02.12.2012 Aufrufe

Marketingstudie „Montanregion Erzgebirge“

Marketingstudie „Montanregion Erzgebirge“

Marketingstudie „Montanregion Erzgebirge“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marketingstudie</strong> <strong>„Montanregion</strong>-<strong>Erzgebirge“</strong><br />

Thematische Beschäftigung zu Problemfragen der<br />

<strong>„Montanregion</strong>-<strong>Erzgebirge“</strong> dient zur Stärkung<br />

des regionalen Bewusstseins und schafft regionales<br />

Selbstvertrauen.<br />

Kinder- und Jugendliche können sich bei wissenschaftliche<br />

Arbeiten einbringen und mit speziellen<br />

Themen und Aufgabenstellungen zur Region, beispielsweise<br />

Geschichte, Natur, Denkmalpflege etc.<br />

beschäftigen.<br />

Zur Beschäftigung gehört auch die Präsentation<br />

von Arbeitsergebnissen in Veröffentlichungen, auf<br />

Tagungen bzw. vor großem Publikum. Die Denkmaltopographie<br />

von Freiberg ist für einen solchen<br />

Ansatz ein herausragendes Beispiel mit ausgezeichneten<br />

Ergebnissen. Wichtig ist die Nachwuchsförderung<br />

für Interessenten und Spezialisten<br />

über Schulprojekte oder Spezialistenlager.<br />

Einzubeziehen sind alle Grund- und Mittelschulen,<br />

Gymnasien, Musikschulen oder andere Bildungseinrichtungen.<br />

Dabei ist zu beachten, dass auch Kinder und Jugendliche<br />

eine beachtliche Mittler-Position einnehmen<br />

können.<br />

Die potentiellen UNESCO-Objekte, aber auch<br />

Museen und museale Einrichtungen der <strong>„Montanregion</strong>-<strong>Erzgebirge“</strong><br />

sind kinder- sowie familienfreundlich<br />

zu gestalten.<br />

Auf die die bisher nicht erfolgte Nutzung des Potentials<br />

der sächsischen UNESCO-Schulen soll in<br />

diesem Zusammenhang verwiesen werden.<br />

6.7.10 Netzwerke<br />

Netzwerke sind Bündlungen von Interessenten und<br />

Interessenvertretern zum Erreichen bestimmter<br />

Ziele.<br />

Netzwerke gibt es auf allen Ebenen der Gesellschaft<br />

und der Region. Man unterscheidet zwischen<br />

regionalen, verwaltungsorientierten oder<br />

freien Netzwerken. Überwiegend sind Netzwerke<br />

themenorientiert.<br />

Netzwerke arbeiten sowohl ohne, teilweise oder<br />

ausnahmslos mit den neuen Medien.<br />

Sie können zielgerichtet aufgebaut worden oder<br />

frei entstanden sein. Beide Formen haben Vor-<br />

und Nachteile. Die Netzwerke, die zielgruppenorientiert<br />

arbeiten, erzielen oft sehr große Effekte<br />

und ihre Akteure werden im allgemeinen zu Meinungsführern.<br />

Persönliche Bekanntschaften sowie<br />

ein hoher persönlicher Einsatz zeichnen im allgemeinen<br />

Netzwerke aus, d.h. Netzwerke bekommen<br />

ihre entscheidenden Impulse oft von Einzelpersonen<br />

oder aktiven Personengruppen. Nicht einzelne<br />

Netzwerke sind für eine Region entscheidend,<br />

sondern eine Vielfalt von Netzwerke bringt die<br />

größten Effekte, vor allem dann, wenn Netzwerke<br />

untereinander über Schnittpunkte, das können<br />

gleichartige Interessen sein, verbunden sind.<br />

Beim Tourismus besteht eine der Aufgaben in der<br />

thematischen Bündlung von Einzelthemen und<br />

Einzelprojekten zu touristische Schwerpunkte mit<br />

Handlungszusammenhängen. Diese Bündlung<br />

kann in Form von Netzwerken erfolgen.<br />

46<br />

Als Netzwerke sind auch die Vereine mit Zweigvereinen<br />

(z.B. Erzgebirgsverein, Naturschutzbund)<br />

oder überregionale Zusammenschlüsse (Sächsischer<br />

Landesverband der Bergmanns- Hütten- und<br />

Knappenvereine) zu bezeichnen.<br />

In der <strong>„Montanregion</strong>-<strong>Erzgebirge“</strong> sind bereits die<br />

verschiedensten Netzwerke vorhanden, von denen<br />

nachfolgend weitere Beispiele genannt werden<br />

sollen.<br />

Ein regional ausgedehntes Netzwerk ist die Silberstraße.<br />

Verschiedene sächsische Museen, unter der<br />

Leitung des Industriemuseums Chemnitz, haben<br />

sich zu einem Museumsverbund (Kalkwerk Lengefeld,<br />

Besucherbergwerk Ehrenfriedersdorf) vereinigt.<br />

Auch die Kooperationsgemeinschaft Freizeitland,<br />

mit der Einbindung des „Abenteuerbergwerks“<br />

Fortuna Bernstein GmbH, Katharinaberg<br />

ist ein solches Netzwerk. Weitere Netzwerke sind<br />

beispielsweise der Landurlaub in Sachsen oder die<br />

überregionalen Wander- bzw. Radwanderwege.<br />

Vernetzungen sind ebenso zwischen Kur- und Erholungsorten<br />

oder den Heilstollen vorhanden.<br />

Auch mit der Entwicklung der sogenannten Erzgebirgs-Card,<br />

einer gemeinsamen Eintrittskarte für<br />

eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen wird<br />

gegenwärtig ein neues Netzwerk aufgebaut. Ähnliche<br />

Projekte haben sich bereits in anderen Regionen<br />

Deutschlands bewährt. Diese Karte soll ab<br />

2003 auf dem Markt sein.<br />

Netzwerke gibt auf allen Fachgebieten. Beispiele<br />

findet man beispielsweise in der Musiklandschaft<br />

der Region. Beispielweise soll das seit 1993

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!