02.12.2012 Aufrufe

VDG aktuell 1/2012

VDG aktuell 1/2012

VDG aktuell 1/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besichtigung der Versuchshalle des utg mit Demonstration ausgewählter Forschungsprojekte.<br />

gen können Prototypen im Sandguss mit vergleichbaren<br />

Eigenschaften der Druckgussteile hergestellt werden.<br />

Die erste Vortragsreihe schloss Dipl.-Phys. Christopher<br />

Thoma (utg, München) mit seinem Beitrag über Struktur bauteile<br />

aus Aluminiumdruckguss für zukunftsweisende Leichtbauarchitekturen<br />

im Automobilbereich. Druckgussstrukturbauteile<br />

stellen insbesondere im Hinblick auf Leichtbaupotential,<br />

Funktionsintegration und Fertigungskosten eine Alternative<br />

zu Schweißkonstruktionen dar. Herr Thoma betonte die Notwendigkeit<br />

einer durchgängigen virtuellen Prozesskette in der<br />

Produkt- und Prozessentwicklung. Dadurch wird unter anderem<br />

eine frühzeitige Kompensation des Verzugs von großen<br />

Karosseriekomponenten ermöglicht.<br />

Nach einer kurzen Kaffeepause begann die zweite Vortragsreihe<br />

mit dem Schwerpunkt Eisenguss. Zunächst stellte<br />

Gastreferent Herr Dipl.-Ing. Andreas Sobota (Institut für<br />

Gießereitechnik gGmbH, Düsseldorf) Ergebnisse aus seiner<br />

Forschungsarbeit vor. Darin untersuchte er den Einfluss von<br />

Fehlstellen auf die Schwingfestigkeit von Gusseisen mit<br />

Kugelgraphit (GJS). Laut Aussage des Redners stellen Oberflächenbeschaffenheit<br />

und Randzone eines Gussteils aus<br />

ferritischem GJS die größten Einflussfaktoren auf dessen<br />

Biegewechselfestigkeit dar. Dieser Umstand wurde mit der<br />

bevorzugten Anrissentstehung an der Gusshaut begründet.<br />

Einen weiteren Beitrag auf dem Themengebiet des Eisengusses<br />

lieferte Dr. Wolfgang Knothe (Franken Guss Kitzingen<br />

GmbH & Co. KG, Kitzingen) indem er die Zuhörer über<br />

wichtige Einflussfaktoren bei der Auslegung von Gussteilen<br />

informierte. Knothe betonte, dass Festigkeitswerte aus der<br />

Literatur keineswegs ausreichend für die Auslegung eines<br />

Gussteils sind. Vielmehr hängt die Bauteilfestigkeit sowohl<br />

vom Werkstoff, der geometrischen Auslegung als auch von<br />

der angewandten Verfahrenstechnik ab. Des Weiteren erinnerte<br />

der Redner an das anisotrope Verhalten aller Gusswerkstoffe<br />

und die zunehmende Kerbempfindlichkeit bei steigenden<br />

Werkstofffestigkeiten.<br />

Abschließend stellte Dipl.-Ing. Patrick Saal (utg) ein<br />

Konzept zur Topologieoptimierung unter Berücksichtigung<br />

gießtechnischer Einflüsse vor. In Form eines Matlab-Programms<br />

wurde ein Simulationstool entwickelt, welches<br />

während der mechanischen Optimierung simultan die Entstehung<br />

von Gusseigenspannungen berechnet und diese<br />

Information wiederum in den Optimierungsalgorithmus<br />

einfließen lässt. Je nach Zielsetzung können dabei beliebige<br />

Gewichtungsfaktoren zwischen mechanischer und gießtechnischer<br />

Optimierung gewählt werden. Das Konzept<br />

wurde anhand eines schematisierten Umformwerkzeuges<br />

dargestellt, ist jedoch prinzipiell auf beliebige Gussbauteile<br />

anwendbar.<br />

Den Fachvorträgen schloss sich der traditionelle Gießerabend<br />

mit bayerischem Buffet in der Versuchshalle des<br />

Lehrstuhls an. In gemütlicher Atmosphäre hatten alle Veranstaltungsteilnehmer<br />

die Möglichkeit, sich über <strong>aktuell</strong>e<br />

Themen der Gießereitechnik auszutauschen und über die<br />

Fachvorträge zu diskutieren. Dieser Teil der Barbara-Tagung<br />

wird zudem gerne genutzt, um neue Kontakte zu Fachleuten<br />

der Branche zu knüpfen und bestehende Beziehungen<br />

zu pflegen.<br />

<strong>VDG</strong> <strong>aktuell</strong> 01|12 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!