02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.5 M1 NF (Nebenfach)<br />

Alltagskultur und Gesundheit<br />

Lehramt: WHRS Fach: Modulkennziffer: M1 NF<br />

Alltagskultur und Gesundheit<br />

Modultitel: Grundlagen zu Alltagskultur, Konsum und Gesundheit<br />

Präsenzzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Workload: 360 h ECTS-Punkte: 12<br />

Lernergebnisse:<br />

Die Studieren<strong>den</strong>:<br />

- kennen anthropologische und sozioökonomische Grundlagen <strong>der</strong> Lebensgestaltung und Zusammenhänge zwischen<br />

Bedürfnissen und Bedarf sowie Wegen <strong>der</strong> Bedürfnisbefriedigung und Bedarfsdeckung;<br />

- kennen die Vielfalt individueller, sozialer, kultureller, ökonomischer und ökologischer Ressourcen in ihrer Bedeutung,<br />

Entwicklung und Begrenzung und sind sich <strong>der</strong> Bedeutung ihrer Diversität bewusst;<br />

- können individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen von alltagskulturellen und<br />

-<br />

gesundheitsbezogenen Entscheidungen und Handlungen systematisch darstellen;<br />

können die physische, psychische, soziale Dimension von Gesundheit und Gesundheit als zentrale Ressource<br />

beschreiben und kennen grundlegende Zusammenhänge zwischen Lebensführung, Gesundheit und Nachhaltigkeit;<br />

- kennen Gesundheit und Nachhaltigkeit als leitende Kategorien in <strong>der</strong> Lebensgestaltung, können <strong>der</strong>en Bedeutung <strong>für</strong> die<br />

Lebensqualität reflektieren und können ausgewählte alltagskulturelle Situationen, Entscheidungen und Handlungen an<br />

Hand von ausgewählten Kriterien <strong>der</strong> Gesundheit und Nachhaltigkeit analysieren und bewerten;<br />

- verfügen über fundiertes und anschlussfähiges Grundwissen zu Ernährung und Esskultur unter naturwissenschaftlichen<br />

und soziokulturellen Gesichtspunkten und sind mit zentralen Sachverhalten und Fragestellungen vertraut, so dass sie es<br />

systematisch darstellen und kritisch diskutieren können;<br />

- verfügen über ein strukturiertes und anschlussfähiges Grundwissen in <strong>der</strong> materiellen Kultur Textil und in Teildisziplinen<br />

<strong>der</strong> Mode- und Textilwissenschaften und sind mit zentralen Sachverhalten und Fragestellungen vertraut, so dass sie es<br />

systematisch darstellen und kritisch diskutieren können;<br />

- verfügen über grundlegende Kenntnisse zu zentralen Begriffen, Zielen, Inhalten, Metho<strong>den</strong> und didaktischen Konzepten<br />

<strong>der</strong> Verbraucherbildung;<br />

- können zeitgemäße Medien auswählen, modifizieren, entwickeln und zielgerichtet einsetzen.<br />

Im Modul wer<strong>den</strong> dabei u. a. folgende Studieninhalte vermittelt:<br />

- Definitionen, Systematiken und Modelle zu Bedürfnissen, Ressourcen, Produktion und Konsum, Nachhaltigkeit und<br />

Gesundheit, didaktische Grundlagen zu Alltagskultur, Konsum und Gesundheit;<br />

- ernährungsphysiologische und technologische Eigenschaften <strong>der</strong> Nährstoffe, Ernährung des Menschen,<br />

-<br />

Ernährungsempfehlungen, Warenkunde und Lebensmitteltechnologie <strong>der</strong> Grundnahrungsmittel;<br />

Textilien in <strong>der</strong> Alltagskultur (Bekleidung, Wohntextilien, technische Textilien), materielle Kultur Textil mit ausgewählten<br />

Aspekten zur Kulturgeschichte <strong>der</strong> Mode;<br />

- Konsumtheorie, Verbraucherschutz, Verbraucherinformation, Didaktik <strong>der</strong> Verbraucherbildung.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe von ECTS-Punkten:<br />

Modulprüfungsleistung: Klausur (Dauer: etwa 120 min; Vorbereitungszeit: etwa 40 h), die sich auf alle<br />

Veranstaltungen im Modul beziehen und zum Bestehen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein muss (vgl.<br />

Akademische Prüfungsordnung). Die Bewertung <strong>der</strong> Modulprüfungsleistung fließt in die Vorprüfung ein, aber nicht in die<br />

Gesamtnote des Studiengangs.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Teilnahme an Modulprüfung: gültiger Immatrikulationsnachweis.<br />

Häufigkeit: Die Modulprüfung wird in <strong>der</strong> Regel jedes Semester angeboten.<br />

Dauer des Moduls: zweisemestrig<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!