02.12.2012 Aufrufe

Jahresprogramm 2012 AKNZ - des Bundesministerium des Innern

Jahresprogramm 2012 AKNZ - des Bundesministerium des Innern

Jahresprogramm 2012 AKNZ - des Bundesministerium des Innern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresprogramm</strong> <strong>2012</strong>


Akademie für Krisenmanagement,<br />

Notfallplanung und Zivilschutz<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Bevölkerungsschutz<br />

und Katastrophenhilfe<br />

Ramersbacher Straße 95<br />

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Postfach 15 20<br />

53460 Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Telefon: 022899/550-1790<br />

Telefax: 022899/550-5190<br />

E-Mail: poststelle.aknz@bbk.bund.de<br />

Internet: www.bbk.bund.de<br />

Die Bilder auf der Titelseite wurden mit freundlicher Genehmigung von<br />

Herrn W. Breyer -Badisches Tagblatt-, Herrn Claus -THW Baden-Baden-<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

2


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

als neuer Leiter der <strong>AKNZ</strong> möchte ich die Gelegenheit dieses Vorwortes<br />

nutzen, Ihnen die ein oder andere Orientierung und Information über „den<br />

Neuen“ und „Neues“ an der <strong>AKNZ</strong> zukommen zu lassen.<br />

Als ehemaliger Dozent und Fachbereichsleiter der damaligen Katastrophenschutzschule<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> (KSB) und der späteren Akademie für Notfallplanung<br />

und Zivilschutz (<strong>AKNZ</strong>) ist mir diese zentrale Bildungseinrichtung<br />

im Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement bestens vertraut. Ich<br />

freue mich daher sehr darauf, dass ich nunmehr an verantwortlicher Stelle<br />

das Profil dieser Einrichtung auf der Basis der Entwicklung der letzten Jahre<br />

in Ihrem Sinne weiterentwickeln kann.<br />

Dabei stehen für alle meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und mich im<br />

Sinne eines modernen Qualitätsmanagements Ihr Bildungsbedarf und Ihre<br />

Bedürfnisse als Teilnehmerin und Teilnehmer an der <strong>AKNZ</strong> an erster Stelle.<br />

Wir wollen, dass Sie sich bei uns rundum wohlfühlen und auf unserem<br />

Campus eine optimale Gelegenheit zur persönlichen und individuellen<br />

Fortbildung erhalten.<br />

Dabei ist mir der Gedanke einer Begegnungsstätte und Denkfabrik zur<br />

persönlichen Netzwerkbildung all derer, die im Bevölkerungsschutz und im<br />

Krisenmanagement Aufgaben wahrnehmen und Verantwortung tragen,<br />

ebenfalls sehr wichtig.<br />

Frei nach dem Motto der drei K in „Krisen Köpfe kennen“ wollen wir der<br />

ideale Nährboden für diese Netzwerk-Bildung sein.<br />

Als ehemaliger Leiter <strong>des</strong> Gemeinsamen Melde- und Lagezentrums von<br />

Bund und Länder im BBK weiß ich nur zu gut, wie wichtig diese persönlichen<br />

Netzwerke und der Erfahrungsaustausch für das Krisenmanagement<br />

sind.<br />

Dieses Anliegen beziehe ich jedoch nicht nur auf Sie unsere Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer, sondern auch auf alle Kolleginnen und Kollegen, die<br />

in anderen Bildungseinrichtungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>, der Länder und der Organisationen<br />

im Bereich der nationalen Sicherheitsvorsorge einen Bildungsauftrag<br />

haben.<br />

Als ausgebildeter Lehrer und begeisterter Pädagoge ist es mir ein besonderes<br />

Anliegen, den pädagogischen Wissens- und Erfahrungsaustausch<br />

zwischen den Bildungseinrichtungen zu intensivieren. Wir alle haben<br />

schließlich das gemeinsame Ziel, für die uns anvertrauten Menschen ein<br />

3


effizientes und nach modernsten Grundsätzen der Erwachsenenbildung<br />

konzipiertes Bildungsprogramm bereitzustellen. Dabei ist Bildung ganz im<br />

Sinne <strong>des</strong> humboldtschen Bildungsideals eben mehr, als nur reine Wissensvermittlung.<br />

Vielmehr geht es um eine ganzheitliche Vermittlung von<br />

Erfahrungen, Werten, Fähigkeiten etc. auf der Basis von vorhandenem<br />

Wissen. Ziel der Bildung ist es mithin, die eigenen geistigen, kulturellen und<br />

lebenspraktischen Fähigkeiten sowie die eigene soziale Kompetenz zum<br />

Wohl <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes fortzuentwickeln.<br />

Die <strong>AKNZ</strong> ist sich dabei bewusst, dass viele Seminarteilnehmer schon<br />

lange aus der Phase <strong>des</strong> regelmäßigen Lernens innerhalb einer festen<br />

Gruppe heraus sind. Lebenslanges Lernen wird zwar in allen Berufen propagiert,<br />

erfolgt aber meist individuell. Daher legt die <strong>AKNZ</strong> in ihren Seminaren<br />

besonderen Wert auf fundierte pädagogische Konzepte unter Berücksichtigung<br />

der individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer. Aktive Einbindung der Lernenden, Methodenvielfalt,<br />

Wechsel zwischen individuellen und gruppenbezogenen Phasen<br />

sind nur einige Stichworte. Weitere Aspekte sind der Ausbau der virtuellen<br />

Akademie, sowie die Anwendung modernster Simulationstechniken<br />

auf der Basis der verwendeten Software SIRA, vor allem in der Stabsausbildung.<br />

4<br />

SIRA Anwendung live


Eng zusammen mit den pädagogischen Grundsätzen der Erwachsenenbildung<br />

hängt auch die technische Ausstattung der Akademie. Interaktion im<br />

Seminarraum, Flexibilität in den Übungsräumen, Flip-Chart und IT-Einsatz<br />

– Inhalt und Lernziel bestimmen dabei die Auswahl der Medien. Daher wird<br />

die Ausstattung der <strong>AKNZ</strong> stets dem aktuellen technischen Standard angepasst.<br />

Andererseits werden die bewährten und gewohnten „einfachen“<br />

Mittel nicht vergessen.<br />

Vor allem der pädagogische Vorteil von Präsenzveranstaltungen mit der<br />

Möglichkeit der direkten interaktiven Bildungs- und Kommunikationsprozesse<br />

stellt dabei nach wie vor einen Schwerpunkt in der Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildung an der <strong>AKNZ</strong> als Begegnungsstätte dar. Der Mix und die<br />

Methodenvielfalt sorgen für die Abwechslung, die acht Unterrichtseinheiten<br />

am Tag ebenso kurzweilig wie erfolgreich werden lassen. Ein fester Bestand<br />

von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, ergänzt um spezialisierte<br />

Gastdozenten, bildet dabei eine weitere entscheidende Basis für den<br />

Bildungserfolg.<br />

Ganzheitliche Bildung bedeutet für mich ebenfalls, Ihnen als Teilnehmerin<br />

und Teilnehmer den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten.<br />

Die mittlerweile weit fortgeschrittenen Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

zeigen erste Wirkung im Erscheinungsbild der <strong>AKNZ</strong>.<br />

Besonders freuen wir uns auf den anstehenden Neubau <strong>des</strong> Konferenz-<br />

und Kantinengebäu<strong>des</strong>, das Ihnen und uns völlig neue und zeitgemäße<br />

Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen wird. Erste Bilder <strong>des</strong> Gewinnerentwurfs<br />

<strong>des</strong> Architektenwettbewerbes sollen Ihnen hiervon einen ersten<br />

Eindruck vermitteln. Die Fertigstellung <strong>des</strong> neuen Gebäu<strong>des</strong> ist für<br />

2013 geplant.<br />

Lassen Sie mich als „Kind <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes“, das seit seinem 16.<br />

Lebensjahr als ehrenamtlicher Helfer und hauptamtlicher Mitarbeiter in den<br />

unterschiedlichsten Funktionen sowie bei den unterschiedlichsten Organisationen<br />

zahlreiche - vor allem auch Einsatzerfahrungen - gesammelt hat,<br />

zur strategischen Ausrichtung der <strong>AKNZ</strong> einige Worte verlieren.<br />

5


Die <strong>AKNZ</strong> hat sich notwendigerweise entsprechend den neuen Herausforderungen<br />

im Krisenmanagement fortentwickelt und verfolgt seit einigen<br />

Jahren einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz. Im Sinne der vernetzten<br />

Sicherheit ist es uns ein besonderes Anliegen, über die Aus- und Fortbildung<br />

ein zwischen allen Beteiligten abgestimmtes, ressort- und ebenenübergreifen<strong>des</strong><br />

Risiko- und Krisenmanagement sicherzustellen.<br />

6<br />

der <strong>AKNZ</strong> 1)<br />

Gesamtgesellschaftlicher Ansatz<br />

Streitkräfte<br />

Nationale Sicherheitsvorsorge<br />

Bevölke-<br />

Dienste Polizei<br />

rungsschutz<br />

Abgestimmtes Risiko- und Krisenmanagement<br />

Kritische<br />

Infrastrukturen<br />

1) Dozenten und Teilnehmer aus allen 5 Säulen<br />

Die Vernetzung der 5 Säulen der Sicherheitsvorsorge in der Aus- und Fortbildung<br />

orientiert sich für mich jedoch stets an den eigentlichen Wurzeln<br />

der <strong>AKNZ</strong>, die im Bevölkerungsschutz liegen. Nicht zuletzt sind und bleiben<br />

wir eine Akademie in einer Behörde für den Bevölkerungsschutz.<br />

Ich lege daher besonderen Wert darauf, dass unsere klassischen Zielgruppen<br />

aus den Bereichen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes bei uns eine zentrale<br />

„Bildungsheimat“ haben.<br />

Gerade die Zentralstellenfunktion der <strong>AKNZ</strong> im Bildungssystem hat für<br />

unser föderal geprägtes System <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes eine besondere<br />

Bedeutung.<br />

Die komplexen und globalisierten Lagen, die es heutzutage im Zusammenwirken<br />

gemeinsam zu bewältigen gilt, stellen uns vor erhebliche Herausforderungen.<br />

Um diesen Herausforderungen effizient zu begegnen,<br />

bedarf es nach meiner Auffassung sowohl im nationalen als auch im internationalen<br />

Bereich abgestimmter und einvernehmlicher Min<strong>des</strong>tstandards.<br />

Die Entwicklung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 12/1 hin zu einer organisations-<br />

und länderübergreifenden Dienstvorschrift 100 für den Bereich Führung<br />

und Leitung im Einsatz ist ein hervorragen<strong>des</strong> Beispiel für das erfolgreiche<br />

Bemühen um gemeinsame Min<strong>des</strong>tstandards. Wir sind gut beraten,<br />

das Erreichte gerade in und über die Aus- und Fortbildung als Basis für ein<br />

ebenenübergreifen<strong>des</strong> und in sich kompatibles Bildungssystem zu bewahren<br />

und gemeinsam fortzuentwickeln.


Es ist jedoch genauso richtig und notwendig, dass sich die <strong>AKNZ</strong> in einem<br />

stufigen Ausbildungssystem ebenengerecht auf bestimmte Zielgruppen und<br />

Inhalte konzentriert.<br />

Der in den letzten Jahren geprägte Begriff der Konzentration auf Zielgruppen<br />

aus dem „obere Drittel“ der administrativen und operativen Führung<br />

sowie der politischen Ebenen will somit nicht ausgrenzen, sondern ebenengerecht<br />

integrieren.<br />

Hier ist die <strong>AKNZ</strong> mittlerweile nicht mehr „nur“ eine Begegnungsstätte für<br />

Verantwortungs- und Aufgabenträger sowie Führungskräfte <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes.<br />

Wir haben uns im Sinne der strategischen Neuausrichtung vielmehr bewusst<br />

geöffnet für weitere Zielgruppen aus den Bereichen der Sicherheitsarchitektur.<br />

Der Kernbereich liegt jedoch weiterhin im Bevölkerungsschutz mit seinen<br />

überwiegend ehrenamtlichen Strukturen. Insofern fühlen wir uns neben den<br />

entstandenen und ausgebauten Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen<br />

nach wir vor besonders mit den Lan<strong>des</strong>feuerwehrschulen, den<br />

Schulen der Hilfsorganisationen und der Bun<strong>des</strong>schule THW verbunden.<br />

Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne viel Freude bei der Lektüre unseres<br />

interessanten <strong>Jahresprogramm</strong>s. Ich bin mir sicher, dass für alle unsere<br />

Zielgruppen ein ansprechen<strong>des</strong> „Angebot“ im Katalog enthalten ist.<br />

Das gesamte Team der Kolleginnen und Kollegen der <strong>AKNZ</strong> freut sich<br />

auch in <strong>2012</strong> auf ein Wiedersehen oder auf eine erstmalige Begegnung mit<br />

Ihnen auf unserem schönen Campus in der wundervollen Umgebung <strong>des</strong><br />

Ahrtals.<br />

Abteilungsleiter IV und Leiter der <strong>AKNZ</strong><br />

7


Aktuelles und Bewährtes<br />

Die <strong>AKNZ</strong> lädt in jedem Frühjahr Vertreter der Hilfsorganisationen, der<br />

Feuerwehr und <strong>des</strong> Technischen Hilfswerks zu einer Besprechung über<br />

das nächste <strong>Jahresprogramm</strong> ein. Ebenso schicken die Bun<strong>des</strong>länder, die<br />

kommunalen Spitzenverbände und natürlich auch die Bun<strong>des</strong>ressorts ihre<br />

Vertreter nach Ahrweiler. So finden aktuelle Entwicklungen zum Beispiel in<br />

der Ausstattung oder in der Gesetzeslage relativ schnell Eingang in das<br />

Programm der Akademie. Ggf. wird auch das laufende Jahr angepasst und<br />

aktualisiert. Entsprechende Hinweise finden Sie dann ganz schnell im Internet.<br />

Einsatzleitung – Führungsstab – Verwaltungsstab<br />

Immer wieder sind wir mit Nachfragen konfrontiert, die sich auf das „richtige“<br />

Seminar für das jeweilige Führungsgremium beziehen. Neben den<br />

Bezeichnungen der DV 100 gibt es noch einige nach lan<strong>des</strong>eigenen Vorgaben<br />

oder aus Tradition fortgeführte. Grundsätzlich lassen sie sich jedoch<br />

in zwei Bereiche teilen. Die DV 100 spricht von der operativ-taktischen und<br />

der administrativ-organisatorischen Komponente, zwei Aufgabenbereiche,<br />

die sich ergänzen, aber auch nicht immer gegenseitige bedingen. Viele<br />

„Blaulichtlagen“ lassen sich ohne den Verwaltungsstab abarbeiten, für einige<br />

Lagen genügt die Einbeziehung der Verwaltung in ihrer Alltagsstruktur,<br />

was dann auch zur Bildung <strong>des</strong> Gesamtstabes geführt hat.<br />

Dabei darf aber die Bedeutung <strong>des</strong> Verwaltungsstabes nicht übersehen<br />

werden. Seine Bezeichnung als Krisenstab unterstreicht, dass es nicht<br />

unbedingt die klassischen Schadenslagen sind, die die administrative Seite<br />

massiv fordern können. Der Kölner Archiveinsturz ist ein Beispiel dafür.<br />

Aber auch Schweinegrippe, EHEC oder großflächige und länger andauernde<br />

Energieausfälle sind Einsatzoptionen für den Verwaltungsstab.<br />

Wir haben versucht, die Trennung im Katalog deutlicher zu machen. Egal<br />

ob Führungsstab, (Technische) Einsatzleitung, Gesamtstab, Verwaltungsstab<br />

oder Krisenstab, durch die individuell möglichen Absprachen ist die<br />

passende Aus- oder Fortbildung an der <strong>AKNZ</strong> gegeben.<br />

Risikoanalyse<br />

In den letzten Jahren wurde seitens <strong>des</strong> BBK eine Methode der Risikoanalyse<br />

entwickelt. Es war auch Wunsch der Länder, auf eine Möglichkeit zugreifen<br />

zu können, mit der unter relativ geringem Aufwand eine Hierarchisierung<br />

verschiedener Risiken durchgeführt werden kann. Zum einen hilft<br />

dies, gezielt Investitionen zur Verringerung einer Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

oder <strong>des</strong> möglichen Schadensausmaßes zu tätigen. Andererseits kann<br />

eine solche Risikoanalyse auch zu einer Versachlichung der politischen<br />

und der öffentlichen Diskussion beitragen.<br />

8


Um die Anwendung der Methode zu erleichtern, finden Sie Einweisungsseminare<br />

sowie Gesprächskreise zum Erfahrungsaustausch im Programm.<br />

Anwendung der Vorsorgegesetze<br />

Während die im Wesentlichen in den 60ger Jahren verabschiedeten Sicherstellungsgesetze<br />

unter anderem die Bereitstellung von Energie und<br />

Wirtschaftsleistungen sowie die Versorgung mit den landwirtschaftlichen<br />

Gütern der Ernährung und mit Trinkwasser in einem Verteidigungsfall regeln<br />

sollten, ist es das Ziel der später geschaffenen Vorsorgegesetze, heute<br />

mögliche Engpässe zu regeln. Daher sind mit diesen Gesetzen Aufgaben<br />

verbunden, die die kommunalen Behörden zu erbringen haben. Angesichts<br />

der in den letzten Jahren und Jahrzehnten weitreichenden Privatisierungen<br />

bei den so genannten Kritischen Infrastrukturen haben diese Vorsorgegesetze<br />

an Bedeutung gewonnen. Solange die öffentliche Hand noch<br />

selber die Kontrolle über diese Infrastrukturbereiche hatte, konnte sie notwendige<br />

Regelungen selber treffen und umsetzen. Heute sind hier langfristige<br />

Planungen und Absprachen erforderlich. Die entsprechenden Seminare<br />

der <strong>AKNZ</strong>, die wir für die jeweils zuständigen Bun<strong>des</strong>ressorts durchführen,<br />

unterstützen bei der Bearbeitung dieses gesetzlichen Regelungsbereichs.<br />

Fernausbildung<br />

Im letzten Jahr stand an dieser Stelle ein längerer Absatz über die virtuelle<br />

<strong>AKNZ</strong>, die v<strong>AKNZ</strong>. Inzwischen erscheint es nicht mehr erforderlich, die<br />

unterschiedlichen Angebote zu erläutern. Mit E-Learning und Blended<br />

Learning haben sich zwei Methoden langsam etabliert. Auch wenn die Anmeldungen<br />

nicht in dem Umfang erfolgen, den wir optimistisch vermutet<br />

hatten, so trägt doch der stetige Ausbau der Technik dazu bei, dass die<br />

Fernausbildung sich zu einem festen Standbein entwickelt. Ob Chatrooms,<br />

virtuelle Klassenzimmer oder Sprechstunden, all die Möglichkeiten, die<br />

heute realisierbar sind, sorgen dafür, dass die erzielbaren Lernerfolge nicht<br />

nur mit Arbeit, sondern auch mit Spaß tatsächlich erreicht werden.<br />

Ein noch ausstehender Schritt ist die Einbeziehung von Stabsübungen in<br />

die Fernausbildung. Aus Computerspielen kennen wir das gemeinsame<br />

Agieren mehrerer Akteure, die räumlich getrennt vor ihrem jeweiligen<br />

Computer sitzen. Grundsätzlich ist dies auch zum Beispiel für Mitglieder<br />

von Einsatzleitungen möglich. Wichtig ist dabei allerdings, ein Szenarium<br />

zu hinterlegen, an <strong>des</strong>sen Realitätstreue keine Zweifel bestehen dürfen.<br />

Auch wenn die Lernziele vorrangig auf das Interagieren zu beziehen sind,<br />

so darf der Inhalt der Übung nicht vernachlässigt werden.<br />

9


Einige spezielle Veranstaltungen<br />

„Allgemeine Fragen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes“ (1.010)<br />

Hierbei handelt es sich um ein Seminar, das schon seit langem zum festen<br />

Bestandteil <strong>des</strong> Kataloges gehört. Wer nur am Rande mit dem Thema Bevölkerungsschutz<br />

befasst ist oder sich dieses Themenfeld neu erschließen<br />

soll, der hat hier die Möglichkeit, innerhalb einer Veranstaltung einen breiten<br />

und stets aktuellen Überblick zu bekommen. Dabei trägt zusätzlich der<br />

weit gespannte Teilnehmerkreis zu einer Netzwerkbildung bei, die sich bei<br />

der späteren Bearbeitung der Aufgaben am jeweiligen Arbeitsplatz schon<br />

<strong>des</strong> Öfteren als ausgesprochen hilfreich erwiesen hat.<br />

„Maßnahmen zum Schutz von Kulturgütern“ (8.010)<br />

Kulturgutschutz ist eigentlich immer ein wichtiges Thema. In den letzten<br />

Jahren haben wir aber gesehen, dass die reine Kennzeichnung mit dem<br />

bekannten weiß-blauen Schild nicht ausreicht. Man kann den Brand in der<br />

Anna-Amalia-Bibliothek oder auch den Einsturz <strong>des</strong> Kölner Stadtarchivs als<br />

Beispiele anführen für tragische Ereignisse, die kulturelle Erbe und damit<br />

ein Stück unserer Geschichte vernichtet haben. Sich dieses einmal vor<br />

Augen führend, gewinnt der Schutz von Kulturgut eine größere Bedeutung.<br />

Er ist nicht nur die Archivierung von toter Materie. Er ist auch eine Verpflichtung<br />

gegenüber der nächsten Generation.<br />

„Dekontamination“ (11.340, 12.040)<br />

Sie ist eine der schwierigsten Aufgaben im Bevölkerungsschutz: die Dekontamination.<br />

Einerseits haben die Einsatzkräfte auf ihren persönlichen<br />

Schutz zu achten. Je nach Situation erfordert dies unterschiedlichen umfangreichen<br />

Körper- und Atemschutz, was die Arbeit massiv erschweren<br />

kann. Andererseits sind Dekontaminationserfolge oft nur mit Messgeräten<br />

nachzuweisen. Damit verbunden sind Unsicherheiten sowohl bei den Einsatzkräften<br />

als auch bei denjenigen, die die dekontaminierten Personen<br />

oder Gegenstände übernehmen sollen. Ein soli<strong>des</strong> Wissen über Dekontaminationstechniken<br />

und -verfahren, insbesondere wenn es sich um verletzte<br />

kontaminierte Personen handelt, ist eine notwendige Basis.<br />

„Psychosoziale Notfallversorgung in CBRN-Gefahrenlagen“ (14.070)<br />

Wie fühlt sich eine verletzte Person, die von einem Helfer in Vollschutz<br />

betreut wird? Allein diese Frage macht deutlich, dass wir uns angesichts<br />

möglicher, ggf. auch terroristischer Szenarien nicht nur mit Technik zur<br />

Detektion, zur Rettung oder zur Dekontamination beschäftigen dürfen. Im<br />

Mittelpunkt steht immer noch der Mensch. Sicherlich hilft die moderne<br />

Technik in einer CBRN-Gefahrenlage, sein Überleben zu sichern. Es wäre<br />

allerdings fatal, den Einsatzerfolg nur an der Physis zu messen und dabei<br />

10


die Psyche außer Acht zu lassen. Das Seminar behalte damit ein besonders<br />

sensibles Thema.<br />

„Workshop für Pressesprecher“ (18.020)<br />

Pressesprecher von Behörden werden im Alltag mit den verschiedensten<br />

Themen konfrontiert. Bevölkerungsschutz gehört in der Regel nicht dazu.<br />

Und wenn doch einmal das Thema angeschnitten wird, dann vielleicht aus<br />

Anlass einer Ehrung oder wegen der Übergabe eines neuen Fahrzeugs.<br />

Zum Glück eher selten hat der Pressesprecher ein großes Schadensereignis,<br />

eine Katastrophe zu bearbeiten. Dies sind Ereignisse, bei denen auch<br />

eine bis dato unbedeutender Kreis im Mittelpunkt <strong>des</strong> weltweiten Medieninteresses<br />

rücken kann. Neben den Kameras und Mikrophonen, die ggf. über<br />

Tage die zuständige Behörde ebenso wie die Einsatzstelle belagern, hat<br />

der Pressesprecher dann auch die geballte Präsenz der so genannten<br />

neuen Medien, der sozialen Netzwerke im Auge zu behalten. Der Workshop<br />

macht mit praktischen Beispielen diese Situation transparent.<br />

„Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland“ (20.010)<br />

Die Strukturreform der Bun<strong>des</strong>wehr hat die Bedeutung der durch Reservisten<br />

gestellten Kreis- und Bezirksverbindungskommandos (KVK, BVK) weiter<br />

gestärkt. Sie sind die trotz weiterer Ausdünnung der Standorte vor Ort<br />

befindlichen Ansprechstellen für die zivile Verwaltung. Einen Teil ihrer Ausbildung<br />

erhalten die Angehörigen dieser Kommandos an der <strong>AKNZ</strong>, da sich<br />

hier die Möglichkeit bietet, sie mit zivilen Kräften aus Katastrophenschutzbehörden<br />

oder aus Hilfsorganisationen gemeinsam auf ihre Aufgabe vorzubereiten.<br />

Als besonders effektiv hat es sich gezeigt, wenn der Reservist<br />

mit „seinem“ Amtsleiter und „seinem“ Partner aus der Feuerwehr oder der<br />

Hilfsorganisation gemeinsam das Seminar besucht.<br />

„Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz“<br />

(23.010)<br />

Dieses Forum führt die verschiedenen Akteure <strong>des</strong> gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes<br />

zusammen. Katastrophenmedizin und Katastrophenpharmazie,<br />

Veterinärwesen und Gesundheitsverwaltung, Stationäre Versorgung<br />

und Ärzteschaft. Aber auch Hilfsorganisationen, Feuerwehr, Katastrophenschutzbehörde<br />

und Militär treffen sich hier, um tagesaktuelle<br />

Themen zu hören und zu diskutieren.<br />

Zu diesem Forum wie auch zu anderen Kongressen finden Sie rechtzeitig<br />

weitere Hinweise verbunden mit einem genauen Programm auf unserer<br />

Homepage im Internet.<br />

11


Der Risiko- und Krisenmanagement-Zyklus<br />

Der Katalog ist nicht nur bunt geworden. Die Farben haben sich inzwischen<br />

auch als Orientierungshilfe bei der Suche nach Seminaren erwiesen. Unser<br />

Risiko- und Krisenmanagement-Zyklus spiegelt die ganze Palette von Aufgaben<br />

wider, die im Bevölkerungsschutz von verschiedenen Stellen und<br />

Personen erbracht werden müssen. Wie im Alltag nimmt dabei auch im<br />

Seminarkatalog der <strong>AKNZ</strong> die Vorsorge eine prominente Stellung ein.<br />

Dies ist hier besonders deutlich, da die übrigen Bereiche, insbesondere die<br />

Gefahrenabwehr schwerpunktmäßig an den Schulen der Feuerwehren und<br />

der Hilfsorganisationen vertreten sind.<br />

12


Virtuelle Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und<br />

Zivilschutz (v<strong>AKNZ</strong>)<br />

Neben den Präsenzseminaren bietet die <strong>AKNZ</strong> auf ihrer Lernplattform vA-<br />

KNZ zwei weitere Seminararten an:<br />

Blended Learning-Seminare<br />

Fernausbildungsseminare<br />

Beide Seminararten beinhalten min<strong>des</strong>tens eine Präsenzveranstaltung an<br />

der <strong>AKNZ</strong>, mit der das Seminar endet. Sie unterscheiden sich in der Nutzung<br />

von synchronen und asynchronen E-Tools wie Chat, Forum, Wiki,<br />

virtuelles Klassenzimmer. In den Blended Learning-Seminaren werden<br />

grundsätzlich nur asynchrone E-Tools (Forum, Wiki) eingesetzt.<br />

<strong>2012</strong> werden folgende Seminare auf der v<strong>AKNZ</strong> angeboten:<br />

Blended Learning-Seminare<br />

- 16.015 Ausbildung von Angehörigen operativ-taktischer Komponenten<br />

Fernausbildungsseminare<br />

- 15.014 IuK-Strukturen <strong>des</strong> BOS als kritische Infrastruktur<br />

- 16.070 Operativ-taktische Stabsübung in einem virtuellen Stabsraum<br />

- 16.400 Nachhaltige Führungs- und Stabsausbildung für Leitungskompo<br />

nenten der unteren und mittleren/oberen Katastrophenschutzbe<br />

hörden<br />

- 18.041 Risiko- und Krisenkommunikation<br />

Bei der Anmeldung zu den Seminaren der v<strong>AKNZ</strong> ist zu beachten, dass<br />

der Mel<strong>des</strong>chluss grundsätzlich acht Wochen vor dem Start <strong>des</strong> E-<br />

Learning-Abschnitts und somit erheblich vor der Präsenzveranstaltung<br />

liegt.<br />

Mel<strong>des</strong>chluss<br />

8 Wochen<br />

Seminarbeginn Präsenzveranstaltung Präsenzveranstaltung Präsenzveranstaltung<br />

und Seminarende<br />

Voraussetzung zur Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist die erfolgreiche<br />

Teilnahme an den E-Leraning-Abschnitten.<br />

13


Noch drei Hinweise, bevor Sie in den Katalog weiter einsteigen<br />

1. In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei<br />

der Darstellung <strong>des</strong> Teilnehmerkreises und in sonstigen Erläuterungen<br />

häufig die rein männliche Form verwendet. Es handelt sich in vielen<br />

Fällen um Funktionsbeschreibungen, die neutral zu verstehen sind. Wir<br />

bitten dafür um Verständnis und werden hier laufend mögliche Anpassungen<br />

vornehmen.<br />

2. Das im Internet enthaltene <strong>Jahresprogramm</strong> unterliegt einer regelmäßigen<br />

Datenpflege. So ist gewährleistet, dass Sie aktuell über verfügbare<br />

Kapazitäten der verschiedenen Veranstaltungen informiert werden.<br />

3. Zur Verbesserung der Kommunikation mit dem Teilnehmerbüro steht<br />

Ihnen neben Telefon und Telefax eine direkte E-Mail-Adresse zur Verfügung.<br />

Sie finden diese bei den organisatorischen Hinweisen im hinteren<br />

Teil <strong>des</strong> Kataloges<br />

Alle Ansprechpartner sind, soweit nichts Abweichen<strong>des</strong> vermerkt ist,<br />

per E-Mail unter vorname.nachname@bbk.bund.de erreichbar.<br />

14


Inhaltsverzeichnis<br />

Prävention<br />

Seite<br />

1. Staatliche Sicherheitsvorsorge / Sicherheitspolitik 17<br />

2. Verwaltungsaufgaben 35<br />

3. Risikoanalyse / Risikomanagement 43<br />

Vorsorge<br />

4. Ernährungsnotfallvorsorge / Trinkwassernotver-<br />

sorgung 51<br />

5. Arbeitssicherstellung 61<br />

6. Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft 65<br />

7. Verkehrssicherstellung 69<br />

8. Kulturgutschutz 73<br />

9. Selbstschutz / Selbsthilfe 77<br />

10. CBRN-Gefahrenmanagement 85<br />

11. Gesundheitswesen 103<br />

12. Katastrophenmedizin 121<br />

13. Veterinärmedizin 133<br />

14. Psychosoziales Krisenmanagement 139<br />

15. Informations- und Kommunikationsmanagement 149<br />

Gefahrenabwehr<br />

16. Führungs- und Stabslehre 163<br />

17. Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz 197<br />

15


Seite<br />

18. Risiko- und Krisenkommunikation 213<br />

19. Polizei und Katastrophenschutz 221<br />

20. Zivil-Militärische Zusammenarbeit 227<br />

21. Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements 241<br />

Evaluation/Ausbildung/Übungen<br />

22. Studiengang 251<br />

23. Nationale Sonderveranstaltungen 257<br />

24. Internationale Sonderveranstaltungen 273<br />

51. Organisatorische Hinweise 279<br />

52. Lebensläufe der Dozentinnen und Dozenten 289<br />

16


2<br />

1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

Prävention<br />

Seite<br />

1.010 Allgemeine Fragen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes 19<br />

1.020 Bevölkerungsschutz auf der Führungsebene der<br />

kreisangehörigen Städte und Gemeinden 21<br />

1.030 Bevölkerungsschutz auf der Führungsebene der<br />

Kreise und kreisfreien Städte 22<br />

1.040 Krisenmanagement ist Chefsache I 23<br />

1.041 Krisenmanagement ist Chefsache II 24<br />

1.042 Krisenmanagement ist Chefsache III 25<br />

1.060 Zivile Sicherheitsvorsorge in Europa 26<br />

1.066 Strategische Führungsausbildung 27<br />

1.070 Sicherheitspolitik 28<br />

1.080 Zukünftige Führungskräfte in der zivilen Sicherheits<br />

vorsorge 29<br />

1.110 Staatliche Sicherheitsvorsorge / Zivile Sicherheits-<br />

vorsorge 30<br />

1.120 Staatliche Sicherheitsvorsorge / Zivile Sicherheits-<br />

vorsorge -Follow-up-Seminar- 32<br />

1.130 Netzwerk Sicherheit 34<br />

17


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

Seminar<br />

1.010 Allgemeine Fragen <strong>des</strong><br />

Bevölkerungsschutzes<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiter aus Behörden und Unternehmen, die in ihrem Bereich<br />

Aufgaben der Zivilen Sicherheitsvorsorge einschließlich <strong>des</strong><br />

Bevölkerungsschutzes wahrnehmen, wie z.B.:<br />

− Mitarbeiter von Bun<strong>des</strong>-, Lan<strong>des</strong>-, Kreis- und Kommunalverwaltungen<br />

sowie der Bun<strong>des</strong>wehrverwaltung und von Sonderbehörden<br />

− Führungskräfte der Feuerwehren, <strong>des</strong> THW und der<br />

Hilfsorganisationen<br />

− Bedienstete der Länderpolizeien und der Polizeibehörden <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

− Leitende Mitarbeiter aus Unternehmen der so genannten Kritischen<br />

Infrastrukturen<br />

− Offiziere der Bun<strong>des</strong>wehr und verbündeter Streitkräfte<br />

Themen:<br />

− Aktuelle sicherheitspolitische Einschätzungen und Bedrohungsszenarien<br />

− Rechtliche Grundlagen und Aufgaben der Zivilen Sicherheitsvorsorge<br />

− Grundzüge <strong>des</strong> gesamtstaatlichen Krisenmanagements, Aufgaben <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>amtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe<br />

− Schutz Kritischer Infrastrukturen: Zivile Sicherheitsvorsorge auf<br />

einzelnen Gebieten (z.B. Ernährung, Wirtschaft/Energie, Verkehr, Post<br />

und Telekommunikation, Arbeitssicherstellung)<br />

− Gesundheitliche Vorsorgeplanung<br />

− Verzahnung <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes mit anderen<br />

Aufgabenbereichen<br />

− Grundlagen und Praxis der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01010/04-01 23.01. - 27.01.12 28.11.11<br />

01010/21-01 21.05. - 25.05.12 26.03.12<br />

01010/24-01 11.06. - 15.06.12 16.04.12<br />

01010/28-01 09.07. - 13.07.12 14.05.12<br />

01010/46-01 12.11. - 16.11.12 17.09.12<br />

19


Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

20


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

Seminar<br />

1.020 Bevölkerungsschutz auf der<br />

Führungsebene der kreisangehörigen<br />

Städte und Gemeinden<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Oberbürgermeister und Bürgermeister kreisangehöriger Städte und Gemeinden<br />

sowie deren Stellvertreter<br />

Themen:<br />

− Grundlagen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

− Notfallvorsorge: Schutz Kritischer Infrastrukturen<br />

− Notfallvorsorge: Risikoanalyse<br />

− Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung<br />

− Grundlagen der Stabsarbeit<br />

− Krisenmanagement auf der Gemeindeebene<br />

− Bevölkerungsschutz und Notfallplanung auf der Gemeindeebene<br />

− Krisenkommunikation<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01020/08-01 22.02. - 24.02.12 26.12.11<br />

01020/37-01 10.09. - 12.09.12 16.07.12<br />

01020/39-01 24.09. - 26.09.12 30.07.12<br />

01020/44-01 29.10. - 31.10.12 03.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Fritjof.Bruene@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Nähere Angaben zu den Themen finden Sie unter www.bbk-virtuelleaknz.de<br />

im -öffentlichen Bereich-<br />

21


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

22<br />

Seminar<br />

1.030 Bevölkerungsschutz auf der<br />

Führungsebene der Kreise und<br />

kreisfreien Städte<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Landräte, Oberbürgermeister, Beigeordnete und Dezernenten von Kreisen<br />

und kreisfreien Städten sowie deren Stell-vertreter<br />

Themen:<br />

− Grundlagen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

− Vorsorge und Planung im Bevölkerungsschutz<br />

− Notfallvorsorge: Schutz Kritischer Infrastrukturen<br />

− Notfallvorsorge: Risikoanalyse<br />

− Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung<br />

− Bevölkerungsschutz auf der Kreisebene<br />

− Notfallplanung auf der Kreisebene<br />

− Krisenmanagement auf der Kreisebene<br />

− Krisenkommunikation<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01030/42-01 15.10. - 17.10.12 20.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Fritjof.Bruene@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

Seminar<br />

1.040 Krisenmanagement ist Chefsache I<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Abteilungs-, Unterabteilungs- und Referatsleiter oberster Bun<strong>des</strong>- /<br />

Lan<strong>des</strong>behörden<br />

− Leiter, Abteilungs- und Referatsleiter oberer Bun<strong>des</strong>- und<br />

Lan<strong>des</strong>behörden<br />

− Führende Vertreter von kommunalen Spitzenverbänden, Kirchen, Gewerkschaften,<br />

Hilfsorganisationen und Medien<br />

− Landräte und Oberbürgermeister bzw. deren Stellvertreter<br />

− Beamte <strong>des</strong> höheren Dienstes der Länderpolizeien und der<br />

Polizeibehörden <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> in Führungsfunktionen<br />

− Leitende Mitarbeiter aus Unternehmen, die Aufgaben öffentlichen<br />

Interesses u. a. der Zivilen Sicherheitsvorsorge wahrnehmen<br />

− Stabsoffiziere der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Themen:<br />

− Strukturen <strong>des</strong> nationalen Krisenmanagements<br />

− Ressort- und länderübergreifen<strong>des</strong> Krisenmanagement<br />

− Grundsätze der Risiko- und Krisenkommunikation<br />

− Medienpsychologische Aspekte<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01040/11-01 12.03. - 13.03.12 16.01.12<br />

01040/34-01 22.08. - 23.08.12 25.06.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 12:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dieter.Franke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

23


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

24<br />

Seminar<br />

1.041 Krisenmanagement ist Chefsache II<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Abteilungs-, Unterabteilungs- und Referatsleiter oberster Bun<strong>des</strong>- /<br />

Lan<strong>des</strong>behörden<br />

− Leiter, Abteilungs- und Referatsleiter oberer Bun<strong>des</strong>- und<br />

Lan<strong>des</strong>behörden<br />

− Führende Vertreter von kommunalen Spitzenverbänden, Kirchen,<br />

Gewerkschaften, Hilfsorganisationen und Medien<br />

− Landräte und Oberbürgermeister bzw. deren Stellvertreter<br />

− Beamte <strong>des</strong> höheren Dienstes der Länderpolizeien und der Polizeibehörden<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> in Führungsfunktionen<br />

− Leitende Mitarbeiter aus Unternehmen, die Aufgaben öffentlichen Interesses<br />

u. a. der Zivilen Sicherheitsvorsorge wahrnehmen<br />

− Stabsoffiziere der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Themen:<br />

− Psychologische Aspekte <strong>des</strong> Krisenmanagements<br />

− Entscheidungsfindung in heterogenen Gruppen<br />

− Umgang mit Stress und Burn Out<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01041/20-01 14.05. - 15.05.12 19.03.12<br />

01041/38-01 19.09. - 20.09.12 23.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 12:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dieter.Franke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

Seminar<br />

1.042 Krisenmanagement ist Chefsache III<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Abteilungs-, Unterabteilungs- und Referatsleiter oberste Bun<strong>des</strong>-/<br />

Lan<strong>des</strong>behörden<br />

− Leiter, Abteilungs- und Referatsleiter oberer Bun<strong>des</strong>- und<br />

Lan<strong>des</strong>behörden<br />

− Führende Vertreter von kommunalen Spitzenverbänden, Kirchen,<br />

Gewerkschaften, Hilfsorganisationen und Medien<br />

− Landräte und Oberbürgermeister bzw. deren Stellvertreter<br />

− Beamte <strong>des</strong> höheren Dienstes der Länderpolizeien und der<br />

Polizeibehörden <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> in Führungsfunktionen<br />

− Leitende Mitarbeiter aus Unternehmen, die Aufgaben öffentlichen<br />

Interesses u. a. der Zivilen Sicherheitsvorsorge wahrnehmen<br />

− Stabsoffiziere der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Themen:<br />

Aktuelles Schwerpunktthema wird jeweils kurzfristig mitgeteilt.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01042/43-01 24.10. - 25.10.12 27.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 12:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dieter.Franke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

25


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

26<br />

Informationsseminar<br />

1.060 Zivile Sicherheitsvorsorge in Europa<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Abteilungs-, Unterabteilungs- und Referatsleiter oberster Bun<strong>des</strong>-/<br />

Lan<strong>des</strong>behörden<br />

− Leiter, Abteilungs- und Referatsleiter oberer Bun<strong>des</strong>-/ Lan<strong>des</strong>behörden<br />

− Führende Vertreter von kommunalen Spitzenverbänden, Kirchen,<br />

Gewerkschaften, Hilfsorganisationen und Medien<br />

− Landräte / Oberbürgermeister / Dezernenten<br />

− Stabsoffiziere der Bun<strong>des</strong>wehr und der verbündeten Streitkräfte<br />

− Beamte <strong>des</strong> höheren Dienstes der Länderpolizeien und der<br />

Polizeibehörden <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> in Führungsfunktionen<br />

− Leitende Mitarbeiter aus Unternehmen, die Aufgaben öffentlichen<br />

Interesses u. a. der Zivilen Sicherheitsvorsorge wahrnehmen<br />

Themen:<br />

− Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen<br />

− Zivile Sicherheitsvorsorge in Deutschland<br />

− Zivile Sicherheitsvorsorge im Rahmen der EU<br />

− Zivile Sicherheitsvorsorge im Rahmen der NATO<br />

− Zivile Sicherheitsvorsorge in ausgewählten europäischen Ländern<br />

− ZMZ / CIMIC<br />

− Humanitäre Hilfe<br />

Ggf. werden einzelne Vorträge auf Englisch gehalten.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01060/35-01 29.08. - 31.08.12 02.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

Workshop<br />

1.066 Strategische Führungsausbildung<br />

Der Workshop hat zum Ziel, im Zusammenwirken mit den zuständigen<br />

Ressorts und den Akademien <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>, welche für die höhere Führungsausbildung<br />

verantwortlich sind (BAKS, FüAkBw, DHPol), Ansätze und<br />

Mechanismen für ein Ressort übergreifen<strong>des</strong> Krisenmanagement im Sinne<br />

eines abgestimmten und einheitlichen Planungs- und Führungsprozesses<br />

zu entwickeln.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01066/20-02 14.05. - 15.05.12 19.03.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Zu dem Workshop ergehen spezielle Einladungen.<br />

27


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

28<br />

Workshop<br />

1.070 Sicherheitspolitik<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen aus<br />

Behörden, Institutionen und Unternehmen, die mit sicherheitspolitischen<br />

Fragen befasst sind.<br />

Themen:<br />

Bedeutung der sicherheitspolitischen Rahmenlage und ihre Auswirkungen<br />

auf den Bevölkerungsschutz<br />

− Information<br />

− Vernetzung<br />

− Bewertung und Ableitung für das eigene Krisenmanagement<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01070/32-01 08.08. - 10.08.12 11.06.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die genauen Themen werden noch festgelegt. Die Workshops werden<br />

aufgrund gesonderter Einladung durchgeführt.<br />

Diese Workshops dienen zur gegenseitigen Information über aktuelle<br />

sicherheitspolitische Entwicklungen mit Auswirkungen auf den<br />

Gesamtbereich <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes.<br />

Kostensonderregelung:<br />

Die Teilnehmenden erhalten unentgeltliche Unterkunft und Verpflegung.<br />

Die Reisekosten tragen die entsendenden Dienststellen.


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

Workshop<br />

1.080 Zukünftige Führungskräfte in der zivilen<br />

Sicherheitsvorsorge<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Zukünftige Führungskräfte der nationalen Sicherheitsvorsorge (Feuerwehr,<br />

Rettungs-/Sanitätsdienste, THW, Polizei, Bun<strong>des</strong>wehr, Unternehmungen<br />

der Kristischen Infrastruktur<br />

Voraussetzungen:<br />

− Wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Bevölkerungsschutz in<br />

einem Studium<br />

− Berufseinsteiger nach vergleichbarer Qualifikation<br />

Themen:<br />

− Herausforderungen an den Bevölkerungsschutz<br />

− Nationale Sicherheitsvorsorge in Deutschland<br />

− Führungsorganisation im Katastrophenschutz<br />

− Zusammenarbeit in den 5 Säulen der nationalen Sicherheitsvorsorge<br />

− Risiko- und Krisenkommunikation<br />

− Planungsmethoden und Umsetzungen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01080/38-02 21.09. - 23.09.12 23.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 11:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:15 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

29


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

30<br />

Seminar<br />

1.110 Staatliche Sicherheitsvorsorge / Zivile<br />

Sicherheitsvorsorge<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte und Entscheidungsträger aus Regierung und Admini-<br />

stration auf den Ebenen von Bund und Ländern<br />

− Führungskräfte und Entscheidungsträger von Exekutivorganen, von<br />

Verbänden und Medien sowie aus der Wirtschaft<br />

− Sonstige mit sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen befasste<br />

Führungskräfte und Entscheidungsträger<br />

Themen:<br />

− Grundlagen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik<br />

− Bedrohungs- / Risikoanalysen<br />

− Zivile Sicherheitsvorsorge einschließlich innere Sicherheit<br />

− Militärische Sicherheitsvorsorge<br />

− Krisenmanagement<br />

− Gemeinsame Problemlösungen<br />

− Schwerpunktthema: jährlich wechselnd gemäß Ressortvereinbarung<br />

Ggf. werden einzelne Vorträge auf Englisch gehalten<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01110/39-02 24.09. - 28.09.12 30.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 10:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 12:30 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


Hinweis:<br />

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Bun<strong>des</strong>akademie für<br />

Sicherheitspolitik (BAKS) in Berlin durchgeführt. Diese ist auch für die<br />

Organisation vor Ort zuständig.<br />

Anmeldung nur nach gesonderter Ausschreibung.<br />

Kostensonderregelung:<br />

Für Teilnehmende aus obersten Bun<strong>des</strong>behörden und deren<br />

Geschäftsbereich werden von der BAKS unentgeltliche Unterkunft und<br />

Verpflegung bereitgestellt. Die Fahrtkosten für Hin- und Rückreise zum<br />

Seminarort übernimmt in diesen Fällen die <strong>AKNZ</strong> mit Ausnahme von<br />

Teilnehmende vom Auswärtigen Amt und dem BMVg, deren Fahrkosten<br />

durch die entsendende Dienststelle getragen werden.<br />

Für Teilnehmende aus den Bun<strong>des</strong>ländern übernimmt die <strong>AKNZ</strong> die<br />

Reisekosten (Unterkunft, Verpflegung, Fahrt) nach dem<br />

Bun<strong>des</strong>reisekostengesetz.<br />

31


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

32<br />

Seminar<br />

1.120 Staatliche Sicherheitsvorsorge / Zivile<br />

Sicherheitsvorsorge -Follow-up-Seminar-<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte und Entscheidungsträger, die bereits am Seminar<br />

Staatliche Sicherheitsvorsorge / Zivile Sicherheitsvorsorge teilgenommen<br />

haben.<br />

Themen:<br />

− Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Staatlichen Sicherheitsvorsorge<br />

− Netzwerk der Staatlichen Sicherheitsvorsorge<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

01120/07-01 14.02. - 15.02.12 19.12.11<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:30 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Bun<strong>des</strong>akademie für<br />

Sicherheitspolitik (BAKS) in Ahrweiler durchgeführt. Anmeldung nur nach<br />

besonderer Ausschreibung.<br />

Kostensonderregelung:<br />

Für Teilnehmende aus obersten Bun<strong>des</strong>behörden und deren<br />

Geschäftsbereich werden von der BAKS unentgeltliche Unterkunft und<br />

Verpflegung bereitgestellt. Die Fahrtkosten für Hin- und Rückreise zum<br />

Seminarort übernimmt in diesen Fällen die <strong>AKNZ</strong> mit Ausnahme von


Teilnehmende vom Auswärtigen Amt und dem BMVg, deren Fahrkosten<br />

durch die entsendende Dienststelle getragen werden.<br />

Für Teilnehmende aus den Bundsländern übernimmt die <strong>AKNZ</strong> die<br />

Reisekos-ten (Unterkunft, Verpflegung, Fahrt) nach dem<br />

Bun<strong>des</strong>reisekostengesetz.<br />

33


1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

34<br />

Workshop<br />

1.130 Netzwerk Sicherheit<br />

Der Workshop soll ein Netzwerk zwischen Behörden und ihren Mitarbeitern<br />

in Führungsfunktionen, die im Bereich Sicherheit und Schutz der<br />

Bevölkerung tätig sind, initiieren.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Spezialisten aus den Bereichen der Sicherheitsbehörden, wie z.B.<br />

Nachrichtendienste, Militär, Polizei und Bevölkerungsschutz<br />

Themen:<br />

− Neue Gefährdungslagen<br />

− Verwundbarkeit von Kritischen Infrastrukturen<br />

− Abhängigkeit von Informationsnetzen<br />

− Nationale und internationale Verflechtungen im Bereich der Gefahrenabwehr<br />

− Verantwortlichkeiten für Teilbereiche der Sicherheitsvorsorge<br />

− Entwicklung gemeinsamer neuer Methoden, Verfahren und Tools zur<br />

Erreichung von Synergieeffekten<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Zu dem Seminar ergeht eine spezielle Einladung.<br />

Kostensonderregelung:<br />

Die Teilnehmenden erhalten unentgeltliche Unterkunft und Verpflegung.<br />

Die Reisekosten tragen die entsendenden Dienststellen.


2. Verwaltungsaufgaben<br />

Prävention<br />

Seite<br />

2.010 Rechtsfragen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes 37<br />

2.020 Helferangelegenheiten <strong>des</strong> Zivil- und<br />

Katastrophenschutzes 38<br />

2.030 Wirtschaftliche Angelegenheiten <strong>des</strong> Zivil-<br />

und Katastrophenschutzes 39<br />

2.040 Einführung in die Zivile Alarmplanung 40<br />

2.050 Einführung in den Objektschutz 41<br />

35


2. Verwaltungsaufgaben<br />

Workshop<br />

2.010 Rechtsfragen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen aus<br />

Verwaltungen auf Bun<strong>des</strong>-, Länder-, Bezirks- und Kommunalebene, Hilfsorganisationen<br />

und vergleichbaren Bereichen, die entweder Juristen oder<br />

mit juristischen Aufgaben betraut sind und für deren Aufgabenwahrnehmung<br />

Kenntnisse der Rechtsfragen und rechtlichen Probleme <strong>des</strong> Bevölkerungs-,<br />

Zivil- und Katastrophenschutzes erforderlich sind.<br />

Themen:<br />

− Rechtliche Grundlagen der Zivilen Sicherheitsvorsorge<br />

− Bestandsaufnahme (aktueller) rechtlicher Fragestellungen<br />

− Neue Entwicklungen<br />

− Erarbeitung und Diskussion aktueller und grundsätzlicher<br />

problematischer Rechtsfragen<br />

− Einzelfragen und -beispiele<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

02010/05-01 30.01. - 01.02.12 05.12.11<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Soeren.Schmidt@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Der Workshop setzt vertiefte Grundlagenkenntnisse und Erfahrungen auf<br />

dem Gebiet <strong>des</strong> Bevölkerungs-, Zivil- und Katastrophenschutzes voraus.<br />

37


2. Verwaltungsaufgaben<br />

38<br />

Seminar<br />

2.020 Helferangelegenheiten <strong>des</strong> Zivil- und<br />

Katastrophenschutzes<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen der<br />

Katastrophenschutzbehörden auf Länder-, Bezirks- und Kommunalebene,<br />

der im Zivil- und Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen, der<br />

Bun<strong>des</strong>anstalt Technisches Hilfswerk und anderer Verwaltungen, die<br />

Aufgaben betreffend vom Wehrdienst freigestellter Helfer wahrnehmen<br />

oder demnächst wahrnehmen werden.<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Soeren.Schmidt@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Durch das am 31. Juli 2011 in Kraft getretene Wehrrechtsänderungsgesetz<br />

wurde die Pflicht zur Ableistung <strong>des</strong> Wehrdienstes ausgesetzt. Von der<br />

Aussetzung betroffen ist auch die bisherige Möglichkeit, statt der Ableistung<br />

<strong>des</strong> Grundwehrdienstes bzw. Zivildienstes Dienst als Helfer im Zivil-<br />

oder Katastrophenschutz zu leisten.<br />

Der Vollzug der bisher mit der 'Freistellung' nach § 13a WPflG bzw. § 14<br />

ZDG verbundenen Aufgaben der Zivil- und Katastrophenschutzbehörden<br />

ist daher ausgesetzt.<br />

In Folge <strong>des</strong>sen besteht für die Unterweisung in den damit zusammenhängenden<br />

Verwaltungsaufgaben kein Bedarf mehr und das Seminar entfällt.


2. Verwaltungsaufgaben<br />

Seminar<br />

2.030 Wirtschaftliche Angelegenheiten <strong>des</strong><br />

Zivil- und Katastrophenschutzes<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen der Katastrophenschutzbehörden<br />

auf Länder-, Bezirks- und Kommunalebene, der<br />

im Zivil- und Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen und anderer<br />

Verwaltungen, die Aufgaben im Sinne <strong>des</strong> § 29 ZSKG wahrnehmen oder<br />

demnächst wahrnehmen werden.<br />

Themen:<br />

− Rechtliche Grundlagen der Zivilen Sicherheitsvorsorge<br />

− System der Finanzierung nach § 29 ZSKG<br />

− Bearbeitung wirtschaftlicher Angelegenheiten nach § 29 ZSKG<br />

− Aktuelle Fragen und Beispiele<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

02030/09-02 29.02. - 02.03.12 02.01.12<br />

02030/19-01 09.05. - 11.05.12 12.03.12<br />

02030/27-02 04.07. - 06.07.12 07.05.12<br />

02030/48-01 26.11. - 28.11.12 01.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Soeren.Schmidt@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

39


2. Verwaltungsaufgaben<br />

40<br />

Seminar<br />

2.040 Einführung in die Zivile Alarmplanung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen aus allen<br />

Verwaltungen und anderen Bereichen, die Aufgaben der Zivilen Alarmplanung<br />

und das Führen von Alarmkalendern wahrnehmen oder demnächst<br />

wahrnehmen werden.<br />

Themen:<br />

− Grundlagen der Zivilen Sicherheitsvorsorge<br />

− Grundlagen und Aufgaben der Zivilen Alarmplanung<br />

− Umsetzung der Richtlinie ZAP und Anlegen von Alarmunterlagen<br />

− Aktuelle Entwicklungen<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Soeren.Schmidt@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die eintägigen Informationsseminare werden nach Absprache und<br />

besonderer Vereinbarung mit den Innenressorts der jeweiligen<br />

Bun<strong>des</strong>länder terminiert und vor Ort durchgeführt.


2. Verwaltungsaufgaben<br />

Seminar<br />

2.050 Einführung in den Objektschutz<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen aus allen<br />

Verwaltungen auf Bun<strong>des</strong>-, Länder-, Bezirks- und Kommunalebene und<br />

anderen Bereichen sowie Polizeibeamte <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder, die<br />

Aufgaben der Objektschutzplanung und der Umsetzung der Objektschutzrichtlinie<br />

wahrnehmen oder demnächst wahrnehmen werden bzw. mit Fragen<br />

der behördlichen Sicherheit befasst sind.<br />

Themen:<br />

− Grundlagen der Zivilen Sicherheitsvorsorge und <strong>des</strong> Objektschutzes<br />

− Kritische Infrastrukturen<br />

− Inhalt der Objektschutzrichtlinie und <strong>des</strong> Musterentwurfs der Objekterfassungsrichtlinien<br />

− Umsetzung der Richtlinien in die Praxis<br />

− Behörden und Verwaltung als Kritische Infrastrukturen<br />

− Grundzüge eines Masterplans zum behördlichen Schutz unter KRITIS-<br />

Aspekten<br />

− Fallbeispiele aus polizeilicher und privater Sicht<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Soeren.Schmidt@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Termine werden im Internet bekanntgegeben.<br />

41


3. Risikoanalyse / Risikomanagement<br />

Prävention<br />

Seite<br />

3.010 Methode der Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz<br />

einschließlich KRITIS 45<br />

3.020 Risikomanagement im Umfeld Kritischer Infrastruk-<br />

turen: Grundlagen - Methoden - Werkzeuge 46<br />

3.030 Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfsorga-<br />

nisationen sowie Einrichtungen der Wohlfahrtspflege 47<br />

3.040 Arbeitskreis Risikoanalyse Bevölkerungsschutz<br />

BUND 48<br />

3.050 Fachtagung Bund 49<br />

3.060 Fachtagung Bund / Länder 50<br />

43


3. Risikoanalyse / Risikomanagement<br />

Seminar<br />

3.010 Methode der Risikoanalyse im<br />

Bevölkerungsschutz einschließlich<br />

KRITIS<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen der mit<br />

Fragen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes bzw. der Notfallplanung befassten<br />

Behörden auf Lan<strong>des</strong>-, Bezirks- und Kreisebene<br />

Themen:<br />

Umsetzung der Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz einschließlich<br />

KRITIS an Hand von ausgewählten Fallbeispielen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

03010/08-02 22.02. - 24.02.12 26.12.11<br />

03010/16-01 18.04. - 20.04.12 20.02.12<br />

03010/45-01 05.11. - 07.11.12 10.09.12<br />

03010/47-01 21.11. - 23.11.12 24.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Angela.Clemens-Mitschke@bbk.bund.de<br />

Peter.Lauwe@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Zu dem Seminar ergehen spezielle Einladungen.<br />

45


3. Risikoanalyse / Risikomanagement<br />

46<br />

Seminar<br />

3.020 Risikomanagement im Umfeld Kritischer<br />

Infrastrukturen: Grundlagen - Methoden -<br />

Werkzeuge<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen in<br />

Unternehmen der Kritischen Infrastrukturen<br />

− Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Führungspositionen in Behörden<br />

und Verwaltungen (Bun<strong>des</strong>ebene, Lan<strong>des</strong>ebene, Kommune)<br />

Themen:<br />

− Unternehmen, Behörden ► Risiken in Einrichtungen<br />

− Anforderungen an das Risikomanagement<br />

− Grundlagen, Methoden und Werkzeuge <strong>des</strong> Risiko- und Krisenmanagements<br />

− Kooperation im Risikomanagement<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

03020/49-01 05.12. - 07.12.12 08.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Peter.Lauwe@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


3. Risikoanalyse / Risikomanagement<br />

Seminar<br />

3.030 Basisschutz für Katastrophenschutz- und<br />

Hilfsorganisationen sowie Einrichtungen<br />

der Wohlfahrtspflege<br />

Moderne Gesellschaften sind in ihrer Funktionsfähigkeit insbesondere von<br />

Kritischen Infrastrukturen abhängig. Die Katastrophenschutz- und<br />

Hilfsorganisationen sowie Einrichtungen der Wohlfahrtspflege sind eine<br />

solche Kritische Infrastruktur. Gerade in Katastrophensituationen wird von<br />

der Bevölkerung die Unterstützung dieser Einrichtungen benötigt. Eine<br />

entsprechende Vorbereitung zur Aufrechterhaltung der eigenen<br />

Funktionsfähigkeit ist somit zwingend erforderlich. In diesem Seminar<br />

werden Wege zur Reduzierung der eigenen Verwundbarkeit vorgestellt.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Multiplikatoren: Fach- und Führungskräfte der Organisationen und<br />

Verbände<br />

Themen:<br />

− Gefahren und Verwundbarkeiten für Kritische Infrastrukturen<br />

− Abhängigkeiten von weiteren Kritischen Infrastrukturen<br />

− Klimawandel und sich ändernde Naturgefahren<br />

− Basisschutzmaßnahmen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:15 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Stefan.Mikus@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Arbeitsmittel: Leitfaden für Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen<br />

Download unter www.bbk.bund.de - Service - Publikationen<br />

47


3. Risikoanalyse / Risikomanagement<br />

48<br />

Seminar<br />

3.040 Arbeitskreis Risikoanalyse<br />

Bevölkerungsschutz BUND<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fachleute aus Bun<strong>des</strong>oberbehörden und vergleichbaren Einrichtungen der<br />

jeweiligen Ressortgeschäftsbereiche, die mit Risikoanalyse betraut sind.<br />

Themen:<br />

Die Themen werden aktuell festgelegt<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

03040/09-03 29.02. - 02.03.12 02.01.12<br />

03040/37-02 10.09. - 12.09.12 16.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Susanne.Lenz@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Anmeldung kann erst nach gesondertem Anschreiben erfolgen.


3. Risikoanalyse / Risikomanagement<br />

3.050 Fachtagung Bund<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Vertreterinnen und Vertreter aus obersten und oberen Bun<strong>des</strong>behörden,<br />

die mit Fragen zur Umsetzung der Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz<br />

betraut sind oder betraut werden sollen.<br />

Themen:<br />

Nach vorheriger Absprache ausgewählte Schwerpunkte zur Umsetzung der<br />

Riskoanalyse im Bevölkerungsschutz<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Angela.Clemens-Mitschke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Anmeldung kann erst nach gesondertem Anschreiben erfolgen.<br />

Die Fachtagung findet in Abstimmung mit BMI und den Bun<strong>des</strong>ressorts<br />

statt.<br />

49


3. Risikoanalyse / Risikomanagement<br />

3.060 Fachtagung Bund / Länder<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Vertreterinnen und Vertreter aus obersten Lan<strong>des</strong>behörden und deren<br />

nachgeordneten Bereichen, die mit Fragen zur Umsetzung Risikoanalyse<br />

im Bevölkerungsschutz betraut sind oder betraut werden sollen.<br />

Themen:<br />

Nach vorheriger Absprache ausgewählte Schwerpunkte zur Umsetzung der<br />

Riskoanalyse im Bevölkerungsschutz<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

03060/18-01 03.05. - 04.05.12 05.03.12<br />

03060/37-03 12.09. - 13.09.12 16.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Angela.Clemens-Mitschke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Anmeldung kann erst nach gesondertem Anschreiben erfolgen.<br />

Die Fachtagung findet in Abstimmung mit den Innenministerien /<br />

Senatsverwaltungen der Länder statt.<br />

50


4. Ernährungsnotfallvorsorge /<br />

Trinkwassernotversorgung<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

4.010 Notfallvorsorge Ernährung I 53<br />

4.020 Notfallvorsorge Ernährung II 55<br />

4.030 Notfallvorsorge Ernährung III 57<br />

4.110 Notfallvorsorge in der öffentlichen Wasser-<br />

versorgung I 58<br />

4.120 Notfallvorsorge in der öffentlichen Wasser-<br />

versorgung II 59<br />

4.130 Errichtung, Wartung und Erhaltung von Anlagen<br />

zur Trinkwassernotversorgung 60<br />

51


4. Ernährungsnotfallvorsorge /<br />

Trinkwassernotversorgung<br />

Grundlagenseminar<br />

4.010 Notfallvorsorge Ernährung I<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen<br />

− aller Verwaltungsebenen, die mit Fragen der staatlichen<br />

Sicherheitsvorsorge betraut sind oder betraut werden sollen<br />

− aus Unternehmen und Wirtschaftsverbänden, die über die Aufgaben<br />

und Regelungen der staatlichen Sicherheitsvorsorge im<br />

Ernährungsbereich Kenntnisse erlangen sollen<br />

− der Feuerwehr, <strong>des</strong> THW, der Hilfsorganisationen, der Polizeien <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong> und der Länder und der Bun<strong>des</strong>wehr, die speziellen Einblick in<br />

die Sicherheitsvorsorge in diesem Bereich bekommen sollen<br />

Themen:<br />

− Staatliche Sicherheitsvorsorge, aktuelle sicherheitspolitische<br />

Einschätzung<br />

− Rechtsgrundlagen, Sicherstellungs- und Vorsorgegesetze im<br />

Ernährungsbereich<br />

− Versorgung Deutschlands mit Gütern der Land- und Ernährungswirtschaft<br />

− Nahrungsmittelbewirtschaftung, Verbrauchsregelung, Kartenausgabe<br />

− ABC- und konventionelle Gefahrenlagen<br />

− Statistische Grundlagen und Aussagen<br />

− Grundlagen der Stabsarbeit<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

04010/07-02 13.02. - 15.02.12 19.12.11<br />

04010/20-04 14.05. - 16.05.12 19.03.12<br />

04010/28-03 09.07. - 11.07.12 14.05.12<br />

04010/42-02 15.10. - 17.10.12 20.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

53


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dieter.Franke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

54


4. Ernährungsnotfallvorsorge /<br />

Trinkwassernotversorgung<br />

Aufbauseminar<br />

4.020 Notfallvorsorge Ernährung II<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oberster und oberer Bun<strong>des</strong>- und<br />

Lan<strong>des</strong>behörden, die mit Fragen der Nahrungsmittelversorgung in<br />

Krisenlagen betraut sind<br />

− Fach- und Führungskräfte von Unternehmen und Verbänden <strong>des</strong> Ernährungsbereiches<br />

sowie der amtlichen Lebensmittelüberwachung und<br />

ähnlicher amtlicher Aufgaben, die mit Fragen der Nahrungsmittelversorgung<br />

in Krisenlagen betraut sind<br />

− Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen der<br />

Feuerwehr, <strong>des</strong> THW, der Hilfsorganisationen, der Polizeien <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong> und der Länder und der Bun<strong>des</strong>wehr, die speziellen Einblick in<br />

die Sicherheitsvorsorge in diesem Bereich bekommen sollen<br />

Themen:<br />

− Ernährung und Landwirtschaft unter sich verändernden klimatischen<br />

Bedingungen<br />

− Absichtliche Ausbringung von B-Agenzien im Nahrungsmittelsektor<br />

− Absicherung der Nahrungsmittelversorgung auf der Handelsstufe<br />

− Gefahrenpotenziale im Bereich der pflanzlichen und tierischen Produktion<br />

− Qualitätsstandards und Kontrollsysteme<br />

− Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der<br />

Ernährungsnotfallvorsorge<br />

− Grundlagen der Stabsarbeit<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

04020/37-04 10.09. - 12.09.12 16.07.12<br />

04020/50-01 12.12. - 14.12.12 15.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

55


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dieter.Franke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

56


4. Ernährungsnotfallvorsorge /<br />

Trinkwassernotversorgung<br />

Workshop<br />

4.030 Notfallvorsorge Ernährung III<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte der obersten und oberen Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>behörden<br />

nach interner Absprache<br />

Themen:<br />

Nach vorheriger Absprache<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:45 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dieter.Franke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem Bun<strong>des</strong>ministerium für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz statt und wird aufgrund<br />

gesonderter Einladung durchgeführt.<br />

57


4. Ernährungsnotfallvorsorge /<br />

Trinkwassernotversorgung<br />

58<br />

Grundlagenseminar<br />

4.110 Notfallvorsorge in der öffentlichen<br />

Wasserversorgung I<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen<br />

− aller Verwaltungsebenen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder, die mit Fragen<br />

der staatlichen Sicherheitsvorsorge betraut sind oder betraut werden<br />

sollen<br />

− aus Unternehmen und Wirtschaftsverbänden, die über die Aufgaben<br />

und Regelungen der staatlichen Sicherheitsvorsorge im<br />

Trinkwasserbereich Kenntnisse erlangen sollen<br />

− der Feuerwehren, <strong>des</strong> THW, der Polizeien <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder,<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr und der Hilfsorganisationen, die speziellen Einblick in<br />

die Grundlagen der Sicherheitsvorsorge in diesem Bereich bekommen<br />

sollen<br />

Themen:<br />

− Staatliche Sicherheitsvorsorge, aktuelle sicherheitspolitische<br />

Einschätzung, Risikoanalysen<br />

− Wassersicherstellungsgesetz, Infektionsschutzgesetz, Trinkwasserverordnung,<br />

Lebensmittelbedarfsgegenständegesetz<br />

− Hygieneaspekte der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung<br />

− Verfahren der Nottrinkwasseraufbereitung und -einspeisung<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

04110/15-02 11.04. - 13.04.12 13.02.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Ina.Wienand@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


4. Ernährungsnotfallvorsorge /<br />

Trinkwassernotversorgung<br />

Spezialseminar<br />

4.120 Notfallvorsorge in der öffentlichen<br />

Wasserversorgung II<br />

Großschadensereignisse im Trinkwasserbereich - mögliche Folgen für das<br />

gesellschaftliche Zusammenleben<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen aus<br />

Verwaltungen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben,<br />

Wasserversorgungsunternehmen, Wirtschaftsverbänden und<br />

Hilfsorganisationen, die sich mit den Risiken der Beeinträchtigungen in der<br />

öffentlichen Trinkwasserversorgung und Präventionsmöglichkeiten<br />

befassen.<br />

Themen:<br />

− Öffentliche Wasserversorgung in Deutschland<br />

− Gefährdungen und Anfälligkeiten<br />

− Handlungsbedarfe<br />

− Maßnahmen zur Prävention und Vorsorge<br />

− Risiko- und Krisenmanagement, Konzepte <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der<br />

Deutschen Vereinigung <strong>des</strong> Gas- und Wasserfaches e.V.<br />

− Szenarioentwicklung, insbesondere jenseits von Großstörungen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

04120/38-04 19.09. - 21.09.12 23.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Ina.Wienand@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

59


4. Ernährungsnotfallvorsorge /<br />

Trinkwassernotversorgung<br />

60<br />

Spezialseminar<br />

4.130 Errichtung, Wartung und Erhaltung von<br />

Anlagen zur Trinkwassernotversorgung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen aller<br />

Verwaltungsebenen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Kommunen sowie von<br />

Wasserversorgungsunternehmen und Ingenieurbüros, die mit der Planung,<br />

Verwaltung, Erhaltung und Wartung von Anlagen zur Trinkwasser-<br />

Notversorgung befasst sind.<br />

Themen:<br />

− Aufgaben und Bedeutung <strong>des</strong> Wassersicherstellungsgesetzes<br />

− Umsetzung der Wassersicherstellung in der Praxis<br />

− Bau-, Umbau-, Wartungs- und Erhaltungsarbeiten an Trinkwasser-<br />

Notbrunnen gem. einschlägigem Regelwerk<br />

− Die verwaltungsmäßige Durchführung <strong>des</strong> Wassersicherstellungsgesetzes<br />

− Planung und Bau von Brunnen<br />

− Planmäßiger Service für Notbrunnen<br />

− Vorführung von Trinkwassernotbrunnen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

04130/19-02 07.05. - 09.05.12 12.03.12<br />

04130/43-02 22.10. - 24.10.12 27.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:15 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Peter.Fischer@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


5. Arbeitssicherstellung<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

5.010 Einführung in die Arbeitssicherstellung 63<br />

61


5. Arbeitssicherstellung<br />

Seminar<br />

5.010 Einführung in die Arbeitssicherstellung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen aus allen<br />

Dienststellen der Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit, die das Aufgabengebiet<br />

Arbeitssicherstellung wahrnehmen oder demnächst wahrnehmen werden.<br />

Themen:<br />

− Grundlagen und Strukturen der Zivilen Sicherheitsvorsorge<br />

− Zivile Sicherheitsvorsorge auf dem Gebiet der Arbeitssicherstellung<br />

− Anwendung <strong>des</strong> Arbeitssicherstellungsgesetzes in der Praxis<br />

− Einzelfragen zur Verpflichtung<br />

− Grundzüge der Zivilen Alarmplanung<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

05010/26-02 27.06. - 29.06.12 30.04.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Soeren.Schmidt@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

63


6. Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

6.010 Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft I 67<br />

6.020 Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft II 68<br />

65


6. Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft<br />

Grundlagenseminar<br />

6.010 Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft I<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen<br />

− aller Verwaltungsebenen, die mit Fragen der Staatlichen<br />

Sicherheitsvorsorge betraut sind oder betraut werden sollen<br />

− aus Unternehmen und Wirtschaftsverbänden, die über die Aufgaben<br />

und Regelungen der Staatlichen Sicherheitsvorsorge im<br />

Energiebereich Kenntnisse erlangen sollen<br />

− der Feuerwehren, <strong>des</strong> THW, der Hilfsorganisationen, der Polizeien <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong> und der Länder, und der Bun<strong>des</strong>wehr, die speziellen Einblick<br />

in die Sicherheitsvorsorge in diesem Bereich bekommen sollen<br />

Themen:<br />

− Staatliche Sicherheitsvorsorge, aktuelle sicherheitspolitische Einschätzung<br />

− Rechtsgrundlagen, Sicherstellungs- und Vorsorgegesetze<br />

− Gas-, Mineralöl- und Elektrizitätsversorgung Deutschlands<br />

− IT und Telekommunikation<br />

− Statistische Grundlagen und Aussagen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

06010/33-02 13.08. - 15.08.12 18.06.12<br />

06010/49-02 05.12. - 07.12.12 08.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dieter.Franke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

67


6. Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft<br />

68<br />

Workshop<br />

6.020 Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft II<br />

Folgen eines Blackouts - Prävention und Reaktion in den Bereichen<br />

Wirtschaft, Verwaltung und Bevölkerung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen aus<br />

Verwaltungen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben,<br />

Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Hilfsorganisationen, die sich mit<br />

den Folgen auch lang andauernder Stromausfälle, der Prävention und dem<br />

Krisenmanagement befassen<br />

Themen:<br />

− Stromversorgung, Telekommunikation und IT als Kritische Infrastrukturen<br />

mit hohen Abhängigkeiten<br />

− Entwicklung der Energieversorgung<br />

− Klima und Wettereinflüsse<br />

− Domino- und Rückkopplungseffekte<br />

− Präventions- und Reaktionsmöglichkeiten<br />

− Einsatzoptionen <strong>des</strong> THW<br />

− Krisenmanagement<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

06020/22-01 30.05. - 01.06.12 02.04.12<br />

06020/44-03 29.10. - 31.10.12 03.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dieter.Franke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


7. Verkehrssicherstellung<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

7.010 Notfallvorsorge im Verkehrsbereich I 71<br />

7.030 Notfallvorsorge im Verkehrsbereich im Rahmen<br />

der NATO 72<br />

69


7. Verkehrssicherstellung<br />

Seminar<br />

7.010 Notfallvorsorge im Verkehrsbereich I<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen aus<br />

Bun<strong>des</strong>-, Lan<strong>des</strong>- und Kommunalverwaltungen, der Bun<strong>des</strong>wehr und der<br />

Bun<strong>des</strong>wehrverwaltung, von Sonderbehörden und aus der Wirtschaft mit<br />

entsprechenden Aufgaben.<br />

Themen:<br />

− Rechtliche Grundlagen der Notfallvorsorge im Verkehrsbereich<br />

− Verkehr als Kritische Infrastruktur<br />

− Umsetzung <strong>des</strong> Verkehrsleistungsgesetzes<br />

− Besonderheiten der verschiedenen Verkehrsträger<br />

− Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Verkehrsbereich<br />

− Aktivitäten auf EU- und NATO-Ebene<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

07010/17-02 23.04. - 25.04.12 27.02.12<br />

07010/38-05 17.09. - 19.09.12 23.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

71


7. Verkehrssicherstellung<br />

72<br />

Seminar<br />

7.030 Notfallvorsorge im Verkehrsbereich im<br />

Rahmen der NATO<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Deutsche Experten aus dem Bereich der gewerblichen Verkehrswirtschaft,<br />

die für Krisenmanagementaufgaben im Rahmen der NATO vorgesehen<br />

sind<br />

Themen:<br />

− Aktuelle sicherheitspolitische Einschätzungen in der Vorsorgeplanung<br />

und deren Stand in den einzelnen Verkehrsbereichen<br />

− Das System der Zivilen Sicherheitsvorsorge mit Bezug zum Verkehrsbereich<br />

− Schnittstellen zwischen den Verkehrsbereichen und den Einsatzkonzepten<br />

multinationaler Streitkräfte<br />

− Aufgaben und Einbindung der Experten in das Krisenmanagement<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Seminare werden nach Absprache mit dem BMVBS terminiert und<br />

aufgrund gesonderter Einladung durchgeführt.


8.<br />

Kulturgutschutz<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

8.010 Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut 75<br />

8.020 Kulturgutschutz - Spezialthemen 76<br />

73


8. Kulturgutschutz<br />

Seminar<br />

8.010 Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Leiter und Mitarbeiter<br />

− der Kulturämter, Museen, Archive und Bibliotheken<br />

− der Verwaltungen der staatlichen Schlösser und Bauverwaltungen<br />

− der Verwaltungen der Kirchen und Klöster<br />

− der unteren und oberen Lan<strong>des</strong>denkmal(schutz)behörden<br />

− der Gefahrenabwehrbehörden,<br />

die für die Planung von Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut und / oder<br />

als Notfallbeauftragte mit der Durchführung dieser Maßnahmen betraut<br />

sind<br />

Themen:<br />

− Rechtliche Grundlagen <strong>des</strong> Kulturgutschutzes, u.a. Haager Konvention<br />

und Durchführungsbestimmungen, Zivilschutz- und<br />

Katastrophenhilfegesetz<br />

− Zuständigkeiten im Kulturgutschutz<br />

− Gefährdungsanalyse und -bewertung für bewegliche und unbewegliche<br />

Kulturgüter<br />

− Vorsorgemaßnahmen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>: Sicherungsverfilmung von Archiv-<br />

und Bibliotheksgut, Kennzeichnung von Baudenkmälern<br />

− Planung von Schutzmaßnahmen: Objektbezogene Alarm- und Gefahrenabwehrplanung<br />

/ Praktische Schutz-/ Bergungsmaßnahmen für<br />

bewegliches und unbewegliches Kulturgut im Schadensfall<br />

− Integration der Schutzmaßnahmen in ein<br />

Gesamtkulturgutschutzkonzept<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

08010/37-05 10.09. - 13.09.12 16.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

75


8. Kulturgutschutz<br />

76<br />

Workshop<br />

8.020 Kulturgutschutz - Spezialthemen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Geschlossene Teilnehmergruppe aus einem kommunalen oder regionalen<br />

Zusammenschluss mehrerer kultureller Einrichtungen (z.B. Notfallverbund)<br />

zum Schutz von Kulturgut.<br />

Zu den Teilnehmenden gehören<br />

Leiter und Mitarbeiter<br />

− der Kulturämter, Museen, Archive und Bibliotheken<br />

− der Verwaltungen der staatlichen Schlösser und Bauverwaltungen<br />

− der Verwaltungen der Kirchen und Klöster<br />

− der unteren und oberen Lan<strong>des</strong>denkmal(schutz)behörden<br />

− der Gefahrenabwehrbehörden,<br />

die im Rahmen von institutionenübergreifenden Zusammenschlüssen auf<br />

kommunaler oder regionaler Ebene (z.B. Notfallverbünde) für die Planung<br />

von Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut und / oder als<br />

Notfallbeauftragte mit der Durchführung dieser Maßnahmen betraut sind<br />

Themen:<br />

Die Themen werden nach dem aktuellen Bedarf festgelegt.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Bedarfsmeldung mit Teilnehmergruppe und inhaltlichem Schwerpunkt bitte<br />

zentral von einer Stelle an die <strong>AKNZ</strong> richten.<br />

Die Veranstaltung kann auf Wunsch vor Ort durchgeführt werden. Bei<br />

Durchführung vor Ort gilt eine gesonderte Kostenregelung.


9. Selbstschutz / Selbsthilfe<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

9.010 Bevölkerungsschutz kreisangehöriger Städte<br />

und Gemeinden I 79<br />

9.011 Bevölkerungsschutz kreisangehöriger Städte<br />

und Gemeinden II 80<br />

9.020 Notfall- und Gefahrenabwehrplanung in Behörden<br />

und Betrieben 81<br />

9.025 Notfall- und Gefahrenabwehrplanung auf der<br />

Führungsebene in Behörden und Betrieben 82<br />

9.040 Multiplikatorentraining für Selbsthilfethemen<br />

im Bevölkerungsschutz 83<br />

77


9. Selbstschutz / Selbsthilfe<br />

Grundlagenseminar<br />

9.010 Bevölkerungsschutz kreisangehöriger<br />

Städte und Gemeinden I<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Bürgermeister / Beigeordnete kreisangehöriger Städte und Gemeinden<br />

sowie deren Stellvertreter<br />

− Leiter von Ordnungsämtern sowie deren Stellvertreter<br />

− Leiter von Feuerwehren sowie deren Stellvertreter<br />

− Amtsleiter, Sachbearbeiter im Bevölkerungsschutz<br />

Themen:<br />

− Grundlagen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

− Bevölkerungsschutz und Notfallplanung auf der Gemeindeebene<br />

− Krisenmanagement auf der Gemeindeebene<br />

− Notfallvorsorge: Schutz Kritischer Infrastrukturen<br />

− Notfallvorsorge: Risikoanalyse<br />

− Vorsorge und Planung im Bevölkerungsschutz<br />

− Grundlagen der Stabsarbeit<br />

− Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung<br />

− Krisenkommunikation<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

09010/03-01 16.01. - 20.01.12 21.11.11<br />

09010/12-01 19.03. - 23.03.12 23.01.12<br />

09010/17-03 23.04. - 27.04.12 27.02.12<br />

09010/21-02 21.05. - 25.05.12 26.03.12<br />

09010/25-02 18.06. - 22.06.12 23.04.12<br />

09010/45-02 05.11. - 09.11.12 10.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Fritjof.Bruene@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

79


9. Selbstschutz / Selbsthilfe<br />

80<br />

Aufbauseminar<br />

9.011 Bevölkerungsschutz kreisangehöriger<br />

Städte und Gemeinden II<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Bürgermeister / Beigeordnete keisangehöriger Städte und Gemeinden<br />

sowie deren Stellvertreter<br />

− Leiter von Ordnungsämtern sowie deren Stellvertreter<br />

− Leiter von Feuerwehren sowie deren Stellvertreter<br />

− Amtsleiter, Sachbearbeiter im Bevölkerungsschutz<br />

Voraussetzungen:<br />

− Teilnahme am Seminar 09.010<br />

Themen:<br />

− Bevölkerungsschutz und Notfallplanung auf der Gemeindeebene<br />

− Praktische Durchführung einer Notfallplanung für eine<br />

Beispielgemeinde<br />

− Stabsarbeit auf der Gemeindeebene<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

09011/05-02 30.01. - 03.02.12 05.12.11<br />

09011/41-03 08.10. - 12.10.12 13.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Fritjof.Bruene@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


9. Selbstschutz / Selbsthilfe<br />

Grundlagenseminar<br />

9.020 Notfall- und Gefahrenabwehrplanung in<br />

Behörden und Betrieben<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungs- und Leitungskräfte aus Behörden und Betrieben sowie<br />

Verbänden der gewerblichen Wirtschaft<br />

− Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

− Brand-, Gefahrgut- und Sicherheitsbeauftragte<br />

− Katastrophenschutzbeauftragte<br />

− Behördenselbstschutzleiter<br />

Themen:<br />

− Grundlagen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

− Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz<br />

− Selbstschutz - Notwendigkeit in Behörden und Betrieben<br />

− Einsatzkräfte in Selbstschutz und Selbsthilfe<br />

− Planung und Organisation von Selbstschutzübungen<br />

− Selbstschutzunterweisung der Einsatzkräfte und Mitarbeiter<br />

− Selbstschutz in Behörden und Betrieben<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

09020/43-03 22.10. - 26.10.12 27.08.12<br />

09020/48-03 26.11. - 30.11.12 01.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Fritjof.Bruene@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

81


9. Selbstschutz / Selbsthilfe<br />

82<br />

Seminar<br />

9.025 Notfall- und Gefahrenabwehrplanung auf<br />

der Führungsebene in Behörden und<br />

Betrieben<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungs- und Leitungskräfte aus Behörden und Betrieben sowie<br />

Verbänden der gewerblichen Wirtschaft<br />

− Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

− Behördenselbstschutzleiter<br />

Themen:<br />

− Grundlagen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

− Notfallvorsorge: Schutz Kritischer Infrastrukturen<br />

− Grundlagen der Stabsarbeit<br />

− Krisenmanagement in Behörden und Betrieben<br />

− Selbstschutz in Behörden und Betrieben<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

09025/16-02 16.04. - 20.04.12 20.02.12<br />

09025/36-01 03.09. - 07.09.12 09.07.12<br />

09025/46-02 12.11. - 16.11.12 17.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Fritjof.Bruene@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


9. Selbstschutz / Selbsthilfe<br />

Seminar<br />

9.040 Multiplikatorentraining für<br />

Selbsthilfethemen im<br />

Bevölkerungsschutz<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Multiplikatoren von<br />

− Gemeinden<br />

− Behörden und Betrieben<br />

− Feuerwehren<br />

− Hilfsorganisationen<br />

Themen:<br />

− Grundlagen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

− Vermittlung von Selbsthilfethemen in der Ausbildung<br />

− Selbsthilfe im Brandschutz und in der Rettung von Personen<br />

− Selbsthilfe in CBRN-Lagen<br />

− Medizinische Selbsthilfe<br />

− Bedeutung und Aufbau von Selbstschutz / Selbsthilfe<br />

− -Für den Notfall vorgesorgt?- Argumentationstraining<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

09040/28-04 09.07. - 11.07.12 14.05.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:15 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Fritjof.Bruene@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

83


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

10.010 Radiologische Risiken 87<br />

10.110 Biologische Risiken 88<br />

10.120 Workshop CBRN Probenahme 90<br />

10.210 Chemische Risiken 92<br />

10.230 Gefahrenabwehrplanung im Umfeld chemischer<br />

Anlagen 93<br />

10.310 Fortbildung für Führungskräfte im ABC-Schutz 94<br />

10.320 Multiplikatoren der standardisierten ABC-<br />

Grundausbildung 96<br />

10.330 ABC-Auswertung 97<br />

10.340 Dekontamination 98<br />

10.350 Sonderseminar für Mitglieder der Analytischen<br />

Task Force - Teil 1 100<br />

10.351 Sonderseminar für Mitglieder der Analytischen<br />

Task Force - Teil 2 101<br />

10.910 Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>feuerwehrschulen für den<br />

Bereich CBRN-Schutz 102<br />

85


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

Seminar<br />

10.010 Radiologische Risiken<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte der Katastrophenschutzbehörden und der<br />

Hilfsorganisationen, die in Führungsgremien berufen und mit der<br />

Beurteilung von radiologischen Gefahren betraut sind<br />

− Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>feuerwehrschulen<br />

− Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fachbezogener Behörden / Stellen<br />

Themen:<br />

− Rechtliche Grundlagen<br />

− Naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

− Gesundheitliche Risiken, medizinischer Strahlenschutz<br />

− Warnung und Information<br />

− Potenzielle Risiken: z.B. Transport, kerntechnische Anlagen, dirty<br />

bombs<br />

− Einsatzkonzeption einer Feuerwehr: Planung, Vorgehen, Nachsorge<br />

− Messtechnik und -strategie<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

10010/12-02 19.03. - 23.03.12 23.01.12<br />

10010/27-03 02.07. - 06.07.12 07.05.12<br />

10010/41-04 08.10. - 12.10.12 13.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dieter.Franke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Taschenrechner mit den Funktionen -ln- und -e- sollten mitgebracht<br />

werden.<br />

87


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

88<br />

Seminar<br />

10.110 Biologische Risiken<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte der Katastrophenschutzbehörden<br />

− Einheitsführer der Feuerwehren und der Hilfsorganisationen<br />

− Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>feuerwehrschulen<br />

− Spezialisten aus fachbezogenen Behörden / Stellen<br />

Voraussetzungen:<br />

− Abgeschlossene Führungsausbildung<br />

− Befasst mit der Beurteilung von B-Gefahren in Führungs-/Beraterfunktionen<br />

Themen:<br />

− Gefahren durch biologische Waffen / biologische Agenzien<br />

− Arten und Einstufung von Erregern<br />

− Seuchenrechtliche und andere Hygiene- und Schutzvorschriften<br />

− B-Schutzmaßnahmen (Schutzausstattung, Dekontamination usw.)<br />

− Administrative Planung und Zusammenarbeit<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

10110/09-04 27.02. - 02.03.12 02.01.12<br />

10110/19-03 07.05. - 11.05.12 12.03.12<br />

10110/35-02 27.08. - 31.08.12 02.07.12<br />

10110/47-02 19.11. - 23.11.12 24.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Gerhard.Uelpenich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


Hinweis:<br />

Für Ärzte wird der Besuch <strong>des</strong> Seminars (11.030) 'Krisenmanagement im<br />

Gesundheitswesen 3' empfohlen, das ähnliche Themenbereiche mit<br />

besonderem Zuschnitt auf diese Zielgruppe beinhaltet.<br />

89


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

10.120 Workshop CBRN Probenahme<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte der Feuerwehren, die ABC-Erkundungskraftwagen <strong>des</strong><br />

ABC-Schutzes im Rahmen der integrierten ABC-Gefahrenabwehr<br />

führen, sowie Besatzungsmitglieder der ABC-Erkunder, die die<br />

Probenahmeausstattung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> zum Einsatz bringen sollen.<br />

− Mitglieder der ATF<br />

− Fachberater der Gefahrenabwehr, die für die Leitung der Einsätze bei<br />

CBRN (ABC)-Gefahren unter Einbindung der Fahrzeuge <strong>des</strong><br />

ergänzenden Katastrophenschutzes verantwortlich sind<br />

Voraussetzungen:<br />

− Abgeschlossene Führungsausbildung (min<strong>des</strong>tens Gruppenführer<br />

Feuerwehr oder bisheriger Gruppenführer ABC)<br />

− ABC-Ausbildung gemäß FwDV 2 an einer Lan<strong>des</strong>feuerwehrschule<br />

− ABC-Erkundungskraftwagenstandort<br />

− Atemschutzgeräteträger mit gültiger G 26 Untersuchung<br />

Themen:<br />

− CBRN-Probenahmeausstattung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

− CBRN-Probenahme<br />

− Praktische Einsatzübungen<br />

− Dokumentation<br />

− Ausschleusen von Probenmaterial<br />

− Transport von Probenmaterial<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

10120/14-02 02.04. - 04.04.12 06.02.12<br />

10120/38-06 17.09. - 19.09.12 23.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 14:00 Uhr<br />

90


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Gerhard.Uelpenich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Bei der Anmeldung ist eine gültige arbeitsmedizinische Untersuchung nach<br />

min<strong>des</strong>tens G 26.2 vorzulegen. Ohne diese Bescheinigung ist eine Teilnahme<br />

nicht möglich.<br />

91


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

92<br />

Seminar<br />

10.210 Chemische Risiken<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Einheitsführer der Feuerwehren und der Hilfsorganisationen<br />

− Führungskräfte der Katastrophenschutzbehörden<br />

− Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>feuerwehrschulen<br />

− Spezialisten aus fachbezogenen Behörden / Stellen<br />

Voraussetzungen:<br />

− Abgeschlossene Führungsausbildung<br />

− Befasst mit der Beurteilung von C-Gefahren in Führungs- /<br />

Beraterfunktionen<br />

Themen:<br />

− Gefahren durch die Freisetzung chemischer Schad- und Kampfstoffe<br />

− Bedeutung <strong>des</strong> kleinräumigen Wetters, der Topographie, <strong>des</strong><br />

Bewuchses und der Bebauung für die Ausbreitung von Gefahrstoffen<br />

− Gefahrstoffnachweis: Messtechnik, -strategie und -taktik<br />

− Ausbreitungsmodelle: Abschätzung gefährdeter Bereiche<br />

− C-Schutzmaßnahmen / Dekontamination<br />

− Erfahrungen aus der Praxis<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

10210/05-03 30.01. - 03.02.12 05.12.11<br />

10210/13-01 26.03. - 30.03.12 30.01.12<br />

10210/41-05 08.10. - 12.10.12 13.08.12<br />

10210/46-03 12.11. - 16.11.12 17.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Jan.Kaempen@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

Seminar<br />

10.230 Gefahrenabwehrplanung im Umfeld<br />

chemischer Anlagen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte der Katastrophenschutzbehörden bzw. der Feuerwehr, die<br />

in Genehmigungsverfahren für chemische Anlagen eingebunden oder mit<br />

der Gefahrenabwehrplanung im Umfeld betraut sind<br />

Themen:<br />

− Überwachungsbedürftige Anlagen<br />

− Genehmigungsverfahren und -voraussetzungen, beteiligte Behörden<br />

− Betriebsinterne Gefahrenabwehrplanung, Notfallpläne<br />

− Informationspflichten und Informationsmanagement, Warnung<br />

− Kommunale Gefahrenabwehrplanung<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

10230/24-02 11.06. - 15.06.12 16.04.12<br />

10230/43-04 22.10. - 26.10.12 27.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Jan.Kaempen@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

93


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

94<br />

Seminar<br />

10.310 Fortbildung für Führungskräfte im ABC-<br />

Schutz<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte der Feuerwehr, die Gefahrgut- oder<br />

Strahlenschutzeinheiten bzw. ABC-Erkundungs- und<br />

Dekontaminationsgruppen <strong>des</strong> ABC-Schutzes im Rahmen der<br />

integrierten ABC-Gefahrenabwehr führen<br />

− Fachberater der Gefahrenabwehrbehörde, die für die Leitung der<br />

Einsätze bei CBRN (ABC)-Gefahren unter Einbindung der Fahrzeuge<br />

<strong>des</strong> ergänzenden Katastrophenschutzes verantwortlich sind<br />

Voraussetzungen:<br />

− Abgeschlossene Führungsausbildung (min<strong>des</strong>tens Gruppenführer<br />

Feuerwehr oder bisheriger Gruppenführer ABC) sowie ABC-Ausbildung<br />

gemäß FwDV 2 an einer Lan<strong>des</strong>feuerwehrschule<br />

− Fachausbildung in einem der Bereiche Strahlenschutz / Radiologie,<br />

Biologie oder Chemie<br />

Themen:<br />

− Rechtliche Grundlagen <strong>des</strong> Zivil- und Katastrophenschutzes<br />

− CBRN-Gefahren und -Schutzmaßnahmen<br />

− Schutzbekleidung / Atemschutz<br />

− Ausstattung der ABC-Erkundungs- und Dekontaminationsgruppen<br />

− Messtechnische Möglichkeiten <strong>des</strong> ABC-Erkundungskraftwagens,<br />

Einsatzmöglichkeiten bei großflächiger Kontamination<br />

− Dekontaminationsausstattung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

− Einsatzplanung, Zusammenwirken mit anderen Diensten, Stellen und<br />

Ämtern<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

10310/12-03 19.03. - 23.03.12 23.01.12<br />

10310/36-02 03.09. - 07.09.12 09.07.12<br />

10310/48-04 26.11. - 30.11.12 01.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Gerhard.Uelpenich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Teilnehmer, die dieses Seminar besuchen möchten, müssen in den<br />

Umgang mit dem ABC-Erkundungskraftwagen eingewiesen sein, da<br />

<strong>des</strong>sen Aus-stattung im Seminar eingesetzt wird.<br />

95


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

96<br />

Seminar<br />

10.320 Multiplikatoren der standardisierten ABC-<br />

Grundausbildung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Multiplikatoren aus den privaten Hilfsorganisationen sowie Polizei und<br />

THW<br />

Themen:<br />

− ABC-Grundlagen (CBRN-Grundlagen *)<br />

− ABC-Schutzmaßnahmen<br />

− ABC-Einsatzlehre<br />

− Psychologische Aspekte bei ABC-Lagen<br />

* die aktuelle Bezeichnung CBRN bezieht sich auf chemische, biologische,<br />

radiologische und nukleare Agenzien und Gefahren<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

10320/04-02 23.01. - 25.01.12 28.11.11<br />

10320/26-03 25.06. - 27.06.12 30.04.12<br />

10320/45-03 05.11. - 07.11.12 10.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Gerhard.Uelpenich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Meldung der Teilnehmenden erfolgt über die Bun<strong>des</strong>geschäftsstellen<br />

oder Lan<strong>des</strong>verbände der Hilfsorganisationen, für die Polizei über deren<br />

Vertretungen auf Länderebene.


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

Seminar<br />

10.330 ABC-Auswertung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte und Fachberater im ABC-Schutz, die mit der Auswertung<br />

und Beurteilung von CBRN (ABC)-Gefahrenlagen betraut sind<br />

Voraussetzungen:<br />

− Abgeschlossene Führungsausbildung (min<strong>des</strong>tens Gruppenführer<br />

Feuerwehr oder bisheriger Gruppenführer ABC) sowie ABC-Ausbildung<br />

gemäß FwDV 2 an einer Lan<strong>des</strong>feuerwehrschule<br />

− Fachausbildung in einem der Bereiche Strahlenschutz / Radiologie,<br />

Biologie oder Chemie<br />

− Vorheriger Besuch de Seminars 10.210 Chemische Risiken<br />

Themen:<br />

− Wetterhilfsmeldung / Bodenwetterauswertung<br />

− Vorhersageverfahren für die Ausbreitung (z.B. ATP 45)<br />

− Nuklearwaffen / radioaktive Stoffe, chemische Kampfstoffe / Gefahrstoffe<br />

− NBC-Mel<strong>des</strong>ystem<br />

− Informationssysteme<br />

− Berechnungen für die Abschätzung der Gefahren bei Freisetzung<br />

radioaktiver / chemischer Stoffe<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

10330/08-04 22.02. - 24.02.12 26.12.11<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Gerhard.Uelpenich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

97


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

98<br />

Workshop<br />

10.340 Dekontamination<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte der Feuerwehr, die Gefahrgut- oder<br />

Strahlenschutzeinheiten bzw. ABC-Erkundungs- und<br />

Dekontaminationsgruppen <strong>des</strong> ABC-Schutzes im Rahmen der<br />

integrierten CBRN (ABC)-Gefahrenabwehr führen<br />

− Fachberater der Gefahrenabwehrbehörde, die für die Leitung der<br />

Einsätze bei CBRN(ABC)-Gefahren unter Einbindung der Fahrzeuge<br />

<strong>des</strong> ergänzenden Katastrophenschutzes verantwortlich sind<br />

Voraussetzungen:<br />

− Abgeschlossene Führungsausbildung (min<strong>des</strong>tens Gruppenführer<br />

Feuerwehr oder bisheriger Gruppenführer ABC) sowie ABC-Ausbildung<br />

gemäß FwDV 2 an einer Lan<strong>des</strong>feuerwehrschule<br />

− Fachausbildung in einem der Bereiche Strahlenschutz / Radiologie,<br />

Biologie oder Chemie<br />

Themen:<br />

− Physikalische und chemische Grundlagen der Dekontamination und<br />

Desinfektion<br />

− Desinfektionsmittel und -verfahren, Anwendungsgebiete<br />

− Virostatika / Antibiotika / Antibiotikaresistenzen und Postexpositionsprophylaxe<br />

− (Not-)Dekontamination im Einsatzgeschehen<br />

− Dekontaminationsausstattung und -verfahren<br />

− Dekontaminationskonzepte<br />

− Dekontamination Verletzter<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

10340/10-03 05.03. - 07.03.12 09.01.12<br />

10340/33-03 13.08. - 15.08.12 18.06.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Gerhard.Uelpenich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

99


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

10.350 Sonderseminar für Mitglieder der<br />

Analytischen Task Force - Teil 1<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte der Analytischen Task Force<br />

Voraussetzungen:<br />

− Abgeschlossene Führungsausbildung (min<strong>des</strong>tens Gruppenführer<br />

Feuerwehr oder bisheriger Gruppenführer ABC) sowie technische<br />

ABC-Ausbildung<br />

− Fachausbildung in einem der Bereiche Radiologie, Biologie, Chemie<br />

Themen:<br />

Allgemeines:<br />

− Expertennetzwerk<br />

− Wetterkunde, Ausbreitungsrechnung<br />

Radiologie:<br />

− Strahlenschutz (Rechtliche Grundlagen, Kontamination, Strahlenbiologie,<br />

Einsatzszenarien)<br />

− Analytische Techniken (mit praktischen Übungen)<br />

Chemie:<br />

− Sicherheitsplanung für chemische Anlagen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

10350/16-03 16.04. - 20.04.12 20.02.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Jan.Kaempen@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

100


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

10.351 Sonderseminar für Mitglieder der<br />

Analytischen Task Force - Teil 2<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte der Analytischen Task Force<br />

Voraussetzungen:<br />

− Abgeschlossene Führungsausbildung (min<strong>des</strong>tens Gruppenführer<br />

Feuerwehr oder bisheriger Gruppenführer ABC) sowie technische<br />

ABC-Ausbildung<br />

− Fachausbildung in einem der Bereiche Radiologie, Biologie, Chemie<br />

Themen:<br />

Allgemeines:<br />

− Führen in Extremsituationen<br />

− Einsatzdokumentation<br />

Biologie:<br />

− Biologische Gefahrenlagen (Biologische Arbeitsstoffe, Biologische Arbeitsverfahren,<br />

B-Schadensfälle, B-Probenahme)<br />

Chemie:<br />

− Gefahren durch Freisetzung chemischer Kampf- und Gefahrstoffe<br />

− Messtechnik, -strategie und -taktik (mit praktischen Übungen)<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

10351/35-03 27.08. - 31.08.12 02.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Jan.Kaempen@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

101


10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

102<br />

Seminar<br />

10.910 Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>feuerwehrschulen<br />

für den Bereich CBRN-Schutz<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>feuerwehrschulen, die die Zivilschutzausbildung im<br />

Aufgabenbereich CBRN-Schutz durchführen<br />

Themen:<br />

− Jährlicher Erfahrungsaustausch<br />

− Themen werden nach dem aktuellen Bedarf festgelegt und gesondert<br />

bekannt gegeben.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Gerhard.Uelpenich@bbk.bund.de<br />

Jan.Kaempen@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


11. Gesundheitswesen<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

11.020 Krisenmanagement im Gesundheitswesen -<br />

Grundlagen 105<br />

11.030 Krisenmanagement im Gesundheitswesen -<br />

Ärztliches Management biologischer Lagen 107<br />

11.040 Krisenmanagement im Gesundheitswesen -<br />

Einsatzplanung für biologische Lagen 109<br />

11.050 Krisenmanagement für Oberste Lan<strong>des</strong>gesund-<br />

heitsbehörden 111<br />

11.060 Grundlagen der Krankenhausalarmplanung 112<br />

11.065 Krankenhausalarmplanung - Schnelleinstieg - 114<br />

11.070 Gefahrenabwehrplanung im Bereich <strong>des</strong><br />

Öffentlichen Gesundheitsdienstes - Update - 116<br />

11.500 Notfall- und Katastrophenpharmazie 118<br />

11.900 Weiterentwicklung der Aus- und Fortbildung<br />

im Bereich Gesundheits-wesen und Katastrophen-<br />

medizin 119<br />

103


104


11. Gesundheitswesen<br />

Seminar<br />

11.020 Krisenmanagement im<br />

Gesundheitswesen<br />

- Grundlagen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte und deren Stellvertreter aus den Bereichen Öffentliches<br />

Gesundheitswesen / Gesundheitsverwaltung (ÖGW/ÖGD), Feuerwehren,<br />

Hilfsorganisationen, Rettungswesen und Krankenhaus (Pflegedienst,<br />

Ärztlicher Dienst und Verwaltung), Sanitätsdienst der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Themen:<br />

− Rechtliche Grundlagen <strong>des</strong> Zivil- und Katastrophenschutzes<br />

− Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland<br />

− Elemente <strong>des</strong> Krisenmanagements<br />

− Operativ-taktische Komponenten der Einsatzleitung<br />

− Medizinische Konzepte bei radiologischen, biologischen und<br />

chemischen Schadenlagen<br />

− Aufgaben <strong>des</strong> Gesundheitsamtes am Beispiel eines Gefahrstoffunfalls<br />

− Betreuung nach Großschadensereignissen<br />

− Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen<br />

− Planübung Großschadensereignis<br />

− Konzepte <strong>des</strong> Gesundheitswesens bei Großschadenslagen:<br />

Zusammenarbeit Rettungsdienst, Krankenhäuser, Gesundheitsamt<br />

− Gesundheitliche Vorsorgeplanung, Krankenhausalarmplanung<br />

− Praktischer Teil: Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung<br />

(PSA)<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

105


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Im Rahmen der Akkreditierung / Zertifizierung <strong>des</strong> Seminars gem. den<br />

bestehenden Vorschriften hat die Lan<strong>des</strong>ärztekammer Rheinland-Pfalz im<br />

Jahr 2011 -39-Fortbildungspunkte für die Teilnahme bescheinigt.<br />

Siehe auch nationale und internationale Sonderveranstaltungen (23.010)<br />

106


11. Gesundheitswesen<br />

Seminar<br />

11.030 Krisenmanagement im<br />

Gesundheitswesen<br />

- Ärztliches Management biologischer<br />

Lagen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte und deren Stellvertreter aus den Bereichen Öffentliches<br />

Gesundheitswesen / Gesundheitsverwaltung (ÖGW / ÖGD), Rettungswesen<br />

und Krankenhaus (Pflegedienst, Ärztlicher Dienst und Verwaltung),<br />

Sanitätsdienst der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme am Seminar 'Krisenmanagement im Gesundheitswesen -<br />

Grundlagen' oder an Vorgängerseminaren<br />

Themen:<br />

− Übersicht über biologische Risiken und Lagen<br />

− Aufgaben <strong>des</strong> ÖGD bei Infektionen<br />

− Transport hochkontagiöser Patienten<br />

− Management hochkontagiöser Patienten und damit verbundene<br />

Anforderungen an die Isolierung bei besonderen biologischen Lagen<br />

− Diagnostik und Probenahme<br />

− Dekontamination<br />

− Desinfektion<br />

− Influenzapandemieplanung<br />

Praktischer Teil:<br />

− Arbeiten in der persönlichen Schutzausrüstung (PSA)<br />

− Herstellen einer provisorischen Isolierstation<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

11030/12-04 21.03. - 23.03.12 23.01.12<br />

11030/38-07 19.09. - 21.09.12 23.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 10:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 15:30 Uhr<br />

107


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Das Seminar wird in Kooperation mit der Ständigen Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>des</strong> Kompetenz- und Behandlungszentrum (StAKOB) am Klinikum St.<br />

Georg in Leipzig durchgeführt.<br />

Im Rahmen der Akkreditierung/Zertifizierung <strong>des</strong> Seminars gem. den<br />

bestehenden Vorschriften hat die Lan<strong>des</strong>ärztekammer Sachsen im Jahr<br />

2011 -24- Fortbildungspunkte für die Teilnahme bescheinigt.<br />

Siehe auch nationale und internationale Sonderveranstaltungen (23.010)<br />

108


11. Gesundheitswesen<br />

Seminar<br />

11.040 Krisenmanagement im<br />

Gesundheitswesen<br />

- Einsatzplanung für biologische Lagen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte und deren Stellvertreter / Mitarbeiter aus den Bereichen<br />

Öffentliches Gesundheitswesen / Gesundheitsverwaltung (ÖGW/ÖGD),<br />

Rettungswesen und Krankenhaus (Pflegedienst, Ärztlicher Dienst und<br />

Verwaltung), Sanitätsdienst der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme an den Seminaren:<br />

− 'Krisenmanagement im Gesundheitswesen - Grundlagen' oder<br />

Vorgängerseminaren<br />

und<br />

− 'Krisenmanagement im Gesundheitswesen - Ärztliches Management<br />

biologischer Lagen'<br />

Themen:<br />

− Biologische Lagen<br />

− Konsequenzen / Auswirkungen von biologischen Lagen<br />

− Erreger / Agenzien<br />

− Informationsmanagement<br />

− Früherkennung ungewöhnlicher Ausbrüche<br />

− Szenarien<br />

− Inhalte vorhandener Pläne<br />

− Auswertungen / Erfahrungen / Evaluierungen vorausgegangener<br />

Ereignisse<br />

− Rahmenplan<br />

− Prävention, Biosafety, Biosecurity<br />

− Risiko- und Krisenkommunikation<br />

− Rechtliche Aspekte<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

11040/18-02 02.05. - 04.05.12 05.03.12<br />

11040/45-04 05.11. - 07.11.12 10.09.12<br />

109


Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Im Rahmen der Akkreditierung/Zertifizierung <strong>des</strong> Seminars gem. den<br />

bestehenden Vorschriften hat die Lan<strong>des</strong>ärztekammer Rheinland-Pfalz im<br />

Jahr 2011 -22- Fortbildungspunkte für die Teilnahme bescheinigt.<br />

Siehe auch nationale und internationale Sonderveranstaltungen (23.010)<br />

110


11. Gesundheitswesen<br />

Seminar<br />

11.050 Krisenmanagement für Oberste<br />

Lan<strong>des</strong>gesundheitsbehörden<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Vertreter der Obersten Lan<strong>des</strong>gesundheitsbehörden mit Leitungsfunktionen<br />

Themen:<br />

Die genauen Themen werden für je<strong>des</strong> Seminar aktuell festgelegt.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

11050/20-05 14.05. - 16.05.12 19.03.12<br />

11050/44-04 29.10. - 31.10.12 03.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 12:30 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Seminare werden extern durchgeführt in Absprache mit dem<br />

zuständigen Gesundheitsministerium <strong>des</strong> jeweiligen Bun<strong>des</strong>lan<strong>des</strong>.<br />

Siehe auch nationale und internationale Sonderveranstaltungen (23.010)<br />

111


11. Gesundheitswesen<br />

112<br />

Seminar<br />

11.060 Grundlagen der<br />

Krankenhausalarmplanung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Ärzte und leitende Krankenpflegekräfte, die in Krisen- oder<br />

Extremsituationen Führungsaufgaben in Krankenhäusern oder<br />

Altenheimen wahrnehmen bzw. wahrnehmen sollen<br />

− Katastrophenschutz- und Brandschutzbeauftragte<br />

− Leiter der Verwaltung sowie technische Leiter der Krankenhäuser<br />

− Ärztliche Leiter Rettungsdienst<br />

− Organisatorische Leiter Rettungsdienst<br />

− Führungskräfte aus den Bereichen Öffentliches Gesundheitswesen /<br />

Gesundheitsverwaltung (ÖGW / ÖGD)<br />

− Führungskräfte der Feuerwehren (z.B. höherer feuerwehrtechnischer<br />

Dienst, Kreisbrandmeister)<br />

Voraussetzungen:<br />

− Teilnahme am Seminar 'Krisenmanagement im Gesundheitswesen<br />

Grundlagen' oder Vorgängerseminaren wird empfohlen<br />

− Kenntnis von Organisation und Aufbau <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

Themen:<br />

− Krisenmanagement im Krankenhaus<br />

− Risikoanalyse<br />

− Krankenhauseinsatzleitung<br />

− Aufgaben und Zuständigkeiten<br />

− Krankenhausalarmplanung für interne Gefahrenlagen (Beispiele,<br />

Erfahrungsberichte)<br />

− Fallbesprechung Evakuierung<br />

− Schnittstellenproblematik:<br />

− Krankenhauseinsatzleitung<br />

− Rettungsdienst<br />

− Feuerwehr<br />

− Krankenhausalarmplanung für MANV- und CBRN-Gefahrenlagen<br />

− Organisatorisch-taktische Grundlagen


− Persönliche Schutzausstattung (PSA): Übersicht<br />

− Exkursion:<br />

Umsetzung eines Krankenhausalarmplanes am Beispiel eines<br />

Krankenhauses<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

11060/36-04 03.09. - 07.09.12 09.07.12<br />

11060/46-04 12.11. - 16.11.12 17.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 14:15 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Fritjof.Bruene@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Im Rahmen der Akkreditierung/Zertifizierung <strong>des</strong> Seminars gem. den<br />

bestehenden Vorschriften hat die Lan<strong>des</strong>ärztekammer Rheinland-Pfalz im<br />

Jahr 2011 -40- Fortbildungspunkte für die Teilnahme bescheinigt.<br />

Für die Teilnahme am Seminar werden rettungsdienstlich ausgebildeten<br />

Teilnehmern -30- Fortbildungsstunden (Zeitstunden) bescheinigt.<br />

Siehe auch nationale und internationale Sonderveranstaltungen (23.010)<br />

113


11. Gesundheitswesen<br />

114<br />

Seminar<br />

11.065 Krankenhausalarmplanung<br />

- Schnelleinstieg -<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Ärzte und leitende Krankenpflegekräfte, die in Krisen- oder<br />

Extremsituationen Führungsaufgaben in Krankenhäusern oder<br />

Altenheimen wahrnehmen bzw. wahrnehmen sollen<br />

− Katastrophenschutz- und Brandschutzbeauftragte<br />

− Leiter der Verwaltung sowie technische Leiter der Krankenhäuser<br />

− Ärztliche Leiter Rettungsdienst<br />

− Organisatorische Leiter Rettungsdienst<br />

− Führungskräfte aus den Bereichen Öffentliches Gesundheitswesen /<br />

Gesundheitsverwaltung (ÖGW / ÖGD)<br />

− Führungskräfte der Feuerwehren (z.B. höherer feuerwehrtechnischer<br />

Dienst, Kreisbrandmeister)<br />

Voraussetzungen:<br />

− Teilnahme am Seminar 'Krisenmanagement im Gesundheitswesen -<br />

Grundlagen' oder Vorgängerseminaren wird empfohlen<br />

− Kenntnis von Organisation und Aufbau <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

Themen:<br />

− Grundlagen der Alarm- und Einsatzplanung<br />

− Krankenhauseinsatzleitung, Aufgaben und Zuständigkeiten<br />

− Krankenhausalarmplan für interne Gefahrenlagen<br />

− Erstmaßnahmen in der Klinik<br />

− Praxisbeispiel<br />

− Infektiologische Gefahrenlagen<br />

− Praxisbeispiel Notaufnahme<br />

− Praxisbeispiel Dekontamination<br />

− Interne Gefahrenlagen in der Klinik<br />

− Planspiele und Übungen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

11065/13-02 30.03. - 31.03.12 30.01.12<br />

11065/28-05 13.07. - 14.07.12 14.05.12<br />

11065/37-06 14.09. - 15.09.12 16.07.12


Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 17:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Der Inhalt der Seminare orientiert sich am Leitfaden<br />

Krankenhausalarmplanung<br />

Siehe auch nationale und internationale Sonderveranstaltungen (23.010)<br />

115


11. Gesundheitswesen<br />

116<br />

Seminar<br />

11.070 Gefahrenabwehrplanung im Bereich <strong>des</strong><br />

Öffentlichen Gesundheitsdienstes<br />

- Update -<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Ärzte, Führungskräfte Stellvertreter und medizinische Mitarbeiter (z.B.<br />

Gesundheitsaufseher) aller Ebenen aus den Bereichen Öffentliches<br />

Gesundheitswesen / Gesundheitsverwaltung (ÖGD)<br />

Voraussetzungen:<br />

Min<strong>des</strong>tens 2 Jahre zurückliegender Besuch aller Seminare der Reihe<br />

'Krisenmanagement im Gesundheitswesen'.<br />

Themen:<br />

− Biologische Lagen / Planungsinstrumente<br />

− Führen im Einsatz / Stabsarbeit<br />

− Rechtsgrundlagen<br />

− Arbeitsschutz und Nachsorge in A- und C-Lagen<br />

− Rettungsdienst, Feuerwehr<br />

− Krankenhausalarmplanung<br />

− Risiko- und Krisenkommunikation<br />

− Planung von Großveranstaltungen<br />

− Besondere Einsatzlagen<br />

− Fallbeispiele aus der Praxis<br />

− Psychosoziales Krisenmanagement<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

11070/07-03 13.02. - 15.02.12 19.12.11<br />

11070/46-05 12.11. - 14.11.12 17.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de


Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Im Rahmen der Akkreditierung/Zertifizierung <strong>des</strong> Seminars gem. den<br />

bestehenden Vorschriften hat die Lan<strong>des</strong>ärztekammer Rheinland-Pfalz im<br />

Jahr 2011 -22- Fortbildungspunkte für die Teilnahme bescheinigt.<br />

Siehe auch nationale und internationale Sonderveranstaltungen (23.010)<br />

117


11. Gesundheitswesen<br />

118<br />

Seminar<br />

11.500 Notfall- und Katastrophenpharmazie<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Amtsapotheker, Apotheker und pharmazeutisches Assistenzpersonal in der<br />

Gesundheitsverwaltung und im Öffentlichen Gesundheitsdienst, in<br />

Krankenhausapotheken, Großapotheken<br />

Themen:<br />

Pharmazeutisches Notfallmanagement der Apotheken bei besonderen<br />

Gefahren- und Schadenlagen.<br />

Die Themen und Seminarinhalte werden aktuell festgelegt.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

11500/16-04 16.04. - 18.04.12 20.02.12<br />

11500/43-05 22.10. - 24.10.12 27.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Die Akkreditierung / Zertifizierung wird bei der Lan<strong>des</strong>apothekerkammer<br />

Rheinland-Pfalz gem. den bestehenden Vorschriften beantragt.<br />

Siehe auch nationale und internationale Sonderveranstaltungen (23.010)


11. Gesundheitswesen<br />

Workshop<br />

11.900 Weiterentwicklung der Aus- und<br />

Fortbildung im Bereich Gesundheitswesen<br />

und Katastrophenmedizin<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Dozenten und Gastdozenten der Seminare der Bereiche:<br />

− Gesundheitswesen<br />

− Katastrophenmedizin<br />

− Veterinärmedizin<br />

− Pharmazie<br />

Themen:<br />

− Aktualität der Seminare<br />

− Anpassung der Seminare an neue Entwicklungen<br />

− Neukonzeption von Seminaren<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

11900/08-05 22.02. - 24.02.12 26.12.11<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Siehe auch nationale und internationale Sonderveranstaltungen (23.010)<br />

119


120


12. Katastrophenmedizin<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

12.040 Präklinisches Management besonderer<br />

Schadenlagen (Dekon V) 123<br />

12.050 Ärztliche und rettungsdienstliche Führungskräfte<br />

beim MANV 125<br />

12.060 Simulationstraining für MANV – Multiplikatoren-<br />

ausbildung 127<br />

12.070 Ärzte auf Zivilschutz-Hubschraubern (ZSH) 129<br />

12.710 Präklinisches Management besonderer Schaden-<br />

lagen (Terror) 131<br />

121


122


12. Katastrophenmedizin<br />

Seminar<br />

12.040 Präklinisches Management besonderer<br />

Schadenlagen (Dekon V)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Ärzte, die Führungsaufgaben im Bevölkerungsschutz wahrnehmen *)<br />

− Multiplikatoren der ABC-Schutzausbildung **)<br />

− Führungspersonal der Hilfsorganisationen und Rettungsdienste ***)<br />

Voraussetzungen:<br />

− *) Teilnahme am Seminar 'Krisenmanagement im Gesundheitswesen -<br />

Grundlagen' (oder Vorgängerseminaren) oder 'Ärztliche und<br />

rettungsdienstliche Führungskräfte beim MANV'<br />

− **) Teilnahme am Seminar 'Multiplikatoren der standardisierten ABC-<br />

Grundausbildung'<br />

− ***) Teilnahme am Seminar 'Ärztliche und rettungsdienstliche<br />

Führungskräfte beim MANV' (oder Vorgängerseminaren)<br />

− Kenntnis von Organisation und Aufbau <strong>des</strong> Zivil- und<br />

Katastrophenschutzes<br />

Themen:<br />

Theorie:<br />

− Grundlagen <strong>des</strong> medizinischen Strahlenschutzes<br />

− Chemische Gefahrstoffe: Arten, Wirkung, Therapie<br />

− Aufgaben <strong>des</strong> Rettungsdienstes in radiologischen und chemischen<br />

Lagen<br />

− Dekontaminationsverfahren<br />

− Ausstattung <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes zur Dekontamination (Einzel-<br />

und Massendekontamination) Verletzter<br />

− Neueste Forschungsergebnisse zur Dekontamination Verletzter<br />

Praktischer Teil:<br />

− Umgang mit der persönlichen Schutzausstattung (PSA)<br />

− Aufbau und Betrieb eines Dekontaminationsplatzes für Verletzte<br />

(Demonstration)<br />

− Dekontamination Verletzter (Demonstration)<br />

123


Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

12040/27-04 02.07. - 04.07.12 07.05.12<br />

12040/35-04 27.08. - 29.08.12 02.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Im Rahmen der Akkreditierung / Zertifizierung <strong>des</strong> Seminars gem. den<br />

bestehenden Vorschriften hat die Lan<strong>des</strong>ärztekammer Rheinland-Pfalz im<br />

Jahr 2011 -20- Fortbildungspunkte für die Teilnahme bescheinigt.<br />

Für die Teilnahme am Seminar werden rettungsdienstlich ausgebildeten<br />

Teilnehmern -14,5- Fortbildungsstunden (Zeitstunden) bescheingt.<br />

124


12. Katastrophenmedizin<br />

Seminar<br />

12.050 Ärztliche und rettungsdienstliche<br />

Führungskräfte beim MANV<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen, die im<br />

Rahmen ihrer Berufung in Führungsgremien Aufgaben im Rettungs-<br />

und Sanitätsdienst auf der operativ-taktischen Ebene wahrnehmen<br />

− Leitende Notärzte<br />

− Notärzte und Ärzte aus den Hilfsorganisationen<br />

− Ärzte und Rettungsassistenten, die in der Luftrettung tätig oder dafür<br />

vorgesehen sind<br />

Voraussetzungen:<br />

Führungskräfte:<br />

− abgeschlossene Ausbildung zum Organisatorischen Leiter<br />

Ärzte:<br />

− Fachkundenachweis Rettungsdienst o.ä.<br />

Personal der Luftrettung:<br />

− HEMS-Crew Member<br />

Themen:<br />

− Führungssysteme und Einsatztaktik beim MANV<br />

− Führungsunterstützung<br />

− Einsatzplanung für den Massenanfall von Verletzten<br />

− Praxisbeispiel Patientenablage<br />

− Praxisbeispiel Transportorganisation<br />

− Einsatzkonzepte zum MANV / ÜMANV<br />

− Simulationsübungen<br />

− Einsatztaktik in polizeilichen Einsatzlagen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

12050/03-02 16.01. - 20.01.12 21.11.11<br />

12050/09-05 27.02. - 02.03.12 02.01.12<br />

12050/28-06 09.07. - 13.07.12 14.05.12<br />

12050/33-04 13.08. - 17.08.12 18.06.12<br />

12050/49-03 03.12. - 07.12.12 08.10.12<br />

125


Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Fritjof.Bruene@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Im Rahmen der Akkreditierung / Zertifizierung <strong>des</strong> Seminars gem. den<br />

bestehenden Vorschriften hat die Lan<strong>des</strong>ärztekammer Rheinland-Pfalz im<br />

Jahr 2011 -43- Fortbildungspunkte für die Teilnahme bescheinigt.<br />

Für die Teilnahme am Seminar werden rettungsdienstlich ausgebildeten<br />

Teilnehmenden -30- Fortbildungsstunden (Zeitstunden) bescheinigt.<br />

126


12. Katastrophenmedizin<br />

Seminar<br />

12.060 Simulationstraining für MANV -<br />

Multiplikatorenausbildung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>feuerwehrschulen und der Schulen der<br />

Hilfsorganisationen im Bereich Führung beim Massenanfall von Verletzten<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Teilnahme am Seminar 12050 'Ärztliche und rettungsdienstliche<br />

Führungskräfte beim MANV' (Vorläuferbezeichnung: Führungskräfte im<br />

Rettungs- und Sanitätsdienst) wird empfohlen.<br />

Führungskräfte:<br />

− abgeschlossene Ausbildung zum Organisatorischen Leiter<br />

Ärzte:<br />

− Fachkundenachweis Rettungsdienst o.ä.<br />

Themen:<br />

− Führungssysteme und Einsatztaktik beim MANV<br />

− Anlegen von Simulationsübungen für den MANV<br />

− Anpassung <strong>des</strong> Simulationssystems auf die örtlichen Gegebenheiten<br />

− Datenbankerstellung<br />

− Übungsmaterialien<br />

− Simulationsübungen<br />

− Tätigkeit in der Übungsleitung<br />

− Ausbildung von Trainern<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Fritjof.Bruene@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Seminare werden aufgrund gesonderter Einladung durchgeführt.<br />

127


Lfd. Zusammensetzung der Trainergruppen<br />

Nr.<br />

1 Organisatorischer Leiter (mind. Rettungssanitäter und<br />

Ausbilderqualifikation)<br />

2 Organisatorischer Leiter (mind. Rettungssanitäter und<br />

Ausbilderqualifikation)<br />

3 Organisatorischer Leiter (mind. Rettungssanitäter und<br />

Ausbilderqualifikation)<br />

4 Notarzt (Ausbilderqualifikation wünschenswert)<br />

Es werden nur komplett und vollständig besetzte Trainergruppen zugelassen.<br />

Die Akkreditierung / Zertifizierung wird bei der Lan<strong>des</strong>ärztekammer Rheinland-Pfalz<br />

gem. den bestehenden Vorschriften beantragt.<br />

Für die Teilnahme am Seminar werden rettungsdienstlich ausgebildeten<br />

Teilnehmern -24- Fortbildungsstunden (Zeitstunden) bescheinigt.<br />

128


12. Katastrophenmedizin<br />

Seminar<br />

12.070 Ärzte auf Zivilschutz-Hubschraubern<br />

(ZSH)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Ärzte, die im Bevölkerungsschutz auf Zivilschutz-Hubschraubern tätig oder<br />

dafür vorgesehen sind.<br />

Themen:<br />

Die Themen werden aktuell festgelegt<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

12070/49-04 03.12. - 04.12.12 08.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:30 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:15 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Christiane.Doernen@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Bun<strong>des</strong>polizei-Fliegerstaffel<br />

Mitte am ZS-Hubschrauber Standort Fuldatal statt.<br />

Die Akkreditierung / Zertifizierung wird bei der Lan<strong>des</strong>ärztekammer Rheinland-Pfalz<br />

gem. den bestehenden Vorschriften beantragt.<br />

129


12. Katastrophenmedizin<br />

Hinweis:<br />

Weiter auf Seite 131<br />

130


12. Katastrophenmedizin<br />

Seminar<br />

12.710 Präklinisches Management besonderer<br />

Schadenlagen (Terror)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen, die im<br />

Rahmen ihrer Berufung in Führungsgremien Aufgaben im Rettungs-<br />

und Sanitätsdienst auf der operativ-taktischen Ebene wahrnehmen<br />

− Leitende Notärzte<br />

− Notärzte und Ärzte aus den Hilfsorganisationen<br />

− Ärzte und Rettungsassistenten, die in der Luftrettung auf Zivilschutz-<br />

Hubschraubern tätig oder dafür vorgesehen sind<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme am Seminar Ärztliche und rettungsdienstliche Führungskräfte<br />

bei MANV (oder Vorgängerseminaren)<br />

und<br />

Führungskräfte:<br />

− abgeschlossene Ausbildung zum Organisatorischen Leiter<br />

Rettungsdienst<br />

Ärzte:<br />

− Fachkundenachweis Rettungsdienst o.ä.<br />

Personal der Luftrettung:<br />

− HEMS-Crew Member<br />

Themen:<br />

− Bedrohungen und Herausforderungen durch Terroranschläge /<br />

Amoklagen u.ä.<br />

− Medizinisches Management von Explosions- und<br />

Schusswaffenverletzungen bei einer Vielzahl an betroffenen Personen<br />

− Vorgehen und Verhaltensweisen der nichtpolizeilichen Einsatzkräfte<br />

− Schnittstellen und Zusammenarbeit mit der Polizei<br />

− CBRNE-Terrorismus<br />

− Simulationsübung<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

12710/07-04 13.02. - 15.02.12 19.12.11<br />

12710/41-06 08.10. - 10.10.12 13.08.12<br />

131


Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Akkreditierung / Zertifizierung wird bei der Lan<strong>des</strong>ärztekammer Rheinland-Pfalz<br />

gem. den bestehenden Vorschriften beantragt.<br />

Für die Teilnahme am Seminar werden rettungsdienstlich ausgebildeten<br />

Teilnehmern -14,5- Fortbildungsstunden (Zeitstunden) bescheinigt.<br />

132


13. Veterinärmedizin<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

13.020 Krisenmanagement im Veterinärwesen -<br />

Fallstudie Tierseuchen 135<br />

13.030 Krisenmanagement im Veterinärwesen -<br />

Spezialthemen 136<br />

13.040 Krisenmanagement für Oberste Veterinär-<br />

behörden 138<br />

133


134


13. Veterinärmedizin<br />

Seminar<br />

13.020 Krisenmanagement im Veterinärwesen<br />

- Fallstudie Tierseuchen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Amtliche Tierärzte der Task Forces / Epidemiologenteams der Länder<br />

− Amtstierärzte aus den Fachverwaltungen aller Verwaltungsebenen <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong> und der Länder mit Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Gebiet<br />

Tierseuchenprävention und Tierseuchenbekämpfung / Krisenmanagement<br />

− Vertreter aus dem Veterinär- bzw. Sanitätsdienst der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Themen:<br />

Die Themen werden jeweils aktuell festgelegt.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

13020/09-06 27.02. - 29.02.12 02.01.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Bun<strong>des</strong>ministerium für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie dem Friedrich-<br />

Loeffler-Institut -Bun<strong>des</strong>forschungsinstitut für Tiergesundheit- durchgeführt.<br />

Es wird beantragt, dieses Seminar bei der Bun<strong>des</strong>tierärztekammer e.V.<br />

-Akademie für tierärztliche Fortbildung- gemäß § 10 der ATF-Statuten als<br />

Pflichtfortbildung anerkennen zu lassen.<br />

135


13. Veterinärmedizin<br />

136<br />

Seminar<br />

13.030 Krisenmanagement im Veterinärwesen<br />

- Spezialthemen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Amtliche Tierärzte und andere Experten der Task Forces / Epidemiologenteams<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder<br />

− Amtstierärzte aus den Fachverwaltungen aller Verwaltungsebenen <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong> und der Länder mit Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Gebiet<br />

Tierseuchenprävention und Tierseuchenbekämpfung / Krisenmanagement<br />

Voraussetzungen:<br />

Vom Bund bzw. den Ländern als Experten im Rahmen der Vereinbarung<br />

der Bund-Länder Task Force Tierseuchenbekämpfung benannt<br />

(Expertenliste)<br />

Themen:<br />

Die Themen werden jeweils aktuell festgelegt.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Bun<strong>des</strong>ministerium für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie dem Friedrich-<br />

Loeffler-Institut -Bun<strong>des</strong>forschungsinstitut für Tiergesundheit- auf der Basis<br />

der Vereinbarung der Bund-Länder Task Force Tierseuchenbekämpfung<br />

durchgeführt.


Zu der Veranstaltung wird gesondert eingeladen.<br />

Es wird beantragt, dieses Seminar bei der Bun<strong>des</strong>tierärztekammer e.V.<br />

- Akademie für tierärztliche Fortbildung - gemäß § 10 der ATF-Statuten als<br />

Pflichtfortbildung anerkennen zu lassen.<br />

137


13. Veterinärmedizin<br />

138<br />

Seminar<br />

13.040 Krisenmanagement für Oberste<br />

Veterinärbehörden<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Vertreter der Obersten Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>behörden für das<br />

Veterinärwesen - Aufgabengebiet Tierseuchen-Krisenmanagement.<br />

Themen:<br />

Die Themen werden aktuell festgelegt.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

13040/39-04 26.09. - 28.09.12 30.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Bun<strong>des</strong>ministerium für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie dem Friedrich-<br />

Loeffler-Institut -Bun<strong>des</strong>forschungsinstitut für Tiergesundheit-<br />

durchgeführt.<br />

Zu der Veranstaltung wird gesondert eingeladen.<br />

Es wird beantragt, dieses Seminar bei der Bun<strong>des</strong>tierärztekammer e.V.<br />

- Akademie für tierärztliche Fortbildung - gemäß § 10 der ATF-Statuten als<br />

Pflichtfortbildung anerkennen zu lassen.


14. Psychosoziales Krisenmanagement<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

14.010 Führen und Leiten unter hoher psychischer<br />

Belastung 141<br />

14.020 Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in<br />

Großschadenslagen 142<br />

14.030 Langfristige Nachsorge nach Großschadenslagen 143<br />

14.040 Interkulturelle Kompetenz im Katastrophenschutz 144<br />

14.050 Hotline als Instrument <strong>des</strong> psychosozialen<br />

Krisenmanagements 145<br />

14.070 Psychosoziale Notfallversorgung in CBRN-<br />

Gefahrenlagen 146<br />

139


140


14. Psychosoziales Krisenmanagement<br />

Seminar<br />

14.010 Führen und Leiten unter hoher<br />

psychischer Belastung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Leiter und stv. Leiter von Führungsgremien der<br />

Katastrophenschutzbehörde (EAL, EL, TEL, Führungsstab)<br />

− Leiter und stv. Leiter der Verwaltungs- / Krisenstäbe ab der Ebene<br />

Landkreis / kreisfreie Stadt<br />

− Lehrkräfte von Schulen auf Lan<strong>des</strong>ebene<br />

Voraussetzungen:<br />

− Abgeschlossene Führungsausbildung (ab Zugführer)<br />

− Berufung als Leiter bzw. stv. Leiter in ein Führungsgremium<br />

Themen:<br />

− Wertigkeit einzelner Führungsstile in besonderen Situationen<br />

− Wahrnehmungsproblematik<br />

− Grundlagen der Kommunikation im Einsatz<br />

− Gruppenstrukturen und Rollenverhalten<br />

− Verhalten in Extremsituationen<br />

− Stress und Stressbewältigung<br />

− Konfliktlösungen<br />

− Interkulturelle Kompetenz im Katastrophenschutz<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

14010/19-05 07.05. - 11.05.12 12.03.12<br />

14010/25-03 18.06. - 22.06.12 23.04.12<br />

14010/37-07 10.09. - 14.09.12 16.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Volker.Harks@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

141


14. Psychosoziales Krisenmanagement<br />

142<br />

Seminar<br />

14.020 Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)<br />

in Großschadenslagen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Psychosoziale Führungskräfte (Psychologie, Theologie, Medizin,<br />

Sozialwesen) der im Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen<br />

mit Funktion als Leiter / Stv. Leiter PSNV (Abschnittsleitung) oder<br />

Fachberater PSNV in operativ-taktischen oder administrativorganisatorischen<br />

Stäben aller Ebenen<br />

− Lehrkräfte von Schulen auf Lan<strong>des</strong>ebene<br />

Themen:<br />

− Akute, mittel- und langfristige Psychosoziale Notfallversorgung<br />

− Erfahrungsberichte aus der Praxis Fachberater PSNV / Leiter PSNV<br />

− Qualitätsstandards und Leitlinien der PSNV<br />

− Führungsstrukturen PSNV anhand praktischer Übungsbeispiele<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

14020/11-04 12.03. - 16.03.12 16.01.12<br />

14020/39-05 24.09. - 28.09.12 30.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Volker.Harks@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


14. Psychosoziales Krisenmanagement<br />

Seminar<br />

14.030 Langfristige Nachsorge nach<br />

Großschadenslagen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Psychosoziale Führungskräfte (Psychologie, Theologie, Medizin,<br />

Sozialwesen) der im Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen<br />

mit Funktion als Leiter / Stv. Leiter PSNV (Abschnittsleitung) oder<br />

Fachberater PSNV in operativ-taktischen oder administrativorganisatorischen<br />

Stäben aller Ebenen<br />

− Lehrkräfte von Schulen auf Lan<strong>des</strong>ebene<br />

Themen:<br />

− Psychosoziale Folgen von Großschadenslagen und langfristige Hilfen<br />

für überlebende Opfer, Angehörige, Hinterbliebene, Augenzeugen sowie<br />

haupt- und ehrenamtliche Helfer<br />

− Erkenntnisse aus der Langzeitbetreuung von Katastrophenopfern und<br />

-helfern (z.B. nach Gruben-Unglück in Borken, Flugtag-Unglück in<br />

Ramstein, Absturz einer Birgen-Air in der Dominikanischen Republik,<br />

ICE-Unglück in Eschede, 11. September in den USA, Massaker in<br />

Erfurt, Tsunami in Asien)<br />

− Planung und Aufbau einer Koordinierungsstelle für langfristige<br />

Nachsorge (Zeitrahmen, Kräfteansatz, Qualifikationen, Finanzierung,<br />

strukturelle Einbindung in die psychosoziale Regelversorgung in<br />

Deutschland, Vernetzung mit Gesundheitsdiensten etc.)<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

14030/47-04 19.11. - 21.11.12 24.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Annika.Fritsche@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

143


14. Psychosoziales Krisenmanagement<br />

144<br />

Seminar<br />

14.040 Interkulturelle Kompetenz im<br />

Katastrophenschutz<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Leiter und stv. Leiter von Führungsgremien der<br />

Katastrophenschutzbehörde (EAL, EL, TEL, Führungsstab)<br />

− Leiter und stv. Leiter der Verwaltungs- / Krisenstäbe ab der Ebene<br />

Landkreis / kreisfreie Stadt<br />

− Lehrkräfte von Schulen auf Lan<strong>des</strong>ebene<br />

Voraussetzungen:<br />

− Abgeschlossene Führungsausbildung (ab Zugführer)<br />

− Berufung als Leiter bzw. stv. Leiter in ein Führungsgremium<br />

− Teilnahme am Seminar - Führen und Leiten unter hoher psychischer<br />

Belastung<br />

Themen:<br />

− Multikulturelle Gesellschaft<br />

− Bildung und (kulturelle) Identität<br />

− Kultur, kulturelle Praxen und Akkulturation<br />

− Umgang mit Differenzen<br />

− Befähigung zum interkulturellen Dialog<br />

− Interkulturelle Versorgungsaspekte im Katastrophenschutz<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

14040/16-06 18.04. - 20.04.12 20.02.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Volker.Harks@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


14. Psychosoziales Krisenmanagement<br />

Seminar<br />

14.050 Hotline als Instrument <strong>des</strong><br />

psychosozialen Krisenmanagements<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Personen, die in Auskunftsstellen, an Bürgertelefonen und Hotlines eingesetzt<br />

werden<br />

Voraussetzungen:<br />

Bereitschaft zur Teilnahme an Rollenspielübungen<br />

Themen:<br />

− Kommunikation und Besonderheiten der Gesprächsführung<br />

− Reaktionsformen Betroffener auf (extreme) Belastung<br />

− Stressmanagement<br />

− Praktische Übungen<br />

Hinweis:<br />

Die Seminarart wird in diesem Jahr nicht angeboten.<br />

Bedarfsanforderungen werden aber entgegengenommen.<br />

145


14. Psychosoziales Krisenmanagement<br />

146<br />

Seminar<br />

14.070 Psychosoziale Notfallversorgung in<br />

CBRN-Gefahrenlagen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte und Fachberater im CBRN (ABC)-Schutz, Einsatzkräfte<br />

in CBRN(ABC)-Fachfunktionen<br />

− Multiplikatoren aus den Hilfsorganisationen, Feuerwehr sowie THW<br />

und Polizei im CBRN (ABC)-Schutz<br />

− Psychosoziale Führungskräfte (Psychologie, Theologie, Medizin,<br />

Sozialwesen) der im Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen<br />

mit Funktion als Leiter / Stv. Leiter PSNV (Abschnittsleitung) oder<br />

Fachberater PSNV in operativ-taktischen oder administrativorganisatorischen<br />

Stäben aller Ebenen<br />

− Fachkräfte der Psychosozialen Notfallversorgung (wie<br />

Krisenintervention, Notfallseelsorge, -nachsorge, -psychologie u.ä.) mit<br />

Betreuungs-, Koordinations- oder Beratungsauftrag von<br />

Katastrophenschutzbehörden<br />

Voraussetzungen:<br />

Ein wesentlicher Bestandteil <strong>des</strong> Seminares ist ein Übungstag, in dem<br />

Teilnehmer unter PSA üben können. Für diejenigen, die unter CSA üben<br />

wollen, ist die Vorlage einer entsprechenden Gesundheitsprüfung<br />

Voraussetzung.<br />

Themen:<br />

− Psychische Belastungsfaktoren und Reaktionen Betroffener in CBRN-<br />

Lagen<br />

− Maßnahmen der psychischen ersten Hilfe für Betroffene und<br />

Deeskalation im Gefahrenbereich<br />

− Einführung in die Einsatzstrukturen in CBRN-Lagen (für PSNV-Kräfte)<br />

− Strukturelle Einbindung der PSNV außerhalb <strong>des</strong> Gefahrenbereiches<br />

− Psychische Belastung der Einsatzkräfte in CBRN-Lagen<br />

− Maßnahmen der psychischen Unterstützung für Einsatzkräfte<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

14070/03-03 16.01. - 18.01.12 21.11.11<br />

14070/25-04 18.06. - 20.06.12 23.04.12


Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Claudia.Schedlich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

147


148


15. Informations- und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Vorsorge<br />

Seite<br />

15.013 IuK-Strukturen der BOS als kritische Infrastruktur 151<br />

15.020 Management der IuK-Strukturen der BOS - Stufe 1 153<br />

15.030 Management der IuK-Strukturen der BOS - Stufe 2 155<br />

15.042 Kryptomanagement im Digitalfunk der BOS für<br />

Führungskräfte 157<br />

15.050 IT / TK-Netze als kritische Infrastruktur im<br />

BOS-Bereich 160<br />

15.910 Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>- und Bun<strong>des</strong>schulen aller<br />

Organisationen der BOS für den Bereich Fm/IuK 162<br />

149


15. Informations- und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Seminarübersicht für den Bereich IuK:<br />

Seminare für IuK Interessierte<br />

15.013 IuK-Strukturen der BOS als kritische Infrastruktur<br />

Die S 6-Reihe<br />

15.013 IuK-Strukturen der BOS als kritische Infrastruktur<br />

- Präsenzveranstaltung<br />

15.020 Management der IuK-Strukturen der BOS als kritische<br />

Infrastruktur - Stufe 1<br />

15.030 Management der IuK-Sturktruen der BOS als kritische<br />

Infrastruktur - Stufe 2<br />

Seminare für Führungskräfte (außer S 6)<br />

15.013 IuK-Strukturen der BOS als kritische Infrastruktur<br />

- Präsenzveranstaltung<br />

15.042 Kryptomanagement im Digitalfunk der BOS für Führungskräfte<br />

15.043 Kryptomanagement für beauftragte Stellen<br />

Seminare für technische Spezialisten<br />

15.050 IT / TK-Netze als kritische Infrastruktur im BOS-Bereich<br />

Seminare und Workshops für spezielle Teilnehmergruppen<br />

15.910 Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>-/ Bun<strong>des</strong>schulen aller Organisationen<br />

der BOS für den Bereich Fm / IuK<br />

150


15. Informations- und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Seminar<br />

15.013 IuK-Strukturen der BOS als kritische<br />

Infrastruktur<br />

Überblick über die Kommunikationsnetze und -strukturen der BOS und<br />

Einstieg in die S6 Ausbildung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte, die Aufgaben <strong>des</strong> Bereiches Informations- und<br />

Kommunikationswesen (IuK) der BOS wahrnehmen, oder für diesen<br />

Aufgabenbereich vorgesehen sind<br />

− S6 im operativ-taktischen Bereich (z.B. EL, TEL, Führungsstab,<br />

Leitstelle)<br />

− Verantwortliche für den Bereich IuK der Gefahrenabwehr aller Ebenen<br />

(z.B. Kreis, RP, Land)<br />

− Verantwortliche aus dem Bereich Führungs- und Einsatzmittel (FEM)<br />

der Polizeien <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder<br />

− Führungskräfte der Bun<strong>des</strong>wehr aus dem Bereich IuK im<br />

Aufgabengebiet Zivil-Militärische-Zusammenarbeit<br />

Themen:<br />

− Informationen über Kommunikationsnetze und -strukturen<br />

− Planungsgrundlagen für den Bereich IuK<br />

− IT-gestützte Planungshilfsmittel im Bereich IuK<br />

− Telekommunikations- und Fernmelderecht<br />

− Vorbereitende fernmeldetaktische und -technische Maßnahmen für<br />

Großschadensereignisse<br />

− Grundlagen <strong>des</strong> BOS-Digitalfunk<br />

− Fernmeldetaktische Einsatzunterlagen<br />

− Funknetzplanung<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

15013/03-05 16.01. - 20.01.12 21.11.11<br />

15013/12-06 19.03. - 23.03.12 23.01.12<br />

15013/21-05 21.05. - 25.05.12 26.03.12<br />

15013/37-08 10.09. - 14.09.12 16.07.12<br />

15013/50-02 10.12. - 14.12.12 15.10.12<br />

151


Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.vomSteeg@bbk.bund.de<br />

Dieter.Sebastian@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Bis 2007 -Kommunikationstechnik und -struktur der BOS-<br />

Bis 2010 -Kommunikationsnetze und -strukturen der BOS-<br />

Die Seminartermine <strong>2012</strong> können sich aus organisatorischen Gründen<br />

kurzfristig verschieben<br />

Zur Vorbereitung und zum Abgleich <strong>des</strong> Einstiegswissens wird den Teilnehmern<br />

ein Zugang zur virtuellen <strong>AKNZ</strong> eingerichtet, und es werden Arbeitsmaterialien<br />

zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Aktuelle Informationen<br />

entnehmen Sie bitte dem Internetauftritt <strong>des</strong> BBK<br />

(www.bbk.bund.de)<br />

152


15. Informations- und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Seminar<br />

15.020 Management der IuK-Strukturen der BOS<br />

- Stufe 1<br />

Vorbereitung auf die Tätigkeit als Leiter Sachgebiet 6 in Führungsgremien<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte, die Aufgaben <strong>des</strong> Bereiches Informations- und<br />

Kommunikationswesen (IuK) der BOS wahrnehmen oder für diesen<br />

Aufgabenbereich vorgesehen sind<br />

− S6 im operativ-taktischen Bereich (z. B. EL, TEL, Führungsstab,<br />

Leitstelle)<br />

− Verantwortliche für den Bereich IuK der Gefahrenabwehr aller Ebenen<br />

(z. B. Kreis, RP, Land)<br />

− Verantwortliche aus dem Bereich Führungs- und Einsatzmittel (FEM)<br />

der Polizeien <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder<br />

− Führungskräfte der Bun<strong>des</strong>wehr aus dem Bereich IuK im<br />

Aufgabengebiet Zivil-Militärische-Zusammenarbeit<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme am Seminar 'IuK-Strukturen der BOS als kritische Infrastruktur<br />

oder 'Kommunikationsnetze und strukturen der BOS’ oder<br />

Vorläuferseminar'<br />

Themen:<br />

− Aufgabenspektrum <strong>des</strong> Leiters Sachgebiet 6 und <strong>des</strong> IuK-<br />

Sachbearbeiters<br />

− Weiterentwicklung im Digitalfunk<br />

− Informations- und Kommunikationswesen als Kritische Infrastruktur<br />

− Planungshinweise für Ersatzstrukturen und -netze<br />

− Auswertung von Ereignissen mit Beeinträchtigungen der Kritischen<br />

Infrastruktur IuK<br />

− Maßnahmen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit (z.B. Redundanz)<br />

− IT und Kommunikationswesen im Einsatz auch unter dem Aspekt ortsfester<br />

und beweglicher Führungsstellen<br />

153


− Planung und Durchführung <strong>des</strong> Einsatzes von Kommunikationsmitteln<br />

insbesondere nach zivilschutztaktischen Gegebenheiten (mit<br />

praktischen Anteilen)<br />

− Planung für Großschadenslagen / Übungen<br />

− Länder- und organisationsübergreifende Hinweise aus dem Bereich<br />

IuK<br />

− Hinweise zur Arbeitssicherheit im Bereich IuK<br />

− Zusammenarbeit der polizeilichen / nichtpolizeilichen BOS<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.vomSteeg@bbk.bund.de<br />

Dirk.Sebastian@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Termine für <strong>2012</strong> stehen noch nicht fest. Sie werden rechtzeitig im Internet<br />

veröffentlicht.<br />

Zu Seminarbeginn erfolgt eine schriftliche Abfrage zum Abgleich <strong>des</strong><br />

Wissensstan<strong>des</strong>. Diese basiert auf den Lerninhalten <strong>des</strong> Seminars 15.013<br />

'IuK-Strukturen der BOS als kritische Infrastruktur' und <strong>des</strong>sen Vorgängerseminaren.<br />

154


15. Informations- und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Seminar<br />

15.030 Management der IuK-Strukturen der BOS<br />

- Stufe 2<br />

Vorbereitung auf die Tätigkeit als Leiter Sachgebiet 6 in Führungsgremien<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte, die Aufgaben <strong>des</strong> Bereiches Informations- und<br />

Kommunikationswesen (IuK) der BOS wahrnehmen oder für diesen<br />

Aufgabenbereich vorgesehen sind<br />

− S6 im operativ-taktischen Bereich (z.B. EL, TEL, Führungsstab, Leitstelle)<br />

− Verantwortliche für den Bereich IuK der Gefahrenabwehr aller Ebenen<br />

(z.B. Kreis, RP, Land)<br />

− Verantwortliche aus dem Bereich Führungs- und Einsatzmittel (FEM)<br />

der Polizeien <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder<br />

− Führungskräfte der Bun<strong>des</strong>wehr aus dem Bereich IuK im Aufgabengebiet<br />

ZMZ<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme am Seminar 'Management der IuK-Strukturen der BOS als<br />

kritische Infrastruktur - Stufe 1' oder <strong>des</strong>sen Vorgängerseminaren<br />

Themen:<br />

− Sachstand Digitalfunk<br />

− Zusammenarbeit mit anderen Kommunikationsdiensten und -anbietern<br />

− Staaten- und länderübergreifende Frequenzkoordination<br />

− Planung und Durchführung <strong>des</strong> IuK-Einsatzes insbesondere nach<br />

zivilschutztaktischen Gegebenheiten (z. B. IuK als Kritische<br />

Infrastruktur)<br />

− Neue und alternative Netzstrukturen und Techniken im Bereich IuK<br />

− Einrichten von behelfsmäßigen ortsfesten und beweglichen<br />

Führungsstellen<br />

− Vertiefung <strong>des</strong> Erlernten durch Handlungssimulation (praktische<br />

Übungen) im Trainingszentrum<br />

− Präsentation der Teilnehmer über die Strukturen und Verfahren aller<br />

BOS und weiterer Kommunikationsmöglichkeiten im eigenen Landkreis<br />

/ in kreisfreier Stadt bzw. Zuständigkeitsbereich<br />

155


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.vomSteeg@bbk.bund.de<br />

Dieter.Sebastian@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Termine für <strong>2012</strong> stehen noch nicht fest. Sie werden rechtzeitig im Internet<br />

veröffentlicht.<br />

Das Seminar beinhaltet eine schriftliche und praktische Lernzielkontrolle.<br />

Zum Seminar ist eine Präsentation über die Strukturen und Verfahren aller<br />

BOS und weiterer Kommunikationsmöglichkeiten im eigenen Landkreis / in<br />

kreisfreier Stadt bzw. Zuständigkeitsbereich mitzubringen.<br />

Zwischen den Seminaren S6 der Stufe 1 und Stufe 2 soll ein Abstand von<br />

min<strong>des</strong>tens sechs Monaten liegen.<br />

156


15. Informations- und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Seminar<br />

15.042 Kryptomanagement im Digitalfunk der<br />

BOS für Führungskräfte<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte, die Aufgaben <strong>des</strong> Bereiches Informations- und<br />

Kommunikationswesen (IuK) der BOS wahrnehmen oder für diesen<br />

Aufgabenbereich vorgesehen sind<br />

− Führungskräfte der Bun<strong>des</strong>wehr aus dem Bereich IuK im<br />

Aufgabengebiet Zivil-Militärische-Zusammenarbeit<br />

− Mitglieder von Führungsgremien der verschiedenen Ebenen der<br />

Gefahrenabwehr<br />

− Verwaltungsangehörige aller Ebenen mit Aufgaben im Bereich BOS /<br />

IuK<br />

Voraussetzungen:<br />

− Fundierte Grundkenntnisse im Bereich der BOS-Kommunikation und<br />

<strong>des</strong> BOS-Digitalfunks<br />

oder<br />

− Teilnahme am Seminar ‚IuK-Strukturen der BOS als kritische<br />

Infrastruktur’<br />

oder<br />

− Teilnahme am Seminar ‚Kommunikationsneztze und –strukturen der<br />

BOS’ (ab 2010: Grundlagen und Aufbau) oder Vorläuferseminar<br />

Themen:<br />

− Theoretische Grundlagen <strong>des</strong> BOS-Kryptomanagements (Ende-zu<br />

Ende-Verschlüsselung im BOS Digitalfunk)<br />

− Praktische Übung am Kryptosimulationssystem<br />

− Besonderheiten <strong>des</strong> BOS-Digitalfunks als kritische Infrastruktur<br />

Weitere Themen aus dem Bereich BOS-Digitalfunk werden aktuell<br />

zusammengestellt.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

15042/08-06 22.02. - 24.02.12 26.12.11<br />

157


Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

158


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.vomSteeg@bbk.bund.de<br />

Ralf.Stoelzel@bbk.bund.de<br />

Dieter.Sebastian@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Zur Vorbereitung und zum Abgleich <strong>des</strong> Einstiegswissens wird den Teilnehmern<br />

ein Zugang zur virtuellen <strong>AKNZ</strong> eingerichtet, und es werden Arbeitsmaterialien<br />

zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt.<br />

159


15. Informations- und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

160<br />

Seminar<br />

15.050 IT / TK-Netze als kritische Infrastruktur im<br />

BOS-Bereich<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Multiplikatoren<br />

− aus Führungsgremien der verschiedenen Ebenen<br />

− aus dem Bereich IuK-Wesen der Katastrophenschutzbehörde<br />

− IuK-Führungskräfte und Spezialisten aus mobilen<br />

Führungseinrichtungen<br />

Voraussetzungen:<br />

− Teilnahme am Seminar 'IuK-Strukturen der BOS als kritische<br />

Infrastruktur'<br />

oder<br />

− Teilnahme am Seminar 'Kommunikationsnetze und -strukturen der<br />

BOS' oder Vorläuferseminar<br />

− fundierte Kenntnisse im Bereich IT- und TK-Technik<br />

Themen:<br />

− Planung, Aufbau, Betrieb und Entstörung der kritischen IuK-<br />

Infrastrukturen im BOS-Bereich<br />

− Vertiefung <strong>des</strong> Erlernten durch praktische Übungen im<br />

Trainingszentrum<br />

− Vertiefender Überblick über bestehende Telekommunikationssysteme<br />

und Netzstrukturen<br />

− Fernmelderechtliche, -taktische und -technische Vorgaben für die<br />

Vernetzung von IT / TK-Medien der BOS<br />

− Zusammenwirken der verschiedenen Carrier (Netzanbieter)<br />

− Durchführung von Messungen und Schaltungen in festen Netzen<br />

− Planungen zur Ausfallsicherheit und Redundanz von IT / TK-Netzen<br />

− Vorbereitende Maßnahmen zur Bereitstellung von<br />

Kommunikationsmöglichkeiten einschließlich der elektronischen<br />

Bürokommunikation für die operativ-taktische und die politischadministrative<br />

Führungsebene (LAN - WLAN - VoIP)


Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

15050/10-04 05.03. - 09.03.12 09.01.12<br />

15050/45-05 05.11. - 09.11.12 10.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.vomSteeg@bbk.bund.de<br />

Dieter.Sebastian@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

161


15. Informations- und<br />

Kommunikationsmanagement<br />

162<br />

Workshop<br />

15.910 Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>- und<br />

Bun<strong>des</strong>schulen aller Organisationen der<br />

BOS für den Bereich Fm/IuK<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>- und Bun<strong>des</strong>schulen (Lan<strong>des</strong>feuerwehrschulen,<br />

organisationseigene Schulen der Hilfsorganisationen und der BOS), die<br />

die Ausbildung der Unterführer und Führer im Aufgabenbereich<br />

Fernmeldewesen / Information und Kommunikation durchführen<br />

Dieser Workshop ist nicht für (Kreis-)Ausbilder gedacht, die vor Ort die<br />

Helfer im Bereich Funk / IuK ausbilden!<br />

Themen:<br />

− Die Themen werden aktuell zusammengestellt.<br />

− Schwerpunkt: Informations- und Erfahrungsaustausch über<br />

Ausbildungsthemen, -inhalte, Methodik und Didaktik.<br />

− Vorstellung eigener Konzepte und Inhalte<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.vomSteeg@bbk.bund.de<br />

Dieter.Sebastian@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Der Termin wird frühzeitig im Internet und per Mail angekündigt.


16. Führungs- und Stabslehre<br />

Gefahrenabwehr<br />

Seite<br />

16.015 Ausbildung von Angehörigen operativ-taktischer<br />

Komponenten 165<br />

16.022 Vorbereitung einer operativ-taktischen Stabsübung 168<br />

16.023 Führungs- und Stabslehre II - Training hoch-<br />

komplexer, interdisziplinärer und mehrdimen-<br />

sionaler Szenarios 170<br />

16.024 Operativ-taktische Stabsübung vor Ort 172<br />

16.025 Führungs- und Stabslehre für Leitungskomponenten<br />

der unteren und mittleren/oberen Katastrophenschutzbehörden<br />

II 174<br />

16.028 Führungs- und Stabslehre für Studierende <strong>des</strong><br />

Bevölkerungsschutzes 177<br />

16.035 Führungs- und Stabslehre für Leitungskomponenten<br />

der unteren und mittleren/oberen Katastrophenschutzbehörden<br />

III 179<br />

16.040 Operativ-taktische Führung für höhere Führungskräfte 181<br />

16.050 Zivil-Militärische Zusammenarbeit bei operativ-<br />

taktischer Führung 182<br />

16.070 Operativ-taktische Stabsübung in einem virtuellen<br />

Stabsraum 184<br />

16.100 FSL - Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden<br />

Schadenslagen 185<br />

16.110 Führen und Leiten im Katastrophenschutz I 187<br />

16.120 Führen und Leiten im Katastrophenschutz II 188<br />

163


164<br />

Seite<br />

16.400 Nachhaltige Führungs- und Stabsausbildung für<br />

Leitungskomponenten der unteren und mittleren/<br />

oberen Katastrophenschutzbehörden 189<br />

16.500 Stabsarbeit für RSM-Studenten I 191<br />

16.510 Stabsarbeit für RSM-Studenten II 192<br />

16.520 Stabsarbeit für Studenten der HdP Hamburg 193<br />

16.530 Stabsarbeit für Studenten der Bergischen<br />

Universität Wuppertal 194<br />

16.910 Fortbildung für Lehrkräfte im Katastrophenschutz 195


16. Führungs- und Stabslehre<br />

Virtuelles Seminar<br />

16.015 Ausbildung von Angehörigen operativtaktischer<br />

Komponenten<br />

ehemals: Operativ-taktische Führung 1<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte (Leiter, Sachgebietsleiter, Fachberater,<br />

Verbindungspersonal), die bestellt sind, im operativ-taktischen Bereich<br />

Aufgaben gemäß FwDV 100 / DV 100 wahrzunehmen<br />

Voraussetzungen:<br />

Feuerwehr:<br />

− Führer von Verbänden (z.B. F/B V, W VI bei Werkfeuerwehren etc.),<br />

alternativ:<br />

− Angehörige von Berufsfeuerwehren mit min<strong>des</strong>tens vierjähriger<br />

Verwendung in der Laufbahn <strong>des</strong> gehobenen Dienstes<br />

Notärzte:<br />

− Bestellung zum Leitenden Notarzt mit abgeschlossener Fortbildung<br />

zum LNA<br />

Rettungsdienst / Hilfsorganisationen:<br />

− Organisatorische Leiter Rettungsdienst mit abgeschlossener<br />

Ausbildung zum OrgL<br />

− Fachberater der Hilfsorganisationen mit abgeschlossener Ausbildung<br />

zum Zugführer<br />

THW:<br />

− Fachberater <strong>des</strong> THW, Leiter von THW-Führungsstellen oder<br />

Sachgebietsleiter der Fachgruppen F/K mit abgeschlossener<br />

Ausbildung an der THW-Bun<strong>des</strong>schule<br />

DLRG:<br />

− Fachberater der DLRG mit abgeschlossener Ausbildung <strong>des</strong> DLRG-<br />

Bildungswerkes<br />

Teilnehmende aus anderen Bereichen:<br />

− Führungskräfte aus Behörden (z.B. Polizei, Bun<strong>des</strong>wehr,<br />

Bun<strong>des</strong>polizei) oder Betrieben, die als Fachberater bzw.<br />

Verbindungspersonal bestimmt sind<br />

165


Themen:<br />

− Führungsorganisation im Katastrophenschutz<br />

− Zusammenwirken der Gefahrenabwehrbehörden<br />

− Zivil-Militärische Zusammenarbeit<br />

− Praktisches Arbeiten im operativ-taktischen Führungsbereich<br />

− Erfahrungen aus der Praxis<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16015/02-01 09.01. - 04.04.12 14.11.11<br />

16015/14-03 02.04. - 04.04.12 Präsenzphase<br />

16015/06-01 08.02. - 04.05.12 12.12.11<br />

16015/18-04 02.05. - 04.05.12 Präsenzphase<br />

16015/10-05 07.03. - 01.06.12 09.01.12<br />

16015/22-02 30.05. - 01.06.12 Präsenzphase<br />

16015/24-06 13.06. - 07.09.12 16.04.12<br />

16015/36-07 05.09. - 07.09.12 Präsenzphase<br />

16015/32-02 06.08. - 31.10.12 11.06.12<br />

16015/44-05 29.10. - 31.10.12 Präsenzphase<br />

16015/37-09 10.09. - 05.12.12 16.07.12<br />

16015/49-06 03.12. - 05.12.12 Präsenzphase<br />

16015/39-07 24.09. - 19.12.12 30.07.12<br />

16015/51-01 17.12. - 19.12.12 Präsenzphase<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Harald.Simeit@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Das Seminar wird als Fernausbildungsseminar angeboten. Die Theorie<br />

muss im Selbststudium (Dauer ca. 3 Monate) vor der Präsenzphase<br />

(Datum siehe oben) anhand von webbasierten Lernmodulen erarbeitet<br />

werden. Jeder Seminargruppe stehen Dozenten der <strong>AKNZ</strong> in<br />

themenbezogenen Foren und per E-Mail und Telefon zur Verfügung. Den<br />

Seminarteilnehmern wird ein Seminar-Chatroom zur Verfügung gestellt.<br />

166


In der Präsenzveranstaltung an der <strong>AKNZ</strong> oder einer Bildungseinrichtung<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr wird das Erlernte in einer Stabsübung angewendet. Die<br />

erfolgreiche Teilnahme an der Stabsübung schließt das Seminar ab und<br />

begründet die Aushändigung der Teilnahmebestätigung.<br />

167


16. Führungs- und Stabslehre<br />

168<br />

Seminar<br />

16.022 Vorbereitung einer operativ-taktischen<br />

Stabsübung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Geschlossene Vorbereitungsgruppe bis ca. 15 Personen, die keine Mitglieder<br />

der später übenden Führungsgremien sind, sondern den Kern der Übungsleitung<br />

bilden. Von der Übungsleitung können mehrere Führungsgremien<br />

parallel beübt werden.<br />

Voraussetzungen:<br />

− Teilnahme am Seminar 16.025 'Führungs- und Stabslehre für<br />

Leitungskomponenten der unteren und mittleren / oberen<br />

Katastrophenschutzbehörden II' bzw. vergleichbare Qualifikation<br />

− Fundierte Kenntnisse <strong>des</strong> örtlichen Katastrophenschutzes<br />

Themen:<br />

− Darstellung, Aufbau <strong>des</strong> eigenen Führungssystems<br />

− Formulierung und Überprüfung von Übungszielen<br />

− Erarbeitung von Übungsunterlagen<br />

− Organisation <strong>des</strong> Übungsablaufes<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16022/04-03 23.01. - 27.01.12 28.11.11<br />

16022/12-07 19.03. - 23.03.12 23.01.12<br />

16022/17-06 23.04. - 27.04.12 27.02.12<br />

16022/25-05 18.06. - 22.06.12 23.04.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Volker.Stillig@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


Hinweis:<br />

Ein zentraler Ansprechpartner der Vorbereitungsgruppe wird gebeten, 16<br />

Wochen vor Seminarbeginn mit dem Seminarleiter Details zu gewünschten<br />

Inhalten und Übungsszenarien sowie dem Teilnehmerkreis abzusprechen.<br />

Die in diesem Seminar vorbereitete Stabsrahmenübung wird grundsätzlich<br />

vor Ort durchgeführt. Der Termin hierfür wird bilateral abgestimmt.<br />

169


16. Führungs- und Stabslehre<br />

170<br />

Seminar<br />

16.023 Führungs- und Stabslehre II - Training<br />

hochkomplexer, interdisziplinärer und<br />

mehrdimensionaler Szenarios<br />

ehemals: Themenbezogene Stabsübung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Geschlossene Führungsgremien im operativ-taktischen Bereich, deren<br />

Angehörige über sehr gute Kenntnisse und eine umfassende Erfahrung in<br />

der Stabsarbeit verfügen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme am Seminar 16.025 'Führungs- und Stabslehre für<br />

Leitungskomponenten der unteren und mittleren / oberen<br />

Katastrophenschutzbehörden II' bzw. vergleichbare Qualifikationen<br />

Themen:<br />

− Praktische Arbeiten in operativ-taktischen Führungsgremien<br />

− Arbeitsmethoden in operativ-taktischen Führungsgremien<br />

− Schnittstelle zur administrativ-organisatorischen Komponente<br />

− Analyse von Übungen / Großschadenslagen<br />

− Erfahrungen aus der Praxis<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16023/15-03 11.04. - 13.04.12 13.02.12<br />

16023/40-01 01.10. - 02.10.12 06.08.12<br />

16023/44-06 29.10. - 31.10.12 03.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Wolfgang.Jape@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


Hinweis:<br />

Es werden nur vollständig besetzte Führungsgremien eingeladen. Eine<br />

Teilnahme von Einzelpersonen ist nicht möglich.<br />

Bedarfsmeldungen sind frühzeitig einzureichen (min<strong>des</strong>tens 12 Wochen<br />

vor Seminarbeginn), um die Seminarinhalte auf die Führungsgremien<br />

abstimmen zu können. Dabei sind u.a. festzulegen: Führungsebene<br />

(Führungsstab), Führungsmodell (FwDV / DV 100, Gesamtstab HVB,<br />

sächsisches Stabsmodell, bayerisches Stabsmodell, usw.),<br />

Ausbildungsstand der Mitglieder <strong>des</strong> Führungsgremiums, Übungsszenarien<br />

(Hochwasser, Unwetter, technische Havarien, Terroranschläge, o. ä.),<br />

gewünschte Input-Unterrichte, usw.<br />

Den entsprechenden Vordruck für die Meldung der Teilnehmer können Sie<br />

teelfonisch anfordern (022899/550-5132). Bitte schicken Sie die vollständig<br />

ausgefüllte Bedarfsmeldung bis zum Mel<strong>des</strong>chluss <strong>des</strong> jeweiligen<br />

Seminars an die <strong>AKNZ</strong> Fax: (022899/550-5191) zurück. Kann ein Kreis<br />

bzw. eine kreisfreie Stadt nicht alle Funktionen besetzen, ist eine<br />

gemeinsame Anmeldung mit einer benachbarten Gebietskörperschaft<br />

möglich.<br />

Das Seminar wird entweder an der <strong>AKNZ</strong> oder einer Bildungseinrichtung<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr durchgeführt.<br />

171


16. Führungs- und Stabslehre<br />

172<br />

Seminar<br />

16.024 Operativ-taktische Stabsübung vor Ort<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mehrere geschlossene Führungsgremien gleicher oder unterschiedlicher<br />

Führungsebenen<br />

Voraussetzungen:<br />

− Teilnahme am Seminar der Stufe FSL II bzw. vergleichbare<br />

Qualifikation<br />

− Teilnahme der Kernübungsleitungsgruppe am Seminar -16.022<br />

Themen:<br />

− Gefährdungslagen, die mehrere Gebietskörperschaften betreffen<br />

− Kommunikation zwischen Stäben<br />

− Übung zu einer großräumigen Gefährdungslage<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16024/34-04 23.08. - 24.08.12 25.06.12<br />

16024/38-10 20.09. - 21.09.12 23.07.12<br />

16024/44-07 29.10. - 30.10.12 03.09.12<br />

16024/46-06 15.11. - 16.11.12 17.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Volker.Stillig@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Es können nur vollständige Stäbe eingeladen werden. Eine Teilnahme von<br />

Einzelpersonen ist nicht möglich.


Den entsprechenden Vordruck für die Meldung der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer können Sie telefonisch anfordern (022899/550-5132). Bitte<br />

schicken Sie die vollständig ausgefüllte Bedarfsmeldung bis zum<br />

Mel<strong>des</strong>chluss <strong>des</strong> jeweiligen Seminars an die <strong>AKNZ</strong> zurück Fax:<br />

(022899/550-5191). Die <strong>AKNZ</strong> wird Bedarfsmeldungen bevorzugen, bei<br />

denen das geforderte Personal vollständig vertreten sein wird.<br />

Welche Funktionen zu besetzen sind, wird in dem Vorbereitungsseminar<br />

(16.022) abgestimmt.<br />

173


16. Führungs- und Stabslehre<br />

174<br />

Seminar<br />

16.025 Führungs- und Stabslehre für<br />

Leitungskomponenten der unteren und<br />

mittleren/oberen<br />

Katastrophenschutzbehörden II<br />

ehemals: Operativ-taktische Führung 2<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Geschlossene Führungsgremien im operativ-taktischen Bereich.<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme am Seminar 16.015 'Ausbildung von Angehörigen operativtaktischer<br />

Komponenten'bzw. vergleichbare Qualifikationen<br />

Themen:<br />

− Praktische Arbeiten in operativ-taktischen Führungsgremien<br />

− Arbeitsmethoden in operativ-taktischen Führungsgremien<br />

− Schnittstelle zur administrativ-organisatorischen Komponente<br />

− Erfahrungen aus der Praxis<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16025/01-01 02.01. - 06.01.12 07.11.11<br />

16025/04-04 23.01. - 27.01.12 28.11.11<br />

16025/11-06 12.03. - 16.03.12 16.01.12<br />

16025/11-05 12.03. - 16.03.12 16.01.12<br />

16025/12-08 19.03. - 23.03.12 23.01.12<br />

16025/19-07 07.05. - 11.05.12 12.03.12<br />

16025/24-07 11.06. - 15.06.12 16.04.12<br />

16025/25-07 18.06. - 22.06.12 23.04.12<br />

16025/25-06 18.06. - 22.06.12 23.04.12<br />

16025/26-07 25.06. - 29.06.12 30.04.12<br />

16025/26-06 25.06. - 29.06.12 30.04.12


Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16025/27-07 02.07. - 06.07.12 07.05.12<br />

16025/27-06 02.07. - 06.07.12 07.05.12<br />

16025/32-04 06.08. - 10.08.12 11.06.12<br />

16025/34-06 20.08. - 24.08.12 25.06.12<br />

16025/34-05 20.08. - 24.08.12 25.06.12<br />

16025/35-07 27.08. - 31.08.12 02.07.12<br />

16025/35-06 27.08. - 31.08.12 02.07.12<br />

16025/36-08 03.09. - 07.09.12 09.07.12<br />

16025/37-11 10.09. - 14.09.12 16.07.12<br />

16025/37-10 10.09. - 14.09.12 16.07.12<br />

16025/41-08 08.10. - 12.10.12 13.08.12<br />

16025/41-07 08.10. - 12.10.12 13.08.12<br />

16025/42-04 15.10. - 19.10.12 20.08.12<br />

16025/42-03 15.10. - 19.10.12 20.08.12<br />

16025/43-09 22.10. - 26.10.12 27.08.12<br />

16025/43-08 22.10. - 26.10.12 27.08.12<br />

16025/43-07 22.10. - 26.10.12 27.08.12<br />

16025/43-06 22.10. - 26.10.12 27.08.12<br />

16025/45-08 05.11. - 09.11.12 10.09.12<br />

16025/45-07 05.11. - 09.11.12 10.09.12<br />

16025/45-06 05.11. - 09.11.12 10.09.12<br />

16025/47-07 19.11. - 23.11.12 24.09.12<br />

16025/47-06 19.11. - 23.11.12 24.09.12<br />

16025/49-08 03.12. - 07.12.12 08.10.12<br />

16025/49-07 03.12. - 07.12.12 08.10.12<br />

16025/50-04 10.12. - 14.12.12 15.10.12<br />

16025/50-05 10.12. - 14.12.12 15.10.12<br />

16025/51-02 17.12. - 21.12.12 22.10.12<br />

16025/51-03 17.12. - 21.12.12 22.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Wolfgang.Jape@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

175


Hinweis:<br />

An jedem Seminar können zwei Führungsgremien teilnehmen. Es werden<br />

nur vollständig besetzte Führungsgremien eingeladen. Eine Teilnahme von<br />

Einzelpersonen ist nicht möglich.<br />

Bedarfsmeldungen sind frühzeitig einzureichen (min<strong>des</strong>tens 12 Wochen<br />

vor Seminarbeginn), um die Seminarinhalte auf die Führungsgremien<br />

abstimmen zu können. Dabei sind u.a. festzulegen: Führungsebene<br />

(Führungsstab), Führungsmodell (FwDV / DV 100, Gesamtstab HVB,<br />

sächsisches Stabsmodell, bayerisches Stabsmodell, usw.),<br />

Ausbildungsstand der Mitglieder <strong>des</strong> Führungsgremiums, Übungsszenarien<br />

(Hochwasser, Unwetter, technische Havarien, Terroranschläge, o. ä.),<br />

gewünschte Input-Unterrichte, usw.<br />

Den entsprechenden Vordruck für die Meldung der Teilnehmer können Sie<br />

telefonisch anfordern (022899/550-5132). Bitte schicken Sie die vollständig<br />

ausgefüllte Bedarfsmeldung bis zum Mel<strong>des</strong>chluss <strong>des</strong> jeweiligen<br />

Seminars an die <strong>AKNZ</strong> Fax: (022899/550-5191) zurück.<br />

Kann ein Kreis bzw. eine kreisfreie Stadt nicht alle Funktionen besetzen, ist<br />

eine gemeinsame Anmeldung mit einer benachbarten Gebietskörperschaft<br />

möglich.<br />

Das Seminar wird entweder an der <strong>AKNZ</strong> oder einer Bildungseinrichtung<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr durchgeführt.<br />

176


16. Führungs- und Stabslehre<br />

Workshop<br />

16.028 Führungs- und Stabslehre für<br />

Studierende <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Zukünftige Führungskräfte der nationalen Sicherheitsvorsorge (Feuerwehr,<br />

Rettungs-/Sanitätsdienste, THW, Polizei, Bun<strong>des</strong>wehr, Unternehmungen<br />

der Kritischen Infrastruktur)<br />

Voraussetzungen:<br />

− Wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Bevölkerungsschutz in<br />

einem Studium<br />

Themen:<br />

− Praktische Arbeiten in operativ-taktischen Führungsgremien<br />

− Arbeitsmethoden in operativ-taktischen Führungsgremien<br />

− Schnittstelle zur administrativ-organisatorischen Komponente<br />

− Analyse von Übungen / Großschadenslagen<br />

− Erfahrungen aus der Praxis<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16028/17-07 23.04. - 27.04.12 27.02.12<br />

16028/33-05 13.08. - 17.08.12 18.06.12<br />

16028/39-08 24.09. - 28.09.12 30.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

177


Hinweis:<br />

Im Mittelpunkt <strong>des</strong> Seminars stehen die wissenschaftlichen Grundlagen der<br />

Führungs- und Stabslehre, besonders die Multikausalität und<br />

Mehrdimensionalität der Schadensszenarien.<br />

178


16. Führungs- und Stabslehre<br />

Seminar<br />

16.035 Führungs- und Stabslehre für<br />

Leitungskomponenten der unteren und<br />

mittleren/oberen<br />

Katastrophenschutzbehörden III<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Geschlossene Führungsgremien <strong>des</strong> administrativ-organisatorischen und<br />

operativ-taktischen Bereiches (Gesamtstab).<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme am Seminar 16.015 'Ausbildung von Angehörigen operativtaktischer<br />

Komponenten' bzw. vergleichbare Qualifikationen<br />

Themen:<br />

− Praktische Arbeiten im Gesamtstab<br />

− Arbeitsmethoden im Gesamtstab<br />

− Erfahrungen aus der Praxis<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16035/10-06 05.03. - 09.03.12 09.01.12<br />

16035/11-07 12.03. - 16.03.12 16.01.12<br />

16035/13-05 26.03. - 30.03.12 30.01.12<br />

16035/16-10 16.04. - 20.04.12 20.02.12<br />

16035/19-08 07.05. - 11.05.12 12.03.12<br />

16035/24-08 11.06. - 15.06.12 16.04.12<br />

16035/33-06 13.08. - 17.08.12 18.06.12<br />

16035/35-08 27.08. - 31.08.12 02.07.12<br />

16035/37-12 10.09. - 14.09.12 16.07.12<br />

16035/42-05 15.10. - 19.10.12 20.08.12<br />

16035/46-07 12.11. - 16.11.12 17.09.12<br />

16035/47-08 19.11. - 23.11.12 24.09.12<br />

16035/50-06 10.12. - 14.12.12 15.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

179


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Wolfgang.Jape@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

An jedem Seminar können zwei Führungsgremien teilnehmen. Es werden<br />

nur vollständig besetzte Führungsgremien eingeladen. Eine Teilnahme von<br />

Einzelpersonen ist nicht möglich.<br />

Bedarfsmeldungen sind frühzeitig einzureichen (min<strong>des</strong>tens 12 Wochen<br />

vor Seminarbeginn), um die Seminarinhalte auf die Führungsgremien<br />

abstimmen zu können. Dabei sind u.a. festzulegen: Führungsebene<br />

(Führungsstab), Führungsmodell (FwDV / DV 100, Gesamtstab HVB,<br />

sächsisches Stabsmodell, bayerisches Stabsmodell, usw.),<br />

Ausbildungsstand der Mitglieder <strong>des</strong> Führungsgremiums, Übungsszenarien<br />

(Hochwasser, Unwetter, technische Havarien, Terroranschläge, o. ä.),<br />

gewünschte Input-Unterrichte, usw.<br />

Den entsprechenden Vordruck für die Meldung der Teilnehmer können Sie<br />

telefonisch anfordern (022899/550-5132). Bitte schicken Sie die vollständig<br />

ausgefüllte Bedarfsmeldung bis zum Mel<strong>des</strong>chluss <strong>des</strong> jeweiligen<br />

Seminars an die <strong>AKNZ</strong> Fax: (022899/550-5191) zurück. Kann ein Kreis<br />

bzw. eine kreisfreie Stadt nicht alle Funktionen besetzen, ist eine<br />

gemeinsame Anmeldung mit einer benachbarten Gebietskörperschaft<br />

möglich.<br />

Das Seminar wird entweder an der <strong>AKNZ</strong> oder einer Bildungseinrichtung<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr durchgeführt.<br />

180


16. Führungs- und Stabslehre<br />

Seminar<br />

16.040 Operativ-taktische Führung für höhere<br />

Führungskräfte<br />

ehemals: Operativ-taktische Führung für Beamte <strong>des</strong> höheren feuerwehrtechnischen<br />

Dienstes<br />

Teilnehmerkreis:<br />

höhere Führungskräfte der nationalen Sicherheitsvorsorge, die für operativtaktische<br />

Führungsgremien vorgesehen sind (Feuerwehr, Rettungs-<br />

/Sanitätsdienste, THW, Polizei, Bun<strong>des</strong>wehr, Unternehmungen der Kritischen<br />

Infrastruktur)<br />

Themen:<br />

− Herausforderungen an den Bevölkerungsschutz<br />

− Nationale Sicherheitsvorsorge in Deutschland<br />

− Führungsorganisation im Katastrophenschutz<br />

− Presse- und Medienarbeit als Teil der Führung<br />

− Praktische Arbeiten im operativ-taktischen Führungsbereich<br />

− Planungsmethoden und Umsetzungen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16040/38-11 17.09. - 28.09.12 23.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Jan.Kaempen@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Dieses Seminar umfasst die wesentlichen Inhalte der Seminare 16.015<br />

'Ausbildung von Angehörigen operativ-taktischer Komponenten' und 16.025<br />

'Führungs- und Stabslehre für Leitungskomponenten der unteren und<br />

mittleren / oberen Katastropehnschutzbehörden II'.<br />

181


16. Führungs- und Stabslehre<br />

182<br />

Seminar<br />

16.050 Zivil-Militärische Zusammenarbeit bei<br />

operativ-taktischer Führung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Geschlossene Führungsgremien im operativ-taktischen Bereich mit<br />

Vertretern der Bun<strong>des</strong>wehr (nicht KVK).<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme am Seminar 16.025 'Führungs- und Stabslehre für<br />

Leitungskomponenten der unteren und mittleren/oberen<br />

Katastrophenschutzbehörden II' bzw. vergleichbare Qualifikation<br />

Themen:<br />

− Praktische Arbeiten in operativ-taktischen Führungsgremien unter dem<br />

besonderen Aspekt der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit<br />

− Arbeitsmethoden in operativ-taktischen Führungsgremien<br />

− Planungsmethoden und Umsetzungen<br />

− Erfahrungen aus der Praxis<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16050/09-07 27.02. - 02.03.12 02.01.12<br />

16050/46-08 12.11. - 16.11.12 17.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


Hinweis:<br />

In speziellen Stabsübungen - teilweise mit IT-Simulationsunterstützung -<br />

wird die Zusammenarbeit der Führungsgremien der<br />

Katastrophenschutzbehörden mit der Bun<strong>des</strong>wehr beübt. Es werden nur<br />

vollständig besetzte Führungsgremien eingeladen. Eine Teilnahme von<br />

Einzelpersonen ist nicht möglich.<br />

Bedarfsmeldungen sind frühzeitig einzureichen (min<strong>des</strong>tens 12 Wochen<br />

vor Seminarbeginn), um die Seminarinhalte auf die Führungsgremien abstimmen<br />

zu können.<br />

Den entsprechenden Vordruck für die Meldung der Teilnehmer können Sie<br />

telefonisch anfordern (022899/550-5132). Bitte schicken Sie die vollständig<br />

ausgefüllte Bedarfsmeldung bis zum Mel<strong>des</strong>chluss <strong>des</strong> jeweiligen Seminars<br />

an die <strong>AKNZ</strong> (Fax: 022899/550-5191) zurück.<br />

Das Seminar wird entweder an der <strong>AKNZ</strong> oder einer Bildungseinrichtung<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr durchgeführt.<br />

183


16. Führungs- und Stabslehre<br />

184<br />

Virtuelles Seminar<br />

16.070 Operativ-taktische Stabsübung in einem<br />

virtuellen Stabsraum<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte <strong>des</strong> operativ-taktischen Bereiches<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme am Seminar 16.015 'Ausbildung von Angehörigen operativtaktischer<br />

Komponenten' bzw. vergleichbare Qualifikation<br />

Themen:<br />

− Praktische Arbeiten in operativ-taktischen Führungsgremien (ÖEL,<br />

Führungsstab, GAL etc.)<br />

− Praktische Arbeiten in dezentral-organisierten Führungsgremien<br />

− Arbeitsmethoden in operativ-taktischen Führungsgremien<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16070/49-09 06.12. - 06.12.12 08.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:15 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Teilnehmenden müssen über einen internetfähigen Personal Computer<br />

verfügen. Zur Stabsübung loggen Sie sich auf der Lernplattform der<br />

virtuellen <strong>AKNZ</strong> ein und kommunizieren untereinander und mit der<br />

Übungsleitung über diese Plattform. Es ist nicht zwingend notwendig, dass<br />

mehrere Übungsstabsmitglieder an einem Ort zusammenarbeiten.


16. Führungs- und Stabslehre<br />

Seminar<br />

16.100 FSL - Zusammenarbeit bei<br />

grenzüberschreitenden Schadenslagen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Geschlossene Führungsgremien aus der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland und<br />

einem benachbarten Staat.<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme am Seminar 16.025 'Führungs- und Stabslehre für<br />

Leitungskomponenten der unteren und mittleren/oberen<br />

Katastrophenschutzbehörden II' bzw. vergleichbare Qualifikationen<br />

Themen:<br />

− Die nationale Sicherheitsvorsorge der beteiligten Staaten<br />

− Stabs- und Führungstheorien der beteiligten Staaten<br />

− Kommunikation zwischen Stäben<br />

− Übung zu einer grenzüberschreitenden Gefährdungslage<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16100/13-06 26.03. - 30.03.12 30.01.12<br />

16100/25-08 18.06. - 22.06.12 23.04.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Wolfgang.Jape@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

185


Hinweis:<br />

Die Seminare werden in Kooperation mit Bildungseinrichtungen <strong>des</strong><br />

Bevölkerungssschutzes der benachbarten Staaten durchgeführt. Das<br />

Szenario wird für die Übung individuell vorbereitet.<br />

Es können nur vollständige Stäbe eingeladen werden. Eine Teilnahme von<br />

Einzelpersonen ist nicht möglich.<br />

Den entsprechenden Vordruck für die Meldung der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer können Sie telefonisch anfordern (022899/550-5132). Bitte<br />

schicken Sie die vollständig ausgefüllte Bedarfsmeldung bis zum<br />

Mel<strong>des</strong>chluss <strong>des</strong> jeweiligen Seminars an die <strong>AKNZ</strong> zurück Fax:<br />

(022899/550-5191).<br />

186


16. Führungs- und Stabslehre<br />

Seminar<br />

16.110 Führen und Leiten im<br />

Katastrophenschutz I<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte, die über umfassende Erfahrungen im Führen von großen<br />

Einheiten (oberhalb von Verbänden) bei Katastrophen oder als Leiter <strong>des</strong><br />

Stabes bzw. S3 verfügen (z.B. Beamte <strong>des</strong> höheren feuerwehrtechnischen<br />

Dienstes, Kreisbrandmeister, Führungskräfte der Hilfsorganisationen und<br />

<strong>des</strong> THW, Polizeiführer, Stabsoffiziere)<br />

Themen:<br />

Die Themen aus dem Bereich der Führungslehre werden zeitnah im<br />

Internet veröffentlicht.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16110/10-07 07.03. - 09.03.12 09.01.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Seminare der Reihe -Führen und Leiten im Katastrophenschutz-<br />

ergänzen sich, können aber auch unabhängig voneinander besucht<br />

werden.<br />

187


16. Führungs- und Stabslehre<br />

188<br />

Seminar<br />

16.120 Führen und Leiten im<br />

Katastrophenschutz II<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte, die über umfassende Erfahrungen im Führen von großen<br />

Einheiten (oberhalb von Verbänden) bei Katastrophen oder als Leiter <strong>des</strong><br />

Stabes bzw. S3 verfügen (z.B. Beamte <strong>des</strong> höheren feuerwehrtechnischen<br />

Dienstes, Kreisbrandmeister, Führungskräfte der Hilfsorganisationen und<br />

<strong>des</strong> THW, Polizeiführer, Stabsoffiziere)<br />

Themen:<br />

Die Themen aus dem Bereich der Führungslehre werden zeitnah im<br />

Internet veröffentlicht.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16120/27-08 02.07. - 04.07.12 07.05.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Seminare der Reihe -Führen und Leiten im Katastrophenschutz-<br />

ergänzen sich, können aber auch unabhängig voneinander besucht<br />

werden.


16. Führungs- und Stabslehre<br />

Virtuelles Seminar<br />

16.400 Nachhaltige Führungs- und<br />

Stabsausbildung für<br />

Leitungskomponenten der unteren und<br />

mittleren/oberen<br />

Katastrophenschutzbehörden<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Geschlossene Führungsgremien im operativ-taktischen Bereich<br />

Voraussetzungen:<br />

Mitglied einer operativ-taktischen Komponente einer Leitungskomponente<br />

der unteren und mittleren/oberen Katastrophenschutzbehörden<br />

Themen:<br />

− Inhalte der Seminare<br />

− 16.015<br />

− 16.024<br />

− 16.025 bzw. 16.035<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Nach Absprache Veranstaltungen der oben aufgeführten Seminararten<br />

Hinweis:<br />

Die Seminarreihe bietet eine umfangreiche Aus-und Fortbildung von<br />

Angehörigen der operativ-taktischen Leistungskomponenten. Sie schließt<br />

mit einer Stabsübung vor Ort ab, die mittels der IT-Simulationssoftware<br />

SIRA (SIRA = Simulationsunterstützung für Rahmenübungen) gesteuert<br />

wird, wodurch eine objektive Analyse der Entscheidungen <strong>des</strong> übenden<br />

Stabes erstellt werden kann.<br />

Veranstaltungen vor Ort wechseln mit E-Learning-Phasen und solchen an<br />

der <strong>AKNZ</strong> ab.<br />

189


Nach der Kick-off-Veranstaltung vor Ort werden drei Lernphasen durchlaufen:<br />

− Grundlagenphase<br />

− Spezialisierungsphase<br />

− Vertiefungs- und Festigungsphase<br />

Die Grundlagenphase entspricht im Wesentlichen dem Seminar 16.010 mit<br />

einem E-Learning-Anteil und der abschließenden achtstündigen<br />

Stabsübung über drei Seminartage an der <strong>AKNZ</strong>. In dieser Phase lernen<br />

die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer die Grundlagen der<br />

Führungs- und Stabslehre. Dabei müssen alle Stabsfunktionen von jeder /<br />

jedem detailliert behandelt werden, um ein Verständnis für die Arbeitsweise<br />

in Stäben zu gewinnen.<br />

In der Spezialisierungsphase lernen die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer<br />

die Besonderheiten der Stabsfunktionen, für die sie im<br />

Realfall vorgesehen sind. Die Lerninhalte <strong>des</strong> E-Learning-Anteils richten<br />

sich nach den Seminararten 16.200, 16.210 und 16.220, wobei die Lerninhalte<br />

in virtuellen Planbesprechungen angewendet werden müssen. Diese<br />

Phase endet mit einer 14-stündigen Stabsübung über fünf Tage (entspricht<br />

dem Seminar 16.025).<br />

In der Vertiefungs- und Festigungsphase werden letzte theoretische Defizite<br />

ausgemerzt und die Anwendung <strong>des</strong> Erlernten in virtuellen Stabsübungen<br />

(Serious Gaming) gefestigt. Im Mittelpunkt dieser Phase steht die<br />

Handlungssicherheit. Die Phase endet mit der oben beschriebenen SIRAunterstützten<br />

Stabsübung vor Ort.<br />

Für die E-Learning-Anteile ist ein Zeitbedarf von jeweils ca. 3 Monaten zu<br />

kalkulieren, so dass für die gesamte Reihe ca. 1,5 Jahr benötigt wird.<br />

190


16. Führungs- und Stabslehre<br />

Seminar<br />

16.500 Stabsarbeit für RSM-Studenten I<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Studierende <strong>des</strong> 3. Semesters <strong>des</strong> Bachelor-Studienganges Risiko- und<br />

Sicherheitsmanagement der Hochschule für öffentliche Verwaltung Bremen<br />

Themen:<br />

− Aufbau- und Ablauforganisation in einem Krisenstab der Wirtschaft<br />

− Notwendigkeiten der Zusammenarbeit mit nichtpolizeilicher und<br />

polizeilicher Gefahrenabwehr<br />

− Grundlagen der Stabsarbeit<br />

− Safety and Security in Unternehmungen<br />

− Stabsübung zur Bewältigung einer Krise<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16500/01-03 02.01. - 06.01.12 07.11.11<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Eine Einzelanmeldung zu diesem Seminar ist nicht möglich<br />

191


16. Führungs- und Stabslehre<br />

192<br />

Seminar<br />

16.510 Stabsarbeit für RSM-Studenten II<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Studierende <strong>des</strong> 5. Semesters <strong>des</strong> Bachelor-Studienganges Risiko- und<br />

Sicherheitsmanagement der Hochschule für öffentliche Verwaltung Bremen<br />

Themen:<br />

− Aufbauseminar mit Vertiefung der Themen <strong>des</strong> RSM I Seminars<br />

− Kritische Infrastruktur und die Bedeutung für das Gemeinwohl<br />

− Verantwortung der Wirtschaft im Bereich <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

− Stabsübung zur Vertiefung <strong>des</strong> Themenfel<strong>des</strong> mit Schwerpunkt<br />

Kritischer Infrastruktur<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16510/03-06 16.01. - 20.01.12 21.11.11<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Eine Einzelanmeldung zu diesem Seminar ist nicht möglich


16. Führungs- und Stabslehre<br />

Seminar<br />

16.520 Stabsarbeit für Studenten der HdP<br />

Hamburg<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Studierende <strong>des</strong> Bachelor-Studienganges Sicherheitsmanagement der<br />

Hochschule der Polizei Hamburg<br />

Themen:<br />

− Aufbau- und Ablauforganisation in einem Krisenstab der Wirtschaft<br />

− Notwendigkeiten der Zusammenarbeit mit nichtpolizeilicher und<br />

polizeilicher Gefahrenabwehr<br />

− Grundlagen der Stabsarbeit<br />

− Safety and Security in Unternehmungen<br />

− Stabsübung zur Bewältigung einer Krise<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16520/04-05 23.01. - 27.01.12 28.11.11<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Eine Einzelanmeldung zu diesem Seminar ist nicht möglich<br />

193


16. Führungs- und Stabslehre<br />

194<br />

Seminar<br />

16.530 Stabsarbeit für Studenten der Bergischen<br />

Universität Wuppertal<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Studierende der Bergischen Universität Wuppertal<br />

Themen:<br />

− Aufbau- und Ablauforganisation in einem Krisenstab der Wirtschaft<br />

− Kritische Infrastruktur und die Bedeutung für das Gemeinwohl<br />

− Verantwortung der Wirtschaft im Bereich <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

− Stabsübung zur Vertiefung <strong>des</strong> Themenfel<strong>des</strong> mit Schwerpunkt<br />

Kritischer Infrastruktur<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

16530/03-07 16.01. - 20.01.12 21.11.11<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Eine Einzelanmeldung zu diesem Seminar ist nicht möglich


16. Führungs- und Stabslehre<br />

Seminar<br />

16.910 Fortbildung für Lehrkräfte im<br />

Katastrophenschutz<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Lehrkräfte der Katastrophenschutz-, Feuerwehr-, Hilfsorganisations- und<br />

THW-Schulen, die im Bereich Führen und Leiten lehren.<br />

Themen:<br />

Die Seminarinhalte werden kurzfristig festgelegt<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:15 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

195


196


17. Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz<br />

Gefahrenabwehr<br />

Seite<br />

17.010 Krisenmanagement 1 (Ausbildung der administrativ-<br />

organisatorischen Komponenten) 199<br />

17.011 Krisenmanagement - Ausbildung für<br />

Koordinierungsgruppen 201<br />

17.020 Krisenmanagement 2 (Training der administrativ-<br />

organisatorischen Komponente inklusive<br />

Koordinierungsgruppe) 202<br />

17.030 Krisenmanagement 3 (Training der administrativorganisatorischen<br />

Komponente und operativ-<br />

taktischer/weiterer Komponenten) 205<br />

17.040 Vorbereitung auf Krisenmanagement 3 208<br />

17.041 Krisenmanagement 3 (Inhouse-Training der<br />

administrativ-organisatorischen Komponente und<br />

weiterer Komponenten) 210<br />

17.190 Krisenmanagement in Bun<strong>des</strong>behörden 212<br />

197


198


17. Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz<br />

Seminar<br />

17.010 Krisenmanagement 1 (Ausbildung der<br />

administrativ-organisatorischen<br />

Komponenten)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitglieder der Verwaltungs-/Krisenstäbe der Kreise und kreisfreien Städte,<br />

der Bezirks- und Lan<strong>des</strong>ebene<br />

Voraussetzungen:<br />

Politische oder administrative Führungsfunktion<br />

Themen:<br />

− Verwaltungsstab (VwS) und Koordinierungsgruppe (KGS) bzw.<br />

Gesamtstäbe gemäß Beschluss der Ständigen Konferenz der<br />

Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) - Hinweise zur Bildung<br />

von Verwaltungsstäben -<br />

− Aufgaben, Funktionen und Arbeitsweisen<br />

− Krisenkommunikation<br />

− Planbesprechungen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

17010/11-08 14.03. - 16.03.12 16.01.12<br />

17010/41-09 10.10. - 12.10.12 13.08.12<br />

17010/48-06 26.11. - 28.11.12 01.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Frank.Ehl@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

199


Hinweis:<br />

Für jede Veranstaltung ist die Teilnahme von zwei geschlossenen<br />

Komponenten/Stäben vorgesehen. Dabei stehen pro Stab 13 Plätze zur<br />

Verfügung.<br />

Als Teilnehmer werden leitende Führungskräfte erwartet, die mit Aufgaben<br />

<strong>des</strong> administrativ-organisatorischen Krisenmanagements befasst sind.<br />

Obligatorisch ist die Teilnahme <strong>des</strong> Landrats resp. Oberbürgermeisters<br />

bzw. eines von ihm beauftragten Dezernenten oder Beigeordneten sowie<br />

der Leiter aus den Organisationsbereichen (siehe 2 - 13 der Tabelle). In<br />

Ausnahmefällen können nach Rücksprache mit dem Seminarleiter<br />

entscheidungsbefugte Vertreter im Amt entsandt werden. Bei Absage von<br />

Entscheidungsträgern nach Anmeldung zum Seminar behält sich die <strong>AKNZ</strong><br />

die Entscheidung über die Durchführung vor.<br />

Lfd. Erwartete Besetzung durch (Dezernenten, Amts-)<br />

Nr. Leiter / Vertreter der jeweiligen Org. Einheit<br />

1 Landrat / Oberbürgermeister<br />

2 Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

3 Brand-/Katastrophenschutz<br />

4 Gesundheit<br />

5 Soziales<br />

6 Verkehr<br />

7 Umwelt<br />

8 Öffentlichkeitsarbeit<br />

9 Energieversorgung<br />

10 Polizei<br />

11 Verbindungsoffizier der Bun<strong>des</strong>wehr (KVK, BVK)<br />

12 Nach Bedarf (keine operative Funktion) z.B. Veterinär<br />

13 Leiter der Koordinierungsgruppe <strong>des</strong> Verwaltungsstabes<br />

(KGS)<br />

Zu lfd. Nr. 3:<br />

Ggf. der Kreisbrandmeister (als Synonym für die Bezeichnung nach Lan<strong>des</strong>recht)<br />

als Bindeglied zur operativ-taktischen Komponente<br />

Die <strong>AKNZ</strong> wird Bedarfsmeldungen nicht berücksichtigen, die den o.g. Anforderungen<br />

an die geforderten Funktionen auf der Leitungsebene nicht<br />

entsprechen. Daher wird bei den Behörden zeitgerecht vor dem Seminar<br />

eine Teilnehmerliste nach o.a. Funktionen abgefragt.<br />

Hinweis für Teilnehmer aus der Lan<strong>des</strong>- und Bezirksebene:<br />

Einzelheiten und geforderte Funktionen der Teilnehmer werden durch die<br />

<strong>AKNZ</strong> in Absprache mit den Behörden festgelegt.<br />

200


17. Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz<br />

Seminar<br />

17.011 Krisenmanagement - Ausbildung für<br />

Koordinierungsgruppen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitglied der Koordinierungsgruppe <strong>des</strong> Verwaltungsstabes (KGS)<br />

Voraussetzungen:<br />

− Die Teilnehmer verfügen über umfangreiche Verwaltungskenntnisse<br />

der eigenen Behörde<br />

− Als Leiter der KGS wird der Leiter <strong>des</strong> Aufgabengebietes<br />

Katastrophenschutz oder eine Führungsperson eines anderen<br />

Amtsbereiches erwartet.<br />

Themen:<br />

− Krisenmanagement und Organisation der Koordinierungsgruppe<br />

− Ablaufstrukturen<br />

− Arbeitsweisen der Koordinierungsgruppe<br />

− Arbeitsweise <strong>des</strong> Verwaltungsstabes als administrativ-organisatorische<br />

Komponente<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

17011/15-04 11.04. - 13.04.12 13.02.12<br />

17011/50-07 10.12. - 12.12.12 15.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Frank.Ehl@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Vorrangig werden solche Koordinierungsgruppen eingeladen, die<br />

zumin<strong>des</strong>t aus den Funktionen Leiter der KGS, Dokumentation und Lage<br />

bestehen. Zusätzlich können diese Gruppen maximal zwei weitere<br />

Mitglieder benennen.<br />

201


17. Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz<br />

202<br />

Seminar<br />

17.020 Krisenmanagement 2 (Training der<br />

administrativ-organisatorischen<br />

Komponente inklusive<br />

Koordinierungsgruppe)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitglieder der administrativ-organisatorischen Komponente <strong>des</strong><br />

Landkreises respektive der kreisfreien Stadt bzw. entsprechende Stäbe auf<br />

Bezirks- oder Lan<strong>des</strong>ebene.<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme am Seminar 17.010 bzw. vergleichbare Qualifikation<br />

Themen:<br />

− Verwaltungsstab (VwS) und Koordinierungsgruppe (KGS) bzw.<br />

Gesamtstab gemäß Beschluss der Ständigen Konferenz der<br />

Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) -Hinweise zur Bildung<br />

von Verwaltungsstäben-<br />

− Aufgaben, Funktionen und Arbeitsweisen <strong>des</strong> VwS und der KGS<br />

− Lagedarstellung, Problemerfassung und Entscheidungsfindung im Stab<br />

− Stabsübung<br />

− weitere Themen gemäß Absprache mit dem Seminarleiter<br />

− Vorstellung der Risikoanalyse der eigenen Gebietskörperschaft durch<br />

den Leiter <strong>des</strong> Aufgabengebietes Katastrophenschutz<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

17020/01-04 04.01. - 06.01.12 07.11.11<br />

17020/05-06 30.01. - 01.02.12 05.12.11<br />

17020/14-05 02.04. - 04.04.12 06.02.12<br />

17020/27-09 04.07. - 06.07.12 07.05.12<br />

17020/32-06 06.08. - 08.08.12 11.06.12<br />

17020/40-02 01.10. - 02.10.12 06.08.12<br />

17020/42-06 15.10. - 17.10.12 20.08.12<br />

17020/49-10 03.12. - 05.12.12 08.10.12


Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Frank.Ehl@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Ein zentraler Ansprechpartner <strong>des</strong> Stabes wird gebeten, circa 16 Wochen<br />

vor Seminarbeginn mit dem Seminarleiter Details zu gewünschten Inhalten<br />

und Übungsszenarien abzusprechen. Die Stabsdienstordnung /<br />

Geschäftsordnung <strong>des</strong> Verwaltungsstabes sollte dem Seminarleiter im<br />

Vorfeld zusammen mit einem Verwaltungsorganigramm übersandt werden.<br />

Für die Veranstaltung ist die Teilnahme eines geschlossenen<br />

Verwaltungsstabes vorgesehen, der bereits das Seminar 17.010 absolviert<br />

und min<strong>des</strong>tens einmal intern geübt hat.<br />

Obligatorisch ist die Teilnahme <strong>des</strong> Landrats, resp. Oberbürgermeisters<br />

bzw. eines von ihm beauftragten Dezernenten oder Beigeordneten sowie<br />

der Leiter aus den Organisationsbereichen (s. 2 - 13 der Tabelle).<br />

Als Mitglieder <strong>des</strong> Verwaltungsstabes werden leitende Führungskräfte<br />

erwartet, die mit Aufgaben <strong>des</strong> administrativ-organisatorischen<br />

Krisenmanagements befasst sind (siehe Teilnehmerkreis -<br />

Krisenmanagement 1-).<br />

Die Seminare werden nur für geschlossene Gremien angeboten, die mit<br />

den jeweils verantwortlichen Führungskräften besetzt sind. In<br />

Ausnahmefällen können nach Rücksprache mit dem Seminarleiter<br />

entscheidungsbefugte Vertreter im Amt entsandt werden. Bei Absage von<br />

Entscheidungsträgern nach Anmeldung zum Seminar behält sich die <strong>AKNZ</strong><br />

die Entscheidung über die Durchführung vor.<br />

203


Lfd. Erwartete Besetzung durch (Dezernenten, Amts-)<br />

Nr. Leiter / Vertreter der jeweiligen Org. Einheit<br />

1 Landrat / Oberbürgermeister<br />

2 Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

3 Brand-/Katastrophenschutz<br />

4 Gesundheit<br />

5 Soziales<br />

6 Verkehr<br />

7 Umwelt<br />

8 Öffentlichkeitsarbeit<br />

9 Energieversorgung<br />

10 Polizei<br />

11 Verbindungsoffizier der Bun<strong>des</strong>wehr (KVK, BVK)<br />

12 Nach Bedarf (keine operative Funktion) z.B. Veterinär<br />

13 Leiter der Koordinierungsgruppe <strong>des</strong> Verwaltungsstabes<br />

(KGS)<br />

14 Dokumentation KGS<br />

15 Lage KGS<br />

Zu lfd. Nr. 3: Ggf. der Kreisbrandmeister (als Synonym für die Bezeichnung nach<br />

Lan<strong>des</strong>recht) als Bindemitglied zur operativ-taktischen Komponente<br />

Zu lfd. Nr. 13 - 15: Soweit noch keine Koordinierungsgruppe aufgebaut wurde,<br />

können hierfür Personen gemeldet werden, die zukünftig diese Funktionen tatsächlich<br />

wahrnehmen sollen. Als Leiter der KGS wird der Leiter <strong>des</strong> Aufgabengebietes<br />

Katastrophenschutz oder eine Führungsperson eines anderen Amtsbereiches erwartet.<br />

Die <strong>AKNZ</strong> wird Bedarfsmeldungen nicht berücksichtigen, die den o.g. Anforderungen<br />

an die geforderten Funktionen auf der Leitungsebene nicht<br />

entsprechen. Daher wird bei den Behörden zeitgerecht vor den Seminaren<br />

eine Teilnehmerliste nach o.a. Funktionen abgefragt.<br />

204


17. Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz<br />

Seminar<br />

17.030 Krisenmanagement 3 (Training der<br />

administrativ-organisatorischen<br />

Komponente und operativtaktischer/weiterer<br />

Komponenten)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Verwaltungsstabes, der KGS und <strong>des</strong> Führungsstabes <strong>des</strong><br />

Kreises / der kreisfreien Stadt bzw. entsprechende Stäbe auf Bezirks- oder<br />

Lan<strong>des</strong>ebene<br />

Themen:<br />

Umsetzung einer Übung mit folgenden Schwerpunkten:<br />

− Stabsübung<br />

− Entscheidungstraining<br />

− Zusammenarbeit mit der Koordinierungsgruppe <strong>des</strong> Stabes (KGS) und<br />

dem Führungsstab<br />

− Krisenkommunikation<br />

− Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Dienststellen<br />

weitere Themen gemäß Absprache mit dem Seminarleiter<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

17030/23-02 04.06. - 06.06.12 09.04.12<br />

17030/48-07 28.11. - 30.11.12 01.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Frank.Ehl@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

205


Hinweis:<br />

Für die Veranstaltung ist die Teilnahme geschlossener Stäbe vorgesehen.<br />

Die Vorbereitung der Stabsübung erfolgt durch ein Seminar 17.040. Ein<br />

zentraler Ansprechpartner <strong>des</strong> Stabes wird gebeten, mit dem Seminarleiter<br />

Details zu gewünschten Inhalten, Übungsszenarien und zum<br />

Vorbereitungsseminar abzusprechen. Die Stabsdienstordnung /<br />

Geschäftsordnung <strong>des</strong> Verwaltungsstabes sollte dem Seminarleiter im<br />

Vorfeld zusammen mit einem Verwaltungsorganigramm übersandt werden.<br />

Als Mitglieder der administrativen Komponente werden leitende<br />

Führungskräfte erwartet, die mit Aufgaben <strong>des</strong> administrativorganisatorischen<br />

Krisenmanagements befasst sind und die Seminare<br />

17010 und 17020 absoliert haben.<br />

Obligatorisch ist die Teilnahme <strong>des</strong> Landrats (Oberkreisdirektor), resp.<br />

Oberbürgermeisters bzw. eines von ihm beauftragten Dezernenten oder<br />

Beigeordneten sowie der Leiter der Organisationsbereichen.<br />

Die Mitglieder <strong>des</strong> Führungsstabes müssen grundsätzlich am Seminar OPT<br />

1 bzw. Ausbildung von Angehörigen operativ-taktischer Komponenten<br />

teilgenommen haben und sollten über eine umfassende Erfahrung im<br />

Katastrophenschutz verfügen.<br />

Verwaltungsstab<br />

Lfd. Erwartete Besetzung durch (Dezernenten, Amts-)<br />

Nr. Leiter / Vertreter der jeweiligen Org. Einheit<br />

1 Landrat / Oberbürgermeister<br />

2 Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

3 Brand-/Katastrophenschutz<br />

4 Gesundheit<br />

5 Soziales<br />

6 Verkehr<br />

7 Umwelt<br />

8 Öffentlichkeitsarbeit<br />

9 Energieversorgung<br />

10 Polizei<br />

11 Verbindungsoffizier der Bun<strong>des</strong>wehr (KVK, BVK)<br />

12 Nach Bedarf (keine operative Funktion) z.B. Veterinär<br />

13 Leiter der Koordinierungsgruppe <strong>des</strong> Verwaltungsstabes<br />

(KGS)<br />

14 Dokumentation KGS<br />

15 Lage KGS<br />

206


Führungsstabbesetzung<br />

Lfd. Erwartete Besetzung durch Leiter / Vertreter der jewei-<br />

Nr. ligen Org. Einheit<br />

1 Leiter <strong>des</strong> Stabes<br />

2 Sachgebietsleiter 1<br />

3 Sachgebietsleiter 2<br />

4 Sachgebietsleiter 3<br />

5 Sachgebietsleiter 4<br />

6 Sachgebietsleiter 5<br />

7 Sachgebietsleiter 6<br />

8 Leitender Notarzt<br />

9 Fachberater Sanitätsdienst und/oder organisatorischer<br />

Leiter Rettungsdienst<br />

10 Fachberater Brandschutz<br />

11 Fachberater Technisches Hilfswerk<br />

12 Verbindungsbeamter Polizei<br />

13 Sichter<br />

14 Lagekartenführer<br />

15 Einsatztagebuchführer<br />

Die <strong>AKNZ</strong> wird Bedarfsmeldungen nicht berücksichtigen, die den o.g. Anforderungen<br />

an die geforderten Funktionen auf der Lan<strong>des</strong>ebene nicht<br />

entsprechen. Daher wird bei den Behörden bei der Planung <strong>des</strong> Seminares<br />

eine Teilnehmerliste nach den Führungsfunktionen (administrativorgnisatorisch)<br />

beziehungsweise Stabsfuniktionen (operativ-taktisch) abgefragt.<br />

207


17. Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz<br />

208<br />

Seminar<br />

17.040 Vorbereitung auf Krisenmanagement 3<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Geschlossene Vorbereitungsgruppe bis ca. 15 Personen, die keine Mitglieder<br />

der später übenden Führungsgremien sind, sondern den Kern der<br />

Übungsleitung bilden werden. Dabei muss sowohl der administrativorganisatorische<br />

Teil als auch der operativ-taktische Teil abgedeckt<br />

werden.<br />

Voraussetzungen:<br />

− Teilnahme am Seminar der Stufe Krisenmanagement 2 bzw. FSL 2<br />

oder vergleichbare Qualifikation<br />

− Fundierte Kenntnisse <strong>des</strong> örtlichen Katastrophenschutzes<br />

Themen:<br />

− Darstellung Aufbau <strong>des</strong> eigenen Führungssystemes<br />

− Erarbeitung von Übungsunterlagen<br />

− Organisation <strong>des</strong> Übungsablaufes<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

17040/04-06 23.01. - 27.01.12 28.11.11<br />

17040/16-11 16.04. - 20.04.12 20.02.12<br />

17040/43-10 22.10. - 26.10.12 27.08.12<br />

17040/46-09 12.11. - 16.11.12 17.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Frank.Ehl@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


Hinweis:<br />

Ein zentraler Ansprechpartner <strong>des</strong> Stabes wird gebeten, 16 Wochen vor<br />

Seminarbeginn mit dem Seminarleiter Details zu gewünschten Inhalten und<br />

Übungsszenarien sowie dem Teilnehmerkreis abzusprechen.<br />

209


17. Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz<br />

210<br />

Seminar<br />

17.041 Krisenmanagement 3 (Inhouse-Training<br />

der administrativ-organisatorischen<br />

Komponente und weiterer Komponenten)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Verwaltungsstabes, der KGS und <strong>des</strong> Führungsstabes <strong>des</strong><br />

Kreises/der kreisfreien Stadt bzw. entsprechende Stäbe auf Bezirks- oder<br />

Lan<strong>des</strong>ebene bzw. mehrerer anderer geschlossener Führungsgremien<br />

Voraussetzungen:<br />

− Teilnahme am Seminar Krisenmanagement 2 oder FSL II bzw.<br />

vergleichbare Qualifikation<br />

− Teilnahme der Kernübungsleitungsgruppe am Seminar -Vorbereitung<br />

auf Krisenmanagement 3<br />

Themen:<br />

Umsetzung einer Übung mit folgenden Schwerpunkten:<br />

− Stabsübung<br />

− Entscheidungstraining<br />

− Zusammenarbeit mit mehreren Stäben<br />

− Krisenkommunikation<br />

− Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Dienststellen<br />

weitere Themen gemäß Absprache mit dem Seminarleiter<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

17041/45-09 05.11. - 09.11.12 10.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Frank.Ehl@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


Hinweis:<br />

Es werden nur vollständige Stäbe eingeladen. Eine Teilnahme von<br />

Einzelpersonen ist nicht möglich.<br />

Den entsprechenden Vordruck für die Meldung der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer können Sie telefonisch anfordern (022899/550-5132). Bitte<br />

schicken Sie die vollständig ausgefüllte Bedarfsmeldung bis zum<br />

Mel<strong>des</strong>chluss <strong>des</strong> jeweiligen Seminars an die <strong>AKNZ</strong> zurück Fax:<br />

(022899/550-5191). Die <strong>AKNZ</strong> wird Bedarfsmeldungen bevorzugen, bei<br />

denen das geforderte Personal vollständig vertreten sein wird.<br />

Welche Funktionen zu besetzen sind, wird in dem Vorbereitungsseminar<br />

(17.040) abgestimmt.<br />

211


17. Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz<br />

212<br />

Seminar<br />

17.190 Krisenmanagement in Bun<strong>des</strong>behörden<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Damen und Herren aus Bun<strong>des</strong>behörden, die mit Aufbau, Betrieb oder<br />

Ausbildung von Krisenstäben der administrativen Ebene für die Behörde,<br />

der sie angehören, beauftragt sind.<br />

Voraussetzungen:<br />

− Tatsächliche Funktion im administrativen Stab der Bun<strong>des</strong>behörde<br />

oder Beauftragung zur Einrichtung eines solchen Gremiums<br />

Themen:<br />

− Sinn und Zweck von behördlichen Krisenstäben<br />

− Aufbau und Struktur<br />

− Aufgaben, Funktionen und Arbeitsweisen<br />

− Prozesse <strong>des</strong> Krisenmanagements und Betrachtung von Kritischen<br />

Infrastrukturen<br />

− Planbesprechungen und Gruppenarbeiten<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

17190/05-07 30.01. - 01.02.12 05.12.11<br />

17190/48-08 26.11. - 28.11.12 01.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:15 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Joachim.Schmitz@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Für jede Veranstaltung stehen 20 Plätze zur Verfügung.<br />

Als Teilnehmer werden pro Behörde jeweils zwei Beauftragte für diese<br />

Aufgabe zugelassen.


18. Risiko- und Krisenkommunikation<br />

Gefahrenabwehr<br />

Seite<br />

18.010 Kommunikations-Crash-Kurs für politisch<br />

Verantwortliche 215<br />

18.020 Workshop für Pressesprecher 216<br />

18.021 Öffentlichkeits- und Medienarbeit für Mitarbeiter<br />

von Pressestellen 217<br />

18.040 Bevölkerungsinformation und Medienarbeit 218<br />

18.041 Virtuelle Bevölkerungsinformation und<br />

Medienarbeit 219<br />

213


214


18. Risiko- und Krisenkommunikation<br />

Seminar<br />

18.010 Kommunikations-Crash-Kurs für<br />

politisch Verantwortliche<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Landräte, Oberbürgermeister, Bürgermeister, Leiter und Stellvertreter von<br />

oberen und obersten Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>behörden<br />

Voraussetzungen:<br />

Politisch verantwortliche Position<br />

Themen:<br />

− Funktion von Journalismus und Massenmedien<br />

− Neue Medien<br />

− Grundlagen journalistischer Arbeit<br />

− Videotraining mit Statement / Interview<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Mathias.Fiedler@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

215


18. Risiko- und Krisenkommunikation<br />

216<br />

Workshop<br />

18.020 Workshop für Pressesprecher<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Pressesprecher aller Organisationen und Ebenen<br />

Themen:<br />

− Auswertung von Fallbeispielen<br />

− Erfahrungsaustausch<br />

− Videotraining / Statement und Interview<br />

− Massenmedien und Neue Medien (Facebook, Twitter)<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

18020/18-07 02.05. - 04.05.12 05.03.12<br />

18020/33-08 15.08. - 17.08.12 18.06.12<br />

18020/43-11 24.10. - 26.10.12 27.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Mathias.Fiedler@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


18. Risiko- und Krisenkommunikation<br />

Workshop<br />

18.021 Öffentlichkeits- und Medienarbeit für<br />

Mitarbeiter von Pressestellen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Haupt- oder nebenamtliche Mitarbeiter in Pressestellen, bereits tätig oder<br />

dafür vorgesehen<br />

Themen:<br />

− Funktion von Journalismus und Massenmedien<br />

− Pressemitteilung<br />

− Theorie und praktische Übung<br />

− Organisation von Pressekonferenzen<br />

− Theorie und praktische Übung<br />

− Neue Medien (Facebook, Twitter etc.)<br />

− Interaktive Fallbeispiele<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

18021/27-10 04.07. - 06.07.12 07.05.12<br />

18021/34-08 22.08. - 24.08.12 25.06.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Mathias.Fiedler@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

217


18. Risiko- und Krisenkommunikation<br />

218<br />

Seminar<br />

18.040 Bevölkerungsinformation und<br />

Medienarbeit<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Personen, die im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Themen:<br />

Erweiterung <strong>des</strong> Basiswissens über Medienarbeit aller Verwaltungen:<br />

− Risikokommunikation, Ansätze und Vorbereitung<br />

− Einsatz-PR<br />

− Fallbeispiele / Krisenkommunikation bei Wirtschaftsunternehmen<br />

− interne Information<br />

− Information der Bevölkerung<br />

− Neue Medien (Facebook, Twitter etc.)<br />

− Krisenkommunikationsplanung<br />

− Presserecht<br />

− interaktives Fallbeispiel<br />

− praktische Übung<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

18040/21-06 21.05. - 25.05.12 26.03.12<br />

18040/24-09 11.06. - 15.06.12 16.04.12<br />

18040/35-09 27.08. - 31.08.12 02.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Mathias.Fiedler@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


18. Risiko- und Krisenkommunikation<br />

Virtuelles Seminar<br />

18.041 Virtuelle Bevölkerungsinformation und<br />

Medienarbeit<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Personen, die im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Themen:<br />

Erweiterung <strong>des</strong> Basiswissens über Medienarbeit aller Verwaltungen:<br />

Virtuell:<br />

− Virtuelle Vorstellungsrunde<br />

− Bedrohungspotenziale in eigener Stadt, Landkreis, etc.<br />

− Stabsstrukturen im eigenen Kreis, eigener Stadt<br />

− Erstellen einer Pressemitteilung und einer Hausmitteilung<br />

− Krisenkommunikationsplanung<br />

Präsenz-Phase:<br />

− Präsentation und Zusammenführung der Arbeitsergebnisse Presse<br />

− Rhetorik für Einsatz-PR, Pressemitteilung/Hausmitteilung<br />

− Fallbeispiele/ Krisenkommunikation bei Wirtschaftsunternehmen<br />

− Information der Bevölkerung, z.B. Winnenden, Lörrach, Lathen<br />

− Neue Medien (Facebook, Twitter etc.)<br />

− Vorbereitung einer Pressekonferenz<br />

− Durchführung und Auswertung<br />

− Krisenkommunikationsplanung<br />

− Zusammenführen der virtuellen Arbeitsergebnisse<br />

− Presserecht<br />

− interaktives Fallbeispiel<br />

− praktische Übung<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

18041/04-07 23.01. - 02.03.12 28.11.11<br />

18041/09-08 27.02. - 02.03.12 Präsenzphase<br />

18041/45-11 05.11. - 14.12.12 10.09.12<br />

18041/50-08 10.12. - 14.12.12 Präsenzphase<br />

219


Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Mathias.Fiedler@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Dieses BuMa-Seminar läuft ausschließlich mit einem virtuellen Block in<br />

Form von eigenständigem Arbeiten am PC mit virtuellen, wöchentlichen<br />

Klassenzimmern und Sprechstunden. Den Abschluss <strong>des</strong> Seminars bildet<br />

eine einwöchige Präsenz-Phase.<br />

Nach belegen beider Abschnitte erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.<br />

220


19. Polizei und Katastrophenschutz<br />

Gefahrenabwehr<br />

Seite<br />

19.010 Großschadenslage im Rahmen <strong>des</strong> Studiums an<br />

der DHPol - Studierende 223<br />

19.020 Großschadenslage im Rahmen <strong>des</strong> Studiums an<br />

der DHPol - Übungsleitung 224<br />

19.050 Zusammenarbeit der Polizei mit Kräften <strong>des</strong><br />

Bevölkerungsschutzes 225<br />

19.100 Ausbildung von Polizeistäben im Bevölkerungs-<br />

schutz 226<br />

221


222


19. Polizei und Katastrophenschutz<br />

Seminar<br />

19.010 Großschadenslage im Rahmen <strong>des</strong><br />

Studiums an der DHPol - Studierende<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Studierende der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster<br />

Themen:<br />

− Zivile Sicherheitsvorsorge in Deutschland<br />

− Das Bun<strong>des</strong>amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe<br />

− Zusammenarbeit von Führungsorganisationen der Polizei und <strong>des</strong><br />

Katastrophenschutzes<br />

− Weitere Themen nach Absprache<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

19010/06-02 06.02. - 10.02.12 12.12.11<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:15 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

223


19. Polizei und Katastrophenschutz<br />

224<br />

Seminar<br />

19.020 Großschadenslage im Rahmen <strong>des</strong><br />

Studiums an der DHPol - Übungsleitung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Angehörige der Übungsleitung für das Seminar 19.010 Großschadenslage<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Studiums an der DHPol - Studierende, z. B. Dozenten der<br />

Deutschen Hochschule der Polizei, Mitarbeiter aus Führungsgremien <strong>des</strong><br />

Katastrophenschutzes, der Polizei und der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Die Einladung erfolgt gesondert.<br />

Themen:<br />

− Zivile Sicherheitsvorsorge in Deutschland<br />

− Das Bun<strong>des</strong>amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe<br />

− Zusammenarbeit von Führungsorganisationen der Polizei und <strong>des</strong><br />

Katastrophenschutzes<br />

− Weitere Themen nach Absprache<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

19020/06-03 06.02. - 10.02.12 12.12.11<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


19. Polizei und Katastrophenschutz<br />

Seminar<br />

19.050 Zusammenarbeit der Polizei mit Kräften<br />

<strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte der Polizei (h.D.), Referenten der Ministerialebene,<br />

Verantwortungsträger in Katastrophenschutzbehörden, bei Feuerwehren,<br />

THW, Hilfsorganisationen und bei der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Themen:<br />

Die Themen und Termine werden aktuell zusammengestellt.<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Das Seminar wird gemeinsam mit der Deutschen Hochschule der Polizei<br />

durchgeführt.<br />

Veranstaltungsort ist die Deutsche Hochschule der Polizei in Münster.<br />

225


19. Polizei und Katastrophenschutz<br />

226<br />

Seminar<br />

19.100 Ausbildung von Polizeistäben im<br />

Bevölkerungsschutz<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Polizeiführungsstäbe, die mit der polizeilichen Bewältigung von<br />

Großschadenslagen betraut werden können (Stabsstruktur gem. PDV 100<br />

Anl. 6)<br />

Themen:<br />

− Zusammenarbeit von Polizei, Behörden und Organisationen <strong>des</strong><br />

Bevölkerungsschutzes<br />

− Abgrenzung der Aufgabenwahrnehmung in der Gefahrenabwehr<br />

− Spannungsfeld Führung und Verantwortung unterschiedlicher<br />

Hoheitsträger<br />

− Informationsaustausch<br />

− Gemeinsame Medienarbeit<br />

− Stabsrahmenübung zur Bewältigung einer GGSK-Lage<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

19100/09-09 27.02. - 02.03.12 02.01.12<br />

19100/10-09 05.03. - 09.03.12 09.01.12<br />

19100/38-12 17.09. - 21.09.12 23.07.12<br />

19100/41-10 08.10. - 12.10.12 13.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Nicole.Bernstein@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


20. Zivil-Militärische Zusammenarbeit<br />

Gefahrenabwehr<br />

Seite<br />

20.010 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland 229<br />

20.011 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland -<br />

Vertiefung 231<br />

20.012 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland 233<br />

20.013 Möglichkeiten der Zusammenarbeit der im<br />

Katastrophenschutz tätigen Organisationen<br />

und der Bun<strong>des</strong>wehr 234<br />

20.020 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Ausland<br />

(Civil Military Cooperation - CIMIC) 235<br />

20.021 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Ausland<br />

(Civil Military Cooperation - CIMIC) – Auffrischungsseminar<br />

237<br />

20.022 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Ausland<br />

(Civil Military Cooperation - CIMIC) - Workshop 239<br />

227


228


20. Zivil-Militärische Zusammenarbeit<br />

Seminar<br />

20.010 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im<br />

Inland<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte aus den Verwaltungen der Bun<strong>des</strong>-, Lan<strong>des</strong>-, Bezirks-<br />

und Kreisebene<br />

− Angehörige der Bun<strong>des</strong>wehr aus dem Aufgabenbereich ZMZ<br />

Bun<strong>des</strong>wehr (Anmeldung für Bun<strong>des</strong>wehrangehörige auf dem<br />

Dienstweg gemäß Lehrgangskatalog Streitkräfte)<br />

− Beauftragte der Betriebe und Unternehmen<br />

− Führungskräfte aus dem Bereich Public Private Partnership<br />

− Führungskräfte von Feuerwehren, Hilfsorganisationen, <strong>des</strong><br />

Technischen Hilfswerks und anderen Organisationen<br />

− Angehörige der Polizeien <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder<br />

Themen:<br />

− Unterstützungsmöglichkeiten der Bun<strong>des</strong>wehr in Deutschland<br />

− Verbindungsorganisationen und Verfahren der Bun<strong>des</strong>wehr in<br />

Deutschland<br />

− Gesamtstaatliches Hilfeleistungssystem im Bevölkerungsschutz<br />

− Rechtliche Grundlagen für Krisenprävention der<br />

Gefahrenabwehrbehörden<br />

− Aufgaben, Strukturen, Leistungsmerkmale und Fähigkeiten der im<br />

Bevölkerungsschutz mitwirkenden Organisationen<br />

− Möglichkeiten, Grenzen und Weiterentwicklung der Zivil-Militärischen<br />

Zusammenarbeit im Inland<br />

− Strukturen und Verbindungsorganisationen der Bun<strong>des</strong>wehr im Inland<br />

− Grundsätze der Gefahren- und Risikoanalyse<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

20010/04-08 23.01. - 27.01.12 28.11.11<br />

20010/05-08 30.01. - 03.02.12 05.12.11<br />

20010/09-10 27.02. - 02.03.12 02.01.12<br />

20010/10-10 05.03. - 09.03.12 09.01.12<br />

20010/12-11 19.03. - 23.03.12 23.01.12<br />

20010/17-09 23.04. - 27.04.12 27.02.12<br />

20010/19-09 07.05. - 11.05.12 12.03.12<br />

229


Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

20010/21-07 21.05. - 25.05.12 26.03.12<br />

20010/24-10 11.06. - 15.06.12 16.04.12<br />

20010/26-09 25.06. - 29.06.12 30.04.12<br />

20010/34-09 20.08. - 24.08.12 25.06.12<br />

20010/38-13 17.09. - 21.09.12 23.07.12<br />

20010/39-09 24.09. - 28.09.12 30.07.12<br />

20010/42-07 15.10. - 19.10.12 20.08.12<br />

20010/45-12 05.11. - 09.11.12 10.09.12<br />

20010/47-09 19.11. - 23.11.12 24.09.12<br />

20010/49-11 03.12. - 07.12.12 08.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Markus.Schrader@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Kostensonderregelung<br />

Angehörige der Bun<strong>des</strong>wehr erhalten amtlich unentgeltliche Unterkunft und<br />

Verpflegung gegen Bezahlung in Höhe <strong>des</strong> jeweils gültigen Kostensatzes<br />

(z. Zt. 7,90 €) pro Tag.<br />

Reisekosten werden von der entsendenden Stelle getragen.<br />

Für alle übrigen Teilnehmer gelten die normalen Konditionen<br />

230


20. Zivil-Militärische Zusammenarbeit<br />

Seminar<br />

20.011 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im<br />

Inland - Vertiefung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte aus Verwaltungen der Bun<strong>des</strong>-, Lan<strong>des</strong>-, Bezirks- und<br />

Kreisebene, die mit Aufgaben der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit<br />

befasst sind oder befasst werden sollen<br />

− Angehörige der Polizeien <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder<br />

− Sicherheitsbeauftragte aus Industrie-/Versorgungsbetrieben<br />

− Führungskräfte von Feuerwehren, Hilfsorganisationen, <strong>des</strong><br />

Technischen Hilfswerks und anderen Organisationen<br />

− Angehörige der Bun<strong>des</strong>wehr aus dem Aufgabenbereich ZMZ BW<br />

deren Teilnahme mehr als 3 Jahre zurückliegt.<br />

Themen:<br />

− Sachstand der Weiterentwicklungen in der Zivil-Militärischen<br />

Zusammenarbeit<br />

− Aktuelle Entwicklungen in der Bedrohungs- und Risikoanalyse im<br />

zivilen und militärischen Bereich<br />

− Notfallplanung<br />

− aktuelle Entwicklungen im Bereich PPP in der Zivil-Militärischen<br />

Zusammenarbeit<br />

− Rechtliche Betrachtung der Sicherheitsvorsorge<br />

− Exkursion<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

20011/13-07 26.03. - 28.03.12 30.01.12<br />

20011/20-07 14.05. - 16.05.12 19.03.12<br />

20011/23-03 04.06. - 06.06.12 09.04.12<br />

20011/46-10 12.11. - 14.11.12 17.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

231


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Markus.Schrader@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Kostensonderregelung<br />

Angehörige der Bun<strong>des</strong>wehr erhalten amtlich unentgeltliche Unterkunft und<br />

Verpflegung gegen Bezahlung in Höhe <strong>des</strong> jeweils gültigen Kostensatzes<br />

(z. Zt. 7,90 €) pro Tag.<br />

Reisekosten werden von der entsendenden Stelle getragen.<br />

Für alle übrigen Teilnehmer gelten die normalen Konditionen<br />

232


20. Zivil-Militärische Zusammenarbeit<br />

Workshop<br />

20.012 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im<br />

Inland<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte der territorialen Kommandobehörden der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

− Führungskräfte der polizeilichen Gefahrenabwehr<br />

− Führungskräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr<br />

Themen:<br />

− Sachstand und Weiterentwicklung in der ZMZ-Inland<br />

− Erfahrungen in der neuen territorialen Struktur aus ziviler und<br />

militärischer Sicht<br />

− Möglichkeiten der weiteren Vernetzung der ZMZ im Inland<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Markus.Schrader@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Teilnahme aufgrund gesonderter Einladung<br />

Kostensonderregelung<br />

Angehörige der Bun<strong>des</strong>wehr erhalten amtlich unentgeltliche Unterkunft und<br />

Verpflegung gegen Bezahlung in Höhe <strong>des</strong> jeweils gültigen Kostensatzes<br />

(z. Zt. 7,90 €) pro Tag.<br />

Reisekosten werden von der entsendenden Stelle getragen.<br />

Für alle übrigen Teilnehmer gelten die normalen Konditionen.<br />

233


20. Zivil-Militärische Zusammenarbeit<br />

234<br />

Seminar<br />

20.013 Möglichkeiten der Zusammenarbeit der<br />

im Katastrophenschutz tätigen<br />

Organisationen und der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte der territorialen Kommandobehörden der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

− Führungskräfte der polizeilichen Gefahrenabwehr<br />

− Führungskräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr<br />

Themen:<br />

− Sachstand und Weiterentwicklung in der ZMZ-Inland<br />

− Sachstand und Entwicklungen der im Katastrophenschutz tätigen<br />

Organisationen<br />

− Möglichkeiten der weiteren Vernetzung der Organisationen<br />

− Ausbildung der Führungskräfte<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

20013/11-09 12.03. - 12.03.12 16.01.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 10:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Markus.Schrader@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Teilnahme aufgrund gesonderter Einladung<br />

Kostensonderregelung<br />

Angehörige der Bun<strong>des</strong>wehr erhalten amtlich unentgeltliche Unterkunft und<br />

Verpflegung gegen Bezahlung in Höhe <strong>des</strong> jeweils gültigen Kostensatzes<br />

(z. Zt. 7,90 €) pro Tag.<br />

Reisekosten werden von der entsendenden Stelle getragen.<br />

Für alle übrigen Teilnehmer gelten die normalen Konditionen.


20. Zivil-Militärische Zusammenarbeit<br />

Seminar<br />

20.020 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im<br />

Ausland (Civil Military Cooperation -<br />

CIMIC)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte/Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von<br />

Hilfsorganisationen<br />

− Offiziere und Portepeeunteroffiziere der Bun<strong>des</strong>wehr aller TSK und<br />

MilOrgBer aus dem Aufgabenbereich ZMZ<br />

− Angehörige der Bun<strong>des</strong>wehr aus dem Aufgabenbereich ZMZ<br />

Bun<strong>des</strong>wehr und dem für Auslandseinsätze im Bereich CIMIC und/oder<br />

im Führungsgrundgebiet S5/G5/J9 vorgesehenen Personal<br />

(Anmeldung für Bun<strong>des</strong>wehrangehörige auf dem Dienstweg gemäß<br />

Lehrgangskatalog Streitkräfte)<br />

− Reservisten/-innen der Bun<strong>des</strong>wehr, die im Bereich ZMZ<br />

Ausland/CIMIC oder als Functional Specialists eingesetzt werden<br />

− Angehörige der Polizeien <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder, die im Ausland<br />

eingesetzt waren bzw. eingesetzt werden sollen<br />

− Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Ministerien, Bun<strong>des</strong>behörden und<br />

anderer Einrichtungen, die in den Bereichen humanitärer Hilfe und<br />

Entwicklungszusammenarbeit tätig sind<br />

− Angehörige ausländischer im Bereich CIMIC tätiger Organisationen im<br />

Rahmen freier Kapazitäten (Lehrgangssprache Deutsch, ggf. einzelne<br />

Module in Englisch)<br />

Themen:<br />

− Grundlagen und Akteure der internationalen Zusammenarbeit<br />

− Peace Support Operations<br />

− UN-Organisation im Einsatzland<br />

− Rotkreuzbewegung<br />

− Grundlagen, Akteure, Strukturen und Prinzipien der Humanitären Hilfe<br />

und der Entwicklungszusammenarbeit<br />

− Interkulturelle Kommunikation<br />

− Verständnis und Ziele, Möglichkeiten und Grenzen von CIMIC / der<br />

Zusammenarbeit im Auslandseinsatz<br />

− Zivile, polizeiliche und militärische Strukturen anhand von<br />

Fallbeispielen<br />

235


− Aktuelle Einsatzerfahrungen von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von<br />

Nichtregierungsorganisationen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

20020/04-09 23.01. - 27.01.12 28.11.11<br />

20020/09-11 27.02. - 02.03.12 02.01.12<br />

20020/11-10 12.03. - 16.03.12 16.01.12<br />

20020/34-10 20.08. - 24.08.12 25.06.12<br />

20020/36-09 03.09. - 07.09.12 09.07.12<br />

20020/48-09 26.11. - 30.11.12 01.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Joerg.Meyer@bbk.bund.de<br />

Christoph.Lenz@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Kostensonderregelung<br />

Angehörige der Bun<strong>des</strong>wehr erhalten amtlich unentgeltliche Unterkunft und<br />

Verpflegung gegen Bezahlung in Höhe <strong>des</strong> jeweils gültigen Kostensatzes<br />

(z. Zt. 7,90 €) pro Tag.<br />

Reisekosten werden von der entsendenden Stelle getragen.<br />

Für alle übrigen Teilnehmer gelten die normalen Konditionen.<br />

236


20. Zivil-Militärische Zusammenarbeit<br />

Seminar<br />

20.021 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im<br />

Ausland (Civil Military Cooperation -<br />

CIMIC) - Auffrischungsseminar<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Absolventen der Seminare Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Ausland,<br />

deren Teilnahme mehr als 3 Jahre zurückliegt. Anmeldung für<br />

Bun<strong>des</strong>wehrangehörige auf dem Dienstweg gemäß Lehrgangskatalog<br />

Streitkräfte.<br />

Themen:<br />

− Aktueller Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern und<br />

Teilnehmerinnen<br />

− Berichte aus aktuellen Einsätzen<br />

− Neuerungen im Bereich CIMIC<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

20021/13-08 26.03. - 28.03.12 30.01.12<br />

20021/42-08 17.10. - 19.10.12 20.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Joerg.Meyer@bbk.bund.de<br />

Christoph.Lenz@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

237


Hinweis:<br />

Kostensonderregelung<br />

Angehörige der Bun<strong>des</strong>wehr erhalten amtlich unentgeltliche Unterkunft und<br />

Verpflegung gegen Bezahlung in Höhe <strong>des</strong> jeweils gültigen Kostensatzes<br />

(z. Zt. 7,90 €) pro Tag.<br />

Reisekosten werden von der entsendenden Stelle getragen.<br />

Für alle übrigen Teilnehmer gelten die normalen Konditionen.<br />

238


20. Zivil-Militärische Zusammenarbeit<br />

Workshop<br />

20.022 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im<br />

Ausland (Civil Military Cooperation -<br />

CIMIC) - Workshop<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gesondert eingeladen.<br />

Themen:<br />

− Verständnis von CIMIC verschiedener Nationen und Organisationen<br />

− UN CIMIC (CIMCOORD)<br />

− EU Mechanism in Drittländern als weiteres Koordinierungsinstrument<br />

− Aktuelle Einsatzerfahrungen und Beispiele zu CIMIC/CIMCOORD<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Joerg.Meyer@bbk.bund.de<br />

Christoph.Lenz@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Der Termin wird zu einem späteren Zeitpunkt im Internet veröffentlicht.<br />

Kostensonderregelung<br />

Angehörige der Bun<strong>des</strong>wehr erhalten amtlich unentgeltliche Unterkunft und<br />

Verpflegung gegen Bezahlung in Höhe <strong>des</strong> jeweils gültigen Kostensatzes<br />

(z. Zt. 7,90 €) pro Tag.<br />

Reisekosten werden von der entsendenden Stelle getragen.<br />

Für alle übrigen Teilnehmer gelten die normalen Konditionen.<br />

239


240


21. Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements<br />

Gefahrenabwehr<br />

Seite<br />

21.010 Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements - Teil I 243<br />

21.020 Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements - Teil II 245<br />

21.030 Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements für Führungskräfte 247<br />

21.040 Humanitäres Völkerrecht 248<br />

21.050 Safety and Security in Auslandseinsätzen 249<br />

241


242


21. Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements<br />

Seminar<br />

21.010 Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements - Teil I<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Angehörige von Hilfsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen,<br />

die im Koordinierungsausschuss Humanitäre Hilfe (KAHH) <strong>des</strong><br />

Auswärtigen Amtes vertreten oder die Mitglied im Verband VENRO sind<br />

und für Führungsaufgaben, Projektleitung u.ä. im Rahmen eines<br />

Auslandseinsatz <strong>des</strong> internationalen Krisenmanagements vorgesehen sind.<br />

Voraussetzungen:<br />

− Grundkenntnisse über die Entsendeorganisation und ihre Auslandshilfe<br />

− Englischkenntnisse<br />

Themen:<br />

− Grundlagen, Strukturen und Prinzipien der Humanitären Hilfe und der<br />

Enwicklungszusammenarbeit<br />

− Zivile Akteure in der humanitären Hilfe und der<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

− Die Rotkreuzbewegung<br />

− Einführung in das humanitäre Völkerrecht (IHL)<br />

− Interkulturelle Kommunikation<br />

− Einführung in das internationale Projektmanagement (PCM)<br />

− Grundlagen und Strategien <strong>des</strong> internationalen Krisenmanagements<br />

der EU, UN und NATO<br />

− Grundlagen Zivil-Militärischer Zusammenarbeit im Ausland (ZMZ-A)<br />

− Safety and Security in Auslandseinsätzen<br />

− Sicherheitsplanung für Hilfsorganisationen im Ausland<br />

− aktuelle Einsatzerfahrungen von Mitarbeitern von<br />

Nichtregierungsorganisationen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

21010/19-10 07.05. - 11.05.12 12.03.12<br />

243


Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Joerg.Meyer@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

244


21. Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements<br />

Seminar<br />

21.020 Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements - Teil II<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Angehörige von Hilfsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen,<br />

die im Koordinierungsausschuss Humanitäre Hilfe <strong>des</strong> Auswärtigen Amtes<br />

vertreten oder die Mitglied im Verband VENRO sind und die für<br />

Führungsaufgaben, Projektleitung u.ä. für einen Auslandseinsatz im<br />

Rahmen <strong>des</strong> internationalen Krisenmanagements vorgesehen sind<br />

Voraussetzungen:<br />

− Grundkenntnisse über die Entsendeorganisation und ihre Auslandshilfe<br />

− Englischkenntnisse<br />

− Teilnahme am Seminar 'Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements - Teil I'<br />

Themen:<br />

− Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Ausland (ZMZ-A)<br />

− Project Cycle Management (PCM)<br />

− Antragsverfahren verschiedener Zuwendungsgeber<br />

− Gesundheitsversorgung in der humanitären Hilfe<br />

− First Aid in the Field<br />

− Standards in der humanitären Hilfe - The Sphere Project<br />

− Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit<br />

− Praktische Übungen zur Medienarbeit - Krisenkommunikation<br />

− Katastrophenvorsorge als Querschnittsaufgabe<br />

− Erfahrungsbericht UN Peacekeeping Missions<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

21020/26-10 25.06. - 29.06.12 30.04.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

245


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Joerg.Meyer@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

246


21. Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements<br />

Seminar<br />

21.030 Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements für Führungskräfte<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Führungskräfte, Referenten, Desk Officers von<br />

Nichtregierungsorganisationen und Hilfsorganisationen<br />

Voraussetzungen:<br />

− Internationale Einsatzerfahrung<br />

− umfassende Kenntnisse über die Entsendeorganisation, ihre<br />

Auslandsarbeit und ihre ausländische Partner<br />

− Sichere Englischkenntnisse<br />

Themen:<br />

Nach Festlegung mit den Entsendeorganisationen<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Joerg.Meyer@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Teilnahme nur auf gesonderte Einladung<br />

247


21. Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements<br />

248<br />

Seminar<br />

21.040 Humanitäres Völkerrecht<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Angehörige und insbesondere<br />

Multiplikatoren in Fach- und Führungsfunktionen <strong>des</strong><br />

Bevölkerungsschutzes aus Verwaltungen, Hilfsorganisationen, anderen<br />

Organisationen und Verbänden, Medienvertreter sowie Angehörige der<br />

Länderpolizeien, der Bun<strong>des</strong>polizei und Bun<strong>des</strong>wehr, die mit Fragen und<br />

Aufgaben <strong>des</strong> Humanitären Völkerrechts betraut sind oder für deren<br />

Aufgabenwahrnehmung Kenntnisse <strong>des</strong> Humanitären Völkerrechts<br />

erforderlich sind.<br />

Themen:<br />

− Aktuelle Bedeutung <strong>des</strong> Humanitären Völkerrechts<br />

− Einführung in das Humanitäre Völkerrecht<br />

− Genfer Abkommen und Zusatzprotokolle<br />

− Zivilschutz im Rahmen <strong>des</strong> Humanitären Völkerrechts<br />

− Einbettung <strong>des</strong> Humanitären Völkerrechts in das aktuelle militärische<br />

und zivile Krisenmanagement<br />

− Kulturgutschutz<br />

− Aktuelle Entwicklungen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Soeren.Schmidt@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de


21. Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements<br />

Seminar<br />

21.050 Safety and Security in Auslandseinsätzen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Angehörige von Hilfsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen,<br />

die im Koordinierungsausschuss Humanitäre Hilfe (KAHH) <strong>des</strong><br />

Auswärtigen Amtes vertreten oder Mitglied im Verband VENRO sind und<br />

für Führungsaufgaben, Projektleitung u.ä. im Rahmen eines<br />

Auslandseinsatzes <strong>des</strong> internationalen Krisenmanagements vorgesehen<br />

sind.<br />

Voraussetzungen:<br />

− Grundkenntnisse über die Entsendeorganisation und ihre Auslandshilfe<br />

− Auswahl durch die entsendende Organisation, Teilnehmer und<br />

Teilnehmerinnen sollten für den Auslandseinsatz vorgesehen sein<br />

− Körperliche und geistige Belastbarkeit<br />

− Auslandsverwendungsfähigkeit/Tropentauglichkeit<br />

− Erste Einsatzerfahrung erwünscht<br />

− Besitz der Führerscheinklasse 3 bzw. B erforderlich<br />

− Englische Sprachkenntnisse<br />

Das Seminar wird in Englisch durchgeführt<br />

Themen:<br />

− Sicherheitsmanagement und Notfallplanungen von Hilfsorganisationen<br />

und Nichtregierungsorganisationen<br />

− Verhaltensweisen und Handlungsanweisungen in komplexen<br />

Situationen<br />

− Schutzmöglichkeiten in der Praxis<br />

− Waffenwirkungen<br />

− Mine Awareness<br />

− First Aid in the Field<br />

− Fahrtraining mit Allrad-Fahrzeugen<br />

− Praktische Übungen von Gefahrensituationen<br />

249


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Joerg.Meyer@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Das Seminar beginnt und endet an der <strong>AKNZ</strong>. Die Anreise zur <strong>AKNZ</strong> ist am<br />

Vorabend erforderlich. Die praktische Ausbildung wird auf dem<br />

Truppenübungsplatz Baumholder stattfinden. Für die Teilnahme an der<br />

Fahrzeugausbildung sind Führerschein und Personalausweis mitzuführen.<br />

Bitte bringen Sie wetterfeste und jahreszeitlich angepasste Bekleidung<br />

sowie robustes Schuhwerk für die Praxisteile mit! Weitere Informationen<br />

erhalten Sie mit der Einladung.<br />

Die Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt im Internet unter<br />

www.bbk.bund.de bekanntgegeben.<br />

250


22. Studiengang<br />

Evaluation/Ausbildung/Übungen<br />

Seite<br />

22.040 5. Weiterbildungsstudiengang Katastrophen-<br />

vorsorge - Katastrophenmanagement (KaVoMa) 253<br />

22.050 6. Weiterbildungsstudiengang Katastrophen-<br />

vorsorge - Katastrophenmanagement 254<br />

251


252


22. Studiengang<br />

Präsenzveranstaltung<br />

22.040 5. Weiterbildungsstudiengang<br />

Katastrophenvorsorge -<br />

Katastrophenmanagement (KaVoMa)<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Studierende <strong>des</strong> Studienganges KaVoMa der Universität Bonn im Rahmen<br />

der obligatorischen Präsenzphasen <strong>des</strong> Studiengangs<br />

Themen:<br />

Gemäß Studienordnung / Modulinhalt<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

22040/06-04 10.02. - 12.02.12 12.12.11<br />

Veranstaltungsbeginn: 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Uwe.Becker@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Interessenten für den Studiengang KaVoMa können sich über<br />

Zulassungsbedingungen und Konditionen auf <strong>des</strong>sen Homepage unter<br />

www.kavoma.de informieren. Eine Studienaufnahme ist jeweils zum Wintersemester<br />

möglich.<br />

Die Termine werden auch im Internet unter www.bbk.bund.de bekannt<br />

gegeben.<br />

Kostensonderregelung<br />

Studiengebühren gemäß Gebührenordnung der Universität Bonn.<br />

Während der Präsenzveranstaltungen kann der/dem Studierenden<br />

Unterkunft und Verpflegung gegen Bezahlung bereitgestellt werden.<br />

253


22. Studiengang<br />

254<br />

Präsenzveranstaltung<br />

22.050 6. Weiterbildungsstudiengang<br />

Katastrophenvorsorge -<br />

Katastrophenmanagement<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Studierende <strong>des</strong> Studienganges KaVoMa der Universität Bonn im Rahmen<br />

der obligatorischen Präsenzphasen <strong>des</strong> Studiengangs<br />

Themen:<br />

Gemäß Studienordnung / Modulinhalt<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

22050/02-02 13.01. - 15.01.12 14.11.11<br />

22050/10-11 09.03. - 11.03.12 09.01.12<br />

22050/18-08 04.05. - 06.05.12 05.03.12<br />

22050/26-11 29.06. - 01.07.12 30.04.12<br />

22050/34-11 24.08. - 26.08.12 25.06.12<br />

22050/42-09 19.10. - 21.10.12 20.08.12<br />

22050/50-09 14.12. - 16.12.12 15.10.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 16:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Uwe.Becker@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Interessenten für den Studiengang KaVoMa können sich über<br />

Zulassungsbedingungen und Konditionen auf <strong>des</strong>sen Homepage unter<br />

www.kavoma.de informieren. Eine Studienaufnahme ist jeweils zum Wintersemester<br />

möglich.<br />

Die Termine werden auch im Internet unter www.bbk.bund.de bekannt<br />

gegeben.


Kostensonderregelung<br />

Studiengebühren gemäß Gebührenordnung der Universität Bonn.<br />

Während der Präsenzveranstaltungen kann der/dem Studierenden<br />

Unterkunft und Verpflegung gegen Bezahlung bereitgestellt werden.<br />

255


256


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

Evaluation/Ausbildung/Übungen<br />

Seite<br />

23.010 2. Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im<br />

Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz 259<br />

23.020 Public Private Partnership 261<br />

23.030 Bürgermeisterkongress 262<br />

23.040 Geoinformationen im Krisenmanagement 263<br />

23.050 Länder Workshop GMLZ 264<br />

23.060 deNIS II plus 265<br />

23.070 Fit für Europa 266<br />

23.090 Qualitätssicherung Zivilschutz-Hubschrauber -<br />

Jahrestagung 268<br />

23.140 Ahrtaler Bevölkerungsschutztage 269<br />

23.200 Laufbahnübergreifende Krisensimulation 270<br />

23.210 Krisenbewältigung 271<br />

23.800 BBK Sommerakademie 272<br />

257


258


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

23.010 2. Forum Interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit im Gesundheitlichen<br />

Bevölkerungsschutz<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Angehörige <strong>des</strong> ÖGD (Gesundheitsministerien / Bezirksregierungen /<br />

Gesundheitsämter)<br />

− Angehörige <strong>des</strong> Veterinärwesens (Ministerien bis Ämterebene)<br />

− Angehörige <strong>des</strong> Sanitätsdienstes der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

− Medizinisches Personal der Polizeien von Bund und Länder<br />

− Krankenhauspersonal<br />

− Hilfsorganisationen/Rettungsdienste/Feuerwehren/THW<br />

− Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>ministerien (insb. Inneres, Gesundheit,<br />

Landwirtschaft, Umwelt, Verbraucherschutz, Verteidigung)<br />

Themenschwerpunkt <strong>2012</strong>:<br />

Gefahrenabwehr- und Einsatzplanung im Gesundheitlichen<br />

Bevölkerungsschutz<br />

Inhalte und Zielsetzung:<br />

Gegenstand der neuen Veranstaltungsreihe sind besondere Bedrohungs-<br />

und Schadenslagen wie natürliche Bedrohungen durch virale Erreger mit<br />

Pandemiepotenzial, potenzielle Anschlagsszenarien unter Beteiligung<br />

chemischer, biologischer und radioloaktiver/nuklearer Stoffe. Thematisiert<br />

werden sollen die damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch, Tier,<br />

Lebensmittel und Umwelt und die daraus resultierenden Anforderungen<br />

und Herausforderungen für den gesundheitlichen Bevölkerungsschutz als<br />

essenziellen Teil <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes.<br />

Ziel dieser Seminarreihe ist eine Optimierung und Systematisierung der<br />

Problembearbeitung im Rahmen eines umfassenden interdisziplinären,<br />

ressort- und fachdienstübergreifenden Arbeitsansatzes, der die Zivil-<br />

Militärische Zusammenarbeit mit einschließt. Dazu ist die Arbeit in verschiedenen<br />

Arbeitskreisen vorgesehen:<br />

259


Arbeitskreise<br />

− AK 1: Rettungsdienste / Feuerwehr / Hilfsorganisationen<br />

− AK 2: Krankenhäuser<br />

− AK 3: Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)<br />

− AK 4: Psychosoziales Krisenmanagement<br />

− AK 5: Notfall- und Katastrophenpharmazie<br />

− AK 6: Veterinärmedizin<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

23010/24-11 13.06. - 15.06.12 16.04.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:30 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Veranstaltung wird extern durchgeführt. Der Veranstaltungsort wird im<br />

Internet bekanntgegeben.<br />

Die Akkreditierung/Zertifizierung wird beantragt bei der zuständigen:<br />

Lan<strong>des</strong>ärztekammer, Lan<strong>des</strong>apothekenkammer sowie der Bun<strong>des</strong>tierärztekammer<br />

Kostensonderregelung<br />

Die Teilnehmer aus dem o.g. Teilnehmerkreis erhalten amtlich unentgeltliche<br />

Unterkunft und Verpflegung während der Veranstaltung. Die Reisekosten<br />

sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen. Eine Teilnehmergebühr<br />

wird nicht erhoben.<br />

260


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

23.020 Public Private Partnership<br />

Themen:<br />

In den Veranstaltungen sollen Themen der zwischen Staat und privater<br />

Wirtschaft gemeinsam zu regelnden gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge<br />

diskutiert und weiterentwickelt werden. Das jeweilige Thema wird<br />

individuell abgesprochen.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

23020/46-11 14.11. - 15.11.12 17.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dirk.Freudenberg@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Zu dem Seminar erfolgt eine spezielle Einladung.<br />

Kostensonderregelung<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten unentgeltliche Unterkunft<br />

und Verpflegung. Die Reisekosten tragen die entsendenden Dienststellen.<br />

261


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

23.030 Bürgermeisterkongress<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Oberbürgermeister, Bürgermeister und Stellvertreter sowie Amtsleiter<br />

Ordnungsamt und Feuerwehr aus Städte und Gemeinden<br />

Themen:<br />

Jährlich wechselnde Schwerpunkte aus den Bereichen:<br />

− Vorsorge durch Aufklärung<br />

− Selbstschutz und Selbsthilfe<br />

− Kritische Infrastrukturen und ihre Vernetzung<br />

− Gefährdungsanalyse und präventive Maßnahmen<br />

− Versorgungssicherheit<br />

Dazu:<br />

− Fallbeispiele z.B. Hochwasser, Stromausfall, Gesundheitsgefahren<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

23030/16-12 16.04. - 17.04.12 20.02.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 15:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dieter.Franke@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Der Kongress wird in Kooperation mit dem Behördenspiegel durchgeführt.<br />

Es wird eine Kongressgebühr erhoben. Näheres wird auf der Seite<br />

www.buergermeisterkongress.de rechtzeitig veröffentlicht.<br />

262


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

Seminar<br />

23.040 Geoinformationen im Krisenmanagement<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen auf<br />

Bun<strong>des</strong>-, Länder-, Bezirks- und Kommunalebene, Hilfsorganisationen und<br />

vergleichbaren Bereichen, die bei ihrer Arbeit Geo- und/oder<br />

Satellitendaten verwenden oder die im Rahmen ihrer Tätigkeit im<br />

Krisenmanagement/Katastrophenschutz oder bei der Bewältigung von<br />

Krisenlagen/Katastrophen (national/international) durch satellitengestützte<br />

Informationen (Karten, Satellitenbilder, ...) unterstützt werden könnten.<br />

Themen:<br />

− Geoinformationen im Bevölkerungsschutz (Basisdaten, Fachdaten)<br />

− Fernerkundung (Gefahrenerfassung, Sensoren, Lagefeststellung)<br />

− Notfallkartierungsdienst bei GMES (Global Monitoring for Environment<br />

and Security)<br />

− Möglichkeiten und Grenzen der satellitengestützten Kriseninformation<br />

− Nutzeranforderungen<br />

− International Charter Space and Major Disasters<br />

− Aktuelle Projekte/Forschungsvorhaben<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Giulio.Gullotta@bbk.bund.de<br />

Michael.Judex@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Zur Veranstaltung wird gesondert eingeladen. Der Veranstaltungstermin<br />

wird im Internet bekannt gegeben.<br />

263


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

23.050 Länder Workshop GMLZ<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Leiter von Lagezentren auf Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>ebene<br />

− Leiter von Organisationseinheiten auf Lan<strong>des</strong>- und Bun<strong>des</strong>ebene, die<br />

mit Zivil- und Katastrophenschutzaufgaben verantwortlich betraut sind<br />

− Leitende Vertreter auf Bun<strong>des</strong>ebene der Organisationen / Hilfsorganisationen,<br />

die im Zivil- und Katastrophenschutz mitwirken<br />

− Leitende Vertreter ausgewählter Bun<strong>des</strong>ressorts, die mit Aufgaben <strong>des</strong><br />

Krisenmanagements betraut sind<br />

Themen:<br />

Die Themen werden individuell und anlassbezogen jährlich festgelegt.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

23050/40-03 01.10. - 02.10.12 06.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 13:30 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Hermens@bbk.bund.de oder gmlz@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

264


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

Workshop<br />

23.060 deNIS II plus<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lagezentren und Krisenstäben <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong> und der Innenministerien der Länder, die als Nutzer <strong>des</strong><br />

Kommunikations- und Informationssystems deNIS II plus vorgesehen sind.<br />

Themen:<br />

− Einweisung in die Funktionalitäten <strong>des</strong> Systems deNIS II plus<br />

− Übungen und Anwendungsbeispiele<br />

− Erfahrungsaustausch, Verbesserungsvorschläge<br />

− Anwendererfahrungen im Umgang mit dem System und den<br />

Funktionalitäten deNIS II plus<br />

Weitere Themen und organisatorische Einzelheiten werden individuell zu<br />

einem späteren Zeitpunkt festgelegt und mit der Einladung mitgeteilt.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

23060/25-11 20.06. - 22.06.12 23.04.12<br />

23060/39-10 25.09. - 26.09.12 30.07.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Bernhard.Corr@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

265


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

266<br />

Seminar<br />

23.070 Fit für Europa<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Für den Bevölkerungsschutz Verantwortliche aus Kommunalverwaltungen,<br />

Lan<strong>des</strong>- und Bun<strong>des</strong>behörden sowie den im Bevölkerungsschutz mitwirkenden<br />

Organisationen<br />

Themen:<br />

Die europäische Dimension <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes rückt immer mehr<br />

in den Mittelpunkt unserer Betrachtungsweise. Angesichts unterschiedlichster<br />

Katastrophenlagen zeigt sich, dass der Schutz der Bevölkerung<br />

heute meist nicht mehr nur rein national zu gewährleisten ist, sondern<br />

neben der sehr wichtigen bilateralen Zusammenarbeit mit den<br />

Nachbarstaaten auch eine effektive Zusammenarbeit mit den<br />

Mitgliedstaaten der Europäischen Union immer wichtiger wird.<br />

− Die Institutionen der Europäischen Union<br />

− Die Geschichte der Europäischen Integration<br />

− Struktur und Rechtsnatur der Europäischen Union<br />

− Die Institutionen und ihre Kompetenzen<br />

− Die EU-Gesetzgebung und die Gemeinschaftskompetenzen unter<br />

besonderer Berücksichtigung <strong>des</strong> Katastrophenschutzes auf EU-Ebene<br />

− Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon<br />

− Rechtsquellen <strong>des</strong> Gemeinschaftsrechts<br />

− Die Rechtsakte und ihre Bindungswirkung<br />

− Die Gemeinschaftskompetenzen und das Subsidaritätsprinzip<br />

− Das EU-Gemeinschaftsverfahren und das EU-Finanzierungsinstrument<br />

zum Katastrophenschutz<br />

− aktuelle Handlungsfelder <strong>des</strong> Katastrophenschutzes auf EU-Ebene<br />

− aktuelle Einsatzerfahrungen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

23070/08-09 22.02. - 24.02.12 26.12.11<br />

23070/42-10 15.10. - 17.10.12 20.08.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr


Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Joerg.Meyer@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

267


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

268<br />

Seminar<br />

23.090 Qualitätssicherung Zivilschutz-<br />

Hubschrauber - Jahrestagung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Koordinierende Ärzte der Zivilschutz-Hubschrauber-Zentren<br />

− Koordinierende Rettungsassistenten der Zivilschutz-Hubschrauber-<br />

Zentren<br />

− Vertreter der Träger der Zivilschutz-Hubschrauber-Zentren<br />

− Angehörige der Bun<strong>des</strong>polizei<br />

Themen:<br />

− Aktuelle Informationen über Angelegenheiten der Zivilschutz-<br />

Hubschrauber<br />

− Aktuelle medizinische Fragen zur Qualitätssicherung in der Luftrettung<br />

− Aktuelle luftrechtliche und flugtechnische Informationen<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

23090/45-13 07.11. - 09.11.12 10.09.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Christiane.Doernen@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Es wird beantragt, dieses Seminar gemäß § 4 i.V.m. den Anlagen 1 und 2<br />

der Fortbildungsrichtlinien der Lan<strong>des</strong>ärztekammer Rheinland-Pfalz zu<br />

akkreditieren.


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

23.140 Ahrtaler Bevölkerungsschutztage<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Führungskräfte, die über umfassende Erfahrungen im Führen von großen<br />

Einheiten verfügen (z. B. Beamte <strong>des</strong> höheren feuerwehrtechnischen<br />

Dienstes), Leiter und Führungskräfte von Katastrophenschutzbehörden,<br />

Führungskräfte von Hilfsorganisationen, Feuerwehrverbänden und THW,<br />

Führungskräfte von Polizeien und Bun<strong>des</strong>wehr sowie von unternehmen der<br />

kritischen Infrastrukturen<br />

Themen:<br />

Die Themen werden aktuell aus den Bereichen<br />

− Führungslehre<br />

− Stabslehre<br />

− Einsatzlehre<br />

zusammengestellt.<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

269


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

23.200 Laufbahnübergreifende Krisensimulation<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Angehende Referatsleiter <strong>des</strong> Auswärtigen Dienstes<br />

Voraussetzungen:<br />

− Teilnehmer befinden sich im letzten Jahr ihrer Laufbahnausbildung an<br />

der Akademie Auswärtiger Dienst<br />

Themen:<br />

− Stabsrahmenübung <strong>des</strong> Krisenstabes einer Deutschen Botschaft<br />

− Planungs- und Entscheidungsprozess<br />

− Krisenkommunikation<br />

− Gruppendynamische Prozesse<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Peter.Wilde@bbk.bund.de<br />

Joachim.Schmitz@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Veranstaltungsort:<br />

Akademie Auswärtiger Dienst in Berlin Tegel<br />

Hinweis:<br />

Teilnehmer werden durch die Akademie Auswärtiger Dienst festgelegt und<br />

angemeldet.<br />

270


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

23.210 Krisenbewältigung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

− Teilnehmer an der Fortbildung für Referatsleiter / stv. Referatsleiter <strong>des</strong><br />

Auswärtigen Amtes<br />

Themen:<br />

− Stabsrahmenübung <strong>des</strong> Krisenstabes einer Deutschen Botschaft<br />

− Planungs- und Entscheidungsprozess<br />

− Stabsarbeit<br />

− Krisenkommunikation<br />

− Gruppendynamische Prozesse<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Peter.Wilde@bbk.bund.de<br />

Joachim.Schmitz@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Veranstaltungsort:<br />

Akademie Auswärtiger Dienst in Berlin Tegel<br />

Hinweis:<br />

Teilnehmer werden durch das Auswärtige Amt festgelegt und angemeldet.<br />

271


23. Nationale Sonderveranstaltungen<br />

23.800 BBK Sommerakademie<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Studentinnen und Studenten, die am Bevölkerungsschutz interessiert sind.<br />

Themen:<br />

Modul 1:<br />

− Grundlagen <strong>des</strong> nationalen Bevölkerungsschutzes in Deutschland<br />

− Grundlagen <strong>des</strong> internationalen Bevölkerungsschutzes<br />

− Risiko- und Krisenkommunikation<br />

− Stabslehre und Entscheidungsfindung unter Stress<br />

− Krisenmanagement auf Kreis-, Bezirks-, Länder- und Bun<strong>des</strong>ebene<br />

− Krisenmanagement in Konzernen der kritischen Infrastruktur<br />

Modul 2:<br />

− Stabsübungen: Krisenmanagement auf Kreisebene<br />

− Stabsübung: Krisenmanagement in einem Konzern<br />

− Krisenmanagement in ausgewählten Staaten<br />

− Civil Protection bei UN, EU und NATO<br />

− Planbesprechung: Nationales Krisenmanagement<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

23800/29-01 16.07. - 28.07.12 21.05.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:00 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 18:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Andreas.Karsten@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Unterrichte werden in Deutsch und Englisch angeboten<br />

Kostensonderregelung:<br />

Die Reisekosten werden von der <strong>AKNZ</strong> nicht übernommen.<br />

272


24. Internationale Sonderveranstaltungen<br />

Evaluation/Ausbildung/Übungen<br />

Seite<br />

24.010 Seminar für die Kommission der Europäischen Union 275<br />

24.020 Seminar für die Kommission der Europäischen Union 276<br />

24.070 CBRN-Schutz und -Vorsorge 277<br />

273


274


24. Internationale Sonderveranstaltungen<br />

24.010 Seminar für die Kommission der<br />

Europäischen Union<br />

High-Level-Coordination-Course<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Europäische Führungskräfte auf besondere Einladung im Auftrage der EU-<br />

Kommission<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

24010/12-12 19.03. - 23.03.12 23.01.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 08:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Peter.Wilde@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Seminare werden mit jeweils vertraglich geregelter finanzieller<br />

Beteiligung der Europäischen Kommission durchgeführt.<br />

275


24. Internationale Sonderveranstaltungen<br />

24.020 Seminar für die Kommission der<br />

Europäischen Union<br />

High-Level-Coordination-Refresher-Course<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Europäische Führungskräfte auf besondere Einladung im Auftrage der EU-<br />

Kommission<br />

Veranstaltungs-Nr. und - Zeit Mel<strong>des</strong>chluss<br />

24020/20-09 16.05. - 18.05.12 19.03.12<br />

Veranstaltungsbeginn: 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungsende: 12:00 Uhr<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Peter.Wilde@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Die Seminare werden mit jeweils vertraglich geregelter finanzieller<br />

Beteiligung der Europäischen Kommission durchgeführt.<br />

276


24. Internationale Sonderveranstaltungen<br />

Workshop<br />

24.070 CBRN-Schutz und -Vorsorge<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Nationale und internationale CBRN-Experten<br />

Themen:<br />

Die Themenschwerpunkte werden jeweils aktuell festgelegt<br />

Ansprechpartner/in für inhaltliche Fragen:<br />

Dorothee.Friedrich@bbk.bund.de<br />

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:<br />

Teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Hinweis:<br />

Zu der Veranstaltung wird gesondert eingeladen<br />

277


278


51. Organisatorische Hinweise<br />

Seite<br />

Anmeldung der Teilnehmenden 281<br />

Kostenregelung 283<br />

Erreichbarkeiten 285<br />

Verkehrsanbindung 286<br />

Freizeitangebot 289<br />

279


280


51. Organisatorische Hinweise<br />

Anmeldung der Teilnehmenden<br />

Allgemeines<br />

Anmeldungen können per Fax (022899/550-5191), per E-Mail<br />

(teilnehmerbuero@bbk.bund.de) oder per Post (Bun<strong>des</strong>amt für Bevölkerungsschutz<br />

und Katastrophenhilfe, Akademie für Krisenmanagement,<br />

Notfallplanung und Zivilschutz, Ramersbacher Straße 95, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler)<br />

an die <strong>AKNZ</strong> gesandt werden.<br />

Gegebenenfalls vorhandene organisations- oder lan<strong>des</strong>rechtliche Regelungen<br />

bleiben hiervon unberührt. Gleiches gilt für etwaige Sonderregelungen<br />

von Bun<strong>des</strong>ressorts.<br />

Meldevordrucke<br />

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen der <strong>AKNZ</strong> erfolgt auf dem dafür<br />

vorgesehenen Vordruck. Dieser Vordruck steht im Internet unter<br />

www.bbk.bund.de zur Verfügung. Der Vordruck kann auch über das Teilnehmerbüro<br />

angefordert werden.<br />

Für die Anmeldung geschlossener Führungsgremien zu den Seminaren<br />

aus den Abschnitten 16 und 17 benutzen Sie bitte den gesonderten Sammelvordruck,<br />

den wir Ihnen rechtzeitig zuschicken.<br />

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ausschließlich Anmeldungen, die<br />

über diese Vordrucke abgegeben werden, berücksichtigt werden können.<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungen können sofort nach Veröffentlichung <strong>des</strong> <strong>Jahresprogramm</strong>s<br />

abgegeben werden.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch die entsendenden Dienststellen, Organisationen<br />

bzw. den Arbeitgeber. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung von der<br />

entsendenden Stelle unterschrieben und gestempelt werden muss.<br />

Privatpersonen richten bitte ihre Anmeldungen direkt an die Akademie für<br />

Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz.<br />

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Meldevordrucke nur bearbeitet<br />

werden können, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt sind.<br />

281


51. Organisatorische Hinweise<br />

Aufgrund der Vielzahl der eingehenden Teilnehmeranmeldungen ist die<br />

Versendung einer Eingangsbestätigung grundsätzlich nicht vorgesehen.<br />

Wir bitten von Nachfragen abzusehen.<br />

Voraussetzungen<br />

Die in den Seminarbeschreibungen angegebenen Teilnahmevoraussetzungen<br />

sind verbindlich.<br />

Interessenten, die nicht zum vorgesehenen Teilnehmerkreis gehören bzw.<br />

die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen, können ggf. als Gäste gegen<br />

Kostenerstattung zu den Seminaren zugelassen werden, sofern Seminarplätze<br />

verfügbar sind.<br />

Über den jeweils gültigen Kostensatz erteilt das Teilnehmerbüro Auskunft.<br />

Mel<strong>des</strong>chluss<br />

Der Mel<strong>des</strong>chluss ist in den Seminarbeschreibungen angegeben. Eine<br />

Anmeldung nach Mel<strong>des</strong>chluss kann nur bei noch verfügbaren Kapazitäten<br />

berücksichtigt werden.<br />

Zusage <strong>des</strong> Teilnehmerplatzes<br />

Die Zusage <strong>des</strong> Teilnehmerplatzes erfolgt unmittelbar nach Mel<strong>des</strong>chluss,<br />

in der Regel 6 – 8 Wochen vor Seminarbeginn. Die <strong>AKNZ</strong> behält sich Seminarabsagen,<br />

auch kurzfristig, aus organisatorischen Gründen vor.<br />

Rückgabe <strong>des</strong> Teilnehmerplatzes<br />

Müssen Sie von Ihrer Anmeldung zurücktreten, so bitten wir um umgehende<br />

Mitteilung, damit wir den Platz neu vergeben können.<br />

Die Meldung eines Ersatzteilnehmenden begründet nicht automatisch den<br />

Anspruch auf den Seminarplatz.<br />

282


51. Organisatorische Hinweise<br />

Kostenregelung<br />

Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten<br />

Teilnehmenden, die dem in der jeweiligen Seminarbeschreibung angegebenen<br />

Teilnehmerkreis entsprechen, sowie die gegebenenfalls darin zusätzlich<br />

ausgewiesenen Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, wird grundsätzlich<br />

amtlich unentgeltliche Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Teilnehmende, die von Behörden bzw. im Zivil- und Katastrophenschutz<br />

mitwirkenden Hilfsorganisationen entsandt werden, erhalten Reisekosten<br />

grundsätzlich auf der Grundlage <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>reisekostengesetzes durch die<br />

<strong>AKNZ</strong>. Ansonsten werden die Reisekosten durch die entsendenden Unternehmen/Stellen<br />

getragen. Bei Verzicht auf das unentgeltlich zur Verfügung<br />

gestellte Zimmer erfolgt bei einer täglichen Rückkehr zum Wohnort eine<br />

Reisekostenerstattung nur für die erste und die letzte Fahrt.<br />

Bitte beachten Sie: Bei Benutzung <strong>des</strong> eigenen Kfz erhalten Sie pro gefahrenen<br />

Kilometer eine Entschädigung von 0,20 € bis zu einem Höchstbetrag<br />

von 150,00 €. Bei Benutzung eines Dienst-Kfz können lediglich die Benzinkosten<br />

gegen Vorlage entsprechender Quittungen erstattet werden.<br />

Bei der Anreise mehrerer Teilnehmenden von einer entsendenden Stelle<br />

bitten wir darum zu prüfen, ob eine gemeinsame Anreise mit einem Dienst-<br />

Kfz möglich ist. Werden von einer entsendenden Stelle min<strong>des</strong>tens 6 Teilnehmende<br />

zum gleichen Seminar angemeldet, wird je Teilnehmenden jeweils<br />

der Anteil einer Gruppenfahrkarte erstattet.<br />

Ausländische Gäste und Angehörige <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Bevölkerungsschutz<br />

und Katastrophenhilfe sowie der THW-Leitung rechnen die Reisekosten<br />

über die entsendende Stelle ab.<br />

Gelten für Seminare hiervon abweichende Kostenregelungen, so sind<br />

diese in den Seminarbeschreibungen ausgewiesen.<br />

Bei einer nicht vollständigen Seminarteilnahme behält sich die <strong>AKNZ</strong> die<br />

Kostenerstattung (Reisekosten) vor. Dasselbe gilt, wenn Stäbe nicht in der<br />

vorgesehenen Zusammensetzung anreisen. Für den Fall, dass Teilnehmende<br />

unentschuldigt nicht anreisen oder ihre Teilnahme kurzfristig absagen,<br />

behält sich die <strong>AKNZ</strong> vor, die für die Bereitstellung der Ressourcen<br />

entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen.<br />

283


Fortgewährte Leistungen<br />

Für die Teilnehmenden, die in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis<br />

stehen und als ehrenamtliche Helfer tätig sind, erhält der Arbeitgeber für<br />

die Dauer der Freistellung fortgewährte Leistungen von der <strong>AKNZ</strong> erstattet.<br />

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nicht als ehrenamtliche Helfer,<br />

sondern durch ihren Arbeitgeber selbst zum Seminar angemeldet werden,<br />

kann keine Erstattung der fortgewährten Leistungen beantragt werden.<br />

Teilnehmende mit Anspruch auf fortgewährte Leistungen erhalten die Vordrucke<br />

bei der zuständigen Katastrophenschutzbehörde bzw. THW-<br />

Geschäftsstelle. Die Anträge sind ausschließlich dort zu stellen. Von dort<br />

werden die Anträge nach entsprechender Prüfung an das Bun<strong>des</strong>verwaltungsamt<br />

in Berlin zur abschließenden Bearbeitung und Anweisung der<br />

Beträge weitergeleitet.<br />

Adresse: Bun<strong>des</strong>verwaltungsamt<br />

Außenstelle Berlin-Lichtenberg<br />

Gotlin<strong>des</strong>tr. 91, Haus 41<br />

10365 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Frau Hasselmann<br />

E-Mail: angelika.hasselmann@bva.bund.de<br />

Telefon: 022899/358-7552<br />

Servicezeiten: montags bis freitags 08.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Verdienstausfallentschädigung<br />

Beruflich Selbstständigen kann bei Teilnahme an Veranstaltungen der<br />

<strong>AKNZ</strong> Verdienstausfall erstattet werden. Ehrenamtliche Helferinnen und<br />

Helfer bei einer im Zivil- und Katastrophenschutz mitwirkenden Organisation<br />

oder sonstige zur Mitwirkung im Katastrophenschutz Verpflichtete erhalten<br />

das entsprechende Antragsformular bei der zuständigen Katastrophenschutzbehörde,<br />

über die auch der Erstattungsantrag mit den Belegen zu<br />

dem geltend gemachten Verdienstausfall einzureichen ist.<br />

Die Höhe der Erstattung richtet sich nach dem für die entsendende Einheit<br />

geltenden Lan<strong>des</strong>recht. Teilnehmende aus Bun<strong>des</strong>ländern, in denen sich<br />

die Höhe der Erstattung aus verschiedenen Satzungen ergibt, werden gebeten,<br />

die zutreffende Entschädigungssatzung beizufügen.<br />

THW-Helferinnen und -Helfer reichen den Antrag mit den Belegen bei der<br />

zuständigen THW-Geschäftsstelle zur Prüfung und Weiterleitung an das<br />

Bun<strong>des</strong>verwaltungsamt in Berlin ein (Adresse siehe Seite xxxx).<br />

284


51. Organisatorische Hinweise<br />

Erreichbarkeiten<br />

Telefon-Nr. 022899/550-<br />

E-Mail Adresse: Vorname.Nachname@bbk.bund.de<br />

Teilnehmerbüro<br />

E-Mail: teilnehmerbuero@bbk.bund.de<br />

Fax: 022899/550-5191<br />

Leitung<br />

Ulrike Pelzer 5170<br />

Teilnehmeranmeldeverfahren<br />

Ingrid Hecker<br />

Stefanie Schreiner<br />

5171<br />

5174<br />

N.N. 5175<br />

Planungs-/Organisationsbüro<br />

Fax: 022899/550-5192<br />

Leitung<br />

Anna Gerlach 5150<br />

Tagungen<br />

Josef Meurer 5152<br />

Verlagerte Standortausbildung<br />

Ingrid Hübinger 5151<br />

Ansprechpartner Bun<strong>des</strong>wehr<br />

Hans Seifert 5155<br />

Ansprechpartner KAVOMA<br />

Albert Schumacher 5154<br />

Verdienstausfall und fortgewährte Leistungen werden vom Bun<strong>des</strong>verwaltungsamt,<br />

Außenstelle Berlin-Lichtenberg, bearbeitet (Tel. 022899/358-<br />

7552)<br />

Reisekosten vom Bun<strong>des</strong>verwaltungsamt, Außenstelle Hamm (Tel.<br />

022899/358-9720).<br />

285


51. Organisatorische Hinweise<br />

Verkehrsanbindung<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Sollten Sie vom Flughafen Köln/Bonn anreisen, bitten wir Sie, die Buslinie<br />

SB 60 bis Bonn-Hauptbahnhof zu nehmen und von dort aus mit der<br />

Bahn weiter zu reisen.<br />

Vom Bahnhof Bonn bzw. Bahnhof Koblenz fahren Sie mit Zügen <strong>des</strong><br />

Nahverkehrs in Richtung Bad Neuenahr-Ahrweiler (über Remagen). Zielbahnhof<br />

ist der Bahnhof Ahrweiler.<br />

Wir bitten Sie darum, für den Transfer vom Bahnhof Ahrweiler zur <strong>AKNZ</strong><br />

ein örtliches Taxiunternehmen zu bemühen. Die Kosten werden Ihnen im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>reisekostenrechts erstattet.<br />

Anreise mit dem Pkw<br />

Anfahrt über die BAB A 61 bis zur Ausfahrt Bad Neuenahr-Ahrweiler,<br />

Nr. 30.<br />

Weiterfahrt über die BAB 573 zum Stadtteil Ahrweiler.<br />

Dort zeigen Ihnen Hinweisschilder den Weg zur <strong>AKNZ</strong> (Richtung Nürburgring<br />

und Ramersbach). Die Zufahrt zur Akademie befindet sich ca.<br />

1,5 Kilometer rechterhand hinter der Ortsausfahrt von Ahrweiler.<br />

286


Anfahrtskizze<br />

287


288


51. Organisatorische Hinweise<br />

Freizeitangebot<br />

Die <strong>AKNZ</strong> bietet die richtige Atmosphäre für zeitgemäße Ausbildung. Modern<br />

eingerichtete Seminar- und Übungsräume mit praxisgerechter Technik<br />

ermöglichen eine optimale Lernatmosphäre. Bei der Seminarkonzeption<br />

wird aber auch berücksichtigt, dass der Erfahrungsaustausch und das<br />

Kennenlernen außerhalb der Seminarstunden wesentliche Faktoren für die<br />

Erreichung <strong>des</strong> Schulungsziels sind.<br />

Daher bietet die <strong>AKNZ</strong> Ihnen diverse Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung<br />

an.<br />

Innerhalb der Liegenschaft stehen eine gemütliche Gaststätte, eine Kegel-<br />

bahn,<br />

ein Billardtisch, eine Sauna, ein Bouleplatz, ein<br />

Schachplatz, ein<br />

Beachvolleyballplatz<br />

sowie ein Fitness- und Tischtennisraum zur Verfü-<br />

gung.<br />

Wir helfen Ihnen aber auch gerne, die vielfältigen Angebote der Kur- und<br />

Fremdenverkehrsregion Rhein-Ahr-Eifel zu nutzen.<br />

So verfügt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler über mehrere Frei- und Hallenbäder,<br />

teils mit Thermalwasser. Die Besichtigung <strong>des</strong> über 1100 Jahre<br />

alten Stadtteils Ahrweiler gehört ebenso zum regelmäßigen Programmangebot<br />

wie eine Weinprobe im historischen Weinkeller eines Winzervereins.<br />

Ob Sie allein die Natur genießen, in der Gruppe den traditionsreichen Nürburgring<br />

befahren oder auf den Spuren der Römer historische Luft schnuppern<br />

möchten, wir werden Ihnen gern bei der Realisierung behilflich sein.<br />

Denn<br />

wir wissen, dass das Lernen in angenehmer Atmosphäre mehr Spaß<br />

macht.<br />

Nutzung <strong>des</strong> Internets<br />

Auf dem gesamten Gelände der <strong>AKNZ</strong> stehen WLAN Anschlüsse für die<br />

private Nutzung <strong>des</strong> Internets zur Verfügung. Hierfür erhalten Sie auf Nachfrage<br />

einen Zugangscode für den Anschluss Ihres eigenen Laptops. Des<br />

Weiteren stehen Internetverbindungen im Seminargebäude zur allgemeinen<br />

Verfügung.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Empfang im Seminargebäude.<br />

289


52. Lebensläufe der Dozentinnen und Dozenten<br />

Becker, Uwe<br />

Jahrgang 1959<br />

1980-2010<br />

Angehöriger der Berufsfeuerwehr Duisburg. Zuletzt als stellver-<br />

tretender<br />

Schulleiter für die Aus- und Fortbildung der Berufs- und Freiwilli-<br />

gen Feuerwehr zuständig und im Führungsdienst tätig. Post graduate Mas-<br />

ter Studium im „Ressourcenmanagement<br />

in the Tropics and Subtropics“<br />

am Institut für Tropentechnologie in Köln. Ehrenamtliche Tätigkeiten bei der<br />

Freiwilligen Feuerwehr, THW, I.S.A.R. Germany. Verschiedene Auslandseinsätze<br />

zur Erdbebenhilfe. 2007-2010 an die <strong>AKNZ</strong> abgeordnet,<br />

zuerst als Dozent im Lehrbereich „Zivilschutzausbildung der Führungskräfte<br />

im Katastrophenschutz“, ab 2009 als Referent im Lehrbereich „LÜKEX“<br />

eingesetzt. Seit 2010 Mitarbeiter an der <strong>AKNZ</strong>. Lehrbeauftragter der Universität<br />

Bonn im Rahmen <strong>des</strong> Studiengangs KaVoMa.<br />

Bernstein, Nicole<br />

Jahrgang 1968<br />

Allgemeine Hochschulreife, seit 1987 Angehörige der Bun<strong>des</strong>polizei (vormals<br />

Bun<strong>des</strong>grenzschutz), 1993-1996 Fachhochschulstudium für den gehobenen<br />

Polizeivollzugsdienst, Diplom Verwaltungswirtin, 2000-2002<br />

Aus-<br />

bildung<br />

für den höheren Polizeivollzugsdienst an der Polizeiführungsaka-<br />

demie<br />

Münster, Leiterin einer Bun<strong>des</strong>polizeiinspektion Kriminalitätsbe-<br />

kämpfung, stellvertretende<br />

Abteilungsführerin und verschiedene Verwen-<br />

dungen in Stabsfunktionen<br />

der Aus- und Fortbildungsorganisation der Bun-<br />

<strong>des</strong>polizei. Seit Februar 2010 abgeordnet als Dozentin an der <strong>AKNZ</strong> im<br />

Lehrbereich „Zivilschutzausbildung der Führungskräfte im Katastrophenschutz“<br />

Brüne, Fritjof<br />

Jahrgang 1975<br />

Seit 1992 ehrenamtliche Tätigkeit im Bevölkerungsschutz (Freiwillige Feuerwehr<br />

und Malteser Hilfsdienst); 1993-1994 Ausbildung zum Rettungssanitäter;<br />

2001–2002 Ausbildung zum Rettungsassistenten; 2002-2006 Studium<br />

Chemie mit Materialwissenschaften an der FH Bonn-Rhein-Sieg;<br />

Praxissemester bei der Berufsfeuerwehr Köln, Projektgruppe „Dekontamination<br />

von Verletzten“; Thema der Bachelorarbeit „Erstellen von Standard-<br />

Dekon-Verfahren“; 2003 Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten;<br />

2004<br />

Weiterbildung<br />

zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst; 2008 Mitarbei-<br />

ter<br />

der Stabsstelle für Arbeitssicherheit der Universität zu Köln; 2009 Ausbildung<br />

zum Verbandführer; 2008-2010 Weiterbildung zur Fachkraft für<br />

Arbeitssicherheit mit den Schwerpunkten Lehre, Forschung, Gesundheitsdienst<br />

und Feuerwehr; Führungskraft (B-Dienst) in der Führungsunterstüt-<br />

290


zungsgruppe Rettungsdienst<br />

<strong>des</strong> Malteser Hilfsdienstes Kreis Euskirchen;<br />

Fachberater Chemie<br />

der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Euskirchen;<br />

seit Dezember 2008 Dozent an der <strong>AKNZ</strong> im Lehrbereich „Strategische<br />

Führungsausbildung, Notfallvorsorge/-planung“<br />

Clemens-Mitschke, Angela<br />

Jahrgang 1955<br />

1.<br />

und 2. Staatsexamen Lehramt für Biologie und Chemie, Diplom-<br />

Pädagogin<br />

(Schwerpunkte Erwachsenenbildung und Psychologie); 1987-<br />

1996 Dozentin an der<br />

Katastrophenschutzschule <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>, (Themenschwerpunkte<br />

Stabsausbildung, Menschenführung für Führungskräfte <strong>des</strong><br />

Zivil- und Katastrophenschutzes); bis 2002 Referentin im Referat „Grundlagen<br />

der ergänzenden Zivilschutzausbildung“ <strong>des</strong> BZS (ehemaliges Bun<strong>des</strong>amt<br />

für Zivilschutz) und EU-Beauftragte für Fragen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

in der ZfZ (Zentralstelle für Zivilschutz im BVA); von 2002-2005<br />

Delegationsleiterin zur Vertretung der deutschen Interessen im Bereich <strong>des</strong><br />

Bevölkerungsschutzes auf EU-Ebene im Auftrag <strong>des</strong> BMI; 2005-2007<br />

kommissarische<br />

Leiterin für „Internationale Angelegenheiten“ im BBK; 2007<br />

Leitung<br />

der AG „EU-Ratspräsidentschaft“ zur Unterstützung <strong>des</strong> BMI; seit<br />

10/2006 Leiterin<br />

<strong>des</strong> Referates „Grundsatzangelegenheiten <strong>des</strong> Bevölke-<br />

rungsschutzes, Risikomanagement,<br />

Notfallvorsorge“ im BBK.<br />

Coellen, Beate<br />

Jahrgang 1955<br />

1974-1980 Studium der Diplom-Sozialwissenschaften; 1981-1991Dozentin<br />

an der Katastrophenschutzschule <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>; 1991-2002 Ministerium <strong>des</strong><br />

<strong>Innern</strong> <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg, Referatsleiterin für Brand- und Katastrophenschutz,<br />

Zivile Verteidigung, Militärangelegenheiten und Konversion;<br />

April 2002-2008 Lehrbereichsleiterin Nationales und internationales Kri<br />

senmanagement an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung<br />

und Zivilschutz (<strong>AKNZ</strong>) <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Bevölkerungsschutz und<br />

Katastrophenhilfe (BBK); von 2004-2007 Leiterin der AG WM 2006 <strong>des</strong><br />

BBK; ab 2007 Leiterin der AG WM 2010 <strong>des</strong> BBK und in diesem Zusammenhang<br />

Beratung Südafrikas bei der Vorbereitung der WM 2010; von<br />

2008-2011 Leiterin <strong>des</strong> Präsidialbüros <strong>des</strong> BBK, seit Februar 2011 Leiterin<br />

<strong>des</strong> Referates „Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ im BBK; zahlreiche<br />

Veröffentlichungen im Bereich Katastrophenpsychologie und zum Krisenmanagement<br />

insbesondere zu Großveranstaltungen<br />

291


Corr, Bernhard<br />

Jahrgang 1952<br />

Leiter <strong>des</strong> Referats I.4 „Deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem“ im<br />

BBK. Nach einer Laufbahn als Radarleitoffizier bei der Luftwaffe 1979<br />

Wechsel ins damalige Bun<strong>des</strong>amt für Zivilschutz, zunächst als Einsatzleiter<br />

in Zivilschutz-Verbindungsstellen und später als Referent im Referat „Warnung<br />

der Bevölkerung“. Seit August 2001 verantwortlich für den Ausbau<br />

und Betrieb <strong>des</strong> deutschen Notfallvorsorge-Informationssystem (deNIS).<br />

Dörnen,<br />

Christiane<br />

Diplom-Verwaltungswirtin;<br />

1984–1987 Ausbildung im gehobenen nicht-<br />

technischen Verwaltungsdienst,<br />

Fachbereich Bun<strong>des</strong>wehrverwaltung;<br />

1987–1993 Truppenverwaltungsbeamtin<br />

beim Luftwaffenversorgungsregi-<br />

ment 8 in Mechernich; 02/1993 – 10/2008 in verschiedenen Funktionen im<br />

Verwaltungs- bzw. Servicebereich der KSB bzw. <strong>AKNZ</strong>; seit 10/2008 als<br />

Sachbearbeiterin im Referat Katastrophenmedizin, Medizinische Selbsthilfe<br />

zuständig für die Angelegenheiten der Zivilschutz-Hubschrauber<br />

Ehl,<br />

Frank<br />

Jahrgang 1968<br />

Nach dem Studienabschluss<br />

und staatlicher Anerkennung als Diplom-<br />

Sozialarbeiter im Sozialdienst einer Fachklinik für Suchtkranke und psychisch<br />

Kranke in Meckenheim. Hauptamtlicher Wechsel zur Johanniter-<br />

Unfall-Hilfe, zunächst Bereichsleiter Soziale Dienste eines Kreisverban<strong>des</strong>,<br />

danach in der Ressortleitung Rettungsdienst eines Regionalverban<strong>des</strong>,<br />

dann Referent<br />

für Ausbildung, Katastrophenschutz und Ehrenamt <strong>des</strong> Lan-<br />

<strong>des</strong>verband<br />

Hessen/Rheinland-Pfalz, Saarland. In dieser Funktion Schullei-<br />

ter<br />

der Rettungsdienstfachschule. Nach einer einjährigen Tätigkeit im<br />

Rahmen einer Abordnung an die <strong>AKNZ</strong> seit 2010 Dozent an der <strong>AKNZ</strong>;<br />

Seit 1983 ehrenamtlich<br />

in der JUH und im Katastrophenschutz, Ausbildung<br />

als Lehrrettungsassistent mit Zusatzausbildung für den Intensivtransport,<br />

Lehrbeauftragter, Verbandführer, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst.<br />

Auditor für Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001, Lehrgang<br />

Stabsarbeit für Ämter und Höhere Kommandobehörden an der Führungsakademie<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr. Einsatzerfahrung unter anderem beim<br />

Elbehochwasser, Weltjugendtag, G8-Gipfel und Loveparade sowie Auslandseinsätze<br />

in Polen, Rumänien und Zaire. Seit 2010 Dozent an der<br />

<strong>AKNZ</strong> im Bereich „Nationales und internationales Krisenmanagement“.<br />

Lehrbeauftragter der Universität Bonn im Rahmen <strong>des</strong> Studiengangs Ka-<br />

VoMa und Lehrtätigkeit an der China Academy of Governance/National<br />

Institute of Emergency Management in Peking.<br />

292


Fiedler, Mathias<br />

Jahrgang 1952<br />

1973-1974 Soldat; 1974-1976 Studium der Rechtswissenschaften; 1977-<br />

1983 Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, der Indologie<br />

und der Orientalischen Kunstgeschichte; 1983-1984 journalistische Ausbildung<br />

bei der Deutschen Welle in Köln und Bonn; fester<br />

freier Journalist bei<br />

der<br />

Deutschen Welle; 1985-1996 Redakteur bei SAT 1, Korrespondent in<br />

Bonn;<br />

1996-2002 freier Journalist u. a. für PHOENIX, Seminare für Medien-<br />

Coaching; seit 2002 Dozent an<br />

der <strong>AKNZ</strong> im Bereich Krisen-<br />

Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Fischer, Peter<br />

Jahrgang 1952<br />

Studium zum Diplom-Ingenieur Bergbau (TU), 1992-2004 Betriebsleitungen<br />

und Führungsfunktionen in den Bereichen Bergbau, Spezialtiefbau, Betoninstandsetzung,<br />

Stahl- und Anlagenbau. Seit 2004 im BBK in den Aufgabengebieten<br />

Trinkwasser-Notversorgung nach WasSG und öffentliche<br />

Wasserversorgung als Kritische Infrastruktur.<br />

Franke,<br />

Dieter<br />

Jahrgang<br />

1954<br />

1973-1975 Soldat auf Zeit, Oberstleutnant d.R., 1975-1980 Studium (Ma-<br />

thematik und Physik);<br />

1981-1982 Referendariat; seit 1983 Dozent an der<br />

KSB bzw. <strong>AKNZ</strong> in verschiedenen Bereichen, Lehrbereichsleiter „Strategische<br />

Führungsausbildung, Notfallvorsorge/-planung“ und Leiter Lehre der<br />

<strong>AKNZ</strong><br />

Freudenberg, M.A., Dr. rer. pol., Dirk<br />

Jahrgang 1964<br />

Oberstleutnant d. R., Fallschirmjägertruppe, Beteiligung an mehreren Auslandseinsätzen<br />

der Bun<strong>des</strong>wehr; Studium der Politischen Wissenschaft,<br />

Öffentliches<br />

Recht, Didaktik der Sozialkunde/Politische Bildung in Würz-<br />

burg;<br />

Promotion in den Staats- und Sozialwissenschaften an der Universi-<br />

tät der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

in München (Militärische Führungsphilosophien und<br />

Führungskonzeptionen<br />

ausgewählter NATO-und WEU-Staaten im Vergleich;<br />

Veröffentlichung in 2005); 2000 Senior Consultant und Operationsmanager<br />

in einer Unternehmensberatung für Krisen- und Sicherheitsmanagement.<br />

2002 Dozent an der <strong>AKNZ</strong> im Fachbereich für „nationales<br />

und internationales Krisenmanagement“; Seit 2003 Dozent im Fachbereich<br />

„Sicherheitspolitik“, daneben bis 04/2006 Leiter <strong>des</strong> Akademiestabes<br />

<strong>AKNZ</strong>. Von 10/2006 - 05/2007 kommissarische Leitung <strong>des</strong> Lehrbereiches<br />

„Sicherheitspolitik, Grundlagen, Koordination“. Seit 09/2007 Dozent im<br />

293


Bereich „Strategische Führungsausbildung, Notfallvorsorge/-planung“. Von<br />

11/2010 - 02/2011 kommissarische<br />

Leitung <strong>des</strong> Lehrbereiches. 2010 Teil-<br />

nahme<br />

am Seminar „Sicherheitspolitik, SP 10“ an der Bun<strong>des</strong>akademie für<br />

Sicherheitspolitik<br />

(BAKS). Seit WS 2006/2007 Lehrbeauftragter an der<br />

Universität Bonn im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Masterstudienganges Katastrophenvor-<br />

sorge - Katastrophenmanagement<br />

(KaVoMa).<br />

Friedrich, Dr. rer. nat., Dorothee<br />

1970-1972 Apothekenpraktikum; 1972 Pharmazeutische Vorprüfung; 1972-<br />

1973 Tätigkeit als Vorexaminierte in Münster; 1973-1979 Studium der Lebensmittelchemie<br />

und Hauptprüfung für Lebensmittelchemiker an der<br />

Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU); 1980-1986 Promotionsstudium<br />

Biochemie/Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut<br />

für Biochemie der WWU; 1986 Promotion im Hauptfach Biochemie, Nebenfächer<br />

Lebensmittelchemie/Mikrobiologie; 1983 Erste Staatsprüfung für das<br />

Lehramt Sekundarstufe II Lebensmittelchemie/Chemie; 1986 Zweite<br />

Staatsprüfung; seit 1986 Dozentin und Lehrbereichsleiterin ABC-<br />

/Veterinärwesen an der Katastrophenschutzschule<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> in Bad<br />

Neuenahr-Ahrweiler;<br />

seit 2002 Leiterin <strong>des</strong> Lehrbereiches „Spezialwissen-<br />

schaften im Bevölkerungsschutz“<br />

an der <strong>AKNZ</strong><br />

Fritsche, Annika<br />

Jahrgang 1973<br />

Diplom-Psychologin, Studienschwerpunkt Psychotraumatologie; 2002-2004<br />

Mitarbeiterin in einer Heimeinrichtung der Jugendhilfe; 2003-2005 Psychologische<br />

Diagnostik, Beratung und Betreuung im Bereich der Medienpsychologie;<br />

von Januar bis April 2005 Tätigkeit in der Koordinierungsstelle<br />

Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) <strong>des</strong> BBK anlässlich <strong>des</strong><br />

Tsunami-Nachsorgeeinsatzes. Seit 2005 Mitarbeiterin in der Abteilung I –<br />

Krisenmanagement im Referat Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)<br />

und Dozentin an der <strong>AKNZ</strong> mit dem Fachgebiet Psychosoziales Krisenmanagement<br />

Giulio Gullotta<br />

Jahrgang 1969<br />

Diplom-Politologe (Nebenfächer Soziologie, Geschichte), Böttcherpreisträger<br />

1998; bis 2004 Offizier der Militärpolizei der Bun<strong>des</strong>wehr mit unterschiedlichen<br />

Verwendungen im In- und Ausland, zuletzt Unterstützung der<br />

Vorbereitung LÜKEX 2004. Anschließend Referent im BBK, Grundsatzangelegenheiten<br />

<strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes, Schwerpunkt Risikoanalyse/ -<br />

management; 2005 Leiter Bund-Länder-Arbeitsgruppe Bun<strong>des</strong>einheitliche<br />

Gefährdungsabschätzung. Fachberater in<br />

unterschiedlichen Krisenstäben<br />

294


(national/international).<br />

Seit 8/2008 Leiter <strong>des</strong> Referates Grundlagen Kri-<br />

senmanagement<br />

im BBK.<br />

Haas, lic.iur. Jörg Max<br />

Jahrgang 1972<br />

Jurist, Offizier der Schweizer Armee, Rettungsassistent; 1994-1996 Medizinstudium<br />

an der Universität Basel, 1996-2003 Jurastudium an der Universität<br />

Basel und der Albert-Ludwig Universität Freiburg, 2003-2006 verschiedene<br />

juristische Stationen mit Schwerpunkt Strafrechtspflege, 2007-<br />

2010 Referent Bergwacht im DRK Generalsekretariat, 1998 Brevetierung<br />

zum Offizier der Schweizer Armee, Chef Transportzentrale einer Sanitätsrekrutenschule,<br />

Sanitäts-Transportzugführer, Kompanie-Kommandant a.i.<br />

einer Sanitäts-Kompanie, seit 1988 Einsatzkraft und Einsatzleiter in der<br />

DRK Bergwacht, Ausbilder Notfallmedizin & Technik, 2006-2008 Ausbildung<br />

zum Rettungsassistenten, seit 15. Februar 2010 als Dozent abgeordneter<br />

Mitarbeiter <strong>des</strong> DRK Generalsekretariates<br />

an der <strong>AKNZ</strong> in den Berei-<br />

chen<br />

„Zivilschutzausbildung der Führungskräfte im Katastrophenschutz und<br />

Spezialwissenschaften<br />

im Bevölkerungsschutz“<br />

Harks, Volker<br />

Jahrgang 1970<br />

Diplom-Sonderpädagoge mit den Schwerpunkten Heilpädagogik und Verhaltensgestörtenpädagogik;<br />

1997 Ausbildung zum Rettungssanitäter; 1999<br />

Ausbildung zum Rettungsassistent; von 1993 bis 1998 in Kinder- und Jugendheimen<br />

mit Schwerstbehinderten und Erziehungsschwierigen tätig;<br />

seit 2000 als Schulsozialarbeiter, als Fachlehrer an einer Sonderschule<br />

und als Dozent für sozialwissenschaftliche Themengebiete im Bereich Rettungsdienst,<br />

Feuerwehr<br />

und Ergotherapie tätig; seit 01.07.2005 an der<br />

<strong>AKNZ</strong><br />

als Dozent im Lehrbereich „Spezialwissenschaften im Bevölke-<br />

rungsschutz“<br />

mit dem Fachgebiet „Psychosoziales Krisenmanagement“<br />

tätig und gleichzeitig<br />

Mitarbeiter <strong>des</strong> Referates „Psychosoziale Notfallver-<br />

sorgung / Koordinierungsstelle<br />

NOAH (Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe)“<br />

im BBK. Ehrenamtlicher Ausbilder beim DRK.<br />

Jape, Wolfgang<br />

Jahrgang 1956<br />

1973-1976 Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker; 1976-1986 Unteroffizierslaufbahn<br />

bei der Bun<strong>des</strong>wehr mit Schwerpunkt ABC- und Selbstschutzausbildung;<br />

1986-1996 hauptamtlicher<br />

Ausbilder/Leiter einer Ausbildungsstelle<br />

beim BVS; seit 1996 Dozent an der <strong>AKNZ</strong> in den Bereichen<br />

„Zivilschutzausbildung der Führungskräfte im Katastrophenschutz“ und<br />

„Spezialwissenschaften im Bevölkerungsschutz“ und „Selbstschutz und<br />

Gefahrenabwehr im Bevölkerungsschutz“<br />

295


Kalff, Daniel<br />

Jahrgang 1973<br />

1995-2010 öffentlicher Rettungsdienst für die Malteser, anfangs in Rheinbach<br />

als Zivildienstleistender, Auszubildender und Rettungsassistent, ab<br />

2002<br />

als Rettungsassistent und Qualitätsverantwortlicher auf der Lehrret-<br />

tungswache<br />

in Bad Münstereifel. 2004-2009 Mitarbeitervertretung (analog<br />

Personalrat). Seit 2008 Qualitätsverantwortlicher im Ehrenamt der Malteser<br />

Euskirchen. Seit 2011 QM-Auditor für die Malteser. Seit 1998 nebenberuf-<br />

lich tätig in der Anästhesie Gesellschaft Köln im Bereich ambulante Narkosen.<br />

Ehrenamtlich tätig in der SEG der Malteser Euskirchen als Führungskraft<br />

(B-Dienst/ELW) und in der 365 Tagebereitschaft für Intensivtransporte.<br />

Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten, Einsatzführer Rettungsdienst,<br />

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Zugführer im Katastrophenschutz<br />

und DIVI-Intensivtransport. Seit Febraur 2010 von den Maltesern<br />

abgeordnet an<br />

die <strong>AKNZ</strong> als Dozent im Bereich Katastrophenmedi-<br />

zin/Gesundheitlicher<br />

Bevölkerungsschutz im Lehrbereich IV.4 „Spezialwis-<br />

senschaften<br />

im Bevölkerungsschutz“<br />

Kämpen, Dr. rer. nat., Jan<br />

Jahrgang 1967<br />

1986-1993 Studium der Chemie an der TU Braunschweig; 1993-1997 Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Organische Chemie und Promotion<br />

zum Dr. rer. nat.; 1995-1998 Wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium<br />

mit dem Schwerpunkt Marketing; 1999-2001 Ausbildung zum Brandassessor;<br />

seit 1985 ehrenamtliche Tätigkeit im Technischen Hilfswerk; seit<br />

2002 Dozent an der <strong>AKNZ</strong> in den Bereichen „Zivilschutzausbildung<br />

der<br />

Führungskräfte im Katastrophenschutz“ und „Spezialwissenschaften im<br />

Bevölkerungsschutz“<br />

Karsten, Andreas<br />

Jahrgang 1962<br />

Studium<br />

der Physik mit dem Schwerpunkt theoretische Kernphysik an der<br />

TU<br />

Braunschweig; Referendariat bei der Berliner Feuerwehr; 11 Jahre<br />

Dienst bei den Berufsfeuerwehren Stuttgart und Bochum mit den Schwerpunkten<br />

Einsatz,<br />

Organisation, Personal und internationale Zusammenarbeit;<br />

seit 2006 Lehrbereichsleiter „Zivilschutzausbildung der Führungskräfte<br />

im Katastrophenschutz“, Leiter der Arbeitsgruppen „Simulation“ und „virtuelle<br />

<strong>AKNZ</strong>“; Mitarbeit in den Forschungsprojekten SECURITY2People und<br />

VASA, seit 2008 CPG Civil Expert der NATO<br />

296


Krieg, Dr. Christa-Maria<br />

Anästhesistin, Magistra für Public Health, seit 2009 Referatsleiterin „Katastrophenmedizin,<br />

medizinische Selbsthilfe“ im Bun<strong>des</strong>amt für Bevölkerungsschutz<br />

und Katastrophenhilfe;<br />

Lambrecht,<br />

Benjamin<br />

Jahrgang 1969<br />

Studium Diplom-Geographie<br />

an der Universität zu Köln und der Rheinischen<br />

Friedrich-Wilhelms Universität Bonn; 1994-1999 Tätigkeit im internationalen<br />

Großhandel; 1999-2009 Beratung, Vertrieb und Projektleitung für<br />

Geographische Informationssysteme (GIS); seit 2009 Referent im Bun<strong>des</strong>amt<br />

für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Referat II.4 Gefährdungskataster,<br />

Schutzkonzepte Kritischer Infrastrukturen im Bereich<br />

Stromversorgung.<br />

Lenz, Christoph<br />

Jahrgang 1962<br />

1981<br />

Eintritt in die Bun<strong>des</strong>wehr; 1984-1987 Studium der Pädagogik Dipl.-<br />

Päd<br />

(univ.); 1987-2010 Ausbildung zum Stabsoffizier der Panzertruppe;<br />

Führungsverwendungen<br />

als Zugführer und Kompaniechef, Stabsverwen-<br />

dungen als S4 Offizier, Adjutant Befehlshaber, S3 Stabsoffizier, Logistikstabsoffizier<br />

und Personalorganisationsstabsoffizier in höheren Kommandobehörden<br />

und auf Ämterebene; Weitere Verwendungen im Bereich der<br />

Simulations- und Fernausbildung sowie im Rahmen der Offizieranwärterund<br />

Offizierweiterbildung an der Offizierschule <strong>des</strong> Heeres.<br />

Auslandsverwendungen: 2000-2001 Absolvent <strong>des</strong> Diplomlehrgangs der<br />

Schweizer Armee an der Militärischen Führungsschule Zürich; 2009-2010<br />

Auslandsverwendung als G4 Operations in Kosovo; seit Dezember 2010<br />

Angehöriger <strong>des</strong> Streitkräfteunterstützungskommando ZMZ Bw/G9 und<br />

abgestellt zur <strong>AKNZ</strong> als Dozent für Zivil-Militärische Zusammenarbeit, Humanitäre<br />

Hilfe und Safety and Security.<br />

Meyer, Joerg<br />

Jahrgang 1965<br />

1987-1996 Studium der Islamwissenschaft, Ethnologie und Internationalen<br />

Beziehungen in Asien und Afrika an der Humboldt-Universität zu-Berlin.<br />

1997-1998 Master-Studium der Humanitären Hilfe am Institut fürFriedens- sicherungsrecht<br />

und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bo-<br />

chum.<br />

1999-2001 Organisationsberater für den Deutschen Entwicklungsdienst<br />

im Tschad. 2002-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kolleg für<br />

Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung in Berlin. 2004-<br />

2005 Einsätze als Projektkoordinator im Niger sowie im Osten <strong>des</strong> Tschads<br />

297


im Kontext der Darfur-Krise. 2005-2009 Länderreferent für Sri Lanka im<br />

Generalsekretariat<br />

<strong>des</strong> Deutschen Roten Kreuz in Berlin. Seit August 2009<br />

abgeordnet an die <strong>AKNZ</strong> im Lehrbereich „Nationales und Internationales<br />

Krisenmanagement“ als Dozent für Humanitäre Hilfe, Safety and Security<br />

und Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Ausland<br />

Mikus, Stefan<br />

Jahrgang 1965<br />

Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker, anschließend Studium der<br />

Elektrischen<br />

Energietechnik, Fachrichtung Automatisierungstechnik an der<br />

Fachhochschule<br />

Köln. 1991-1998 Planung, Aufbausteuerung und Inbe-<br />

triebnahme von fernmeldetechnischen<br />

Vermittlungsanlagen. 1998-2004<br />

Tätigkeit als Sicherheitsingenieur<br />

mit den Schwerpunkten Büroarbeitsplät-<br />

ze und Arbeiten mit höhenbedingten Gefährdungen. 1986-2006 aktiver<br />

Dienst in der Feiwilligen Feuerwehr Köln, zuletzt als Brandinspektor. Seit<br />

2004 im BBK in den Aufgabengebieten Schutz Kritischer Infrastrukturen,<br />

Energieversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik sowie im<br />

Notfall und Rettungswesen tätig.<br />

Mitschke, Thomas<br />

1978-1985 Studium an der RWTH Aachen für das Lehramt in den Fächern<br />

Deutsch und Sport. 1985 1.Staatsexamen für die Sekundarstufe I/II. 1986-<br />

1988 Referendarzeit in Aachen Ausbildungsschulen: Gewerbliche Schule<br />

II, Pius-Gymnasium. Juni 1988 2.Staatsexamen für die Sekundarstufe I/II,<br />

1988-1990 Dozent an der Volkshochschule Aachen im Bereich Deutsch für<br />

Aussiedler und Asylanten. 1990-1996 Lehrer und Fachbereichsleiter an der<br />

Katastrophenschutzschule<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>. 1997-1999 Dozent an der Akade-<br />

mie<br />

für Notfallplanung und Zivilschutz im Bun<strong>des</strong>amt für Zivilschutz. 1999-<br />

2002 Referatsleiter<br />

F1 Einsatzorganisation Inland in der Bun<strong>des</strong>anstalt<br />

Technisches Hilfswerk.<br />

2002-Ende Oktober 2002 Dozent an der Akademie<br />

für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz im Bun<strong>des</strong>verwaltungsamt.<br />

2002-2011 Leiter <strong>des</strong> Gemeinsamen Melde- und Lagezentrums<br />

von Bund und Ländern in der Zentralstelle für Zivilschutz/Zentrum für Krisenmanagement<br />

(ab 01.05.2004 Bun<strong>des</strong>amt für Bevölkerungsschutz und<br />

Katastrophenhilfe). 2009-2010 kommissarischer Leiter der Abteilung für<br />

Krisenmanagement <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.<br />

Seit 01.02.2011 Abteilungsleiter Zivilschutzausbildung, Akademie<br />

für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz<br />

298


Reez, Norbert<br />

Jahrgang 1961<br />

Polizeidirektor, Assessor jur., Diplom-Kriminologe; Studium der Rechtswissenschaften<br />

in Saarbrücken, Mainz und Dijon (Frankreich), juristischer<br />

Vorbereitungsdienst beim Oberlan<strong>des</strong>gericht Koblenz, Ergänzungsstudium<br />

an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, Aufbaustudium<br />

Kriminologie an der Universität Hamburg; 1995-2008 Polizeivollzugsbeamter<br />

bei der Bun<strong>des</strong>polizei in verschiedenen Verwendungen; seit Juli<br />

2008 Leiter <strong>des</strong> Lehrbereichs IV.6 – Strategische Krisenmanagementübungen,<br />

zugleich Leiter der Projektgruppe LÜKEX<br />

Schedlich, Claudia<br />

Jahrgang 1961<br />

Diplom-Psychologin mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotraumatologie,<br />

Fachberaterin für Psychotraumatologie, Psychologische<br />

Psychotherapeutin,<br />

1989-2002 klinische Tätigkeit an der Dr. von Ehren-<br />

wall’schen<br />

Klinik, Ahrweiler, mit Schwerpunkt in der Behandlungseinheit<br />

Psychotraumatologie;<br />

seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Klinische Psychologie<br />

und Psychologische Diagnostik an der Universität<br />

Köln, Mitarbeit in Forschungsprojekten zur Prävention psychotraumatischer<br />

Belastungsstörungen bei Soldaten, Terroropfern sowie Betroffenen von<br />

Katastrophen; seit 2001 ambulante psychotherapeutische und beratende<br />

Tätigkeit mit Betroffenen; seit 2001 inhaltliche Leitung und Dozententätigkeit<br />

in der Ausbildung zum Fachberater für Psychotraumatologie. Seit August<br />

2007 Mitarbeiterin in der Abteilung I – Krisenmanagement – im Referat<br />

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) und Dozentin für PSNV im<br />

Lehrbereich „Spezialwissenschaften im Bevölkerungsschutz“ an der <strong>AKNZ</strong><br />

Schmidt,<br />

Sören<br />

Jahrgang 1977<br />

Studium der Rechtswissenschaften<br />

in Kiel von 1996-2002. Bis 2004 juristi-<br />

scher Vorbereitungsdienst am Landgericht Marburg, Regierungspräsidium<br />

Gießen und Landgericht Kassel. Tätigkeit als Assessor für eine mittelständische<br />

Anwaltskanzlei in Nordhessen.<br />

Mitte 2005 Eintritt in den Bun<strong>des</strong>-<br />

dienst bei der Agentur für Arbeit in Kassel. Seit Mitte 2006 Referent beim<br />

Bun<strong>des</strong>amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn. Zunächst<br />

im Referat für Grundsatzangelegenheiten, danach im Referat für<br />

Rechtsangelegenheiten <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes. Fachberater im Krisenstab<br />

BMI. Seit September 2010 Dozent an der <strong>AKNZ</strong> im Lehrbereich<br />

„Strategische Führungsausbildung,<br />

Notfallvorsorge/-planung“.<br />

299


Schmitz, Joachim<br />

Jahrgang 1952<br />

1972-1975 Ausbildung als Kommunalbeamter im gehobenen nichttechnischen<br />

Verwaltungsdienst; 1975-2002 Stadtverwaltung Düsseldorf (Sachbearbeitung<br />

in der Organisationsabteilung, Sachgebietsleiter Katastrophenschutz,<br />

stellv. Amtsleiter <strong>des</strong> Amtes für Bevölkerungsschutz, Abteilungsleiter<br />

bei der Feuerwehr für Notfallplanung und Katastrophenschutz,<br />

Stabsstelle der Amtsleitung für Controlling und Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsführung<br />

<strong>des</strong> Arbeitskreises Zivil- und Katastrophenschutz der Amts-<br />

leiter<br />

in Nordrhein-Westfalen, Geschäftsführung und Stabsarbeit im Stab<br />

der<br />

Stadt). Auslandseinsätze im Auftrag <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

zum Wiederaufbau<br />

in Mazedonien und Kroatien sowie im Auftrag <strong>des</strong><br />

Deutschen IDNDR-Komitees<br />

in Kirgistan und Usbekistan zur Förderung<br />

lokaler Katastrophenschutzstrukturen.<br />

Seit 2002 Dozent an der <strong>AKNZ</strong> im Bereich Krisenmanagement. Lehrbeauftragter<br />

der Universität Bonn im Rahmen <strong>des</strong> Studiengangs KaVoMa.<br />

Schrader, Markus<br />

Jahrgang<br />

1973<br />

1993<br />

Eintritt in die Bun<strong>des</strong>wehr; 1996-2000 Studium <strong>des</strong> BauingenieurswesensDipl.-<br />

Ing.; Sicherheitsingenieur; 2000-2009 verschiedene Verwendungen<br />

als Tiefbauoffizier,<br />

Pionieroffizier, InfrastukturStabsoffizier, Feldla-<br />

gerbetriebsStabsoffizier, ZMZ Stabsoffizier, 8. Ktgt SFOR (2004) in Bosnien<br />

Herzegovina als Infrastrukturoffizier, 16. Ktgt KFOR (2007) KpChef<br />

Feldlagerbetrieb, 21. Ktgt KFOR (2009) Projektleiter Wiederaufbau ziviler<br />

Infrastruktur und Flüchtlingsrückführung; Ab August 2009 im Rahmen einer<br />

Verwaltungsvereinbarung BMI-BMVg abgestellt zur <strong>AKNZ</strong> als Dozent für<br />

Zivil-Militärische Zusammenarbeit und Humanitäre Hilfe<br />

Sebastian,<br />

Dieter<br />

Jahrgang 1961<br />

Seit 1980 Mitglied<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr; 1992-1999 stellv. Wehr-<br />

führer in der Freiwilligen Feuerwehr Dernau; seit 1998 Wehrleiter der Verbandsgemeinde<br />

Altenahr.<br />

1987-1998 tätig im Ausweichsitz der Verfassungsorgane der Bun<strong>des</strong>republik<br />

Deutschland; 1998-2002 eingesetzt in der Zentralstelle für Zivilschutz<br />

(Fachbereich Technik); seit September 2002 tätig als Dozent an der <strong>AKNZ</strong><br />

im Lehrbereich<br />

„Spezialwissenschaften im Bevölkerungsschutz“ mit den<br />

Schwerpunkten<br />

ABC-Schutz, Informations- und Kommunikationstechnik<br />

sowie<br />

Brandschutz<br />

300


Simeit, Harald<br />

Jahrgang 1953<br />

1974-1986 Bun<strong>des</strong>wehr, Ausbildung zum Offizier, Studium der Pädagogik,<br />

Einsatz als Feuerleitoffizier, Einsatz in einem integrierten NATO-Stab;<br />

1986-1992 Bun<strong>des</strong>amt für Zivilschutz, Einsatz als Warndienstverbindungsführer<br />

in der Warndienstverbindungsstelle 72 in Birkenfeld (NATO Hauptquartier<br />

Europa-Mitte); seit 1992 Dozent an der KSB/<strong>AKNZ</strong> im Lehrbereich<br />

„Zivilschutzausbildung der Führungskräfte im Katastrophenschutz“, Administrator<br />

der ILIAS-Lernplattform<br />

Stillig, Volker<br />

Jahrgang 1984<br />

2004-2008<br />

Bachelorstudium „Integriertes Sicherheitsmanagement“ an der<br />

Saxion<br />

University of Applied Sciences Enschede / Niederlande, 2008-2011<br />

Masterstudium Katastrophenvorsorge<br />

– Katastrophenmanagement an der<br />

Universität Bonn,<br />

Abschluss als Master in Disaster Management and Risk<br />

Reduction, seit Oktober 2008 Dozent im Lehrbereich „Zivilschutzausbildung<br />

der Führungskräfte im Katastrophenschutz“<br />

Stölzel, Ralf<br />

Jahrgang 1958<br />

Seit 1973 im Zivil- und Katastrophenschutz als ehrenamtlicher Helfer tätig;<br />

1973-1975 ehrenamtlicher Helfer beim BVS; seit 1975 ehrenamtlicher Helfer<br />

beim THW (1980-1992 Zugführer Bergungsdienst); 1985-1997 hauptamtlicher<br />

BVS-Fachlehrer; 1998-2002 Sachbearbeiter Einsatz bei der<br />

THW-Geschäftstelle Freiburg; seit Februar 2002 Dozent an der <strong>AKNZ</strong> im<br />

Lehrbereich „Zivilschutzausbildung<br />

der Führungskräfte im Katastrophenschutz“<br />

Uelpenich, Gerhard<br />

Jahrgang 1959<br />

1980-1987 Studium Biologie, Anglistik und Pädagogik (Schwerpunkt Mikrobiologie<br />

und Technischer Umweltschutz) an der Universität Bonn; 1987-<br />

1988 Mitarbeiter am Institut für Landwirtschaftliche Zoologie; seit 1988 mit<br />

Unterbrechungen als Dozent an der <strong>AKNZ</strong> in den Bereichen ABC-Schutz,<br />

Brandschutz, Schutzrauminstandhaltung und Trinkwassernotversorgung<br />

tätig<br />

301


vom Steeg, Dirk<br />

Jahrgang 1961<br />

1979-1982 Ausbildung zum Fernmeldehandwerker bei der Deutschen<br />

Bun<strong>des</strong>post; Fachausbildung im Bereich Übertragungstechnik und Funkwesen;<br />

Tätigkeit im Fernmeldebau, in der Übertragungstechnik und im<br />

Vertrieb; 1994-1996 FH Dieburg (Nachrichtentechnik), Aufstieg in den gehobenen<br />

fernmeldetechnischen Dienst; anschließend tätig in der Infrastrukturplanung,<br />

im Netzservice und im Bereich Personal-IV-Systeme; 2003-<br />

2007 Berater für SAP-Software bei der T-Systems ES. Seit 1978 Mitglied<br />

der Feiwilligen Feuerwehr als Gruppen- und Zugführer im Einsatzdienst; ab<br />

1980 Mitglied der IuK-Gruppe; IuK-Führer; Funk- und IuK-Ausbilder; seit<br />

2007 Dozent für Informations- und Kommunikationsmanagement an der<br />

<strong>AKNZ</strong><br />

von<br />

Schrenk, Botho<br />

Jahrgang<br />

1962<br />

Studium<br />

der Sicherheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Brand- und<br />

Explosionsschutz<br />

(Dipl.-Ing.); Tätigkeit in der Forstwirtschaft sowie bei der<br />

Entwicklung<br />

von Arbeitsverfahren unter Verwendung von Explosivstoffen,<br />

zuletzt<br />

in einer Firma in der Abteilung „Anwendungstechnik für Verfahren<br />

und Techniken zur Waldbrandbekämpfung und Brandvermeidung<br />

europaweit“;<br />

seit 01.01.2005 an der <strong>AKNZ</strong> als Studienreferent, derzeit im Lehrbe-<br />

reich<br />

IV.6 „Ressort- und länderübergreifende Krisenmanagementübungen,<br />

LÜKEX“ der <strong>AKNZ</strong> sowie den Projektgruppen „LÜKEX“ und „Übungssteuerungssoftware<br />

Allgemein deNIS II ÜSA“ mit dem Schwerpunkt Planung,<br />

Anlage und Durchführung strategischer Übungen. Lehrbeauftragter an der<br />

Universität Bonn im Studiengang „Katastrophenvorsorge und –<br />

management“ (KaVoMa)<br />

Ehrenamtliches Mitglied in der Bun<strong>des</strong>anstalt THW seit 1975.<br />

Wienand, Dr. rer. nat., Ina<br />

Kaufmännische Ausbildung und studienbegleitende Tätigkeit bei einem<br />

mittelständischen Wasserversorgungsunternehmen, Studium Diplom-<br />

Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, Studium<br />

Master of Geographical Information System Science (GIS) an der Universität<br />

Salzburg, 2001-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für<br />

Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn (IHPH) und Promotion<br />

zum Dr. rer. nat., 2006-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

WHO Kollaborationszentrum für Wassermanagement und Risikokommunikation<br />

zur Förderung der Gesundheit, seit 2010 Referentin im BBK, Referat<br />

II.5 Wasserversorgung, baulich-technischer Schutz kritischer Infrastrukturen.<br />

302


Wilde, Peter<br />

Jahrgang 1957<br />

Seit 1979 Angehöriger der Bun<strong>des</strong>wehr, Ausbildung zum Stabsoffizier<br />

bei<br />

der ABC-Abwehrtruppe, verschiedene Führungs- und Stabsverwendungen;<br />

1996-1997 Ausbildung im Bereich Krisenmanagement<br />

und Umweltgefah-<br />

ren beim Forschungszentrum<br />

Seibersdorf in Österreich, Ausbildung Civil<br />

Emergency Planing (CEP) bei NATO und im Rahmen EU Gemeinschaftsverfahren.<br />

Ausbildung im Bereich CIMICCoordination bei UN-OCHA; Auslandsverwendungen<br />

im Bereich ZMZ/CIMIC 1999 in Mazedonien<br />

und Ko-<br />

sovo sowie 2000 im Kosovo und 2004/2005 in Bosnien-Herzegowina.<br />

Seit<br />

Oktober 2002 im Rahmen einer Verwaltungsvereinbarung BMI - BMVg<br />

abgestellt zur <strong>AKNZ</strong> als Dozent für Zivil-Militärische Zusammenarbeit,<br />

Hu-<br />

manitäre Aspekte, Safety and Security und internationales Katastrophen management. Seit 2008 Leiter <strong>des</strong> Lehrbereiches „Nationales und interna<br />

tionales Krisenmanagement; Zivil-Militärische Zusammenarbeit“.<br />

E-Mail: vorname.familienname@bbk.bund.de<br />

Fax: 022899/550-5190<br />

303


53. Seminararten<br />

1. Staatliche Sicherheitsvorsorge /<br />

Sicherheitspolitik<br />

304<br />

Seite<br />

1.010 Allgemeine Fragen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes 19<br />

1.020 Bevölkerungsschutz auf der Führungsebene<br />

der kreisangehörigen Städte und Gemeinden<br />

21<br />

1.030<br />

1.040 Krisenmanagement ist Chefsache I<br />

23<br />

1.041<br />

Bevölkerungsschutz auf der Führungsebene<br />

der Kreise und kreisfreien Städte<br />

Krisenmanagement ist Chefsache II 24<br />

1.042 Krisenmanagement ist Chefsache III 25<br />

1.060 Zivile Sicherheitsvorsorge in Europa<br />

26<br />

1.066 Strategische Führungsausbildung 27<br />

1.070<br />

Sicherheitspolitik 28<br />

1.080 Zukünftige Führungskräfte in der zivilen<br />

Sicherheitsvorsorge<br />

1.110 Staatliche Sicherheitsvorsorge<br />

/ Zivile<br />

Sicherheitsvorsorge 30<br />

1.120 Staatliche Sicherheitsvorsorge / Zivile<br />

Sicherheitsvorsorge -Follow-up-Seminar- 32<br />

1.130 Netzwerk Sicherheit 34<br />

2. Verwaltungsaufgaben<br />

2.010 Rechtsfragen <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

2.020 Helferangelegenheiten <strong>des</strong> Zivil- und<br />

Katastrophenschutzes<br />

38<br />

2.030 Wirtschaftliche Angelegenheiten<br />

<strong>des</strong> Zivilund<br />

Katastrophenschutzes 39<br />

2.040 Einführung in die Zivile Alarmplanung 40<br />

22<br />

29<br />

37


2.050 Einführung in den Objektschutz<br />

41<br />

3. Risikoanalyse / Risikomanagement<br />

3.010<br />

Methode der Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz<br />

einschließlich KRITIS<br />

3.020 Risikomanagement im Umfeld Kritischer<br />

Infrastrukturen: Grundlagen - Methoden -<br />

Werkzeuge<br />

3.030 Basisschutz für Katastrophenschutz-<br />

und<br />

Hilfsorganisationen sowie<br />

Einrichtungen der<br />

Wohlfahrtspflege<br />

3.040 Arbeitskreis Risikoanalyse Bevölkerungsschutz<br />

BUND 48<br />

3.050<br />

Fachtagung Bund 49<br />

3.060 Fachtagung Bund / Länder<br />

50<br />

4. Ernährungsnotfallvorsorge<br />

/<br />

Trinkwassernotversorgung<br />

4.010 Notfallvorsorge Ernährung I<br />

53<br />

4.030 Notfallvorsorge Ernährung III<br />

57<br />

4.130 Errichtung, Wartung und Erhaltung von Anlagen<br />

zur Trinkwassernotversorgung<br />

Seite<br />

4.020 Notfallvorsorge Ernährung II 55<br />

4.110 Notfallvorsorge in der öffentlichen<br />

Wasserversorgung I 58<br />

4.120 Notfallvorsorge in der öffentlichen<br />

Wasserversorgung II 59<br />

5. Arbeitssicherstellung<br />

5.010 Einführung in die Arbeitssicherstellung 63<br />

45<br />

46<br />

47<br />

60<br />

305


6. Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft<br />

6.010<br />

7.010 Notfallvorsorge im Verkehrsbereich I<br />

71<br />

7.030 Notfallvorsorge im Verkehrsbereich<br />

im<br />

Rahmen der NATO<br />

8.010 Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut<br />

75<br />

9. Selbstschutz / Selbs thilfe<br />

9.020 Notfall- und Gefahrenabwehrplanung in Behörden<br />

und Betrieben 81<br />

10.010 Radiologische<br />

Risiken 87<br />

10.210<br />

306<br />

Seite<br />

Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft I 67<br />

6.020 Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft II 68<br />

7. Verkehrssicherstellung<br />

8. Kulturgutschutz<br />

8.020 Kulturgutschutz - Spezialthemen<br />

9.010 Bevölkerungsschutz kreisangehöriger Städte<br />

und Gemeinden I 79<br />

9.011 Bevölkerungsschutz kreisangehöriger Städte<br />

und Gemeinden II 80<br />

9.025 Notfall- und Gefahrenabwehrplanung auf der<br />

Führungsebene in Behörden und Betrieben 82<br />

9.040 Multiplikatorentraining für Selbsthilfethemen im<br />

Bevölkerungsschutz 83<br />

10. CBRN-Gefahrenmanagement<br />

10.110 Biologische Risiken 88<br />

10.120 Workshop CBRN Probenahme<br />

Chemische Risiken 92<br />

72<br />

76<br />

90


10.230 Gefahrenabwehrplanung<br />

Anlagen<br />

im Umfeld chemischer<br />

10.310 Fortbildung für Führungskräfte im ABC-Schutz 94<br />

10.340<br />

10.350 Sonderseminar für Mitglieder der Analytischen<br />

Task Force - Teil 1 100<br />

10.351 Sonderseminar für Mitglieder der Analytischen<br />

Task Force - Teil 2 101<br />

10.910<br />

Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>feuerwehrschulen für den<br />

Bereich CBRN-Schutz<br />

11.020 Krisenmanagement im Gesundheitswesen<br />

-<br />

Grundlagen 105<br />

11.030<br />

11.040<br />

93<br />

97<br />

102<br />

107<br />

Krisenmanagement im Gesundheitswesen -<br />

Einsatzplanung für biologische Lagen 109<br />

11.050 Krisenmanagement für Oberste Lan<strong>des</strong>gesund-<br />

heitsbehörden<br />

11.060<br />

Seite<br />

10.320 Multiplikatoren der standardisierten ABC-<br />

Grundausbildung 96<br />

10.330 ABC-Auswertung<br />

Dekontamination 98<br />

11. Gesundheitswesen<br />

Krisenmanagement im Gesundheitswesen -<br />

Ärztliches Management biologischer Lagen<br />

11.900 Weiterentwicklung der Aus- und Fortbildung im<br />

Bereich Gesundheits-wesen und<br />

Katastrophenmedizin<br />

119<br />

111<br />

Grundlagen der Krankenhausalarmplanung 112<br />

11.065 Krankenhausalarmplanung - Schnelleinstieg - 114<br />

11.070 Gefahrenabwehrplanung im Bereich <strong>des</strong><br />

Öffentlichen Gesundheitsdienstes - Update - 116<br />

11.500 Notfall- und Katastrophenpharmazie 118<br />

307


12. Katastrophenmedizin<br />

12.040<br />

308<br />

Präklinisches Management besonderer<br />

Schadenlagen (Dekon V) 123<br />

12.050 Ärztliche und rettungsdienstliche Führungskräfte<br />

beim MANV 125<br />

13.020<br />

Krisenmanagement im Veterinärwesen -<br />

Fallstudie Tierseuchen<br />

135<br />

13.030 Krisenmanagement im Veterinärwesen -<br />

Spezialthemen 136<br />

13.040 Krisenmanagement für Oberste Veterinärbehörden<br />

138<br />

14. Psychosoziales K risenmanagement<br />

14.010 Führen und Leiten unter hoher psychischer<br />

Belastung<br />

Seite<br />

12.060 Simulationstraining für MANV – Multiplikatoren-<br />

ausbildung 127<br />

12.070 Ärzte auf Zivilschutz-Hubschraubern (ZSH)<br />

12.710 Präklinisches Management besonderer<br />

Schadenlagen (Terror) 131<br />

13. Veterinärmedizin<br />

14.020 Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in<br />

Großschadenslagen 142<br />

14.030 Langfristige Nachsorge nach Großschadenslagen 143<br />

14.040 Interkulturelle Kompetenz im Katastrophenschutz 144<br />

14.050 Hotline als Instrument <strong>des</strong> psychosozialen<br />

Krisenmanagements 145<br />

129<br />

141


14.070 Psychosoziale Notfallversorgung in CBRN-<br />

Gefahrenlagen 146<br />

15. Informations- und Kommunikationsmanagement<br />

15.013 IuK-Strukturen der BOS als kritische Infrastruktur<br />

151<br />

15.020 Management der IuK-Strukturen der BOS - Stufe 1 153<br />

15.030 Management der IuK-Strukturen der BOS - Stufe 2 155<br />

15.910 Lehrkräfte der Lan<strong>des</strong>- und Bun<strong>des</strong>schulen aller<br />

Organisationen der BOS für den Bereich Fm/IuK 162<br />

16.015 Ausbildung von Angehörigen operativ-taktischer<br />

Komponenten<br />

16.022 Vorbereitung einer operativ-taktischen Stabsübung 168<br />

16.023 Führungs- und Stabslehre II - Training hochkomplexer,<br />

interdisziplinärer und mehrdimensionaler<br />

Szenarios<br />

Seite<br />

15.042 Kryptomanagement im Digitalfunk der BOS<br />

für Führungskräfte 157<br />

15.050 IT / TK-Netze als kritische Infrastruktur im<br />

BOS-Bereich<br />

16. Führungs- und Stabslehre<br />

16.024 Operativ-taktische Stabsübung vor Ort<br />

16.025 Führungs- und Stabslehre für Leitungskompo-<br />

nenten der unteren und mittleren/oberen<br />

Katastrophenschutzbehörden II 174<br />

16.028 Führungs- und Stabslehre für Studierende <strong>des</strong><br />

Bevölkerungsschutzes<br />

16.035 Führungs- und Stabslehre für Leitungskompo-<br />

nenten der unteren und mittleren/oberen<br />

Katastrophenschutzbehörden III 179<br />

160<br />

165<br />

170<br />

172<br />

177<br />

309


16.040 Operativ-taktische Führung für höhere<br />

Führungskräfte<br />

16.050 Zivil-Militärische Zusammenarbeit bei operativ-<br />

taktischer Führung 182<br />

16.070 Operativ-taktische Stabsübung in einem<br />

virtuellen Stabsraum<br />

16.100 FSL - Zusammenarbeit bei grenzüber-<br />

schreitenden Schadenslagen 185<br />

16.110<br />

Führen und Leiten im Katastrophenschutz I 187<br />

16.120 Führen und Leiten im Katastrophenschutz II<br />

188<br />

16.400 Nachhaltige Führungs- und Stabsausbildung<br />

für Leitungskomponenten der unteren und<br />

mittleren/oberen Katastrophenschutzbehörden 189<br />

16.500 Stabsarbeit für RSM-Studenten I<br />

16.510 Stabsarbeit für RSM-Studenten II<br />

192<br />

16.910 Fortbildung für Lehrkräfte im Katast rophenschutz 195<br />

17. Krisenmanagement im Bevölkerungsschut z<br />

17.010 Krisenmanagement 1 (Ausbildung der administrativ-<br />

organisatorischen Komponenten) 199<br />

310<br />

Seite<br />

181<br />

184<br />

16.520 Stabsarbeit für Studenten der HdP Hamburg 193<br />

16.530 Stabsarbeit für Studenten der Bergischen<br />

Universität Wuppertal 194<br />

17.011 Krisenmanagement - Ausbildung für<br />

Koordinierungsgruppen 201<br />

17.020 Krisenmanagement 2 (Training der administrativorganisatorischen<br />

Komponente inklusive<br />

Koordinierungsgruppe) 202<br />

191


17.030 Krisenmanagement 3 (Training der administrativ-<br />

organisatorischen Komponente und operativ-<br />

taktischer/weiterer Komponenten) 205<br />

18.020<br />

18.040<br />

Bevölkerungsinformation und Medienarbeit 218<br />

18.041 Virtuelle Bevölkerungsinformation und<br />

Medienarbeit<br />

19. Polizei und Katastrophens chutz<br />

Seite<br />

17.040 Vorbereitung auf Krisenmanagement 3 208<br />

17.041 Krisenmanagement 3 (Inhouse-Training der<br />

administrativ-organisatorischen Komponente<br />

und weiterer Komponenten)<br />

17.190 Krisenmanagement in Bun<strong>des</strong>behörden 212<br />

18. Risiko- und Krisenkommunikation<br />

18.010 Kommunikations-Crash-Kurs für politisch<br />

Verantwortliche<br />

19.010 Großschadenslage im Rahmen <strong>des</strong> Studiums<br />

an der DHPol - Studierende 223<br />

19.020 Großschadenslage im Rahmen <strong>des</strong> Studiums<br />

an der DHPol - Übungsleitung 224<br />

19.050 Zusammenarbeit der Polizei mit<br />

Kräften <strong>des</strong><br />

Bevölkerungsschutzes 225<br />

19.100 Ausbildung von Polizeistäben im Bevölkerungs-<br />

schutz 226<br />

210<br />

215<br />

Workshop für Pressesprecher 216<br />

18.021 Öffentlichkeits- und Medienarbeit für Mitarbeiter<br />

von Pressestellen 217<br />

219<br />

311


20. Zivil-Militärische Zus ammenarbeit<br />

20.010 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland<br />

20.011 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland -<br />

Vertiefung<br />

231<br />

20.012 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland 233<br />

20.013 Möglichkeiten der Zusammenarbeit der im<br />

Katastrophenschutz tätigen Organisationen<br />

und der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

20.020 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Ausland<br />

(Civil Military Cooperation - CIMIC)<br />

235<br />

20.021 Zivil-Militärische Zusammenarbeit<br />

im Ausland<br />

(Civil Military Cooperation - CIMIC) – Auffrischungs<br />

seminar 237<br />

20.022 Zivil-Militärische Zusammenarbeit<br />

im Ausland<br />

(Civil Military Cooperation - CIMIC) - Workshop 239<br />

21. Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanage ments<br />

21.020 Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements - Teil II<br />

245<br />

21.030 Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements für Führungskräfte<br />

21.050 Safety and Security in Auslandseinsätzen 249<br />

312<br />

Seite<br />

21.010 Humanitäre Aspekte <strong>des</strong> internationalen<br />

Krisenmanagements - Teil I 243<br />

21.040 Humanitäres Völkerrecht<br />

229<br />

234<br />

247<br />

248


U22. Studiengang U<br />

Seite<br />

U22.040 5. Weiterbildungsstudiengang Katastrophen-<br />

vorsorge - Katastrophenmanagement (KaVoMa) 253U<br />

U22.050 6. Weiterbildungsstudiengang Katastrophen-<br />

vorsorge - Katastrophenmanagement 254<br />

U23. Nationale Sonderveranstaltungen U<br />

U23.010 2. Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz 259U<br />

U23.020 Public Private Partnership 261U<br />

U23.030 Bürgermeisterkongress 262U<br />

U23.040 Geoinformationen im Krisenmanagement 263U<br />

U23.050 Länder Workshop GMLZ 264U<br />

U23.060 deNIS II plus 265U<br />

U23.070 Fit für Europa 266U<br />

U23.090 Qualitätssicherung Zivilschutz-Hubschrauber -<br />

Jahrestagung 268U<br />

U23.140 Ahrtaler Bevölkerungsschutztage 269U<br />

U23.200 Laufbahnübergreifende Krisensimulation 270U<br />

U23.210 Krisenbewältigung 271U<br />

U23.800 BBK Sommerakademie 272<br />

U24. Internationale Sonderveranstaltungen U<br />

U24.010 Seminar für die Kommission der<br />

Europäischen Union 275U<br />

U24.020 Seminar für die Kommission der<br />

Europäischen Union 276U<br />

U24.070 CBRN-Schutz und -Vorsorge 277<br />

313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!