13.07.2015 Aufrufe

Musterbeispiel Teamauswertung - ZPID

Musterbeispiel Teamauswertung - ZPID

Musterbeispiel Teamauswertung - ZPID

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

....5.12.2011................TEAMAuswertungMuster GmbHMuster2


Inhaltsverzeichnis1 Allgemeine Angaben 32 TeamPuls R○ -Dimensionen 43 Gesamteinschätzung 54 Einzelfragen 65 Benchmark mit Vergleichsstichprobe 136 Vergleich Teamleiter – Teammitglieder 147 Auswertung im Team 16Inhaltsverzeichnis Muster2 Seite 2


1 Allgemeine AngabenBefragungszeitraum: November 2011Angemeldete Teilnehmer:10 Mitarbeiter, davon 1 TeamleiterDurchschnittliche Rücklaufquote: 90%Vergleichszeitpunkt: Mai 2011Vergleichsteam:Datenerhebung und Auswertung:Benchmarking:10 Mitarbeiter, davon 1 TeamleiterManagement Innovation DresdenR○Fachgruppe TeamPulsTieckstraße 17, D-01099 Dresden1522 Teams verschiedener Unternehmen1 Allgemeine Angaben Muster2 Seite 3


2 TeamPuls R○ -DimensionenErfolgsfaktorZiel- & Leistungsorientierung(Z&L)Engagement &Verantwortung (E&V)Kommunikation imTeam (KIT)Teamführung (TF)Teamorganisation(TO)ArbeitsbezogeneLernaktivitäten (AL)OrganisatorischeEinbettung (OE)Beschreibungumfasst die Art und Weise der Zielsetzung, die Überprüfung derZielerreichung und deren Auswirkungen auf das Leistungsverhalten.beschreibt die emotionale Verbundenheit der Teammitglieder mitdem Team, das Maß an gegenseitiger Unterstützung und Eigeninitiative.umfasst die gegenseitigen Informationsflüsse, die Effizienz vonBesprechungen und den konstruktiven Umgang mit Konflikten.beinhaltet die zielbezogene Einflußnahme, den zwischenmenschlichenUmgang und die Interessenvertretung nach außen.umfasst die Selbstorganisation bei der Aufgabenplanung und-verteilung sowie die Art und Weise der Entscheidungsfindung.beschreibt die Qualität der Lernziele, die Planung der Lernaktivitätenund die Fehlerkultur im Team.umfasst die Qualität der Schnittstellen nach außen, die bereitgestelltenRessourcen und die zugestandene Autonomie.2 TeamPuls R○ -Dimensionen Muster2 Seite 4


FIRST WEEK OF LENTJesus: In the BeginningOpening WorshipPreparationO God, make speed to save us.O Lord, make haste to help us.Hear my prayer, O Lord, and give ear to my cry;hold not your peace at my tears. Psalm 39.13PraiseChristians, awake, salute the happy mornwhereon the Saviour of the world was born;rise to adore the mystery of love,which hosts of angels chanted from above;with them the joyful tidings first begunof God Incarnate and the Virgin’s Son.Then to the watchful shepherds it was told,who heard the angelic herald’s voice: “Behold,I bring good tidings of a Saviour’s birth,to you and all the nations on the earth:this day hath God fulfilled his promised word,this day is born a Saviour, Christ the Lord.”O may we keep and ponder in our mindGod’s wondrous love in saving lost mankind;trace we the Babe, who hath retrieved our loss,from his poor manger to his bitter cross;treading his steps, assisted by his grace,till man’s first heavenly state again takes place.Words: John Byrom (1692‐1763), 1750First recorded as being sung at a Huddersfield Choral Society performanceof Messiah in Dec 18493


4 EinzelfragenHier˜werden˜alle˜Aussagen˜aufgeführt.˜Hervorgehoben˜werden˜die,˜die˜besonders˜gut(grün,˜mit˜Mittelwert˜x˜>=˜3,6),˜besonders˜schlecht˜(rot,˜x˜=˜0,8)˜bewertet˜wurden.Ziel- und Leistungsorientierung x s1. Die˜Teamleistung˜spiegelt˜sich ṽollständig ĩn˜messbaren˜Kriterien˜wider(z.˜B.˜Termine, Aufwand).2,8 0,42. Die˜Leistungen˜des˜Teams˜sind ãusgezeichnet. 2,9 0,33. Die˜Teamziele˜sind˜klar˜definiert ũnd ẽindeutig˜(z.˜B.˜Quantität,˜Qualität,Kosten,˜Markt-˜&˜Produktziele).4. Das˜Team˜erhält˜regelmäßig˜nachvollziehbare˜Rückmeldungen˜überdie˜gemeinsame˜Leistung.5. Es˜gibt˜für˜jeden˜genügend˜finanzielle als auch˜nichtfinanzielle˜Anreize,sich˜für˜die˜Teamziele ẽinzusetzen.6. Die˜Ziele˜sind˜herausfordernd˜und˜spornen˜zu˜einem˜HöchstmaߘanEinsatz ãn.7. Die˜Prioritäten˜der˜Arbeitsaufgaben˜sind˜klar,˜auch˜bei˜hohem˜Arbeitspensum.3,0 0,03,0 0,53,1 0,33,1 0,83,7 0,58. Die˜gemeinsamen˜Ziele˜werden ṽon˜jedem˜Teammitglied˜getragen. 3,8 0,44 Einzelfragen Muster2 Seite˜6


Engagement und Verantwortung x s1. Es kommt nicht vor, dass sich einzelne Teammitglieder vor der Übernahmepersönlicher Verantwortung drücken.2. Jeder im Team ist ernsthaft am Erfolg interessiert und setzt sich mitvollem Engagement dafür ein.3. Durch meine Anstrengungen kann ich die Teamleistung deutlich beeinflussen.4. Das Team sieht sich geschlossen in der Verantwortung. Dies gilt auchbei Misserfolgen.5. Ich arbeite sehr gern in diesem Team, denn die Arbeit motiviert undmacht Spaß.2,3 0,72,3 0,72,6 0,52,9 0,33,0 0,56. Jeder bietet von sich aus den anderen im Team Unterstützung an. 3,0 0,57. Die Teammitglieder erkennen die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit undmachen dies rechtzeitig deutlich.8. Die Teammitglieder erkennen erbrachte Leistungen gegenseitig an undmachen sich auf Fehler bei ihrer Arbeit aufmerksam.3,0 0,53,1 0,34 Einzelfragen Muster2 Seite 7


Kommunikation im Team x s1. Kritik wird konstruktiv geübt. Sie wird als Unterstützung empfunden undangenommen.2,7 0,72. Die Teambesprechungen verlaufen effektiv. 2,8 0,43. Konflikte werden konstruktiv und in angemessener Zeit ausgetragen. 2,9 0,34. Fehler werden nicht verheimlicht, sondern offen angesprochen. 2,9 0,65. Alle geben wichtige Informationen von sich aus an die anderen Teammitgliederweiter.6. Konflikte und Probleme werden offen angesprochen. Es wird nicht hinterdem Rücken anderer geredet.7. Zurückhaltende Teammitglieder werden ermutigt, ihre Meinung zuäußern.8. Das Teamklima erlaubt es, auch abweichende und unpopuläre Ansichtenfrei zu äußern.3,0 0,53,1 0,33,7 0,53,8 0,44 Einzelfragen Muster2 Seite 8


Teamführung x s1. Der Teamleiter wälzt eigene Versäumnisse nicht auf andere im Teamab.2. Der Teamleiter geht differenziert auf Fähigkeiten und Engagement dereinzelnen Teammitglieder ein.3. Die Teammitglieder werden über alle Belange, die das Team betreffen,vom Teamleiter regelmäßig auf dem Laufenden gehalten.4. Bei der Rückmeldung durch den Teamleiter stehen Anerkennung undKritik in einem ausgewogenen Verhältnis.5. Konflikte im Team werden vom Teamleiter direkt angesprochen undnicht dem Selbstlauf überlassen.6. Der Teamleiter trifft wichtige Entscheidungen, von denen Teammitgliederbetroffen sind, nicht im Alleingang.7. Der Teamleiter fördert in vorbildlicher Weise den Zusammenhalt imTeam.8. Der Teamleiter vertritt die Interessen des Teams zur vollen Zufriedenheitder Teammitglieder wirksam nach außen.1,8 0,42,7 0,52,9 0,63,0 0,53,0 0,73,1 0,33,2 0,43,2 0,74 Einzelfragen Muster2 Seite 9


Teamorganisation x s1. Teambesprechungen werden sorgfältig vorbereitet. Inhalte, Ziele undAblauf sind klar.2,3 0,52. Die gemeinsame Arbeit wird genügend koordiniert und geplant. 2,4 0,73. Die Vertretung von Teammitgliedern, z. B. bei Urlaub und Krankheit, isteindeutig geklärt.4. Alle kennen neben ihren eigenen Aufgaben auch die der anderenTeammitglieder. Die Schnittstellen sind geklärt.5. Die Aufgaben der einzelnen Teammitglieder sind eindeutig geklärt.Jeder weiß genau, was er zu tun hat.6. Bevor sich das Team für eine Lösung entscheidet, werden erst mehrereAlternativen gegeneinander abgewogen.7. Das Team sichert eine gute Arbeitsqualität durch Einbindung von Fachexpertenund gegenseitige Kontrolle.8. Der Informationsaustausch zwischen den einzelnen Teammitgliedernist so geregelt, dass eine optimale Aufgabenerledigung möglich ist.2,9 0,63,0 0,03,0 0,53,0 0,53,0 0,73,0 0,74 Einzelfragen Muster2 Seite 10


Arbeitsbezogene Lernaktivitäten x s1. Zur Qualifizierung der Teammitglieder werden klare Ziele formuliert undLernaktivitäten genau geplant.2. Die Arbeit im Team wird in größeren Abständen immer wieder in Fragegestellt und überdacht, um Verbesserungen zu erreichen.3. Die Teammitglieder tauschen sich regelmäßig darüber aus, hinsichtlichwelcher Kompetenzen Entwicklungsbedarf besteht.4. Um aufgetretene Fehler zukünftig zu vermeiden, erarbeitet das Teamneue Vorgehensweisen und plant genau deren Umsetzung.5. Um die Kompetenzen der Teammitglieder zu erweitern, überträgt ihnender Teamleiter neue Aufgaben.6. Das Team setzt sich mit möglichen Ursachen von Fehlern intensiv auseinander.7. Beschlossene Vorgehensweisen zur Vermeidung aufgetretener Fehlerwerden zeitnah in die Tat umgesetzt.8. Vorschläge des Teams bzw. Teamleiters zu gewünschten Qualifizierungsinhaltenbzw. -maßnahmen werden von höheren Ebenenberücksichtigt.2,8 0,42,8 0,82,9 0,63,0 0,53,0 0,93,1 0,33,1 0,63,2 0,44 Einzelfragen Muster2 Seite 11


Organisatorische Einbettung x s1. Die zur Verfügung stehenden Mittel und Ressourcen (personelle, technische,finanzielle) sind den Aufgaben des Teams angemessen.2. Die Zusammensetzung des Teams zeichnet sich durch hoheBeständigkeit aus und ermöglicht eine kontinuierliche Zusammenarbeit.3. Die Freiräume und Entscheidungsbefugnisse des Teams sind den Aufgabenvollkommen angemessen.4. Das Team erhält ausreichend Anerkennung und genügend „Rückendeckung“durch übergeordnete Ebenen.2,6 0,52,8 0,42,9 0,32,9 0,65. Das Team erhält genügend Unterstützung aus anderen Abteilungen. 2,9 0,66. Das Verhältnis zu anderen Bereichen und Teams ist offen und kooperativ.7. Dem Team bzw. Teamleiter ist es möglich, Einfluss auf Entscheidungenübergeordneter Ebenen zu nehmen.8. Fehlerwissen wird in der Organisation ausreichend dokumentiert undist für das Team jederzeit offen zugänglich.2,9 0,83,0 0,53,1 0,34 Einzelfragen Muster2 Seite 12


5 Benchmark mit VergleichsstichprobeDas Benchmarking beinhaltet den Vergleich zwischen der Einschätzung Ihrer Teams mitden Ergebnissen von 1522 Teams verschiedener Unternehmen. Bezogen auf diese Vergleichsstichprobewird der Prozentrangwert (PR) Ihrer Teams dargestellt.Beispiel: Der Prozentrangwert von 78 bei "Ziel- und Leistungsorientierung" gibt an, dass77% der Teams in der Vergleichsstichprobe einen geringeren und 22% einen höherenMittelwert aufweisen.Ziel- und LeistungsorientierungMW3,2Engagement und Verantwortung 2,8Kommunikation im Team 3,1Teamführung 2,9Teamorganisation 2,8Arbeitsbezogene Lernaktivitäten 3,0Organisatorische Einbettung 2,95 Benchmark mit Vergleichsstichprobe Muster2 Seite 13


6 Vergleich Teamleiter – TeammitgliederDer Vergleich beinhaltet die Gegenüberstellung der Einschätzungen des Teamleiters undder Teammitglieder (ohne Teamleiter), die jeweils als Mittelwerte dargestellt sind.6 Vergleich Teamleiter – Teammitglieder Muster2 Seite 14


Auffällige DiskrepanzenEs werden die Aussagen aufgeführt, die vom Teamleiter erheblich positiver (+) oder erheblichnegativer (-) als von den Teammitgliedern bewertet wurden.Kommunikation im Team1. Kritik wird konstruktiv geübt. Sie wird als Unterstützung empfunden undangenommen.∆+1,1Teamorganisation1. Der Informationsaustausch zwischen den einzelnen Teammitgliedern istso geregelt, dass eine optimale Aufgabenerledigung möglich ist.∆+1,3Arbeitsbezogene Lernaktivitäten1. Um die Kompetenzen der Teammitglieder zu erweitern, überträgt ihnender Teamleiter neue Aufgaben.∆+1,36 Vergleich Teamleiter – Teammitglieder Muster2 Seite 15


7 Auswertung im Teama) Teambesprechung gründlich vorbereiten!Versuchen Sie, für die gemeinsame Auswertung im Team einen gesonderten Besprechungsterminzu finden. Daran sollten möglichst alle Teammitglieder teilnehmen.Erarbeiten Sie sich für die Besprechung einen detaillierten Ablaufplan.b) Erfolgsfaktoren erläutern!Stellen Sie die 7 Erfolgsfaktoren zur Leistungsfähigkeit von Teams vor. Dabei ist essinnvoll zu hinterfragen, inwieweit alle Aspekte Ihrer Teamarbeit abgedeckt und wie dieeinzelnen Erfolgsfaktoren zu gewichten sind.c) "Gesamteinschätzung" präsentieren und diskutieren!Erklären Sie zunächst die Begriffe "Mittelwert" und "Streuung" und die Bedeutung derfarblichen Bereiche in der Darstellung der Gesamteinschätzung. Gehen Sie dann dieeinzelnen Erfolgsfaktoren der Reihe nach durch und diskutieren Sie: "Wo sind wirgut?", "Wo könnten wir noch besser sein?", "Wo besteht dringender Handlungsbedarf?"Ziehen Sie dabei auch die Einzelfragen hinzu.d) "Vergleich Teamleiter – Teammitglieder" präsentieren und diskutieren!Erklären Sie die beiden gegenübergestellten Profile. Gehen Sie dann die einzelnenErfolgsfaktoren der Reihe nach durch und erarbeiten sie: "Was sind die Ursachen fürdie verschiedenen Sichtweisen?", "Wo besteht Handlungsbedarf?" Ziehen Sie dabeiauch die "Auffälligen Diskrepanzen" hinzu. Bei erheblichen Abweichungen zwischender Sicht des Teamleiters und der gemeinsamen Sicht der übrigen Teammitglieder kannes hilfreich sein, einen "unabhängigen" Moderator hinzuzuziehen.e) Gemeinsam Maßnahmen vereinbaren!Entwickeln Sie eine gemeinsame Sicht zum Veränderungsbedarf. Versuchen Sie, dabeijedes Teammitglied einzubinden. Erarbeiten Sie, welche Maßnahmen das Team selbstdurchführen kann und welche externe Unterstützung erfordern. Halten Sie möglicheMaßnahmen, ihre Prioritäten und die Zuständigkeit schriftlich fest. Benutzen Sie dazuFlipchart, MetaPlan etc., und erstellen Sie ein Protokoll.f) Wirksamkeit der Maßnahmen prüfen!Nutzen Sie die nächsten Teambesprechungen, um die gemeinsam vereinbarten Maßnahmendurchzusprechen. Erörtern Sie dabei: "Sind schon erste Verbesserungen beiden einzelnen Erfolgsfaktoren spürbar geworden?", "Welche Maßnahmen stehen nochaus?", "Ist eventuell eine nochmalige Durchführung von TeamPuls R○ sinnvoll?"7 Auswertung im Team Muster2 Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!