02.12.2012 Aufrufe

Die Geschichte der BruderhausDiakonie - 200 Jahre Gustav Werner ...

Die Geschichte der BruderhausDiakonie - 200 Jahre Gustav Werner ...

Die Geschichte der BruderhausDiakonie - 200 Jahre Gustav Werner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.<br />

1902<br />

1905<br />

1911<br />

1914<br />

1919<br />

1933<br />

1935<br />

1939<br />

1941<br />

1945<br />

1947<br />

1949<br />

1951<br />

24<br />

1902 1905 1914 1933 1935 1939 1945 1947 1949 1951<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Werner</strong> Stiftung erwirbt das Hofgut Bleiche bei Bad Urach (heute Behin<strong>der</strong>tenhilfe<br />

Ermstal, Biolandhof Bleiche).<br />

Das Hofgut Gaisbühl (damals noch weit vor den Toren Reutlingens) wird erworben.<br />

Auf dem Areal befi nden sich heute die Verwaltung <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>hausDiakonie sowie Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> Altenhilfe, Behin<strong>der</strong>tenhilfe, Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie.<br />

Pfarrer Alfred Krockenberger folgt auf Johannes Schnei<strong>der</strong>, den Nachfolger <strong>Gustav</strong> <strong>Werner</strong>s im<br />

Vorstand.<br />

Einrichtung einer Betriebskrankenkasse <strong>der</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Werner</strong> Stiftung zum Bru<strong>der</strong>haus.<br />

Paul Stäbler tritt im Alter von 23 <strong>Jahre</strong>n in die <strong>Gustav</strong> <strong>Werner</strong> Stiftung ein. Er übernimmt ab 1921 die<br />

Leitung des Bru<strong>der</strong>hauses Schernbach und wird dabei seit 1921 von seiner Ehefrau Martha unterstützt.<br />

1940 wird er Stiftungsvorstand.<br />

Gründung des Vereins <strong>der</strong> „Freunde <strong>der</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Werner</strong>schen Anstalten“ in Stuttgart.<br />

In Organen <strong>der</strong> Stiftung fi nden sich auch Anhänger des NS-Regimes. <strong>Die</strong> kirchlich gesonnenen<br />

Freunde <strong>der</strong> Stiftung wollen die Verwendung <strong>der</strong> Mittel kontrollieren, die sie für die <strong>Gustav</strong>-<strong>Werner</strong>-<br />

Arbeit aufbringen und gründen den Freundeverein.<br />

<strong>Die</strong> Bru<strong>der</strong>hausDiakonie wird heute von vielen För<strong>der</strong>ern, Freunden und Unterstützern begleitet.<br />

Das Weidenbach‘sche Rittergut in Buttenhausen wird Einrichtung <strong>der</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Werner</strong> Stiftung.<br />

1959 übernimmt die Haus am Berg gGmbH die Trägerschaft (heute Landheim Buttenhausen).<br />

Beginn <strong>der</strong> Ermordung von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen („Euthanasie“) durch die Nationalsozialisten.<br />

Im März und April 1941 werden 24 Personen aus vier Einrichtungen <strong>der</strong> Stiftung abgeholt und<br />

in Hadamar getötet.<br />

<strong>Die</strong> Fabriken gelten als kriegswichtig und werden unter „Kriegsbewirtschaftung“ gestellt.<br />

Durch einen Fliegerangriff werden am 15. Januar zerstört: Mutterhaus mit Werkstätten, Haus<br />

Gottes-Hülfe, Speisesaal, Maschinenfabrik, Hauptverwaltung. Nahezu sämtliches Aktenmaterial<br />

wird vernichtet.<br />

Säuglingsheim Hülben wird eröffnet (bis 1967). <strong>Die</strong> Gesamtzahl <strong>der</strong> Betreuten in <strong>der</strong> Stiftung<br />

beträgt etwa 1300.<br />

Hun<strong>der</strong>tjahrfeier „Christentum <strong>der</strong> Tat“ in Reutlingen, Festredner Bundespräsident Theodor Heuss.<br />

Das Haus am See in Friedrichshafen wird für Kriegsheimkehrer in Betrieb genommen. Karl Maybach<br />

wohnt in den Nachkriegsjahren bei seinen Aufenthalten in Friedrichshafen im Haus am See.<br />

<strong>Die</strong> Einrichtung in Dettingen wird zum Wohnheim für Kriegsfl üchtlinge.<br />

Bau des Gemeinschaftshauses auf dem Gaisbühl in Reutlingen.<br />

Pfarrer Ludwig Schlaich wird Vorstand, Paul Stäbler sein Stellvertreter. Gleichzeitig leitet Schlaich<br />

die Anstalt Stetten. Nach 1956 konzentriert er sich auf Stetten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!