />

Datenanalyse<br />

(Data Analysis)<br />

Empirische Analysemethoden<br />

(Methods of Empirical Analysis)<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

Datenanalyse<br />

(Data Analysis)<br />

3 Verantwortliche Prof. Riphahn und Prof. Klein<br />

1 Sonstige<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO2-00104-0<br />

Modul<br />

WISO2-00109-0<br />

Empirische Regionalpolitik<br />

(Empirical Regional Economics)<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

Wirtschaftspolitik I<br />

(Economic Policy I)<br />

3 Verantwortliche Prof. Riphahn und Prof. Schnabel<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 33


1 Sonstige<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO2-00104-0<br />

Modul<br />

WISO3-00551-0<br />

Empirische Sozialpolitik<br />

(Empirical Social Policy)<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

Sozialpolitik<br />

(Social policy)<br />

3 Verantwortliche Prof. Riphahn und Prof. Scherl<br />

1 Sonstige<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO2-00104-0<br />

Modul<br />

WISO1-00052-0<br />

Empirisches Dienstleistungsmarketing<br />

(Empirical Service Marketing)<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

Dienstleistungsmarketing<br />

(Service Marketing)<br />

3 Verantwortliche Prof. Riphahn und Prof. Steul<br />

1 Sonstige<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO4-00017-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Herrmann<br />

1 Sonstige<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO4-00018-0<br />

Unternehmens- und Gesellschaftsrecht<br />

(Company Law)<br />

Unternehmens- und Gesellschaftsrecht<br />

(Company Law)<br />

Versicherungswesen<br />

(Insurance)<br />

Versicherungswesen<br />

(Insurance)<br />

3 Verantwortliche Prof. Herrmann und Prof. Klein<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

01.Oktober 2008 34


<strong>Module</strong> <strong>der</strong> personalwissenschaftlichen <strong>Vertiefung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftspädagogik<br />

1 Personalwissenschaftliche<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO4-00016-0<br />

Arbeitsrecht<br />

(Labour Law)<br />

Arbeitsrecht<br />

(Labour Law)<br />

3 Verantwortlicher Prof. Herrmann<br />

1 Personalwissenschaftliche<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO2-00110-0<br />

Arbeit, Personal und Bildung<br />

(Labor, Personnel and Education)<br />

Arbeit, Personal und Bildung<br />

(Labor, Personnel and Education)<br />

3 Verantwortliche Prof. Schnabel, PD Bellmann, PD Stephan<br />

1 Personalwissenschaftliche<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00515-0<br />

Modul<br />

WISO3-00536-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Moser<br />

1 Personalwissenschaftliche<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00519-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Scherl<br />

Personal und Organisation<br />

(Personnel and Organisation)<br />

Personal und Organisation I<br />

(Personnel and Organisation I)<br />

Personal und Organisation II<br />

(Personnel and Organisation II)<br />

Sozial- und Arbeitspolitik<br />

(Social and Labor Policy)<br />

Sozial- und Arbeitspolitik<br />

(Social and Labor Policy)<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

01.Oktober 2008 35


<strong>Module</strong> <strong>der</strong> Zweitfach-<strong>Vertiefung</strong> <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong><br />

<strong>der</strong> Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II<br />

1 Zweitfach<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO1-00322-0<br />

Modul<br />

WISO1-00323-0<br />

Deutsch 10 ECTS<br />

Systematische Aspekte <strong>der</strong> Literaturwissenschaft<br />

(Systematic Aspects of Literature Studies)<br />

Grammatik <strong>der</strong> deutschen Gegenwartssprache<br />

(Grammar of contemporary German)<br />

3 Verantwortliche Prof. Schierholz, Dr. Palme, N.N.<br />

1 Zweitfach<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00512-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Falke<br />

1 Zweitfach<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO1-00308-0<br />

Englisch und Auslandswissenschaften<br />

Angloamerikanische Gesellschaften<br />

(Anglo-American Societies)<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

Evangelische Religionslehre 10 ECTS<br />

Christlicher Glaube im Kontext von<br />

Lebenswirklichkeit<br />

3 Verantwortlicher AOR Dr. Hausmann, N.N.<br />

1 Zweitfach<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00533-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Bernecker<br />

1 Zweitfach<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO1-00312-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Rommel<br />

Französisch und Auslandswissenschaften<br />

Romanischsprachige Gesellschaften<br />

(Romanic Societies)<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

Katholische Religionslehre 10 ECTS<br />

Christliche Glaube und die Weltreligionen<br />

(Christianity and the World Religions)<br />

10 ECTS<br />

01.Oktober 2008 36


1 Zweitfach<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

Mathematik 10 ECTS<br />

2 Modul<br />

WISO1-00329-0<br />

Mathematik: Aufbaumodul Analysis 5 ECTS<br />

Modul<br />

WISO1-00330-0<br />

Mathematik: Einführung in die lineare Algebra 5 ECTS<br />

3 Verantwortlicher Prof. Martens<br />

1 Zweitfach<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO3-00533-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Bernecker<br />

1 Zweitfach<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO1-00327-0<br />

Modul<br />

WISO1-00328-0<br />

Spanisch und Auslandswissenschaften<br />

Romanischsprachige Gesellschaften<br />

(Romanic Societies)<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

Sport 10 ECTS<br />

Sport: Modul 4: Lehrkompetenz Sportspiele I 5 ECTS<br />

Sport: Modul 5: Individualmotorische/<br />

Kompositorische Lehrkompetenz I<br />

3 Verantwortliche Köstermeyer, Mayer, Schnei<strong>der</strong><br />

1 Zweitfach<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2 Modul<br />

WISO1-00321-0<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Arbeiten mit ERP-Systemen am Beispiel von SAP<br />

(Working with SAP-Solutions)<br />

3 Verantwortliche Prof. Amberg, Prof. Bodendorf, Prof. Möslein,<br />

Prof. Wilbers<br />

1 Zweitfach<br />

<strong>Vertiefung</strong><br />

2<br />

Modul<br />

WISO3-00550-0<br />

3 Verantwortlicher Prof. Feldenkirchen<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Grundzüge<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Geschichte<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Grundzüge<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Geschichte (Zweitfach-<strong>Vertiefung</strong>)<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

01.Oktober 2008 37


Die <strong>Module</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Bachelorstudiengänge<br />

WICHTIGER HINWEIS:<br />

Jedes Modul kann nur einmal belegt werden!<br />

01.Oktober 2008 38


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00037-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00037-1<br />

Absatz (gültig bis 31.03.08)<br />

(Principles of Marketing)<br />

WISO1-00037-2<br />

V: Absatz (2 SWS)<br />

Ü: Absatz (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Diller/Prof. Koschate (im Wechsel, im SS 2008<br />

nochmals Prof. Diller) und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Diller/Prof. Koschate (im Wechsel, im SS 2008 nochmals<br />

Prof. Diller)<br />

5 Inhalt Bei Prof. Diller:<br />

- Einführung in das Marketing<br />

- Marketingverständnis: Markt-, Kunden- und Wettbewerbsorientierung<br />

- Marketingaktion: Marketinginstrumente, Marketingintensität,<br />

Marketingträger<br />

- Marketing-Intelligence: Informationsbedarf und -methoden<br />

- Marketingadministration (Organisation, Controlling, IT-<br />

Unterstützung, Führung im Marketing)<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Bei Prof. Koschate:<br />

- Allgemeine Grundlagen<br />

- Theoretische Perspektive: Verhalten <strong>der</strong> Kunden, Verhalten <strong>der</strong><br />

Unternehmen<br />

- Informationsbezogene Perspektive: Grundlagen <strong>der</strong><br />

Marktforschung<br />

- Strategische Perspektive: Grundlagen des strategischen<br />

Marketings<br />

- Instrumentelle Perspektive: Grundlagen <strong>der</strong> Produkt-, Preis-,<br />

Kommunikations- und Vertriebspolitik<br />

- Institutionelle Perspektive: Grundlagen des<br />

Dienstleistungsmarketings, des Industriegütermarketings und<br />

des Internationalen Marketings<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erhalten Kenntnisse <strong>der</strong> Grundbegriffe und -konzepte des<br />

Marketings<br />

- entwickeln Verständnis <strong>der</strong> Marketingziele und –probleme<br />

- lernen Marketingentscheidungen selbständig strukturieren und<br />

lösen<br />

Keine<br />

Ab 2. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften,<br />

<strong>der</strong> International Business Studies und <strong>der</strong><br />

Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Ü: Kurzpräsentationen (inkl. inhaltlicher Argumentationen) in<br />

Gruppen<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS (beginnend SS 07)<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

01.Oktober 2008 39


15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Bei Modulverantwortung Prof. Diller:<br />

Diller, H.: Grundprinzipien des Marketing, 2. Auflage, Nürnberg,<br />

2007.<br />

Bei Modulverantwortung Prof. Koschate:<br />

Homburg, Ch., Krohmer, H. (2006), Marketingmanagement:<br />

Strategien – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung,<br />

2. Auflage, Wiesbaden.<br />

01.Oktober 2008 40


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00049-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00049-1<br />

Absatz (gültig ab 01.04.08)<br />

(Principles of Marketing)<br />

WISO1-00049-2<br />

V: Absatz (2 SWS)<br />

Ü: Absatz (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Diller/Prof. Koschate (im Wechsel,<br />

Modulbetreuung durch Prof. Diller letztmalig im WS<br />

08/09) und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Diller/Prof. Koschate (im Wechsel, Modulbetreuung durch<br />

Prof. Diller letztmalig im WS 08/09))<br />

5 Inhalt Bei Prof. Diller:<br />

- Einführung in das Marketing<br />

- Marketingverständnis: Markt-, Kunden- und Wettbewerbsorientierung<br />

- Marketingaktion: Marketinginstrumente, Marketingintensität,<br />

Marketingträger<br />

- Marketing-Intelligence: Informationsbedarf und -methoden<br />

- Marketingadministration (Organisation, Controlling, IT-<br />

Unterstützung, Führung im Marketing)<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Bei Prof. Koschate:<br />

- Allgemeine Grundlagen<br />

- Theoretische Perspektive: Verhalten <strong>der</strong> Kunden, Verhalten <strong>der</strong><br />

Unternehmen<br />

- Informationsbezogene Perspektive: Grundlagen <strong>der</strong><br />

Marktforschung<br />

- Strategische Perspektive: Grundlagen des strategischen<br />

Marketings<br />

- Instrumentelle Perspektive: Grundlagen <strong>der</strong> Produkt-, Preis-,<br />

Kommunikations- und Vertriebspolitik<br />

- Institutionelle Perspektive: Grundlagen des<br />

Dienstleistungsmarketings, des Industriegütermarketings und<br />

des Internationalen Marketings<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erhalten Kenntnisse <strong>der</strong> Grundbegriffe und -konzepte des<br />

Marketings<br />

- entwickeln Verständnis <strong>der</strong> Marketingziele und –probleme<br />

- lernen Marketingentscheidungen selbständig strukturieren und<br />

lösen<br />

Keine<br />

Ab 2. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften,<br />

<strong>der</strong> International Business Studies und <strong>der</strong><br />

Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

V&Ü: 90-minütige Klausur<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS (beginnend SS 07)<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

01.Oktober 2008 41


15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Bei Modulverantwortung Prof. Diller:<br />

Diller, H.: Grundprinzipien des Marketing, 2. Auflage, Nürnberg,<br />

2007.<br />

Bei Modulverantwortung Prof. Koschate:<br />

Homburg, Ch., Krohmer, H. (2006), Marketingmanagement:<br />

Strategien – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung,<br />

2. Auflage, Wiesbaden.<br />

01.Oktober 2008 42


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00200-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00200-1<br />

WISO1-00200-2<br />

Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung<br />

General WI1 (IT enabled Corporate Management)<br />

V1: Innovation Strategy I:<br />

Interaktive Wertschöpfung (2 SWS)<br />

V2: Innovation Strategy II:<br />

Cooperative System Design (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Dr. Möslein und Mitarbeiter/innen sowie<br />

Tutor/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortliche Prof. Dr. Möslein<br />

5 Inhalt Die Veranstaltung befasst sich mit <strong>der</strong> Rolle von Informations- und<br />

Kommunikations-Technologien (IUK) <strong>für</strong> die<br />

Unternehmensführung. Sie betrachtet dabei die Ebene des<br />

Individuums, von Teams und <strong>der</strong> Gesamtorganisation und ihrer<br />

Netzwerke. U. a. werden folgende Themenfel<strong>der</strong> adressiert:<br />

- Grundmodelle menschlichen IuK-Verhaltens<br />

- Potenziale <strong>der</strong> IuK-Technologien <strong>für</strong> die Modularisierung,<br />

Netzwerkbildung und Virtualisierung <strong>der</strong> Unternehmung<br />

- Einfluss von IuK Technologien auf Interaktionsprozesse<br />

- Innovationsstrategische Implikationen<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen <strong>der</strong><br />

Unternehmensführung und interaktiven Wertschöpfung<br />

- können die strategische und operative Gestaltung von verteilten<br />

Arbeits-, Organisations- und Kooperationsformen nachvollziehen<br />

und beurteilen<br />

- kennen konzeptionelle Grundlagen und reale Umsetzungen<br />

interaktiver Wertschöpfungssysteme<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreiches Absolvieren <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

im 3. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> WiWi mit<br />

Moduls<br />

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik;<br />

- Zweitfach Wirtschaftsinformatik, Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong><br />

<strong>der</strong> WiWi mit Schwerpunkt Wipäd, Studienrichtung II<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Internationale Unternehmensführung<br />

und Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung“<br />

(geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> WiWi mit Schwerpunkten VWL und<br />

Wipäd sowie Sozök mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften)<br />

10 Studien- und<br />

V1: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

Prüfungsleistungen V2: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 %<br />

V2: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Literaturverweise und Downloadmaterial auf <strong>der</strong> Lehrstuhl-Website<br />

www.wi1.uni-erlangen.de<br />

01.Oktober 2008 43


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00201-0<br />

Allgemeine WI2: E-Business Management<br />

(General WI2: E-Business Management)<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00201-1<br />

V: E-Business Transaktionen (2 SWS)<br />

WISO1-00201-2<br />

Ü: E-Business Fallstudien (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Bodendorf und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Bodendorf<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 Inhalt Es werden die Transaktionsprozesse eines Unternehmens mit<br />

seinen Kunden, Lieferanten und sonstigen Partnern betrachtet,<br />

insbeson<strong>der</strong>e die IT-gestützte Anbahnung, Vereinbarung und<br />

Abwicklung von Geschäftstransaktionen. Einzelthemen sind u. a.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

- Grundlagen und Technologien des E-Business<br />

- Transaktionsprozesse und Transaktionsphasen<br />

- Electronic Commerce<br />

- Mobile Commerce<br />

- Electronic Procurement<br />

- Fallstudien aus <strong>der</strong> Unternehmenspraxis<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Struktur und Potenziale von<br />

E-Business-Konzepten<br />

- kennen Transaktions- und Interaktionsprozesse im<br />

E-Commerce, M-Commerce und E-Procurement<br />

- können elektronische Kommunikations-, Koordinations- und<br />

Kooperationssysteme im E-Business einordnen und beurteilen<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

4. Semester<br />

- Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik;<br />

- Zweitfach Wirtschaftsinformatik, Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong><br />

<strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd,<br />

Studienrichtung II;<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „IT- und E-Business Management“ <strong>für</strong><br />

<strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit den<br />

Schwerpunkten <strong>BWL</strong>, VWL, Wipäd Studienrichtung I und II<br />

(außer mit Zweitfach Wirtschaftsinformatik) sowie<br />

Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Klausur o<strong>der</strong> mündl. Prüfung<br />

Prüfungsleistungen Ü: Hausarbeit und/o<strong>der</strong> Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote V: 50 % <strong>der</strong> Modulnote<br />

Ü: 50 % <strong>der</strong> Modulnote<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Literaturverweise und Downloadmaterial auf <strong>der</strong> Lehrstuhl-Website<br />

www.wi2.uni-erlangen.de<br />

01.Oktober 2008 44


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00202-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00202-1<br />

WISO1-00202-2<br />

Allgemeine WI3: IT-Management<br />

(General WI3: IT-Management)<br />

3 Dozenten<br />

V1: Managing in the Information Age I (2 SWS)<br />

V2: Managing in the Information Age II (2 SWS)<br />

Prof. Amberg und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Amberg<br />

5 Inhalt Das Informationszeitalter stellt eine Vielzahl neuer<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen an das Management eines Unternehmens:<br />

Wie kann ein Unternehmen in Zeiten von globalisierten Märkten<br />

einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erreichen? In welche<br />

Zukunftsmärkte gilt es zu investieren? Welche innovativen<br />

Technologien können einen Mehrwert <strong>für</strong> ein Unternehmen<br />

schaffen? Was sind Kernkompetenzen, was kann ausgelagert<br />

werden?<br />

Zur Behandlung dieser und weiterer Managementfragen werden in<br />

<strong>der</strong> Lehrveranstaltung Fallstudien bearbeitet. Als „Handwerkszeug“<br />

zur Fallstudienbearbeitung werden gängige Analyse- und<br />

Management-Frameworks vorgestellt und anhand <strong>der</strong> Fallstudien<br />

vertieft. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Praxisvorträge zu<br />

aktuellen Managementthemen.<br />

6 Lernziele und<br />

Die Lehrveranstaltung trägt in erster Linie dazu bei, die Analyse-<br />

Kompetenzen<br />

und Problemlösungsfähigkeiten <strong>der</strong> Studenten weiterzuentwickeln.<br />

Die Studenten lernen aus einer Vielzahl von Informationen die<br />

jeweils relevanten Informationen herauszufiltern, richtig zu<br />

interpretieren und geeignete Lösungskonzepte zu erarbeiten. Um<br />

hierbei eine strukturierte Vorgehensweise sicherzustellen, erlernen<br />

die Studenten den sicheren Umgang mit unterschiedlichen<br />

Analyse- und Management-Frameworks.<br />

Durch die Diskussion und Präsentation von Lösungsansätzen zu<br />

den Fallstudien im Rahmen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung erhalten die<br />

Studenten zudem die Möglichkeit, ihre Soft Skills zu verbessern.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik;<br />

- Zweitfach Wirtschaftsinformatik, Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong><br />

<strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd,<br />

Studienrichtung II;<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>Vertiefung</strong> „IT- und E-Business Management“ <strong>für</strong><br />

<strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit den<br />

Schwerpunkten <strong>BWL</strong>, VWL, Wipäd Studienrichtung I und II<br />

(außer mit Zweitfach Wirtschaftsinformatik) sowie<br />

Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

10 Studien- und<br />

V1: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

Prüfungsleistungen V2: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 %<br />

V2: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

01.Oktober 2008 45


14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch und Englisch<br />

01.Oktober 2008 46


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00544-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00544-1<br />

WISO3-00544-2<br />

WISO3-00544-3<br />

WISO3-00544-4<br />

Analyse mo<strong>der</strong>ner Gesellschaften<br />

(Analysis of contemporary societies)<br />

(A) V: Wirtschaft und Ungleichheit in mo<strong>der</strong>nen<br />

Gesellschaften (2 SWS)<br />

(B) V: International vergleichende<br />

Sozialstrukturanalyse (2 SWS) und<br />

S: Praxis <strong>der</strong> Analyse mo<strong>der</strong>ner Gesellschaften<br />

(2 SWS)<br />

(C) S: Ausgewählte Probleme <strong>der</strong> Analyse mo<strong>der</strong>ner<br />

Gesellschaften (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Abraham/ Prof. Prosch<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Abraham<br />

5 Inhalt Soziologische Analyse des Aufbaus mo<strong>der</strong>ner Gesellschaft,<br />

insbeson<strong>der</strong>e<br />

- Sozialstruktur im internationalen Vergleich<br />

- Entstehung und Wirkung sozialer Ungleichheit<br />

- Rolle von (wohlfahrtsstaatlichen) Institutionen <strong>für</strong> die Entstehung<br />

und Steuerung sozialer Ungleichheit<br />

Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben grundlegen<strong>der</strong> soziologischer Fachkompetenz <strong>für</strong> den<br />

Bereich Gesellschaftsstruktur, Ungleichheit, sozialen Wandel<br />

- erlangen Kenntnisse über Aufbau und Struktur von mo<strong>der</strong>nen<br />

Gesellschaften<br />

- analysieren aktuelle Probleme in diesen Bereichen unter Einsatz<br />

sozialwissenschaftlicher Theorien<br />

- trainieren und vertiefen die Fähigkeit, aktuelle wissenschaftliche<br />

Arbeiten zu rezipieren und zu kritisieren<br />

- erarbeiten und trainieren praxisorientierte Anwendungen<br />

6 Voraussetzungen <strong>für</strong> Für das Seminar „Ausgewählte Themenfel<strong>der</strong>“ wird <strong>der</strong> vorherige<br />

die Teilnahme<br />

Besuch von (A) und (B) empfohlen<br />

7 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab dem 4. Semester<br />

8 Verwendbarkeit des Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Analyse mo<strong>der</strong>ner<br />

Moduls<br />

Gesellschaften“<br />

9 Studien- und<br />

(A): 60-minütigeKlausur<br />

Prüfungsleistungen (B): 60-minütige Klausur<br />

(C): Hausarbeit und Referat<br />

10 Berechnung Modulnote (A): 20%, (B) : 40%, (C): 40%<br />

11 Turnus des Angebots (A) und (C): jährlich im SS, (B): jährlich im WS<br />

12 Arbeitsaufwand (A): Präsenzzeit: 25 h Eigenstudium: 50 h<br />

(B): Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h<br />

(C): Präsenzzeit: 25 h Eigenstudium: 50 h<br />

13 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

14 Unterrichtssprache Deutsch<br />

15 Vorbereitende Literatur Klein, Thomas (2005): Sozialstrukturanalyse, Reinbek: Rowohlt<br />

01.Oktober 2008 47


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00512-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00512-1<br />

WISO3-00512-2<br />

Angloamerikanische Gesellschaften<br />

(Anglo-American Societies)<br />

S1: Politik und Wirtschaft in den<br />

angloamerikanischen Län<strong>der</strong>n (2 SWS)<br />

S2: Politik und Gesellschaft in den<br />

angloamerikanischen Län<strong>der</strong>n (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Falke und Mitarbeiter/innen<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Falke<br />

5 Inhalt<br />

- Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den angloamerikanischen<br />

Län<strong>der</strong>n<br />

- Einführung in die Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik <strong>der</strong><br />

angloamerikanischen Län<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en internationale<br />

Rahmenbedingungen<br />

- Schwerpunkt liegt auf den USA, aber auch an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong><br />

werden gebührend berücksichtigt<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse,<br />

ökonomische Verän<strong>der</strong>ungen und gesellschaftliche<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen im Kontext von Globalisierungs- und<br />

Integrationsprozessen.<br />

- entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer<br />

Faktoren zu analysieren und zu bewerten<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab Studiensemester 4<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Moduls<br />

Schwerpunkt International<br />

- <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt<br />

Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Zweitfach-<strong>Vertiefung</strong><br />

Englisch und Auslandswissenschaften<br />

- Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Angloamerikanische<br />

Gesellschaften“<br />

- Modul <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong> „Angloamerikanische<br />

Gesellschaften“<br />

10 Studien- und<br />

In jedem Seminar: Referat (15 min), Essay (6-7 Seiten), Klausur<br />

Prüfungsleistungen (30 min.) und begleitende Pflichtlektüre<br />

11 Berechnung Modulnote S1: 50%<br />

S2: 50%<br />

12 Turnus des Angebots Jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 240 h<br />

14 Dauer des Moduls 1-2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch o<strong>der</strong> Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 48


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00037-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00037-1<br />

WISO2-00037-2<br />

3 Dozenten Prof. Klein<br />

Angewandte Analyse von Zeitreihen- und<br />

Finanzmarktdaten<br />

(Applied Analysis of Time Series and Financial Markets<br />

Data)<br />

V: Angewandte Analyse von Zeitreihen- und<br />

Finanzmarktdaten (2 SWS)<br />

Ü: Angewandte Analyse von Zeitreihen- und<br />

Finanzmarktdaten (2 SWS)<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Klein<br />

5 Inhalt<br />

- Statistische Beson<strong>der</strong>heiten von Rendite-Zeitreihen<br />

- Methode <strong>der</strong> exponentiellen Glättung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> autoregressiven Moving-Average (ARMA)-<br />

Modelle: Bestimmung <strong>der</strong> Modellordnung, Parameterschätzung<br />

und Erstellung von Prognosen<br />

- Erweiterung <strong>der</strong> Modelle zur Erfassung von Trend- und<br />

Saisoneffekten<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> GARCH-Modelle<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, ökonomische Zeitreihen mittel ARMA- bzw.<br />

GARCH-Modellen zu analysieren. Dies umfasst insbeson<strong>der</strong>e<br />

die eigenständige Bestimmung <strong>der</strong> Modellordnung,<br />

Parameterschätzung und Modellprognose<br />

- erlernen die praxisrelevante Box-Jenkins-Technik am PC mit<br />

entsprechen<strong>der</strong> Statistiksoftware und können die von <strong>der</strong><br />

Statistiksoftware gelieferten Ergebnisse interpretieren<br />

7 Empfohlene<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase;<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Vorherige Teilnahme an den Veranstaltungen „Statistik“ und<br />

die Teilnahme<br />

„Praxis <strong>der</strong> emp. Wirtschaftsforschung“<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

6. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> VWL- <strong>Vertiefung</strong> „Quantitative Wirtschaftsforschung“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 30-minütige mündliche Prüfung<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Lehrbuch: Hackl: Einführung in die Ökonometrie, 2004.<br />

Lehrbuch: Finanzmarktstatistik, Schmid/Trede, 2006.<br />

Lehrbuch: Angewandte Zeitreihenanalyse, Schlittgen, 2001.<br />

Lehrbuch: Statistik, Ökonometrie, Optimierung,<br />

Poddig/Dichtl/Petersmeier, 2000.<br />

01.Oktober 2008 49


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00321-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00321-1<br />

WISO1-00321-2<br />

Arbeiten mit ERP-Systemen am Beispiel von SAP<br />

(Working with SAP-Solutions)<br />

S 1: Fachliche Aspekte des Arbeitens mit SAP-<br />

Lösungen (6 SWS)<br />

S 1.1: Fachliche Aspekte I (2 SWS)<br />

S 1.2: Fachliche Aspekte II (2 SWS)<br />

S 1.3: Fachliche Aspekte III (2 SWS)<br />

S 2: Didaktische Aspekte des Arbeitens mit SAP-<br />

Lösungen (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Amberg/ Prof. Bodendorf/ Prof. Möslein/<br />

Prof. Wilbers und Mitarbeiter<br />

10 ECTS<br />

7,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortliche Prof. Amberg/ Prof. Bodendorf/ Prof. Möslein/ Prof. Wilbers<br />

5 Inhalt<br />

- Fachliche Aspekte des Arbeitens mit SAP-Lösungen<br />

- Didaktische Aspekte des Arbeitens mit SAP-Lösungen<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben grundlegende Kenntnisse <strong>für</strong> den fachlichen Umgang<br />

mit ERP-Systemen am Beispiel von SAP-Lösungen<br />

- erwerben grundlegende Kompetenzen <strong>für</strong> den didaktischen<br />

Umgang mit ERP-Systemen am Beispiel von SAP-Lösungen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5./6. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Zweitfachvertiefung <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

Moduls<br />

mit Zweitfach Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II; Zweitfach<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

10 Studien- und<br />

S 1.1: Prüfung aus dem Portfolio<br />

Prüfungsleistungen S 1.2: Prüfung aus dem Portfolio<br />

S 1.3: Prüfung aus dem Portfolio<br />

S 2: Prüfung aus dem Portfolio<br />

11 Berechnung Modulnote S1: 75%<br />

S2: 25%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich; S 1.1: WS; S 1.2: SS; S1.3: SS; S 2: WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h<br />

Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur wird in den Seminaren bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 50


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00110-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00110-1<br />

WISO2-00110-2<br />

WISO2-00110-3<br />

WISO2-00110-4<br />

WISO2-00110-5<br />

Arbeit, Personal und Bildung<br />

(Labor, Personnel and Education)<br />

Zu belegen sind V1 & Ü sowie 2 <strong>der</strong> restlichen 3<br />

Veranstaltungen:<br />

V1: Arbeitsmarktökonomik (2 SWS)<br />

Ü: Übung zur Arbeitsmarktökonomik (1 SWS)<br />

S: Arbeitsmarkt-Seminar (2 SWS)<br />

V2: Personalökonomik (2 SWS)<br />

V3: Bildungsökonomik (2 SWS)<br />

3 Dozenten V1/Ü/S: Prof. Schnabel / V2: PD Dr. Stephan /<br />

V3: PD Dr. Bellmann<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Schnabel<br />

5 Inhalt<br />

- Arbeitsangebot und -nachfrage<br />

- Arbeitsmarktinstitutionen und -organisationen<br />

- Arbeitslosigkeit<br />

- Arbeitsvertrag und Beschäftigungsverhältnis<br />

- Motivation und Anreize im Unternehmen<br />

- Humankapitaltheorie<br />

- Bildungsökonomik<br />

- Betriebliche Aus- und Weiterbildung<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit<br />

sowie empirische und wirtschaftspolitische Relevanz interner<br />

und externer Arbeitsmärkte<br />

- verstehen die Bedeutung <strong>der</strong> Humanressourcen und den<br />

Hintergrund <strong>der</strong> starken Regulierung des Arbeitsmarktes<br />

- können die betriebliche und überbetriebliche Lohnbildung und<br />

ihre Auswirkungen verstehen und erläutern<br />

- analysieren personalwirtschaftliche Probleme im Rahmen <strong>der</strong><br />

neuen Institutionen- und Organisationstheorie<br />

- verstehen die Bedeutung von Bildungsaktivitäten<br />

- können die wesentlichen Ursachen <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit<br />

identifizieren und Bekämpfungsmöglichkeiten aufzeigen<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, die Auswirkungen staatlicher o<strong>der</strong> betrieblicher<br />

Rahmenbedingungen und Maßnahmen anhand einfacher<br />

Modelle aufzuzeigen<br />

- können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren<br />

- interpretieren empirische Arbeitsmarktstudien<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, wirtschaftspolitische und betriebliche<br />

Maßnahmen kritisch zu hinterfragen und<br />

Handlungsempfehlungen abzugeben<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Arbeit, Personal und Bildung“<br />

Moduls<br />

- Modul <strong>der</strong> personalwissenschaftlichen <strong>Vertiefung</strong> „Arbeit,<br />

Personal und Bildung“<br />

10 Studien- und<br />

V1 & Ü: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen V2 und 3: je 60-minütige Klausur<br />

S: schriftliche Hausarbeit und ihre mündliche Präsentation sowie<br />

01.Oktober 2008 51


aktive Mitarbeit im Seminar<br />

11 Berechnung Modulnote V1&Ü: 40%, die zwei an<strong>der</strong>en gewählten Veranstaltungen je 30%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 105 h<br />

Eigenstudium: 195 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur V1 & Ü: Arbeitsmarktökonomik, W. Franz, 6. Aufl. 2006 o<strong>der</strong> Labor<br />

Economics, G. Borjas, 3. Aufl. 2005<br />

S: wechselnde aktuelle Literatur als Seminargrundlage<br />

V2: Einführung in die Personalökonomik, B. Wolff, E.P. Lazear,<br />

Stuttgart 2001; Personalökonomik: Fortgeschrittene Anwendungen<br />

<strong>für</strong> das Management, U. Backes-Gellner, E.P. Lazear, B. Wolff,<br />

Stuttgart 2001<br />

V3: Bildungsökonomik, L.Bellmann/U.Leber (2006). Skript.<br />

01.Oktober 2008 52


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00103-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00103-1<br />

WISO2-00103-2<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

(Labor Market Policy)<br />

3 Dozenten<br />

V: Arbeitsmarktpolitik (2 SWS)<br />

Ü: Übung zur Arbeitsmarktpolitik (2 SWS)<br />

Prof. Schnabel und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Schnabel<br />

5 Inhalt<br />

- Begründung und Ziele <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

- Arbeitsmarktordnungspolitik<br />

- Träger <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

- Lohn- und Tarifpolitik<br />

- Staatliche (aktive) Arbeitsmarktpolitik<br />

- Europäische Lohn- und Beschäftigungspolitik<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- verstehen den Hintergrund <strong>der</strong> starken Regulierung des<br />

Arbeitsmarktes<br />

- verstehen die Bedeutung von Institutionen/Organisationen<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, die Auswirkungen staatlicher<br />

Rahmenbedingungen und Maßnahmen anhand einfacher<br />

Modelle aufzuzeigen<br />

- können Formen und Ergebnisse <strong>der</strong> Tarifpolitik samt ihren<br />

Auswirkungen verstehen und erläutern<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, Ansätze und Instrumente <strong>der</strong> aktiven<br />

Arbeitsmarktpolitik zu verstehen und zu bewerten<br />

- können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu<br />

hinterfragen und Handlungsempfehlungen abzugeben<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt VWL<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Lehrbuch: Arbeitsmarktökonomik, W. Franz, 6. Aufl. 2006; Aktive<br />

Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, M. Caliendo/ V. Steiner, in ZAF<br />

38 (2005), S. 396-418; wechselnde aktuelle Literatur<br />

01.Oktober 2008 53


1 Modulbezeichnung<br />

WISO4-00016-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO4-00016-1<br />

WISO4-00016-2<br />

Arbeitsrecht<br />

(Labour Law)<br />

3 Dozenten<br />

V1: Arbeitsrecht I (V + Ü = 2 + 2 SWS)<br />

V2: Arbeitsrecht II (V + Ü = 2 + 2 SWS)<br />

Prof. Herrmann, Prof. Holzer-Thieser, Assistenten<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Herrmann<br />

5 Inhalt<br />

Arbeitsrecht I – Inhalt von Arbeitsverhältnissen; Grundzüge des<br />

Kündigungsrechts<br />

Arbeitsrecht II – Beendigung von Arbeitsverhältnissen; Grundzüge<br />

des kollektiven Arbeitsrechts<br />

6 Lernziele und<br />

Vorbereitung auf eine vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung<br />

Kompetenzen<br />

mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen, Vorbereitung auf eine<br />

spätere berufliche Tätigkeit, die Arbeitsrecht erfor<strong>der</strong>t<br />

(Personalwesen, Wirtschaftspädagogik, Sozialökonomik)<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreich abgeschlossene Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Arbeitsrecht“<br />

Moduls<br />

- Modul <strong>der</strong> personalwissenschaftlichen <strong>Vertiefung</strong> „Arbeitsrecht“<br />

10 Studien- und<br />

V1: 90-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen V2: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 %<br />

V2: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Beginn sowohl im WS als auch im SS möglich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h je Semester<br />

Eigenstudium: 90 h je Semester<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Brox/Rüthers/Henssler - Arbeitsrecht<br />

01.Oktober 2008 54


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00100-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00100-1<br />

WISO2-00100-2<br />

Außenwirtschaft<br />

(Foreign Trade and Payments)<br />

3 Dozenten<br />

V1: Reale Außenwirtschaftstheorie (2 SWS)<br />

V2: Monetäre Außenwirtschaftstheorie (2 SWS)<br />

Prof. Harbrecht<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Harbrecht<br />

5 Inhalt<br />

Das Teilgebiet Reale Außenwirtschaftstheorie umfasst<br />

- die Grundlagen <strong>der</strong> Tauschtheorie,<br />

- die Ursachen des Außenhandels,<br />

- die Wohlfahrts- und Verteilungseffekte des Handels,<br />

- das Heckscher-Ohlin-Threorem,<br />

- den Intraindustriellen Handel<br />

- sowie die Zölle.<br />

Das Teilgebiet Monetäre Außenwirtschaftstheorie umfasst<br />

- die institutionelle Ordnung des Welthandels,<br />

- Währungsordnungen,<br />

- die Wirkungsweise <strong>der</strong> Geld- und Fiskalpolitik in <strong>der</strong> offenen<br />

Volkswirtschaft bei festen und flexiblen Wechselkursen und<br />

- die Wechselkurstheorie und -politik.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte theoretische Kenntnisse über Ursachen und<br />

Auswirkungen des internationalen Handels<br />

- können beurteilen, wann welche staatlichen Eingriffe in den<br />

freien Handel gerechtfertigt sind<br />

- wenden das theoretische Wissen auf praktische Fragestellungen<br />

<strong>der</strong> Handelspolitik an<br />

- können die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf<br />

die Wechselkursentwicklung beurteilen und prognostizieren<br />

- erkennen die Zusammenhänge zwischen Konjunkturpolitik,<br />

Leistungsbilanzen und Wechselkursen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

3. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften mit Schwerpunkt VWL und International Business<br />

Studies<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>speziellen</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Geld und Außenwirtschaft“<br />

<strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit den<br />

Schwerpunkten <strong>BWL</strong>, WI, Wipäd, Studienrichtung I,<br />

Sozialökonomik Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

10 Studien- und<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen V2: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 %<br />

V2: 50 %<br />

Jede Teilklausur muss mit mindestens 4,0 bestanden sein.<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand V1: Präsenzzeit: 30 h V2: Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

01.Oktober 2008 55


16 Vorbereitende Literatur Rose, K., Sauernheimer, K., Theorie <strong>der</strong> Außenwirtschaft, 14.<br />

Auflage, 2006.<br />

Neumann, M., Theoretische VWL, Bd. I & II, München, 1995,<br />

1999.<br />

01.Oktober 2008 56


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00301-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00301-1<br />

WISO1-00301-2<br />

WISO1-00301-3<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

(Professional Development)<br />

V: Berufliche Weiterbildung (2 SWS)<br />

Ü: Berufliche Weiterbildung (1 SWS)<br />

Ü: Virtuelle Übung zur Vorlesung (1 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Sten<strong>der</strong> und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

1 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Sten<strong>der</strong><br />

5 Inhalt Zielfindung – Bedarfsanalyse – Transferför<strong>der</strong>ung –<br />

Weiterbildungsmotivation - Institutionell-rechtliche Aspekte -<br />

Programmplanung und Weiterbildungsmarketing - Evaluation und<br />

Bildungscontrolling - Quer dazu jeweils: Instrumentelle Perspektive<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen und Begriffe<br />

<strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

- kennen die Phasen des Steuerungsprozesses <strong>der</strong> beruflichen<br />

Weiterbildung und können sie erläutern<br />

- können Instrumente und Strategien in den einzelnen Phasen<br />

erklären, voneinan<strong>der</strong> abgrenzen und ihre jeweilige Reichweite<br />

kritisch beurteilen<br />

- kennen Probleme <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung und können<br />

bildungspolitische Gegenmaßnahmen wirtschaftspädagogisch<br />

fundiert beurteilen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Betriebspädagogik“<br />

10 Studien- und<br />

a) 20-minütige mdl. Abschlussprüfung zur Vorlesung und<br />

Prüfungsleistungen<br />

virtuellen Übung<br />

b) Dokumentation <strong>der</strong> Instrumentenentwicklung<br />

c) 60-minütige Klausur zur Übung<br />

11 Berechnung Modulnote Mdl. Prüfung (3 ECTS)<br />

Dokumentation (1ECTS)<br />

Klausur (1 ECTS)<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Sten<strong>der</strong>, Jörg (2008). Betriebliches Weiterbildungsmanagement.<br />

Nürnberg.<br />

01.Oktober 2008 57


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00320-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00320-1<br />

WISO1-00320-2<br />

WISO1-00320-3<br />

WISO1-00320-4<br />

Berufs- und wirtschaftspädagogische <strong>Vertiefung</strong><br />

(Professionell- and Business Pedagogic Emphasis)<br />

S: Transferseminar I (2 SWS)<br />

S: Transferseminar II (2 SWS)<br />

S: Transferseminar III (2 SWS)<br />

S: Transferseminar IV (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Wilbers<br />

5 Inhalt Unterschiedliche Problemstellungen <strong>der</strong> Berufs- und<br />

Wirtschaftspädagogik [z. B. (fach-)didaktische Probleme, aber<br />

auch spezielle institutionelle Problembereiche <strong>der</strong> Aus- und<br />

Weiterbildung] werden in den einzelnen Seminaren zum<br />

Ausgangspunkt genommen, um unter Rückbezug auf die diversen<br />

Bezugswissenschaften <strong>der</strong> Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

(z. B. Psychologie, Soziologie, Fachwissenschaften) Lösungen <strong>für</strong><br />

die Probleme zu entwerfen.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- analysieren vertieft spezielle Problembereiche <strong>der</strong> Berufs- und<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

- prüfen Theorien <strong>der</strong> Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie<br />

ihrer Bezugswissenschaften auf ihr Potenzial zur Lösung <strong>der</strong><br />

Probleme<br />

- entwerfen Konzepte und Instrumente zur Problemlösung<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. und 5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Pflichtmodul im <strong>Vertiefung</strong>sbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik<br />

10 Studien- und<br />

S-Transferseminar I: Portfolio<br />

Prüfungsleistungen S-Transferseminar II: Portfolio<br />

S-Transferseminar III: Portfolio<br />

S-Transferseminar IV: Portfolio<br />

11 Berechnung Modulnote S-Transferseminar I: Portfolio 25 %<br />

S-Transferseminar II: Portfolio 25 %<br />

S-Transferseminar III: Portfolio 25 %<br />

S-Transferseminar IV: Portfolio 25 %<br />

12 Turnus des Angebots Transferseminare jedes Semester, wechselnde Themen<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h<br />

Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 1-2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird in den Seminaren bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 58


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00306-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00306-1<br />

3 Dozenten Prof. Sten<strong>der</strong><br />

Betriebspädagogisches Seminar:<br />

Bildungscontrolling<br />

(Education Controlling)<br />

S: Bildungscontrolling (2 SWS)<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Sten<strong>der</strong><br />

5 Inhalt - Begrifflichkeiten und Hauptfragen des Bildungscontrollings<br />

Ansätze des Bildungscontrollings<br />

- Kosten-Controlling in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

- Nutzen-Controlling in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

- Balanced Scorecards in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

- Wissensbilanzen in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen<br />

Kompetenzen<br />

- fundierte Kenntnisse über Grundbegriffe und Hauptfragen des<br />

Bildungscontrollings erwerben<br />

- ebenenorientierte und prozessorientierte Ansätze des<br />

Bildungscontrollings unterscheiden und ihre typischen<br />

Anwendungsfel<strong>der</strong> erkennen können<br />

- theoretische Modelle und pragmatische Ansätze zur Kosten-<br />

Nutzen-Erfassung in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung kennen und<br />

kritisch diskutieren können<br />

- Ziele, Einsatzmöglichkeiten und Probleme von Balanced<br />

Scorecards und Wissensbilanzen diskutieren können<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik<br />

10 Studien- und<br />

a) Präsentation o<strong>der</strong> 15-minütige mündliche Prüfung<br />

Prüfungsleistungen b) Dokumentation <strong>der</strong> Instrumentenentwicklung<br />

11 Berechnung Modulnote a) Präsentation (1,5 ECTS) o<strong>der</strong> mündliche Prüfung (1,5 ECTS)<br />

b) Dokumentation <strong>der</strong> Instrumentenentwicklung (1 ECTS)<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS, ausnahmsweise auch im WS 08/09<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch und Englisch<br />

01.Oktober 2008 59


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00308-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00308-1<br />

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik <strong>der</strong><br />

betrieblichen Bildung<br />

(Didactics of Business Education)<br />

3 Dozenten<br />

S: Didaktik <strong>der</strong> betrieblichen Bildung (2 SWS)<br />

Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Wilbers<br />

5 Inhalt - Prozesse und Strukturen <strong>der</strong> Planung betrieblicher Bildung<br />

beachten<br />

- Organisationsformen und Methoden betrieblicher Bildung<br />

bewerten<br />

- Training grundlegen, durchführen, reflektieren<br />

- Coachen und Beraten<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben umfassende Kenntnisse über Prozesse und Strukturen<br />

<strong>der</strong> Planung in <strong>der</strong> betrieblichen Bildungsarbeit und nutzen sie in<br />

<strong>der</strong> didaktischen Umsetzung<br />

- können die Potenziale verschiedener Organisationsformen und<br />

Methoden <strong>der</strong> betrieblichen Bildung auf <strong>der</strong> Basis didaktischer<br />

Kriterien bewerten<br />

- können ein Trainingssegment planen, durchführen und<br />

reflektieren<br />

- können das Potenzial verschiedener Coachingansätze und<br />

- -tools fallbezogen analysieren und bewerten<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Portfolio<br />

11 Berechnung <strong>der</strong><br />

Modulnote<br />

Portfolio (2,5 ECTS)<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch und Englisch<br />

01.Oktober 2008 60


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00304-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO-1-00304-1<br />

Betriebspädagogisches Seminar: E-Learning und<br />

Wissensmanagement<br />

(E-Learning & Knowledge Management)<br />

S: E-Learning und Wissensmanagement (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Wilbers<br />

5 Inhalt - Strategien <strong>der</strong> betrieblichen Ausbildung von E-Learning und<br />

Wissensmanagement<br />

- Informationstechnik: Traditionelle IT und Web 2.0<br />

- Menschen: Old Boys & NetGeneration<br />

- Didaktik: Self-paced -, Instructor-led -, Community-based<br />

Learning<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- bewerten und entwickeln Strategien <strong>für</strong> den Einsatz von<br />

E-Learning und Wissensmanagement<br />

- bewerten Informationstechnik <strong>für</strong> den Einsatz in E-Learning und<br />

Wissensmanagement<br />

- bewerten didaktische Ansätze des E-Learning<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Portfolio (S): U.a. Reading Assignments, Projektauftrag<br />

11 Berechnung <strong>der</strong><br />

Modulnote<br />

Portfolio (2,5 ECTS)<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch und Englisch<br />

01.Oktober 2008 61


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00038-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00038-1<br />

WISO1-00038-2<br />

WISO1-00038-3<br />

Buchführung<br />

(Accounting)<br />

V: Buchführung (2 SWS)<br />

Ü: Buchführung Ü (2 SWS)<br />

T: Buchführung (Empfehlung: freiwillig) (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Scheffler und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Scheffler<br />

5 Inhalt Einteilung <strong>der</strong> Geschäftsvorgänge in Fälle (prozessorientierte<br />

Vorgehensweise):<br />

- Buchführungspflicht, Inventar und Bilanz<br />

- Erfolgsneutrale und -wirksame Geschäftsvorfälle,<br />

Eigenkapitalkonto und Privatkonto<br />

- Wareneinkauf, Warenverkauf: Grundfälle, Erweiterungen,<br />

Umsatzsteuer<br />

- Dienstleistungen<br />

- Personal<br />

- Investition: Sachanlagen<br />

- Finanzierung: Eigenfinanzierung, Darlehen, Leasing / Miete<br />

- Produktion, Eigenentwicklung<br />

- private Vorgänge<br />

- Zeitliche Abgrenzung (Rechnungsabgrenzungsposten, sonstige<br />

For<strong>der</strong>ungen / sonstige Verbindlichkeiten)<br />

- Rückstellungen<br />

- For<strong>der</strong>ungsbewertung, außerplanmäßige Abschreibung bei<br />

an<strong>der</strong>en Vermögensgegenständen<br />

- Entwicklung des Jahresabschl. aus <strong>der</strong> laufenden Buchhaltung<br />

- Gewinnverwendung (in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Rechtsform)<br />

- IFRS (Grundbegriffe)<br />

- Organisation <strong>der</strong> Buchführung: EDV-gestützte Buchführung<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen einen Überblick über die<br />

Kompetenzen<br />

Buchführungspflicht, das Konzept <strong>der</strong> doppelten Buchhaltung, die<br />

Verbuchung <strong>der</strong> wichtigsten Geschäftsvorgänge sowie den<br />

Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss<br />

vermittelt bekommen.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

1. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Döring, U./Buchholz, R., Buchhaltung und Jahresabschluss, 10.<br />

Auflage, Berlin, 2007<br />

Wüstemann, J., Buchführung - case by case, Frankfurt am Main,<br />

2007<br />

01.Oktober 2008 62


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00022-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00022-1<br />

WISO1-00022-2<br />

WISO1-00022-3<br />

Business Plan Seminar o<strong>der</strong> Planspiel o<strong>der</strong><br />

Fallstudienseminar<br />

(Business Plan Seminar, Business Game or Case<br />

Studies)<br />

S1: Businessplan Seminar (2 SWS) o<strong>der</strong><br />

S2: Planspiel (2 SWS) o<strong>der</strong><br />

S3: Fallstudienseminar (2 SWS)<br />

3 Dozenten Business Plan Seminar: Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen<br />

Planspiel: Mitarbeiter/innen aller (übrigen)<br />

betriebswirtschaftlichen Lehrstühle<br />

Fallstudienseminar: Prof. Holtbrügge, Hungenberg,<br />

Klaus, Scheffler und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Wilbers<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 Inhalt S1: Business Plan Seminar: Gegenstand sind die Fragestellungen,<br />

die in einem Business Plan zu beantworten sind und wie dieser zu<br />

konzipieren ist. In Absprache mit dem Dozenten geht es darum,<br />

die Konzeption und Dokumentation eines realen Business Plans<br />

mit seinen Bestandteilen (u.a. Markt- und Wettbewerb, Marketing,<br />

Finanzplanung) im Team zu erarbeiten.<br />

S2: Planspiel (computergestützt): Es wird beispielhaft simuliert,<br />

welche unternehmerischen Entscheidungen zu treffen sind um im<br />

(internationalen) Wettbewerb am Markt zu bestehen. Es müssen<br />

<strong>für</strong> Unternehmenssituationen strategische und operative<br />

Entscheidungen getroffen werden.<br />

S3: Fallstudienseminar: Es werden anhand von (englischen)<br />

Fallstudien Rahmenbedingungen und unternehmensinterne<br />

Faktoren in Organisationen ermittelt, die unternehmerische<br />

Entscheidungen beeinflussen. Für konkrete Fragestellungen<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

werden Lösungsvorschläge erarbeitet und konzeptionalisiert.<br />

S1: Business Plan Seminar:<br />

- Selbständiges Erstellen eines Business Plans<br />

- Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen<br />

- Präsentation <strong>der</strong> erarbeiteten Lösungen<br />

- Anwendung von theoretischen Grundlagen<br />

S2: Planspiel:<br />

- Vernetztes Denken<br />

- Anwenden von theoretischen Grundlagen <strong>der</strong><br />

Betriebswirtschaftslehre im praktischen Planungskontext<br />

- Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen<br />

- Reflexion und Kontrolle <strong>der</strong> getroffenen Entscheidungen anhand<br />

von Marktberichten<br />

S3: Fallstudienseminar:<br />

- Anwenden von theoretischen Grundlagen in <strong>der</strong> Fallsituation<br />

- Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen<br />

- Präsentation <strong>der</strong> erarbeiteten Lösungswege im Plenum<br />

keine<br />

6. Semester<br />

Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

mit Schwerpunkt <strong>BWL</strong> und Wirtschaftsinformatik<br />

01.Oktober 2008 63


10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

S1: Business Plan Seminar:<br />

- Business Plan<br />

- Abschlusspräsentation<br />

S2: Planspiel:<br />

- Eingangsklausur<br />

- Reflexionsbogen als Gruppenleistung<br />

- Hausarbeit<br />

S3: Fallstudienseminar:<br />

- Präsentation<br />

- Hausarbeit<br />

- Diskussionsbeitrag<br />

11 Berechnung Modulnote S1: Business Plan Seminar:<br />

70 % Business Plan als Gruppenleistung<br />

30 % Abschlusspräsentation als Gruppenleistung<br />

S2: Planspiel:<br />

Eingangsklausur (1,5 ECTS)<br />

Reflexionsbogen (1 ECTS)<br />

Hausarbeit (2,5 ECTS)<br />

S3: Fallstudienseminar:<br />

35 % Präsentation<br />

35 % Hausarbeit<br />

30 % Diskussionsbeitrag<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

(an<strong>der</strong>er Turnus <strong>für</strong> Business Plan Seminar wird noch geklärt bis<br />

SS 09)<br />

13 Arbeitsaufwand S1: Business Plan Seminar:<br />

Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium/Teamarbeit: 120 h<br />

S2: Planspiel:<br />

Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 120 h<br />

S3: Fallstudienseminar:<br />

Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 120 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur S1: Business Plan Seminar:<br />

Business Plan-Handbuch<br />

01.Oktober 2008 64


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00529-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00529-1<br />

Computergestützte Datenanalyse<br />

(Computer-Assisted Analysis of Data)<br />

V / Ü: Computergestützte Datenanalyse (SPSS-Kurs)<br />

(2 SWS)<br />

3 Dozenten Dr. Wittenberg, Dipl.-Ing. Cramer<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Wittenberg<br />

5 Inhalt<br />

SPSS – „Statistical Products and Service Solutions“ – ist das<br />

weltweit meist verwendete Programmsystem <strong>für</strong> Zwecke<br />

statistischer Datenanalyse. Im kontinuierlichen Wechsel von<br />

Vorlesungen und eigenen Arbeiten mit SPSS am PC werden die<br />

grundlegenden programmspezifischen und statistischen Elemente<br />

dieser Datenanalysesoftware gelehrt und eingeübt.<br />

6 Lernziele und<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist es, den Teilnehmern das Programm<br />

Kompetenzen<br />

SPSS so nahe zu bringen, dass sie es selbständig <strong>für</strong> die<br />

Erfassung und Auswertung von Daten einsetzen können.<br />

7 Empfohlene<br />

Paralleler Besuch <strong>der</strong> <strong>Module</strong> „Einführung in die empirische<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Sozialforschung II“ und „Statistik“<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

3. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

Computergestützte Lösung von Übungsaufgaben;<br />

Prüfungsleistungen 15-minütige mündliche Prüfung<br />

11 Berechnung Modulnote Übungsaufgaben: 85 %<br />

Mündliche Prüfung: 15 %<br />

12 Turnus des Angebots Halbjährlich vor Beginn <strong>der</strong> jeweiligen Vorlesungszeit<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h<br />

Eigenstudium: 30 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wittenberg, Reinhard & Hans Cramer: Datenanalyse mit SPSS <strong>für</strong><br />

Windows. 3. Aufl., Stuttgart 2003 (UTB 1841)<br />

01.Oktober 2008 65


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00116-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00116-1<br />

WISO2-00116-2<br />

Cooperative Studies<br />

V1: Introduction to Cooperative Studies (2 SWS)<br />

V2: Advanced Cooperative Studies (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Dr. Harbrecht / Prof. Dr. Reichel<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Harbrecht<br />

5 Inhalt<br />

Das Teilgebiet „Introduction to Cooperative Studies“ umfasst<br />

- den Begriff und das Wesen <strong>der</strong> kooperativen<br />

Unternehmensform,<br />

- die historische Entwicklung <strong>der</strong> kooperativen Unternehmung,<br />

- die Organe <strong>der</strong> Genossenschaft<br />

- den genossenschaftlichen För<strong>der</strong>auftrag.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Das Teilgebiet „Advanced Cooperative Studies“ beinhaltet<br />

Spezialprobleme aus dem Bereich des Genossenschaftswesens in<br />

Kooperation mit Praxisvertretern.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über das Wesen und die<br />

Probleme kooperativer Unternehmensformen,<br />

- wenden das erworbene Wissen auf praktische Fragestellungen<br />

an,<br />

- sollen die Hintergründe <strong>der</strong> Genossenschaftsidee verstehen<br />

lernen.<br />

V1 sollte grundsätzlich vor V2 besucht werden<br />

Ab 4. Studiensemester<br />

Modul <strong>der</strong> VWL- <strong>Vertiefung</strong> „Money and Capital Markets and<br />

Cooperative Studies“<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen V2. 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 %<br />

V2: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots V1: voraussichtlich geblockt im WS<br />

V2: voraussichtlich geblockt im WS<br />

13 Arbeitsaufwand V1: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 45 h<br />

V2: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Aschhoff, G./Henningsen, E.: Das deutsche<br />

Genossenschaftswesen, Frankfurt, 1995.<br />

Faust, H.: Geschichte <strong>der</strong> Genossenschaftsbewegung, 3. Auflage,<br />

Frankfurt, 1977.<br />

Genossenschaftsgesetz (GenG)<br />

Lang/Weidmüller/Metz/Schaffland: Genossenschaftsgesetz,<br />

Kommentar, 35. Auflage, 2006.<br />

Zerche, J./Schmale, I./Blome-Drees, J.: Einführung in die<br />

Genossenschaftslehre. Genossenschaftstheorie und<br />

Genossenschaftsmanagement, Oldenburg, 1998.<br />

Harbrecht, W.: Die Genossenschaft als Rechtsform <strong>für</strong> junge<br />

01.Oktober 2008 66


Unternehmen, in: Vorträge und Aufsätze des Forschungsvereins<br />

<strong>für</strong> Genossenschaftswesen, Heft 25, Eigenverlag des FOG, Wien<br />

2001.<br />

Harbrecht, W.: Kundenorientierte Mitglie<strong>der</strong>för<strong>der</strong>ung durch<br />

Wettbewerb im Genossenschaftssektor, ZfgG, Band 55, 2005, S.<br />

99 – 113.<br />

01.Oktober 2008 67


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00036-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00036-1<br />

WISO2-00036-2<br />

Datenanalyse<br />

(Data Analysis)<br />

3 Dozenten<br />

V: Datenanalyse (2 SWS)<br />

Ü: Datenanalyse (2 SWS)<br />

Prof. Klein<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Klein<br />

5 Inhalt<br />

- Regressionsanalyse<br />

- Varianz- und Kovarianzanalyse<br />

- Hauptkomponentenanalyse<br />

- Diskriminierungsanalyse<br />

- Clusteranalyse<br />

- Log-lineare und Logit-Modelle<br />

- Multidimensionale Skalierung<br />

- Einführung in die Messtheorie<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- können die Annahmen <strong>der</strong> wichtigsten multivariaten Verfahren<br />

kritisch hinterfragen und entscheiden, welches Verfahren<br />

geeignet ist, bestimmte Fragestelllungen zu beantworten;<br />

- erlernen die Anwendung <strong>der</strong> multivariaten Verfahren mit <strong>der</strong><br />

Statistiksoftware R und können die von <strong>der</strong> Software gelieferten<br />

Ergebnisse interpretieren;<br />

- erhalten eine Einführung in die Theorie des Messens zur<br />

Motivation von Skalentypen und <strong>der</strong>en Bedeutung <strong>für</strong> die<br />

Anwendbarkeit statistischer Verfahren.<br />

7 Empfohlene<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase;<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Vorherige Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung „Statistik“<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Datenermittlung und<br />

Moduls<br />

Datenanalyse“<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Empirische Analysemethoden“<br />

- Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Empirische Analysemethoden“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Lehrbuch: Multivariate statistische Verfahren,<br />

Fahrmeir/Tutz/Hamerle, 1996<br />

Monographie: Empirische Forschungsmethoden, W. Stier, 1999<br />

01.Oktober 2008 68


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00035-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00035-1<br />

WISO2-00035-2<br />

Datenermittlung<br />

(Data Collection)<br />

3 Dozenten<br />

V: Datenermittlung (2 SWS)<br />

Ü: Datenermittlung (2 SWS)<br />

Dr. Wildner<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

5 Inhalt<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Prof. Klein<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

- Vermittlung wissenschaftlicher und praktischer Grundlagen zur<br />

Erhebung empirischer Daten<br />

- Darstellung qualitativer/quantitativer Erhebungsmethoden, insb.<br />

Beobachtung, Befragung usw. sowie Einmal- und Panelstudien<br />

- <strong>Vertiefung</strong> <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> Befragung durch Grundlagen <strong>der</strong><br />

Fragebogengestaltung, Einführung in die Klassische Testtheorie<br />

mit den Gütekriterien Reliabilität und Validität<br />

- Darstellung verschiedener Stichprobenverfahren:<br />

- Zufalls- und Quotenauswahl/bewusste Auswahlverfahren<br />

- einfache Zufallsauswahl<br />

- allgemeine zweistufige Zufallsauswahl<br />

- Clusterstichproben<br />

- geschichtete Stichproben und <strong>der</strong>en Optimierung<br />

- Vorstellung von Hochrechungsverfahren und Gewichtung<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben anwendungsbezogene Grundlagen von empirischen<br />

Erhebungsmethoden<br />

- erhalten eine Einführung in die Fragebogengestaltung und<br />

allgemeine Konzeption von Erhebungen<br />

- erlernen die Stichprobentheorie und <strong>der</strong>en Übertragung auf<br />

unterschiedliche Stichprobenverfahren<br />

- können aus Stichproben Parameter hochrechnen<br />

- erfahren alles in allem wie man wo, wann, auf welche Weise und<br />

zu welchen Kosten an benötigte Daten gelangt sowie welche<br />

Fallstricke und Schwächen die Datenerhebung birgt<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase;<br />

Vorherige Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung „Statistik“<br />

4. Semester<br />

- Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Datenermittlung und<br />

Datenanalyse“<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Angewandte empirische Methoden“<br />

- Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Angewandte empirische<br />

Methoden“<br />

10 Studien- und<br />

V: 15-minütige mündliche Prüfung<br />

Prüfungsleistungen Ü: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V: 50%<br />

Ü: 50%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Lehrbuch: Stichprobenverfahren, Cochran, 1972<br />

Allgemein: Literatur zu empirischen Forschungs- insb.<br />

01.Oktober 2008 69


Erhebungsmethoden<br />

01.Oktober 2008 70


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00323-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00323-1<br />

Deutsch - Aufbaumodul Grammatik <strong>der</strong> deutschen<br />

Gegenwartssprache<br />

ProS1: Syntax <strong>der</strong> deutschen Gegenwartssprache<br />

(2 SWS) und Tutorium (1SWS)<br />

WISO1-00323-2<br />

ProS2: Morphologie und Wortbildung des Deutschen<br />

(2 SWS)<br />

3 Dozenten N.N.<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Schierholz<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

5 Inhalt - Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Bereich <strong>der</strong> synchronen<br />

(gegenwartsbezogenen) Grammatik<br />

- Darlegung unterschiedlicher Beschreibungsansätze <strong>der</strong> Wort<br />

und Satzebene<br />

- Einübung von Analysemethoden komplexer Wort- und<br />

Satzstrukturen des Deutschen<br />

- Einführung in zentrale Bereiche <strong>der</strong> Wort- und Satzsemantik<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Das ProS 1 „Syntax <strong>der</strong> deutschen Gegenwartssprache“<br />

- bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis <strong>der</strong> Satzanalyse,<br />

- stellt syntaktische und satzsemantische Beschreibungs- und<br />

Erklärungsansätze vor und<br />

- thematisiert den Aufbau von Sätzen (Satzbaupläne, Satzglie<strong>der</strong>,<br />

Attribute).<br />

Das Tut zum ProS 1 dient <strong>der</strong> <strong>Vertiefung</strong> und Übung <strong>der</strong> im<br />

Proseminar gebotenen Kenntnisse und Methoden.<br />

Das ProS 2 „Morphologie und Wortbildung des Deutschen“<br />

- führt in die Analyse komplexer Wörter unter Einbeziehung<br />

funktionaler Aspekte ein,<br />

- bietet einen Überblick über die Wortarten und den Aufbau von<br />

Wörtern (Morphemstruktur) und<br />

- thematisiert die Wortbildungsarten und -typen des Deutschen.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- werden mit den grundlegenden gegenwartssprachlichen<br />

Strukturen <strong>der</strong> deutschen Grammatik vertraut gemacht und<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, komplexe Wort- und Satzstrukturen detailliert<br />

zu analysieren.<br />

Modul: Grundlagen <strong>der</strong> Germanistischen Linguistik<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Zweitfach Deutsch, Modul im <strong>Vertiefung</strong>sbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong><br />

Moduls<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

90-minütige Abschlussklausur zu Themen <strong>der</strong> beiden Proseminare<br />

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)<br />

12 Turnus des Angebots Jeweils im WS und SS<br />

01.Oktober 2008 71


13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h<br />

Eigenstudium: 75 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>für</strong> das jeweilige<br />

Semester bekannt gegeben.<br />

01.Oktober 2008 72


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00322-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00322-1<br />

WISO1-00322-2<br />

3 Dozenten N.N.<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Palme und N.N.<br />

Deutsch - Aufbaumodul Systematische Aspekte<br />

<strong>der</strong> Literaturwissenschaft<br />

V: Einführung in systematische Aspekte <strong>der</strong><br />

Literaturwissenschaft (2 SWS)<br />

ProS: Textanalyse mit systematischem Schwerpunkt<br />

(2 SWS)<br />

5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

5 Inhalt - Vermittlung systematischen Grundlagenwissens <strong>der</strong><br />

Literaturwissenschaft,<br />

- Einführung in die Literaturtheorie sowie zentraler Aspekte <strong>der</strong><br />

Ästhetik, Poetik und Rhetorik,<br />

- Diskussion neuerer literaturtheoretischer Modelle und Methoden<br />

(New Historicism, Strukturalismus, Dekonstruktion, literarische<br />

Anthropologie usw.) in Bezug auf poetische Texte.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Die Vorlesung (V)<br />

- ist als systematischer Überblick über die Literaturwissenschaft<br />

angelegt.<br />

- bietet Einblicke in die wichtigsten systematischen<br />

Fragestellungen und Probleme <strong>der</strong> älteren und neueren<br />

deutschen Literaturwissenschaft geboten (Autorschaft,<br />

Texttheorie, Literaturgeschichte, Gattungstheorie,<br />

Methodenlehre, Poetik und Rhetorik, Fachgeschichte, usw.).<br />

Das Proseminar (PS)<br />

- führt anhand ausgewählter literarischer Texte in systematische<br />

Aspekte des Fachs (Gattungen etc.) ein.<br />

- diskutiert anhand von Texten unterschiedlicher Epochen<br />

methodische Fragen (Analysemethoden, Theorien usw.) <strong>der</strong><br />

Literaturwissenschaft.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n werden mit den grundlegenden Problemen<br />

- <strong>der</strong> Literatur- und Medientheorie<br />

- <strong>der</strong> Literarästhetik<br />

- sowie <strong>der</strong> Poetik und Rhetorik vertraut gemacht,<br />

und erhalten Fähigkeiten,<br />

- diese mit literarischen Texten unterschiedlicher Epochen in<br />

Beziehung zu setzen.<br />

keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Zweitfach Deutsch, Modul im <strong>Vertiefung</strong>sbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong><br />

Moduls<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

10 Studien- und<br />

90-minütige Abschlussklausur zum Proseminar und zur Vorlesung<br />

Prüfungsleistungen sowie aktive Mitarbeit im Proseminar.<br />

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)<br />

12 Turnus des Angebots Jeweils im SS<br />

01.Oktober 2008 73


13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h<br />

Eigenstudium: 75 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>für</strong> das jeweilige<br />

Semester bekannt gegeben.<br />

01.Oktober 2008 74


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00319-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00319-1<br />

WISO1-00319-2<br />

3 Dozenten N.N.<br />

Deutsch - Basismodul Grundlagen <strong>der</strong><br />

Fachdidaktik Deutsch<br />

(Principles of Teaching Methodology of the German<br />

Language)<br />

V: Fachdidaktik Deutsch: Geschichte – Grundfragen –<br />

Grundlagen (1 SWS)<br />

(+ Tutorium: Lektürekurs: 1 SWS)<br />

ProS: Einführung in die<br />

Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch<br />

(3 SWS)<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Volker Fre<strong>der</strong>king<br />

5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

5 Inhalt Das Basismodul vermittelt Studienanfängern einen Überblick über<br />

zentrale Bereiche <strong>der</strong> Didaktik <strong>der</strong> deutschen Sprache und<br />

Literatur sowie <strong>der</strong> Mediendidaktik Deutsch. Es informiert über die<br />

grundlegende Fachterminologie sowie über Hilfsmittel und<br />

Arbeitsmethoden. Das Modul führt in Theorie und Praxis <strong>der</strong><br />

Deutschdidaktik ein und bildet die Grundlage <strong>für</strong> die <strong>Module</strong> des<br />

Aufbau- und <strong>Vertiefung</strong>sstudiums.<br />

Die Vorlesung (VL) „Fachdidaktik Deutsch: Geschichte –<br />

Grundfragen – Grundlagen“ bietet einen Überblick über die<br />

Geschichte <strong>der</strong> Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts sowie<br />

über wissenschaftliche Grundprobleme, Forschungsmethoden und<br />

unterrichtliche Konzeptionen in den drei Teilgebieten Literatur-,<br />

Sprach- und Mediendidaktik.<br />

Das Tutorium (Tut) dient in Form eines Lektürekurses <strong>der</strong><br />

<strong>Vertiefung</strong> <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesung vermittelten Kenntnisse und<br />

Methoden.<br />

Das Proseminar (PS) „Einführung in die Literatur-, Sprach- und<br />

Mediendidaktik Deutsch“ gewährt vertiefte Einblicke in die drei<br />

großen Teilbereiche <strong>der</strong> Deutschdidaktik, die sich<br />

schwerpunktmäßig auf folgende Lernbereiche des Fachs Deutsch<br />

beziehen: „Sprechen und Zuhören, Schreiben einschl.<br />

Rechtschreiben, Sprache untersuchen, Texte lesen und verstehen,<br />

Medien nutzen und reflektieren“ (vgl. Kerncurriculum zu § 43 und §<br />

63 LPOI). Es soll so die <strong>Studierende</strong>n „zum sachgerechten und<br />

schulartspezifischen Umgang mit fachdidaktischer Theoriebildung<br />

bezogen auf Sprach-, Lese-, Literatur- und Mediendidaktik“<br />

hinführen (vgl. LPO I Entwurf Stand 2007, § 43 und § 63).<br />

Im Gegensatz zur Vorlesung liegt <strong>der</strong> Fokus hier stärker auf <strong>der</strong><br />

praktischen Erprobung einzelner Verfahren und <strong>der</strong> Reflexion<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

konkreter Unterrichtsbeispiele.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erhalten einen Einblick in die zentralen Fragestellungen,<br />

Konzeptionen und Forschungsergebnisse <strong>der</strong> Deutschdidaktik,<br />

- werden mit den wesentlichen Methoden und Arbeitsmitteln des<br />

Faches vertraut gemacht,<br />

- sollen in <strong>der</strong> Lage sein, „fachdidaktische Theorien, Konzeptionen<br />

und Forschungsfragen [...] zu rezipieren, zu reflektieren und auf<br />

die fachspezifischen Lehr- und Lernbedingungen anzuwenden“<br />

(LPO I Entwurf Stand 2007, § 33).<br />

01.Oktober 2008 75


7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4./5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Zweitfach Deutsch, Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

90-minütige Abschlussklausur zur Vorlesung und zum Proseminar<br />

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)<br />

12 Turnus des Angebots Jeweils im WS und SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h<br />

Eigenstudium: 75 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>für</strong> das jeweilige<br />

Semester bekannt gegeben.<br />

01.Oktober 2008 76


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00306-0<br />

Deutsch - Basismodul Grundlagen <strong>der</strong><br />

Germanistischen Linguistik (Ling 1)<br />

(Basics of Germanic Linguistics (Ling I))<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00306-1<br />

Ü: Grundkurs: Einführung in die Germanistische<br />

Linguistik (2 SWS)<br />

(+ Tutorium: 1 SWS)<br />

WISO1-00306-2<br />

ProS: Angewandte Sprachwissenschaft (2 SWS)<br />

3 Dozenten N. N.<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Mechthild Habermann<br />

5 Inhalt - Vermittlung von Grundlagen zu zentralen Teilbereichen <strong>der</strong><br />

Sprachwissenschaft<br />

- Einführung in die grundlegende Fachterminologie <strong>der</strong><br />

germanistischen Linguistik<br />

- Darstellung <strong>der</strong> zentralen Hilfsmittel und Arbeitsmethoden<br />

- Einführung in problemorientierte Fragestellungen<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

Der Grundkurs (GK) „Einführung in die Germanistische Linguistik“<br />

- bietet einen Überblick über die linguistischen Teilgebiete<br />

Zeichentheorie, Phonetik/Phonologie,<br />

Graphematik/Orthographie, Morphologie, Semantik und<br />

- führt in die zentralen sprachwissenschaftlichen Methoden ein.<br />

Das Tutorium (Tut) zum Grundkurs dient <strong>der</strong> <strong>Vertiefung</strong> und<br />

Übung <strong>der</strong> im GK gebotenen Kenntnisse und Methoden.<br />

Das Proseminar (PS) „Angewandte Sprachwissenschaft“<br />

- vermittelt einen Überblick über Forschungsbereiche, die auf<br />

Aspekte <strong>der</strong> Sprachverwendung bezogen sind, und<br />

- thematisiert zentrale Gegenstände aus den Teilgebieten<br />

Lexikographie und Wörterbuchbenutzung, Sprachnormen,<br />

Corpuslinguistik, Fachsprachenforschung,<br />

Spracherwerbsforschung (Psycholinguistik) und Pragmatik<br />

(Pragmalinguistik).<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben grundlegende Kenntnisse in den wesentlichen<br />

Methoden und Arbeitsmitteln,<br />

- können die vorgestellten Theorien und Methoden kritisch<br />

reflektieren,<br />

- lernen, die Sprache auf verschiedenen sprachstrukturellen<br />

Ebenen zu unterscheiden, und<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, sprachliche Ebenen in Ansätzen zu analysieren<br />

keine<br />

4./5. Semester<br />

Zweitfach Deutsch, Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

10 Studien- und<br />

Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

90-minütige Abschlussklausur zu Themen aus dem Grundkurs und<br />

Prüfungsleistungen dem Proseminar<br />

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)<br />

01.Oktober 2008 77


12 Turnus des Angebots Jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h<br />

Eigenstudium: 75 h<br />

14 Dauer des Moduls Entwe<strong>der</strong> 1 Semester o<strong>der</strong> 2 Semester (WS + SS)<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>für</strong> das jeweilige<br />

Semester bekannt gegeben.<br />

01.Oktober 2008 78


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00317-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00317-1<br />

Deutsch - Basismodul Grundlagen <strong>der</strong> Neueren<br />

deutschen Literaturwissenschaft (NdL 1)<br />

(Basics of New German Language and Literature<br />

Studies (NdL 1))<br />

Ü: Grundkurs: Einführung in die Neuere deutsche<br />

Literaturwissenschaft (4 SWS)<br />

WISO1-00317-2<br />

Betreute Eigenarbeit: Lektüre literarischer Texte<br />

3 Dozenten Dr. Andreas Palme<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Palme und Prof. Dr. Niefanger<br />

5 ECTS<br />

4 ECTS<br />

1 ECTS<br />

5 Inhalt - Überblick über zentrale Bereiche <strong>der</strong> Literaturwissenschaft<br />

- Einführung in die grundlegende Fachterminologie <strong>der</strong><br />

Literaturwissenschaft<br />

- Information über zentrale Hilfsmittel und Arbeitsmethoden<br />

- Einführung in problemorientierte Fragestellungen <strong>der</strong> Neueren<br />

deutschen Literaturwissenschaft<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Der Grundkurs (GK) in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft<br />

- bietet einen Überblick über einzelne Bereiche des Faches<br />

(Editionswissenschaft usw.)<br />

- und über grundlegende Methoden <strong>der</strong> Textanalyse<br />

(Erzähltextanalyse, Dramenanalyse, Lyrikanalyse)<br />

- macht mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens an<br />

Texten <strong>der</strong> neueren deutschen Literatur vertraut,<br />

- erprobt die konkrete, kulturhistorisch orientierte Analyse von<br />

Dichtungen<br />

- und übt unterschiedliche Verfahren <strong>der</strong> Recherche, <strong>der</strong><br />

Wissenspräsentation und -dokumentation.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erhalten Einblick in die zentralen Fragestellungen <strong>der</strong> Neueren<br />

deutschen Literaturwissenschaft,<br />

- werden mit den wesentlichen Methoden und Arbeitsmitteln<br />

vertraut gemacht<br />

- und erlernen in wesentlichen Zügen die konkrete Analyse<br />

literarischer Texte unterschiedlicher Gattungen und Genres.<br />

keine<br />

4./5. Semester<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)<br />

12 Turnus des Angebots jedes Semester<br />

Zweitfach Deutsch, Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

90-minütige Abschlussklausur zum Grundkurs und aktive Mitarbeit<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls entwe<strong>der</strong> 1 Semester o<strong>der</strong> 2 Semester (WS+SS)<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

01.Oktober 2008 79


16 Vorbereitende Literatur Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>für</strong> das jeweilige<br />

Semester bekannt gegeben.<br />

01.Oktober 2008 80


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00052-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00052-1<br />

WISO1-00052-2<br />

Dienstleistungsmarketing<br />

(Service Marketing)<br />

3 Dozenten<br />

V: Dienstleistungsmarketing (2 SWS)<br />

Ü: Dienstleistungsmarketing (2 SWS)<br />

Prof. Dr. Martina Steul<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Martina Steul<br />

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die Grundprobleme des<br />

Dienstleistungsmarketing. Das Dienstleistungsmarketing<br />

unterscheidet sich erheblich von dem Konsumgütermarketing, da<br />

Dienstleistungen beson<strong>der</strong>e Charakteristika aufweisen – u. a.<br />

bestehen intensive Interaktionen zwischen dem<br />

Dienstleistungsunternehmen und den Kunden bei <strong>der</strong><br />

Leistungserstellung. In <strong>der</strong> Übung werden ausgewählte Themen<br />

zum Dienstleistungsmarketing diskutiert.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben Kenntnisse über die Beson<strong>der</strong>heiten und die<br />

Ausgestaltung des Dienstleistungsmarketing<br />

- erlernen die Fähigkeit zur Strukturierung und Erarbeitung von<br />

Lösungsansätzen <strong>für</strong> spezifische Problemstellungen im<br />

Dienstleistungsmarketing<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des -Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Dienstleistungsmarketing“<br />

Moduls<br />

-Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Empirisches<br />

Dienstleistungsmarketing“<br />

-Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Empirisches<br />

Dienstleistungsmarketing“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V/Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V/Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand V/Ü: Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Meffert, H. / Bruhn, M. (2006): Dienstleistungsmarketing:<br />

Grundlagen – Konzepte – Methoden, 5. Auflage, Wiesbaden.<br />

01.Oktober 2008 81


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00508-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00508-1<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

(Introduction to scientific research)<br />

3 Dozenten<br />

Ü: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

(2 SWS)<br />

Prof. Moser<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Moser<br />

5 Inhalt<br />

Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

werden im Überblick und an einzelnen Beispielen vermittelt (u.a.<br />

Recherchetechniken, Erstellung von Texten, Bewerten <strong>der</strong><br />

„Wissenschaftlichkeit“ von Quellen, Selbst- und<br />

Projektmanagement)<br />

6 Lernziele und<br />

Erlernen <strong>der</strong> Grundlagen <strong>für</strong> die Erstellung von Seminar-, Projekt-<br />

Kompetenzen<br />

und Bachelorarbeiten<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Schlüsselqualifikationsbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten <strong>BWL</strong>, WI,<br />

VWL,IBS<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

60-minütige Abschlussklausur<br />

11 Berechnung Modulnote 100 % Abschlussklausur<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Booth, W. C., Colomb, G. G. & Williams, J. M. (2003). The craft of<br />

research. Chicago: University of Chicago Press<br />

01.Oktober 2008 82


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00523-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00523-1<br />

WISO3-00523-2<br />

3 Dozenten Dr. Wittenberg<br />

Einführung in die empirische Sozialforschung I<br />

(Introduction to Empirical Research I)<br />

V: Einführung in die empirische Sozialforschung I<br />

(2 SWS)<br />

Ü: Lehrforschungsprojekt I (inkl. Stichprobenziehung<br />

und Datenerhebung) (3 SWS)<br />

7,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Wittenberg<br />

5 Inhalt - Wissensvermittlung <strong>der</strong> zentralen Konzepte und Methoden des<br />

quantitativen und qualitativen Paradigmas <strong>der</strong> empirischen<br />

Sozialforschung einschließlich <strong>der</strong> da<strong>für</strong> notwendigen<br />

wissenschafts- und messtheoretischen sowie auswahl- und<br />

erhebungsmethodischen Grundlagen<br />

- Praktische Anwendung des methodisch-theoretischen Wissens<br />

im Entdeckungs- und Begründungszusammenhang <strong>der</strong><br />

Durchführung einer empirischen Untersuchung<br />

6 Lernziele und<br />

Die Teilnehmer sollen mit dem sozialwissenschaftlichen<br />

Kompetenzen<br />

Forschungsprozess so vertraut gemacht werden, dass sie<br />

sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse verstehen und<br />

kritisch beurteilen können sowie eine Grundlage haben, um<br />

spätere Forschungsprojekte konzipieren und alle anstehenden<br />

Erhebungs- und Stichprobenverfahren kompetent durchführen zu<br />

können.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Abschlussklausur<br />

Prüfungsleistungen Ü: Schriftliche Seminararbeiten (Protokolle, Referate,<br />

Projektarbeiten und –berichte)<br />

11 Berechnung Modulnote V: 50 %<br />

Ü: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h<br />

Eigenstudium: 150 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Reinbek b.<br />

Hamburg 2007 (re 551)<br />

01.Oktober 2008 83


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00524-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00524-1<br />

WISO3-00524-2<br />

3 Dozenten Dr. Wittenberg<br />

Einführung in die empirische Sozialforschung II<br />

(Introduction to Empirical Research II)<br />

V: Einführung in die empirische Sozialforschung II<br />

(2 SWS)<br />

Ü: Lehrforschungsprojekt II (inkl. Datenerfassung und<br />

Datenanalyse) (3 SWS)<br />

7,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Wittenberg<br />

5 Inhalt - Wissensvermittlung <strong>der</strong> zentralen Konzepte und Methoden<br />

quantitativer und qualitativer sozialwissenschaftlicher<br />

Datenanalyse einschließlich des Umgangs mit da<strong>für</strong> geeigneten<br />

Softwareprodukten<br />

- Praktische Anwendung des methodisch-theoretischen Wissens<br />

im Analyse- und Verwertungszusammenhang <strong>der</strong> Durchführung<br />

einer empirischen Untersuchung<br />

- Verfassen eines (möglichst publikationsnahen) kleinen<br />

Forschungsberichts<br />

6 Lernziele und<br />

Die Teilnehmer sollen mit dem sozialwissenschaftlichen<br />

Kompetenzen<br />

Forschungsprozess so vertraut gemacht werden, dass sie<br />

sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse verstehen und<br />

kritisch beurteilen können sowie eine Grundlage haben, um in<br />

späteren Forschungsprojekten alle anstehenden statistischen<br />

Datenanalysen kompetent durchführen zu können.<br />

7 Empfohlene<br />

Vorherige Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung „Einführung in die<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

empirische Sozialforschung I“<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

3. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Ü: Schriftliche Seminararbeiten (Protokolle, Referate, Poster,<br />

Projektarbeiten und –berichte)<br />

11 Berechnung Modulnote V: 50 %<br />

Ü: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h<br />

Eigenstudium: 150 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wittenberg, Reinhard: Grundlagen computerunterstützter<br />

Datenanalyse. 2. Aufl., Stuttgart 1998 (UTB 1603)<br />

01.Oktober 2008 84


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00120-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00120-1<br />

3 Dozenten Prof. Haid<br />

Empirische Industrieökonomik<br />

(Empirical Industrial Organization)<br />

Ü: Empirische Industrieökonomik (2 SWS)<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Haucap<br />

5 Inhalt<br />

In dieser Veranstaltung werden den <strong>Studierende</strong>n zum einen die<br />

wichtigsten Konzepte <strong>der</strong> empirischen Industrieökonomik<br />

theoretisch vermittelt. Zum an<strong>der</strong>en werden anhand von<br />

praktischen Übungen die Anwendung <strong>der</strong> theoretischen Konzepte<br />

und ihre Umsetzung in die Praxis erlernt.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Konzepte <strong>der</strong> empirischen<br />

Industrieökonomik<br />

- lernen Wettbewerbssituationen selbst empirisch zu analysieren,<br />

- werden im analytischen Denken geschult.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Empirische Wettbewerbsanalyse“<br />

10 Studien- und<br />

Wöchentliche Einsendearbeiten<br />

Prüfungsleistungen Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote 1/3 Einsendearbeiten<br />

2/3 Anschlussklausur<br />

12 Turnus des Angebots In jedem Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Neumann, Manfred, Theoretische Volkswirtschaftslehre III,<br />

2.Auflage, München 1994, S.153-300.<br />

Carlton, Dennis W. und Perloff, Jeffrey M., Mo<strong>der</strong>n Industrial<br />

Organization, Fourth Edition, New York u.a. 2005.<br />

Martin, Stephen, Advanced Industrial Economics, Second Edition,<br />

Blackwell Publishers, Oxford 2002.<br />

01.Oktober 2008 85


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00514-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00514-1<br />

WISO3-00514-2<br />

3 Dozenten Dr. Wittenberg<br />

Empirische Methoden und Statistik I<br />

(Methods of Empirical Social Research and Statistics I)<br />

V/Ü: Forschungsplanung: Die Praxis <strong>der</strong><br />

Sozialforschung (2 SWS)<br />

V/Ü: Forschungspraxis: Inter-/Nationale Datenquellen<br />

und ihre Analyse (2 SWS)<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

17 Modulverantwortlicher Dr. Wittenberg<br />

18 Inhalt<br />

1. Vorlesung und Übung zur Forschungsplanung:<br />

Aufbauend auf <strong>der</strong> „Einführung in die empirische<br />

Sozialforschung“ wird die Methodologie<br />

sozialwissenschaftlicher Hypothesenbildung und –prüfung<br />

weitergehend expliziert. Experimentellen wie<br />

quasiexperimentellen Forschungsdesigns wird dabei ebenso<br />

Aufmerksamkeit geschenkt wie „alltäglichen“ wie Multi- und<br />

Mixedmethoden- sowie Paneldesigns. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> Elaboration multivariater<br />

Datenkonstellationen.<br />

19 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

20 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

21 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

22 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

23 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

2. Vorlesung und Übung zur Forschungspraxis:<br />

Konkrete Forschung findet im Bachelorstudium Sozialökonomik<br />

vorwiegend in Form von Sekundäranalysen statt. Einige <strong>für</strong> die<br />

sozialwissenschaftliche Sekundäranalyse hervorragend<br />

geeignete Datenquellen – ALLBUS, ISSP, SOEP, Mikrozensus,<br />

IAB-Beschäftigungspanel, Familiensurvey etc. – werden in ihrer<br />

Konzeption vorgestellt und zur Beantwortung entsprechend<br />

formulierter Fragen analysiert. Dabei werden insbeson<strong>der</strong>e<br />

Probleme von Reliabilität, Validität und Objektivität <strong>der</strong> Daten<br />

sowie „Repräsentativität“ <strong>der</strong> Ergebnisse behandelt.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen in die Lage versetzt werden,<br />

1. gemäß <strong>der</strong> Logik <strong>der</strong> Forschung sozialwissenschaftliche<br />

Untersuchungen in Planung, Durchführung und praktischer<br />

Ergebnisumsetzung beurteilen zu können, um zukünftig im<br />

Rahmen empirischer Forschungsprojekte und ihrer<br />

Ergebnisverwendung kompetent mitwirken zu können.<br />

2. vorhandene Daten aus <strong>der</strong> amtlichen Statistik, <strong>der</strong> Sozial- und<br />

Marktforschung systematisch zu bewerten, kritisch zu nutzen<br />

und im Rahmen von Sekundäranalysen auf die Lösung<br />

wissenschaftlicher und praktischer Probleme zu beziehen.<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

Ab 3. Semester<br />

- Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

- Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Empirische Methoden<br />

und Statistik“<br />

V/Ü (Forschungsplanung): mündliches Referat + schriftliche<br />

Hausarbeit o<strong>der</strong> Klausur<br />

V/Ü (Forschungspraxis): mündliches Referat + Übungsarbeiten<br />

sowie Forschungsbericht über die Ergebnisse einer selbst<br />

01.Oktober 2008 86


24 Berechnung Modulnote<br />

durchgeführten Sekundäranalyse<br />

Jeweils 50 %<br />

25 Turnus des Angebots Jährlich<br />

26 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h<br />

27 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

28 Unterrichtssprache<br />

29 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch<br />

01.Oktober 2008 87


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00535-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00535-1<br />

3 Dozenten Dr. Wittenberg, N.N.<br />

Empirische Methoden und Statistik II<br />

(Methods of Empirical Social Research and Statistics<br />

II)<br />

V/Ü: Forschungspraxis: Software <strong>für</strong> quantitative und<br />

qualitative Datenanalyse (z. B. eine Auswahl aus<br />

Stata, R, MLWin, ATLAS.ti o<strong>der</strong> MAXQDA)<br />

(4 SWS)<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Wittenberg<br />

5 Inhalt<br />

Aufbauend auf den bereits erworbenen SPSS- und<br />

datenanalytischen sowie weiteren statistischen Kenntnissen und<br />

Anwendungen, sollen die <strong>Studierende</strong>n mit den Voraussetzungen,<br />

Möglichkeiten und Grenzen weiterer Software <strong>für</strong> konkrete<br />

Fragestellungen in <strong>der</strong> datenanalytischen Forschungspraxis<br />

vertraut gemacht werden.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen in die Lage versetzt werden, die <strong>für</strong><br />

Kompetenzen<br />

verschiedene Fragestellungen am besten geeignete Software<br />

auszuwählen und anzuwenden.<br />

7 Empfohlene<br />

Besuch <strong>der</strong> <strong>Module</strong> „Computergestützte Datenanalyse“ und<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

„Einführung in die empirische Sozialforschung II“<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Moduls<br />

Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

- Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Empirische Methoden<br />

und Statistik“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Mündliches Referat + Arbeits-/Forschungsbericht<br />

11 Berechnung Modulnote Referat: 20 %, Arbeits-/Forschungsbericht: 80 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch<br />

01.Oktober 2008 88


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00104-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00104-1<br />

WISO2-00104-2<br />

Empirische Wirtschaftsforschung II<br />

(Empirical Economics II)<br />

3 Dozenten<br />

V: Empirische Wirtschaftsforschung (2 SWS)<br />

Ü: Empirische Wirtschaftsforschung (2 SWS)<br />

Prof. Riphahn und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Riphahn<br />

5 Inhalt<br />

Fortgeschrittene ökonometrische Verfahren und <strong>der</strong>en<br />

Anwendung<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erweitern ökonometrische Grundkenntnisse um Themen wie<br />

Panelverfahren, gepoolte Zeitreihen- und<br />

Querschnittsdatenverfahren<br />

- haben die Möglichkeit, eigene empirische Studien zu erstellen<br />

sowie einfache empirische Anwendungen zu bewerten<br />

7 Empfohlene<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Veranstaltung „Praxis <strong>der</strong> empirischen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Wirtschaftsforschung“<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester, bzw. jedes WS<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Quantitative Wirtschaftsforschung“<br />

Moduls<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Empirische Analysemethoden“<br />

- Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Empirische Analysemethoden“<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Angewandte empirische Methoden“<br />

- Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Angewandte empirische<br />

Methoden“<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Empirische Regionalökonomik<br />

- Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Empirische Regionalökonomik“<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Empirische Sozialpolitik“<br />

- Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Empirische Sozialpolitik“<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Empirisches<br />

Dienstleistungsmarketing“<br />

- Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Empirisches<br />

Dienstleistungsmarketing“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

(wählbar: 25% <strong>der</strong> Endnote durch eigene empirische Studie plus<br />

25% <strong>der</strong> Endnote durch Bewertung einer Studie, in beiden Fällen<br />

Anrechnung auf die Endnote nur bei Verbesserung)<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Lehrbuch: Wooldridge: Introductory Econometrics. A Mo<strong>der</strong>n<br />

Approach<br />

01.Oktober 2008 89


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00318-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00318-1<br />

WISO1-00318-2<br />

WISO1-00318-3<br />

WISO1-00318-4<br />

WISO2-00402-1<br />

Englisch und Auslandswissenschaft<br />

Sprachpraxis:<br />

Ü1: Grundkurs (2 SWS)<br />

Ü2: Aufbaukurs (2 SWS)<br />

Ü3: Phonetik (2 SWS)<br />

Ü4: Einführung Übersetzung Englisch-Deutsch(2 SWS)<br />

Fachwissenschaft:<br />

V+Ü: Die angloamerikanischen Län<strong>der</strong> im<br />

internationalen Kontext; mit Begleitübung zur<br />

Vorlesung und Einführung in Auslandswissenschaft<br />

(2+2 SWS)<br />

3 Dozenten Sprachpraxis: Mitarbeiter des Sprachenzentrums <strong>der</strong><br />

FAU<br />

Fachwissenschaft: Prof. Falke und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

5 Inhalt<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

15 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

Sprachpraxis: Dr. Oesterreicher<br />

Fachwissenschaft: Prof. Falke<br />

Sprachpraxis:<br />

- Wie<strong>der</strong>holung und <strong>Vertiefung</strong> grundlegen<strong>der</strong> grammatischer<br />

Strukturen<br />

- Vermittlung und <strong>Vertiefung</strong> handlungsorientierter schriftlicher und<br />

mündlicher Kompetenzen mit landeskundlichem Bezug<br />

- Vermittlung grundlegen<strong>der</strong> Kenntnisse <strong>der</strong> deskriptiven Phonetik<br />

und Training <strong>der</strong> Orthophonie<br />

- Einführung in die Technik des Übersetzens englischer Sachtexte<br />

- Auf- und Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz<br />

Fachwissenschaft:<br />

- Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den angloamerikanischen<br />

Län<strong>der</strong>n<br />

- Einführung in die Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik <strong>der</strong><br />

angloamerikanischen Län<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en internationale<br />

Rahmenbedingungen<br />

- Schwerpunkt liegt auf den USA, aber auch an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong><br />

werden gebührend berücksichtigt<br />

- Einführung in die methodischen Grundlagen <strong>der</strong><br />

Auslandswissenschaft<br />

Sprachpraxis: Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- lernen sich idiomatisch adäquat mündlich und schriftlich<br />

auszudrücken und schriftlichen und mündlichen Diskursen zu<br />

folgen<br />

- vertiefen die Fertigkeit sprachliche Fehler zu erkennen und zu<br />

verbessern<br />

- werden mit den Grundlagen <strong>der</strong> Phonetik vertraut, erlernen die<br />

Realisierung einzelner Laute richtig zu beschreiben und erlernen<br />

Transkriptionen auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> IPA anzufertigen<br />

- lernen durch aktives Aussprachetraining die eigene Aussprache<br />

einer <strong>der</strong> gängigen Hochlautungen des Englischen anzupassen<br />

und Varianten zu erkennen<br />

- vertiefen die Kenntnisse zur Anfertigung einer englischdeutschen<br />

Übersetzung von Sachtexten und erhalten dabei<br />

einen Einblick in die spezifischen Übersetzungsschwierigkeiten<br />

<strong>für</strong> deutsche Muttersprachler<br />

Fachwissenschaft: Die <strong>Studierende</strong>n<br />

01.Oktober 2008 90


7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über die politischen, sozialen und<br />

wirtschaftlichen Strukturen <strong>der</strong> angloamerikanischen Län<strong>der</strong><br />

- lernen die nationalen Beson<strong>der</strong>heiten herauszuarbeiten und<br />

vergleichend in den internationalen Kontext einzuordnen<br />

- werden vertraut mit den Grundlagen international vergleichen<strong>der</strong><br />

Sozialforschung<br />

Sprachpraxis: Abschluss <strong>der</strong> Stufe B2 des gemeinsamen<br />

europäischen Referenzrahmens – nachzuweisen über einen<br />

Einstufungstest<br />

Fachwissenschaft: keine<br />

Sprachpraxis: Ab 4. Semester<br />

Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester<br />

Fachwissenschaft: 4. Semester (SS)<br />

Zweitfach Englisch und Auslandswissenschaften; Pflichtmodul im<br />

Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts-<br />

und Betriebspädagogik, Studienrichtung II;<br />

Sprachpraxis: Mitarbeit in den Sprachkursen. Eine 60-minütige<br />

Klausur je sprachpraktischer Übung<br />

Fachwissenschaft: 60-minütige Klausur sowie Kurzreferate und<br />

begleitende Pflichtlektüre in <strong>der</strong> Übung<br />

Berechnung Modulnote Sprachpraxis: 10 ECTS (je Klausur 2,5 ECTS)<br />

Fachwissenschaft: 5 ECTS<br />

Ü Fachwissenschaft: Kurzreferat bestanden, unbenotet<br />

Turnus des Angebots Sprachpraxis: Jährlich im WS und im SS<br />

13 Arbeitsaufwand<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

Fachwissenschaft: jährlich im SS<br />

Sprachpraxis: Präsenzzeit: 120 h, Eigenstudium: 180 h<br />

Fachwissenschaft: Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium: 90 h<br />

Unterrichtssprache<br />

15<br />

Sprachpraxis: größtenteils Englisch<br />

Fachwissenschaft: Deutsch o<strong>der</strong> Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Je nach Dozent<br />

01.Oktober 2008 91


1<br />

Modulbezeichnung<br />

WISO1-00303-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00303-1<br />

Erkundungsprojekt o<strong>der</strong> Schulpraktische Studien<br />

(SPS)<br />

(exploration project or practical studies)<br />

WISO1-00303-2<br />

Ü: Erkundungsprojekt berufliche Weiterbildung –<br />

Praxisprojekt (2 SWS) o<strong>der</strong><br />

Ü: Schulpraktische Studien (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Sten<strong>der</strong> / Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Sten<strong>der</strong> (Erkundungsprojekt)/<br />

Prof. Wilbers (Schulpraktische Studien)<br />

5 Inhalt Ü-Erkundungsprojekt:<br />

In einer Präsenzveranstaltung wird beispielhaft simuliert, wie ein<br />

Erkundungsprojekt methodisch ablaufen kann und welche<br />

möglichen Fragestellungen bearbeitet werden können. In <strong>der</strong><br />

selbstgestützten Phase geht es in Absprache mit einem<br />

Unternehmen und mit dem Dozenten um die Planung,<br />

Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Kleinprojekts<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung. Dabei geht es<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch um die problemadäquate Entwicklung<br />

geeigneter Instrumentarien.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ü-SPS:<br />

Unterrichtsplanung, Unterrichtsanalyse: Inhalte, Lernziele,<br />

Grundmethoden, Medien, Zielgruppe, Rahmenbedingungen,<br />

Interdependenz.<br />

Ü-Erkundungsprojekt:<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erhalten Einblick in die Ausgestaltung ausgewählter<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung und erkennen<br />

ihre Probleme in <strong>der</strong> Praxis<br />

- erschließen relevante Theorien in Auseinan<strong>der</strong>setzung mit einer<br />

exemplarischen Praxis <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

- wenden ausgewählte Instrumente, die in Modul „Berufliche<br />

Weiterbildung"(WISO1-00301-0) erörtert wurden,<br />

problemadäquat an bzw. modifizieren diese und erkennen die<br />

Probleme bei ihrer Umsetzung in die Praxis<br />

Ü-SPS:<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- kennen theoretische Grundlagen <strong>der</strong> Unterrichtsplanung<br />

- wenden die theoretischen Grundlagen zur Planung und Analyse<br />

von Unterricht an<br />

- beobachten und analysieren Unterricht gezielt im Rahmen von<br />

Hospitationen im Praktikum<br />

- planen, gestalten und reflektieren eine eigene Unterrichtseinheit<br />

im Rahmen eines Praktikums<br />

Ü-Erkundungsprojekt (konsekutives Modul!):<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase und des Moduls<br />

„Berufliche Weiterbildung“ (WISO1-00301-0). Das Modul ist<br />

konsekutiv.<br />

Ü-SPS:<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

5. Semester<br />

01.Oktober 2008 92


9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik<br />

Ü-Erkundungsprojekt:<br />

Portfolio: Erstellung eines idealtypischen Instruments zur<br />

gewählten Thematik, Adaption dieses Instruments auf die<br />

betrieblichen Gegebenheiten, Anwendung des Instruments in <strong>der</strong><br />

Praxis mit Reflexion <strong>der</strong> Ergebnisse, <strong>der</strong> Vorgehensweise und <strong>der</strong><br />

theoretischen Hintergründe im Rahmen eines Projektberichts.<br />

Ü-SPS:<br />

a) Portfolio (Lernaufträge in den Übungen und Klausur)<br />

b) Praktikumsmappe zur Dokumentation <strong>der</strong><br />

- Hospitationen<br />

- Planung, Durchführung und Reflexion einer eigenen<br />

Unterrichtseinheit<br />

- Gesamtreflexion (incl. Konsequenzen <strong>für</strong> die eigene<br />

Professionsentwicklung)<br />

11 Berechnung Modulnote Ü-Erkundungsprojekt:<br />

Portfolio (100 %)<br />

Ü-SPS:<br />

a) Portfolio (40 %)<br />

b) Praktikumsmappe (60 %)<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS und SS<br />

13 Arbeitsaufwand Ü-Erkundungsprojekt:<br />

Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 120 h, davon 50 h selbstgestütztes Projekt<br />

Ü-SPS:<br />

Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 120 h, davon 20 h Praktikum<br />

14 Dauer des Moduls Ü-Erkundungsprojekt: 1 Semester<br />

Ü-SPS-WS: 1 Semester (Lehrveranstaltung und Praktikum im WS)<br />

Ü-SPS-SS: 2 Semester (Lehrveranstaltung im WS, Praktikum im<br />

SS)<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

01.Oktober 2008 93


1 Modulbezeichnung<br />

WISO4-00015-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO4-00015-1<br />

Europäisches und internationales Recht<br />

(European and International Law)<br />

WISO4-00015-2<br />

V1: Europarecht II: Europäisches Wirtschaftsrecht<br />

(2 SWS)<br />

V2: Welthandelsrecht (2 SWS)<br />

o<strong>der</strong><br />

WISO4-00015-3<br />

Wirtschaftsvölkerrecht (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Emmerich-Fritsche<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Emmerich-Fritsche<br />

5 Inhalt<br />

- Vermittlung <strong>der</strong> rechtlichen Grundlagen internationaler und<br />

europäischer Wirtschaftsbeziehungen<br />

- Analyse aktueller Probleme<br />

- Heranführen an Fallstudien<br />

6 Lernziele und<br />

Die Studenten werden mit den Grundlagen des Europäischen<br />

Kompetenzen<br />

Wirtschaftsrechts <strong>der</strong> EG/EU und mit dem WTO-Recht als dem<br />

Kern des internationalen Handelsrechts vertraut gemacht. Sie<br />

sollen die spezifische Funktion des europäischen und des<br />

internationalen Rechts und seine Einwirkungen auf die nationale<br />

Regulierung verstehen und ein diesbezügliches<br />

Problembewusstsein entwickeln.<br />

Dazu zählt auch eine erste Befähigung zur Erstellung<br />

selbständiger Analysen.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> des BA Sozialökonomik<br />

Moduls<br />

mit Schwerpunkt International<br />

- Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> IBS<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Je V: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote Mittelwert <strong>der</strong> Klausurnoten<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS. Im WS kann zur Steigerung <strong>der</strong> Flexibilität bereits<br />

die Vorlesung Wirtschaftsvölkerrecht anstelle Welthandelsrecht<br />

besucht werden.<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Hermann/Weiß/Ohler, Welthandelsrecht, 2. Auflage 2007;<br />

Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht 2006;<br />

Enchelmaier, Europäisches Wirtschaftrecht 2005.<br />

01.Oktober 2008 94


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00513-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00513-1<br />

WISO3-00513-2<br />

Europäisierung & Globalisierung I<br />

(Europeanization & Globalization I)<br />

EK: Wirtschaftstheorien im historischen Kontext<br />

(2 SWS)<br />

V: Entwicklung Deutschlands vor dem Hintergrund<br />

zunehmen<strong>der</strong> Europäisierung und Globalisierung<br />

(2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Feldenkirchen<br />

Dipl.-Kfm. Dennis Kirchberg<br />

Dipl.-Hdl. Stefan Miethaner<br />

Dipl.-Hdl. Daniela Fuchs<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Feldenkirchen<br />

5 Inhalt<br />

- Vermittlung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und<br />

Präsentationstechniken<br />

- Wissensvermittlung zu zentralen gesellschaftlichen,<br />

wirtschaftlichen und historischen Dimensionen <strong>der</strong><br />

Europäisierung und Globalisierung<br />

- Überblick über die allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

anhand ausgewählter Themen <strong>der</strong> Neueren und Neuesten<br />

Geschichte sowie <strong>der</strong> Zeitgeschichte<br />

- Entwicklung <strong>der</strong> wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen<br />

Lehrmeinungen sowie ihrer Wirkungsgeschichte<br />

- Wissensvermittlung und Diskussion von spezifischen<br />

Themengebieten <strong>der</strong> Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte<br />

anhand ausgewählter Fallstudien<br />

- Darstellung von Ereignissen <strong>der</strong> internationalen<br />

Wirtschaftsgeschichte mit ihren Verknüpfungen und<br />

Interdependenzen anhand von Casestudies<br />

- Wissensvermittlung spezifischer Perioden <strong>der</strong> nationalen und<br />

internationalen Wirtschaftsgeschichte<br />

- Diskussion und Reflexion von Strukturen und Prozessen in<br />

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft<br />

- Weiterführende Lektüre zur <strong>Vertiefung</strong> <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesung<br />

behandelten Schwerpunkte<br />

- Methoden und Instrumente zur Bearbeitung und Präsentation<br />

von Fallstudien<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n haben<br />

Kompetenzen<br />

- fundierte Kenntnisse über die Methodik von wissenschaftlichen<br />

Arbeits- und Präsentationstechniken und können diese<br />

anwenden<br />

- einen Überblick über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

bekommen und können die wichtigen Strukturen und Prozesse<br />

vor dem Hintergrund interdependenter Rahmenbedingungen<br />

einordnen, verstehen und reflektieren<br />

- fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Theorien und<br />

Schulen <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>, VWL und <strong>der</strong> Sozialwissenschaften erworben<br />

- fundierte Kenntnisse über die Entwicklung, die Bedingungen und<br />

die Auswirkungen des Europäisierungs- und<br />

Globalisierungsprozesses<br />

Die <strong>Studierende</strong>n können<br />

- das in <strong>der</strong> Vorlesung vermittelte Wissen selbstständig ordnen<br />

sowie es systematisch und reflektiert in <strong>der</strong> Klausur<br />

01.Oktober 2008 95


7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

fragespezifisch anwenden<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sind<br />

- fähig, basierend auf den zusammen erarbeiteten Inhalten und<br />

Methoden die Fallstudien selbstständig zu lösen und die<br />

erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren und diskutieren (evtl.<br />

Gruppenarbeit)<br />

- in <strong>der</strong> Lage, strategische Entscheidungsprobleme von<br />

Unternehmen anhand von Fallstudien zu analysieren und in den<br />

jeweiligen zeitlichen Hintergrund einzuordnen<br />

Interesse <strong>für</strong> historische Fragenstellungen und kommunikative<br />

Fähigkeiten;<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

Sozialökonomik: 5. Semester<br />

International Business: 4. Semester<br />

- Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

mit Schwerpunkt International;<br />

- Modul <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong> „Europäisierung &<br />

Globalisierung“<br />

10 Studien- und<br />

EK: 30-minütiges Referat mit Powerpoint und schriftlicher Test<br />

Prüfungsleistungen V: 60-minütige schriftliche Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote EK: 50%<br />

V: 50%<br />

12 Turnus des Angebots EK und V jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h<br />

Eigenstudium: 100 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch / Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Ambrosius, Gerold / Petzina, Dietmar / Plumpe, Werner (Hrsg.),<br />

Mo<strong>der</strong>ne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung <strong>für</strong> Historiker und<br />

Ökonomen, München 1996.<br />

Jordan, Stefan, Einführung in das Geschichtsstudium (= Reclams<br />

Universal-Bibliothek Nr. 17046), Stuttgart 2005.<br />

Walter, Rolf, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

Pa<strong>der</strong>born u. a. 1994.<br />

Berghoff, Hartmut, Mo<strong>der</strong>ne Unternehmensgeschichte. Eine<br />

themen- und theorieorientierte Einführung, Pa<strong>der</strong>born u. a. 2004.<br />

North, Douglass C., Un<strong>der</strong>standing the process of economic<br />

change, Princeton u. a. 2005.<br />

Tilly, Richard (Hrsg.), Geschichte <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik, Vom<br />

Merkantilismus zur Sozialen Marktwirtschaft, München/Wien 1993.<br />

01.Oktober 2008 96


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00534-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00534-1<br />

WISO3-00534-2<br />

Europäisierung & Globalisierung II<br />

(Europeanization & Globalization II)<br />

ProS: Eckpunkte internationaler<br />

Wirtschaftsgeschichte – Casestudies (3 SWS)<br />

Ü: Unternehmen in <strong>der</strong> globalisierten Welt<br />

(1 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Feldenkirchen<br />

Dipl.-Kfm. Dennis Kirchberg<br />

Dipl.-Hdl. Stefan Miethaner<br />

Dipl.-Hdl. Daniela Fuchs<br />

5 ECTS<br />

3,75 ECTS<br />

1,25 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Feldenkirchen<br />

5 Inhalt<br />

- Vermittlung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und<br />

Präsentationstechniken<br />

- Wissensvermittlung zu zentralen gesellschaftlichen,<br />

wirtschaftlichen und historischen Dimensionen <strong>der</strong><br />

Europäisierung und Globalisierung<br />

- Überblick über die allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

anhand ausgewählter Themen <strong>der</strong> Neueren und Neuesten<br />

Geschichte sowie <strong>der</strong> Zeitgeschichte<br />

- Entwicklung <strong>der</strong> wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen<br />

Lehrmeinungen sowie ihrer Wirkungsgeschichte<br />

- Wissensvermittlung und Diskussion von spezifischen<br />

Themengebieten <strong>der</strong> Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte<br />

anhand ausgewählter Fallstudien<br />

- Darstellung von Ereignissen <strong>der</strong> internationalen<br />

Wirtschaftsgeschichte mit ihren Verknüpfungen und<br />

Interdependenzen anhand von Casestudies<br />

- Wissensvermittlung spezifischer Perioden <strong>der</strong> nationalen und<br />

internationalen Wirtschaftsgeschichte<br />

- Diskussion und Reflexion von Strukturen und Prozessen in<br />

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft<br />

- Weiterführende Lektüre zur <strong>Vertiefung</strong> <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Übung<br />

behandelten Schwerpunkte<br />

- Methoden und Instrumente zur Bearbeitung und Präsentation<br />

von Fallstudien<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n haben<br />

Kompetenzen<br />

- fundierte Kenntnisse über die Methodik von wissenschaftlichen<br />

Arbeits- und Präsentationstechniken und können diese<br />

anwenden<br />

- einen Überblick über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

bekommen und können die wichtigen Strukturen und Prozesse<br />

vor dem Hintergrund interdependenter Rahmenbedingungen<br />

einordnen, verstehen und reflektieren<br />

- fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Theorien und<br />

Schulen <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>, VWL und <strong>der</strong> Sozialwissenschaften erworben<br />

- fundierte Kenntnisse über die Entwicklung, die Bedingungen und<br />

die Auswirkungen des Europäisierungs- und<br />

Globalisierungsprozesses<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sind<br />

- fähig, basierend auf den zusammen erarbeiteten Inhalten und<br />

Methoden die Fallstudien selbstständig zu lösen und die<br />

erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren und diskutieren (evtl.<br />

Gruppenarbeit)<br />

01.Oktober 2008 97


7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

- in <strong>der</strong> Lage, strategische Entscheidungsprobleme von<br />

Unternehmen anhand von Fallstudien zu analysieren und in den<br />

jeweiligen zeitlichen Hintergrund einzuordnen<br />

Interesse <strong>für</strong> historische Fragenstellungen und kommunikative<br />

Fähigkeiten;<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

Sozialökonomik: 6. Semester<br />

International Business: 6. Semester<br />

- Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

mit Schwerpunkt International;<br />

- Modul <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong> „Europäisierung &<br />

Globalisierung“<br />

ProS: Referat mit Powerpoint und schriftliche Hausarbeit<br />

(15 Seiten)<br />

Ü: 45-minütiges Referat mit Powerpoint<br />

11 Berechnung Modulnote ProS: 75 %<br />

Ü: 25 %<br />

12 Turnus des Angebots ProS und Ü jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h<br />

Eigenstudium: 100 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch / Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Ambrosius, Gerold / Petzina, Dietmar / Plumpe, Werner (Hrsg.),<br />

Mo<strong>der</strong>ne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung <strong>für</strong> Historiker und<br />

Ökonomen, München 1996.<br />

Jordan, Stefan, Einführung in das Geschichtsstudium (= Reclams<br />

Universal-Bibliothek Nr. 17046), Stuttgart 2005.<br />

Walter, Rolf, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

Pa<strong>der</strong>born u. a. 1994.<br />

Berghoff, Hartmut, Mo<strong>der</strong>ne Unternehmensgeschichte. Eine<br />

themen- und theorieorientierte Einführung, Pa<strong>der</strong>born u. a. 2004.<br />

North, Douglass C., Un<strong>der</strong>standing the process of economic<br />

change, Princeton u. a. 2005.<br />

Tilly, Richard (Hrsg.), Geschichte <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik, Vom<br />

Merkantilismus zur Sozialen Marktwirtschaft, München/Wien 1993.<br />

01.Oktober 2008 98


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00122-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00122-1<br />

WISO2-00122-2<br />

Europäische Wettbewerbspolitik<br />

(European Competition Policy)<br />

V: Europäische Wettbewerbspolitik (2 SWS)<br />

Ü: Literatur- und Fallstudienübung (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Haucap und Mitarbeiter/-innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Haucap<br />

5 Inhalt<br />

- Marktmacht<br />

- Kartelle und Absprachen<br />

- Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers & Acquistions)<br />

- Vertikale Bindungen (Preisbindung, Franchising)<br />

- Verdrängungspreise<br />

- Bundling<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über die europäische<br />

Wettbewerbspolitik<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über legale und illegale<br />

Wettbewerbsstrategien<br />

- lernen komplexe institutionelle Arrangements zu analysieren<br />

- werden im analytischen Denken geschult.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Wirtschaftspolitik“<br />

Moduls<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Wettbewerbspolitik“<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Ü: Präsentation eines Falles o<strong>der</strong> eines Textes<br />

11 Berechnung Modulnote 50% Klausurnote; 50% Fallstudie o<strong>der</strong> Textpräsentation<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Motta, M. (2004), Competition Policy: Theory and Practice,<br />

Cambridge University Press.<br />

01.Oktober 2008 99


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00309-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00309-1<br />

WISO1-00309-2<br />

Evangelische Religionslehre: Grundkurs<br />

Einführung in Theologie und Religionspädagogik<br />

S: Einführung in Theologie und wissenschaftliches<br />

Arbeiten (2 SWS)<br />

V/Ü: Einführung in die Religionspädagogik und<br />

Religionsdidaktik (2 SWS)<br />

3 Dozenten AOR Dr. Werner Haussmann<br />

NN (Lehrstuhlinhaber Ev. Rel.)<br />

OStR Hartmut Garreis<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

5 Inhalt<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

AOR Dr. Werner Haußmann/NN (Lehrstuhlinhaber Ev. Rel.)<br />

5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

- Einführung in Teildisziplinen <strong>der</strong> Theologie und Grundlagen<br />

fachwissenschaftlichen Arbeitens<br />

- Grundzüge <strong>der</strong> Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen<br />

Religionsunterrichts<br />

- Aufgabenstellungen, Probleme und Methoden des Religions-<br />

unterrichts an beruflichen Schulen<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- haben eine Grundvorstellung von Theologie und die Fähigkeit,<br />

Informationen fachgemäß zu verarbeiten<br />

- erwerben erste Kenntnisse über religionspädagogische Konzeptionen<br />

sowie Begründungsfragen des Religionsunterrichts und<br />

reflektieren die Rolle bzw. Aufgabe <strong>der</strong> Religionslehrkraft<br />

- lernen, Maßgaben <strong>für</strong> eine theologisch und pädagogisch verantwortete<br />

Unterrichtsgestaltung zu entwickeln<br />

- erwerben Grundwissen über die Bedingungen des Religionsunterrichts<br />

an beruflichen Schulen<br />

keine<br />

4./5. Semester<br />

Zweitfach Evangelische Religionslehre, Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong><br />

<strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt<br />

Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

10 Studien- und<br />

Klausur (5 ECTS) o<strong>der</strong> Kolloquium (5 ECTS) o<strong>der</strong><br />

Prüfungsleistungen Präsentation (5 ECTS)<br />

11 Berechnung Modulnote Klausur (5 ECTS) o<strong>der</strong> Kolloquium (5 ECTS) o<strong>der</strong> Präsentation<br />

(5 ECTS)<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur R. Lachmann, R. Mokrosch, E. Sturm (Hg.): Religionsunterricht –<br />

Orientierung <strong>für</strong> das Lehramt. Göttingen 2006.<br />

Neues Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen.<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn 22006.<br />

G. Adam/R. Lachmann: Religionspädagogisches Kompendium.<br />

Göttingen 2003 6 (in Auswahl).<br />

01.Oktober 2008 100


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00307-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00307-1<br />

WISO1-00307-2<br />

WISO1-00307-3<br />

WISO1-00307-4<br />

Evangelische Religionslehre: Die Bibel und ihre<br />

didaktische Relevanz<br />

(The Bible and its Didactical Relevance)<br />

V/Ü: AT- Theologie des Alten Testaments (2 SWS)<br />

V/Ü: NT- Theologie des Neuen Testaments (2 SWS)<br />

Ü: Bibelkunde (2 SWS)<br />

PS: Biblische Themen im Religionsunterricht (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Dr. van Oorschot, Prof. Dr. Pilhofer, AOR Dr.<br />

Werner Haussmann, NN (Lehrstuhlinhaber), PD Dr. Dr.<br />

Biener<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

5 Inhalt<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

AOR Dr. Werner Haussmann / NN (Lehrstuhlinhaber Ev. Rel.)<br />

- Aufbau, Inhalte und Theologie <strong>der</strong> Bibel<br />

- Wissenschaftliche Auslegungsmethoden in ihrer lehramtsrelevanten<br />

Bedeutung<br />

- Bedeutung und Ausprägung biblischer Themen <strong>für</strong> den RU an<br />

beruflichen Schulen<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben exemplarische Kenntnisse von Hauptinhalten <strong>der</strong><br />

biblischen Überlieferung<br />

- kennen den Aufbau von Altem und Neuem Testament<br />

- lernen und erproben an Beispielen die Anwendung wissenschaftlicher<br />

Auslegungsmethoden<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, mit <strong>der</strong> Aufgabe hermeneutischer Reflexion<br />

beispielhafter biblischer Sachverhalte kritisch und konstruktiv<br />

umzugehen<br />

- können <strong>für</strong> ausgewählte alt- und neutestamentliche Themen<br />

einen fachdidaktischen Transfer leisten<br />

keine<br />

4./5. Semester<br />

Zweitfach Evangelische Religionslehre, Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong><br />

<strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt<br />

Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

10 Studien- und<br />

Hausarbeit zu einem Thema aus AT o<strong>der</strong> NT,<br />

Prüfungsleistungen PS: Klausur o<strong>der</strong> mündliche Prüfung o<strong>der</strong> Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote Hausarbeit (6 ECTS)<br />

Klausur/Kolloquium/Präsentation (4 ECTS)<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur H.C. Schmitt: Arbeitsbuch zum Alten Testament, Stuttgart 2005<br />

K.-W. Niebuhr: Grundinformationen zum NT, Göttingen 2000<br />

Bormann, L.: Bibelkunde. Altes und Neues Testament, Göttingen<br />

2008 2<br />

G. Adam/R. Lachmann/Chr. Reents (Hg.): Elementare Bibeltexte.<br />

Exegetisch -systematisch - didaktisch (TLL 2<br />

R. Lachmann, R. Mokrosch, E. Sturm (Hg.): Religionsunterricht –<br />

Orientierung <strong>für</strong> das Lehramt. Göttingen 2006.<br />

01.Oktober 2008 101


G. Adam/R. Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches<br />

Kompendium. Göttingen 62003 (Auswahl aus Teil 2)<br />

01.Oktober 2008 102


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00308-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00308-1<br />

WISO1-00308-2<br />

WISO1-00308-3<br />

WISO1-00308-4<br />

Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube<br />

im Kontext von Lebenswirklichkeit<br />

V/Ü: Einführung in die Dogmatik (2 SWS)<br />

V/Ü: Einführung in die Ethik (2 SWS)<br />

V/Ü: Begegnungen mit Weltreligionen (2 SWS)<br />

PS: Themen <strong>der</strong> Theologie im RU<br />

3 Dozenten Prof. Dr. Ulrich, Prof. Dr. Schoberth, Prof. Dr. Ulrich-<br />

Eschemann, Prof. Dr. Nehring, Prof. Dr. Behr, OStR<br />

Garreis, AOR Dr. Haußmann<br />

10 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher AOR Dr. Werner Haußmann/ NN (Lehrstuhlinhaber Ev. Rel.)<br />

5 Inhalt - Wichtigste Komponenten christlicher Glaubenslehre<br />

- Grundzüge ethischer Urteilsbildung auf evangelischer Grundlage<br />

- Weltreligionen in ihrer Gegenwartsbedeutung – mit beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung des Islam<br />

- Lebensweltliche Themen im RU des beruflichen Schulwesens<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- haben Grundkenntnisse <strong>der</strong> christlichen Glaubenslehre und<br />

können sie im Blick auf die mo<strong>der</strong>ne Gesellschaft reflektieren<br />

- können Sachverhalte auf einer christlich-ethischen Grundlage<br />

reflektieren und Maßstäbe <strong>für</strong> eine ethische Urteilsbildung<br />

entwickeln<br />

- sind orientiert über die Gegenwartsbedeutung großer<br />

Weltreligionen und können insbeson<strong>der</strong>e Erscheinungsformen<br />

von Religionen (z.B. des Islam) in hinreichen<strong>der</strong> Differenzierung<br />

einschätzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4./5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Zweitfachvertiefung <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

Moduls<br />

mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik,<br />

Studienrichtung II, Zweitfach Evangelische Religionslehre<br />

10 Studien- und<br />

Hausarbeit zu einem systematisch-theologischen o<strong>der</strong> religions-<br />

Prüfungsleistungen wissenschaftlichen Thema<br />

PS: Klausur o<strong>der</strong> mündliche Prüfung o<strong>der</strong> Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote Hausarbeit (5 ECTS) und<br />

Klausur/Kolloquium/Präsentation (5 ECTS)<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h<br />

Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur H.-M. Barth: Dogmatik. Evangelischer Glaube im Kontext <strong>der</strong> Weltreligionen.<br />

Ein Lehrbuch. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh<br />

2008 2<br />

M. Klöcker/U. Tworuschka (Hg.): Ethik <strong>der</strong> Weltreligionen. Ein<br />

Handbuch. Darmstadt 2005T<br />

R. Lachmann/G. Adam/M. Rothgangel (Hg.): Ethische Schlüsselprobleme.<br />

Lebensweltlich -systematisch – didaktisch, Göttingen<br />

2006<br />

01.Oktober 2008 103


G. Adam/R. Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches<br />

Kompendium. Göttingen 6 2003 (Auswahl aus Teil 2)<br />

R. Lachmann, R. Mokrosch, E. Sturm (Hg.): Religionsunterricht –<br />

Orientierung <strong>für</strong> das Lehramt. Göttingen 2006.<br />

J. Lähnemann: Weltreligionen im Unterricht. Eine theol. Didaktik<br />

<strong>für</strong> Schule, Hochschule und Gemeinde. Teil II: Islam. Göttingen<br />

1996 2<br />

01.Oktober 2008 104


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00036-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00037-1<br />

Finanzierung<br />

(Finance)<br />

WISO2-00037-2<br />

V: Angewandte Analyse von Zeitreihen- und<br />

Finanzmarktdaten (2 SWS)<br />

Ü: Angewandte Analyse von Zeitreihen- und<br />

Finanzmarktdaten (2 SWS)<br />

WISO1-00036-1<br />

V: Entscheidungstheorie (2 SWS)<br />

WISO1-00036-2<br />

Ü: Entscheidungstheorie (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Klein und N.N.<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Klein und N.N.<br />

5 Inhalt - Statistische Beson<strong>der</strong>heiten von Rendite-Zeitreihen<br />

- Elemente <strong>der</strong> Kapitalmarkttheorie (CAPM und Arrow-Debreu-<br />

Theorie)<br />

- Entscheidungstheorie und Portfoliotheorie<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sind in <strong>der</strong> Lage, ökonomische Zeitreihen mittel<br />

Kompetenzen<br />

ARMA- bzw.GARCH-Modellen zu analysieren. Dies umfasst<br />

insbeson<strong>der</strong>e die<br />

- eigenständige Bestimmung <strong>der</strong> Modellordnung,<br />

- Parameterschätzung und Modellprognose<br />

- Lernen die wichtigen Elemente <strong>der</strong> Entscheidungstheorie<br />

kennen<br />

- Erweben notwendige Kenntnisse in <strong>der</strong> Kapitalmarkttheorie<br />

7 Empfohlene<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase;<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Vorherige Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung „Statistik“ sowie an <strong>der</strong><br />

die Teilnahme<br />

Veranstaltung „Investition und Finanzierung“<br />

8 Einpassung in<br />

6. Semester (Entscheidungstheorie)<br />

Musterstudienplan 6. Semester (Angewandte Analyse von ZR und FMD)<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Finanzierung“<br />

10 Studien- und<br />

V & Ü: 60-minütige Klausur (Entscheidungstheorie)<br />

Prüfungsleistungen V & Ü: 30-minütige mündliche Prüfung (Angewandte Analyse von<br />

ZR und FMD)<br />

11 Berechnung Modulnote Entsprechend <strong>der</strong> ECTS<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h<br />

Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Lehrbuch: Hackl: Einführung in die Ökonometrie, 2004.<br />

Lehrbuch: Finanzmarktstatistik, Schmid/Trede, 2006.<br />

Kruschwitz: Finanzierung und Investition, 2007.<br />

01.Oktober 2008 105


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00313-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00313-1<br />

WISO1-00313-2<br />

WISO1-00313-3<br />

WISO1-00313-4<br />

WISO2-00402-2<br />

Französisch und Auslandswissenschaft<br />

Sprachpraxis:<br />

Ü1: Auffrischungskurs (6 SWS)<br />

Ü2: Auffrischungskurs (4 SWS)<br />

Ü3: Phonetik (2 SWS)<br />

Ü4: Einführung in die Übersetzung Französisch-<br />

Deutsch (2 SWS)<br />

Fachwissenschaft:<br />

V + Ü: Die romanischsprachigen Län<strong>der</strong> im<br />

internationalen Kontext mit Begleitübung zur Vorlesung<br />

und Einführung in die Auslandswissenschaft (2 + 2<br />

SWS)<br />

3 Dozenten Sprachpraxis:<br />

Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Abteilung Fremdsprachenausbildung<br />

Nürnberg des Sprachenzentrums <strong>der</strong> FAU<br />

(Abteilungsleitung Dr. Oesterreicher)<br />

Fachwissenschaft:<br />

Prof. Bernecker und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

5 Inhalt<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

15 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

Sprachpraxis: Dr. Oesterreicher<br />

Fachwissenschaft: Prof. Bernecker<br />

Sprachpraxis:<br />

- Wie<strong>der</strong>holung und <strong>Vertiefung</strong> grundlegen<strong>der</strong> grammatischer<br />

Strukturen<br />

- Vermittlung und <strong>Vertiefung</strong> handlungsorientierter schriftlicher und<br />

mündlicher Kompetenzen mit landeskundlichem Bezug<br />

- Vermittlung grundlegen<strong>der</strong> Kenntnisse <strong>der</strong> deskriptiven Phonetik<br />

und Training <strong>der</strong> Orthophonie<br />

- Einführung in die Technik des Übersetzens französischer<br />

Sachtexte<br />

- Auf- und Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz<br />

Fachwissenschaft:<br />

- Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den romanischsprachigen<br />

Län<strong>der</strong>n<br />

- Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik Frankreichs und<br />

des französischsprachigen Raums; Herausarbeitung <strong>der</strong><br />

internationalen Rahmenbedingungen<br />

- Der Schwerpunkt liegt im französischsprachigen Bereich, aber<br />

auch an<strong>der</strong>e romanischsprachige Län<strong>der</strong> werden berücksichtigt.<br />

- Einführung in die methodischen Grundlagen <strong>der</strong><br />

Auslandswissenschaft<br />

Sprachpraxis:<br />

- Die <strong>Studierende</strong>n lernen, sich idiomatisch adäquat mündlich und<br />

schriftlich auszudrücken und schriftlichen und mündlichen<br />

Diskursen zu folgen.<br />

- Sie vertiefen die Fertigkeit, sprachliche Fehler zu erkennen und<br />

zu verbessern.<br />

- Sie werden mit den Grundlagen <strong>der</strong> Phonetik vertraut, erlernen<br />

die Realisierung einzelner Laute richtig zu beschreiben und<br />

erlernen Transkriptionen auf <strong>der</strong> Grundlage des IPA<br />

anzufertigen.<br />

- Durch aktives Aussprachetraining lernen die <strong>Studierende</strong>n die<br />

01.Oktober 2008 106


7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

eigene Aussprache an die französische Hochlautung<br />

anzupassen.<br />

- Die <strong>Studierende</strong>n vertiefen die Kenntnisse zur Anfertigung einer<br />

französisch-deutschen Übersetzung von Sachtexten und<br />

erhalten dabei einen Einblick in die spezifischen<br />

Übersetzungsschwierigkeiten <strong>für</strong> deutsche Muttersprachler.<br />

Fachwissenschaft: Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über die politischen, sozialen und<br />

wirtschaftlichen Strukturen <strong>der</strong> französischsprachigen Län<strong>der</strong><br />

- lernen, die nationalen Beson<strong>der</strong>heiten herauszuarbeiten und<br />

vergleichend in den internationalen Kontext einzuordnen<br />

- werden vertraut mit den Grundlagen international vergleichen<strong>der</strong><br />

Sozialforschung<br />

Sprachpraxis:<br />

Abschluss <strong>der</strong> Stufe B1 des gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens – nachzuweisen über einen Einstufungstest zu<br />

Beginn des Semesters <strong>für</strong> die erste Veranstaltung einer Sprache<br />

Fachwissenschaft: keine<br />

Sprachpraxis: Ab 3. Semester<br />

Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester<br />

Fachwissenschaft: 4. Semester (SS)<br />

Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit<br />

Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung<br />

II; Zweitfach Französisch und Auslandswissenschaft<br />

Sprachpraxis:<br />

Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 1-4,<br />

d.h. Auffrischungskurs, Phonetik und Einführung in die<br />

Übersetzung Französisch-Deutsch.<br />

Der Nachweis <strong>der</strong> erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch<br />

eine 60-minütige Abschlussklausur pro Übung<br />

Fachwissenschaft: 60-minütige Klausur sowie Kurzreferate und<br />

begleitende Pflichtlektüre in <strong>der</strong> Übung<br />

Berechnung Modulnote<br />

11<br />

Sprachpraxis: 10 ECTS (je Klausur 2,5 ECTS)<br />

Fachwissenschaft: 5 ECTS<br />

Turnus des Angebots<br />

12<br />

Sprachpraxis: jährlich im WS und im SS<br />

Fachwissenschaft: jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Sprachpraxis: Präsenzstudium: 120 h, Eigenstudium: 180 h<br />

Fachwissenschaft: Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

Unterrichtssprache<br />

15<br />

Sprachpraxis: größtenteils Französisch<br />

Fachwissenschaft: Deutsch o<strong>der</strong> Französisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Je nach Dozent<br />

01.Oktober 2008 107


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00300-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00300-1<br />

WISO1-00300-2<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik<br />

(Basics of Economic & Business Education)<br />

V: Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschafts- und Betriebspädagogik<br />

(2 SWS)<br />

Ü: Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschafts- und Betriebspädagogik<br />

(2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Wilbers<br />

5 Inhalt - Berufliche Bildung in Unternehmen<br />

- Berufliche Bildung in Schulen<br />

- Forschen in <strong>der</strong> beruflichen Bildung<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

- Profi <strong>für</strong> berufliche Bildung werden<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben grundlegende begriffliche Strukturen <strong>der</strong> Wirtschafts-<br />

und Betriebspädagogik<br />

- leiten eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit sich selbst ein und<br />

entwickeln Konsequenzen <strong>für</strong> die weitere Entwicklung ihrer<br />

Professionalität<br />

3. Semester<br />

- Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik<br />

10 Studien- und<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Betriebspädagogik“<br />

Portfolio: u. a. Reflexion einer vorgegebenen Prüfungslehrprobe;<br />

Prüfungsleistungen Präsentation eines Management-Development-Programms<br />

11 Berechnung Modulnote Portfolio (5 ECTS)<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch und Englisch<br />

01.Oktober 2008 108


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00530-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00530-1<br />

Grundlagen und Anwendungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialpsychologie<br />

(Foundations and Applications of Social Psychology)<br />

3 Dozenten<br />

V: Grundlagen und Anwendungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialpsychologie (2 SWS)<br />

Prof. Moser<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Moser<br />

5 Inhalt Einführung in die Sozialpsychologie mit Schwerpunkten auf<br />

wirtschaftspsychologischen Anwendungen<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erwerben orientierende Kenntnisse über<br />

Kompetenzen<br />

Grundfragen, Theorien, Methoden und Anwendungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialpsychologie<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen 1 Versuchspersonenstunde<br />

11 Berechnung Modulnote Klausur: 100 %<br />

Versuchspersonenstunde: unbenotet<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur - wird bekannt gegeben -<br />

01.Oktober 2008 109


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00119-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00119-1<br />

WISO2-00119-2<br />

Industrieökonomik<br />

(Industrial Organization)<br />

3 Dozenten<br />

V: Industrieökonomie (2 SWS)<br />

Ü: Übung zur Industrieökonomie (2 SWS)<br />

Prof. Grimm und Mitarbeiter/-innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Grimm<br />

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die Interaktion von Markt und<br />

Unternehmen. Themen sind unter an<strong>der</strong>em die Preis- und<br />

Produktwahl <strong>der</strong> Unternehmen, das Verhalten im Oligopol,<br />

Kartellabsprachen, Markteintritts- und Austrittsentscheidungen<br />

sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- analysieren die Auswirkungen unvollständiger Konkurrenz auf<br />

das Ergebnis von Märkten,<br />

- werden im analytischen Denken geschult.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Theoretische Industrieökonomie und<br />

Moduls<br />

Wettbewerbspolitik“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V&Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V&Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Bester, Helmut, Theorie <strong>der</strong> Industrieökonomik, 3. Auflage, 2004<br />

01.Oktober 2008 110


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00046-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00046-1<br />

WISO1-00046-2<br />

Innovation & Entrepreneurship I<br />

(Innovation & Entrepreneurship I)<br />

3 Dozenten<br />

V: Innovation (2 SWS)<br />

Ü: Innovation (2 SWS)<br />

Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Voigt<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 Inhalt Das Stoffgebiet <strong>der</strong> beiden Veranstaltungen (Vorlesung und Übung)<br />

befasst sich mit den wichtigsten Grundlagen des Technologie- und<br />

Innovationsmanagements. Neben Technologiestrategie und<br />

Technologiemanagement setzt sich <strong>der</strong> erste Teil <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

mit <strong>der</strong> Technologiebilanz, dem Technologieportfolio sowie <strong>der</strong><br />

Verwertung von Technologien auseinan<strong>der</strong>.<br />

Im Rahmen des Innovationsmanagements erfolgt nach einer<br />

Vorstellung <strong>der</strong> grundlegenden Aufgaben des<br />

Innovationsmanagements sowie <strong>der</strong> relevantesten Innovationsfel<strong>der</strong><br />

eine Einführung in die Grundlagen <strong>der</strong> Produkt- und<br />

Prozessentwicklung.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

11 Berechnung<br />

Modulnote<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- sollen die Grundlagen sowohl des Technologie- als auch des<br />

Innovationsmanagements in mo<strong>der</strong>nen Industrie- und<br />

Dienstleistungsunternehmen vermittelt bekommen.<br />

- sollen die Bedeutung von Innovationen als Wettbewerbsvorteil<br />

kennen und einschätzen lernen<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

(erstmalig ab SS 2009)<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Innovation & Entrepreneurship“<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Ü: semesterbegleitende Präsentationen von Übungsaufgaben und<br />

Fallstudien<br />

V: 50%<br />

Ü: 50%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS (erstmalig ab SS 2009)<br />

13 Arbeitsaufwand<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Vorlesungsskript<br />

V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h Vorbereitung: 45 h<br />

01.Oktober 2008 111


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00047-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00047-1<br />

WISO1-00047-2<br />

Innovation & Entrepreneurship II<br />

(Innovation & Entrepreneurship II)<br />

3 Dozenten<br />

V: Entrepreneurship (2 SWS)<br />

Ü: Entrepreneurship (2 SWS)<br />

Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Voigt<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 Inhalt Das Stoffgebiet <strong>der</strong> beiden Veranstaltungen (Vorlesung und Übung)<br />

befasst sich mit allen gründungsrelevanten Fragestellungen,<br />

beginnend mit <strong>der</strong> Gründungsidee bis hin zum Start-Up. Dabei wird<br />

<strong>der</strong> Gründungsprozess in all seinen Facetten beleuchtet, auf die<br />

Person des Grün<strong>der</strong>s eingegangen sowie Aufbau, Inhalte und<br />

Struktur des die Umsetzung <strong>der</strong> Gründungsidee vorbereitenden und<br />

begleitenden Business Plans vermittelt.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

11 Berechnung<br />

Modulnote<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- sollen die theoretischen Grundlagen zum Thema<br />

Unternehmensgründung & Entrepreneurship kennen lernen<br />

- sollen Merkmale und Faktoren erfolgreicher<br />

Unternehmensgründungen einschätzen können<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

(erstmalig ab WS 2008/09)<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Innovation & Entrepreneurship“<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Ü: semesterbegleitende Präsentationen von Übungsaufgaben und<br />

Fallstudien<br />

V: 50%<br />

Ü: 50%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS (erstmalig ab WS 2008/09)<br />

13 Arbeitsaufwand<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Vorlesungsskript<br />

V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h Vorbereitung: 45 h<br />

01.Oktober 2008 112


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00029-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00029-1<br />

WISO1-00029-2<br />

International Accounting and Controlling I<br />

(International Accounting and Controlling I)<br />

V: Controlling of Business Development (3 SWS)<br />

Ü: Controlling of Business Development (1 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Fischer und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

3,75<br />

ECTS<br />

1,25<br />

ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Fischer<br />

5 Inhalt - Controlling und Unternehmensführung<br />

- Zielgrößen des Controlling<br />

- Break-Even-Analyse<br />

- Wertorientierte Kennzahlen<br />

- Controlling von Kosten-, Qualitäts- und Zeitstrategien<br />

- Strategische Analyse (Erfahrungskurve, Half-Life-Konzept,<br />

Portfolio-Matrizen)<br />

- Risikomanagement (Risikokategorien, Frühaufklärungssysteme,<br />

Risikobewertung und -berichterstattung)<br />

- Strategieimplementierung mit Balanced Scorecards<br />

- Strategische Kontrolle<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen die Geschäftsentwicklung hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Kompetenzen<br />

Unternehmensziele und Steuerungsgrößen beurteilen und Instrumente<br />

des strategischen, operativen und finanzwirtschaftlichen<br />

Controllings anwenden können.<br />

7 Empfohlene<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase;<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Nicht-konsekutive Lehrveranstaltung<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> “International Accounting and<br />

Moduls<br />

Controlling”<br />

- Modul <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong> “International Accounting<br />

and Controlling”<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> “International Accounting and<br />

Controlling und Internationale Unternehmensführung” (geeignet<br />

<strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit den<br />

Schwerpunkten WI, VWL und Wipäd)<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand V: Präsenzzeit: 45 h Ü: Präsenzzeit: 15 h<br />

Eigenstudium: 67,5 h Eigenstudium: 22,5 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Baum, H.-G. / Coenenberg, A. G. / Günther, T. (2007):<br />

Strategisches Controlling, 4. Aufl., Stuttgart 2007<br />

Coenenberg, A. G./ Fischer, T. M. / Günther, T. (2007):<br />

Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6. Aufl., Stuttgart 2007<br />

01.Oktober 2008 113


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00030-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00030-1<br />

WISO1-00030-2<br />

International Accounting and Controlling II<br />

(International Accounting and Controlling II)<br />

V: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (2 SWS)<br />

Ü: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Henselmann und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Henselmann<br />

5 Inhalt Inhalte sind Rahmenbedingungen, Ziele und Techniken <strong>der</strong><br />

Bilanzpolitik, Ziele <strong>der</strong> Bilanzanalyse, qualitative Bilanzanalysen,<br />

quantitative Bilanzanalysen (Bereinigungen, Vermögens- und<br />

Kapitalstruktur, Finanzlage, Erfolgslage), Vergleichsmaßstäbe,<br />

Auswertungsverfahren sowie beson<strong>der</strong>e Anwendungsfälle.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erlangen Kenntnis von Gestaltungsspielräumen bei <strong>der</strong><br />

Rechnungslegung<br />

- erwerben Wissen über Möglichkeiten und Grenzen von<br />

Auswertungen <strong>der</strong> Rechnungslegung<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase.<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester ; ab SS 09: 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> “International Accounting and<br />

Moduls<br />

Controlling”<br />

- Modul <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong> “International Accounting<br />

and Controlling”<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots WS 08/09 ab SS 09: jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 60 h Eigenstudium: 30 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

01.Oktober 2008 114


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00551-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00515-1<br />

WISO3-00515-2<br />

WISO3-00536-1<br />

3 Dozenten Prof. Moser<br />

International Human Resource Management<br />

V: Personal und Organisation (2 SWS)<br />

Ü: Methoden und Instrumente <strong>der</strong> Personalarbeit<br />

(2 SWS)<br />

S: Seminar zu Personal und Organisation<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Moser<br />

5 Inhalt - Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und<br />

Begrifflichkeit <strong>der</strong> Personalarbeit in Organisationen aus<br />

verhaltenswissenschaftlicher Sicht<br />

- Kennen lernen aktueller Instrumente und Verfahren <strong>der</strong><br />

Personalarbeit mit Schwerpunkt auf international vergleichenden<br />

Aspekten<br />

- Kritische Betrachtung <strong>der</strong> wissenschaftliche Grundlagen und<br />

praktischen Anwendbarkeit von Konzepten, Methoden und<br />

Instrumenten<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erwerben im In- und Ausland fundierte<br />

Kompetenzen<br />

Kenntnisse über Grundfragen, Theorien und Methoden <strong>der</strong><br />

Personalarbeit. Sie können die operativen Fragen und Methoden<br />

in das strategische Management eines Unternehmens einordnen.<br />

Sie können die vorgestellten Theorien, Methoden und Verfahren<br />

kritisch reflektieren, beurteilen und anwenden.<br />

7 Empfohlene<br />

Mindestens ein belegbares Modul an einer ausländischen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Universität<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul <strong>der</strong> Internationalen <strong>Vertiefung</strong> “International Human<br />

Moduls<br />

Resource Management” ausschließlich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Abschlussklausur<br />

Prüfungsleistungen Ü: Klausur und Thesenpapier, 1 Versuchspersonenstunde<br />

S: Schriftliche Hausarbeit o<strong>der</strong> 60-minütige Klausur, Mündliches<br />

Referat und regelmäßige Teilnahme<br />

Mindestens 2,5 ECTS sind durch die Belegung von einschlägigen<br />

Veranstaltungen an ausländischen Hochschulen im Rahmen<br />

eines Auslandsaufenthalts zu erbringen. Learning agreements<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

11 Berechnung Modulnote Gewichtung entsprechend <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> ECTS<br />

V: Klausur 100%<br />

Ü: Klausur 70%; Thesenpapier 30%<br />

Versuchspersonenstunde unbenotet<br />

S: Schriftliche Hausarbeit o<strong>der</strong> Klausur: 100%<br />

Referat und Teilnahme: bestanden.<br />

12 Turnus des Angebots Vorlesung und Seminar: jährlich, Übung nach Absprache<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h<br />

Eigenstudium: 210 h<br />

14 Dauer des Moduls 1-2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

01.Oktober 2008 115


16 Vorbereitende Literatur Schuler, H. (Hrsg.) (2006), Lehrbuch <strong>der</strong> Personalpsychologie.<br />

Göttingen: Hogrefe.<br />

Briscoe, D. (2004; Neuauflage Herbst 2008). International Human<br />

Resource Management. London: Routledge.<br />

01.Oktober 2008 116


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00545-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00545-1<br />

WISO1-00545-2<br />

Internationale Beziehungen<br />

(International Relations)<br />

V1+Ü1: Entwicklung des Internationalen Systems<br />

(2+2 SWS)<br />

V2+Ü2: Einführung in interkulturelle Kommunikation<br />

(2+2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Bernecker / Prof. Falke und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Bernecker/Falke<br />

5 Inhalt<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

- Wissensvermittlung zur Entwicklung und Struktur des<br />

internationalen Systems<br />

- Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und<br />

Begrifflichkeit internationaler und transnationaler Beziehungen<br />

- Diskussion von ausgesuchten Theorie - und<br />

Forschungsansätzen <strong>der</strong> Internationalen Beziehungen.<br />

- Grundlage interkultureller Beziehungen (Perzeptionen, Kontakte<br />

und Austauschformen)<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen und<br />

Begrifflichkeit des internationalen Systems in seinen<br />

historischen, politischen, ökonomischen Grundlagen<br />

- erwerben die Fähigkeit, internationale Prozesse und Phänomene<br />

zu verstehen und zu erklären<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, Wechselwirkungen zwischen dem<br />

internationalen System und <strong>der</strong> spezifischen Problematik<br />

einzelner Regionen zu analysieren<br />

- erwerben die Fähigkeiten, die Kulturbedingtheit unterschiedlicher<br />

politischer, sozialer und wirtschaftlicher Ordnungen zu erkennen<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

Ab 4. Semester<br />

Modul <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong> „Internationale Beziehungen“;<br />

nicht geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

V2: 60-minütigeKlausur<br />

Ü1&2: Kurzreferate und begleitende Pflichtlektüre<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50% <strong>der</strong> Modulnote<br />

V2: 50% <strong>der</strong> Modulnote<br />

Ü1: Kurzreferate bestanden, unbenotet<br />

Ü2: Kurzreferate bestanden, unbenotet<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h<br />

Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 117


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00532-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00532-1<br />

Internationale Kommunikation<br />

(International Communication)<br />

3 Dozenten<br />

S: Internationale Kommunikation (2 SWS)<br />

(International Communication)<br />

Prof. Holtz-Bacha<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha<br />

5 Inhalt Strukturen, Prozesse und Probleme <strong>der</strong> internationalen<br />

Kommunikation aus den Bereichen<br />

- Produktion massenmedialer Inhalte<br />

- Medieninhalte<br />

- Rezeption<br />

- Wirkungen<br />

- Medienökonomie<br />

- Medienrecht<br />

- Mediensysteme und –politik<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

6 Lernziele und<br />

Anmeldetermine und Modalitäten sind auf <strong>der</strong> Homepage des<br />

Lehrstuhls nachzulesen.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über die spezifischen Strukturen,<br />

Prozesse und Probleme <strong>der</strong> internationalen Kommunikation<br />

- erwerben wesentliche Schlüsselqualifikationen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Problemlösungskompetenzen, die Bedeutung <strong>für</strong><br />

unterschiedliche Berufsfel<strong>der</strong> im Bereich <strong>der</strong> internationalen<br />

Kommunikation haben<br />

- entwickeln die Fähigkeit, an aktuellen medienpolitischen<br />

Debatten teilzunehmen.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Empfohlen ab 3. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Moduls<br />

Schwerpunkt International<br />

10 Studien- und<br />

Pflichtlektüre; Bibliotheksrecherche; selbständiges Erschließen<br />

Prüfungsleistungen eines Themas; mündliches Referat; Seminararbeit<br />

11 Berechnung Modulnote S: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 120 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird zu den jeweiligen Veranstaltungen angegeben<br />

01.Oktober 2008 118


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00549-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00549-1<br />

Internationale Studien<br />

(International Studies)<br />

V bzw. S. an ausländischen Universitäten zum<br />

Themengebiet <strong>der</strong> Internationalen Studien/<br />

International Studies (kann nur im Ausland belegt<br />

werden!)<br />

3 Dozenten Dozenten an ausländischen Gastuniversitäten<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

1 Modulverantwortlicher Prof. Bernecker/ Prof. Falke<br />

2 Inhalt - Themen, Fragen und Probleme <strong>der</strong> Internationalen Studien<br />

(Zusammenstellung variiert sehr, je nachdem, an welcher<br />

ausländischen Universität studiert wird); möglich z.B.:<br />

- Entwicklung und Struktur des internationalen Systems<br />

- Probleme und Prozesse regionaler und globaler Kooperation und<br />

Integration<br />

- Theorie - und Forschungsansätzen internationaler und<br />

transnationaler Beziehungen<br />

- Grundfragen interkultureller Perzeptionen und Perspektiven<br />

- Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur<br />

an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong>, insbeson<strong>der</strong>e in Regionen, die von den<br />

auslandswissenschaftlichen Lehrstühlen vertreten werden<br />

- vergleichende Fragestellungen<br />

3 Lernziele und<br />

- Je nach Studieninhalten erwerben die <strong>Studierende</strong>n z.B. die<br />

Kompetenzen<br />

Fähigkeit, internationale Prozesse und Phänomene zu verstehen<br />

- sind sie in <strong>der</strong> Lage, Wechselwirkungen zwischen dem<br />

internationalen System und <strong>der</strong> spezifischen Problematik<br />

einzelner Regionen zu analysieren sind in <strong>der</strong> Lage,<br />

Wechselwirkungen zwischen dem internationalen System und<br />

<strong>der</strong> spezifischen Problematik einzelner Regionen zu analysieren<br />

- erwerben sie die Fähigkeiten, die Kulturbedingtheit<br />

unterschiedlicher politischer, sozialer und wirtschaftlicher<br />

Ordnungen zu erkennen<br />

- trainieren sie ihre Fähigkeit, Empathie <strong>für</strong> die Perspektiven und<br />

Probleme an<strong>der</strong>er Gesellschaften zu entwickeln<br />

4 Empfohlene<br />

Learning Agreement mit einem <strong>der</strong> Modulverantwortlichen o<strong>der</strong><br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

<strong>der</strong>en Vertreter<br />

5 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab Studiensemester 4<br />

6 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong> „Internationale Studien“<br />

Moduls<br />

- Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Internationale<br />

Studien“<br />

7 Studien- und<br />

Richtet sich nach den Voraussetzungen und Verfahren an <strong>der</strong><br />

Prüfungsleistungen ausländischen Gastuniversität und den dort besuchten<br />

Lehrveranstaltungen<br />

8 Berechnung Modulnote Modulnote wird berechnet nach einem Äquivalenzschlüssel unter<br />

<strong>der</strong> Gewichtung <strong>der</strong> im Ausland erbrachten ECTS-Volumina je<br />

absolvierter Lehrveranstaltung<br />

9 Turnus des Angebots Je<strong>der</strong>zeit; richtet sich nach dem akademischen Kalen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

ausländischen Universität<br />

10 Arbeitsaufwand Insgesamt 300 h; Aufteilung variiert je nach besuchter<br />

Lehrveranstaltung und lokalen Gegebenheiten<br />

11 Dauer des Moduls 1-2 Semester<br />

01.Oktober 2008 119


12 Unterrichtssprache Offen<br />

13 Vorbereitende Literatur Wird vor Ort bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 120


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00525-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00525-1<br />

WISO3-00525-2<br />

Internationale und transnationale Beziehungen<br />

(International and Transnational Relation)<br />

V1+T1: Entwicklung des internationalen Systems<br />

(2+1 SWS)<br />

V2+T2: Einführung in interkulturelle Kommunikation<br />

(2+1 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Bernecker/Prof. Falke und Mitarbeiter/innen<br />

7,5 ECTS<br />

3,75 ECTS<br />

3,75 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Bernecker/ Prof. Falke<br />

5 Inhalt - Wissensvermittlung zur Genese, Entwicklung und Struktur des<br />

internationalen Systems (einschließlich seiner wirtschaftlichen<br />

Grundlagen)<br />

- Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und<br />

Begrifflichkeit internationaler und transnationaler Beziehungen<br />

- Diskussion von ausgesuchten Theorie- und Forschungsansätzen<br />

<strong>der</strong> Internationalen Beziehungen<br />

- Grundlage interkultureller Beziehungen (Perzeptionen, Kontakte<br />

und Austauschformen)<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen und<br />

Begrifflichkeit des internationalen Systems in seinen<br />

historischen, politischen, ökonomischen Grundlagen<br />

- erwerben die Fähigkeit, internationale Prozesse und Phänomene<br />

zu verstehen und zu erklären<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, Wechselwirkungen zwischen dem<br />

internationalen System und <strong>der</strong> spezifischen Problematik<br />

einzelner Regionen zu analysieren<br />

- erwerben die Fähigkeiten, die Kulturbedingtheit unterschiedlicher<br />

politischer, sozialer und wirtschaftlicher Ordnungen zu erkennen;<br />

werden vorbereitet auf den Praxiskontakt mit an<strong>der</strong>en<br />

Gesellschaften unter Schärfung des kulturspezifischen<br />

Bewusstseins<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab Studiensemester 1<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen V2: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 % <strong>der</strong> Modulnote<br />

V2: 50 % <strong>der</strong> Modulnote<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h + 30 h<br />

Eigenstudium: 135 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 121


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00021-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00021-1<br />

WISO1-00021-2<br />

Internationale Unternehmensführung<br />

(International Business Management)<br />

3 Dozenten<br />

V: Internationale Unternehmensführung (2 SWS)<br />

Ü: Internationale Unternehmensführung (2 SWS)<br />

Prof. Holtbrügge / Prof. Hungenberg<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Holtbrügge<br />

5 Inhalt Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundfragen <strong>der</strong> Führung<br />

international tätiger Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die<br />

Funktionen Planung, Organisation, Controlling und<br />

Personalmanagement, die sowohl unter nationalen als auch unter<br />

internationalen Gesichtspunkten behandelt werden. Die<br />

theoretischen und konzeptionellen Grundlagen werden anhand<br />

von Fallstudien und Praxisbeispielen erläutert.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen verstehen, was die wichtigsten Aufgaben<br />

Kompetenzen<br />

<strong>der</strong> Unternehmensführung sind. Sie sollen die Theorien, Methoden<br />

und Instrumente, welche die Betriebswirtschaftslehre zur<br />

Bewältigung dieser Aufgaben bereitstellt, kennen und auf<br />

praktische Fragenstellungen anwenden können.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

4. Semester<br />

- Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

mit Schwerpunkt <strong>BWL</strong> und <strong>der</strong> International Business<br />

Studies<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> “International Accounting and<br />

Controlling und Internationale Unternehmensführung” (geeignet<br />

<strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit den<br />

Schwerpunkten WI, VWL und Wipäd)<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Strategisches und Internationales<br />

Management und Internationale Unternehmensführung“<br />

(geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> WiWi mit Schwerpunkten VWL,<br />

WI, Wipäd)<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Internationale Unternehmensführung<br />

und Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung“<br />

(geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> WiWi mit Schwerpunkten VWL und<br />

Wipäd sowie Sozök mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften)<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Ü: Bearbeitung von Fallstudien<br />

11 Berechnung Modulnote V: 50 %<br />

Ü: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Hungenberg, H., Wulf, T.: Grundlagen <strong>der</strong> Unternehmensführung,<br />

3. Aufl., Berlin 2007.<br />

01.Oktober 2008 122


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00020-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00020-1<br />

WISO1-00020-2<br />

Investition und Finanzierung<br />

(Investment & Financing)<br />

V: Investition und Finanzierung (4 SWS)<br />

T: Investition und Finanzierung (4 SWS) (2 Tutorien<br />

geplant, freiwillig)<br />

3 Dozenten Prof. Schöffski und Mitarbeiter/innen, N.N.<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Schöffski<br />

5 Inhalt Investition und Finanzierung stellen in erster Linie<br />

Entscheidungsprobleme dar. Aus verschiedenen Alternativen<br />

muss die effizienteste identifiziert und ausgewählt werden. Aus<br />

diesem Grund wird in <strong>der</strong> Veranstaltung eine Reihe von<br />

entscheidungstheoretischen Grundlagen gelegt, bevor dann<br />

konkrete Investitions- und Finanzierungsrechnungen durchgeführt<br />

werden. Finanzwirte o<strong>der</strong> Finanzierer betrachten alles unter dem<br />

Blickwinkel <strong>der</strong> Einkommenserzielung. Dabei konzentrieren sie<br />

sich ganz auf die Nominalgüterströme. Gegenstand <strong>der</strong><br />

Veranstaltung sind daher neben den entscheidungstheoretischen<br />

Grundlagen Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit mit und<br />

ohne Steuern, erste Überlegungen zur Integration <strong>der</strong> Unsicherheit<br />

und mo<strong>der</strong>ne Finanzierungsformen. Ebenso beschäftigen wir uns<br />

mit <strong>der</strong> Art und Weise, wie Finanzmärkte organisiert sind und<br />

gehen auf die Frage ein, auf welche Art und Weise eine optimale<br />

Finanzierungspolitik erreicht werden kann.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen die Grundelemente finanzwirtschaftlicher<br />

Kompetenzen<br />

Entscheidungen verstehen und kreativ zur Lösung von Problemen<br />

anwenden. Die Einbeziehung von Steuern und Unsicherheit und<br />

die Handhabung von komplizierteren Finanzierungselementen<br />

(Derivaten) werden behandelt.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften mit Schwerpunkt <strong>BWL</strong><br />

- Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Kostenrechnung und Controlling und<br />

Investition und Finanzierung“ (geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> WiWi<br />

mit Schwerpunkten VWL, WI, Wipäd)<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Für die Vorlesung existieren Skripten und Übungsaufgaben, die zu<br />

Beginn des Semesters ausgegeben werden. Zudem wird es neben<br />

Tutorien auch ein virtuelles Tutorium im Internet als zusätzliche<br />

01.Oktober 2008 123


Übungsmöglichkeit unter www.bwl4.de geben.<br />

01.Oktober 2008 124


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00039-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00039-1<br />

IT und E-Business<br />

(IT & E-Business)<br />

WISO1-00039-2<br />

V: Grundlagen des E-Business (4 SWS)<br />

Ü: Internet-Praktikum (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Amberg/Prof. Bodendorf/Prof. Möslein und<br />

Mitarbeiter/innen sowie Tutor/innen<br />

7,5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortliche Prof. Amberg/Prof. Bodendorf/Prof. Möslein<br />

im jährlichen Wechsel, beginnend im WS 06/07 mit Prof. Amberg<br />

5 Inhalt Verbindung von Business und IT, insbes.<br />

- Grundlagen des Technologie- und Projektmanagements<br />

- Grundlagen des Prozess- und Servicemanagements<br />

- Grundlagen des Innovations- und Wertschöpfungsmanagements<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Handhabung und Anwendung von Softwarewerkzeugen zur<br />

Erstellung von Internet-Anwendungen<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit<br />

und praktische Relevanz des E-Business<br />

- können zentrale Design- und Managementkonzepte des E-<br />

Business verstehen und erklären<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, Anwendungen und Auswirkungen von IT-<br />

Systemen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beurteilen<br />

- können selbstständig am Rechner elementare<br />

Internetanwendungen entwickeln<br />

Keine<br />

1. und 2. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften,<br />

<strong>der</strong> International Business Studies und <strong>der</strong><br />

Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Klausur und computergestützte Projektarbeit<br />

Prüfungsleistungen Ü: 30-minütige Klausur und computergestützte Projektarbeit<br />

11 Berechnung Modulnote V: 2/3<br />

Ü: 1/3<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich: V im WS, Ü im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h<br />

Eigenstudium: 135 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Skript und Downloadmaterial auf <strong>der</strong> Veranstaltungs-Homepage<br />

01.Oktober 2008 125


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00040-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00040-1<br />

Jahresabschluss<br />

(Financial Accounting)<br />

3 Dozenten<br />

V/Ü: Jahresabschluss (4 SWS)<br />

Prof. Henselmann und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Henselmann<br />

5 Inhalt In <strong>der</strong> Veranstaltung werden ausgehend vom ökonomischen<br />

Zweck <strong>der</strong> Rechnungslegung die Rechtsgrundlagen und die<br />

konkrete Ausgestaltung <strong>der</strong> nationalen handelsrechtlichen (HGB)<br />

sowie <strong>der</strong> internationalen Rechnungslegung (IFRS) behandelt.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n werden Ziele, Arbeitsschritte und Alternativen<br />

Kompetenzen<br />

<strong>der</strong> Erstellung von Jahresabschlüssen kennen lernen, Vor- und<br />

Nachteile von IFRS-Abschlüssen beurteilen können sowie ein<br />

Problembewusstsein über die im Jahresabschluss vermittelten<br />

Informationen und <strong>der</strong>en Aussagegehalt entwickeln.<br />

7 Empfohlene<br />

Vorherige Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung „Buchführung“. Das<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Modul ist konsekutiv.<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Henselmann: Jahresabschluss nach IFRS und HGB<br />

01.Oktober 2008 126


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00312-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00312-1<br />

WISO1-00312-2<br />

WISO1-00312-3<br />

WISO1-00312-4<br />

Katholische Religionslehre: Christliche Glaube und<br />

die Weltreligionen<br />

(Christianity and the World Religions)<br />

V/Ü: Einführung in die Dogmatik (2 SWS)<br />

V/Ü: Einführung in die theologische Ethik (2 SWS)<br />

S: Themen <strong>der</strong> systematischen Theologie im RU<br />

(2 SWS)<br />

S: Begegnung mit den Weltreligionen (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Dr. Filser, Prof. Dr. Klausnitzer, Prof. Dr.<br />

Rommel, wiss. Mitarb. Dr. Leitmeier, in Kooperation mit<br />

Kolleg/innen/en <strong>der</strong> Ev. Theologie und Prof. Dr. Behr<br />

und N.N.<br />

10 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Herbert Rommel / wiss. Mitarb. Dr. Walter Leitmeier<br />

5 Inhalt - Dogmatische o<strong>der</strong> fundamentaltheologische und<br />

moraltheologische Grundlagen<br />

- Die Weltreligionen in ihrer Gegenwartsbedeutung (mit<br />

Schwerpunktsetzungen)<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, Grundfragen des christlichen Glaubens<br />

schwerpunktmäßig aus dogmatischer, fundamentaltheologischer<br />

und moraltheologischer Perspektive zu reflektieren<br />

- verfügen über die Kompetenz, exemplarische Themen des<br />

christlichen Glaubens didaktisch und methodisch zu reflektieren<br />

und unterrichtlich umzusetzen<br />

- sind orientiert über die Gegenwartsbedeutung <strong>der</strong> großen<br />

Weltreligionen (z. B. des Islams o<strong>der</strong> des Buddhismus) und über<br />

interreligiöse Verständigungsmöglichkeiten<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4./5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Zweitfach Katholische Religionslehre; Modul im <strong>Vertiefung</strong>sbereich<br />

Moduls<br />

<strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt<br />

Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II; Zweitfach<br />

Katholische Religionslehre<br />

10 Studien- und<br />

V/Ü: Klausur o<strong>der</strong> Kolloquium in einer Vorlesung<br />

Prüfungsleistungen V/Ü: Studienleistung in <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Vorlesung<br />

S: schriftliche Hausarbeit o<strong>der</strong> Kolloquium o<strong>der</strong> eine an<strong>der</strong>e<br />

Prüfungsform in einem Seminar<br />

S: Studienleistung im an<strong>der</strong>en Seminar<br />

11 Berechnung Modulnote V/Ü: 30% V/Ü: bestanden<br />

S: 70% S: bestanden<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit 120 h, Eigenstudium 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur - Th. Schnei<strong>der</strong> (Hrsg.): Handbuch <strong>der</strong> Dogmatik, Düsseldorf<br />

2000.<br />

- Walter Kern/Hermann Josef Pottmeyer/Max Seckler (Hrsg.):<br />

Handbuch <strong>der</strong> Fundamentaltheologie, Freiburg, Basel, Wien:<br />

Her<strong>der</strong> 1985 (Bde 1 – 4).<br />

- Gerfried W. Hunold/Thomas Laubach / Andreas Greis (Hrsg.):<br />

01.Oktober 2008 127


Theologische Ethik, Ein Werkbuch, Tübingen/Basel: Francke<br />

2000.<br />

- Stephan Leimgruber: Interreligiöses Lernen, München: Kösel<br />

2007.<br />

01.Oktober 2008 128


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00311-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00311-1<br />

WISO1-00311-2<br />

3 Dozenten in Kooperation: N.N.<br />

Katholische Religionslehre: Die Bibel aus<br />

exegetischer und didaktischer Perspektive<br />

(The Bibel from Exegetic and Didactical Perspective)<br />

V/Ü: Grundprobleme des Alten Testaments o<strong>der</strong><br />

Grundprobleme des Neuen Testaments (2 SWS)<br />

S: Einführung in den exegetischen und didaktischen<br />

Umgang mit biblischen Texten (2 SWS)<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Herbert Rommel / wiss. Mitarb. Walter Leitmeier<br />

5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

5 Inhalt - Exemplarische Inhalte aus dem Alten o<strong>der</strong> Neuen Testament -<br />

Einführung in die historisch-kritische Methode <strong>der</strong> Exegese<br />

- Die Bibel aus didaktischer bzw. elementarisieren<strong>der</strong> Perspektive<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben sich exemplarische Kenntnisse von Hauptinhalten <strong>der</strong><br />

biblischen Überlieferung<br />

- lernen und erproben an Beispielen die Anwendung<br />

wissenschaftlicher Auslegungsmethoden<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, biblische Themen und Texte unter didaktischen<br />

Rücksichten zu elementarisieren<br />

keine<br />

4./5. Semester<br />

Zweitfach Katholische Religionslehre, Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong><br />

<strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt<br />

Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

10 Studien- und<br />

V/Ü: Klausur o<strong>der</strong> Kolloquium<br />

Prüfungsleistungen S: Hausarbeit<br />

11 Berechnung Modulnote V/Ü: 30%<br />

S: 70%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand<br />

Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur - Werner H. Schmidt: Einführung in das Alte Testament, Erw.<br />

Aufl., Berlin/New York: de Gruyter 5 1995<br />

- Hans Conzelmann/Andreas Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen<br />

Testament, Tübingen: Mohr Siebeck 13 2000.<br />

- Horst Klaus Berg: Handbuch des Biblischen Unterrichts,<br />

München: Calwer 1993. – <strong>der</strong>s.: Ein Wort wie Feuer. Wege<br />

lebendiger Bibelauslegung, München: Kösel 1991.<br />

- Ingo Bal<strong>der</strong>mann: Einführung in die biblische Didaktik, 3. Aufl.,<br />

Darmstadt: WB 2007.<br />

01.Oktober 2008 129


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00310-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00310-1<br />

WISO1-00310-2<br />

WISO1-00310-3<br />

WISO1-00310-4<br />

Katholische Religionslehre: Grundlagen <strong>der</strong><br />

Fachdidaktik Katholische Religion<br />

(Principles of the Teaching Methodology of Catholic<br />

Religious Instruction)<br />

S1: Einführung in die Kath. Theologie und<br />

wissenschaftliches Arbeiten (2 SWS)<br />

V/Ü: Religiöses Lernen heute (2 SWS)<br />

V/Ü: Einführung in die Didaktik des Katholischen<br />

Religionsunterrichts (2 SWS)<br />

S2: Exemplarische Themen <strong>der</strong> Religionspädagogik<br />

und Religionsdidaktik (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Dr. Herbert Rommel<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Walter Leitmeier,<br />

N.N.<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Herbert Rommel / wiss. Mitarb. Walter Leitmeier<br />

10 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

5 Inhalt - Überblick über die theologischen Disziplinen / wissenschaftliche<br />

Arbeitsformen<br />

- Grundzüge <strong>der</strong> Religionspädagogik, im Beson<strong>der</strong>en des<br />

religiösen Lernens und <strong>der</strong> Didaktik des Kath.<br />

Religionsunterrichts<br />

- Aufgabenstellungen, Probleme und Methoden des<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Religionsunterrichts<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- kennen die verschiedenen theologischen Disziplinen<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, bei schriftlichen Arbeiten wissenschaftliche<br />

Arbeitsformen einzuhalten<br />

- erwerben erste Kenntnisse über (a) verschiedene Formen<br />

religiösen Lernens, (b) über Argumentationen zur Begründung<br />

des Religionsunterrichts, über (c) religionsdidaktische<br />

Konzeptionen und über (d) Kompetenzformulierungen in Bezug<br />

auf den Kath. Religionsunterricht<br />

- lernen, Religionsunterricht nach <strong>der</strong> Maßgabe theologischer und<br />

pädagogischer Kriterien zu planen, durchzuführen und zu<br />

beurteilen<br />

keine<br />

4./5. Semester<br />

11 Berechnung Modulnote S1: bestanden<br />

V/Ü: 30%<br />

V/Ü: bestanden<br />

S2: 70%<br />

Zweitfach Katholische Religionslehre, Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong><br />

<strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt<br />

Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

S 1: Studienleistung<br />

V/Ü: Klausur o<strong>der</strong> Kolloquium in einer Vorlesung<br />

V/Ü: Studienleistung in <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Vorlesung<br />

S2: schriftliche Hausarbeit o<strong>der</strong> Kolloquium o<strong>der</strong> eine an<strong>der</strong>e<br />

Prüfungsform<br />

01.Oktober 2008 130


12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand<br />

Präsenzzeit 120 h, Eigenstudium 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur - Georg Hilger/Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz:<br />

Religionsdidaktik. Ein Leitfaden <strong>für</strong> Studium, Ausbildung und<br />

Beruf, München: Kösel 2001.<br />

- Neues Handbuch Religionsunterricht an beruflichen Schulen,<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 22006.<br />

01.Oktober 2008 131


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00516-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00516-1<br />

3 Dozenten Prof. Holtz-Bacha<br />

Kommunikation und Massenmedien I<br />

(Communication and Mass Media)<br />

V: Grundzüge <strong>der</strong> Kommunikationswissenschaft<br />

(3 SWS)<br />

(Introduction to Mass Communiction Research)<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha<br />

5 Inhalt<br />

Analyse und Diskussion <strong>der</strong> Ansätze und Befunde <strong>für</strong> alle<br />

Elemente des massenmedialen Kommunikationsprozesses<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

Anmeldetermine und Modalitäten sind auf <strong>der</strong> Homepage des<br />

Lehrstuhls nachzulesen.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, die praktische<br />

Relevanz und Begrifflichkeit <strong>der</strong> Kommunikationswissenschaft<br />

- erwerben durch die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

Medienkommunikation wesentliche Schlüsselqualifikationen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Problemlösungs-, Kommunikations- und<br />

Medienkompetenzen, die Bedeutung <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Berufsfel<strong>der</strong> im Bereich Kommunikation und Medien besitzen.<br />

- entwickeln die Fähigkeit, an aktuellen fachwissenschaftlichen<br />

Debatten teilzunehmen.<br />

keine<br />

Empfohlen ab 3. Semester<br />

- Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft;<br />

- Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Kommunikation und<br />

Massenmedien“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h<br />

Eigenstudium: 100 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik (2. Auflage). Köln:<br />

Böhlau<br />

01.Oktober 2008 132


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00537-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00537-1<br />

3 Dozenten Prof. Holtz-Bacha<br />

Kommunikation und Massenmedien II<br />

(Communication and Mass Media)<br />

V: Einführung in das Mediensystem (3 SWS)<br />

(The Media System)<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha<br />

5 Inhalt<br />

- Analyse von Entwicklung und Strukturen des deutschen<br />

Mediensystems und seiner ökonomischen Grundlagen<br />

- Diskussion <strong>der</strong> deutschen und <strong>der</strong> europäischen Medienpolitik<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Anmeldetermine und Modalitäten sind auf <strong>der</strong> Homepage des<br />

Lehrstuhls nachzulesen.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse des deutschen Mediensystems,<br />

seiner Strukturen und <strong>der</strong> medienpolitischen Prozesse<br />

- erwerben durch die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem deutschen<br />

Mediensystem und seiner Einbindung in den europäischen<br />

Zusammenhang eine wesentliche Schlüsselqualifikationen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Kultur und <strong>der</strong>en Spannungsverhältnis mit <strong>der</strong><br />

Ökonomie<br />

- entwickeln die Fähigkeit, an aktuellen medienpolitischen<br />

Debatten teilzunehmen.<br />

Empfohlen ab 3. Semester<br />

- Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften;<br />

- Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Kommunikation und<br />

Massenmedien“<br />

60-minütige Klausur<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

11 Berechnung Modulnote V: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h<br />

Eigenstudium: 100 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Schrag, W. (2006). Medienlandschaft Deutschland. München:<br />

Bayerische Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildungsarbeit<br />

01.Oktober 2008 133


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00518-0<br />

Konsumentenverhalten I<br />

(Consumer Behavior I)<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00518-1<br />

V: Konsumentenverhalten (2 SWS)<br />

WISO3-00518-2<br />

Ü: Werbewirkung und -evaluation (1 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Moser<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Moser<br />

5 Inhalt<br />

- Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und<br />

Begrifflichkeit des Konsumentenverhaltens aus<br />

verhaltenswissenschaftlicher Sicht<br />

- Kennen Lernen aktueller Theorien und Methoden in <strong>der</strong> Marktund<br />

Werbeforschung<br />

- Kritische Betrachtung <strong>der</strong> wissenschaftlichen Grundlagen und<br />

praktischen Anwendbarkeit von Konzepten, Methoden und<br />

Instrumenten<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erwerben fundierte Kenntnisse über<br />

Kompetenzen<br />

Grundfragen sowie Methoden und Problemlösungstechniken <strong>der</strong><br />

Markt- und Werbepsychologie. Sie können wesentliche<br />

Theorieansätze verstehen und erklären und beherrschen zentrale<br />

Methoden insbes. <strong>für</strong> den Anwendungsbereich <strong>der</strong> Markt- und<br />

Werbewirkungsforschung.<br />

7 Empfohlene<br />

<strong>Module</strong> Einführung in Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> sowie Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken; Grundkenntnisse<br />

die Teilnahme<br />

<strong>der</strong> empirischen Sozialforschung<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4./5. Semester (<strong>für</strong> Sozialökonomik)<br />

9 Verwendbarkeit des Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong><br />

Moduls<br />

„Konsumentenverhalten“<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Ü: 60-minütige Klausur, 1 Versuchspersonenstunde<br />

11 Berechnung Modulnote Gewichtung entsprechend <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> ECTS<br />

Versuchspersonenstunde: unbenotet<br />

12 Turnus des Angebots Vorlesung: jährlich; Übung nach Bedarf<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h<br />

Eigenstudium: 105 h<br />

14 Dauer des Moduls 1-2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Moser, K. (Hrsg.) (2007), Wirtschaftspsychologie. Heidelberg:<br />

Springer<br />

01.Oktober 2008 134


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00541-0<br />

Konsumentenverhalten II<br />

(Consumer Behavior II)<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00541-1<br />

S: Marktpsychologisches Seminar (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Moser<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Moser<br />

5 Inhalt<br />

- Kennen Lernen aktueller Theorien und Methoden in <strong>der</strong> Marktund<br />

Werbeforschung<br />

- Kritische Betrachtung <strong>der</strong> wissenschaftlichen Grundlagen und<br />

praktischen Anwendbarkeit von Konzepten, Methoden und<br />

Instrumenten<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erwerben fundierte Kenntnisse über<br />

Kompetenzen<br />

Grundfragen sowie Methoden und Problemlösungstechniken <strong>der</strong><br />

Markt- und Werbepsychologie. Sie können wesentliche<br />

Theorieansätze verstehen und erklären und beherrschen zentrale<br />

Methoden insbes. <strong>für</strong> den Anwendungsbereich <strong>der</strong> Markt- und<br />

Werbewirkungsforschung.<br />

7 Empfohlene<br />

Für das Seminar: <strong>Module</strong> Einführung in Techniken des<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> wissenschaftlichen Arbeitens sowie Präsentations- und<br />

die Teilnahme<br />

Mo<strong>der</strong>ationstechniken; Modul Konsumentenverhalten I<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester (<strong>für</strong> Sozialökonomik)<br />

9 Verwendbarkeit des Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong><br />

Moduls<br />

„Konsumentenverhalten“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfung: schriftliche Hausarbeit o<strong>der</strong> 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Mündliches Referat und regelmäßige Teilnahme<br />

11 Berechnung Modulnote Klausur und Hausarbeit: 100%<br />

Referat/ Teilnahme: bestanden<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 120 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Moser, K. (Hrsg.) (2007), Wirtschaftspsychologie. Heidelberg:<br />

Springer<br />

01.Oktober 2008 135


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00019-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00019-1<br />

WISO1-00019-2<br />

Kostenrechnung und Controlling<br />

(Managerial Accounting and Controlling)<br />

3 Dozenten<br />

V: Kostenrechnung und Controlling (2 SWS)<br />

Ü: Kostenrechnung und Controlling (2 SWS)<br />

Prof. Fischer und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Fischer<br />

5 Inhalt - Kosten erfassen<br />

- Kosten verteilen<br />

- Kosten verrechnen<br />

- Kosten analysieren<br />

- Kosten planen<br />

- Kosten kontrollieren<br />

- Kosten beeinflussen<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen<br />

Kompetenzen<br />

- den Aufbau von Kostenrechnungssystemen kennen,<br />

- Kostenwirkungen betrieblicher Entscheidungen beurteilen,<br />

- Instrumente des Kostenmanagements anwenden können.<br />

7 Empfohlene<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase;<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Nicht-konsekutive Lehrveranstaltung<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

3. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften mit Schwerpunkt <strong>BWL</strong><br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Kostenrechnung und Controlling und<br />

Investition und Finanzierung“ (geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkten VWL, WI, Wipäd)<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Coenenberg, A. G. / Fischer, T. M. / Günther, T. (2007):<br />

Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6. Aufl., Stuttgart 2007<br />

01.Oktober 2008 136


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00112-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00112-1<br />

WISO2-00112-2<br />

Makroökonomie<br />

(Macroeconomics)<br />

3 Dozenten<br />

V: Makroökonomie (2 SWS)<br />

Ü: Übung zur Makroökonomie (2 SWS)<br />

Prof. Schnabel und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Schnabel<br />

5 Inhalt<br />

- Fragestellungen <strong>der</strong> Makroökonomie<br />

- Grundzüge <strong>der</strong> Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen<br />

- Entstehung, Verwendung und Verteilung des BIP<br />

- Geld und Inflation<br />

- Die offene Volkswirtschaft<br />

- Wirtschaftswachstum<br />

- Langfristiges Gleichgewicht vs. kurzfristige Schwankungen<br />

- Gesamtwirtschaftliche Nachfrage<br />

- Zusammenwirken von Gesamtangebot und -nachfrage<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit<br />

und wirtschaftspolitische Relevanz <strong>der</strong> Makroökonomie<br />

- verstehen und erklären gesamtwirtschaftliche Prozesse und<br />

Phänomene anhand <strong>der</strong> Arbeitsmaterialien<br />

- können ein einfaches Modell des langfristigen<br />

makroökonomischen Gleichgewichts handhaben und darin die<br />

Ursachen von Konjunkturschwankungen und die Wirkungsweise<br />

von Geld- und Fiskalpolitik abbilden<br />

- beherrschen ein Modell des langfristigen gleichgewichtigen<br />

Wirtschaftswachstums und können die wesentlichen<br />

Einflussfaktoren des Wachstums identifizieren<br />

- können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen<br />

einzuschätzen, wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu<br />

hinterfragen und Handlungsempfehlungen abzugeben<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften, <strong>der</strong> International Business Studies und <strong>der</strong><br />

Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Lehrbuch: Makroökonomie, N. Gregory Mankiw, 5. Aufl. 2003<br />

01.Oktober 2008 137


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00111-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00111-1<br />

WISO2-00111-2<br />

Managerial Economics (gültig bis 30.09.2008)<br />

(Managerial Economics)<br />

3 Dozenten<br />

V1: Preis- und Wettbewerbstheorie (2 SWS)<br />

V2: Neue Institutionenökonomik (2 SWS)<br />

Prof. Haucap<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Haucap<br />

5 Inhalt<br />

- V1:<br />

Diese Veranstaltung besteht behandelt Preis- als auch<br />

Wettbewerbstheorie. Ziel <strong>der</strong> Preistheorie ist es, besser zu<br />

verstehen, wie Unternehmen Preise setzen, wenn wir das kleine<br />

1x1 <strong>der</strong> Mikroökonomie verlassen und berücksichtigen, dass (a)<br />

Unternehmen meistens mehrere Produkte anbieten, (b) Produkte<br />

oft sehr langlebig sind, (c) es unterschiedliche Nachfrager gibt, (d)<br />

Werbung und Produktqualität oftmals wichtig sind.<br />

Darauf aufbauend beschäftigt sich die Wettbewerbstheorie mit <strong>der</strong><br />

Funktionsweise von Märkten bei unvollständigem Wettbewerb. Ziel<br />

dieser Vorlesung ist es, die Konzepte und grundlegende Modelle<br />

<strong>der</strong> Wettbewerbstheorie kennen zu lernen, damit die<br />

Kursteilnehmer/innen Wettbewerbsprozesse und strategische<br />

Entscheidungen von Unternehmen besser verstehen und selbst<br />

einordnen können.<br />

Zu diesem Zweck bedient sich die mo<strong>der</strong>ne Wettbewerbstheorie<br />

mathematischer (spieltheoretischer) Modelle. Die einfachsten<br />

Versionen dieser Modelle werden wir in <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

erörtern, um das analytische Denken zu schulen und<br />

Kursteilnehmer/innen in die Lage zu versetzen, einfache<br />

wissenschaftliche Aufsätze zu diesem Themengebiet selbst<br />

nachvollziehen zu können.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte werden auf den Themen Preistheorie<br />

und -politik sowie Modellen unvollständiger Konkurrenz in<br />

horizontalen und vertikalen Marktstrukturen liegen<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

- V2<br />

In den letzten 25 Jahren ist es in <strong>der</strong> Ökonomik zu einem<br />

gravierenden Richtungswechsel gekommen. Während die<br />

traditionelle, neoklassische Analyse die institutionellen Rahmenbedingungen<br />

wirtschaftlichen Handelns weitgehend ausblendet,<br />

dreht es sich in <strong>der</strong> sogenannten Neuen Institutionenökonomik um<br />

die Fragen, wie Institutionen das wirtschaftliche Verhalten<br />

beeinflussen und warum bestimmte Institutionen überhaupt<br />

bestehen.<br />

Den Kern <strong>der</strong> Neuen Institutionenökonomik bilden drei<br />

Theoriestränge: Der Verfügungsrechtsansatz (Property Rights<br />

Approach), die Transatkionskostenökonomik und die ökonomische<br />

Vertragstheorie. Diese Theoriestränge und ihre Anwendungen<br />

werden Gegenstand dieser Veranstaltung sein.<br />

Die <strong>Studierende</strong><br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über unternehmerische<br />

Preispolitik<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Wettbewerbsstrategien<br />

- lernen komplexe institutionelle Arrangements zu analysieren<br />

- werden im analytischen Denken geschult.<br />

7 Empfohlene Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

01.Oktober 2008 138


Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Ab 4. Semester<br />

Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Economics of Management“<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

V2: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1: Klausurnote 50%<br />

V2: Klausurnote 50%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur V1: Pepall, Lynne; Richards, Daniel J.; Norman, George (2005),<br />

Industrial Organization: Contemporary Theory and Practice,<br />

Thomson.<br />

Wied-Nebbeling, Susanne (2004), Preistheorie und<br />

Industrieökonomik, 5. Auflage, Springer Verlag<br />

V2: Richter, R. & E. Furubotn (2003), Neue Institutionenökonomik,<br />

3. Auflage, Mohr Siebeck: Tübingen.<br />

01.Oktober 2008 139


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00025-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00025-1<br />

WiSO1-00025-2<br />

Marketing Management I (gültig bis 31.03.08)<br />

(Marketing Management I)<br />

3 Dozenten<br />

V1/Ü1: Vertriebspolitik (2 SWS)<br />

V2/Ü2: Kundenmanagement (2 SWS)<br />

Prof. Diller und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Diller<br />

5 Inhalt - Vertriebsprozesse: Überblick und Grundprobleme des Vertriebs<br />

- Neukundengewinnung<br />

- Kundenpflege und Beziehungsmarketing<br />

- eCRM<br />

- Vertriebskanalpolitik<br />

- Direktmarketing<br />

6 Lernziele und<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> Ziele und Alternativen bei <strong>der</strong> Ansprache,<br />

Kompetenzen<br />

Gewinnung und Bindung von Kunden<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> Möglichkeiten und Grenzen elektronischer CRM-<br />

Systeme<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> Ziele und Alternativen bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong><br />

Vertriebswege inkl. dem des elektronischen Vertriebs via Internet<br />

- Kritische Reflexion <strong>der</strong> Systeme des Kundenmanagements und<br />

<strong>der</strong>en Erfolgsfaktoren<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im <strong>Vertiefung</strong>sbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt <strong>BWL</strong><br />

10 Studien- und<br />

V1/Ü1: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen V2/Ü2: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1/Ü1: 50 %<br />

V2/Ü2: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand V1/Ü1 Präsenzzeit: 30 h V2/Ü2: Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium:45 h Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Diller, H.; Haas, A.; Ivens, B.: Verkauf und Kundenmanagement,<br />

Stuttgart 2005<br />

01.Oktober 2008 140


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00048-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00048-1<br />

WiSO1-00048-2<br />

Marketing Management I (gültig ab 01.04.08)<br />

(Marketing Management I)<br />

3 Dozenten<br />

V: Marketing Management I (2 SWS)<br />

Ü: Marketing Management I (2 SWS)<br />

Prof. Diller und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Diller<br />

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt Grundprobleme <strong>der</strong> Angebotspolitik.<br />

Hierbei geht es insbeson<strong>der</strong>e um die Bestimmung von<br />

Angebotspreisen, Erkenntnisse zum Preisverhalten von<br />

Konsumenten, Informationsinstrumente <strong>der</strong> Angebotspolitik sowie<br />

ausgewählte Instrumente des Preis-Mix.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben Kenntnisse über Handlungsoptionen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zentraler Marketingmix-Instrumente<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Angebotspolitik<br />

- erlernen die Fähigkeit zur Strukturierung und Erarbeitung von<br />

Lösungsansätzen <strong>für</strong> spezifische Problemstellungen <strong>der</strong><br />

Angebotspolitik in verschiedenen Branchen und Märkten<br />

7 Empfohlene<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase empfohlen;<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Nicht-konsekutive Lehrveranstaltung<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Marketing Management“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V/Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V/Ü: 100%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand V/Ü: Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Diller, H. (2008): Preispolitik, 4. Auflage, Stuttgart usw.<br />

01.Oktober 2008 141


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00026-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00026-1<br />

WISO1-00026-2<br />

Marketing Management II<br />

(Marketing Management II)<br />

3 Dozenten<br />

V: Marketing Management II (2 SWS)<br />

Ü: Marketing Management II (2 SWS)<br />

Prof. Koschate und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortliche Prof. Koschate<br />

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die institutionelle Perspektive des<br />

Marketing; hierbei geht es insbeson<strong>der</strong>e um Dienstleistungsmarketing,<br />

Handelsmarketing, Business-to-Business-Marketing<br />

sowie internationales Marketing.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben Kenntnis über strategische Handlungsoptionen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten <strong>der</strong> zentralen Marketingmix-<br />

Instrumente in spezifischen Branchen und Märkten.<br />

- erlernen die Fähigkeit zur Strukturierung und Erarbeitung von<br />

Lösungsansätzen <strong>für</strong> marketingspezifische Problemstellungen in<br />

verschiedenen institutionellen Umfel<strong>der</strong>n.<br />

7 Empfohlene<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase empfohlen;<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Nicht-konsekutive Lehrveranstaltung<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. / 6. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Marketing-Management“<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Dienstleistungsmarketing“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V/Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V/Ü: 100%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand V/Ü Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Homburg, Ch., Krohmer, H. (2006), Marketingmanagement:<br />

Strategien – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 2.<br />

Auflage, Wiesbaden.<br />

01.Oktober 2008 142


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00041-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00041-1<br />

WISO1-00041-2<br />

WISO1-00041-3<br />

Mathematik<br />

(Mathematics)<br />

3 Dozenten Prof. Fickel<br />

V1: Analysis und Lineare Algebra (4 SWS)<br />

V2: Finanzmathematik (4 SWS)<br />

KK: optionaler Klausurenkurs (2 SWS)<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Fickel<br />

5 Inhalt V1:<br />

- Analysis: Funktionen, Differenziation, Extremwerte unter<br />

Nebenbedingungen, Integration<br />

- Lineare Algebra: Vektor- und Matrizenrechnung, lineare<br />

Programmierung<br />

V2:<br />

- Verzinsung, Bar- und Endwert einer Rente, Newtonsches<br />

Näherungsverfahren, Tilgungs- und Investitionsrechnung<br />

KK:<br />

- Vorrechnen alter Klausuraufgaben<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- verstehen zentrale mathematische Methoden aus Analysis,<br />

Linearer Algebra und Finanzmathematik und wenden sie an<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, verbal formulierte Probleme aus dem<br />

Finanzwesen in den mathematischen Formalismus zu<br />

übersetzen und dann zu lösen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

V1: 1. Semester<br />

Musterstudienplan V2: 2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

V1: 90-minütige Abschlussklausur<br />

Prüfungsleistungen V2: 90-minütige Abschlussklausur<br />

KK: Son<strong>der</strong>punkte zur Abschlussklausur zu V1 bzw. V2<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 % <strong>der</strong> Modulnote<br />

V2: 50 % <strong>der</strong> Modulnote<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS und im SS,<br />

zusätzlich Crashkurs jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h (Crashkurs: 60 h)<br />

Eigenstudium: 180 h (Crashkurs: 240 h)<br />

14 Dauer des Moduls 1 bis 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Mathematik <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaftler, Sydsaeter/Hammond,<br />

2006<br />

Aufgaben zur Mathematik <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaftler,<br />

Hass/Fickel, 2007<br />

Finanzmathematik, Hass/Fickel, 2006<br />

01.Oktober 2008 143


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00305-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00305-1<br />

WISO1-00305-2<br />

WISO1-00305-3<br />

WISO1-00305-4<br />

3 Dozenten Y. San<strong>der</strong>son<br />

Mathematik: Elemente <strong>der</strong> Analysis (Zweitfach)<br />

(Mathematics)<br />

V: Elemente <strong>der</strong> Analysis I (3 SWS)<br />

Ü: Elemente <strong>der</strong> Analysis I (1 SWS)<br />

V: Elemente <strong>der</strong> Analysis II (4 SWS)<br />

Ü: Übung zu Elementen <strong>der</strong> Analysis II (2 SWS)<br />

15 ECTS<br />

5 ECTS<br />

10 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher G. Martens, Y. San<strong>der</strong>son<br />

5 Inhalt Elemente <strong>der</strong> Analysis I:<br />

- Funktionsbegriff (injektiv, surjektiv, Graph, Umkehrabbildung)<br />

- Grundeigenschaften <strong>der</strong> natürlichen, <strong>der</strong> rationalen und <strong>der</strong><br />

reellen Zahlen, Axiome <strong>für</strong> die rationalen und reellen Zahlen<br />

- Zahlenfolgen und Reihen: Rechenregeln und<br />

Konvergenzkriterien; beschränkte und monotone Folgen;<br />

absolute Konvergenz; alternierende Reihen; Beispiele <strong>für</strong> Reihen<br />

(u.a. die geometrische, die harmonische und die<br />

Exponentialreihe)<br />

- Funktionen einer reellen Verän<strong>der</strong>lichen: Grenzwerte und<br />

Stetigkeit<br />

Elemente <strong>der</strong> Analysis II:<br />

- Der Graph stetiger Funktionen (Zwischenwertsatz usw.) und<br />

Stetigkeit <strong>der</strong> Umkehrfunktion<br />

- Komplexe Zahlen<br />

- Die elementaren Funktionen: rationale Funktionen, allgemeine<br />

Exponentialfunktion und allgemeine Potenz, Logarithmus,<br />

Hyperbel- und Kreisfunktionen<br />

- Differentialrechnung in einer reellen Verän<strong>der</strong>lichen:<br />

Differenzierbarkeit und <strong>der</strong> Graph differenzierbarer Funktionen<br />

(Mittelwertsatz, Extremwerte, Monotonie), Differenzierbarkeit <strong>der</strong><br />

Umkehrfunktion<br />

- Reell-analytische Funktionen: Funktionenkonvergenz;<br />

Potenzreihen; Taylorformel und Taylorreihen; Leibnizsche Reihe<br />

- Integralrechnung in einer reellen Verän<strong>der</strong>lichen: Riemann-<br />

Integral; Rechenregeln; Integrationstechniken; unbestimmtes<br />

Integral und Hauptsatz <strong>der</strong> Differential- und Integralrechnung;<br />

Keplersche Fassregel und <strong>der</strong> Rauminhalt von Rotationskörpern;<br />

ebene Kurven und ihre Bogenlänge (auch in ebenen<br />

Polarkoordinaten)<br />

6 Lernziele und<br />

- Einführung in die Analysis von Funktionen einer reellen<br />

Kompetenzen<br />

Verän<strong>der</strong>lichen, bei Beschränkung auf die in <strong>der</strong><br />

Lehramtsprüfungsordnung I gefor<strong>der</strong>ten Lehrinhalte<br />

- Erwerb analytischen Denkvermögens<br />

7 Empfohlene<br />

Es werden keine an<strong>der</strong>en <strong>Module</strong> vorausgesetzt, wohl aber ein<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

soli<strong>der</strong> Kenntnisstand in gymnasialer Schulmathematik.<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4./5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Zweitfach Mathematik, Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd,<br />

Studienrichtung II<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistung: Klausur über den Stoff bei<strong>der</strong> Vorlesungen<br />

Prüfungsleistungen Studienleistung: Übungsklausur zur Analysis I (Bewertung:<br />

bestanden)<br />

01.Oktober 2008 144


11 Berechnung Modulnote Klausur zu den Vorlesungen 100%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 146 h<br />

Eigenstudium: 304 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur - O. Forster: Analysis I. Vieweg<br />

- K. Königsberger: Analysis I. Springer<br />

- H. Heuser: Lehrbuch Analysis, Teil I. Teubner<br />

01.Oktober 2008 145


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00329-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00329-1<br />

WISO1-00329-2<br />

Mathematik: Aufbaumodul Analysis (Zweitfach-<br />

<strong>Vertiefung</strong>)<br />

(Mathematics)<br />

3 Dozenten<br />

V: Elemente <strong>der</strong> Analysis III (3 SWS)<br />

Ü: Elemente <strong>der</strong> Analysis III (1 SWS)<br />

wechselnd<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. G. Martens<br />

5 Inhalt<br />

n<br />

- Funktionen in mehreren Verän<strong>der</strong>lichen: Topologie im R ;<br />

Stetigkeit und Differenzierbarkeit in mehreren Verän<strong>der</strong>lichen<br />

6 Lernziele und<br />

(stetige Funktionen insbes. auf kompakten Teilmengen des R ,<br />

partielle Ableitungen und Richtungsableitungen, Jacobi- und<br />

Hessematrix, Taylorformel, Extrema auf Hyperflächen)<br />

- Grundzüge über gewöhnliche Differenzialgleichungen:<br />

Richtungsfel<strong>der</strong>; Lösungsmethoden in einfachen Fällen<br />

(getrennte Variable, lineare DGL); die Schwingungsgleichung in<br />

<strong>der</strong> Physik<br />

- Aufbau des Zahlensystems: Konstruktion <strong>der</strong> ganzen, rationalen<br />

und reellen Zahlen<br />

Fortführung <strong>der</strong> Analysis: Betrachtung von Funktionen in mehreren<br />

Kompetenzen<br />

Verän<strong>der</strong>lichen und Grundlegung des Zahlbegriffs<br />

7 Empfohlene<br />

Es wird das Modul 'Elemente <strong>der</strong> Analysis' vorausgesetzt, dessen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Fortsetzung dieses Modul ist.<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

6. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Zweitfachvertiefung Mathematik <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik,<br />

Studienrichtung II, Zweitfach Mathematik<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Prüfungsleistung: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote Klausur 100%<br />

12 Turnus des Angebots SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Forster: Analysis II. Vieweg<br />

Königsberger: Analysis I, II. Springer<br />

Ebbinghaus et al.: Zahlen. Springer<br />

01.Oktober 2008 146<br />

n


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00330-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00330-1<br />

WISO1-00330-2<br />

Mathematik: Einführung in die lineare Algebra<br />

(Zweitfach-<strong>Vertiefung</strong>)<br />

(Mathematics)<br />

3 Dozenten<br />

V: Elemente <strong>der</strong> linearen Algebra I (2 SWS)<br />

Ü: Elemente <strong>der</strong> linearen Algebra I (2 SWS)<br />

wechselnd<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. G. Martens<br />

5 Inhalt - Mengen<br />

- <strong>der</strong> n-dimensionale Zahlenraum: Lineare Gleichungssysteme<br />

und ihre Lösbarkeit; Vektorrechnung; lineare und affine<br />

Unterräume, lineare Unabhängigkeit, Rang und Dimension;<br />

euklidisches Skalarprodukt, Orthonormalisierung,<br />

Orthogonalprojektion, Bewegungen, Isometrien und <strong>der</strong>en<br />

Linearität<br />

6 Lernziele und<br />

Vertrautheit mit dem Gauss-Algorithmus zur Lösung linearer<br />

Kompetenzen<br />

Gleichungssysteme; strukturelles Verständnis <strong>der</strong>artiger Systeme<br />

(Lösungsraum, Dimension, affiner Unterraum); Grundzüge <strong>der</strong><br />

euklidischen Geometrie<br />

7 Empfohlene<br />

Es werden keine an<strong>der</strong>en <strong>Module</strong> vorausgesetzt, wohl aber ein<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

soli<strong>der</strong> Kenntnisstand in gymnasialer Schulmathematik<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Zweitfachvertiefung Mathematik <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik, Studienrichtung II, Zweitfach Mathematik<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistung: 90-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an den Übungen und<br />

regelmäßige und gewissenhafte Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

11 Berechnung Modulnote Klausur 100%<br />

12 Turnus des Angebots WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Anton: Lineare Algebra. Spektrum<br />

Fischer: Lineare Algebra. Vieweg<br />

Jaenich: Lineare Algebra. Springer<br />

Lorenz: Lineare Algebra I. BI<br />

01.Oktober 2008 147


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00050-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00050-1<br />

Methoden <strong>der</strong> Unternehmensbewertung<br />

Business Valuation Approaches<br />

3 Dozenten<br />

V/Ü: Methoden <strong>der</strong> Unternehmensbewertung<br />

(4 SWS)<br />

Prof. Henselmann und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Henselmann<br />

5 Inhalt Theorie und Praxis <strong>der</strong> verschiedenen Methoden <strong>der</strong><br />

Unternehmens- und Anteilsbewertung<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- lernen Wertkonzepte und Funktionen des Bewerters kennen<br />

- führen Vergangenheitsanalysen durch und stellen integrierte<br />

Erfolgs-, Bilanz- und Finanzplanungen (einschließlich Restwerte)<br />

auf<br />

- ermitteln Kapitalkosten und wenden die verschiedenen<br />

Diskontierungsverfahren an<br />

- lernen Multiplikatorverfahren mit ihren Merkmalen, Vor- und<br />

Nachteilen kennen und anwenden<br />

- berücksichtigen Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Anteilsbewertung<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

ab 3. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Consulting“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100%<br />

12 Turnus des Angebots jährlich (im WS)<br />

13 Arbeitsaufwand V & Ü: Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur wird im Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 148


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00113-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00113-1<br />

WISO2-00113-2<br />

Mikroökonomie<br />

(Microeconomics)<br />

3 Dozenten<br />

V: Mikroökonomie (3 SWS)<br />

Ü: Mikroökonomie (1 SWS)<br />

Prof. Harbrecht und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Harbrecht<br />

5 Inhalt<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Mikroökonomie ist das wirtschaftliche Verhalten<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftssubjekte als Konsumenten, Produzenten, Anbieter<br />

von Gütern am Markt, Faktoranbieter und Faktornachfrager sowie<br />

die Verteilung von Gütern und Einkommen unter diesen.<br />

Die Mikroökonomie umfasst eine ausführliche Darstellung<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Güternachfrage privater Haushalte<br />

- <strong>der</strong> Produktionstheorie<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Marktpreisbildung<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Faktormärkte und <strong>der</strong> Faktorpreisbildung<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> optimalen Zeitallokation<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- sollen das grundlegende mikroökonomische Instrumentarium<br />

erlernen<br />

- können grundlegende Verhaltensweisen von Konsumenten und<br />

Produzenten auf verschiedenen Güter- und Faktormärkten<br />

analysieren<br />

- sollen befähigt sein, die erlernten Theorien auf praktische<br />

Probleme anzuwenden<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Varian, Hal R.: Grundzüge <strong>der</strong> Mikroökonomik, 6. Auflage,<br />

München.<br />

Fehl, U.; Oberen<strong>der</strong>, P.: Grundlagen <strong>der</strong> Mikroökonomie, 8.<br />

Auflage, München 2002.<br />

Neumann, M.: Theoretische Volkswirtschaftslehre II: Produktion,<br />

Nachfrage und Allokation, 4. Auflage, München 1995.<br />

01.Oktober 2008 149


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00506-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00113-1<br />

WISO2-00113-2<br />

WISO2-00506-1<br />

Mikroökonomie <strong>für</strong> Sozialökonomen<br />

(Microeconomics for Social Economics)<br />

V: Mikroökonomie (3 SWS)<br />

Ü: Mikroökonomie (1 SWS)<br />

T: Mathematische Grundlagen <strong>der</strong> Mikroökonomie<br />

3 Dozenten Prof. Harbrecht und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher V & Ü: Prof. Harbrecht<br />

T: Prof. Moser<br />

5 Inhalt<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Mikroökonomie ist das wirtschaftliche Verhalten<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftssubjekte als Konsumenten, Produzenten, Anbieter<br />

von Gütern am Markt, Faktoranbieter und Faktornachfrager sowie<br />

die Verteilung von Gütern und Einkommen unter diesen.<br />

Die Mikroökonomie umfasst eine ausführliche Darstellung<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Güternachfrage privater Haushalte<br />

- <strong>der</strong> Produktionstheorie<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Marktpreisbildung<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Faktormärkte und <strong>der</strong> Faktorpreisbildung<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> optimalen Zeitallokation.<br />

Für den erfolgreichen Besuch <strong>der</strong> Veranstaltungen sind<br />

ausreichende Vorkenntnisse in Mathematik erfor<strong>der</strong>lich, wie sie<br />

z.B. in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe vermittelt werden. Zum<br />

Ausgleich von Schwächen in Mathematik (z.B. weil das Abitur<br />

längere Zeit zurückliegt) wird ein Tutorium angeboten, in dem auf<br />

speziellere Fragen <strong>der</strong> mathematischen Grundlagen <strong>der</strong><br />

Mikroökonomie eingegangen wird.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- sollen das grundlegende mikroökonomische Instrumentarium<br />

erlernen,<br />

- können grundlegende Verhaltensweisen von Konsumenten und<br />

Produzenten auf verschiedenen Güter- und Faktormärkten<br />

analysieren,<br />

- sollen befähigt sein, die erlernten Theorien auf praktische<br />

Probleme anzuwenden.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote Die Modulnote berechnet sich aus den mit den ECTS gewichteten<br />

Noten aus Vorlesung und Übung (ohne Tutorium).<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Varian, H. R.: Grundzüge <strong>der</strong> Mikroökonomik, 6. Auflage,<br />

München, 2003.<br />

Fehl, U.; Oberen<strong>der</strong>, P.: Grundlagen <strong>der</strong> Mikroökonomie, 8.<br />

Auflage, München 2002.<br />

01.Oktober 2008 150


Neumann, M.: Theoretische Volkswirtschaftslehre II: Produktion,<br />

Nachfrage und Allokation, 4. Auflage, München 1995.<br />

Für Mathematische Grundlagen: Sydsaeter, K. & Hammond, P.<br />

(2003). Mathematik <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaftler. München:<br />

Pearson.<br />

01.Oktober 2008 151


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00108-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00108-1<br />

WISO2-00108-2<br />

Money and Capital Markets<br />

(Money and Capital Markets)<br />

3 Dozenten<br />

V1: Geldtheorie (2 SWS)<br />

V2: Kapitalmarkttheorie (2 SWS)<br />

Prof. Harbrecht<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Harbrecht<br />

5 Inhalt<br />

Das Teilgebiet Geldtheorie umfasst:<br />

- die Grundlagen <strong>der</strong> Geldtheorie<br />

- die Theorie <strong>der</strong> Geldnachfrage und des Geldangebots<br />

- die Theorien <strong>der</strong> zeitlichen Zinsstruktur<br />

- das geldpolitische Instrumentarium <strong>der</strong> Europäischen<br />

Zentralbank<br />

- sowie die Transmissionsmechanismen <strong>der</strong> Geldpolitik<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Kapitalmarkttheorie ist:<br />

- die Funktion von Finanzmärkten<br />

- die volkswirtschaftliche Existenzberechtigung von Finanzmärkten<br />

- die Bewertung von Aktien<br />

- das Modigliani Miller Theorem<br />

- die Kapitalmarkttheorie bei Unsicherheit<br />

- die Optionspreistheorie<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen<br />

- Verständnis <strong>für</strong> die Funktionsweise von Geld- und<br />

Kapitalmärkten entwickeln<br />

- verstehen wie sich <strong>der</strong> Zins in einer Volkswirtschaft bildet<br />

- in <strong>der</strong> Lage sein die Wirkungsweise <strong>der</strong> Geldpolitik in einer<br />

Volkswirtschaft abzuschätzen<br />

- die Grundlagen zur Bewertung von Aktien und Optionen erlernen<br />

- die Performance eines Investmentfonds zu ermitteln<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

Vorherige Teilnahme an den Veranstaltungen „Mathematik“,<br />

„Mikroökonomie“ und „Makroökonomie“<br />

Ab 4. Semester<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Money and Capital Markets and<br />

Cooperative Studies“<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>speziellen</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Geld und<br />

Außenwirtschaft“ <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten <strong>BWL</strong>, WI, Wipäd, Studienrichtung I,<br />

Sozialökonomik Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

10 Studien- und<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen V2: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 %<br />

V2: 50 %<br />

Jede Teilklausur muss mit mindestens 4,0 bestanden sein.<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Teilgebiet Geldtheorie:<br />

Issing, O.: Einführung in die Geldtheorie, 13 Auflage, München,<br />

2003.<br />

01.Oktober 2008 152


Jarchow, H.J.: Theorie und Politik des Geldes, 11. Auflage,<br />

Göttingen.<br />

Görgens/Ruckriegel/Seitz: Europäische Geldpolitik, 2. Auflage,<br />

Düsseldorf, 2001.<br />

Neumann, M. Theoretische Volkswirtschaftslehre I:<br />

Makroökonomische Theorie; Beschäftigung, Inflation und<br />

Zahlungsbilanz, 5. Auflage, München 1996.<br />

Teilgebiet Kapitalmarkttheorie:<br />

Black, F. /Scholes, M. (1973): Pricing of Options and Corporate<br />

Liabilities, in: Journal of Political Economy, Vol. 81, S. 637-659.<br />

Copeland, Thomas E. / Weston, J. Fred: Financial Theory and<br />

Corporate Policy, 3. Auflage, Reading / Mass., 1988.<br />

Drukarczyk, J.: Finanzierungstheorie, München 1980.<br />

Drukarczyk, J.: Theorie und Politik <strong>der</strong> Finanzierung, München,<br />

1993.<br />

Merton, Robert C. (1973): Theory of rational pricing option, in: Bell<br />

Journal of Economics and Management Science, Vol. 4, No. 1, S.<br />

141-183.<br />

01.Oktober 2008 153


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00121-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00121-1<br />

WISO2-00121-2<br />

Neue Institutionenökonomik<br />

(New Institutional Economics)<br />

3 Dozenten<br />

V: Neue Institutionenökonomik (2 SWS)<br />

Ü: Institutionenökonomische Übung (2 SWS)<br />

Prof. Haucap und Mitarbeiter/-innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Haucap<br />

5 Inhalt<br />

In den letzten 25 Jahren ist es in <strong>der</strong> Ökonomik zu einem<br />

gravierenden Richtungswechsel gekommen. Während die<br />

traditionelle, neoklassische Analyse die institutionellen Rahmenbedingungen<br />

wirtschaftlichen Handelns weitgehend ausblendet,<br />

dreht es sich in <strong>der</strong> so genannten Neuen Institutionenökonomik um<br />

die Fragen, wie Institutionen das wirtschaftliche Verhalten<br />

beeinflussen und warum bestimmte Institutionen überhaupt<br />

bestehen.<br />

Den Kern <strong>der</strong> Neuen Institutionenökonomik bilden drei<br />

Theoriestränge: Der Verfügungsrechtsansatz (Property Rights<br />

Approach), die Transaktionskostenökonomik und die ökonomische<br />

Vertragstheorie. Diese Theoriestränge und ihre Anwendungen<br />

werden Gegenstand dieser Veranstaltung sein.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- lernen komplexe institutionelle Arrangements zu analysieren<br />

- werden im analytischen Denken geschult.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Economics of Management“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V&Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V&Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Richter, R. & E. Furubotn (2003), Neue Institutionenökonomik, 3.<br />

Auflage, Mohr Siebeck: Tübingen.<br />

01.Oktober 2008 154


1 Modulbezeichnung<br />

WISO4-00014-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO4-00014-1<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht<br />

(Public Law – Foundations of European Law)<br />

3 Dozenten<br />

V + Ü: Grundlagen Europarecht (2 SWS)<br />

Prof. Emmerich-Fritsche und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Emmerich-Fritsche<br />

5 Inhalt - Vermittlung <strong>der</strong> Grundstrukturen des europäischen<br />

Verfassungsrechts<br />

- Analyse aktueller Entscheide<br />

6 Lernziele und<br />

Die Studenten werden mit den Grundlagen <strong>der</strong> europäischen<br />

Kompetenzen<br />

Rechtsordnung <strong>der</strong> EG/EU vertraut gemacht. Sie sollen die<br />

spezifische Funktion des europäischen Rechts, öffentlichen<br />

Rechts, seine Instrumente und Anfor<strong>der</strong>ungen verstehen.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester (2. Semester <strong>für</strong> BA Sozialökonomie)<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> alle BA <strong>Studierende</strong>n<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote 100 % Klausur<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 22 h<br />

Eigenstudium: 53 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Streinz, Europarecht, aktuelle Auflage<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

01.Oktober 2008 155


1 Modulbezeichnung<br />

WISO4-00013-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO4-00013-1<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und<br />

Verwaltungsrecht<br />

(Public Law: Foundations of Constitutional and<br />

Administrative Law)<br />

3 Dozenten<br />

V: Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht (2 SWS)<br />

Prof. Emmerich-Fritsche<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Emmerich-Fritsche<br />

5 Inhalt - Vermittlung <strong>der</strong> Grundstrukturen des deutschen Verfassungsund<br />

Verwaltungsrechts<br />

- Analyse aktueller Probleme<br />

- Heranführung an die Erarbeitung von Fallstudien<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n werden mit den Grundlagen <strong>der</strong> deutschen<br />

Kompetenzen<br />

Rechtsordnung im Bereich des Öffentlichen Rechts vertraut<br />

gemacht. Sie sollen die spezifische Funktion des Öffentlichen<br />

Rechts, seine Instrumente und Anfor<strong>der</strong>ungen verstehen und ein<br />

diesbezügliches Problembewusstsein entwickeln. Dazu zählt auch<br />

eine erste Befähigung zur Erstellung selbständiger Analysen.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

3. Semester<br />

Musterstudienplan 5. Semester <strong>für</strong> BA Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt<br />

Wirtschafts- und Betriebspädagogik<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> alle BA <strong>Studierende</strong><br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote 100 % Klausur<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im Wintersemester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 22 h<br />

Eigenstudium: 53 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Sodan/Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 2. Aufl. 2007<br />

01.Oktober 2008 156


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00101-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00101-1<br />

WISO2-00101-2<br />

Ökonomie des öffentlichen Sektors<br />

(Public Sector Economics)<br />

3 Dozenten<br />

V: Finanzwissenschaft II (2 SWS)<br />

Ü: Finanzwissenschaft II (2 SWS)<br />

Prof. Wigger und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Wigger<br />

5 Inhalt Teil I <strong>der</strong> Vorlesung befasst sich mit den öffentlichen Einnahmen,<br />

namentlich mit <strong>der</strong> Besteuerung und <strong>der</strong> Staatsverschuldung. Der<br />

Besteuerungsteil untersucht die Verteilungs- und Effizienzaspekte<br />

verschiedener Besteuerungsformen und skizziert die Elemente<br />

eines optimalen Steuersystems. Der Staatsverschuldungsteil<br />

befasst sich insbeson<strong>der</strong>e mit <strong>der</strong> Nachhaltigkeit <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Kreditaufnahme als Instrument <strong>der</strong> Staatsfinanzierung.<br />

Teil II <strong>der</strong> Vorlesung untersucht wohlfahrtsstaatliche<br />

Ausgabenprogramme. Hierzu zählen soziale Sicherungssysteme,<br />

öffentliche Bildungsprogramme und Instrumente <strong>der</strong><br />

Armutsbekämpfung.<br />

Teil III <strong>der</strong> Vorlesung behandelt die Theorie des fiskalischen<br />

Fö<strong>der</strong>alismus, sowie seine konkrete Ausgestaltung in <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik Deutschland und in <strong>der</strong> Europäischen Union.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen <strong>der</strong><br />

Staatstätigkeit<br />

- verstehen Grundkonzepte staatlicher Einnahmen- und<br />

Ausgabenpolitik<br />

- erkennen, unter welchen Umständen fö<strong>der</strong>ale Strukturen<br />

vorteilhaft sind<br />

- können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt VWL<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Ökonomie des öffentlichen Sektors<br />

und Public Management“ <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten <strong>BWL</strong>, WI,<br />

Wipäd Studienrichtung I sowie Sozialökonomik mit Schwerpunkt<br />

Verhaltenswissenschaften<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V + Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V + Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wigger, Berthold U. (2006): Grundzüge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft;<br />

2. Aufl., Berlin et al.: Springer.<br />

01.Oktober 2008 157


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00031-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00031-1<br />

WISO1-00031-2<br />

Operations and Logistics I<br />

(Operations and Logistics I)<br />

3 Dozenten<br />

V: Produktion (2 SWS)<br />

Ü: Produktion (2 SWS)<br />

Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Voigt<br />

5 Inhalt Das Stoffgebiet <strong>der</strong> beiden Veranstaltungen (Vorlesung und<br />

Übung) befasst sich mit den wichtigsten Aufgaben des<br />

Produktionsmanagements, <strong>der</strong> Produktionsplanung als abstrakten<br />

Denkansatz und einer betriebswirtschaftlichen Sicht auf die<br />

Problemstellungen <strong>der</strong> PPS-Systeme. Ein weiteres wichtiges Ziel<br />

des Fachs ist es, die wichtigsten Fragestellungen <strong>der</strong><br />

Produktionstheorie aufzugreifen und Strukturierungs- und<br />

Lösungsansätze vorzustellen.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- sollen die Grundlagen <strong>der</strong> Produktion (Produktionstheorie,<br />

Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) im<br />

Industriebetrieb vermittelt bekommen<br />

- sollen aktuelle Konzepte und Ansätze (JiT/JiS, Kanban, etc.)<br />

kennen lernen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Operations and Logistics“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Vorlesungsskript<br />

01.Oktober 2008 158


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00032-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00032-1<br />

WISO1-00032-2<br />

Operations and Logistics II<br />

(Operations and Logistics II)<br />

3 Dozenten<br />

V1: Betriebswirtschaftliche Logistik (2 SWS)<br />

V2: Industrielle Logistik (2 SWS)<br />

Prof. Klaus und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Klaus<br />

5 Inhalt<br />

V1: Die Überblicksvorlesung referiert zunächst über Bedeutung,<br />

Trends und Zielsetzung <strong>der</strong> Logistik. Daran schließt sich ein<br />

Durchgang durch die Bestandteile logistischer Systeme<br />

(Netzwerke mit ihren Elementen "Knoten" und "Kanten" <strong>der</strong> Netze<br />

sowie "Objekte") an. Der zweite Abschnitt <strong>der</strong> Vorlesung wendet<br />

sich dem Management logistischer Systeme zu. Abschließend wird<br />

ein Ausblick auf die aktuelle Forschung gegeben.<br />

V2: Diese Vorlesung befasst sich mit <strong>der</strong> Logistik <strong>der</strong><br />

Produktionsbetriebe. An eine Aufstellung aktueller<br />

unternehmerischer Fragen in diesem Zusammenhang schließt sich<br />

eine Betrachtung <strong>der</strong> Gestaltungsparameter industrieller<br />

Fertigungssysteme an (u.a. Standortplanung, Produkte und<br />

Materialzulaufgestaltung). Im Folgenden werden<br />

Gestaltungsalternativen in <strong>der</strong> Planung, Steuerung und Fertigung<br />

vorgestellt. Abgerundet wird die Betrachtung mit spezifischen<br />

Instrumenten des logistikorientierten Managements wie Controlling<br />

und Qualitätssicherung. Zuletzt wird ein Ausblick auf<br />

Zukunftstrends vorgenommen.<br />

Zu V1 und V2 wird vertiefend jeweils ein Kolloquium angeboten,<br />

das jedoch keine Pflichtveranstaltung ist und nicht in die<br />

Modulnote eingeht.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen neben <strong>der</strong> Kenntnis logistischer Konzepte<br />

und Lösungsansätze <strong>der</strong> Praxis lernen, in Prozessen und<br />

Wertketten zu denken. Die Vorlesung wird durch Fallstudien,<br />

Unternehmenspräsentationen und durch Planspiele unterstützt.<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

5. Semester<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Operations and Logistics“<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

V2: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50% V2: 50%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand V1: Präsenzzeit: 25 h Eigenstudium: 50 h<br />

V2: Präsenzzeit: 25 h Eigenstudium: 50 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Pfohl: Logistiksysteme; akt. Auflage, Heidelberg: Springer<br />

Klaus: Die dritte Bedeutung <strong>der</strong> Logistik, Hamburg: Deutscher<br />

Verkehrsverlag 2002<br />

Klaus/Krieger: Gabler Lexikon Logistik, Wiesbaden: Gabler 2004<br />

01.Oktober 2008 159


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00515-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00515-1<br />

WISO3-00515-2<br />

3 Dozenten Prof. Moser<br />

Personal und Organisation I<br />

(Personnel and Organisation I)<br />

V: Personal und Organisation (2 SWS)<br />

Ü: Methoden und Instrumente <strong>der</strong> Personalarbeit<br />

(2 SWS)<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Moser<br />

5 Inhalt<br />

- Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und<br />

Begrifflichkeit <strong>der</strong> Personalarbeit in Organisationen aus<br />

verhaltenswissenschaftlicher Sicht<br />

- Kennen lernen aktueller Instrumente und Verfahren <strong>der</strong><br />

Personalarbeit<br />

- Kritische Betrachtung <strong>der</strong> wissenschaftliche Grundlagen und<br />

praktischen Anwendbarkeit von Konzepten, Methoden und<br />

Instrumenten<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erwerben fundierte Kenntnisse über<br />

Kompetenzen<br />

Grundfragen, Theorien und Methoden <strong>der</strong> Personalarbeit. Sie<br />

können die operativen Fragen und Methoden in das strategische<br />

Management eines Unternehmens einordnen. Sie können die<br />

vorgestellten Theorien, Methoden und Verfahren kritisch<br />

reflektieren, beurteilen und anwenden.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Moduls<br />

Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

- Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Personal und<br />

Organisation“ (geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Schwerpunkt International sowie <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten <strong>BWL</strong>, WI und<br />

VWL)<br />

- Modul <strong>der</strong> personalwissenschaftlichen <strong>Vertiefung</strong> „Personal und<br />

Organisation“<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Abschlussklausur<br />

Prüfungsleistungen Ü: Klausur und Thesenpapier, 1 Versuchspersonenstunde<br />

11 Berechnung Modulnote Gewichtung entsprechend <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> ECTS<br />

Übung: Klausur 70%; Thesenpapier 30%<br />

Versuchspersonenstunde: unbenotet<br />

12 Turnus des Angebots Vorlesung: jährlich, Übung nach Absprache<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1-2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Schuler, H. (Hrsg.) (2006), Lehrbuch <strong>der</strong> Personalpsychologie.<br />

Göttingen: Hogrefe.<br />

01.Oktober 2008 160


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00536-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00536-1<br />

3 Dozenten Prof. Moser<br />

Personal und Organisation II<br />

(Personnel and Organisation II)<br />

S: Personal und Organisation (2 SWS)<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Moser<br />

5 Inhalt<br />

- Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und<br />

Begrifflichkeit <strong>der</strong> Personalarbeit in Organisationen aus<br />

verhaltenswissenschaftlicher Sicht<br />

- Kritische Betrachtung <strong>der</strong> wissenschaftlichen Grundlagen und<br />

praktischen Anwendbarkeit von Konzepten, Methoden und<br />

Instrumenten<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erwerben fundierte Kenntnisse über<br />

Kompetenzen<br />

Grundfragen, Theorien und Methoden <strong>der</strong> Personalarbeit. Sie<br />

können die operativen Fragen und Methoden in das strategische<br />

Management eines Unternehmens einordnen. Sie können die<br />

vorgestellten Theorien, Methoden und Verfahren kritisch<br />

reflektieren, beurteilen und anwenden.<br />

7 Empfohlene<br />

<strong>Module</strong> Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken; Modul Personal und<br />

die Teilnahme<br />

Organisation I<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Moduls<br />

Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

- Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Personal und<br />

Organisation“ (geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Schwerpunkt International sowie <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten <strong>BWL</strong>, WI und<br />

VWL)<br />

- Modul <strong>der</strong> personalwissenschaftlichen <strong>Vertiefung</strong> „Personal und<br />

Organisation“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfung: schriftliche Hausarbeit o<strong>der</strong> 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Mündliches Referat und regelmäßige Teilnahme<br />

11 Berechnung Modulnote Schriftliche Hausarbeit o<strong>der</strong> Klausur: 100 %<br />

Referat und Teilnahme: bestanden<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 120 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Schuler, H. (Hrsg.) (2006). Lehrbuch <strong>der</strong> Personalpsychologie.<br />

Göttingen: Hogrefe<br />

01.Oktober 2008 161


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00531-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00531-1<br />

Planspiel Sozialökonomik<br />

(Action Game Socio Economics)<br />

S: Rollenspiel<br />

3 Dozenten Prof. Prosch<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Prosch<br />

5 Inhalt - Erster Kontakt mit soz. Grundbegriffen<br />

- Einführung in soz. Themenfel<strong>der</strong><br />

- Einführung in wiss. Arbeiten<br />

- Kontaktaufnahme mit institutionellen und räumlichen<br />

Gegebenheiten an <strong>der</strong> Fakultät<br />

- Einführung in den Computerpool<br />

- Gruppenbildung und Teamübungen<br />

- Schriftliche Berichtlegung<br />

6 Lernziele und<br />

- Kontaktaufnahme und Interaktion<br />

Kompetenzen<br />

- Gruppenbildung und Gruppenarbeit<br />

- Lösung von Handlungsaufgaben<br />

- Grundkenntnisse computergestützten Arbeitens<br />

- Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeiten<br />

- Erste schriftliche Berichtlegung<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

1. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Schriftliche Seminararbeit in Berichtform und Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote 100 % aus Seminararbeit<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester, als Dreitagesblock<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch<br />

2,5 ECTS<br />

2, 5<br />

ECTS<br />

01.Oktober 2008 162


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00017-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00017-1<br />

WISO1-00017-2<br />

Präsentationsfähigkeiten<br />

(Presentation Skills)<br />

ProS II: Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken<br />

(1 SWS)<br />

V: Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken<br />

(1 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Wilbers<br />

5 Inhalt - Präsentationen gestalten: Präsentationen vorbereiten,<br />

Präsentationen einleiten, Hauptteil einer Präsentation gestalten,<br />

Schluss einer Präsentation gestalten<br />

- Mo<strong>der</strong>ation gestalten: Mo<strong>der</strong>ation vorbereiten, in Mo<strong>der</strong>ation<br />

einsteigen, Hauptteil <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation gestalten, Schluss <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ation gestalten<br />

- Exkurs: Beson<strong>der</strong>heiten bei Sitzungen und Teamarbeit<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- kennen verschiedene Techniken und Qualitätskriterien im<br />

Bereich Präsentation und Mo<strong>der</strong>ation<br />

- analysieren und beurteilen die Einhaltung <strong>der</strong> Kriterien anhand<br />

von Beobachtungsleitfäden<br />

- entwickeln und halten eine Kurzpräsentation bzw. entwickeln<br />

und führen eine Kurzmo<strong>der</strong>ation durch<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften und <strong>der</strong> International Business Studies, ausgenommen<br />

<strong>Studierende</strong> des Schwerpunkts Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik<br />

10 Studien- und<br />

- 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen - Durchführung einer Kurzpräsentation o<strong>der</strong> -mo<strong>der</strong>ation in<br />

Proseminar II sowie Teilnahme an einer Evaluationsrunde<br />

11 Berechnung Modulnote - Klausur: 100 %<br />

- Kurzpräsentation/-mo<strong>der</strong>ation (bestanden)<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

01.Oktober 2008 163


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00302-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00302-1<br />

WISO1-00302-2<br />

Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken<br />

(Presentation & Mo<strong>der</strong>ation Techniques)<br />

ProS I: Proseminar Präsentations- und<br />

Mo<strong>der</strong>ationstechniken I (Lern- und<br />

Übungsphase) (4 SWS)<br />

ProS II: Proseminar Präsentations- und<br />

Mo<strong>der</strong>ationstechniken II (Tutorenphase)<br />

(1 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen<br />

7,5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Wilbers<br />

5 Inhalt - Präsentationen gestalten: Präsentationen vorbereiten,<br />

Präsentationen einleiten, Hauptteil einer Präsentation gestalten,<br />

Schluss einer Präsentation gestalten<br />

- Mo<strong>der</strong>ation gestalten: Mo<strong>der</strong>ation vorbereiten, in Mo<strong>der</strong>ation<br />

einsteigen, Hauptteil <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation gestalten, Schluss <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ation gestalten<br />

- Exkurs: Beson<strong>der</strong>heiten bei Sitzungen und Teamarbeit<br />

6 Lernziele und<br />

ProS I: Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- kennen verschiedene Techniken und Qualitätskriterien <strong>für</strong><br />

Präsentationen und Mo<strong>der</strong>ationen<br />

- erstellen und erarbeiten eigene Beurteilungsleitfäden <strong>für</strong> ProS II<br />

und führen eine Übungsmo<strong>der</strong>ation durch<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

ProS II: Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- mo<strong>der</strong>ieren selbstständig die Präsentationen und Mo<strong>der</strong>ationen<br />

in ProS II mit <strong>Studierende</strong>n <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

Schwerpunkt <strong>BWL</strong>/VWL/Wirtschaftsinformatik und mit<br />

<strong>Studierende</strong>n <strong>der</strong> International Business Studies<br />

Keine<br />

3. Semester und 4. Semester<br />

Moduls<br />

Modul im Kernbereich nur <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik<br />

10 Studien- und<br />

ProS I: 90-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen ProS II: Hausarbeit: Dokumentation und Reflexion <strong>der</strong><br />

Tutorenphase<br />

11 Berechnung Modulnote 50 % Klausur<br />

50 % Hausarbeit<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS bzw. WS<br />

13 Arbeitsaufwand ProS I: Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

ProS II: Präsenzzeit: 15 h Eigenstudium: 60 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch und Englisch<br />

01.Oktober 2008 164


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00509-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00509-1<br />

Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken <strong>für</strong><br />

Sozialökonomen<br />

(Presentation & Mo<strong>der</strong>ation Techniques for Social<br />

Economics)<br />

3 Dozenten<br />

Ü: Präsentations- und Mo<strong>der</strong>ationstechniken <strong>für</strong><br />

Sozialökonomen (2 SWS)<br />

Prof. Moser<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Moser<br />

5 Inhalt<br />

- Aktivierung und Mo<strong>der</strong>ation; Medieneinsatz; Rhetorik; Konflikt<br />

und Kooperation<br />

- Als Dozierende kommen auch fortgeschrittene <strong>Studierende</strong> aus<br />

Masterprogrammen zum Einsatz<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sind in <strong>der</strong> Lage, auch komplexe Inhalte<br />

Kompetenzen<br />

verständlich zu vermitteln, an<strong>der</strong>e zu überzeugen und in<br />

Gesprächen und Beratungen effektiv mündlich zu kommunizieren.<br />

Techniken <strong>der</strong> Konfliktbewältigung werden ebenfalls erworben.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Teilnahme an Kurzpräsentationen und -Mo<strong>der</strong>ationen<br />

11 Berechnung Modulnote Klausur 100 %<br />

Kurzpräsentation und –Mo<strong>der</strong>ation: bestanden<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch<br />

01.Oktober 2008 165


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00018-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00018-1<br />

WISO2-00018-2<br />

Praxis <strong>der</strong> emp. Wirtschaftsforschung (PCgestützt)<br />

(Empirical Economics I)<br />

3 Dozenten<br />

V: Praxis <strong>der</strong> emp. Wirtschaftsforschung (2 SWS)<br />

Ü: Praxis <strong>der</strong> emp. Wirtschaftsforschung (2 SWS)<br />

Prof. Riphahn und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Riphahn<br />

5 Inhalt - Einführung in das einfache und multiple lineare<br />

Regressionsmodell<br />

- Vermittlung <strong>der</strong> Fähigkeit, einfache Regressionsergebnisse zu<br />

interpretieren und lineare Modelle zu formulieren<br />

- Anwendung <strong>der</strong> Basisverfahren mit Hilfe <strong>der</strong> Software SPSS, die<br />

in Vorlesung, Übung und Tutorium eingeübt wird<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben auf intuitivem Niveau Grundkenntnisse <strong>der</strong><br />

Ökonometrie<br />

- erlernen die Software SPSS und sind in <strong>der</strong> Lage einfache<br />

Datensätze zu bearbeiten<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften und <strong>der</strong> International Business Studies,<br />

ausgenommen <strong>Studierende</strong> des Schwerpunktes Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik mit Zweitfach<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit<br />

V: 30 h<br />

Ü: 30 h<br />

T: 16 h<br />

Eigenstudium: 74 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wooldridge, J.M.: Introductory Econometrics. A Mo<strong>der</strong>n Approach;<br />

v. Auer, Ludwig: Ökonometrie. Eine Einführung<br />

01.Oktober 2008 166


1 Modulbezeichnung<br />

WISO4-00012-0<br />

2 Lehrveranstaltung<br />

WISO4-00012-1<br />

Privat- und Handelsrecht I<br />

(Civil & Commercial Law I)<br />

3 Dozenten<br />

V: Privat- und Handelsrecht I (2 SWS)<br />

Prof. Herrmann und Mitarbeiter/innen<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Herrmann<br />

5 Inhalt - Wissensvermittlung zu Grundlehren <strong>der</strong> wirtschaftsrechtlichen<br />

Teile des BGB und des HGB<br />

- Erarbeitung und Diskussion von Fallstudien zur rechtlichen<br />

Risikoanalyse bei Kaufverträgen<br />

6 Lernzeile und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- werden über die genannten Gebiete <strong>der</strong>art informiert, dass sie<br />

die theoretisch grundlegenden Gerechtigkeitsprobleme<br />

einschätzen können<br />

- dazu wertsteuernde Regelungszwecke und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten ins Verhältnis setzen können<br />

- selbständige Erstellung von Rechtsrisikoanalysen wird nicht<br />

angestrebt<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften, <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

1 Berechnung<br />

Modulnote<br />

V: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Herrmann, Wirtschaftsprivatrecht BGB/HGB <strong>für</strong><br />

Bachelorstudiengänge, 2007, Bd. 1<br />

01.Oktober 2008 167


1 Modulbezeichnung<br />

WISO4-00011-0<br />

2 Lehrveranstaltung<br />

WISO4-00011-1<br />

Privat- und Handelsrecht II<br />

(Civil & Commercial Law II)<br />

3 Dozenten<br />

V: Handels- und Gesellschaftsrecht (2 SWS)<br />

Prof. Herrmann und Mitarbeiter/innen<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Herrmann<br />

5 Inhalt - Wissensvermittlung zu Grundlehren <strong>der</strong> wirtschaftsrechtlichen<br />

Teile des Schuld- und Sachenrechts<br />

- Erarbeitung und Diskussion von Fallstudien zur rechtlichen<br />

Risikoanalyse bei Kaufverträgen;<br />

- Vermittlung von Orientierungswissen zum Schuld- und<br />

Sachenrecht<br />

6 Lernzeile und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- werden über die genannten Gebiete <strong>der</strong>art informiert, dass sie<br />

die theoretisch grundlegenden Gerechtigkeitsprobleme<br />

einschätzen können;<br />

- dazu wertsteuernde Regelungszwecke und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten ins Verhältnis setzen können;<br />

- selbständig Rechtsrisikoanalysen erstellen können.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

3. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften, <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung<br />

Modulnote<br />

V: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Herrmann, Wirtschaftsprivatrecht BGB/ HGB <strong>für</strong><br />

Bachelorstudiengänge, 2007, Bd. 2<br />

01.Oktober 2008 168


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00006-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00006-1<br />

WISO1-00006-2<br />

Produktion, Logistik, Beschaffung<br />

(Manufacturing, Logistic, Procurement)<br />

3 Dozenten<br />

V: Produktion, Logistik, Beschaffung (2 SWS)<br />

Ü: Produktion, Logistik, Beschaffung (2 SWS)<br />

Prof. Klaus / Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Klaus / Prof. Voigt<br />

5 Inhalt In <strong>der</strong> Veranstaltung werden elementare Prozesse <strong>der</strong> industriellen<br />

Wertschöpfungskette abgebildet. Im Mittelpunkt stehen dabei die<br />

Wertschöpfungstätigkeiten „Beschaffung“, „Produktion“ und<br />

„Logistik“. Dieses Modul spiegelt, in Kombination mit dem Modul<br />

„Absatz“, die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens<br />

wi<strong>der</strong>.<br />

Wesentliche Inhalte sind:<br />

- Bedeutung <strong>der</strong> Funktionen Beschaffung, Produktion, Logistik<br />

- Strategische und operative Entscheidungen im<br />

Beschaffungsmanagement<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Produktionstheorie<br />

- Konzepte und Verfahren des Produktionsmanagements<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> industriellen Logistik<br />

- Supply Chain Management<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erwerben erste Einblicke in die vorgelagerten<br />

Kompetenzen<br />

Wertschöpfungsaktivitäten einer Unternehmung und sind in <strong>der</strong><br />

Lage, unter Rückgriff auf entsprechende theoretische Ansätze<br />

(gerade auch in <strong>der</strong> Produktionstheorie) die Beziehungen<br />

zwischen den Funktionen zu erkennen. Die <strong>Studierende</strong>n erlernen<br />

weiterhin Instrumente und Methoden zur Lösung <strong>der</strong> sich<br />

stellenden Planungs- und Entscheidungsprobleme.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

3. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften, <strong>der</strong> International Business Studies und <strong>der</strong><br />

Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V/Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Vorlesungsskript<br />

01.Oktober 2008 169


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00107-0<br />

Public Management<br />

(Public Management)<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00107-1<br />

V: Public Management (2 SWS)<br />

WISO2-00107-2<br />

S: Fallstudienseminar (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Wigger und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Wigger<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 Inhalt Die Vorlesung Public Management befasst sich mit <strong>der</strong><br />

ökonomischen Theorie <strong>der</strong> Administration des öffentlichen<br />

Sektors. Teil I erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen <strong>der</strong><br />

staatlichen Administration in <strong>der</strong> BRD und entwickelt die<br />

klassische Verwaltungstheorie Weberscher Prägung. Teil II<br />

befasst sich mit den in klassisch organisierten öffentlichen<br />

Verwaltungen und Unternehmen angelegten Effizienzproblemen<br />

wie X-Ineffizienz, Informations- und Kontrollproblemen, isolierter<br />

Einnahmen-Ausgaben-Orientierung sowie Rentenstreben. Teil III<br />

entwickelt ein kontrakttheoretisch orientiertes Reformkonzept <strong>der</strong><br />

öffentlichen Administration, das sog. New Public Management. Es<br />

erläutert die institutionenökonomischen Grundlagen und diskutiert<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

die damit bisher realisierten Erfolge.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über die Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verwaltungstätigkeit in <strong>der</strong> BRD<br />

- verstehen die Problematik bestehen<strong>der</strong> Verwaltungsstrukturen<br />

- erkennen Ansatzpunkte <strong>für</strong> Reformen und beurteilen Grad und<br />

Erfolg ihrer praktischen Umsetzung<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

Ab 4. Semester<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

11 Berechnung Modulnote V+S: 100%<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Economics of Management“<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Ökonomie des öffentlichen Sektors<br />

und Public Management“ (geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> WiWi<br />

mit den Schwerpunkten <strong>BWL</strong>, WI und Wipäd, Studienrichtung I<br />

sowie Sozialökonomik Schwp Verhaltenswissenschaften)<br />

V + S: 90-minütige Klausur<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur - Damkowski, Wulf und Claus Precht (1995): Public Management;<br />

Stuttgart: Kohlhammer.<br />

- Lane, Jan E. (2000): New Public Management; London:<br />

Routledge.<br />

- Richter, Rudolf und Erik G. Furubotn (2003): Neue<br />

Institutionenökonomik; 3. Aufl., Tübingen: Mohr.<br />

- Wigger, Berthold U. (2006): Grundzüge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft;<br />

2. Aufl., Berlin et al.: Springer.<br />

01.Oktober 2008 170


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00402-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00402-1<br />

WISO2-00402-2<br />

Regionalstudien / Area Studies 10 ECTS<br />

V1+Ü1: Die angloamerikanischen Län<strong>der</strong> im<br />

internationalen Kontext (2+2 SWS)<br />

V2+Ü2: Die romanischsprachigen Län<strong>der</strong> im<br />

internationalen Kontext (2+2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Bernecker / Prof. Falke und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Bernecker / Prof. Falke<br />

5 Inhalt<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Untersuchung von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft <strong>der</strong><br />

jeweiligen Region:<br />

- Politische Systeme und Demokratisierungsprozesse<br />

- Ausprägungen und Formen gesellschaftlichen Wandels<br />

- Vergleich unterschiedlicher Entwicklungswege<br />

- Auswirkungen von Globalisierungs- und<br />

Regionalisierungsprozessen<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse,<br />

ökonomische Verän<strong>der</strong>ungen und gesellschaftliche<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen im Kontext von Globalisierungs- und<br />

Integrationsprozessen.<br />

- entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer<br />

Faktoren zu analysieren und zu bewerten.<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

Ab Studiensemester 4<br />

Modul <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong> „Regionalstudien/ Area<br />

Studies“; nicht geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

V2: 60-minütige Klausur<br />

Ü1&2: Kurzreferate und begleitende Pflichtlektüre<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 % <strong>der</strong> Modulnote<br />

V2: 50 % <strong>der</strong> Modulnote<br />

Ü1: Kurzreferate bestanden, unbenotet<br />

Ü2: Kurzreferate bestanden, unbenotet<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h<br />

Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch, Spanisch o<strong>der</strong> Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 171


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00528-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00528-1<br />

WISO3-00528-2<br />

Regionen im internationalen System<br />

(Regions in the International System)<br />

V1+T1: Die angloamerikanischen Län<strong>der</strong> im<br />

internationalen Kontext (2+1 SWS)<br />

V2+T2: Die romanischsprachigen Län<strong>der</strong> im<br />

internationalen Kontext (2+1 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Bernecker/Prof. Falke und Mitarbeiter/innen<br />

7,5 ECTS<br />

3,75 ECTS<br />

3,75 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Bernecker/Prof. Falke<br />

5 Inhalt - Untersuchung <strong>der</strong> Wirtschaft, Gesellschaft und Politik <strong>der</strong><br />

jeweiligen Region<br />

- ihre Wechselwirkung mit <strong>der</strong> internationalen Umwelt<br />

- Vergleich unterschiedlicher Entwicklungswege<br />

- Auswirkungen von Globalisierungs- und<br />

Regionalisierungsprozessen<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über die politischen, sozialen und<br />

wirtschaftlichen Strukturen <strong>der</strong> jeweiligen Regionen<br />

- lernen die nationalen Beson<strong>der</strong>heiten herauszuarbeiten und<br />

vergleichend in den internationalen Kontext einzuordnen<br />

- lernen an ausgewählten Beispielen die unterschiedlichen<br />

Reaktionsmuster auf die Herausfor<strong>der</strong>ungen des<br />

Globalisierungsprozesses.<br />

7 Empfohlene<br />

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Internationale und<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

transnationale Beziehungen<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

V1: 60-minütige Klausur (o<strong>der</strong> 15-minütige mündliche Prüfung)<br />

Prüfungsleistungen V2: 60-minütige Klausur (o<strong>der</strong> 15-minütige mündliche Prüfung)<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 % <strong>der</strong> Modulnote<br />

V2: 50 % <strong>der</strong> Modulnote<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h<br />

Eigenstudium: 135 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch o<strong>der</strong> Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 172


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00533-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00533-1<br />

WISO3-00533-2<br />

3 Dozenten Prof. Bernecker<br />

Romanischsprachige Gesellschaften<br />

(Romanic Societies)<br />

S1: Politik und Wirtschaft in den romanischsprachigen<br />

Län<strong>der</strong>n (2 SWS)<br />

S2: Politik und Gesellschaft in den<br />

romanischsprachigen Län<strong>der</strong>n (2 SWS)<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Bernecker<br />

5 Inhalt<br />

- Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den romanischsprachigen<br />

Län<strong>der</strong>n (2 SWS)<br />

- Einführung in die Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik <strong>der</strong><br />

romanischsprachigen Län<strong>der</strong>; Herausarbeitung <strong>der</strong><br />

internationalen Rahmenbedingungen<br />

- Schwerpunkt liegt im spanischsprachigen Bereich, aber auch<br />

an<strong>der</strong>e Regionen werden berücksichtigt<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse,<br />

ökonomische Verän<strong>der</strong>ungen und gesellschaftliche<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen im Kontext von Globalisierungs- und<br />

Integrationsprozessen.<br />

- entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer<br />

Faktoren zu analysieren und zu bewerten<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab Studiensemester 4<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit<br />

Moduls<br />

Schwerpunkt International<br />

- Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Romanischsprachige<br />

Gesellschaften“<br />

- Modul <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong> „Romanischsprachige<br />

Gesellschaften“<br />

- Zweitfachvertiefung <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt<br />

Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II, Zweitfach Spanisch und<br />

Auslandswissenschaften<br />

- Zweitfachvertiefung <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt<br />

Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II, Zweitfach Französisch<br />

und Auslandswissenschaften<br />

10 Studien- und<br />

In jedem Seminar: Referat (15-30 min.), Seminararbeit (15 Seiten)<br />

Prüfungsleistungen und begleitende Pflichtlektüre<br />

11 Berechnung Modulnote S1: 50 %<br />

S2: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 240 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch o<strong>der</strong> Spanisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 173


1 Modulbezeichnung<br />

WISO0-00001-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO0-00001-0<br />

Seminar zur Bachelorarbeit<br />

(Seminar on Bachelor´s Thesis)<br />

S: Seminar zur Bachelorarbeit (2 SWS)<br />

3 Dozenten Alle Professorinnen und Professoren des Fachbereichs<br />

und Mitarbeiter/-innen<br />

4 Modulverantwortlicher Alle Professorinnen und Professoren des Fachbereichs<br />

5 Inhalt Wird lehrstuhlspezifisch bekannt gegeben<br />

6 Lernziele und<br />

Das Seminar soll die <strong>Studierende</strong>n bei <strong>der</strong> Anfertigung <strong>der</strong><br />

Kompetenzen<br />

Bachelorarbeit unterstützen und ihnen wichtige Hilfen zur<br />

selbständigen Lösung und Darstellung von Problemen geben.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Siehe Hinweise <strong>der</strong> einzelnen Lehrstühle<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

6.Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Pflichtmodul des <strong>Vertiefung</strong>sbereiches<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Studienleistung: bestanden<br />

11 Berechnung Modulnote Studienleistung (unbenotet): bestanden<br />

12 Turnus des Angebots Jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit und Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird lehrstuhlspezifisch bekannt gegeben<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

01.Oktober 2008 174


Modulbezeichnung<br />

WISO3-00551-0<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00519-1<br />

WISO3-00519-2<br />

Sozialpolitik<br />

(Social Policy)<br />

V: Grundlagen <strong>der</strong> Sozialpolitik (2 SWS)<br />

ProS: Proseminar (zu einem Teilgebiet) (2 SWS)<br />

2 Dozenten Prof. Dr. Hermann Scherl<br />

5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hermann Scherl<br />

4 Inhalt - Wissensvermittlung zu Grundfragen <strong>der</strong> Sozialpolitik<br />

- Diskussion ausgewählter Themen im Proseminar<br />

5 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben Kenntnisse über Grundfragen <strong>der</strong> Sozialpolitik und die<br />

Ansätze zur wissenschaftlichen Analyse<br />

- erwerben Kompetenz zur kritischen Beurteilung von politischen<br />

Programmen und Maßnahmen im Bereich <strong>der</strong> Sozialpolitik<br />

- erwerben Kompetenz zu wissenschaftlicher Argumentation und zu<br />

strukturierter, prägnanter schriftlicher Darlegung von<br />

Problembehandlungen o<strong>der</strong> Stellungnahmen<br />

6 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

7 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4 Semester.<br />

8 Verwendbarkeit des Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Empirische Sozialpolitik“<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Empirische Sozialpolitik“<br />

9 Studien- und<br />

- Vorlesung: 60-minütige Abschlussklausur<br />

Prüfungsleistungen - Proseminar: Diskussionspapier + mündliche Prüfung<br />

10 Berechnung Modulnote V: 40 %<br />

ProS: 60 %<br />

11 Turnus des Angebots Jedes Semester<br />

12 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

13 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

14 Unterrichtssprache Deutsch<br />

15 Vorbereitende Literatur Lampert, H./Althammer, J., Lehrbuch <strong>der</strong> Sozialpolitik, Berlin<br />

(Springer), jeweils neueste Auflage<br />

01.Oktober 2008 175


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00519-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00519-1<br />

WISO3-00519-2<br />

WISO3-00519-3<br />

Sozial- und Arbeitspolitik<br />

(Social and Labor Policy)<br />

WISO3-00519-4<br />

V: Grundlagen <strong>der</strong> Sozialpolitik (2 SWS)<br />

ProS: Proseminar (zu einem Teilgebiet) (2 SWS)<br />

S: Soziale Sicherung mit Tutorium (2 SWS)<br />

o<strong>der</strong><br />

S: Arbeitspolitik mit Tutorium (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Dr. Scherl<br />

10 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Scherl<br />

5 Inhalt<br />

- Wissensvermittlung zu Grundfragen <strong>der</strong> Sozial- und<br />

Arbeitspolitik<br />

- Diskussion ausgewählter Themen in Seminarform (Proseminar<br />

und Seminar)<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben Kenntnisse über Grundfragen <strong>der</strong> Sozial- und<br />

Arbeitspolitik und über die Ansätze zur wissenschaftlichen<br />

Analyse<br />

- erwerben Kompetenz zur kritischen Beurteilung von politischen<br />

Programmen und Maßnahmen im Bereich <strong>der</strong> Sozial- und<br />

Arbeitspolitik<br />

- erwerben Kompetenz zu wissenschaftlicher Argumentation und<br />

zu strukturierter, prägnanter schriftlicher Darlegung von<br />

Problembehandlungen o<strong>der</strong> Stellungnahmen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Für das Seminar: Vorlesung und Proseminar<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Studiensemester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Sozial- und<br />

Moduls<br />

Arbeitspolitik“<br />

- Modul <strong>der</strong> personalwissenschaftlichen <strong>Vertiefung</strong> „Sozial- und<br />

Arbeitspolitik“<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Abschlussklausur<br />

Prüfungsleistungen ProS: Diskussionspapier + mündliche Prüfung<br />

S: Hausarbeit + Vortrag + mündliche Prüfung<br />

11 Berechnung Modulnote V: 20 %<br />

ProS: 30 %<br />

S: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h<br />

Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Lampert, H. / Althammer, J., Lehrbuch <strong>der</strong> Sozialpolitik, Berlin<br />

(Springer), jeweils neueste Auflage<br />

01.Oktober 2008 176


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00526-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00526-1<br />

Soziologie I<br />

(Sociology I)<br />

V/S: Soziologie (4 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Abraham/Prof. Prosch<br />

7,5 ECTS<br />

7,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Abraham<br />

5 Inhalt Einführung in die soziologischen Grundbegriffe und ihre<br />

Verwendung im Rahmen soziologischer Analysen, insbeson<strong>der</strong>e:<br />

- wissenschaftstheoretische Grundbegriffe (Erklärung, Modell,<br />

Theoriebegriff)<br />

- Vermittlung zentraler soziologischer Grundbegriffe<br />

- Verwendung <strong>der</strong> Grundbegriffe am Beispiel ausgewählter<br />

soziologischer Analysen<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

1. Erwerb grundlegen<strong>der</strong> soziologischer Fachkompetenz<br />

2. Fähigkeit <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Grundlagen im Rahmen<br />

ausgewählter Beispiele<br />

3. Grundlegende analytische Fähigkeit im Bereich soziologischer<br />

Fragestellungen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

1. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V/S: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V/S: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 165 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Günter Büschges, Martin Abraham und Walter Funk (1998):<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Soziologie, München: Oldenbourg<br />

01.Oktober 2008 177


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00527-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00527-1<br />

Soziologie II<br />

(Sociology II)<br />

V/S: Soziologie II (4 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Abraham/Prof. Prosch<br />

7,5 ECTS<br />

7,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Abraham<br />

5 Inhalt Einführung in ausgewählte soziologische Klassiker und Theorien<br />

wie z.B.<br />

- Übersicht über soziologische Klassiker bis ins 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

- Grundlagen des Strukturfunktionalismus<br />

- Verhaltens- und Entscheidungstheorie<br />

- Strukturalistische Theorieansätze<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

1. Überblick über die wesentlichen mo<strong>der</strong>nen Theorieprogramme<br />

in <strong>der</strong> Soziologie<br />

2. Fähigkeit <strong>der</strong> Anwendung dieser Theorien auf soziologische<br />

Fragestellungen<br />

3. Generelle Diskussions- und Argumentationsfähigkeit im Hinblick<br />

auf soziologisch relevante Fragestellungen<br />

Vorherige Teilnahme an Soziologie I<br />

2. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

V/S: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V/S: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 165 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Günter Büschges, Martin Abraham und Walter Funk (1998):<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Soziologie, München: Oldenbourg<br />

01.Oktober 2008 178


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00543-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00543-1<br />

Soziologisches Praktikum<br />

(Practical Sociological Work)<br />

WISO3-00543-2<br />

V: Wirtschaft und Ungleichheit in mo<strong>der</strong>nen<br />

Gesellschaften <strong>für</strong> Soziologisches Praktikum<br />

(2 SWS)<br />

P: Externes soziologisches Praktikum<br />

3 Dozenten Prof. Abraham/ Dr. Wittenberg<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

7,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Wittenberg<br />

5 Inhalt Die <strong>Studierende</strong>n erhalten die Möglichkeit, ihre bisher erworbenen<br />

soziologischen Grundkenntnisse in einem praxisrelevanten<br />

Kontext zu vertiefen und <strong>der</strong>en Umsetzung einzuüben. Neben<br />

einer vorbereitenden Vorlesung absolvieren die <strong>Studierende</strong>n ein<br />

Praktikum in Wirtschaft, Verwaltung o<strong>der</strong> Forschungsinstituten,<br />

<strong>der</strong>en Inhalt soziologische Relevanz besitzt. Das Praktikum wird<br />

durch einen Betreuer begleitet und mittels eines bewerteten<br />

Praktikumsberichts dokumentiert.<br />

Das Praktikum wird vom Lehrstuhl <strong>für</strong> Soziologie und Empirische<br />

Sozialforschung betreut.<br />

6 Lernziele und<br />

Ziel des Moduls ist es:<br />

Kompetenzen<br />

- soziologische Grundkenntnisse in praxisrelevanten Situationen<br />

einzuüben und zu vertiefen<br />

- erste Einblicke in und Kenntnisse über zukünftige Berufsfel<strong>der</strong><br />

zu erwerben<br />

- soziale Kompetenzen zu vertiefen<br />

7 Empfohlene<br />

Die Vorlesung muss vor Beendigung des Praktikums besucht<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

werden<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab dem 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „soziologisches<br />

Moduls<br />

Praktikum“<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen P: Praktikumsbericht<br />

11 Berechnung Modulnote V: 20% P: 80%<br />

12 Turnus des Angebots Vorlesung: Jährlich im Sommersemester; Praktikum: Halbjährlich<br />

13 Arbeitsaufwand V: Präsenzzeit: 25 h Eigenstudium: 50 h<br />

P: Eigenstudium: 225 h (= 8 Wochen Praktikum)<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Clemens, W. & J. Strübing (Hg.): Empirische Sozialforschung und<br />

gesellschaftliche Praxis. Opladen 2000 (Leske + Budrich)<br />

01.Oktober 2008 179


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00316-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00316-1<br />

WISO1-00316-2<br />

WISO1-00316-3<br />

WISO1-00316-4<br />

WISO2-00402-2<br />

Spanisch und Auslandswissenschaft<br />

Sprachpraxis:<br />

Ü1: Auffrischungskurs (6 SWS)<br />

Ü2: Auffrischungskurs (6 SWS)<br />

Ü3: Phonetik (2 SWS)<br />

Ü4: Einführung in die Übersetzung Spanisch-Deutsch<br />

(2 SWS)<br />

Fachwissenschaft:<br />

V: Die romanischsprachigen Län<strong>der</strong> im internationalen<br />

Kontext mit Begleitübung zur Vorlesung und<br />

Einführung in die Auslandswissenschaft (2 + 2 SWS)<br />

3 Dozenten Sprachpraxis:<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Abteilung Fremdsprachenausbildung<br />

Nürnberg des Sprachenzentrums <strong>der</strong> FAU<br />

(Abteilungsleitung Dr. Oesterreicher)<br />

Fachwissenschaft: Prof. Bernecker und<br />

Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

5 Inhalt<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

Sprachpraxis:<br />

Dr. Oesterreicher<br />

Fachwissenschaft: Prof. Bernecker<br />

15 ECTS<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

Sprachpraxis:<br />

- Vermittlung und <strong>Vertiefung</strong> grundlegen<strong>der</strong> grammatischer<br />

Strukturen<br />

- Vermittlung und <strong>Vertiefung</strong> handlungsorientierter schriftlicher und<br />

mündlicher Kompetenzen mit landeskundlichem Bezug<br />

- Vermittlung grundlegen<strong>der</strong> Kenntnisse <strong>der</strong> deskriptiven Phonetik<br />

und Training <strong>der</strong> Orthophonie<br />

- Einführung in die Technik des Übersetzens spanischer<br />

Sachtexte<br />

- Auf- und Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz<br />

Fachwissenschaft:<br />

- Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den romanischsprachigen<br />

Län<strong>der</strong>n<br />

- Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik Spaniens und<br />

des spanischsprachigen Raums (Lateinamerika);<br />

Herausarbeitung <strong>der</strong> internationalen Rahmenbedingungen<br />

- Der Schwerpunkt liegt im spanischsprachigen Raum, aber auch<br />

an<strong>der</strong>e romanischsprachige Län<strong>der</strong> werden berücksichtigt.<br />

- Einführung in die methodischen Grundlagen <strong>der</strong><br />

Auslandswissenschaft<br />

Sprachpraxis:<br />

- Die <strong>Studierende</strong>n lernen, sich idiomatisch adäquat mündlich und<br />

schriftlich auszudrücken und schriftlichen und mündlichen<br />

Diskursen zu folgen.<br />

- Sie vertiefen die Fertigkeit, sprachliche Fehler zu erkennen und<br />

zu verbessern.<br />

- Sie werden mit den Grundlagen <strong>der</strong> Phonetik vertraut, erlernen<br />

die Realisierung einzelner Laute richtig zu beschreiben und<br />

erlernen Transkriptionen auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> IPA<br />

anzufertigen.<br />

- Durch aktives Aussprachetraining lernen die <strong>Studierende</strong>n die<br />

eigene Aussprache an die spanische Hochlautung anzupassen<br />

01.Oktober 2008 180


7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

und Varianten zu erkennen.<br />

- Die <strong>Studierende</strong>n vertiefen die Kenntnisse zur Anfertigung einer<br />

spanisch-deutschen Übersetzung von Sachtexten und erhalten<br />

dabei einen Einblick in die spezifischen<br />

Übersetzungsschwierigkeiten <strong>für</strong> deutsche Muttersprachler.<br />

Fachwissenschaft: Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über die politischen, sozialen und<br />

wirtschaftlichen Strukturen <strong>der</strong> spanischsprachigen Län<strong>der</strong><br />

- lernen, die nationalen Beson<strong>der</strong>heiten herauszuarbeiten und<br />

vergleichend in den internationalen Kontext einzuordnen<br />

- werden vertraut mit den Grundlagen international vergleichen<strong>der</strong><br />

Sozialforschung<br />

Sprachpraxis:<br />

Abschluss <strong>der</strong> Stufe A2 des gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens – nachzuweisen über einen Einstufungstest zu<br />

Beginn des Semesters <strong>für</strong> die erste Veranstaltung einer Sprache<br />

Fachwissenschaft: keine<br />

Sprachpraxis: Ab 3. Semester<br />

Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester<br />

Fachwissenschaft: 4. Semester (SS)<br />

Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit<br />

Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung<br />

II; Zweitfach Spanisch und Auslandswissenschaft<br />

Sprachpraxis:<br />

Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 1-4,<br />

d.h. Auffrischungskurse, Phonetik und Einführung in die<br />

Übersetzung Spanisch-Deutsch.<br />

Der Nachweis <strong>der</strong> erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch<br />

eine 60-minütige Abschlussklausur pro Übung<br />

Fachwissenschaft:<br />

60-minütige Klausur sowie Kurzreferate und begleitende<br />

Pflichtlektüre in <strong>der</strong> Übung<br />

Berechnung Modulnote<br />

11<br />

Sprachpraxis: 10 ECTS (je Klausur 2,5 ECTS)<br />

Fachwissenschaft: 5 ECTS<br />

Turnus des Angebots<br />

12<br />

Sprachpraxis: jährlich im WS und im SS<br />

Fachwissenschaft: jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Sprachpraxis: Präsenzstudium: 120 h, Eigenstudium: 180 h<br />

Fachwissenschaft: Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

Unterrichtssprache<br />

15<br />

Sprachpraxis: größtenteils Spanisch<br />

Fachwissenschaft: Deutsch o<strong>der</strong> Spanisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Je nach Dozent<br />

01.Oktober 2008 181


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00542-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00542-1<br />

Spezielle Kommunikationswissenschaft<br />

(Advanced Communication Research)<br />

S1: Spezielle Kommunikationswissenschaft 1 (2 SWS)<br />

(Advanced Communication Research 1)<br />

WISO3-00542-2<br />

S2: Spezielle Kommunikationswissenschaft 2 (2 SWS)<br />

(Advanced Communication Research 2)<br />

3 Dozenten Prof. Holtz-Bacha<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha<br />

5 Inhalt - Produktion massenmedialer Inhalte<br />

- Medieninhaltsforschung<br />

- Rezeptionsforschung<br />

- Wirkungesforschung<br />

- Mediensystem<br />

- Medienpolitik<br />

- Medienökonomie<br />

- Medienrecht<br />

- Internationale Kommunikation<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

Anmeldetermine und Modalitäten sind auf <strong>der</strong> Homepage des<br />

Lehrstuhls nachzulesen.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erwerben vertiefte Kenntnisse zu allen<br />

Bereichen des massenmedialen Kommunikationsprozesses und<br />

damit wesentliche Problemlösungs- und Medienkompetenzen <strong>für</strong><br />

verschiedene Kommunikationsberufe<br />

- <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit Schwerpunkt<br />

Verhaltenswissenschaften: Erfolgreicher Abschluss von<br />

Kommunikation und Massenmedien I und II<br />

- <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit Schwerpunkt International:<br />

auf entsprechende Kennzeichnung achten<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Empfohlen ab 3. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „spezielle<br />

Moduls<br />

Kommunikationswissenschaft“<br />

10 Studien- und<br />

Pflichtlektüre; Bibliotheksrecherche; selbständiges Erschließen<br />

Prüfungsleistungen eines Themas; mündliches Referat; Seminararbeit<br />

11 Berechnung Modulnote S1: 50 % Seminararbeit<br />

S2: 50 % Seminararbeit<br />

12 Turnus des Angebots Jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h (S1 und S2)<br />

Eigenstudium: 240 h (S1 und S2)<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird zu den jeweiligen Veranstaltungen angegeben<br />

01.Oktober 2008 182


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00203-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00203-1<br />

WISO1-00203-2<br />

WISO1-00203-3<br />

WISO1-00203-4<br />

Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanagement<br />

im E-Business<br />

(Specific WI1: Technology- and Project Management)<br />

V1: Managing Technological Change (2 SWS)<br />

Ü1: Managing Technological Change (2 SWS)<br />

V2: Managing Projects Successfully (2 SWS)<br />

Ü2: Managing Projects Successfully (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Amberg und Mitarbeiter/innen<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Amberg<br />

5 Inhalt Managing Technological Change:<br />

Manager in Unternehmen werden nahezu regelmäßig mit neuen<br />

Technologien konfrontiert. Hieraus resultiert eine Vielzahl von<br />

Fragestellungen aus Managementsicht: Welche Stärken und<br />

Schwächen besitzt eine Technologie? Welche<br />

Anwendungsszenarien sind im Zusammenhang mit einer<br />

Technologie vorstellbar? Über welche Potenziale verfügen<br />

innovative Technologien?<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung werden unterschiedlichste<br />

Technologien vorgestellt, Stärken und Schwächen untersucht<br />

sowie Potenziale und mögliche Anwendungsszenarien aufgezeigt.<br />

Der Fokus liegt hierbei auf innovativen Technologien, die erst seit<br />

kurzem auf dem Markt verfügbar sind.<br />

Ergänzend zu den Lehrinhalten findet eine Reihe von Vorträgen<br />

aus <strong>der</strong> Praxis zu aktuellen Technologiethemen statt.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

Managing Projects Successfully:<br />

Eine Vielzahl <strong>der</strong> Tätigkeiten in Unternehmen wird heutzutage in<br />

Projekten abgewickelt. In diesem Zusammenhang stellen sich<br />

insbeson<strong>der</strong>e die folgenden Fragestellungen: Wie wird ein Projekt<br />

geplant? Was ist bei <strong>der</strong> Zusammenstellung eines Projektteams zu<br />

beachten? Wie läuft ein Projekt ab? Wie lässt sich die<br />

Leistungserbringung <strong>der</strong> Projektmitglie<strong>der</strong> kontrollieren? Welche<br />

Faktoren beeinflussen den Erfolg eines Projekts?<br />

Zur Beantwortung dieser Fragen werden im Rahmen <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltung unterschiedliche Projektmanagementkonzepte<br />

und -methoden vorgestellt sowie an Fallstudien angewendet. Zur<br />

Abrundung <strong>der</strong> Veranstaltung werden Praxisvertreter über ihre<br />

spezifischen Erfahrungen mit dem Management innovativer<br />

Projekte berichten.<br />

Managing Technological Change:<br />

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Studenten fundierte<br />

Kenntnisse über aktuelle Technologien zu vermitteln. Durch den<br />

Besuch <strong>der</strong> Veranstaltung werden die Teilnehmer in die Lage<br />

versetzt, unterschiedlichste Technologien hinsichtlich ihrer Stärken<br />

und Schwächen sowie möglicher Anwendungsszenarien zu<br />

bewerten. Ein Schwerpunkt <strong>der</strong> Veranstaltung liegt zudem auf <strong>der</strong><br />

Potenzialanalyse innovativer Technologien.<br />

Managing Projects Successfully:<br />

Die Lehrveranstaltung gibt eine umfassende Einführung in<br />

grundlegende Konzepte und Methoden des Projektmanagements.<br />

Neben <strong>der</strong> theoretischen Darstellung <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Konzepte und Methoden wenden die Teilnehmer diese auch<br />

praktisch an und erlernen so den sicheren Umgang mit etablierten<br />

Projektmanagementkonzepten und -methoden.<br />

01.Oktober 2008 183


7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

4. und 5. Semester;<br />

- Modul <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik-<strong>Vertiefung</strong> „Spezielle WI1:<br />

Technologie und Projektmanagement im E-Business<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Spezielle WI1: Technologie- und<br />

Projektmanagement im E-Business“<br />

V1: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

Ü1: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

V2: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

Ü2: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote 1/4 Modulnote je Veranstaltung<br />

12 Turnus des Angebots V1/Ü1: Jährlich im SS<br />

V2/Ü2: Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 110 h<br />

Eigenstudium: 190 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch und Englisch<br />

01.Oktober 2008 184


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00204-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00204-1<br />

WISO1-00204-2<br />

WISO1-00204-3<br />

WISO1-00204-4<br />

Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement<br />

Specific WI2 (Innovation and Value Creation)<br />

V1: Innovation Strategy III – Managing the innovation<br />

process (2 SWS)<br />

V2: Innovation Technology I (2 SWS)<br />

V3: Innovation Technology II (2 SWS)<br />

V4: Praxisseminar (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Möslein und Mitarbeiter/innen sowie Tutor/innen<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Möslein<br />

5 Inhalt Der Veranstaltungszyklus vermittelt zentrale Inhalte <strong>der</strong><br />

Unterstützung und Gestaltung innovationsorientierter<br />

Unternehmens- und Wertschöpfungsstrategien im internationalen<br />

Kontext. Schwerpunkte bilden u.a. die Analyse, Erklärung und<br />

Gestaltung von<br />

- Innovationssystemen,<br />

- Technologiesystemen zur Unterstützung von Kooperations- und<br />

Führungssystemen<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über die Unterstützung und<br />

Gestaltung innovationsorientierter Unternehmens- und<br />

Wertschöpfungsstrategien<br />

- können alternative Systemdesigns analysieren, erklären und<br />

gestalten<br />

- kennen die Stärken und Schwächen alternativer<br />

Gestaltungskonzeptionen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreiches Absolvieren <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. und 5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik-<strong>Vertiefung</strong> „Spezielle WI2:<br />

Moduls<br />

Innovations- und Wertschöpfungsmanagement“<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Spezielle WI2:Innovatios- und<br />

Wertschöpfungsmanagement“<br />

10 Studien- und<br />

V1: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

Prüfungsleistungen V2: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

V3: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

V4: Hausarbeit und / o<strong>der</strong> Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote 1/4 Modulnote je Veranstaltung<br />

12 Turnus des Angebots V1+V2: jeweils im SS<br />

V3+V4: jeweils im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h<br />

Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Literaturverweise und Downloadmaterial auf <strong>der</strong> Lehrstuhl-Website<br />

www.wi1.uni-erlangen.de<br />

01.Oktober 2008 185


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00205-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00205-1<br />

WISO1-00205-2<br />

WISO1-00205-3<br />

WISO1-00205-4<br />

Spezielle WI3: Service-, Prozess-, und<br />

Informationsmanagement<br />

(Specific WI3: Service, Process and Information<br />

Management)<br />

V1/Ü1: Prozess- und Informationsmanagement<br />

(2 SWS)<br />

Ü2: Service Engineering (2 SWS)<br />

V3/Ü3: Servicemanagement (2 SWS)<br />

ProS: Projektseminar (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Bodendorf und Mitarbeiter/innen<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Bodendorf<br />

5 Inhalt Es werden Design, Management und IT-Unterstützung von<br />

Dienstleistungen, Geschäftsprozessen (GP) und<br />

Informationsressourcen in Unternehmen sowie in vernetzten<br />

Organisationen betrachtet.<br />

Prozessmanagement (PM)<br />

- Strategische GP-Planung und GP/IT-Alignment<br />

- GP-Analyse, GP-Modellierung und Process Engineering<br />

- GP-(Teil-)Automation und IT-Unterstützung<br />

Informationsmanagement (IM)<br />

- Datenbanken, Data Warehouse, Business Intelligence<br />

- Dokumenten- und Content-Management<br />

- Informationslogistik und Wissensmanagement<br />

Servicemanagement (SM)<br />

- Merkmale und Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Dienstleistungsproduktion<br />

- Service Business (u. a. Finanz-, Handels-, Logistik-, Touristik-,<br />

Gesundheits-, Unterhaltungs- und Bildungsdienstleistungen)<br />

- Service Innovation und Life Cycle Management<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundkonzepte und<br />

Potenziale des Prozess-, Service- und Informationsmanagement<br />

- wissen wie zugehörige IT-Systeme aufgebaut sind<br />

- können elementare Applikationen selbst entwickeln<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. und 6. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik-<strong>Vertiefung</strong> „Spezielle WI3:<br />

Moduls<br />

Service, Prozess-, und Informationsmanagement“<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Spezielle WI3:Service-,Prozess-,<br />

und Informationsmanagement“<br />

10 Studien- und<br />

V1/Ü1: 60-minütige Klausur o<strong>der</strong> mündl. Prüfung<br />

Prüfungsleistungen Ü2: Hausarbeit und/o<strong>der</strong> Präsentation<br />

V3/Ü3: 60-minütige Klausur o<strong>der</strong> mündl. Prüfung<br />

ProS: Seminararbeit und/o<strong>der</strong> Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote V1/Ü1: 1/4 <strong>der</strong> Modulnote<br />

V2/Ü2: 1/4 <strong>der</strong> Modulnote<br />

V3/Ü3: 1/4 <strong>der</strong> Modulnote<br />

ProS: 1/4 <strong>der</strong> Modulnote<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS und SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h<br />

01.Oktober 2008 186


14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Literaturverweise und Downloadmaterial auf <strong>der</strong> Lehrstuhl-Website<br />

www.wi2.uni-erlangen.de<br />

01.Oktober 2008 187


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2- 00117-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00117-1<br />

WISO2-00117-2<br />

Spieltheorie<br />

(Game Theory)<br />

3 Dozenten<br />

V: Spieltheorie<br />

Ü2: Übung zur Spieltheorie (2 SWS)<br />

Prof. Grimm und Mitarbeiter/-innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortliche Prof. Grimm<br />

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt das Entscheidungsverhalten<br />

rationaler Agenten in Entscheidungssituationen, in denen mehrere<br />

Akteure involviert sind. Im Unterschied zur Entscheidungstheorie<br />

beschreibt die Spieltheorie solche Situationen, in denen <strong>der</strong> Erfolg<br />

des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, son<strong>der</strong>n auch von<br />

den Aktionen an<strong>der</strong>er abhängt. Sie bildet heute eine <strong>der</strong><br />

wichtigsten Grundlagen <strong>der</strong> wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Forschung und wird auch in einer Vielzahl an<strong>der</strong>er<br />

wissenschaftlicher Disziplinen angewandt, so zum Beispiel im<br />

Operations Research, <strong>der</strong> Politikwissenschaft, <strong>der</strong> Soziologie, <strong>der</strong><br />

Psychologie <strong>der</strong> Informatik und seit den 1980ern auch in <strong>der</strong><br />

Biologie. Dieser Kurs wird spieltheoretische Terminologie und<br />

Methoden vermitteln und diese dann auf ökonomische<br />

Entscheidungssituationen anwenden.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- lernen, Situationen strategischer Interaktion zu analysieren,<br />

- werden im analytischen Denken geschult.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Theoretische Industrieökonomik“<br />

Moduls<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Informationsökonomie“<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>speziellen</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Strategie und<br />

Wettbewerb“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V&Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V&Ü: 100%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Gibbons, R.: A Primer in Game Theory, New York et al.: Harvester<br />

Wheatsheaf, 1992.<br />

01.Oktober 2008 188


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00324-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00324-1<br />

WISO1-00324-2<br />

WISO1-00324-3<br />

Sport: Modul 1: Sportwissenschaftliche<br />

Basiskompetenzen<br />

V/S: Einführung in die Sportwissenschaft (1 SWS)<br />

V: Bewegungslehre (1 SWS)<br />

V: Sportmedizin/ Sportbiologie I (1 SWS)<br />

3 Dozenten Mitarbeiter des Instituts <strong>für</strong> Sportwissenschaften<br />

5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

1 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Pfeiffer, Dr. Ziemainz<br />

5 Inhalt - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche,<br />

Aufbau von Präsentationen, Einordnen von Studienergebnissen)<br />

- Anatomische und physiologische Grundlagen <strong>der</strong> menschlichen<br />

Bewegung<br />

- Biologische und sportmedizinische Grundlagen motorischer<br />

Fähigkeiten<br />

- Motorische Ontogenese des Menschen<br />

- Motorisches Lernen<br />

- (Sport-)Biomechanische Grundlagen<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erwerben sportwissenschaftliches<br />

Kompetenzen<br />

Grundlagenwissen. Sie kennen die Methoden des<br />

sportwissenschaftlichen Arbeitens, können wissenschaftliche<br />

Texte recherchieren und beschaffen, können diese im Hinblick auf<br />

die wesentlichen Inhalte und hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen<br />

Wertigkeit analysieren und bewerten und in Bezug zu den<br />

Theoriefel<strong>der</strong>n und Fachgebieten <strong>der</strong> Sportwissenschaft<br />

einordnen. Die <strong>Studierende</strong>n kennen, verstehen und<br />

unterscheiden die verschiedenen Betrachtungsweisen und<br />

Erklärungsmodelle <strong>der</strong> menschlichen Motorik, des motorischen<br />

Lernen und <strong>der</strong> Biomechanik in Bewegungswissenschaft und<br />

Bewegungslehre.<br />

Die Studenten können sport- bzw. trainingsbedingte Anpassungsund<br />

Lernvorgänge mit biologischen Prozessen erklären. Sie<br />

kennen die aus biologischer bzw. physiologischer Sicht<br />

leistungsbestimmenden Faktoren <strong>der</strong> sportmotorischen<br />

Fähigkeiten und können diese in Bezug auf die Bereiche des<br />

Schul-, Leistungs- und Gesundheitssports differenzieren.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

3. und 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Zweitfach Sport; Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

10 Studien- und<br />

Studienleistung: 120-minütige Klausur mit Themen aus allen<br />

Prüfungsleistungen Lehrveranstaltungen (bestanden)<br />

Regelmäßige Teilnahme<br />

11 Berechnung Modulnote Studienleistung: bestanden/nicht bestanden, keine Note<br />

12 Turnus des Angebots V/S: Einführung in die Sportwissenschaft: WS<br />

V: Bewegungslehre: WS ; V: Sportmedizin/ Sportbiologie: SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

01.Oktober 2008 189


15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

01.Oktober 2008 190


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00325-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00325-1<br />

WISO1-00325-2<br />

WISO1-00325-3<br />

Sport: Modul 2: Kompetenz in Bewegung und<br />

Gesundheit I<br />

V 1: Sport, Bewegung und Gesundheit 1 (1 SWS)<br />

V 2: Sport, Bewegung und Gesundheit 2 (1 SWS)<br />

S : Gesundheitsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Schule (2 SWS)<br />

3 Dozenten Mitarbeiter des Instituts <strong>für</strong> Sportwissenschaften<br />

5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

1 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Pfeifer<br />

5 Inhalt Vorlesung: Sport, Bewegung und Gesundheit I<br />

- Epidemiologie von Gesundheit und Krankheit ( z.B.<br />

Demographische Entwicklung, Panoramawandel <strong>der</strong><br />

Erkrankungen, Bewegungsmangel als Gesundheitsproblem,<br />

etc.),<br />

- Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit<br />

(Salutogenese vs. Risikofaktorenmodell; Ressourcenmodell <strong>der</strong><br />

WHO, Ottawa Charta)<br />

- Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Konzepten<br />

körperlicher Aktivität und Gesundheit (z.B. Stärkung physischer<br />

und psychischer Gesundheitsressourcen)<br />

Vorlesung: Sport, Bewegung und Gesundheit II<br />

- Gesundheitsstatus von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen (Morbidität,<br />

Mortalität, Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die<br />

Entwicklung)<br />

- Epidemiologie körperlicher Aktivität/ körperlicher Inaktivität im<br />

Kindes- und Jugendalter sowie Erwachsenenalter;<br />

Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität im Kindes- und<br />

Jugendalter und Erwachsenenalter<br />

- Wirkungen von Sport und Bewegung auf die Gesundheit von<br />

Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen/ Entwicklungsprozesse vs. Bedeutung<br />

von Sport und Bewegung (körperliche Aktivität,<br />

Gesundheitssport, Sport und physische/ psychische Gesundheit)<br />

Seminar: Gesundheitsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Schule<br />

- Bedeutung <strong>der</strong> Schule in <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

(Gesundheitsbildung und -erziehung als Bildungsauftrag <strong>der</strong><br />

Schule)<br />

- Theoretische Ansätze <strong>der</strong> Prävention und Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

in <strong>der</strong> Schule (z.B. verhaltens- und settingsbezogene Ansätze)<br />

- Praxisbeispiele von Projekten zur Gesundheitsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong><br />

Schule und Gestaltung einer gesunden Schule: Aufbau, Inhalte,<br />

Methoden, Vernetzung, Zuständigkeiten, Finanzierung,<br />

Wirksamkeit, Nachhaltigkeit (z.B. Anschub, bewegungsfreudige<br />

Schule, etc.)<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n lernen zentrale Zusammenhänge, Modelle und<br />

Kompetenzen<br />

Theorien von Gesundheit und Krankheit sowie Strategien <strong>der</strong><br />

Prävention und Gesundheitsför<strong>der</strong>ung kennen und können diese<br />

analysieren, bewerten und vergleichen. <strong>Studierende</strong> können den<br />

Gesundheitsstatus von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen beschreiben und<br />

die Bedeutung von Sport und Bewegung <strong>für</strong> die Gesundheit und<br />

Entwicklung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen begründen. Sie<br />

erwerben die theoretische und praktische Basis <strong>für</strong> die<br />

Konzeptualisierung von bewegungsbezogenen Interventionen zur<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung im Setting Schule unter Einbeziehung von<br />

bewegungspädagogischen und didaktischen Kriterien.<br />

01.Oktober 2008 191


7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

keine<br />

1. und 2. Semester<br />

Zweitfach Sport; Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

Portfolio (mit je zwei Teilleistungen: Hausarbeit o<strong>der</strong> Protokoll o<strong>der</strong><br />

60-minütige Klausur o<strong>der</strong> Präsentation) je Lehrveranstaltung;<br />

jeweils regelmäßige Teilnahme<br />

11 Berechnung Modulnote Portfolio V1: 30%<br />

Portfolio V2: 30%<br />

Portfolio S: 40%<br />

12 Turnus des Angebots V1: WS<br />

V2: SS<br />

S: SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch<br />

01.Oktober 2008 192


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00326-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00326-1<br />

WISO1-00326-2<br />

WISO1-00326-3<br />

Sport: Modul 3: Sportdidaktische und /pädagogische<br />

Kompetenz<br />

V: Sportdidaktik (1 SWS)<br />

V/S: Sportpädagogik I (1 SWS)<br />

S: Sportdidaktische Aspekte sportlichen Handelns<br />

(2 SWS)<br />

3 Dozenten Mitarbeiter des Instituts <strong>für</strong> Sportwissenschaften<br />

5 ECTS<br />

1 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortliche Prof. Dr. Kugelmann<br />

5 Inhalt Vorlesungen:<br />

- Begriffe Erziehung und Bildung in Zusammenhang mit Sport und<br />

Bewegung<br />

- Sinnperspektiven von Bewegung, Spiel und Sport<br />

- Zentrale Zielsetzungen in Zusammenhang mit Sport und<br />

Bewegung<br />

- Sport und Bewegung als gesellschaftliche Phänomene<br />

- Geschichte <strong>der</strong> Leibeserziehung und des Schulsports und die<br />

entsprechenden pädagogischen Ansätze<br />

- Entwicklungsaufgaben in Bezug auf Bewegung und Sport<br />

- sport- und bewegungspädagogische Ansätze und<br />

Sportpädagogik des Empowerment<br />

- sportdidaktische Ansätze und handlungsorientierter Ansatz<br />

- Wahlthemen: Sportpädagogische Aspekte im Zusammenhang<br />

mit Spitzensport, Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, Gen<strong>der</strong><br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

Seminar: „Sportdidaktische Aspekte des sportlichen Handelns“<br />

- Zentrale Themenbereiche: Gesundheitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Leistungserziehung, Teamfähigkeit, personale Entwicklung,<br />

selbst bestimmte Teilhabe an Sportangeboten,<br />

geschlechtersensibles Unterrichten<br />

- Aufbau und Struktur einer Stunde zu unterschiedlichen Themen<br />

- Sportdidaktische Bausteine und ihre Variation<br />

- Sportdidaktische Prinzipien<br />

Die <strong>Studierende</strong>n lernen gesellschaftliche Bezugsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Sportdidaktik und sport- und bewegungspädagogische Ansätze<br />

(auch historische) kennen und wissen in welchem Bezug sie zu<br />

den an<strong>der</strong>en sportwissenschaftlichen Disziplinen stehen. Sie<br />

können diese Bezugsfel<strong>der</strong> und Ansätze in Bezug auf die Begriffe<br />

Erziehung und Bildung analysieren und die damit verbundenen<br />

Menschenbil<strong>der</strong> verstehen. Sie sind in <strong>der</strong> Lage, Sport und<br />

Bewegung als historisch bedingte gesellschaftliche Phänomene zu<br />

begreifen. Sie reflektieren den mo<strong>der</strong>nen Sportbegriff kritisch in<br />

Bezug auf die Bedingungen und den Bildungs- und<br />

Erziehungsauftrag <strong>der</strong> Schule und können verschiedene<br />

Schulsportkonzepte differenziert bewerten. Sie können zentrale<br />

Zielsetzungen des Sportunterrichts und Schulsports beurteilen und<br />

in Bezug auf die grundlegenden Kompetenzen sportlichen<br />

Handelns differenzieren.<br />

Sie können pädagogische Perspektiven auf den Sport in <strong>der</strong><br />

Schule analysieren und die damit möglichen Thematisierungen im<br />

Hinblick auf Bewegungsfel<strong>der</strong>, Sportbereiche verstehen (auch in<br />

Bezug zu den Lernbereichen des Lehrplans)<br />

Sie sind in <strong>der</strong> Lage, Ziele, Inhalte und Methoden des<br />

01.Oktober 2008 193


7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Sportunterrichts in ihrer Stimmigkeit (Implikationszusammenhang)<br />

zu reflektieren sowie methodisches Arbeiten im Hinblick auf<br />

unterschiedliche Zielsetzungen adäquat anzupassen<br />

(Methodenvielfalt).<br />

Sie lernen die Ebenen methodischer Entscheidungen kennen,<br />

können Kriterien <strong>für</strong> methodische Entscheidungen analysieren und<br />

im Hinblick auf Sach- bzw. Personalbezug bewerten.<br />

Die in den Vorlesungen erarbeiteten Grundlagen werden im<br />

Seminar weiterentwickelt und in Bezug auf Unterrichtsthemen<br />

angewendet Die <strong>Studierende</strong>n lernen die Perspektiven und<br />

Beweggründe unterschiedlicher Individuen und<br />

Adressatengruppen kennen, können diese analysieren und<br />

einordnen und selbständig Themen <strong>für</strong> den Sportunterricht<br />

formulieren und als Unterrichtsentwurf ausarbeiten. Dabei lernen<br />

sie als Lehrpersonen ihr Handeln zu reflektieren.<br />

keine<br />

3. und 4. Semester<br />

Zweitfach Sport; Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

K: 90-minütige Klausur zu den Vorlesungen<br />

S: Hausarbeit;<br />

regelmäßige Teilnahme<br />

11 Berechnung Modulnote K: 50%<br />

S: 50%<br />

12 Turnus des Angebots V: Sportdidaktik: WS<br />

V/S: Sportpädagogik I: WS<br />

S: Sportpädagogische Aspekte des sportlichen Handelns: SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch<br />

01.Oktober 2008 194


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00327-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00327-1<br />

WISO1-00327-2<br />

WISO1-00327-3<br />

WISO1-00327-4<br />

WISO1-00327-5<br />

Sport: Modul 4: Lehrkompetenz Sportspiele I 5 ECTS<br />

S 1: Ballschule (1 SWS)<br />

S 2: Basketball I (1 SWS)<br />

S 3: Handball I (1 SWS)<br />

S 4: Volleyball I (1 SWS)<br />

S 5: Fußball I (1 SWS)<br />

3 Dozenten Mitarbeiter des Instituts <strong>für</strong> Sportwissenschaften<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Hubert Schnei<strong>der</strong><br />

5 Inhalt - Grundtechniken <strong>der</strong> Sportart (Eigenrealisation)<br />

- Vermittlungsmethoden in <strong>der</strong> Sportart <strong>für</strong> Anfänger<br />

(Übungsreihen, Sicherheitsaspekte)<br />

- Elementare spieltaktische Maßnahmen<br />

- Grundkenntnisse <strong>der</strong> Regelkunde <strong>der</strong> Sportart<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n können sportartübergreifende und<br />

Kompetenzen<br />

sportartspezifische Ballfertigkeiten und elementare<br />

Grundtechniken sowie Grundspielformen. Darauf aufbauend<br />

kennen sie die Vermittlungsmodelle <strong>der</strong> genannten Fertigkeiten<br />

und Spielformen. Die <strong>Studierende</strong>n kennen die Regeln und<br />

Regelreduktionsmöglichkeiten <strong>der</strong> Sportart und können die<br />

Grundspielform leiten.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

4. bis 6. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Zweitfach Sport; Modul im <strong>Vertiefung</strong>sbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

10 Studien- und<br />

Studienleistung: eine Hausarbeit (Unterrichtsentwurf) in einem<br />

Prüfungsleistungen Kurs nach Wahl des <strong>Studierende</strong>n (bestanden)<br />

S 2-5: je eine praktische Prüfung (Demonstration)<br />

Regelmäßige Teilnahme<br />

11 Berechnung Modulnote Hausarbeit: bestanden<br />

Praktische Prüfung: je 25%<br />

12 Turnus des Angebots S1: SS<br />

S2: WS<br />

S3: SS/ WS<br />

S4: SS<br />

S5: WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch<br />

01.Oktober 2008 195


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00328-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00328-1<br />

WISO1-00328-2<br />

WISO1-00328-3<br />

WISO1-00328-4<br />

Sport: Modul 5: Individualmotorische/<br />

Kompositorische Lehrkompetenz I<br />

S 1: Schwimmen I (1 SWS)<br />

S 2: Leichtathletik I (1 SWS)<br />

S 3: Geräteturnen I inkl. Bewegungskünste (2 SWS)<br />

S 4: Gymnastik/ Tanz (1 SWS)<br />

3 Dozenten Mitarbeiter des Instituts <strong>für</strong> Sportwissenschaften<br />

5 ECTS<br />

1 ECTS<br />

2 ECTS<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Pfeiffer/Sabine Mayer/Guido Köstermeyer<br />

5 Inhalt - Technikelemente:<br />

Schwimmen: Grundschule <strong>der</strong> Wassergewöhnung und -<br />

bewältigung, Kraulschwimmen mit Starttechnik und Kippwende,<br />

Rückenschwimmen mit Starttechnik und Kippwende, elementare<br />

Formen des (Wasser)- Springens, gesundheitsorientiertes<br />

Schwimmen – Aquafitness, Sicherheitserziehung<br />

Leichtathletik: Grundschule des Laufens, Springens und Werfens,<br />

Lauf ABC, Sprint ABC, Vielfältiges Laufen, Hochsprung,<br />

Speerwurf, Hürdenlauf, Spielleichtathletik, Kin<strong>der</strong>leichtathletik<br />

Gerätturnen: Bewegungsebenen des normfreien Gerätturnens,<br />

Strukturelemente des normierten Turnens<br />

Gymnastik/Tanz: Gehen, Laufen, Fe<strong>der</strong>n, Hüpfen, Drehen, freie<br />

Bewegungsformen (z.B. aus verschiedenen Sportarten),<br />

Variationen in Form, Raum und Rhythmus, einfache<br />

Kombinationen zu den o. g. Grundformen nachgestalten und<br />

einfache Verän<strong>der</strong>ungen vornehmen (umgestalten) mit und ohne<br />

Musik<br />

- Beobachtungsaufgaben in Partner- und Gruppenarbeit<br />

- Bewegungsaufgaben zur Schulung <strong>der</strong> Körperwahrnehmung und<br />

des Körperbewusstseins<br />

- Informationsvermittlung und Bewegungslernen über<br />

verschiedene Analysatoren (optisch, akustisch, taktil,<br />

kinästhetisch und statico-dynamisch)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik und –didaktik<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Trainings- und Bewegungslehre<br />

- Biomechanische Grundlagen anhand von Beispielen<br />

- Methodisch-didaktische Maßnahmen (z.B. deduktives –<br />

induktives Lehrverfahren, Kontrastlernen, Teil- und<br />

Ganzlernmethode)<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erwerben die grundlegenden Technikformen <strong>der</strong><br />

Kompetenzen<br />

Leichtathletik, des Schwimmens, des Gerätturnens und des<br />

Gymnastik/Tanz. Sie können diese im Unterricht demonstrieren<br />

und zielgruppenspezifisch vermitteln. Sie wenden ihr erworbenes<br />

Wissen hinsichtlich Methodik, Bewegungsanalyse und<br />

Fehlerkorrektur vor dem Hintergrund trainings- und<br />

bewegungswissenschaftlicher Zusammenhänge an. Sie kennen<br />

verschiedene Trainingsmethoden zur Verbesserung grundlegen<strong>der</strong><br />

sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten und können<br />

verschiedene Lehrtechniken <strong>für</strong> die Realisierung schulsportlicher<br />

Aktivität zielorientiert und schülergemäß einsetzen. Die<br />

<strong>Studierende</strong>n sind in <strong>der</strong> Lage Methoden und Maßnahmen<br />

differenziert auszuwählen um die mehrperspektivischen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> (Gesundheit, Gestalten, Wagnis, Kooperation,<br />

Spielen, Leisten) in den Unterricht zu integrieren und<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Innovation und Erweiterung <strong>der</strong> Disziplinen <strong>für</strong><br />

01.Oktober 2008 196


7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Schülerinnen und Schüler selbständig zu erarbeiten.<br />

keine<br />

4. bis 6. Semester<br />

Zweitfach Sport; Modul im <strong>Vertiefung</strong>sbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik, Studienrichtung II<br />

Studienleistung: eine Hausarbeit (Unterrichtsentwurf) in einem<br />

Kurs nach Wahl des <strong>Studierende</strong>n (bestanden)<br />

S 1-4: je eine praktische Übung (Demonstration)<br />

Regelmäßige Teilnahme<br />

11 Berechnung Modulnote Hausarbeit: bestanden/nicht bestanden<br />

Praktische Prüfung: je 25%<br />

12 Turnus des Angebots S1: WS<br />

S2: SS<br />

S3: WS<br />

S4: WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Deutsch<br />

01.Oktober 2008 197


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00016-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00016-1<br />

WISO1-00016-2<br />

WISO1-00016-3<br />

WISO1-00016-4<br />

Sprachen<br />

(Languages)<br />

4 Übungen aus dem Bereich UNIcert 3 (je 2 SWS)<br />

3 Dozenten Mitarbeiter <strong>der</strong> Abteilung Fremdsprachenausbildung<br />

Nürnberg des Sprachenzentrums <strong>der</strong> FAU<br />

(Abteilungsleitung Dr. Oesterreicher)<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Oesterreicher<br />

5 Inhalt - Beseitigung noch bestehen<strong>der</strong> grundlegen<strong>der</strong> sprachlicher<br />

Defizite im Bereich einer zweiten Fremdsprache<br />

- Vermittlung und <strong>Vertiefung</strong> handlungsorientierter schriftlicher und<br />

mündlicher Kompetenzen mit fachsprachlichem Bezug<br />

- Vermittlung von Präsentations- und Diskussionsfertigkeiten unter<br />

Berücksichtigung interkultureller Spezifika<br />

- Auf- und Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz<br />

6 Lernziele und<br />

- Unter Berücksichtigung fachsprachlicher Spezifika lernen die<br />

Kompetenzen<br />

<strong>Studierende</strong>n sich idiomatisch adäquat mündlich und schriftlich<br />

auszudrücken und schriftlichen und mündlichen Diskursen zu<br />

folgen.<br />

- Mit Hilfe von Präsentationen und anschließenden Diskussion<br />

erreichen sie eine Vertrautheit mit den interkulturellen und<br />

sprachimmanenten Spezifika dieser Kommunikationsform.<br />

7 Empfohlene<br />

Abschluss <strong>der</strong> Stufe B2 des gemeinsamen europäischen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Referenzrahmens – nachzuweisen über einen Einstufungstest zu<br />

die Teilnahme<br />

Beginn des Semesters <strong>für</strong> die erste Veranstaltung einer Sprache<br />

8 Einpassung in<br />

Ab 3. Semester<br />

Musterstudienplan Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Bereich Schlüsselqualifikationen sowie im Pflichtbereich<br />

Moduls<br />

<strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit Schwerpunkt International<br />

10 Studien- und<br />

Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 1, 2, 3<br />

Prüfungsleistungen und 4 jeweils einer Fremdsprache. Eine Mischung verschiedener<br />

Fremdsprachen ist nicht möglich!<br />

Der Nachweis <strong>der</strong> erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch<br />

eine 60-minütige Abschlussklausur pro Übung.<br />

11 Berechnung Modulnote (Ü1+Ü2+Ü3+Ü4):4 = 100 % mit je 2,5 ECTS<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS und SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 120 h<br />

Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Die jeweils gewählte Fremdsprache<br />

16 Vorbereitende Literatur - je nach Dozent -<br />

01.Oktober 2008 198


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00044-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00044-1<br />

WISO1-00044-2<br />

WISO1-00044-3<br />

Sprachen II <strong>für</strong> International Business Studies<br />

(Languages)<br />

1 Übung aus dem Bereich UNIcert 1 – 3<br />

(mit mind. 4 SWS)<br />

o<strong>der</strong><br />

2 Übungen aus dem Bereich UNIcert 3 (mit je 2 SWS)<br />

3 Dozenten Mitarbeiter <strong>der</strong> Abteilung Fremdsprachenausbildung<br />

Nürnberg des Sprachenzentrums <strong>der</strong> FAU<br />

(Abteilungsleitung Dr. Oesterreicher)<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Oesterreicher<br />

5 Inhalt - Auf- und Ausbau fremdsprachlicher Kompetenzen<br />

6 Lernziele und<br />

- Erlernung sprachpraktischer und interkultureller Kompetenzen in<br />

Kompetenzen<br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> jeweils gewählten Ausbildungsberufe<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

keine<br />

8 Einpassung in<br />

5. Semester<br />

Musterstudienplan Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Kernbereich<br />

10 Studien- und<br />

Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an <strong>der</strong> jeweiligen Übung<br />

Prüfungsleistungen bzw. den jeweiligen Übungen in jeweils einer Fremdsprache. Eine<br />

Mischung verschiedener Fremdsprachen ist nicht möglich!<br />

Der Nachweis <strong>der</strong> erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch<br />

eine 60-minütige Abschlussklausur pro Übung.<br />

11 Berechnung Modulnote Ergebnis <strong>der</strong> Abschlussklausur bei einer Übung = 100 % = 5<br />

ECTS;<br />

(Ü1 + Ü2):2 = 100 % mit je 2,5 ECTS<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS und SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1-2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Die jeweils gewählte Fremdsprache<br />

16 Vorbereitende Literatur - je nach Dozent -<br />

01.Oktober 2008 199


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00045-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00045-1<br />

WISO1-00045-2<br />

WISO1-00045-3<br />

WISO1-00045-4<br />

Sprachen II <strong>für</strong> Sozialökonomik<br />

(Languages)<br />

4 Übungen aus dem Bereich UNIcert 3 (je 2 SWS)<br />

3 Dozenten Mitarbeiter <strong>der</strong> Abteilung Fremdsprachenausbildung<br />

Nürnberg des Sprachenzentrums <strong>der</strong> FAU<br />

(Abteilungsleitung Dr. Oesterreicher)<br />

10 ECTS<br />

10 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Oesterreicher<br />

5 Inhalt - Beseitigung noch bestehen<strong>der</strong> grundlegen<strong>der</strong> sprachlicher<br />

Defizite im Bereich einer zweiten Fremdsprache<br />

- Vermittlung und <strong>Vertiefung</strong> handlungsorientierter schriftlicher und<br />

mündlicher Kompetenzen mit fachsprachlichem Bezug<br />

- Vermittlung von Präsentations- und Diskussionsfertigkeiten unter<br />

Berücksichtigung interkultureller Spezifika<br />

- Auf- und Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz<br />

6 Lernziele und<br />

- Unter Berücksichtigung fachsprachlicher Spezifika lernen die<br />

Kompetenzen<br />

<strong>Studierende</strong>n sich idiomatisch adäquat mündlich und schriftlich<br />

auszudrücken und schriftlichen und mündlichen Diskursen zu<br />

folgen.<br />

- Mit Hilfe von Präsentationen und anschließenden Diskussion<br />

erreichen sie eine Vertrautheit mit den interkulturellen und<br />

sprachimmanenten Spezifika dieser Kommunikationsform.<br />

7 Empfohlene<br />

Abschluss <strong>der</strong> Stufe B2 des gemeinsamen europäischen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Referenzrahmens – nachzuweisen über einen Einstufungstest zu<br />

die Teilnahme<br />

Beginn des Semesters <strong>für</strong> die erste Veranstaltung einer Sprache<br />

8 Einpassung in<br />

Ab 3. Semester<br />

Musterstudienplan Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Bereich Schlüsselqualifikationen sowie im Pflichtbereich<br />

Moduls<br />

<strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik mit Schwerpunkt International<br />

10 Studien- und<br />

Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 1, 2, 3<br />

Prüfungsleistungen und 4 jeweils einer Fremdsprache. Eine Mischung verschiedener<br />

Fremdsprachen ist nicht möglich!<br />

Der Nachweis <strong>der</strong> erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch<br />

eine 60-minütige Abschlussklausur pro Übung.<br />

11 Berechnung Modulnote (Ü1+Ü2+Ü3+Ü4):4 = 100 % mit je 2,5 ECTS<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS und SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 120 h<br />

Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Die jeweils gewählte Fremdsprache<br />

16 Vorbereitende Literatur - je nach Dozent -<br />

01.Oktober 2008 200


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00015-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00015-1<br />

WISO2-00015-2<br />

Statistik<br />

(Statistics)<br />

3 Dozenten<br />

V: Statistik (4 SWS)<br />

Ü: Statistik (2 SWS)<br />

Prof. Klein<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Klein<br />

7,5 ECTS<br />

5,5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

5 Inhalt - Grundlagen <strong>der</strong> Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

- Verteilungsmaßzahlen und Verteilungsfunktion von quantitativen<br />

Merkmalen und Zufallsvariablen<br />

- Eindimensionale parametrische Verteilungsmodelle<br />

- Mehrdimensionale quantitative Merkmale und Zufallsvariablen<br />

- Stichproben und Stichprobenfunktionen<br />

- Punktschätzung, Intervallschätzung und statistische Tests<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

- Maßzahlen <strong>für</strong> qualitative und komparative Merkmale<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- beherrschen die wichtigsten Methoden <strong>der</strong> deskriptiven und<br />

induktiven Statistik. Durch Parallelbehandlung von Häufigkeits-<br />

und Wahrscheinlichkeitsrechnung wird deutlich, dass sowohl die<br />

deskriptive als auch die induktive Statistik auf <strong>der</strong> Lehre <strong>der</strong><br />

Verteilungen fußen.<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, induktive Methoden als Grundlage des<br />

Arbeitens in empirischen Wissenschaften einzusetzen und die<br />

auf diesen Methoden basierenden Ergebnisse kritisch zu<br />

betrachten.<br />

- verstehen die <strong>für</strong> den induktiven statistischen Schluss<br />

notwendigen Annahmen.<br />

- können statistische Methoden in dem statistischen<br />

Programmpaket R umsetzen und reale Datensätze analysieren.<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase;<br />

Vorherige Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung „Mathematik“<br />

3. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften,<br />

<strong>der</strong> International Business Studies und <strong>der</strong><br />

Sozialökonomik<br />

V & Ü: 120-minütige Klausur<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h<br />

Eigenstudium: 135 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Einführung in die Statistik, Schlittgen, R., 2003<br />

Statistik, <strong>der</strong> Weg zur Datenanalyse, Fahrmeir, L.; Künstler,R.;<br />

Pigeot, I.; Tutz, G., 2003<br />

01.Oktober 2008 201


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00023-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00023-1<br />

WISO1-00023-2<br />

Strategisches und Internationales Management I<br />

(Strategic and International Management I)<br />

3 Dozenten<br />

V1: Strategic Management (2 SWS)<br />

V2: Problemlösung und Kommunikation (2 SWS)<br />

Prof. Hungenberg und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Hungenberg<br />

5 Inhalt Vorlesung 1:<br />

Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundfragen des<br />

strategischen Managements. Sie betrachtet Fragen <strong>der</strong><br />

strategischen Analyse, <strong>der</strong> Formulierung und Auswahl sowie <strong>der</strong><br />

Implementierung von Strategien anhand von Theorien und<br />

Konzepten sowie Fallstudien von Unternehmen. Die Veranstaltung<br />

wird in englischer Sprache durchgeführt.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Vorlesung 2:<br />

In dieser Veranstaltung werden Vorgehensweisen und Techniken<br />

vermittelt, mit <strong>der</strong>en Hilfe man neuartige, komplexe Probleme in<br />

Unternehmen verstehen, lösen und kommunizieren kann. Die<br />

Veranstaltung ist in hohem Maße interaktiv und schließt die<br />

Bearbeitung und Präsentation einer Fallstudie durch<br />

Studententeams ein.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen die Theorien, Methoden und Instrumente<br />

des strategischen Managements kennen und auf praktische<br />

Fragenstellungen anwenden können. Sie sollen die Fähigkeit zur<br />

Lösung von neuartigen Problemen und zur Kommunikation von<br />

Problemlösungen entwickeln.<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

Musterstudienplan<br />

V1: 5. Semester<br />

V2: 6. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Strategisches und Internationales<br />

Moduls<br />

Management“<br />

- Modul <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong> „Strategisches und<br />

Internationales Management“<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Strategisches und Internationales<br />

Management und Internationale Unternehmensführung“<br />

(geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit den<br />

Schwerpunkten WI, VWL und Wipäd)<br />

10 Studien- und<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen V2: Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 %<br />

V2: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots V1: Einmalig und erstmalig im WS 08/09 und anschließend jährlich<br />

im SS (ab SS 09)<br />

V2: sowohl im SS als auch im WS, wählbar ab WS 08/09<br />

13 Arbeitsaufwand V1: Präsenzzeit: 30 h V2: Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, 4.<br />

Aufl., Wiesbaden 2006.<br />

01.Oktober 2008 202


Hungenberg, H.: Problemlösung und Kommunikation, 2. Aufl.,<br />

München 2002.<br />

01.Oktober 2008 203


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00024-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00024-1<br />

WISO1-00024-2<br />

Strategisches und Internationales Management II<br />

(Strategic and International Management II)<br />

3 Dozenten<br />

V: Management in Emerging Markets (2 SWS)<br />

Ü: Intercultural Competence (2 SWS)<br />

Prof. Holtbrügge und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Holtbrügge<br />

5 Inhalt Vorlesung:<br />

In dieser Veranstaltung werden Beson<strong>der</strong>heiten des Managements<br />

in den Wachstumsmärkten Asiens und Osteuropas behandelt. Sie<br />

betrachtet Fragen des Markteintritts und <strong>der</strong> Marktbearbeitung,<br />

des Personalmanagement sowie des Public Affairs Management.<br />

Regionale Schwerpunkte <strong>der</strong> Veranstaltung sind China, Indien und<br />

Russland.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Übung:<br />

In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Grundlagen des<br />

interkulturellen Managements vermittelt. Die Veranstaltung ist in<br />

hohem Maße interaktiv und schließt die Teilnahme an<br />

Simulationen und Rollenspielen durch Studententeams ein. Die<br />

Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen die beson<strong>der</strong>en Chancen und Risiken <strong>der</strong><br />

Unternehmensführung in Emerging Markets kennen und verstehen<br />

lernen, wie sich die dortigen Bedingungen auf die einzelnen<br />

Instrumente des Managements auswirken. Zudem sollen sie die<br />

Fähigkeit entwickeln, Probleme des interkulturellen Managements<br />

zu erkennen und zu lösen.<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

Musterstudienplan<br />

V: 6. Semester<br />

Ü: 5. o<strong>der</strong> 6. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Strategisches und Internationales<br />

Moduls<br />

Management“<br />

- Modul <strong>der</strong> internationalen <strong>Vertiefung</strong> „Strategisches und<br />

Internationales Management“<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Ü: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V: 50 %<br />

Ü: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots V: SS Ü: WS und SS<br />

13 Arbeitsaufwand V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 o<strong>der</strong> 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Holtbrügge, D./Puck, J.: Geschäftserfolg in China. Strategien <strong>für</strong><br />

den größten Markt <strong>der</strong> Welt. 2. Auflage, Berlin et al. 2008.<br />

weitere Lehrmaterialien werden <strong>der</strong>zeit erstellt.<br />

01.Oktober 2008 204


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00027-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00027-1<br />

WISO1-00027-2<br />

Taxation I<br />

(Taxation I)<br />

V: Unternehmensbesteuerung I (2 SWS)<br />

Ü: Unternehmensbesteuerung I (2 SWS)<br />

Empfehlung: Teilnahme an zusätzlich angebotenen<br />

Gastvorträgen<br />

3 Dozenten N.N. und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher N.N<br />

5 Inhalt - Allgemeines Steuerrecht<br />

- Einkommensteuer<br />

- Substanzsteuern (insbes. Erbschaft- und Schenkungsteuer)<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

- Verkehrsteuern (insbes. Umsatzsteuer)<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- sollen die verfassungsrechtlichen sowie verfahrensrechtlichen<br />

Grundlagen des deutschen Steuersystem kennen lernen<br />

- sollen das Einkommensteuerrecht in seinen Grundzügen<br />

einschließlich <strong>der</strong> Bedeutung <strong>für</strong> die Besteuerung des<br />

Unternehmensgewinnes anwenden können<br />

- sollen einen Überblick über die Umsatzbesteuerung und die<br />

Erbschafts- und Schenkungssteuer gewinnen<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

ab 3.Semester<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Taxation“<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Band 1: Ertrag-,<br />

Substanz- und Verkehrsteuern, 10. Auflage, Heidelberg 2007<br />

Tipke, K./Lang, J., Steuerrecht, 19. Auflage, Köln 2008<br />

01.Oktober 2008 205


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00028-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00028-1<br />

WISO1-00028-2<br />

Taxation II<br />

(Taxation II)<br />

V: Unternehmensbesteuerung II (2 SWS)<br />

Ü: Unternehmensbesteuerung II (2 SWS)<br />

Empfehlung: Teilnahme an zusätzlich angebotenen<br />

Gastvorträgen<br />

3 Dozenten Prof. Scheffler und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Scheffler<br />

5 Inhalt - Körperschaftsteuer einschl. Körperschaftsteuersystem<br />

- Gewerbesteuer<br />

- Einfluss <strong>der</strong> Besteuerung auf ausgewählte betriebliche<br />

Entscheidungen (insbes. Rechtsformwahl, Finanzierung und<br />

Investition)<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- sollen aufbauend auf <strong>der</strong> Veranstaltung Taxation I die <strong>für</strong><br />

Unternehmen bedeutsamsten Ertragsteuern kennen lernen und<br />

- einen Überblick über die Einflüsse von Steuern auf<br />

unternehmerische Entscheidungen gewinnen. Dabei erfolgt eine<br />

Konzentration auf die Rechtsformwahl sowie Entscheidungen in<br />

den Bereichen Finanzierung und Investition<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Taxation“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich (im SS)<br />

13 Arbeitsaufwand V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Band I: Ertrag-,<br />

Substanz- und Verkehrsteuern, 10. Auflage, Heidelberg 2007.<br />

Tipke, K./Lang, J., Steuerrecht, 19. Auflage, Köln 2008<br />

01.Oktober 2008 206


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00118-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00118-1<br />

WISO2-00118-2<br />

Topics in Microeconomics<br />

(Topics in Microeconomics)<br />

3 Dozenten<br />

V: Topics in Microeconomics (2 SWS)<br />

Ü: Übung zu Topics in Microeconomics (2 SWS)<br />

Prof. Grimm und Mitarbeiter/-innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Grimm<br />

5 Inhalt Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Standard-Themen<br />

<strong>der</strong> mikroökonomischen Theorie. Im Mittelpunkt steht die Analyse<br />

von Märkten unter unvollständiger Information. Anhand von<br />

verschiedenen Anwendungen auf Probleme in Arbeitsmärkten, bei<br />

Versicherungen, in Auktionsmärkten und bei Vertragsabschlüssen<br />

werden Anreizprobleme und ihre Lösungen analysiert.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- analysieren Situationen, in denen die Akteure unter<br />

unvollständiger Information interagieren und lernen die hier<br />

auftretenden Anreizprobleme zu verstehen,<br />

- werden im analytischen Denken geschult.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Informationsökonomie“<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Economics of Management“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wolfstetter: Topics in Microeconomics, Cambridge University<br />

Press, 2002 (reprinted).<br />

01.Oktober 2008 207


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00114-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00114-1<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften<br />

(Firms, Markets, Economies)<br />

3 Dozenten<br />

V: Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften<br />

(4 SWS)<br />

Prof. Riphahn/ Prof. Dr. Wigger<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Wigger/Prof. Riphahn<br />

5 Inhalt Teil 1 (Prof. Wigger)<br />

Grundlagenteil: Gegenstand und Methoden <strong>der</strong><br />

Volkswirtschaftslehre. Entscheidung unter Knappheit.<br />

Mikroökonomik: Determinanten <strong>der</strong> Nachfrage und des Angebots<br />

in einzelnen Güter- und Faktormärkten. Zustandekommen eines<br />

Gleichgewichts auf einem einzelnen Markt, Eigenschaften des<br />

allgemeinen Konkurrenzgleichgewichts.<br />

Makroökonomik: Entstehung, Verwendung und Entwicklung des<br />

volkswirtschaftlichen Einkommens, Ursachen von Arbeitslosigkeit<br />

und Inflation. Fiskal- und geldpolitische Instrumente und<br />

volkswirtschaftliche Entwicklung.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Teil 2 (Prof. Riphahn)<br />

Einführung in Wissenschaftstheorie, Grundkonzepte <strong>der</strong><br />

Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik, Verteilungsmaße,<br />

Beispielprobleme <strong>der</strong> empirischen Wirtschaftsforschung.<br />

Teil 1 (Prof. Wigger):<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben grundlegende Kenntnisse über Akteure und<br />

Funktionen des Marktes<br />

- verstehen und erklären Preisbildung und an<strong>der</strong>e<br />

Marktmechanismen<br />

- erkennen die Bedeutung und Interpretation aggregierter<br />

Marktgrößen<br />

- erhalten einen Überblick über wirtschaftspolitische Maßnahmen<br />

und <strong>der</strong>en Wirkung<br />

Teil 2 (Prof. Riphahn):<br />

- setzen sich mit einfachen wissenschaftstheoretischen<br />

Grundkonzepten auseinan<strong>der</strong><br />

- erwerben Basiskenntnisse <strong>der</strong> Grundgrößen volkswirtschaftlicher<br />

Berichterstattung<br />

- erhalten einen Einblick in die Grundlagen und Vorgehensweisen<br />

empirischer Wirtschaftsforschung<br />

Keine<br />

1. Semester<br />

11 Berechnung Modulnote V: 100 % <strong>der</strong> Modulnote<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

Zwei 60-minütige Abschlussklausuren<br />

01.Oktober 2008 208


14 Dauer des Moduls<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Teil 1:<br />

Gärtner, M., K. Heather, K.E. Case und R.C. Fair (1999):<br />

Economics; London: Prentice Hall.<br />

Teil 2:<br />

Textsammlung wird bereitgestellt<br />

01.Oktober 2008 209


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00051-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00051-1<br />

Unternehmensberatung<br />

Consulting Services<br />

3 Dozenten<br />

V/Ü: Unternehmensberatung (4 SWS)<br />

sowie Ringvorlesung <strong>der</strong> Nürnberger Steuergespräche<br />

Prof. Henselmann / Prof. Scheffler<br />

und Mitarbeiter/innen sowie Gastreferenten<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Henselmann<br />

5 Inhalt Betriebswirtschaftliche Beratung durch Angehörige <strong>der</strong><br />

steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- sollen einen Überblick darüber erhalten, in welchen Bereichen<br />

und durch welche Instrumente Angehörige <strong>der</strong> steuerberatenden<br />

und wirtschaftsprüfenden Berufe die betriebswirtschaftliche<br />

Beratung ihrer Mandanten durchführen<br />

- sollen auf diese Weise einen Eindruck vermittelt bekommen, wie<br />

vielfältig und international die Tätigkeit <strong>der</strong> Angehörigen <strong>der</strong><br />

steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe ist<br />

- sollen durch die Ausarbeitung von Fällen und die Präsentation<br />

<strong>der</strong> Lösungen anhand von konkreten Aufgaben entsprechende<br />

Schlüsselqualifikationen erwerben<br />

- sollen durch die Einbindung von Gastreferenten aus international<br />

orientierten Beratungsunternehmen mit aktuell diskutierten<br />

Fragestellungen vertraut gemacht werden und Kontakte zu<br />

potentiellen Arbeitgeber knüpfen können<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

ab 3. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>-<strong>Vertiefung</strong> „Consulting“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100%<br />

12 Turnus des Angebots jährlich (im WS)<br />

13 Arbeitsaufwand V & Ü: Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 50 h<br />

14 Dauer des Moduls<br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> Falllösungen: 30 h<br />

Teilnahme Ringvorlesung <strong>der</strong> Nürnberger Steuergespräche: 10 h<br />

1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur wird im Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben (Auswahl<br />

hängt von den aktuell behandelten Fragestellungen ab)<br />

01.Oktober 2008 210


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00042-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00042-1<br />

Unternehmensplanspiel<br />

(Corporate Strategic Planning Simulations)<br />

3 Dozenten<br />

V: Unternehmensplanspiel (4 SWS)<br />

Prof. Amberg und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Amberg<br />

5 Inhalt Folgende betriebswirtschaftliche Themenkomplexe werden<br />

behandelt:<br />

- Administration: Denken in betriebswirtschaftlichen Alternativen,<br />

Marktsituationen und Marktergebnisse richtig interpretieren und<br />

in zielorientierte Entscheidungen umsetzen<br />

- Beschaffung und Lagerhaltung: Berechnung optimaler<br />

Bestellmengen<br />

- Produktion: Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen,<br />

Auslastungsplanung, Personalplanung<br />

- Vertrieb: Analyse <strong>der</strong> Markt- und Wettbewerbssituation, Planung<br />

<strong>der</strong> Marketingausgaben, Analyse <strong>der</strong> Marktforschungsberichte,<br />

Festlegung <strong>der</strong> Preispolitik<br />

- Finanzen: Finanzplanung, Gewinn- und Verlustrechung,<br />

Bilanzanalyse<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n lernen<br />

Kompetenzen<br />

- komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge spielerisch zu<br />

erkennen und zu analysieren<br />

- Marktsituationen und Marktergebnisse richtig zu interpretieren<br />

und in zielorientierte Entscheidungen umzusetzen<br />

- Strategien an Ziele zu koppeln und in Entscheidungen<br />

umzusetzen<br />

- Zusammenhänge zwischen Entscheidungsbereichen zu<br />

erkennen und Entscheidungen zu koordinieren<br />

- Teamarbeit und Organisation zu verbessern<br />

- Organisatorische und soziale Fähigkeiten zu entwickeln<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

1. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Moduls<br />

Wirtschaftswissenschaften und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

V: 30-minütige Klausur & Gruppenarbeit, bestehend aus<br />

Prüfungsleistungen Reflexionsarbeiten und Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote V: 100%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h<br />

Eigenstudium: 120 h<br />

14 Dauer des Moduls Zu Beginn des Semesters, 3 – 4 Tage geblockt<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

01.Oktober 2008 211


1 Modulbezeichnung<br />

WISO4-00017-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO4-00017-1<br />

WISO4-00017-2<br />

Unternehmens- und Gesellschaftsrecht<br />

(Company Law)<br />

V1: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht I<br />

(V + Ü = 2 + 2 SWS)<br />

V2: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht II<br />

(V + Ü = 2 + 2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Herrmann, Assistenten<br />

10 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Herrmann<br />

5 Inhalt Veranstaltungen zum Rechtsrahmen <strong>der</strong> Personen- und<br />

Kapitalgesellschaften und zum Konzernrecht<br />

6 Lernziele und<br />

Vorbereitung auf eine vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung<br />

Kompetenzen<br />

mit gesellschafts- und konzernrechtlichen Fragestellungen,<br />

Vorbereitung auf eine spätere berufliche Tätigkeit, die Kenntnisse<br />

des Gesellschafts- und Konzernrechts erfor<strong>der</strong>t<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreich abgeschlossene Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. und 6. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Unternehmens- und<br />

Moduls<br />

Gesellschaftsrecht“<br />

10 Studien- und<br />

V1: 90-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen V2: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 %<br />

V2: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich beginnend im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h je Semester<br />

Eigenstudium: 90 h je Semester<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch (ggf. Einzelveranstaltungen auf Englisch)<br />

16 Vorbereitende Literatur Herrmann/Roth, Gesellschafts- und Konzernrecht <strong>für</strong><br />

Wirtschaftsjuristen, Aufl. 2007; einführende Lehrbücher zum<br />

Gesellschafts- und Konzernrecht<br />

01.Oktober 2008 212


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00043-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00043-1<br />

WISO1-00043-2<br />

Unternehmer und Unternehmen<br />

(Entrepreneurs & Businesses)<br />

3 Dozenten<br />

V: Unternehmer und Unternehmen (1 SWS)<br />

Ü: Unternehmer und Unternehmen (2 SWS)<br />

Prof. Hungenberg und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Hungenberg<br />

5 Inhalt<br />

Die Veranstaltung behandelt wichtige Themen, die Unternehmer<br />

und Unternehmen heute beschäftigen.<br />

Es geht im Einzelnen um die Themen Menschen im Unternehmen,<br />

Produkte und <strong>der</strong>en Vermarktung, Ziele und Entwicklung von<br />

Unternehmen, Innovation und Internationalisierung sowie die „Welt<br />

<strong>der</strong> Zahlen".<br />

6 Lernziele und<br />

Die verschiedenen Themen werden anhand eines<br />

Beispielunternehmens (BMW) verdeutlicht.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erkennen, welche die heute <strong>für</strong> Unternehmen<br />

Kompetenzen<br />

und ihre Führung wichtigen Themen sind und welche<br />

Erklärungsansätze die <strong>BWL</strong> <strong>für</strong> diese Themen bereithält. Sie<br />

erlernen so ein grundlegendes Verständnis <strong>für</strong> das Handeln von<br />

Unternehmen und eine überblicksartige Gesamtsicht <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>.<br />

7 Empfohlene<br />

Keine<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Lehrveranstaltungen sind im selben Semester zu belegen.<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

1. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Ü: schriftliche Ausarbeitung & Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote V: 70 %<br />

Ü: 30 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h<br />

Eigenstudium: 105 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Kurspaket mit Lehrmaterialien und Literatur<br />

01.Oktober 2008 213


1 Modulbezeichnung<br />

WISO4-00018-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO4-00018-1<br />

WISO4-00018-2<br />

WISO4-00018-3<br />

Versicherungswesen<br />

(Insurance)<br />

V1: Versicherungs- und Bankmanagement (2 SWS)<br />

V2: Versicherungsökonomie (2 SWS)<br />

V3: Einführung in das Versicherungsrecht<br />

(V+Ü =2+2 SWS)<br />

3 Dozenten Lehrstuhl Prof. Herrmann, Lehrstuhl Prof. Klein; Dr.<br />

Präve; Gesamtverband <strong>der</strong> deutschen<br />

Versicherungswirtschaft, Berlin; N.N.<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Herrmann<br />

5 Inhalt<br />

Einführung in die betriebswirtschaftlichen, ökonomischen und<br />

rechtlichen Fragen des Versicherungswesens<br />

6 Lernziele und<br />

Vorbereitung auf eine weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit<br />

Kompetenzen<br />

Fragestellungen aus dem Bereich des Versicherungswesens,<br />

Vorbereitung auf eine spätere berufliche Tätigkeit in Erst- und<br />

Rückversicherungsunternehmen, bei nationalen / internationalen<br />

Aufsichtsbehörden und im Bereich des Risikomanagements<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreich abgeschlossene Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Versicherungswesen“<br />

10 Studien- und<br />

V1: Klausur (60 min.)<br />

Prüfungsleistungen V2: Klausur (60 min.)<br />

V3: Klausur (90 min.)<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 25 %<br />

V2: 25 %<br />

V3: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich beginnend im SS;<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h insgesamt<br />

Eigenstudium: 180 h insgesamt<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch (ggf. Einzelveranstaltungen auf Englisch)<br />

16 Vorbereitende Literatur Lehrtexte und Folien zu den einzelnen Veranstaltungen werden<br />

bereitgestellt; einführende Lehrbücher<br />

01.Oktober 2008 214


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00123-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00123-1<br />

Wettbewerbsökonomisches Seminar<br />

(Seminar in Competition Economics)<br />

S: Wettbewerbsökonomisches Seminar (3 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Haucap und Mitarbeiter/-innen<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Haucap<br />

5 Inhalt Im Seminar werden ausgewählte, aktuelle Themen <strong>der</strong><br />

Wettbewerbstheorie und -politik behandelt.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über ausgewählte Bereiche <strong>der</strong><br />

europäischen Wettbewerbspolitik<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über unternehmerische Preisund<br />

Wettbewerbsstrategien<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über legale und illegale<br />

Wettbewerbsstrategien<br />

- lernen komplexe institutionelle Arrangements zu analysieren,<br />

- werden im analytischen Denken geschult,<br />

- werden in Präsentationsfähigkeiten geschult.<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 4.Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Empirische Wettbewerbsanalyse“<br />

10 Studien- und<br />

Erstellen einer Seminararbeit inkl. Präsentation, Anfertigen eines<br />

Prüfungsleistungen Koreferates inkl. Präsentation, mündliche Beteiligung<br />

11 Berechnung Modulnote 50% Seminararbeit; 15% Präsentation; 20% Koreferat;<br />

15% mündl. Beteiligung<br />

12 Turnus des Angebots In jedem Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h<br />

Eigenstudium: 105 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 215


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00102-0<br />

Wettbewerbstheorie und –politik<br />

(Competition Theory and Policy)<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00102-1<br />

V: Wettbewerbstheorie und -politik (2 SWS)<br />

WISO2-00102-2<br />

Ü: Übung in Wettbewerbstheorie (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Haucap und Mitarbeiter/-innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Haucap<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 Inhalt Diese Veranstaltung besteht behandelt Preis- als auch<br />

Wettbewerbstheorie. Ziel <strong>der</strong> Preistheorie ist es, besser zu<br />

verstehen, wie Unternehmen Preise setzen, wenn wir das kleine<br />

1x1 <strong>der</strong> Mikroökonomie verlassen und berücksichtigen, dass (a)<br />

Unternehmen meistens mehrere Produkte anbieten, (b) Produkte<br />

oft sehr langlebig sind, (c) es unterschiedliche Nachfrager gibt, (d)<br />

Werbung und Produktqualität oftmals wichtig sind.<br />

Darauf aufbauend beschäftigt sich die Wettbewerbstheorie mit <strong>der</strong><br />

Funktionsweise von Märkten bei unvollständigem Wettbewerb. Ziel<br />

dieser Vorlesung ist es, die Konzepte und grundlegende Modelle<br />

<strong>der</strong> Wettbewerbstheorie kennen zu lernen, damit die<br />

Kursteilnehmer/innen Wettbewerbsprozesse und strategische<br />

Entscheidungen von Unternehmen besser verstehen und selbst<br />

einordnen können.<br />

Zu diesem Zweck bedient sich die mo<strong>der</strong>ne Wettbewerbstheorie<br />

mathematischer (spieltheoretischer) Modelle. Die einfachsten<br />

Versionen dieser Modelle werden wir in <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

erörtern, um das analytische Denken zu schulen und<br />

Kursteilnehmer/innen in die Lage zu versetzen, einfache<br />

wissenschaftliche Aufsätze zu diesem Themengebiet selbst<br />

nachvollziehen zu können.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte werden auf den Themen Preistheorie<br />

und -politik sowie Modellen unvollständiger Konkurrenz in<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

horizontalen und vertikalen Marktstrukturen liegen.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über unternehmerische<br />

Preispolitik<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Wettbewerbsstrategien<br />

- erwerben Basiskenntnisse über die europäische und deutsche<br />

Wettbewerbspolitik<br />

- erwerben Kenntnisse über legale und illegale<br />

Wettbewerbsstrategien<br />

- werden im analytischen Denken geschult.<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

Ab 4. Semester<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

11 Berechnung Modulnote V&Ü: 100 %<br />

- Modul im Kernbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

mit Schwerpunkt VWL<br />

- Modul <strong>der</strong> <strong>speziellen</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Strategie und<br />

Wettbewerb“ <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften mit<br />

den Schwerpunkten <strong>BWL</strong>, WI, Wipäd Studienrichtung I, (nicht<br />

VWL), Sozialökonomik Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

V&Ü: 90-minütige Klausur<br />

01.Oktober 2008 216


12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Pepall, Lynne; Richards, Daniel J.; Norman, George (2005),<br />

Industrial Organization: Contemporary Theory and Practice,<br />

Thomson.<br />

Wied-Nebbeling, Susanne (2004), Preistheorie und<br />

Industrieökonomik, 5. Auflage, Springer Verlag<br />

01.Oktober 2008 217


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00109-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00109-1<br />

WISO2-00109-2<br />

Wirtschaftspolitik I<br />

(Economic Policy I)<br />

3 Dozenten<br />

V: Regionalpolitik (2 SWS)<br />

Ü: Übung zur Regionalpolitik (2 SWS)<br />

Prof. Schnabel und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Schnabel<br />

5 Inhalt<br />

- Herausbildung räumlicher Strukturen<br />

- Erklärung <strong>der</strong> regionalen Entwicklung<br />

- Begründung, Ziele und Träger <strong>der</strong> Regionalpolitik<br />

- Instrumente und Strategien <strong>der</strong> Regionalpolitik<br />

- Praxis <strong>der</strong> Regionalpolitik in Deutschland<br />

- Regionalpolitik in <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit<br />

und wirtschaftspolitische Relevanz <strong>der</strong> Regionalökonomik<br />

- verstehen und erklären wirtschaftliche Aktivitäten im Raum<br />

- können raumdifferenzierende Faktoren identifizieren sowie die<br />

Herausbildung und Entwicklung räumlicher Strukturen anhand<br />

einfacher Modelle erklären<br />

- können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren<br />

- verstehen regionalpolitische Instrumente und Strategien<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, die Wirkungen regionalpolitischer Maßnahmen<br />

abzuschätzen und ihren Erfolg zu bewerten<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, regionale Entwicklungen einzuschätzen,<br />

wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu hinterfragen und<br />

Handlungsempfehlungen abzugeben<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab 5. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des - Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Wirtschaftspolitik“<br />

Moduls<br />

- Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Empirische Regionalpolitik“<br />

- Modul <strong>der</strong> sonstigen <strong>Vertiefung</strong> „Empirische Regionalpolitik“<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Lehrbuch: Regional- und Stadtökonomik, Band 1 und 2,<br />

G. Maier/F. Tödtling, 4. bzw. 3. Aufl. 2006<br />

01.Oktober 2008 218


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00115-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00115-1<br />

WISO2-00115-2<br />

Wirtschaftspolitik II<br />

(Economic Policy II)<br />

3 Dozenten Prof. Harbrecht<br />

V1: Entwicklungstheorie und –politik (2 SWS)<br />

V2: Theorie und Politik <strong>der</strong> Europäischen<br />

Integration (2 SWS)<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Harbrecht<br />

5 Inhalt<br />

Das Teilgebiet Entwicklungstheorie und –politik umfasst<br />

- den Begriff des Entwicklungslandes und Indikatoren zur<br />

Messung <strong>der</strong> Entwicklung,<br />

- Theorien zur Erklärung <strong>der</strong> Unterentwicklung,<br />

- Wachstums- und Dependenztheorien,<br />

- Entwicklungsstrategien sowie<br />

- Maßnahmen und Wirksamkeit <strong>der</strong> Entwicklungshilfe.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

Das Teilgebiet Theorie und Politik <strong>der</strong> Europäischen Integration<br />

umfasst<br />

- die Entstehungsgeschichte und Entwicklung <strong>der</strong> EU,<br />

- das institutionelle System <strong>der</strong> Europäischen Union,<br />

- die europäische Integration,<br />

- die Wirtschaftsordnung <strong>der</strong> Europäischen Union,<br />

- die Politiken <strong>der</strong> Europäischen Union.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte theoretische Kenntnisse über die Ursachen<br />

von Unterentwicklung,<br />

- wenden das theoretische Wissen auf praktische Fragestellungen<br />

<strong>der</strong> Entwicklungspolitik an,<br />

- sollen die Hintergründe <strong>der</strong> europäischen Integrationspolitik<br />

verstehen,<br />

- erwerben die nötigen Kenntnisse um die Politiken <strong>der</strong><br />

Europäischen Union zu verstehen und zu beurteilen.<br />

Keine<br />

Ab 4. Studiensemester<br />

Modul <strong>der</strong> VWL-<strong>Vertiefung</strong> „Wirtschaftspolitik“<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

V2: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 %<br />

V2: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Entwicklungstheorie jährlich im SS;<br />

Theorie und Politik <strong>der</strong> Europäischen Integration jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand V1: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 45 h<br />

V2: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Hemmer, H.-R.: Wirtschaftsprobleme <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>, 3.<br />

Auflage, München 2002.<br />

Reichel, R.: Markt o<strong>der</strong> Moral? Frankfurt a. M., 1994.<br />

Timmermann, V.: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik,<br />

01.Oktober 2008 219


Göttingen, 1982.<br />

Harbrecht, W.: „Der Beitrag <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland zur<br />

Wirtschafts- und Währungsordnung <strong>der</strong> Europäischen Union“, in:<br />

Jürgen Schnei<strong>der</strong> und Wolfgang Harbrecht (Hrsg.),<br />

Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933 -<br />

1993), Stuttgart 1996, S. 415 - 463.<br />

Harbrecht, W.: „Die Soziale Marktwirtschaft und die europäische<br />

Integration: Wie sozial ist die Wirtschaftsordnung <strong>der</strong><br />

Europäischen Union“, in: Werner Lachmann/Reinhard Haupt/Karl<br />

Farmer (Hrsg.), Erneuerung <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft –<br />

Chancen und Risiken, Münster 1996, S. 49 – 79.<br />

Harbrecht, W.: „Zur Geldwertstabilität des Euro – Chancen und<br />

Risiken“ in: Wolfgang J. Mückl (Hrsg.), Die Europäische<br />

Währungsunion, Probleme und Perspektiven, Pa<strong>der</strong>born –<br />

München – Wien – Zürich, 2000, S. 49 – 79.<br />

Harbrecht, W.: Europa auf dem Weg zu einem einheitlichen<br />

Binnenmarkt – Erfolgsaussichten und Konsequenzen - , in: Ernst<br />

Dürr und Hugo Sieber (Hrsg.), Weltwirtschaft im Wandel,<br />

Festausgabe <strong>für</strong> Egon Tuchtfeldt zum 65. Geburtstag, Bern –<br />

Stuttgart 1988, S. 339 – 357.<br />

Harbrecht, W., Reichel, R.: Auf <strong>der</strong> Schwelle zum Binnenmarkt.<br />

Zwischenbilanz zum Jahresanfang 1993, in: Datenverarbeitung,<br />

Steuer, Wirtschaft, Recht /DSWR, 22. Jg. 1 – 2 / 1993, S. 3 – 9.<br />

01.Oktober 2008 220


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00522-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00522-1<br />

WISO3-00522-2<br />

WISO3-00522-3<br />

WISO3-00522-4<br />

Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte<br />

(Economic, Social and Business History)<br />

EK 1 (WS): Ausgewählte Themengebiete <strong>der</strong><br />

allgemeinen Geschichte, <strong>der</strong> Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte (3 SWS)<br />

o<strong>der</strong>:<br />

EK 2 (SS): Wirtschaftstheorien im historischen Kontext<br />

(3 SWS)<br />

ProS (WS/SS): Eckpunkte internationaler<br />

Wirtschaftsgeschichte – Casestudies (3 SWS)<br />

V (WS/SS): Ringvorlesung zur Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Feldenkirchen<br />

Dipl.-Kfm. Dennis Kirchberg<br />

Dipl.-Hdl. Stefan Miethaner<br />

Dipl.-Hdl. Daniela Fuchs<br />

10 ECTS<br />

3,75 ECTS<br />

3,75 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Feldenkirchen<br />

5 Inhalt<br />

- Vermittlung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und<br />

Präsentationstechniken<br />

- Überblick über die allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

anhand ausgewählter Themen <strong>der</strong> Neueren und Neuesten<br />

Geschichte sowie <strong>der</strong> Zeitgeschichte<br />

- Entwicklung <strong>der</strong> wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen<br />

Lehrmeinungen sowie ihrer Wirkungsgeschichte<br />

- Wissensvermittlung und Diskussion von spezifischen<br />

Themengebieten <strong>der</strong> Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte<br />

anhand ausgewählter Fallstudien<br />

- Darstellung von Ereignissen <strong>der</strong> internationalen<br />

Wirtschaftsgeschichte mit ihren Verknüpfungen und<br />

Interdependenzen anhand von Casestudies<br />

- Wissensvermittlung spezifischer Perioden <strong>der</strong> nationalen und<br />

internationalen Wirtschaftsgeschichte<br />

- Diskussion und Reflexion von Strukturen und Prozessen in<br />

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft<br />

- Weiterführende Lektüre zur <strong>Vertiefung</strong> <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesung<br />

behandelten Schwerpunkte<br />

- Methoden und Instrumente zur Bearbeitung und Präsentation<br />

von Fallstudien<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n haben<br />

Kompetenzen<br />

- fundierte Kenntnisse über die Methodik von wissenschaftlichen<br />

Arbeits- und Präsentationstechniken und können diese<br />

anwenden<br />

- einen Überblick über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

bekommen und können die wichtigen Strukturen und Prozesse<br />

vor dem Hintergrund interdependenter Rahmenbedingungen<br />

einordnen, verstehen und reflektieren<br />

- fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Theorien und<br />

Schulen <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>, VWL und <strong>der</strong> Sozialwissenschaften erworben<br />

Die <strong>Studierende</strong>n können<br />

- das in <strong>der</strong> Vorlesung vermittelte Wissen selbstständig ordnen<br />

sowie es systematisch und reflektiert in <strong>der</strong> Klausur<br />

01.Oktober 2008 221


7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

fragespezifisch anwenden<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sind<br />

- fähig, basierend auf den zusammen erarbeiteten Inhalten und<br />

Methoden die Fallstudien selbstständig zu lösen und die<br />

erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren und diskutieren (evtl.<br />

Gruppenarbeit)<br />

- in <strong>der</strong> Lage, strategische Entscheidungsprobleme von<br />

Unternehmen anhand von Fallstudien zu analysieren und in den<br />

jeweiligen zeitlichen Hintergrund einzuordnen<br />

Interesse <strong>für</strong> historische Fragenstellungen und kommunikative<br />

Fähigkeiten;<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessment-Phase<br />

Wählbar als Block 3 o<strong>der</strong> 4 je nach <strong>Vertiefung</strong>srichtung. Belegung<br />

im 5. und 6. Semester<br />

Modul <strong>der</strong> sozialökonomischen <strong>Vertiefung</strong> „Wirtschafts-, Sozial-<br />

und Unternehmensgeschichte“ (nicht geeignet <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialökonomik)<br />

11 Berechnung Modulnote Entsprechend <strong>der</strong> ECTS<br />

EK: 30-minütiges Referat mit Powerpoint und schriftlicher Test<br />

ProS: Referat mit Powerpoint u. schriftl. Hausarbeit (15 Seiten)<br />

V: 60-minütige schriftliche Klausur<br />

12 Turnus des Angebots EK1 nur im WS<br />

EK2 nur im SS<br />

ProS und V jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch / Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Ambrosius, Gerold/Petzina, Dietmar/Plumpe, Werner (Hrsg.),<br />

Mo<strong>der</strong>ne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung <strong>für</strong> Historiker und<br />

Ökonomen, München 1996;<br />

Jordan, Stefan, Einführung in das Geschichtsstudium (= Reclams<br />

Universal-Bibliothek Nr. 17046), Stuttgart 2005;<br />

Walter, Rolf, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

Pa<strong>der</strong>born u. a. 1994;<br />

Berghoff, Hartmut, Mo<strong>der</strong>ne Unternehmensgeschichte. Eine<br />

themen- und theorieorientierte Einführung, Pa<strong>der</strong>born u. a. 2004;<br />

North, Douglass C., Un<strong>der</strong>standing the process of economic<br />

change, Princeton u. a. 2005;<br />

Tilly, Richard (Hrsg.), Geschichte <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik, Vom<br />

Merkantilismus zur Sozialen Marktwirtschaft, München/Wien 1993;<br />

Literatur zur Vorlesung themenspezifisch und wird zum<br />

Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

01.Oktober 2008 222


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00540-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00540-1<br />

WISO3-00540-2<br />

WISO3-00540-3<br />

Wirtschafts- und Organisationssoziologie<br />

(Sociology of economics and organizations)<br />

(A) V: Wirtschaft und Ungleichheit in mo<strong>der</strong>nen<br />

Gesellschaften <strong>für</strong> Wirtschafts- und<br />

Organisationssoziologie(2 SWS)<br />

(B) V/S: Einführung in die Wirtschafts- und<br />

Organisationssoziologie (4 SWS)<br />

(C) S: Ausgewählte Themenfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wirtschafts- und<br />

Organisationssoziologie (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Abraham/ Prof. Prosch<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

2,5 CTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Abraham<br />

5 Inhalt Soziologische Analyse des Zusammenhangs zwischen Wirtschaft<br />

und Gesellschaft, insbes.<br />

- Sozialstruktur und Wirtschaft<br />

- Organisationen und ihre Bedeutung <strong>für</strong> Wirtschaft und<br />

Gesellschaft<br />

- Rolle von Institutionen <strong>für</strong> wirtschaftliche Prozesse<br />

- Zusammenhang zwischen Wirtschaftssystem und sozialer<br />

Ungleichheit<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben grundlegen<strong>der</strong> soziologischer Fachkompetenz <strong>für</strong> den<br />

Bereich Wirtschaft und Gesellschaft<br />

- erlangen Kenntnisse über Aufbau und Struktur von<br />

Wirtschaftssystemen in mo<strong>der</strong>nen Gesellschaften<br />

- analysieren aktuelle Probleme in diesen Bereichen unter Einsatz<br />

sozialwissenschaftlicher Theorien<br />

- trainieren und vertiefen die Fähigkeit, aktuelle wissenschaftliche<br />

Arbeiten zu rezipieren und zu kritisieren<br />

- erarbeiten und trainieren praxisorientierte Anwendungen<br />

7 Empfohlene<br />

Für das Seminar „Ausgewählte Themenfel<strong>der</strong>“ wird <strong>der</strong> vorherige<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Besuch von (A) und (B) empfohlen<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Ab dem 4. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im <strong>Vertiefung</strong>sbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

(A): 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen (B): 60-minütige Klausur und Referat<br />

(C): Hausarbeit und Referat<br />

11 Berechnung Modulnote (A): 20% (B): 40% (C): 40%<br />

12 Turnus des Angebots (A) und (C): jährlich im SS, (B): jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Martin Abraham & Günter Büschges (2005): Einführung in die<br />

Organisationssoziologie, Wiesbaden: VS<br />

Smelser, Neil J. and Richard Swedberg (2005): Handbook of<br />

Economic Sociology<br />

01.Oktober 2008 223


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00538-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00522-1<br />

WISO3-00522-2<br />

WISO3-00522-3<br />

WISO3-00538-1<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Grundzüge<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Geschichte (Zweitfach)<br />

(Economic and Social History and Basics of General<br />

History)<br />

EK 1 (WS): Ausgewählte Themengebiete <strong>der</strong><br />

allgemeinen Geschichte, <strong>der</strong> Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte (3 SWS)<br />

EK 2 (SS): Wirtschaftstheorien im historischen Kontext<br />

(3 SWS)<br />

ProS (WS/SS): Eckpunkte internationaler<br />

Wirtschaftsgeschichte – Casestudies (3 SWS)<br />

S (WS/SS): Seminar zur Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte (3 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Feldenkirchen<br />

Dipl.-Kfm. Dennis Kirchberg<br />

Dipl.-Hdl. Stefan Miethaner<br />

Dipl.-Hdl. Daniela Fuchs<br />

15 ECTS<br />

3,75 ECTS<br />

3,75 ECTS<br />

3,75 ECTS<br />

3,75 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Feldenkirchen<br />

5 Inhalt<br />

- Vermittlung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und<br />

Präsentationstechniken<br />

- Überblick über die allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

anhand ausgewählter Themen <strong>der</strong> Neueren und Neuesten<br />

Geschichte sowie <strong>der</strong> Zeitgeschichte<br />

- Entwicklung <strong>der</strong> wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen<br />

Lehrmeinungen sowie ihrer Wirkungsgeschichte<br />

- Wissensvermittlung und Diskussion von spezifischen<br />

Themengebieten <strong>der</strong> Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte<br />

anhand ausgewählter Fallstudien<br />

- Darstellung von Ereignissen <strong>der</strong> internationalen<br />

Wirtschaftsgeschichte mit ihren Verknüpfungen und<br />

Interdependenzen anhand von Casestudies<br />

- Wissensvermittlung spezifischer Perioden <strong>der</strong> nationalen und<br />

internationalen Wirtschaftsgeschichte<br />

- Diskussion und Reflexion von Strukturen und Prozessen in<br />

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft<br />

- Methoden und Instrumente zur Bearbeitung und Präsentation<br />

von Fallstudien<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n haben<br />

Kompetenzen<br />

- fundierte Kenntnisse über die Methodik von wissenschaftlichen<br />

Arbeits- und Präsentationstechniken und können diese<br />

anwenden<br />

- einen Überblick über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

bekommen und können die wichtigen Strukturen und Prozesse<br />

vor dem Hintergrund interdependenter Rahmenbedingungen<br />

einordnen, verstehen und reflektieren<br />

- fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Theorien und<br />

Schulen <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>, VWL und <strong>der</strong> Sozialwissenschaften erworben<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sind<br />

- fähig, basierend auf den zusammen erarbeiteten Inhalten und<br />

01.Oktober 2008 224


7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

11 Berechnung Modulnote Entsprechend <strong>der</strong> ECTS<br />

Methoden die Fallstudien selbstständig zu lösen und die<br />

erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren und diskutieren (evtl.<br />

Gruppenarbeit)<br />

- in <strong>der</strong> Lage, strategische Entscheidungsprobleme von<br />

Unternehmen anhand von Fallstudien zu analysieren und in den<br />

jeweiligen zeitlichen Hintergrund einzuordnen<br />

Interesse <strong>für</strong> historische Fragenstellungen und kommunikative<br />

Fähigkeiten;<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessment-Phase<br />

Belegung im 4. und 5. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik (Studienrichtung II) Zweitfach Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte und Grundzüge <strong>der</strong> allgemeinen Geschichte<br />

EK 1: 30-minütiges Referat mit Powerpoint und schriftlicher Test<br />

EK 2: 30-minütiges Referat mit Powerpoint und Fallstudien<br />

ProS: Referat mit Powerpoint u. schriftl. Hausarbeit (15 Seiten)<br />

S : Referat mit Powerpoint u. schriftl. Hausarbeit (15 Seiten)<br />

12 Turnus des Angebots EK1 und S nur im WS<br />

EK 2 nur im SS<br />

ProS jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 180 h Eigenstudium: 270 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch / Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Ambrosius, Gerold/Petzina, Dietmar/Plumpe, Werner (Hrsg.),<br />

Mo<strong>der</strong>ne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung <strong>für</strong> Historiker und<br />

Ökonomen, München 1996;<br />

Jordan, Stefan, Einführung in das Geschichtsstudium (= Reclams<br />

Universal-Bibliothek Nr. 17046), Stuttgart 2005;<br />

Walter, Rolf, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

Pa<strong>der</strong>born u. a. 1994;<br />

Berghoff, Hartmut, Mo<strong>der</strong>ne Unternehmensgeschichte. Eine<br />

themen- und theorieorientierte Einführung, Pa<strong>der</strong>born u. a. 2004;<br />

North, Douglass C., Un<strong>der</strong>standing the process of economic<br />

change, Princeton u. a. 2005;<br />

Tilly, Richard (Hrsg.), Geschichte <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik, Vom<br />

Merkantilismus zur Sozialen Marktwirtschaft, München/Wien 1993;<br />

01.Oktober 2008 225


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00550-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00522-4<br />

WISO3-00550-1<br />

WISO3-00550-2<br />

WISO3-00550-3<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Grundzüge<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Geschichte (Zweitfach-<strong>Vertiefung</strong>)<br />

(Economic and Social History and Basics of General<br />

History)<br />

V 1 (WS/SS): Ringvorlesung zur Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte (2 SWS)<br />

V 2 (WS/SS): Ringvorlesung zur Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte (2 SWS)<br />

K (WS/SS): Tutorium zur Vorlesung (2 SWS)<br />

Ü (WS/SS): Ausgewählte Themengebiete zur<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Feldenkirchen<br />

Dipl.-Kfm. Dennis Kirchberg<br />

Dipl.-Hdl. Stefan Miethaner<br />

Dipl.-Hdl. Daniela Fuchs<br />

10 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Feldenkirchen<br />

5 Inhalt<br />

- Überblick über die allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

anhand ausgewählter Themen <strong>der</strong> Neueren und Neuesten<br />

Geschichte sowie <strong>der</strong> Zeitgeschichte<br />

- Entwicklung <strong>der</strong> wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen<br />

Lehrmeinungen sowie ihrer Wirkungsgeschichte<br />

- Wissensvermittlung spezifischer Perioden <strong>der</strong> nationalen und<br />

internationalen Wirtschaftsgeschichte<br />

- Diskussion und Reflexion von Strukturen und Prozessen in<br />

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft<br />

- Weiterführende Lektüre zur <strong>Vertiefung</strong> <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesung<br />

behandelten Schwerpunkte<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n haben<br />

Kompetenzen<br />

- einen Überblick über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

bekommen und können die wichtigen Strukturen und Prozesse<br />

vor dem Hintergrund interdependenter Rahmenbedingungen<br />

einordnen, verstehen und reflektieren<br />

- fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Theorien und<br />

Schulen <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>, VWL und <strong>der</strong> Sozialwissenschaften erworben<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Die <strong>Studierende</strong>n können<br />

- das in <strong>der</strong> Vorlesung vermittelte Wissen selbständig ordnen<br />

sowie es systematisch und reflektiert in <strong>der</strong> Klausur<br />

fragespezifisch anwenden<br />

Interesse <strong>für</strong> historische Fragenstellungen und kommunikative<br />

Fähigkeiten;<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessment-Phase<br />

Belegung im 5. und 6. Semester<br />

Zweitfach-<strong>Vertiefung</strong> <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und<br />

Betriebspädagogik/ Studienrichtung II mit Zweitfach Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte und Grundzüge <strong>der</strong> allgemeinen Geschichte<br />

V 1&2 : je 60-minütige Klausur<br />

K: 15-minütiges Prüfungsgespräch<br />

01.Oktober 2008 226


Ü: 45-minütiges Referat mit Powerpoint<br />

11 Berechnung Modulnote Entsprechend <strong>der</strong> ECTS<br />

12 Turnus des Angebots V, K und Ü jedes Semester<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch / Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Ambrosius, Gerold/Petzina, Dietmar/Plumpe, Werner (Hrsg.),<br />

Mo<strong>der</strong>ne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung <strong>für</strong> Historiker und<br />

Ökonomen, München 1996;<br />

Jordan, Stefan, Einführung in das Geschichtsstudium (= Reclams<br />

Universal-Bibliothek Nr. 17046), Stuttgart 2005;<br />

Walter, Rolf, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

Pa<strong>der</strong>born u. a. 1994;<br />

Berghoff, Hartmut, Mo<strong>der</strong>ne Unternehmensgeschichte. Eine<br />

themen- und theorieorientierte Einführung, Pa<strong>der</strong>born u. a. 2004;<br />

North, Douglass C., Un<strong>der</strong>standing the process of economic<br />

change, Princeton u. a. 2005;<br />

Tilly, Richard (Hrsg.), Geschichte <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik, Vom<br />

Merkantilismus zur Sozialen Marktwirtschaft, München/Wien 1993;<br />

Literatur zur Übung, Vorlesung und zum Kolloquium wird zum<br />

Semesterbeginn bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 227


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00009-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00009-1<br />

WISO2-00009-2<br />

Wirtschaft und Staat<br />

(Economy & Government)<br />

3 Dozenten<br />

V1: Finanzwissenschaft I (2 SWS)<br />

V2: Volkswirtschaftspolitik (2 SWS)<br />

Prof. Wigger und Prof. Haucap<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Wigger/ Prof. Haucap<br />

5 Inhalt<br />

- V1 (Prof. Wigger):<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Vorlesung ist die Ökonomie des öffentlichen<br />

Sektors. Teil I <strong>der</strong> Vorlesung behandelt die normative Theorie <strong>der</strong><br />

Staatstätigkeit. Zunächst wird das wohlfahrtsökonomische<br />

Referenzmodell eingeführt. Auf dessen Grundlage werden<br />

anschließend Effizienz- und Gerechtigkeitsargumente <strong>für</strong> die<br />

Staatstätigkeit entwickelt. Teil II <strong>der</strong> Vorlesung behandelt die<br />

positive Theorie <strong>der</strong> Staatstätigkeit. Die Formen des öffentlichen<br />

Willensbildungsprozesses werden erläutert, und es wird<br />

untersucht, unter welchen Voraussetzungen kollektive<br />

Entscheidungen in so genanntes Staatsversagen münden.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Empfohlene<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

9<br />

Musterstudienplan<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

- V2 (Prof. Haucap):<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Wirtschaftspolitik. Es<br />

werden sowohl mikroökonomische Aspekte <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik<br />

(Verbraucherpolitik, Wettbewerbspolitik, Regulierung,<br />

Arbeitsmarktpolitik, Außenhandelspolitik) als auch<br />

makroökonomische Aspekte (Geldpolitik, Konjunktur- und<br />

Wachstumspolitik) behandelt.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen <strong>der</strong><br />

Staatstätigkeit<br />

- verstehen und erklären Rechtfertigungen <strong>für</strong> staatliche Eingriffe<br />

in das Marktgeschehen<br />

- erkennen, unter welchen Umständen staatliche Intervention nicht<br />

vorteilhaft ist<br />

- können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren<br />

- können die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen<br />

besser verstehen<br />

Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Assessmentphase<br />

3. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong><br />

- <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

- <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen V2: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50%<br />

V2: 50%<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

- <strong>der</strong> Sozialökonomik mit Schwerpunkt International<br />

01.Oktober 2008 228


14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur V1: Wigger, Berthold U. (2006): Grundzüge <strong>der</strong><br />

Finanzwissenschaft; 2. Aufl., Berlin et al.: Springer.<br />

V2: wird noch bekannt gegeben<br />

01.Oktober 2008 229


Anhang zum<br />

Modulhandbuch<br />

<strong>für</strong> die<br />

Bachelorstudiengänge<br />

mit 6/12 ECTS<br />

(<strong>Module</strong> <strong>der</strong> Assessmentphase <strong>für</strong><br />

<strong>Studierende</strong> mit Studienbeginn<br />

WS 2006/2007)<br />

Stand: 21. März 2007<br />

01.Oktober 2008 230


Modulübersicht <strong>für</strong> Bachelor 6/12 ECTS<br />

Absatz ...................................................................................................................... 233<br />

Buchführung ............................................................................................................. 234<br />

Einführung in die empirische Sozialforschung I........................................................ 235<br />

Einführung in die empirische Sozialforschung II....................................................... 236<br />

Internationale und transnationale Beziehungen........................................................ 237<br />

IT und E-Business .................................................................................................... 238<br />

Jahresabschluss....................................................................................................... 239<br />

Makroökonomie ........................................................................................................ 240<br />

Mathematik............................................................................................................... 241<br />

Mikroökonomie ......................................................................................................... 242<br />

Privat- und Handelsrecht I ........................................................................................ 243<br />

Regionen im internationalen System ........................................................................ 244<br />

Rollenspiel................................................................................................................ 245<br />

Soziologie I............................................................................................................... 247<br />

Soziologie II.............................................................................................................. 248<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften ................................................................. 249<br />

Unternehmensplanspiel............................................................................................ 251<br />

Unternehmer und Unternehmen ............................................................................... 252<br />

01.Oktober 2008 231


Die <strong>Module</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Bachelorstudiengänge<br />

(Ausnahmeregelung <strong>für</strong> Bachelor 6/12 ECTS)<br />

01.Oktober 2008 232


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00004-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00004-1<br />

WISO1-00004-2<br />

Absatz<br />

(Distribution)<br />

V: Absatz (2 SWS)<br />

Ü: Absatz (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Diller und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Diller<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

5 Inhalt - Einführung in das Marketing<br />

- Marketingverständnis: Markt-, Kunden- und Wettbewerbsorientierung<br />

- Marketingaktion: Marketinginstrumente, Marketingintensität,<br />

Marketingträger<br />

- Marketing-Intelligence: Informationsbedarf und -methoden<br />

- Marketingadministration (Organisation, Controlling, IT-<br />

Unterstützung, Führung im Marketing)<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erhalten Kenntnisse <strong>der</strong> Grundbegriffe und -konzepte des<br />

Marketing<br />

- entwickeln Verständnis <strong>der</strong> Marketingziele und –probleme<br />

- lernen Marketingentscheidungen selbständig strukturieren und<br />

lösen<br />

Keine<br />

2. Semester<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften,<br />

<strong>der</strong> International Business Studies und <strong>der</strong><br />

Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Ü: Kurzpräsentationen (inkl. Inhaltlicher Argumentationen) in<br />

Gruppen<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Diller, H.: Grundprinzipien des Marketing, 2. Auflage, Nürnberg,<br />

2006.<br />

01.Oktober 2008 233


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00012-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00012-1<br />

WISO1-00012-2<br />

WISO1-00012-3<br />

Buchführung<br />

(Accounting)<br />

V: Buchführung (2 SWS)<br />

Ü: Buchführung Ü (2 SWS)<br />

T: Buchführung (Empfehlung: freiwillig) (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Scheffler und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Scheffler<br />

5 Inhalt Einteilung <strong>der</strong> Geschäftsvorgänge in Fälle (prozessorientierte<br />

Vorgehensweise):<br />

- Buchführungspflicht, Inventar und Bilanz<br />

- Erfolgsneutrale und -wirksame Geschäftsvorfälle,<br />

Eigenkapitalkonto und Privatkonto<br />

- Wareneinkauf, Warenverkauf: Grundfälle, Erweiterungen,<br />

Umsatzsteuer<br />

- Dienstleistungen<br />

- Personal<br />

- Investition: Sachanlagen<br />

- Finanzierung: Eigenfinanzierung, Darlehen, Leasing / Miete<br />

- Produktion, Eigenentwicklung<br />

- private Vorgänge<br />

- zeitliche Abgrenzung (Rechnungsabgrenzungsposten, sonstige<br />

For<strong>der</strong>ungen / sonstige Verbindlichkeiten)<br />

- Rückstellungen<br />

- For<strong>der</strong>ungsbewertung, außerplanmäßige Abschreibung bei<br />

an<strong>der</strong>en Vermögensgegenständen<br />

- Entwicklung des Jahresabschl. aus <strong>der</strong> laufenden Buchhaltung<br />

- Gewinnverwendung (in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Rechtsform)<br />

- IFRS (Grundbegriffe)<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

- Organisation <strong>der</strong> Buchführung: EDV-gestützte Buchführung<br />

Die <strong>Studierende</strong>n sollen einen Überblick über die<br />

Buchführungspflicht, das Konzept <strong>der</strong> doppelten Buchhaltung, die<br />

Verbuchung <strong>der</strong> wichtigsten Geschäftsvorgänge sowie den<br />

Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss<br />

vermittelt bekommen.<br />

Keine<br />

1. Semester<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Döring, U./Buchholz, R., Buchhaltung und Jahresabschluss, 9.<br />

Auflage, Berlin 2005; Wüstemann, J., Buchführung case by case,<br />

Frankfurt am Main 2005; Als Ergänzung: Arbeitsbuch zur<br />

Vorlesung sowie Übungsbuch (mit Aufgaben und Lösungsskizzen)<br />

01.Oktober 2008 234


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00504-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00504-1<br />

WISO3-00504-2<br />

3 Dozenten Dr. Wittenberg<br />

Einführung in die empirische Sozialforschung I<br />

(Introduction in the empirical Social Research I)<br />

V: Methoden <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung I (2<br />

SWS)<br />

Ü: Lehrforschungsprojekt I (incl. Stichprobenziehung<br />

und Datenerhebung (3 SWS)<br />

8 ECTS<br />

3 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Wittenberg<br />

5 Inhalt - Wissensvermittlung <strong>der</strong> zentralen Konzepte und Methoden des<br />

quantitativen und qualitativen Paradigmas <strong>der</strong> empirischen<br />

Sozialforschung einschließlich <strong>der</strong> da<strong>für</strong> notwendigen<br />

wissenschafts- und messtheoretischen sowie auswahl- und<br />

erhebungsmethodischen Grundlagen<br />

- Praktische Anwendung des methodisch-theoretischen Wissens<br />

im Entdeckungs- und Begründungszusammenhang <strong>der</strong><br />

Durchführung einer empirischen Untersuchung<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Die Teilnehmer sollen mit dem sozialwissenschaftlichen<br />

Forschungsprozess so vertraut gemacht werden, dass sie<br />

sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse verstehen und<br />

kritisch beurteilen können sowie eine Grundlage haben, um<br />

spätere Forschungsprojekte konzipieren und alle anstehenden<br />

Erhebungs- und Stichprobenverfahren kompetent durchführen zu<br />

können.<br />

Keine<br />

Ab 2. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik und<br />

im <strong>Vertiefung</strong>sbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftspädagogik<br />

mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften, Studienrichtung I + II<br />

10 Studien- und<br />

V Methoden: 60-minütige Abschlussklausur<br />

Prüfungsleistungen Ü Referat + schriftliche Seminararbeiten<br />

11 Berechnung Modulnote V: 50 %<br />

Ü: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h<br />

Eigenstudium: 120 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

01.Oktober 2008 235


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00505-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00505-1<br />

WISO3-00505-2<br />

3 Dozenten Dr. Wittenberg<br />

4 Modulverantwortlicher Dr. Wittenberg<br />

Einführung in die empirische Sozialforschung II<br />

(Introduction in the Empirical Social Research II)<br />

V: Methoden <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung II<br />

(2SWS)<br />

Ü: Lehrforschungsprojekt II (incl. Datenerfassung und<br />

Datenanalyse) (3 SWS)<br />

8 ECTS<br />

3 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 Inhalt - Wissensvermittlung <strong>der</strong> zentralen Konzepte und Methoden<br />

quantitativer und qualitativer sozialwissenschaftlicher<br />

Datenanalyse einschließlich des Umgangs mit da<strong>für</strong> geeigneten<br />

Softwareprodukten<br />

- Praktische Anwendung des methodisch-theoretischen Wissens<br />

im Analyse- und Verwertungszusammenhang <strong>der</strong> Durchführung<br />

einer empirischen Untersuchung<br />

- Verfassen eines (publikationsnahen) Forschungsberichts<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Die Teilnehmer sollen mit dem sozialwissenschaftlichen<br />

Forschungsprozess so vertraut gemacht werden, dass sie<br />

sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse verstehen und<br />

kritisch beurteilen können sowie eine Grundlage haben, um in<br />

späteren Forschungsprojekten alle anstehenden statistischen<br />

Datenanalysen kompetent durchführen zu können.<br />

Keine<br />

Empfehlung: vorherige Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung „Methoden<br />

<strong>der</strong> empirischen Sozialforschung I“<br />

2. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik und<br />

im <strong>Vertiefung</strong>sbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftspädagogik<br />

mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften, Studienrichtung I + II<br />

10 Studien- und<br />

V: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Ü: mündl. Prüfung, schriftl. Seminararbeit<br />

11 Berechnung Modulnote V: 50 %<br />

Ü: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h<br />

Eigenstudium: 120 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

01.Oktober 2008 236


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00502-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00502-1<br />

WISO3-00502-2<br />

Internationale und transnationale Beziehungen<br />

(International and Transnational Relation)<br />

V1+T1: Entwicklung des internationalen Systems<br />

(2+1 SWS)<br />

V2+T2: Einführung in interkulturelle Kommunikation<br />

(2+1 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Bernecker / Prof. Falke<br />

8 ECTS<br />

4 ECTS<br />

4 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Bernecker<br />

5 Inhalt - Wissensvermittlung zur Genese, Entwicklung und Struktur des<br />

internationalen System (einschließlich seiner wirtschaftlichen<br />

Grundlagen)<br />

- Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und<br />

Begrifflichkeit internationaler und transnationaler Beziehungen<br />

- Diskussion von ausgesuchten Theorie - und<br />

Forschungsansätzen <strong>der</strong> Internationalen Beziehungen<br />

- Grundlage interkultureller Beziehungen (Perzeptionen, Kontakte<br />

und Austauschformen)<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen und<br />

Begrifflichkeit des internationalen Systems in seinen<br />

historischen, politischen, ökonomischen Grundlagen<br />

- erwerben die Fähigkeit, internationale Prozesse und Phänomene<br />

zu verstehen und zu erklären<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, Wechselwirkungen zwischen dem<br />

internationalen System und <strong>der</strong> spezifischen Problematik<br />

einzelner Regionen zu analysieren<br />

- erwerben die Fähigkeiten, die Kulturbedingtheit unterschiedlicher<br />

politischer, sozialer und wirtschaftlicher Ordnungen zu erkennen;<br />

werden vorbereitet auf den Praxiskontakt mit an<strong>der</strong>en<br />

Gesellschaften unter Schärfung des kulturspezifischen<br />

Bewusstseins<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

1. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

V1: 60-minütige Klausur (Prof. Falke)<br />

Prüfungsleistungen V2: 60-minütige Klausur (Prof. Bernecker)<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 %<br />

V2: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h + 30 h<br />

Eigenstudium: 150 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

01.Oktober 2008 237


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00013-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00013-1<br />

IT und E-Business<br />

(IT & E-Business)<br />

WISO1-00013-2<br />

V: Grundlagen des E-Business (4 SWS)<br />

Ü: Internet-Praktikum (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Amberg/ Prof. Bodendorf / Prof. Möslein und<br />

Mitarbeiter/innen sowie Tutor/innen<br />

8 ECTS<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Amberg / Prof. Bodendorf / Prof. Möslein<br />

im jährlichen Wechsel, beginnend im WS 06/07 mit Prof. Amberg<br />

5 Inhalt Verbindung von Business und IT, insbes.<br />

- Grundlagen des Technologie- und Projektmanagement<br />

- Grundlagen des Prozess- und Servicemanagement<br />

- Grundlagen des Innovations- und Wertschöpfungsmanagement<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Handhabung und Anwendung von Softwarewerkzeugen zur<br />

Erstellung von Internet-Anwendungen<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit<br />

und praktische Relevanz des E-Business,<br />

- können zentrale Design- und Managementkonzepte des E-<br />

Business verstehen und erklären,<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, Anwendungen und Auswirkungen von IT-<br />

Systemen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beurteilen,<br />

- können selbstständig am Rechner elementare<br />

Internetanwendungen entwickeln<br />

Keine<br />

1. und 2. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften,<br />

<strong>der</strong> International Business Studies und <strong>der</strong><br />

Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

WS: 60-minütige Klausur und computergestützte Projektarbeit<br />

Prüfungsleistungen SS: 30-minütige Klausur und computergestützte Projektarbeit<br />

11 Berechnung Modulnote 2/3 Modulnote WS<br />

1/3 Modulnote SS<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h<br />

Eigenstudium: 150 h<br />

14 Dauer des Moduls 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Skript und Downloadmaterial auf <strong>der</strong> Veranstaltungs-Homepage<br />

01.Oktober 2008 238


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00005-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00005-1<br />

Jahresabschluss<br />

(Financial Accounting)<br />

3 Dozenten<br />

V/Ü: Jahresabschluss V (4 SWS)<br />

Prof. Henselmann und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Henselmann<br />

5 ECTS<br />

5 ECTS<br />

5 Inhalt In <strong>der</strong> Veranstaltung werden ausgehend vom ökonomischen<br />

Zweck <strong>der</strong> Rechnungslegung die Rechtsgrundlagen und die<br />

konkrete Ausgestaltung <strong>der</strong> nationalen handelsrechtlichen (HGB)<br />

sowie <strong>der</strong> internationalen Rechnungslegung (IFRS) behandelt.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Die <strong>Studierende</strong>n werden Ziele, Arbeitsschritte und Alternativen<br />

<strong>der</strong> Erstellung von Jahresabschlüssen kennen lernen, Vor- und<br />

Nachteile von IFRS-Abschlüssen beurteilen können sowie ein<br />

Problembewusstsein über die im Jahresabschluss vermittelten<br />

Informationen und <strong>der</strong>en Aussagegehalt entwickeln.<br />

Vorherige Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung „Buchführung“<br />

2. Semester<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Henselmann: Jahresabschluss nach IFRS und HGB<br />

01.Oktober 2008 239


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00007-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00007-1<br />

WISO2-00007-2<br />

Makroökonomie<br />

(Macroeconomics)<br />

3 Dozenten<br />

V: Makroökonomie (2 SWS)<br />

Ü: Übung zur Makroökonomie (2 SWS)<br />

Prof. Schnabel; und Mitarbeiter/innen<br />

5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Schnabel<br />

5 Inhalt<br />

- Fragestellungen <strong>der</strong> Makroökonomie<br />

- Grundzüge <strong>der</strong> Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen<br />

- Entstehung, Verwendung und Verteilung des BIP<br />

- Geld und Inflation<br />

- Die offene Volkswirtschaft<br />

- Wirtschaftswachstum<br />

- Langfristiges Gleichgewicht vs. kurzfristige Schwankungen<br />

- Gesamtwirtschaftliche Nachfrage<br />

- Zusammenwirken von Gesamtangebot und -nachfrage<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit<br />

und wirtschaftspolitische Relevanz <strong>der</strong> Makroökonomie<br />

- verstehen und erklären gesamtwirtschaftliche Prozesse und<br />

Phänomene anhand <strong>der</strong> Arbeitsmaterialien<br />

- können ein einfaches Modell des langfristigen<br />

makroökonomischen Gleichgewichts handhaben und darin die<br />

Ursachen von Konjunkturschwankungen und die Wirkungsweise<br />

von Geld- und Fiskalpolitik abbilden<br />

- beherrschen ein Modell des langfristigen gleichgewichtigen<br />

Wirtschaftswachstums und können die wesentlichen<br />

Einflussfaktoren des Wachstums identifizieren<br />

- können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen<br />

einzuschätzen, wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu<br />

hinterfragen und Handlungsempfehlungen abzugeben<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften, <strong>der</strong> International Business Studies und <strong>der</strong><br />

Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V & Ü: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 90 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Lehrbuch: Makroökonomie, N. Gregory Mankiw, 5. Aufl. 2003<br />

01.Oktober 2008 240


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00014-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00014-1<br />

WISO1-00014-2<br />

Mathematik<br />

(Mathematics)<br />

3 Dozenten Prof. Fickel<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Fickel<br />

V1: Analysis und Lineare Algebra (4 SWS)<br />

V2: Finanzmathematik (2 SWS)<br />

K : optionaler Klausurenkurs (2 SWS)<br />

5 Inhalt V1:<br />

- Analysis: Funktionen, Differenziation, Extremwerte unter<br />

Nebenbedingungen, Integration<br />

- Lineare Algebra: Vektor- und Matrizenrechnung, lineare<br />

Programmierung<br />

V2:<br />

- Verzinsung, Bar- und Endwert einer Rente, Newtonsches<br />

- Näherungsverfahren, Tilgungs- und Investitionsrechnung<br />

K:<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

- Vorrechnen alter Klausuraufgaben<br />

9 ECTS<br />

5 ECTS<br />

4 ECTS<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- verstehen zentrale mathematische Methoden aus Analysis,<br />

Linearer Algebra und Finanzmathematik und wenden sie an<br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, verbal formulierte Probleme aus dem<br />

Finanzwesen in den mathematischen Formalismus zu<br />

übersetzen und dann zu lösen<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

V1: 1. Semester<br />

Musterstudienplan V2: 2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

V1: 90-minütige Abschlussklausur<br />

Prüfungsleistungen V2: 90-minütige Abschlussklausur<br />

K : Son<strong>der</strong>punkte zur Abschlussklausur zu V1 bzw. V2<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50% <strong>der</strong> Modulnote<br />

V2: 50% <strong>der</strong> Modulnote<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS und im WS,<br />

zusätzlich Crashkurs jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h (Crashkurs: 60 h)<br />

Eigenstudium: 180 h (Crashkurs: 210 h)<br />

14 Dauer des Moduls 1 bis 2 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Mathematik <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaftler, Sydsaeter/ Hammond,<br />

2006<br />

Aufgaben zur Mathematik <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaftler,<br />

Hass/Fickel, 2007<br />

Finanzmathematik, Hass/Fickel, 2006<br />

01.Oktober 2008 241


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00008-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00008-1<br />

WISO2-00008-2<br />

Mikroökonomie<br />

(Microeconomics)<br />

3 Dozenten<br />

V: Mikroökonomie (3 SWS)<br />

Ü: Mikroökonomie (1 SWS)<br />

Prof. Harbrecht<br />

5 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Harbrecht<br />

5 Inhalt<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Mikroökonomie ist das wirtschaftliche Verhalten<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftssubjekte als Konsumenten, Produzenten, Anbietern<br />

von Gütern am Markt, Faktoranbietern und Faktornachfragern<br />

sowie die Verteilung von Gütern und Einkommen unter diesen.<br />

Die Mikroökonomie umfasst eine ausführliche Darstellung<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Güternachfrage privater Haushalte<br />

- <strong>der</strong> Produktionstheorie<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Marktpreisbildung<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Faktormärkte und <strong>der</strong> Faktorpreisbildung<br />

- <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> optimalen Zeitallokation.<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- sollen das grundlegende mikroökonomische Instrumentarium<br />

erlernen,<br />

- können grundlegende Verhaltensweisen von Konsumenten und<br />

Produzenten auf verschiedenen Güter- und Faktormärkten<br />

analysieren,<br />

- sollen befähigt sein, die erlernten Theorien auf praktische<br />

Probleme anzuwenden.<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V & Ü: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V: 50 %<br />

Ü: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 120 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Varian, Hal R.: Grundzüge <strong>der</strong> Mikroökonomik, 6. Auflage,<br />

München.<br />

Fehl, U.; Oberen<strong>der</strong>, P.: Grundlagen <strong>der</strong> Mikroökonomie, 8.<br />

Auflage, München 2002.<br />

Neumann, M.: Theoretische Volkswirtschaftslehre II: Produktion,<br />

Nachfrage und Allokation, 4. Auflage, München 1995.<br />

01.Oktober 2008 242


1 Modulbezeichnung<br />

WISO4-00010-0<br />

2 Lehrveranstaltung<br />

WISO4-00010-1<br />

Privat- und Handelsrecht I<br />

(Civil & Commercial Law I)<br />

3 Dozenten<br />

V: Einführung, Grundlehren BGB/HGB I (2 SWS)<br />

Prof. Herrmann und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Herrmann<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

5 Inhalt - Wissensvermittlung zu Grundlehren <strong>der</strong> wirtschaftsrechtlichen<br />

Teile <strong>der</strong> deutschen und europäischen Verfassung sowie des<br />

BGB und des HGB;<br />

- Erarbeitung und Diskussion von Fallstudien zur rechtlichen<br />

6 Lernzeile und<br />

Kompetenzen<br />

Risikoanalyse bei Kauf-, Dienst- und Kreditverträgen<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- werden über die genannten Gebiete <strong>der</strong>art informiert, dass sie<br />

die theoretisch grundlegenden Gerechtigkeitsprobleme<br />

einschätzen können;<br />

- dazu wertsteuernde Regelungszwecke und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten ins Verhältnis setzen können;<br />

- selbständige Erstellung von Rechtsrisikoanalysen wird nicht<br />

angestrebt<br />

Keine<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

2. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissen-<br />

Moduls<br />

schaften, <strong>der</strong> International Business Studies und <strong>der</strong><br />

Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V: 90-minütige Klausur<br />

11 Berechnung<br />

Modulnote<br />

V: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h<br />

Eigenstudium 120 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur Herrmann, Wirtschaftsprivatrecht BGB/HGB <strong>für</strong><br />

Bachelorstudiengänge, 2007<br />

01.Oktober 2008 243


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00503-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00503-1<br />

WISO3-00503-2<br />

Regionen im internationalen System<br />

(Regions in the International System)<br />

V1+T1: Die anglo-amerikanische Gesellschaft im<br />

internationalen Kontext (2+1 SWS)<br />

V2+T2: Die romanisch-sprachige Gesellschaft im<br />

internationalen Kontext (2+1 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Bernecker / Prof. Falke<br />

8 ECTS<br />

4 ECTS<br />

4 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Bernecker<br />

5 Inhalt - Untersuchung <strong>der</strong> Wirtschaft, Gesellschaft und Politik <strong>der</strong><br />

jeweiligen Region<br />

- ihre Wechselwirkung mit <strong>der</strong> internationalen Umwelt<br />

- Vergleich unterschiedlicher Entwicklungswege<br />

- Auswirkungen von Globalisierungs- und<br />

Regionalisierungsprozessen<br />

6 Lernziele und<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

Kompetenzen<br />

- erwerben fundierte Kenntnisse über die politischen, sozialen und<br />

wirtschaftlichen Strukturen <strong>der</strong> jeweiligen Regionen<br />

- lernen die nationalen Beson<strong>der</strong>heiten herauszuarbeiten und<br />

vergleichend in den internationalen Kontext einzuordnen<br />

- lernen an ausgewählten Beispielen die unterschiedlichen<br />

Reaktionsmuster auf die Herausfor<strong>der</strong>ungen des<br />

Globalisierungsprozesses.<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

2. Semester<br />

10 Studien- und<br />

V1: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen V2: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V1: 50 %<br />

V2: 50 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h + 30 h<br />

Eigenstudium: 150 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

01.Oktober 2008 244


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00507-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00507-1<br />

Rollenspiel<br />

(Role Play)<br />

Ü1: Einführung in die Theorie und Praxis des<br />

Rollenspiels und seiner jeweiligen Thematik (0,5 SWS)<br />

WISO3-00507-2<br />

Ü2: Durchführung und aktive Mitwirkung am<br />

Rollenspiel<br />

WISO3-00507-3<br />

(1 SWS)<br />

Ü3: Nachbereitung, kritische Evaluation und<br />

Weiterentwicklung des Rollenspiels (0,5 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Kreutz / Dr. Endreß<br />

3 ECTS<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Kreutz<br />

5 Inhalt 1. Theorie und Praxis des Rollenspiels: Vermittlung <strong>der</strong><br />

praktischen Relevanz soziologischer Erkenntnisse, vorrangig<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> Rollen- und Entscheidungstheorien, in<br />

simulierten Interaktionssystemen, wie z. B.<br />

Verhandlungssituationen innerhalb von Gremien,<br />

Interessenvertretungen von Verbänden und Organisationen,<br />

Einübung adäquater Problemwahrnehmung<br />

situationsgerechten Rollenverhaltens und <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

von Verantwortung.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

2. Aktive Durchführung des Rollenspiels: Verhaltensbezogene<br />

praktische <strong>Vertiefung</strong> <strong>der</strong> relevanten soziologischen Theorien,<br />

Durchführung <strong>der</strong> <strong>für</strong> die jeweilige Thematik erfor<strong>der</strong>lichen<br />

praktischen Recherchearbeit, Verarbeitung von Informationen<br />

über die Wirkung <strong>der</strong> eigenen Person und Formung des<br />

Rollencharakters, <strong>der</strong> dem Handeln während des Spiels<br />

Ausdruck verleihen soll.<br />

3. Schriftliche Berichtfassung und kritische Evaluation des<br />

Erfolges des Rollenspiels mittels Gruppendiskussionen,<br />

Erarbeiten von schriftlichen Verbesserungsvorschlägen.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben praktische Interaktionskompetenzen in den Bereichen<br />

des Fremdverstehens, des Überzeugens und des Aufbauens<br />

von komplexen Beziehungsstrukturen (Koalitionen und<br />

Allianzen),<br />

- sollen Netzwerke aufbauen, Gruppen koordinieren,<br />

Verhandlungstechniken anwenden,<br />

- sollen befähigt werden, an<strong>der</strong>e zu überzeugen und in<br />

Gesprächen und Beratungen effektiv mündlich zu<br />

kommunizieren,<br />

- Überzeugungen, Gefühle und Ansichten an<strong>der</strong>er Menschen<br />

wahrnehmen und berücksichtigen lernen, auch soweit sie von<br />

den eigenen abweichen (Empathie und Rollenverständnis),<br />

- werden angeleitet ausdauernde Aufmerksamkeitsleistung zu<br />

erbringen und wie sie Details beachten können,<br />

- können sich bei Präsentationen flexibel an wechselnde<br />

Situationen anpassen und sind in <strong>der</strong> Lage Selbstkontrolle zu<br />

üben (Sprechgeschwindigkeit, Rhetorik, Körperhaltung,<br />

Bewegungsablauf),<br />

- Befähigung zur Begrenzung / Neutralisierung o<strong>der</strong> Lösung von<br />

01.Oktober 2008 245


7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Konflikten (Konfliktmanagement)<br />

Keine<br />

1. Semester<br />

11 Berechnung Modulnote Ü1+Ü2+Ü3: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

- Aktive Teilnahme am Tutorium und Rollenspiel<br />

- Mündliche Präsentationen u. Referate<br />

- schriftliche Hausarbeit<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit in Gruppendiskussionen: 15 h<br />

Präsenzzeit im Rollenspiel: 30 h<br />

Eigenstudium: 45 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Skripten und Berichte des Lehrstuhls über die bisher<br />

durchgeführten Rollenspiele<br />

01.Oktober 2008 246


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00500-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00500-1<br />

Soziologie I<br />

(Sociology I)<br />

WISO3-00500-2<br />

V: Grundzüge I (2 SWS)<br />

S: Grundzüge I (2 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Kreutz und Mitarbeiter/innen / Prof. Abraham<br />

(Prof. Deger)<br />

8 ECTS<br />

6 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Kreutz/Prof. Deger<br />

5 Inhalt 1. Vergleich von mindestens 3 ausgewählten Theorieansätzen<br />

und ihren zentralen Konzepten:<br />

a.) Gesellschaft als offenes, dynamisches System<br />

(Strukturfunktionalismus und Neofunktionalismus)<br />

[Makrosoziologie]<br />

b.) Neoklassische Handlungs- und Institutionentheorie<br />

(Pragmatische Soziologie) [Mesobereich]<br />

c.) Theorien mittlerer Reichweite (R.K. Merton) und / o<strong>der</strong> das<br />

Individualistische Programm (C.D. Homans und Rational<br />

Choice) [Mikrosoziologie]<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

2. Formale Soziologie (G. Simmel) und Ansätze zur Bildung von<br />

(formalen) Modellen (J.S. Coleman)<br />

1. Analytische Argumentationskompetenz durch "Interaktive<br />

Essays", Paneldiskussionen, Kritik und Verteidigung von<br />

Referaten<br />

2. Ereignisanalyse, Diagnose von aktuellen gesellschaftlichen<br />

Vorgängen zur theoretischen Einordnung und Ableitung von<br />

Problemlösungen<br />

3. Diagnostische Kompetenz: Erkennen von Übereinstimmungen<br />

und Abweichungen zwischen konkreten Situationen, Analyse und<br />

Konfrontation von Problemen und ihren Verän<strong>der</strong>ungstendenzen<br />

einerseits und wissenschaftlichen Modellen, empirischen Daten<br />

und theoretischen Erklärungen an<strong>der</strong>erseits. Erkennen von<br />

Mustern in ungeordneten Informationen<br />

Keine<br />

1. Semester<br />

11 Berechnung Modulnote V & S: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

V: 120-minütige Klausur<br />

S: 1 mündl. Referat + schriftl. Handout + Powerpointpräsentation<br />

sowie eine kritische Stellungnahme zu einem Referat und<br />

Diskussion<br />

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 180 h<br />

01.Oktober 2008 247


1 Modulbezeichnung<br />

WISO3-00501-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO3-00501-1<br />

WISO3-00501-2<br />

WISO3-00501-3<br />

Soziologie II<br />

(Sociology II)<br />

V: Grundzüge II (2 SWS)<br />

S: Grundzüge II (1 SWS)<br />

HS mit Lokalaugenschein (1 SWS)<br />

3 Dozenten Prof. Kreutz / Dr. Wessel<br />

8 ECTS<br />

6 ECTS<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Kreutz<br />

5 Inhalt 1. Ideologiekritische Analyse ausgewählter Inhalte des<br />

Kollektivbewusstseins (Politische Programme,<br />

Massenmedieninhalte, Zielformulierungen sozialer<br />

Bewegungen) auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Wissenssoziologie (K.<br />

Mannheim), <strong>der</strong> Frankfurter Schule (T.W. Adorno) und <strong>der</strong><br />

analytischen Philosophie (K. Popper und P. Feyerabend)<br />

2. Konfrontation mit und Reflexion von divergierenden<br />

institutionalisierten Lösungsformen <strong>für</strong> gesellschaftliche<br />

Probleme (auf <strong>der</strong> Basis von Lokalaugenscheinen)<br />

3. Spieltheoretische und entscheidungstheoretische Modelle<br />

6 Lernziele und<br />

1. Analytische Argumentationskompetenz durch "Interaktive<br />

Kompetenzen<br />

Essays", Paneldiskussionen, Kritik und Verteidigung von<br />

Referaten<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

2. Ereignisanalyse, Diagnose von aktuellen gesellschaftlichen<br />

Vorgängen zur theoretischen Einordnung und Ableitung von<br />

Problemlösungen<br />

3. Diagnostische Kompetenz: Erkennen von Übereinstimmungen<br />

und Abweichungen zwischen konkreten Situationen, Analyse und<br />

Konfrontation von Problemen und ihren Verän<strong>der</strong>ungstendenzen<br />

einerseits und wissenschaftlichen Modellen, empirischen Daten<br />

und theoretischen Erklärungen an<strong>der</strong>erseits. Erkennen von<br />

Mustern in ungeordneten Informationen<br />

Keine<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

1. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

V: 120-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen S: 1 mündl. Referat + schriftl. Handout + Powerpointpräsentation<br />

sowie eine kritische Stellungnahme zu einem Referat und<br />

Diskussion<br />

HS: Teilnahme an Tagesexkursion + Bericht + kritische Evaluation<br />

in Gruppenarbeit<br />

11 Berechnung Modulnote V & S: 100 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 180 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

01.Oktober 2008 248


1 Modulbezeichnung<br />

WISO2-00002-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO2-00002-1<br />

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften<br />

(Firms, Markets, Economies)<br />

3 Dozenten<br />

V: Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften (4<br />

SWS)<br />

Prof. Wigger / Prof. Riphahn<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Wigger<br />

6 ECTS<br />

6 ECTS<br />

5 Inhalt Teil 1 (Prof. Wigger)<br />

Grundlagenteil: Gegenstand und Methoden <strong>der</strong><br />

Volkswirtschaftslehre. Entscheidung unter Knappheit.<br />

Mikroökonomik: Determinanten <strong>der</strong> Nachfrage und des Angebots<br />

in einzelnen Güter- und Faktormärkten. Zustandekommen eines<br />

Gleichgewichts auf einem einzelnen Markt, Eigenschaften des<br />

allgemeinen Konkurrenzgleichgewichts.<br />

Makroökonomik: Entstehung, Verwendung und Entwicklung des<br />

volkswirtschaftlichen Einkommens, Ursachen von Arbeitslosigkeit<br />

und Inflation. Fiskal- und geldpolitische Instrumente und<br />

volkswirtschaftliche Entwicklung.<br />

Teil 2 (Prof. Riphahn)<br />

Einführung in Wissenschaftstheorie, Volkswirtschaftliche<br />

Gesamtrechnung, Grundkonzepte <strong>der</strong> Bevölkerungs- und<br />

Wirtschaftsstatistik, Verteilungsmasse, Beispielprobleme <strong>der</strong><br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

empirischen Wirtschaftsforschung<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

1. Semester<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Sozialökonomik<br />

10 Studien- und<br />

Teil 1: 60-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Teil 2: 60-minütige Klausur<br />

11 Berechnung Modulnote V: 100%<br />

Teil 1 (Prof. Wigger):<br />

Die <strong>Studierende</strong>n<br />

- erwerben grundlegende Kenntnisse über Akteure und<br />

Funktionen des Marktes<br />

- verstehen und erklären Preisbildung und an<strong>der</strong>e<br />

Marktmechanismen<br />

- erkennen die Bedeutung und Interpretation aggregierter<br />

Marktgrößen<br />

- erhalten einen Überblick über wirtschaftspolitische Maßnahmen<br />

und <strong>der</strong>en Wirkung<br />

Teil 2 (Prof. Riphahn):<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> Grundgrößen volkswirtschaftlicher<br />

Berichterstattung<br />

- bewusster Umgang mit wissenschaftstheoretischen Aspekten<br />

Keine<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften,<br />

<strong>der</strong> International Business Studies und <strong>der</strong><br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 120 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

01.Oktober 2008 249


16 Vorbereitende Literatur Teil 1 (Prof. Wigger): Gärtner, M., K. Heather, K.E. Case und R.C.<br />

Fair (1999): Economics; London: Prentice Hall.<br />

Teil 2 (Prof. Riphahn): Textsammlung wird bereitgestellt<br />

01.Oktober 2008 250


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00001-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00001-1<br />

Unternehmensplanspiel<br />

(Corporate Strategic Planning Simulations)<br />

3 Dozenten<br />

V: Unternehmensplanspiel (4 SWS)<br />

Prof. Amberg und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Amberg<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

5 Inhalt Folgende betriebswirtschaftliche Themenkomplexe werden<br />

behandelt:<br />

- Administration: Denken in betriebswirtschaftlichen Alternativen,<br />

Marktsituationen und Marktergebnisse richtig interpretieren und<br />

in zielorientierte Entscheidungen umsetzen<br />

- Beschaffung und Lagerhaltung: Berechnung optimaler<br />

Bestellmengen<br />

- Produktion: Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen,<br />

Auslastungsplanung, Personalplanung<br />

- Vertrieb: Analyse <strong>der</strong> Markt- und Wettbewerbssituation, Planung<br />

<strong>der</strong> Marketingausgaben, Analyse <strong>der</strong> Marktforschungsberichte,<br />

Festlegung <strong>der</strong> Preispolitik<br />

- Finanzen: Finanzplanung, Gewinn- und Verlustrechung,<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Bilanzanalyse<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erlernen<br />

- Komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge spielerisch<br />

zu erkennen und zu analysieren<br />

- Marktsituationen und Marktergebnisse richtig interpretieren und<br />

in zielorientierte Entscheidungen umzusetzen<br />

- Strategien an Ziele koppeln und in Entscheidungen umsetzen<br />

- Zusammenhänge zwischen Entscheidungsbereichen erkennen<br />

und Entscheidungen koordinieren<br />

- Teamarbeit und Organisation verbessern<br />

- Organisatorische und soziale Fähigkeiten entwickeln<br />

Keine<br />

1. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

V: 30-minütige Klausur & Gruppenarbeit<br />

11 Berechnung Modulnote V: 60 % Klausur & 40 % Gruppenarbeit<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h<br />

Eigenstudium: 30 h<br />

14 Dauer des Moduls Zu Beginn des Semesters, 3 – 4 Tage geblockt<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

01.Oktober 2008 251


1 Modulbezeichnung<br />

WISO1-00003-0<br />

2 Lehrveranstaltungen<br />

WISO1-00003-1<br />

WISO1-00003-2<br />

Unternehmer und Unternehmen<br />

(Entrepreneur & Business)<br />

3 Dozenten<br />

V: Unternehmer und Untenehmen (1 SWS)<br />

Ü: Unternehmer und Unternehmen (2 SWS)<br />

Prof. Hungenberg und Mitarbeiter/innen<br />

4 Modulverantwortlicher Prof. Hungenberg<br />

5 Inhalt<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

7 Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

6 ECTS<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

Die Veranstaltung behandelt wichtige Themen, die Unternehmer<br />

und Unternehmen heute beschäftigen.<br />

Es geht im Einzelnen um die Themen Menschen im Unternehmen,<br />

Produkte und <strong>der</strong>en Vermarktung, Ziele und Entwicklung von<br />

Unternehmen, Innovation und Internationalisierung sowie die "Welt<br />

<strong>der</strong> Zahlen".<br />

Die verschiedenen Themen werden anhand eines<br />

Beispielunternehmens (BMW) verdeutlicht.<br />

Die <strong>Studierende</strong>n erkennen, welche die heute <strong>für</strong> Unternehmen<br />

und ihre Führung wichtigen Themen sind und welche<br />

Erklärungsansätze die <strong>BWL</strong> <strong>für</strong> diese Themen bereithält. Sie<br />

erlernen so ein grundlegendes Verständnis <strong>für</strong> das Handeln von<br />

Unternehmen und eine überblicksartige Gesamtsicht <strong>der</strong> <strong>BWL</strong>.<br />

Keine<br />

1. Semester<br />

Modul im Pflichtbereich <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

und <strong>der</strong> International Business Studies<br />

10 Studien- und<br />

V: 90-minütige Klausur<br />

Prüfungsleistungen Ü: schriftliche Ausarbeitung & Präsentation<br />

11 Berechnung Modulnote V: 70 %<br />

Ü: 30 %<br />

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h<br />

Eigenstudium: 135 h<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur Kurspaket mit Lehrmaterialien und Literatur<br />

01.Oktober 2008 252


Impressum:<br />

Verantwortlich: Prof. Dr. Karl Wilbers<br />

Studiendekan Fachbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg, Tel.: 0911/5302-304<br />

modulhandbuch@wiso.uni-erlangen.de<br />

01.Oktober 2008 253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!