13.07.2015 Aufrufe

Sitz Koblenz - WGfF

Sitz Koblenz - WGfF

Sitz Koblenz - WGfF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem InhaltTitel:Seite:Vorwort 2-3Veranstaltungen der <strong>WGfF</strong> - Bezirksgruppe Mittelrhein - 4Familienbücher und Kirchenbuchverkartungen 5-6Spitzenahnen und Mitteilungen 7-13Hinweise und Infonnationen für die Arbeit des Familienforschers 14 - 17Quellen für die Familienforschung. 17 - 23Suchanzeigea 24 -26Erläuterung von Begriffen 27 - 31Auszeichung 31Veränderungen im Mitgliederbestand 1994 (Stand: 1.11.1994) 31Sonstiges 32-34Bibliothek der Bezirksgruppe Mittelrhein der <strong>WGfF</strong> 35- 36Beitrittserklärung 37Mitarbeiter dieses Rundbriefes:Heinz AugustinHans FinzelWilfried GöblerHans-Dieter KneipDr. jur. Udo KrauthausenUlrike KühneKarl-Ernst LinzJosef SchmiedenAntonie TarrachImpressum:Herausgegeben von der Westdeutschen Gesellschaft fürFamilienkunde e.V. -Bezirksgruppe Mittelrhein-Vorsitzender Hans Finzel, Salinenstraße 19, 55543 Bad Kreuznach


Veranstaltungen 1995der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V.- Bezirksgruppe Mittelrhein -Zu den nachstehenden, im Jahre 1995 stattfindenden Veranstaltungen laden wir ein:<strong>Koblenz</strong>7. Februar4. April13. Juni1. August10. Oktober5. DezemberBad Kreuznach15. FebruarS.März3. Mai5. Juli6. September8. NovemberVeranstaltungsort:<strong>Koblenz</strong>-StolzenfelsGaststätte "Winzerverein"Mainzer StraßeTel. 0261/51709Beginn: 18.00 UhrVeranstaltungsortBad KreuznachHotel "Mühlentor"Mühlenstraße 10Tel. 0671/31074Beginn: 19.00 UhrDie Veranstaltungen dienen dem Erfahrungs- und Informationsaustausch, wobei auchVorträge aus dem Gebiet der Genealogie gehalten werden.Veranstaltungen der "Moselaner" 1995:Für diejenigen, die sich schwerpunktmäßig mit Familienforschung an der Mittel- undUntermosel beschäftigen, werden 1995 zusätzliche Treffen angeboten, und zwar am6. Januar, 3. März, 5. Mai, 7. Juli, 4. September und 3. November, jeweils um 20.00 Uhr.Veranstaltungsort: Karden, Weinstube "Burg Eltz"Ansprechpartner: Klaus Layendecker, Hinter-Mont-Straße 31, Treis-Karden 1,Tel. 02672/2107


5Familienbücher und Kirchenbuchverkartungen55568 AbtweilerDie Kasualien der lutherischen Pfarrei Abtweiler 1681-1798Günter F. Anthes, Lüderitzstraße 87, 67065 Ludwigshafen55567 AltwiedKirchenbuchverkartung, Evgl. 1705-1799, in ArbeitLothar Dahmen, 46049 Oberhausen, Ottilienstraße 5355606 BärweilerDie Katholiken zu Bärweiler 1782-1798Günter F. Anthes, Lüderitzstraße 87, 67065 Ludwigshafen55595 BraunweilerKirchenbuchverkartung, Kath., in ArbeitMichael Bayer , Gartenstraße 1, 55457 Gensingen56290 DommershausenKirchenbuchverkartung, Kath., in ArbeitMichael Bayer , Gartenstraße 1, 55457 Gensingen55444 DörrebachKirchenbuchverkartung, Kath., Dörrebach mit Filiale Seibersbach, in ArbeitFranz Josef Karbach, Salmgasse 7, 56322 Spay55457 GensingenKirchenbuchverkartung, Kath., in ArbeitMichael Bayer , Gartenstraße 1, 55457 Gensingen54497 Hunolstein mit Filialen Odert und WeiperathKirchenbuchverkartung, Kath., in ArbeitEugen Ertz, Bleichstraße 10, 55543 Bad Kreuznach55568 LauschiedDie Katholiken zu LauschiedGünter F. Anthes, Lüderitzstraße 87, 67065 Ludwigshafen56073 Lay/Mosel (heute <strong>Koblenz</strong>-Lay)Kirchenbuchverkartung, Kath., in ArbeitHedwig Herdes, Landstraße 3, 56073 <strong>Koblenz</strong>-Lay56112 Niederlahnstein (heute Lahnstein)Kirchenbuchverkartung, Kath., in ArbeitFritz Felgenheier, In der Münchwiese 6, 56566 Neustadt-Gladbach56112 Oberlahnstein (heute Lahnstein)Kirchenbuchverkartung, Kath., in ArbeitFranz Josef Karbach, Salmgasse 7, 56322 Spay


SpitzenahnenStand: 6.11.1993Einsender: Heinz Augustin, Am Domsbach 16, 56076 <strong>Koblenz</strong>, Tel./Btx: 0261-73345Hinweis: Alle Daten, die mit '01.01 .xxxx' beginnen, entsprechen 'in etwa/ungefähr'.Nr Name VornameGeburts-OrtGeb-DatumEhe-DatuaTot-Datua61 Adam1651 Alberts270 Alt233 Anton1024 Augustin1316 Axen2080 Barth1652 Bärtelings4141 Becker44 Bentz234 Biez259 Bockenauer69 Brauers1043 Breidenbach231 Breuer3556 Brinkmann414 Bruns264 Brust1625 Brüning642 Budenbenders809 Clevinghaus662 Cölsche4200 Cörper49 Dick660 Thiel2101 Dietz7113 Dolberg271 Dörr109 Dreeskamp2068 Eckstein2084 Emmel1776 Trappmann39 Feldhoff1029 Fritgen2097 Fritz403 Gallen97 Gassen4208 Geib3570 Graffeg47 Grahshof652 Grebener641 Grebener1789 Grimberg665 Großen31 Gundlach2070 Hahn266 Hanau516 Hans654 Hartmann99 Hauptmann113 Hermes648 Heupelß1783 Holthey34 Hütten4120 Juncker890 KaiserGertraudeBeatrixJohann MathiasSusannaReinhardJohanNicolausHeriannusAnnaChristianHichaelAnna MargarethaBarbaraA.GertrudGerdrutRolofMichaelJohan PhilippAnnaPhilipElisabethaJoesMathesMaria MagdalenaJohann ConradAnna MargarethaAdelheidAnna CatharinaGertrudGeorgNilheliAnna KatharinaE.EvaAnna CatharinaGertrudAnna ChristinaPeterHenricusCarolineJohan ConradGelaMargarethaAnna MariaHaria CharlotteReichardJohann NicolausHans AdamHenrichMaria MagdalenaAnna MariaPhilipsAnna MargarethaFranzAndresHilhelnSaarlouisSteele ?SimmernHinzerath ?RiegenrothHainchen ?ünzenbergSteele ?OdernheinStraaß-PaulinWelschbillig ?BurgsponheinWesel ?Kruft ?Roetgen ?SteeleSteele ?SimmernSalchendorfWattenscheid ?HainchenBoosHapperschoßHainchen ?BoosSteeleSimmernBochum ?Odernheim ?SteinbachSteele ?Fischlacken ?Bergenhausen ?Sobernhein ?Wattenscheid ?Happerschoß ?RaumbachSteele ?Bellersen ?IrmgarteichenIrmgarteichenWattenscheid ?SalchendorfGiesmekeOdernheim ?KludenbachWaldböckelheimGernsdorfHapperschoß ?Wildenburg ?WerthenbachEssen ?WeselHollnich ?Holsterhausen01.01.181031.10.170001.01.1742• e01.01.179801.01.1695, m01.01.163024.11.168601.01.1668# #01.01.167901.01.157007.11.180401.01.162701.01.160825.03.170801.01.1612• »t t01.01.158507.12.168102.02,167617.04.170102.02.185201.11.166501.01.1690, .01.01.177919.09.166601.01.179912.08.1663• •01.01.164025.11.172829.04.166810.11.1649• •• •28.07.171522.08.167601.01.170022.04.170428.11.182601.01.170225.01.173009.08.162428.10.1653• »09.1L165601.01.164101.01.167417.04.170801.01.1695, ,08.05.171915.08.187213.11.160922.01.171523.01.169013.04.1717, .01.01.182401.01.169606.01.1651• •16.06.1607• •14.03.186715.01.174207.06.180217.03.165828.02.167201.01.169801.01.181907.03.177201.01.183601.01.174211.02.174801.02.172925.10.174201.01.161209.09.183502.04.173201.01.163018.02.1780. *09.03.166316.01.1685« •• *07.04.165825.06.169614.01.174001.01.169211.01.176109.04.1894# ,21.08.172227.03.175323.12.184402.12.1719


Nr362352618278241649334112230653640815104111017914004142457151916533568165089452408103141214576665303535588740510491654667404647105310619409178223458893591071215276571317811813HaueKantusKappesKappesKellernannKersebaunKirchfeldKirchenerKlinkhauuerKloubertKlöckenerKluwerKolcknannKontenKostKostKraapeKrautKreppartKrikersKuhlaannKulhoffKüperKüperSchulte zuu HovLohaannLöbbertLudwigLunckrigerMarxHeißwinckelHetzger/HetzlerHohrHöllerHöllersHöllersHüllerNeilermannNuserOberheidnannOhaOttPeters/StoppberPferdekaapPlantenbergPlantenberg .PlückebaunPützRadhoffReiterRoekenSchacheSchaunSchäferSchefferSchenannSchepersVornameJosef DavidReginaMaria ElisabethCatharinaGeorgius1JohannPeterNicolausAnna MariaJohann CurdtElisabethS. MariaHenricus WilhelmusCatharinaJohann HeinrichPeterMagdalena (Helena)ElisabethAnna MariaCatharinaPeterPeterDietrich TheodorHeinrichGeorgiusA.CatharinaAgnesAnna HariaJohannPhilipp DanielCatharinaJohannElisabethElisabethAnna Margaretha•Anna CatharinaGeorgius \Anna ElisabethMaria SaloieTheodorus JohannAnna KatharinaAnna MargarethaHeinrichElisabethMathias WilhelmCatharina TheresiaMagdalenaAnna GertrudisHariaAnna MariaAnna MariaAnnaGertrudisGertrudGeburts-OrtRuthenWelschbillig ?GenündenSteeleSteele ?Steele ?Schwarzenau ?Wildenburg ?Roetgen ?HainchenHainchenRecklinghausen ?Monschauer LandLeithe ?Wattenscheid ?Horst ?HaqenauTrier ?Wesel ?HandelSteele ?Steele ?Steele ?Wattenscheid ?AltenbochunEssen ?Kisselbach ?Bubach ?Berg ?Rudersdorf ?Simmern ?WeselSteele ?Braubauerschaft ?BochumWaldböckelheinOberdielfenBochumNenkersdorfStaudernhein ?Borbeck ?FischlackenEssen ?Essen ?BellersenBerg ?Wattenscheid ?Orenhofen ?Katernberg / RotthauDuchroth ?NenkersdorfHainchen ?Wattenscheid ?Steele [Beuel]Geb-Datu»01.01.181912.07.170619.01.1651• •01.01.1773• •03.03.168612.04.167101.01.178701.01.1699Ql.01.154101.01.1803• •01.05.1665• •23.01.169701.01.1815• •23.01.165101.01.180616.03.170901.01.164110.06.169106.08.1684, ,01.01.177208.05.184828.10.183401.01.181701.01.177220.01.1658Ehe-Datun. .22.06.172824.11.167713.11.1675• •01.01.175301.01.1824, ,17.04.170801.01.169529.01.169410.09.166727.07.182001.03.170010.11.1649, ,01.01.164006.09.171610.09.183615.12.172516.06.160701.01.169213.06.168209.10.183829.01.167201.01.170505.04.170126.08.167325.10.179708.07.187115.12.172506.01.165124.11.1863, ,10.07.171825.10.1797• •12.05.169521.05.170229.04.1668• •12.02.1680Tot-Datun28.11.189301.01.181919.10.175803.09.1699• •01.01.183609.12.1755• •23.04.170208.03.185701.01.179309.10.178120.03.171924.04.169909.05.167509.05.167516.12.188201.01.175501.01.181309.02.170602.03.167622.12.172510.03.175008.01.174120.03.169221.10.184301.01.1755.05.08.190401.01.182412.03.186828.01.182716.02.1717• •


Nr Naie vornaae Geburts-Ort Geb-Datui Ehe-Datui Tot-Datui734823265622732265913222011627438946514044220520968408106864610288121776604210664420963544143456357165541581437SchiebeSchrittSchrittSchiitgenSchlitzSchneiderSchneiderSchneiderSchulte zu GünnSchulte HoltheySchulte OrbeckSchulte zui HovSchumacherOberheidiannSeii/SeyiannSiepiannSpehSponbeiierSteffanStucherThoiasTosseTrappiannTreisüngerechVittVoheVöller. WallburgWergerHildenWilkesWolffWortbergWortiannZineriann[Steph]ChristinaJohannPeterCorneliusCatharinaJohannesMargarethaJohan JodocusAnna CatharinaAnnaElisabethDietrich TheodorCatharinaGeorgiusAntoniusAnna CatharinaHans PeterWilheliChristiannJohann ConradFranz JostTheodor?WilheliHans AdasThoias?LisetteHeinrichGötzaPierre ?KatharinaAnna ElisabethAnna MariaHelene[Maria][von der Eych]Ruthen ?HapperschoßOrsf eld ?AttendornNenkersdorfHainchenHainchen ?WattenscheidSteele [Beuel]BraubauerschaftWattenscheid ?OberwalpersdorfBochuiDaristadt ?Steele ?Sobernheii ?BoosBiebern ?NenkersdorfBergenhausenSteele [Boell]Steele ?RheinböllenRehbornSalchendorfRaumbach ?Calle ?Wattenscheid ?Odernheim ?Berg ?Steele ?GernsdorfSteeleRellinghausen ?Ludwigshöhe ?08.07.1803 28.11.1826 . .01.01.1819. . 21.05.1702 01.01.171801.01.1693 07.02.1719 22.07.174205.10.1681 01.01.1700 . .. . 13.03.1676 . .11.03.1716 12.11.1754 25.02.180702.02.180123.01.169702.03.168710.06.169101.01.180601.01.161901.01.155001.01.161901.01.167001.01.163622.01.165313.01.180501.01.159314.11.168821.03.1833 17.12.187906.09.1716 . .20.02.1708 25.02.173621.03.183312.04.175801.01.1641• •01.01.164605.04.170109.11.165612.02.168028.10.165308.05.171915.11.185220.08.180228.04.169901.07.160819.04.168616.03.176007.01.170919.11.188410.12.165401.09.176301.01.1819 31.07.1847 05.12.185701.01.1813. . 01.01.1673 01.01.167206.01.1699 13.04.1717 . .. . 29.01.1694 . .01.02.1822 . . 09.08.1860Forschen in Archiven:Kirchenbucharchiv Hildeshcim und Bistumsarchiv MünsterEinsenderin: Antonie Tarrach, 56075 <strong>Koblenz</strong>, Eisenacher Straße 15Das Kirchenbucharchiv Hildesheim befindet sich in Hildesheim, Domhof 24, inunmittelbarer Nähe des Domes. Sachbearbeiter ist Herr Heimann, der sehr behilflich undsachkundig ist.Das zentrale Kirchenbucharchiv für die Diözese Hildesheim wurde 1935eingerichtet und führt die meisten katholischen Kirchenbücher dieser Diözese, großes undkleines Stift. Es enthält auch Unterlagen aus der nördlichen und braunschweigischenDiaspora sowie Kirchenbücher aus dem ehemals kurmainzischen katholischenUntereichsfeld z.B. Duderstadt, Lindau (aus: Friedrich Eymelt "Die Kirchenbücher derDiözese Hildesheim" in "Norddeutsche Familienkunde" Heft 3/1983). Die Kirchenbücherreichen teilweise bis Anfang des 17. Jhd. zurück.


10Bibliographie hierzu:- W. Kraut: "Die Kirchenbücher der kath. Gemeinden in der Diözese Hildesheim",Hannover 1938- Hermann Seeland (Domkapitular): "Kirchenbücher und Kirchenbuchführung im BistumHildesheim", Hildesheim 1949Beide Bücher sind über die Fernleihe der Landesbibliothek; in <strong>Koblenz</strong> erhältlich.Der größte Teil der Original-Kirchenbücher ist über Microfiches an 5 (?=) Lesegerätenzugänglich, in Zweifelsfallen oder bei schlechter Lesbarkeit werden aber auch die Originalezur Verfügung gestellt. Kopien werden gegen Bezahlung entweder direkt gemacht oderwerden (bei größerer Anzahl) dort schriftlich bestellt und zugeschickt.Seit 1. Februar 1994 sind die Öffnungszeiten leider sehr eingeschränkt. Sie gelten nun wiefolgt:nur montags und dienstags09.00 Uhr bis 12.00 Uhr13.30 Uhr bis 16.00 UhrNUR NACH ANMELDUNG!Das Archiv ist telefonisch erreichbar montags bis donnerstags08.30 Uhr bis 12.00 Uhr13.00 Uhr bis 16.30 UhrAnschrift:Kirchenbucharchiv der Diözese HildesheimPostfach 10026331102 HildesheimTel. 05121/35871, Fax: 05121/307488Gebühren (Auszug):a) Tagesgebühr 3,00 DMb) jede weitere Aushebung 2,00 DMc) Ablichtung je 3,50 DMd) Beglaubigung je 1,50 DMggf. zuzüglich VersandkostenDie Gebührenordnung wird in Kürze geändert.Das Bistumsarchiv Münster befindet sich in Münster, Georgskommende 19, NäheUniversität. Sachbearbeiter ist Herr Seger, ebenfalls sehr hilfsbereit und sachkundig.Das Archiv enthält nicht nur Kirchenbüchern, sondern auch die Archivalien desGeneralvikariates und das Domarchiv Münster. Die Kirchenbücher der zum Bistumgehörenden Pfarreien sind jedoch größtenteils dort vorhanden, enntweder original, inZweitschrift oder in Kopie. Es befinden sich aber auch noch einzelnen Kirchenbücher in denPfarreien (so z.B. von St. Marien in Warendorf). Es sind auch einzelne Archivalien ausfremden Bistümern vorhanden, so z.B. von Köln, Limburg, Trier, Holland, Lüttich.Das Archiv enthält auch eine Fachbibliothek, die rund 4.000 Bände umfaßt (Autoren-, OrtsundSachkartei).Bibliographie hierzu:- Dr. Heinrich Börsting: "Inventar des bischöflichen Diözesanarchivs in Münster", Münster1937 (im Lesesaal des Landeshauptarchivs <strong>Koblenz</strong> unter cblö oder über Fernleiheder Landesbibliothek in <strong>Koblenz</strong> erhältlich).


11Die Öffnungszeiten sind:Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 13.00 UhrAushebung erfolgt zu jeder vollen Stunde.(nach Vereinbarung kann der Lesesaal auch nachmittags genutzt werden ohneAushebung von Archivalien).Das Archiv ist während der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen und in derWeihnachtszeit vom 23.12. bis 2.1. des nächsten Jahres einschl. geschlossen.ANMELDUNG IST DRINGEND EMPFOHLEN!Anschrift:Bistumsarchiv MünsterGeorgskommende 1948135 MünsterTel. 0251/495-518Die Benutzung ist kostenlos.Die Anfertigung von Kopien oder Fotographien ist nicht erlaubt, auch die Archiwerwaltungmacht keine Kopien (man muß also abschreiben, ggf. mit dem Laptop arbeiten).Zum Schluß muß ich nochmals erwähnen, daß ich in beiden Archiven die bestenErfahrungen gemacht habe, besonders durch die Zuvorkommenheit der Bearbeiter, die sichwirklich alle Mühe gaben, die vorgebrachten Wünsche zu erfüllen.Ein Forscherergebnis:Pfarrer Nicolaus Andrae und seine NachkommenEinsenderin: Ulrike Kühne, 55596 Waldböckelheim, Am Weinberg 1Nach den "Merkwürdigkeiten der Pfarrey Gebrodt von 1568 bis 1785", aufgezeichnet vonPfarrer Carl Ludwig Born, soll Nicolaus Andrae von 1640 - 1648 Pfarrer von Gebrothgewesen sein. Er war der Nachfolger von Johannes Leonhard, der von 1607 bis zu seinemTod 1632 die Pfarrei betreute. Wer in den dazwischenliegenden Jahren (1632-1640) Pfarrerwar, konnte bisher nicht geklärt werden.Aus Einträgen im Winterburger Kirchenbuch (92/1) begann die Amtsdauer des PfarrersAndrae in Gebroth 1633, wobei zu vermuten ist, daß er direkt im Anschluß an PfarrerLeonhard seinen Dienst antrat und ihn vor August 1641 durch Tod beendete.Folgende Einträge zur Familie Andrae sind dem Kirchenbuch von Winterburg entnommen:Am 19.6.1633 ist "Her Nicolaus Andreae Pfarrer zu Gebrod" Pate bei einem Söhnlein desWinterburger Pfarrers Jacobi und am 20.2.1635 wird ein Söhnlein des Pfarrers Jacobi"durch den Pfarrer zu Gebroth Nickeln Andreae" getauft. Bereits am 19.8.1641 wird einSohn von Paul Kessel getauft, dessen Patin "Dmi Andrae hinterlassenen Wittib Amalia" ist.Am 1. Sonntag Trin. 1643 ist "Amalia Dm Nicolai Andreae S.(/elig) hinterlaßene Wittib"Patin bei einem Söhnlein von Thiel Wock/Woog (Dm=Dominus=Herr).Am 24.9.1651 ist "Amalia die Altpfarr(erin)" nochmals Patin beim Töchterchen desGerichtsschreibers Stoffel Quenstädt.


12Pfarrer Nicolaus Andreae hat wenigstens einen Sohn, der im Winterburger Kirchenbuchverschiedentlich vorkommt:"Frantz Nickel des altpfarrers Sohn" ist am 5.10.1651 Pate.Am 21.2.1654 ist die Eheschließung des Frantz Nickel Andreae verzeichnet: "ward FrantzNickel des Ehr.W(ürdigen) Herrn pastoris S.(elig) zu Geborth hinterlaßener Sohn mit MariaOttilia, Johann Conradi von der Rosen Tochter copuliert". Im Februar 1655 §"ward FranzNickeln Andreae ein junger Sohn geboren den 16. morgens umb ohngefahr 6 Uhrengetaufft, starb um 10 Uhren deßelben tags, ward alhier den folgenden Sontag in die Kirchbegraben". Weitere Kinder dürften in Gebroth getauft worden sein.Als Pate wird er 1655 bei der Taufe eines Söhnleins von Hanß Conrad von der Rosen nurmit seinem Vornamen genannt: "und Frantz Nickel sein Tochtermann". Obwohl derFamilienname fehlt, handelt es sich ganz eindeutig um Frantz Nickel Andreae, den Sohn desverstorbenen Pfarrers in Gebroth! Manchmal wird Frantz Nickel durch den Zusatz "vonGebroth" näher bezeichnet:So ist "Franz Nickel zu Gebroth" am 28.4.1656 beim Sohn von Hans Jacob Jung inWinterbach Pate, 1657 zusammen mit Pfarrer Corvini beim Sohn von Joh. Nikolaus desSchusters, 1666 "Franz Nickel Andreae" beim Sohn von Peter Firmund.Seit 1663 ist Johann Conrad von der Rosen, gleichnamiger Sohn des Wirths in Winterburg(*Winterburg 24.8.1641) Pfarrer in Gebroth, wo er bis 1711 wirkte. Er war Schwager vonFrantz Nickel Andreae, der vor 1685 gestorben sein muß, weil 1685 bei der Taufe einesTöchterleins von Hans Jacob Pörtner in Winterburg "Maria Ottilia Frantz Nickels Wittib zuGebrod" Patin ist, wie auch am 16.6.1686 "Goth war Maria Otilia Franciscus NicolajAndreae hinterl. Wittib zu Gebrod".Nach Frantz Nickel erscheint im Winterburger Kirchenbuch Johann Nicoluas Andrae:1689 taufte der Herr Schulmeister Anthoni in Winterburg einen Sohn und bat "Joh.Nicolaus Andrae zu Gebroth" zu Gevatter (KB Winterburg 92/2 Seite 12). Am 9.5.1700heißt es: "ist Matthias jäger und ambtbot einwohner zu winterbach ein Sohn getauft. Gev.Johan Niclas Andreae von Gebroth"....Bei dem Paten Joh. Nicolaus Andrae könnte es sich um einen Sohn von Frantz NickelAndreae und Maria Ottilia von der Rosen handeln, also um einen Enkel des GebrotherPfarrers Andreae. Er müßte vor 1726 gestorben sein, weil in einer Viehzählungsliste desWinterburger Amts von 1726 in Gebroth als einziger des Namens Andrae Franz NicklasAndrae vorkommt (LHK <strong>Koblenz</strong> Best. 33-1677 Grafschaft Sponheim).Im Gebrother Kirchenbuch wird 1768 Johannes, ein Söhnlein des Küfers Christian Andrägetauft. Zeugen: Cammerdiener Andrae zu Darmstatt und "Johannes Andreae, StudiosusTheologie zu Gießen". Zum Studiosus Andreae vermerkt Rosenkranz: "aus Gebrothgebürtig imm. Gießen 30.6.1767".Christian Andrä war lt. standesamtlicher Sterbeurkunde von 1827 der Sohn desGerichtsschöffen Franz Nikolaus Andrae und mit der Pfarrerstochter Sophia Maria ChristinaCaspari verheiratet.Dieser älteste nachweisbare Andrae in Gebroth, Franz Nicolaus Andrae (*um 1705+21.03.1765), gehörte als Gerichtsschöffe in Gebroth zu den angesehenenGemeindegliedern und wurde in Winterburg oft zum Paten gebeten.Diese Tatsache, dazu seine Vornamen "Franz Nikolaus", die in dieser Kombination nurselten im Kirchenbuch erscheinen, sowie auch die Verbindungen zu Theologen unter seinenNachkommen, lassen vermuten, daß er ein Enkel des Gebrother Franz Nickel und dessenFrau Maria Ottilia von der Rosen und damit ein Urenkel des Gebrother Pfarrers Andreae ist.


13Leider beginnen die Gebrother Kirchenbücher erst 1739, so daß wir dem Zufall denNachweis überlassen müssen, ob die folgende Ahnenreihe eines Tages bewiesen werdenkann.01 Andrae Johann Christian+Gebroth 04.02.1827, alt 95 JahrGerichtsmann, Censor und Wirt zu Gebrothoo ebd. 09.02.1762 mit Caspari Sophia Maria ChristinaTochter des Gebrother Pfarrers Johann Daniel Caspari02 Andrae Franz Nikolaus, genannt Frantz Nickel*um 1705, +Gebroth 21.03.1765, alt 60 Jahr minus 15 TageAckerer und Gerichtsschöffeoo mit Metzler Maria Magdalena04 Andrae Johann Nikolaus ???1689 und 1700 Pate in Winterburg: "Joh. Nicolaus Andrae zu Gebroth"vermutlich der Vater von 02 und Sohn von 0808 Andrae Frantz Nickel+vor1685oo Winterburg 21.02.1654 mit09 von der Rosen Maria OttiliaPatin in Winterburg 1685 "Maria Ottilia Frantz Nickels Wittib zu Gebrod"und ebd. 16.6.1686 "Goth war Maria Otilia Franciscus Nicolaj Andreaehinterlassene Wittib zu Gebrod" bei dem Sohn von Paul von der Rosen16 Andreae Nikolaus*Enkirch, +Gebroth zwischen 1635 und 1643Pfarrer in Gebroth seit 1632/163317 N.N. Amalia1643 als Witwe Patin in Winterburg18 von der Rosen Johann Conrad•Straßburg, +Winterburg 13 09.1656Gastwirt und Gerichtsherr in Winterburgool)N.N.,N.N. +Winterburg 10.05.1628002) Winterburg 26.08.1628 mitNessel Elisabeth, Tochter von Pfarrer Nessel003) Winterburg 17.02.1634 mitPorzely Ursula, Tochter von Pfarrei Porzely+Winterburg 12.06.1652Lit. Johannes Polke "Die Aufzeichnungen des Pfarrer Carl Ludwig Born" in:Monatshefte für evang. Kirchengeschichte des Rheinlandes. Dort ist weitere Literaturangegeben.


14Hinweise und Informationen für die Arbeit des Familienforschers1. Die Micro-Fiches der Mormonen stehen Ihnen zur Einsichtsnahme zur Verfugung undkönnen bei den nachstehend aufgeführten Herren angefordert werden:Hans-Dieter Kneip,Hauptstraße 118, 56220 St. Sebastian (bei <strong>Koblenz</strong>), Tel. 0261/84840 undWilfried Göbler,Jakob-Dietrich-Str. 30, 55118 Mainz, Tel. 06131/6389722. Das Stadtarchiv <strong>Koblenz</strong> bittet um Ihre Mithilfe beim Aufbau einerAuswandererkartei. Es werden aus <strong>Koblenz</strong> und den eingemeindeten Stadtteilenstammende Personen erfaßt, die nach Übersee ausgewandert sind.Wer Kenntnis hat über Auswanderer aus <strong>Koblenz</strong> und den eingemeindeten Stadtteilen,möge sich bitte mit dem Stadtarchiv in Verbindung setzen. Ansprechpartnersind Herr Schmidt oder Herr Kleber, Stadtarchiv, Burgstraße 1 (Alte Burg),56068 <strong>Koblenz</strong>, Tel. 0261/1292641-423. Wir bitten in Arbeit befindliche Kirchenbuchverkartungen und fertiggestellteFamilienbücher unter Angabe der Bearbeitungszeiten (z.B. 1650-1798) und des inFrage kommenden Pfarramtes unserer Bezirksgruppe mitzuteilen.Das ist zur Vermeidung von Doppelarbeit und für eine Veröffentlichung im Rundbriefund in den "Mitteilungen" notwendig.Anfragen an die Verfasser sollten möglichst erst nach Fertigstellung des Familienbzw.Bürgerbuches und nicht schon während der Bearbeitungszeit gerichtet werden.4. Dr. jur. Udo Krauthausen, Postfach 431204 in 55076 Mainz-Laubenheim, hat eineChronik über die Familien Bohn aus Nußbaum erstellt. Sie beinhaltet eine Vielzahlvon Daten über Bohn-Namensträger ab dem Jahre 1525 bis ca. 1796 aus demNaheraum mit entsprechenden Erläuterungen.5. Wir möchten an dieser Stelle nochmals auf die Aktioin Forscherkontakte der DAGVaufmerksam machen. Es wird hierzu auf die Veröffentlichung in den "Mitteilungen"Heft 6, April-Juni 1994, verwiesen.Formblätter zur Teilnahme können bei der Bezirksgruppe angefordert werden.6. Die Bezirksgruppe Mittelrhein verfugt über das Verzeichnis (Loseblattsammlung)"Aktuelle Adressen und Informationen für Familienforscher, Archive, Verbände,Vereine in der Bundesrepublik Deutschland und für die ehemaligen Ostgebiete".Auskunft erteilt:Hans Finzel, Salinenstraße 19, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 0671/41146Nachstehend die Anschriften einiger kirchlicher Archive:Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und NassauAhastraße 5a, 64285 Darmstadt, Tel. 06151/405493,Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der PfalzDomplatz 6, 67346 Speyer; Tel. 06232/109-180 bis 183


15Archiv der Evangelischen Kirche im RheinlandHans-Böckler-Straße 7, Postfach 320340, 40476 DüsseldorfTel. 0211/4562-225Evangelische Archivstelle <strong>Koblenz</strong>, Karmeliterstraße 1/3, 56068 <strong>Koblenz</strong>Tel. 0261/33067 und 33068 (Landeshauptarchiv <strong>Koblenz</strong>)Archiv des Erzbistums KölnGereonstraße 2-4; 50670 Köln; Tel. 0221/2642-802Diözesanarchiv LimburgBistumsarchiv, Rossmarkt 4, 65549 Limburg (Lahn), Tel. 06431/295-334Dom- und Diözesanarchiv MainzRochusstraße 9, 55116 Mainz, Tel. 06131/253-157Bistumsarchiv SpeyerKleine Pfaffengasse 16-18, Postfach 1160, 67346 SpeyerTel. 06232/102-256 und 260Bistumsarchiv TrierJesuitenstraße 13b, 54290 Trier, Tel. 0651/7105-351 und 7105-5437. "Glückshafen-Rodel" beim Freischießen im Jahr 1504 in ZürichIm Jahr 1504 fand in Zürich ein großes Schützenfest statt, mit Teilnehmern ausder Schweiz und Deutschland. Es wurde auch eine Lotterie durchgeführt. Mannannte sie "Glückshafen". Die Einleger wurden aufgelistet. Diese Listen sindvorhanden und wurden in den 1940er Jahren gedruckt. Es sind interessanteZeugen aus der Zeit kurz vor der Reformation und kurz vor Einsetzen der Kirchenbücherim Kanton Zürich.U.a. werden erwähnt:- her Caspar Froren, pastor zu Renßtz by Koblentz, zu drissigmalen (Anm.: = 30 Einsätze in die Lotterie)- junckher Cunen Beltz, her Caspar Froren swager- frow Agnes Froren, sin swoster- Gwarus Froren frow Agnesen sun- Johannes Froren, her Caspar Froren knab- Elizabetha, her Caspar Froren magther - Philips, her Caspar Froren knabCasparfür - in den eren Sant Severydie all - in der er Sant Martin patronen- in der er Sant Niclaus der- in der er Sant Dionisi kilchen- in der er Sant Stefen RenßFreundliche Mitteilung von Hern Werner Adams, Volektswil/Schweiz.


Johann KappP. KipperAnton KlocknerP. KronenburgerJohann LeydeckerPhilipp LohrumHermann MayerJakob MerzAd. PalmPhilipp PerschAndreas RigoNikolaus SchleisH. SöhnTheodor StahlBalthasar WeilerJohann Weiler II.Anton Weisbarth17Heinrich KapeilBalthasar KirchgässerHeinrich KlocknerHermann KrussenbaumJohann LinkMichael MartinMoses MayerPeter MetzgerKarl PalmJohann QuerbachJohann SalgendorfJakob SchuhmacherChr. SonntagJakob VogelHeinrich WeilerJakob WeilerFranz WeisbarthHugo KehlJakob KirchgässerJohann KriechelJohann LauerNikolaus LohrumEd. MayerSimon MayerFranz MüllerEberhard PerschP. QuerbachJakob ScheerJakob SchwangerJakob StahlFerdinand WagnerJohann Weiler I.Melchior WeilerB. WelkerlingQuellen für die Familienforschung(in Rheinland-Pfalz)von Wilfried Göbler, Mainz1. Die eigene FamilieBefragung der Familienangehörigen, Verwandten und Zeugen.Auswertung aller familiärer Unterlagen z.B.- Familienstammbuch- Bibel mit Notizen zur Familie- Familienarchiv/Firmenarchiv pp.2. Standesamtsregister (Zivilstandsregister/Personenstandsregister)Es handelt sich bei den Standesämtern um kommunale Behördeeinrichtungen.Grundlage war das "Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und derEheschließung" vom 01.01.1876.Die Register, im süddeutschen Sprachraum auch Matrikel genannt, beinhalten Daten überGeburt, Hochzeit und Tod.Linksrheinisch war diese Zivilstandserfassung bereits seit der französischen Besetzung ab1792 eingeführt worden und mußte teilweise sogar von den Pfarrern durchgeführt werden.In rechtsrheinischen Gebieten folgte man diesem Beispiel nach 1815 (Wiener Kongreß),aber nicht überall.Rechtsgrundlage für unsere heutige Inanspruchnahme der Standesämter fürfamilienkundliche Auskünfte ist- § 61 PStG in Verb, mit § 86 AW/DA sowie- § 4 (2) LVO zur Durchführung des PStG vom 03.04.1981.


18Standesamtliche Beurkundungen beinhalten aber nicht nur Daten über Geburt, Hochzeit undTod, sondern sie benennen auch vielfach die Eltern (bei Geburt und Hochzeit),dokumentieren die Unterschriften unserer Vorfahren und machen Aussagen überVerwandtschaftsverhältnisse zu anderen Personen und Lebensumstände, wie Erkrankungen,Todesursachen, Verwitwungen usw.3. KirchenbücherEs handelt sich um kirchliche Urkundensammlungen über Taufen, Trauungen undBestattungen.Sie sind die wichtigste Quelle für die Familienforschung. Die ältesten Kirchenbücher reichenbis in das 14./15. Jahrhundert zurück.Regelmäßig sind heute Kirchenbücher erst seit 1648 (Ende des Dreißigjährigen Krieges)anzutreffen.Die Kirchenbücher werden in aller Regel bei den örtlichen Pfarrämtern verwahrt oder siebefinden sich bei den vorgesetzten Landeskirchen bzw. den Bischöflichen Ordinariaten.Wenn sie zwischenzeitlich fotokopiert, verfilmt oder verkartet wurden, können sie sich auchin den kirchlichen Archiven befinden.Eine besondere Fundgrube sind die Sammlungen der- Mormonen (Heilige der letzten Tage),- Hugenotten und Waldenser,- Menoniten- Brüdergemeine- Salzburger Protestanten- und anderer Glaubensgemeinschaften.4. ArchiveSowohl in staatlichen als auch in kirchlichen Archiven wird eine Fülle von Urkundenverwahrt, die familienkundliche Daten und Fakten preisgeben, z.B.- Adressbücher- Hausbücher, Grundbücher und Kaufbücher- Testamente und Notariatsverträge- Zunft-, Lehrlings- und Gesellenbücher- Volkszählungslisten (z.B. Huldigungslisten, Feuerstättenverzeichnisse u.a.)- Steuer-, Abgaben- und Zinslisten pp.- teilweise Kirchenbücher und Standesamtsregister.Daneben gibt es aber auch reine genealogische Archive, wie z.B. das- Archiv der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig,- Personenstandsarchiv (für das Rheinland) in Brühl- Deutsche Adelsarchiv in Marburg.5. Bibliotheken und Verlage/DruckerzeugnisseIn fast allen Bibliotheken, auch Stadtbibliotheken gibt es genealogische Abteilungen.Bei den Verlagen sind es neben einigen, die sich ausschließlich mit dem Verkaufgenealogischer Literatur befassen, vor allem Verlage für antiquarische Literatur, die auchfamilienkundeliche Bücher im Angebot haben.Für den hiesigen Raum sind da beispielsweise zu nennen:- Verlag Degener & Co., Neustadt/Aisch, Postfach 1340


- Michael Kuhle Verlag, Herausgeber des SammleradressbuchesBraunschweig, Ottmerstraße 7- Rolf Schlösser Verlag, Büchersuchdienst,Radebeul, Hoflößnitzstraße 2- Heinzmann Verlag, Düsseldorf, Postfach 300428- Glenzdorfs Internationales Genealogen-Lexikon19Bei den Zeitschriften handelt es sich zumeist um Vereinszeitschriften (wie Mitteilungenund Rundbrief) oder um Verlagszeitschriften (Familienkundliche Nachrichten) oder umZeitschriften von genealogischen Vereinigungen und Arbeitsgemeinschaften.6. Genealogische VereineEs gibt internationale, nationale und regionale Vereine. Regionale Vereine in unseremRaum sind beispielsweise- Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde E.v, Gumersbach, Im Sohl 60- Familienkundliche Gesellschaft für Nassau und Frankfurt e.V., Wiesbaden, MosbacherStraße 55- Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V., Darmstadt, Schloß- Arbeitsgemeinschaft für Pfälzisch-Rheinsiche Familienkunde e.V., Ludwigshafen,Rottstraße 17- Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V., Püttlingen, Hebbelstraße3.Genealogische Vereine verfügen über eigene Archive, Bibliotheken und Arbeitskreise (z.B.über Computer-Genealogie/Forscherkontakte).Mitglieder genealogischer Vereine erstellen- Familienchroniken- Bürgerbücher/Ortssippenbücher- Ortschroniken- Kirchenbuchverkartungen usw.7. BerufsgenealogenSiehe "Familienkundliche Nachrichten" vom Degener-Verlag.8. Andere Quellen- Mitgliederverzeichnisse genealogischer Vereine (zumeist mit Nennung derForschungsgebiete und Spitzenahnen)- Telefonbücher- Auskunfteien über AuswandererEs handelt sich zumeist um Auswandererlisten, Schiffs- und Passagierlisten,die sich in den hanseatischen Staats- und Stadtarchiven befinden oder aber umprivate Initiativen, wie beispielsweise dieStädte-Brücke e.V., 22054 Hamburg, Fax 040-2002655.- Totenzettel oder Leichenpredigten sowieInschriften auf Grabdenkmälern und Kriegerdenkmälern- Ortschroniken, Stadt- und Gemeinderatsprotokolle- Einwohnermelderegister/Adressbücher- Universitätsmatrikel- Regionale Tageszeitungen/Jahrbücher mit heimatkundlichen Veröffentlichungen.


20Quellen für die Familienforschung- Tabelle -Auszug aus: "Ein Führer durch die Genealogie" von Joachim WoltersArt derQuelleErfaßterZeitraumArt der Angaben in der QuelleAufbewahrungsort1. StandesamtB-registerVon 1876bis heute(schon ab1798 indem TeilDeutschlands,derim ZeitalterNapoleonsvon denFranzosenverwaltetwurde —«.B.das Gebietwestlichdes RheinsGeburtsregisteri Geburtsdatum und-ort; Namen, Wohnort und Beruf derElternHeiratsregistert Namen, Alter, Wohnortund Beruf der Brautleute; Traudatumund -ort; Namen, Wohnort undBeruf der Eltern; Namen der Trauzeugenund des StandesbeamtenSterberegister: Name, Alter, Sterbedatumund -ort des Verstorbenen;außerdem sein Beruf, der Name desnoch lebenden Ehegatten, Name undWohnort der den Sterbefall anzeigendenPerson und die Todesursache;zuweilen den Geburtsort, die Namender Eltern oder die Namen derKinderDie Standesamtsregistereiniger größerer Städtesind mikroverfilmt (Filmebei der GenealogicalSociety « GenealogischeGesellschaft); Bonst mußman an das Standesamt desbetreffenden Ortes schreibenZu beachten: Es ist nichteinfach, aus den Ländernjenseits des EisernenVorhangs Urkunden zu erhalten2. SchiffsoderPassagierlistenVon 1837MB heuteBetrifft nur Personen, die Bich inHamburg eingeschifft haben: Datumder Einschiffung, voller Name, Herkunftsort,Beruf und Alter des Ehemannes,Vornamen und Alter der Ehefrauund der Kinder; manchmal derZielhafenHamburger Staatsarchiv}von der G.S. mikroverfilmtZu beachten: Für denHafen Bremens gab eBfrüher ähnliche Aufzeichnungen;sie wurden imzweiten Weltkrieg vernichtet3. AdreßbücherAnfang des19. Jahrhundertsbis heute,Namen und AnschriftenStadtarchive und örtlicheBibliotheken: einigewenige von der G.S. mikroverfilmt4. AUB-wanderer-listenAnfang des19. Jahrhundertsbia heuteName, Geburtsdatum, -ort, Wohnortund Beruf des Auswanderers; manchmaldas Bestimmungsland; Vornamenund Alter der Ehefrau und der KinderStaatsarchive in Bremen,Darmstadt, Altona, Stuttgart,Wiesbaden und Marburg5. EinwohnerraeldelistenVon 1830MB heuteDie MelderegiBter wurden eingeführt,um die Bewegungen der Bevölkerungkontrollieren zu können; sie enthaltenNamen und andere der Identifizierungdienende AngabenEinwohnermeldeamt; hierkann man von jeder Person,die in dem betreffendenOrt wohnt, die Anschrifterhalten


21Art derQuelleErfaßter .ZeitraumArt der Angaben in der QuelleAufbewahrungsort6. Kirchen-buch-Zwei t-schriftenBayern:seit 18079. UniversitätsmatrikelnMecklenburg:seit 1740Preußen:seit 1899Württemberg:von1808 bis1875Siehe T.: KirchenbücherSiehe l.i KirchenbücherSiehe "].: KirchenbücherSiehe 7 •'•KirchenbücherStaats- und örtlicheArchiveStaats- und örtlicheArchiveStaate- und örtlicheArchiveStaats- und örtlicheArchive7. KirchenbücherKath.: Taufen oder Geburten: Name, Geburtsdatumund -ort des Kindes; Namen,seit 1563,z.T. schon Wohnort und Beruf der Eltern; Namenfrüher der PatenEvang.:seit derReformationReformierte:seit 1650Trauungen: Namen und Alter derBrautleute; Traudatum und -ort;Namen der Eltern; manchmal Angabedes BerufsSterbefälle oder Beerdigungen: Nameund Alter des Verstorbenen; Sterbedatum,Sterbe- und Beerdigungsort;manchmal Namen der Ehegatten, Elternoder KinderViele aind von der G.S.in der BHD mikroverfilmt,bes. die aus dem Gebietwestl. dea Rheins; außerdemProv. Mecklenburg,Westfalen, Württembergund Bistum Mainz. Diemeißten Kirchenbücher inDeutschland befinden sich>ei den örtl. Pfarrämtern,sonst in kirchl. Archiven,z. B. die Bistümer Limburg,legensburg, EvangelischejandeEkirche Braunschweig'Staatsarchiv Wolfenbüttel)u. a.8. Leichenpredigten16. - 18.JahrhundertName und Alter des Verstorbenen;Hamen der nächsten Verwandten undandere der Identifizierung dienendeAngabenHauptsächlich evangelischeKirche; viele wurden alsBücher veröffentlicht undbefinden sich in Staatsoderörtl. Archiven;einige in der Bibliothekder G.S.16. - 19.Jahrhundertfame, Alter und Wohnort des Studenten Staats- und Stadtarchive


22Art derQuelleErfaßterZeitraumArt der Angaben in der QuelleAufbewahrungsort10. VolkszählungslistenMecklenburvon 1496bis 1900mit wechselndenAbständenUrsprüngliche Bezeichnung! SteuerundZehntregiBter; verzeichnenNamen, Alter, Herkunftsort, Berufund WohnortStaatsarchiv in Schwerinin OstdeutschlandMecklenburgvon 1677bis 1689mit wechselndenAbs tändenWie obenVon der G.S. mikroverfilmt(150 Seiten)Mecklenburg1819SchleBwig-Holstein:1803 - 1860Wie obenWie obenVon der G.S. mikroverfilmt;nach Orten katalogisiertVon der G.S. mikroverfilmt;nach Orten und Bezirkenkatalogisiertandere Gebiete:16.-18. Jahrh.Wie obenVerschiedene Stadt- undStaatsarchive11. Hausbücher15.-19.JahrhundertGeschichte des einzelnen Hauses unterAngabe deB Namens und deB Berufessowie der sozialen und wirt-Bchaftlichen Stellung des EigentümersÖrtliche Stadt- undStaatsarchive12. Bürger—bucher13-19.JahrlundertName und manchmal Alter, sozialeund wirtschaftliche Stellung desBürgers; in einigen gedrucktenBürgerbüchern ist der Stammbaum dereinzelnen Bürger aufgestelltÖrtliche Stadt- undStaatsarchive; einigewenige gedruckte Bürgerbücherbei der G.S.13. TeBtamenteSeit dem13. JahrhundertName und Wohnort deB Erblassers, VermächtnlBnehmeroder Erben, VerwandBchaftBverhältnisse,Beschreibungdes Land- und sonstigen Besitzes,Datum des Testaments und der Teatamentsbestätigung,Unterschrift,Zeugen; zuweilen Alter des ErblassersÖrtliches Amtsgericht;Staatsarchive14. Zunft-,LehrlingsundGe-sellen-ViiinVip-rlindeBtensab 13. Jh.)is zum19. Jh.Harne, Wohnort und Beruf des Lehrlings;Namen der Eltern und Namedes Arbeitgebersörtliche Stadt- undStaatsarchive


24Suchanzeigen1. Eichacker, PettermannSuche Geburtsort und -datum von Christoph Heinrich Eichacker, reformiert,Schneider und Stadtwachtmeistcr zu Neuwied, 1817 ebd. verstorben, verheiratet(vor 1765) mit Anna Catharina Pettermann. Er soll um 1740 in .... tersbachim Zweibrückischen geboren sin. Welcher Ort könnte hier gemeint sein ?2. Frenay, FafchampsJean Frenay und Marie Fafchamps ließen 1715 und 1717 Kinder in Moelingen(Belgien, Prov. Limburg) taufen. Wo im Raum Lüttich, Maastricht, Rocrmond hatdas Ehepaar später gelebt ? Wo sind die Kinder Jean und Marie Elisabeth zwischen1717 und 1742 geboren?3. HastenpflugSuche Herkunftsort von Wilhelm Hastenpflug (Hastenplug), seit 1660 in Buch imHunsrück ansässig, angeblich aus Mirfcld, Moerfcld (Meerfeld/Eifei ?, Mirfeld beiMalmedy ?) oder auch vom Maifcld stammend.4. Jansen, FrinySuche Kontakt mit Nachfahren folgender, zu Vicrscn ansässig gewesener Ehepaare:- Paul Hubert Jansen/Josepina Friny, Eheschließung 1865- Heinrich Jansen/Anna Friny, Eheschließung 1870- Peter Anton FrinyIAnna Maria Jansen, Eheschließung ca. 1877.5. Rigula, StrahlSuche Ort und Datum (vor 1715) der Heirat von Johann Adam Rigula (Regula)und Catharina Strahl, Eheleute zu Nicdcrmcndig6. ValeryAnton Valery (Valerius) und Catharina, Eheleute zu Bruttig/Mosel, ließen von 1650 bis1661 ebd. sieben Kinder taufen. Unter den Paten befand sich niemand namens Valery(Valerius). Suche Herkunftsort von Anton Valery (Valerius).7. WagnerSuche Herkunftsort von Johann Andreas Wagner, reformiert, 1737-1747 Ölmüllcrin Okriftcl (bei Hattersheim am Main). Er hat vor 1725, vermutlich im Raum Wiesbaden- Frankfurt/M. geheiratet. Tochter Anna Helena ist um 1724 geboren, wo ?8. Ziegler, GersteinSuche Kontakt mit Nachfahren von Ernst Theodor Ziegler, geb. 1874 in Langensalza/Thüringcn.Seine Töchter Lieselotte (verh. Gerstein), Adda und Ursula sind1901, 1906 bzw. 1912 in Sterkrade (Rheinland) geboren.Zuschriften zu Nr.l bis 8 erbeten an:Karl-Heinz Bcrnardy, Deutschhcrrcnstraßc 42, 56070 <strong>Koblenz</strong>, Tel. 0261/801633


259. Bohn, Bonn, Bonnen, Behn, Böhn, Böhm und ähnliche.Hunsrück, Nahegebiet, Pfalz.Im Rahmen einer beabsichtigten Veröffentlichung über die reformierte FamilieBohn/Behn u.a. aus Nußbaum/Nahe 1525 bis 1800 wird Kontakt zu anderen Forscherngesucht.Erforscht sind die Familien an der Unteren Nahe: Raum Sobernheim/Bad Kreuznacheinschließlich Amerika-Auswanderern.Gesucht werden Ergänzungen/Verbindungen zu Bohn-Familien vor 1800 auf demHunsrück (Altlay, Belg, Damflos, Hottenbach, Hoppstädten, Lautzenhausen,Löffelschied, Nonnweiler, Rödelhausen und Würrich) und in der Pfalz (Heidelbergund Mannheim sowie Baumholder, Immesheim, Neuleinigen, Rathsweiler, Oberreidenbach).Insbesondere interessiert an:- Familie Johann Peter Bohn um die Mitte 17. Jahrhundert Hauptmann undKommandant auf Schloß Sien, später Sobernheim, zuletzt Verwalter aufLangenau (bei Dickenschied).- Peter Bohn, 1.7.1666 Rat und Kriegskommissar (ist er ggf. identisch mit dem zu 1)Genannten ?- Quellen über Kurpfälzisches oder Pfalz. - Zweibrückener Militär im 18. Jahrh.Was ist die Schweizer Garde ?Zuschriften erbeten an:Dr. Udo Krauthausen, Postfach 43 12 04, 55076 Mainz10. Barzen, ReichenspergerSuche je ein Foto/Bildnis vona) Rechtsanwalt Robert Michael Barzen (1888-1968) aus Reil/Moselb) Kunstwissenschaftler Peter Reichensperger (1886 Köln - 1963 <strong>Koblenz</strong>) ?Mitteilung erbeten an:Theo Hansen, Ruschenstraße 20, 45133 Essen11. SiemenczukSuche Verbindung zu Familienforschern, die den Namen Siemenczuk in ihrengenealogischen Unterlagen führen.Daniela Siemenczuk, Im Wingertsberg 11 h, 61348 Bad Homburg v.d.H.12. SchanzenbachSuche Verbindung mit Personen, die den Namen Schanzenbach in ihrengenealogischen Unterlagen führen.Ursula Wittkamp, Straßburgeretr. 288, 46Ü45 Oberhausen, Tel. 0208/87789013. Roch, RöcheIch forsche nach dem Namen Roch bzw. Röche und bitte um jegliche Mitteilung dieserNamensvorkommen.Michael Roch, Lindenstraße 32, 55595 Gebroth14. Willig, WillichWer forscht nach dem Namen Willig, Willich und führt ihn in seinen familienkundlichenUnterlagen ?Zuschrift erbeten an:Michael Willig, Flataberget 10, N-4230 Sand in Norwegen oder anHans Finzel, Salinenstraße 19, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 0671/41146


2615. StratenMaria Katharina Straten geb. Zügen (Cillien) geb. 14.11.1763 in Vallendar,Ehefrau von Johann Straten, starb zwischen 1809 und 1814 im Mittelrheingebiet/EifelAVesterwald. Wo und Wann ?Zuschriften an:Hans-Heinrich Straaten, Talweg 6, 56567 Neuwied, Tel. 02631/7278416. DietzIch suche weitere Daten und Ahnen meines Vorfahren Johannes Dietz.Erstmals erwähnt als Pate in seinem damaligen Wohnort Ravengiersburg (Hunsrück)am 3.5.1673. Er übernimmt einige Jahre später (wohl ab 1677) Hof und Mühle Lötschzu Rödern (b. Kirchberg/Hunsrück). - Lehens- und Allodialbesitz der Junker vonKoppenstein.In den Kirchenbüchern wird er zu diesem Zeitpunkt als "Lutzenburger Hofmann"bezeichnet. Da der Pate eines Enkels (TP: Johann Peter Kuhn) "ex patriaLuxemburgensis" bzw. "ex Novo Ostro" (= Neuerburg) bezeichnet wird, vermute ichBeziehungen zu den dortigen Müller-Sippen.Wer kann weiterhelfen ?Einige Dietz-Familien zogen Ende 17. / Anfang 18. Jahrhundert von Rödern(Lötschmühle) nach Dillendorf und konvertrierten dort, zumindest teilweise, vomKatholizismus zum Calvinismus. Ich bin allen Informationen i.B. über evtl.Nachfahren, sehr interessiert.Zuschriften erbeten an Matthias Dietz-Lenssen, Gemeindehohl 22, 55127 Mainz(Drais), Tel. 06131/477443.17. Dietz, Hammen, Schug/Schu, Seybel/Seibel/Seubel u.a.)Wer hat Mitglieder der in Rödern (Lötsch-Mühle, Schneidtmühle) ansässigenMüllersippen (siehe oben) in seinen Ahnenlisten (17. und 18. Jahrhindert) ?Die Arbeiten von Frauenberger und Zwiebelberg sind bekannt:Unkostenerstattung bei seriösen Angeboten selbstverständlich.Zuschriften erbeten an Matthias Dietz-Lenssen, Gemeindehohl 22, 55127 Mainz(Drais), Tel. 06131/477443.


27Erläuterung von BegriffenAlthergebrachte Begriffe für Kirchen und gottesdienstliche Handlungen, für kirchlicheÄmter und Verwaltungena) Das Bistum:Der Pfarrsprengcl:Die Pfarrkirche:Die Nebenkirchc:Die Toclitcrkirclic:Die Stiftskirche:Aufsichtsbezirk des Bischofs. Bischof und Erzbischofsind »Oberaufseher« der Pfarreien, für unserenRaum in Mainz.''Bezeichnung für Umfang oder Gebiet einer Pfarrei.Er wurde vom Bischof bestimmt.Die Hauptkirche des Pfarrsprengels; die Pfarrkirchewurde auch Mutterkirche genannt.Der Pfarrkirche unterstellte Kirche, ohne die vollenRechte der Pfarrkirche. Sie wurde Kapelle oder auchFiliale genannt. Beispiel: Die Semendiskapelle.Solche Nebenkirchen, denen auch gewisse Rechteder Pfarrkirche übertragen wurden; Beispiel: St.Margarethen-Kapelle in Winterburg. Nach Übertragungdes Rechtes zur Sakraments-Spendung (Taufeund Eucharistie) und beim Begräbnisrecht hörte dieBezeichnung »Kapelle« auf. Die Kirche wurde»Tochterkirche« genannt.Ursprünglich Pfarrkirche, aber im Rang höher gestuft,unmittelbar unter der Domkirche. Die Stiftskirchetrug auch den Namen »Kollegiatskirche«nach der Vielzahl dort tätiger Geistlicher. Die Leitunghatte ein Canonicus, Propst, Chorherr oderStiftsherr. »Stiftskirche« weil in ihr eine größere Anzahlvon Gottesdiensten »gestiftet« war. (Ps. 92)b) Der Propst:Der Pfarrer:Der Pleban:Der Kaplan:Der Canonicus:Das Archipresbyteriat:Das Archidiakonat:Der heilige Send (Sent)Lateinisch »praepositus ecclesiae« = Kirchenpropst.Dieser Titel war in einigen Pfarreien vonKreuznach und Traben üblich.Priester im Sinne der katholischen Kirche, als »geeignet«in die Pfarrstelle berufen mit den Rechtender Sakramentausteilung.Lat.: parochus und parochia (ursprünglich griechisch)= Leiter einer Pfarrgemeinde. Da er oft mitder Wahrnehmung dieses Amtes in mehreren Kirchenbetraut wurde, berieten die Dienstherren oderer selbst einen Vertreter; genannt»Leutpriester«, Vertreter des Pfarrers, oft nicht mitallen Rechten ausgestattet. Or wird auch »vicarius«genannt.Priester (in zweiter Rangstufe) einer Tochterkirche.Chorherr, Leiter einer Stiftskirche.Presbyter-Kollegium an der Bischofskirche; Zwischeninstanzzwischen Bistum und Gemeinde.Unterbezirk des erzbischöflichen Sprengeis; Leiter:Archidiakon.•Synode; Versammlung der Pfarrer und des Kirchenvolkeseines Sprengeis zur Kirchenvisitation.


28Der SendschöffeDer Kirchmeister:Das Patronat:Der Patron:Die Collatur:Die Eucharistie:c) Das Wcistum:Das Lehen:Die Pfründe:Der Zehnte:Das Salland:Die Gült:Die Slolgebiihren:Sieben Vcrgültungsangaben:Der Albus:Der Batzen:oder Kirchengeschworene: Ein kirchliches Amt fürLaien, beauftragt mit der Kirchenvisitation (inskirchliche Amt berufen, wie der Gerichtsschöffebeim bürgerlichen Gericht). Er hat den Auftrag, dieKirche vor Verlust an Gütern, Rechten und Gefällenzu bewahren.oft »Kirchenknecht« genannt, auch Kirchbaumeister.Er hatte alle Gefälle der Kirche einzunehmenund davon die kirchlichen Ausgaben zu bestreiten;damit verbunden der Auftrag, Jahreslöhne an Pfarrerund Lehrer auszuzahlen sowie die Präsensgelderbei <strong>Sitz</strong>ungen.Die irdische Schirmherrschaft eines Kirchenstifters,hatte das Recht des »Pfarrsatzes« oder der Verleihungder Pfarrpfründe verbunden mit der Besetzungder Pfarrstelle. Dafür trug er den Titel »Gyfter«,Geber, Collator.Die Kirchgabe, die der Collator verlieh als Belohnungfür erwiesene Dienste oder erwartete Dienstleistungen.Hier geht es um Pfarrpfründen und Abgabenan den Patron.Ursprünglich das Dankgebet vor dem HeiligenAbendmahl für die »gute Gnade« Gottes, sodannBezeichnung des Heiligen Abendmahles selbst, dasAltarsakrament (Messe, als Hauptgottesdienst derkatholischen Kirche)Auskunft über rechtliche Fragen, die von rechtskundigenMännern erteilt wurde.Die Person, die das Pfarrbesetzungsrecht hatte, beliehden Pfarrer oder die Gemeinde mit den nötigenGütern, Gefällen und der Pfarrwohnung, im ganzenauch »Pfründe« genannt.Die Beleihung, die Lehnsgabe, erfolgte aus dem»Zehnten«, den nach der Disibodenberger Urkundevon allem urbar gemachten Land im bischöflichenSprengel der Bischof erhielt. Er übernahm dafür diebei »Lehen« genannten Pflichten und die Versorgungder Bevölkerung des urbar gemachten Sprengeisnach dem gottesdienstlichen Bedürfnis.Freier Grundbesitz.Die vereinbarte Abgabe, Zins- und Grundstücksvertraggemäß.Allmählich eingeführte Gebühr bei priesterlichenAmtshandlungen, bei denen der Geistliche die »Stola«(Schulterumhang) trägt, wie z. B. im Hochamt. .Grundsätzlich waren Amtshandlungen gebührenfrei.Alte deutsche Münze, im Werte von 6-10 Pfg., auchWeißpfennig genannt.Eine kleine Münze = 4 Kreuzer.


29Erklärungen von FachbegriffenAllod(ialgut)(aus: fränk. al=ganz, öd= Gut, Vermögen)Ein in vollem Eigentum stehendes Gut, speziell Familienerbe (Gegensatz zum Gemeingut,zum Lehngui). In Deutschland fand sich reicher Allodialbesitz, vor allemdes Adels. Rodungsland wird von den Fürsten als Allod behandelt. Der König war alsoberster Lehnsherr Grundherr des gesamten Reichsareals. Die Umwandlung von Allodialgutin Lehen geschah durch Lehensauftragung oder durch Verlehnung.Atzung(= Herbergsrecht): Das Recht des Königs und seiner Bediensteten, später auch derLandesherrn, der Bischöfe und anderer Fürsten auf Beherbergung, Verpllegung (Atz,Atzung) und Beförderung auf Reisen.Bastardfall(= Bastardagium, Bastarderbe) in Deutschland das dem frz. "droit de bätardise" entsprechende,dem Kaiser und einigen Landesherrn zustehende Recht auf den Nachlaßeines Bastards (eines unehelichen Nachkommen).Itecd, Hede(mittelhochdeutsch = Bitte): Eine auch unter der Bezeichnung "Schatz", "Schätzung"seit dem 12. Jahrhundert in allen deutschen Territorien übliche direkte Steuer, die derLandesherr von Fall zu Fall vom bäuerlichen und bürgerlichen Grundbesitz "erbittet"(= erhob). Von der Bede befreit waren der landsässige Adel, z.T. auch die Geistlichkeit.Beisasse.(= Schutzverwandte) bis ins 19. Jahrhundert, z. T. in Ostdeutschland bis 19IS Einwohnereiner Gemeinde, bes. einer Stadt, die nur geringes Bürgerrecht genossen unddementsprechend geringeres Einzugsgeld zahlten. Schutzverwandte waren vor allemdiejenigen, die keinen Grundbesitz hatten (daher "arme Leute"). Im früheren Mittelalterwaren es vor allem Handwerker und Tagelöhner, dann die Juden, in späterer Zeitmanchmal aqch Ritter. In Dörfern standen ihre Häuser auf Grund und Boden vonVollbürgern. Oft befanden sie sich im Dienstverhältnis.Besthaupt(= Sterbfall, Mortuarium) seit Ende des 9. JahrhundertsBesitzwechselabgabe, die beim Tode eines dinglich oder persönlich Abhängigen(Leibeigenen) an den Herrn zu zahlen war, meist in der Form des besten Stückes ViehGemarkungUrsprünglich bezeichnete der Begriff Gemarkung (vom althochdeutschen "marcha")die Grenze oder Markung, später die Feldmark, die Flur. Sie wird heute für das gesamteGemeindegebiet verwendet.Hintersasse= Grundsasse, Hintersättler, Hintersiedler. Früher jeder, der sein Gut nicht zu freiemEigen besaß, also von einem Herrn dinglich abhängig war; danach der Hörige.Hochgericht(= Halsgerichtsbarkeit): Im Mittelalter ein Gericht, das über schwere Verbrechen(Raub.Mord) zu urteilen hatte, dem also der Blutbann zustand, gemeint dann auch derbetreffende Gerichtsbezirk.


31Simmer= altes Hohlmaß für Getreide. Etwa 1/8 eines Malters.TalerGroßsilbermünzen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Der Taler wurde in Deutschland seit1872 nicht mehr geprägt. Er blieb aber noch viele Jahre im Werte von drei Mark imUmlauf, zum feil bis in die Zeit der Weimarer Republik.WeistumIm Mittelalter waren Weistümer in Form von Rechts- und Urteilssprüchen mündlichüberlieferte Gewohnheitsrechte. Sie wurden meist erst im späten Mittelalter schrift-AuszeichnungDie Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück, mit <strong>Sitz</strong> inDommershausen, hat Herrn Franz Josef Karbach, Spay, in Anerkennung seiner Verdiensteum die Familiengeschichtsforschung die Goldene Gedenkmedaille für das Jahr 1994verliehen.Wir beglückwünschen Herrn Karbach zu dieser Auszeichnung recht herzlich.Veränderungen im Mitgliederbestand 1994 (Stand: 1.11.1994)Neuzugänge:Wilma Fink, 55545 Bad KreuznachAndreas Becker, 55743 Idar-ObersteinHelmut Weirich, 56132 NievernUndine Müller, 56068 <strong>Koblenz</strong>Doris Nehring, 55545 Bad Kreuznach-PlanigChristoph Lenz, 56829 PommernFranz Bernarding, 66125 DudweilerSiegbert Seibert, 56076 <strong>Koblenz</strong>Simone Stephanie Tholi, 55767 SiesbachAlfred Kaltz, 56746 KempenichHelmut Osterberg, 56075 <strong>Koblenz</strong>Michael Bayer, 55457 GensingenMarianne Bauer, 67806 RockenhausenRudolf Schwan, 55595 HargesheimMichael Willig, N-4230 Sand/NorwegenGerlinde Drawhorn, 56076 <strong>Koblenz</strong>Antonia Gaß, 56179 Vallendar


33S. 103Scfalfiiototoä


35Bibliothek der Bezirksgruppe Mittelrhein der <strong>WGfF</strong>Verzeichnis der vorhandenen Bücher, Zeitschriften und sonstigen Publikationen(Fortsetzung, vgl. Rundbrief Nr. 15, S. 29-30)408. Familienbuch Rübenach/Bubenheim Band 2Müller, Rübenach409. Heimatkalender 1963-1970,1990Schneider, Vallendar410. Das Kloster Rommersdorf (Kopie)Armin Henn411. Sonderdruck aus Neues Trier. Jahrbuch 1993Bistum Trier412. Sonderdruck aus Neues Trier. Jahrbuch 1991 'KirchenliederBistum Trier413. Sonderdruck aus Neues Trier. Jahrbuch 1991 'JaegenBistum Trier414. Sonderdruck aus Kurtrierisches Trier. Jahrbuch 1991Bistum Trier415. Sonderdruck aus Kurtrierisches Trier. Jahrbuch 1992 'WehrBistum Trier416. Sonderdruck aus Kurtrierisches Trier. Jahrbuch 1992 'Pauly417. Archiv für Mittelrhein. Kirchengeschichte 1993 'SteinBistum Trier418. Archiv für Mittelrhein. Kircheiigcschichte 1993 'Thomas419. Sammlung Oidtmann Band 5<strong>WGfF</strong>420. Kölner Generalvikariatsprotokolle VII 1761 -1765<strong>WGfF</strong>421. Mitgliederverzeichnis<strong>WGfF</strong>422. Familien- und Namensweiser Rheinischer Kirchenbücher<strong>WGfF</strong>423. Familienbuch DieblichMüller, Köln


424. Landeskundliche Vierteljahresblätter 1988, 4 Hefte, 1989 4 HefteDr. Albrecht425. Sammlung Oidtmann Band 6<strong>WGfF</strong>36426. Festschrift 125 Pfarrei KaltcncngcrsKneip427. Computcrgcncalogie Heft 27428. Mosaik - Heft 1,2,3 v.1993429. Düsseldorfer Familienkunde Heft 3/1993430. Diskette: Napoleon-Denkmal Friedhof <strong>Koblenz</strong>Tarrach431. Die Äugst 4/1994Sabcl, Arzbach432. Wohlleben.... - Newsletter 31 + 32433. Stammtafel Henscl, Dromersheim - Bingcn/Rhcin434. Kirchenbuch Pfaffendorf(Taufen 1649-1720, Heiraten 1652-1728, Stcrbcfällc 165..)435. Chronik der Bcrnardin - Band I436. Chronik der Bcrnardin - Band II437. Chronik der Bcrnardin - Info Nr. 1438. Chronik der Bcrnardin - Info Nr. 2439. Chronik der Bernardin - Info Nr.3440. Chronik der Bernardin - Anlage zu Info Nr. 3Fortsetzung erfolgt im Rundbrief Nr.17 (1995).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!