02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.2 M2 BW (Bildungswissenschaften)<br />

Lehramt: WHRS Fach: Bildungswissenschaften Modulkennziffer: M2 BW<br />

Modultitel: Vertiefung Bildungswissenschaften<br />

Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Workload: 180 h ECTS-Punkte: 6<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- kennen Theorien und Formen des Lehrens und Lernens und reflektieren auf dieser Grundlage das Spannungsverhältnis<br />

von Instruktion und Konstruktion bei <strong>der</strong> Planung und Gestaltung von Unterricht;<br />

- kennen Gestaltungsprinzipien von Lernumgebungen und können diese auf konkrete Lehr-Lerninhalte anwen<strong>den</strong>;<br />

- kennen die Aufgabe <strong>der</strong> Inklusion sowie didaktische Konzepte eines Umgangs mit Heterogenität unter Berücksichtigung<br />

von Geschlecht, Kultur und sozialem Milieu;<br />

- kennen und reflektieren Aufgaben <strong>der</strong> Klassenführung und Konzepte des classroom managements.<br />

Wahlpflichtbereich „Grundfragen <strong>der</strong> Bildung: Vertiefung“. Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- verfügen über vertiefte, auch konfessionell differenzierte Kenntnis <strong>der</strong> Grundlinien eines christlich geprägten Bildungs- und<br />

Erziehungsverständnisses und können vor diesem Hintergrund die Bildungs(mit)verantwortung von Theologie und Kirche<br />

begründet erläutern und kritisch reflektieren;<br />

- sind fähig zu reflektierter dialogischer Offenheit angesichts religiöser und weltanschaulicher Pluralität und damit<br />

verbun<strong>den</strong>er Lebensformen im christlich-religiösen Kontext;<br />

o<strong>der</strong><br />

- besitzen vertiefte Kenntnis <strong>der</strong> philosophischen Grundfragen von Bildung und Erziehung;<br />

- können Bildungs- und Erziehungsziele unter philosophischen Gesichtspunkten erläutern und kritisch reflektieren;<br />

o<strong>der</strong><br />

- sind in <strong>der</strong> Lage, gesellschaftliche Bedingungen und institutionelle Formen von schulischer Erziehung und Bildung mit<br />

soziologischen Mitteln zu analysieren;<br />

- sind befähigt, die sozialen Bedingungen und die pädagogischen Implikationen von sozialer Ungleichheit, Diskriminierung<br />

und Ausgrenzung zu analysieren und kritisch zu reflektieren;<br />

o<strong>der</strong><br />

- haben in <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Bildungs- und Erziehungstheorien ein wissenschaftlich und ethisch fundiertes<br />

Selbstverständnis ihres Berufes und <strong>der</strong> Verantwortlichkeit von Schule in einer demokratischen Gesellschaft entwickelt;<br />

- können die vielfältigen Formen und Bedingungen von Inklusions- und Exklusionsprozessen in Schule, Politik und<br />

Gesellschaft erfassen und wissen um <strong>der</strong>en Bedeutung <strong>für</strong> Bildung und Erziehung;<br />

- sind zu einer wissenschaftlich fundierten Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Bildungssystem in einer fö<strong>der</strong>alen Demokratie und<br />

<strong>der</strong> Schule als gesellschaftlicher Institution in <strong>der</strong> Lage und verfügen über ein reflektiertes Verständnis ihrer öffentlichen<br />

Verantwortung.<br />

Im Modul wer<strong>den</strong> dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt:<br />

‐ Unterrichtsforschung, Umgang mit Heterogenität, Unterrichtsstörungen, Pädagogische Diagnostik, Lern- und<br />

-<br />

Entwicklungsbeobachtung, Leistungsbeurteilung und Beratung; Gestaltung von Lernumgebungen, Differenzierung und<br />

För<strong>der</strong>ung, Konzepte kollegialer Teamarbeit;<br />

christlich geprägte Bildungstheorien in konfessioneller Perspektive und aktueller Relevanz;<br />

- Grundthemen und -positionen im Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Pluralität;<br />

- klassische und neuere Texte <strong>der</strong> Bildungsphilosophie, ethische Aspekte von Bildung;<br />

- Theorien und Forschungsergebnisse <strong>der</strong> Bildungs- und Erziehungssoziologie;<br />

- Bildung im politischen System <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland, politische Bildung, Demokratielernen in Unterricht und<br />

Schule.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme am Modul: Kenntnisse und Kompetenzen aus Modul M1 BW<br />

„Bildungswissenschaftliche Grundlagen“ und aus Modul M1 GF „Interdisziplinäre Grundfragen <strong>der</strong> Bildung“.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!