02.12.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Historisches Institut

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Historisches Institut

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 2 -<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 3<br />

Termine und Fristen 6<br />

LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

Antike 7<br />

Mittelalter 9<br />

Neuzeit 16<br />

Didaktik 29<br />

Exkursionen 35<br />

Prüfungsvorbereitungen/Kolloquien 36<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Unterricht Geschichte 39


Universität Dortmund<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Institut</strong><br />

Emil-Figge-Str. 50<br />

www.fb15.geschichte.uni-dortmund.de<br />

Raum Telefon<br />

Geschäftsführender Direktor<br />

Prof. Dr. Alfons Zettler 3314 -2888<br />

Sekretariat<br />

Maria Bayer 3312 -2892<br />

Ursula Becker 3312 -4146<br />

Alte Geschichte<br />

Dr. Thomas Franke 3310 -2896<br />

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte<br />

Prof. Dr. Alfons Zettler 3314 -2888<br />

Dr. Eva-Maria Butz 3313 -2890<br />

(StR’in i. H.)<br />

Martin Strotz, M.A. 3315 -2899<br />

Erik Beck, M.A. 3315 -2899<br />

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte<br />

und Didaktik der Geschichte<br />

PD Dr. Karl Lauschke 3311 -5207<br />

Studienfachberatung<br />

Dr. Eva-Maria Butz 3314 -2890<br />

Webadministration/Internet<br />

D. Ens / M. Ens / S. Ens<br />

- 3 -


Bereichsbibliothek (Leitung)<br />

Katharina Kranz 3305 -2859<br />

Universitätsbibliothek<br />

Dr. Stephanie Marra 109 UB -50 66<br />

(Fachreferentin für Geschichte)<br />

Forschungsschwerpunkt Schulgeschichte<br />

Mitglieder: Goebel, Kirchhoff, Sollbach<br />

Forschungsschwerpunkt Ostmitteleuropa<br />

AOR Johannes Hoffmann Campus Süd, Pav. 2a, 008 -28 60<br />

Emeritierte und in den Ruhestand versetzte Professoren<br />

Univ.-Prof. Dr. Heinrich Bodensieck 3309 2895<br />

Prof. Dr. Klaus Goebel<br />

Univ.-Prof. Dr. Herbert Hömig<br />

Univ.-Prof. Dr. H.-G. Kirchhoff 3305 -2887<br />

Prof. Dr. Gerhard E. Sollbach 3305 -2887<br />

Lehrbeauftragte<br />

StD Dr. Rolf Brütting 3309 -2895<br />

Dr. Ingo Fiedler (Hauptschullehrer) MKK<br />

Thorsten Fischer, M.A. 3305 -2887<br />

Dr. Thomas Franke 3310 -2896<br />

AOR Johannes Hoffmann CS, Pav. 2b, 006<br />

Dr. Kurt Mager (Oberbibliotheksrat) 107 (UB)<br />

Dr. Stephanie Marra 109 (UB)<br />

Dr. Salvador Oberhaus 3305 -2887<br />

Victor Wanka, M.A. 3305 -2887<br />

Privatdozentinnen und Privatdozenten<br />

Priv.-Doz. Dr. Elfi Haver<br />

Priv.-Doz. Dr. Jürgen Kiefer<br />

Priv.-Doz. Dr. Friedrich Saal<br />

- 4 -


Sprechstunden*<br />

Raum Telefon Sprechstunde<br />

Beck 3315 -2899 Mi 10:00-11:00<br />

Bodensieck 3309 -2895 n. schriftl. V.<br />

(Am Teich 19, 58093 Hagen)<br />

- 5 -<br />

Brütting 3309 -2895 Mi 12.00-13.00<br />

Butz 3313 -2890 Mi 16.00-17.00<br />

Fiedler Museum Fr 08.30-09.15<br />

Tel. 0231/50-24914<br />

Fischer 3305 -2887 n.V.<br />

Franke 3310 -2896 Mo n. d. V.<br />

Hoffmann CS,P2b,006 -2860 Mi 11.30-13.00<br />

Lauschke 3311 -5207 Mi 12.00-13.00<br />

Mager -4036 n.d.V. und n.V.<br />

Marra UB 109 -5066 Do 13.00-14.00<br />

Oberhaus 3305 -2887 n.V.<br />

Sollbach 3305 -2887 Fr 10.00-11.00<br />

Strotz 3315 -2899 Mi 11:00-12:00<br />

Zettler 3314 -2888 n. V.<br />

Wanka 3305 -2887 n.V.<br />

*Es bedeuten: n.V. - nach Vereinbarung<br />

n.d.V. - nach den Veranstaltungen<br />

v.u.n.d.V. - vor und nach den Veranstaltungen


Termine und Fristen<br />

Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen über LSF:<br />

01.09.2009 bis 17.10.2009<br />

Eine Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ist ab dem WS<br />

2008/2009 für alle Veranstaltungen verpflichtend.<br />

Anmeldungen zu den mündlichen Staatprüfungen:<br />

Die Fristen werden über die Homepage und den Newsletter sowie über<br />

Aushang bekannt gegeben. Die Prüfungen finden in der ersten und in der<br />

letzten Woche des Semesters statt.<br />

- 6 -<br />

Zeitplan für das WS 2009/10:<br />

Semester: 01.10.2009 – 31.03.2010<br />

Vorlesungszeit: 12.10.2009 – 05.02.2010<br />

Vorlesungsfreie Tage:21.12.2008 - 03.01.2009<br />

Newsletter<br />

An dieser Stelle möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass das Historische<br />

<strong>Institut</strong> einen Newsletter eingerichtet hat, der über alle aktuellenVeränderungen<br />

informiert. Die Anmeldung erfolgt über einen Link auf der Homepage des<br />

Historischen <strong>Institut</strong>s.


Antike<br />

Lehrveranstaltungen<br />

158001 Die Welt der Griechen als Wiege der Demokratie<br />

Veranstalter Franke, Thomas<br />

- 7 -<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Montag 16:15-17:45 EF 50, 3306<br />

Kommentar Das Seminar soll sich mit der Geschichte ausgewählter<br />

griechischer Stadtstaaten - insbesondere mit derjenigen Athens<br />

und Spartas - in archaischer und klassischer Zeit beschäftigen.<br />

Dabei wird der Schwerpunkt auf die Entwicklung der<br />

Demokratie in ihrer antiken Ausprägung und als Wegbereiter<br />

des modernen demokratischen Gedankens gelegt, doch sollen<br />

nicht nur allein die politischen Ereignisse und Aspekte<br />

untersucht, sondern auch die Kulturgeschichte und die<br />

persönlichen Lebenswelten der Griechen mit einbezogen<br />

werden.<br />

Literatur Bleicken, J.: Die athenische Demokratie,<br />

Paderborn/München/Wien/Zürich 1985. Schuller, W.:<br />

Griechische Geschichte, München/Wien 1980. Welwei, K.-<br />

W.: Die griechische Polis (2. Aufl.), Stuttgart 1998.<br />

Wirbelauer, E., Gehrke, H.-J.: Antike, München 2007<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek I: A1, B2<br />

Module: I (1), II (3), IV (1,4)


- 8 -<br />

SP 1.F.: I (1), II (3), IV (1), V (2)<br />

SP 2.F.: I (1), IV/V (1,5)<br />

LBSUGL: B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2<br />

BA Sowi: SU (Vertiefung 1)


Mittelalter<br />

158010 Europa an der Schwelle zum 2. Jahrtausend<br />

Veranstalter Zettler, Alfons; Strotz, Martin<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 3<br />

Studienphase Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

Kommentar<br />

wöchentlich Donnerstag 14:15-16:30 EF 50, 3306<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A2, B1, B4<br />

Module: IV (1,3,4)<br />

SP 1. Fach: IV (2), V (1-3)<br />

SP 2. Fach: IV/V (2,4,5)<br />

LBSUGL: B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2<br />

BA Sowi: Modul DE, Su Vertiefung 2<br />

158011 Western Civilization (bis 1500) - Einführung in die älteren<br />

Epochen<br />

Veranstalter Butz, Eva-Maria; Zettler, Alfons<br />

Art Proseminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Grundstudium<br />

- 9 -<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Freitag 10:30-12:00 EF 50, 3306<br />

Kommentar Das Seminar dient der allgemeinen Einführung in die


vergleichende Geschichte des abendländischen Kulturkreises<br />

von den Anfängen bis zum Jahr 1500. Dabei sollen Fragen<br />

zur Entwicklung unterschiedlicher Gesellschaften und des<br />

kulturellen Austausches im Vordergrund stehen.<br />

Die Veranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der<br />

vertiefenden Seminare in den Epochen bis 1500.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A1, A2, B1<br />

Module: I (1,2), II (2-4)<br />

SP 1. Fach: I (1,2), II (2-4)<br />

SP 2. Fach: I (1,2)<br />

LBSUGL: B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2<br />

BA Sowi: Modul SU (Einführung)<br />

158013 Die Stadt im Mittelalter<br />

Veranstalter Fischer, Thorsten<br />

- 10 -<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Freitag 12:15-13:45 EF 50, 3306<br />

Kommentar Im Vorfeld des Projektes „Ruhr 2010“ für das die Ruhrregion<br />

mit ihren 53 Städten und Gemeinden zur Kulturhauptstadt<br />

Europas ausgewählt wurde, bietet es sich an den Blick auf die<br />

mittelalterlichen Anfänge der größeren Städte der Region zu<br />

richten. So erwächst das mittelalterliche Essen allmählich aus<br />

einem im 9. Jahrhundert gegründeten Frauenstift. Die im 10.<br />

Jahrhundert belegten Königspfalzen in Duisburg und<br />

Dortmund entwickeln sich im 12. und 13. Jahrhundert zu<br />

Städten. Da es in diesem Zeitraum zudem in ganz<br />

Mitteleuropa zu einer „Welle“ von Neugründungen und zu


- 11 -<br />

einem Wachstum bestehender Städte kommt, soll im Seminar<br />

den Gründen für diese Entwicklung nachgegangen werden.<br />

Anhand ausgewählter Beispiele werden die<br />

Entstehungsgeschichten einzelner Stadttypen betrachtet, die<br />

unterschiedlichen Verfassungsstrukturen untersucht sowie die<br />

wirtschaftlichen Organisationsformen einer mittelalterlichen<br />

Stadt beleuchtet.<br />

Der „stadtgeschichtliche Bogen“ spannt sich von den<br />

spätantiken Römerstädten, die ihre Siedlungskontinuität bis<br />

ins Mittelalter bewahren konnten (z. B. Köln, Mainz, Trier)<br />

über die Stadt des Hochmittelalters bis hin zum städtischen<br />

Leben des Spätmittelalters: Wie gestalteten sich die<br />

alltäglichen Lebensbedingungen für den mittelalterlichen<br />

Bürger? Welche sozialen Strukturen sind in dieser Zeit<br />

kennzeichnend? In welche Formen ist das religiöse Leben in<br />

der Stadt gekleidet? Welche städtischen Randgruppen gibt es<br />

und wie sind sie in das städtische Leben integriert?<br />

Im Rahmen des Seminars sind mehrere kleinere Exkursionen<br />

in das nähere Umfeld geplant. Zum Beispiel: Besuch im<br />

Dortmunder Stadtarchiv und in der Essener<br />

Domschatzkammer; Besichtigung der Duisburger<br />

Stadtbefestigung und der Kaiserpfalz in Kaiserswerth.<br />

Literatur Edith Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, 4. verb. Aufl.,<br />

Göttingen 1987. Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im<br />

Spätmittelalter (1250-1500), 1988. Felicitas Schmieder, Die<br />

mittelalterliche Stadt, Darmstadt 2005.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A2, B3<br />

Module: I (2), II (2,4), IV (2,3,,4)<br />

SP 1.F.: I (2), II (2,4), IV (3), V (1,3)<br />

SP 2.F.: I (2), IV/V (3,4,5)<br />

LBSUGL: B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw.G: H2<br />

BA Sowi: SU (Vertiefung 1)<br />

158014 Die Burg als Phänomen des Mittelalters


Veranstalter Beck, Erik<br />

- 12 -<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Dienstag 12:15-13:45 EF 50, 3306<br />

Kommentar Burgen sind neben Klöstern, Kirchen und Städten das Element<br />

mittelalterlicher Siedlungen, das sich, sei es auch nur als<br />

Ruine, am häufigsten bis heute konserviert hat und unser Bild<br />

des Mittelalters prägt. Dabei wird unsere Vorstellung meist<br />

dominiert von steinernen Höhenburgen, wie sie etwa am<br />

Mittelrhein, im Harz oder im Elsaß noch in großer Zahl<br />

erhalten sind. Neben solchen monumentalen Anlagen gab es<br />

jedoch auch ein breites Spektrum an baulichen Variationen,<br />

das von kleinen hölzernen Burganlagen über<br />

Niederungsburgen bis zu großräumigen Festungen reicht.<br />

Neben der Erarbeitung der architektonischen<br />

Erscheinungsformen soll im Seminar auch die<br />

Multifunktionalität der Burgen in den Blick genommen<br />

werden, die neben der symbolischen Bedeutung auch Wohn-<br />

und Wehrfunktionen sowie administrative und wirtschaftliche<br />

Aufgaben umfassen konnte. Dabei soll ein Überblick über das<br />

Phänomen der Adelsburg in seiner zeitlichen Entwicklung seit<br />

dem hohen Mittelalter und in seiner sozialgeschichtlichen<br />

Bedeutung gegeben werden.<br />

Literatur Thomas Biller, Die Adelsburg in Deutschland. Entstehung, Form<br />

und Bedeutung, München 1993. Burgen in Mitteleuropa. Ein<br />

Handbuch, hg. von der Deutschen Burgenvereinigung e. V., 2<br />

Bd., Stuttgart 1999. Burgen der Salierzeit. Publikationen zur<br />

Ausstellung "Die Salier und ihr Reich" (Römisch-<br />

Germanisches Zentralmuseum Monographien Bd. 25), 2 Bde.,<br />

Sigmaringen 1991.


- 13 -<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A2, B1<br />

Module: I (2), II (3,4), IV (1,4)<br />

SP 1. Fach: I (2), II (3,4), IV (2), V (2,3)<br />

SP 2. Fach: I (2), IV/V (2,5)<br />

LBSUGL: B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2<br />

BA Sowi: Modul SU (Vertiefung 2)<br />

158017 Bauforschung auf der Hörder Burg<br />

Veranstalter Beck, Erik; Strotz, Martin<br />

Art Blockseminar Semesterwochenstunden 4<br />

Studienphase Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

Blockveranstaltung 1. Termin: 14.10.09, 10:00 Uhr,<br />

Raum 3315<br />

Kommentar Das Projekt Phönixsee bringt gewaltige Veränderung des<br />

Areals der ehemaligen Hermannshütte in Dortmund-Hörde mit<br />

sich. An der Stelle des Verwaltungsbaus stand einst die<br />

Hörder Burg, weshalb 2007 und 2008 archäologische<br />

Ausgrabungen unternommen wurden, die Aufsehen erregende<br />

Funde und Überreste der bis in das 12. Jahrhundert<br />

zurückreichenden Burg zum Vorschein brachten. Ebenso<br />

unbekannt war, dass von der Burg noch nennenswerte Reste<br />

erhalten sind, die lediglich durch den Umbau im 19.<br />

Jahrhundert überprägt worden waren. Sie wurden durch<br />

parallel durchgeführte Sanierungsmaßnahmen der<br />

Verwaltungsgebäude entdeckt. In dem angebotenen Seminar<br />

gilt es, die (Bau-)Geschichte der Hörder Burg in Teilen zu<br />

erforschen.


In Kooperation mit der Dortmunder Denkmalpflege und der<br />

Firma Bauwerk, die den Keller des einstigen Burgturms<br />

untersucht, gibt es für Studierende die Möglichkeit, praktisch<br />

am Objekt zu erlernen, wie verschiedene Baustrukturen<br />

voneinander zu unterscheiden sind. Hierzu wird das erste<br />

Obergeschoß des Turmes wissenschaftlich dokumentiert.<br />

Die Veranstaltung richtet sich vor allem – aber nicht nur – an<br />

Studierende der Studiengänge Angewandte<br />

Kulturwissenschaften.<br />

Die Vorbesprechung – auch zur Terminfindung – findet<br />

am 14. Oktober um 10:00 Uhr im Raum 3.315 statt.<br />

Auch spätere (persönliche) Meldungen sind möglich.<br />

Vorkenntnisse sind keine von Nöten. Eine gewisse<br />

Wetterfestigkeit und Bereitschaft zum wissenschaftlichen<br />

Zeichnen werden vorausgesetzt.<br />

Literatur Dieter Lammers/Willi Garth/Henriette Brink-Kloke,<br />

ausgegraben. 800 Jahre Hörder Burggeschichte(n)<br />

[Begleitheft zur Ausstellung auf der Hörder Burg, 2009].<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

158016 Lektürekurs<br />

Sek. I: A2, B3<br />

Module: V (3)<br />

SP 1. Fach: VI (3)<br />

SP 2. Fach: VI (3)<br />

Veranstalter Zettler, Alfons<br />

- 14 -<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Grundstudium / Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort


- 15 -<br />

wöchentlich Freitag 14:15-15:45 EF 50, 3306<br />

Kommentar Im Seminar werden verschiedene Quellengattungen und<br />

deren jeweils spezifische Aussagemöglichkeiten erörtert.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A2, C2<br />

Module: I (1), II (4), IV (1,4)<br />

SP 1. Fach: I (5), II (4), V (3)<br />

SP 2. Fach: IV (5)<br />

LBSUGL: B3<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2


Neuzeit<br />

158020 Unehrliche Leute und soziale Außenseiter in der Neuzeit<br />

Veranstalter Marra, Stephanie<br />

- 16 -<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Grundstudium / Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Montag 12:15-13:45 EF 50, 3306<br />

Kommentar Eine Gesellschaft definiert sich und ihre kulturellen Normen<br />

u.a. auch durch diejenigen, die sie als Zugehörige aufnimmt<br />

oder die sie ausschließt und an den Rand stellt. Dabei<br />

erweisen sich die sozial Stigmatisierten und Ausgegrenzten<br />

als ein zentrales und kulturelles Phänomen in der Neuzeit,<br />

deren Lebenshorizonte und gesellschaftliche Funktionen im<br />

Seminar untersucht werden sollen. Als "klassische"<br />

Außenseiter galten z.B. die Unehrlichen (Scharfrichter,<br />

Abdecker, Müller, Bader und Barbiere, etc.) sowie auch die<br />

teilweise noch in der heutigen Zeit ausgegrenzten Gruppen<br />

(Bettler, "Fremde", Obdachlose, Behinderte, etc.). In dem<br />

Seminar stehen vor allem auch die gesellschaftlichen und<br />

normativen Begründungen und Maßnahmen für die<br />

Marginalisierung dieser Menschen im Vordergrund.<br />

Literatur Auler, Jost (Hg.): Richtstättenarchäologie, Dormagen 2008; Meier,<br />

Frank: Gefürchtet und bestaunt, Ostfildern 2007; Hanawalt,<br />

Barbara (Ed.): Living dangerously, Notre Dame/Indiana<br />

2007; Schmitt, Sigrid (Hg.): Kriminalität und Gesellschaft in<br />

Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2005.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A3, B1<br />

Module: I (3), II (4), IV (2,4)


SP 1. Fach: I (3), II (4), IV (3), V (3)<br />

SP 2. Fach: I (3), IV / V (3,5)<br />

LBSUGL: B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2<br />

BA Sowi: SU Vertiefung 1<br />

158021 Individualisierung in Antike, Mittelalter und Neuzeit<br />

Veranstalter Wanka, Victor<br />

- 17 -<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Grundstudium / Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Donnerstag 14:15-15:45 EF 50, 3307<br />

Kom m e n t ar In der Renaissance erhebe sich "mit voller Macht das<br />

Subjektive, der Mensch (werde) geistiges Individuum und<br />

erkenn(e) sich als solches". Gilt diese auf Jakob Burckhardt<br />

zurückgehende Definition tatsächlich ausschließlich für die<br />

Renaissanceepoche oder gewinnt diese Charakterisierung auch<br />

für Antike und Mittelalter an Bedeutung? Die Veranstaltung<br />

analysiert Motivationen und Tendenzen der Individualisierung<br />

und versucht auf dieser Basis herauszuarbeiten, wie sich dieses<br />

Phänomen im Kontext der Epochen wandelt. In Referaten<br />

nehmen die Studierenden unterschiedliche Themenkreise in<br />

den Blick, so dass auf diese Weise der jeweillige epochale<br />

Kontext abgerundet wird.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek I: A1, A2, A3, A4, B1<br />

Module: II (4), IV (4)<br />

SP 1.F.: II (4), V (3)<br />

SP 2.F.: IV/V (5)<br />

LBSUGL: B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2<br />

BA Sowi: SU (Vertiefung 2)


158022 Piraterie – Mythos und Geschichte<br />

Veranstalter Sollbach, Gerhard<br />

- 18 -<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Grundstudium / Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

Kompakt Freitag 8:15-9:45 EF 50, 3306<br />

Termin für die Kompaktphase wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Kommentar Piraterie gilt als das drittälteste Gewerbe der Welt - nach<br />

Prostitution und Medizin. Piraterie herrschte - und herrscht -<br />

überall dort, wo der Wert der möglichen Beute das Risiko der<br />

Bestrafung aufwiegt. Im Mittelalter war die Seeräuberei<br />

bereits eine Berufstätigkeit mit Tradition. Zur Vollendung<br />

brachten die Piraterie in der Neuzeit die an der Atlantikküste<br />

ansässigen Europäer - Franzosen, Niederländer und vor allem<br />

Engländer. Das sog. "Goldene Zeitalter der Piraterie" waren<br />

dann die knapp drei Jahrzehnte vom Ende des 17. bis in das<br />

frühe 18. Jahrhundert.<br />

In dem Seminar werden neben der äußeren Geschichte der<br />

Piraterie von der Antike bis heute die jeweiligen<br />

zeitgenössischen politischen, wirtschaftlichen und sozialen<br />

Umstände bzw. Ursachen dieses historischen Phänomens<br />

behandelt und auch die dauerhafte Faszination und<br />

romantische Verklärung des Piratentums thematisiert.<br />

Literatur Harm Bents: Störtebeker - Dichtung und Wahrheit. Norden 1990.<br />

Heiner Boehncke u. Hans Sarkowicz (Hg.): Mit Totenkopf<br />

und Enterhaken. Die Abenteuer der Seeräuber in Nord- und<br />

Ostsee. Frankfurt a. M. 1994. Douglas Botting: Die Seefahrer<br />

- Piraten. Eltville 1992. David Cordingly (Hg.): Piraten -<br />

Furcht und Schrecken auf den Weltmeeren. 1997. Daniel


Defoe: Umfassende Geschichte der Räubereien und Mordtaten<br />

der berüchtigten Piraten. Frankfurt a. M. 1982. Helga Helsper:<br />

Piratinnen und andere Seefrauen. 1997. Ulrike Klausmann u.<br />

Marion Meinzerin: Das Meer gehört uns. Piratinnen. 1992.<br />

Hartel Pohl: Die römische Politik und die Piraterie im<br />

östlichen Mittelmeer von 3. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.<br />

Berlin 1993. Heinrich Pleticha (Hg.): Freibeuter, Piraten und<br />

Korsaren. 6 Bde. 1997. Matthias Puhle: Die Vitalienbrüder.<br />

Frankfurt a. M., New York 1994. Peter Wood: Die Seefahrer -<br />

Abenteurer der Karibik. Amsterdam 1980.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A3, B1<br />

Module: I (3), II (4), IV (1,4)<br />

SP 1.F.: I (3), II (4), IV (3), V (3)<br />

SP 2.F.: I (3), IV/V (3,5)<br />

LBSUGL: B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw.G: H2<br />

BA Sowi: Su Vertiefung 2<br />

158023 Verstehen und Wissensvermittlung in Deutschland und Europa<br />

am Ende des 18. Jh. Zu den neuen Aufgaben der Medien,<br />

Wissenschaften und Kommunikation<br />

Veranstalter Kiefer, Jürgen<br />

Art Kompaktseminar Semesterwochenstunden<br />

Studienphase Hauptstudium<br />

- 19 -<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

4. und 5. Februar 2010<br />

Uhrzeit und Raum wird noch bekannt gegeben<br />

Kommentar In der Veranstaltung wird die deutsche<br />

Wissenschaftslandschaft am Ende des 18. Jhs und ihre<br />

Kontakte zu europäischen Gelehrten und wissenschaftlichen


<strong>Institut</strong>ionen untersucht. Wie erfolgte die Wissensaneignung<br />

und die Wissensvermittlung über politische und<br />

Sprachgrenzen hinweg. Medien, Wissenschaften und<br />

Kommunikation spielen eine zentrale Rolle. Dabei gilt es, die<br />

Aufgaben der Universitäten und der Akademien der<br />

Wissenschaften zu beleuchten. Letztlich steht der Gelehrte<br />

selbst als Vermittler von Wissen mit seinen<br />

Kommunikationsmöglichkeiten im Mittelpunkt der<br />

wissenschaftshistorischen Betrachtungen.<br />

Die Teilnehmer werden um ihre Anmeldung gebeten (an:<br />

jürgen.kiefer@med.uni-jena.de) und erhalten zu<br />

gegebener Zeit einen Seminarthemenplan.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek.I: A3<br />

Module: IV (2, 4)<br />

SP 1. F.: IV (3), V (3)<br />

SP 2. F.: IV/V (3, 5)<br />

BA Sowie: Modul DE, SU Vertiefung 2<br />

158030 Geschichte der Bundesrepublik Deutschland<br />

Veranstalter Lauschke, Karl<br />

Art Vorlesung Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium<br />

- 20 -<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Mittwoch 8:15-9:45 EF 50, 3306<br />

Kommentar Die Bundesrepublik Deutschland besteht seit nunmehr 60<br />

Jahren. Kein anderes staatliche Gebilde in Deutschland hatte<br />

in den vergangenen zwei Jahrhunderten so lange Bestand.<br />

Das war nach Ende des Zweiten Weltkriegs kaum zu<br />

erwarten; die Vorzeichen ließen auf die politische und<br />

wirtschaftliche Stabilität und Stärke, die die Bundesrepublik


trotz aller Probleme und Belastungen in den folgenden<br />

Jahrzehnten auszeichnete, nicht unbedingt hoffen. In der<br />

Lehrveranstaltung wird die wirtschaftliche, gesellschaftliche<br />

und politische Entwicklung dargestellt, werden Krisenjahre<br />

näher beleuchtet und entscheidende Weichenstellungen<br />

untersucht, um ein besseres Verständnis für die Gegenwart zu<br />

gewinnen.<br />

Literatur Manfred Görtemaker, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999; Edgar<br />

Wolfrum, Die geglückte Demokratie. Geschichte der<br />

Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur<br />

Gegenwart, Stuttgart 2006; Hans-Ulrich Wehler, Deutsche<br />

Gesellschaftsgeschichte , Fünfter Band: Bundesrepublik und<br />

DDR 1949 – 1990, München 2008; Eckart Conze, Die Suche<br />

nach Sicherheit, Eine Geschichte der Bundesrepublik<br />

Deutschland von n1949 bis in die Gegenwart, München 2009<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A4<br />

Module: IV (2,4)<br />

SP 1. Fach: IV (3), V (1)<br />

SP 2. Fach: IV/V (3, 5)<br />

LBSUGL: B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2<br />

BA Sowi: Modul SU Einführung<br />

158031 Die deutsche Wiedervereinigung 1989/90<br />

Veranstalter Lauschke, Karl<br />

Art Hauptseminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium<br />

- 21 -<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Mittwoch 10:15-11:45 EF 50, 3306


Kommentar Die Wiedervereinigung Deutschlands bildet eine tiefgreifende<br />

historische Zäsur mit nachhaltigen Folgen. Im Seminar sollen<br />

die Ursachen, Hintergründe und Bedingungen des Prozesses<br />

auf nationaler und internationaler Ebene ebenso untersucht<br />

werden wie die Vorstellungen und Konzepte, die von den<br />

verschiedenen politischen Kräften in der DDR und in der<br />

BRD vertreten wurden, die Probleme, die dabei zu bewältigen<br />

waren, sowie die Folgen, die mit der Wiedervereinigung<br />

verbunden waren.<br />

Literatur Ingo von Münch (Hrsg.), Dokumente der Wiedervereinigung<br />

Deutschlands. Quellentexte zum Prozess der<br />

Wiedervereinigung von der Ausreisewelle aus der DDR über<br />

Ungarn, die CSSR und Polen im Spätsommer 1989 bis zum<br />

Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der<br />

Bundesrepublik Deutschland im Oktober 1990, Stuttgart<br />

1991; Konrad H. Jarausch, Martin Sabrow (Hrsg.), Weg in<br />

den Untergang. Der innere Zerfall der DDR, Göttingen 1999;<br />

Charles S. Maier, Das Verschwinden der DDR und der<br />

Untergang des Kommunismus, Frankfurt/Main 1999;<br />

Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen,<br />

Zweiter Band: Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis<br />

zur Wiedervereinigung, München 2000, S, 489-639<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A4, B2<br />

Module: IV (2, 4)<br />

SP 1. Fach: IV (3); V (3,4)<br />

SP 2. Fach: IV/V (3, 5)<br />

BA Sowi: SU Vertiefung 1<br />

158032 Der Strukturwandel im Ruhrgebiet<br />

Veranstalter Lauschke, Karl<br />

Art Hauptseminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium<br />

- 22 -


- 23 -<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Dienstag 14:15-15:45 EF 50, 3306<br />

Kommentar Mit der Krise des Steinkohlenbergbaus begann sich das<br />

traditionell von der Schwerindustrie dominierte Ruhrgebiet ab<br />

Ende der 1950er Jahre grundlegend zu verändern. Zechen<br />

wurden stillgelegt, und für diejenigen, die vom Bergbau gelebt<br />

hatten, wurden neue Beschäftigungs- und<br />

Erwerbsmöglichkeiten gesucht. Die Krise der Stahlindustrie,<br />

die ebenfalls hunderttausende Arbeitsplätze kostete, verstärkte<br />

ab Mitte der 1970er Jahre die Probleme. Vielfältige<br />

Maßnahmen wurden unternommen, um die wirtschaftliche<br />

Existenz der Region zu sichern. Mittlerweile bietet das<br />

Ruhrgebiet – lange Zeit als umweltbelasteter, von körperlicher<br />

Schwerarbeit geprägter, kulturarmer Raum verschrieen – ein<br />

neues Bild, dessen ehemals gewaltige Industrieanlagen<br />

verschwunden sind oder zu attraktiven Museen und<br />

Freizeitparks umgewandelt wurden. Es bildet eine der<br />

dichtesten Wissenschafts- und Forschungslandschaften<br />

Europas und sucht sich als Kulturhauptstadt zu präsentieren.<br />

Literatur Hermann Bömer, Ruhrgebietspolitik in der Krise.<br />

Kontroverse Konzepte aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft<br />

und Verbänden (= Dortmunder Beiträge zur Raumplanung,<br />

Band 101), Dortmund 2000; Stefan Goch, Eine Region im<br />

Kampf mit dem Strukturwandel. Bewältigung von<br />

Strukturwandel und Strukturpolitik im Ruhrgebiet, Essen<br />

2002; Françoise Berger, Jean-François Eck, Peter<br />

Friedemann, Karl Lauschke (Hrsg.), Strukturwandel aus<br />

vergleichender regionaler Perspektive nach 1945: Ruhrgebiet<br />

und Nord-Pas-de-Calais (= Mitteilungsblatt des <strong>Institut</strong>s für<br />

soziale Bewegungen, Nr. 30), Bochum 2003.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A4, B1, B3<br />

Module: IV (2, 3, 4)<br />

SP 1. Fach: IV (2), V (1-3)<br />

SP 2. Fach: IV/V (3-5)


LBSUGL:A2, B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2<br />

BA Sowi: SU Vertiefung 2<br />

158033 Zäsur oder Kontinuität? Deutschland im Kriegsjahr 1918/19<br />

Veranstalter Oberhaus, Salvador<br />

- 24 -<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Grundstudium / Hauptstudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Donnerstag 8:15-9:45 EF 50, 3306<br />

Kommentar „Das alte und morsche, die Monarchie ist<br />

zusammengebrochen! Es lebe das Neue; es lebe die deutsche<br />

Republik!“ mit diesen berühmt gewordenen Worten beschließt<br />

der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann am 9. November<br />

1918 die Proklamation der Republik; der als Weimarer<br />

Republik in die Geschichte eingegangenen ersten deutschen<br />

Demokratie. Das Wilhelminische Kaiserreich ist im Ersten<br />

Weltkrieg untergegangen und von der Revolution beseitigt<br />

worden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Fragen nach den<br />

Ursachen für den Untergang des Kaiserreichs sowie<br />

ausgewählte Probleme aus der Gründungsphase der Weimarer<br />

Republik. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet der<br />

revolutionäre Umbruch der Jahre 1918/1919. Auf die Frage<br />

nach den Gründen, den Verlauf und die Perspektiven der<br />

„November-Revolution“ für die junge deutsche Demokratie<br />

sollen Antworten formuliert und diskutiert werden. Außerdem<br />

wird der Frage nachgegangen, welche Folgen das so genannte<br />

„Steckenbleiben“ der Revolution für die weitere Geschichte<br />

der Weimarer Republik hatte.<br />

Literatur Karl Dietrich Bracher, u. a. (Hrsgs.), Die Weimarer Republik 1918-<br />

1933. Politik. Wirtschaft. Gesellschaft, Bonn 1998 (3.<br />

Auflage), Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische


- 25 -<br />

Bildung, Band 251. Gunther Mai, Das Ende des Kaiserreichs.<br />

Politik und Kriegsführung im Ersten Weltkrieg, München 3<br />

1997. Horst Möller, Weimar. Die unvollendete Demokratie,<br />

München 5 1994. Hans Mommsen, Aufstieg und Untergang der<br />

Republik von Weimar. 1918-1933, München 2001. Gottfried<br />

Niedhart, Deutsche Geschichte 1918-1933. Politik in der<br />

Weimarer Republik und der Sieg der Rechten, Stuttgart 2<br />

1996..Detlev J. K. Peukert, Die Weimarer Republik, Frankfurt<br />

a. M. 1987. Heinrich A. Winkler, Weimar 1918-1933. Die<br />

Geschichte der ersten deutschen Demokratie, München 1998<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A4, B2<br />

Module: I (3), II (1,3), IV (2,3)<br />

SP 1. Fach: I (3), II (1,3), IV (3), V (2)<br />

SP 2. Fach: I (3), IV/V (3,5)<br />

LBSUGL: B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2<br />

BA Sowi: Modul DE, SU (Vertiefung 1)<br />

158034 Historisch-politische Wahrnehmung und Erinnerungsorte<br />

Frankreichs, Russlands, Tschechiens und der DDR<br />

Veranstalter Hoffmann, Johannes<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Grundstudium / Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

14-tägl. Mittwoch 14:15-17:30 CS, Pav.2a, R. 002<br />

Literatur Walter Koschnal, Marek Nekula, Joachim Rogall (Hrsg.), Deutsche<br />

und Tschechen, Bonn 2005 (erhältlich bei der Bundeszentrale<br />

für politische Bildung). Jan Patočka, Was sind die<br />

Tschechen? Praha 1992 (ISBN 80-7038-278-3). Dietmar<br />

Hüser, Selbstfindung und Fremdwahrnehmung in Kriegs- und<br />

Nachkriegszeiten. Französische Nation und deutscher


Nachbar seit 1870, in: Birgit Aschmann, Michael Salewski<br />

(Hrsg.), Das Bild „des Anderen“, Stuttgart 2000, S. 55-79<br />

(Uni-Bibl. Dortmund: D 33300). Hans Lemberg, „Der Russe<br />

ist genügsam“. Zur deutschen Wahrnehmung Russlands vom<br />

Ersten zum Zweiten Weltkrieg, ebda., S. 121-131. Stefan<br />

Samerski (Hrsg.), Die Landespatrone der böhmischen Länder,<br />

Paderborn u.a. 2009. Pierre Nora (Hrsg.), Zwischen<br />

Geschichte und Gedächtnis, Berlin 1989<br />

Etienne Francois/Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche<br />

Erinnerungsorte, 3 Bände, München 2001. Dies., Deutsche<br />

Erinnerungsorte, einbändig, eine Auswahl, München 2005<br />

(bei der Bundeszentrale für politische Bildung gratis<br />

erhältlich). Monika Flacke (Hrsg.), Mythen der Nationen. Ein<br />

europäisches Panorama, Berlin 1998. Dies., Mythen der<br />

Nationen, 1945, Arena der Erinnerungen, Bd. I 2004/Bd. II<br />

2005. Eva Behring, L. Richter, W. Schwarz (Hrsg.),<br />

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen<br />

Ostmittel- und Südeuropas, Stuttgart 1999.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A4, D2<br />

Module: I (3), II (4), III (2), IV (2,3,4), V (2)<br />

SP 1. Fach: I (3), II (4), III (2), IV (3), V (1,3), VI (2)<br />

SP 2. Fach: I (3), III (2), IV/V (3-5), VI (2)<br />

LBSUGL: B1, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2<br />

BA Sowi: Modul DE (Europa)<br />

158035 Quellenkritik zeitgeschichtlicher Publizistik<br />

Veranstalter Bodensieck, Heinrich<br />

Art Vorlesung und Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium<br />

- 26 -


Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

Kommentar<br />

wöchentlich Mittwoch 14:15-15:45 ITMC Studio, R. 220<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: A4, C2<br />

Module: IV (2,4)<br />

SP 1. Fach: IV (2), V (2)<br />

SP 2. Fach: IV / V (3,5)<br />

159001 Grundprobleme der Geschichtsphilosophie im 19. und 20.<br />

Jahrhundert<br />

Veranstalter Mager, Kurt<br />

- 27 -<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Grundstudium / Hauptstudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Dienstag 10:15-11:45 EF 50, 4.320<br />

Kommentar Das 19. Jahrhundert ist auch das Jahrhundert der<br />

Geschichtswissenschaft. Im Zuge dieser Tendenz erfährt das<br />

philosophische Nachdenken über Geschichte in dieser Zeit<br />

große Bedeutung. Geschichtsvorstellung des 19. Jahrhunderts<br />

haben bis in die Gegenwart hinein ihre Wirkungsgeschichte<br />

entfaltet. Geschichtliche Entwürfe aus dieser Zeit werden<br />

vorgestellt und auf ihre Aktualität für uns heute kritisch<br />

befragt. In diesem Zusammenhang sollen Grundfragen<br />

geschichtsphilosophischen Denkens erörtert werden. Fragen<br />

solcher Art sind: Wer macht Geschichte? Gibt es einen Sinn<br />

von Geschichte? Welche Rolle spielt das Individuum in der<br />

Geschichte? Welche Kriterien gelten für das Erkennen und<br />

Verstehen von Geschichte? Ist die Geschichte an ihr Ende<br />

gekommen? Texte werden zur Verfügung gestellt.


- 28 -<br />

Literatur Klein, Hans-Dieter: Geschichtsphilosophie. Eine Einführung.<br />

1984; Rotermundt, Rainer: Plädyer für eine Erneuerung der<br />

Geschichtsphilosophie. 1997; Rüsen, Jörn: Grundzüge einer<br />

Historik. 1-3. 1983-1989; Schaeffler, Richard: Einführung in<br />

die Geschichtsphilosophie. 1980; Schnädelbach, Herbert:<br />

Geschichtsphilosophie nach Hegel. 1974; Angehrn, Emil:<br />

Geschichtsphilosophie. 1991; Lembeck, Karl-Heinz (Hg.):<br />

Geschichtsphilosophie. 2000. Klein, Hans-Dieter:<br />

Geschichtsphilosophie: Eine Einführung. 1984; Rohbeck,<br />

Johannes: Geschichtsphilosophie zur Einführung. 2004;<br />

Zwenger, Thomas: Einführung in die Geschichtsphilosophie.<br />

2005.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: C1<br />

Module: I (4), II (4), IV (4)<br />

SP 1. Fach: I (4), II (4), V (3)<br />

SP 2. Fach: IV / V (5)


Didaktik<br />

150415 Erlöser, Kämpfer, Lichtgestalten – Heldenkonzepte in Literatur<br />

und Geschichte<br />

Veranstalter Meurer, Petra; Butz, Eva-Maria<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

Kommentar<br />

wöchentlich Dienstag 14:15-15:45 EF 50, 3405<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: D1,<br />

Module: V(2)<br />

159030 Kulturgeschichte im Museum<br />

Veranstalter Fiedler, Ingo<br />

- 29 -<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Grundstudium / Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Donnerstag 15:30-17:00 MKK (Museum für<br />

Kunst und Kulturgeschichte)<br />

Kommentar Das Museum hat verschieden strukturierte<br />

kulturgeschichtliche Sammlungen, die aus unterschiedlichen<br />

Wurzeln entstanden sind. Die Relikte, die im Museum<br />

bewahrt, restauriert und ausgestellt werden, sind aus ihren<br />

ursprünglichen Entstehungs- und Nutzungszusammenhängen<br />

herausgerissen. In der musealen Neukonzeption bieten sie aber


vielfältige Perspektiven der Kulturvermittlung und Einblicke<br />

in geschichtliche Zusammenhänge. Museen haben mit ihren<br />

Sammlungen die Möglichkeit, auf Zielgruppen bezogen die<br />

Kultur der Vergangenheit erfahrbar und erklärbar zu machen.<br />

Dieser Prozess soll im Seminar aufgezeigt, erläutert und geübt<br />

werden.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: D1, D2<br />

Module: III (2), V (1,3)<br />

SP 1. Fach: III (2), VI (1,3)<br />

SP 2. Fach: VI (1,3)<br />

LBSUGL: D3, D4<br />

BA Sowi: V (Methoden)<br />

159031 Sammeln, Organisieren, Archivieren: Die Sammlung<br />

Schulgeschichte<br />

Veranstalter Butz, Eva-Maria<br />

Art Projektseminar Semesterwochenstunden 4<br />

Studienphase Hauptstudium<br />

- 30 -<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Dienstag 8:30-10:00 EF 50, 3.338<br />

Freitag 8:30-10:00 EF 50, 3.338<br />

Kommentar Mit der Sammlung zur Schulgeschichte verfügt das<br />

Historische <strong>Institut</strong> über einen bisher nicht erfassten und nur<br />

zum Teil sortierten Bestand von Schulbüchern, Lehrplänen<br />

und anderen Medien, von denen einige Stücke aus der Zeit<br />

vor 1900 stammen. Im Rahmen des Projekts sollen<br />

Möglichkeiten einer Organisationsstruktur diskutiert werden<br />

sowie eine Untergruppe des Bestands gesichtet, sortiert und<br />

datentechnisch aufgenommen werden.<br />

Das Projektseminar wird zu zwei unterschiedlichen Terminen<br />

angeboten, die frei wählbar sind.


Literatur Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt<br />

5. Aufl. 1999. Reimann, Norbert (Hrsg.): Praktische<br />

Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien-<br />

und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster<br />

2004.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: C2, D1<br />

Module: I (5), V (3)<br />

SP 1. Fach: I (5), VI (3)<br />

SP 2. Fach: VI (3)<br />

LBSUGL: B3, B4<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: H2<br />

Veranstaltungsort: Raum 3.338, Archivraum des Hist. <strong>Institut</strong>s<br />

Anmeldung bitte per e-mail<br />

159032 Europagedanke und europäische Einigung im Geschichts- und<br />

Politikunterricht<br />

Veranstalter Brütting, Rolf<br />

Art Hauptseminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium<br />

- 31 -<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Montag 8:15-9:45 EF 50, 3306<br />

Kommentar Die Herausbildung einer europäischen Identität ist eine<br />

notwendige Provokation für den Geschichtsunterricht,<br />

gerade weil sich die nationalstaatliche Identifikation als<br />

ausgesprochen stark und bleibend erwiesen hat. Was sollen<br />

also Schüler über Europa im Geschichtsunterricht lernen; was<br />

könnte dort "Europäische Geschichte" ausmachen und<br />

bewirken? Es geht um einen Katalog, der nicht so sehr die<br />

europäische Geschichte abbildet, sondern


Grundqualifikationen und -einsichten für den Prozess der<br />

Integration mit seinen Risiken und Chancen vermittelt. Das<br />

Seminar beschäftigt sich mit der Suche nach fachdidaktisch<br />

abgesicherten Zugängen, Fragestellungen und Zielen und<br />

baut dabei auf den Ergebnissen der Geschichtswissenschaft<br />

auf.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: D1, D2<br />

Module: V (1)<br />

SP 1. Fach:VI (1)<br />

SP 2. Fach: VI (1)<br />

BA Sowi: V (Methoden)<br />

159033 Denkmäler in Geschichtskultur und Schule<br />

Veranstalter Brütting, Rolf<br />

Art Hauptseminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium<br />

- 32 -<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Montag 14:15-15:45 EF 50, 3306<br />

Kommentar Denkmäler machen eine Stadt oder Region historisch lesbar.<br />

Im 19. Jahrhundert formte sich das nationale Gedächtnis nicht<br />

nur der Deutschen an Denkmälern als Stein gewordenem<br />

Geschichtsunterricht, die Emotionen und Loyalitäten beim<br />

Betrachter wecken sollten; zugleich konstruierten,<br />

selektierten oder tilgten sie Geschichte. Infolgedessen können<br />

Denkmäler nicht den Anspruch erheben objektiv zu sein. Sie<br />

sind ein subjektiver Zugriff auf die Vergangenheit, eine<br />

Interpretation des Dargestellten durch ihre Initiatoren.<br />

Denkmäler in den Geschichtsunterricht einbeziehen erweist<br />

sich als sinnvoll, weil sie den Schülern den<br />

problemorientierten Zugang auf eine motivierende Weise<br />

möglich machen. Die Schüler staunen über das Monument,


über die oft unverständlichen Inschriften und die manchmal<br />

doch sehr geheimnisvolle Ikonographie. Das macht sie<br />

neugierig und regt sie an nachzuforschen über die Personen<br />

und Ereignisse, die Thema des Denkmals sind.<br />

Das Seminar setzt sich vorzugsweise mit Denkmälern der<br />

Region auseinander und bezieht dabei Exkursionen in den<br />

Arbeitsprozess mit ein.<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: D1, D2<br />

Module: V (1)<br />

SP 1. Fach:VI (1, 2)<br />

SP 2. Fach: VI (1, 2)<br />

LBSUGL: D1-4<br />

BA Sowi: V (Medien)<br />

159051 Theorie-Praxis-Modul (TPM)<br />

Veranstalter Brütting, Rolf<br />

- 33 -<br />

Art Seminar Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Grundstudium / Hauptstudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Montag 10:15-11:45 EF 50, 3306<br />

(oder als Blockseminar, je nach Teilnehmerzahl)<br />

Kommentar Dieses "Theorie-Praxis-Seminar" versteht sich im Sinne des<br />

Theorie-Praxis-Moduls als "TPS 1" und "TPS 2".<br />

Das Seminar konzentriert sich auf die Analyse und Reflexion<br />

grundlegender Aufgaben des ersten gewählten<br />

Unterrichtsfaches vor dem Hindergrund wissenschaftlicher<br />

Theorieansätze. Das fachdidaktische Theorie-Praxis-Seminar<br />

kann - nach entsprechender Vorbereitung - bereits<br />

Praxisanteile während der Vorlesungszeit enthalten. Am<br />

Ende der Veranstaltung sollten Themenstellungen für die<br />

vierwöchige Praxisphase, einschließlich erster methodischer


Überlegungen, formuliert sein (Projektskizze).<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen:<br />

Sek. I: D2<br />

Module: V (4)<br />

SP 1. Fach: VI (4)<br />

- 34 -


Exkursionen<br />

159056 Exkursionen nach Ankündigung<br />

Veranstalter Zettler, Alfons<br />

Art Exkursion Semesterwochenstunden<br />

Studienphase Grundstudium / Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

Termine werden noch bekannt gegeben<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen<br />

Sek. I: Exkursion<br />

Module: III (3), V (3)<br />

SP 1. Fach: VI (3)<br />

SP 2. Fach: VI (3)<br />

LBSUGL: A2, Exkursionen<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: Exkursionen<br />

159057 Exkursionen nach Ankündigung<br />

Veranstalter Butz, Eva-Maria<br />

- 35 -<br />

Art Exkursion Semesterwochenstunden<br />

Studienphase Grundstudium / Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

Termine werden noch bekannt gegeben<br />

Bemerkung Weitere Zuordnungen<br />

Sek. I: Exkursion<br />

Module: III (3), V (3)<br />

SP 1. Fach: VI (3)<br />

SP 2. Fach: VI (3)<br />

LBSUGL: A2, Exkursionen


- 36 -<br />

LBSUGL GHRGe Schw. G: Exkursionen


Prüfungsvorbereitungen/Kolloquien<br />

Die Kolloquien zur Examensvorbereitung sind ein zusätzlicher<br />

Service für alle Prüfungskandidaten und –kandidatinnen. Es wird<br />

dringend empfohlen, an diesen Kolloquien teilzunehmen.<br />

158015 Kolloquium<br />

Veranstalter Zettler, Alfons<br />

Art Kolloquium Semesterwochenstunden 3<br />

Studienphase Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Montag 17:30-20:00 EF 50, 3306<br />

Bemerkung Das Kolloquium ist vor allem für Examenskandidaten<br />

gedacht.<br />

158012 Prüfungskolloquium<br />

Um persönliche Anmeldung wird gebeten.<br />

Veranstalter Butz, Eva-Maria<br />

- 37 -<br />

Art Kolloquium Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium / Aufbaustudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Mittwoch 16:15-17:45 EF 50, 3313<br />

Bemerkung Das Kolloquium ist vor allem für Examenskandidaten<br />

gedacht.<br />

Um Anmeldung wird gebeten.


158036 Kolloquium für Examenskandidaten<br />

Veranstalter Lauschke, Karl<br />

Art Kolloquium Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Dienstag 16:15-17:45 EF 50, 3.306<br />

Bemerkung Es wird die Gelegenheit gegeben, die konkreten inhaltlichen<br />

und methodischen Probleme, die sich im Zusammenhang mit<br />

den mündlichen Prüfungen, Klausuren oder schriftlichen<br />

Hausarbeiten stellen, eingehend zu besprechen.<br />

159034 Kolloquium für Examenskandidaten<br />

Veranstalter Brütting, Rolf<br />

Art Kolloquium Semesterwochenstunden 2<br />

Studienphase Hauptstudium<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

wöchentlich Montag 16:15-17:45 EF 50, 3306<br />

Bemerkung Das Kolloquium dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen<br />

(Examensarbeit, Klausur, mündliche Prüfung). Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, die<br />

Themen der Examensarbeit vorzustellen.<br />

Es wird um persönliche Anmeldung im Sekretariat gebeten.<br />

159002 Kolloquium<br />

- 38 -<br />

Veranstalter Kirchhoff, Hans Georg<br />

Art Kolloquium Semesterwochenstunden


Studienphase Aufbaustudium<br />

- 39 -<br />

Zeit & Ort Rhythmus Tag von bis Ort<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat 16:00-17:30


Unterricht Geschichte: Themen Materialien Medien<br />

(Hg.: Hans Georg Kirchhoff)<br />

Band A1: Ur- und Frühgeschichte<br />

Klaus Lampe: 114 S., 205 Abb., 4 OHP-Folien in Farbe<br />

Band A3: Griechenland<br />

Erika Münster-Schröer, Anja Wieber-Scariot: 121 S., div. Abb., 3 OHP-Folien<br />

in Farbe<br />

Band A4: Rom<br />

Elisabeth Erdmann<br />

Band A5: Spätantike und Frühes Mittelalter<br />

Alfons Zettler<br />

Band A6: Spätes Mittelalter<br />

Gerhard E. Sollbach<br />

Band A7: Entdeckungen und Kolonialismus<br />

Klaus Lampe: 111 S., div. Abb., 4 OHP-Folien in Farbe<br />

Band A9: Absolutismus<br />

Werner Koppe<br />

Band B1: Geschichte des Islams<br />

Maria Blochmann, Hans Georg Kirchhoff 102 S., 97 Abb., 8 OHF-Folien in<br />

Farbe<br />

Aulis Verlag Deubner & Co. KG<br />

- 40 -<br />

Reihe B, Band 6 Geschichte der Frauen Antike und Mittelalter<br />

Maria Blochmann, Hans Georg Kirchhoff<br />

Die angegebenen Werke sind im Sekretariat Geschichte erhältlich. Studenten<br />

erhalten einen Rabatt von 30 %.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!