13.07.2015 Aufrufe

Der demografische Wandel in Deutschland – Das Problem des ...

Der demografische Wandel in Deutschland – Das Problem des ...

Der demografische Wandel in Deutschland – Das Problem des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jährigen e<strong>in</strong>er Beschäftigung nachg<strong>in</strong>gen, waren es 2011 bereits 60 Prozent. Die Rente mit 67 wirddiese Entwicklung noch verstärken.• Früherer Berufse<strong>in</strong>stieg. <strong>Das</strong>s junge Leute heute eher <strong>in</strong>s Berufsleben e<strong>in</strong>steigen als noch vore<strong>in</strong> paar Jahren, hat e<strong>in</strong>e ganze Reihe von Gründen. <strong>Der</strong> Nachwuchs wiederholt seltener Klassenund verlässt aufgrund der neuen Studiengänge auch schneller die Hochschulen. <strong>Das</strong> Durchschnittsalterder Hochschulabsolventen sank zwischen 2000 und 2011 um anderthalb auf knapp 27 Jahre;aufgrund der verkürzten Gymnasialzeit dürfte es künftig noch weiter abnehmen.Auch die Jugendarbeitslosigkeit ist kräftig gesunken: Seit 2005 hat sie sich mehr als halbiert undliegt nun bei 6 Prozent.• Höherer Bildungsstandard. Aufgrund ihrer besseren Qualifikation gel<strong>in</strong>gt mehr Jugendlichender nahtlose Übergang von der Schule <strong>in</strong> den Beruf: So werden die PISA-Ergebnisse kont<strong>in</strong>uierlichbesser. Die Zahl derer, die ke<strong>in</strong> Abitur oder ke<strong>in</strong>e abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können,hat sich h<strong>in</strong>gegen verr<strong>in</strong>gert.Um die Bildungsarmut weiter erfolgreich zu bekämpfen, sollte <strong>in</strong>sbesondere die frühk<strong>in</strong>dliche Bildunggestärkt werden. Dazu zählt der stetige Ausbau an K<strong>in</strong>derbetreuungsmöglichkeiten für unterDreijährige. Große Erwartungen werden auch an die Sprachstandserhebungen und die Sprachförderprogrammefür K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der geknüpft.• Mehr Innovationskraft. <strong>Deutschland</strong>s Innovationskraft hängt stark vom Know-how se<strong>in</strong>er Beschäftigtenab. Auch hier hat sich e<strong>in</strong>iges getan: Seit dem Jahr 2000 ist die Studienabsolventenquotevon 17 auf 30 Prozent gestiegen. Den sogenannten MINT-Kräften – also den Absolventen<strong>in</strong> Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kommt dabei e<strong>in</strong>e besondere Stellungzu. Ihre Zahl hat alle<strong>in</strong> schon aufgrund <strong>des</strong> allgeme<strong>in</strong>en Absolventenanstiegs zugenommen.Zudem hat sich auch der Anteil derer, die e<strong>in</strong> MINT-Studium absolviert haben, zuletzt leicht erhöht.Um diesen Erfolg nachhaltig zu sichern, sollten die MINT-Fächer weiter gestärkt werden. <strong>Das</strong> Portalwww.m<strong>in</strong>tzukunftschaffen.de beispielsweise vernetzt MINT-Initiativen und -Projekte <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>.Quelle: iw-dienst. Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 38. Jahrgang Ausgabe 39vom 27.9.2012, S.6f., bearbeitet.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!